DE60036637T2 - Verfahren zur zersetzung von chlor-organischen verbindungen in abgasen - Google Patents

Verfahren zur zersetzung von chlor-organischen verbindungen in abgasen Download PDF

Info

Publication number
DE60036637T2
DE60036637T2 DE60036637T DE60036637T DE60036637T2 DE 60036637 T2 DE60036637 T2 DE 60036637T2 DE 60036637 T DE60036637 T DE 60036637T DE 60036637 T DE60036637 T DE 60036637T DE 60036637 T2 DE60036637 T2 DE 60036637T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
decomposition
exhaust gas
dxns
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036637T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036637D1 (de
Inventor
Y. Kure-shi KATO
M. Kure-shi FUJISAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Original Assignee
Babcock Hitachi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP32304399A external-priority patent/JP4426680B2/ja
Priority claimed from JP32306499A external-priority patent/JP2001137715A/ja
Application filed by Babcock Hitachi KK filed Critical Babcock Hitachi KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60036637D1 publication Critical patent/DE60036637D1/de
Publication of DE60036637T2 publication Critical patent/DE60036637T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • B01D53/70Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • B01D53/8662Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • B01D2257/2064Chlorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zersetzung einer in einem Abgas vorhandenen, Chlor enthaltenden organischen Verbindung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Zersetzung einer in einem Abgas vorhandenen, Chlor enthaltenden organischen Verbindung, wobei eine in einem Abgas vorhandene, Chlor enthaltende organische Verbindung, die durch in einem Abgas von einer Müllverbrennungsanlage enthaltenes Dioxin repräsentiert wird, effizient selbst bei einer niedrigen Temperatur zersetzt werden kann.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In der neueren Zeit sind in den Abgasen von Verbrennungsanlagen für städtischen Müll oder Industrieabfälle zusätzlich zu giftigen Substanzen, wie z. B. Stickoxiden (NOx), Schwefeloxiden (SOx) und Chlorwasserstoff (HCl), winzige Mengen an Chlor enthaltenden organischen Verbindungen, die eine äußerst starke Toxizität besitzen, z. B. Dioxine, wie polychlorierte Dibenzodioxine und polychlorierte Dibenzofurane, und koplanares PCB (polychlorierte Biphenyle) (im Folgenden wird bisweilen auf diese Verbindungen als DXNs Bezug genommen) enthalten. Somit besteht das Bestreben, eine Technologie zu etablieren, um solche Verbindungen als Umweltverschmutzung zu entfernen. Zusätzlich ist neuerdings bekannt geworden, dass DXNs als endokrin wirksame Stoffe (sogenannte Umwelthormone) wirken und dass DXNs in der Muttermilch bis zu einer hohen Konzentration angereichert werden und neugeborene Kinder nachteilig beeinflussen. Somit wird die Emissionskontrolle für DXNs weiter verstärkt. Entsprechend wächst die Bedeutung der Technologie zur Reduzierung der DXN-Gehalte in Abgasen und es werden auf vielen Gebieten Forschungen und Entwicklungen durchgeführt.
  • Als Technologien zur Zersetzung von in Abgasen enthaltenen DXNs sind thermische Zersetzungsmethoden in Gegenwart eines Katalysators, oxidierende Zersetzungsmethoden mit Sauerstoff sowie ein Verfahren, bei dem die Aktivität zur Zersetzung von DXNs durch die Zugabe von Ozon oder Wasserstoffperoxid gefördert wird ( Japanische Patentoffenlegungsschrift No. Hei 7-75720 ), bekannt. Davon entwickeln sich die katalytischen Zersetzungsverfahren, wie z. B. thermische Zersetzungsmethoden, die in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden, und oxidierende Zersetzungsmethoden mit Sauerstoff, zu den Hauptrichtungen. Insbesondere ist die Kommerzialisierung der oxidierenden Zersetzungsverfahren mit Sauerstoff in großem Umfang geplant, da die oxidierenden Zersetzungsverfahren nicht nur eine hohe Leistung zur Zersetzung von DXNs aufweisen, sondern auch zusätzlich die Fähigkeit besitzen, DXNs zu denitrieren.
  • Die Zersetzungsreaktion von in Abgasen enthaltenen DXNs durch die oben beschriebene thermische Zersetzung oder oxidierende Zersetzung mit Sauerstoff verläuft gemäß der folgenden Gleichung (1) bzw. (2):
  • Thermische Zersetzungsreaktion
    • R-Cl (Chlor enthaltende organische Verbindung) → mH2 + nC + pHCl + R'-Cl (1)
  • Oxidierende Zersetzungsreaktion mit Sauerstoff
    • R-Cl (Chlor enthaltende organische Verbindung) + kO2 mCO2 + nH2O + pHCl (2)wobei m, n, p und k ganze Zahlen sind und R und R' Kohlenwasserstoffreste sind.
  • Die DE 4 021 132 und die US 5,512,259 beschreiben ein Verfahren zur Reduzierung der Emission von organischen Produkten bei der unvollständigen Verbrennung in den Abgasen von Verbrennungsanlagen, wobei das die organischen Produkte enthaltende Abgas bei einer Temperatur von 150°C bis 500°C unter oxidierenden Bedingungen mit einem Denox-Katalysator oder einem modifizierten Denox-Katalysator behandelt wird.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Als Resultat der Untersuchungen, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, wurde zunächst gefunden, dass ein derartiges Problem auftritt, sobald die Geschwindigkeit der thermischen Zersetzungsreaktion nach der oben beschriebenen Gleichung (1) langsam ist und somit eine große Menge eines Katalysators und eine hohe Temperatur notwendig sind, um eine für eine kommerzielle Anwendung der Reaktion erforderliche Leistung zu erreichen. Es wurde auch gefunden, dass eine kommerziell verwendbare Geschwindigkeit der oxidierenden Zersetzungsreaktion nicht erreicht werden kann, sobald die Geschwindigkeit der oxidierenden Zersetzungsreaktion mit Sauerstoff nach Gleichung (2) höher ist als die der oben beschriebenen thermischen Zersetzung, und dass ein Katalysator zerstört wird, wenn SOx im Abgas enthalten ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren für die Zersetzung einer in einem Abgas vorhandenen, Chlor enthaltenden organischen Verbindung zur Verfügung zu stellen, wobei mit dem Verfahren eine hohe Zersetzungsrate von Dioxinen selbst bei einer tiefen Temperatur erreicht werden kann, der Anteil an Katalysator, um eine für eine kommerzielle Anwendung erforderliche Leistung oder Tauglichkeit zu erreichen, reduziert werden kann und die Einflüsse von SOx auf ein Minimum unterdrückt werden können.
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, wurden von den Erfindern der vorliegenden Erfindung zahlreiche Untersuchungen zu den thermischen Zersetzungsverfahren von DXNs in Gegenwart eines konventionellen Katalysators und zu den oxidierenden Zersetzungsverfahren von DXNs mit Sauerstoff durchgeführt, um herauszufinden, dass die thermischen oder oxidierenden Zersetzungsverfahren die folgenden Probleme aufweisen:
    Erstens kann eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit der Zersetzung von Dioxinen nicht erreicht werden, es sei denn, dass die Temperatur, bei der die katalytischen Reaktionen initiiert werden, hoch ist und die Reaktionen bei einer hohen Temperatur durchgeführt werden. Insbesondere besitzt das thermische Zersetzungsverfahren eine langsame Reaktionsgeschwindigkeit und eine kommerziell verwertbare Reaktionsgeschwindigkeit kann nicht erreicht werden, es sei denn, dass die Reaktionstemperatur 300°C oder höher ist. Während die Zersetzungsgeschwindigkeit von DXNs erhöht werden kann, wenn die Reaktionstemperatur erhöht wird, führt eine Rückbildungsreaktion der Dioxine aus Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid (CO), Chlor- und anderen im Abgas enthaltenen Verbindungen und eine Polychlorierungsreaktion (Isomerisation), die eine höhere Toxizität aufweist, zu einer Bildung von Dioxinen, was dem Ziel der Reduzierung des Anteils an Dioxinen entgegenwirkt.
  • Zweitens ist der Einsatz einer großen Menge an Katalysator erforderlich, weil sowohl die thermische Zersetzungsreaktion als auch die oxidierende Zersetzungsreaktion mit Sauerstoff eine geringe Reaktionsgeschwindigkeit aufweisen. Der Einsatz einer großen Menge an teurem Katalysator bedeutet für kleine und mittelgroße Stadtverwaltungen beim Betreiben einer Müllverbrennungsanlage eine erhebliche Belastung der Gemeinkosten. Darüber hinaus nimmt die Gefahr der Bildung von Dioxinen zu, wenn der Anteil an Katalysator erhöht wird. Dies ist der Fall, wenn ein Katalysator im Abgas existiert, dann bewirkt die Zu nahme an Katalysatormenge offensichtlich eine Zunahme der Zersetzungsrate von Dioxinen, weil die thermische Zersetzungs- und die oxidierende Zersetzungsreaktion mit Sauerstoff sowie solche Rückbildungsreaktionen von DXNs, wie sie oben beschrieben wurden, gleichzeitig ablaufen, wobei die Geschwindigkeit der Zersetzungsreaktion höher ist als die der Rückbildungsreaktion und somit die unterschiedliche Geschwindigkeit der beiden Reaktionen bewirkt, dass der Anteil an Dioxinen reduziert wird. Andererseits jedoch wächst die Gefahr, dass Dioxine zurückgebildet werden und es besteht die Gefahr, dass große Mengen an Dioxinen gebildet werden, wenn der Katalysator zerstört ist.
  • Drittens kann das Problem erwähnt werden, dass die Zersetzungsrate von Dioxinen wahrscheinlich durch im Abgas vorhandene Schwefeloxide (SOx) beeinflusst wird. Es trifft zu, dass die Bildung von SOx beim Verbrennen von Müll oder Industrieabfällen unvermeidbar ist. Insbesondere, wenn ein Katalysator bei einer tieferen Temperatur eingesetzt werden soll, um die oben beschriebene Rückbildung von Dioxinen zu vermeiden, fällt in einem solchen Tieftemperaturbereich die Zerstörung des Katalysators durch SOx mehr ins Gewicht und es ist somit nicht leicht, nach der konventionellen Technologie, bei der keine ausreichenden Gegenmaßnahmen gegen SOx vorgenommen werden, eine hohe Dioxin-Zersetzungsrate zu erhalten.
  • Folglich wurden von den Erfindern der vorliegenden Erfindung weiterhin auf Basis von Erfahrungen, die durch Untersuchungen in dem oben beschriebenen früheren Stadium erhalten wurden, sorgfältige Untersuchungen der Bedingungen, um effizient in Abgasen enthaltene DXNs zu zersetzen und unschädlich zu machen, sowie eines Katalysators, der dabei eingesetzt werden soll, durchgeführt. Das Ergebnis der sorgfältigen Untersuchungen war zunächst, dass die Stickstoffoxide, insbesondere das üblicherweise in Abgasen zusammen mit den DXNs enthaltene NO2, die Aufmerksamkeit erregte und es wurde dann gefunden, dass es für das Erreichen eines Zieles der vorliegenden Erfindung gleichwertig ist, DXNs unter Einsatz von im Abgas enthaltenen NO2 oder unter Einsatz von dem Abgas neu zugebenen NOx oxidierend zu zersetzen.
  • Die vorliegende Erfindung wird wie folgt zusammengefasst:
    • (1) Ein Verfahren zur Zersetzung einer in einem Abgas vorhandenen, Chlor enthaltenden organischen Verbindung, umfassend die Reaktion der in dem Abgas vorhandenen, Chlor enthaltenden Verbindung mit Stickstoffdioxid, welches im Abgas vorhanden ist oder von außen dem Abgas zugeführt wird, bei 100 bis 450°C in Gegenwart eines im Wesentlichen aus einem Titanoxid, Molybdänoxid und Vanadinoxid bestehenden Katalysators, wobei der Gehalt an Titan (Ti), Molybdän (Mo) und Vanadin (V) im Katalysator im Bereich von 99 bis 70/0.5 bis 15/0.5 bis 15, jeweils bezogen auf ihr atomares Verhältnis, vorliegt, um die Chlor enthaltende organische Verbindung oxidierend auf eine Weise zu zersetzen, dass die Konzentration des Stickstoffdioxids im Abgas nach der Beendigung der Reaktion höher als 1 ppm ist.
    • (2) Das Verfahren zur Zersetzung einer Chlor enthaltenden organischen Verbindung nach Absatz 1, wobei das Abgas ein Schwefeloxid enthält.
    • (3) Das Verfahren zur Zersetzung einer Chlor enthaltenden organischen Verbindung nach Absatz 1 oder 2, wobei dem Abgas vorher Ammoniak zugegeben wird und anschließend das Abgas mit dem Katalysator in Kontakt gebracht wird.
    • (4) Das Verfahren zur Zersetzung einer Chlor enthaltenden organischen Verbindung nach Absatz 3, wobei ein Teil der Reaktion zur Zersetzung des Stickstoffoxids mit Ammoniak durchge führt wird, bevor das Abgas mit dem Katalysator in Berührung kommt.
    • (5) Das Verfahren zur Zersetzung einer Chlor enthaltenden organischen Verbindung nach Absatz 3 oder 4, wobei das Abgas ein Schwefeloxid enthält.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht darin, in einem Abgas vorhandene, Chlor enthaltende organische Verbindungen (DXNs) mit Stickstoffdioxid (NO2) durch Reaktion des bereits im Abgas vorhandenen oder von außen dem Abgas zugegebenen Stickstoffdioxids mit der Chlor enthaltenden organischen Verbindung in Gegenwart eines eine spezifische chemische Zusammensetzung aufweisenden Katalysators bei einer bestimmten Temperatur oxidierend zu zersetzen, so dass die Konzentration des Stickstoffdioxids im Abgas nach Beendigung der Reaktion höher als 1 ppm ist, vorzugsweise höher als 3 ppm.
  • Der bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte und eine spezifische chemische Zusammensetzung aufweisende Katalysator umfasst als wesentliche Komponenten Titanoxid (TiO2), Molybdänoxid (MoO3) und Vanadinoxid (V2O5), wobei das Mischungsverhältnis von Titan (Ti), Molybdän (Mo) und Vanadin (V) im Bereich von 99 bis 70/0.5 bis 15/0.5 bis 15, bezogen auf das atomare Verhältnis, liegt.
  • Ein ausschließlich Titan und Vanadin umfassender Katalysator zeigt ein gewisses Maß an Aktivität zur Zersetzung von DXNs mit Stickstoffdioxid. Jedoch wird die Aktivität des Katalysators zur Zersetzung von DXNs mit Stickstoffdioxid deutlich erhöht, wenn Molybdän im Katalysator vorliegt. Darüber hinaus kann die Verringerung der Aktivität eines Katalysators zur Zersetzung von DXNs mit Stickstoffdioxid in Anwesenheit von SOx vermieden werden, wenn Titan, Molybdän und Vanadin in dem Katalysator vorliegen, und somit wird eine hohe Zersetzungsak tivität des Katalysators selbst im Bereich tiefer Temperaturen, bei denen eine merkbare Zerstörung des Katalysators durch SOx stattzufinden pflegt, erreicht. Während zum Beispiel die Aktivität eines Katalysators des Typs Titan-Vanadin (Ti-V) oder Titan-Vanadin-Wolfram (TiV-W) zur Zersetzung einer Halogen enthaltenden organischen Verbindung mit Sauerstoff bei 200°C vollständig verloren geht in Gegenwart von 50 ppm SOx, ist die Aktivität des drei Komponenten Katalysators Titan-Molybdän-Vanadin (Ti-Mo-V) der vorliegenden Erfindung zur Zersetzung von Halogen enthaltenden organischen Verbindungen mit Stickstoffdioxid nur wenig verringert, selbst wenn die gleiche Konzentration an SOx vorliegt.
  • Der bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte Katalysator wird irgendwann während des Prozesses zur Vorbereitung des Katalysators bei 300 bis 650°C, vorzugsweise 400 bis 600°C, kalziniert. Wenn die Kalzinationstemperatur zu gering ist, werden die organischen Verbindungen, die in den Rohstoffen für den Katalysator vorhanden sind, nicht zersetzt, die Komplexbildung durch Vermischen der Oxide miteinander wird ungenügend und es kann somit nur schwer eine hohe Katalysatoraktivität erhalten werden. Wenn andererseits die Kalzinationstemperatur zu hoch ist, sublimiert Molybdänoxid in der Katalysatorzusammensetzung und Titanoxid wird gesintert, und somit wird die Katalysatorleistung zerstört.
  • Der bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte Katalysator kann durch ein bekanntes Verfahren, wie z. B. Knetverfahren, Imprägnationsverfahren und Ummantelungsverfahren durch Waschen, unter Verwendung eines Titanoxids, das durch eines von einer Vielzahl von Verfahren, wie z. B. das Schwefelsäureverfahren und das Chlorverfahren erhalten wurde, oder wasserhaltiges Titanoxid, wie z. B. ortho- oder meta-Titansäure, sowie Oxide, Ammoniumsalze oder Mineralsalze, wie z. B. Schwefelsäuresalze, von Molybdän oder Vanadin als Ausgangsstoff erhalten werden. Es ist auch möglich, ein anorganisches oder organisches Bindemittel, wie z. B. anorganische Fasern oder kolloidales Siliziumoxid, bei dem Verfahren zur Vorbereitung des Katalysators hinzuzugeben, um die Festigkeit eines geformten Katalysators zu erhöhen. Was die Form des Katalysators angeht, so kommt ein auf einem Filtertuch oder einem Filtersack oder einem teilchenförmigen oder wabenförmigen, aus einer Keramik hergestellten Träger aufgetragener Katalysator neben einem teilchenförmig, plättchenförmig oder wabenförmig geformten Katalysator in Frage.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Reaktion, bei der DXNs in einem Abgas oxidierend mit NO2 zersetzt werden, wie folgt formuliert:
    Oxidierende Zersetzungsreaktion einer Chlor enthaltenden organischen Verbindung mit NO2 R-Cl (Chlor enthaltende organische Verbindung) + kNO2 → mCO2 + nH2O + pHCl + kNO (3)wobei m, n, p und k ganze Zahlen sind und R ein Kohlenwasserstoffrest ist.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt 100 bis 450°C, vorzugsweise 120 bis 250°C, und besonders bevorzugt 120 bis 200°C. Die oxidierende Zersetzungsreaktion der DXNs mit NO2 beginnt bei ca. 120°C und verläuft bei einer im Vergleich mit einer thermischen Zersetzungsreaktion oder einer Oxidationsreaktion mit Sauerstoff, die beide einer konventionellen Technologie zugeordnet sind, deutlich tieferen Temperatur. Die Reaktionsgeschwindigkeit in einem Tieftemperaturbereich unterhalb von 250°C ist um einiges bis um einiges Zehnfaches höher als bei den konventionellen Verfahren und die DXNs werden selbst bei solch tiefen Temperaturen effizient zersetzt. Obwohl die Rückbil dungstemperatur der Dioxine wie gesagt zwischen 250°C und 350°C liegt, können Dioxine effizient zersetzt werden nach der erfindungsgemäßen Zersetzungsmethode unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Katalysators, der eine hervorragende Aktivität bei einer tiefen Temperatur aufweist, während er den Temperaturbereich der Rückbildung des Dioxins vermeidet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es sich um zusätzlich zu dem bereits im Abgas vorhandenen von außen zugeführtes NO2 handeln. Da sich das Gleichgewicht zwischen NO und NO2 in Gegenwart von Sauerstoff im oben beschriebenen Temperaturbereich der Reaktion zur NO2-Seite verschiebt, wird das im Abgas vorhandene NO erfolgreich zu NO2 umgewandelt und somit kann es sich bei dem NO2 um das handeln, das durch die Oxidation des im Abgas vorhandenen NO gebildet wurde. Es reicht aus, wenn die Konzentration an NO2 höher ist als die an DXNs.
  • Der bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte Katalysator besitzt zusätzlich zur Aktivität zur Zersetzung von DXNs auch eine Aktivität zur Reduzierung von in einem Abgas enthaltenen NOx mit NH3. Demnach ist es möglich, die Zersetzung der DXNs und die Zersetzung von NOx gleichzeitig oder eine kurz hinter der anderen in Gegenwart eines Katalysators durchzuführen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Abbildung, die ein Ausführungsbeispiel für Behandlungsverfahren von Abgas illustriert, die in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden.
  • 2 ist eine schematische Abbildung, die ein weiteres Ausführungsbeispiel für Behandlungsverfahren von Abgas illustriert, die in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden.
  • 3 ist eine schematische Abbildung, die ebenfalls ein weiteres Ausführungsbeispiel für Behandlungsverfahren von Abgas illustriert, die in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden.
  • 4 ist eine graphische Darstellung, die einen Vergleich der Aktivität zur Zersetzung einer Chlor enthaltenen organischen Verbindung zwischen der vorliegenden Erfindung und einer konventionellen Technologie bei der Reaktion zeigt.
  • 1
    eine Abgasquelle
    2
    ein DXNs enthaltendes Gas
    3
    ein Abgasrohr
    4
    ein Katalysereaktor
    5
    ein erfindungsgemäßer Katalysator
    6
    ein behandeltes Gas
    7
    ein Denitrierungskatalysator
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • 1 ist eine schematische Abbildung, die ein Ausführungsbeispiel für Behandlungsverfahren von Abgas illustriert, die in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden. In der 1 strömt das DXNs enthaltende und in der Abgasquelle 1 erzeugte Abgas 2 durch ein Abgasrohr 3 in den Katalysereaktor 4, in den der erfindungsgemäße Katalysator 5 eingefüllt ist, nachdem dem Abgas 2 bei Bedarf NO2 zugegeben worden ist.
  • Anschließend reagieren die DXNs hier mit dem NO2, das bereits in dem Abgas vorhanden war oder von außen zugegeben wurde, so dass die DXNs oxidierend mit dem NO2 zersetzt werden. Das Abgas 2, aus dem die DXNs entfernt sind, entströmt der Vorrichtung als behandeltes Gas 6.
  • 2 ist eine schematische Abbildung, die ein weiteres Ausführungsbeispiel für Behandlungsverfahren von Abgas illustriert, die in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden. In der 2 strömt das DXNs enthaltende und in der Abgasquelle 1 erzeugte Abgas 2 durch ein Abgasrohr 3 in den Katalysereaktor 4, der dem Abgasgenerator 1 nachgeschaltet und mit dem erfindungsgemäßen Katalysator 5 gefüllt ist, nachdem dem Abgas 2 bei Bedarf NO2 und darüber hinaus eine geeignete Menge an NH3 zugegeben worden ist. Anschließend reagieren die DXNs im Reaktor 4 mit NO2, das bereits in dem Abgas vorhanden war oder von außen zugegeben wurde, so dass die DXNs oxidierend mit dem NO2 zersetzt werden und die Stickoxide mit NH3 zu N2 zersetzt werden.
  • 3 ist eine schematische Abbildung, die noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für Behandlungsverfahren von Abgas illustriert, die in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden. In der 3 strömt das DXNs enthaltende und in der Abgasquelle 1 erzeugte Abgas 2 durch ein Abgasrohr 3 in den Katalysereaktor 4, in den ein bekannter Denitrierungskatalysator 7 und der erfindungsgemäße Katalysator 5 der Reihe nach eingefüllt sind, nachdem dem Abgas 2 bei Bedarf NO2 und darüber hinaus eine geeignete Menge an NH3 zugegeben worden ist. Anschließend wird ein Teil des NOx im Reaktor 4 mit NH3 in Gegenwart des Denitrierungskatalysators 7 zu N2 zersetzt und dann werden die DXNs oxidierend zersetzt an dem erfindungsgemäßen Katalysator 5 mit dem NO2, das bereits in dem Abgas vorhanden war oder von außen zugegeben wurde.
  • In den 2 und 3 wird NO2 sowohl für die Reaktion mit NH3 als auch für die Reaktion mit den DXNs eingesetzt und die Reaktionen konkurrieren miteinander. Daher findet die Zersetzungsreaktion der DXNs nicht statt, wenn die Konzentration an zugesetztem NH3 so stark überhöht ist, dass kein NOx in dem Gas vorliegt. Daher werden erfindungsgemäß vorzugsweise die Reak tionsbedingungen dadurch kontrolliert, dass NOx am Auslass, nicht zu verwechseln mit dem Einlass, des Katalysereaktors bestimmt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Vorrichtung durch die Limitierung an zugegebenen NH3, das für die Denitrierungsreaktion zugegeben wird, unter solchen Bedingungen betrieben, dass die Denitrierungsrate keine 100% erreicht, um die Existenz von NO2 am Auslass der Katalysatorschichten (Reaktor) zu sichern, da die vorliegende Erfindung darauf beruht, DXNs oxidierend mit dem im Abgas vorhandenen oder zugegebenen NO2 in Gegenwart des oben beschriebenen Katalysators zu zersetzen.
  • Wenn ein höherer Anteil an NO2 als an DXNs vorliegt, findet bevorzugt die oxidierende Zersetzungsreaktion der DXNs mit NO2 [Reaktion nach der oben beschriebenen Gleichung (3)] gegenüber der thermischen Zersetzungsreaktion nach Gleichung (1) und der oxidierenden Zersetzungsreaktion mit Sauerstoff nach Gleichung (2) statt. Demnach kommt dem bereits in einem Abgas vorhandenen oder zugesetzten NO2 die Rolle zu, zu verhindern, dass die DXNs in einer Reaktion zurückgebildet werden, die dem entgegenläuft, was in den oben beschriebenen Gleichungen (1) und (2) aufgeführt ist.
  • Wenn somit die Konzentration an NOx in einem Abgas höher ist als die der DXNs, wird vorteilhaft eine Vorrichtung, wie sie in den 2 und 3 gezeigt wird, eingesetzt und die oxidierende Zersetzungsreaktion der DXNs und die Zersetzung der NOx wird zur gleichen Zeit oder unmittelbar hintereinander durchgeführt.
  • Wenn die Konzentration an NOx in einem Abgas geringer ist als die der DXNs, wird das Abgas unter Einsatz einer Vorrichtung, wie sie in 1 gezeigt wird, unter Zugabe von NO2 in die Vorrichtung behandelt.
  • Außerdem ist die Denitierungsaktivität des Katalysators abhängig von der Gegenwart von SOx und die Aktivität wird bei tiefen Temperaturen stark verringert, jedoch ist die Zersetzungsreaktion der DXNs mit NOx sehr stark abhängig von der Gegenwart von SOx. Demnach ist die vorliegende Erfindung insbesondere deshalb so vorteilhaft, weil die Emission der eine wirklich lebensgefährliche Toxizität aufweisenden Dioxine verhindert werden kann, wenn die Denitrierungsaktivität kontrolliert wird.
  • Der Begriff „DXNs enthaltendes Abgas", wie er hier benutzt wird, bedeutet beispielsweise ein Abgas das erzeugt wird, wenn städtische Abfälle, Industrieabfälle und ähnliches verbrannt werden, und bedeutet insbesondere ein Abgas, das eine organische Chlorverbindung enthält, wie z. B. Dioxin, beispielsweise polychlorierte Dibenzodioxine und polychloriertes Dibenzofurane, und koplanares PCB (polychloriertes Biphenyl), die sämtliche eine extrem hohe Toxizität aufweisen.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlich unter Bezugnahme von spezifischen Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1
  • Es wurde Wasser zu einer Mischung von Ammonium-metavanadat, Ammoniummolybdat und Titanoxidpulvern gegeben und die Mischung wurde mit einem Kneter geknetet, um eine Katalysatorpaste mit einer chemischen Zusammensetzung von Ti/Mo/V = 88/5/7, bezogen auf das Atomverhältnis, herzustellen. Daneben wurden netzartige, durch Flachweben von Zwirn erhaltene Produkte, wovon jedes 1400 E-Glasfasern mit einem Durchmesser von 9 μm bei einer Rauhigkeit 10 Fäden/25.4 mm umfasst, mit einer Titanoxid, Siliziumoxid-Sol und Polyvinylalkohol enthaltenen Suspension imprägniert, um Formsteifigkeit zu vermitteln, wobei Katalysa torträger erhalten wurden. Die oben beschriebene Katalysatorpaste wurde dann zwischen zwei Katalysatorträgerscheiben, die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten worden waren, platziert und diese wurden über Presswalzen verarbeitet, für 12 Stunden einer Lufttrocknung in der Umgebungsatmosphäre unterworfen und dann bei 500°C für zwei Stunden kalziniert, um einen scheibenförmigen Katalysator zu erhalten (100 mm × 100 mm) mit einer Dicke von 1.0 mm.
  • Der so erhaltene Katalysator wurde in Streifen von 20 mm × 100 mm geschnitten, 3 Scheiben dieser Streifen wurden in ein Reaktionsrohr gefüllt, um Katalysatorschichten auszubilden, und anschließend wurde der Katalysator mit einem 8 ppm Dichlorbenzol als Quasi-Substanz für eine Chlor enthaltende organische Verbindung (oder DXNs) enthaltenden Quasi-Abgas und 200 ppm NO2 bei einer Reaktionstemperatur von 180°C bei einer Flächengeschwindigkeit von 10 m/h in Verbindung gebracht, wie in Tabelle aufgezeigt ist. Die Zersetzungsrate von Dichlorbenzol wurde durch Berechnung aus seiner Konzentration am Einlass und am Auslass der Katalysatorschichten mit 87% bestimmt. Tabelle 1
    Flächengeschwindigkeit 10 m/h
    Reaktionstemperatur 180°C
    Gaszusammensetzung Dichlorbenzol 8 ppm
    NO2 200 ppm
    N2 Rest
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der Zersetzungstest von Dichlorbenzol wurde nach dem gleichen Verfahren unter Verwendung des gleichen Katalysators wie im oben beschriebenen Beispiel 1 durchgeführt mit der Ausnahme, dass die chemische Zusammensetzung des Abgases dahingehend verändert wurde, dass es 10% Sauerstoff anstatt 200 ppm NO2 enthielt, wie in der Tabelle aufgeführt ist, und die Zersetzungsrate von Dichlorbenzol mit Sauerstoff wurde mit 45% bestimmt. Tabelle 2
    Flächengeschwindigkeit 10 m/h
    Reaktionstemperatur 180°C
    Gaszusammensetzung Dichlorbenzol 8 ppm
    O2 10%
    N2 Rest
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der Zersetzungstest von Dichlorbenzol wurde nach dem gleichen Verfahren unter Verwendung des gleichen Katalysators wie im oben beschriebenen Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die chemische Zusammensetzung des Abgases dahingehend verändert wurde, dass darin weder NO2 noch Sauerstoff vorlag, wie in Tabelle aufgeführt ist, und die Zersetzungsrate von Dichlorbenzol wurde mit 11% bestimmt. Tabelle 3
    Flächengeschwindigkeit 10 m/h
    Reaktionstemperatur 180°C
    Gaszusammensetzung Dichlorbenzol 8 ppm
    N2 Rest
  • Beispiel 2
  • Der Zersetzungsrate von Dichlorbenzol wurde nach dem gleichen Verfahren unter Verwendung des gleichen Katalysators wie im oben beschriebenen Beispiel 1 bestimmt, mit der ausnahme, dass die chemische Zusammensetzung des Abgases dahingehend verändert wurde, dass darin 8 ppm Dichlorbenzol, 200 ppm NO2, 10% Sauerstoff und 10% H2O vorlagen, wie in der Tabelle 4 aufgeführt ist. Das so erhaltene Ergebnis betrug 85%. Begleitend zur Bestimmung der Zersetzungsrate von Dichlorbenzol wurden die Konzentrationen von CO2, CO, NO2 und NO am Auslass der Katalysatorschichten bestimmt, die in den Gleichungen (1) und (2) aufgezeigte Sauerstoffbilanz und Kohlenstoffbilanz wurde aus den so ermittelten Werten berechnet und dann wurde darüber hinaus berechnet, zu welchem Anteil bei diesem Beispiel die Reaktionen nach den Gleichungen (1) und (3) stattgefunden haben. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Reaktion nach Gleichung (1) zu einem Anteil von 0.5%, die Reaktion nach Gleichung (2) zu einem Anteil von 3% und die Reaktion nach Gleichung (3) zu einem Anteil von 96.5% stattfand. Tabelle 4
    Flächengeschwindigkeit 10 m/h
    Reaktionstemperatur 180°C
    Gaszusammensetzung Dichlorbenzol 8 ppm
    NO2 200 ppm
    O2 10%
    H2O 10%
    N2 Rest
  • Beispiele 3 und 4
  • Die gleichen scheibenförmigen Katalysatoren (Katalysatortestteile) (100 × 100 mm) wie die, die in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 eingesetzt worden waren, wurden für 500 Stunden einem Abgas ausgesetzt, das aus einem Leichtölverbrennungsgas hergestellt wurde, dem 50 ppm SO2 zugegeben wurden. Die dem Gas ausgesetzten Katalysatortestteile wurden in Streifen von 20 mm × 100 mm geschnitten. Anschließend wurden die Zersetzungsraten von Dichlorbenzol nach den gleichen Methoden wie in den Beispielen 1 und 2 bestimmt, mit der Ausnahme, dass Katalysatoren eingesetzt wurden, die SO2 ausgesetzt waren. Die so erhaltenen Ergebnisse lagen bei 83% bzw. 82%.
  • Darüber hinaus wurden für Beispiel 4 die Anteile der Reaktionen nach den oben beschriebenen Gleichungen (1) und (3) auf die gleiche Weise berechnet wie in Beispiel 2, um herauszufinden, dass die Reaktion nach Gleichung (1) zu einem Anteil von weniger als 0.1%, die Reaktion nach Gleichung (2) zu einem Anteil von 2% und die Reaktion nach Gleichung (3) zu einem Anteil von mehr als 98% stattfand.
  • Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Die gleichen scheibenförmigen Katalysatoren (Katalysatortestteile) (100 × 100 mm) wie die, die in den Beispielen 1 und 2 eingesetzt worden waren, wurden für 500 Stunden einem Abgas ausgesetzt, das aus einem Leichtölverbrennungsgas hergestellt wurde, dem 50 ppm SO2 zugegeben wurden. Die dem Gas ausgesetzten Katalysatortestteile wurden in Streifen von 20 mm × 100 mm geschnitten. Anschließend wurden die Zersetzungsraten von Dichlorbenzol nach den gleichen Methoden wie in den Beispielen 1 und 2 bestimmt, mit der Ausnahme, dass Katalysatoren eingesetzt wurden, die SO2 ausgesetzt waren. Die so erhaltenen Ergebnisse lagen bei 14% bzw. 3%.
  • Die Zersetzungsraten von Dichlorbenzol in den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 sind zusammengefasst in der Tabelle 5 wiedergegeben. Tabelle 5
    Testbedingungen Zersetzungsrate von Dichlorbenzol (%)
    Vor der Einwirkung von SO2-haltigem Gas Nach der Einwirkung von SO2-haltigem Gas
    Beispiele 1 und 3 87 83
    Beispiele 2 und 4 85 82
    Vergleichsbeispiele 1 und 3 45 14
    Vergleichsbeispiele 2 und 4 11 3
  • Wie aus der Tabelle 5 klar hervorgeht, erhält man in dem NO2 enthaltenden System, wie in den Beispielen 1 und 2, eine extrem hohe Aktivität für die Zersetzung von Dichlorbenzol. Andererseits ist die Leistung des Katalysators zur Zersetzung von Dichlorbenzol in dem O2 an Stelle von NO2 enthaltendem System außergewöhnlich niedrig (Vergleichsbeispiel 1) und die Leistung des Katalysators zur Zersetzung von Dichlorbenzol ist in dem System, das weder NO2 noch O2 enthält, so dass die Aktivität nur durch die thermische Zersetzung bestimmt wird (Vergleichsbeispiel 2), nahezu null.
  • Aus diesen Gegebenheiten kann man schließen, dass die oxidierende Zersetzungsreaktion von DXNs [Reaktion nach der oben beschriebenen Gleichung (3)] unabhängig vom Vorhandensein oder der Abwesenheit von Sauerstoff wirksam abläuft, wenn man gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren für das Vorhandensein von NO2 sorgt.
  • Außerdem kann man im Hinblick auf die Zersetzungsraten von Dichlorbenzol im Fall „Nach der Einwirkung von SO2-haltigem, Gas" in Tabelle 5, wobei die Zersetzungsrate des Dichlorbenzols bei der Oxidationsreaktion mit Sauerstoff im Vergleichsbeispiel 3 oder durch die thermische Zersetzung im Vergleichsbeispiel 4 deutlich erniedrigt wurde, während die Zersetzungsraten von Dichlorbenzol in den Beispielen 3 und 4 nur wenig reduziert wurden, schließen, dass der erfindungsgemäße Katalysator ein hervorragender Katalysator für die Zersetzung von DXNs mit NO2 ist.
  • Die Tabelle 6 zeigt den Häufigkeitsanteil der Reaktionen nach den oben beschriebenen Gleichungen (1) bis (3), wie sie in den Beispielen 2 bzw. 4 aufgetreten sind. Tabelle 6
    Reaktion Häufigkeitsrate (%)
    Beispiel 2 Beispiel 4
    Reaktion nach Gleichung (1) 0.5 Weniger als 0.1
    Reaktion nach Gleichung (2) 3 2
    Reaktion nach Gleichung (3) 96.5 Mehr als 98
  • Wie deutlich aus der Tabelle 6 zu entnehmen ist, wird Dichlorbenzol bevorzugt oxidierend mit NO2 zersetzt, wenn einige hundert ppm NO2 vorliegen, selbst in einem System, in dem 10% Sauerstoff vorliegt. Diese Tendenz wird besonders deutlich in dem Fall, in dem ein Katalysator eingesetzt wurde, der einem SO2-haltigen Gas ausgesetzt war (Beispiel 4), und sowohl der Anteil an thermischer Zersetzung als auch der Anteil an oxidierender Zersetzung mit Sauerstoff geringer wurde als die An teile in Beispiel 2. Aus dieser Tatsache kann geschlossen werden, dass der erfindungsgemäße Katalysator außerordentlich vorteilhaft für eine oxidierende Zersetzung von DXNs mit NO2 ist, selbst bei solchen Abgasen, die in Abfallverbrennungsanlagen erzeugt werden und nicht nur Dioxine, sondern auch SOx enthalten.
  • Beispiele 5 bis 14
  • Um die Wirkung der chemischen Zusammensetzung in dem in Beispiel 1 eingesetzten Katalysator zu untersuchen, wurden jeweils Katalysatoren mit einer chemischen Zusammensetzung von Ti/Mo/V = (95 – α)/5/α (wobei α = 0.5, 4, 7, 10 oder 15 beträgt) oder Ti/Mo/V = (95 – β)/β/4 (wobei β = 0.5, 4, 7, 10 oder 15 beträgt) hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Es wurde ein Katalysator nach dem Verfahren in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass kein Ammoniummolybdat zugegeben wurde.
  • Vergleichsbeispiele 6 bis 8
  • Es wurden Katalysatoren nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 10 hergestellt, mit der Ausnahme, dass jeweils Mangannitrat (Mn(NO3)2), Cernitrat (Ce(NO3)2) oder Kupfernitrat (Cu(NO3)2) im gleichen molaren Verhältnis wie Ammoniummolybdat in Beispiel 10 anstatt des Molybdats eingesetzt wurde.
  • (Tests der Katalysatoren nach den Beispielen 5 bis 14 und den Vergleichsbeispielen 5 bis 8)
  • Es wurden die Zersetzungsraten von Chlorbenzol bestimmt unter Verwendung der gleichen Katalysatoren wie in den Beispielen 5 bis 14 und den Vergleichsbeispielen 5 bis 8, jeweils unbehandelt bzw. nachdem sie einem SO2-haltigen Gas für 500 Stunden ausgesetzt waren, wie in Beispiel 4 und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4, mit der Ausnahme, dass das „Dichlorbenzol", das bei den in Tabelle 4 aufgezeigten Bedingungen einbezogen war, durch Chlorbenzol ersetzt wurde. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 7 zusammengefasst. Tabelle 7
    Katalysator Chemische Zusammensetzung des Katalysators Zersetzungsrate von Chlorbenzol (%)
    Vor dem Einwirken von SO2 Nach dem Einwirken von SO2
    Beispiel 5 Ti/Mo/V = 94.5/5/0.5 32 31
    Beispiel 6 Ti/Mo/V = 91/5/4 68 65
    Beispiel 7 Ti/Mo/V = 88/5/7 85 82
    Beispiel 8 Ti/Mo/V = 85/5/10 88 83
    Beispiel 9 Ti/Mo/V = 80/5/15 88 80
    Beispiel 10 Ti/Mo/V = 95.5/0.5/4 64 32
    Beispiel 11 Ti/Mo/V = 91/5/4 68 65
    Beispiel 12 Ti/Mo/V = 89/7/4 71 71
    Beispiel 13 Ti/Mo/V = 86/10/4 78 77
    Beispiel 14 Ti/Mo/V = 81/15/4 71 78
    Vergleichsbeispiel 5 Ti/V = 96/4 46 7
    Vergleichsbeispiel 6 Ti/Mn/V = 91/5/4 48 11
    Vergleichsbeispiel 7 Ti/Ce/V = 91/5/4 45 5
    Vergleichsbeispiel 8 Ti/Cu/V = 91/5/4 42 3
  • Aus der Tabelle 7 kann bei einem Vergleich der Katalysatorleistungen zwischen den Beispielen und den Vergleichsbeispielen entnommen werden, dass die Katalysatoren aus den Beispielen bemerkenswert hohe Leistungen und ein extrem niedrige Schädigung durch SO2 aufweisen. Ausgehend von dieser Erkenntnis kann festgestellt werden, dass die drei Ti, Mo und V in Kombination ihre Wirkung bei der Zersetzung von DXNs mit NO2 zur Geltung bringen. Darüber hinaus kann festgestellt werden, dass die Beständigkeit gegenüber SO2 im Bereich eines Mo-Gehalts von 5 bis 15%, bezogen auf die atomaren Verhältnisse bemerkenswert zunimmt und dass ein V-Gehalt von 4 bis 15%, bezogen auf die atomaren Verhältnisse, geeignet ist, um eine hohe Zersetzungsrate von DXNs zu erhalten.
  • Beispiele 15 und 16
  • Die Zersetzungsraten von Dichlorbenzol wurden nach der gleichen Methode wie in Beispiel 2 und 4 bestimmt, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur im Bereich von 120°C bis 400°C variiert wurde, um die jeweilige Veränderung in der Zersetzungsrate zu finden.
  • Vergleichsbeispiele 9 und 10
  • Die Zersetzungsraten von Dichlorbenzol wurden nach der gleichen Methode wie in den Vergleichsbeispielen 3 und 4 bestimmt, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur im Bereich von 120°C bis 400°C variiert wurde, um die jeweilige Veränderung in der Zersetzungsrate zu finden.
  • Die in den Beispielen 15 und 16 und den Vergleichsbeispielen 9 und 10 erhaltenen Ergebnisse sind zusammengefasst in 4 zu sehen.
  • Wie aus 4 klar erkennbar ist, werden die erfindungsgemäßen Katalysatoren nicht durch SO2 vergiftet und besitzen selbst bei tiefen Temperaturen eine extrem hohe Aktivität, so dass festgehalten werden kann, dass die erfindungsgemäßen Katalysatoren geeignet sind für die Zersetzung von in Abgasen von Abfallverbrennungsanlagen und ähnlichen Gasen enthaltenen Dioxinen.
  • Beispiel 17
  • Um den Fall zu simulieren, dass eine oxidierende Zersetzungsreaktion von DXNs mit NO2 und eine reduzierende Zersetzungsreaktion von NOx mit NH3 in Gegenwart des gleichen Katalysators wie er in Beispiel 1 eingesetzt wurde, zur gleichen Zeit ablaufen, wurden drei Scheiben des gleichen Katalysators, wie in Beispiel 1 in Form von 20 mm × 100 mm geschnittenen Streifen in ein Reaktionsrohr gegeben. Anschließend wird ein 1 ppm Dichlorbenzol, 20 ppm NO2, 180 ppm NO, 190 ppm NH3, 10% O2 und 10% H2O enthaltendes Versuchsabgas mit den Katalysatorscheiben unter Bedingungen, wie in Tabelle 8 aufgezeigt, mit einer Reaktionstemperatur von 230°C und einer Flächengeschwindigkeit von 6 m/humgesetzt. Als Ergebnis betrug die Zersetzungsrate von Dichlorbenzol 98% und die Denitrierungsrate 94%. Zu diesem Zeitpunkt betrug das Verhältnis von NH3/NOx 0.95. (Die Konzentration von NOx am Auslass des Reaktionsrohrs ist in der weiter unten folgenden Tabelle 9 auf der nächsten Seite aufgeführt.) Tabelle 8
    Flächengeschwindigkeit AV 6 m/h
    Reaktionstemperatur 230°C
    Gaszusammensetzung Dichlorbenzol 1 ppm
    NO2 20 ppm
    NO 180 ppm
    NH3 190 ppm
    O2 10%
    H2O 10%
    N2 Rest
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Die Zersetzungsrate von Dichlorbenzol sowie die Debnitrierungsrate wurden nach dem gleichen Verfahren bestimmt wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, dass der Anteil an injiziertem NH3 in Beispiel 17 geändert wurde, so dass das Verhältnis von NH3/NOx 1.2 wurde und somit die Konzentration am Auslass des Reaktionsrohr unendlich klein wurde, z. B. weniger als 1 ppm. Das Ergebnis war, dass die Zersetzungsrate von Dichlorbenzol 23% und die Denitrierungsrate 99.5% betrug.
  • Die in Beispiel 17 und Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 9 festgehalten. Tabelle 9
    Versuchsbedingungen Zersetzungsrate von Dichlorbenzol (%) Denitrierungsrate (%)
    Beispiel 17 98 94
    Vergleichsbeispiel 11 23 99.5
  • Aus der Tabelle 9 kann entnommen werden, dass in Beispiel 17 eine hohe Aktivität zur Zersetzung von DXNs durch Festlegung des NH3/NOx-Verhältnisses auf 0.95 erhalten wurde, so dass 1.2 ppm NOx am Auslass des Reaktionsrohrs zurückblieben, verglichen mit Vergleichsbeispiel 11, bei dem ein Überschuss an NH3 zugegeben wurde, so dass nahezu kein NOx am Auslass des Reaktionsrohrs zurückblieb.
  • Beispiel 18
  • Es wurde durch Stapeln mit einem Abstand von 6 mm der gleichen Katalysatorscheiben wie in Beispiel 1 eine Katalysatoreinheit hergestellt und ein Abgas von einer Müllverbrennungsanlage wurde so durch die Katalysatoreinheit geleitet, dass die Raumgeschwindigkeit des Gases 6 m/h betrug, wobei der Reaktor bei 230°C für 2000 Stunden betrieben wurde. Es wurden Proben der Abgase genommen am Einlass und Auslass der Katalysatoreinheit während der Startphase und 2000 Stunden nach dem Start der Operation, um die Zersetzungsraten der DXNs zu bestimmen. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Zersetzungsrate der Dioxine sowohl bei der Startphase als auch 2000 Stunden später größer oder gleich 95% ist.
  • Bei diesem Beispiel traten solche Unannehmlichkeiten, wie bei der konventionellen Technologie, wobei eine Katalysatorschicht zum Generator für DXNs wird, nicht auf, da die Behandlung bei einer geringeren Temperatur durchgeführt wurde als der Temperaturbereich, in dem DXNs zurückgebildet werden.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Es wurden Katalysatorscheiben nach dem gleichen Verfahren hergestellt wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass Ammoniumparawolframat anstelle von Ammoniummolybdat eingesetzt wurde, die Katalysatorscheiben wurden auf die gleiche Weise mit einem Abstand von 6 mm gestapelt wie in Beispiel 18, um eine Katalysatoreinheit zu bilden, und die Zersetzungsraten der Dioxine wurde auf die gleiche Weise bestimmt wie in Beispiel 18. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Zersetzungsrate von Dioxinen nach dem Ablauf von 2000 Stunden auf weniger als 40% vermindert war, auch wenn die Anfangszersetzungsrate gleich oder größer als 85% war.
  • Beispiel 19 (nicht Gegenstand der Erfindung)
  • Zu einer Mischung von Ammonium-metavanadat, Ammoniummolybdat und Titanoxidpulvern wurde Wasser gegeben und die Mischung wurde in einem Kneter geknetet, um eine Katalysatorpaste herzustellen mit einer chemischen Zusammensetzung von Ti/Mo/V = 88/5/7, bezogen auf ihr Atomverhältnis. Daneben wurden netzartige, durch Flachweben von Zwirn erhaltene Produkte, wovon jedes 1400 E-Glasfasern mit einem Durchmesser von 9 μm bei einer Rauhigkeit 10 Fäden/25.4 mm umfasst, mit einer Titanoxid, Siliziumoxid-Sol und Polyvinylalkohol enthaltenen Suspension imprägniert, um Formsteifigkeit zu vermitteln, wobei Katalysatorträger erhalten wurden. Die oben beschriebene Katalysatorpaste wurde dann zwischen zwei Katalysatorträgerscheiben, die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten worden waren, platziert und diese wurden über Presswalzen verarbeitet, für 12 Stunden einer Lufttrocknung in der Umgebungsatmosphäre unterworfen und dann bei 500°C für zwei Stunden kalziniert, um einen scheibenförmigen Katalysator zu erhalten (100 mm × 100 mm) mit einer Dicke von 1.0 mm.
  • Der so erhaltene Katalysator wurde in Teststreifen von 20 mm × 100 mm zerteilt. 3 Scheiben dieser Streifen wurden mit einer Lösung imprägniert, in der Dichlorbenzol (DCB) als Quasi-Dioxinsubstanz in Methanol gelöst war, so dass der von den drei Katalysatorteststücken getragene Anteil an DCB insgesamt 0.001 mol betrug. Die DCB enthaltenden Testteile wurden für 12 Stunden einer Lufttrocknung in der Umgebungsatmosphäre unterworfen und in ein Reaktionsrohr gefüllt. Anschließend wurde ein 100 ppm NO2, 10% O2 und 10% H2O enthaltendes Gas, wie es in Tabelle 10 aufgeführt ist, bei 150°C mit einer Flächengeschwindigkeit von 10 m/h für 90 Minuten durch die Testteile geleitet, es wurden die Konzentrationen von CO, CO2 und NO in dem Gas, das die Katalysatorteststücke passiert hatte, mit Hilfe von verschiedenen Überwachungsgeräten bestimmt, das beseitigte DCB wurde mit FID (Flammenionisationsdetektor) gemessen und die Zersetzungsrate von DCB wurde aus den Werten für CO und CO2 berechnet. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die DCB-Zersetzungsrate 30 Minuten nachdem der Gasstrom gestartet wurde 63% betrug. Die Umwandlung von NO2 in NO wurde aus dem Wert von 52% für NO berechnet, der 10 Minuten nach dem Start des Gasstroms bestimmt wurde. Darüber hinaus wurde der Restgehalt an DCB, von dem angenommen wurde, dass er im Katalysator zurückgeblieben ist, auf Basis der für CO, CO2 und DCB bestimmten Werte von 55%, 30 Minuten nach dem Start des Gasstroms, 7%, 60 Minuten nach Start des Gasstroms und 0%, 90 Minuten nach dem Start des Gasstroms berechnet. Tabelle 10
    Testbedingungen für die Zersetzung von Dichlorbenzol
    Flächengeschwindigkeit AV 10 m/h
    Reaktionstemperatur 150°C
    Gaszusammensetzung NO2 100 ppm
    O2 10%
    H2O 10%
    N2 Rest
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 19 wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie in Beispiel 19 unter Verwendung der gleichen Gasmischung wie in Tabelle 1 aufgeführt, mit der Ausnahme dass NO2 ausgeschlossen wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die DCB-Zersetzungsrate 30 Minuten nach Start des Gasstroms 1% betrug, die NO2-Umwandlung 10 Minuten nach dem Start des Gasstroms 19% betrug und der Restanteil an DCB jeweils 86%, 30 Minuten nach dem Start, 70%, 60 Minuten nach dem Start und 53%, 90 Minuten nach dem Start des Gasstroms, betrug.
  • Beispiel 20 (nicht Gegenstand der Erfindung)
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 19 wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie in Beispiel 19, mit der Ausnahme, dass der Katalysator, der seinerzeit bei Test von Vergleichsbeispiel 13 verwendet wurde, wiederum als Katalysatortestteile eingesetzt wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die DCB-Zersetzungsrate 30 Minuten nach Start des Gasstroms 66% be trug, die NO2-Umwandlung 10 Minuten nach dem Start des Gasstroms 50% betrug und der Restanteil an DCB jeweils 11%, 30 Minuten nach dem Start, 0%, 60 Minuten nach dem Start und 0%, 90 Minuten nach dem Start des Gasstroms, betrug.
  • Vergleichsbeispiel 14
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 13 wurde mit dem gleichen Verfahren durchgeführt wie in Beispiel 13, mit der Ausnahme, dass ein Katalysator, hergestellt und imprägniert mit einer DCB-enthaltenden Lösung, um das DCB daran zu binden, nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 19 bei Umgebungsatmosphäre für 12 Stunden an Luft getrocknet wurde und dann mit der zehnfachen Menge an Wasser, bezogen auf das Gewicht des Katalysators, der als Katalysatortestteile eingesetzt wurde, gewaschen wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die DCB-Zersetzungsrate 30 Minuten nach Start des Gasstroms 2% betrug, die NO2-Umwandlung 10 Minuten nach dem Start des Gasstroms 19% betrug und der Restanteil an DCB jeweils 89%, 30 Minuten nach dem Start, 79%, 60 Minuten nach dem Start, und 70%, 90 Minuten nach dem Start des Gasstroms, betrug.
  • Beispiel 21 (nicht Gegenstand der Erfindung)
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 19 wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie in Beispiel 19, mit der Ausnahme, dass der Katalysator, der seinerzeit bei dem Test von Vergleichsbeispiel 14 verwendet wurde, wiederum als Katalysatortestteile eingesetzt wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die DCB-Zersetzungsrate 30 Minuten nach Start des Gasstroms 59% betrug, die NO2-Umwandlung 10 Minuten nach dem Start des Gasstroms 42% betrug und der Restanteil an DCB jeweils 45%, 30 Minuten nach dem Start, 37%, 60 Minuten nach dem Start und 37%, 90 Minuten nach dem Start des Gasstroms, betrug.
  • Beispiel 22 (nicht Gegenstand der Erfindung)
  • Katalysatortestteile mit der chemischen Zusammensetzung von Ti/W/V zu 88/5/7, bezogen auf ihr atomares Verhältnis, wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 19 hergestellt, mit der Ausnahme, dass Ammoniummolybdat als Ausgangsmaterial für den Katalysator durch Ammoniumwolframat ersetzt wurde, und es wurde der gleiche Test wie in Beispiel 19 mit dem gleichen Verfahren durchgeführt wie in Beispiel 19, mit der Ausnahme, dass der Katalysator geändert wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die DCB-Zersetzungsrate 30 Minuten nach Start des Gasstroms 42% betrug, die NO2-Umwandlung 10 Minuten nach dem Start des Gasstroms 46% betrug und der Restanteil an DCB jeweils 66%, 30 Minuten nach dem Start, 28%, 60 Minuten nach dem Start und 0%, 90 Minuten nach dem Start des Gasstroms, betrug.
  • Vergleichsbeispiel 15
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 13 wurde mit dem gleichen Verfahren durchgeführt wie in Beispiel 13, mit der Ausnahme, dass der gleiche Katalysator wie in Beispiel 22 hergestellt als Katalysatortestteile eingesetzt wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die DCB-Zersetzungsrate 30 Minuten nach Start des Gasstroms 7% betrug, die NO2-Umwandlung 10 Minuten nach dem Start des Gasstroms 20% betrug und der Restanteil an DCB jeweils 84%, 30 Minuten nach dem Start, 71%, 60 Minuten nach dem Start, und 53%, 90 Minuten nach dem Start des Gasstroms, betrug.
  • Die Ergebnisse der DCB-Zersetzungsraten und NO2-Umwandlungen in den Beispielen 13 bis 16 sowie den Vergleichsbeispielen 13 bis 15 sind zusammengefasst in der Tabelle 11 wiedergegeben und die Ergebnisse der DCB-Restanteile in diesen Beispielen und Vergleichsbeispielen sind zusammengefasst jeweils in der Tabelle 12 wiedergegeben. Tabelle 11
    DCB-Zersetzungsrate (%) 30 Minuten später NO2-Umwandlung (%) 10 Minuten später
    Beispiel 13 63 52
    Beispiel 14 66 50
    Beispiel 15 59 42
    Beispiel 16 42 46
    Vergleichsbeispiel 13 11 19
    Vergleichsbeispiel 14 2 19
    Vergleichsbeispiel 15 7 20
    Tabelle 12
    DCB-Restanteil (%)
    30 Minuten später 60 Minuten später 90 Minuten später
    Beispiel 13 55 7 0
    Beispiel 14 11 0 0
    Beispiel 15 45 37 37
    Beispiel 16 66 28 0
    Vergleichsbeispiel 13 86 70 53
    Vergleichsbeispiel 14 89 79 70
    Vergleichsbeispiel 15 84 71 53
  • Der Tabelle 11 ist zu entnehmen, dass in den Beispielen 13 bis 16, bei denen die Katalysatoren mit einem NO2-enthaltenden Gas behandelt wurden, hohe DCB-Zersetzungsraten erhalten wurden, die NO2-Umwandlungen hoch waren und die Zersetzungsreaktionen [Gleichung (4)] von DCB mit NO2 schnell vorangeschritten sind im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 13 bis 15, bei denen die Katalysatoren mit einem Gas behandelt wurden, das kein NO2 enthielt.
  • Aus der Tabelle 12 ist zu entnehmen, dass in den Beispielen 13, 14 und 16 das DCB, 90 Minuten nachdem die Versuche gestartet worden waren, vollständig entfernt war. Auch wenn der Restanteil an DCB in Beispiel 15, bei dem die Katalysatortestteile eingesetzt wurden, nachdem sie mit Wasser behandelt worden waren, 90 Minuten später 37% betrug, kann als Grund für ein solches Ergebnis angenommen werden, dass ein Teil des DCB durch Waschen mit Wasser vor dem Test entfernt wurde, andererseits aber die DCB-Zersetzungsrate über CO und CO2, das während der Zersetzung von DCB gebildet wird, als Kennzahlen bestimmt wurde und damit der Anteil des DCB, der durch Waschen entfernt wurde, mathematisch als noch im oder auf dem Katalysator vorhanden unterstellt wurde. Diese Störung kann als korrekt betrachtet werden, da die DCB-Restanteile sowohl 60 Minuten als auch 90 Minuten nach dem Start des Tests übereinstimmend bei 37% liegen.
  • Auch kann aus dem Vergleich zwischen Beispiel 13 und Beispiel 16 in Tabelle 12 entnommen werden, dass die Zersetzungsrate von DCB in Beispiel 13 höher ist als die in Beispiel 16 und somit ein Katalysator, der einen Oxidkomplex, der die drei Komponenten Titan, Molybdän und Vanadin umfasst, besser geeignet ist als Katalysator für die Zersetzung von DXNs, wenn man die Behandlung von gebrauchten Katalysatoren berücksichtigt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der in Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung (im Folgenden wird die Formulierung „der vorliegenden Anmeldung" zur Verkürzung weggelassen) beanspruchten Erfindung ist es möglich, in einem Abgas aus einer Abfallverbrennungsanlage oder dergleichen vorandene, toxische oder giftige, Chlor enthaltende organische Verbindungen (DXNs) effizient mit Stickstoffdioxid oxidierend zu zersetzen, wobei eine geringe Menge eines Katalysators selbst bei einer tieferen Temperatur eingesetzt wird und die Rückbildung von DXNs verhindert werden kann.
  • Gemäß der in Anspruch 2 beanspruchten Erfindung ist es möglich, DXNs effizient unter Verwendung eines speziellen Katalysators zu zersetzen, wobei eine geringe Menge eines Katalysators bei einer tieferen Temperatur als im Falle von Anspruch 1 eingesetzt wird.
  • Gemäß der in Anspruch 3 beanspruchten Erfindung werden die gleichen Wirkungen, die von der Erfindung nach Anspruch 1 und 2 erzielt werden, erhalten und es können zusätzlich die in einem Abgas vorhandenen DXNs mit einer hohen Wirksamkeit selbst bei Anwesenheit von SO2 oxidierend mit NO2 auch bei einer tiefen Temperatur zersetzt werden.
  • Gemäß der in Anspruch 4 beanspruchten Erfindung ist es möglich, in einem Abgas vorhandene, Chlor enthaltende organische Verbindungen mit Stickstoffdioxid unter Einsatz einer geringen Menge an Katalysator bei eine tieferen Temperatur oxidierend zu zersetzen und die Stickoxide zu zersetzen und zu entfernen. Auch ist die Erfindung gemäß Anspruch 4 frei von den Nachteilen, dass DXNs zurückgebildet werden.
  • Gemäß der in Anspruch 5 beanspruchten Erfindung werden die gleichen Wirkungen erzielt wie gemäß der in Anspruch 4 beanspruchten Erfindung.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Zersetzung einer in einem Abgas vorhandenen, Chlor enthaltenden organischen Verbindung, umfassend die Reaktion der in dem Abgas vorhandenen, Chlor enthaltenden Verbindung mit Stickstoffdioxid, welches im Abgas vorhanden ist oder von außen dem Abgas zugeführt wird, bei 100 bis 450°C in Gegenwart eines im Wesentlichen aus einem Titanoxid, Molybdänoxid und Vanadinoxid bestehenden Katalysators, wobei der Gehalt an Titan (Ti), Molybdän (Mo) und Vanadin (V) im Katalysator im Bereich von 99 bis 70/0.5 bis 15/0.5 bis 15, jeweils bezogen auf ihr atomares Verhältnisses, vorliegt, auf eine Weise, dass die Konzentration des Stickstoffdioxids nach der Beendigung der Reaktion höher als 1 ppm ist, um die Chlor enthaltende organische Verbindung oxidierend zu zersetzen.
  2. Verfahren zur Zersetzung einer Chlor enthaltenden organischen Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Abgas ein Schwefeloxid enthält.
  3. Verfahren zur Zersetzung einer Chlor enthaltenden organischen Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei dem Abgas vorher Ammoniak zugegeben wird und anschließend das Abgas mit dem Katalysator in Kontakt gebracht wird.
  4. Verfahren zur Zersetzung einer Chlor enthaltenden organischen Verbindung nach Anspruch 3, wobei ein Teil der Reaktion zur Zersetzung des Stickstoffoxids mit Ammoniak durchgeführt wird, bevor das Abgas mit dem Katalysator in Berührung kommt.
  5. Verfahren zur Zersetzung einer Chlor enthaltenden organischen Verbindung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Abgas ein Schwefeloxid enthält.
DE60036637T 1999-11-12 2000-11-10 Verfahren zur zersetzung von chlor-organischen verbindungen in abgasen Expired - Lifetime DE60036637T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32304399A JP4426680B2 (ja) 1999-11-12 1999-11-12 排ガス中の含塩素有機化合物の分解方法およびその方法に用いる触媒
JP32306499A JP2001137715A (ja) 1999-11-12 1999-11-12 含塩素有機化合物分解触媒の処理方法
JP32306499 1999-11-12
JP32304399 1999-11-12
PCT/JP2000/007935 WO2001036070A1 (fr) 1999-11-12 2000-11-10 Procede de decomposition d'un compose organique contenant du chlore et catalyseur mis en oeuvre dans ledit procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036637D1 DE60036637D1 (de) 2007-11-15
DE60036637T2 true DE60036637T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=26571033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036637T Expired - Lifetime DE60036637T2 (de) 1999-11-12 2000-11-10 Verfahren zur zersetzung von chlor-organischen verbindungen in abgasen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6759565B1 (de)
EP (1) EP1236498B1 (de)
KR (1) KR100850060B1 (de)
AT (1) ATE374647T1 (de)
CA (1) CA2389853C (de)
CZ (1) CZ302209B6 (de)
DE (1) DE60036637T2 (de)
DK (1) DK1236498T3 (de)
HU (1) HUP0204194A3 (de)
PL (1) PL206072B1 (de)
SK (1) SK287089B6 (de)
TW (1) TW555590B (de)
WO (1) WO2001036070A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4578048B2 (ja) * 2002-06-21 2010-11-10 中国電力株式会社 脱硝触媒再生方法
DE102015209988A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Johnson Matthey Public Limited Company Beschichtete Artikel mit hohen KNOx/KSOx-Verhältnissen für die selektive katalytische Reduktion
US10940471B1 (en) * 2019-10-30 2021-03-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Catalytic efficiency of flue gas filtration
US11071947B2 (en) 2019-10-30 2021-07-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Catalytic efficiency of flue gas filtration
CN113181590A (zh) * 2021-04-14 2021-07-30 南京师范大学 一种湿式催化氧化降解飞灰中二噁英的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009869A (en) * 1987-12-28 1991-04-23 Electrocinerator Technologies, Inc. Methods for purification of air
HUT60937A (en) * 1989-10-06 1992-11-30 Babcock Anlagen Ag Method for separating orgqnic combustion products originating because of imperfect firing particularly from the exhaust gas of burning apparatus
DE4021135A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Hagenmaier Hans Paul Verfahren zur verringerung der emission von organischen produkten unvollstaendiger verbrennung
US5290432A (en) * 1990-05-09 1994-03-01 Chemical Waste Management, Inc. Method of treating toxic aromatic halogen-containing compounds by electrophilic aromatic substitution
DE4035205A1 (de) * 1990-08-30 1992-05-07 Fritz Curtius Verfahren zur reinigung von abgasen in einem oxidierenden waschverfahren mit h202
DE69311686T2 (de) * 1992-11-20 1998-02-12 Ausimont Spa Verfahren zur Entsorgung von chlorierten, organischen Produkten durch Sulfonierung oder Nitrierung und daran anschliessende Oxidation
JP3085178B2 (ja) * 1994-12-30 2000-09-04 堺化学工業株式会社 排ガスを処理するための触媒及び方法
KR100403436B1 (ko) * 1996-02-02 2004-02-11 사카이 가가쿠 고교 가부시키가이샤 배출가스를처리하기위한촉매및방법
JP3488632B2 (ja) 1998-04-24 2004-01-19 株式会社日本触媒 バッグフィルタ式集塵装置及びその集塵装置を用いた有害ガス除去方法
JP2000300959A (ja) * 1999-04-19 2000-10-31 Babcock Hitachi Kk ハロゲン含有有機化合物分解方法およびその装置

Also Published As

Publication number Publication date
SK287089B6 (sk) 2009-11-05
CA2389853C (en) 2007-08-07
WO2001036070A1 (fr) 2001-05-25
DK1236498T3 (da) 2008-01-07
EP1236498B1 (de) 2007-10-03
PL206072B1 (pl) 2010-06-30
SK6612002A3 (en) 2002-12-03
KR20020062946A (ko) 2002-07-31
CZ20021592A3 (cs) 2003-01-15
ATE374647T1 (de) 2007-10-15
DE60036637D1 (de) 2007-11-15
CA2389853A1 (en) 2001-05-25
KR100850060B1 (ko) 2008-08-04
TW555590B (en) 2003-10-01
EP1236498A1 (de) 2002-09-04
HUP0204194A3 (en) 2004-08-30
EP1236498A4 (de) 2003-10-22
CZ302209B6 (cs) 2010-12-22
US6759565B1 (en) 2004-07-06
PL356182A1 (en) 2004-06-14
HUP0204194A2 (hu) 2003-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231273T2 (de) Verfahren zur Entsorgung einer organischen Halogenverbindung durch Oxidation
EP0447537B1 (de) Verfahren zur verringerung der emission von organischen produkten unvollständiger verbrennung
DE3781134T2 (de) Verfahren und katalysator zur reinigung von gas.
DE69125103T2 (de) Verfahren und Filter zur Entfernung von Stickoxiden und organischen Chlorverbindungen aus Abgasen von Verbrennungsanlagen
DE69205669T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen.
DE112007000814B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines selektiv reduzierenden Katalysators für die Rauchgas-Entstickung und Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Rauchgas mit diesem Katalysator
DE69816682T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasbehandlung
DE2215177C3 (de) Verfahren zur Behandlung von schwefeldioxid enthalteden Abgasen
DE2811627C2 (de)
DE2539003A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden und schwefeloxiden aus abgasen
DE2832002B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE3018279A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
DE69121550T2 (de) Verfahren zum entfernen von organischen chlorierten verbindungen aus verbrennungsabgasen
DE2613417A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus rauchgasen
DE2802194C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2353528A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen
EP0290947B1 (de) Katalytische Beseitigung von Ammoniak aus Abgasen
DE60036637T2 (de) Verfahren zur zersetzung von chlor-organischen verbindungen in abgasen
DE3885512T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Denitrierung durch katalytische Reduktion mit Ammoniak.
DE4204603C2 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen, katalytischen Verbrennung von stickstoffhaltigen Gasen
DE19745043A1 (de) Verfahren zur Zerstörung von organischen Halogenverbindungen in staubhaltigen Gasen bei niedriger Temperatur
DE2803789A1 (de) Verfahren zum entfernen geloester organischer verunreinigungen aus abwasserstroemen
DE4413359A1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von NOx
DE60120999T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von ammoniakhaltigem abwasser
DE2411888A1 (de) Verfahren zum reduzierenden entfernen von stickstoffoxiden in abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition