EP1608866B1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1608866B1
EP1608866B1 EP03770899A EP03770899A EP1608866B1 EP 1608866 B1 EP1608866 B1 EP 1608866B1 EP 03770899 A EP03770899 A EP 03770899A EP 03770899 A EP03770899 A EP 03770899A EP 1608866 B1 EP1608866 B1 EP 1608866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
needle
guide section
bore
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03770899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1608866A1 (de
Inventor
Thomas Kuegler
Jochen Mertens
Hasiman ÜSKÜDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1608866A1 publication Critical patent/EP1608866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1608866B1 publication Critical patent/EP1608866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines, as is known from DE 30 36 583 A1.
  • a fuel injection valve has a valve body in which a bore is formed.
  • the bore is delimited at its combustion chamber end by a valve seat, from which depart a plurality of injection openings, which are arranged in an outer and an inner rows of injection openings and open in the installation position of the fuel injection valve in an internal combustion engine, the injection openings in the combustion chamber.
  • a valve outer needle is arranged longitudinally displaceable, which is guided in a side facing away from the combustion chamber in the bore. Between the valve outer needle and the wall of the bore remains a pressure chamber, which can be filled with fuel under pressure.
  • valve outer needle cooperates with its end facing the combustion chamber with the valve seat for opening and closing the outer row of injection openings, so that either fuel is injected from the pressure chamber via these injection openings into the combustion chamber, or the connection from the pressure chamber to the injection openings is interrupted.
  • the valve outer needle has a longitudinal bore in which a valve inner needle is arranged to be longitudinally displaceable.
  • the valve inner needle also cooperates with its combustion chamber end with the valve seat for opening and closing the inner row of injection openings so that when the valve outer needle is open can be controlled by the valve inner needle, the opening of the inner row of injection openings, so that, depending on the control of the valve needles, fuel is injected into the combustion chamber only through one or both rows of injection openings.
  • the valve inner needle is guided in two guide sections in the longitudinal bore of the valve outer needle.
  • the first guide section is in this case arranged away from the combustion chamber to the second guide section, so that between the guide sections, bounded by the valve inner needle and the wall of the longitudinal bore, an annular gap is formed.
  • the two guide sections serve to prevent tilting of the valve inner needle while maintaining exact guidance in the longitudinal bore.
  • the opening of the valve inner needle is against a closing force by hydraulic loading of a valve sealing surface, which is formed at the combustion chamber facing the end of the valve inner needle.
  • valve sealing surface of the valve inner needle is acted upon by the fuel pressure of the pressure chamber and thus leads to an opening force on the valve inner needle, which in turn lifts from the valve seat and releases the inner row of injection openings.
  • the valve inner needle may open only with a certain delay.
  • this is only limited the case, since the valve sealing surface is acted on immediately after the lifting of the valve outer needle by the fuel pressure of the pressure chamber and is thus immediately set in motion.
  • the closing force can be selectively controlled, which is very expensive and thus usually too expensive.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that, using structurally simple means, the valve inner needle with a time delay over the valve outer needle lifts from the valve seat.
  • the annular space which is formed between the valve inner needle and the wall of the longitudinal bore, connectable via a throttle connection with the pressure chamber, wherein the diameter of the first guide portion is greater than the diameter of the second guide portion. This ensures that the pressure in the annular space results in a resultant force on the inner valve needle, which is directed away from the valve seat. Only when the hydraulic forces in the annulus and the hydraulic force on a corresponding surface on the combustion chamber end of the inner valve needle interact, the valve inner needle opens.
  • the throttle connection is formed by the annular gap remaining between the second guide section of the valve inner needle and the wall of the longitudinal bore.
  • the throttle connection is only connected by the lifting of the valve outer needle from the valve seat to the pressure chamber, so that it only comes to an inflow of fuel from the pressure chamber into the annulus and thus to an increase in pressure in the annulus .
  • the annular gap between the second guide portion and the longitudinal bore remains, a smaller flow resistance than the annular gap between the first guide portion and the wall of the longitudinal bore, so that it comes through the inflow of fuel to a rapid pressure increase in the annulus.
  • annular space is connected via the annular gap formed between the first guide portion and the wall of the longitudinal bore with a leakage oil space, so that in the injection pauses when both valve needles are again in contact with the valve seat, the fuel pressure in the annular space is reduced ,
  • the throttle connection of the annular space with the pressure chamber is formed by a transverse bore in the valve outer needle. This refinement is appropriate when the pressure in the pressure chamber is not constantly high fuel pressure, but only when an injection of fuel is to take place. Such a throttle connection can be produced more easily than a precisely dimensioned annular gap between the second guide section and the longitudinal bore of the valve outer needle.
  • lateral polished sections are formed on the second guide section.
  • valve 1 shows a fuel injection valve according to the invention is shown in longitudinal section.
  • a bore 3 is formed, at the combustion chamber end of which a conical valve seat 5 is formed, which delimits the bore 3. From the valve seat 5 go at least 2 injection ports 7, which open in installation position of the fuel injection valve in the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • a valve outer needle 10 is arranged, at the combustion chamber end of which a valve sealing surface 18 is formed, which is also conically shaped and with which the valve outer needle 10 cooperates with the valve seat 5.
  • a pressure chamber 14 is formed, which is widened adjacent to the guided portion of the valve outer needle 10 radially.
  • the valve seat 5 is set to Pressure chamber 14 to the valve seat 5 on.
  • the pressure chamber 14 can be filled with fuel under high pressure in the region of its radial expansion via a feed channel extending in the valve body 1 and not shown in the drawing.
  • a pressure shoulder 11 is formed by the force due to the fuel pressure in the pressure chamber 14 a directed away from the valve seat 5 opening force on the valve outer needle 10 acts.
  • a longitudinal bore 15 is formed over its entire length, in which a likewise piston-shaped valve inner needle 12 is arranged to be longitudinally displaceable.
  • the valve inner needle 12 has a valve sealing surface 20, with which it interacts with the valve seat 5.
  • the inner valve needle 12 has a first guide section 24 and a second guide section 25 arranged facing the valve seat 5 and with which the inner valve needle 12 is guided in the longitudinal bore 15. Between the guide portions 24, 25, bounded by the valve inner needle 12 and the wall of the longitudinal bore 15, an annular space 22 is formed, which is filled with fuel.
  • the valve inner needle 12 has at its combustion chamber end a pressure surface 26 which is acted upon by the fuel of the pressure chamber 14 when the valve outer needle 10 has lifted from the valve seat 5.
  • valve outer needle 10 and valve inner needle 12 are shown in more detail with the valve seat 5.
  • the injection openings 7 are arranged in an outer injection opening row 107 and an inner row of injection openings 207 located closer to the combustion chamber, the rows of injection openings 107, 207 each comprising a plurality of injection openings 7 which extend over the circumference of the valve body 1 are arranged distributed.
  • the valve outer needle 10 and the valve inner needle 12 lie with their sealing surfaces 18, 20 on the valve seat 5 and close both the outer Einspritzö Maschinens Herbert 107 and the inner Einspritzö Maschinens Herbert 207.
  • valve outer needle 10 and the inner valve needle 12 by a in the drawing device, not shown, acted upon by a closing force acting in the direction of the valve seat 5 and so presses both valve pins 10, 12 against the valve seat 5.
  • the devices for generating the closing force are, for example, springs which each act on a valve needle 10, 12. If only the valve outer needle 10 lifts away from the valve seat 5, fuel can pass from the pressure chamber 14 to the outer injection opening row 107 and is injected from there into the combustion chamber of the internal combustion engine. If the valve inner needle 12 also moves away from the valve seat 5, it releases the inner injection opening row 207 and the fuel is injected through both the outer injection opening row 107 and the inner injection opening row 207.
  • FIG. 3 shows an enlargement of FIG. 1 in the region of the first guide section 24 of the inner valve needle 12.
  • the first guide section 24 is formed by a radial extension of the valve inner needle 12.
  • the diameter of the first guide section 24 is greater than the diameter of the second guide section 25, which is possible for example by a longitudinal bore 25 stepped in diameter.
  • the ring shoulder 29 formed on the combustion chamber facing the end of the first guide section 24 thereby has a larger, in the longitudinal direction of the valve inner needle 12 effective hydraulic surface than the shoulder 27 on the second guide section 25. This results from the fuel pressure in the annular space 22, a resulting hydraulic force on the valve inner needle 12, which is directed away from the valve seat 5.
  • the annular space 22 is connected through the annular gap, which is formed between the first guide portion 24 of the valve inner needle 12 and the wall of the longitudinal bore 15, with a leakage oil space, not shown in the drawing, in which there is always a low fuel pressure. This ensures that a high fuel pressure in the annular space 22 is relieved after a certain time via this annular gap and thus assumes the low fuel pressure in the leakage oil space.
  • the operation of the fuel injection valve is as follows: In the operating mode, in which constantly high fuel pressure in the pressure chamber 14 is applied, the injection of fuel is initiated by a reduction of the closing force on the valve outer needle 10. As a result, the hydraulic force now predominates on the pressure shoulder 11 of the valve outer needle 10 and on parts of the valve sealing surface 18, so that the valve outer needle 10 lifts off from the valve seat 5 and opens the outer injection opening row 107 in the manner described above. As a result, the pressure surface 26 is now acted upon by the fuel pressure on the inner valve needle 12, which is not sufficient to allow the valve inner needle 12 to lift off the valve seat 5 counter to the closing force acting on it.
  • the closing force is increased to the valve outer needle 10 and this slides back into its closed position, ie in contact with the valve seat 5.
  • the pressure in the annular space 22 builds up on the annular gap between the first guide portion 24 and Wall of the bore 15 is formed in the leakage oil from, so that after a certain time, the closing force on the valve inner needle 12 exceeds the opening forces and the valve inner needle 12 also slides back to its closed position.
  • the closing force on the inner valve needle 12 is variable and at the same time increased or decreased with the closing force on the valve outer needle 10, it may also be the case that the inner valve needle 12 closes in front of the valve outer needle 10.
  • the entire injection process takes place here in injection valves, as used for high-speed internal combustion engines, within a few milliseconds.
  • the fuel injection valve In the operating mode of the fuel injection valve, in which the pressure in the pressure chamber 14 is not constantly constant, but only increased when an injection is to take place, the fuel injection valve operates in the same manner, however, the closing force on the valve outer needle 10 remains constant. Due to the rising fuel pressure in the pressure chamber 14, the opening force on the pressure shoulder 11 and the valve sealing surface 18 is increased until it is greater than the closing force and the valve outer needle 10 opens. The opening of the valve inner needle 12 is carried out in the manner described above, as soon as this through the open valve outer needle 10 connection to the pressure chamber 14 has. To end the injection of the pressure chamber 14 is relieved, so that the hydraulic pressure on the valve needles 10,12 is eliminated. Depending on the size of the closing forces, the valve inner needle 12 or the valve outer needle 10 first moves back into the closed position.
  • FIG. 4 shows the same detail as FIG. 2 of a further exemplary embodiment.
  • the inflow of fuel into the annulus 22 be at the necessary rate to achieve the pressure rise in the desired time.
  • the remaining between the second guide portion 25 and the wall of the longitudinal bore 15 annular gap which is only very narrow, preferably 2-3 microns, this is not sufficient, it may be provided that on the second guide portion 25 bevels 32 are formed over the an extension of the throttle connection from the annular space 22 to the pressure chamber 14 is possible.
  • the flow resistance can be set arbitrarily at this point.
  • the opening speed is also influenced by the ratio of the diameters of the first guide section 24 and the second guide section 25: If the valve inner needle 12 moves away from the valve seat 5 with the valve outer needle 10 stationary, the volume of the annular space 22 increases. This acts on the pressure build-up by the fuel, which penetrates through the annular gap 28 into the annular space 22, counter, so that the opening speed of the valve inner needle 12 is reduced.
  • the annular gap 28 is also used for the opening dynamics of the valve needles 10, 12 in addition to the throttle bore 35.
  • the pressure in the annular space 22 increases via the throttle bore 35.
  • an opening force on the inner valve needle 12 and, on the other hand, a closing closing force on the valve seat 5 on the valve outer needle 10 result from the diameter difference between the first Guide section 24 and the second guide section 25. This increases the opening pressure on the valve outer needle 10, which thus lifts only when a higher pressure in the pressure chamber 14 from the valve seat 5 is reached.
  • the pressure in the annular space 22 now also increases by inflow of fuel through the annular gap 28 until the hydraulic forces are sufficient to open the valve inner needle 12.
  • the pressure build-up in the annular space 22 and thus the opening dynamics of the valve needles 10, 12 depends here on the coordination between the cross section of the throttle bore 35 and that of the annular gap 28.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus wie es aus der DE 30 36 583 A1 bekannt ist. Ein solches Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilkörper auf, in dem eine Bohrung ausgebildet ist. Die Bohrung wird an ihrem brennraumseitigen Ende von einem Ventilsitz begrenzt, von dem mehrere Einspritzöffnungen abgehen, die in einer äußeren und einer inneren Einspritzöffnungsreihen angeordnet sind und in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in einer Brennkraftmaschine die Einspritzöffnungen in den Brennraum münden. In der Bohrung des Ventilkörpers ist eine Ventilaußennadel längsverschiebbar angeordnet, die in einem brennraumabgewandten Abschnitt in der Bohrung geführt ist. Zwischen der Ventilaußennadel und der Wand der Bohrung verbleibt ein Druckraum, der mit Kraftstoff unter Druck befüllt werden kann. Die Ventilaußennadel wirkt mit ihrem brennraumzugewandten Ende mit dem Ventilsitz zum Öffnen und Schließen der äußeren Einspritzöffnungsreihe zusammen, so dass entweder Kraftstoff aus dem Druckraum über diese Einspritzöffnungen in den Brennraum eingespritzt wird, oder die Verbindung vom Druckraum zu den Einspritzöffnungen unterbrochen ist.
  • Die Ventilaußennadel weist eine Längsbohrung auf, in der eine Ventilinnennadel längsverschiebbar angeordnet ist. Die Ventilinnennadel wirkt ebenfalls mit ihrem brennraumseitigen Ende mit dem Ventilsitz zum Öffnen und Schließen der inneren Einspritzöffnungsreihe zusammen, so dass bei geöffneter Ventilaußennadel durch die Ventilinnennadel die Öffnung der inneren Einspritzöffnungsreihe gesteuert werden kann, so dass, je nach Ansteuerung der Ventilnadeln, nur durch eine oder durch beide Einspritzöffnungsreihen Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird.
  • Die Ventilinnennadel wird in zwei Führungsabschnitten in der Längsbohrung der Ventilaußennadel geführt. Der erste Führungsabschnitt ist hierbei brennraumabgewandt zum zweiten Führungsabschnitt angeordnet, so dass zwischen den Führungsabschnitten, begrenzt durch die Ventilinnennadel und die Wand der Längsbohrung, ein Ringspalt ausgebildet ist. Die beiden Führungsabschnitte dienen dazu, ein Verkanten der Ventilinnennadel zu verhindern bei gleichzeitig exakter Führung in der Längsbohrung. Die Öffnung der Ventilinnennadel erfolgt entgegen einer Schließkraft durch hydraulische Beaufschlagung einer Ventildichtfläche, die am brennraumzugewandten Ende der Ventilinnennadel ausgebildet ist. Nachdem die Ventilaußennadel vom Ventilsitz abgehoben hat, wird diese Ventildichtfläche der Ventilinnennadel vom Kraftstoffdruck des Druckraums beaufschlagt und führt so zu einer Öffnungskraft auf die Ventilinnennadel, worauf diese ihrerseits vom Ventilsitz abhebt und die innere Einspritzöffnungsreihe freigibt.
  • Um eine Einspritzverlaufsformung zu erreichen, also zu Beginn der Einspritzung nur die äußere Einspritzöffnungsreihe aufzusteuern und erst nach einer gewissen Zeit auch die innere Einspritzöffnungsreihe, darf die Ventilinnennadel erst mit einer gewissen Verzögerung öffnen. Beim bisher bekannten Kraftstoffeinspritzventil ist dies jedoch nur begrenzt der Fall, da die Ventildichtfläche sofort nach dem Abheben der Ventilaußennadel vom Kraftstoffdruck des Druckraums beaufschlagt wird und sich dadurch sofort in Bewegung setzt. Für ein stärker verzögertes Öffnen der Ventilinnennadel müsste die Schließkraft gezielt gesteuert werden, was sehr aufwendig und damit in der Regel zu teuer ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass unter Einsatz von baulich einfachen Mitteln die Ventilinnennadel zeitverzögert gegenüber der Ventilaußennadel vom Ventilsitz abhebt. Hierzu ist der Ringraum, der zwischen der Ventilinnennadel und der Wand der Längsbohrung ausgebildet ist, über eine Drosselverbindung mit dem Druckraum verbindbar, wobei der Durchmesser des ersten Führungsabschnitts größer als der Durchmesser des zweiten Führungsabschnitts ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich durch den Druck im Ringraum eine resultierende Kraft auf die Ventilinnennadel ergibt, die vom Ventilsitz weggerichtet ist. Erst wenn die hydraulischen Kräfte im Ringraum und die hydraulische Kraft auf eine entsprechende Fläche am brennraumseitigen Ende der Ventilinnennadel zusammenwirken, öffnet die Ventilinnennadel.
  • Durch die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung möglich.
  • In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung wird die Drosselverbindung durch den zwischen dem zweiten Führungsabschnitt der Ventilinnennadel und der Wand der Längsbohrung verbleibenden Ringspalt gebildet. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Drosselverbindung erst durch das Abheben der Ventilaußennadel vom Ventilsitz mit dem Druckraum verbunden wird, so dass es erst dann zu einem Zufluss von Kraftstoff aus dem Druckraum in den Ringraum kommt und damit zu einer Erhöhung des Drucks im Ringraum. Vorzugsweise weist hierbei der Ringspalt, der zwischen dem zweiten Führungsabschnitt und der Längsbohrung verbleibt, einen kleineren Durchflusswiderstand auf als der Ringspalt zwischen dem ersten Führungsabschnitt und der Wand der Längsbohrung, so dass es durch den Zufluss von Kraftstoff zu einer raschen Druckerhöhung im Ringraum kommt. Weiter ist es besonders vorteilhaft, wenn der Ringraum über den zwischen dem ersten Führungsabschnitt und der Wand der Längsbohrung gebildeten Ringspalt mit einem Leckölraum verbunden ist, so dass in den Einspritzpausen, wenn beide Ventilnadeln wieder in Anlage am Ventilsitz sind, der Kraftstoffdruck im Ringraum abgebaut wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Drosselverbindung des Ringraums mit dem Druckraum durch eine Querbohrung in der Ventilaußennadel ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet sich dann an, wenn im Druckraum nicht ständig hoher Kraftstoffdruck anliegt, sondern nur dann, wenn eine Einspritzung von Kraftstoff erfolgen soll. Eine solche Drosselverbindung lässt sich einfacher herstellen als ein genau dimensionierter Ringspalt zwischen dem zweiten Führungsabschnitt und der Längsbohrung der Ventilaußennadel.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind am zweiten Führungsabschnitt seitliche Anschliffe ausgebildet. Hierdurch lässt sich der Durchflusswiderstand am zweiten Führungsabschnitt gezielt einstellen, um den gewünschten Durchflusswiderstand für den Zufluss des Kraftstoffs aus dem Druckraum in den Ringraum zu gewährleisten.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil,
    Figur 2
    eine Vergrößerung im Bereich des Ventilsitzes der Figur 1,
    Figur 3
    eine vergrößerte Darstellung der Figur 1 im Bereich des ersten Führungsabschnitts der Ventilinnennadel,
    Figur 4
    denselben Ausschnitt wie Figur 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels und
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt dargestellt. Im Ventilkörper 1 ist eine Bohrung 3 ausgebildet, an deren brennraumseitigen Ende ein konischer Ventilsitz 5 ausgebildet ist, der die Bohrung 3 begrenzt. Vom Ventilsitz 5 gehen wenigstens 2 Einspritzöffnungen 7 aus, die in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in den Brennraum der Brennkraftmaschine münden. In der Bohrung 3 ist eine Ventilaußennadel 10 angeordnet, an deren brennraumseitigen Ende eine Ventildichtfläche 18 ausgebildet ist, die ebenfalls konisch geformt ist und mit der die Ventilaußennadel 10 mit dem Ventilsitz 5 zusammenwirkt. Zwischen der Ventilaußennadel 10, die in einem brennraumabgewandten Abschnitt in der Bohrung 5 dichtend geführt ist, und der Wand der Bohrung 3 ist ein Druckraum 14 ausgebildet, der angrenzend an den geführten Abschnitt der Ventilaußennadel 10 radial erweitert ist. Dem Ventilsitz 5 zu setzt sich der Druckraum 14 bis zum Ventilsitz 5 fort. Der Druckraum 14 ist im Bereich seiner radialen Erweiterung über einen im Ventilkörper 1 verlaufenden und in der Zeichnung nicht dargestellten Zulaufkanal mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar. An der Ventilaußennadel 10, die sich ausgehend vom geführten Abschnitt dem Ventilsitz 5 zu im Durchmesser verringert, ist auf Höhe der radialen Erweiterung des Druckraums 14 eine Druckschulter 11 ausgebildet, durch die aufgrund des Kraftstoffdrucks im Druckraum 14 eine vom Ventilsitz 5 weggerichtete Öffnungskraft auf die Ventilaußennadel 10 wirkt.
  • In der Ventilaußennadel 10 ist über deren gesamte Länge eine Längsbohrung 15 ausgebildet, in der eine ebenfalls kolbenförmige Ventilinnennadel 12 längsverschiebbar angeordnet ist. An ihrem brennraumseitigen Ende weist die Ventilinnennadel 12 eine Ventildichtfläche 20 auf, mit der sie mit dem Ventilsitz 5 zusammenwirkt. Die Ventilinnennadel 12 weist einen ersten Führungsabschnitt 24 und einen dem Ventilsitz 5 zugewandt angeordneten zweiten Führungsabschnitt 25 auf, mit denen die Ventilinnennadel 12 in der Längsbohrung 15 geführt ist. Zwischen den Führungsabschnitten 24, 25, begrenzt durch die Ventilinnennadel 12 und die Wand der Längsbohrung 15, ist ein Ringraum 22 ausgebildet, der mit Kraftstoff befüllt ist. Die Ventilinnennadel 12 weist an ihrem brennraumseitigen Ende eine Druckfläche 26 auf, die vom Kraftstoff des Druckraums 14 beaufschlagt wird, wenn die Ventilaußennadel 10 vom Ventilsitz 5 abgehoben hat.
  • In Figur 2 ist das Zusammenwirken von Ventilaußennadel 10 und Ventilinnennadel 12 mit dem Ventilsitz 5 näher dargestellt. Die Einspritzöffnungen 7 sind in einer äußeren Einspritzöffnungsreihe 107 und einer näher am Brennraum liegenden inneren Einspritzöffnungsreihe 207 angeordnet, wobei die Einspritzöffnungsreihen 107, 207 jeweils mehrere Einspritzöffnungen 7 umfassen, die über den Umfang des Ventilkörpers 1 verteilt angeordnet sind. Im geschlossenen Zustand des Kraftstoffeinspritzventils liegen die Ventilaußennadel 10 und die Ventilinnennadel 12 mit ihren Dichtflächen 18, 20 auf dem Ventilsitz 5 auf und verschließen sowohl die äußere Einspritzöffnungsreihe 107 als auch die innere Einspritzöffnungsreihe 207. Hierbei werden die Ventilaußennadel 10 und die Ventilinnennadel 12 durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung mit einer Schließkraft beaufschlagt, die in Richtung des Ventilsitzes 5 wirkt und so beide Ventilnadeln 10, 12 gegen den Ventilsitz 5 drückt. Die Vorrichtungen zur Erzeugung der Schließkraft sind beispielsweise Federn, die jeweils auf eine Ventilnadel 10,12 wirken. Hebt nur die Ventilaußennadel 10 vom Ventilsitz 5 ab, so kann Kraftstoff aus dem Druckraum 14 zu der äußeren Einspritzöffnungsreihe 107 gelangen und wird von dort in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Bewegt sich auch die Ventilinnennadel 12 vom Ventilsitz 5 weg, so gibt sie die innere Einspritzöffnungsreihe 207 frei und der Kraftstoff wird sowohl durch die äußere Einspritzöffnungsreihe 107 als auch durch die innere Einspritzöffnungsreihe 207 eingespritzt.
  • In Figur 3 ist eine Vergrößerung von Figur 1 im Bereich des ersten Führungsabschnitts 24 der Ventilinnennadel 12 gezeigt. Der erste Führungsabschnitt 24 ist ebenfalls wie der zweite Führungsabschnitt 25 durch eine radiale Erweiterung der Ventilinnennadel 12 gebildet. Der Durchmesser des ersten Führungsabschnitts 24 ist hierbei größer als der Durchmesser des zweiten Führungsabschnitts 25, was beispielsweise durch eine im Durchmesser gestufte Längsbohrung 25 möglich ist. Die am brennraumzugewandten Ende des ersten Führungsabschnitts 24 ausgebildete Ringschulter 29 weist dadurch eine größere, in Längsrichtung der Ventilinnennadel 12 wirksame hydraulische Fläche auf als die Schulter 27 am zweiten Führungsabschnitt 25. Hierdurch ergibt sich durch den Kraftstoffdruck im Ringraum 22 eine resultierende hydraulische Kraft auf die Ventilinnennadel 12, die vom Ventilsitz 5 weggerichtet ist. Der Ringraum 22 ist durch den Ringspalt, der zwischen dem ersten Führungsabschnitt 24 der Ventilinnennadel 12 und der Wand der Längsbohrung 15 ausgebildet ist, mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Leckölraum verbunden, in dem stets ein niedriger Kraftstoffdruck herrscht. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich ein hoher Kraftstoffdruck im Ringraum 22 nach einer gewissen Zeit über diesen Ringspalt entlastet und so den niedrigen Kraftstoffdruck im Leckölraum annimmt.
  • Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt: Im Betriebsmodus, in dem ständig hoher Kraftstoffdruck im Druckraum 14 anliegt, wird die Einspritzung von Kraftstoff durch eine Reduzierung der Schließkraft auf die Ventilaußennadel 10 initiiert. Dadurch überwiegt jetzt die hydraulische Kraft auf die Druckschulter 11 der Ventilaußennadel 10 und auf Teile der Ventildichtfläche 18, so dass die Ventilaußennadel 10 vom Ventilsitz 5 abhebt und in der oben beschriebenen Weise die äußere Einspritzöffnungsreihe 107 öffnet. Dadurch wird jetzt die Druckfläche 26 an der Ventilinnennadel 12 vom Kraftstoffdruck beaufschlagt, was jedoch nicht ausreicht, um die Ventilinnennadel 12 entgegen der auf sie wirkenden Schließkraft vom Ventilsitz 5 abheben zu lassen. Durch den zwischen dem zweiten Führungsabschnitt 25 und der Wand der Längsbohrung 15 ausgebildeten Ringspalt 28, der eine Drosselverbindung bildet, dringt erst nach und nach Kraftstoff in den Ringraum 22 und lässt dort den Kraftstoffdruck ansteigen. Ist der Kraftstoffdruck im Ringraum 22 groß genug, ergibt sich durch die jetzt zusätzliche hydraulische Kraft auf die Ringschulter 29 am ersten Führungsabschnitt 24 eine zusätzliche Öffnungskraft auf die Ventilinnennadel 12, was schließlich dazu führt, dass diese hydraulischen Kräfte die Schließkraft auf die Ventilinnennadel 12 übersteigen, worauf diese vom Ventilsitz 5 abhebt und die innere Einspritzöffnungsreihe 207 öffnet. Auf diese Weise ergibt sich ein sukzessives Öffnen von Ventilaußennadel 10 und Ventilinnennadel 12, ohne dass die Schließkraft auf die Ventilinnennadel 12 gesteuert werden muss. Soll die Einspritzung beendet werden, so wird die Schließkraft auf die Ventilaußennadel 10 erhöht und diese gleitet zurück in ihre Schließstellung, also in Anlage an den Ventilsitz 5. Der Druck im Ringraum 22 baut sich über den Ringspalt, der zwischen dem ersten Führungsabschnitt 24 und der Wand der Bohrung 15 ausgebildet ist, in den Leckölraum ab, so dass nach einer gewissen Zeit die Schließkraft auf die Ventilinnennadel 12 die Öffnungskräfte übersteigt und die Ventilinnennadel 12 ebenfalls zurück in ihre Schließstellung gleitet. Falls auch die Schließkraft auf die Ventilinnennadel 12 variabel ist und gleichzeitig mit der Schließkraft auf die Ventilaußennadel 10 erhöht bzw. erniedrigt wird, kann es auch sein, dass die Ventilinnennadel 12 vor der Ventilaußennadel 10 schließt. Der gesamte Einspritzvorgang spielt sich hierbei bei Einspritzventilen, wie sie für schnelllaufende Brennkraftmaschinen verwendet werden, innerhalb weniger Millisekunden ab.
  • Beim Betriebsmodus des Kraftstoffeinspritzventils, bei dem der Druck im Druckraum 14 nicht ständig konstant ist, sondern nur dann erhöht wird, wenn eine Einspritzung erfolgen soll, arbeitet das Kraftstoffeinspritzventil in gleicher Art und Weise, jedoch bleibt die Schließkraft auf die Ventilaußennadel 10 konstant. Durch den ansteigenden Kraftstoffdruck im Druckraum 14 wird die Öffnungs kraft auf die Druckschulter 11 beziehungsweise die Ventildichtfläche 18 soweit erhöht, bis sie größer ist als die Schließkraft und die Ventilaußennadel 10 öffnet. Das Öffnen der Ventilinnennadel 12 erfolgt in der oben geschilderten Art und Weise, sobald diese durch die geöffnete Ventilaußennadel 10 Verbindung zum Druckraum 14 hat. Zur Beendigung der Einspritzung wird der Druckraum 14 entlastet, so dass der hydraulische Druck auf die Ventilnadeln 10,12 wegfällt. Je nach Größe der Schließkräfte bewegt sich zuerst die Ventilinnennadel 12 oder die Ventilaußennadel 10 in die Schließstellung zurück.
  • Figur 4 zeigt den gleichen Ausschnitt wie Figur 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels. Für das gewünschte Funktionieren des Kraftstoffeinspritzventils ist es entscheidend, dass der Zufluss von Kraftstoff in den Ringraum 22 mit der notwendigen Rate erfolgt, um den Druckanstieg in der gewünschten Zeit zu erreichen. Ist der zwischen dem zweiten Führungsabschnitt 25 und der Wand der Längsbohrung 15 verbleibende Ringspalt, der nur sehr schmal ist, vorzugsweise 2 - 3 µm, hierfür nicht ausreichend, so kann es vorgesehen sein, dass am zweiten Führungsabschnitt 25 Anschliffe 32 ausgebildet sind, über die eine Erweiterung der Drosselverbindung vom Ringraum 22 zum Druckraum 14 möglich ist. Über die Tiefe der Anschliffe 32 lässt sich der Durchflusswiderstand an dieser Stelle beliebig einstellen. Die Öffnungsgeschwindigkeit wird auch über das Verhältnis der Durchmesser von erstem Führungsabschnitt 24 und zweitem Führungsabschnitt 25 beeinflusst: Bewegt sich die Ventilinnennadel 12 vom Ventilsitz 5 weg bei feststehender Ventilaußennadel 10, so vergrößert sich das Volumen des Ringraums 22. Dies wirkt dem Druckaufbau durch den Kraftstoff, der durch den Ringspalt 28 in den Ringraum 22 eindringt, entgegen, so dass sich die Öffnungsgeschwindigkeit der Ventilinnennadel 12 verringert.
  • Wird das Kraftstoffeinspritzventil so betrieben, dass der Druck im Druckraum 14 nur für eine Einspritzung erhöht wird, so ist auch eine Ausgestaltung des Kraftstoffeinspritzventils möglich, wie sie in Figur 5 dargestellt ist. Der Aufbau dieses Kraftstoffeinspritzventils entspricht weitgehend dem in Figur 1 gezeigten, jedoch ist die Drosselverbindung vom Ringraum 22 zum Druckraum 14 über eine Drosselbohrung 35 realisiert, die in der Ventilaußennadel 10 angeordnet ist und den Druckraum 14 mit dem Ringraum 22 verbindet. Durch eine geeignete Dimensionierung der Drosselbohrung 35, die hier die Drosselverbindung bildet, lässt sich der Druckaufbau im Ringraum 22 so steuern, dass ein sukzessives Öffnen von Ventilaußennadel 10 und Ventilinnennadel 12 erfolgt in der oben geschilderten Art und Weise. Statt nur einer Drosselbohrung 35 kann es auch vorgesehen sein, mehrere Drosselbohrungen 35 in der Ventilaußennadel 10 vorzusehen, um einen gleichmäßigen Druckaufbau im Ringraum 22 zu erreichen und damit Druckschwingungen vorzubeugen.
  • Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel kann es auch vorgesehen sein, dass für die Öffnungsdynamik der Ventilnadeln 10,12 zusätzlich zur Drosselbohrung 35 auch der Ringspalt 28 verwendet wird. Durch die Druckerhöhung im Druckraum 14 steigt über die Drosselbohrung 35 auch der Druck im Ringraum 22. Dadurch ergibt sich einerseits eine öffnende Kraft auf die Ventilinnennadel 12 und andererseits eine schließende, auf den Ventilsitz 5 gerichtete Schließkraft auf die Ventilaußennadel 10 durch die Durchmesserdifferenz zwischen dem ersten Führungsabschnitt 24 und dem zweiten Führungsabschnitt 25. Dadurch erhöht sich der Öffnungsdruck auf die Ventilaußennadel 10, die somit erst bei erreichen eines höheren Drucks im Druckraum 14 vom Ventilsitz 5 abhebt. Nach dem Öffnen der Ventilaußennadel 10 erhöht sich der Druck im Ringraum 22 jetzt auch durch Zufluss von Kraftstoff über den Ringspalt 28, bis die hydraulischen Kräfte ausreichen, die Ventilinnennadel 12 zu öffnen. Der Druckaufbau im Ringraum 22 und damit die Öffnungsdynamik der Ventilnadeln 10,12 hängt hier von der Abstimmung zwischen dem Querschnitt der Drosselbohrung 35 und dem des Ringspalts 28 ab.

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem eine Bohrung (3) ausgebildet ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem Ventilsitz (5) begrenzt wird, von dem wenigstens zwei Einspritzöffnungen (7) ausgehen, und mit einer Ventilaußennadel (10), die in der Bohrung (3) längsverschiebbar angeordnet ist und die mit ihrem brennraumseitigen Ende wenigstens eine Einspritzöffnung (7) öffnet und schließt, wobei zwischen der Ventilaußennadel (10) und der Wand der Bohrung (3) ein mit Kraftstoff befüllbarer Druckraum (14) ausgebildet ist und die Ventilaußennadel (10) eine Längsbohrung (15) aufweist, in der eine Ventilinnennadel (12) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit ihrem brennraumseitigen Ende wenigstens eine Einspritzöffnung (7) öffnet und schließt und die mit einem ersten Führungsabschnitt (24) und mit einem ventilsitzseitig dazu angeordneten zweiten Führungsabschnitt (25) in der Längsbohrung (15) geführt ist, wobei zwischen den Führungsabschnitten (24; 25) ein von der Ventilinnennadel (12) und der Wand der Längsbohrung (15) begrenzter Ringraum (22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (22) über eine Drosselverbindung (28; 35) mit dem Druckraum (14) verbindbar ist, wobei der Durchmesser des ersten Führungsabschnitts (24) größer ist als der Durchmesser des zweiten Führungsabschnitts (25).
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselverbindung (28; 35) durch den zwischen dem zweiten Führungsabschnitt (25) der Ventilinnennadel (12) und der Wand der Längsbohrung (15) verbleibenden Ringspalt (28) gebildet wird.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Wand der Längsbohrung (15) und dem ersten Führungsabschnitt (24) verbleibende Ringspalt einen kleineren Durchflusswiderstand aufweist als der Ringspalt (28) zwischen dem zweiten Führungsabschnitt (25) und der Wand der Längsbohrung (15).
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Führungsabschnitt (25) seitliche Anschliffe (32) ausgebildet sind.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselverbindung (28; 35) durch die Ventilaußennadel (10) aufgesteuert wird.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsabschnitte (24; 35) jeweils durch eine Durchmessererweiterung der Ventilinnennadel (12) ausgebildet sind.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselverbindung (28; 35) durch eine Drosselbohrung (35) in der Ventilaußennadel (12) ausgebildet ist, die den Ringraum (22) mit dem Druckraum (14) verbindet.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbohrung (15) in ihrem Durchmesser gestuft ausgebildet ist.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (22) über den zwischen dem ersten Führungsabschnitt (24) und der Wand der Längsbohrung (15) gebildeten Ringspalt mit einem Leckölraum verbindbar ist.
EP03770899A 2003-03-21 2003-10-06 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1608866B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312586 2003-03-21
DE10312586A DE10312586A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/DE2003/003304 WO2004085824A1 (de) 2003-03-21 2003-10-06 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1608866A1 EP1608866A1 (de) 2005-12-28
EP1608866B1 true EP1608866B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=32921045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03770899A Expired - Lifetime EP1608866B1 (de) 2003-03-21 2003-10-06 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060196973A1 (de)
EP (1) EP1608866B1 (de)
JP (1) JP4126047B2 (de)
CN (1) CN100400851C (de)
DE (2) DE10312586A1 (de)
WO (1) WO2004085824A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060552A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102005046665A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
CN102414488B (zh) 2009-04-30 2014-10-22 日产自动车株式会社 带式无级变速器的控制装置和控制方法
CN102305162A (zh) * 2011-08-19 2012-01-04 中国兵器工业集团第七○研究所 柴油机的喷油嘴偶件
DE102012203607A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
GB201309122D0 (en) * 2013-05-21 2013-07-03 Delphi Tech Holding Sarl Fuel Injector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036583A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese
US5899389A (en) * 1997-06-02 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Two stage fuel injector nozzle assembly
EP0967382B1 (de) * 1998-06-24 2004-11-24 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzdüse
GB9813476D0 (en) * 1998-06-24 1998-08-19 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9905231D0 (en) * 1999-03-09 1999-04-28 Lucas Ind Plc Fuel injector
EP2003323B1 (de) * 1999-10-06 2010-06-30 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzventil
DE10122241A1 (de) * 2001-05-08 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004085824A1 (de) 2004-10-07
DE10312586A1 (de) 2004-09-30
EP1608866A1 (de) 2005-12-28
DE50304621D1 (de) 2006-09-21
CN100400851C (zh) 2008-07-09
JP2006511756A (ja) 2006-04-06
US20060196973A1 (en) 2006-09-07
CN1759236A (zh) 2006-04-12
JP4126047B2 (ja) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1567763B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
EP1478840B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2171258B1 (de) Steuerventil für ein kraftstoffeinspritzventil
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102006057935A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2003040543A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1507972B1 (de) KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN
EP1990532A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
EP1608866B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1356203B1 (de) Vorrichtung zur kraftstoff-hochdruckversorgung einer brennkraftmaschine
EP1346143A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1518049B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19954288A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1433951A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1650427B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1413742B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1999363B1 (de) Kraftstoffeinspritzventile für brennkraftmaschinen
EP1952012B1 (de) Einspritzinjektor
DE19642440A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
DE10357873A1 (de) Einspritzventil
DE10318989A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1576283A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
DE10148350A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LT

Payment date: 20051021

Extension state: LV

Payment date: 20051021

Extension state: MK

Payment date: 20051021

Extension state: AL

Payment date: 20051021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060809

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091215

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304621

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502