DE10139622A1 - Einspritzventil - Google Patents

Einspritzventil

Info

Publication number
DE10139622A1
DE10139622A1 DE10139622A DE10139622A DE10139622A1 DE 10139622 A1 DE10139622 A1 DE 10139622A1 DE 10139622 A DE10139622 A DE 10139622A DE 10139622 A DE10139622 A DE 10139622A DE 10139622 A1 DE10139622 A1 DE 10139622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
nozzle
holding
injection valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10139622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139622B4 (de
Inventor
Wolfgang Stoecklein
Dietmar Schmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10139622.8A priority Critical patent/DE10139622B4/de
Priority to JP2002233127A priority patent/JP4191445B2/ja
Priority to IT001807A priority patent/ITMI20021807A1/it
Priority to FR0210134A priority patent/FR2828528B1/fr
Priority to US10/216,432 priority patent/US20040104283A1/en
Publication of DE10139622A1 publication Critical patent/DE10139622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139622B4 publication Critical patent/DE10139622B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8092Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly adjusting or calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Es wird ein Einspritzventil (1), insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einem Düsenkörper (4), in dem eine Düsennadel (5) axial verschiebbar geführt ist, beschrieben. Weiter ist ein zumindest einteiliger Haltekörper (33) vorgesehen, in welchem Mittel zur Betätigung der Düsennadel (5) angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, daß der Düsenkörper (4) Mittel (20, 30, 31) aufweist, welche mit einem Haltewerkzeug zum Halten des Düsenkörpers (4) in einer definierten Position gegenüber dem Haltekörper (33) während einer Montage korrespondieren (Figur 2).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Einspritzventil, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus.
Aus der Praxis bekannte Einspritzventile werden insbesonde­ re in Verbindung mit Common-Rail-Speichereinspritzsystemen für Dieselbrennkraftmaschinen eingesetzt, wobei diese im allgemeinen einen Düsenkörper umfassen, in welchem eine Dü­ sennadel axial verschiebbar geführt ist. Ein in einem Brennraum der Brennkraftmaschine angeordnetes Ende des Dü­ senkörpers ist mit Öffnungen versehen, über welche bei ge­ öffnetem Einspritzventil Kraftstoff in den Brennraum einge­ spritzt wird. Diese Öffnungen, deren Anzahl vorzugsweise zwischen zwei bis acht Öffnungen beträgt, werden mittels der Düsennadel angesteuert, wobei die Öffnungen in Einbau­ lage des Einspritzventiles derart angeordnet sind, daß ein definierter Einspritzwinkel und damit eine definierte Ein­ spritzrichtung gewährleistet sind. Dabei ist besonders von Interesse, daß eine ebenfalls in den Brennraum ragende Glühkerze nicht direkt von dem Einspritzventil mit Kraft­ stoff benetzt wird.
Zur Ansteuerung der Düsennadel ist eine ventilartig ausge­ bildete Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die in einem so­ genannten Haltekörper angeordnet ist. Dabei ist es häufig vorgesehen, daß die Betätigungsvorrichtung eine piezoelek­ trische Aktuator-Einheit aufweist, die zu einer axialen Verschiebung eines ersten Kolbens, eines sogenannten Stell­ kolbens, dient. Die axiale Verschiebung wird auf einen zweiten Kolben, einen sogenannten Betätigungskolben, über­ tragen, wobei zwischen den beiden Kolben ein hydraulischer Koppler angeordnet ist. Der Koppler dient zum einen für ei­ ne Stellwegvergrößerung der piezoelektrischen Aktuator- Einheit und zum anderen, um einen durch Temperaturunter­ schiede bewirkten Längenausgleich vornehmen zu können.
Über den Betätigungskolben kann, ein Ventilschließglied an­ gesteuert werden, wobei in Abhängigkeit einer Stellung des Ventilschließgliedes Druckänderungen in einem sogenannten Ventilsteuerraum erzeugt werden können. Die Druckänderungen in dem Ventilsteuerraum führen zu einer axialen Verschie­ bung der Düsennadel, wodurch wiederum die zu dem Brennraum der Brennkraftmaschine führenden Öffnungen freigegeben bzw. verschlossen werden.
Zu einer Fixierung und einer Justierung des Einspritzventi­ les in einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine weist der Haltekörper im allgemeinen sogenannte Schlüsselflächen auf. In eingebautem Zustand des Einspritzventiles in dem Zylin­ derkopf der Brennkraftmaschine dienen die Schlüsselflächen als Markierung für eine Orientierung bzw. Ausrichtung der an dem Düsenkörper vorgesehenen Einspritzöffnungen. Damit während der Montage ein definierter Einspritzwinkel einge­ stellt werden kann, ist es erforderlich, daß der Haltekör­ per und der Düsenkörper eine definierte Orientierung zuein­ ander aufweisen. Zur Gewährleistung der definierten Orien­ tierung des Haltekörpers und des Düsenkörpers zueinander ist es bislang vorgesehen, die beiden Bauteile über Zen­ trierstifte während der Montage exakt zueinander zu posi­ tionieren.
Der Düsenkörper ist über eine Düsenspannmutter, welche als eine Art Überwurfmutter ausgebildet ist, mit dem Halter fest verschraubt, wobei sich beim Anziehen der Düsenspann­ mutter durch die auftretenden Reibkräfte ein Drehmoment er­ gibt, durch das die vorgesehenen Zentrierstifte verformt oder gegebenenfalls abgeschert werden können. Durch dieses während der Montage des Einspritzventiles auftretende Pro­ blem ist nachteilhafterweise die gewünschte Orientierung des Düsenkörpers zu dem Haltekörper nicht sicher gewährlei­ stet.
Des weiteren verringern die Zentrierstiftbohrungen die Hochdruckfestigkeit des Düsenkörpers, was sich insbesondere bei Common-Rail-Einspritzventilen, in welchen Drücke bis zu 1,5 kbar herrschen, negativ auswirken kann. Auch verursa­ chen Bohrungstoleranzen der die Zentrierstifte aufnehmenden Bohrungen eine ungenaue Winkelzentrierung von Düsenkörper und Haltekörper.
Vorteile der Erfindung
Das Einspritzventil nach der Erfindung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei welchem der Düsenkörper Mittel aufweist, welche mit einem Werkzeug zum Halten des Düsenkörpers in einer definierten Position gegenüber dem Halter während einer Montage korrespondieren, hat demgegenüber den Vorteil, daß für eine Winkelorientie­ rung bzw. Winkelzentrierung des Düsenkörpers gegenüber dem Haltekörper die in der Praxis verwendeten Zentrierstifte entfallen, da der Düsenkörper mittels eines an dem Düsen­ körper ansetzbaren Haltewerkzeuges gegenüber dem Haltekör­ per in einer gewünschten bzw. definierten Position gehalten werden kann.
Durch den Wegfall der Zentrierstifte zwischen dem Düsenkör­ per und dem Halter bzw. einer in dem Halter angeordneten Drosselplatte erhält der Düsenkörper aufgrund der nicht mehr erforderlichen Bohrungen in einer dem Halter zugewand­ ten Stirnfläche des Düsenkörpers eine höhere Druckfestig­ keit. Darüber hinaus werden die Herstellkosten eines Ein­ spritzventiles durch den Wegfall der teuren Zentrierstifte in vorteilhafter Weise gesenkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Einspritzven­ tils nach der Erfindung ist als Mittel zum Angriff eines Haltewerkzeugs mindestens eine plane Fläche vorgesehen, die am Umfang des Düsenkörpers angeordnet ist. Eine derartige Fläche bietet eine einfache Möglichkeit zum Angriff eines korrespondierend ausgebildeten Haltewerkzeugs mit minde­ stens einer entsprechenden, an der planen Fläche angreifen­ den Nase. Beispielsweise kann der Düsenkörper zwei an ge­ genüberliegenden Seiten angeordnete plane Flächen aufwei­ sen.
Eine Ausführungsform mit nur einer planen Fläche bietet aber demgegenüber den Vorteil, daß die Gefahr gering ist, den Düsenkörper gegenüber dem Haltekörper um 180° zu ver­ drehen, was zu einer Fehlorientierung führen und das Ein­ spritzventil unbrauchbar machen würde.
Es ist aber auch denkbar, den Düsenkörper an seiner Um­ fangsfläche mit mindestens einer Nut oder einer sacklochar­ tigen Bohrung zu versehen, in welche ein entsprechendes Haltewerkzeug eingreifen kann.
Der Düsenkörper und der Haltekörper können über eine Düsen­ spannmutter miteinander verbunden sein. In der Regel weist der Düsenkörper in dem Bereich, der von der Düsenspannmut­ ter überdeckt wird, eine erhöhte Wandstärke auf. Um die Hochdruckfestigkeit des Düsenkörpers nicht zu beeinträchti­ gen, sind die Mittel zum Angriff des Haltewerkzeugs vor­ teilhafterweise in diesem Bereich ausgebildet, so daß sie von der Düsenspannmutter zumindest teilweise überdeckt sein können. Damit ist das Druckhaltevermögen des erfindungsge­ mäßen Einspritzventils mit den Mitteln zum Angriff des Hal­ tewerkzeugs, welche beispielsweise als angeschliffene Flä­ chen ausgebildet sein können, gewährleistet.
Wenn die Mittel zum Angriff eines Zentrierwerkzeugs als mindestens eine plane Fläche ausgebildet sind, kann der Dü­ senkörper gegenüber dem Haltekörper in vorteilhafter Weise so ausgerichtet sein, daß diese Fläche parallel zu Schlüs­ selflächen des Haltekörpers angeordnet ist. Es ist aber auch jede andere Orientierung denkbar, die eine problemlose Zentrierung ermöglicht.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des Ge­ genstandes nach der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele eines Einspritzventiles nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematisierten Längsschnitt durch ein Ein­ spritzventil;
Fig. 2 einen schematisierten Längsschnitt durch eine wei­ tere Ausführungsform eines Einspritzventiles;
Fig. 3 einen Ausschnitt des Einspritzventiles nach Fig. 2 gemäß dem in Fig. 2 gekennzeichneten Bereich III in ei­ ner vergrößerten Einzeldarstellung;
Fig. 4 einen Ausschnitt des Einspritzventiles nach Fig. 2 gemäß dem in Fig. 2 gekennzeichneten Bereich IV in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 5 einen Ausschnitt des Einspritzventiles nach Fig. 1 gemäß dem in Fig. 1 gekennzeichneten Bereich V in einer vergrößerten Darstellung zusammen mit einem Haltewerkzeug:
Fig. 6 einen vereinfachten Querschnitt durch das Ein­ spritzventil nach den Fig. 1 und 5 entlang der Linie IV-IV in der Fig. 5;
Fig. 7 eine vereinfachte Darstellung eines Haltewerkzeugs im Längsschnitt, und
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Haltewerkzeug der Fig. 7 gemäß dem Pfeil VIII in Fig. 7.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 und Fig. 2 ist jeweils ein Einspritzventil 1 dargestellt, mittels welchem vorzugsweise eine Kraftstoff­ einspritzung in eine Dieselbrennkraftmaschine durchgeführt wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in den Fig. 1 und 2 für funktionsgleiche Bauteile die gleichen Be­ zugszeichen gewählt.
Das Einspritzventil 1 umfaßt jeweils eine Ventilsteuerein­ heit 2 und eine Düseneinheit 3 mit einem Düsenkörper 4, in dem eine Düsennadel 5 axial verschiebbar angeordnet ist. An einem freien Ende 6 des Düsenkörpers 4 sind mehrere Ein­ spritzöffnungen 7 vorgesehen, wobei in den Schnittdarstel­ lungen gemäß den Fig. 1 und 2 nur eine Einspritzöffnung 7 dargestellt ist. Über die Einspritzöffnungen 7 wird Kraftstoff in einen nicht näher dargestellten Brennraum der Dieselbrennkraftmaschine eingespritzt. In Abhängigkeit der Lage der Düsennadel 5 sind die Einspritzöffnungen 7 entwe­ der geöffnet oder verschlossen. Das bedeutet, daß über die axiale Lage der Düsennadel 5 ein Einspritzvorgang ausgelöst bzw. gestoppt wird.
Die Düsennadel 5 wird über die Ventilsteuereinheit 2 des Einspritzventiles 1 betätigt, wobei die Ventilsteuereinheit 2, wie in Fig. 1 dargestellt, einen mit sogenannten Schlüsselflächen 32 versehenen Haltekörper 33 sowie ein sich an den Haltekörper 33 in axialer Richtung anschließen­ des Gehäuseteil 34 aufweist. Das Gehäuseteil 34, der Halte­ körper 33 und der Düsenkörper 4 sind gemäß der Ausführungs­ form des Einspritzventiles 1 nach Fig. 1 über eine Düsen­ spannmutter 8 in axialer Richtung miteinander verspannt. Die Düsenspannmutter 8 liegt mit einem in der Fig. 5 näher dargestellten Ringbund 35 an einer Schulter 36 des Düsen­ körpers 4 an und ist über ein Gewinde 37 an dem Haltekörper 33 fixiert. Die Schulter 36 und/oder die an der Schulter 36 anliegende Fläche des Bundes 35 der Düsenspannmutter 8 kann mit einem Gleitmaterial, beispielsweise Teflon, beschichtet sein, so daß beim Anziehen der Düsenspannmutter 8 nur ein geringes Drehmoment auf den Düsenkörper übertragen wird.
In dem Haltekörper 33 der Ventilsteuereinheit 2 sind ein piezoelektrischer Aktor 38 sowie ein mit dem piezoelektri­ schen Aktor 38 verbundener, sogenannter Stellkolben 39 an­ geordnet. Der piezoelektrische Aktor 38 ist über elektri­ sche Leitungen 40 mit einer hier nicht dargestellten Ven­ tilsteuerung verbunden.
Der Stellkolben 39 wirkt über einen hydraulischen Koppler 41 mit einem sogenannten Betätigungskolben 16 zusammen, welcher in dem Gehäuseteil 34 geführt ist und mit einem Ventilschließglied 18 zusammenwirkt. Das Ventilschließglied wirkt wiederum mit einem Ventilsitz 19 zusammen.
Durch Betätigung des Ventilschließgliedes 18 mittels des piezoelektrischen Aktors 38 ist das Druckniveau in einem sogenannten Ventilsteuerraum 20 einstellbar, der zum einen von einem Federteller 21, in welchem eine Zulaufdrossel 23 und eine zu der Ventilsteuereinheit 2 abführende Ablauf­ drossel 24 ausgebildet sind, und zum anderen von einem Ven­ tilsteuerkolben 22, welcher mit der Düsennadel 5 eine Bau­ einheit bildet und axial verschiebbar in dem Federteller 21 aufgenommen ist, begrenzt ist. Ein axialer Versatz des Ven­ tilsteuerkolbens 22 und damit der Düsennadel 5 kann über eine Änderung des Druckniveaus in dem Ventilsteuerraum 20 eingestellt werden.
Die Zulaufdrossel 23 verbindet einen Hochdruckraum 25, in welchem zur Einspritzung in den Brennraum der Brennkraftma­ schine vorgesehener Kraftstoff enthalten ist, mit dem Ven­ tilsteuerraum 20. Ein Einspritzvorgang über die an dem Ende 6 der Düseneinheit 3 angeordneten Öffnungen 7 wird mittels der Ventilsteuereinheit 2 festgelegt.
Bei der Ausführung des Einspritzventiles gemäß Fig. 2 liegt die Düsenspannmutter 8 mit einem eine Innenfläche 9 der Düsenspannmutter 8 überragenden Bund 10 an einem in ei­ ner Nut 11 des Düsenkörpers 4 angeordneten Sprengring 12 an. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird mit zuneh­ mendem Schraubweg der Düsenspannmutter 8 an dem Haltekörper 33 eine axiale Vorspannkraft über den Sprengring 12 auf den Düsenkörper 4 und eine an dem Düsenkörper 4 anliegende Drosselplatte 13 übertragen.
Zum Verschrauben der Düsenspannmutter 8 mit dem Halter sind an einer dem Düsenkörper 4 zugewandten Stirnseite 14 mehre­ re Quernuten 15 vorgesehen, in welche mit einem Montage­ werkzeug eingegriffen werden kann, so daß die Düsenspann­ mutter 8 in einfacher Art und Weise auf den Halter aufge­ schraubt werden kann. Durch die Ausgestaltung der Düsen­ spannmutter 8 mit den Quernuten 15 ist lediglich im Bereich der Quernuten 15 eine größere Materialansammlung der Düsen­ spannmutter 8 erforderlich, so daß die Düsenspannmutter 8 nach der Erfindung mit einer erheblich geringeren Wandstär­ ke ausgebildet werden kann, als dies bei den aus der Praxis bekannten Einspritzventilen der Fall ist.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Düsen­ spannmutter 8 als ein Tiefziehteil herzustellen, wodurch die Fertigungskosten eines Einspritzventiles insgesamt wei­ ter gesenkt werden können.
Ein Druckniveau in dem Ventilsteuerraum 20 ist durch eine Betätigung des Ventilschließgliedes 18 über den piezoelek­ trischen Aktuator 38 einstellbar, der von dem Federteller 21, dem Ventilsteuerkolben 22 und der Drosselplatte 13 be­ grenzt ist. Der Ventilsteuerkolben 22 bildet mit der Düsen­ nadel 5 eine Baueinheit aus und ist in dem Federteller 21 axial verschiebbar ausgeführt. Auch hier wird ein axialer Versatz des Ventilsteuerkolbens 22 und damit der Düsennadel 5 über eine Änderung des Druckniveaus in dem Ventilsteuer­ raum 20 eingestellt.
Ein Einspritzbeginn, eine Einspritzdauer und eine Ein­ spritzmenge wird mittels der Ventilsteuereinheit 2 festge­ legt, wobei die Einspritzmenge über die am Ende 6 der Dü­ seneinheit 3 angeordneten Einspritzöffnungen 7 in den Brennraum abgegeben wird.
In der Drosselplatte 13 ist die Zulaufdrossel 23 und die Ablauf drossel 24 ausgebildet, wobei die Zulaufdrossel 23 den Hochdruckraum 25, in welchem zur Einspritzung in den Brennraum der Brennkraftmaschine vorgesehener Kraftstoff enthalten ist, mit dem Ventilsteuerraum 20 verbindet. Wird das Ventilschließglied 18 des Einspritzventiles 1 gemäß der Fig. 1 und der Fig. 2 mittels des piezoelektrischen Ak­ tors 38 betätigt, strömt Kraftstoff aus dem Ventilsteuer­ raum 20 über die Ablaufdrossel 24 ab, wodurch der Druck in dem Ventilsteuerraum 20 reduziert wird und der Ventilsteu­ erkolben 22 in Richtung der Drosselplatte 13 verschoben wird. Die mit dem Ventilsteuerkolben 22 in Verbindung ste­ hende Düsennadel 5 hebt dabei von einem im Bereich der Ein­ spritzöffnungen 7 vorgesehenen Ventilsitz 26 im Inneren des Düsenkörpers 4 ab, so daß die zu dem Brennraum führenden Einspritzöffnungen 7 freigegeben werden und Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird.
Wenn eine Betätigung des Ventilschließgliedes 18 durch den piezoelektrischen Aktor 38 abgebrochen wird, schließt das Ventilschließglied 18 den Ablauf über die Ablaufdrossel 24, und der Druck in dem Ventilsteuerraum 20 entspricht wieder dem Druck des Hochdruckraumes 25, so daß die Düsennadel 5 aufgrund der Federkraft der Feder 27 wieder an dem Ventil­ sitz 26 zum Anliegen kommt und der Einspritzvorgang beendet ist.
Der Düsenkörper 4 weist in einem ersten verdickten Bereich 28 eine plane Fläche 29 auf, welche ein sogenanntes Mittel bzw. eine Haltefläche ausbildet, die zum Ansetzen eines Haltewerkzeuges während einer Montage des Einspritzventiles 1 dient.
An einem Absatz, der einen Übergang von dem verdickten Be­ reich 28 des Düsenkörpers 4 zu einem zweiten, schlankeren Bereich 29 des Düsenkörpers 4 bildet, weist der Düsenkörper 4 eine Stirnfläche 30 auf, welche als eine ringförmige Flä­ che ausgebildet ist. Die Stirnfläche 30 dient als Angriffs­ fläche für ein Haltewerkzeug während der Montage des Ein­ spritzventiles 1. Der Düsenkörper 4 wird in einer gewünsch­ ten Position gegenüber dem Haltekörper positioniert und an­ schließend wird das Haltewerkzeug auf die Stirnfläche 30 aufgesetzt. Dann wird der gesamte Verbund des Einspritzven­ tiles 1 über das Haltewerkzeug mit einer hohen axialen Kraft beaufschlagt, wobei der Verbund vorzugsweise mit ei­ ner axialen Kraft in einem Bereich von 40 kN bis 60 kN vor­ gespannt wird. Anschließend wird die Düsenspannmutter 8 auf den Haltekörper 33 aufgeschraubt, bis die Düsenspannmutter 8 eine axiale Vorspannkraft auf den Verbund aufbringt, die eine Bewegung des Düsenkörpers 4 gegenüber dem Haltekörper verhindert.
Um die hohe axiale Vorspannkraft durch das an der Stirnflä­ che 30 angreifende Haltewerkzeug zu reduzieren, ist es vor­ teilhaft, in die Stirnfläche 30 eine Bohrung 31 einzubrin­ gen, in der ein Zapfen eines Haltewerkzeuges eingreift, so daß eine Verdrehung des Düsenkörpers 4 gegenüber dem Halte­ körper 33 während der Montage der Düsenspannmutter 8 wir­ kungsvoll vermieden wird. Damit wird die Verdrehung des Dü­ senkörpers 4 gegenüber dem Haltekörper 33 nicht allein über einen Reibschluß zwischen dem Düsenkörper 4 und der Dros­ selplatte 13 verhindert, sondern der Düsenkörper 4 wird zu­ sätzlich oder sogar alleine über einen Formschluß zwischen dem Düsenkörper 4 und einem Haltewerkzeug gehalten.
In der Fig. 3 ist die abgeflachte bzw. plane Fläche 29 im Detail gemäß dem in Fig. 2 gekennzeichneten Bereich III dargestellt und Fig. 4 zeigt die Quernuten 15 in einer Einzeldarstellung gemäß dem in Fig. 2 gekennzeichneten Be­ reich IV.
Selbstverständlich liegt es im Ermessen des Fachmannes, den Düsenkörper 4 ohne die plane Fläche 29 und die Bohrung 31 auszubilden, so daß eine Montage des Einspritzventiles 1 lediglich über einen Angriff eines Haltewerkzeuges an der Stirnfläche 30 erfolgt. Darüber hinaus kann der Düsenkörper 4 mit der Stirnfläche 30 in Kombination mit der Bohrung 31 ausgebildet sein.
In einer weiteren, hiervon abweichenden Ausgestaltung des Düsenkörpers 4 kann dieser lediglich mit der planen Fläche 29 ausgeführt sein, wobei die Stirnfläche 30 lediglich durch einen phasenartigen Übergang zwischen dem verdickten Bereich 28 und dem schmalen Bereich 29 des Ventilkörpers 4 ausgebildet ist.
Alternativ zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2 kann es auch vorgesehen sein, daß Hal­ tekörper und Düsenkörper jeweils mit miteinander korrespon­ dierenden Markierungen zur Orientierung und Ausrichtung der Einspritzöffnungen des Düsenkörpers im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine versehen sind. Damit wird zunächst eine Orientierung des Haltekörpers und des Düsenkörpers zueinan­ der auf einfache Art und Weise ermöglicht. Anschließend wird eine Ausrichtung des Einspritzventiles in dem Zylin­ derkopf während der Montage des Einspritzventiles im Zylin­ derkopf über die am Haltekörper vorgesehene Markierung ge­ währleistet.
Insbesondere bei der Markierung an dem Düsenkörper kann es sich um eine während der Einarbeitung der Einspritzöffnun­ gen im Düsenkörper zusätzlich angebrachte Sacklochbohrung im Düsenkörper im Bereich der Einspritzöffnungen handeln, die während der Montage des Einspritzventiles über eine hochauflösende Kamera erkannt und zum Ausrichten des Düsen­ körpers gegenüber dem Haltekörper als Bezugspunkt herange­ zogen wird.
In Fig. 5 weist der Düsenkörper 4 im Bereich des Ringbun­ des 35 der Düsenspannmutter 8 zwei plane Flächen 42 und 43 auf, die parallel ausgerichtet sind. Die beiden Flächen 42 und 43 bilden sogenannte Zentrierflächen, die zum Ansetzen eines Haltewerkzeuges 44 dienen. Hierzu weist das Halte­ werkzeug 44 zwei Nasen 45 und 46 auf, die jeweils in einen Spalt zwischen dem Ringbund 35 der Düsenspannmutter 8 und dem Düsenkörper 4 einführbar sind und so an den Flächen 42 und 43 anliegen, wie in Fig. 5 und Fig. 6 zu erkennen ist.
Die Fig. 6 ist ein Querschnitt durch die Düseneinheit 3 und das Haltewerkzeug 44 mit den jeweils in einen Spalt eingreifenden Nasen bzw. Zentriernasen 45 und 46. Bei die­ ser Ansicht ist die Düsenspannmutter 8 nicht dargestellt.
Die Zentrierung des Düsenkörpers 4, d. h. die Winkelorien­ tierung des Düsenkörpers 4 gegenüber dem Haltekörper 33, wird dadurch erreicht, daß der Düsenkörper 4 mittels des Haltewerkzeuges 44, das über die Zentriernasen 45 und 46 an den Flächen 42 und 43 anliegt, gegenüber dem Haltekörper 33 so verdreht wird, daß die Flächen 42 und 43 und die Schlüs­ selflächen 32, die an dem Haltekörper 33 ausgebildet sind, die jeweils vorgeschriebene und erforderliche Winkelstel­ lung einnehmen.
Durch die Ausbildung der Flächen 42 und 43 an der Außensei­ te des Düsenkörpers 4 und den dadurch möglichen Angriff des Haltewerkzeugs 44 kann auf Zentrierstifte zwischen dem Dü­ senkörper 4 und der Drosselplatte 13 verzichtet werden.
In den Fig. 7 und 8 ist eine alternative Ausführungsform des Haltewerkzeugs 44 dargestellt, mittels dessen ein hier nicht näher dargestellter Düsenkörper gegenüber einem Hal­ tekörper eines Einspritzventiles verdreht und damit ausge­ richtet werden kann.
Das Halte- und Zentrierwerkzeug 44 ist becherförmig aufge­ baut und weist eine axial ausgerichtete Bohrung 47 auf, so daß das Haltewerkzeug 44 auf den Düsenkörper gesteckt wer­ den kann. Im Mündungsbereich weist die Bohrung 47 des Hal­ tewerkzeuges 44 eine nach Art einer Anfasung ausgebildete Kegelfläche 48 auf, die in eine axial ausgerichtete ebene Fläche 49 übergeht. Zum Zentrieren des Düsenkörpers gegen­ über dem Haltekörper wird das Zentrierwerkzeug 44 auf den Düsenkörper gesteckt, welcher über eine Düsenspannmutter mit dem Haltekörper vormontiert ist, so daß an der Kegel­ fläche 48 eine an dem Düsenkörper korrespondierend ausge­ bildete Kegelfläche und an der ebenen Fläche 49 eine an dem Düsenkörper korrespondierend ausgebildete sogenannte Zen­ triernase anliegen. Der Düsenkörper hat in diesem Fall nur eine Zentriernase.
In einem nachfolgenden Schritt wird das Zentrierwerkzeug 44 so lange in Umfangsrichtung verdreht, bis zwischen dem Dü­ senkörper und dem Haltekörper die vorgeschriebene Winkel­ stellung eingenommen ist. Anschließend wird die Düsenspann­ mutter angezogen, so daß der Düsenkörper und der Haltekör­ per drehfest miteinander verbunden sind, wobei über das in dieser Montagephase als Haltewerkzeug wirkende Zentrier­ werkzeug 44 eine genaue Position des Haltekörpers gegenüber dem Düsenkörper gewährleistet wird.

Claims (11)

1. Einspritzventil (1), insbesondere für eine Brennkraftma­ schine, mit einem Düsenkörper (4), in dem eine Düsenna­ del (S) axial verschiebbar geführt ist, sowie einem zu­ mindest einteiligen Haltekörper (33), in welchem Mittel zur Betätigung der Düsennadel (5) angeordnet sind, da­ durch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (4) Mittel (2ß, 30, 31; 42, 43) aufweist, welche mit einem Halte­ werkzeug (44) zum Halten des Düsenkörpers (4) in einer definierten Position gegenüber dem Haltekörper (33) wäh­ rend einer Montage korrespondieren.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel wenigstens als eine Stirnfläche (30) des Düsenkörpers (4) ausgebildet sind.
3. Einspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (30) als Dichtfläche zum Zylinder­ kopf der Brennkraftmaschine ausgeführt ist.
4. Einspritzventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stirnfläche (30) als eine ringförmige Fläche eines Absatzes des Düsenkörpers (4) ausgebildet ist.
5. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stirnfläche (30) eine in axialer Richtung des Düsenkörpers (4) ver­ laufende Bohrung (31) vorgesehen ist.
6. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als mindestens eine plane Fläche (29; 42, 43) an einer Umfangsfläche des Düsenkörpers (4) ausge­ bildet sind.
7. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (4) und der Haltekörper (33) über eine Düsenspannmutter (8) mitein­ ander verbunden sind, welche Mittel (42, 43) zum Angriff des Haltewerkzeugs (44) zumindest teilweise überdeckt.
8. Einspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenspannmutter (8) an ihrer dem Düsenkörper (4) zugewandten Stirnseite (14) mit Quernuten (15) ver­ sehen ist.
9. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (33) minde­ stens zwei Schlüsselflächen (32) aufweist, die im we­ sentlichen parallel zu den als mindestens eine plane Fläche (42, 43) ausgebildeten Mitteln zum Angriff des Haltewerkzeugs (44) ausgerichtet sind.
10. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Düsenspannmutter (8) einen eine Innenfläche (9) überragenden Bund (10) aufweist, der mit einem in einer Nut (11) des Düsenkörpers (4) an­ geordneten Sprengring (12) korrespondiert.
11. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (33) und der Düsenkörper (4) jeweils miteinander korrespondierenden Markierungen zur Orientierung und Ausrichtung von Ein­ spritzöffnungen (7) des Düsenkörpers (4) im Zylinderkopf aufweisen.
DE10139622.8A 2001-03-29 2001-08-11 Einspritzventil Expired - Lifetime DE10139622B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139622.8A DE10139622B4 (de) 2001-03-29 2001-08-11 Einspritzventil
JP2002233127A JP4191445B2 (ja) 2001-08-11 2002-08-09 噴射弁
IT001807A ITMI20021807A1 (it) 2001-08-11 2002-08-09 Valvola di iniezione
FR0210134A FR2828528B1 (fr) 2001-08-11 2002-08-09 Injecteur pour moteur a combustion interne
US10/216,432 US20040104283A1 (en) 2001-08-11 2002-08-12 Injection valve

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115649.9 2001-03-29
DE10115649 2001-03-29
DE10139622.8A DE10139622B4 (de) 2001-03-29 2001-08-11 Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139622A1 true DE10139622A1 (de) 2002-10-02
DE10139622B4 DE10139622B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=7679606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139622.8A Expired - Lifetime DE10139622B4 (de) 2001-03-29 2001-08-11 Einspritzventil
DE50214552T Expired - Lifetime DE50214552D1 (de) 2001-03-29 2002-03-26 Einspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214552T Expired - Lifetime DE50214552D1 (de) 2001-03-29 2002-03-26 Einspritzventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7036754B2 (de)
EP (1) EP1373714B1 (de)
JP (1) JP2004518895A (de)
AT (1) ATE475803T1 (de)
DE (2) DE10139622B4 (de)
HU (1) HUP0302417A3 (de)
WO (1) WO2002079636A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004040119A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
AT502260B1 (de) * 2005-08-09 2008-09-15 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil
DE102007045948B3 (de) * 2007-09-25 2008-09-25 L'orange Gmbh Montagevorrichtung für einen modular aufgebauten Injektor, sowie Montageverfahren hierzu
DE102011051903A1 (de) 2011-07-18 2012-10-31 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzinjektor
WO2018141335A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-09 L'orange Gmbh Kraftstoff-einspritzinjektor für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050087624A1 (en) * 2002-05-10 2005-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Injector for fuel injection
DE102004011455A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Rohrfeder für Aktor und Verfahren zur Montage der Rohrfeder
ATE487057T1 (de) * 2004-02-25 2010-11-15 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102005015735A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
CN105563761A (zh) * 2014-10-11 2016-05-11 柳道万和(苏州)热流道系统有限公司 一种新型气缸

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499607A (en) 1968-05-07 1970-03-10 Bendix Corp Fuel injection valve device
GB1322943A (en) 1970-08-11 1973-07-11 Barkas Werke Veb Fuel injectors for internal combustion engines
US3716922A (en) * 1970-12-28 1973-02-20 E Shaver Gauging method and apparatus for diesel injector nozzles
DE2308261A1 (de) 1973-02-20 1974-08-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
FR2228160B3 (de) 1973-05-02 1976-04-16 Atlantic Diesel As
US4413937A (en) * 1980-12-18 1983-11-08 Gutsche Guenter E Elements for a tool system
US4541206A (en) * 1983-10-17 1985-09-17 Iolab Corp. Fixture for holding an optical lens during tumbling
US4720903A (en) * 1986-12-12 1988-01-26 Sanford Landa Tool for assembly and disassembly of planetary for automatic transmission
IT220660Z2 (it) 1990-10-31 1993-10-08 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti al sistema di otturatore per alta pressione in una valvola pilota di un iniettore elettromagnetico per sistemi di iniezione del combustibile di motori a combustione interna
EP0781917A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-02 General Motors Corporation Ventilsitzhalterung eines Brennstoffeinspritzventils
US5680845A (en) * 1996-09-06 1997-10-28 Industrial Technology Research Institute Alignment device of dual-spray injectors for internal combustion engine
SE9700561D0 (sv) * 1997-02-18 1997-02-18 Sigmec Ab Insprutare för låga emissioner
GB9725805D0 (en) 1997-12-06 1998-02-04 Lucas Ind Plc Fuel injector nozzle
JP2000087828A (ja) * 1998-09-11 2000-03-28 Honda Motor Co Ltd エンジン
DE19951014A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004040119A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
AT502260B1 (de) * 2005-08-09 2008-09-15 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil
DE102007045948B3 (de) * 2007-09-25 2008-09-25 L'orange Gmbh Montagevorrichtung für einen modular aufgebauten Injektor, sowie Montageverfahren hierzu
DE102011051903A1 (de) 2011-07-18 2012-10-31 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzinjektor
WO2018141335A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-09 L'orange Gmbh Kraftstoff-einspritzinjektor für eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20030168527A1 (en) 2003-09-11
JP2004518895A (ja) 2004-06-24
EP1373714B1 (de) 2010-07-28
WO2002079636A1 (de) 2002-10-10
HUP0302417A2 (hu) 2003-10-28
HUP0302417A3 (en) 2007-02-28
ATE475803T1 (de) 2010-08-15
US7036754B2 (en) 2006-05-02
DE50214552D1 (de) 2010-09-09
EP1373714A1 (de) 2004-01-02
DE10139622B4 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812559B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP0657644B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0657643B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE20121437U1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer Steuerkammer mit schwimmender Buchse
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19535368C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE69107405T2 (de) Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren.
DE10139622B4 (de) Einspritzventil
DE19634933B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1346143B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102008035087B4 (de) Einspritzventil
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE19536330A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1043496B1 (de) Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE3102801A1 (de) "kraftstoffeinspritzpumpe"
DE102005060655A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE69923499T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2008058799A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10219608A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP4077908B1 (de) Einspritzdüse zur einspritzung von kraftstoff unter hohem druck
EP1256708A2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19623581A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4127003A1 (de) Elektrisch gesteuerte pumpeduese fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen in brennkraftmaschinen
DE10001055A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final