DE60035868T2 - Drucker - Google Patents

Drucker Download PDF

Info

Publication number
DE60035868T2
DE60035868T2 DE60035868T DE60035868T DE60035868T2 DE 60035868 T2 DE60035868 T2 DE 60035868T2 DE 60035868 T DE60035868 T DE 60035868T DE 60035868 T DE60035868 T DE 60035868T DE 60035868 T2 DE60035868 T2 DE 60035868T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
ink tank
reflector
light
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035868T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035868D1 (de
Inventor
Shingo Mitaka-shi TAKADA
Michitaka Mitaka-shi FUKUDA
Koji Mitaka-shi TERASAWA
Kitajima Sumida-Ku HIDEYUKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Finetech Nisca Inc
Original Assignee
Canon Finetech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Finetech Inc filed Critical Canon Finetech Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60035868D1 publication Critical patent/DE60035868D1/de
Publication of DE60035868T2 publication Critical patent/DE60035868T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen, in einer Tintenstrahl-Bilderzeugungsvorrichtung, des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins von Tinte in einem abnehmbaren Tintenbehälter mit Durchgängen für das Zuführen der Tinte zu Tintenstrahldüsen und zum Erfassen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins des Tintenbehälters.
  • Stand der Technik
  • Bei dem herkömmlichen Tintenstrahl-Druckverfahren kann durch die Abgabe von Tinte nach Bedarf eine Abbildung erzeugt werden. Aus einfarbigen Druckbildern sind Farbbilder geworden, und da das Drucken in Farbe immer populärer wird, weisen viele Bilderzeugungsvorrichtungen abnehmbare Tintenbehälter für Cyan, Magenta, Gelb, helles Cyan, helles Magenta, helles Gelb und Schwarz auf. Die Tinte für diese Farben befindet sich jeweils in eigenen Tintenbehältern. Im allgemeinen werden Tintengefäße, die abnehmbar auf einem Tintenstrahl-Druckkopf mit Düsen angebracht sind, Tintenbehälter genannt, während Einheiten, die aus einem Druckkopf und einem damit einheitlich ausgebildeten Tintenbehälter bestehen, Tintenpatronen genannt werden. In der vorliegenden Beschreibung wird beides Tintenbehälter genannt.
  • Die Tinte in diesen Tintenbehältern wird verschieden stark verbraucht, und der Benutzer muß leere Tintenbehälter einzeln austauschen oder über einen Durchlaß wieder auffüllen.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 8-108543 und die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 9-226149 beschreiben eine Technik, bei der ein optisches Reflektorprisma, das sich am Boden des Tintenbehälters befindet, mit einem optischen Reflexionssensor kombiniert ist, um die Tinte zu erfassen.
  • Anhand der 1(a) bis 1(d) wird das Prinzip der Erfassung von Tinte durch die Kombination eines Reflektorprismas und eines optischen Reflexionssensors erläutert.
  • Wenn ein prismenförmiges Tintensensorfenster mit einem optischen Reflexionssensor 33 mit einem Emitter 21 und einem Empfänger 22 für Infrarotstrahlen betrachtet wird, erreicht das Licht vom Emitter 21 nicht dem Empfänger 22, wie es in der 1(a) gezeigt ist, wenn kein Objekt vorhanden ist. Wenn sich ein nicht prismenförmiges Objekt 23 in der Erfassungsposition des optischen Reflexionssensors befindet, wie es in der 1(b) gezeigt ist, erreicht das Licht vom Emitter 21 ebenfalls nicht dem Empfänger 22. Wenn sich wie in der 1(c) gezeigt in dem prismenförmigen Teil Flüssigkeit (Tinte) befindet, wird der einfallende Strahl an der Grenzfläche wegen des Brechungsindexunterschiedes zwischen dem prismenfdrmigen Element (Glas, Polypropylen usw.) und der Flüssigkeit gebrochen. Der Brechungsindex wird durch n (α → β) = sinα/sinβ (> 1) dargestellt, wobei α der Einfallswinkel und β der Brechungswinkel ist. Wie in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 7-164626 beschrieben, ist der Brechungsindex (n) von Luft mit Bezug zu einem idealen Gas durch n = etwa 1,0 gegeben, der Brechungsindex (n) von Tinte ist n = etwa 1,4, und der Brechungsindex (n) von Polypropylen gleich n = etwa 1,5. Der Brechungsindexunterschied von Polypropylen zu Tinte ist daher gleich n (Poly → Tinte) = 1,4/1,5 ≅ 0,93 ≅ sin 68°/sin 90°, und der Brechungsindexunterschied von Polypropylen zu Luft ist gleich n (Poly → Luft) = 1,0/1,5 ≅ 0,67 ≅ sin 42°/sin 90°.
  • Das bedeutet, daß, wenn der Einfallswinkel von Polypropylen zu Tinte 68° ist, der Brechungswinkel 90° ist, das heißt daß der einfallende Strahl in die Richtung des Grenzflächenvektors der Grenzfläche zwischen den beiden Objekten gebrochen wird (dieser Einfallswinkel wird kritischer Winkel genannt), und daß, wenn der Einfallswinkel α > 68° ist, der einfallende Strahl der inneren Totalreflexion unterliegt.
  • Das bedeutet auch, daß, wenn der Einfallswinkel Polypropylen zu Luft 42° ist, der Brechungswinkel 90° ist, das heißt daß der einfallende Strahl in die Richtung des Grenzflächenvektors der Grenzfläche zwischen den beiden Objekten reflektiert wird, und daß, wenn der Einfallswinkel α > 42° (kritischer Winkel) ist, der einfallende Strahl der inneren Totalreflexion unterliegt.
  • Auf der Basis dieses Prinzips wird bei einem prismenförmigen Polypropylen-Tintenbehälter, wenn der Einfallswinkel des Infrarotstrahls vom Emitter 21 zwischen 42° < α < 68° liegt und der Behälter wie beschrieben über dem Reflexionssensor angebracht ist, das Licht gebrochen, wenn Tinte vorhanden ist, und das Licht total reflektiert, wenn keine Tinte vorhanden ist. Wenn sich in dem prismenförmigen Teil wie in der 1(d) gezeigt keine Tinte befindet, das heißt wenn sich darin Luft befindet, tritt innere Totalreflexion auf, und das Licht vom Emitter 21 erreicht den Empfänger 22 und zeigt dadurch an, daß keine Tinte vorhanden ist.
  • Wenn sich an der Halterung kein Tintenbehälter befindet (1(a)), wird jedoch das gleiche Ergebnis erhalten wie wenn ein mit Tinte gefüllter Tintenbehälter vorhanden ist (1(C)). Wenn keine Maßnahmen getroffen werden, besteht daher die Möglichkeit, daß, wenn kein Tintenbehälter vorhanden ist, der Sensor anzeigt, daß Tinte vorhanden ist, und im Ergebnis ein Ausdruck erfolgt, ohne daß Tinte zum Druckkopf (den Düsen) geführt wird. Dadurch können die Düsen des Druckkopfes einer Tintenstrahl-Bilderzeugungsvorrichtung durch Überhitzen geschädigt werden, mit dem nachfolgenden Problem eines beschädigten Druckkopfs.
  • Angesichts dessen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, die das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Tinte sowie die Tatsache, ob ein Tintenbehälter angebracht ist, erfassen kann.
  • Die EP-A-0 860 284 beschreibt ein Flüssigkeitspegel-Erfassungssystem für einen Drucker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die JP-A-10-230616 beschreibt ein anderes Beispiel für eine Vorrichtung zum Erfassen der Menge der verbleibenden Tinte in einem Tintenstrahldrucker.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung ist im Patentanspruch 1 definiert. Patentanspruch 7 ist auf entsprechendes Verfahren gerichtet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, bei einer Bilderzeugungsvorrichtung sowohl das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Tinte als auch den Zustand, ob ein Tintenbehälter angebracht ist, zuverlässig zu erfassen.
  • Das heißt, daß ein Schlitten einen Tintenbehälterhalter zum Halten des Tintenbehälters und ein elastisches Element aufweist, das normalerweise einen beweglichen Reflektor in eine Richtung drückt, um den Reflektor in eine erste Position zu bringen, wobei ein Ende des Reflektors derart vom Tintenbehälterhalter gehalten wird, daß, wenn sich der Tintenbehälter im Tintenbehälterhalter befindet, der Reflektor gegen die elastische Kraft des elastischen Elements nach unten gedrückt wird, um den Reflektor in eine zweite Position zu bringen. Die Verwendung des elastischen Elements ermöglicht es, die Reflektorposition zu verändern und gleichzeitig den Tintenbehälter sicherer im Tintenbehälterhalter.
  • Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Modifikationen davon. Bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 2 ist die Anzahl der erforderlichen Teile geringer.
  • Die Ausgestaltung nach Patentanspruch 3 beseitigt das Erfordernis nach einer relativen Bewegung des Sensors mit Bezug zum Tintenbehälter, so daß sowohl die Tinte als auch der Tintenbehälter gleichzeitig erfaßt werden können. Das Vorsehen von getrennten Sensoren, einen für jede Erfassung, erhöht die Freiheit bei der Konfiguration des Reflektors.
  • Ein Teil des Reflektors kann aus dem gleichen Material sein wie das Prisma, das innen am Boden des Tintenbehälters angeordnet ist, und den gleichen Aufbau wie dieses haben.
  • Das elastische Element kann eine Blattfeder sein, die unter Verwendung eines Teils des Reflektors ausgebildet wird. Natürlich kann auch eine vom Reflektor getrennte Feder verwendet werden.
  • Das Prisma kann derart ausgebildet und angeordnet sein, daß die Kantenlinie des Prismas parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens verläuft und zumindest dann, wenn sich die Tinte im Tintenbehälter dem Leerzustand nähert, die Grenzfläche zwischen der Tinte und der Luft bei der Abnahme der Tinte auf der Kante verläuft. Dadurch kann die Tintenmenge erfaßt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1(a)–(d) sind Darstellungen des Prinzips der Tintenerfassung mit einer Kombination aus einem Licht reflektierenden Prisma und einem optischen Reflexionssensor;
  • 2 ist eine Darstellung des allgemeinen Aufbaus eines Schlittens und der dazugehörigen Komponenten bei der Bilderzeugungsvorrichtung der 3;
  • 3 ist eine Blockdarstellung des allgemeinen Aufbaus einer Bilderzeugungsvorrichtung bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Darstellung des Aufbaus eines Tintenbehälters 32 und eines Tintenbehälterhalters 34 zum Erfassen der Tinte und des Tintenbehälters bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Seitenansicht, gesehen in der Richtung des Pfeiles A in der 4;
  • 6(a)–(c) sind eine Aufsicht (a) und eine Vorderansicht (b) des Reflektorhebels 35 in der 5 sowie eine Seitenansicht (c) eines weiteren Konfigurationsbeispiels des Reflektorhebels 35;
  • 7(a), 7(b) und 7(c) sind Darstellungen des Ausgangssignals bei der Tintenerfassung und der Tintenbehältererfassung bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8(a), 8(b) und 8(c) sind Darstellungen für die Verwendung eines einzigen optischen Tintensensors 33 bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9(a) und 9(b) sind Darstellungen eines Ausgestaltungsbeispiels eines Reflektorhebels 50, der eine Modifikation des Reflektorhebels 35 bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10 ist eine Blockdarstellung des allgemeinen Aufbaus einer Bilderzeugungsvorrichtung bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine allgemeine Konfigurationsdarstellung eines Schlittens und der dazugehörigen Komponenten bei der Ausführungsform der 10;
  • 12 ist eine Darstellung des Aufbaus des Tinten- und des Tintenbehältersensors bei der Ausführungsform der 10;
  • 13 ist eine Seitenansicht, gesehen in der Richtung des Pfeiles A in der 11;
  • 14 ist eine Darstellung eines Ausgestaltungsbeispiels für einen Reflektorsensor 16 entsprechend der Konfiguration der 13;
  • 15(a) und 15(b) sind Darstellungen einer Modifikation des Reflektorhebels bei der Ausführungsform der 10;
  • 16 ist eine Darstellung eines Ausgestaltungsbeispiels für einen Tintenbehälterhalter unter Verwendung des Reflektorhebels der 15;
  • 17 ist eine Darstellung eines Ausgestaltungsbeispiels für einen Reflektor, der nicht zu der vorliegenden Erfindung gehört;
  • 18 ist eine Darstellung des Aufbaus eines Prismas und des Aufbaus eines Sensors zum Erfassen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins von Tinte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 19 ist eine Seitenansicht, gesehen in der Richtung des Pfeiles A in der 18; und
  • 20(a) und (b) sind eine Darstellung (a) und deren Seitenansicht (b) des Aufbaus eines Sensors entsprechend der Konfiguration der 18.
  • Beste Art der Erfindungsausführung
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genauer beschrieben. Die Ausführungsformen werden als Beispiele gezeigt und beschrieben, und es können verschiedene Modifikationen und Änderungen erfolgen.
  • In der folgenden Beschreibung wird angenommen, daß ein Tintensensorfenster prismenförmig ist, und daß der optische Reflexionssensor zum Überwachen dieses Teils ein prismenkompatibler optischer Reflexionssensor ist.
  • Die 2 ist eine Darstellung des allgemeinen Aufbaus des Schlittens und der dazugehörigen Komponenten einer Bilderzeugungsvorrichtung.
  • Die Bilderzeugungsvorrichtung umfaßt einen Schlitten 31, der sich in Richtung senkrecht zur Medientransportrichtung bewegen kann. Dieser Schlitten 31 trägt eine Anzahl von Tintenbehältern 32, deren jeder Tintendurchlässe aufweist, durch die die Tinte den Tintenstrahldüsen zugeführt wird. Jeder Tintenbehälter 32 weist ein erfindungsgemäßes prismenförmiges Tintensensorfenster auf (das weiter unten noch beschrieben wird). Die Relativbewegung des optischen Tintensensors 33 in einer Richtung relativ zum prismenförmigen Tintensensorfenster der Tintenbehälter 32 wird vom Schlitten 31 gesteuert.
  • Die 2 zeigt ein Beispiel für den Aufbau des Schlittens 31 mit einem zusätzlichen schwarzen Tintenbehälter, der in der Medientransportrichtung versetzt ist, um die Druckgeschwindigkeit mit schwarzer Tinte zu erhöhen. Dieser Aufbau ist für die vorliegende Erfindung jedoch weder wichtig noch von Bedeutung. Damit dieser Tintenbehälter 32 auch den Sensor 22 nutzen kann, sind bei dem zusätzlichen schwarzen Tintenbehälter die Positionen des Prismas und des Sensorfensters, die noch beschrieben werden, vorzugsweise derart verschoben, daß sich diese Positionen von denen der anderen Tintenbehälter unterscheiden.
  • Die 3 ist eine Blockdarstellung des allgemeinen Aufbaus der Bilderzeugungsvorrichtung dieser Ausführungsform. Die Bilderzeugungsvorrichtung besteht aus einer Zentraleinheit (CPU) 1, einer vorübergehenden Speichervorrichtung (RAM) 2, in der verschiedene Arten von Daten und Parametern vorübergehend gespeichert werden, einem nichtflüchtigen Festwertspeicher (ROM) 3, in dem Steuerprogramme für verschiedene Betriebsmoden und verschiedene Arten von festen Daten gespeichert sind, ein Interface 4, das eine Schnittstelle zu einer externen Host-Einheit 19 darstellt, einen Bildprozessor 5, der die Bilddaten verarbeitet, die über das Interface 4 von der Host-Einheit 19 gesendet werden, und eine Tintenstrahlsteuerung 6, die unter Kontrolle der CPU 1 in Reaktion auf die vom Bildprozessor 5 erhaltenen Druckdaten die Abgabe von Tinte an einem Tintenstrahl-Druckkopf 7 steuert. Die Bilderzeugungsvorrichtung umfaßt des weiteren eine lineare Skala 13, die die Positionen der einzelnen Bezugspunkte in der Bewegungsrichtung des Schlittens definiert, einen linearen Skalenenkodierer 12, der mit der linearen Skala arbeitet, einen Medientransportmotor 9, der das Medium, etwa Papier, transportiert, eine Medientransportmotorsteuerung 8, die den Motor unter der Kontrolle der CPU 1 steuert, einen Schlittenmotor 11, der den Schlitten bewegt, und eine Schlittenmotorsteuerung 10, die diesen Motor unter der Kontrolle der CPU 1 steuert.
  • Die Bilderzeugungsvorrichtung dieser Ausführungsform umfaßt des weiteren noch den optischen Tintensensor 33, ein Prisma 15 und einen Reflektor 17. Vorzugsweise ist das Prisma 15 in den Tintenbehälter 32 integriert. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Licht vom optischen Tintensensor 33 auf den Reflektor 17 gestrahlt und davon aufgenommen.
  • Bei dieser Ausführungsform werden zwar die lineare Skala 13 und der lineare Skalenkodierer 12 als Einrichtungen zum Erfassen des Ausmaßes der Bewegung des Schlittens 31 verwendet, es kann aber auch eine rotierende Skala an der den Schlitten 31 antreibenden Motorwelle und ein Drehkodierer für diese Einrichtung verwendet werden. Alternativ kann, wenn ein Schrittmotor verwendet wird, diese Einrichtung durch Zählen der Impulse des Schrittmotor-Ansteuersignals ausgeführt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Position und die Geschwindigkeit des Schlittens 31 durch den linearen Skalenkodierer 12 erfaßt, der am Schlitten 31 angebracht ist, und das Ausmaß der relativen Bewegung oder die absolute Position des Schlittens 31 wird durch Zählen der Ausgangsimpulse vom linearen Skalenkodierer 12 erfaßt. Darüberhinaus wird das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Tinte im Tintenbehälter durch Steuern des Betriebs des Schlittens 31 und durch Abtasten des Prismas im Tintenbehälter 32 am Schlitten durch den optischen Tintensensor 33 erfaßt. Wie weiter unten noch beschrieben wird, bildet der in der Nähe des Prismas angeordnete Reflektor 17 einen Teil der Erfassungseinrichtung dafür, ob sich ein Tintenbehälter 32 am Schlitten 31 befindet.
  • Die 4 zeigt ein Beispiel für den Aufbau des Tintenbehälters 32 und des Tintenbehälterhalters 34, die bei dieser Ausführungsform verwendet werden, um das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Tinte und das Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines Tintenbehälters zu erfassen.
  • Das Anbringen des Tintenbehälters 32 am Tintenbehälterhalter 34 bewirkt, daß eine Positionieröffnung 34B am Tintenbehälterhalter 34 mit einem Vorsprung 32B am Tintenbehälter in Eingriff kommt, wobei gleichzeitig eine Raste 34A am Tintenbehälterhalter 34 mit einer Nase 32A am Tintenbehälter in Eingriff kommt, wodurch der Tintenbehälter 32 in seiner Position im Tintenbehälterhalter 34 gehalten wird.
  • Innen ist am Boden des Tintenbehälterhalters 34 ein Reflektorhebel 35 (der dem Reflektor 17 der 3 entspricht) angebracht. Wie in der 5 gezeigt, die den Abschnitt darstellt, der in der 4 durch den Pfeil A bezeichnet wird, wird der Reflektorhebel 35 an der Wand des Tintenbehälterhalters 34 so gehalten, daß sich sein freies Ende, wenn das eine Ende 35E ein Haltepunkt ist, als das andere Ende hin und her bewegen kann. Außen ist am Boden des Tintenbehälterhalters 34 ein Tintenstrahl-Druckkopf 34D angebracht. Dieser Tintenstrahl-Druckkopf 34D steht mit einem Tintenbehälteranschluß 32D des Tintenbehälters 32 in Eingriff, um Tinte zugeführt zu bekommen. Diejenige Hälfte des Tin tenbehälters 32, zu der der Tintenbehälteranschluß 32D gehört, ist mit einem schwammartigen Tintenabsorptionselement ausgekleidet.
  • Die 6(a) ist eine Aufsicht und die 6(b) eine Vorderansicht des Reflektorhebels 35. Wie am besten in der 6(a) zu sehen, ist etwa in der Mitte des Reflektorhebels 35 ein Reflektorfenster 35B vorgesehen. Das vom optischen Tintensensor 33 emittierte Licht erreicht das Prisma 32C des Tintenbehälters 32 über ein Sensorfenster 34C im Boden des Tintenbehälterhalters und über das Reflektorfenster 35B. Das reflektierte Licht wird über das Reflektorfenster 35B und das Sensorfenster 34C vom optischen Tintensensor 33 aufgenommen. Durch diesen Aufbau kann das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Tinte gemäß dem oben beschriebenen Prinzip erfaßt werden. Das freie Ende des Reflektorhebels 35 wird normalerweise von unten durch ein elastisches Element 35A nach oben gedrückt. Das freie Ende des Reflektorhebels 35 steht vom Tintenbehälter nach außen vor und bildet einen dreieckförmigen Reflektor 35D, der im Querschnitt wie ein Kegel aussieht. Diese konische Form entspricht der konischen Form des Prismas 32C. Wenn sich der optische Tintensensor 33 unmittelbar unter dem Dreieckreflektor 35D befindet, wird das Licht vom Lichtemitter des optischen Tintensensors 33 an der Flanke des Reflektorhebels 35 reflektiert und in eine Richtung gelenkt, die sich von der Richtung unterscheidet, in der das Licht aufgenommen wird (siehe 8(c)). Das Anbringen des Tintenbehälters 32 in seiner Position im Tintenbehälterhalter 34 bewirkt, daß der Reflektorhebel 35 gegen das elastische Element 35A nach unten gedrückt wird. Dadurch kommt der Dreieckreflektor 35D des Reflektorhebels 35 in einen Zustand, der auf optischer und positionieller Basis dem des Prismas 32C entspricht, so daß das Licht vom Emitter 21 des Sensors 33 zwei mal reflektiert wird und den Empfänger 22 erreicht und es dadurch ermöglicht, das Vorhandensein des Tintenbehälters 32 zu erfassen (siehe 8(b)).
  • Anhand der 7(a), 7(b) und 7(c) werden die beim Erfassen von Tinte und des Tintenbehälters ausgegebenen Signale erläutert. Wie in der 7(a) gezeigt, ist beim Erfassen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins von Tinte das Ausgangssignal des Empfängers 22 gleich "H", wenn Tinte vorhanden ist, und "L", wenn keine Tinte vorhanden ist. Wie in der 7(b) gezeigt, ist beim Erfassen des Tintenbehälters das Ausgangssignal des Empfängers 22 gleich "L", wenn ein Tintenbehälter vorhanden ist, und "H", wenn kein Tintenbehälter vorhanden ist. Die Kombination beider Ausgangssignale ist in der 7(c) dargestellt. Wenn ein Tintenbehälter mit Tinte vorhanden ist, gehen das Ausgangssignal für die Tintenerfassung auf "H" und das Ausgangssignal für die Tintenbehältererfassung auf "L". Wenn ein Tintenbehälter ohne Tinte vorhanden ist, sind die Ausgangssignale "L" und "L", und wenn kein Tintenbehälter vorhanden ist, sind die Ausgangssignale "H" und "H". Der Zustand kann durch Zwei-Bit-Daten angegeben werden werden. Durch diese Konfiguration kann das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Tinte anhand der Ausgangssignale des Sensors zuverlässig festgestellt werden. Falls erforderlich, kann an den Benutzer ein Alarmsignal ausgegeben werden.
  • Wie in den 8(a), 8(b) und 8(c) gezeigt, ist ein einziger optischer Tintensensor 33 an einer bestimmten Stelle längs des Weges der Bewegung des Schlittens befestigt. Nacheinander liegen der Licht emittierenden und aufnehmenden Fläche des optischen Tintensensors 33 das Sensorfenster 34C und der Dreieckreflektor 35D des Tintenbehälters 32 gegenüber, wodurch es möglich wird, das Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines Tintenbehälters 32 am Schlitten 31 und das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Tinte zu erfassen. Da durch das Ausgangssignal des linearen Skalenkodierers (12 in der 3) immer die Position des Schlittens 31 bekannt ist und da vorab auch die Positionen jedes Tintenbehälters 32 am Schlitten 31 und jedes Dreieckreflektors 35D bekannt sind, kann vorab festgelegt werden, wo sich der Schlitten 31 bei der Erfassung befinden soll.
  • Die 9(a) und 9(b) zeigen ein Ausgestaltungsbeispiel für einen Reflektorhebel 50, der eine Modifikation des Reflektorhebels 35 ist. Dieser Reflektorhebel 50 erfordert kein elastisches Element 35A, das eine zusätzliche Komponente darstellt. Statt dessen wird bei diesem Reflektor ein Teil davon als elastisches Element (als Blattfeder) 50C genutzt. Die Form und das Material des elastischen Elements 50C des Reflektorhebels bestimmen die Reaktionskraft des elastischen Elements 50C. Wenn für das Material des Reflektorhebels 50 eine SUS-Platte mit einem hohen Reflexionsfaktor verwendet wird sowie als elastisches Element ein SUS-Federmaterial, wird der Reflektor dünner und kompakter. Eine Oberflächenbehandlung wie eine Beschichtung kann natürlich den Reflexionsfaktor erhöhen. Wie in der Seitenansicht der 6(c) gezeigt, kann auch ein Reflektorhebel aus dem gleichen Material und mit dem gleichen Aufbau wie das Prisma innen am Boden des Tintenbehälters verwendet werden.
  • Die 10 ist eine Blockdarstellung des allgemeinen Aufbaus einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die gleichen Bezugszeichen wie in der 3 bezeichnen die gleichen strukturellen Elemente. Der Aufbau ist dem der 3 ziemlich ähnlich, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform jedoch darin, daß für den Reflektor 17 ein eigener optischer Sensor 16 verwendet wird. Das Ausgangssignal des Reflektorsensors 16 wird von der CPU 1 identifiziert. Durch diese Konfiguration ist es möglich, bei dieser Ausführungsform das Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines Tintenbehälters 32 und das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Tinte gleichzeitig zu erfassen. Die Erfassung durch getrennte Sensoren erhöht die Freiheit in der Konfiguration des Reflektors.
  • Die 11 ist eine Darstellung des allgemeinen Aufbaus des Schlittens und der dazugehörenden Komponenten bei der zweiten Ausführungsform. In diesem Beispiel sind der optische Tintensensor 33 und der Reflektorsensor 16 gegenüber dem Schlitten 31 in der Bilderzeugungsvorrichtung so befestigt, wie es in der Darstellung gezeigt ist.
  • Die 12 zeigt die Ausgestaltung dieser Ausführungsform zum Erfassen von Tinte und eines Tintenbehälters. Die Darstellung zeigt den Teil des Tintenbehälters 32, wie er in Richtung des Pfeiles C in der 11 gesehen wird. Bei dem Beispiel in der Zeichnung ist vor und angrenzend an den Reflexionssensor 16 ein optischer Tintensensor 33 vorgese hen. Wie in der 13 gezeigt, die eine Schnittansicht eines Teils der 12 ist, gesehen in der Richtung des Pfeiles A, weist der Reflektorhebel 35 keinen Dreieckreflektor 35D (5) auf wie in der Darstellung der 5. Statt dessen wird, wie in der 14 gezeigt, das Licht am flachen Teil der Oberfläche des Reflektorhebels 35 reflektiert. Um mit dieser Ausgestaltung kompatibel zu sein, sind die optischen Achsen des Lichtemitters und des Lichtempfängers zur Mitte hin geneigt (es ist dies der Aufbau eines allgemeinen Reflexionssensors mit einer gewissen Brennweite). In diesem Zustand wird das Licht, das vom Lichtemitter des Reflexionssensors 16 durch das Sensorfenster 34C erhalten wird, an der Oberfläche des Reflektorhebels 35 reflektiert, und das reflektierte Licht wird in eine Richtung gerichtet, die sich von der Richtung unterscheidet, in der das Licht erhalten wird. Wenn der Tintenbehälter 32 an seinen Platz im Tintenbehälterhalter 34 gesetzt wird, wird der Reflektorhebel 35 gegen die Kraft des elastischen Elements 35A nach unten gedrückt. Dadurch wird die Licht emittierende/aufnehmende Oberfläche des Reflexionssensors 6 fast parallel zum Reflektorhebel 35 ausgerichtet, so daß das Anbringen des Tintenbehälters 32 festgestellt werden kann. Gleichzeitig kann mit dem optischen Tintensensor 33 das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Tinte mittels des Prismas 32C festgestellt werden.
  • Wie bei der in den 9(a) und 9(b) gezeigten Ausgestaltung der ersten Ausführungsform kann auch bei der zweiten Ausführungsform ein Teil des Reflektorhebels 50 dazu verwendet werden, ein elastisches Element 50C auszubilden, wie es in den 15(a) und 15(b) gezeigt ist.
  • Wie in der 16 gezeigt, kann der Reflektorhebel 50 auch in einer um 90° anderen Richtung der Schwenkbewegung als bei dem Reflektorhebel des obigen Beispiels (zum Beispiel in der 4 oder 5) angeordnet werden. Das heißt, daß der Reflektorhebel 50 sich vom Haltepunkt in der Richtung erstrecken kann, die vom Pfeil A angezeigt wird.
  • Die 17 zeigt eine Ausgestaltung des Reflektors, die nicht vom Umfang der Patentansprüche abgedeckt ist. Bei diesem Beispiel ist der Reflektor am Tintenbehälter 32 selbst angebracht. Das heißt, daß in der Nähe des Prismas 32C ein reflektierender Aufkleber 32E am Tintenbehälter 32 angebracht ist, der vom Reflexionssensor 16 der 14 erfaßt werden kann. In dieser Ausgestaltung kann der reflektierende Aufkleber 32E auch eine Informationsaufzeichnungsfunktion etwa in der Form eines Strichcodes aufweisen. Durch Abtasten dieses Strichkodes mit dem Sensor 16 kann die Farbe des Tintenbehälters 32 festgestellt werden. Außerdem können weitere Informationen wie individuelle Informationen ausgelesen werden.
  • Das beschriebene Verfahren, mit dem das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Tinte und eines Tintenbehälters erfaßt werden kann und bei dem Informationen über den jeweiligen Tintenbehälter und Farbidentifikationsinformationen ausgelesen werden können, ergibt bessere und effizientere Bestimmungsergebnisse.
  • Die Kantenlinie des Prismas verläuft bei der obigen Ausführungsform senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens. Die Kantenlinie kann aber auch in der gleichen Richtung wie die Bewegungsrichtung des Schlittens verlaufen, und der Sensor kann so ange ordnet werden, wie es von der vorliegenden Anmelderin in der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 10-296148 vorgeschlagen wird. Ein Beispiel dafür ist in der 18 gezeigt. In der 19 ist eine Seitenansicht der Ausgestaltung der 18, gesehen in der Richtung des Pfeils A, dargestellt. Bei diesem Beispiel verläuft die Kantenlinie des Prismas 32C in der gleichen Richtung wie die Bewegung des Schlittens, und außerdem ist die Kantenlinie des Prismas lang und gegen die horizontale Ebene (dem Boden des Tintenhalters) geneigt (0 in der 19). Bei der Bewegung des Schlittens wird das Sensorfenster 34C des Tintenbehälterhalters 34 in der Längsrichtung des Prismas abgetastet. Bei dieser Abtastung wird angenommen, daß sich der Abstand zwischen dem optischen Tintensensor 33 und dem Prisma 32C nur innerhalb des wirksamen Erfassungsbereichs ändert. Durch Erfassen einer Änderung im Ausgangspegel des Sensors 33 oder durch Berechnen der Position der Tintenoberfläche, die die Grenzfläche zwischen dem Prisma mit einer Neigung unter dem Winkel (θ) bildet, unter Verwendung des oben erwähnten linearen Skalenkodierers kann nicht nur das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Tinte im Tintenbehälter 32 erfaßt werden, sondern auch eine Änderung in der Menge der Tinte.
  • Wie in der Vorderansicht der 20(a) und der Seitenansicht der 20(b) gezeigt ist, kann der Sensor 33 einen sich teilweise bewegenden Gleitkontaktmechanismus am geneigten Boden des Tintenbehälters 32 derart aufweisen, daß sich der Abstand zwischen dem optischen Tintensensor 33 und dem Prisma 32C nicht ändert. Um diesen Mechanismus auszuführen, wird der optische Tintensensor 33 von einem elastischen Element gehalten und enthält selbst ein Element, das mit dem Boden des Tintenbehälters 32 in Kontakt steht, um einen vorgegebenen Abstand zur Sensoroberfläche aufrecht zu erhalten.
  • Es wurden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sind jedoch verschiedene Modifikationen und Abänderung möglich. Zum Beispiel können, während in den vorliegenden Ausführungsformen das Prisma und der Tintebehälter zu einem Element integriert waren, auch ein separates Prisma und ein separater Tintenbehälter verwendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist bei der Konstruktion und der Herstellung von Bilderzeugungsvorrichtungen wie Tintenstrahldrucker und Plotter anwendbar. Die vorliegende Erfindung umfaßt ein einfaches Verfahren zum Erfassen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins von Tinte mittels der Brechung durch die Tinte und dem Material des Prismas in einem Tintenbehälter und zum Erfassen eines Tintenbehälters am Schlitten durch die Verwendung eines Reflektors in der Nähe des Prismas, wodurch ein Tintenerfassungsfehler verhindert wird, wenn der Tintenbehälter entfernt ist. Ein sehr einfacher Aufbau des Tintenbehälters erhöht die Erfassungsfunktion und die Zuverlässigkeit des Tintenbehälters. Durch eine reflektierende Platte mit darauf aufgezeichneten Informationen kann, wenn diese am Tintenbehälter angebracht wird, der Behälter identifiziert werden, und es kann verhindert werden, daß der Tintenbehälter nicht richtig eingesetzt wird.

Claims (7)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Tintenbehälter (32), der abnehmbar an einem Schlitten (31) angebracht ist; einem in dem Tintenbehälter (32) angeordneten Prisma (15), wobei das Prisma (15) mit Tinte bedeckt ist, wenn der Behälter mit Tinte gefüllt ist, und frei liegt, wenn der Behälter leer ist; einem Reflektor (35; 50), der zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, je nachdem, ob der Tintenbehälter (32) auf dem Schlitten (31) angebracht ist oder nicht; einem optischen Tintensensor (33), der einen Lichtemitter zum Aussenden von Licht auf das Prisma (15) und einen Lichtempfänger zum Aufnehmen des reflektierten Teils des ausgesendeten Lichts aufweist, um das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Tinte im Tintenbehälter (32) festzustellen, und zum Aussenden von Licht auf den Reflektor (35; 50) derart, daß der Reflektor (35; 50) in der zweiten Position bei angebrachtem Tintenbehälter (32) das Licht vom optischen Tintensensor (33) zu diesem zurück reflektiert, wobei der Reflektor (35; 50) in der ersten Position ohne angebrachten Tintenbehälter (32) das Licht vom optischen Tintensensor (33) nicht zu dem Lichtempfänger zurück reflektiert, wobei der Schlitten (31) einen Tintenbehälterhalter (34) zum Halten des Tintenbehälters (32) auf dem Schlitten (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (31) ein elastisches Element (35A, 50C) aufweist, das den bewegbaren Reflektor (35; 50) in eine Richtung drängt, um ihn in die erste Position zu bringen, wobei ein Ende (35E) des Reflektors (35; 50) am Tintenbehälterhalter (34) gehalten wird, und daß der Reflektor (35; 50) gegen die elastische Kraft des elastischen Elements (35A; 50C) nach unten gedrückt wird, um ihn in die zweite Position zu bringen, wenn der Tintenbehälter (32) im Tintenbehälterhalter (34) angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der optische Tintensensor (33) sowohl zum Feststellen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins von Tinte als auch zum Feststellen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins des Tintenbehälters (32) verwendet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem optischen Tintenbehältersensor (16) zum Feststellen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins des Tintenbehälters (32), so daß getrennte Sensoren zum Feststellen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins der Tinte und des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins des Tintenbehälters (32) verwendet werden, wobei der optische Tintenbehältersensor (16) einen Lichtemitter zum Aussenden von Licht auf den Reflektor (35; 50) und einen Lichtempfänger zum Aufnehmen des reflektierten Teils des ausgesendeten Lichts aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (35; 50) einen Teil mit dem gleichen Material und der gleichen Struktur wie das Prisma (15) aufweist, das innen am Boden des Tintenbehälters (32) angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das elastische Element (35A, 50C) eine Blattfeder ist, die unter Verwendung eines Teils des Reflektors (35; 50) ausgebildet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Prisma (15) so ausgebildet und angeordnet ist, daß die Kantenlinie des Prismas (15) parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens (31) verläuft und, falls die Tinte in dem Tintenbehälter (32) wenigstens einen nahezu leeren Zustand erreicht, die Grenzfläche zwischen der Tinte und Luft sich längs dieser Kante verschiebt, wenn die Tinte weniger wird.
  7. Verfahren zum Feststellen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins von Tinte in einem Tintenbehälter (32) einer Bilderzeugungsvorrichtung, wobei in dem Verfahren Licht auf ein Prisma (15) ausgesendet wird, um ein erstes Erfassungssignal dafür zu erhalten, ob reflektiertes Licht vorhanden ist oder nicht, wobei das Prisma (15) in einem Tintenbehälter (32) angeordnet ist, der abnehmbar an einem Schlitten (31) angebracht ist, und wobei das Prisma (15) mit Tinte bedeckt ist, wenn der Tintenbehälter (32) mit Tinte gefüllt ist, und frei liegt, wenn der Tintenbehälter (32) leer ist; Licht auf einen Reflektor (35; 50) gerichtet wird, um ein zweites Erfassungssignal dafür zu erhalten, ob reflektiertes Licht vorhanden ist oder nicht, wobei der Reflektor (35; 50) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, je nachdem, ob der Tintenbehälter (32) auf dem Schlitten (31) angebracht ist oder nicht; und wobei auf der Basis des ersten und des zweiten Erfassungssignals das Vorhandensein/Nichtvorhandensein des Tintenbehälters (32) auf dem Schlitten (31) und das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Tinte in dem Tintenbehälter (32) festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Element (35A, 50C) den Reflektor (35; 50) in eine Richtung drängt, um ihn in die erste Position zu bringen, wobei ein Ende (35E) des Reflektors (35; 50) am einem Tintenbehälterhalter (34) gehalten wird, und daß der Reflektor (35; 50) gegen die elastische Kraft des elastischen Elements (35A; 50C) nach unten gedrückt wird, um ihn in die zweite Position zu bringen, wenn der Tintenbehälter (32) am Tintenbehälterhalter (34) angebracht ist.
DE60035868T 1999-03-18 2000-03-21 Drucker Expired - Lifetime DE60035868T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11073051A JP2000263806A (ja) 1999-03-18 1999-03-18 画像形成装置
JP7305199 1999-03-18
PCT/JP2000/001701 WO2000054974A1 (fr) 1999-03-18 2000-03-21 Imprimante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035868D1 DE60035868D1 (de) 2007-09-20
DE60035868T2 true DE60035868T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=13507193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035868T Expired - Lifetime DE60035868T2 (de) 1999-03-18 2000-03-21 Drucker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6767075B1 (de)
EP (1) EP1177904B1 (de)
JP (1) JP2000263806A (de)
CN (1) CN1128717C (de)
DE (1) DE60035868T2 (de)
WO (1) WO2000054974A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3764065B2 (ja) * 2001-04-26 2006-04-05 シャープ株式会社 インク残量検知装置
JP4018422B2 (ja) * 2002-03-29 2007-12-05 キヤノン株式会社 液体収納容器、および液体収納容器の識別方法
JP4258258B2 (ja) * 2002-04-16 2009-04-30 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ検出機構、インクジェットプリンタ及びインクカートリッジ
EP1354709B1 (de) * 2002-04-16 2006-06-28 Seiko Epson Corporation Detektor für Tintenpatrone, damit versehenerTintenstrahldrucker und dadurch aufgefundene Tintenpatrone
JP4631253B2 (ja) 2002-06-17 2011-02-16 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置、及びインクカートリッジ
US7438401B2 (en) 2002-06-17 2008-10-21 Seiko Epson Corporation Inkjet recording apparatus and ink cartridge
SG115552A1 (en) * 2002-07-18 2005-10-28 Seiko Epson Corp Cartridge and printing apparatus
JP4259059B2 (ja) * 2002-07-18 2009-04-30 セイコーエプソン株式会社 カートリッジおよび印刷装置
TWI259149B (en) 2002-09-30 2006-08-01 Canon Kk Ink container and recording apparatus
US7360858B2 (en) 2003-06-30 2008-04-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge, detection device for cartridge identification and ink level detection, and image formation apparatus comprising thereof
JP4333237B2 (ja) * 2003-07-08 2009-09-16 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
AR049674A1 (es) 2003-08-08 2006-08-30 Seiko Epson Corp Recipiente contenedor de liquido a suministrar a un aparato de consumo de dicho liquido
JP4453400B2 (ja) * 2004-03-04 2010-04-21 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジ
MXPA04012681A (es) * 2003-12-26 2005-07-01 Canon Kk Recipiente para liquido y sistema de suministro de liquido.
US7350909B2 (en) * 2004-03-04 2008-04-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge and inkjet printer
US7137688B1 (en) * 2004-04-19 2006-11-21 Nu-Kote International, Inc. Optical ink level detecting arrangements for ink cartridges
JP4217659B2 (ja) * 2004-06-02 2009-02-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録用インクタンク
JP2005343036A (ja) * 2004-06-03 2005-12-15 Canon Inc インクジェット記録用のインク残量検出モジュール、該インク残量検出モジュールを備えたインクタンク、およびインクジェット記録装置
US20060125864A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Westrum John L Using a consumable component with an apparatus
US7571995B2 (en) * 2005-04-27 2009-08-11 Intek Co., Ltd. Ink cartridge refill system for inkjet printers and method of refilling ink cartridges using the same
KR101223478B1 (ko) * 2005-08-10 2013-01-17 엘지전자 주식회사 로봇청소기의 먼지통 착탈 감지 장치
CN2832527Y (zh) * 2005-08-30 2006-11-01 珠海纳思达电子科技有限公司 一种分体式发光墨盒
CN2910571Y (zh) * 2006-03-24 2007-06-13 浙江天马电子科技有限公司 带墨盒架的墨盒
JP4946751B2 (ja) 2006-11-06 2012-06-06 セイコーエプソン株式会社 容器ホルダ、液体消費装置及び液体収容容器
MY147941A (en) 2006-11-06 2013-02-15 Seiko Epson Corp Liquid container, container holder and liquid consuming apparatus
US7862161B2 (en) * 2007-10-29 2011-01-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink detector viewable with the human eye
US7950791B2 (en) * 2007-10-29 2011-05-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink level detection by electronic means
JP5274120B2 (ja) * 2008-06-20 2013-08-28 キヤノン株式会社 インクタンク、記録装置、インク残量検知システムおよびインク残量検知方法
JP2010228388A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Brother Ind Ltd 画像記録装置
JP2010228374A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Brother Ind Ltd インク供給装置
DE102009026107A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker zur Aufnahme einer solchen Tintenpatrone
JP5381757B2 (ja) 2010-01-29 2014-01-08 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジ
CN102834267B (zh) * 2010-01-29 2016-03-30 兄弟工业株式会社 墨盒、记录装置和用于控制记录装置的方法
CN102218924B (zh) * 2010-04-16 2015-01-07 珠海纳思达企业管理有限公司 一种用于喷墨打印机的墨盒
JP2012000858A (ja) 2010-06-17 2012-01-05 Brother Industries Ltd インクカートリッジ
EP2468511B1 (de) * 2010-12-27 2013-12-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenpatrone und Tintenzufuhrvorrichtung
EP2481590A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenpatrone, Aufzeichnungsgerät, Verfahren zur Steuerung von einem Aufzeichnungsgerät
EP2505363B1 (de) * 2011-03-30 2015-07-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenpatrone und Aufzeichnungsvorrichtung
US8596771B2 (en) 2011-03-30 2013-12-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing-liquid cartridge and recording apparatus using the same
EP2708362B1 (de) 2011-05-09 2020-06-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenpatrone und aufzeichnungsvorrichtung
EP2607080B1 (de) * 2011-12-22 2014-08-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Druckflüssigkeitspatrone und Aufzeichnungsvorrichtung damit
JP5962144B2 (ja) 2012-03-30 2016-08-03 ブラザー工業株式会社 印刷流体収容装置及び印刷流体供給装置
JP6019697B2 (ja) * 2012-04-19 2016-11-02 ブラザー工業株式会社 印刷流体収容装置及び印刷流体供給装置
JP6019757B2 (ja) * 2012-05-30 2016-11-02 セイコーエプソン株式会社 液体消費装置
JP6210300B2 (ja) * 2013-11-29 2017-10-11 セイコーエプソン株式会社 液体消費装置
JP6291915B2 (ja) * 2014-03-05 2018-03-14 セイコーエプソン株式会社 液体消費装置
WO2017127099A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid supply assembly
JP2017209796A (ja) 2016-05-23 2017-11-30 株式会社ミマキエンジニアリング 造形装置及び造形方法
US10072962B2 (en) 2016-07-05 2018-09-11 Ecolab Usa Inc. Liquid out-of-product alarm system and method
JP6891566B2 (ja) * 2017-03-17 2021-06-18 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
JP7095496B2 (ja) * 2018-08-31 2022-07-05 セイコーエプソン株式会社 液体容器、液体消費装置、および液体消費装置の制御方法
JP7097844B2 (ja) * 2019-03-29 2022-07-08 キヤノン株式会社 記録装置
JP7392359B2 (ja) * 2019-09-30 2023-12-06 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置、インクジェット記録方法、及びインク組成物
JP7392358B2 (ja) 2019-09-30 2023-12-06 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置、インクジェット記録方法、及びインク組成物
JP7408982B2 (ja) 2019-09-30 2024-01-09 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置、及びインクジェット記録方法
JP2021053956A (ja) 2019-09-30 2021-04-08 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置、インクジェット記録方法、及びインク組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0438435U (de) * 1990-07-27 1992-03-31
US5997121A (en) * 1995-12-14 1999-12-07 Xerox Corporation Sensing system for detecting presence of an ink container and level of ink therein
US6460962B1 (en) * 1996-06-24 2002-10-08 Xerox Corporation Ink jet printer with sensing system for identifying various types of printhead cartridges
US5856833A (en) * 1996-12-18 1999-01-05 Hewlett-Packard Company Optical sensor for ink jet printing system
JPH10323993A (ja) * 1997-02-19 1998-12-08 Canon Inc 検出システム、該検出システムを用いる液体吐出記録装置と液体収納容器、及び、光量変化受光システム
JPH10230616A (ja) * 1997-02-19 1998-09-02 Canon Inc 容器情報検知装置およびインクジェットプリント装置
JP2000071470A (ja) * 1998-09-01 2000-03-07 Canon Inc インクタンク及びそのインクタンクを用いた記録装置
US6443567B1 (en) * 1999-04-27 2002-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejecting cartridge and recording device using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1177904B1 (de) 2007-08-08
CN1128717C (zh) 2003-11-26
DE60035868D1 (de) 2007-09-20
JP2000263806A (ja) 2000-09-26
WO2000054974A1 (fr) 2000-09-21
US6767075B1 (en) 2004-07-27
WO2000054974A8 (fr) 2002-03-14
EP1177904A1 (de) 2002-02-06
CN1344208A (zh) 2002-04-10
EP1177904A4 (de) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035868T2 (de) Drucker
DE69423999T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69420072T2 (de) Tintenzufuhr in einem Tintenstrahldrucker
DE602005001410T2 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker
DE60214264T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE112005003837B4 (de) Flüssigkeitsspeicherbehälter und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69800418T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung von Flüssigkeitshöhe, Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät und Flüssigkeitsbehälter
DE60119191T2 (de) Detektion einer nicht funktionierenden Düse mittels eines Lichtstrahles durch eine Öffnung
DE69907397T2 (de) Druckvorrichtung
DE69509179T2 (de) Tintengewichtsdetektoranordnung für Farbstrahldrucker
DE69034212T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette dafür
DE60310835T2 (de) Tintenbehälter und Aufzeichnungsgerät
DE69635872T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit Vorrichtung zum Messen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Flüssigkeit
DE60205972T2 (de) Tintenpatrone, diese Tintenpatrone verwendende Druckvorrichtung, und diese Tintenpatrone verwendendes Verfahren zur Bestimmung der Tintenrestmenge
DE3109299C2 (de) Farbbandeinrichtung für einen Drucker
DE60306444T2 (de) Detektor für Tintenpatrone, damit versehenerTintenstrahldrucker und dadurch aufgefundene Tintenpatrone
DE69408020T2 (de) Richtvorrichtung für Vielfach-Tintenstrahl-Kassetten beim Zweirichtungsdruck durch Abtasten eines Testmusters
DE69416242T2 (de) Schwingrahmendrucker und Betriebsverfahren
DE69934549T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Druckposition beim Punktdruck und Druckvorrichtung
DE3716574A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE69327916T2 (de) Verfahren zum Prüfen des Entladungszustandes eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, welches es verwendet
DE10252587B4 (de) Bilderzeugungssystem, das ein Medienstapelkomponentenmeßsystem aufweist
DE69922759T2 (de) Modulare Druckpatrone zur Anwendung in Tintenstrahldrucksystemen
DE69627594T2 (de) Leseeinheit und Aufzeichnungsgerät auf das eine solche Leseeinheit gesetzt werden kann
DE69502078T2 (de) Etikettendrucker mit Positionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition