DE60034359T2 - Sorbierende zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung bei der entschwefelung - Google Patents

Sorbierende zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung bei der entschwefelung Download PDF

Info

Publication number
DE60034359T2
DE60034359T2 DE60034359T DE60034359T DE60034359T2 DE 60034359 T2 DE60034359 T2 DE 60034359T2 DE 60034359 T DE60034359 T DE 60034359T DE 60034359 T DE60034359 T DE 60034359T DE 60034359 T2 DE60034359 T2 DE 60034359T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
sorbent
range
amount
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034359T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034359D1 (de
Inventor
Edward L. Bartlesville SUGHRUE
Gyanesh P. Kingwood KHARE
Brent J. Bartlesville BERTUS
Marvin M. Bartlesville JOHNSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
China Petroleum and Chemical Corp
Original Assignee
ConocoPhillips Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ConocoPhillips Co filed Critical ConocoPhillips Co
Publication of DE60034359D1 publication Critical patent/DE60034359D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034359T2 publication Critical patent/DE60034359T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/003Specific sorbent material, not covered by C10G25/02 or C10G25/03
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0225Compounds of Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/024Compounds of Zn, Cd, Hg
    • B01J20/0244Compounds of Zn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/04Diesel oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Entfernung von Schwefel aus Fluidströmen von Krackbenzinen und Dieseltreibstoffen. In einem anderen Aspekt betrifft diese Erfindung Sorbtionsmittel, die zur Verwendung bei der Entschwefelung von Fluidströmen von Krackbenzinen und Dieseltreibstoff geeignet sind. Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schwefelsorbtionsmitteln zur Verwendung bei der Entfernung von Schwefelkörpern aus Fluidströmen von Krackbenzinen und Dieseltreibstoffen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Bedarf an reineren Brennstoffen führte zu fortdauernden weltweiten Bemühungen, Schwefelgehalte in Benzin- und Dieseltreibstoffen zu reduzieren. Die Reduzierung von Benzin- und Dieselschwefel wird als Mittel zum Verbessern der Luftqualität auf Grund des negativen Einflusses, den der Treibstoffschwefel auf die Leistung von Kraftfahrzeugkatalysatorumwandlern aufweist, betrachtet. Die Gegenwart von Schwefeloxiden im Kraftfahrzeugmotorabgas hemmt Edelmetallkatalysatoren im Umwandler und kann sie unumkehrbar vergiften. Emissionen aus einen unwirksamen oder vergifteten Umwandler enthalten Gehalte an nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen, bei denen es sich nicht um Methan handelt, und Stickoxiden und Kohlenmonoxid. Derartige Emissionen werden durch Sonnenlicht katalysiert, um bodennahes Ozon, üblicher als Smog bezeichnet, zu bilden.
  • Der Hauptteil des Schwefels im Benzin stammt von den thermisch verarbeiteten Benzinen. Thermisch verarbeitete Benzine wie z.B. thermisch gekracktes Benzin, Visbreaker-Benzin, Coker-Benzin und katalytisch gekrackte Benzine (hier nachstehend zusammen als „Krackbenzine" bezeichnet) enthält zum Teil Olefine, aromatische Bestandteile und schwefelhaltige Verbindungen.
  • Da die meisten Benzine wie z.B. Kraftfahrzeugbenzine, Rennsportbenzine, Flugbenzine und Schiffbenzine eine Mischung aus zumindest teilweise gekracktem Benzin enthalten, dient die Reduktion von Schwefel in Krackbenzin an sich zum Reduzieren des Schwefelgehalts in derartigen Benzinen.
  • Die öffentliche Diskussion über Benzinschwefel konzentrierte sich nicht darauf, ob Schwefelgehalte reduziert werden sollten oder nicht. Ein Konsens zeichnete sich darüber ab, dass Benzin mit niedrigerem Schwefelgehalt Kraftfahrzeugemissionen reduziert und die Luftqualität verbessert. Folglich richtete sich die Debatte auf den erforderlichen Reduktionsgrad, die geographische Bereiche, die Benzin mit geringerem Schwefel benötigen, und den Zeitrahmen zur Einführung.
  • Da die Bedenken über den Einfluss der Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeuge weiterhin bestehen, ist es klar, dass weitere Bemühungen zum Reduzieren der Schwefelgehalte in Kraftfahrzeugtreibstoffen erforderlich sind. Während die gegenwärtigen Benzinprodukte etwa 330 parts per million (Parts per million) enthalten, wurden mit fortdauernden Bemühungen durch die Umweltschutzbehörde zum Sicherstellen reduzierter Gehalte angesetzt, dass Benzin bis zum Jahr 2010 weniger als 50 parts per million Schwefel aufweisen muss. (See Rock, K. L., Putman H. M., Improvements in FCC Gasoline Desulfurization via Catalytic Distillation" vorgelegt beim National Petroleum Refiners Association Annual Meeting 1998 (AM-98-37)).
  • Im Hinblick auf die immer mehr ansteigende Notwendigkeit, einen Kraftfahrzeugtreibstoff mit geringem Schwefelgehalt herstellen zu können, wurden zum Erzielen industrieller Einhaltungen bundesstaatlicher Verfügungen eine Vielfalt an Verfahren vorgeschlagen.
  • Ein derartiges vorgeschlagenes Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus Benzin wird Wasserstoffentschwefelung genannt. Während die Wasserstoffentschwefelung von Benzin schwefelhaltige Verbindungen entfernen kann, kann es zur Sättigung der meisten, wenn nicht aller der in dem Benzin enthaltenen Olefine führen. Die Sättigung an Olefinen beeinflusst in hohem Maße die Oktanzahl (sowohl die Research- als auch die Motoroktanzahl) durch deren Senkung. Diese Olefine sind zum Teil durch die Wasserstoffentschwefelungsbedingungen gesättigt, die zum Entfernen von Thiopinverbindungen (wie z.B. Thiophen, Benzothiophen, Alkylthiophene, Alkylbenzothiophene und Alkyldibenzothiophene), bei welchen es sich um einige der am schwierigsten zu entfernenden schwefelhaltigen Verbindungen handelt erforderlich sind. Zudem können die zum Entfernen von Thiophenverbindungen erforderlichen Wasserstoffentschwefelungsbedingungen auch aromatische Bestandteile sättigen.
  • Zusätzlich zur Notwendigkeit zur Entfernung von Schwefel aus Krackbenzinen wird der Mineralölindustrie auch die Notwendigkeit zum Reduzieren des Schwefelgehalts in Dieseltreibstoffen vorgelegt. Beim Entfernen von Schwefel aus Diesel durch Wasserstoffentschwefelung wird das Cetan verbessert, jedoch bestehen hohe Kosten beim Wasserstoffverbrauch. Dieser Wasserstoff wird sowohl durch Wasserstoffentschwefelung als auch durch aromatische Hydrierungsreaktionen verbraucht.
  • Folglich besteht ein Bedarf für ein Verfahren, bei welchem die Entschwefelung ohne Hydrierung von aromatischen Bestandteilen erzielt wird, um ein wirtschaftlicheres Verfahren zur Behandlung von Dieseltreibstoffen bereitzustellen.
  • Infolge des mangelnden Erfolgs beim Bereitstellen erfolgreicher und wirtschaftlich brauchbarer Verfahren zur Reduktion von Schwefelgehalten sowohl in Krackbenzinen als auch in Dieseltreibstoffen ist es klar, dass immer noch ein besseres Verfahren zur Entschwefelung sowohl von Krackbenzinen als auch von Die seltreibstoffen benötigt wird, das eine minimale Wirkung auf Oktan aufweist, während hohe Niveaus der Schwefelentfernung erzielt werden.
  • US-A-5 914 292 offenbart ein Sorbtionsmittel zum Entfernen von Schwefelwasserstoff, welches Sorbtionsmittel Aluminiumoxid, Siliciumoxid und Zinkoxid und zum Bereitstellen eines erhöhten Abnutzungswiderstands ein Metalloxid enthält. Ein ähnliches Sorbtionsmittel ist in US-A-5 710 089 offenbart, wobei das Sorbtionsmittel Zinkoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und einen Porenerzeugerbestandteil enthält. Zum Verbessern der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Sorbtionsmittels können Metalloxidaktivatoren der Gruppe VIII zugesetzt werden. US-A-4 655 906 betrifft eine Katalysatorzusammensetzung, die zur Wasserstoffbehandlung einer kohlenwasserstoffhaltigen Zufuhr verwendet wird, die des Weiteren organischen Schwefel, Stickstoff- und Sauerstoffbestandteile enthält, und wobei die Katalysatorzusammensetzung Aluminiumoxid, Zinktitanat, eine Molybdänverbindung, eine Nickel- und/oder Cobaltverbindung und eine Rheniumverbindung umfasst. US-A-4 336 130 betrifft ein reduziertes Katalysatoradsorptionsmittel, umfassend Nickelverbindungen und aus einem porösen, hitzebeständigen Oxid zusammengesetzte Metallaktivatoren der Platingruppe. Das reduzierte katalytische Adsorptionsmittel wird zum Entfernen von organischen Schwefelverbindungen aus einer kohlenwasserstoffhaltigen Zufuhr verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Sorbtionsmittelsystem zur Entfernung von Schwefel aus Fluidströmen von Krackbenzinen und Dieseltreibstoffen bereit.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung von neuen Sorbtionsmitteln bereit, die bei der Entschwefelung derartiger Fluidströme nützlich sind.
  • Die Erfindung stellt des Weiteren ein Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Verbindungen aus Krackbenzinen und Dieseltreibstoffen bereit, die die Sättigung von Olefinen und aromatischen Bestandteilen darin minimiert.
  • Es ist noch weiter ein entschwefeltes Krackbenzin beschrieben, das weniger als 100 parts per million Schwefel auf der Basis des Gewichts des entschwefelten Krackbenzins enthält und im Wesentlichen dieselbe Menge an Olefinen und aromatischen Bestandteilen enthält, wie sie im Krackbenzin vorlag, aus dem es hergestellt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf unserer Entdeckung, dass durch die Verwendung von Nickel in einer im Wesentlichen reduzierten Wertigkeitsstufe von weniger als zwei, vorzugsweise null in einer sorbierenden Zusammensetzung eine neue sorbierende Zusammensetzung erzielt wird, die die leichte Entfernung von Schwefel aus Strömen von Krackbenzinen oder Dieseltreibstoffen mit minimaler Wirkung auf die Oktanzahl des behandelten Stroms ermöglicht. Folglich stellt die Erfindung eine sorbierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung einer sorbierenden Zusammensetzung nach Anspruch 6 und ein Verfahren mm Entfernen von Schwefel nach Anspruch 11 bereit.
  • Demgemäß ist in einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine sorbierende Zusammensetzung bereitgestellt, die zur Entschwefelung von Krackbenzinen oder Dieseltreibstoffen geeignet ist, die Zinkoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Nickel umfasst, wobei die Wertigkeit von Nickel weniger als 2 ist und derartiges in seiner Wertigkeit reduziertes Nickel in einer Menge vorliegt, die die Entfernung von Schwefel aus Krackbenzinen oder Dieseltreibstoffen ermöglicht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer sorbierenden Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend das Vermischen von Zinkoxid, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid, um ein nasses Gemisch, einen Teig, eine Paste oder eine Aufschlämmung davon zu bilden, Verfestigen des nassen Gemischs, Teigs, der nassen Paste oder Aufschlämmung davon, um ein teilchenförmiges Granulat, Extrudat, eine Tablette, ein Kügelchen, ein Pellet oder Mikrokügelchen davon zu bilden; Trocknen des erhaltenen teilchenförmigen Stoffs, Brennen des getrockneten teilchenförmigen Stoffs; Imprägvieren des erhaltenen festen teilchenförmigen Stoffs mit Nickel oder einer nickelhaltigen Verbindung; Trocknen der resultierenden, imprägnierten festen teilchenförmigen Zusammensetzung, Brennen der getrockneten teilchenförmigen Zusammensetzung und Reduzieren des gebrannten Produkts mit einem geeigneten Reduktionsmittel wie Wasserstoff, um eine sorbierende Zusammensetzung mit Nickel in einer Wertigkeitsstufe von weniger als 2 darin in einer Menge herzustellen, die ausreichend ist, um die Entfernung mit demselben von Schwefel aus einem Krackbenzin- oder Dieseltreibstoffstrom zu ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren wie in Anspruch 11 definiert zur Entschwefelung eines Krackbenzin- oder Dieseltreibstoffstroms bereitgestellt, umfassend die Entschwefelung eines Krackbenzins oder Dieseltreibstoffs mit dem feststoffreduzierten, nickelmetallhaltigen Sorbtionsmittel in einer Entschwefelungszone, Trennen des entschwefelten Krackbenzins oder Dieseltreibstoffs vom geschwefelten Sorbtionsmittel, Regenerieren zumindest eines Teils des geschwefelten, feststoffreduzierten, nickelmetallhaltigen Sorbtionsmittels zum Herstellen eines regenerierten, entschwefelten, festen, nickelmetallhaltigern Sorbtionsmittels; Aktivieren zumindest eines Teil des regenerierten, entschwefelten, festen, nickelmetallhaltigen Sorbtionsmittels zum Herstellen eines festen, reduzierten, nickelmetallhaltigen Sorbtionsmittels; und danach Rückführen zumindest eines Teils des erhaltenen reduzierten, nickelmetallhaltigen Sorbtionsmittels zur Entschwefelungszone.
  • Detaillierte Beschreibung, der Erfindung
  • Der Begriff „Benzin" soll wie hier eingesetzt, ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, das bei 37,8 bis 204°C (100°F bis 400°F) siedet, oder eine beliebige Fraktion davon bedeuten. Derartige Kohlenwasserstoffe schließen z. B. Kohlenwasserstoff ströme in Raffinerien wie Naphtha, Destillations-Naphtha, Cokernaphtha, katalytisches Benzin, Visbreaker-Naphtha, Alkylat, Isomerat oder Reformat ein.
  • Der Begriff „Krackbenzin" soll wie hier eingesetzt, Kohlenwasserstoffe, die bei 37,8 bis 204°C (100°F bis 400°F) sieden, oder eine beliebige Fraktion davon bedeuten, die Produkte entweder aus thermischen oder aus katalytischen Verfahren sind, die größere Kohlenwasserstoffmoleküle zu kleineren Molekülen kracken. Beispiele für thermische Verfahren schließen Verkoken, thermisches Kracken und Visbreaking ein. Fluidkatalytisches Kracken und Schwerölkracken sind Beispiele für katalytisches Kracken. In einigen Fällen kann das Krackbenzin vor der Entschwefelung fraktioniert und/oder wasserstoffbehandelt werden, wenn es als Zufuhr beim Ausüben dieser Erfindung verwendet wird.
  • Der Begriff „Dieseltreibstoff" soll wie hier eingesetzt ein Fluid bedeuten, das aus einem Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, die bei 149 bis 399°C (300°F bis 750°F) sieden, oder eine beliebigen Fraktion davon zusammengesetzt ist. Derartige Kohlenwasserstoffströme schließen leichtes Rückführöl, Kerosin, Düsentreibstoff, Destillationsdiesel und wasserstoffbehandelten Diesel ein.
  • Der Begriff „Schwefel" soll wie hier eingesetzt, diejenigen Organschwefelverbindungen wie Mercaptane oder diejenigen Thiophenverbindung bedeuten, die normalerweise in Krackbenzinen vorliegen, die unter anderem Thiophene, Benzothiophene, Alkylthiophene, Alkylbenzothiophene und Alkyldibenzothiophene einschließen, sowie die schwereren Molekulargewichte derselben, die normalerweise in einem Dieseltreibstoff des Typs vorliegen, der zur erfindungsgemäßen Verarbeitung betrachtet wurde.
  • Der Begriff „gasförmig" soll wie hier eingesetzt einen Zustand bedeuten, in dem das zugeführte Krackbenzin oder der zugeführte Dieseltreibstoff hauptsächlich in einer gasförmigen Phase vorliegt.
  • Der Begriff „wesentlich reduzierte Nickelwertigkeit" soll wie hier eingesetzt bedeuten, dass ein großer Teil der Wertigkeit des Nickelbestandteils der Zusammensetzung auf einen Wert von weniger als 2, vorzugsweise null reduziert ist.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Endeckung der Anmelder, dass eine wesentlich reduzierte Wertigkeit des Nickelbestandteils in einer bestimmten Zinkoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Nickel umfassenden Zusammensetzung zu einem Sorbtionsmittel führt, das die Entfernung von Thiophenschwefelverbindungen aus Fluidströmen von Krackbenzinen oder Dieseltreibstoffen ermöglicht, ohne eine wesentliche ungünstige Wirkung des Olefinbestandteils derartiger Ströme aufzuweisen, wodurch eine wesentliche Reduktion von Oktanwerten des behandelten Stroms vermieden wird. Außerdem führt die Verwendung derartiger neuer Sorbtionsmittel zu einer wesentlichen Reduktion des Schwefelbestandteils des erhaltenen, behandelten Fluidstroms.
  • In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung weist die sorbierende Zusammensetzung einen Nickelgehalt im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% auf.
  • Das bei der Herstellung der sorbierenden Zusammensetzung verwendete Zinkoxid kann entweder in Form von Zinkoxid oder in Form einer oder mehrerer Zinkverbindungen vorliegen, die unter den hier beschriebenen Herstellungsbedingungen zu Zinkoxid hinwandelbar sind. Beispiele für derartige Zinkverbindungen schließen Zinksulfid, Zinksulfat, Zinkhydroxid, Zinkcarbonat, Zinkacetat und Zinknitrat ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Vorzugsweise liegt das Zinkoxid in Form von pulverförmigem Zinkoxid vor.
  • Das bei der Herstellung der sorbierenden Zusammensetzungen verwendete Siliciumdioxid kann entweder in Form von Siliciumdioxid oder in Form einer oder mehrerer siliciumhaltigen Verbindungen vorliegen. Jeder beliebige Typ an Siliciumdioxid kann bei den sorbierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Er findung eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Typen an Siliciumdioxid schließen Diatomit, Silicalit, Silicakolloid, flammhydrolysiertes Siliciumdioxid, hydrolysiertes Siliciumoxid, Silicagel und ausgefälltes Siliciumdioxid ein, wobei Diatomit gegenwärtig bevorzugt ist. Zudem können Siliciumverbindungen, die zu Siliciumdioxid wie Kieselsäure, Natriumsilicat und Ammoniumsilicat umgewandelt werden, ebenfalls eingesetzt werden. Vorzugsweise liegt das Siliciumdioxid in Form von Diatomit vor.
  • Der Ausgangsaluminiumoxidbestandteil der Zusammensetzung kann ein beliebiges, geeignetes, im Handel erhältliches Aluminiumoxidmaterial, einschließlich kolloidale Aluminiumoxidlösungen und im Allgemeinen diejenigen Aluminiumoxidverbindungen sein, die durch die Dehydrierung von Aluminiumoxidhydraten hergestellt sind.
  • Das Zinkoxid liegt im Allgemeinen in der sorbierenden Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von 10 Gew.-% bis 90 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 15 bis 60 Gew.-% und stärker bevorzugt in einem Bereich von 45 bis 60 Gew.-% vor, wenn derartige Gewichtsprozentanteile bezüglich des Zinkoxids auf der Basis des Gesamtgewichts der sorbierenden Zusammensetzung ausgedrückt werden.
  • Das Siliciumdioxid liegt im Allgemeinen in der sorbierenden Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von 5 Gew.-% bis 85 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 15 bis 60 Gew.-%, stärker bevorzugt in einer Menge im Bereich von 20 Gew.-% bis 60 Gew.-% vor, wenn die Gewichtsprozentanteile bezüglich des Siliciumdioxids auf der Basis des Gesamtgewichts der sorbierenden Zusammensetzung ausgedrückt werden.
  • Das Aluminiumoxid liegt im Allgemeinen in der sorbierenden Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von 5,0 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 5,0 Gew.-% bis 15 Gew.-% vor, wenn derartige Gewichtsprozentanteile bezüglich des Gewichts des Aluminiumoxids verglichen mit dem Gesamtgewicht des Sorbtionsmittelsystems ausgedrückt werden.
  • Bei der Herstellung der sorbierenden Zusammensetzung werden die Hauptbestandteile an Zinkoxid, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid in geeigneten Verhältnissen auf eine beliebige geeignete Weise miteinander kombiniert, die die innige Mischung der Bestandteile gewährleistet, um ein im Wesentlichen homogenes Gemisch bereitzustellen.
  • Ein beliebiges geeignetes Mittel zum Mischen der sorbierenden Bestandteile kann zum Erzielen der gewünschten Dispersion der Materialien verwendet werden. Derartige Mittel schließen unter anderem Tumbler, stationäre Ummantelungen oder Wannen, Mullermischer, die vom Chargen- oder kontinuierlichen Typ sind, Turbomischer und dergleichen ein. Es ist bevorzugt, einen Mullermischer beim Mischen der Siliciumdioxid-, Aluminiumoxid- und Zinkoxidbestandteile zu verwenden.
  • Sobald die sorbierenden Bestandteile richtig gemischt sind, um ein formbares Gemisch bereitzustellen, kann das erhaltene Gemisch in Form eines nassen Gemischs, eines Teigs, einer Paste oder einer Aufschlämmung vorliegen. Liegt das erhaltene Gemisch in Form eines nassen Gemischs vor, kann das nasse Gemisch verdichtet werden und danach durch die Granulierung des verdichteten Gemischs nach dem Trocknen und Brennen desselben daraus ein teilchenförmiger Stoff gebildet werden. Führt die Beimischung von Zinkoxid, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid zu einer Form des Gemischs, die entweder in einem Teigzustand oder einem Pastenzustand vorliegt, kann das Gemisch derart geformt werden, dass ein teilchenförmiges Granulat, ein Extrudat, eine Tablette, ein Kügelchen, ein Pellet oder Mikrokügelchen gebildet wird. Gegenwärtig bevorzugt sind zylinderförmige Extrudate mit einem Durchmesser von 0,794 bis 12,7 mm (1/32 Zoll bis 1/2 Zoll) und einer beliebigen geeigneten Länge. Der erhaltene teilchenförmige Stoff wird dann getrocknet und dann gebrannt. Liegt das Gemisch in Form einer Auf schlämmung vor, wird die Bildung des teilchenförmigen Stoffs aus demselben durch Sprühtrocknen der Aufschlämmung erzielt, um davon Mikrokügelchen mit einer Größe von 20 bis 500 Mikron zu bilden. Derartige Mikrokügelchen werden dann dem Trocknen und Brennen unterzogen. Nach dem Trocknen und Brennen des teilchenförmigen Gemischs können die erhaltenen teilchenförmigen Stoffe mit Nickeloxidverbindungen oder einem Nickeloxidvorläufer imprägniert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zumindest ein Teil der Zusammensetzung calciniert, um zumindest einen Teil des Aluminiumoxids zu Aluminat umzuwandeln. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der teilchenförmige Stoff in den Schritten (c) und (f) bei einer Temperatur im Bereich von 65,5°C bis 177°C (150°F bis 350°F) getrocknet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der getrocknete teilchenförmige Stoff in den Schritten (d) und (g) bei einer Temperatur im Bereich von 204°C bis 315,5°C (400°F bis 1500°F) calciniert.
  • Nach dem Imprägnieren der teilchenförmigen Zusammensetzung mit geeigneten Nickelverbindungen wird der erhaltene imprägnierte teilcheförmige Stoff dann dem Trocknen und Brennen unterzogen, bevor der gebrannte teilchenförmige Stoff der Reduktion mit einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Wasserstoff, unterzogen wird.
  • Das elementare Nickel, Nickeloxid oder die nickelhaltige Verbindung kann dem teilchenförmigen Gemisch durch Imprägnieren des Gemischs mit einer entweder wässrigen oder organischen Lösung, die das elementare Nickel, Nickeloxid oder die nickelhaltige Verbindung enthält, zugesetzt werden. Im Allgemeinen wird die Imprägnierung mit dem Nickel durchgeführt, um vor dem Trocknen und Brennen der erhaltenen imprägnierten Zusammensetzung eine erhaltene teilchenförmige Zusammensetzung aus Zinkoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und dem Nickelmetall, Nickeloxid oder Nickeloxidvorläufer zu bilden.
  • Bei der Imprägnierungslösung handelt es sich um eine beliebige wässrige Lösung und beliebige Mengen einer derartigen Lösung, die geeigneterweise die Imprägnierung des Gemischs aus Zinkoxid, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid bereitstellen, um eine Menge an Nickeloxid in der endgültig bereitzustellenden Zusammensetzung auf Zinkoxidbasis zu ergeben, um, falls reduziert, einen reduzierten Nickelmetallgehalt bereitzustellen, der ausreicht, um die Entfernung von Schwefel aus Strömen von Krackbenzin oder Dieseltreibstoffen zu ermöglichen, wenn sie erfindungsgemäß mit demselben so behandelt wurden.
  • Sobald das Nickel, Nickeloxid oder der Nickeloxidvorläufer in das teilchenförmige gebrannte Gemisch aus Zinkoxid, Aluminiumoxid und Siliciumdioxid eingebracht wurde, wird das Sorbtionsmittel mit Nickelmetall mit reduzierter Wertigkeit durch Trocknen der erhaltenen Zusammensetzung, gefolgt durch Calcinierung und danach Unterziehen der erhaltenen gebrannten Zusammensetzung der Reduktion mit einem geeigneten Reduktionsmittel, vorzugsweise Wasserstoff, vorbereitet, um eine Zusammensetzung mit einem Nickelgehalt mit einer Wertigkeit im Wesentlichen von Null darin herzustellen, wobei ein derartiger Nickelgehalt mit einer Wertigkeit von Null in einer Menge vorliegt, um die Entfernung mit desselben von Schwefel aus einem Krackbenzin- oder Dieseltreibstofffluidstrom zu ermöglichen.
  • Das feste Sorbtionsmittel mit reduziertem Nickelmetall dieser Erfindung ist eine Zusammensetzung, die mit Organoschwefelverbindungen wie Thiophenverbindungen reagieren diese und/oder chemisch adsorbieren kann. Es ist auch bevorzugt, dass das Sorbtionsmittel Diolefine und andere gummibildende Verbindungen aus dem Krackbenzin entfernt.
  • Das feste reduzierte Metallsorbtionsmittel dieser Erfindung ist aus Nickel, das in einer Wertigkeitsstufe von weniger als 2, vorzugsweise einer Wertigkeitsstufe von null vorliegt, zusammengesetzt. Vorzugsweise ist das reduzierte Metall Nickel. Die Menge an reduziertem Nickel in dem festen Sorbtionsmittel mit reduziertem Nickelmetall dieser Erfindung ist die Menge, die die Entfernung von Schwefel aus einem Krackbenzin- oder Dieseltreibstofffluidstrom ermöglicht. Derartige Mengen liegen im Allgemeinen im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts an Nickel in der sorbierenden Zusammensetzung. Gegenwärtig ist es bevorzugt, dass das reduzierte Nickelmetall in einer Menge im Bereich von 15 bis 40 Gew.-% des Gesamtgewichts an Nickel in der sorbierenden Zusammensetzung vorliegt.
  • In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das reduzierte Nickel in einer Menge im Bereich von 15 bis 30 Gew.-% vor und wurde der Nickelbestandteil im Wesentlichen auf eine Wertigkeit von null reduziert.
  • In einer anderen gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung liegt Zinkoxid in einer Menge von etwa 41 Gew.-% vor, liegt Siliciumdioxid in einer Menge von etwa 32 Gew.-% vor, liegt Aluminiumoxid in einer Menge von etwa 3 Gew.-% vor und liegt Nickel vor der Reduktion in einer Menge von etwa 19 Gew.-% vor.
  • Aus dem Vorstehenden ist es ersichtlich, dass die sorbierenden Zusammensetzungen, die im Entschwefelungsverfahren dieser Erfindung nützlich sind, durch ein Verfahren hergestellt werden, welches Folgendes umfasst:
    • (a) Vermischen von Zinkoxid, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid, um ein Gemisch in Form von einem aus einem nassen Gemisch, einem Teig, einer Paste oder einer Aufschlämmung davon zu bilden;
    • (b) Bilden eines teilchenförmigen Stoffs aus dem erhaltenen Gemisch, um teilchenförmige Stoffe in Form von einem aus Granulaten, Extrudaten, Tabletten, Pellets, Kügelchen oder Mikrokügelchen daraus zu bilden;
    • (c) Trocknen des erhaltenen teilchenförmigen Stoffs;
    • (d) Brennen des getrockneten teilchenförmigen Stoffs;
    • (e) Imprägnieren des erhaltenen gebrannten teilchenförmigen Stoffs mit Nickel, Nickeloxid oder einem Vorläufer für Nickel;
    • (f) Trocknen des imprägnierten teilchenförmigen Stoffs;
    • (g) Brennen des erhaltenen getrockneten teilchenförmigen Stoffs; und
    • (h) Reduzieren des gebrannten teilchenförmigen Produkts von (g) mit einem geeigneten Reduktionsmittel, um eine teilchenförmige Zusammensetzung mit Nickel in einer Wertigkeitsstufe von weniger als 2 darin herzustellen, und wobei das Nickel in einer Menge vorliegt, die ausreicht, um damit die Entfernung von Schwefel aus einem Krackbenzin- oder Dieseltreibstofffluidstrom zu ermöglichen, wenn er mit dem erhaltenen teilchenförmigen Sorbtionsmittel von Nickel mit reduzierter Wertigkeit in Kontakt gebracht wird.
  • Das Verfahren zum Verwenden des neuen Sorbtionsmittels zum Entschwefeln von Krackbenzin oder Dieseltreibstoffen zum Bereitstellen eines entschwefelten Krackbenzins oder Dieseltreibstoffs umfasst:
    • (a) Entschwefeln eines Krackbenzins oder Dieseltreibstoffs in einer Entschwefelungszone mit einem festen reduzierten nickelhaltigen Sorbtionsmittel, wobei das Sorbtionsmittel Nickel in einer Wertigkeitsstufe von weniger als 2 darin aufweist;
    • (b) Abtrennen des entschwefelten Krackbenzins oder entschwefelten Dieseltreibstoffs von dem erhaltenen geschwefelten, feststoffreduzierten, nickelhaltigen Adsorptionsmittel;
    • (c) Regenerierung zumindest eines Teils des geschwefelten, festen, reduzierten nickelhaltigen Sorbtionsmittels, um ein regeneriertes, entschwefeltes, festes nickelhaltiges Sorbtionsmittel herzustellen;
    • (d) Reduzieren zumindest eines Teil des regenerierten, entschwefelten, festen, nickelhaltigen Sorbtionsmittels, um danach ein festes, reduziertes, nickelhaltiges Sorbtionsmittel herzustellen, wobei das Sorbtionsmittel Nickel in einer Wertigkeitsstufe von weniger als 2 darin aufweist und;
    • (e) Rückführen zumindest eines Teils des regenerierten, festen, reduzierten, nickelhaltigen Sorbens zur Entschwefelungszone.
  • Der Entschwefelungsschritt (a) der vorliegenden Erfindung wird unter einem Satz an Bedingungen durchgeführt, der Gesamtdruck, Temperatur, Gewicht, gewichtsstündliche Raumgeschwindigkeit und Wasserstoffstrom einschließt. Diese Bedingungen sind derart, dass das feste, reduzierte, nickelhaltige Sorbtionsmittel das Krackbenzin oder den Dieseltreibstoff entschwefeln kann, um ein entschwefeltes Krackbenzin oder einen entschwefelten Dieseltreibstoff und ein geschwefeltes Sorbtionsmittel herzustellen.
  • Beim Durchführen des Entschwefelungsschritts des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das zugeführte Krackbenzin oder der zugeführte Dieseltreibstoff in einer Dampfphase vorliegt. Jedoch ist es beim Ausüben der Erfindung nicht wesentlich, obgleich bevorzugt, dass die Zufuhr vollständig in einem dampf- oder gasförmigen Zustand vorliegt.
  • Der Gesamtdruck kann im Bereich von 102,5 kPa bis 10,35 mPa (15 psia bis 1500 psia) liegen. Jedoch ist es gegenwärtig bevorzugt, dass der Gesamtdruck in einem Bereich von (50 psia bis 500 psia) 69 kPa bis 10,35 MPa liegt.
  • Im Allgemeinen sollte die Temperatur ausreichend sein, um das Krackbenzin oder den Dieseltreibstoff in einer im Wesentlichen gasförmigen Phase zu halten. Während die Temperaturen im Bereich von 37,7 bis 537,7°C (100°F bis 1000°F) liegen können, ist es gegenwärtig bevorzugt, dass die Temperatur beim Behandeln eines Krackbenzins im Bereich von 204 bis 427°C (400°F bis 800°F) liegt und im Bereich von 260 bis 482°C (500°F bis 900°F) liegt, wenn es sich bei der Zufuhr um einen Dieseltreibstoff handelt.
  • Die Katalysatorbeladung (Raumgeschwindigkeit pro Stunde, WHSV) ist als kg (Pfund) der Kohlenwasserstoffzufuhr pro kg (Pfund) an Sorbtionsmittel in die Entschwefelungszone pro Stunde definiert. Bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung sollte eine derartige WHSV im Bereich von 0,5 bis 50, vorzugsweise 1 bis 20 Std.–1 liegen.
  • Beim Durchführen des Entschwefelungsschritts ist es gegenwärtig bevorzugt, dass ein Mittel eingesetzt wird, das jegliches mögliches chemisches Sorbieren oder Reagieren der olefinischen und aromatischen Verbindung in den Fluids, die mit dem festen, reduzierten, nickelhaltigen Sorbtionsmittel behandelt werden, stört. Es ist gegenwärtig bevorzugt, dass ein derartiges Mittel Wasserstoff ist.
  • Der Wasserstoffstrom in der Entschwefelungszone ist im Allgemeinen derart, dass das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffzufuhr im Bereich von 0,1 bis 10 und vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 3,0 liegt.
  • Die Entschwefelungszone kann eine beliebige Zone sein, in der die Entschwefelung des zugeführten Krackbenzins oder Dieseltreibstoffs stattfinden kann. Beispiele für geeignete Zonen sind Festbettreaktoren, Bewegtbettreaktoren, Wirbelschichtreaktoren und Transportreaktoren. Gegenwärtig ist ein Wirbelschichtreaktor oder ein Festbettreaktor bevorzugt.
  • Falls gewünscht können während der Entschwefelung der verdampften Fluids Lösungsmittel wie Methan, Kohlendioxid, Rauchgas und Stickstoff verwendet werden. Folglich ist es für die Ausübung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich, dass hochreiner Wasserstoff zum Erzielen der gewünschten Entschwefelung des Krackbenzins oder Dieseltreibstoffs eingesetzt wird.
  • Es ist bei Verwendung eines Wirbelschichtsystems gegenwärtig bevorzugt, dass ein festes Sorbtionsmittel mit reduziertem Nickel verwendet wird, das eine Teilchengröße im Bereich von 20 bis 1000 Mikrometer aufweist. Vorzugsweise sollten derartige Sorbtionsmittel eine Teilchengröße von 40 bis 500 Mikrometern aufweisen. Wird ein Festbettsystem zur Durchführung des Entschwefelungsverfahrens dieser Erfindung eingesetzt, sollte das Sorbtionsmittel derart sein, das es eine Teilchengröße im Bereich von 0,794 bis 12,7 mm (1/32 Zoll bis 1/2 Zoll) im Durchmesser aufweist.
  • Es ist des Weiteren gegenwärtig bevorzugt, feste Sorbtionsmittel mit reduziertem Nickel zu verwenden, die einen Oberflächenbereich von einem Quadratmeter pro Gramm bis 1000 Quadratmetern pro Gramm festes Sorbtionsmittel aufweisen.
  • Die Abtrennung des gasförmigen oder verdampften Entschwefelungsfluids und des geschwefelten Sorbtionsmittels kann durch jedes beliebige auf dem Fachgebiet bekannte Mittel durchgeführt werden, das einen Feststoff von einem Gas abtrennen kann. Beispiele für derartige Mittel sind Wirbelstromvorrichtungen, Absetzkammern oder andere Zusammenstossvorrichtungen zum Abtrennen von Feststoffen und Gasen. Das entschwefelte, gasförmige Krackbenzin oder der entschwefelte Dieseltreibstoff können dann rückgeführt und vorzugsweise verflüssigt werden.
  • Das gasförmige Krackbenzin oder der gasförmige Dieseltreibstoff liegt in einer Zusammensetzung vor, die zum Teil Olefine, aromatische Bestandteile und schwefelhaltige Verbindungen sowie Paraffine und Naphtene enthält.
  • Die Menge an Olefinen im gasförmigen Krackbenzin liegt im Allgemeinen im Bereich von 10 bis 35 Gew.-% auf der Basis des Gewichts des gasförmigen Krackbenzins. Für Dieseltreibstoffe liegt im Wesentlichen kein Olefingehalt vor.
  • Die Menge an aromatischen Bestandteilen im gasförmigen Krackbenzin liegt im Allgemeinen im Bereich von 20 bis 40 Gew.-% auf der Basis des Gewichts des gasförmigen Krackbenzins. Die Menge an aromatischen Bestandteilen im gasförmigen Dieseltreibstoff liegt im Allgemeinen im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%.
  • Die Menge an Schwefel in Krackbenzinen oder Dieseltreibstoffen kann im Bereich von 100 parts per million Schwefel des Gewichts des gasförmigen Krackbenzins bis 10.000 parts per million Schwefel des Gewichts des gasförmigen Krackbenzins und von 100 parts per million bis 50.000 parts per million für Dieseltreibstoff vor der Behandlung derartiger Fluids mit dem Sorbtionssystem der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Die Menge an Schwefel in Krackbenzinen oder in Dieseltreibstoffen beträgt nach deren Behandlung gemäß dem Entschwefelungsverfahren dieser Erfindung weniger als 100 parts per million.
  • Beim Durchführen des Verfahrens dieser Erfindung kann, falls gewünscht, vor dem Regenerator zur Regenerierung des geschwefelten Sorbtionsmittels eine Abscheidereinheit eingesetzt werden, welche zum Entfernen eines Teils, vorzugsweise des gesamten jeglichen Kohlenwasserstoffs aus dem geschwefeltem Sorbtionsmittel oder vor der Wasserstoffreduktionszone zum Entfernen von Sauerstoff und Schwefeldioxid aus dem System vor der Einleitung des regenerierten Sorbtionsmittel in die Aktivierungszone für das Sorbtionsmittel dient. Das Abscheiden umfasst einen Satz an Bedingungen, der den Gesamtdruck, die Temperatur und den Partialdruck des Abscheidemittels einschließt.
  • Vorzugsweise liegt der Gesamtdruck in einem Abscheider, falls eingesetzt, im Bereich von (25 psia bis 500 psia) 0,173 bis 3,45 MPa.
  • Die Temperatur für derartige Abscheider kann im Bereich von (100°F bis 1000°F) 37,7 bis 537,7°C liegen.
  • Das Abscheidemittel ist eine Zusammensetzung, die die Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus dem geschwefelten, festen Sorbtionsmittel unterstützt. Gegenwärtig ist das bevorzugte Abscheidemittel Stickstoff.
  • Die Regenerationszone für das Sorbtionsmittel setzt einen derartigen Satz an Bedingungen ein, dass zumindest ein Teil des geschwefelten Sorbtionsmittels entschwefelt wird.
  • Der Gesamtdruck in der Regenerationszone liegt im Allgemeinen im Bereich von 69 kPa bis 10,35 MPa (10 bis 1500 psia). Gegenwärtig ist ein Gesamtdruck im Bereich von (25 psia bis 500 psia) 172,5 kPa bis 3,45 MPa bevorzugt.
  • Der Partialdruck des Schwefelentfernungsmittels liegt im Allgemeinen im Bereich von 1 Prozent bis 25 Prozent des Gesamtdrucks.
  • Das Schwefelentfernungsmittel ist eine Zusammensetzung, welche die Erzeugung von gasförmigen, schwefelsauerstoffhaltigen Verbindungen wie Schwefeldioxid, sowie das Abbrennen jeglicher übriger Kohlenwasserstoffablagerungen, die vorliegen könnten, unterstützt. Gegenwärtig sind sauerstoffhaltige Gase wie Luft das bevorzugte Schwefelentfernungsmittel.
  • Die Temperatur in der Regenerationszone beträgt im Allgemeinen von 37,7 bis 815,5°C (100°F bis 1500°F), wobei eine Temperatur im Bereich von 427 bis 649°C (800°F bis 1200°F) gegenwärtig bevorzugt ist.
  • Die Regenerationszone kann ein beliebiges Gefäß sein, in welchem die Entschwefelung oder Regeneration des geschwefelten Sorbtionsmittels erfolgen kann.
  • Das entschwefelte Sorbtionsmittel wird dann in einer Aktivierungszone mit einem Reduktionsmittel reduziert, sodass zumindest ein Teil des Nickels der sorbierenden Zusammensetzung auf eine Wertigkeitsstufe von weniger als 2 reduziert wird, um ein festes nickelreduziertes Metallsorbtionsmittel mit einer Menge an reduziertem Metall darin herzustellen, um die Entfernung von Schwefelbestandteilen aus einem Strom an Krackbenzin oder Dieseltreibstoff zu ermöglichen.
  • Im Allgemeinen wird beim Durchführen des Verfahrens dieser Erfindung die Reduktion des entschwefelten, festen, nickelhaltigen Sorbtionsmittels bei einer Temperatur im Bereich von 37,7 bis 815,5°C (100°F bis 1500°F) und einem Druck im Bereich von 103,5 kPa bis 10,35 MPa (15 bis 1500 psia) durchgeführt. Eine derartige Reduktion wird für eine Zeitdauer durchgeführt, die zum Erzielen des gewünschten Grads an Nickelreduktion im sorbierenden System ausreicht. Eine derartige Reduktion kann im Allgemeinen in einer Dauer von 0,01 bis 20 Stunden erzielt werden.
  • Nach der Aktivierung des regenerierten teilchenförmigen Sorbtionsmittels kann zumindest ein Teil des erhaltenen aktivierten (reduzierten) Sorbtionsmittels der Entschwefelungseinheit rückgeführt werden.
  • Beim Durchführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung in einem Festbettsystem werden die Schritte der Entschwefelung, Regenerierung, Abscheidung und Aktivierung in einer einzelnen Zone oder einem einzelnen Gefäß durchgeführt.
  • Das entschwefelte Krackbenzin, das aus der Ausübung der vorliegenden Erfindung resultiert, kann bei der Formulierung von Benzinmischungen verwendet werden, um Benzinprodukte bereitzustellen, die für den wirtschaftlichen Verbrauch geeignet sind.
  • Die entschwefelten Dieseltreibstoffe, die aus dem Ausüben der vorliegenden Erfindung resultieren, können gleichermaßen für den wirtschaftlichen Verbrauch verwendet werden, in welchem ein Treibstoff mit geringem Schwefelgehalt erwünscht ist.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung veranschaulichen und dem Durchschnittsfachmann lehren, die Erfindung durchzuführen und zu verwenden. Diese Beispiele sollen die Erfindung in keinster Weise beschränken.
  • BEISPIEL I
  • Ein festes Sorbtionsmittel mit reduziertem Nickelmetall wurde durch Trockenmischen von 9,08 kg (20,02 Pfund) Diatomit-Siliciumdioxid und 11,35 kg (25,03 Pfund) Zinkoxid in einem Mullermischer für eine Dauer von 15 Minuten zum Herstellen eines ersten Gemischs, hergestellt. Während des Mischens wurde eine Lösung, enthaltend 2,89 kg (6,38 Pfund) Disperal-Aaluminiumoxid (Condea), 10,21 kg (22,5 Pfund) entionisiertes Wasser und 316 Gramm Eisessig dem Mullermixer zugesetzt, um ein zweites Gemisch herzustellen. Nach dem Zusetzen dieser Bestandteile wurde das Mischen für eine Dauer von zusätzlichen 30 Minuten fortgesetzt. Dieses zweite Gemisch wurde dann bei 149°C (300°F) für eine Dauer von 1 Stunde getrocknet und dann bei 635°C (1175°F) für eine Dauer von 1 Stunde calciniert, um ein drittes Gemisch zu bilden. Aus diesem dritte Gemisch wurde dann durch Granulierung unter Verwendung eines Granulators des Typs Stokes Pennwalt, ausgerüstet mit einen Sieb mit 300 μm (50 Maschen), ein teilchenförmiger Stoff gebildet. Das erhaltene granulierte Gemisch wurde dann mit 673,8 Gramm Nickelnitrathexahydrat, gelöst in 20 Gramm heißen ((200°F) 99,3°C) entionisiertem Wasser, pro 454 Gramm an granuliertem drittem Gemisch imprägniert, um einen imprägnierten teilchenförmigen Stoff zu bilden. Das im prägnierte Gemisch wurde bei 149°C (300°F) für eine Dauer von einer Stunde getrocknet und dann bei 635°C (1175°F) für eine Dauer von einer Stunde calciniert, um eine feste, teilchenförmige, nickeloxidhaltige Zusammensetzung zu bilden.
  • Der feste, nickeloxidhaltige teilchenförmige Stoff wurde dann durch dessen Unterziehen bei einer Temperatur von 537,7°C (1000°F), einem Gesamtdruck von 103,5 kPa (15 psia) und einem Wasserstoffpartialdruck von 109,5 kPa (15 psi) für eine Dauer von 30 Minuten reduziert, um ein festes Sorbtionsmittel mit reduziertem Nickel herzustellen, wobei der Nickelbestandteil der sorbierenden Zusammensetzung im Wesentlichen auf eine Wertigkeit von null reduziert wurde.
  • Die Reduktion der teilchenförmigen, festen, gebrannten Zusammensetzung umfassend Zinkoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und eine Nickelverbindung, um das gewünschte Sorbtionsmittel mit einem Nickelgehalt mit reduzierter Wertigkeit zu erhalten, wird in dem Reaktor wie in Beispiel II beschrieben durchgeführt. Alternativ dazu kann eine derartige Reduktion oder Aktivierung der teilchenförmigen Zusammensetzung zum Bilden des gewünschten Sorbtionsmittels in einer separaten Aktivierungs- oder Hydrierungszone durchgeführt und anschließend zu der Einheit, in welcher die Entschwefelung des Ausgangsmaterials durchzuführen ist, überführt werden.
  • BEISPIEL II
  • Das wie in Beispiel I hergestellte teilchenförmige, feste Sorbtionsmittel mit reduziertem Nickel wurde auf seine Entschwefelungsfähigkeit wie folgt getestet.
  • Ein Quarzreaktorrohr mit 25,4 mm (1 Zoll) wurde mit den wie nachstehend angegebenen bezeichneten Mengen des Sorbtionsmittels von Beispiel I beladen. Dieses feste Sorbtionsmittel mit Nickel wurde auf einer Fritte in der Mitte des Reaktors platziert und der Reduktion mit Wasserstoff wie in Beispiel I erwähnt unter zogen. Gasförmiges Krackbenzin mit etwa 310 parts per million Schwefel pro Gewicht schwefelhaltiger Verbindungen auf der Basis des Gewichts des gasförmigen Krackbenzins und mit etwa 95 Gew.-% Thiophenverbindungen (wie z.B. Alkylbenzothiophene, Alkylthiophene, Benzothiophen und Thiophen) auf der Basis des Gewichts an schwefelhaltigen Verbindungen im gasförmigen Krackbenzin wurde aufwärts durch den Reaktor gepumpt. Die Geschwindigkeit betrug 13,4 mm pro Stunde. Dies stellte ein geschwefeltes, festes Sorbtionsmittel und entschwefeltes, gasförmiges Krackbenzin her. Im Durchgang 1 wurde während der Entschwefelung kein Wasserstoff verwendet, was zu keiner Reduktion an dessen Schwefelgehalt führte.
  • Nach Durchgang 1 wurde das geschwefelte Sorbtionsmittel Entschwefelungsbedingungen unterzogen, die eine Temperatur von 482°C (900°F), einen Gesamtdruck von 103,5 kPa (15 psia) und einen Sauerstoffpartialdruck von 4,14 bis 21,4 kPa (0,6 bis 3,1 psi) für eine Dauer von 1 bis 2 Stunden einschloss. Derartige Bedingungen werden hier nachstehend als „Regenerationsbedingungen" bezeichnet, um ein entschwefeltes, nickelhaltiges Sorbtionsmittel herzustellen. Dieses Sorbtionsmittel wurde dann Reduktionsbedingungen unterzogen, die eine Temperatur von 371°C (700°F) einen Gesamtdruck von 103,5 kPa (15 psia) und einen Wasserstoffpartialdruck von 103,5 Pa (15 psi) für eine Zeitdauer von 0,5 Stunden einschlossen. Derartige Bedingungen werden hier nachstehend als „Reduktionsbedingungen" bezeichnet.
  • Die erhaltene feste sorbierende Zusammensetzung mit reduziertem Nickelmetall wurde dann in Durchgang 2 verwendet. In diesem Durchgang wurde Wasserstoff zur Krackbenzinzufuhr bei einem Partialdruck von 15,5 kPa (2,25 psi) zugesetzt, welches zur Reduktion des Schwefelgehalts von 301 ppm bis 30 ppm nach 1 Stunde und 170 ppm nach 4 Stunden führte.
  • Nach Durchgang 2 wurde das geschwefelte Sorbtionsmittel dann Entschwefelungsbedingungen und den Reduktionsbedingungen unterzogen. Dieses feste Sorbtionsmittel wurde dann in Durchgang 3 verwendet. Durchgang 3 war eine Wiederholung von Durchgang 2, der anzeigte, dass das Sorbtionsmittel regeneriert werden kann.
  • Nach Durchgang 3 wurde das geschwefelte Sorbtionsmittel den Regenerationsbedingungen unterzogen. Dieses regenerierte Sorbtionsmittel wurde dann in Durchgang 4 verwendet. In Durchgang 4 wurde das Sorbtionsmittel nicht vor dem Entschwefelungsdurchgang reduziert, was zu einer schwächeren Entfernung von Schwefel aus der Zufuhr führte.
  • Nach Durchgang 4 wurde das geschwefelte Sorbtionsmittel den Entschwefelungsbedingungen und den Reduktionsbedingungen unterzogen. Dieses feste, nickelreduzierte Metallsorbtionsmittel wurde dann in Durchgang 5 verwendet. In Durchgang 5 wurde, als der Wasserstoffpartialdruck auf 91,1 kPa (13,2 psi) erhöht wurde, die Leistung des Sorbtionsmittels merklich verbessert und eine Schwefelentfernung auf 5 bis 30 ppm wurde beobachtet.
  • Nach Durchgang 5 wurde das geschwefelte Sorbtionsmittel den Regenerationsbedingungen und den Reduktionsbedingungen unterzogen. Dieses feste Sorbtionsmittel mit reduzierten Nickelmetall wurde dann in Durchgang 6 verwendet. In Durchgang 6 wurde die Temperatur auf 371°C (700°F) erhöht, was das Schwefelreduktionsvermögen des Sorbtionsmittels verbesserte, was zu einen Produkt führte, das 10 ppm oder weniger Schwefel enthielt.
  • Nach Durchgang 6 wurde das geschwefelte Sorbtionsmittel den Regenerationsbedingungen und den Reduktionsbedingungen unterzogen. Dieses feste Sorbtionsmittel mit reduziertem Nickelmetall wurde dann in Durchgang 7 verwendet, wobei die Temperatur auf 360°C (600°F) zurückkehrte. Wiederum zeigte das Sorbtionsmittel das Vermögen zum Entfernen von Schwefel, jedoch nicht so wirksam wie bei 371°C (700°F).
  • Nach Durchgang 7 wurde das geschwefelte Sorbtionsmittel den Regenerationsbedingungen und den Reduktionsbedingungen unterzogen. Dieses feste Sorbtionsmittel mit reduziertem Nickelmetall wurde dann zu 5 Gramm neuem fester Sorbtionsmittel mit reduziertem Nickelmetall zugesetzt und dann in Durchgang 8 verwendet. Der Reaktor wies insgesamt 10 Gramm Sorbtionsmittel statt 5 Gramm in den Durchgängen 1 bis 7 auf. Unter diesen Bedingungen wurde der Schwefel auf weniger als 5 ppm aus dem Benzin reduziert.
  • Die Durchgänge 8 und 9 zeigten die hohe Wirksamkeit des Sorbtionsmittels der Erfindung zum Reduzieren von Schwefel aus Krackbenzin auf weniger als oder gleichwertig mit 5 ppm bei zwei verschiedenen Wasserstoffdrücken, und dass das Sorbtionsmittel regenerierbar ist.
  • Die in diesen Durchgängen eingesetzte Zufuhr wies eine Motoroktanzahl (MON) von 80 und einen Olefingehalt von 24,9 Gew.-% auf. Die gemischte MON für Durchgang 8 betrug 79,6. Die gemischte MON für Durchgang 9 betrug 79,9. Verglichen mit dem MON-Wert der Zufuhr ist ersichtlich, dass kein deutlicher Verlust an Oktan beobachtet wurde. Der Olefingehalt wurde nur um 10 Prozent reduziert, wie durch einen Vergleich des ursprünglichen Olefingehalts der Zufuhr von 24,9 Gew.-% mit dem Produkt von Durchgang 8, welches ein Olefingehalt von 22,4 Gew.-% aufwies und dem Produkt von Durchgang 9, welches ebenfalls einen Olefingehalt von 22,4 Gew.-% aufwies, dargestellt.
  • Die Ergebnisse dieser Durchgangsreihen sind in Tabelle 1 dargelegt.
    Tabelle 1
    Reaktorbedingungen Durchgangsnummer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9
    Menge (Gramm) 5 5 5 5 5 5 5 10 10
    TP1 (15) 103,5 (15) 103,5 (15) 103,5 (15) 103,5 (15) 103,5 (15) 103,5 (15) 103,5 (15) 103,5 (15) 103,5
    HPP2 0 (2,25) 15,5 (2,25) 15,5 (2,25) 15,5 (13,2) 91,1 (13,2) 91,1 (13,2) 91,1 (13,2) 91,1 (6,6) 45,5
    (°F)°C (600) 316 (600) 316 (600) 316 (600) 316 (600) 316 (700) 371 (600) 316 (600) 316 (600) 316
    TOS3 Schwefel4
    1 310 30 15 195 5 5 25 < 5 5
    2 80 105 225 20 10 35 5 5
    3 120 175 220 30 10 20 5 < 5
    4 345 170 215 235 30 10 15 < 5 < 5
    5 < 5 < 5
    6 < 5 < 5
    1Gesamtdruck in kPa (psia). 2Wasserstoffpartialdruck in kPa (psia). 3Die Zeit am Strom in Stunden. 4Die Menge an in dem entschwefelten Krackbenzin zurückgelassenen schwefelhaltigen Verbindungen in parts per million Schwefelgewicht auf der Basis des Gewichts des entschwefelten Krackbenzins.
  • BEISPIEL III
  • Eine zweite feste sorbierende Zusammensetzung mit reduziertem Nickelmetall wurde wie folgt hergestellt:
    363 Gramm Diatornit-Siliciumdioxid wurden mit 443 Gramm Nyacol A1-20 Aluminiumdioxidlösung in einem Mullermixer gemischt. Während des Mischens wurden dem Gemisch 454 Gramm trockenes Zinkoxidpulver zugesetzt und zum Formen einer extrudierbaren Paste für eine Dauer von 30 Minuten weiter gemischt. Diese Paste wurde durch einen Laborextruder von Bonnot mit 25,4 mm (1 Zoll) extrudiert, der eine Matrize mit Löchern von 1,59 mm (1/16 Zoll) einsetzt. Das nasse Extrudat wurde bei 149°C (300°F) für eine Dauer von 1 Stunde getrocknet und bei 635°C (1175°F) für eine Dauer von 1 Stunde calciniert. 500 Gramm getrocknetes Extrudat wurden dann mit einer Lösung von 371,4 Gramm Nickelnitrathexahydrat, gelöst in 36,5 ml entionisiertem Wasser, imprägniert. Die Nickelimprägnate wurden bei 149°C (300°F) für eine Dauer von einer Stunde getrocknet und dann bei 635°C (1175°F) für eine Dauer von einer Stunde calciniert. 200 Gramm des ersten nickelimprägnierten Sorbtionsmittels wurde einer zweiten Imprägnierung mit 74,3 Gramm Nickelhydrathexahydrat, gelöst in 30 Gramm entionisiertem Wasser, unterzogen. Nach der zweiten Imprägnierung wurden die imprägnierten Extrudate erneut bei 149°C (300°F) für eine Dauer von einer Stunde getrocknet und dann bei 635°C (1175°F) für eine Dauer von einer Stunde gebrannt.
  • Das extrudierte feste Sorbtionsmittel mit Nickeloxid wurde dann im Reaktor durch dessen Unterziehen einer Temperatur von 371°C (700°F), einem Gesamtdruck von 103,5 KPa (15 psia) und einem Wasserstoffpartialdruck von 103,5 kPa (15 psia) für eine Dauer von 60 Minuten reduziert, um ein extrudiertes festes Sorbtionsmittel mit reduziertem Nickel herzustellen, wobei der Nickelgehalt der sorbierenden Zusammensetzung im Wesentlichen auf einen Wertigkeitszustand von null reduziert war.
  • BEISPIEL IV
  • 10 Gramm des teilchenförmigen Sorbtionsmittels von Beispiel 111 wurden in ein Edelstahlrohr mit einem Durchmesser von 12,7 mm (1/2 Zoll) mit einer Länge von etwa 30,48 cm (12 Zoll) gegeben. Der Boden des Rohrs war mit Alundumpellets (R-268 Norton Chemical) gepackt, um einen inerten Träger für das Sorbtionsbett bereitzustellen, welches in die Mitte des Reaktors platziert wurde. Alundum wurde auch oben auf das Sorbtionsbett platziert. Gasförmiger Dieselmotortreibstoff mit einer Dichte von 0,8116 g/cm3 bei 37,5°C einem Anfangssiedepunkt von 130°C (266°F) und einem Endsiedepunkt von 385°C (725°F) und mit 415 ppm Schwefelgewicht der schwefelhaltigen Verbindungen auf der Basis des Gewichts des gasförmigen Dieseltreibstoffs wurde mit einer WHSV von 1,0 h–1 abwärts durch den Reaktor gepumpt.
  • Der Reaktor wurde bei einer Temperatur von 427°C (800°F) und einem Druck von (150 psig) gehalten. Der Wasserstoffstrom lag bei 50 cm3/Min. bei Standardbedingungen von Temperatur und Druck (sccm Zufuhr (Standardkubikmeter pro Minute)).
  • Die sorbierende Zusammensetzung wurde mit Wasserstoff für eine Dauer von einer Stunde vor dem Durchgang 1 reduziert. Vor dem Durchgang 2 wurde das Sorbtionsmittel mit Luft bei 482°C (900°F) für eine Dauer von 1 Stunde regeneriert, dann mit Stickstoff gereinigt und dann in strömendem Wasserstoff für eine Dauer von 1 Stunde bei 371°C (700°F) reduziert.
  • Das Produkt Schwefel (ppm) wurde für jeden Durchgang in Abständen von 1 Stunde über eine Dauer von 4 Stunden gemessen.
  • Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
    Durchgang 1 Stunde 2 Stunden 3 Stunden 4 Stunden
    1 120 30 15 15
    2 50 15 15 25
  • Die vorstehenden Daten zeigen klar, dass die Verwendung des Sorbtionsmittels mit reduzierten Nickel dieser Erfindung zum Entfernen von Schwefel aus einem Dieseltreibstoff mit 415 ppm zu einer deutlichen Reduktion des Schwefelgehalts – im Allgemeinen unter 50 ppm, führt.

Claims (13)

  1. Sorbtionsmittel, die zur Entfernung von Schwefel aus Krackbenzin und Dieseltreibstoffen geeignet ist, umfassend: (a) Zinkoxid; (b) Siliciumdioxid; (c) Aluminiumoxid; und (d) Nickel, wobei das Nickel in einer Wertigkeitsstufe von weniger als 2 vorliegt.
  2. Sorbtionsmittel nach Anspruch 1, wobei das Nickel in einer Menge im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% vorliegt, vorzugsweise wobei das Zinkoxid in einer Menge im Bereich von 10 bis 90 Gew.-% vorliegt, stärker bevorzugt wobei das Siliciumdioxid in einer Menge im Bereich von 5 bis 85 Gew.-% vorliegt, insbesondere wobei das Aluminiumoxid in einer Menge im Bereich von 5 bis 30 Gew.-% vorliegt.
  3. Sorbtionsmittel nach Anspruch 1, wobei das Zinkoxid in einer Menge im Bereich von 45 bis 60 Gew.-% vorliegt, das Siliciumdioxid in einer Menge im Bereich von 15 bis 60 Gew.-% vorliegt, das Aluminiumoxid in einer Menge von 5,0 bis 15 Gew.-% vorliegt und das Nickel in einer Menge im Bereich von 15 bis 40 Gew.-% vorliegt; oder wobei das Zinkoxid in einer Menge von 41 Gew.-% vorliegt, das Siliciumdioxid in einer Menge von 32 Gew.-% vorliegt, das Aluminiumoxid in einer Menge von 8 Gew.-% vorliegt und das Nickel in einer Menge von 19 Gew.-% vorliegt.
  4. Sorbtionsmittel nach Anspruch 1, wobei das Mittel als ein teilchenförmiger Stoff in Form eines Granulats, eines Extrudats, einer Tablette, eines Kügelchens, eines Pellets oder eines Mikrokügelchens vorliegt.
  5. Sorbtionsmittel nach Anspruch 1, wobei das Zinkoxid in einer Menge im Bereich von 10 bis 90 Gew.-% vorliegt; wobei das Siliciumdioxid in einer Menge im Bereich von 5 bis 85 Gew.-% vorliegt; wobei das Aluminiumoxid in einer Menge im Bereich von 5 bis 30 Gew.-% vorliegt; und wobei zumindest ein Teil des Mittels gebrannt wurde, um zumindest einen Teil des Aluminiumoxids zu einem Aluminat umzuwandeln.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Sorbtionsmittels, das zur Entfernung von Schwefel aus einem Krackbenzin- oder Dieseltreibstoffstrom umfassend: (a) Vermischen von Zinkoxid, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid zum Bilden eines Gemischs davon; (b) Bilden eines teilchenförmigen Stoffs aus dem erhaltenen Gemisch zum Bilden von Teilchen davon; (c) Trocknen des teilchenförmigen Stoffs von Schritt (b); (d) Brennen des getrockneten teilchenförmigen Stoffs von Schritt (c); (e) Imprägnieren des erhaltenen gebrannten teilchenförmigen Stoffs von Schritt (d) mit Nickel oder einer Nickel enthaltenden Verbindung; (l) Trocknen des imprägnierten teilchenförmigen Stoffs von Schritt (e); (g) Brennen des getrockneten teilchenförmigen Stoffs von Schritt (f); und anschließend (h) Reduzieren des erhaltenen gebrannten teilchenförmigen Stoffs von Schritt (g) mit einem geeigneten Reduktionsmittel unter geeigneten Bedingungen zum Herstellen einer Zusammensetzung nach An spruch 1, wobei die Zusammensetzung darin Nickel in einer Wertigkeitsstufe von weniger als 2 aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Gemisch in Form eines nassen Gemischs, eines Teigs, einer Paste oder einer Aufschlämmung vorliegt; oder wobei die Teilchen in Form von einem aus Granulaten, Extrudaten, Tabletten, Kügelchen, Pellets oder Mikrokügelchen vorliegen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Zinkoxid in einer Menge im Bereich von 10 bis 90 Gew.-% vorliegt, das Siliciumdioxid in einer Menge im Bereich von 5 bis 85 Gew.-% vorliegt und das Aluminiumoxid in einer Menge im Bereich von 5 bis 30 Gew.-% vorliegt, insbesondere wobei der teilchenförmige Stoff mit Nickel oder einer Nickelverbindung in einer Menge zum Bereitstellen eines Nickelgehalts darin in einer Menge im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% imprägniert ist; vorzugsweise wobei das Zinkoxid in einer Menge im Bereich von 45 bis 60 Gew.-% vorliegt, das Siliciumdioxid in einer Menge im Bereich von 15 bis 60 Gew.-% vorliegt, das Aluminiumoxid in einer Menge im Bereich von 5,0 bis 15 Gew.-% vorliegt und das Nickel in einer Menge für Bereich von 15 bis 40 Gew.-% vorliegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der teilchenförmige Stoff in den Schritten (c) und (f) bei einer Temperatur im Bereich von 65,5°C bis 177°C (150°F bis 350°F) getrocknet wird; oder wobei der getrocknete teilchenförmige Stoff in den Schritten (d) und (g) bei einer Temperatur im Bereich von 204°C bis 815,5°C (400°F bis 1500°F) gebrannt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das gebrannte, imprägnierte teilchenförmige Gemisch in einer Reduktionszone mit einem Reduktionsmittel unter geeigneten Bedingungen reduziert wird, um eine Reduktion der Wertigkeitsstufe des Nickels auf einen Wert von weniger als 2 zu bewirken, insbesondere wobei das Nickel in einer Wertigkeitsstufe von weniger als 2 in einer Menge im Bereich von 5 bis 40 Gew.-% auf der Basis des Gesamtgewichts des Sorbtionsmittels vorliegt, oder wobei die Reduktion von Nickel bei einer Temperatur im Bereich von 37,7°C bis 315,5°C (100°F bis 1500°F) und bei einem Druck im Bereich von 103,5 kPa bis 10,35 MPa (15 bis 1500 psia) für eine ausreichende Zeitdauer zum Ermöglichen der Bildung des Nickels in einer Wertigkeitsstufe von weniger als 2 durchgeführt wird.
  11. Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus einem Strom eines Krackbenzins oder Dieseltreibstoffs, umfassend: (a) Inkontaktbringen des Stroms mit einem Sorbtionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, oder, falls durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10 hergestellt, derart, dass ein entschwefelter Fluidstrom aus Krackbenzin oder Dieseltreibstoff und ein geschwefeltes Sorbens gebildet wird; (b) Trennen des erhaltenen entschwefelten Fluidstroms vom geschwefelten Sorbens; (c) Regenerieren zumindest eines Teils des geschwefelten Sorbens in einer Regenerierungszone, um zumindest einen Teil des darauf absorbierten Schwefels zu entfernen; (d) Reduzieren des erhaltenen entschwefelten Sorbens in einer Aktivierungszone, um Nickel in einer Wertigkeitsstufe von weniger als 2 bereitzustellen; und anschließend (e) Rückführen zumindest eines Teils des erhaltenen entschwefelten, reduzierten Sorbens zur Entschwefelungszone.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Entschwefelung bei einer Temperatur im Bereich von 37,7°C bis 537,7°C (100°F bis 1000°F) und einem Druck im Bereich von 103,5 kPa bis 10,35 MPa (15 bis 1500 psia) für eine ausreichende Zeitdauer zum Bewirken der Entfernung von Schwefel aus dem Strom durchgeführt wird; oder wobei die Regenerierung bei einer Temperatur im Bereich von 37,7°C bis 515,5°C (100°F bis 1500°F) und einem Druck im Bereich von 69 kPa bis 10,35 MPa (10 bis 1500 psia) für eine ausreichende Zeitdauer zum Bewirken der Entfernung zumindest eines Teils des Schwefels aus dem geschwefelten Sorbens durchgeführt wird; oder wobei Luft als Regenerierungsmittel in der Regenerierungszone eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das regenerierte Sorbens der Reduktion mit Wasserstoff in einer Hydrierungszone unterzogen wird, die auf einer Temperatur im Bereich von 37,7°C bis 515,5°C (100°F bis 1500°F) und einem Druck im Bereich von 103,5 kPa bis 10,35 MPa (15 bis 1500 psia) für eine Zeitdauer zum Bewirken einer Reduktion der Wertigkeitsstufe des Nickels des Sorbens auf einen Wert, kleiner als 2 gehalten wird; oder wobei das abgetrennte geschwefelte Sorbens vor der Einleitung in die Regenerierungszone abgezogen wird; oder wobei das regenerierte Sorbens vor der Einleitung in die Aktivierungszone abgezogen wird.
DE60034359T 1999-08-25 2000-08-09 Sorbierende zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung bei der entschwefelung Expired - Lifetime DE60034359T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/382,935 US6254766B1 (en) 1999-08-25 1999-08-25 Desulfurization and novel sorbents for same
US382935 1999-08-25
PCT/US2000/040609 WO2001014052A1 (en) 1999-08-25 2000-08-09 Sorbent composition, process for producing same and use in desulfurization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034359D1 DE60034359D1 (de) 2007-05-24
DE60034359T2 true DE60034359T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=23511025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034359T Expired - Lifetime DE60034359T2 (de) 1999-08-25 2000-08-09 Sorbierende zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung bei der entschwefelung

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6254766B1 (de)
EP (1) EP1222023B1 (de)
JP (1) JP4537635B2 (de)
KR (1) KR100691909B1 (de)
CN (1) CN1130253C (de)
AT (1) ATE359118T1 (de)
AU (1) AU769809B2 (de)
BG (1) BG106552A (de)
BR (1) BR0013503B1 (de)
CA (1) CA2370627C (de)
CZ (1) CZ2002691A3 (de)
DE (1) DE60034359T2 (de)
ES (1) ES2282138T3 (de)
GE (1) GEP20053583B (de)
HU (1) HUP0301823A3 (de)
MX (1) MXPA02001929A (de)
NO (1) NO20020921L (de)
PL (1) PL193264B1 (de)
PT (1) PT1222023E (de)
RU (1) RU2230608C2 (de)
TR (1) TR200200475T2 (de)
UA (1) UA73951C2 (de)
WO (1) WO2001014052A1 (de)
YU (1) YU12602A (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184176B1 (en) * 1999-08-25 2001-02-06 Phillips Petroleum Company Process for the production of a sulfur sorbent
JP4197073B2 (ja) 1999-08-27 2008-12-17 株式会社コスモ総合研究所 深度脱硫触媒、その製造方法及びそれを用いた脱硫方法
US6274533B1 (en) * 1999-12-14 2001-08-14 Phillips Petroleum Company Desulfurization process and novel bimetallic sorbent systems for same
US20040129607A1 (en) * 2000-03-15 2004-07-08 Slater Peter N. Desulfurization and novel sorbents for same
US6683024B1 (en) * 2000-03-15 2004-01-27 Conocophillips Company Desulfurization and novel sorbents for same
US6429170B1 (en) * 2000-05-30 2002-08-06 Phillips Petroleum Company Sorbents for desulfurizing gasolines and diesel fuel
US6558533B2 (en) * 2001-04-13 2003-05-06 W.R. Grace & Co.-Conn Process for sulfur removal from hydrocarbon liquids
US7297655B2 (en) * 2001-06-21 2007-11-20 Shell Oil Company Catalyst and its use in desulphurisation
GB2397069B (en) * 2001-08-16 2005-01-26 China Petroleum & Chemical A process for adsorptive desulfurization of light oil distillates
US20030047489A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Khare Gyanesh P. Desulfurization and novel sorbent for same
US6803343B2 (en) * 2001-10-12 2004-10-12 Conocophillips Company Desulfurization and novel sorbent for same
US20030114299A1 (en) * 2001-11-28 2003-06-19 Khare Gyanesh P. Desulfurization and novel sorbent for same
US6649555B2 (en) * 2001-12-19 2003-11-18 Conocophillips Company Reactivation of deactivated sorbents
US20030111389A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Johnson Marvin M. Desulfurization of middle distillates
US6544410B1 (en) * 2001-12-19 2003-04-08 Phillips Petroleum Company Desulfurization with improved sorbent regeneration
US6635795B2 (en) * 2001-12-19 2003-10-21 Conocophillips Company Desulfurization with improved sorbent regeneration
AU2003215213A1 (en) * 2002-02-12 2003-09-04 The Penn State Research Foundation Deep desulfurization of hydrocarbon fuels
US20030183803A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Price Ashley G. Desulfurization and novel compositions for same
US6869522B2 (en) 2002-04-05 2005-03-22 Conocophillips Company Desulfurization process
US6930074B2 (en) 2002-04-26 2005-08-16 Conocophillips Company - I. P. Legal Desulfurization and sorbent for the same
US7074324B2 (en) * 2002-06-05 2006-07-11 Exxonmobil Research And Engineering Company Process to remove sulfur contaminants from hydrocarbon streams
US20030232723A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Dodwell Glenn W. Desulfurization and novel sorbent for the same
US7449104B2 (en) * 2002-07-05 2008-11-11 Conocophilips Company Integrated catalytic cracking and desulfurization system
US20040004029A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Khare Gyanesh P Monolith sorbent for sulfur removal
US6890877B2 (en) * 2002-07-09 2005-05-10 Conocophillips Company Enhanced fluid/solids contacting in a fluidization reactor
ATE359119T1 (de) * 2002-09-23 2007-05-15 Shell Int Research Katalysatorteilchen und ihre verwendung bei der entschwefelung
US20040063576A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Sud-Chemie Inc. Catalyst adsorbent for removal of sulfur compounds for fuel cells
US6878669B2 (en) * 2002-12-23 2005-04-12 Conocophillips Company Desulfurization and sorbent
US7232516B2 (en) * 2003-06-26 2007-06-19 Conocophillips Company Desulfurization with octane enhancement
US20050020446A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Choudhary Tushar V. Desulfurization and novel process for same
US7351328B2 (en) * 2003-07-23 2008-04-01 China Petroleum & Chemical Corporation Desulfurization and novel process for same
CN1326977C (zh) * 2003-08-22 2007-07-18 中国石油化工股份有限公司齐鲁分公司 一种催化裂化汽油吸附脱硫催化剂的制备方法
US7147769B2 (en) * 2003-08-25 2006-12-12 Conocophillips Company Desulfurization and novel methods for same
US20060102522A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Turaga Uday T Desulfurization and novel process for same
US7473350B2 (en) * 2005-01-13 2009-01-06 China Petroleum & Chemical Corporation Control methodology for desulfurization process
US20060277819A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Puri Suresh K Synergistic deposit control additive composition for diesel fuel and process thereof
US20060277820A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Puri Suresh K Synergistic deposit control additive composition for gasoline fuel and process thereof
US7597798B2 (en) 2005-06-17 2009-10-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for reducing the amount of high molecular weight organic sulfur picked-up by hydrocarbon streams transported through a pipeline
US20070015658A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Turaga Uday T Fuzz reduction of sulfur sorbents
US8222180B2 (en) * 2005-08-01 2012-07-17 Indian Oil Corporation Limited Adsorbent composition for removal of refractory sulphur compounds from refinery streams and process thereof
CN1958733B (zh) * 2005-11-04 2010-05-12 中国石油大学(北京) 汽油油品的还原脱硫方法
JP4897434B2 (ja) * 2006-11-07 2012-03-14 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 灯油用脱硫剤、脱硫方法およびそれを用いた燃料電池システム
KR100819927B1 (ko) 2007-01-08 2008-04-08 한국에너지기술연구원 중형기공실리카에 담지된 나노미터크기의 금속니켈입자를이용한 경유의 고심도 탈황
US7682424B2 (en) * 2008-01-31 2010-03-23 Conocophillips Company Contaminant removal from a gas stream
CN101618314B (zh) 2008-05-20 2013-03-06 中国石油化工股份有限公司 一种脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN101618313B (zh) 2008-06-30 2012-11-14 中国石油化工股份有限公司 一种脱硫吸附剂及其制备方法和应用
BRPI0923919B1 (pt) 2008-12-31 2018-06-12 China Petroleum & Chemical Corporation Dessulfurizar adsorvente, processo de preparação e uso do mesmo
CN102365348A (zh) * 2009-03-31 2012-02-29 吉坤日矿日石能源株式会社 烃用脱硫剂前体及其制备方法、烃用脱硫剂煅烧前体及其制备方法、烃用脱硫剂及其制备方法、烃的脱硫方法以及燃料电池体系
JP5275114B2 (ja) * 2009-03-31 2013-08-28 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 炭化水素用脱硫剤及びその製造方法、炭化水素の脱硫方法並びに燃料電池システム
JP5275113B2 (ja) * 2009-03-31 2013-08-28 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 炭化水素用脱硫剤前駆体及びその製造方法、炭化水素用脱硫剤焼成前駆体及びその製造方法、炭化水素用脱硫剤及びその製造方法、炭化水素の脱硫方法並びに燃料電池システム
CN101905161B (zh) * 2009-06-02 2012-07-18 中国石油天然气股份有限公司 一种催化裂化汽油吸附脱硫催化剂及制备和应用
CN101934216B (zh) * 2009-06-30 2013-03-06 中国石油化工股份有限公司 一种脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN101934217B (zh) * 2009-06-30 2013-09-04 中国石油化工股份有限公司 一种脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN101940908B (zh) * 2009-07-08 2012-09-05 中国石油化工股份有限公司 一种轻质油品超深度吸附脱硫剂及其用途
CN101955796B (zh) * 2009-07-16 2013-06-05 中国石油化工股份有限公司 一种脱硫方法
CN101955794B (zh) * 2009-07-16 2013-09-25 中国石油化工股份有限公司 一种脱硫方法
CN101955795B (zh) * 2009-07-16 2013-06-05 中国石油化工股份有限公司 一种脱硫方法
CN102029140B (zh) * 2009-09-28 2012-07-18 中国石油化工股份有限公司 一种具有核/壳结构的脱硫剂及制备方法
CN102114407B (zh) * 2009-12-30 2012-12-12 中国石油化工股份有限公司 一种含锡脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN102114404B (zh) * 2009-12-30 2013-06-05 中国石油化工股份有限公司 一种脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN102114406B (zh) * 2009-12-30 2012-12-12 中国石油化工股份有限公司 一种含锆脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN102114405B (zh) * 2009-12-30 2013-06-05 中国石油化工股份有限公司 一种含钛脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN102191080B (zh) * 2010-03-11 2014-04-30 中国石油化工股份有限公司 一种降低汽油中硫及烯烃含量的方法
CN102294224A (zh) * 2010-06-24 2011-12-28 中国石油化工股份有限公司 一种烃油脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN102294225A (zh) * 2010-06-24 2011-12-28 中国石油化工股份有限公司 一种烃油脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN102294222A (zh) * 2010-06-24 2011-12-28 中国石油化工股份有限公司 一种烃油脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN102294223A (zh) * 2010-06-24 2011-12-28 中国石油化工股份有限公司 一种烃油脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN102343250A (zh) * 2010-07-29 2012-02-08 中国石油化工股份有限公司 一种烃油脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CA2810530C (en) 2010-09-13 2020-02-18 Phillips 66 Company Low temperature sulfur tolerant tar and sulfur removal with concomitant synthesis gas conditioning
CN102895945B (zh) * 2011-07-28 2015-07-01 中国石油化工股份有限公司 一种烃油脱硫吸附剂及其制备方法和应用
WO2013013508A1 (zh) * 2011-07-28 2013-01-31 中国石油化工股份有限公司 一种烃油脱硫吸附剂、其制备方法及其应用
CN102895944B (zh) * 2011-07-28 2015-07-01 中国石油化工股份有限公司 一种烃油脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN102895948B (zh) * 2011-07-28 2015-07-01 中国石油化工股份有限公司 一种烃油脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN102895940B (zh) * 2011-07-28 2015-07-01 中国石油化工股份有限公司 一种烃油脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN103028368B (zh) * 2011-09-29 2015-05-20 中国石油化工股份有限公司 气体脱硫吸附剂及其制备方法和含硫气体的脱硫方法
CN103071509B (zh) * 2011-10-26 2014-11-05 中国石油化工股份有限公司 加氢催化剂及其应用
WO2013065007A1 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Indian Oil Corporation Ltd. Nano structured adsorbent for removal of sulphur from diesel and gasoline like fuels and process for preparing the same
DE102012212316A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Evonik Industries Ag Schwefeladsoption vor Oligomerisierungsanlagen
CN103769043B (zh) * 2012-10-23 2016-03-23 中国石油化工股份有限公司 一种气体脱硫吸附剂、其制备方法及应用
CN103769044B (zh) * 2012-10-23 2016-03-02 中国石油化工股份有限公司 一种气体脱硫吸附剂及其制备方法和应用
CN104415759B (zh) * 2013-08-30 2016-05-25 中国石油化工股份有限公司 脱硫催化剂及其制备方法与含硫燃料油的脱硫方法
US9421516B2 (en) * 2013-12-30 2016-08-23 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Method for preparing alumina—zinc oxide—nickel oxide composite for desulfurization
RU2547480C1 (ru) * 2014-02-18 2015-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "Алтайский центр прикладной химии" Адсорбент для удаления сераорганических соединений из жидкого углеводородного топлива и способ его получения
CN103816858B (zh) * 2014-02-25 2016-05-11 中国石油大学(北京) 一种多功能的焦炉煤气净化剂及其制备方法与应用
DK3164238T3 (da) * 2014-07-02 2020-08-24 Invista Textiles (Uk) Ltd Nikkelmetalpartikelfremstilling
RU2553994C1 (ru) * 2014-08-12 2015-06-20 Общество с ограниченной ответственностью "Алтайский центр прикладной химии" Способ удаления сераорганических соединений из жидкого углеводородного топлива
CN105562063B (zh) * 2014-10-20 2018-03-20 中国石油化工股份有限公司 一种脱硫催化剂及其制备方法和烃油脱硫的方法
CN105582974B (zh) * 2014-10-20 2018-03-20 中国石油化工股份有限公司 一种脱硫催化剂及其制备方法和烃油脱硫的方法
CN107970941B (zh) 2016-10-21 2019-12-27 中国石油化工股份有限公司 一种烃油脱硫催化剂及其制备方法和烃油脱硫的方法
RU2641696C1 (ru) * 2016-12-19 2018-01-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Дагестанский государственный университет Способ очистки нефтепродуктов и сорбенты для его осуществления
WO2019084741A1 (zh) 2017-10-31 2019-05-09 中国石油化工股份有限公司 一种脱硫催化剂、其制造方法及其应用
CN109772368B (zh) * 2017-11-14 2022-03-08 中国石油化工股份有限公司 一种高活性加氢脱硫催化剂及其制备方法
US10494575B2 (en) 2018-03-28 2019-12-03 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Sulfur adsorbent and a method of separating sulfur compounds from a sulfur-containing mixture

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951034A (en) * 1957-04-09 1960-08-30 Sun Oil Co Desulfurization of hydrocarbons with a mixture of a group viii metal and group viii metal oxide or sulfide
FR2295782A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Inst Francais Du Petrole Procede d'epuration d'un gaz contenant du sulfure d'hydrogene et masses de contact utilisables a cet effet
US4336130A (en) * 1980-11-28 1982-06-22 Union Oil Company Of California Desulfurization of hydrocarbons
US5470456A (en) * 1984-07-27 1995-11-28 Fina Research, S.A. Process for removing carbonyl-sulfide from liquid hydrocarbon feedstocks
US5674379A (en) * 1985-07-09 1997-10-07 Fina Research, S.A. Process for removing carbonyl-sulfide from liquid hydrocarbon feedstocks
US4655906A (en) * 1986-05-02 1987-04-07 Phillips Petroleum Company Hydrotreating process employing a novel catalytic composition
JPH0776348B2 (ja) * 1987-05-26 1995-08-16 財団法人電力中央研究所 高温還元性ガスの精製方法
CA2014560C (en) * 1989-06-07 1999-02-16 Dennis R. Kidd Selective removal of hydrogen sulfide over a zinc oxide and silica absorbing composition
US5914292A (en) * 1994-03-04 1999-06-22 Phillips Petroleum Company Transport desulfurization process utilizing a sulfur sorbent that is both fluidizable and circulatable and a method of making such sulfur sorbent
US5439867A (en) * 1994-03-04 1995-08-08 Phillips Petroleum Company Fluidizable sulfur sorbent and fluidized sorption process
US5710089A (en) * 1995-06-07 1998-01-20 Phillips Petroleum Company Sorbent compositions
JP4096128B2 (ja) * 1997-08-21 2008-06-04 大阪瓦斯株式会社 脱硫剤の製造方法および炭化水素の脱硫方法
JP4065590B2 (ja) * 1997-12-12 2008-03-26 新日本石油株式会社 チオフェン系硫黄化合物の吸着除去方法
US5843300A (en) * 1997-12-29 1998-12-01 Uop Llc Removal of organic sulfur compounds from FCC gasoline using regenerable adsorbents
US6129835A (en) * 1998-12-28 2000-10-10 International Fuel Cells, Llc System and method for desulfurizing gasoline or diesel fuel to produce a low sulfur-content fuel for use in an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2282138T3 (es) 2007-10-16
BG106552A (en) 2002-12-29
CZ2002691A3 (cs) 2003-01-15
AU7629400A (en) 2001-03-19
HUP0301823A3 (en) 2006-03-28
JP4537635B2 (ja) 2010-09-01
DE60034359D1 (de) 2007-05-24
WO2001014052A1 (en) 2001-03-01
GEP20053583B (en) 2005-07-25
NO20020921D0 (no) 2002-02-25
US6254766B1 (en) 2001-07-03
TR200200475T2 (tr) 2002-11-21
AU769809B2 (en) 2004-02-05
YU12602A (sh) 2004-11-25
CA2370627C (en) 2007-02-13
PL357100A1 (en) 2004-07-12
ATE359118T1 (de) 2007-05-15
BR0013503B1 (pt) 2011-09-06
EP1222023B1 (de) 2007-04-11
CN1130253C (zh) 2003-12-10
BR0013503A (pt) 2003-07-15
PL193264B1 (pl) 2007-01-31
HUP0301823A2 (en) 2003-08-28
UA73951C2 (en) 2005-10-17
PT1222023E (pt) 2007-05-31
RU2230608C2 (ru) 2004-06-20
EP1222023A1 (de) 2002-07-17
JP2003515430A (ja) 2003-05-07
EP1222023A4 (de) 2003-09-03
CN1355727A (zh) 2002-06-26
MXPA02001929A (es) 2002-08-20
KR20020040785A (ko) 2002-05-30
KR100691909B1 (ko) 2007-03-09
NO20020921L (no) 2002-04-25
CA2370627A1 (en) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034359T2 (de) Sorbierende zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung bei der entschwefelung
DE60036632T2 (de) Verfahren zur herstellung einer sorbentzusammensetzung und ihrer verwendung bei der entschwefelung
AU768728B2 (en) Desulfurization and novel sorbents for same
EP1252256B1 (de) Verfahren zur entschwefelung und dafür entwickeltes bimetall-sorbens
AU778467B2 (en) Desulfurization and novel sorbents for same
US6346190B1 (en) Desulfurization and novel sorbents for same
US6992041B1 (en) Deep desulfurization catalyst, method for preparing the same and method for desulfurization using the same
WO2001070393A1 (en) Desulfurization and novel sorbents for same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHINA PETROLEUM AND CHEMICAL CORPORATION, BEIJ, CN