DE69627594T2 - Leseeinheit und Aufzeichnungsgerät auf das eine solche Leseeinheit gesetzt werden kann - Google Patents

Leseeinheit und Aufzeichnungsgerät auf das eine solche Leseeinheit gesetzt werden kann Download PDF

Info

Publication number
DE69627594T2
DE69627594T2 DE69627594T DE69627594T DE69627594T2 DE 69627594 T2 DE69627594 T2 DE 69627594T2 DE 69627594 T DE69627594 T DE 69627594T DE 69627594 T DE69627594 T DE 69627594T DE 69627594 T2 DE69627594 T2 DE 69627594T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head cartridge
reading unit
lower shell
ink
recording head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69627594T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627594D1 (de
Inventor
Hideo Fukazawa
Makoto Torigoe
Shoji Kikuchi
Shinya Asano
Yuichi Kaneko
Hiroyuki Tanaka
Akihiko Nakatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69627594D1 publication Critical patent/DE69627594D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627594T2 publication Critical patent/DE69627594T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/34Bodily-changeable print heads or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00538Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components
    • H04N1/00541Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components with detachable image reading apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0461Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa part of the apparatus being used in common for reading and reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • H04N1/128Arrangements for the main scanning using a scanning head arranged for linear reciprocating motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leseeinheit, die es einem Seriendruckgerät ermöglicht, als ein Lesegerät zu funktionieren, indem eine solche Leseeinheit abnehmbar und austauschbar gegen eine Aufzeichnungsvorrichtung des Seriendruckgerätes aufgesetzt wird.
  • Bemerkungen zum Stand der Technik
  • Für ein Druckgerät mit Lesevorrichtung ist bisher ein Aufbau übernommen worden, daß eine Aufzeichnungsvorrichtung, die auf einen Schlitten gesetzt ist, gegen eine Lesevorrichtung ausgetauscht wird. Im allgemeinen wird solch ein Aufbau vorgenommen, um die Oberfläche eines Quellendokuments mittels einer Beleuchtungsvorrichtung, die an der als Lesevorrichtung dienenden Leseeinheit angebracht ist, zu beleuchten, und dann liest ein Sensor die reflektierten Bilder des Quellendokuments durch ein Objektiv.
  • Doch bei der Anordnung des herkömmlichen Aufbaus, der es einem Druckgerät ermöglicht, als ein Lesegerät mit Aufzeichnungsvorrichtung und Lesevorrichtung, die austauschbar auf ihm angeordnet werden können, zu funktionieren, ist man auf die folgenden Probleme gestoßen:
    • (1) Wenn eine Leseeinheit mit einem darin enthaltenen optischen System gegen eine Aufzeichnungsvorrichtung ausgetauscht ist und an einem Schlitten angeordnet ist, sollte die Leseeinheit bei der Anordnung auf dem Schlitten so positioniert sein, daß die Leseoberfläche eines Aufzeichnungsmediums optisch auf einen gegebenen Brennpunktabstand zur Leseeinheit in Stellung gebracht ist. Deshalb sollte eine für die Leseeinheit vorzusehende Positioniervorrichtung in der Lage sein, den Spalt zwischen der Leseeinheit und dem Aufzeichnungsmedium in einer Genauigkeit zu bestimmen, die höher ist als die des Spaltes zwischen der Aufzeichnungsvorrichtung und dem Aufzeichnungsmedium. Hier sollte auch die Leseeinheit auf dem Schlitten in so einer Weise angeordnet sein, daß die Bauteile (ein durchsichtiges Fenster, Objektiv, und dergleichen zum Beispiel), welche auf dem optischen Weg zur Führung des Lichtes liegen, das die Auslese-Information zu dem Inneren der Leseeinheit überträgt, gegen jeden möglichen Schaden, der durch Kollision mit den Teilen des Schlittens verursacht werden kann, geschützt sind.
    • (2) In dem Fall eines Tintenstrahldruckgerätes, das einen Tintenbehälter in einer Aufzeichnungsvorrichtung für das Aufzeichnen unter Verwendung von Tinte enthält, sind die Farben und Mengen von Tinte, die in dem Tintenbehälter gespeichert sind, unterschiedlich, abhängig von der Verwendung des Druckgerätes. Deshalb sind die verschiedenen Arten für den Schlitten, der die Aufzeichnungsvorrichtung trägt, eingeführt worden. Besonders mit dem raschen Fortschritt bei Aufzeichnungstechnologien in den letzten Jahren werden ständig neue Druckgeräte und Leseeinheiten produziert. Demzufolge müßten für die entsprechenden Tintenstrahlkopfkassetten, deren Aufbauten und Anordnungsarten unterschiedlich sind, viele Arten von Leseeinheiten hergestellt werden, was zu einem Problem extrem hoher Herstellungskosten führen würde.
  • Ferner ist es seitens des Anwenders erforderlich, daß er Leseeinheiten pro Druckgerät kauft, wenn er mehrere Arten von Druckgeräten besitzt, die verschiedene Tintenstrahlkopfkassetten verwenden, wenn er beabsichtigt, jedes von ihnen als eines zu benutzen, das als Lesegerät funktionieren kann.
  • Der europäische Patentantrag Nr. EP 0 641 115 A1 beschreibt einen Bildabtastkopf, der in einem Körper, der dem einer abnehmbaren Druckerkassette ähnlich ist, eingehaust ist, so daß er an dessen Stelle eingesetzt werden kann. An der oberen Oberfläche des Gehäuses ist ein Griff ausgebildet, der es dem Anwender gestattet, den Abtastkopf leicht zu greifen.
  • Das europäische Dokument Nr. EP 0 61 114 A1 beschreibt ein Billig-Abtastgerät, das in ein vorhandenes Tintenstrahldruckgerät eingebaut werden kann. Das europäische Dokument Nr. EP 0 546 832 A2 beschreibt verschiedene Tintenstrahldruckköpfe und Mechanismen für die Verbindung eines Tintenspeicherbehälters mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf. Das US-Patent Nr. 5.051.759 beschreibt eine Tintenstrahlkassette, in der eine Tintenstrahldruckvorrichtung und ein Tintenbehälter dazu einstückig ausgebildet sind. Die Tintenstrahlkopfkassette kann innerhalb eines Schlittens zum Tragen der einen oder anderen Tintenstrahlkopfkassette sicher angeordnet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung der technischen Probleme der oben beschriebenen herkömmlichen Technik entwickelt worden. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Leseeinheit zu schaffen, die leicht an einem Schlitten angeordnet werden kann, mit der Leistung einer hochgenauen Positionierung, und ein Aufzeichnungsgerät zu schaffen, auf das eine derartige Leseeinheit gesetzt werden kann.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Leseeinheit, wie in Anspruch 1 offenbart, geschaffen worden. Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Aufzeichnungsgerät, wie in Anspruch 7 offenbart, geschaffen worden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht eine Leseeinheit vor, die leichtgängig durch eine einfache Montageoperation der Leseeinheit an einem Schlitten angeordnet werden kann, und sieht ein Aufzeichnungsgerät vor, auf das solch eine Leseeinheit gesetzt werden kann.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht eine Leseeinheit vor, die gebaut ist, daß sie ihre Basiseinheit sogar mit Schlitten teilen kann, deren Aufbau so ausgebildet ist, unterschiedliche Tintenstrahlkopfkassetten zu tragen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht eine Leseeinheit vor, die gebaut ist, daß sie leicht den Brennpunktabstand und andere in deren optischen System anpassen kann, was erforderlich ist, wenn sie austauschbar mit einer Aufzeichnungskopfkassette verwendet wird, und sie sieht ein Aufzeichnungsgerät vor, auf das solch eine Leseeinheit gesetzt werden kann.
  • Andere Ziele und Vorteile neben den oben erwähnten werden dem Fachmann aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung deutlich, die folgt. In der Beschreibung wird Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen, welche ein Teil dieser sind und welche ein Beispiel der Erfindung veranschaulichen. Dieses Beispiel schränkt jedoch die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung nicht ein, und es wird deshalb für die Bestimmung des Schutzbereiches der Erfindung auf die Ansprüche, welche der Beschreibung folgen, Bezug genommen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche das äußere Erscheinungsbild der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche die Anordnung elektrischer Teile gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche die Anordnung optischer Teile gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht, welche den Innenaufbau gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • 5 zeigt eine Ansicht, welche das Befestigungsverfahren für die optischen Teile gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • 6 zeigt eine Ansicht, welche die Objektiveinstellungseinheit gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • 7 zeigt eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem der Hauptkörper gemäß der vorliegenden Ausführungsform installiert ist.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche den Schlitten des in 4 dargestellten Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes zeigt.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche die Nachbarschaft der Kopfführung des in 8 dargestellten Schlittens zeigt.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche die Aufzeichnungskopfkassette zeigt, die auf das in 1 dargestellte Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zu setzen ist, gesehen in der Richtung, in welcher die Kopfanschlußeinheit sichtbar ist in einem Zustand, in dem ein Tintenbehälter angeordnet ist.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche die auf das in 1 dargestellte Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zu setzende Aufzeichnungskopfkassette zeigt, gesehen in der Richtung, in welcher die Gegenseite der Kopfanschlußeinheit sichtbar ist in einem Zustand, in dem ein Tintenbehälter angeordnet ist.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche den ersten Schritt des Vorgehens beim Anordnen einer Aufzeichnungskopfkassette an einem Schlitten in dem in 2 dargestellten Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zeigt.
  • 13 zeigt eine Ansicht, welche den zweiten Schritt des Vorgehens beim Anordnen der Aufzeichnungskopfkassette an dem Schlitten des in 2 dargestellten Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes zeigt.
  • 14 zeigt einen Grundriß, welcher die in 10 dargestellte Aufzeichnungskopfkassette zeigt.
  • 15 zeigt eine Querschnittsansicht, welche die Aufzeichnungskopfkassette im Schnitt entlang einer Linie 15-15 in 14 darstellt.
  • 16 zeigt einen Grundriß, welcher den in 10 dargestellten, an der Aufzeichnungskopfkassette angeordneten Tintenbehälter zeigt.
  • 17 zeigt eine Querschnittsansicht, welche den Tintentank im Schnitt entlang einer Linie 17-17 in 16 darstellt.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem die Tintenzuführöffnung des Tintenbehälters und die in 17 dargestellte Halterung miteinander verbunden sind.
  • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche den ersten Schritt des Vorgehens beim Anordnen eines Tintenbehälters an einer Aufzeichnungskopfkassette zeigt.
  • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche den zweiten Schritt des Vorgehens beim Anordnen des Tintenbehälters an der Aufzeichnungskopfkassette zeigt.
  • 21 zeigt eine Querschnittsansicht, welche ein Beispiel zeigt, bei dem die Aufzeichnungskopfkassette eine Aufklappfeder an der Bodenplatte der Halterung aufweist entsprechend dem Schnitt der Aufzeichnungskopfkassette entlang einer Linie 21-21 in 14.
  • 22 zeigt eine Querschnittsansicht, welche einen Zustand zeigt, bei dem die in 11 dargestellte Aufzeichnungskopfkassette an dem in 8 dargestellten Schlitten angeordnet ist.
  • 23 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche eine Aufzeichnungskopfkassette 201 in einem Modus zeigt, der von dem der Aufzeichnungskopfkassette 101, der in 8 bis 22 erläutert ist, abweicht.
  • 24 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, bei dem eine Leseeinheit 10 an dem in 22 dargestellten Schlitten 40 an Stelle der Aufzeichnungskopfkassette 101 angeordnet ist.
  • 25A und 25B zeigen Ansichten, welche den Aufbau und den Einbauzustand eines Adapters zur Bereitstellung der gleichen Konfiguration der in 23 dargestellten Aufzeichnungskopfkassette 201 zeigen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen 1 bis 3 zeigen Ansichten, die höchst geeignet sind, die Merkmale einer Leseeinheit entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu zeigen. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche das äußere Erscheinungsbild der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche die Anordnung der elektrischen Teile nach Entfernen der in 1 dargestellten Oberschale 2 zeigt. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche nur die Anordnung der optischen Teile zeigt. 4 zeigt eine Querschnittsansicht, welche einen Zustand zeigt, bei dem die Oberschale 2 und die Unterschale 1 zusammengekoppelt sind.
  • In 1 bezeichnet eine Bezugszahl 1 eine Unterschale, in welcher die optischen Teile, die elektrische Schalttafel und alle anderen zugehörigen Teile eingebaut sind. Diese Schale ist versehen mit einen Positionierungsloch 1B und einer Posi tionierungsnut 1C, um sie zu positionieren, wenn sie an einem Schlitten angeordnet wird. Ebenso ist eine Bezugswand 1A angeordnet für die Bestimmung ihrer Stellung in der Leserichtung. Wenn die Schale auf dem Schlitten angeordnet ist, ist sie zur Bezugswand (nicht gezeigt) auf der Schlittenseite vorgespannt, um ihre Einbauposition festzulegen. Eine Bezugszahl 20A bezeichnet eine Anschlußeinheit, die als eine innere Schnittstelle für die Herstellung des elektrischen Kontakts dient, wenn sie an dem Hauptkörper angeordnet ist. Diese Einheit ist mittels Schrauben 21 an der Wand 1D befestigt, welche parallel zur Bezugswand 1A angeordnet ist. Eine Bezugszahl 2 bezeichnet die Oberschale, welche ein Teil einer Leseeinheit 10 bildet, wenn sie mit der Unterschale in einer Weise gekoppelt ist, daß sie die offene Vorderseite der Unterschale 1 abdeckt.
  • Die Unterschale 1 und die Oberschale 2 sind ausgestattet mit einer Hakenvorrichtung und einer Verbindungsvorrichtung, die das Einrücken unter Verwendung der Hakenvorrichtung zuverlässiger gestaltet. Als Hakenvorrichtung sind die Drehachsen 2C und 2D für die Oberschale 2 ausgebildet, während Löcher 1S (siehe 2) für ein Drehen in der Unterschale 1 ausgebildet sind, in die die Drehachsen 2C und 2D eingefügt werden sollen. Die Oberschale 2 und Unterschale 1 sind drehbar gelagert, wenn die Drehachsen 2C und 2D in die Löcher 1S zum Drehen eingebracht sind.
  • An der Unterschale 1 ist auch ein Formteil 3D an der Seitenwand an der Seite gegenüber den Löchern 1S zum Drehen angeordnet, während an der Oberschale 2 eine Formteil (Hakenelement) 2F mit einer Vertiefung 2D angeordnet ist mit einem Aufbau, der entsprechend zum Formteil 3D paßt. Das Formteil 2F und die Seite der Unterschale 1, die sich in Gegenüberlage des Formteils 2F befindet, bilden die Verbindungsvorrichtung. Da die Vertiefung 2D des Formteils 2F und das Formteil 3D eine Einbauvorrichtung bilden, ist es möglich, die Leseeinheit 10 so auszubilden, daß die Ober- und Unterschale verbunden sind, wenn diese Formteile zusammengepaßt sind.
  • In dieser Hinsicht ist es möglich, ein Formteil anzuordnen an Stelle der Vertiefung 2D des Formteils 2F, während eine Vertiefung angeordnet ist anstatt des Formteils 3D.
  • Die Oberschale 1 wird auch während des Justierens des optischen Systems oder Ausführens einiger anderer zugehöriger Operationen in ihr geöffnet und geschlossen. Um deren Öffnen und Schließen zu erleichtern, ist die Traufe 2G vorstehend von der Unterschale 1 auf der Seite, wo das Formteil 2F für die Oberschale 1 angeordnet ist, ausgebildet, was gegenüber der Seite ist, wo die Drehachsen 2C und 2D angeordnet sind. An der oberen Oberfläche der Oberschale 2 sind die Ösen 2A und 2B ausgebildet um als Positionierungs-Führungsvorrichtung zu dienen. Wenn die Leseeinheit in den Hauptkörper des Schlittens eingesetzt wird, treten die Ösen 2A und 2B mit dem Schlitten in Wirkbeziehung, wobei das Positionierungsloch 1B und die Positionierungsnut 1C mit der Positionierungseinheit (nicht gezeigt) auf der Seite des Schlittens in gutem Zustand zusammenpassen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Oberschale entfernt ist.
  • Eine Bezugszahl 20 bezeichnet eine flexible Platte, auf der elektrische Teile angeordnet sind, welche im wesentlichen kastenartig für die Aufnahme der optischen Teile ausgebildet ist. Am Stirnabschnitt der flexiblen Platte 20 ist eine Anschlußeinheit 20A angeordnet. Am anderen Stirnabschnitt ist ein Bildaufnehmer 13 (siehe 3) angebracht. Ferner sind LEDs als eine Lichtquelle, die später zu beschreiben ist, und ein Bildverarbeitungsschaltkreis und anderes angebracht.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezug auf 3 und 4 die Beschreibung der Anordnung eines optischen Systems gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Eine Bezugszahl 3 bezeichnet eine Vielzahl von LEDs (λ = 570 nm), die als Lichtquelle dienen, welche parallel zur Richtung der Lesebreite in einer Länge, die länger ist als die Lesebreite, angeordnet sind. Nahe der Lichtquelle, den LEDs 3, ist eine als Sammelvorrichtung dienende zylindrische Stablinse 6 parallel zur Anordnungsrichtung der LEDs 3 angeordnet. Außerdem ist arrangiert, daß das Beleuchtungszentrum aus den LEDs 3 das Zentrum der Wirklinsenoberfläche der Stablinse 6 passieren kann, so daß es die Oberfläche eines Quellendokuments diagonal beleuchtet.
  • Die optische Achse des von dem Quellendokument reflektierten Lichts passiert eine Feldlinse 7, welche eine erste Linse an dem Bildfokussiersystem ist, das in der Richtung angeordnet ist, die im wesentlichen rechtwinklig zum Quellendokument liegt. Die Ausbreitrichtung der optischen Achse des reflektierten Lichts, das die Feldlinse 7 passiert hat, wird mittels eines Spiegels 8, der parallel zur Richtung der Lesebreite angeordnet ist, veranlaßt, um 90 Grad zu drehen, damit der Lichtstrahl im wesentlichen parallel zum Quellendokument erfolgt.
  • Eine Bezugszahl 11A bezeichnet eine Öffnung, an welcher die Fokussierebene der Feldlinse 7 in dem ersten Fokussierlinsensystem als gelegen angenommen ist. Hinter der Öffnung 11A ist eine Fokussierlinse 12 als ein zweites Fokussierlinsensystem angeordnet. Die Fokussierposition der Fokussierlinse 12 ist die Position, in welcher eine fotoelektrisches Übertragungselement 13C angeordnet ist. Das fotoelektrische Übertragungselement 13C ist einstückig mit der flexiblen Platte 20 ausgebildet, dadurch daß deren Anschlußstück 13D an die flexible Platte 20 angelötet ist und als ein Paket den Bildaufnehmer 13 darstellt. In dieser Hinsicht ist die Anordnung der Fokussiersystemlinse in einem Verkürzungsverhältnis von 0,45158 erfolgt.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung des Zustandes, bei dem die optischen Teile eingebaut sind. Auf der Rückseite der flexiblen Platte 20, wo die LEDs 3 angeordnet sind, ist eine Aluminium-Kühlplatte 4 mittels eines doppelt beschichteten leitfähigen Klebebandes angeklebt. Der Strahlungswinkel der LEDs 3 ist durch die flexible Platte 20 und die Kühlplatte 4, die auf den Dreiecksrippen 1F und 1H der Unterschale 1 angebracht ist, bestimmt und ist fixiert, wenn beide Enden der Kühlplatte 4 durch die Halterung der Stablinse 5, die die Stablinse 6 und den Stiftabschnitt 1J der Unterschale 1 trägt, niedergedrückt sind.
  • In 3 hat die Stablinse 6 einen zylindrischen Linsenabschnitt als Sammelvorrichtung für die Erhöhung der Menge des Lichtes für die Lichtquelle. Die Stablinsenformteile 6C und 6D, die an beiden Enden eines nichtstrahlenden Abschnittes angeordnet sind, werden in die Positionierlöcher 4A der Kühlplatte 4 eingepaßt. Dann ist es so, wie oben beschrieben, eingerichtet, daß das Strahlungszentrum der LEDs 3, das als die Lichtquelle dient, das Zentrum des Kreises in der Richtung rechtwinklig zu der zylindrischen Richtung der Stablinse 6 passiert.
  • Für beide Enden der Stablinse 6 sind Stablinsenunterlagen 6A koaxial mit der zylindrischen Form des Linsenabschnitts angeordnet, und dadurch, daß die Stablinse 6 an der Nut 1K der Unterschale 2 angebracht ist, ist deren Mitte positioniert. Ein D-buchstabenförmig abgehobener Abschnitt ist auf der Stablinsenunterlage 6A ausgebildet und mittels der gebogenen Enden der Stablinsenhalterung 5 fest angeordnet. Der Dbuchstabenförmig abgehobene Abschnitt ist auf der Seite der Dreiecksrippen 1F und 1H der Unterschale 1 leicht höher ausgebildet. Wenn er durch den Stablinsenhalter 5 niedergedrückt wird, dreht er sich in 3 entgegen dem Uhrzeigersinn und macht dabei die Stablinse 5 und die Kühlplatte 4 einstückig in einem Zustand fest, daß der Stablinsenarm 6B gegen die Dreiecksrippe 1B der Unterschale 1 vorgespannt ist.
  • Der Stablinsenhalter 5 wird gehindert abzufallen, wenn das Befestigungsformteil 1N der Unterschale 1 beide Enden des Stablinsenhalters 5 durchdringt.
  • Die optische Achse auf der diagonalen Beleuchtungsseite, die mittels der Dreieckrippen 1F und 1G bestimmt ist, wird um 1,5° weiter in die Tiefenrichtung von der Mittelposition der Oberfläche eines Quellendokumentes abgelenkt, das an der optischen Achse der Fokussierlinse eingerichtet ist, wenn die Beleuchtung erfolgt.
  • Wie oben beschrieben, ist das von der Lichtquelle ausgehende Beleuchtungszentrum weiter in der Tiefenrichtung angeordnet als die Bezugsposition der Höhe des Quellendokuments. Es ist deshalb möglich, die Ausgangsabweichung zu verringern, sogar wenn der Spalt zu dem Blatt veranlaßt ist, von der Bezugsposition abzuweichen, so daß die hohe Auflösung beibehalten wird und unstetigkeiten der Dichte reduziert werden.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum Betrieb der LEDs 3 wird die Lichtquelle mittels elektrischen Stroms, der für einen bestimmten Zeitraum vor dem Lesen fließt, vorgewärmt. Danach werden die LEDs von einem niedrigem elektrischen Strom betrieben, um deren spezifische Temperatur zu erhalten. Auf diese Weise wird die Temperatur der Lichtquelle konstant gehalten, um ihre Ausgangsabweichung zu reduzieren und die Unstetigkeit der Bilddichte, die folgt, wenn die Zeit verstreicht, zu verringern. Durch das Vorwärmen der Lichtquelle ist es auch möglich, die Standby-Zeit, die für das Lesen des zweiten Blattes usw. benötigt wird, zu verkürzen.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezug auf 5 die Beschreibung eines Verfahrens zum festen Anordnen einer Feldlinse 7 und eines Spiegels 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Eine Bezugszahl 7A bezeichnet eine Spiegelhalterung, welche aus einer flachen Feder besteht, die im wesentlichen eine konkave Form hat. Auf deren Unterteil ist eine Befestigungsvorrichtung für die Anordnung der Feldlinse ausgebildet, und auf deren Oberteil ist eine Befestigungsvorrichtung für die Anordnung des Spiegels ausgebildet. Die Halterung ist aufgebaut, um die Funktion der Positionierung sowohl der Linse als auch des Spiegels zu gewährleisten.
  • Weiterhin erfolgt unter Bezug auf 4 und 6 die Beschreibung des Verfahrens zum Justieren und Positionieren der Fokussierlinse 12.
  • Die Fokussierlinse 12, die als die zweite Fokussiersystemlinse dient, ist an einem zylindrischen Objektivtubus 11 festgeklebt, der eine Öffnung 11A bildet. Der Objektivtubus 11 ist verschiebbar entlang des Innenumfangs der Objektivhalterung 9. Eine Spannvorrichtung (nicht gezeigt) ist in einer tonnenförmigen Nut 11B eingefügt, um die Bewegung zu regulieren. Eine Bezugszahl 16 bezeichnet einen Objektivanschlag mit einer leichten Federfähigkeit. Deren winkliger Abschnitt ist einstweilig festgehalten, um den Objektivtubus 11 stets nach unten vorzuspannen. Nach seiner regulären Anpassung wird er mittels Schrauben 21 festgestellt.
  • Die Objektivhalterung 9 verschiebt sich in der Gleitnut 1S der Unterschale 1. Die Formstücke 9A und 9B der Nut sind parallel zur optischen Achse ausgebildet. Der Innenumfang der Objektivhalterung 9 liegt parallel zu den Nutformstücken 9A und 9B. Die Fokussierlinse 12 gleitet parallel zu der optischen Achse, um ihre Position in der Y-Richtung zu bestimmen. Die Flansche 9A und 9B gleiten auf der Rippe 1Q, die eine flache Oberfläche hat, deren Höhe die gleiche wie die der optischen Achse parallel zu der Oberfläche des Quellendokuments ist. In den Flanschen 9A und 9B sind Langlöcher ausgebildet, die zur Fixierung der Objektivhalterung 9 mittels Schrauben verwendet werden, nachdem ihre Position angepaßt ist.
  • Hinter der Fokussierlinse 12 ist der Bildaufnehmer mit dem fotoelektrischen Übertragungselement 13C, wie oben beschrieben, angeordnet. Der Bildaufnehmer ist mit den Positionierlöchern 13A und 13B auf den Linien, die parallel zur Ausrichtung des fotoelektrischen Übertragungselements 13C verlaufen, versehen. Die Positionierlöcher 13A und 13B passen zu dem Positionierformstücken (nicht gezeigt) an der Objektivhalterung, welche parallel zu den Flanschen 13A und 13B liegen, wodurch sie die optische Achse in der Z-Richtung bestimmen.
  • Der Bildaufnehmer ist an der Objektivhalterung 9 mittels Schrauben durch die Befestigungslöcher (nicht gezeigt) in der flexiblen Platte 20, an welche der Bildaufnehmer angeschweißt ist, befestigt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Anordnung der optischen Linsen so erfolgt, um ein telezentrisches System wie oben beschrieben zu bilden. Dadurch wird die Abweichung der Vergrößerung klein gehalten.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezug auf 7 die Beschreibung eines Zustandes bei dem eine Leseeinheit, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, auf den Hauptkörper eines Aufzeichnungsgerätes gemäß der vorliegenden Ausführungsform gesetzt ist.
  • In 7 bezeichnet eine Bezugszahl 10 eine Leseeinheit, die abnehmbar und austauschbar gegen eine Aufzeichnungskopfkassette 30 ist, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet. Die Form der Leseeinheit 10 ist die gleiche wie die der Aufzeichnungskopfkassette, die zum Drucken verwendet wird. Eine Anschlußeinheit 20A, die durch die Aufzeichnungskopfkassette mit genutzt werden kann, ist auf einem Abschnitt des Lesekopfes, der elektrisch mit dem Hauptkörper verbunden ist, angeordnet.
  • Eine Bezugszahl 40 bezeichnet einen Schlitten, an dem eine Kontaktpunkteinheit (nicht gezeigt) zum Übermitteln oder Empfangen von Lesesteuersignalen an und von dem Hauptkörper durch die Anschlußeinheit 20A der Leseeinheit 10 angeordnet ist. Die Leseeinheit 10 wird mittels einer Kopfführung 122 an die Kontaktpunkteinheit gedrückt, wodurch die Wirkbeziehung zwischen dem Schlitten 40 und der Leseeinheit 10 zuverlässig erhalten bleibt.
  • Die Lesesignale werden durch eine CPU verarbeitet, die für den Hauptkörper des Gerätes durch die Verbindungseinheit 41 und ein flexibles Kabel 44 bereitgestellt ist. Der Schlitten 40 bewegt sich für die Leseleistung wechselseitig entlang einer Gleitstange und einer Gleitplatte 47 zwischen den Seitenplatten 45A und 45B eines Rahmens 45. Eine Bezugszahl 48 bezeichnet einen Antriebsmotor für den Antrieb des Schlittens 40 durch einen Riemen 45. Eine Bezugszahl 50 bezeichnet einen Blattzuführstapelvorrichtung für die Zuführung eines Quellendokuments. Wenn sie für ein Druckgerät eingesetzt wird, wird ein Aufzeichnungsblatt eingelegt. Das Quellendokument 3 wird von der Blattzuführstapelvorrichtung 50 mittels einer Zuführwalze 51 zur Rückseite des Druckgerätes geführt und mittels einer Zeilenvorschubwalze 52 und einer Andrückwalze 53 zur Leseposition unterhalb des Schlittens 40 transportiert. Während das Quellendokument mittels wiederholter aussetzender Zeilenvorschübe jeweils um einen Abschnitt einer Lesebreite transportiert wird, wird es mittels einer Blattaustragwalze 54 nach Verlauf der rechten Zeit ausgetragen.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf 8 der Schlitten beschrieben. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche den Schlitten 40 eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes, wie in 1 dargestellt, zeigt. Der Schlitten 40 ist als ein Rahmentyp als ein Ganzes aufgebaut. In seinem Hohlabschnitt wird die Leseeinheit 10 oder eine Aufzeichnungskopfkassette 101 angeordnet. An der Rückseite des Schlittens 40 sind zwei Lager 40a einstückig ausgebildet. Die Führungsstange 105 ist durch jedes der beiden Lager 40a hindurchgeführt. An der Vorderseite des Schlittens sind auch zwei Mitnehmer, ein Führungsschienenmitnehmer 40b und ein Anschlag 40C zur Verhinderung der Schlittenverformung, einstückig ausgebildet. Der Führungsschienenmitnehmer 40b ist auf der Seite der Kabelandrückhalterung 121 angeordnet, und der Anschlag 40c zur Verhinderung der Schlittenverformung ist auf der Seite der Kopfführung 122 angeordnet. Der Führungsschienenmitnehmer 40b und der Anschlag 40c zur Verhinderung der Schlittenverformung sind durch zwei vorstehende Elemente mit jeweils einem Spalt in der Richtung nach oben und unten ausgebildet, zwischen denen die plattenartige Führungsschiene 112 liegt. Der Schlitten 40 ist somit gelagert durch die zwei Lager 40a, den Füh rungsschienenmitnehmer 40b und den Anschlag 40c zur Verhinderung der Schlittenverformung. Auf diese Weise ist der Schlitten parallel zur Basis 114 (siehe 1) gelagert, und danach ist gewährleistet, einen im wesentlichen gleichbleibenden Spalt zwischen dem Aufzeichnungsmedium P und der Düseneinheit 150 (siehe 10) der auf den Schlitten angeordneten Aufzeichnungskopfkassette 101 zu halten.
  • Doch die Lücke zwischen den zwei Elementen, die den Anschlag 40c zur Verhinderung der Schlittenverformung bilden, ist größer als die Lücke zwischen den zwei Elementen, die den Führungsschienenmitnehmer 40b bilden. Im wesentlichen ist der Schlitten jedoch durch die drei Punkte gelagert, welche den Anschlag 40c zur Verhinderung der Schlittenverformung ausschließen. Das ist so, weil, um den Schlitten 40 parallel zur Basis 114 zu lagern, der Schlitten 40 durch die drei Punkte ausreichend gelagert werden kann, die nicht auf ein und derselben geraden Linie ausgerichtet sind, welche somit unter Berücksichtigung der Gleitlast, die auf den Schlitten ausgeübt wird, angeordnet sind. Ferner ist der Anschlag 40c zur Verhinderung der Schlittenverformung vorgesehen für die Vermeidung der ungewünschten Verlagerung und Verformung des Schlittens 40 durch die Last, die auf den Führungsschienenmitnehmer 40b und jedes der Lager 40a einwirkt, wenn die Tintenstrahlkopfkassette 101 an den Schlitten 40 anmontiert oder von ihm abmontiert wird. Auf diese Weise können keine Nachteile auftreten, wenn die erforderlichen Operationen ausgeführt werden. Auch der Anschlag 40c zur Verhinderung der Schlittenverformung ist auf der Seite der Kopfführung 122 angeordnet. Das ist, wie später beschrieben wird, weil auf diese Kopfführung 122 zu dem Zeitpunkt, wenn die Aufzeichnungskopfkassette angebracht oder vom Schlitten 40 abmontiert wird, Kraft ausgeübt wird.
  • Das flexible Kabel 103 ist entlang einem gegebenen Pfad gezogen und mittels der Kabelandrückhalterung 121 fest angeordnet, um die Kabelanschlußklemme 103a zu positionieren, die an dem führenden Ende des flexiblen Kabels innerhalb der Seiten wand des Schlittens 40 befestigt ist, wie auf der rechten Seite in 8 gezeigt ist. Das Kopfanschlußteil 153 (siehe 10) der Aufzeichnungskopfkassette 101 ist in Kontakt mit der Kabelanschlußklemme 103a, wenn die Aufzeichnungskopfkassette 101 auf dem Schlitten 40 angeordnet ist. Damit ist die elektrische Verbindung mit der Aufzeichnungskopfkassette 101 hergestellt.
  • Die Kabelandrückhalterung 121 ist durch das Abkanten eines Plattenteiles aus Edelstahl oder einem anderen leitfähigen Material ausgebildet. Das obere Ende davon ist als ein Abdeckabschnitt 121a gestaltet, der über die Innenseite des Schlittens 40 geklappt ist. Ein Teil der Kabelandrückhalterung 121 ist auch in Kontakt mit dem Masseanschluß des flexiblen Kabels 103. In anderen Worten, die Kabelandrückhalterung 121 ist durch das flexible Kabel 103 geerdet. Dies ist so angeordnet, um die statische Elektrizität, die in den Fingern eines Bedieners geladen ist, die statische Elektrizität, die auf der Aufzeichnungskopfkassette 101 angesammelt ist oder dergleichen, zur Masse zu entladen, wenn der Bediener eine Aufzeichnungskopfkassette 101 an dem Schlitten anbringt oder abmontiert. Auf diese Weise wird die statische Elektrizität oder dergleichen daran gehindert, sich an der Kabelanschlußklemme 103a zu entladen, so daß die Steuertafel eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes nicht beschädigt wird. Durch die Ausbildung des Abdeckabschnittes 121a der Kabelandrückhalterung 121 ist die Kabelanschlußklemme 13a unter dem Abdeckabschnitt 121a angeordnet, so daß der Bediener die Kabelanschlußklemme 103a nicht unbewußt mit seinen Fingern oder dergleichen berührt. So kann nicht nur leicht die statische Elektrizität an die Kabelandrückhalterung 121 abgegeben werden, sondern auch die Kabelanschlußklemme 103a selbst ist durch den Abdeckabschnitt 121a geschützt.
  • An der Vorderseite des Schlittens 40, wo die Kabelanschlußklemme 103a angeordnet ist, sind zwei Kopfpositionierformstücke 40d und 40e einstückig ausgebildet. Das Positionierformstück 40d ist quadratisch und auf der Seite, die tiefer ist als die Kabelanschlußklemme 103a, angeordnet, während das Positionierformstück 40e rund ist mit einer konischen Spitze und an der Vorderseite weiter vorn als die Kabelanschlußklemme 103a angeordnet ist. In einem Zustand, bei dem die Aufzeichnungskopfkassette 101 an dem Schlitten angeordnet ist, ist ein Kopfpositionierformstück 40d in die abgehobene Nut 153a (siehe 10) zur Verwendung als Kopfpositionierung für die Aufzeichnungskopfkassette 101 eingepaßt. Gleichzeitig ist das andere Positionierformstück 40e in das Kopfpositionierloch 153b (siehe 10) der Aufzeichnungskopfkassette 101 eingepaßt. Damit ist die Aufzeichnungskopfkassette 101 auf dem Schlitten 40 genau positioniert. Wie aus der Beschreibung klar wird, ist die Positionierungsvorrichtung für den Schlitten 40 jeweils durch die Kopfpositionierformstücke 40d und 40e gebildet, während die Positionierungsvorrichtung für die Aufzeichnungskopfkassetee 101 durch die abgehobene Nut 153a zur Verwendung als Kopfpositionierung und auch das Kopfpositionierungsloch 153b gebildet ist.
  • Ferner ist an einer Stelle des Schlittens 40, die sich in Gegenüberlage der Kabelanschlußklemme 103a befindet, eine Kontaktfeder 123 angeordnet und eine aus Kunstharz ausgebildete Kopfführung 122 an dem führende Ende der Feder befestigt. In anderen Worten, die Kopfführung 122 ist durch den Schlitten 40 elastisch gelagert. Die Kopfführung 122 paßt in einem Zustand, in dem die Aufzeichnungskopfkassette 101 an dem Schlitten, wie später beschrieben, angebracht ist, zu dem Kopfandrückabschnitt 160d (siehe 11) der Aufzeichnungskopfkassette 101. So ist die Aufzeichnungskopfkassette 101 zur Kabelanschlußklemme 103a durch die Federkraft der Kontaktfeder 123 vorgespannt. Indem die Kabelanschlußklemme 103a und die Kopfführung 122 in Gegenüberlage angeordnet sind, ist der Kontakt zwischen der Kabelanschlußklemme 103a und der Kopfanschlußklemme 153 zuverlässig hergestellt. Die Kopfführung 122 dient auch als eine Führung, wenn die Aufzeichnungskopfkassette 101 auf dem Schlitten angeordnet ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird eine Torsionsspiralfeder einer Doppeltorsionstype für die in 9 gezeigte Kontaktfeder 123 verwendet. Die zwei Spiralenabschnitte werden durch eine Stützstange gestützt, welche einstückig mit dem Schlitten 40 ausgebildet ist. Gleichzeitig klemmen die Enden, die von den entsprechenden Spiralen ausgehen, an dem metallischen Stangenelement 124, das von dem Schlitten 40 getragen ist. Auf diese Weise ist es möglich, jede Last, die auf den Schlitten 40 ausgeübt wird, zu verteilen und zu verhindern, daß der Schlitten verformt wird. Auch der Druck, der auf die Aufzeichnungskopfkassette 101 durch die Kontaktfeder 123 ausgeübt wird, ist auf etwa 2 kgf eingestellt, damit der Kontakt zwischen der Kabelanschlußklemme 103a und der Kopfanschlußklemme 153, wenn die Aufzeichnungskopfkassette 101 an dem Schlitten installiert ist, zuverlässiger gestaltet ist.
  • Wie oben beschrieben, ist der Abdeckabschnitt 121a für die Kabelandrückhalterung 121 ausgebildet, während die Kopfführung 122 an einer Stelle angeordnet ist, daß sie sich in Gegenüberlage der Kabelanschlußklemme 103a befindet. Deshalb ist es, wenn die Aufzeichnungskopfkassette 101 an dem Schlitten 40 installiert wird, der Vorderseite der Aufzeichnungskopfkassette 101 auf der Seite der Kopfanschlußklemme 153 ermöglicht, unterhalb des Abdeckabschnittes 121a hineinzugelangen, und danach wird die Aufzeichnungskopfkassette 101 installiert, während sie gedreht wird, wobei das vordere Ende des Abdeckabschnittes 121a als Drehpunkt dient. Hier dient der Abdeckabschnitt 121a als eine Führung, wenn die Aufzeichnungskopfkassette 101 angeordnet wird. Er trägt auch dazu bei, die Aufzeichnungskopfkassette 101 mit weniger Platz zu installieren.
  • Um das Fassungsvermögen an Tinte des Tintenbehälters zu erhöhen, ist die Aufzeichnungskopfkassette 101 hier so aufgebaut, daß sie sich der Form des Schlittens 40 anpaßt. Die Form der Aufzeichnungskopfkassette selbst dient zweifach als eine Führung. Dadurch wird es leichter gemacht, sie an dem Schlitten 40 nur durch das Einfügen des niedrigeren Teils ihres Bodens entlang der Innenwand der Bodenplatte des Schlittens 40 anzuordnen.
  • Da sich der Abdeckabschnitt 121a über und oberhalb der Kabelanschlußklemme 103a erstreckt, schlägt die Grundplatte 151 oder dergleichen der Aufzeichnungskopfkassette 101 an dem Abdeckabschnitt 121a an, bevor sie mit der Kabelanschlußklemme 103a in Kontakt kommt, sofern es der Vorderseite der Aufzeichnungskopfkassette 101 an der Seite der Kopfanschlußklemme 153 nicht gestattet wird, unter den Abdeckabschnitt 121a hineinzugelangen. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Kabelanschlußklemme 103a durch die Aufzeichnungskopfkassette 101 während des Einlegens beschädigt wird.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung der Aufzeichnungskopfkassette 101. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht, die die Aufzeichnungskopfkassette 101, gesehen in der Richtung, in welcher die Kopfanschlußklemme 153 sichtbar ist, zeigt. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht, die die Aufzeichnungskopfkassette 101 in der Richtung zeigt, in welcher die gegenüberliegende Seite der Kopfanschlußklemme 153 sichtbar ist.
  • Die Aufzeichnungskopfkassette 101 ist mit einer Düseneinheit zum Ausstoßen von Tinte und mit einer kastenartigen Halterung 160, die, wie in 10 und 11 gezeigt, eine Öffnung in der oberen Oberfläche hat, einstückig ausgebildet. Ein Tintenbehälter 130 zum Vorhalten von Tinte ist innerhalb der Halterung 160 abnehmbar angeordnet. Die Kopfanschlußklemme 153 ist eine elektrische Leiterplatte, die aus Glas-Epoxid oder dergleichen ausgebildet ist und an der Grundplatte 151 befestigt ist. Drähte, die mit einer Vielzahl von Elektrizität-Wärme-Umwandlungselementen, die die Düseneinheit bilden, verbunden sind, sind mit der Kopfanschlußklemme 153 mittels Drahtbonden verbunden. Die Grundplatte 151 ist mit einer Neigung von ein bis vier Grad zur Transportrichtung eines Aufzeichnungsmediums P installiert. Die Reihe Mehrfachausstoß öffnungen, die die Düseneinheit bildet, ist ebenso entsprechend geneigt in einem Winkel von eins bis vier Grad zur Förderrichtung eines Aufzeichnungsmediums. Die Tinte, welche von dem Tintenbehälter 130 an die gemeinsame Flüssigkeitskammer, die die Düseneinheit bildet, geliefert wird und zeitweilig in ihr zurückbehalten wird, wird mittels des Kapillareffekts veranlaßt, in die Flüssigkeitskanäle einzutreten und einen Meniskus an den Austrittsöffnungen zu bilden, wobei die Kanäle in einem mit Tinte gefüllten Zustand gehalten werden. An diesem Punkt wird, wenn die Elektrizitäts-Wärme-Umwandlungselemente erregt werden, um als Reaktion auf Aufzeichnungssignale, die zu der Kopfanschlußklemme 153 übermittelt werden, Hitze zu erzeugen, Tinte auf den Elektrizitäts-Wärme-Umwandlungselementen abrupt erhitzt, um ein Filmsieden zu bewirken, wodurch entsprechend Luftblasen in den Flüssigkeitskanälen erzeugt werden. Durch die Ausdehnung jeder dieser Luftblasen, wird Tinte aus den entsprechenden Ausstoßöffnungen ausgestoßen. Hier dienen die Elektrizitäts-Wärme-Umwandlungselemente als Beispiel für Energie erzeugende Elemente für die Erzeugung von Energie, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise darauf reduziert. Es ist auch möglich, daß piezoelektrische Elemente, die mechanische Energie erzeugen, verwendet werden, um unverzüglich den Ausstoßdruck bewirken.
  • An Orten der Grundplatte 151, die sich jeweils in Gegenüberlage der Kopfpositionierformstücke 40d und 40e des Schlittens 40 befinden, ist die Kopfpositionierabhebung 153a so ausgebildet, daß das quadratische Kopfpositionierformstück 40d dazu paßt, wenn die Aufzeichnungskopfkassette 101 auf dem Schlitten 40 installiert ist, und ist ebenso das Kopfpositionierungsloch 153b so ausgebildet, daß es gleichermaßen zu dem runden Kopfpositionierformstück 40e paßt.
  • Die Grundplatte 151 ist an der Wand an einem Ende der Halterung 160 mittels Wärme- oder Ultraschallverbindung befestigt. Am Endabschnitt an der oberen Oberfläche der Halterung 160 ist auf der Seite der Grundplatte eine Stufe 160a ausgebildet, um diesen Abschnitt eine Stufe niedriger zu gestalten als die anderen Abschnitte. Wenn eine Aufzeichnungskopfkassette 101 an dem Schlitten 40 angeordnet wird, ist es der oberen Oberfläche dieses abgestuften Abschnittes 160a gestattet, unter den Abdeckabschnitt 121a (siehe 8) der Kabelandrückhalterung 121 hineinzugelangen. Dann ist die Aufzeichnungskopfkassette 101 mit Leichtigkeit grob positioniert. Als ein Mechanismus, die Aufzeichnungskopfkassette 101 abnehmbar an dem Schlitten 40 anzuordnen, sind auch eine Kopfandrückeinheit 160b, die als eine Aufspannvorrichtung dient, die durch die Kopfführung 122 (siehe 8) des Schlittens 40 gestützt ist, ausgebildet, und eine Einheit für die Kopfmontage- und -demontageoperation 160 für das abnehmbare Anordnen der Aufzeichnungskopfkassette an dem Schlitten 40 bzw. an der Seite der Halterung 160 gegenüber der Grundplatte 151, das heißt, an der Außenfläche der Wand an der anderen Kante der Halterung, die an dem Schlitten 40 angeordnet ist. Die Kopfandrückeinheit 160b ist ein ausgekehlter Abschnitt, der diagonal von dem unteren Ende zum oberen Endabschnitt der Fläche an der Seite der Halterung 160 gegenüber der Grundplatte 151 ausgebildet ist. Der obere Teil der Kopfandrückeinheit 160b ist ein Kopfführungsverbindungsstück 164, welches mehr ausgekehlt ist, und die Kopfführung 122 des Schlittens 40 tritt in Wirkbeziehung mit diesem Kopfführungsverbindungsstück 164, wenn die Aufzeichnungskopfkassette 101 an dem Schlitten 40 angeordnet wird. Wenn dann die Kopfführung 122 mit dem Kopfführungsverbindungsstück 164 in Wirkbeziehung tritt, wird die Aufzeichnungskopfkassette 101 an dem Schlitten 40 positioniert und fest angeordnet. Die Einheit für die Kopfmontageund -demontageoperation 160c ist an dem oberen Endabschnitt eines Gebietes, das am weitesten von der Kopfandrückeinheit 160b entfernt ist, an der Vorderseite der Aufzeichnungskopfkassette 101, angeordnet, das ist die Fläche, wo die Kopfandrückeinheit 160b angeordnet ist. Der Bediener hakt seine Finger in diese Einheit, um sie beim Entfernen der Aufzeichnungskopfkassette 101 von dem Schlitten 40 hochzuziehen. Als Folge wird die Entfernung erleichtert.
  • Diese Kopfandrückeinheit 160b und die Einheit für die Kopfmontage- und -demontageoperation 160c sind jeweils in den Bereichen angeordnet, die im Verhältnis zu dem stranggepreßten Bereich, der durch die Anordnung einer Verriegelungs-Führungsnut 160h (siehe 14) gebildet ist, die als eine später beschriebene Verriegelungshebelführung 132a dient, vertieft sind. Auf diese Weise wird das begrenzte Volumen der Aufzeichnungskopfkassette 101 effektiv genutzt, um der Aufspannvorrichtungseinheit, die von der Kopfführung 122 des Schlittens 40 getragen wird, ebenso wie der Einheit für die Kopfmontage- und -demontageoperation den minimalen Raum zur Verwendung für diesen Zweck zu geben. Nachstehend erfolgt die Beschreibung der Operation der Montage einer Aufzeichnungskopfkassette 101 an einen Schlitten 40 und der Demontage von ihm. In dieser Hinsicht wird in der nachfolgenden Beschreibung die Zugangsseite der Transportrichtung eines Aufzeichnungsmediums P als Tiefenseite definiert und die Stirnseite als Rückseite, während ihre Abgangsseite als Vorderseite definiert wird und ihre Stirnseite als Vorderseite.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Zustands, in welchem das in 8 dargestellte Tintenstrahlaufzeichnungsgerät in einem Gehäuse untergebracht ist. Wie in 12 gezeigt, ist sein Äußeres durch eine Unterschale 118 und eine Oberschale 117 ausgebildet. In seinem Inneren ist das in 8 gezeigte Tintenstrahlaufzeichnungsgerät angeordnet. An dem Abschnitt der Tiefenseite der Oberschale 117 ist die obere Abdeckung 119 zum Abdecken der Oberschale 117 angeordnet, die ungehindert geöffnet und geschlossen werden kann. Die Oberschale 117 ist mit einer Öffnung an der Stelle, die in Gegenüberlage der Andrückplatte 108 ist, versehen. Die obere Abdeckung 119 dient als eine Wanne zum Einrichten eines Aufzeichnungsmediums auf der Andrückplatte 108, wenn die obere Abdeckung 119 geöffnet ist. Ferner ist die Oberschale 117 mit einer Öffnung von ihrem Mittelteil nach vorn versehen. Durch diese Öffnung ist es möglich, eine Aufzeichnungskopfkassette 101 oder einen Tintenbehälter 130 zu montieren oder zu demontieren. Deshalb wird der Schlitten 40 veranlaßt, sich mittels einer vorgegebenen Operation zu dem Mittelteil seines Bewegungsbereiches zu bewegen, wenn die Aufzeichnungskopfkassette 101 oder der Tintenbehälter 130 ausgetauscht werden. An der Vorderseite dieser Öffnung zur Verwendung beim Austausch von Aufzeichnungskopfkassetten 101 oder Tintenbehältern 130 ist eine Kopfabdeckung 120 angeordnet, die ungehindert geöffnet und geschlossen werden kann, um die obere Oberfläche dieser Öffnung ganz oder teilweise abzudecken. Wenn keine Aufzeichnungskopfkassette 101 oder kein Tintenbehälter 130 ausgetauscht wird, ist die Kopfabdeckung 120 geschlossen, um die in Verwendung befindliche Aufzeichnungskopfkassette 101 zu schützen. Wenn eine Aufzeichnungskopfkassette 101 an dem Schlitten 40 angeordnet wird, wird die Seite der Aufzeichnungskopfkassette, an der die Grundplatte 151 (siehe 10) angeordnet ist, zuerst diagonal eingefügt, wie durch einen dicken Pfeil in 12 angegeben, wobei es dieser Seite gestattet wird, unter den Abdeckabschnitt 121a der Kabelandrückhalterung 121 hineinzugelangen, die an dem Schlitten 40 angeordnet ist. Die stehende Fläche des abgestuften Abschnittes 160a (siehe 10) der Aufzeichnungskopfkassette schlägt an die Stirnfläche des Rbdeckabschnittes 121a an, wodurch die Aufzeichnungskopfkassette 101 grob positioniert wird.
  • Dann wird die Aufzeichnungskopfkassette 101 nach unten gedrückt, wie in 13 gezeigt. An diesem Punkt wird die geneigte Vorderseite der Kopfandrückeinheit 160d (sie 11) der Aufzeichnungskopfkassette 101 durch die Kopfführung 122 (siehe 8) des Schlittens 40 so geführt, daß jedes der Kopfpositionierungsformstücke 40d und 40e in die Kopfpositionierungstrennfuge 153a bzw. in das Kopfpositionierungsloch 153b der Aufzeichnungskopfkassette 101 eingepaßt wird. Hiermit ist die Aufzeichnungskopfkassette 101 gleichmäßig an dem Schlitten 40 angeordnet. Wenn die Aufzeichnungskopfkassette 101 vollständig angeordnet ist, gelangt die Kopfführung 122 mit dem Kopfführungsverbindungsstück 164 (siehe 11) in Wirkbeziehung, um die Aufzeichnungskopfkassette 101 fest anzuordnen. Durch die Anpreßkraftkraft, die von der Kopfführung Diese Kopfandrückeinheit 160b und die Einheit für die Kopfmontage- und -demontageoperation 160c sind jeweils in den Bereichen angeordnet, die im Verhältnis zu dem stranggepreßten Bereich, der durch die Anordnung einer Verriegelungs-Führungsnut 160h (siehe 14) gebildet ist, die als eine später beschriebene Verriegelungshebelführung 132a dient, vertieft sind. Auf diese Weise wird das begrenzte Volumen der Aufzeichnungskopfkassette 101 effektiv genutzt, um der Aufspannvorrichtungseinheit, die von der Kopfführung 122 des Schlittens 40 getragen wird, ebenso wie der Einheit für die Kopfmontage- und -demontageoperation den minimalen Raum zur Verwendung für diesen Zweck zu geben. Nachstehend erfolgt die Beschreibung der Operation der Montage einer Aufzeichnungskopfkassette 101 an einen Schlitten 40 und der Demontage von ihm. In dieser Hinsicht wird in der nachfolgenden Beschreibung die Zugangsseite der Transportrichtung eines Aufzeichnungsmediums P als Tiefenseite definiert und die Stirnseite als Rückseite, während ihre Abgangsseite als Vorderseite definiert wird und ihre Stirnseite als Vorderseite.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Zustands, in welchem das in 8 dargestellte Tintenstrahlaufzeichnungsgerät in einem Gehäuse untergebracht ist. Wie in 12 gezeigt, ist sein Äußeres durch eine Unterschale 118 und eine Oberschale 117 ausgebildet. In seinem Inneren ist das in 8 gezeigte Tintenstrahlaufzeichnungsgerät angeordnet. An dem Abschnitt der Tiefenseite der Oberschale 117 ist die obere Abdeckung 119 zum Abdecken der Oberschale 117 angeordnet, die ungehindert geöffnet und geschlossen werden kann. Die Oberschale 117 ist mit einer Öffnung an der Stelle, die in Gegenüberlage der Andrückplatte 108 ist, versehen. Die obere Abdeckung 119 dient als eine Wanne zum Einrichten eines Aufzeichnungsmediums auf der Andrückplatte 108, wenn die obere Abdeckung 119 geöffnet ist. Ferner ist die Oberschale 117 mit einer Öffnung von ihrem Mittelteil nach vorn versehen. Durch diese Öffnung ist es möglich, eine Aufzeichnungskopfkassette 101 oder einen Tintenbehälter 130 zu montieren oder zu demontieren. Deshalb wird der Schlitten 40 veranlaßt, sich mittels
  • 14 zeigt einen Grundriß, der die in 15 dargestellte Aufzeichnungskopfkassette 101 zeigt. 15 zeigt eine Querschnittsansicht der Aufzeichnungskopfkassette 101, geschnitten entlang einer Linie 15-15 in 14. Wie in 14 und 15 gezeigt, ist ein Tinteneinlaßrohr 160d an der Bodenplatte der Halterung 160 hervorstehend angeordnet. Ein Tintenkanal 160e, der zu diesem Tinteneinlaßrohr 160d hin offen ist, ist mit der allgemeinen Flüssigkeitskammer 150c (siehe 8) der Düseneinheit 150 durchlässig verbunden. An dem Umfang des Tinteneinlaßrohres 160d ist ein elastisches Dichtungsringteil 161 aus Gummi oder dergleichen befestigt. An dem offenen Ende des Tinteneinlaßrohres 160d ist ein Filter 162 angebracht, um zu verhindern, daß Fremdteilchen in die Düseneinheit 150 gezogen werden. Auf dem oberen Endabschnitt der Halterung 160 auf der Seite der Grundplatte 151 sind aufgeweitete Abschnitte 160f jeweils an beiden Ecken ausgebildet. In der Nähe dieser Abschnitte sind ferner die Behälterführungsabschnitte 160g, jeweils als eine halbkreisförmige Vertiefung ausgebildet, angeordnet. Auf der anderen Seite ist eine Verriegelungshebel-Führungsnut 160h an der Innenwand der Halterung 160 auf der Seite gegenüber der Grundplatte 151 ausgebildet. Diese Nut dient als Führung für den Verriegelungshebel 132a (siehe 10 und 11), wenn ein Tintenbehälter 130 (siehe 10 und 11) angeordnet ist. Ferner ist an dem Ende, wo sich die Bodenplatte der Halterung 160 und die Wand an der Seite der Grundplatte 151 schneiden, eine schräge Fläche 160k ausgebildet.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung des Tintenbehälters 130, der an der Aufzeichnungskopfkassette 101 anzubringen ist. 16 zeigt eine Grundriß, der den Tintenbehälter 130, der an der in 10 dargestellten Aufzeichnungskopfkassette 101 angeordnet ist, zeigt. 17 zeigt eine Querschnittsansicht des Tintenbehälters 130, die entlang einer Linie 17-17 in 16 geschnitten ist. Der Tintenbehälter 130 ist mit einem Behälter 132 zum Vorhalten von Tinte und einem Deckelelement 131 mit einer Luftkanalöffnung (nicht gezeigt), welches den Behälter 132 abdeckt, um ihn abzudichten, versehen. An dem Boden des Behälters 132 ist eine Tintenzuführöffnung 132b ausgebildet, in welche das Tinteneinlaßrohr 160d (siehe 15) der Halterung 160 eingefügt ist. Auf dessen Umfang ist ein zylindrisches Stützelement 132c angesiedelt. Die Tintenzuführöffnung 132b wird zur Vermeidung des Auslaufens von Tinte durch ein Dichtmaterial (nicht gezeigt) abgedichtet, bevor die Halterung 160 an den Tintenbehälter 130 angeordnet wird.
  • In dem Behälter 132 ist ein Tintenabsorptionsmittel 133 in Form eines Schwammes oder dergleichen, enthalten. Die Tinte wird von diesem Tintenabsorptionsmittel 133 aufgenommen und in ihm festgehalten. In einer Stützeinheit 132c wird ein Tintenzuführelement 135 in Form eines Bündels von gleichgerichtetem Gewebe eingefügt und in ihm gehalten. Das Tintenabsorptionsmittel 133 ist eng in Kontakt mit der oberen Stirnseite des Tintenzuführelements 135. Die von dem Tintenabsorptionsmittel 133 aufgenommene Tinte wird durch dieses Tintenzuführelement 135 zu der Tintenzuführöffnung 132b geführt. Wenn der Tintenbehälter 130 an der Halterung 160 angeordnet ist, ist das Tinteneinlaßrohr 160d der Halterung 160 in die Tintenzuführöffnung 132b eingefügt, um sie leitend zu verbinden. Dann wird die Tinte durch den Tintenkanal 160e der Düseneinheit 150 zugeführt. An diesem Punkt ist der Dichtring 161 an dem Umfang der Tintenzuführöffnung 132b eng in Kontakt mit dem äußeren Endabschnitt der Tintenzuführöffnung 132b, um ein Entweichen von Tinte zu unterdrücken. Um die Tintenzuführöffnung 132b und die Luftkanalöffnung durch eine Luftschicht leitend zu verbinden, sind Rippen 134 (in 17 ist nur die Rippe 134 des Deckelelements 131 gezeigt) an vorgegebenen Stellen im Inneren des Behälters 132 und des Deckelelements 131 ausgebildet. Dadurch sind spezifische Räume zwischen dem Tintenabsorptionsmittel 133, dem Behälter 132 und dem Deckelelement 131 ausgebildet. Gleichzeitig ist auf einem Teil der Innenfläche des Stützelements 132c ein Schlitz (nicht gezeigt) angeordnet, um das Innere des Behälters 132 und das Äußere leitend zu verbinden. Auf diese Weise sind das Innere und Äußere des Tintenbehälters 130 durch eine Luftschicht leitend verbunden, wobei die Tinte gehindert wird, von der Tintenzuführöffnung 132b auszulaufen oder durchzusickern, wenn das Dichtmaterial, das die Tintenzuführöffnung 132b abdichtet, abgezogen ist. Ebenso wird die Tinte in dem Tintenbehälter 130 auch dann nicht herausgequetscht, wenn sich die Umgebungstemperatur des Tintenbehälters 130 während eines Aufzeichnungsverfahrens erhöht. Ferner setzt sich die Tinte nicht an der Innenwand des Behälters 132 ab. Folglich ist keine Gefahr, daß Tinte aus der Tintenzuführöffnung 132b und der Luftkanalöffnung ausläuft. Der Wirkungsgrad aus dem Tintenverbrauch ist also entsprechend erhöht. Mittlerweile ist bezüglich des äußeren Aufbaus des Tintenbehälters 130 ein Einsenk-Anschlagstift 132d einstückig mit dem Behälter 132 als ein stiftartiges Formstück an der Stirnseite des Tintenbehälters 130 ausgebildet, das an die Innenwand der Halterung 160 auf der Seite der Grundplatte 151 anschlägt, wenn er an der Halterung 160 angeordnet wird. Dieser Einsenk-Anschlagstift 132d paßt zu dem Einsenk-Anschlagloch 160i (siehe 15) des Behälters, welches an der Halterung 160 ausgebildet ist, um als eine Führung für den Tintenbehälter 130 zu dienen, wenn er an der Halterung 160 angeordnet wird, und um als eine Lagerung für den Tintenbehälter 130 in dem Zustand zu dienen, bei dem der Tintenbehälter 130 an der Halterung 160 angeordnet ist. Ferner ist eine geneigte Fläche 132f an dem Ende ausgebildet, wo die Bodenplatte des Behälters die Fläche, an welcher der Einsenkstift 132d angeordnet ist, schneidet. Der Winkel und der Aufbau dieser geneigten Fläche 132f sind fast gleich dem Winkel und der Größe der geneigten Fläche 160K (siehe 15) der Halterung 160. Ferner ist an der anderen Stirnfläche, d. h. einer Außenwand an der Seite gegenüber der Seite, wo der Einsenk-Stift angeordnet ist, ein Verriegelungshebel 132a, dessen unteres Ende elastisch gelagert ist, einstückig ausgebildet. Der Verriegelungshebel 132a ist zu dem äußeren oberen Teil des Tintenbehälters 130 geneigt, um in die Verriegelungshebel-Führungsnut 160h (siehe 14 und 15) der Halterung 160 zu passen. In einem Zustand, in dem der Tintenbehälter 130 an der Halterung 160 angebracht ist, ist der Verriegelungshebel durch die Verrie gelungshebel-Führungsnut 160h gedrückt, daß er sich in die Richtung biegt, die in 17 durch einen Pfeil C angegeben ist. Dadurch gelangt der Verriegelungsstift 132e, der auf dem Verriegelungshebel 132a ausgebildet ist, in Wirkbeziehung mit dem Verriegelungsstift-Kupplungsloch 160j, das an der Verriegelungshebel-Führungsnut 160h ausgebildet ist. Hier bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Verriegelungshebel 132a einstückig mit dem Behälter 132 ausgebildet.
  • An der oberen Oberfläche des Deckelelements 131 ist ein gestufter Abschnitt 131a an dem Endabschnitt ausgebildet, wo der Einsenk-Stift 132d angeordnet ist, um diesen Abschnitt eine Stufe niedriger als die obere Oberfläche des Deckelelements 131 zu machen. Beim Anordnen des Tintenbehälters 130 an der Halterung 160 wird der Tintenbehälter 130 eingefügt, wobei es diesem abgestuften Abschnitt 131a gestattet wird, unter jeden der aufgeweiteten Abschnitte 160f (siehe 14 und 15) der Halterung 160 hineinzugelangen, um den Tintenbehälter grob zu positionieren. Hier ist auch ein Behälterformstück 131b passend zu der Behälterführung 160g der Halterung 160 ausgebildet.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung der Operation der Montage des Tintenbehälters 130 an und Demontage von der Halterung 160. Wenn der Tintenbehälter 130 an der Halterung 160 angebracht wird, wird zuerst das Dichtmaterial, das die Tintenzuführöffnung 132b abdichtet, abgezogen. Dann wird, wie in 19 gezeigt, der Tintenbehälter 130 diagonal, wie durch einen Pfeil in 19 angegeben, von der Seite, wo der Einsenk-Anschlagstift ausgebildet ist, eingefügt. Zur gleichen Zeit, in der es dem abgestuften Abschnitt 131a des Tintenbehälters 130 gestattet ist, unter jeden der aufgeweiteten Abschnitte 160f hineinzugelangen, wird der Einsenk-Anschlagstift 132d in das Einsenk-Anschlagloch 160i des Behälters (siehe 15) der Halterung 160 eingehakt, wodurch der Tintenbehälter grob positioniert wird. An dem Tintenbehälter 130 ist auch die geneigte Fläche 132f ausgebildet. Wenn der Tintenbehälter 130 in die Halterung 160 eingesetzt wird, wird deshalb die ge neigte Fläche 132f als eine Führung genutzt. Indem diese Fläche im wesentlichen parallel zur Bodenplatte der Halterung 160 platziert wird, wird der Tintenbehälter eingefügt, wobei es dem abgestuften Abschnitt 131a des Tintenbehälters 130 leichter gestattet ist, unter jeden der aufgeweiteten Abschnitte 160f der Halterung 160 hineinzugelangen. Die Halterung 160 und der Tintenbehälter 130 sind mit den geneigten Flächen 160K und 132F versehen, die sich gegenüberstehen. Folglich können keinerlei andere Tintenbehälter mit abweichender Schräge angeordnet werden. Auf diese Weise wird jedes fehlerhafte Anordnen eines Tintenbehälters verhindert.
  • Nun wird, wie in 20 gezeigt, der Tintenbehälter nach unten gedrückt, so daß der Verriegelungshebel 132a sich entlang der Verriegelungshebel-Führungsnut 160h (siehe 14 und 15) bewegen kann. Dann wird es dem Tintenbehälter 130 gestattet, sich fast zu drehen und sich dabei auf dem Abschnitt auszumitten, der in die Halterung 160 eingefügt worden ist, und der Verriegelungshebel 132a wird gedrückt, um mittels der Verriegelüngshebel-Führungsnut 160h nach innen gebogen zu werden. Somit gelangt der Verriegelungsstift 132e (siehe 17) des Verriegelungshebels 132a in Wirkbeziehung mit dem Verriegelungsstift-Kupplungsloch 160j (siehe 15) der Halterung 160. Dann ist der Tintenbehälter 130 an der Halterung 160 fest angeordnet. Wenn der Verriegelungsstift 132e mit dem Verriegelungsstift-Kupplungsloch 160j in Wirkbeziehung tritt, wird eine Klicken erzeugt, damit ein gutes Einbauberührung erzielt werden kann.
  • Wenn der Tintenbehälter 130 von der Halterung 160 entfernt wird, wird der Verriegelungshebel 132a nach innen gedrückt, damit die Wirkbeziehung zwischen dem Verriegelungsstift 132e und dem Verriegelungsstift-Kupplungsloch 160j freigegeben wird. Da der Verriegelungshebel 132a an seinem unteren Ende elastisch gelagert ist, während er nach oben nach der Außenseite des Tintenbehälters 130 geneigt ist, neigt der Verriegelungshebel dazu, sich selbst wieder in den Zustand zu bringen, der in 17 gezeigt ist, wenn die Wirkbeziehung zwi scheu dem Verriegelungsstift 132e und dem Verriegelungsstift-Kupplungsloch 160j aufgehoben ist. Dadurch gleitet die geneigte Fläche am Fuß des Verriegelungshebels 132a entlang der Verriegelungshebel-Führungsnut 160h nach oben, und dann wird der Tintenbehälter 130 automatisch auf der Seite des Verriegelungshebels 132a angehoben, so daß er diagonal platziert ist. Der Tintenbehälter 130 kann von der Halterung 160 entfernt werden, wenn der so gehobene Abschnitt aufgenommen wird.
  • Wie oben beschrieben, dreht sich der Tintenbehälter fast, um an der Halterung 160 montiert oder von ihr demontiert zu werden, wodurch es möglich wird, daß seine Montage und Demontage mit wenig Raum erfolgen kann. Während der Montage wird es dem abgestuften Abschnitt 131a gestattet, unter jeden der aufgeweiteten Abschnitte 160f der Halterung 160 hineinzugelangen, wobei die geneigte Flache des Tintenbehälters 130 als eine Führung genutzt wird. Somit ist die Richtung des Tintenbehälters 130 beim Einsetzen in die Halterung vorgegeben. Ferner ist mit der Anordnung der Behälterformstücke 131g an dem Tintenbehälter 130 und der Anordnung der Behälterführung 1608 an der Halterung 160 auch die Position des Tintenbehälters 130 beim Einsetzen in die Halterung 160 geregelt. Auf diese Weise kann der Tintenbehälter 130 sich drehen, indem er sich im wesentlichen auf dem Behälterformstück 131b zentriert. Hier ist der Tintenbehälter 130 an der Halterung 160 ohne irgendeine Einschaltung des Filters 162 (siehe 14 und 15) angeordnet. Es ist nicht möglich, daß der Filter 162 beschädigt wird, wenn der Tintenbehälter angeordnet wird. Der Tintenbehälter 130 dreht sich, um an der Halterung 160 angeordnet oder von ihr abgenommen zu werden, wodurch es ermöglicht wird, daß nur wenig Raum für den Zweck benötigt wird und folglich erreicht wird, ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät kleiner zu bauen. Entsprechend dem oben beschriebenen Beispiel ist Vorkehrung getroffen, daß das Phänomen, daß der Endabschnitt des Tintenbehälters 130 an der Seite des Verriegelungshebels 132a durch die Rückstellkraft des Verriegelungshebels 132a angehoben wird, für die Entfernung des Tin tenbehälters 130 von der Halterung 160 genutzt wird, und darüber hinaus kann eine aufspringende Feder 168, wie in 21 gezeigt, als Vorrichtung zum Vorspannen der Bodenplatte des Tintenbehälters 130 am anderen Endabschnitt (der Seite, wo der Verriegelungshebel 132a angeordnet ist) zur Öffnung der Halterung 160 hin angeordnet werden. Durch Anwendung dieser Federkraft kann der Endabschnitt des Tintenbehälters 130 auf der Seite des Verriegelungshebels 132a angehoben werden. Diese aufspringende Feder 168 ist eine flache Feder, die an der Bodenplatte des Hohlprofils der Halterung 160 fest angeordnet ist, und das freie Ende, welches sich von der Halterung 160 an der Seite der Düseneinheit zur Verriegelungshebel-Führungsnut 160h erstreckt, ist aufwärts gebogen, daher kann die Federkraft der aufspringenden Feder 168 den Endabschnitt des Tintenbehälters 130 auf der Seite des Verriegelungshebels 132a anheben und ermöglicht es, den Grad seines Hervorstehens von der Halterung 160 zu erhöhen. Dies trägt mit dazu bei, die Entfernung des Tintenbehälters leichter zu machen.
  • In Verbindung mit 19 und 20 sind die Vorgänge bezüglich der Montage eines Tintenbehälters 130 an und Demontage von dem einzelnen Körper einer Aufzeichnungskopfkassette 101 beschrieben worden, aber es ist natürlich möglich, den Tintenbehälter 130 an die an dem Schlitten 40 (siehe 8) angeordnete Aufzeichnungskopfkassette zu montieren bzw. von ihr zu demontieren. 22 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem der Tintenbehälter 130 an einer Aufzeichnungskopfkassette 101 montiert ist, und danach die Aufzeichnungskopfkassette 101 an den Schlitten 40 angeordnet wird. Wie aus 22 hervorgeht, sind der Verriegelungshebel 132a, der als eine Betriebseinheit für die Montage und Demontage des Tintenbehälters 130 dient, und die Einheit für die Kopfmontage- und -demontageoperation 160c, die als eine Betriebseinheit für die Montage oder Demontage der Aufzeichnungskopfkassette dient, an ein und derselben Seite betreffs der Bewegungsrichtung des Schlittens 40 angeordnet. Daher kann der Bediener jede der Betriebseinheiten leicht erkennen, was ihn befähigt, seine Bedienvorgänge für die Verbesserung des Betriebsverhaltens zu vereinigen. Ferner ist es vom Gesichtspunkt der Gestaltung her möglich, gut angeordnete Betriebseinheiten zu schaffen. Darüber hinaus sollten sie gut genug sein, einen Platz für den Bediener zur Verfügung zu stellen, daß er die Einheiten allein an der Seite, wo der Verriegelungshebel 132a und die Einheit für die Kopfmontage- und -demontageoperation 160c angeordnet sind, handhaben kann. Dadurch wird es möglich den Tintenbehälter 130 oder die Aufzeichnungskopfkassette 101 in einer willkürlich gewählten Position zu montieren oder demontieren, wenn nur der Schlitten entsprechend in Lage gebracht ist.
  • Der Verriegelungshebel 132a und die Einheit für die Kopfmontage- und -demontageoperation 160c sind aneinander angrenzend angeordnet, aber die Entfernungsoperation des Tintenbehälters 130 ist so, daß der Verriegelungshebel 132 nach innen gedrückt wird, während die Entfernungsoperation der Aufzeichnungskopfkassette 101 so ist, daß die Einheit für die Kopfmontage- und -demontageoperation 160c hochgezogen wird. Mit der Schaffung dieses Unterschiedes in den Bedienverfahren ist beabsichtigt, daß eine falsche Behandlung der Einheiten vermieden wird. Die Standorte des Verriegelungshebels 132a und der Einheit für die Kopfmontage- und -demontageoperation 160c liegen auch auf ungleichen Stufen. Dies trägt auch dazu bei, den Unterschied in den Funktionen der Einheiten leichter zu erkennen. Wenn man in diesem Falle die Häufigkeit der Montage und Demontage des Tintenbehälters 130 und die der Aufzeichnungskopfkassette 101 vergleicht, wird der Tintenbehälter 130 häufiger montiert und demontiert. Deshalb ist für die Regelung ihrer leichteren Handhabung die Position des Kopfes (der Bediener hakt seiner Finger da hinein) des Verriegelungshebels 132a höher angeordnet als die der Einheit für die Kopfmontage- und -demontageoperation 160c.
  • 23 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche eine Aufzeichnungskopfkassette 201 zeigt, die eine Betriebsart aufweist, die sich von der in 8 bis 22 dargestellten Aufzeichnungskopfkassette 101 unterscheidet. Die Aufzeich nungskopfkassette 201 kann eine große Menge Tinte für die Verwendung eines großen Aufzeichnungsgerätes vorhalten.
  • Die Leseeinheit der in 1 bis 6 gezeigten vorliegenden Ausführungsform kann auf alle Tintenstrahldrucker mit unterschiedlichen Betriebsarten, die die oben beschriebenen Aufzeichnungskopfkassetten 101 und 201 anwenden, gesetzt werden.
  • In anderen Worten, bezüglich einer kleinen Aufzeichnungskopfkassette 101 ist die Leseeinheit so gestaltet, daß sie in der gleichen Weise wie die Aufzeichnungskopfkassette 101 an dem Schlitten 40, der die Aufzeichnungskopfkassette tragen kann, angeordnet werden kann, während bezüglich einer größeren Aufzeichnungskopfkassette 201 die Leseeinheit ebenso gestaltet ist, daß sie an den Schlitten, der die Aufzeichnungskopfkassette 201 trägt, montiert werden kann, dadurch, daß sie mit dem gleichen Aufbau ausgebildet ist wie die Aufzeichnungskopfkassette 201 mittels eines mit ihr zu verbindenden Adapters, der später beschrieben wird.
  • Vor Bezugnahme auf die Montagekompatibilität der Leseeinheit 10 erfolgt zuerst die Beschreibung der Kompatibilität der Aufzeichnungskopfkassette 101.
  • 24 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, bei dem eine Leseeinheit 10 an dem in 20 dargestellten Schlitten 40 an Stelle der Aufzeichnungskopfkassette 101 angeordnet ist. Zum Zweck der Erhöhung der Tintenspeicherung eines Tintenbehälters, der im Inneren einer Aufzeichnungskopfkassette anzubringen ist, ist die Aufzeichnungskopfkassette 101 aufgebaut, daß sie zu dem Schlitten 40 paßt und auch als eine Führung funktioniert, wenn sie in den Schlitten eingefügt wird, wie bereits beschrieben. Im Fall einer Leseeinheit 10 besteht jedoch für sie die Notwendigkeit, daß sie den gleichen Aufbau aufweist wie die Aufzeichnungskopfkassette 201. Die Form ihrer Bodenfläche (die Fläche wird die gleiche Seite wie ein Aufzeichnungsblatt) soll die gleiche Form haben wie die Bodenfläche der Aufzeichnungskopfkassette 201. Wenn sie in den Schlitten 40 eingefügt wird, wird den Ohren 2A und 2B, die als Positionierungsführungsvorrichtungen dienen, gestattet, entlang der oberen Kanten der Wand an dem Schlitten 40 zu laufen, und das Einfügeverfahren wird erleichtert. Die exakte Positionierung während des Einsetzens wird in der gleichen Weise ausgeführt wie bei der Aufzeichnungskopfkassette 101 mittels der zwei Kopfpositionierungsformteile 40d und 40e, des Positionierungslochs 1B und der Positionierungsnut 1C.
  • Was nun den Zustand betrifft, daß die Leseeinheit 10 angeordnet ist, wie in 24 gezeigt, so ist sie an den Kontaktpunkt der Kopfführung 122 gedrückt, damit die Leseeinheit 10 sicher mit dem Schlitten 40 verbunden und an ihm angeordnet ist. Hier ist der ausgesparte Abschnitt 2E (siehe 4), der an dem Formstück 2F ausgebildet ist, das von der Oberschale 2 hervorsteht, der Abschnitt, der durch die Kopfführung 122 gedrückt wird. Deshalb ist eine Betriebsweise festgesetzt, daß das Formstück 2F an den Stift 3D gedrückt wird, wodurch das Zusammenpassen zwischen der Aussparung 2D und dem Stift 3D intensiver wird. Danach ist die Integration der Unterschale 1 und der Oberschale 2 zuverlässiger gestaltet. Wenn die Leseeinheit 10 von dem Schlitten 40 entfernt wird, wird die Traufe 2G hochgezogen. Doch da das Formstück 2F durch die Kopfführung 122 gedrückt ist, bis die Leseeinheit 10 von dem Schlitten entfernt ist, wird die Entfernung in dem Zustand ausgeführt, in dem die Unterschale 1 und die Oberschale 2 noch integriert sind. Das wiederum macht die Operation leichter. Nachstehend erfolgt unter Bezug auf 25A und 25B die Beschreibung des Aufbaus eines Adapters und seiner Installation, um die gleiche Konfiguration wie eine Aufzeichnungskopfkassette 201 zu schaffen. Wie in 25A und 25B gezeigt, ist die Oberschale von der Leseeinheit 10 entfernt, und nur die Unterschale 2 wird verwendet. Die Scharniereinheit (nicht gezeigt) eines Adapters 225 wird in das Loch 1S für ein Drehen (siehe 2) der Unterschale 1, wie in 25A gezeigt, eingepaßt, und ferner wird der in 3 gezeigt Stift 3D in die Aussparung (nicht gezeigt) in dem Abschnitt, der von dem Kantenabschnitt an der Seite gegenüber der Scharniereinheit hervorsteht, eingepaßt, und dann ist der gleiche Aufbau ausgebildet wie der der Aufzeichnungskopfkassette 201, die in 23 gezeigt ist. Auf diese Weise sind die Ober- und Unterschale einstückig ausgebildet, um die Leseeinheit 226 zu präsentieren, wie in 25B gezeigt. Hier ist beschrieben worden, daß der Kupplungsmodus der Unterschale 1 und des Adapters 225 in der gleichen Weise erfolgt ist wie das Zusammenpassen der Unterschale 1 und der Oberschale 2, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise auf einen solchen Modus begrenzt. Jede andere Kupplungsart kann ohne irgendein Problem verwendet werden, wenn deren Art nur nicht irgendwelche Hindernisse für die Anordnung einer Leseeinheit an einem Druckgerät bietet. Deshalb kann durch die Anwendung des Adapterverfahrens eine Leseeinheit eingerichtet werden, die verschiedene Konfigurationen vorsieht, wodurch es unnötig wird, eine neue Kopfkassette als ein Ganzes herzustellen. Auf diese Weise ist nicht nur eine bedeutende Kostenreduktion möglich, sondern auch, daß eine Basiseinheit für die Verwendung verschiedener Arten von Druckgeräten eingesetzt werden kann. Da die vorliegende Ausführungsform, wie oben beschrieben, aufgebaut ist, können folgende Wirkungen erzielt werden:
    Wenn eine Leseeinheit an einem Schlitten angeordnet wird, ist es möglich, die Leseeinheit leicht durch einen einfachen Montagevorgang anzuordnen und eine Leseeinheit zu schaffen, die mit einer hochgenauen Positionierung montiert werden kann, und auch ein Aufzeichnungsgerät zu schaffen, auf das solch eine Leseeinheit gesetzt werden kann. Es ist möglich, eine gemeinsame Verwendung sogar zwischen Schlitten mit unterschiedlichen Bauformen, die unterschiedliche Tintenstrahlkopfkassetten tragen, mittels einer Basiseinheit, die von al-len diesen Schlitten genutzt werden kann, zu realisieren, und damit effektiv eine bedeutende Kostenreduktion zu erzielen.

Claims (15)

  1. Leseeinheit (10), die gegen eine Tintenstrahlkopfkassette (30) auswechselbar auf einen Schlitten (40) eines Aufzeichnungsgeräts gesetzt werden kann, der in der Lage ist, die Tintenstrahlkopfkassette (30) zum Aufzeichnen über einem Aufzeichnungsmedium zu bewegen, die aufweist: – eine Unterschale (1), die darin zum Lesen erforderliche optische Teile enthält, – eine Oberschale (2), die zur Verbindung mit der Unterschale (1) aufgebaut ist, um eine offene Vorderseite der Unterschale (1) abzudecken, gekennzeichnet durch: eine Führungsvorrichtung (2A, 2B), die auf der oberen Oberfläche der Oberschale (2) zur Wirkverbindung mit dem Schlitten (40) angeordnet ist und daher die Kassette (10) positioniert, wenn sie in den Schlitten eingefügt wird.
  2. Leseeinheit (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Unterschale (1) mit der Oberschale (2) in der Nähe einer Seite der offenen Vorderseite der Unterschale (1) verbunden ist und eine Verbindungsvorrichtung (2C, 2D, 1S) auf der Seite in Gegenüberlage der Seite der Verbindung der Oberschale (2) und der Unterschale (1) angeordnet ist.
  3. Leseeinheit gemäß Anspruch 1, die ferner eine Verbindungsvorrichtung aufweist, welche durch ein erstes Verbindungselement (2C, 2D) ausgebildet ist, das von dem Kantenabschnitt der Oberschale (2) vorsteht, und ein zweites Verbindungselement (1S), das entsprechend dem ersten Verbindungs element an der Unterschale (1) angeordnet ist, und wobei die Kupplungsvorrichtung in einer Position zum Halten eines Schlittens angeordnet ist, um das erste Verbindungselement zum Zeitpunkt der Anordnung auf dem Schlitten an das zweite Verbindungselement anzudrücken.
  4. Leseeinheit gemäß Anspruch 1, wobei eine Lichtquelle (3), welche die in der Unterschale enthaltenen optischen Teile ausbildet, angeordnet ist, zu ermöglichen, daß deren Beleuchtungslicht ein Quellendokument diagonal beleuchtet, und gleichzeitig zu ermöglichen, daß deren Beleuchtungszentrum eine Position in der Tiefenrichtung beleuchtet, die tiefer als die Bezugsposition der Höhe des Quellendokuments ist.
  5. Leseeinheit gemäß Anspruch 4, wobei die Lichtquelle durch eine Vielzahl von LEDs (3) ausgebildet ist und gleichzeitig eine Kühlplatte (4) für die Rückseite der Grundplatte (20) angeordnet ist, auf der die LEDs angeordnet sind, um deren Temperatur zu stabilisieren.
  6. Leseeinheit gemäß Anspruch 5, die eingerichtet ist, einen niedrigen elektrischen Stromfluß für eine spezifische Zeitdauer zu bewirken, um vor dem Lesen eine Vorwärmung vorzunehmen, und einen niedrigen elektrischen Stromfluß nach dem Lesen zu bewirken, um eine vorbestimmte Temperatur zu erhalten.
  7. Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen auf einem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung einer Tintenstrahlkopfkassette (30), wobei das Gerät aufweist: – einen Schlitten (40), der in der Lage ist, die Tintenstrahlkopfkassette entlang dem Aufzeichnungsmedium zu bewegen, eine Leseeinheit (10), die im Austausch gegen die Tintenstrahlkopfkassette (30) auf den Schlitten gesetzt werden kann, wobei die Leseeinheit (10) mit einer Unterschale (1) versehen ist, welche darin zum Lesen erforderliche optische Teile aufnimmt, und eine Oberschale (2), die aufgebaut ist, mit der Unterschale (1) verbunden zu werden, um eine offene Vorderseite der Unterschale (1) abzudecken, gekennzeichnet durch eine Führungsvorrichtung (2A, 2B), die auf der oberen Oberfläche der Oberschale (2) zur Wirkverbindung mit dem Schlitten (40) angeordnet ist und daher die Kassette (10) positioniert, wenn sie in den Schlitten (40) eingefügt wird.
  8. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 7, wobei die Unterschale (1) der Leseeinheit (10) mit der Oberschale (2) in der Nähe einer Seite der offenen Vorderseite der Unterschale (1) verbunden ist und eine Verbindungsvorrichtung (2C, 2D, 1S) auf der Seite in Gegenüberlage der Seite der Verbindung der Oberschale (2) und der Unterschale (1) angeordnet ist.
  9. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 8, wobei die Verbindungsvorrichtung durch ein erstes Verbindungselement (2C, 2D) aufgebaut ist, das von dem Kantenabschnitt der Oberschale vorsteht, und ein zweites Verbindungselement (15), das entsprechend dem ersten Verbindungselement an der Unterschale angeordnet ist, und wobei die Kupplungsvorrichtung in einer Position zum Halten eines Schlittens angeordnet ist, um das erste Verbindungselement zum Zeitpunkt der Anordnung auf dem Schlitten an das zweite Verbindungselement anzudrücken.
  10. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 7, wobei eine Lichtquelle (3), welche die optischen Teile ausbildet, die in der Unterschale der Leseeinheit aufgenommen sind, angeordnet ist, zu ermöglichen, daß deren Beleuchtungslicht ein Quellendokument diagonal beleuchtet, und gleichzeitig zu ermöglichen, daß dessen Beleuchtungszentrum eine Position in der Tiefenrichtung beleuchtet, die tiefer als die Bezugsposition der Höhe des Quellendokuments ist.
  11. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 10, wobei die Lichtquelle durch eine Vielzahl von LEDs (3) ausgebildet ist und gleichzeitig eine Kühlplatte (4) für die Rückseite der Grundplatte (20) angeordnet ist, auf der die LEDs angeordnet sind, um deren Temperatur zu stabilisieren.
  12. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 11, wobei die Leseeinheit gemäß Anspruch 5 so eingerichtet ist, daß bei Verwendung ein niedriger elektrischer Strom für eine spezifische Zeitdauer fließt, um eine Vorwärmung vor dem Lesen vorzunehmen, und ein niedriger elektrischer Strom nach dem Lesen fließt, um eine vorbestimmte Temperatur zu erhalten.
  13. Aufzeichnungsgerät gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Tintenstrahlkopfkassette mit einem Tintenstrahlkopf zum Ausstoßen von Tinte aus Tintenausstoßöffnungen versehen ist, um auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen.
  14. Aufzeichnungsgerät gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Tintenstrahlkopfkassette mit Elektrizität-Wärme-Umwandlungselementen versehen ist, um durch Ausstoßen von Tinte aus Tintenausstoßöffnungen unter Verwendung von Wärmeenergie, die durch die Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente erzeugt ist, auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen.
  15. Aufzeichnungsgerät gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Tintenstrahlkopfkassette mit piezoelektrischen Elementen versehen ist, um durch Ausstoßen von Tinte aus Tintenausstoßöffnungen unter Verwendung von mechanischer Energie, die durch die piezoelektrischen Elemente erzeugt ist, auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen.
DE69627594T 1995-09-14 1996-09-13 Leseeinheit und Aufzeichnungsgerät auf das eine solche Leseeinheit gesetzt werden kann Expired - Fee Related DE69627594T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23672695 1995-09-14
JP23672695 1995-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627594D1 DE69627594D1 (de) 2003-05-28
DE69627594T2 true DE69627594T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=17004881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627594T Expired - Fee Related DE69627594T2 (de) 1995-09-14 1996-09-13 Leseeinheit und Aufzeichnungsgerät auf das eine solche Leseeinheit gesetzt werden kann

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5936740A (de)
EP (1) EP0763432B1 (de)
KR (1) KR100191040B1 (de)
CN (1) CN1071472C (de)
DE (1) DE69627594T2 (de)
HK (1) HK1011648A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737578B1 (de) * 1995-04-11 2005-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einem Bildlesekopf
JPH09284471A (ja) * 1996-04-18 1997-10-31 Canon Inc スキャナヘッドカートリッジとその使用方法、該スキャナヘッドカートリッジを用いた情報処理装置
US6426803B1 (en) * 1997-03-27 2002-07-30 Canon Kabushiki Kaisha Reading/printing apparatus and reading apparatus
FR2761844B1 (fr) * 1997-04-02 1999-06-04 Sagem Analyseur d'image amovible d'un appareil de bureau et support de reception de l'analyseur
JP3483444B2 (ja) * 1997-12-19 2004-01-06 キヤノン株式会社 プリント装置、プリントシステムおよびプリント方法
DE69924805T2 (de) * 1998-10-27 2006-02-23 Canon K.K. Kopfhalter, Kopfanordnung, Kopfkassette, Tintenstrahldrucker, und Verfahren zur Herstellung einer Kopfanordnung
JP2001067304A (ja) * 1999-08-24 2001-03-16 Canon Inc 多機能装置および該装置における装着されたデバイスの識別方法
DE60031213T2 (de) 1999-09-03 2007-08-23 Canon K.K. Flüssigkeitsdruckkopf, Drucker, und Verfahren zum positionieren des Flüssigkeitsdruckkopfs im Drucker
US6419342B1 (en) * 1999-11-19 2002-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-function monitoring module for a printer
US6488369B1 (en) * 2000-01-31 2002-12-03 Hewlett-Packard Company Ink container configured to establish reliable electrical and fluidic connections to a receiving station
US6431697B1 (en) * 2000-01-31 2002-08-13 Hewlett-Packard Company Replaceable ink container having a separately attachable latch and method for assembling the container
US6742872B2 (en) 2000-03-31 2004-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and ink tank mounted on such ink jet recording apparatus
JP3697137B2 (ja) 2000-03-31 2005-09-21 キヤノン株式会社 液体噴射記録装置、液体噴射ヘッドユニットおよびその搭載方法
JP3667193B2 (ja) * 2000-04-12 2005-07-06 キヤノン株式会社 スキャナヘッド及び画像処理装置
US6481829B1 (en) 2001-09-18 2002-11-19 Lexmark International, Inc. Manually actuated carrier latch mechanism
DE60203684T2 (de) * 2001-12-10 2006-03-02 Brother Kogyo K.K., Nagoya Tintenstrahldrucker
JP4006244B2 (ja) * 2002-02-28 2007-11-14 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP4777189B2 (ja) * 2006-08-23 2011-09-21 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
KR101110389B1 (ko) * 2007-08-01 2012-02-24 실버브룩 리서치 피티와이 리미티드 백라이팅을 가지는 이차원 접촉 이미지 센서
JP6241355B2 (ja) * 2014-04-07 2017-12-06 セイコーエプソン株式会社 液体供給ユニット用の保護部材
WO2017109991A1 (ja) * 2015-12-25 2017-06-29 株式会社Pfu 画像読取装置
JP6758972B2 (ja) 2016-07-20 2020-09-23 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525748A (en) * 1982-07-30 1985-06-25 Carbone Anthony K Method and apparatus for scanning and digitizing optical images
JPS5999862A (ja) * 1983-06-29 1984-06-08 Canon Inc 記録装置
JPS6048383A (ja) * 1983-08-26 1985-03-16 Ricoh Co Ltd Ledアレイヘツド
JPS60204342A (ja) * 1984-03-30 1985-10-15 Canon Inc インクジエツト記録装置
US4896166A (en) * 1988-03-30 1990-01-23 Dataproducts Corporation Replaceable thermal print head assembly
JP2845916B2 (ja) * 1989-01-13 1999-01-13 キヤノン株式会社 液体収納容器,液体噴射記録ヘッドおよび液体吐出記録装置
JP3222454B2 (ja) * 1990-02-02 2001-10-29 キヤノン株式会社 インクタンクカートリッジ
DE69229509T2 (de) * 1991-12-11 1999-11-25 Canon Kk Tintenstrahlkassette und Titenbehälter
EP0878316A3 (de) * 1993-08-27 1998-12-16 Hewlett-Packard Company Elektronische Verbindung für Tintenstrahldruckkopf
DE69417319T2 (de) * 1993-08-30 1999-07-15 Hewlett Packard Co Bildabtastkopf für einen thermischen Tintenstrahldrucker
US5532825A (en) * 1993-08-30 1996-07-02 Hewlett-Packard Company Add-on scanner for existing ink jet printer
US5638100A (en) * 1994-07-29 1997-06-10 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet and ink preliminary ejecting method
ES2186956T5 (es) * 1994-08-24 2009-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Contenedor de tinta para impresora por chorros de tinta, soporte para el contenedor, carro para el soporte y para la impresora por chorros de tinta.

Also Published As

Publication number Publication date
US5936740A (en) 1999-08-10
KR100191040B1 (ko) 1999-06-15
HK1011648A1 (en) 1999-07-16
KR970016856A (ko) 1997-04-28
EP0763432B1 (de) 2003-04-23
EP0763432A3 (de) 1998-04-01
EP0763432A2 (de) 1997-03-19
CN1071472C (zh) 2001-09-19
DE69627594D1 (de) 2003-05-28
CN1151580A (zh) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627594T2 (de) Leseeinheit und Aufzeichnungsgerät auf das eine solche Leseeinheit gesetzt werden kann
DE69233471T2 (de) Informationsverarbeitungsapparat
DE69532150T2 (de) Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
DE60035868T2 (de) Drucker
DE602005000148T2 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE19716895B4 (de) Adaptives Druckverfahren
DE10314194B4 (de) Tintenpatrone und Druckvorrichtung
DE60214264T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE60116534T2 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker
DE19732628B4 (de) Erfassungsvorrichtung und Erfassungsverfahren zur Verwendung in einem Druckgerät
DE10327251B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtung und Tintenkartusche
DE60020363T2 (de) Druckvorrichtung für seitenbreites format
DE69917857T2 (de) Tintenbehälter, Kassette damit versehen, und mit solcher Kassette ausgerüstetes Druckwerk
DE60122814T2 (de) Aufzeichnungsgerät, Kartusche mit Flüssigkeitsbehälter und Flüssigkeitsbehälter
DE69729520T2 (de) Verbindungsmethode für Tintenstrahlkopfeinheiten, Tintenstrahlkopfeinheit und Tintenkassette
DE69917184T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE10341100A1 (de) Tintenkartusche und Aufzeichnungseinrichtung
DE202011110616U1 (de) Patrone
DE69628093T2 (de) Druckvorrichtung
DE69936902T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Batteriehaltemechanismus zum Gebrauch in diesem Gerät
DE102018005140A1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Ausstossverfahren
DE60002423T2 (de) Druckkopfeinheit
DE69828858T2 (de) Drucker
DE69820808T2 (de) Ladevorrichtung für eine Tintenkassette in einem Drucker und Drucker mit einer solchen Ladevorrichtung
DE60126020T2 (de) Aufzeichnungskopf mit Flüssigkeitsausstoss und Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee