WO2005085624A1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2005085624A1
WO2005085624A1 PCT/EP2005/050122 EP2005050122W WO2005085624A1 WO 2005085624 A1 WO2005085624 A1 WO 2005085624A1 EP 2005050122 W EP2005050122 W EP 2005050122W WO 2005085624 A1 WO2005085624 A1 WO 2005085624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle needle
fuel
outer nozzle
pressure
throttle
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050122
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Stoecklein
Peter Boehland
Godehard Nentwig
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP05701507A priority Critical patent/EP1727977B1/de
Priority to DE502005003321T priority patent/DE502005003321D1/de
Publication of WO2005085624A1 publication Critical patent/WO2005085624A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve of an internal combustion engine according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injection valve is known from DE 102 05 970 AI and is used to inject fuel under high pressure into a combustion chamber of a motor vehicle internal combustion engine.
  • the fuel injector known from DE 102 05 970 AI comprises a housing with a nozzle module and a valve control module.
  • the valve control module is designed like a valve and can be actuated by means of an actuator acting on a valve closing element. Depending on the switching position of the valve closing element, a pressure level can be set in a valve control chamber which borders on a needle unit of the nozzle module.
  • the needle unit comprises an outer nozzle needle which is biased in the closing direction by means of a compression spring and is guided on the housing. An inner nozzle needle is guided in the outer nozzle needle.
  • the inner nozzle needle is used to control one Injection of fuel via inner injection openings and the outer nozzle needle is used to control an injection via outer injection openings, with the outer nozzle needle and subsequently the inner nozzle needle being moved into the open position when the pressure in the valve control module is reduced by means of the valve control module. In the event of a subsequent pressure increase in the valve control chamber triggered by the valve control module, the two nozzle needles are moved simultaneously into the closed position.
  • the fuel injector according to the invention with the features according to the preamble of claim 1 and an outer nozzle needle with at least one transverse channel, via which fuel can be guided to the periphery and to an inner pressure stage of the inner nozzle needle, offers the possibility of opening the needle unit first by opening the inner nozzle needle and then open the outer nozzle needle.
  • By appropriately designing the pressure levels of the inner and outer nozzle needles optimized opening and closing speeds of the two nozzle needles can then be achieved.
  • this concept in which the outer nozzle needle is preferably guided in a sleeve, which is arranged in the high-pressure chamber connected to the fuel supply channel, enables a leak-free fuel injection valve with two nozzle needles guided one inside the other.
  • the fuel injection valve according to the invention can in particular be part of a common rail injection system and can be used to inject fuel under high pressure into a combustion chamber of a diesel engine of a motor vehicle.
  • the fuel injection valve is connected on the inlet side to a high-pressure accumulator, the so-called Co mon-Rail, which supplies all fuel injection valves of the internal combustion engine in question with fuel under high pressure.
  • the transverse channel of the outer nozzle needle can be provided with a throttle for precise adjustment of a fuel pressure acting on the inner pressure stage of the inner nozzle needle.
  • the inner nozzle needle In order to be able to hold the inner nozzle needle in the closed position, it is expediently prestressed in the closing direction by means of a closing spring.
  • the closing spring is supported, for example, on an intermediate plate of a housing of the fuel injection valve.
  • the outer nozzle needle is advantageously biased in the closing direction by means of a further closing spring.
  • a driver is advantageously formed on the inner nozzle needle, which acts on the outer nozzle needle.
  • the driver is formed, for example, by the internal pressure stage.
  • the inner nozzle needle can be designed such that in the open state it acts as a throttle for a fuel inflow into the valve control chamber and thus accelerates a lowering of the pressure level in the valve control chamber and thus accelerates the opening of the outer nozzle needle.
  • a fuel throttle is arranged in the fuel supply channel of the injection valve.
  • FIG. 1 shows a partial, schematic longitudinal section through a fuel injection valve with an inner and an outer nozzle needle
  • FIG. 2 is a diagram that shows, for example, an opening pressure of the inner nozzle needle and the outer nozzle needle as a function of the diameter of the inner nozzle needle
  • FIG. 3 is a diagram showing a needle stroke of the inner and the outer nozzle needle as a function of a control time.
  • FIG. 1 shows a fuel injection valve 10 which is part of a so-called common rail injection system and is used for injecting fuel into a combustion chamber of a diesel engine of a motor vehicle.
  • the essential components of the fuel injection valve 10 include a valve control module 12 and a nozzle module 14.
  • a throttle plate 16 is arranged between the nozzle module 14 and the valve control module 12.
  • the nozzle module 14 is designed as a so-called coaxial vario nozzle and has a needle unit 18, which is arranged in a high-pressure chamber 20 of a nozzle housing 22 and comprises an outer nozzle needle 24 and an inner nozzle needle 26.
  • the outer nozzle needle 24 is in a high arranged pressure chamber 20, cylindrical sleeve 28 and is used to control outer, leading to the combustion chamber of the internal combustion engine injection holes or injection openings 32.
  • the inner nozzle needle 26 is guided over a region 54 of enlarged diameter in the outer nozzle needle 24 and serves to control inner , also leading to the combustion chamber of the internal combustion engine spray holes or injection openings 34.
  • the inner spray holes 34 each have a smaller cross section than the outer spray holes 32.
  • the two nozzle needles 24 and 26 border with their end faces facing away from the spray holes 32 and 34 to a valve control chamber 36 which is delimited radially by the cylindrical sleeve 28 and on the side facing away from the nozzle needles 24 and 26 by the throttle plate 16.
  • the position of the two nozzle needles 24 and 26 can be adjusted via the fluid pressure prevailing in the valve control chamber 36.
  • the outer nozzle needle 24 is biased in the closing direction by means of a first closing spring 38, which is supported on the sleeve 28 and engages on a support 40 of the outer nozzle needle 24.
  • the inner nozzle needle 26 is pretensioned in the closing direction by means of a second closing spring 42, which is supported on the throttle plate 16 and engages on a support 44 of the inner nozzle needle 26 formed by the region 54 of enlarged diameter.
  • the outer nozzle needle 24 also has a transverse channel 46, which connects the high-pressure chamber 20 with an annular gap 48 connects between the outer nozzle needle 24 and the circumference of the inner nozzle needle 26 and with an inner pressure stage 50 of the inner nozzle needle 26.
  • the pressure stage 50 is formed by the area 54 of enlarged diameter of the inner nozzle needle 26.
  • a throttle 52 is formed in the transverse channel 46.
  • the outer nozzle needle 24 has a double seat 56 on its end face facing away from the valve control chamber 36, by means of which the outer spray holes 32 can be closed. On this side, the outer nozzle needle 24 is also provided with an outer pressure stage 58.
  • the throttle plate 16 has a fuel throttle 60, which is assigned to a fuel supply channel 62 leading to the high-pressure chamber 20, a so-called inlet throttle 64 arranged between the fuel supply channel 62 and the valve control chamber 36, one between the valve control chamber 36 and a valve chamber 66 of the nozzle module 12 arranged, so-called discharge throttle 68 and a bypass channel 70, which is connected via a channel 72 to the fuel supply channel 62 and also leads to the valve control chamber 66.
  • a fuel throttle 60 which is assigned to a fuel supply channel 62 leading to the high-pressure chamber 20, a so-called inlet throttle 64 arranged between the fuel supply channel 62 and the valve control chamber 36, one between the valve control chamber 36 and a valve chamber 66 of the nozzle module 12 arranged, so-called discharge throttle 68 and a bypass channel 70, which is connected via a channel 72 to the fuel supply channel 62 and also leads to the valve control chamber 66.
  • the inlet throttle 64 is arranged centrally in the throttle plate 16, whereas the outlet throttle 68 is arranged eccentrically.
  • a valve closing member 74 is arranged, which by means of a preferably piezoelectric actuator, not shown here, preferably is controllable.
  • the valve closing member 74 is biased in the closing direction by means of a biasing spring 76.
  • An inflow of fuel to the spray holes 34 takes place from the fuel supply channel 62 via the fuel throttle 60, past the sleeve 28 into the high-pressure chamber 20 and then through the transverse channel 46 or the throttle 52 to the outside of the inner nozzle needle 26 and from there when the needle is open inner nozzle needle 26 to the spray holes 34.
  • the inner nozzle needle 26 and the outer nozzle needle 24 are held in the closed position by the respectively associated closing spring 42 or 38 and by the hydraulic pressure conditions when the piezoelectric actuator is not activated.
  • the pressure areas of the inner nozzle needle 26 and the outer nozzle needle 24, i. H. the end faces of the two nozzle needles 24 and 26 facing away from the spray holes 32 and 34 as well as the inner pressure stage 50 of the inner nozzle needle 26 and the outer pressure stage 58 of the outer nozzle needle 24 are coordinated such that the opening pressure prevailing in the valve control chamber 36 is greater for the inner nozzle needle 26 is than the opening pressure prevailing in the valve control chamber 36 for the outer nozzle needle 24, which is shown by way of example with reference to FIG. 2.
  • FIG. 2 shows, using a dashed curve for the inner nozzle needle 26 and using a solid curve for the outer nozzle needle 24, an opening pressure p which must prevail in the valve control chamber 36 in order to open the inner nozzle needle 26 and the outer nozzle needle 24, the opening pressure p in Dependence on the diameter D of the inner nozzle needle 26 is shown.
  • the inner nozzle needle 26 has a seat diameter of 1.3 mm
  • the outer nozzle needle 24 has a seat diameter of 1.8 mm
  • the outer needle has a diameter of 4 mm
  • a rail pressure of 1 kbar being provided in the fuel supply line 62 and in the relevant one Combustion chamber there is a pressure of 50 bar.
  • the inner nozzle needle 26 must have a diameter of more than 2.45 mm in order to have the inner nozzle needle 26 open in front of the outer nozzle needle 24. This means that only from this diameter D of the inner nozzle needle 26 is the opening pressure of the inner nozzle needle 26 greater than the opening pressure of the outer nozzle needle 24.
  • FIG. 3 shows a simulation of a stroke H for an inner nozzle needle based on a curve X and a stroke H for an outer nozzle needle based on a curve Y for a fuel injection valve of the type shown in FIG. 1, each as a function of a triggering time of the piezoelectric actuator.
  • the diagram shown in FIG. 3 shows that the inner nozzle needle opens at an earlier point in time than the outer nozzle needle, so that fuel can be injected into the combustion chamber of the internal combustion engine in a staged manner via the respectively assigned injection holes 32 and 34.
  • the fuel injection valve 10 shown in Figure 1 operates in the manner described below.
  • the piezoelectric actuator In the initial state, the piezoelectric actuator is in a de-energized state, so that the valve closing member 74 is in the closed position and rail pressure prevails in the valve control chamber 36.
  • the valve closing member 74 When the piezoelectric actuator is activated, the valve closing member 74 is moved into the open position, so that the fluid pressure in the valve control chamber 36 is reduced via the outlet throttle 68.
  • the fluid pressure prevailing in the valve control chamber 36 has dropped to the opening pressure required to open the inner nozzle needle 26, the latter opens.
  • the total stroke of the inner nozzle needle 26 is, for example, 0.2 mm, the throttle plate 16 forming a stop. After covering its entire stroke, the inner nozzle needle strikes the throttle plate 18, whereupon the inner nozzle needle 26 largely throttles the inflow of fuel via the inlet throttle 64 into the valve control chamber 36.
  • valve closing member 74 When an injection of fuel into the combustion chamber is to be ended, the valve closing member 74 is moved into the closed position by means of the piezoelectric actuator, so that the pressure in the valve control chamber 36 rises again to the rail pressure. At this point in time High pressure chamber 20 pressure prevailing due to the throttling by means of the fuel throttle 60 is lower than the rail pressure. Due to the different pressure levels in the valve chamber 36 and the high-pressure chamber 20, a closing force is exerted on both needles. Because the pressure stage 50 acts as a driver, the inner nozzle needle 26 and the outer nozzle needle 24 close essentially simultaneously.
  • the piezoelectric actuator is moved into an intermediate position, as a result of which, due to the action of the fuel flowing into the valve chamber 66 via the bypass channel, the pressure in the valve control chamber 36 does not drop to such an extent that the outer nozzle needle 24 opens. Opening of the outer nozzle needle 24 can also be prevented by multiple energization of the piezoelectric actuator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftstoffeinspritzventil vorgeschlagen, mit einem Düsenmodul (12), in dem eine äussere, mit mindestens einer ersten Einspritzöffnung (32) zusammenwirkende Düsen­nadel (24), die von einem mit einem Kraftstoffzufuhrkanal (62) verbundenen Hochdruckraum (20) umgeben ist, und eine innere, mit mindestens einer zweiten Einspritzöffnung (34) zusammenwirkende, in einem die äussere Düsennadel (24) axial durchgreifenden Kanal geführte Düsennadel (26) axial ver­schieblich geführt sind, und mit einem ventilartig ausge­führten Ventilsteuermodul (12), das einen Fluiddruck steu­ert, der in einem mit einer Zulaufdrossel (64) und einer Ablaufdrossel (68) versehenen Ventilsteuerraum (36) herrscht und dessen Niveau die Lage der äusseren Düsennadel (24) und der inneren Düsennadel (26) festlegt. Die äussere Düsennadel (24) hat mindestens einen Querkanal (46), über den Kraftstoff aus dem Hochdruckraum (20) an den Umfang und eine innere Druckstufe (50) der inneren Düsennadel (26) führbar ist (Figur 1).

Description

Kraftstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus .
Ein derartiges Kraftstoffeinspritzventil ist aus der DE 102 05 970 AI bekannt und dient zur Einspritzung von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff in einen Brennraum einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine.
Das aus der DE 102 05 970 AI bekannte Kraftstoffeinspritzventil umfasst ein Gehäuse mit einem Düsenmodul und einem Ventilsteuermodul. Das Ventilsteuermodul ist ventilartig ausgebildet und mittels eines auf ein Ventilschließglied wirkenden Aktuators betätigbar. In Abhängigkeit von der Schaltstellung des Ventilschließglieds ist ein Druckniveau in einem Ventilsteuerraum einstellbar, der an eine Nadeleinheit des Düsenmoduls grenzt. Die Nadeleinheit umfasst eine äußere Düsennadel, die mittels einer Druckfeder in Schließrichtung vorgespannt ist und an dem Gehäuse geführt ist. In der äußeren Düsennadel ist eine innere Düsennadel geführt. Die innere Düsennadel dient zur Steuerung einer Einspritzung von Kraftstoff über innere Einspritzöffnungen und die äußere Düsennadel dient zur Steuerung einer Einspritzung über äußere Einspritzöffnungen, wobei bei einer mittels des Ventilsteuermoduls ausgelösten Druckabsenkung in dem Ventilsteuerraum zunächst die äußere Düsennadel und nachfolgend die innere Düsennadel in Öffnungsstellung verfahren werden. Bei einem nachfolgenden, mittels des Ventilsteuermoduls ausgelösten Druckanstieg in dem Ventilsteuerraum werden die beiden Düsennadeln gleichzeitig in Schließstellung verfahren.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und einer äußeren Düsennadel mit mindestens einem Querkanal, über den Kraftstoff an den Umfang und an eine innere Druckstufe der inneren Düsennadel führbar ist, bietet die Möglichkeit, beim Öffnen der Nadeleinheit zunächst die innere Düsennadel und anschließend die äußere Düsennadel zu öffnen. Durch entsprechende Ausbildung der Druckstufen der inneren und der äußeren Düsennadel können dann optimierte Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten der beiden Düsennadeln erzielt werden. Ferner kann durch dieses Konzept, bei dem die äußere Düsennadel vorzugsweise in einer Hülse geführt ist, die in dem mit dem Kraftstoffzufuhrkanal verbundenen Hochdruckraum angeordnet ist, ein leckagefreies Kraftstoffeinspritzventil mit zwei ineinander geführten Düsennadeln realisiert werden. Das Kraftstoffeinspritzventil nach der Erfindung kann insbesondere Bestandteil eines Common-Rail-EinspritzSystems sein und zur Einspritzung von unter einem Hochdruck stehenden Kraftstoff in einen Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges dienen. In diesem Falle ist das Kraftstoffeinspritzventil zulaufseitig mit einem Hochdruckspeicher, der so genannten Co mon-Rail, verbunden, welcher sämtliche Kraftstoffeinspritzventile der betreffenden Brennkraftmaschine mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt.
Die getrennte Ansteuerung zweier Reihen von Einspritzöffnungen bzw. Spritzlöchern führt dazu, dass jeweils eine gewisse Anzahl von Spritzlöchern freigegeben und dadurch auch bei kleinen Einspritzmengen ausreichend lange Einspritzdauern bei guter Zerstäubungsqualität gewährleistet werden können. Bei großen Einspritzmengen müssen aber auch keine übermäßig langen Einspritzdauern oder übermäßig hohe Einspritzdrücke in Kauf genommen werden.
Zur präzisen Abstimmung eines auf die innere Druckstufe der inneren Düsennadel wirkenden Kraftstoffdrucks kann der Querkanal der äußeren Düsennadel mit einer Drossel versehen sein.
Um die innere Düsennadel in Schließstellung halten zu können, ist sie zweckmäßigerweise mittels einer Schließfeder in Schließrichtung vorgespannt. Die Schließfeder stützt sich beispielsweise an einer Zwischenplatte eines Gehäuses des Kraftstoffeinspritzventils ab. Entsprechend ist auch die äußere Düsennadel zweckmäßigerweise mittels einer weiteren Schließfeder in Schließrichtung vorgespannt.
Um bei einer Unterbrechung eines Einspritzvorganges ein im Wesentlichen gleichzeitiges Schließen der beiden Düsennadeln zu erreichen, ist an der inneren Düsennadel vorteil- hafterwäise ein Mitnehmer ausgebildet, der auf die äußere Düsennadel wirkt. Der Mitnehmer ist beispielsweise von der inneren Druckstufe gebildet.
Des Weiteren kann die innere Düsennadel so ausgebildet sein, dass sie im geöffneten Zustand als Drossel für einen Kraftstoffzufluss in den Ventilsteuerraum wirkt und so ein Absenken des Druckniveaus in dem Ventilsteuerraum und damit das Öffnen der äußeren Düsennadel beschleunigt.
Zur weiteren Optimierung der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten der beiden Düsennadeln ist es vorteilhaft, wenn in dem Kraftstoffzufuhrkanal des Einspritzventils eine Kraftstoffdrossel angeordnet ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils ist in der Zeichnung schematisch verein- facht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen ausschnittsweisen, schematischen Längsschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil mit einer inneren und einer äußeren Düsennadel; Figur 2 ein Diagramm, das beispeilhaft einen Öffnungsdruck der inneren Düsennadel und der äußeren Düsennadel in Abhängigkeit von dem Durchmesser der inneren Düsennadel darstellt; und Figur 3 ein Diagramm, das einen Nadelhub der inneren und der äußeren Düsennadel in Abhängigkeit von einer Ansteuerzeit zeigt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil 10 dargestellt, das Bestandteil eines so genannten Common-Rail- EinspritzSystems ist und zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges dient. Das Kraftstoffeinspritzventil 10 umfasst als wesentliche Baueinheiten ein ventilartig ausgebildetes Ventilsteuermodul 12 und ein Düsenmodul 14. Zwischen dem Düsenmodul 14 und dem Ventilsteuermodul 12 ist eine Drosselplatte 16 angeordnet.
Das Düsenmodul 14 ist als so genannte Koaxial-Vario-Düse ausgebildet und weist eine Nadeleinheit 18 auf, die in einem Hochdruckraum 20 eines Düsengehäuses 22 angeordnet ist und eine äußere Düsennadel 24 und eine innere Düsennadel 26 umfasst. Die äußere Düsennadel 24 ist in einer in dem Hoch- druckraum 20 angeordneten, zylindrischen Hülse 28 geführt und dient zur Steuerung von äußeren, zu dem Brennraum der Brennkraftmaschine führenden Spritzlöchern bzw. Einspritzöffnungen 32. Die innere Düsennadel 26 ist über einen Bereich 54 vergrößerten Durchmessers in der äußeren Düsennadel 24 geführt und dient zur Steuerung von inneren, ebenfalls zu dem Brennraum der Brennkraftmaschine führenden Spritzlöchern bzw. Einspritzöffnungen 34. Die inneren Spritzlöcher 34 haben jeweils einen geringeren Querschnitt als die äußeren Spritzlöcher 32.
Die beiden Düsennadeln 24 und 26 grenzen mit ihren den Spritzlöchern 32 und 34 abgewandten Stirnseiten an einen Ventilsteuerraum 36, der radial von der zylindrischen Hülse 28 und an der den Düsennadeln 24 und 26 abgewandten Seite von der Drosselplatte 16 begrenzt ist. Über den in dem Ventilsteuerraum 36 herrschenden Fluiddruck ist die Lage der beiden Düsennadeln 24 und 26 einstellbar.
Des Weiteren ist die äußere Düsennadel 24 mittels einer ersten Schließfeder 38, die sich an der Hülse 28 abstützt und an einem Auflager 40 der äußeren Düsennadel 24 angreift, in Schließrichtung vorgespannt. Die innere Düsennadel 26 ist mittels einer zweiten Schließfeder 42, die sich an der Drosselplatte 16 abstützt und an einem von dem Bereich 54 vergrößerten Durchmessers gebildeten Auflager 44 der inneren Düsennadel 26 angreift, in Schließrichtung vorgespannt .
Die äußere Düsennadel 24 weist des Weiteren einen Querkanal 46 auf, der den Hochdruckraum 20 mit einem Ringspalt 48 zwischen der äußeren Düsennadel 24 und dem Umfang der inneren Düsennadel 26 sowie mit einer inneren Druckstufe 50 der inneren Düsennadel 26 verbindet. Die Druckstufe 50 ist von dem Bereich 54 vergrößerten Durchmessers der inneren Düsennadel 26 gebildet. In dem Querkanal 46 ist eine Drossel 52 ausgebildet.
Ferner weist die äußere Düsennadel 24 an ihrer dem Ventilsteuerraum 36 abgewandten Stirnseite einen Doppelsitz 56 auf, mittels dessen die äußeren Spritzlöcher 32 verschließbar sind. An dieser Seite ist die äußere Düsennadel 24 auch mit einer äußeren Druckstufe 58 versehen.
Die Drosselplatte 16 weist eine Kraftstoffdrossel 60 auf, die dem ein zu dem Hochdruckraum 20 führenden Kraftstoffzufuhrkanal 62 zugeordnet ist, eine zwischen dem Kraftstoffzufuhrkanal 62 und dem Ventilsteuerraum 36 angeordnete, so genannte Zulaufdrossel 64, eine zwischen dem Ventilsteuerraum 36 und einem Ventilraum 66 des Düsenmoduls 12 angeordnete, so genannte Ablaufdrossel 68 sowie ein Bypass-Kanal 70 auf, die über einen Kanal 72 mit dem Kraftstoffzufuhrkanal 62 verbunden ist und ebenfalls zu dem Ventilsteuerraum 66 führt.
Die Zulaufdrossel 64 ist mittig in der Drosselplatte 16 angeordnet, wohingegen die Ablaufdrossel 68 exzentrisch angeordnet ist.
In dem Ventilraum 66 des Ventilsteuermoduls 12 ist ein Ventilschließglied 74 angeordnet, das mittels eines hier nicht näher dargestellten, vorzugsweise piezoelektrischen Aktors steuerbar ist. Das Ventilschließglied 74 ist mittels einer Vorspannfeder 76 in Schließrichtung vorgespannt.
Ein Zulauf von Kraftstoff zu den Spritzlöchern 34 erfolgt von dem Kraftstoffzufuhrkanal 62 über die Kraftstoffdrossel 60, an der Hülse 28 vorbei in den Hochdruckraum 20 und dann durch den Querkanal 46 bzw. die Drossel 52 an die Außenseite der inneren Düsennadel 26 und von dort bei geöffneter innerer Düsennadel 26 zu den Spritzlöchern 34.
Die innere Düsennadel 26 und die äußere Düsennadel 24 sind durch die jeweils zugeordnete Schließfeder 42 bzw. 38 sowie durch die hydraulischen Druckverhältnisse bei nicht angesteuertem piezoelektrischen Aktuator in Schließstellung gehalten. Die Druckflächen der inneren Düsennadel 26 und der äußeren Düsennadel 24, d. h. die den Spritzlöchern 32 und 34 abgewandten Stirnflächen der beiden Düsennadeln 24 und 26 sowie die innere Druckstufe 50 der inneren Düsennadel 26 und die äußere Druckstufe 58 der äußeren Düsennadel 24 sind so abgestimmt, dass der in dem Ventilsteuerraum 36 herrschende Öffnungsdruck für die innere Düsennadel 26 größer ist als der in dem Ventilsteuerraum 36 herrschende Öffnungsdruck für die äußere Düsennadel 24, was anhand Figur 2 beispielhaft dargestellt ist.
Figur 2 zeigt anhand einer gestrichelten Kurve für die innere Düsennadel 26 und anhand einer durchgezogenen Kurve für die äußere Düsennadel 24 einen Öffnungsdruck p, der zum Öffnen der inneren Düsennadel 26 und der äußeren Düsennadel 24 in dem Ventilsteuerraum 36 herrschen muss, wobei der Öffnungsdruck p in Abhängigkeit von dem Durchmesser D der inneren Düsennadel 26 dargestellt ist. Beispielsweise hat die innere Düsennadel 26 einen Sitzdurchmesser von 1,3 mm, die äußere Düsennadel 24 einen Sitzdurchmesser von 1,8 mm, die Außennadel einen Durchmesser von 4 mm, wobei in der Kraftstoffzufuhrleitung 62 ein Raildruck von 1 kbar bereitgestellt wird und in dem betreffenden Brennraum ein Druck von 50 bar herrscht. Unter diesen Bedingungen muss die innere Düsennadel 26 einen Durchmesser von mehr als 2,45 mm haben, um zu erreichen, dass die innere Düsennadel 26 vor der äußeren Düsennadel 24 öffnet. Dies bedeutet, dass erst ab diesem Durchmesser D der inneren Düsennadel 26 der Öffnungsdruck der inneren Düsennadel 26 größer ist als der Öffnungsdruck der äußeren Düsennadel 24.
Figur 3 zeigt für ein Kraftstoffeinspritzventil der in Figur 1 dargestellten Art eine Simulation eines Hubs H für eine innere Düsennadel anhand einer Kurve X und eines Hubs H für eine äußere Düsennadel anhand einer Kurve Y jeweils in Abhängigkeit von einer Ansteuerzeit des piezoelektrischen Aktors.
Dem in Figur 3 dargestellten Diagramms ist zu entnehmen, dass die innere Düsennadel zu einem früheren Zeitpunkt als die äußere Düsennadel öffnet, so dass über die jeweils zugeordneten Spritzlöcher 32 bzw. 34 Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine in gestufter Weise eingespritzt werden kann .
Das in Figur 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzventil 10 arbeitet in nachfolgend beschriebener Weise. Im Ausgangszustand ist der piezoelektrische Aktor in einem unbestromten Zustand, so dass sich das Ventilschließglied 74 in Schließstellung befindet und in dem Ventilsteuerraum 36 Raildruck herrscht.
Bei einem Ansteuern des piezoelektrischen Aktors wird das Ventilschließglied 74 in Öffnungsstellung verfahren, so dass der Fluiddruck in dem Ventilsteuerraum 36 über die Ablaufdrossel 68 absenkt wird. Wenn der in dem Ventilsteuerraum 36 herrschende Fluiddruck auf den zum Öffnen der inneren Düsennadel 26 erforderlichen Öffnungsdruck abgesunken ist, öffnet letztere. Zunächst fällt dann der Druck in dem Ventilsteuerraum 36 nicht wesentlich weiter ab. Der Gesamthub der inneren Düsennadel 26 beträgt beispielsweise 0,2 mm, wobei die Drosselplatte 16 einen Anschlag bildet. Nach Zurücklegen ihres Gesamthubes schlägt die innere Düsennadel an der Drosselplatte 18 an, worauf die innere Düsennadel 26 den Zulauf von Kraftstoff über die Zulaufdrossel 64 in den Ventilsteuerraum 36 weitgehend abdrosselt. Dies bewirkt, dass der Druck in dem Ventilsteuerraum 36 weiter absinkt, so dass der zum Öffnen der äußeren Düsennadel 24 erforderliche Öffnungsdruck unterschritten wird. Damit öffnet auch die äußere Düsennadel 24, so dass auch Kraftstoff über die äußeren Spritzlöcher 32 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Wenn eine Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum beendet werden soll, wird das Ventilschließglied 74 mittels des piezoelektrischen Aktors in Schließstellung verfahren, so dass der Druck in dem Ventilsteuerraum 36 wieder auf den Raildruck ansteigt. Zu diesem Zeitpunkt ist der in dem Hochdruckraum 20 herrschende Druck aufgrund der Drosselung mittels der Kraftstoffdrossel 60 geringer als der Raildruck. Durch die unterschiedlichen Druckniveaus in dem Ventilraum 36 und dem Hochdruckraum 20 wird eine schließende Kraft auf beide Nadeln ausgeübt. Dadurch, dass die Druckstufe 50 als Mitnehmer wirkt, schließen die innere Düsennadel 26 und die äußere Düsennadel 24 im Wesentlichen gleichzeitig.
Wenn nur die innere Düsennadel 26 geöffnet werden soll, wird der piezoelektrische Aktor in eine Zwischenstellung verfahren, wodurch aufgrund der Wirkung des über den Bypass-Kanal in den Ventilraum 66 strömenden Kraftstoffs der Druck in dem Ventilsteuerraum 36 nicht soweit absinkt, dass die äußere Düsennadel 24 öffnet. Auch kann ein Öffnen der äußeren Düsennadel 24 durch eine Mehrfachbestromung des piezoelektrischen Aktors verhindert werden.

Claims

Ansprüche
Kraftstoffeinspritzventil, mit einem Düsenmodul (12) , in dem eine äußere, mit mindestens einer ersten Einspritzöffnung (32) zusammenwirkende Düsennadel (24), die von einem mit einem Kraftstoffzufuhrkanal (62) verbundenen Hochdruckraum (20) umgeben ist, und eine innere, mit mindestens einer zweiten Einspritzöffnung (34) zusammenwirkende, in einem die äußere Düsennadel (24) axial durchgreifenden Kanal geführte Düsennadel (26) axial verschieblich geführt sind, und mit einem ventilartig ausgeführten Ventilsteuermodul (12) , das einen •iFluiddruck steuert, der in einem mit einer Zulaufdros- sel (64) und einer Ablaufdrossel (68) versehenen Ventilsteuerraum (36) herrscht und dessen Niveau die Lage der äußeren Düsennadel (24) und der inneren Düsennadel (26) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Düsennadel (24) mindestens einen Querkanal (46) hat, über den Kraftstoff aus dem Hochdruckraum (20) an den Umfang und eine innere Druckstufe (50) der inneren Düsennadel (26) führbar ist.
Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querkanal (46) eine Drossel (52) aufweist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Düsennadel (26) mittels einer Schließfeder (42) in Schließrichtung vorgespannt ist.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Druckstufe (50) der inneren Düsennadel (26) als Mitnehmer für die äußere Düsennadel (24) dient.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Düsennadel (26) im geöffneten Zustand als Drossel für einen Kraftstoffzufluss in den Ventilsteuerraum (36) wirkt.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kraftstoffzufuhrkanal (62) eine Kraftstoffdrossel (60) angeordnet ist.
PCT/EP2005/050122 2004-03-06 2005-01-13 Kraftstoffeinspritzventil WO2005085624A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05701507A EP1727977B1 (de) 2004-03-06 2005-01-13 Kraftstoffeinspritzventil
DE502005003321T DE502005003321D1 (de) 2004-03-06 2005-01-13 Kraftstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011095A DE102004011095A1 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Kraftstoffeinspritzventil
DE102004011095.6 2004-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005085624A1 true WO2005085624A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34877505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050122 WO2005085624A1 (de) 2004-03-06 2005-01-13 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1727977B1 (de)
AT (1) ATE389796T1 (de)
DE (2) DE102004011095A1 (de)
WO (1) WO2005085624A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892407A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit verbessert geführter Hubbewegung des Ventilschließgliedes
EP1918570A3 (de) * 2006-11-02 2009-09-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Speichervolumensegment
US7971802B2 (en) 2007-05-01 2011-07-05 Delphi Technologies Holding S.Arl Fuel injector
WO2013070579A1 (en) * 2011-11-07 2013-05-16 Caterpillar Inc. Fuel injector with needle control system that includes f, a, z and e orifices

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046336A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung eines Kraftstoffinjektors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899389A (en) * 1997-06-02 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Two stage fuel injector nozzle assembly
US20030038185A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Carrol John T. Variable pressure fuel injection system with dual flow rate injector
WO2003040543A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10205970A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2004046540A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Injektor mit einer direkt angetriebenen register-düsennadel für die kraftstoffeinspritzung in einen verbrennungsmotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899389A (en) * 1997-06-02 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Two stage fuel injector nozzle assembly
US20030038185A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Carrol John T. Variable pressure fuel injection system with dual flow rate injector
WO2003040543A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10205970A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2004046540A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Injektor mit einer direkt angetriebenen register-düsennadel für die kraftstoffeinspritzung in einen verbrennungsmotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892407A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit verbessert geführter Hubbewegung des Ventilschließgliedes
EP1918570A3 (de) * 2006-11-02 2009-09-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Speichervolumensegment
US7971802B2 (en) 2007-05-01 2011-07-05 Delphi Technologies Holding S.Arl Fuel injector
WO2013070579A1 (en) * 2011-11-07 2013-05-16 Caterpillar Inc. Fuel injector with needle control system that includes f, a, z and e orifices
US8690075B2 (en) 2011-11-07 2014-04-08 Caterpillar Inc. Fuel injector with needle control system that includes F, A, Z and E orifices

Also Published As

Publication number Publication date
ATE389796T1 (de) 2008-04-15
DE502005003321D1 (de) 2008-04-30
DE102004011095A1 (de) 2005-09-22
EP1727977B1 (de) 2008-03-19
EP1727977A1 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2628938B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008001597A1 (de) Kraftstoff-Injektor
AT501914A4 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1727977B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102004024527A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002077437A1 (de) Einspritzventil
EP1719904A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1541859B1 (de) Einspritzventil
DE10139623A1 (de) Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem
EP2022975B1 (de) Injektor
EP2807367B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP2138704B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2271836B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit ungedrosselter kraftstoffzuführung zu den injektoren
EP2019198A2 (de) Injektor
DE102008041561A1 (de) Kraftstoffinjektor sowie Auslegungsverfahren für einen Kraftstoffinjektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE19947196A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10326260A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102016201539A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2085604A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102004011096A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2204570A1 (de) Kraftstoff-Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005701507

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005701507

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005701507

Country of ref document: EP