WO2004044414A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2004044414A1
WO2004044414A1 PCT/DE2003/003561 DE0303561W WO2004044414A1 WO 2004044414 A1 WO2004044414 A1 WO 2004044414A1 DE 0303561 W DE0303561 W DE 0303561W WO 2004044414 A1 WO2004044414 A1 WO 2004044414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
sealing
fuel injection
conical surface
valve seat
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kuegler
Hasiman ÜSKÜDAR
Jochen Mertens
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10315820A external-priority patent/DE10315820A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/533,635 priority Critical patent/US7331537B2/en
Priority to DE50305296T priority patent/DE50305296D1/de
Priority to EP03795728A priority patent/EP1563181B1/de
Priority to JP2005506638A priority patent/JP2006505745A/ja
Publication of WO2004044414A1 publication Critical patent/WO2004044414A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines, as is known, for example, from the published patent application DE 100 58 153 AI. Such one
  • L5 fuel injection valve has a valve body in which a bore is formed which is delimited by a valve seat at its end on the combustion chamber side.
  • a piston-shaped hollow valve needle is arranged in the bore, the valve needle on its combustion chamber side, ie the valve seat
  • .0 End has a valve sealing surface with which it with the
  • Valve seat interacts. As a result, at least one injection opening is opened and closed, which starts from the valve seat and which opens into the combustion chamber of the internal combustion engine in the installed position of the fuel injection valve.
  • the fuel is usually kept in a pressure chamber which is formed between the valve needle and the wall of the bore.
  • a high pressure prevails in the pressure chamber, at least during the injection process, so that good atomization of the fuel is achieved, which is essential for an effective and low-pollution combustion process.
  • the injection openings must be sealed between the injections so that no fuel can get into the combustion chamber in an uncontrolled manner, which leads to increased pollutant emissions.
  • so-called back blowing in which from the Combustion chamber Combustion gases enter the injection valve through the injection openings and change the state there so that the subsequent injection process cannot run optimally. Too little fuel is then injected, for example, which is noticeable in a drop in performance.
  • the injection timing can be shifted, which results in uneven running and increased pollutant emissions from the internal combustion engine.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage over the fact that the injection openings in the
  • the hollow valve needle has two sealing areas on its valve sealing surface, the first sealing area upstream and the second sealing area downstream of the at least one injection opening, a seal between the valve sealing surface and the valve
  • the first sealing area is designed as a conical surface. This results in a flat support on the valve seat, which reduces the surface pressure there and thus the mechanical stress.
  • the second sealing area can also be designed in this form. If the seal is also to withstand high pressures, the sealing areas can be formed by edges.
  • the first sealing area is formed at the transition from a first conical surface to a second conical surface, the conical surfaces forming part of the valve sealing surface.
  • the second sealing region can also be formed by an edge, preferably in that a third conical surface is provided on the valve sealing surface, and an annular groove is formed between the second and the conical surface.
  • Form L5 which are inclined so that this creates an annular groove-like recess that covers the injection openings.
  • Such a design is easier to manufacture than a rounded ring groove, since one and the same tool can be used for all cone surfaces.
  • the second sealing area which is arranged downstream of the first sealing area, touches the valve seat before the first sealing area during the closing movement of the valve needle.
  • the downstream end of the hollow valve needle on the combustion chamber side has to deform elastically somewhat inward after the second sealing area has been placed on the valve sealing surface, which then enables the first sealing area to be placed on.
  • a groove can be provided downstream of the first sealing area on the valve hollow needle, through which a resilient sealing lip is formed.
  • the second sealing area which is in front of the first, is formed on the sealing lip Sealing area touches the valve seat.
  • the sealing lip is slightly elastically deformable, which on the one hand ensures a good seal and on the other hand does not lead to excessive deformation or tension of the hollow valve needle. 5
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fuel injection valve according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlargement of the section of FIG. 1, designated II,.
  • FIG. 3 shows an enlargement of the section of FIG. 2, designated III,
  • a fuel injector is shown in longitudinal section.
  • a bore 3 is formed in a valve body 1 and is delimited at its combustion chamber end by a conical valve seat 18. Go from valve seat 18
  • injection openings 20 and all inner injection openings 22 with respect to the longitudinal axis 7 of the bore 3 at the same height are arranged so that two rows of injection openings are formed.
  • the injection openings 20, 22 open into the combustion chamber of the internal combustion engine in the installed position of the fuel injection valve. 5
  • a hollow valve needle 8 is arranged to be longitudinally displaceable and is sealingly guided in a guide section of the bore 3 facing away from the combustion chamber. Starting from the guided section, the hollow valve needle 8 tapers
  • a pressure chamber 14 is formed, which is radially expanded in an area adjacent to the guide section.
  • An inlet channel 16 running in the valve body 1 opens into the radial expansion of the pressure chamber 14, via which the pressure chamber 14 is subjected to force.
  • '0 substance can be filled under high pressure.
  • the hollow valve needle 18 has a longitudinal bore 11 which is concentric with the longitudinal axis of the hollow valve needle 18 and extends over its entire length.
  • a valve needle 10 is arranged to be longitudinally displaceable and has a valve sealing surface 42 at its combustion chamber end, with which the valve needle 10 cooperates with the valve seat 18 for controlling the inner injection openings 22.
  • the valve needle 10 is in the longitudinal bore
  • FIG. 2 shows an enlargement of the section of FIG. 1 labeled II.
  • the hollow valve needle 8 interacts with the valve seat 18 in such a way that when the hollow valve needle 5 8 rests on the valve seat 18, the outer injection openings 20 are closed.
  • the valve needle 10 closes the inner injection openings 22 when it rests on the valve seat 18.
  • valve needle 10 initially remains in its closed position, in which the inner injection openings 22 are closed. Since only part of the injection openings 20, 22 has been opened up to now, the fuel is supplied with a
  • valve needle 10 After lifting the hollow valve needle 8 from the valve seat 18, the valve needle 10 is acted upon by the fuel pressure, so that there is also a hydraulic opening force on the valve needle 10, which the
  • valve needle 10 injection increased until the increasing fuel pressure by the hydraulic forces on the valve hollow needle 8 outweigh the closing force.
  • the valve needle 10 remains closed by a correspondingly large closing force and the valve hollow needle 8
  • L5 slides back to its closed position after opening.
  • Such an injection is required, for example, for a pre-injection or pilot injection that is separate from the main injection.
  • valve sealing surface 35 shows an enlarged section of valve hollow needle 8 in the area of valve sealing surface 35, this section being designated III in FIG. 2.
  • the valve sealing surface 35 has a first conical surface 30, a second conical surface 31 and a third conical surface 32
  • the first conical surface 30 borders directly on the second conical surface 31, so that an edge 34 is formed at the transition.
  • the opening angle a ⁇ of the first conical surface 30 is smaller than
  • the opening angle a2 of the second cone surface 31 is equal to that of the second cone surface 31, and both cone surfaces 31, 32 lie on a common imaginary cone surface. Between the second cone surface 31 and the third cone surface 32, an annular groove 37 is formed, the upstream edge 45 and the downstream edge 46 when the valve sealing surface is in contact 35 lie on the valve seat 18 upstream or downstream of the outer injection openings 20.
  • the valve seat 18 is also conical and has an opening angle b which is equal to the opening angle a2 of the second cone surface 31 and the opening angle a3 of the third cone surface 32.
  • outer injection ports 20 only a small volume of fuel that can get into the combustion chamber when the fuel injector is closed.
  • Figure 4 shows the same view as Figure 3 of another
  • the second conical surface 31 has an opening angle a2 that is larger than the opening angle b of the conical valve seat 18.
  • the edge 34 which is arranged at the transition from the first conical surface 30 to the second conical surface 31, is a sealing edge
  • the third conical surface 32 is unchanged from the exemplary embodiment shown in FIG. 3.
  • the edge 34 and the third conical surface 32, that is to say the two sealing regions, are arranged in relation to the valve seat 18 in such a way that when new
  • the edge 34 abuts first on the valve seat 18, while the third conical surface 32 is still spaced from the valve seat 18, but only by a very thin gap, which results in an adequate but not complete seal. In operation, the edge 34 pounds
  • Sealing areas are aligned in such a way that the hollow valve needle 8 first touches the valve seat 18 with the second sealing area, ie the third conical surface 32.
  • the valve hollow needle 8 By interacting with the valve seat 18, the valve hollow needle
  • L0 is deformed somewhat elastically inward in the region of the third conical surface 32 to such an extent that the edge 34 is seated on the valve seat 18. This likewise results in a corresponding seal upstream and downstream of the outer injection openings 20.
  • FIG. 5 Another exemplary embodiment in the same representation as FIG. 3 shows FIG. 5.
  • both the opening angle a2 of the second cone surface 31 and the opening angle a3 of the third cone surface 32 are larger than the opening angle b
  • the downstream edge 46 of the annular groove 37 here forms the second sealing area, which is formed relative to the first sealing area, that is to say the edge 34, such that either the first or the second sealing area lies first on the valve seat 18. He comes
  • first sealing area i.e. the edge 34
  • the complete sealing at the second sealing area takes place only in operation, in which the edge 34 bends somewhat into the valve seat 18 until the downstream edge 46 of the annular groove 37 on the valve seat 18 rests.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment in the same representation as FIG. 5.
  • the opening angle a1 of the first conical surface 30 is smaller than the opening angle b of the conical valve seat 18, so that an upstream edge 45 is formed at the transition from the first 5 conical surface 30 to the annular groove 37 , which forms the first sealing area.
  • the downstream edge 46 of the annular groove 37 is designed as a second sealing region, which is followed by a convex end section 39.
  • L0 ger edge 45 and downstream edge 46 of the annular groove 37 is analogous to the exemplary embodiment in FIG. 5. It can therefore be provided that the upstream edge 45 rests against the valve seat 18 in front of the downstream edge 46 and vice versa.
  • valve needle 8 has an upper cone instead of an annular groove.
  • the first sealing area is designed in the form of an upstream edge 45 and, accordingly, at the transition from the lower cone surface 31b to the third cone surface 32
  • Sealing at both sealing areas by elastic deformation of the hollow valve needle 8 is also the principle in the embodiment shown in FIG. 8, in which the dental parts of the hollow valve needle are designated with the same reference numbers as in FIGS. 3, 4 and 5.
  • a groove 50 is provided here, through which a sealing lip 52 is formed.
  • a sealing edge 48 is provided on the sealing lip 52 and forms the second sealing area. Due to the 5 groove, the sealing lip 52 is made relatively thin, so that there is good elastic deformability.
  • the sealing principle is given by the fact that when the valve hollow needle 8 closes, the sealing edge 48 on the conical valve seat 18 first

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem eine Bohrung (3) ausgebildet ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem konischen Ventilsitz (18) begrenzt wird, von dem wenigstens eine Einspritzöffnung (20) ausgeht. In der Bohrung (3) ist eine Ventilhohlnadel (8) längsverschiebbar angeordnet, die an ihrem dem Ventilsitz (18) zugewandten Ende eine Ventildichtfläche (35) aufweist. An der Ventildichtfläche (35) ist ein erster Dichtbereich (31; 34) und ein zweiter Dichtbereich (32; 46; 48) ausgebildet, wobei der erste Dichtbereich (31; 34) bei Anlage der Ventilhohlnadel (8) am Ventilsitz (18) stromaufwärts und der zweite Dichtbereich (32; 46; 48) stromabwärts der wenigstens einen Einspritzöffnung (20) eine Abdichtung bewirkt.

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
L0 Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es beispielsweise aus der Of- fenlegungsschrift DE 100 58 153 AI bekannt ist. Ein solches
L5 Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilkörper auf, in dem eine Bohrung ausgebildet ist, die an ihrem brennraumsei- tigen Ende von einem Ventilsitz begrenzt wird. In der Bohrung ist eine kolbenförmige Ventilhohlnadel angeordnet, die an ihrem brennraumseitigen, also dem Ventilsitz zugewandten
.0 Ende eine Ventildichtflache aufweist, mit der sie mit dem
Ventilsitz zusammenwirkt. Dadurch wird wenigstens eine Einspritzöffnung geöffnet und geschlossen, die vom Ventilsitz ausgeht und die in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in dem Brennraum der Brennkraftmaschine mündet.
!5
Der Kraftstoff wird üblicherweise in einem Druckraum vorgehalten, der zwischen der Ventilnadel und der Wand der Bohrung ausgebildet ist. Im Druckraum herrscht zumindest während des Einspritzvorgangs ein hoher Druck, so dass eine gute Zerstäubung des Kraftstoffs erreicht wird, was für einen effektiven und schadstoffarmen Verbrennungsvorgang unerläss- lich ist. Zwischen den Einspritzungen müssen die Einspritzöffnungen jedoch abgedichtet werden, damit kein Kraftstoff unkontrolliert in den Brennraum gelangen kann, was zu erhöhten Schadstoffemissionen führt. Außerdem ist sonst die Gefahr des sogenannten Rückblasens gegeben, bei dem aus dem Brennraum Verbrennungsgase durch die Einspritzöffnungen in das Einspritzventil eindringen und dort den Zustand so verändern, dass der nachfolgende Einspritzvorgang nicht optimal ablaufen kann. Es wird dann beispielsweise zu wenig Kraft- 5 stoff eingespritzt, was sich in einem Leistungsabfall bemerkbar macht. Darüber hinaus kann sich der Einspritzzeitpunkt verschieben, was einen unruhigen Lauf und erhöhte Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine zur Folge hat.
L0 Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Einspritzöffnungen in den
L5 Einspritzpausen abgedichtet werden. Hierzu weist die Ventilhohlnadel an ihrer Ventildichtflache zwei Dichtbereiche auf, wobei der erste Dichtbereich stromaufwärts und der zweite Dichtbereich stromabwärts der wenigstens einen Einspritzöffnung eine Abdichtung zwischen Ventildichtflache und Ventil-
Ϊ0 sitz bewirkt. Durch beide Dichtbereiche wird der Eintritt der Einspritzöffnungen abgedichtet, so dass weder Kraftstoff unkontrolliert in den Brennraum gelangen kann, noch Verbrennungsgase aus dem Brennraum über die Einspritzöffnungen in das Kraftstoffeinspritzventil eindringen können.
!5
Durch die ünteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Dichtbereich als Konusfläche ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine flächige Auflage auf dem Ventilsitz, was dort die Flächenpressung reduziert und damit die mechanische Beanspruchung. Auch der zweite Dichtbereich kann in dieser Form ausgebildet sein. Soll die Abdichtung auch hohen Drücken standhalten, so können die Dichtbereiche durch Kanten ausgebildet werden. Hierzu ist der erste Dichtbereich am Übergang einer ersten Konusfläche zu einer zweiten Konusfläche ausgebildet, wobei 5 die Konusflächen einen Teil der Ventildichtflache bilden.
Auch der zweite Dichtbereich kann durch eine Kante ausgebildet sein, vorzugsweise dadurch, dass eine dritte Konusfläche an der Ventildichtflache vorgesehen ist, zwischen der und der zweiten Konusfläche eine Ringnut ausgebildet ist. Am Ü-
L0 bergang der Ringnut zur dritten Konusfläche, die einen größeren Öffnungswinkel aufweist als der konische Ventilsitz, ergibt sich dann eine Kante, die den zweiten Dichtbereich bildet. Statt einer Ringnut kann es auch vorgesehen sein, zwischen zwei Konusflächen zwei weitere Konusflächen auszu-
L5 bilden, die so geneigt sind, dass dadurch eine ringnutartige Ausnehmung entsteht, die die Einspritzöffnungen überdeckt. Eine solche Ausführung lässt sich leichter fertigen als eine gerundete Ringnut, da ein und dasselbe Werkzeug für sämtliche Konusflächen verwendbar ist.
Ϊ0
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Dichtbereich, der stromabwärts des ersten Dichtbereichs angeordnet ist, vor dem ersten Dichtbereich bei der Schließbewegung der Ventilnadel auf dem Ventilsitz aufsetzt. Hierdurch muss sich das stromabwärtige, brennraumseitige Ende der Ventilhohlnadel nach dem Aufsetzen des zweiten Dichtbereichs auf die Ventildichtflache elastisch etwas nach innen verformen, was dann das Aufsetzen des ersten Dichtbereichs ermöglicht. Damit ergibt sich eine hohe Flächenpressung sowohl im ersten als auch im zweiten Dichtbereich und damit eine sehr sichere Abdichtung der Einspritzöffnungen. Um diese Wirkung zu erleichtern und eine gute elastische Verformbarkeit zu ermöglichen kann stromabwärts des ersten Dichtbereichs an der Ventilhohlnadel eine Auskehlung vorgesehen sein, durch die eine elastische Dichtlippe gebildet wird. An der Dichtlippe ist der zweite Dichtbereich ausgebildet, der vor dem ersten Dichtbereich auf dem Ventilsitz aufsetzt. Die Dichtlippe ist leicht elastisch verformbar, was einerseits eine gute Abdichtung sicherstellt und andererseits zu keinen übermäßigen Verformungen oder Spannungen der Ventilhohlnadel führt. 5
Zeichnung
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es L0 zeigt
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil,
Figur 2 eine Vergrößerung des mit II bezeichneten Ausschnitts der Figur 1, .5 Figur 3 eine Vergrößerung des mit III bezeichneten Ausschnitts der Figur 2,
Figur 4 ,
Figur 5,
Figur 6, !0 Figur 7 und
Figur 8 jeweils in gleicher Darstellung wie Figur 3 weitere Ausführungsbeispiele.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
5
In Figur 1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt dargestellt. In einem Ventilkörper 1 ist eine Bohrung 3 ausgebildet, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem konischen Ventilsitz 18 begrenzt wird. Vom Ventilsitz 18 gehen
0 äußere Einspritzöffnungen 20 und innere Einspritzöffnungen 22 ab, die bezüglich der Längsachse 7 der Bohrung 3 auf unterschiedlicher Höhe angeordnet sind. Es ist im allgemeinen vorgesehen, jeweils mehrere Einspritzöffnungen über den Umfang des Einspritzventils auszubilden, wobei alle äußeren
5 Einspritzöffnungen 20 und alle inneren Einspritzöffnungen 22 bezüglich der Längsachse 7 der Bohrung 3 auf derselben Höhe angeordnet sind, so dass zwei Einspritzöffnungsreihen gebildet werden. Die Einspritzöffnungen 20, 22 münden in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in den Brennraum der Brennkraftmaschine . 5
In der Bohrung 3 ist eine Ventilhohlnadel 8 längsverschiebbar angeordnet, die in einem brennraumabgewandten Führungsabschnitt der Bohrung 3 dichtend geführt ist. Ausgehend vom geführten Abschnitt verjüngt sich die Ventilhohlnadel 8 dem
L0 Ventilsitz 18 zu unter Bildung einer Druckschulter 12 und geht an ihrem brennraumseitigen, dem Ventilsitz 18 zugewandten Ende in eine Ventildichtflache 35 über, die im wesentlichen konisch ausgebildet ist und mit der die Ventilhohlnadel 8 mit dem Ventilsitz 18 zusammenwirkt. Zwischen der Ventil-
.5 hohlnadel 8 und der Wand der Bohrung 3 ist ein Druckraum 14 ausgebildet, der in einem an den Führungsabschnitt angrenzenden Bereich radial erweitert ist. In die radiale Erweiterung des Druckraums 14 mündet ein im Ventilkörper 1 verlaufender Zulaufkanal 16, über den der Druckraum 14 mit Kraft-
'0 stoff unter hohem Druck befüllbar ist.
Die Ventilhohlnadel 18 weist eine Längsbohrung 11 auf, die konzentrisch zur Längsachse der Ventilhohlnadel 18 ausgebildet ist und sich über deren gesamte Länge erstreckt. In der
5 Längsbohrung 11 ist eine Ventilnadel 10 längsverschiebbar angeordnet, die an ihrem brennraumseitigen Ende eine Ventildichtflache 42 aufweist, mit der die Ventilnadel 10 mit dem Ventilsitz 18 zur Steuerung der inneren Einspritzöffnungen 22 zusammenwirkt. Die Ventilnadel 10 wird in der Längsboh-
0 rung 11 nahe dem Ventilsitz 18 in einem Führungsabschnitt 27 geführt, der durch eine leichte Verdickung der Ventilnadel 10 gebildet wird. Sowohl die Ventilhohlnadel 8 als auch die Ventilnadel 10 werden an ihrem brennraumfernen Ende von einer Schließkraft beaufschlagt, die in Richtung des Ventil-
5 sitzes 18 weist und die beispielsweise durch jeweils eine
Feder oder durch eine hydraulische Vorrichtung erzeugt wird. Figur 2 zeigt eine Vergrößerung des mit II bezeichneten Ausschnitts der Figur 1. Die Ventilhohlnadel 8 wirkt so mit dem Ventilsitz 18 zusammen, dass bei Anlage der Ventilhohlnadel 5 8 am Ventilsitz 18 die äußeren Einspritzöffnungen 20 verschlossen werden. In ähnlicher Weise verschließt die Ventilnadel 10 bei Anlage am Ventilsitz 18 die inneren Einspritzöffnungen 22.
10 Die Funktion des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt: Zu Beginn des Einspritzzyklus sind sowohl die Ventilhohlnadel 8 mit ihrer Ventildichtflache 35 als auch die Ventilnadel 10 mit ihrer Ventildichtflache 42 in Anlage am Ventilsitz 18. Im Druckraum 14 herrscht bereits ein hoher Kraf -
L5 stoffdruck, durch den sich eine hydraulische Öffnungskraft auf die Druckschulter 12 der Ventilhohlnadel 8 ergibt. Soll die Einspritzung beginnen wird die Schließkraft auf die Ventilhohlnadel 8 reduziert, so dass jetzt die hydraulische Öffnungskraft die Schließkraft übertrifft. Dadurch ergibt
.0 sich eine resultierende Kraft auf die Ventilhohlnadel 8, die diese vom Ventilsitz 18 wegbewegt. Die äußeren Einspritzöffnungen 20 werden somit freigegeben und Kraftstoff kann aus dem Druckraum 14 zwischen der Ventildichtflache 35 und dem Ventilsitz 18 hindurch zu den äußeren Einspritzöffnungen 20
5 fließen und wird durch diese hindurch in den Brennraum eingespritzt. Die Ventilnadel 10 verharrt vorerst in ihrer Schließstellung, in der die inneren Einspritzöffnungen 22 verschlossen sind. Da bis jetzt nur ein Teil der Einspritzöffnungen 20, 22 geöffnet ist, wird der Kraftstoff mit einer
0 relativ geringen Rate eingespritzt, die beispielsweise für eine Voreinspritzung nötig ist. Nach dem Abheben der Ventilhohlnadel 8 vom Ventilsitz 18 wird die Ventilnadel 10 vom Kraftstoffdruck beaufschlagt, so dass sich auch auf die Ventilnadel 10 eine hydraulische Öffnungskraft ergibt, die der
5 entsprechenden Schließkraft entgegengerichtet ist. Sobald die Öffnungskraft überwiegt, bewegt sich auch die Ventilna- del 10 vom Ventilsitz 18 weg, wodurch die inneren Einspritzöffnungen 22 freigegeben werden. Jetzt wird Kraftstoff durch sämtliche Einspritzöffnungen 20, 22 mit einer erheblich höheren Rate einspritzt, wie es beispielsweise für die Haupt- 5 einspritzung nötig ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schließkraft auf die Ventilhohlnadel 8 stets konstant bleibt. In diesem Fall wird der Kraftstoffdruck im Druckraum 14 erst vor Beginn der Ein-
10 spritzung erhöht, bis der ansteigende Kraftstoffdruck durch die hydraulischen Kräfte auf die Ventilhohlnadel 8 die Schließkraft überwiegen. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Ventilnadel 10 durch eine entsprechend große Schließkraft geschlossen bleibt und die Ventilhohlnadel 8
L5 nach dem Öffnen in ihre Schließstellung zurückgleitet. Eine solche Einspritzung wird beispielsweise für eine von der Haupteinspritzung zeitlich getrennte Vor- oder Piloteinspritzung benötigt.
_0 Die Figur 3 zeigt einen vergrößert dargestellten Ausschnitt der Ventilhohlnadel 8 im Bereich der Ventildichtflache 35, wobei dieser Ausschnitt in Figur 2 mit III bezeichnet ist. Die Ventildichtflache 35 weist eine erste Konusfläche 30, eine zweite Konusfläche 31 und eine dritte Konusfläche 32
.5 auf, die in dieser Reihenfolge in stromabwärtiger Richtung an der Ventildichtflache 35 ausgebildet sind. Die erste Konusfläche 30 grenzt direkt an die zweite Konusfläche 31, so dass am Übergang eine Kante 34 ausgebildet ist. Hierbei ist der Öffnungswinkel a^ der ersten Konusfläche 30 kleiner als
SO der Öffnungswinkel a2 der zweiten Konusfläche 31. Der Öffnungswinkel a3 der dritten Konusfläche 32 ist gleich dem der zweiten Konusfläche 31, und beide Konusflächen 31, 32 liegen auf einer gemeinsamen, gedachten Kegelfläche. Zwischen der zweiten Konusfläche 31 und der dritten Konusfläche 32 ist i5 eine Ringnut 37 ausgebildet, deren stromaufwärtige Kante 45 und stromabwärtige Kante 46 bei Anlage der Ventildichtflache 35 auf dem Ventilsitz 18 stromaufwärts bzw. stromabwärts der äußeren Einspritzöffnungen 20 liegen. Der Ventilsitz 18 ist ebenfalls konisch ausgebildet und weist einen Öffnungswinkel b auf, der gleich dem Öffnungswinkel a2 der zweiten Konus- 5 fläche 31 und dem Öffnungswinkel a3 der dritten Konusfläche 32 ist. Dadurch kommt in Schließstellung der Ventilhohlnadel 8 sowohl die zweite Konusfläche 31, die den ersten Dichtbereich bildet, als auch die dritte Konusfläche 32, die den zweiten Dichtbereich bildet, am Ventilsitz 18 zur Anlage, so
L0 dass die äußeren Einspritzöffnungen 20 zum Druckraum 14 und stromabwärts in Richtung der inneren Einspritzöffnungen 22 abgedichtet werden. Da die Ringnut 37 relativ flach ausgebildet ist und die beiden Dichtbereiche der Ventilnadel 8 die Ringnut 37 ausreichend abdichten, ergibt sich über den
.5 äußeren Einspritzöffnungen 20 nur ein geringes Kraftstoffvolumen, das bei geschlossenem Kraftstoffeinspritzventil in den Brennraum gelangen kann.
Figur 4 zeigt dieselbe Ansicht wie Figur 3 eines weiteren
0 Ausführungsbeispiels. Die zweite Konusfläche 31 weist hier jedoch einen Öffnungswinkel a2 auf, der größer als der Öffnungswinkel b des konischen Ventilsitzes 18 ist. Hierdurch ist die Kante 34, die am Übergang der ersten Konusfläche 30 zur zweiten Konusfläche 31 angeordnet ist, als Dichtkante
5 ausgebildet und bildet den ersten Dichtbereich. Die dritte Konusfläche 32 ist gegenüber dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel unverändert. Die Kante 34 und die dritte Konusfläche 32, also die beiden Dichtbereiche, sind so in Bezug auf den Ventilsitz 18 angeordnet, dass im Neuzustand
0 des Kraftstoffeinspritzventils die Kante 34 zuerst am Ventilsitz 18 anliegt, während die dritte Konusfläche 32 noch vom Ventilsitz 18 beabstandet ist, jedoch nur durch einen sehr dünnen Spalt, was eine ausreichende, aber nicht völlige Abdichtung ergibt. Im Betrieb hämmert sich die Kante 34 et-
5 was in den Ventilsitz 18 ein, bis die dritte Konusfläche 32 in Schließstellung der Ventilhohlnadel 8 auf dem Ventilsitz 18 aufliegt, so dass dann eine Abdichtung an beiden Dichtbereichen gegeben ist bei hoher Flächenpressung und damit guter Abdichtung im ersten Dichtbereich, der gegen den Hochdruck des Druckraums dichtet. Es kann jedoch auch vorgesehen 5 sein, dass beim neuen Kraftstoffeinspritzventil die beiden
Dichtbereiche so ausgerichtet sind, dass die Ventilhohlnadel 8 zuerst mit dem zweiten Dichtbereich, also der dritten Konusfläche 32, auf dem Ventilsitz 18 aufsetzt. Durch das Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 18 wird die Ventilhohlnadel
L0 im Bereich der dritten Konusfläche 32 etwas elastisch nach innen verformt, soweit, dass die Kante 34 auf dem Ventilsitz 18 aufsitzt. So ergibt sich ebenfalls eine entsprechende Abdichtung stromaufwärts und stromabwärts der äußeren Einspritzöffnungen 20.
.5
Ein weiteres Ausführungsbeispiel in gleicher Darstellung wie Figur 3 zeigt Figur 5. Hier ist sowohl der Öffnungswinkel a2 der zweiten Konusfläche 31 als auch der Öffnungswinkel a3 der dritten Konusfläche 32 größer als der Öffnungswinkel b
!0 des konischen Ventilsitzes 18. Die stromabwärtige Kante 46 der Ringnut 37 bildet hier den zweiten Dichtbereich, der gegenüber dem ersten Dichtbereich, also der Kante 34, so ausgebildet ist, dass entweder der erste oder der zweite Dichtbereich zuerst auf dem Ventilsitz 18 aufliegt. Kommt der
5 erste Dichtbereich, also die Kante 34, zuerst zur Anlage, so erfolgt die vollständige Abdichtung am zweiten Dichtbereich erst im Betrieb, bei dem sich die Kante 34 etwas in den Ventilsitz 18 einschlägt, bis die stromabwärtige Kante 46 der Ringnut 37 auf dem Ventilsitz 18 aufliegt. Liegt hingegen
0 der zweite Dichtbereich, also die stromabwärtige Kante 46, zuerst auf dem Ventilsitz 18 auf, so dichtet der erste Dichtbereich, wie bei dem in Figur 4 gezeigten und oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, wenn die Ventilhohlnadel 18 an ihrer Spitze elastisch nach innen verformt wird. Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in derselben Darstellung wie Figur 5. Der Öffnungswinkel al der ersten konischen Fläche 30 ist kleiner als der Öffnungswinkel b des konischen Ventilsitzes 18, so dass am Übergang der ersten 5 Konusfläche 30 zur Ringnut 37 eine stromaufwärtige Kante 45 ausgebildet ist, die den ersten Dichtbereich bildet. Die stromabwärtige Kante 46 der Ringnut 37 ist als zweiter Dichtbereich ausgeführt, an den sich ein konvexer Endabschnitts 39 anschließt. Das Zusammenspiel von stromaufwäri-
L0 ger Kante 45 und stromabwärtiger Kante 46 der Ringnut 37 ist analog zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 5. Es kann also sowohl vorgesehen sein, dass die stromaufwärtige Kante 45 vor der stromabwärtigen Kante 46 am Ventilsitz 18 anliegt als auch umgekehrt.
.5
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 7 dargestellt. Die Ventilnadel 8 weist neben der ersten Konusfläche 30 und der dritten Konusfläche 32, die gleich den Konusflächen in Figur 5 angeordnet sind, statt einer Ringnut eine obere Ko-
!0 nusflache 31a und eine untere Konusfläche 31b auf. Am Übergang der ersten Konusfläche 30 zur oberen Konusfläche 31a ist der erste Dichtbereich in Form einer stromaufwärtigen Kante 45 ausgebildet und entsprechend am Übergang der unteren Konusfläche 31b zur dritten Konusfläche 32 eine stromab-
5 wärtige Kante 46, die den zweiten Dichtbereich bildet. Der Vorteil dieser Anordnung ist die gute Fertigbarkeit, da mit den gleichen Werkzeugen sämtliche Konusflächen an der Ventilnadel 8 geschliffen werden können. Die Dichtfunktionen am ersten und zweiten Dichtbereich ist analog zu dem in Figur 5 0 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Das Abdichten an beiden Dichtbereichen durch elastisches Verformen der Ventilhohlnadel 8 ist auch das Prinzip bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die i- 5 dentischen Teile der Ventilhohlnadel mit den gleichen Bezugsziffern wie in den Figuren 3, 4 und 5 bezeichnet sind. Statt der Ringnut 37 und der dritten Konusfläche 32 ist hier eine Auskehlung 50 vorgesehen, durch die eine Dichtlippe 52 gebildet ist. An der Dichtlippe 52 ist eine Dichtkante 48 vorgesehen, die den zweiten Dichtbereich bildet. Durch die 5 Auskehlung ist die Dichtlippe 52 relativ dünn ausgebildet, so dass eine gute elastische Verformbarkeit gegeben ist. Das Dichtprinzip ist, wie oben bereits beschrieben, dadurch gegeben, dass bei der Schließbewegung der Ventilhohlnadel 8 zuerst die Dichtkante 48 auf dem konischen Ventilsitz 18
L0 aufsetzt. Durch die Andruckkraft der Ventilhohlnadel 8 auf den Ventilsitz 18 wird die Dichtlippe 52 elastisch nach innen verformt, bis die Kante 34, die analog zu dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen der ersten Konusfläche 30 und der zweiten Konusfläche 31 ausgebildet ist, auf
.5 dem Ventilsitz 18 aufsetzt.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1) , in dem eine Bohrung (3) ausgebildet
L0 ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem Ventilsitz (18) begrenzt wird, von dem wenigstens eine Einspritzöffnung (20) ausgeht, und mit einer Ventilhohlnadel (8) , die längsverschiebbar in der Bohrung (3) angeordnet ist und die an ihrem dem Ventilsitz (18) zugewandten Ende
L5 eine Ventildichtflache (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventildichtflache (35) ein erster Dichtbereich (31; 34) und ein zweiter Dichtbereich (32; 46; 48) ausgebildet sind, wobei die Ventilhohlnadel (8) so mit dem Ventilsitz (18) zusammenwirkt, dass bei Anlage
-0 der Ventilhohlnadel (8) am Ventilsitz (18) der erste
Dichtbereich (31; 34) stromaufwärts und der zweite Dichtbereich (32; 46; 48) stromabwärts der wenigstens einen Einspritzöffnung (20) eine Abdichtung zwischen Ventildichtflache (35) und Ventilsitz (18) bewirkt.
!5
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtbereich (31; 34) als Konusfläche (31) ausgebildet ist, die bei Anlage der Ventilhohlnadel (8) auf dem Ventilsitz (18) flächig auf diesem aufliegt.
i0
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der konischen Fläche (31) an der Ventilhohlnadel (8) eine Auskehlung (50) vorgesehen ist, so dass eine Dichtlippe (52) ausgebildet ist, an der der zweite Dichtbereich (48) ausgebildet ist, wobei die Dichtlippe (52) elastisch nach innen verformbar ist.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtbereich (31; 34) als
5 Konusfläche (32) ausgebildet ist, die bei Anlage der Ventilhohlnadel (8) auf dem Ventilsitz (18) flächig auf diesem aufliegt.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Dichtbereich (31; 0 34) und dem zweiten Dichtbereich (32; 46) eine umlaufende
Ringnut (37) an der Ventildichtflache (35) ausgebildet ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (37) die wenigstens eine
15 Einspritzöffnung (20) überdeckt.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtbereich (45) durch die stromaufwärtige Kante (45) der Ringnut (37) gebildet wird, die die Grenzlinie zwischen einer ersten Konusflä-
-0 ehe (30) und der Ringnut (37) bildet.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtbereich (32; 46; 48) durch eine Kante (46) gebildet wird, die am Übergang der Ringnut (37) zum stromabwärts der Ringnut (37) gelegenen
!5 Teil der Ventildichtflache (35) ausgebildet ist.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der stromabwärts der Ringnut (37) gelegene Teil der Ventildichtflache (35) als konvexer Endabschnitt (39) ausgebildet ist.
10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventildichtflache (35) eine erste Konusfläche (30) , eine stromabwärts zur ersten Konusfläche (30) angeordnete zweite Konusfläche (31) und eine 5 stromabwärts zur zweiten konischen Fläche (31) angeordnete dritte Konusfläche (32) umfasst.
11. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Konusfläche (30) einen kleineren Öffnungswinkel aufweist als die zweite Konusfläche 10 (31) , so dass an der Grenzlinie zwischen den Konusflächen
(30; 31) der erste Dichtbereich als umlaufende Kante (34) ausgebildet ist.
12. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Konusfläche (32) einen grö- L5 ßeren Öffnungswinkel aufweist als der konische Ventilsitz
(18) .
13. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Konusfläche (31) und der dritten Konusfläche (32) eine Ringnut (37) ausge- !0 bildet ist, die die Einspritzöffnungen (20) überdeckt.
14.Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventildichtflache (35) eine erste Konusfläche (30) , eine stromabwärts zur ersten Konusfläche (30) angeordnete obere Konusfläche (31a) , eine strom-
5 abwärts dazu angeordnete untere Konusfläche (31b) und eine stromabwärts dazu angeordnete dritte Konusfläche (32) umfasst, wobei der erste Dichtbereich durch die Kante (45) zwischen der ersten Konusfläche (30) und der oberen Konusfläche (31a) gebildet wird und der zweite Dichtbe-
0 reich zwischen der unteren Konusfläche (31b) und der dritten Konusfläche (32) .
15. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtbereich (32; 46; 48) vor dem ersten Dichtbereich (31; 34) bei der Bewegung der Ventilhohlnadel (8) auf den Ventilsitz (18)
5 zu am Ventilsitz (18) zur Anlage kommt.
16. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilhohlnadel (8) eine Ventilnadel (10) längsverschiebbar angeordnet ist, die die Öffnung wenigstens einer weiteren Einspritz-
L0 Öffnung (22), die vom Ventilsitz (18) ausgeht, steuert.
17. Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Brennraum und wenigstens einem Kraftstoffeinspritzventil, durch das Kraftstoff in den Brennraum einspritzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffeinspritzventil gemäß .5 einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
PCT/DE2003/003561 2002-11-11 2003-10-27 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen WO2004044414A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/533,635 US7331537B2 (en) 2002-11-11 2003-10-27 Fuel injection valve for internal combustion engines
DE50305296T DE50305296D1 (de) 2002-11-11 2003-10-27 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP03795728A EP1563181B1 (de) 2002-11-11 2003-10-27 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
JP2005506638A JP2006505745A (ja) 2002-11-11 2003-10-27 内燃機関のための燃料噴射弁

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252660 2002-11-11
DE10252660.5 2002-11-11
DE10315820.0 2003-04-07
DE10315820A DE10315820A1 (de) 2002-11-11 2003-04-07 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004044414A1 true WO2004044414A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32313556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003561 WO2004044414A1 (de) 2002-11-11 2003-10-27 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7331537B2 (de)
EP (1) EP1563181B1 (de)
JP (1) JP2006505745A (de)
DE (1) DE50305296D1 (de)
WO (1) WO2004044414A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1744050A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-17 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
WO2007028674A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektoren oder einspritzdüsen für selbstzündende verbrennungskraftmaschinen
WO2009083339A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
US11815055B1 (en) * 2022-12-01 2023-11-14 Caterpillar Inc. Multi-fuel injector and method

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245573A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1654395B1 (de) * 2003-08-11 2010-07-14 Honeywell International Inc. Target/trägerplatte-konstruktionen und herstellungsverfahren dafür
DE102005025135A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP5044556B2 (ja) * 2005-08-25 2012-10-10 キャタピラー インコーポレイテッド 溝付逆止部材を備えた燃料噴射器
DE102006052817A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2010053796A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Hitachi Ltd 燃料噴射弁
DE102009042155A1 (de) * 2009-09-21 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
US20140175192A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Quantlogic Corporation Mixed-mode fuel injector with a variable orifice
US20170175693A1 (en) * 2014-03-28 2017-06-22 Quantlogic Corporation A fuel injector flexible for single and dual fuel injection
CN103994004A (zh) * 2014-05-16 2014-08-20 江苏大学 可移动压力室式喷油嘴
JP6354519B2 (ja) * 2014-10-23 2018-07-11 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328855A1 (fr) * 1975-10-21 1977-05-20 Lucas Industries Ltd Injecteur de carburant liquide pour moteur
EP0470348A1 (de) * 1990-07-21 1992-02-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0520659A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Oy Wärtsilä Diesel International Ltd. Kraftstoffeinspritzventil und mit diesem ausgestatteter Motor
EP1136693A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 C.R.F. Società Consortile per Azioni Ventilnadel für ein Brennstoffeinspritzventil einer Verbrennungsmaschine
DE10058153A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse mit separat steuerbaren Düsennadeln
WO2003040543A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1834061A (en) * 1930-04-30 1931-12-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Fuel nozzle
DE2710138A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrloch-einspritzduese
DE2710216A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
GB9709678D0 (en) * 1997-05-14 1997-07-02 Lucas Ind Plc Fuel injector
US5899389A (en) * 1997-06-02 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Two stage fuel injector nozzle assembly
AT2164U3 (de) 1997-08-07 1999-02-25 Avl List Gmbh Einspritzdüse für eine direkt einspritzende brennkraftmaschine
GB9914644D0 (en) 1999-06-24 1999-08-25 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9916464D0 (en) * 1999-07-14 1999-09-15 Lucas Ind Plc Fuel injector
US6338445B1 (en) * 1999-10-06 2002-01-15 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector
DE10031264A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP2002322969A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置
DE10141679A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP3882680B2 (ja) * 2001-11-16 2007-02-21 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
US6769635B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-03 Caterpillar Inc Mixed mode fuel injector with individually moveable needle valve members

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328855A1 (fr) * 1975-10-21 1977-05-20 Lucas Industries Ltd Injecteur de carburant liquide pour moteur
EP0470348A1 (de) * 1990-07-21 1992-02-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0520659A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Oy Wärtsilä Diesel International Ltd. Kraftstoffeinspritzventil und mit diesem ausgestatteter Motor
EP1136693A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 C.R.F. Società Consortile per Azioni Ventilnadel für ein Brennstoffeinspritzventil einer Verbrennungsmaschine
DE10058153A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse mit separat steuerbaren Düsennadeln
WO2003040543A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1744050A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-17 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
US7871021B2 (en) 2005-07-13 2011-01-18 Delphi Technologies Holding S.Arl Injection nozzle
WO2007028674A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektoren oder einspritzdüsen für selbstzündende verbrennungskraftmaschinen
WO2009083339A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
US11815055B1 (en) * 2022-12-01 2023-11-14 Caterpillar Inc. Multi-fuel injector and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1563181A1 (de) 2005-08-17
JP2006505745A (ja) 2006-02-16
US7331537B2 (en) 2008-02-19
US20060011749A1 (en) 2006-01-19
EP1563181B1 (de) 2006-10-04
DE50305296D1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315820A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0980474B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
EP1198672B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1563181B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2711350A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP1446571B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1552135B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1297252A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1321661A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1556607B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1373715B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1627147B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1518049B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1433951A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1719904A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1608866B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2004057180A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1422418B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10148350A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
EP1067284A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1815129A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
WO2003081019A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10360194A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003795728

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006011749

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10533635

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A30254

Country of ref document: CN

Ref document number: 2005506638

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003795728

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10533635

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003795728

Country of ref document: EP