DE60030811T2 - Verfahren zur Ampifizierung von RNA - Google Patents
Verfahren zur Ampifizierung von RNA Download PDFInfo
- Publication number
- DE60030811T2 DE60030811T2 DE60030811T DE60030811T DE60030811T2 DE 60030811 T2 DE60030811 T2 DE 60030811T2 DE 60030811 T DE60030811 T DE 60030811T DE 60030811 T DE60030811 T DE 60030811T DE 60030811 T2 DE60030811 T2 DE 60030811T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rna
- reaction solution
- inclusion body
- biological sample
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 60
- 230000003321 amplification Effects 0.000 title claims description 37
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 title claims description 37
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 84
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 claims description 81
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 52
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 claims description 28
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 25
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 24
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 24
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 24
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 claims description 21
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 claims description 16
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 claims description 16
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 15
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 claims description 10
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 claims description 10
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 8
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 claims description 6
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N spermine Chemical compound NCCCNCCCCNCCCN PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 5
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 5
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 claims description 5
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims description 5
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 claims description 5
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 4
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NLMDJJTUQPXZFG-UHFFFAOYSA-N 1,4,10,13-tetraoxa-7,16-diazacyclooctadecane Chemical compound C1COCCOCCNCCOCCOCCN1 NLMDJJTUQPXZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CJNRGSHEMCMUOE-UHFFFAOYSA-N 2-piperidin-1-ylethanamine Chemical compound NCCN1CCCCC1 CJNRGSHEMCMUOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUSNPFGLKGCWGN-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-aminopropyl)piperazin-1-yl]propan-1-amine Chemical compound NCCCN1CCN(CCCN)CC1 XUSNPFGLKGCWGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 claims description 3
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 claims description 3
- 229940063675 spermine Drugs 0.000 claims description 3
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N tris(2-aminoethyl)amine Chemical compound NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(trifluoromethoxy)pyridine Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(Br)C=N1 SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000045 Dermatan sulfate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000855 Fucoidan Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002971 Heparan sulfate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001715 Porphyran Polymers 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical class OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 claims description 2
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 claims description 2
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- AVJBPWGFOQAPRH-FWMKGIEWSA-L dermatan sulfate Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@H](OS([O-])(=O)=O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](C([O-])=O)O1 AVJBPWGFOQAPRH-FWMKGIEWSA-L 0.000 claims description 2
- 229940051593 dermatan sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 claims description 2
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 claims description 2
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 claims 9
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims 1
- 125000003916 ethylene diamine group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 36
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 16
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 16
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 8
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 8
- 101000756632 Homo sapiens Actin, cytoplasmic 1 Proteins 0.000 description 6
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 5
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 5
- 238000001668 nucleic acid synthesis Methods 0.000 description 5
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 5
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 5
- 241000713838 Avian myeloblastosis virus Species 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 239000005547 deoxyribonucleotide Substances 0.000 description 3
- 125000002637 deoxyribonucleotide group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 102100027211 Albumin Human genes 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 241000711549 Hepacivirus C Species 0.000 description 2
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 2
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 2
- MKWKNSIESPFAQN-UHFFFAOYSA-N N-cyclohexyl-2-aminoethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCNC1CCCCC1 MKWKNSIESPFAQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SEQKRHFRPICQDD-UHFFFAOYSA-N N-tris(hydroxymethyl)methylglycine Chemical compound OCC(CO)(CO)[NH2+]CC([O-])=O SEQKRHFRPICQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000713824 Rous-associated virus Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 2
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 2
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 2
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000003161 ribonuclease inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INEWUCPYEUEQTN-UHFFFAOYSA-N 3-(cyclohexylamino)-2-hydroxy-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(O)CNC1CCCCC1 INEWUCPYEUEQTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- 239000008000 CHES buffer Substances 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 108010002747 Pfu DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 108010019653 Pwo polymerase Proteins 0.000 description 1
- 241000205160 Pyrococcus Species 0.000 description 1
- 101710141795 Ribonuclease inhibitor Proteins 0.000 description 1
- 229940122208 Ribonuclease inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 102100037968 Ribonuclease inhibitor Human genes 0.000 description 1
- -1 Saliva Substances 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- UZMAPBJVXOGOFT-UHFFFAOYSA-N Syringetin Natural products COC1=C(O)C(OC)=CC(C2=C(C(=O)C3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)=C1 UZMAPBJVXOGOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589500 Thermus aquaticus Species 0.000 description 1
- 241000589499 Thermus thermophilus Species 0.000 description 1
- 239000007997 Tricine buffer Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- KCFYHBSOLOXZIF-UHFFFAOYSA-N dihydrochrysin Natural products COC1=C(O)C(OC)=CC(C2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C(=O)C2)=C1 KCFYHBSOLOXZIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000003505 heat denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 1
- 239000000815 hypotonic solution Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 108091027963 non-coding RNA Proteins 0.000 description 1
- 102000042567 non-coding RNA Human genes 0.000 description 1
- 238000010915 one-step procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000011896 sensitive detection Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIEPQKCYPFFYMG-UHFFFAOYSA-N tris acetate Chemical compound CC(O)=O.OCC(N)(CO)CO PIEPQKCYPFFYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6844—Nucleic acid amplification reactions
- C12Q1/686—Polymerase chain reaction [PCR]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Bereich der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Amplifikation von RNA, insbesondere ein Verfahren zur Synthese von RNA mittels einer Reserve-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (im Folgenden mit RT-PCR abgekürzt).
- Bei den in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Ausdrücken für Substanzen umfasst die Singularform sowohl Singular als auch Plural.
- Beschreibung des Stands der Technik
- In einem RT-PCR-Verfahren wird eine RNA unter Verwendung einer reversen Transkriptase in eine komplementäre DNA (cDNA) überführt und anschließend die cDNA durch ein PCR-Verfahren amplifiziert. Da ein RT-PCR-Verfahren eine quantitative Analyse sogar mit Spuren von RNA ermöglicht, wird es derzeit als analytisches Verfahren mit der höchsten Sensitivität betrachtet, welche wesentlich ist zur Detektion eines Virus mit RNA-Gen(en), zur quantitativen Detektion einer mRNA, zur Analyse eines exprimierten Gens durch Basensequenzierung und zur Analyse und Herstellung eines Expressionsprodukts durch cDNA-Klonierung.
- Bei einem PCR-Verfahren, welches in einem RT-PCR-Verfahren anschließend an eine RT-Reaktion durchgeführt wird, handelt es sich um ein Verfahren, mit dem ein bestimmtes, gewünschtes DNA-Fragment durch einige hunderttausend Wiederholungen einer DNA-Synthese-Reaktion zwischen Primern, die einen bestimmten Bereich einer DNA-Kette begrenzen, amplifiziert werden kann. Ein PCR-Verfahren ist in der Japanischen Patentoffenlegung Nr. S61-274697, bei der es sich um eine Erfindung von Mullis et al. handelt, offenbart.
- Ein weiteres, seit kurzem verwendetes Verfahren zur Amplifikation einer RNA ist das NASBA (Nucleic Acid Sequence Based Amplification)-Verfahren. Dieses Verfahren ermöglicht die Durchführung einer Amplifikations-Reaktion direkt von einer RNA und ist somit in einem Test geeignet, der RNA als Template verwendet.
- Da das NASBA-Verfahren keinen Denaturierungsschritt wie die PCR beinhaltet, erfordert es keine thermischen Zyklen und kann somit eine Amplifikation bei einer konstanten Temperatur bewirken.
- Da jedoch jedes der RNA-Amplifikations-Verfahren, einschließlich der oben beschriebenen, auf einer enzymatischen Reaktion basiert, ist bekannt, dass die Reaktion in hohem Maße durch Pigmente, Proteine, Saccharide oder unbekannte Verunreinigungen, die in einer biologischen Probe enthalten sind, inhibiert werden kann.
- Demgemäß ist ein Verfahren vor der oben beschriebenen RNA-Amplifikation erforderlich, um eine Zelle, einen Pilz, ein Bakterium oder ein Virus (im Folgenden als RNA-Einschlusskörper bezeichnet) von einer Probe zu trennen und anschließend eine RNA aus einem derartigen RNA-Einschlusskörper vor der oben beschriebenen Nukleinsäuresynthese zu extrahieren. Bei einem derartigen Verfahren handelt es sich konventionell um ein Verfahren, in dem eine biologische Probe beispielsweise mit einem Enzym, einem grenzflächenaktiven Stoff oder einem chaotropischen Mittel behandelt und dann die RNA beispielsweise mit Phenol oder Phenol/Chloroform extrahiert wird. Seit kurzem werden Ionenaustauscher-Harze, Glasfilter, Glaskügelchen oder Reagenzien mit Proteinkoagulierender Wirkung in Verfahren zur Extraktion von RNA angewendet.
- Da jedoch jedes der oben beschriebenen Verfahren Probleme hinsichtlich der vollständigen Entfernung der Verunreinigungen aufweist, wenn es zur Reinigung einer RNA in einer Probe verwendet wird, und häufig die Nukleinsäure in einer Probe nicht mit einer konstanten Ausbeute wiedergewonnen werden kann, kann eine anschließende RNA-Amplifikation nicht erfolgreich stattfinden, insbesondere, wenn der Gehalt der betreffenden Nukleinsäuren in einer Probe gering ist. Außerdem beinhaltet jede dieser Aufreinigungsverfahren eine komplizierte, zeitaufwendige Durchführung; zudem besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Kontamination während der Durchführung des Verfahrens.
- Da bei einer RNA stets das Risiko einer Degradation durch ein RNA-abbauendes Enzym (RNase) besteht, welches im Wesentlichen in allen biologischen Proben vorliegt, ist es erforderlich, die RNase schnell nach einer Aufreinigung zu inaktivieren und eine strikte Durchführung und Kontrolle ebenso während und nach der Aufreinigung durchzuführen, um eine Kontamination mit einer RNase auszuschließen.
-
EP 0 590 327 A2 beschreibt ein Verfahren zur Amplifikation von Nukleinsäuresequenzen aus Blutproben mittels eines enzymatischen Amplifikations-Verfahrens, wobei keine Vorbehandlung der Blutprobe zum Vorreinigen der zu amplifizierenden Nukleinsäuresequenzen durchgeführt wird. - Zusammenfassung der Erfindung
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine neue Reaktionslösung zur Verfügung zu stellen, mit der eine RNA in einer biologischen Probe effizient amplifiziert werden kann, wobei Substanzen mit inhibitorischen Wirkungen auf die Nukleinsäuresynthese unterdrückt werden, wodurch ein Verfahren zur Amplifikation der RNA in der Probe zur Verfügung gestellt wird, in dem die Probe oder ein RNA-Einschlusskörper in der Probe direkt zu der Reaktionslösung gegeben wird.
- Somit handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein Verfahren zur Amplifikation von RNA, welches die Zugabe einer Probe di rekt zu einer Reaktionslösung zur Durchführung einer RNA-Amplifikations-Reaktion, bei der die in der Probe vorliegende RNA unmittelbar amplifiziert wird, umfasst. In diesem Verfahren kann eine Probe zu einer Reaktionslösung oder, alternativ, die Reaktionslösung zu der Probe gegeben werden; es besteht also keine bestimmte Reihenfolge hinsichtlich der Zugabe.
- Obwohl ein RT-PCR-Verfahren in dem RNA-Amplifikations-Verfahren der vorliegenden Erfindung enthalten ist, ist das Verfahren nicht darauf beschränkt, und es können auch irgendwelche anderen Verfahren, die enzymatische Reaktionen zur Amplifikation einer RNA verwenden, angewendet werden.
- In der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "direkte Zugabe" die Zugabe "nachdem eine Zelle, ein Pilz, ein Bakterium, ein Virus usw. (im Folgenden als RNA-Einschlusskörper bezeichnet) vor der RNA-Amplifikation aus einer Probe isoliert wurde, wobei kein Verfahren notwendig ist, um eine RNA aus einem derartigen RNA-Einschlusskörper zu extrahieren".
- In der vorliegenden Erfindung bezeichnet eine Probe einen RNA-Einschlusskörper in einer biologischen Probe oder eine biologische Probe selbst. Eine biologische Probe bezeichnet ein tierisches oder pflanzliches Gewebe, eine Körperflüssigkeit, einen ausgeschiedenen Stoff und Ähnliches; ein RNA-Einschlusskörper bezeichnet eine Zelle, einen Pilz, ein Virus und Ähnliches. Eine Körperflüssigkeit beinhaltet eine vom Blut stammende Probe, wie beispielsweise Blut, Plasma und Serum, sowie Spinalflüssigkeit, Speichelflüssigkeit, Milch und Ähnliches. Exkretionen beinhalten Urin, Kot und Ähnliches. Bei einer Zelle kann es sich beispielsweise um eine Leukozyte, die aus einer Blut- oder Spinalflüssigkeit isoliert wurde, sowie um eine Mundschleimhautzelle oder Ähnliches handeln.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur oben beschriebenen Amplifikation von RNA, wobei der pH-Wert der Reaktionslösung zur Gen-Amplifikation bei 25°C 8,2 oder höher, bei 55°C 7,4 oder höher und/oder bei 70°C 7,1 oder höher ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur oben beschriebenen Amplifikation von RNA, wobei ein Polyamin zu dem Reaktionssystem gegeben wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur oben beschriebenen Amplifikation von RNA, wobei ein sulfatiertes Polysaccharid und/oder Salze davon (im Folgenden wird beides als sulfatiertes Polysaccharid bezeichnet) zu dem Reaktionssystem gegeben wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur oben beschriebenen Amplifikation von RNA, wobei der pH-Wert der Reaktionslösung zur Gen-Amplifikation bei 25°C 8,2 oder höher, bei 55°C 7,4 oder höher und/oder bei 70°C 7,1 oder höher ist und/oder
wenigstens ein Polyamid, ein sulfatiertes Polysaccharid und/oder Salze davon und Dithiothreitol zu dem Reaktionssystem gegeben werden. - Die vorliegende Erfindung ermöglicht die direkte Zugabe einer biologischen Probe zu einer Reaktionslösung zum Bewirken einer direkten Amplifikation einer RNA, die in der Probe vorliegt. Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung eine bequeme, schnelle und hoch sensitive Detektion eines Fremdorganismus, wie beispielsweise eines RNA-Virus, einschließlich Hepatitis-C-Virus (HCV), welches latent in einer biologischen Probe vorliegt, eines Retrovirus, einschließlich des humanen Immunschwächevirus (HIV) sowie einer veränderten Zelle, wie beispielsweise einer Karzinomzelle, die sich als Zelle völlig von einer Wirtszelle unterscheidet. Die Erfindung ermöglicht außerdem die Detektion einer mRNA, die einer intrazellulären Transkription unterworfen wird, eine Analyse eines Expressionsgens durch Basensequenzierung und eine A nalyse und Herstellung eines Expressionsprodukts durch cDNA-Klonierung, welche bequem und schnell durchgeführt werden können. Des Weiteren kann die Erfindung, in der eine direkte Amplifikation von RNA aus einer biologischen Probe angewendet wird, den RNA-Abbau durch eine RNase, die konventionell während der Extraktion und Aufreinigung von RNA auftritt, verhindert werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt die Ergebnisse einer Gel-Elektrophorese, die zur Detektion einer in Ausführungsbeispiel 1 amplifizierten RNA durchgeführt wurde. -
2 zeigt die Ergebnisse einer Gel-Elektrophorese, die zur Detektion einer in Ausführungsbeispiel 2 amplifizierten RNA durchgeführt wurde. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Amplifikation von RNA dar, welches die direkte Zugabe eines RNA-Einschlusskörpers zu einer biologischen Probe oder einer Probe selbst zu einer Reaktionslösung zum Bewirken einer RNA-Amplifikations-Reaktion umfasst, wobei die RNA unmittelbar amplifiziert wird.
- In dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren zur Amplifikation einer RNA ist der pH-Wert einer Reaktionslösung, zu der die Probe gegeben wird, 8,2 oder höher, bevorzugt 8,8 bis 9,2 bei 25°C, 7,4 oder höher, bevorzugt 8,0 bis 8,4, bei 55°C und/oder 7,1 oder höher, bevorzugt 7,7 bis 8,1, bei 70°C.
- Wenn es sich bei der Probe um eine vom Blut stammende Probe, wie beispielsweise Blut, Plasma und Serum, handelt, ist der pH-Wert einer Reaktionslösung bevorzugt ungefähr 8,9 bei 25°C, ungefähr 8,1 bei 55°C und/oder ungefähr 7,8 bei 70°C.
- Des Weiteren wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Amplifikation einer RNA ein Polyamin zu der Reaktionslösung in einem Nukleinsäure-Syntheseverfahren zur Amplifikation einer bestimmten RNA in einer Probe gegeben. Ein derartiges Polyamin kann zuerst zu einer Probe gegeben werden, die anschließend zu einer Reaktionslösung gegeben wird, oder das Polyamid kann alternativ direkt zu einer Reaktionslösung gegeben werden. Auch wenn ein Polyamin nicht gleichmäßig in einer Reaktionslösung enthalten ist (beispielsweise dann, wenn ein Polyamin zu einer Probe gegeben wird und die Probe zu einer Reaktionslösung gegeben wird, ohne dass gerührt wird), hat es die gleiche Wirkung. Es können entweder lediglich ein einziges Polyamin oder eine Kombination mehrerer verschiedener Polyamine verwendet werden.
- Polyamin ist der allgemeine Name für einen Kohlenwasserstoff mit zwei oder mehr primären oder sekundären Aminogruppen. Während einige Polyamine in vivo vorkommen und in hohen Mengen in Geweben enthalten sind, die intensiver Proteinsynthese und Nukleinsäuresynthese unterliegen, wodurch sie verschiedene physiologische Wirkungen ausüben, besitzen die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyamine nicht notwendigerweise solche Wirkungen; es können jegliche Polyamine, bei denen es sich um Kohlenwasserstoffe mit zwei oder mehr primären oder sekundären Aminogruppen in ihrem Molekül handelt, ohne irgendwelche Einschränkungen verwendet werden.
- Dabei handelt es sich z. B. typischerweise um ein gerades Polyamin mit zwei Aminogruppen in seinem Molekül (Ethylendiamin, Trimethylendiamin, Putrescin), ein gerades Polyamin mit drei Aminogruppen (Spermidin, Diethylentriamin), ein gerades Polyamin mit vier Aminogruppen (Spermin, Triethylentetramin), ein gerades Polyamin mit fünf Aminogruppen (Tetraethylenpentamin), ein gerades Polyamin mit sechs Aminogruppen (Pentaethylenhexamin), ein zyklisches Polyamin (1,4-bis(3-aminopropyl)-piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-(2- Aminoethyl)piperidin, 1,4,10,13-Tetraoxa-7,16-diazacyclooctadecan und Tris(2-aminoethyl)amin und Ähnliches.
- Die Menge (Konzentration) eines zugegebenen Polyamins kann in Abhängigkeit des Polyamintyps, des Probentyps oder der Probenkonzentration und Ähnlichem variieren; die Wirkung kann bei einer höheren Konzentration erreicht werden, wenn die Anzahl der Aminogruppen in dem Molekül geringer ist, und bei einer niedrigeren Konzentration, wenn die Anzahl der Aminogruppen höher ist. Beispielsweise wird Ethylendiamin, welches zwei Aminogruppen aufweist, bevorzugt mit einer Konzentration von ungefähr 8 mM zugegeben, während Tetraethylenpentamin und Pentaethylenhexamin, welche fünf oder mehr Aminogruppen aufweisen, inhibitorische Wirkungen auf die Amplifikations-Reaktion haben, wenn sie mit 4 mM oder darüber zugegeben werden; somit werden sie bevorzugt mit Konzentrationen nicht über 2 mM zugegeben.
- Des Weiteren wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Amplifikation einer RNA ein sulfatiertes Polysaccharid zu einer Reaktionslösung in einem Nukleinsäure-Syntheseverfahren zur Amplifikation einer bestimmten RNA in einer Probe gegeben. Ein derartiges sulfatiertes Polysaccharid kann zunächst zu einer Probe und anschließend zu einer Reaktionslösung gegeben werden, oder das sulfatierte Polysaccharid kann alternativ direkt zu einer Reaktionslösung gegeben werden. Auch wenn ein sulfatiertes Polysaccharid nicht gleichmäßig in einer Reaktionslösung enthalten ist (beispielsweise, wenn ein sulfatiertes Polysaccharid zu einer Probe gegeben wird und die Probe zu einer Reaktionslösung ohne Rühren gegeben wird), weist es die gleiche Wirkung auf. Es kann lediglich ein einziges sulfatiertes Polysaccharid oder eine Kombination mehrerer verschiedener sulfatierter Polysaccharide verwendet werden.
- Obwohl Heparin und dessen Salze und Dextransulfat und dessen Salze die sulfatierten Polysaccharide darstellen, die bevorzugt in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind auch andere Substanzen, wie beispielsweise Heparansulfat, Chondroitinsulfat, Dermatansulfat, Funoran, sulfatiertes Agarose, Carrageenan, Porphyran, Fucoidan oder sulfatiertes Curdlan, geeignet.
- Die Menge (Konzentration) eines zugegebenen sulfatierten Polysaccharids kann in Abhängigkeit des Typs des sulfatierten Polysaccharids, des Probentyps oder der Probenkonzentration und Ähnlichem variieren; sie beträgt bevorzugt 0,4 bis 25 μg/ml in einer Reaktionslösung, wenn eine von Blut stammende Probe verwendet wird, und Heparin als sulfatiertes Polysaccharid verwendet wird. Bei Verwendung einer von Blut stammenden Probe und von Dextransulfat als sulfatiertes Polysaccharid beträgt die Konzentration bevorzugt 0,05 bis 8 μg/ml in einer Reaktionslösung.
- Eine RT-Reaktionslösung enthält im Allgemeinen eine pH-Puffer-Lösung, Salze, wie beispielsweise MgCl2 und KCl, Dithiotreitol (DTT), einen oder mehrere Primer, Desoxyribonukleotide, einen RNase-Inhibitor und eine reverse Transkriptase. Die oben beispielhaft genannten Salze können durch andere geeignete Salze ersetzt werden. Gegebenenfalls werden Proteine, wie beispielsweise Gelatine und Albumin, sowie grenzflächenaktive Stoffe und Ähnliches zugegeben.
- Eine Reaktionslösung für eine PCR, die anschließend an eine RT-Reaktion in einer RT-PCR durchgeführt wird, enthält im Allgemeinen eine pH-Puffer-Lösung, Salze, wie beispielsweise MgCl2 und KCl, Primer, Desoxyribonukleotide und eine hitzeresistente Polymerase. Die oben beispielhaft genannten Salze können durch andere geeignete Salze ersetzt werden. Außerdem können gegebenenfalls Proteine, wie beispielsweise Gelatine und Albumin, sowie Dimethylsulfoxid, grenzflächenaktive Stoffe und Ähnliches zugegeben werden.
- Eine RT-PCR kann durchgeführt werden, indem ein Teil eines RT-Reaktionsprodukts zu einer PCR-Reaktionslösung gegeben wird (zwei Reaktionsgefäße – zwei Schritte) oder indem ein PCR-Reaktionsreagenz zu einem RT-Reaktionsprodukt gegeben wird (ein Reaktionsgefäß – zwei Schritte); sie kann auch als kontinuierliches Verfahren einer RT-Reaktion mit anschließender PCR, wobei alle für eine RT-PCR-Reaktion erforderlichen Reagenzien vorher bereitgestellt werden, durchgeführt werden (ein Reaktionsgefäß – ein Schritt).
- Eine pH-Puffer-Lösung ist eine Kombination von Tris(hydroxymethyl)aminomethan und einer Mineralsäure, wie beispielsweise Salzsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure, wobei Salzsäure die bevorzugte Mineralsäure darstellt. Ebenso können verschiedene andere pH-Puffer-Lösungen, wie beispielsweise Kombinationen von Tricin, CAPSO (3-N-Cyclohexylamino-2-hydroxypropansulfonsäure) oder CHES (2-(Cyclohexylamino)ethansulfonsäure), mit Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet werden. Eine Pufferlösung, deren pH-Wert eingestellt ist, wird häufig mit einer Konzentration von 10 mM bis 100 mM in einer Genamplifikations-Reaktionslösung verwendet.
- Ein "Primer" bezeichnet ein Oligonukleotid, welches als Synthese-Anfangspunkt für eine cDNA-Synthese oder eine Nukleinsäure-Amplifikation dient. Obwohl ein einzelsträngiger Primer bevorzugt ist, können ebenso doppelstängige Primer verwendet werden. Bei Verwendung eines doppelstängigen Primers wird der Primer bevorzugt vor der Reaktion in einen einzelsträngigen Primer überführt. Ein Primer kann durch ein bekanntes Verfahren synthetisiert oder aus einem natürlich vorkommenden Wildtyp isoliert werden.
- Eine in einer RT-Reaktion verwendete reverse Transkriptase bezeichnet ein Enzym, welches eine RNA revers in cDNA umschreiben (transkribieren) kann. Beispiele für eine derartige reverse Transkriptase sind eine von einem Vogel-Retrovirus, wie beispielsweise dem Rous-Associated-Virus (RAV) und dem Vogel-Myeloblastose-Virus (AMV), stammende reverse Transkriptase, eine von einem murinen Retrovirus (MMLV), wie beispielsweise dem murinen Moloney-Leukämie-Virus (MMLV), stammende reverse Transkriptase, oder die oben beschriebene Tth-DNA-Polymerase.
- Bei der RT-Reaktion der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt eine reverse Transkriptase verwendet, die von einem Vogel-Retrovirus, insbesondere von AMV, stammt.
- Eine hitzeresistente Polymerase, die in einer PCR verwendet wird, bezeichnet eine Polymerase mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit, welche eine Nukleinsäure als Antwort auf eine Primer-Zugabe synthetisiert. Beispiele für eine geeignete hitzeresistente Polymerase sind die von Thermus Aquaticus stammende Taq-DNA-Polymerase, die von Thermus Thermophilus stammende Tth-DNA-Polymerase, die von Pyrococcus stammende KOD, Pfu- oder Pwo-DNA-Polymerase oder einer Mischung dieser hitzeresistenten Polymerasen. Tth-DNA-Polymerase kann bequem als einzelnes Enzym verwendet werden, um eine RT-PCR in dem Ein-Gefäß-Ein-Schritt-Verfahren durchzuführen, da Tth-DNA-Polymerase ebenso RT-Aktivität aufweist.
- Das Verfahren zur Synthese von Nukleinsäuren gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht einem gewöhnlichen Verfahren, mit dem Unterschied, dass eine Reaktionslösung verwendet wird, deren pH-Wert höher ist als der einer gewöhnlich verwendeten Lösung, und/oder dass ein Polyamin und/oder ein sulfatiertes Polysaccharid zugegeben werden. Auf diese Weise findet bei einer RT-Reaktion die Reaktion über etwa 30 Minuten bis 1 Stunde bei einer Temperatur, die für einen Primer und eine ausgewählte reverse Transkriptase geeignet ist, statt. Bei einer PCR wird eine DNA zunächst mittels Hitzedenaturierung in eine einzelsträngige DNA überführt (Denaturierungsschritt). Als zweites werden die Primer, die einen zu amplifizierenden Bereich eingrenzen, hybridisiert (Annealing-Schritt). Anschließend werden die Primer durch eine DNA-Polymerase in Gegenwart der vier Desoxyribonukleotide (dATP, dGTP, dCTP, dTTP) verlängert (Polymerisationsschritt).
- Beispiele
- Die vorliegende Erfindung wird weiter in den folgenden Beispielen, welche die Erfindung in keiner Weise einschränken, beschrieben.
- [Ausführungsbeispiel 1]
- In diesem Experiment wurde humanes Blut direkt zu einer erfindungsgemäß zusammengesetzten Reaktionslösung gegeben, um eine RT-PCR unter Verwendung eines Primers, der spezifisch für eine humane Beta-Actin-mRNA ist, durchzuführen. In der RT-PCR wurde 1 μl des humanen Bluts zu 50 μl der Reaktionslösung gegeben.
- Der Primer für die RT-Reaktion war ein Oligonukleotid (BAR) mit der zur humanen Beta-Actin-mRNA komplementären Sequenz; in der anschließenden PCR wurde ein Oligonukleotid (BAF) mit der zu der in der RT-Reaktion synthetisierten cDNA komplementären Basensequenz zusätzlich verwendet. Um das von der RNA stammende Produkt von dem von der DNA stammenden Produkt in der RT-PCR zu unterscheiden, wurde der BAF-Primer auf das Exon 3 des humanes Beta-Actin-Gens und der BAR-Primer auf das Exon 4 gesetzt, wodurch ein Intron von 107 bp, welches durch die beiden Primer begrenzt wurde, erzeugt wurde. Entsprechend bestand bei der RT-PCR in diesem Experiment das von der RNA stammende Produkt aus 264 bp und das von der DNA stammende Produkt aus 370 bp. Die Sequenzen der verwendeten Primer sind die folgenden:
BAF: 5' CAAGAGATGGCCACGGCTGCT 3' (Seq. ID No. 1)
BAR: 5' TCGTTCTGCATCCTGTCGGCA 3' (Seq. ID. No. 2) - Die verwendete RT-Reaktionslösung (pH 8,9) enthielt 10 mM Tris-HCl, 35 mM KCl, 1,5 mM MgCl2, jeweils 200 μM dATP, dCTP, dGTP und dTTP, 2 mM DTT, 0,4 μM des BAR-Primers, 50 Einheiten/50 μl Ribo nuklease-Inhibitor (Takara shuzo, Kyoto, Japan) und 5 Einheiten/50 μl AMV XL reverse Transkriptase (Takara shuzo) zusammen mit einem Polyamin und einem sulfatierten Polysaccharid. In diesem Experiment wurde Triethylentetramin als Polyamin mit einer Konzentration von 2 mM zugegeben. Als sulfatiertes Polysaccharid wurde Heparin Na mit einer Konzentration von 0,8 μg/ml zugegeben.
- In der auf die RT-Reaktion folgenden PCR wurden 20 pmol des BAF-Primers und 1,25 Einheiten der Taq-DNA-Polymerase (TaKaRa Taq: Takara shuzo) zu der oben beschriebenen RT-Reaktionslösung gegeben.
- Die RT-Reaktion wurde 30 Minuten bei 55°C durchgeführt; anschließend wurde bei 95°C 5 Minuten behandelt, wodurch die reverse Transkriptase inaktiviert wurde.
- Nach dieser Prozedur wurden der BAF-Primer und die Taq-DNA- Polymerase zugegeben, um eine PCR durchzuführen. Die PCR umfasste 50 Zyklen, wobei jeder Zyklus aus 30 Sekunden bei 94°C, gefolgt von 30 Sekunden bei 68°C, gefolgt von 60 Sekunden bei 72°C bestand; dann wurde eine finale Polymerisation bei 72°C über 7 Minuten durchgeführt. Nach Beendigung der PCR wurden 5 μl der Reaktionslösung einer Elektrophorese auf einem 2,5%-igen Agarosegel in TAE (40 mM Tris-acetat, 1 mM EDTA), enthaltend 0,5 μg/ml Ethidiumbromid, unterzogen, um das Amplifikationsprodukt zu detektieren.
-
1 zeigt die Ergebnisse der Elektrophorese eines Amplifikationsprodukts, welches durch eine RT-PCR, in der 1 μl humanes Blut direkt zu 50 μl der Reaktionslösung gegeben worden waren, erhalten wurde. -
- Auf der Grundlage der oben beschriebenen Ergebnisse wurde ein Amplifikationsprodukt spezifisch für die humane Beta-Actin-mRNA (Pfeil) in der RT-PCR erhalten, die in Gegenwart von reverser Transkriptase unter Zugabe von humanem Blut direkt zu der Reaktionslösung durchgeführt worden war (Spur 1). Die oberhalb des Pfeils auftretenden Amplifikations-Produkte sind DNA-Amplifikations-Produkte, die während der PCR amplifiziert wurden.
- [Ausführungsbeispiel 2]
- In diesem Experiment wurde humanes Blut mit einer hypotonischen Lösung behandelt, um eine Hämolyse zu bewirken, und dann zentrifugiert, um den Überstand zu entfernen und ein Leukozyten-Pellet zu erhalten, zu dem die Reaktionslösung wie bei Ausführungsbeispiel 1 gegeben wurde, um eine RT-PCR zu bewirken. Die RT-PCR und der Nachweis der RNA-Amplifikationsprodukte durch Gelelektrophorese wurde unter Bedingungen durchgeführt, die denen in Ausführungsbeispiel 1 entsprachen.
- Zu verschiedenen Mengen des Leukozyten-Pellets wurden 50 μl der Reaktionslösung gegeben, um die RT-PCR durchzuführen; die Ergebnisse der Elektrophorese der Amplifikationsprodukte sind in
2 dargestellt. - In dieser Figur bezeichnet "M" einen Größenmarker (250 ng von X174-RF-DNA, erhalten durch eine Spaltung mit HincII), "2", "3", "4" und "5" zeigen die Ergebnisse der RT-PCR, in der das Leukozyten-Pellet, welches durch Behandlung von 10 μl, 20 μl, 40 ml bzw. 80 μl humanen Bluts hergestellt worden war, mit 50 μl der Reaktionslösung kombiniert wurde. "1" zeigt die Ergebnisse einer Kontroll-RT-PCR in Abwesenheit von Leukozyten.
- Auf der Grundlage der oben beschriebenen Ergebnisse wurde ein Amplifikationsprodukt spezifisch für die humane Beta-Actin-mRNA (Pfeil) bei jeglicher zugegebener Leukozytenmenge in der RT-PCR, in der eine Reaktionslösung der vorliegenden Erfindung zu dem humanen Leukozyten-Pellet gegeben wurde, erhalten. Die Amplifikationsprodukte oberhalb des Pfeils sind DNA-Amplifikationsprodukte, welche während der PCR amplifiziert wurden.
-
2 zeigt außerdem, dass ein Amplifikationsprodukt spezifisch für die humane Beta-Actin-mRNA erhalten wurde, sogar wenn Leukozyten, die durch Behandlung des Bluts erhalten wurden, in einer so hohen Menge wie 80 μl der RT-PCR unterzogen wurden (Spur 5). - Die oben beschriebenen Ergebnisse zeigen, dass eine RT-PCR, welche eine Reaktionslösung der vorliegenden Erfindung verwendet, eine RNA-Analyse einer großen Leukozytenmenge ermöglicht. Demgemäß kann eine RNA, die in einem Teil der Zellen exprimiert wird, oder eine RNA, die in einer kleine Menge in einer Zelle exprimiert wird, direkt aus einer Probe oder einem RNA-Einschlusskörper in einer Probe durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens analysiert werden.
Claims (10)
- In einem Reaktionsgefäß durchgeführtes, zweistufiges RT-PCR-Verfahren zur Amplifikation von RNA in einem RNA-Einschlusskörper, ausgewählt aus einer Zelle, einem Pilz, einem Bakterium und/oder einem Virus, wobei der RNA-Einschlusskörper in einer biologischen Probe, ausgewählt aus einem tierischen Gewebe, einem pflanzlichen Gewebe, einer Körperflüssigkeit und/oder einem ausgeschiedenen Stoff, enthalten ist, mit den Stufen: a) Bereitstellen einer Reaktionslösung für reverse Transkription, enthaltend eine reverse Transkriptase und wenigstens ein Polyamid, sulfatiertes Polysaccharid, ein Salz davon oder eine Mischung davon, in dem Reaktionsgefäß, b) Inkubieren der biologischen Probe oder des RNA-Einschlusskörpers, der getrennt von der biologischen Probe vorliegt, ohne dass RNA aus dem RNA-Einschlusskörper aufgereinigt wurde, in der Reaktionslösung unter Bedingungen, die die Herstellung eines reversen Transkriptions-Produkts ermöglichen, und c) Inkubieren des Produkts aus der reversen Transkription mit einer nachfolgend zugegebenen, hitzeresistenten DNA-Polymerase unter Bedingungen, die die Herstellung eines DNA-Synthese-Produkts ermöglichen.
- In einem Reaktionsgefäß durchgeführtes, einstufiges RT-PCR-Verfahren zur Amplifikation von RNA in einem RNA-Einschlusskörper, ausgewählt aus einer Zelle, einem Pilz, einem Bakterium und/oder einem Virus, wobei der RNA-Einschlusskörper in einer biologischen Probe, ausgewählt aus einem tierischen Gewebe, einem pflanzli chen Gewebe, einer Körperflüssigkeit und/oder einem ausgeschiedenen Stoff, enthalten ist, mit den Stufen: a) Bereitstellen einer Reaktionslösung für reverse Transkription und DNA-Synthese, enthaltend eine reverse Transkriptase, eine hitzeresistente DNA-Polymerase und wenigstens ein Polyamid, sulfatiertes Polysaccharid, ein Salz davon oder eine Mischung davon, in dem Reaktionsgefäß, b) Inkubieren der biologischen Probe oder des RNA-Einschlusskörpers, der getrennt von der biologischen Probe vorliegt, ohne dass RNA aus dem RNA-Einschlusskörper aufgereinigt wurde, in der Reaktionslösung unter Bedingungen, die den Erhalt eines reversen Transkriptions-Produkts ermöglichen, und c) Inkubieren des Produkts aus der reversen Transkription mit der hitzeresistenten DNA-Polymerase unter Bedingungen, die den Erhalt eines DNA-Synthese-Produkts ermöglichen.
- In zwei Reaktionsgefäßen durchgeführtes, zweistufiges RT-PCR-Verfahren zur Amplifikation von RNA in einem RNA-Einschlusskörper, ausgewählt aus einer Zelle, einem Pilz, einem Bakterium und/oder einem Virus, wobei der RNA-Einschlusskörper in einer biologischen Probe, ausgewählt aus einem tierischen Gewebe, einem pflanzlichen Gewebe, einer Körperflüssigkeit und/oder einem ausgeschiedenen Stoff, enthalten ist, mit den Stufen: a) Bereitstellen einer Reaktionslösung für reverse Transkription, enthaltend eine reverse Transkriptase und wenigstens ein Polyamid, sulfatiertes Polysaccharid, ein Salz davon oder eine Mischung davon, in dem Reaktionsgefäß, b) Inkubieren der biologischen Probe oder des RNA-Einschlusskörpers, der getrennt von der biologischen Probe vorliegt, ohne dass RNA aus dem RNA-Einschlusskörper aufgereinigt wurde, in der Reakti onslösung unter Bedingungen, die den Erhalt eines reversen Transkriptions-Produkts ermöglichen, c) Bereitstellen einer Reaktionslösung für DNA-Synthese, enthaltend eine hitzeresistente DNA-Polymerase, in dem anderen Reaktionsgefäß, und d) Inkubieren des Produkts aus der reversen Transkription mit der hitzeresistenten DNA-Polymerase unter Bedingungen, die den Erhalt eines DNA-Synthese-Produkts ermöglichen.
- Verfahren zur Amplifikation von RNA gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in Stufe a) der pH-Wert der Reaktionslösung bei 25°C 8,2 oder höher, bei 55°C 7,4 oder höher und/oder bei 70°C 7,1 oder höher ist.
- Verfahren zur Amplifikation von RNA gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Polyamin ausgewählt ist aus Ethylendiamin, Trimethylendiamin, Putreszin, Spermidin, Diethylentriamin, Spermin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, 1,4-Bis(3-aminopropyl)-piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperidin, 1,4,10,13-Tetraoxa-7,16-diazacyclooctadecan und Tris(2-aminoethyl)amin.
- Verfahren zur Amplifikation von RNA gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das sulfatierte Polysaccharid und/oder dessen Salz(e) ausgewählt ist/sind aus Heparin und/oder Salzen davon und Dextransulfat und/oder Salzen davon.
- Verfahren zur Amplifikation von RNA gemäß Anspruch 6, wobei Heparin und/oder dessen Salz(e) in einer Konzentration von 0,4 bis 25 μg/ml zu der Reaktionslösung gegeben wird/werden.
- Verfahren zur Amplifikation von RNA gemäß Anspruch 6, wobei Dextransulfat und/oder dessen Salz(e) in einer Konzentration von 0,05 bis 8 μg/ml zu der Reaktionslösung gegeben wird/werden.
- Verfahren zum Nachweis eines RNA-Virus, eines Retrovirus, einer veränderten (varianten) Zelle und einer mRNA, Verfahren zur Analyse eines Expressions-Gens durch Basensequenzierung oder Verfahren zur Analyse und Herstellung eines Expressionsprodukts durch cDNA-Klonierung, welches die Stufen eines Verfahrens gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
- Verwendung eines Polyamins, ausgewählt aus Ethylendiamin, Trimethylendiamin, Putreszin, Diethylentriamin, Spermin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, 1,4-Bis(3-aminopropyl)-piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperidin, 1,4,10,13-Tetraoxa-7,16-diazacyclooctadecan und Tris(2-aminoethyl)amin, oder einer Mischung dieser Polyamine und/oder eines sulfatierten Polysaccharids, ausgewählt aus Dextransulfat, Heparansulfat, Chondroitinsulfat, Dermatansulfat, Funoran, sulfatierter Agarose, Carrageenan, Porphyran, Fucoidan, sulfatiertem Curdlan und deren Salzen, oder einer Mischung dieser sulfatierten Polysaccharide für eine RT- und/oder RT-PCR-Reaktionslösung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11202626A JP2001029078A (ja) | 1999-07-16 | 1999-07-16 | Rna増幅法 |
JP20262699 | 1999-07-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60030811D1 DE60030811D1 (de) | 2006-11-02 |
DE60030811T2 true DE60030811T2 (de) | 2007-02-22 |
Family
ID=16460480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60030811T Expired - Lifetime DE60030811T2 (de) | 1999-07-16 | 2000-07-05 | Verfahren zur Ampifizierung von RNA |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6472187B1 (de) |
EP (1) | EP1069190B1 (de) |
JP (1) | JP2001029078A (de) |
DE (1) | DE60030811T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1072678A4 (de) | 1998-04-23 | 2006-09-27 | Takara Bio Inc | Verfahren zum synthetisieren von dna |
JP3724321B2 (ja) * | 2000-03-21 | 2005-12-07 | 株式会社島津製作所 | 核酸合成法 |
EP1343371A4 (de) * | 2000-09-08 | 2004-08-04 | Invitrogen Corp | Zusammensetzungen und verfahren für die verbesserung der empfindlichkeit und spezifität bei der nukleinsäuresynthese |
US6667165B2 (en) * | 2001-11-13 | 2003-12-23 | Eppendorf Ag | Method and compositions for reversible inhibition of thermostable polymerases |
JP2008531039A (ja) * | 2005-02-28 | 2008-08-14 | バイオクエスト インク | 核酸分子が含まれる直接酵素反応方法 |
US8628918B2 (en) | 2005-05-09 | 2014-01-14 | Affymetrix, Inc. | Multiplex capture of nucleic acids |
US8632970B2 (en) | 2005-05-09 | 2014-01-21 | Affymetrix, Inc. | Multiplex capture of nucleic acids |
CA2607221A1 (en) * | 2005-05-12 | 2006-11-23 | Panomics, Inc. | Multiplex branched-chain dna assays |
US7927798B2 (en) * | 2005-10-05 | 2011-04-19 | Panomics, Inc. | Detection of nucleic acids from whole blood |
WO2007052765A1 (ja) | 2005-11-02 | 2007-05-10 | Shimadzu Corporation | Rnaの抽出方法及びrnaの検出方法 |
JP5570731B2 (ja) * | 2008-02-28 | 2014-08-13 | 旭化成ファーマ株式会社 | ピロリン酸の測定方法 |
WO2010064628A1 (ja) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | オリンパス株式会社 | 核酸含有試料の調製方法、試料調製用溶液、及び核酸の解析方法 |
CN103097531B (zh) | 2011-06-29 | 2016-11-23 | 达纳福股份有限公司 | 生物样本的预处理方法、rna的检测方法及预处理试剂盒 |
EP2559764A1 (de) * | 2011-08-17 | 2013-02-20 | Qiagen GmbH | Zusammensetzung und Verfahren für reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR )mit einem anionischen Polymer |
WO2015096063A1 (en) * | 2013-12-25 | 2015-07-02 | Coyote Bioscience Co., Ltd. | Methods and systems for nucleic acid amplification |
WO2017066211A1 (en) | 2015-10-12 | 2017-04-20 | Advanced Cell Diagnostics, Inc. | In situ detection of nucleotide variants in high noise samples, and compositions and methods related thereto |
DE102019201966B4 (de) * | 2019-02-14 | 2023-07-27 | Axagarius Gmbh & Co. Kg | Probentransferwerkzeug |
CN110711571B (zh) * | 2019-07-08 | 2021-06-22 | 中国海洋大学 | 一种适应于鱼类原肌球蛋白纯化的琼脂糖硼酸亲和材料的制备方法 |
WO2021061797A1 (en) * | 2019-09-24 | 2021-04-01 | Genepath Diagnostics Inc. | Composition and method for improving detection of biomolecules in biofluid samples |
CN112553303B (zh) * | 2020-12-28 | 2022-08-16 | 中元汇吉生物技术股份有限公司 | 一种pcr检测样本的前处理液 |
WO2025034736A1 (en) * | 2023-08-08 | 2025-02-13 | Life Technologies Corporation | Sample preparation for nucleic acids |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA918965B (en) * | 1990-11-13 | 1992-08-26 | Siska Diagnostics Inc | Nucleic acid amplification by two-enzyme,self-sustained sequence replication |
EP0590327B1 (de) * | 1992-09-11 | 2003-04-09 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Nachweis von Nukleinsäuren im Blut |
US5705366A (en) * | 1994-09-15 | 1998-01-06 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. | Coamplification of target nucleic acids using volume exclusion agent in reaction composition, test kit and test device useful therefor |
US6511801B1 (en) * | 1997-07-18 | 2003-01-28 | Innogenetics, N.V. | HIV-1 group O antigens and uses thereof |
EP0989192A3 (de) * | 1998-09-21 | 2004-02-25 | Shimadzu Corporation | Verfahren zur Nucleinsäuresynthese |
-
1999
- 1999-07-16 JP JP11202626A patent/JP2001029078A/ja active Pending
-
2000
- 2000-07-05 EP EP00114422A patent/EP1069190B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-05 DE DE60030811T patent/DE60030811T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 US US09/610,901 patent/US6472187B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6472187B1 (en) | 2002-10-29 |
EP1069190B1 (de) | 2006-09-20 |
EP1069190A3 (de) | 2002-07-17 |
EP1069190A2 (de) | 2001-01-17 |
DE60030811D1 (de) | 2006-11-02 |
JP2001029078A (ja) | 2001-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030811T2 (de) | Verfahren zur Ampifizierung von RNA | |
DE69016079T2 (de) | Methode zur Extraktion, Amplifikation und zum Nachweis einer Nukleinsäure aus einer Fraktion mononuklearer Zellen von peripherem Blut. | |
DE69011722T2 (de) | Diagnoseausrüstung, Primerzusammensetzung und ihre Verwendung zur Erwiderung oder zum Nachweis von Nukleinsäuren. | |
DE2915082C3 (de) | Verfahren und Verwendung eines Reagenzsatzes zum Nachweis und zur Charakterisierung von Nukleinsäuren und ihren Sequenzen | |
DE69434314T2 (de) | Polymorphismus von mononukleotiden und ihre verwendung in der genanalyse | |
DE69022291T2 (de) | Verfahren zur Beherrschung von Kontamination der Nukleinsäure-Amplifikation. | |
EP0714988B1 (de) | Verfahren zur Quantifizierung von Nukleinsaüren | |
DE69332852T2 (de) | Nachweis von Nukleinsäuren im Blut | |
DE69333242T2 (de) | Verfahren, reagenz und salz zum nachweis und amplifikation von nukleinsäuresequenzen | |
DE69833160T2 (de) | Amplifizierung und Detektion von HIV-1 und/oder HIV-2 | |
DE3752178T2 (de) | Verfahren zum Nachweis HTLVI- und HTLVII-Viren mittels Hybridizierung | |
DE69838839T2 (de) | Verfahren zur entfernung von nukleinsäureverunreinigungen in amplifizierungsreaktionen | |
DE68925717T2 (de) | Verfahren und Reagenzkombination zur Bestimmung von Nukleotidsequenzen | |
DE3834636C2 (de) | ||
DE69434688T2 (de) | Diagnostischer nachweis von rna und reagentiensätze unter verwendung binärer rna proben und einer rna-abhängigen rna ligase | |
DE69428167T2 (de) | Reagenz und Verfahren für reverse Transkription bei hoher Temperatur, verbunden mit einer Polymerase-Kettenreaktion | |
EP0373352A2 (de) | Verfahren zum Nachweis von gesplei ter mRNA | |
DD298430A5 (de) | Verfahren zum nachweis und/oder zur identifizierung einer nucleinsaeuresequenz | |
DE60034673T2 (de) | Screeningverfahren auf Anti-Protease Resistenz HIV-2-haltiger Zellen, ausgehend von biologischen Patientenproben | |
US6962780B2 (en) | Method for synthesis of nucleic acids | |
DE69231896T2 (de) | Verfahren für die typ-spezifische detektion von herpes simplex virus | |
DE60125171T2 (de) | Verfahren zur detektion und quantifizierung von menschlichen p450-molekülen und sonde und kit für dieses verfahren | |
DE19850186A1 (de) | Neue Primer und Sonden zum Nachweis von HIV | |
DE60116500T2 (de) | Dna/rna-einbettungsmedium und verfahren zur verwendung | |
EP0751226B1 (de) | Verfahren für die Amplifizierung von Nukleinsäure-Sequenzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |