WO2003040543A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2003040543A1
WO2003040543A1 PCT/DE2002/002776 DE0202776W WO03040543A1 WO 2003040543 A1 WO2003040543 A1 WO 2003040543A1 DE 0202776 W DE0202776 W DE 0202776W WO 03040543 A1 WO03040543 A1 WO 03040543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve needle
valve
sealing edge
needle
row
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002776
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2003542772A priority Critical patent/JP4191606B2/ja
Priority to DE50202740T priority patent/DE50202740D1/de
Priority to EP02767066A priority patent/EP1446571B1/de
Publication of WO2003040543A1 publication Critical patent/WO2003040543A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1866Valve seats or member ends having multiple cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines, as it corresponds to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection valve is known for example from published patent application DE 30 36 583 AI.
  • the fuel injection valve known from the prior art has a valve body with a bore formed therein. An outer valve needle is guided in the bore and an inner valve needle is in turn guided in the outer valve needle. Both valve needles work together with a valve seat that closes off the hole at the combustion chamber end. An outer and an inner row of injection openings are formed in the valve seat, the inner row of injection openings being controlled by the inner valve needle and the outer row of injection openings by the outer valve needle.
  • a longitudinal movement of the valve needles in the bore against a closing force either opens only the outer row of injection openings or both rows of injection ports simultaneously, so that fuel can flow to the injection openings, from where it is injected into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • Both the outer valve needle and the inner valve needle have on their valve sealing surfaces with which they are Valve seat, each have a sealing edge, which ensures that the pressure chamber is sealed against the respective row of injection openings.
  • this has the disadvantage that the injection valve does not sufficiently seal the two rows of injection openings against one another during the closed phase, in which no fuel is to escape through the injection openings.
  • combustion gases from the combustion chamber can penetrate into the space between the two valve needles as a so-called back-blowing.
  • fuel that is also between the valve needles during operation can leak into the combustion chamber and cause an increase in hydrocarbon emissions there.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that no leakage and thus no leakage of fuel between the injections is possible and that no combustion gases can penetrate into the fuel injection valve from the combustion chamber through the injection openings.
  • the outer valve needle has an inwardly projecting sealing lip which has an inner sealing edge. This inner sealing edge comes into contact with the valve seat in the closed position of the outer valve needle and thus seals the outer row of injection openings against the inner row of injection openings. Due to the inner sealing edge formed on the sealing lip, no fuel can get between the injections from the annular space through the injection openings and thus into the combustion chamber in an uncontrolled manner.
  • an annular space is formed between the outer valve needle and the inner valve needle, which is filled with fuel can be filled under high pressure.
  • the fuel in the annular space acts on the pressure surface formed on the inner valve needle, so that a force directed away from the valve seat is exerted on the inner valve needle.
  • the inner valve needle can be hydraulically controlled in a simple manner, the annular space being able to be implemented with little effort.
  • the outer valve needle is essentially hollow-cylindrical, and the pressure chamber is formed by a groove in the inner surface of the outer valve needle.
  • This design of the annulus is easy to manufacture and allows any design of the annulus in terms of volume and location.
  • it can advantageously be provided to connect the annular space to a pressure space via at least one bore formed in the outer valve needle, so as to fill the annular space with fuel under high pressure.
  • the sealing lip has a seat surface facing away from the valve, on which the inner valve needle comes to rest with a sealing surface in the closed position.
  • the outer valve needle has an additional outer sealing edge in addition to the inner sealing edge, which is arranged upstream of the inner sealing edge and also upstream of the outer row of injection openings.
  • the inner and outer sealing edges completely close the outer row of injection openings, so that no fuel flows through the outer row of injection openings can get into the combustion chamber in an uncontrolled manner. Conversely, no combustion gases can enter the fuel injector from the combustion chamber.
  • the sealing lip is designed such that when the outer valve needle closes, the inner sealing edge first comes into contact with the valve seat and only with the further closing movement with elastic deformation of the sealing lip does the outer sealing edge also come into contact.
  • the elastic deformation of the sealing lip increases the contact pressure on the inner sealing edge, so that in the case where only the inner valve needle lifts off the valve seat and thereby releases the inner row of injection openings, a secure seal on the inner sealing edge of the outer valve needle remains given is.
  • FIG. 2 shows an enlargement of the section from FIG. 1 and designated II
  • Figure 3 is an enlargement of Figure 2 in the area of the valve seat.
  • a fuel injector is shown in longitudinal section.
  • a bore 3 is made in a valve body 1. formed, the bore 3 is closed by a valve seat 10 which is substantially conical.
  • this valve seat 10 is arranged at the combustion-gray end of the bore 3.
  • An outer valve needle 5 is arranged in the bore 3, which is longitudinally displaceable there and is guided in a section of the bore 3 facing away from the combustion chamber.
  • a piston-shaped inner valve needle 7 is guided so as to be longitudinally displaceable, which has a longitudinal axis 2 which coincides with the longitudinal axis of the outer valve needle 5.
  • the outer valve needle 5 has at its end facing the valve seat 10 a substantially conical valve sealing surface 6, which comes into contact with the valve seat 10 in the closed position of the outer valve needle 5.
  • the inner valve needle 7 also has an essentially conical sealing surface 8, which also comes into contact with the valve seat 10 in the closed position.
  • a pressure shoulder 11 is formed facing the combustion chamber toward the guided section of the outer valve needle 5.
  • a pressure chamber 16 is formed between the outer valve needle 5 and the wall of the bore 3 and can be filled with fuel under high pressure via an inlet channel 18 formed in the valve body 1.
  • the pressure space 16 is expanded radially, so that the inlet channel 18 can be formed in the valve body 1 without weakening the guidance of the outer valve needle 5 in the bore 3 by an insufficient wall thickness between the bore 3 and the inlet channel 18 ,
  • a device can exert a closing force on the outer valve needle 5 and, independently thereof, on the inner valve needle 7, the respective closing force acting on both valve needles 5, 7 in the direction of the valve seat 10.
  • a longitudinal movement of the valve needles 5, 7 in the bore 3 takes place in that either the opening force on the outer valve needle 5, the hydraulic force on the pressure shoulder 11 is generated, the closing force exceeds the closing force due to the increasing pressure in the pressure chamber 16, or the closing force on the outer valve needle 5 is reduced when the fuel pressure in the pressure chamber 16 is at least approximately constant.
  • the longitudinal movement of the inner valve needle 7 can also be controlled according to the same principle.
  • FIG. 2 shows an enlargement of the section from FIG. 1, designated II.
  • a plurality of injection openings are formed which connect the valve seat 10 to the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the injection openings are in two rows of injection openings 12; 14 is arranged, the inner row of injection openings 12 being closer to the longitudinal axis 2 than the outer row of injection openings 14.
  • the inner valve needle 7 has at its end facing the combustion chamber a sequence of a conical surface 107, a first cylinder surface 117 adjoining it, and a second one which follows Cone surface 207, a subsequent second cylinder surface 217 and an adjoining third cone surface 307.
  • the opening angle of the third cone surface 307 is greater than the opening angle of the conical valve seat 10, so that a sealing edge 27 is formed at the transition from the second cylinder surface 217 to the third cone surface 307, which comes into contact with the valve seat 10 in the closed position of the inner valve needle 7.
  • the sealing edge 27 comes to bear upstream of the inner row of injection openings 12 on the valve seat 10, so that the sealing edge 27 can close the inner row of injection openings 12.
  • the outer valve needle 5 has a groove 19 near its end on the combustion chamber side, so that an annular space 20 is formed between the inner valve needle 7 and the outer valve needle 5.
  • the annular space 20 is connected to the pressure space 16 via a plurality of connection bores 22 distributed over the circumference of the outer valve needle 5, and thus the same pressure prevails in the annular space 20 as in the pressure chamber 16.
  • the end surface of the outer valve needle 5 on the combustion chamber side is approximately conical and, by means of an annular bead formed thereon, has an outer sealing edge 32 which closes the pressure chamber 16 against the outer row of injection openings 14 when it is in contact with the valve seat 10.
  • an inwardly projecting sealing lip 25 is formed, on which an inner sealing edge 30 is formed by an annular bead, which also comes into contact with the valve seat 10 in the closed position of the outer valve needle 5.
  • the inner sealing edge 30 and the outer sealing edge 32 are arranged in such a way that the outer sealing edge 32 is arranged upstream and the inner sealing edge 30 is arranged downstream of the outer row of injection openings 14, so that when the two sealing edges 30, 32 bear against the valve seat 10, the outer row of injection openings 14 is sealed.
  • the sealing lip 25 is elastically deformable and designed such that when the outer valve needle 5 lifted from the valve seat 10 closes, the inner sealing edge 30 first comes into contact with the valve seat 10 and only then does the outer sealing edge 32 also due to an elastic deformation of the sealing lip 25
  • the side of the sealing lip 25 facing away from the valve seat 10 is designed as a seat surface 26 which, when the inner valve needle 7 is in the closed position, on the second cone surface 207 serving as a sealing surface is applied. This results in an additional closing force on the sealing lip 25 and thus on the inner sealing edge 30, which reinforces the sealing effect of the inner sealing edge 30.
  • FIG. 3 shows an enlargement in the area of the valve seat 10 of FIG. 2.
  • the strengthening of the sealing effect on the inner sealing edge 30 of the sealing lip 25 is only given if the sealing lip 25 is sufficiently far inside NEN protrudes so that it rests on the second cone surface 207 in the closed position of the inner valve needle 7. If this reinforcement of the sealing effect on the inner sealing edge 30 is not desired, it can also be provided that the sealing lip 25 is shortened accordingly, so that there is no longer any contact with the inner valve needle 7.
  • the extension of the sealing lip 25 by the distance h thus allows the contact force and thus the sealing effect to be set on the inner sealing edge 30.
  • the fuel injector works as follows: If injection is to take place only through part of the injection openings, in this design example through the inner row of injection openings 12, fuel is introduced into the pressure chamber 16 under high pressure. By reducing the closing force on the inner valve needle 7, the hydraulic force on the first cone surface 107, which is designed as a pressure surface, results in an opening force on the inner valve needle 7 away from the valve seat 10, so that the sealing edge 27 lifts off the valve seat 10 and connects the annular space 20 with the inner row of injection openings 12. Due to a correspondingly high closing force on the outer valve needle 5, both the inner sealing edge 30 and the outer sealing edge 32 remain in contact with the valve seat 10 and thus keep the outer row of injection openings 14 closed.
  • the inner valve needle 7 continues its opening movement until it comes to rest against a stop, not shown in the drawing. If injection is to take place through the entire injection cross-section, the closing force on the outer valve needle 5 is also reduced, and the outer valve needle 5 first lifts off from the valve seat 10 with the outer sealing edge 32 and then also with the inner sealing edge 30, so that fuel now flows through both rows of injection openings 12, 14 is injected.
  • the fuel injection valve is closed in an analogous manner by increasing the closing force on the inner one Valve needle 7 and on the outer valve needle 5, it being possible to simultaneously reduce the pressure in the pressure chamber 16. As a result, both valve needles move back towards the valve seat 10 until they bear with the sealing edge 27 or with the inner sealing edge 30 and the outer sealing edge 32 on the valve seat 10. Due to the contact of the inner valve needle 7 with the conical surface 207 on the seat surface 26, the sealing lip 25 and thus also the inner sealing edge 30 are additionally pressed onto the valve seat 10.
  • the pressure in the combustion chamber between the individual injections is sometimes very high, so that combustion gases can penetrate into the fuel injection valve through the injection openings. In the present injection valve, this is effectively prevented by the inner injection opening row 12 being securely sealed by the inner valve needle 7 and the outer injection opening row 14 being sealed by two sealing edges, namely the inner sealing edge 30 and the outer sealing edge 32. Combustion chamber gases can neither get into the pressure chamber 16 nor into the annulus 20. Conversely, it is also not possible for fuel from the annular space 20 to get into the combustion chamber of the internal combustion engine in an uncontrolled manner through the injection openings and to result in increased hydrocarbon emissions there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilkörper (1), in dem in einer Bohrung (3) eine äussere Ventilnadel (5) und eine in der äussere Ventilnadel (5) geführte innere Ventilnadel (7) angeordnet sind. Die Ventilnadeln (5; 7) wirken mit einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung (3) ausgebildeten Ventilsitz (10) zusammen, in welchem eine äussere Einspritzöffnungsreihe (14) und eine innere Einspritzöffnungsreihe (12) angeordnet sind. Die innere Ventilnadel (7) steuert die Öffnung der inneren Einspritzöffnungsreihe (12) und die äussere Ventilnadel (5) die Öffnung der äusseren Einspritzöffnungsreihe (14). Die äussere Ventilnadel (5) weist eine nach innen kragende umlaufende Dichtlippe (25) mit einer inneren Dichtkante (30) auf, wobei die innere Dichtkante (30) in Schliessstellung der äussere Ventilnadel (7) am Ventilsitz (10) zur Anlage kommt (Fig. 1).

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es der Gattung des Patentanspruchs 1 entspricht. Ein derartiges Kraftstoffeinspritzventil ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 30 36 583 AI bekannt. Das aus dem Stand der Technik bekannte Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilkörper mit einer darin ausgebildeten Bohrung auf . In der Bohrung ist eine äußere Ventilnadel geführt und in der äußeren Ventilnadel wiederum eine innere Ventilnadel. Beide Ventilnadeln wirken mit einem Ventilsitz zusammen, der die Bohrung am brennraumsei- tigen Ende abschließt. Im Ventilsitz sind eine äußere und eine innere Einspritzöffnungsreihe ausgebildet, wobei die innere Einspritzöffnungsreihe von der inneren Ventilnadel und die äußere Einspritzöffnungsreihe von der äußeren Ventilnadel gesteuert wird. Durch eine Längsbewegung der Ven- tiInadeln in der Bohrung entgegen einer Schließkraft wird entweder nur die äußere Einspritzöffnungsreihe aufgesteuert oder beide Einspritzöffnungsreihen gleichzeitig, so dass Kraftstoff zu den Einspritzöffnungen fließen kann, von wo er in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Sowohl die äußere Ventilnadel als auch die innere Ventilnadel weisen an ihren Ventildichtflächen, mit denen sie am Ventilsitz anliegen, jeweils eine Dichtkante auf, die eine Abdichtung des Druckraums gegen die jeweilige Einspritzöff- nungsreihe sicherstellt. Hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass das Einspritzventil während der geschlossenen Phase, in der kein Kraftstoff durch die Einspritzöffnungen austreten soll, die beiden Einspritzöffnungsreihen nicht ausreichend gegeneinander abdichtet. Dadurch können zum einen Verbrennungsgase aus dem Brennraum als sogenanntes Rückblasen in den Raum, der zwischen den beiden Ventilnadeln vorhanden ist, eindringen. Zum anderen kann Kraftstoff, der sich durch den Betrieb auch zwischen den Ventilnadeln befindet, als Leckage in den Brennraum fließen und dort zu einer Erhöhung der Kohlenwasserstoff-Emissionen führen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass keine Leckage und damit kein Austritt von Kraftstoff zwischen den Einspritzungen möglich ist und dass aus dem Brennraum der Brennkraftmaschine keine Verbrennungs- gase durch die Einspritzöffnungen in das Kraftstoffeinspritzventil eindringen können. Hierzu weist die äußere Ventilnadel eine nach innen kragende Dichtlippe auf, die eine innere Dichtkante aufweist. Diese innere Dichtkante kommt in Schließstellung der äußeren Ventilnadel am Ventilsitz zur Anlage und dichtet so die äußere Einspritzöffnungsreihe gegen die innere Einspritzöffnungsreihe ab. Durch die an der Dichtlippe ausgebildete innere Dichtkante kann zwischen den Einspritzungen kein Kraftstoff aus dem Ringraum durch die Einspritzöffnungen und damit unkontrolliert in den Brennraum gelangen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist zwischen der äußeren Ventilnadel und der inneren Ventilnadel ein Ringraum ausgebildet, der mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist. Der Kraftstoff im Ringraum beaufschlagt die an der inneren Ventilnadel ausgebildete Druckfläche, so dass eine vom Ventilsitz weggerichtete Kraft auf die innere Ventilnadel ausgeübt wird. Auf diese Weise kann die innere Ventilnadel in einfacher Weise hydraulisch gesteuert werden, wobei sich der Ringraum mit nur wenig Aufwand realisieren lässt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die äußere Ventilnadel im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet, und der Druckraum ist durch eine Auskehlung in der Innenmantelfläche der äußeren Ventilnadel gebildet. Diese Ausbildung des Ringraums ist einfach zu fertigen und erlaubt eine beliebige Gestaltung des Ringraums was Volumen und Lage anbelangt. Darüber hinaus kann es in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, den Ringraum über wenigstens eine in der äußeren Ventilnadel ausgebildete Bohrung mit einem Druckraum zu verbinden, um so den Ringraum mit Kraftstoff unter hohem Druck zu befüllen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Dichtlippe eine vom Ventil abgewandte Sitzfläche auf, an der die innere Ventilnadel mit einer Dichtfläche in Schließstellung zur Anlage kommt. Hierdurch wird die innere Dichtkante, die an der Dichtlippe ausgebildet ist, durch die Schließkraft der inneren Ventilnadel zusätzlich gegen den Ventilsitz gepresst, so dass die Dichtwirkung der inneren Dichtkante deutlich verbessert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die äußere Ventilnadel neben der inneren Dichtkante eine zusätzliche äußere Dichtkante auf, welche stromaufwärts zur inneren Dichtkante und auch stromaufwärts zur äußeren Einspritzöff- nungsreihe angeordnet ist. Auf diese Weise verschließen die innere und die äußere Dichtkante die äußere Einspritzöff- nungsreihe vollständig, so dass kein Kraftstoff durch die äußere Einspritzöffnungsreihe unkontrolliert in den Brennraum gelangen kann. Es können auch auf umgekehrtem Weg keine Verbrennungsgase aus dem Brennraum in das Kraftstoffeinspritzventil eindringen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Dichtlippe so gestaltet, dass bei der Schließbewegung der äußeren Ventilnadel zuerst die innere Dichtkante am Ventilsitz zur Anlage kommt und erst mit der weiteren Schließbewegung unter elastischer Verformung der Dichtlippe auch die äußere Dichtkante. Durch die elastische Verformung der Dichtlippe wird die Anpresskraft an der inneren Dichtkante erhöht, so dass in dem Fall, in dem nur die innere Ventilnadel vom Ventilsitz abhebt und dadurch die innere Einspritzöffnungsreihe freigibt, nach wie vor eine sichere Abdichtung an der inneren Dichtkante der äußeren Ventilnadel gegeben ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen entnehrαbar .
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt:
Figur 1 zeigt im Längsschnitt ein Kraftstoffeinspritzventil im wesentlichen Bereich,
Figur 2 eine Vergrößerung des mit II bezeichneten Ausschnitts von Figur 1 und
Figur 3 eine Vergrößerung von Figur 2 im Bereich des Ventilsitzes .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt dargestellt. In einem Ventilkörper 1 ist eine Bohrung 3 aus- gebildet, wobei die Bohrung 3 durch einen Ventilsitz 10 verschlossen wird, der im wesentlichen konisch ausgebildet ist. In Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in der Brennkraftmaschine ist dieser Ventilsitz 10 am brennrau seitigen Ende der Bohrung 3 angeordnet. In der Bohrung 3 ist eine äußere Ventilnadel 5 angeordnet, die dort längsverschiebbar ist und in einem brennraumabgewandten Abschnitt der Bohrung 3 geführt ist. In der äußeren Ventilnadel 5 ist eine kolbenförmig innere Ventilnadel 7 längsverschiebbar geführt, die eine Längsachse 2 aufweist, welche mit der Längsachse der äußeren Ventilnadel 5 zusammenfällt. Die äußere Ventilnadel 5 weist an ihrem dem Ventilsitz 10 zugewandten Ende eine im wesentlichen konische Ventildicht läche 6 auf, die in Schließstellung der äußeren Ventilnadel 5 am Ventilsitz 10 zur Anlage kommt. Die innere Ventilnadel 7 weist ebenso eine im wesentlichen konische Dichtfläche 8 auf, die in Schließstellung ebenfalls am Ventilsitz 10 zur Anlage kommt. Durch eine Verjüngung der äußeren Ventilnadel 5 ist brennraumzuge- wandt zum geführten Abschnitt der äußeren Venilnadel 5 eine Druckschulter 11 ausgebildet. Zwischen der äußeren Ventilnadel 5 und der Wand der Bohrung 3 ist ein Druckraum 16 ausgebildet, der über einen im Ventilkörper 1 ausgebildeten Zulaufkanal 18 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist. Auf Höhe der Druckschulter 11 ist der Druckraum 16 radial erweitert, so dass sich der Zulaufkanal 18 im Ventilkörper 1 ausbilden lässt, ohne die Führung der äußeren Ventilnadel 5 in der Bohrung 3 durch eine zu geringe Wandstärke zwischen der Bohrung 3 und dem Zulaufkanal 18 zu schwächen. Durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung kann eine Schließkraft auf die äußere Ventilnadel 5 und unabhängig davon auf die innere Ventilnadel 7 ausgeübt werden, wobei die jeweilige Schließkraft beide Ventilnadeln 5 , 7 in Richtung des Ventilsitzes 10 beaufschlagt. Eine Längsbewegung der Ventilnadeln 5 , 7 in der Bohrung 3 findet dadurch statt, dass entweder die öffnende Kraft auf die äußere Ventilnadel 5, die durch die hydraulische Kraft auf die Druckschulter 11 erzeugt wird, durch den ansteigenden Druck im Druckraum 16 die Schließkraft übersteigt oder dass bei einem zumindest näherungsweise gleichbleibenden Kraftstoffdruck im Druckraum 16 die Schließkraft auf die äußere Ventilnadel 5 vermindert wird. Nach dem gleichen Prinzip lässt sich auch die Längsbewegung der inneren Ventilnadel 7 steuern.
Figur 2 zeigt eine Vergrößerung des mit II bezeichneten Ausschnitts von Figur 1. Im Ventilsitz 10 sind mehrere Einspritzöffnungen ausgebildet, die den Ventilsitz 10 mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbinden. Die Einspritzöffnungen sind in zwei Einspritzöffnungsreihen 12 ; 14 angeordnet, wobei die innere Einspritzöffnungsreihe 12 näher an der Längsachse 2 liegt als die äußere Einspritzöffnungsreihe 14. Die innere Ventilnadel 7 weist an ihrem brennraumzuge- wandten Ende eine Abfolge aus einer Konusfläche 107, einer sich daran anschließenden ersten Zylinderfläche 117, einer darauf folgenden zweiten Konusfläche 207, einer darauf folgenden zweiten Zylinderfläche 217 und einer daran grenzenden dritten Konusfläche 307 auf. Der Öffnungswinkel der dritten Konusfläche 307 ist größer als der Öffnungswinkel des konischen Ventilsitzes 10, so dass am Übergang der zweiten Zylinderfläche 217 zur dritten Konusfläche 307 eine Dichtkante 27 gebildet ist, die in Schließstellung der inneren Ventilnadel 7 am Ventilsitz 10 zur Anlage kommt. Die Dichtkante 27 kommt hierbei stromaufwärts der inneren Einspritzöffnungsreihe 12 am Ventilsitz 10 zur Anlage, so dass die Dichtkante 27 die innere Einspritzöffnungsreihe 12 verschließen kann.
Die äußere Ventilnadel 5 weist nahe ihres brennraumseitigen Endes eine Auskehlung 19 auf, so dass zwischen der inneren Ventilnadel 7 und der äußeren Ventilnadel 5 ein Ringraum 20 gebildet ist. Der Ringraum 20 ist über mehrere über den Umfang der äußeren Ventilnadel 5 verteilt angeordneten Verbindungsbohrungen 22 mit dem Druckraum 16 verbunden, und somit herrscht im Ringraum 20 stets der gleiche Kraf stoffdruck wie im Druckraum 16. Die brennraumseitige Endfläche der äußeren Ventilnadel 5 ist näherungsweise konisch ausgebildet und weist durch einen daran ausgebildeten Ringwulst eine äußere Dichtkante 32 auf, die bei Anlage am Ventilsitz 10 den Druckraum 16 gegen die äußere Einspritzöffnungsreihe 14 verschließt. Am brennraumseitigen Ende der äußeren Ventilnadel 5 ist eine nach innen kragende Dichtlippe 25 ausgebildet, an der durch einen ringfömigen Wulst eine innere Dichtkante 30 ausgebildet ist, die in Schließstellung der äußeren Ventilnadel 5 ebenfalls am Ventilsitz 10 zur Anlage kommt. Die innere Dichtkante 30 und die äußere Dichtkante 32 sind hierbei so angeordnet, dass die äußere Dichtkante 32 stromaufwärts und die innere Dichtkante 30 stromabwärts der äußeren Einspritzöffnungsreihe 14 angeordnet sind, so dass bei der Anlage der beiden Dichtkanten 30, 32 am Ventilsitz 10 die äußere Einspritzöffnungsreihe 14 dichtend verschlossen wird.
Die Dichtlippe 25 ist elastisch verformbar und so ausgebildet, dass bei der Schließbewegung der vom Ventilsitz 10 abgehobenen äußeren Ventilnadel 5 zuerst die innere Dichtkante 30 am Ventilsitz 10 zur Anlage kommt und erst danach durch eine elastische Verformung der Dichtlippe 25 auch die äußere Dichtkante 32. Um die Dichtwirkung der inneren Dichtkante 30 zu verbessern ist es in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die dem Ventilsitz 10 abgewandte Seite der Dichtlippe 25 als Sitzfläche 26 ausgebildet ist, die, wenn die innere Ventilnadel 7 in Schließstellung ist, an der als Dichtfläche dienenden zweiten Konusfläche 207 anliegt. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Schließkraft auf die Dichtlippe 25 und damit auf die innere Dichtkante 30, was die Dichtwirkung der inneren Dichtkante 30 verstärkt.
In Figur 3 ist eine Vergrößerung im Bereich des Ventilsitzes 10 der Figur 2 dargestellt. Die Verstärkung der Dichtwirkung an der inneren Dichtkante 30 der Dichtlippe 25 ist nur dann angegeben, wenn die Dichtlippe 25 ausreichend weit nach in- nen ragt, so dass sie in Schließstellung der inneren Ventilnadel 7 an der zweiten Konusfläche 207 anliegt. Ist diese Verstärkung der Dichtwirkung an der inneren Dichtkante 30 nicht gewünscht, kann es auch vorgesehen sein, die Dichtlippe 25 entsprechend zu verkürzen, so dass keine Anlage mehr an der inneren Ventilnadel 7 erfolgt. Die Verlängerung der Dichtlippe 25 um die Strecke h erlaubt also die Anlagekraft und damit die Dichtwirkung an der inneren Dichtkante 30 einzustellen.
Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt: Soll eine Einspritzung nur durch einen Teil der Einspritzöffnungen erfolgen, in diesem Konstruktionsbeispiel durch die innere Einspritzöffnungsreihe 12, so wird Kraftstoff unter hohem Druck in den Druckraum 16 eingeführt. Durch eine Verringerung der Schließkraft auf die innere Ventilnadel 7 ergibt sich über die hydraulische Kraft auf die erste Konusfläche 107, die als Druckfläche ausgebildet ist, eine Öffnungskraft auf die innere Ventilnadel 7 vom Ventilsitz 10 weg, so dass die Dichtkante 27 vom Ventilsitz 10 abhebt und den Ringraum 20 mit der inneren Einspritzöffnungsreihe 12 verbindet. Durch eine entsprechend hohe Schließkraft auf die äußere Ventilnadel 5 bleiben sowohl die innere Dichtkante 30 als auch die äußere Dichtkante 32 in Anlage am Ventilsitz 10 und halten so die äußere Einspritzöffnungsreihe 14 verschlossen. Die innere Ventilnadel 7 setzt ihre Öffnungsbewegung fort, bis sie an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlag zur Anlage kommt. Soll durch den gesamten Einspritzquerschnitt eingespritzt werden, so wird auch die Schließkraft auf die äußere Ventilnadel 5 reduziert, und die äußere Ventilnadel 5 hebt zuerst mit der äußeren Dichtkante 32 und dann auch mit der inneren Dichtkante 30 vom Ventilsitz 10 ab, so dass nun Kraftstoff durch beide Einspritzöffnungsreihen 12, 14 eingespritzt wird. Das Schließen des Kraftstoffeinspritzventils erfolgt in analoger Weise durch eine Erhöhung der Schließkraft auf die innere Ventilnadel 7 und auf die äußere Ventilnadel 5 , wobei es vorgesehen sein kann, gleichzeitig den Druck im Druckraum 16 zu reduzieren. Hierdurch bewegen sich beide Ventilnadeln wieder auf den Ventilsitz 10 zu, bis sie mit der Dichtkante 27 bzw. mit der inneren Dichtkante 30 und der äußeren Dichtkante 32 am Ventilsitz 10 anliegen. Durch die Anlage der inneren Ventilnadel 7 mit der Konusfläche 207 an der Sitzfläche 26 wird die Dichtlippe 25 und damit auch die innere Dichtkante 30 am Ventilsitz 10 zusätzlich angepresst.
Zwischen den einzelnen Einspritzungen herrscht im Brennraum ein zum Teil sehr hoher Druck, so dass Verbrennungsgase durch die Einspritzöffnungen in das Kraftstoffeinspritzventil eindringen können. Dies wird bei dem vorliegenden Einspritzventil dadurch wirkungsvoll verhindert, dass die innere Einspritzöffnungsreihe 12 durch die innere Ventilnadel 7 sicher abgedichtet wird und die äußere Einspritzöffnungsreihe 14 durch zwei Dichtkanten, nämlich die innere Dichtkante 30 und die äußere Dichtkante 32, abgedichtet wird. Brennraumgase können so weder in den Druckraum 16 noch in den Ringraum 20 gelangen. Umgekehrt ist es auch nicht möglich, dass Kraftstoff aus dem Ringraum 20 durch die Einspritzöffnungen unkontrolliert in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt und dort zu erhöhten Kohlenwasserstoff-Emissionen führt .

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1) , in dem in einer Bohrung (3) eine äußere Ventilnadel (5) und eine in der äußeren Ventilnadel (5) geführte innere Ventilnadel (7) angeordnet sind, von welchen Ventilnadeln (5; 7) wenigstens eine mit einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung (3) ausgebildeten Ventilsitz (10) zusammenwirkt, in welchem eine äußere Einspritzöffnungsreihe (14) und eine innere Einspritzöff- nungsreihe (12) ausgebildet sind, wobei die innere Ventilnadel (7) die Öffnung der inneren Einspritzöffnungsreihe (12) steuert und die äußere Ventilnadel (5) die Öffnung der äußeren Einspritzöffnungsreihe (14) , und mit an der inneren Ventilnadel (7) und der äußeren Ventilnadel (5) ausgebildeten Druckflächen (11; 107), die vom zugeführten Kraftstoff entgegen einer Schließkraft in Öffnungsrichtung druckbeaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ventilnadel (5) eine nach innen kragende umlaufende Dichtlippe (25) mit einer inneren Dichtkante (30) aufweist, wobei die innere Dichtkante
(30) in Schließstellung der äußeren Ventilnadel (7) am Ventilsitz (10) zur Anlage kommt.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren Ventilnadel (5) und der inneren Ventilnadel (7) ein Ringraum (20) ausgebildet ist, der mit Kraftstoff unter hohem Druck befüll- bar ist. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , dass die äußere Ventilnadel (5) im wesentlichen hohlzylinderför ig ausgebildet ist und dass der Ringraum (20) durch eine Auskehlung an der Innenmantelfläche der äußeren Ventilnadel (5) ausgebildet ist. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , dass der Ringraum (20) über wenigstens eine in der äußeren Ventilnadel (5) ausgebildete Verbindungsbohrung (22) mit einem Druckraum (16) verbunden ist, welcher mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (25) eine vom Ventilsitz (10) abgewandte Sitzfläche (26) aufweist, an der die innere Ventilnadel (7) mit einer Dichtfläche (207) in Schließstellung unter Einwirkung der Schließkraft zur Anlage kommt .
Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ventilnadel (5) neben der inneren Dichtkante (30) eine zusätzliche äußere Dichtkante (32) aufweist, welche stromaufwärts zur inneren Dichtkante (30) angeordnet ist, so dass die äußere Dichtkante (32) und die innere Dichtkante (30) die äußere Einspritzöffnungsreihe (14) verschließen.
Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schließbewegung der äußeren Ventilnadel (5) zuerst die innere Dichtkante (30) am Ventilsitz (10) zur Anlage kommt und erst mit der weiteren Schließbewegung unter elastischer Verformung der Dichtlippe (25) auch die äußere Dichtkante (32) .
PCT/DE2002/002776 2001-11-09 2002-07-27 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen WO2003040543A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003542772A JP4191606B2 (ja) 2001-11-09 2002-07-27 内燃機関のための燃料噴射弁
DE50202740T DE50202740D1 (de) 2001-11-09 2002-07-27 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP02767066A EP1446571B1 (de) 2001-11-09 2002-07-27 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155227.0 2001-11-09
DE10155227A DE10155227A1 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003040543A1 true WO2003040543A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7705287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002776 WO2003040543A1 (de) 2001-11-09 2002-07-27 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1446571B1 (de)
JP (1) JP4191606B2 (de)
DE (2) DE10155227A1 (de)
WO (1) WO2003040543A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044414A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2004074677A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2004104406A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
FR2862718A1 (fr) * 2003-11-04 2005-05-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'injection de carburant et procede de fabrication d'un tel dispositif
WO2005052354A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1566538A1 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
WO2005085624A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102004059974A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Einspritzventil
JP2006242191A (ja) * 2005-03-04 2006-09-14 Delphi Technologies Inc 噴射ノズル
JP2006526737A (ja) * 2003-05-30 2006-11-24 キャタピラー インコーポレイテッド 内燃機関の燃料噴射ノズル
US7143964B2 (en) 2002-11-11 2006-12-05 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines
ES2275392A1 (es) * 2004-03-06 2007-06-01 Robert Bosch Gmbh Valvula de inyeccion de combustible.
EP1895149A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Zylinderbrennräume von Brennkraftmaschinen; insbesondere Common-Rail-Injektor
US7404526B2 (en) 2004-02-20 2008-07-29 Delphi Technologies, Inc. Injection nozzle
DE102006035431B4 (de) * 2005-11-14 2008-12-11 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffeinspritzdüse
DE102012205840A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Continental Automotive Gmbh Injektor
EP2918818A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
DE102014220928A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Registerdüse zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
CN107532557A (zh) * 2015-04-21 2018-01-02 日立汽车系统株式会社 燃料喷射装置
US10392987B2 (en) 2017-03-29 2019-08-27 Cummins Emission Solutions Inc. Assembly and methods for NOx reducing reagent dosing with variable spray angle nozzle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247958A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10305303A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102004021340A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Ventil
ATE388319T1 (de) 2004-08-13 2008-03-15 Delphi Tech Inc Einspritzdüse
DE102005001675A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102005037954A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2018195894A1 (zh) * 2017-04-28 2018-11-01 浙江巴腾动力系统有限公司 一种汽车喷油嘴

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036583A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese
DE3332920A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzduese
DE4432686A1 (de) * 1994-09-14 1996-05-23 Man B & W Diesel Ag Querschnittgesteuerte Einspritzdüse
EP1033488A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036583A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese
DE3332920A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzduese
DE4432686A1 (de) * 1994-09-14 1996-05-23 Man B & W Diesel Ag Querschnittgesteuerte Einspritzdüse
EP1033488A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100400850C (zh) * 2002-11-11 2008-07-09 罗伯特·博世有限公司 内燃机的喷油嘴
WO2004044414A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
US7331537B2 (en) 2002-11-11 2008-02-19 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines
US7143964B2 (en) 2002-11-11 2006-12-05 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines
WO2004074677A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2004104406A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP2006526737A (ja) * 2003-05-30 2006-11-24 キャタピラー インコーポレイテッド 内燃機関の燃料噴射ノズル
US7909271B2 (en) 2003-05-30 2011-03-22 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle for an internal combustion engine
FR2862718A1 (fr) * 2003-11-04 2005-05-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'injection de carburant et procede de fabrication d'un tel dispositif
US7309029B2 (en) 2003-11-24 2007-12-18 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for an internal combustion engine with direct fuel injection, and method for producing it the device
WO2005052354A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1566538A1 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
US7404526B2 (en) 2004-02-20 2008-07-29 Delphi Technologies, Inc. Injection nozzle
ES2275392A1 (es) * 2004-03-06 2007-06-01 Robert Bosch Gmbh Valvula de inyeccion de combustible.
WO2005085624A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102004059974A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Einspritzventil
JP2006242191A (ja) * 2005-03-04 2006-09-14 Delphi Technologies Inc 噴射ノズル
DE102006035431B4 (de) * 2005-11-14 2008-12-11 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffeinspritzdüse
EP1895149A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Zylinderbrennräume von Brennkraftmaschinen; insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102012205840A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Continental Automotive Gmbh Injektor
EP2918818A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
DE102014220928A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Registerdüse zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
CN107532557A (zh) * 2015-04-21 2018-01-02 日立汽车系统株式会社 燃料喷射装置
EP3287633A4 (de) * 2015-04-21 2018-12-05 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US10677208B2 (en) 2015-04-21 2020-06-09 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fuel injection device
CN107532557B (zh) * 2015-04-21 2022-06-21 日立安斯泰莫株式会社 燃料喷射装置
US10392987B2 (en) 2017-03-29 2019-08-27 Cummins Emission Solutions Inc. Assembly and methods for NOx reducing reagent dosing with variable spray angle nozzle
US11047280B2 (en) 2017-03-29 2021-06-29 Cummins Emission Solutions Inc. Assembly and methods for NOx reducing reagent dosing with variable spray angle nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
JP4191606B2 (ja) 2008-12-03
JP2005508474A (ja) 2005-03-31
EP1446571A1 (de) 2004-08-18
DE10155227A1 (de) 2003-05-22
DE50202740D1 (de) 2005-05-12
EP1446571B1 (de) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446571B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0943054B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10315820A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1119703B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10246974A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19843344A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1373715B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE4225350A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1627148A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102008005534A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1518049B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19954288A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2004104406A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19929473B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1608866B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1062423B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1526274B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19642440A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10318989A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1576283A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
WO2006003047A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10004702A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102021206997A1 (de) Injektor und Anordnung mit einem Injektor
DE10213384A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002767066

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003542772

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002767066

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002767066

Country of ref document: EP