DE10001055A1 - Kraftstoffeinspritzdüse - Google Patents

Kraftstoffeinspritzdüse

Info

Publication number
DE10001055A1
DE10001055A1 DE2000101055 DE10001055A DE10001055A1 DE 10001055 A1 DE10001055 A1 DE 10001055A1 DE 2000101055 DE2000101055 DE 2000101055 DE 10001055 A DE10001055 A DE 10001055A DE 10001055 A1 DE10001055 A1 DE 10001055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
internal combustion
jet
needle
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000101055
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Rinsum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000101055 priority Critical patent/DE10001055A1/de
Publication of DE10001055A1 publication Critical patent/DE10001055A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist, eine Einspritzdüse zu schaffen, die bei stufenlos steuerbaren Einspritzquerschnitten eine variable Strahlbildung im ganzen Betriebsbereich sicherstellt und dabei die Verkokung von nicht benützten Strömungskanälen vermeidet. DOLLAR A Die Lösung besteht darin, daß die Düsennadel in Strömungsrichtung nach dem Ventilkegeldichtsitz im Düsenkörper ein Steuerelement besitzt, das nadelhubabhängig die Form und Größe des Einspritzquerschnittes so verändert, daß für Leerlauf-, Teillast- und Vollastbetrieb eine optimale Strahlbildung erreicht wird. Durch geeignetes Passungsspiel der Strömungskontur zwischen Ventilkegel-Dichtsitz und Einspritzöffnung kann der Totraum, der zum Nachspritzen führen kann, auf ein Minimum reduziert werden. Damit lässt sich die Motorleistung, der Kraftstoffverbrauch und die Laufruhe eines Motors wesentlich verbessern. DOLLAR A Die Anwendung ist sinnvoll bei Hochdruckeinspritzung für Dieselmotoren und und Benzinmotoren mit Schichtladung.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Der Zweck einer derartigen Kraftstoff-Einspritzdüse besteht darin, die mit den wechselnden Lastzuständen einer Brennkraftmaschine verbundenen variablen Einspritzmengen von Kraftstoff immer mit optimaler Strahlbildung in den Brennraum eines Zylinders einzubringen.
Es sind Kraftstoff-Einspritzdüsen bekannt, bei denen ein Kegel sowohl als Dichtsitz als auch als Verschluß einer Spritzbohrung dient. Beim Öffnen bildet sich hier ein ringförmiger Einspritzquerschnitt, der einen kegeligen Einspritzstrahl bildet. Diese Art von Kraftstoff-Verteilung bzw. -Zertstäubung ist jedoch nicht für alle Brennräume geeignet um gute Gemischbildung und Zündung zu erreichen. Auch soll bei neueren Brennverfahren z. B. bei Benzinbetrieb mit Schichtladung eine gut zündfähige Kraftstoffwolke den Raum bei der Zündkerze erreichen und für Vollast der übrige Brennraum gleichmäßig von einem gut zündfähigen Brennstoff-Luft- Gemisch durchdrungen sein.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Einspritzdüse zu schaffen, die bei stufenlos steuerbaren Einspritzquerschnitten eine dementsprechende gute Strahlbildung ohne Verkokungsgefahr im ganzen Betriebsbereich sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst und mit den Merkmalen von Anspruch 2 weiter ge­ staltet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der kegelige Dichtsitz zwischen Düsennadel und Düsenkörper wie bekannt und erprobt beibehalten wird und die Spritzlochbildung unabhängig davon durch ein nachgeschaltetes Steuerelement so variabel gebildet wird, daß keine Verkokung durch teilweise unbenützte Strömungswege, wie z. B. abgedeckte Spritzbohrungen, entstehen kann. Außerdem kann mit diesem Steuerelement eine hubabhängige Einspritzquerschnitt- und Strahlveränderung erreicht werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1. Teil-Längsschnitt der Einspritzdüsenkuppe nach Linie II-II in Fig. 2.
Fig. 2. Teil-Längsschnitt der Einspritzdüsenkuppe nach Linie I-I in Fig. 1.
Fig. 3. Querschnitt der Einspritzdüsenkuppe nach Linie III-III in Fig. 2.
Zweite Variante:
Fig. 4. Teil-Längsschnitt der Einspritzdüsenkuppe nach Linie II-II in Fig. 5.
Fig. 5. Teil-Längsschnitt der Einspritzdüsenkuppe nach Linie I-I in Fig. 4.
Fig. 6. Querschnitt der Einspritzdüsenkuppe nach Linie III-III in Fig. 5.
Eine Kraftstoff-Einspritzdüse weist einen Düsenkörper (11) auf, der in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine befestigt ist und mit seinem unteren Ende, der dargestellten Düsenkuppe in den Brennraum eines Zylinders hineinragt. Innerhalb des Düsenkörpers (11) ist eine Düsennadel (12) axialbeweglich angeordnet, die gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder vom Kraftstoffdruck oder einem Magnet in Offenstellung bringbar ist. Mittels einer nicht dargestellten Einrichtung ist der Öffnungshub der Düsennadel (12) einstellbar.
Am brennraumseitigen Ende der Düsennadel (12) ist ein Steuerelement (13) angeordnet, das zentral oder desachsiert, mit zylindrischem, dreieckigem oder polygonem Querschnitt ausgeführt sein kann und abdichtend im Düsenkörper (11) geführt ist. In dem Steuerelement ist eine Steuernut (14) eingearbeitet. Die Steuernut (14) formt den Einspritzstrahl in Verbindung mit der Steuerkante (15) und ist deshalb so ausgebildet, daß bei verschiedenen Ventilhüben ein den Einspritzmengen und den Bedürfnissen des Brennraums entsprechender Spritzlochquerschnitt entsteht, der z. B. im Leerlauf einen gebündelten Strahl, bei Vollast eine Auffächerung ermöglicht.
Die Öffnungskurve und Einspritzstrahlrichtung ist im wesentlichen bestimmt vom Einströmwinkel () an der Steuerkante (15). Der Übergang vom Ventilsitzkegel zur Steuerkante ist strömungsgünstig mit geringstmöglichem Spiel zum Düsenkörper ausgebildet um das Todvolumen kleinzuhalten, da dies zu Nachtropfen und unkontrollierter Verbrennung führen kann. Der Ventilsitzkegel ist, wie bisher bewährt, mit 60° oder 90° mit den bekannten Werkstoffen ausgeführt, um gute Dauerhaltbarkeit bezüglich Ventileinschlag und dadurch möglicher Veränderung der Einspritzquerschnitts-Öffnungskurve vorzubeugen. Die als zweites Beispiel aufgeführte Ausführung mit desachsiertem, zylindrischem Steuerelement hat außer dem Vorteil der dadurch gegebenen Verdrehsicherung eine bessere Strömungs­ führung vom Ventilsitz zur Steuerbohrung.

Claims (2)

1. Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit einer in einem Düsenkörper geführten, gegen die Kraftstoffströmungsrichtung öffnenden Düsennadel, deren Einspritzquerschnitt hubabhängig steuerbar ist, mit einem Nadelkopf am brennraumseitigen Ende der Düsennadel, der in Strömungsrichtung nach dem kegeligen Dichtsitz ein den Ausströmquerschnitt steuerndes Element aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Nadelhub abhängige, in der Größe und Form veränderte Einspritzöffnung ermöglicht wird.
2. Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom Kegeldichtsitz zur Einspritzöffnung strömungsgünstig und mit geringstem Todraum ausgebildet wird.
DE2000101055 2000-01-10 2000-01-10 Kraftstoffeinspritzdüse Ceased DE10001055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101055 DE10001055A1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Kraftstoffeinspritzdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101055 DE10001055A1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Kraftstoffeinspritzdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001055A1 true DE10001055A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101055 Ceased DE10001055A1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Kraftstoffeinspritzdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001055A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389671A2 (de) 2002-08-14 2004-02-18 ROLLS-ROYCE plc Schmierungssystem
DE102007029684A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Rinsum, Cornelis van, Dipl.-Ing. Kraftstoffeinspritzdüse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389671A2 (de) 2002-08-14 2004-02-18 ROLLS-ROYCE plc Schmierungssystem
US7163086B2 (en) 2002-08-14 2007-01-16 Rolls-Royce Plc Lubrication system
DE102007029684A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Rinsum, Cornelis van, Dipl.-Ing. Kraftstoffeinspritzdüse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841142C2 (de) Einspritzventil
EP1045136B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Einspritzdüse zur Durchführung des Verfahrens
EP1440239B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2812559B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
DE3105686A1 (de) "kraftstoffeinspritzduese"
DE3236046A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102009042155A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
WO1998016736A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2833431A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE10012970B4 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
DE102010063355A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE112013001828T5 (de) Düse für schräge Brennstoffeinspritzung
DE10139622A1 (de) Einspritzventil
DE19732070C2 (de) Direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil mit Magnetventilsteuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10001055A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10122352A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE19841192A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE3843235A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE102004010759A1 (de) Common-Rail Injektor
DE10153629B4 (de) Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
DE10117861A1 (de) Injektordüse mit Drosselverhalten
WO2002050428A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection