DE60030586T2 - Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen verbindung von länglichen elementen wie stahlbetonstäben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen verbindung von länglichen elementen wie stahlbetonstäben Download PDF

Info

Publication number
DE60030586T2
DE60030586T2 DE60030586T DE60030586T DE60030586T2 DE 60030586 T2 DE60030586 T2 DE 60030586T2 DE 60030586 T DE60030586 T DE 60030586T DE 60030586 T DE60030586 T DE 60030586T DE 60030586 T2 DE60030586 T2 DE 60030586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
coil spring
elements
center line
elongated elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030586D1 (de
Inventor
Thomas König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forpex BV
Original Assignee
Forpex BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL1013890A external-priority patent/NL1013890C2/nl
Priority claimed from NL1016432A external-priority patent/NL1016432C1/nl
Application filed by Forpex BV filed Critical Forpex BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60030586D1 publication Critical patent/DE60030586D1/de
Publication of DE60030586T2 publication Critical patent/DE60030586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
    • E04C5/167Connection by means of clips or other resilient elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/248Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/459Helical spring type coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7171Two rods encompassed by single connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gegenseitigen Verbinden von zumindest zwei länglichen Elementen wie zum Beispiel Betonbewehrungsstäben mittels eines Verbindungselements in Form einer Wickelfeder mit einer Mittellinie, wobei die Wickelfeder an der Verbindungsstelle zwischen den beiden länglichen Elementen durch eine Drehung um die Mittellinie schraubenförmig an den und um die länglichen Elemente herum angebracht wird, während sie durch den Kontakt mit den Umfangsflächen der länglichen Elemente ausgedehnt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verbindungselement und eine Anordnung von Verbindungselementen, die bei einem solchen Verbindungsverfahren zu verwenden sind.
  • Ein Verfahren der vorstehend genannten Art ist aus dem Dokument JP-A-03 221665 bekannt. Gemäß der in den 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform werden zwei längliche Elemente miteinander verbunden, indem um die zu verbindenden Elemente herum eine relativ schwache Wickelfeder gewunden wird, die einen lichten Innendurchmesser hat, der in etwa gleich den zusammengesetzten Durchmessern der zu verbindenden Elemente entspricht. Wenngleich ein Verbindungselement dadurch relativ schnell und einfach befestigt werden kann, führt die relativ große und schwache Wickelfeder nur zu einer halbsicheren Verbindung der beiden Elemente. Eine solche Verbindung ist beispielsweise nicht geeignet für die Verwendung bei einem Verfahren wie die Herstellung eines Geflechts von Betonbewehrungsstäben. Wenn eine stabilere Verbindung gewünscht wird, muss die in 17 dargestellte Ausführungsform zur Anwendung kommen, das heißt die gegenseitige Verbindung dieser Stäbe durch einen Eisendraht, der um die Stäbe gewickelt wird und dessen Enden dann verzwirnt und gestutzt werden. Ein solches Verfahren ist nicht nur arbeitsintensiv, sondern auch körperlich anstrengend, so dass es oftmals zu somatischen Beschwerden bis hin zur Arbeitsunfähigkeit führt.
  • Unter anderem aus diesem Grund wurde intensiv nach Verfahren gesucht, die diese Arbeit leichter und einfacher gestalten. Diese Suche führte zu unterschiedlichen Arten von Verbindungs- und Klemmelementen, die mechanisch befestigt werden können oder nicht, wie das beispielsweise in den Dokumenten US-A-4,388,791, EP-A-0 485 332, EP-A-0 560 707, EP-A-0 657 597, WO-A-94/13902, WO-A-90/13718 und WO-A-90/03484 dargestellt ist. Es sind sowohl Elemente aus einem drahtförmigen Material als auch festere Elemente betroffen. Um eine Verbindung herzustellen, erfordern die erstgenannten Elemente praktisch immer, dass die Elemente und das Werkzeug von oben her unter dem Kreuzungspunkt angesetzt werden, wodurch die Schwierigkeit der Schritte, die vorstehend im Zusammenhang mit der Herstellung eines Betonbewehrungsgeflechts genannt wurden, kaum oder überhaupt nicht verringert wird, und darüber hinaus werden oftmals robuste Mittel benötigt, um die Herstellung der Verbindung zu ermöglichen. Hinzu kommt, dass die Verbindungselemente nach ihrer Anbringung oft nicht wirklich fest fixiert sind, weil die angewendeten Verfahren den Verbindungselementen nicht ihre Elastizität nehmen. Wenn aber Verbindungselemente, die durch Einrasten/Einschnappen festgelegt werden, einer zu hohen Belastung ausgesetzt sind, besteht das Risiko, dass sie sich lösen. Diese zuletzt genannten Nachteile sind weniger wahrscheinlich, wenn stabilere Elemente verwendet werden, wohingegen ein anderer Nachteil ist, dass sie den Kontakt zwischen den Bewehrungsstäben und dem Beton an der Verbindungsstelle stark behindern. Ein Nachteil, den beide Arten von Elementen gleichermaßen aufweisen, ist, dass sie oft nur für die kreuzweise Verbindung von Stäben geeignet sind, während aber bei Betonkonstruktionen auch andere Situationen anzutreffen sind, zum Beispiel eine Verbindung zwischen parallelen Stäben oder eine Verbindung eines um 90° abgewinkelten Stabs an der Biegestelle mit einem Kreuzungsstab oder eine Verbindung von zwei parallelen Stäben und einem diese überkreuzenden Stab. Außerdem sind solche Elemente häufig an einen bestimmten Stabdurchmesser angepasst, wohingegen bei Betonkonstruktionen die Durchmesser der verwendeten Bewehrungsstäbe variieren können, so dass verschiedene Arten von Elementen auf Vorrat gehalten und wäh rend der Ausführung der Verbindungsarbeiten in Reichweite sein müssen. All diese Nachteile hatten keine annehmbaren Lösungen zum Ergebnis, so dass immer noch die alte schwierige und körperlich anstrengende Flechtmethode angewendet wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, für ein Verbindungsverfahren zu sorgen, bei welchem die vorgenannten Probleme ganz oder zumindest teilweise beseitigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wenn die gewählte Wickelfeder eine spiralförmige oder eine schraubenförmige Feder ist, deren zumindest eine Windung einen Durchmesser hat, der kleiner ist als die größte transversale Dimension an der Verbindungsstelle, die durch die zu verbindenden länglichen Elemente bestimmt wird, wobei die Wickelfeder mit ihrer Mittellinie hinsichtlich der länglichen Elemente in einem Winkel angeordnet wird und von einer dadurch erhaltenen Ausgangsposition schraubenförmig in die Richtung der länglichen Elemente bewegt wird, wobei diese schraubenförmige Bewegung bis zur diametralen Ausdehnung von zumindest einer Windung fortgesetzt wird. Durch diese Maßnahmen kann die Verbindung mit einer einfachen Drehbewegung von einer Seite her hergestellt werden. Die Ausdehnung der Wickelfeder hat nicht nur zum Ergebnis, dass die zu verbindenden länglichen Elemente gleichmäßig umschlossen werden, sondern auch, dass dem Verbindungselement seine Elastizität genommen wird, so dass dieses die länglichen Element fest und sicher umgreift und umspannt. Da eine oder mehrere Windungen der Feder diametral ausgedehnt werden, können die zu verbindenden Elemente mit hoher Kraft zusammengespannt werden, während die gleiche Wickelfeder für einen Bereich von Stabdurchmessern verwendet werden kann. Ferner ermöglicht die Wickelfeder nicht nur die Herstellung einer Verbindung zwischen zwei überkreuzten Stäben, sondern problemlos auch zwischen anderweitig orientierten und ausgebildeten Bewehrungsstäben. Ferner befindet sich die Wickelfeder in der befestigten Position nur örtlich in Kontakt mit den solchermaßen verbundenen Bewehrungsstäben, wodurch der Kontakt zwischen diesen Stäben und dem um sie herum vergossenen Beton optimiert wird. Insgesamt handelt es sich hierbei um ein sehr einfaches Verfahren, das eine Vielzahl von Vorteilen und vorteilhaften Wirkungen schafft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird bevorzugt, dass die Wickelfeder aus Federstahl hergestellt ist und dass die schraubenförmige Bewegung fortgeführt wird, bis zumindest eine Windung plastisch verformt ist. Mit einem derartigen Verbindungselement, das aus Federstahl hergestellt ist, lässt sich bei einer relativ kurzen elastischen Dehnung eine hohe Druckkraft erreichen, während die anschließende, relativ große mögliche plastische Dehnung bei einer im wesentlichen reduzierten Zunahme der Druckkraft dafür sorgt, dass das Verbindungselement für einen großen Bereich von verschiedenen Querschnitten der zu verbindenden Elemente geeignet ist.
  • Um die schraubenförmige Anbringung der Wickelfeder bei der Herstellung der Verbindung weiter zu verbessern, wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass die Mittellinie der Wickelfeder, während dieselbe schraubenförmig an den und um die länglichen Elemente gewunden wird, in einem hinsichtlich der länglichen Elemente von 90° abweichenden Winkel schräg orientiert ist. Diese Maßnahme verbessert den Festlegeeffekt der Federwindungen, die schräg an einem länglichen Element entlang gleiten, wodurch die Umschließung der zu verbindenden länglichen Elemente erleichtert wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt dieses Umschließen insbesondere dadurch, dass bei einer Wickelfeder mit zwei freien Enden eines dieser Enden in Gleitkontakt mit der Umfangsfläche eines der zu verbindenden länglichen Elemente gebracht wird und durch eine unter Beibehaltung des Kontakts mit der Umfangsfläche dieses einen länglichen Elements erfolgende Drehung um die Mittellinie mit einem sich an dieses Ende anschließenden Teil der Wickelfeder mit der Um fangsfläche eines weiteren länglichen Elements in Gleitkontakt gebracht wird und danach durch ein Weiterdrehen des Verbindungselements dessen vorgenanntes Ende unter Umschließung der Umfangsfläche des weiteren länglichen Elements an dessen Umfangsfläche entlang bewegt wird, um diese Umfangsfläche schließlich wieder zu verlassen, um mit der Umfangsfläche des einen länglichen Elements in Gleitkontakt gebracht zu werden oder nicht und zu beginnen, dieses zu umschließen, während die durch die Anbringung der Wickelfeder erzeugte Federkraft die beiden zu verbindenden länglichen Elemente federnd aneinanderdrückt.
  • Die zu verwendenden Wickelfedern können vielerlei Formen aufweisen. So kann beispielsweise eine in der unbelasteten Ausgangsposition konisch auseinandergehende spiralförmige Schraubenfeder oder aber auch eine flache Spiralfeder in Betracht kommen, wobei in diesem Fall gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bevorzugt wird, dass zu Beginn des schraubenförmigen Anbringens der Wickelfeder an den länglichen Elemente ein Ende der Wickelfeder ausgebogen wird, um zwischen den Windungen Raum für die Aufnahme des ersten länglichen Elements zu schaffen, an dem die Wickelfeder schraubenförmig angebracht wird. Nach dem Herausbiegen eines ersten Teils einer solchen flachen Spiralfeder wird der Rest der anfänglich flachen Wickelfeder im Zuge des weiteren Herumwindens um ein längliches Element automatisch aus seiner anfänglich flachen Konfiguration ausgezogen/ausgedehnt.
  • Wie bereits bemerkt wurde, wird eine solche Verbindung durch ein einfache schraubenförmige Anbringung der Wickelfeder von nur einer Seite her realisiert. Dadurch lässt sich das Verfahren beispielsweise gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mechanisieren, indem die Drehung der Wickelfeder um die Mittellinie mittels eines Motorantriebs erfolgt.
  • Zur Ermöglichung eines mechanischen Anbringungsverfahrens wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass eine Mehrzahl von Wickelfedern, die durch eine Anordnung nebeneinander und durch eine Verbindung miteinander zu einem zylinderförmigen Gebilde bzw. einer zylinderförmigen Anordnung kombiniert werden, relativ zu einer Trenneinrichtung gedreht und in Längsrichtung verschoben wird, so dass die Trenneinrichtung mit zumindest einem der Enden der Wickelfeder, welches die zylinderförmige Anordnung an einem Ende begrenzt, in Kontakt gelangt, so dass die oben genannte Wickelfeder infolge der relativen Drehung der Trenneinrichtung und der zylindrischen Anordnung von der zylindrischen Anordnung gelöst wird, während eines der Enden der obengenannten Wickelfeder in die Richtung der länglichen Elemente geführt und durch eine fortgesetzte Drehung schraubenförmig an den bzw. um die länglichen Elemente herum angebracht wird. Diese Maßnahmen ermöglichen die sukzessive Anbringung einer Reihe von Wickelfedern an einer und um eine Vielzahl von länglichen Elementen auf eine sozusagen bequeme und rasche Weise, weil es nicht notwendig ist, immer wieder eine neue lose Wickelfeder aufzugreifen, da es genügt, die zylinderförmige Anordnung an einer gewünschten geeigneten Stelle zu placieren und dann die Trenneinrichtung und die zylinderförmige Anordnung relativ zueinander zu drehen, um eine Wickelfeder abzulösen und schraubenförmig anzubringen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die zylinderförmige Anordnung stationär angeordnet sein und die Trenneinrichtung gedreht werden. Bei einer solchen Ausführungsform ist die zylinderförmige Anordnung einfach zu handhaben und zu placieren, und es ist nicht notwendig, während der sukzessiven Anbringung einer Reihe von Wickelfedern eine abnehmende Drehmasse zu berücksichtigen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Abtrennen und Führen einer Wickelfeder vorzugsweise, indem die rotierenden Trenneinrichtungen durch Drücken/Schieben mit einem ersten Ende der obengenannten Wickelfeder in Kontakt gebracht werden, woraufhin diese Wickelfeder von der zylinderförmigen Anordnung getrennt wird und gedreht wird und ein zweites Ende der obengenannten Wickelfeder in die Richtung der länglichen Elemente geführt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit für eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die stationäre Anordnung der Trenneinrichtung, während die zylinderförmige Anordnung gedreht wird. Hier ist es auf vorteilhafte Weise möglich, dass die Trenneinrichtung unter Abtrennung der Wickelfeder von einer benachbarten Wickelfeder mit dem vorderen Ende der Wickelfeder in Kontakt gelangt und dieses vordere Ende in die Richtung der länglichen Elemente geführt wird. Bei dieser Ausführungsform stellen die Trenneinrichtungen sicher, dass sowohl eine Wickelfeder von der zylinderförmigen Anordnung gelöst als auch diese Wickelfeder zu den länglichen Elementen geführt wird, an welchen bzw. um welche herum diese Wickelfeder anzubringen ist.
  • Es ist auch eine Kombination der beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen möglich, das heißt sowohl die Drehung der Trenneinrichtungen als auch die Drehung der zylinderförmigen Anordnung. Eine mögliche Ausführung einer solchen Kombination wird erreicht, wenn die zylinderförmige Anordnung für eine Drehung in einem begrenzten Winkel angeordnet wird und in einer ersten Position gehalten wird, bis die zylinderförmige Anordnung während der durch eine Schiebebewegung erfolgenden Herstellung des Kontakts in einem begrenzten Winkel in eine zweite Position gedreht wird und im Verlauf dieser Drehung in dem begrenzten Winkel ein Abtrennelement das zweite Ende und einen sich daran anschließenden Teil der Wickelfeder von der zylinderförmigen Anordnung abtrennt, die anschließend in der zweiten Position gegen eine weitere Drehung blockiert wird, woraufhin die Wickelfeder durch eine weitere Drehung der Abtrenneinrichtung vollständig von der zylinderförmigen Anordnung getrennt und letztere dann von der zweiten in die erste Position zurückgestellt wird.
  • Das Führen der Wickelfeder nach dem Abtrennen zu den länglichen Elementen bietet die weitere vorteilhafte Möglichkeit, dass gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung jede Wickelfeder unabhängig von ihrer Form, die sie an den länglichen Elementen bzw. um diese herum einnimmt, in einer flachen Scheibenform hergestellt wird, wobei das äußere Ende axial aus dieser Scheibe herausgebogen wird, wenn es dem Objekt zugeführt wird.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Wickelfeder, wie diese in einem der vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet werden kann und in den anliegenden Ansprüchen angegeben ist, wobei die Wickelfeder spiralförmig oder schraubenförmig sein kann und aus einem elastischen drahtähnlichen oder litzenähnlichen Material hergestellt sein kann, wobei eine Wickelfeder bei dieser Verbindung besonders bevorzugt wird.
  • Um die Anordnung der Wickelfeder in ihrer Lage zu erleichtern, während die Feder in einer Schraubbewegung angebracht wird, insbesondere um zu vermeiden, dass die Feder an Kanten, Rippen oder ähnlichen Vorsprüngen hängen bleibt, wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass eines der Enden gerundet ist, wobei sich die Rundung herstellen lässt, indem das vorgenannte Ende nach außen gebogen wird.
  • Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eines der Enden haken- oder ösenartig in Richtung auf die Mittellinie gebogen ist, um einen Griff zu bilden, der die Drehung der Wickelfeder um ihre Mittellinie ermöglicht, wird die schraubenförmige Anbringung der Wickelfeder an den und rund um die länglichen Elemente beispielsweise von Hand erheblich erleichtert. Wenn die schraubenförmige Anbringung der Wickelfeder durch Motorantrieb beabsichtigt ist, wird bevorzugt, dass eines der Enden nach hinten und nach innen gebogen wird, um ein Griffteil für ein Werkzeug zu bilden, um die Drehung der Wickelfeder um ihre Mittellinie zu ermöglichen.
  • Ferner kann die Wickelfeder in ihren Windungen mit wenigstens einer Biegung versehen sein, die eine bestimmte Rast- oder Endposition für die schraubenförmige Anbringung angibt.
  • Als Material für die Wickelfeder eignet sich sowohl ein Metall wie beispielsweise Federstahl als auch ein Kunststoffmaterial.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine zylinderförmige Anordnung aus zumindest zwei identischen spiral- oder schraubenförmigen Wickelfedern, die aus einem elastischen drahtähnlichen oder litzenähnlichen Material hergestellt sind, wobei jede Wickelfeder eine gekrümmte Form mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist und wobei die wenigstens zwei Wickelfedern mit den miteinander fluchtenden ersten und zweiten Enden lösbar aneinander befestigt sind.
  • Es wird eine zylinderförmige Anordnung bevorzugt, bei der das erste Ende einer jeden der mindestens zwei Wickelfedern ein äußeres Ende und das zweite Ende ein inneres Ende ist und das innere Ende von dem äußeren Ende überlappt wird. Jede dieser mindestens zwei Wickelfedern kann die Form einer flachen Scheibe oder auch die Form einer konischen Spiralfeder oder je nach Verwendungszweck eine andere Form aufweisen, wobei es weiterhin möglich ist, dass zumindest eines der Enden einer jeden der mindestens zwei Wickelfedern hakenartig gebogen ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels beschrieben, wobei auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform der schraubenförmigen Spiral-Wickelfeder;
  • 2 zwei überkreuzte Stäbe, die durch eine Wickelfeder von 1 miteinander verbunden sind;
  • 3 einen gebogenen Stab, der an seiner Biegestelle von einem geradlinigen Stab überkreuzt und durch eine Wickelfeder von 1 mit diesem verbunden ist;
  • 4 zwei parallele Stäbe, die durch eine Wickelfeder verbunden sind;
  • 5 eine mögliche Ausführungsform einer flachen Spiralfeder;
  • 6 zwei parallele Stäbe und einen diese überkreuzenden und mit diesen durch eine Wickelfeder verbundenen Stab;
  • 7 eine mögliche Ausführungsform einer zum Teil zylindrischen Schraubenfeder;
  • 8 eine Seitenansicht eines Halters mit einer darin enthaltenen zylinderförmigen Anordnung;
  • 9 eine Ansicht gemäß dem Pfeil in 8;
  • 10 eine Draufsicht auf den Halter der 8 und 9;
  • 11 eine mögliche Konstruktionsvariante;
  • 12 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform und
  • 13 eine Draufsicht auf die Ausführungsform von 12.
  • 1 zeigt eine schraubenförmige Spiral-Wickelfeder aus einem elastischen Stahldraht, die einen zentralen Teil 1 aufweist, der aus wendelförmigen Windungen besteht, die sich, wie in 1 von oben nach unten betrachtet erkennbar ist, spiralförmig erstrecken, das heißt einen relativ zur Mittellinie 2 kon stant zunehmenden Radius aufweisen. An dem schmalen oberen Ende mündet der zentrale Teil 1 in einen Hakenteil 3, der in einem Winkel von 90° gebogen ist und sich daher in Richtung der Mittellinie 2 senkrecht zu dem zentralen Teil 1 erstreckt. Der Hakenteil 3 bildet einen Griff, mit dem die Wickelfeder auf relativ einfache Weise um ihre Mittellinie 2 gedreht werden kann. An dem breiten unteren Ende gegenüber dem Hakenteil 3 endet der zentrale Teil 1 in einem gebogenen Festlege-Ende 4.
  • 2 zeigt zwei Stäbe 5 und 6, die einander überkreuzen und die mittels einer Wickelfeder von 1 miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt, indem das Festlege-Ende 4 zum Beispiel an der bei Pos. 7 angegebenen Stelle des Stabs 5 angeordnet wird, während die Wickelfeder vorzugsweise in einer hinsichtlich der einander überkreuzenden Stäbe 5 und 6 leicht schrägen Position gehalten wird.
  • Anschließend wird die Wickelfeder mittels des Hakenteils 3 um ihre Mittellinie gedreht, woraufhin das Festlege-Ende 4 beginnt, einen hinsichtlich des Stabs 5 sowie auch des Stabs 6 schräg verlaufenden Weg zu beschreiben. Inzwischen gleitet das Festlege-Ende 4 erst über die Umfangsfläche des Stabs 5, um diese nach einer weiteren Drehung der Wickelfeder wieder zu verlassen, bis es mit der Umfangsfläche des Stabs 6 in Kontakt gelangt. Nach der Herstellung dieses Kontakts und nach einer weiteren Drehung der Wickelfeder wird das Festlege-Ende 4 elastisch nach außen gedrückt und beginnt, über die untere Fläche des Stabs 6 zu gleiten, was in 1 nicht zu sehen ist. Hinter dem unteren Ende verlässt das Festlege-Ende 4 die Umfangsfläche des Stabes 6 infolge einer weiteren Drehung der Wickelfeder und gelangt im Zuge dieser weiteren Drehung in Kontakt mit der Umfangsfläche des Stabs 5. Durch eine weitere Drehung wird der Kontakt mit dem Stab 5 erneut unterbrochen und anschließend ein zweites Mal der Kontakt mit dem Stab 6 hergestellt. Nach einer weiteren vollen Drehung wird die in 1 dargestellte Situation erreicht, in der das Festlege-Ende soeben außer Kontakt mit der Umfangsfläche des Stabs 6 gelangt ist.
  • Da die Wickelfeder, während sie schraubenartig um die Stäbe 5 und 6 herumgeführt wird, diametral expandiert wird, sitzt sie fest und elastisch an den Stäben und rund um die Stäbe 5 und 6 und drückt die Stäbe wiederum elastisch aneinander und spannt sie zusammen. Da sowohl die Wickelfeder als auch die Stäbe gekrümmte Oberflächen haben, erfolgt der gegenseitige Kontakt nur örtlich, so dass Beton, der an der und rund um diese Verbindung zu vergießen ist, mit den Stäben 5 und 6 optimal in Kontakt gelangen kann. Es ist ferner zu bemerken, dass die Stäbe 5 und 6 voneinander verschiedene Durchmesser aufweisen, dass dies die hergestellte Verbindung jedoch nicht beeinflusst. Bei gleichen Durchmessern wird die Verbindung auf die gleiche Weise hergestellt.
  • 3 zeigt einen in einem Winkel von 90° gebogenen Stab 8, der an der Biegestelle von einem geradlinigen Stab 9 überkreuzt wird. Beide Stäbe 8 und 9 sind an ihrem Kreuzungspunkt durch eine Wickelfeder der in 1 dargestellten Art miteinander verbunden. Die Art, in der diese Verbindung ausgeführt ist, entspricht der im Zusammenhang mit 2 beschriebenen Art, wenngleich hier die Wickelfeder einmal weniger gedreht wurde und mit spiralförmigen Windungen versehen ist, die sich derart vergrößern, dass in der in 3 gezeigten Position die größte spiralförmige Windung, d.h. die sich an das Festlege-Ende 4 anschließende Windung nicht mehr länger mit den Stäben 8 und 9 in Kontakt befindet. Mit einer solchermaßen ausgebildeten Wickelfeder ist es möglich, Stäbe mit einem größeren Durchmesser oder mehr als zwei Stäbe ohne weiteres miteinander zu verbinden.
  • 4 zeigt zwei parallele Stäbe 10 und 11, die durch eine ursprünglich flache spiralförmige Feder miteinander verbunden sind, wie das in 5 dargestellt ist. Diese beispielsweise aus Kunststoff hergestellte Wickelfeder ist mit einem spiralförmigen Teil 12 versehen, dessen äußerer Arm in einem gerundeten Ende 13 und dessen innerer Arm in einem geradlinigen Teil 15 endet, der sich durch die Mittellinie 14 erstreckt. Dieser Teil 15 kann in einer diametralen Endnut eines motorisch angetriebenen Schafts eines Werkzeugs wie beispielsweise einer Bohrmaschine oder einer Schraubmaschine aufgenommen werden. Dadurch ist diese Wickelfeder für die Herstellung einer Verbindung zwischen zwei oder mehreren Stäben drehbar. In 4 sind dies die beiden parallelen Stäbe 10 und 11. Um die gezeigte Verbindung herzustellen, wird das gerundete Ende 13 zunächst aus der Ebene der Feder herausgebogen und in Gleitkontakt mit der Umfangsfläche des Stabs 10 gebracht, während die Wickelfeder hinsichtlich der Ebene durch die Mittellinien beider Stäbe 10 und 11 in einem Winkel von etwa 45° gehalten wird. Die weitere Drehung der Wickelfeder bewirkt, dass sich durch die Spiralform das gerundete Ende 13 zuerst von der Umfangsfläche des Stabs 10 löst und dann in Gleitkontakt mit der Umfangsfläche des Stabs 11 gelangt (in 4 verdeckt liegend), während die Wickelfeder durch diesen Gleitkontakt ausgedehnt und in 4 wieder sichtbar wird. Durch eine weitere halbe Drehung der Wickelfeder wird die in 4 gezeigte Position erreicht.
  • Weiterhin lässt sich beobachten, dass nach dem anfänglichen aktiven Biegen des gerundeten Endes 13 aus der Federebene heraus das weitere Herausziehen aus der Ebene der zu Beginn flachen Feder und die diametrale Ausdehnung der Windungen, während der die in Richtung der Mittellinie herausgezogene und in 4 dargestellte Position erreicht wird, durch die schraubenförmige Anbringung an den Stäben 10 und 11 automatisch erfolgt.
  • 6 zeigt zwei parallele Stäbe 16 und 17 mit einem diese überkreuzenden Stab 18, wobei die Stäbe an ihrem Kreuzungspunkt durch eine Wickelfeder miteinander verbunden sind. Die Wickelfeder ist schraubenförmig um die Stäbe herumgeführt, so dass die Wickelfeder, die zuerst an dem Stab 18 liegt, nach dem Passieren der Stäbe 16 und 17 auf der Rückseite in 6 sich unter dem Stab 18 erstreckt. Gewünschtenfalls ist es auch möglich, dass sich die Wickel feder, nachdem sie um die Rückseite der Stäbe 16 und 17 herumgeführt wurde, über dem Stab 18 erstreckt.
  • 7 zeigt eine teilweise zylindrische schraubenförmige Wickelfeder, die einen zentralen Teil 20 aufweist, der schraubenförmig um eine Mittellinie 19 gewunden ist und der sich einerseits in eine diametral erweiterte Windung erstreckt, die in einem nach außen und nach unten gebogenen Festlege-Ende 21 endet, und andererseits in einen ösenförmig gebogenen Teil 22, der sich in Richtung der Mittellinie erstreckt und der als Griffteil für die Drehung der Wickelfeder dient.
  • 8 zeigt einen Halter 31, der, wie am deutlichsten in 9 erkennbar ist, eine Rohrwand 32 mit einer nockenartigen Ausbeulung 33 aufweist. Der Halter ist für die gleitende und führende Aufnahme einer Reihe von Wickelfedern 35 ausgelegt, die miteinander zu einem zylinderförmigen Gebilde bzw. einer zylinderförmigen Anordnung 34 verbunden sind. Jede Wickelfeder 35 hat die Form einer flachen Spiralfeder, die in einem geradlinigen Schenkelteil 35a endet, der sich in eine entsprechende Vertiefung in der nockenförmigen Ausbeulung 33 erstreckt. Die zylinderförmige Anordnung 34 wird durch nicht dargestellte Federmittel nach links an einen Anschlag 36 gedrückt, wie das in 8 zu sehen ist, der so ausgelegt und angeordnet ist, dass sich nur eine Wickelfeder 35 zur Außenseite des Halters 31 erstreckt. Die Rohrwand 32 hat eine an die Form einer flachen Spirale angepasste Form, das heißt eine Form, die mit jener eines Spiralgehäuses für ein Zentrifugalgebläse vergleichbar ist. Zentral in dem Halter 31 ist ein drehbarer Schaft 37 angeordnet, an dessen Ende ein Trennelement 38 angebracht ist, das eine Anschlagfläche 39 hat, die an dem inneren Ende der flachen Spirale der sich nach außerhalb des Halters 31 erstreckenden Wickelfeder 35 zur Anlage kommen kann. Die Anschlagfläche ist daher vollständig außerhalb der Rohrwand 32 vorgesehen. An der nockenförmigen Ausbeulung befindet sich ein Vorsprung 40, der in einer Linie mit dem Halter 31 vorspringt und der bei Betrachtung ausgehend von der Vertiefung, in die sich der Schen kelteil 35a hinein erstreckt, sich frei nach außen erstreckt, wie das deutlich in den 8 und 10 erkennbar ist.
  • Zum Abtrennen einer Wickelfeder 35 von der zylinderförmigen Anordnung 34 wird der Schaft 37 im Uhrzeigersinn angetrieben, wie das in 9 zu sehen ist. Die Anschlagfläche 39 drückt gegen das freie innere Ende der flachen Spiralfeder und trennt dadurch die äußere Wickelfeder 35 von der Anordnung 34 ab. Die abgetrennte Wickelfeder 35 wird über das Trennelement 38 mit der Anschlagfläche 39 durch den Schaft 37 gedreht, während sich der Schenkelteil 35a, indem er auf den Vorsprung 40 trifft, axial nach außen bewegt. Der Stopper 36, dessen Form und Anzahl variieren können, stellt sicher, dass der andere Teil der Wickelfeder 35 in seiner Ausgangsebene verbleibt. Der gebogene Schenkelteil kann in die Richtung eines Objekts geführt werden, an welchem oder um welches herum die Wickelfeder anzubringen ist. Das Loslösen von dem Stopper 36 geschieht schließlich automatisch durch die Form der Wickelfeder 35 und durch die Biegung eines zunehmend größeren Teils dieser Wickelfeder nach außen. Dies hat zum Ergebnis, dass sich zu einem gegebenen Zeitpunkt ein Teil der Wickelfeder entlang des Stoppers 36 dreht, wobei der Radius so klein ist, dass dieser Teil nicht mehr länger von diesem Stopper 36 bedeckt und festgehalten wird und sich daher vollständig von dem Halter 31 löst.
  • 11 zeigt eine mögliche Konstruktionsvariante, gemäß welcher die Abtrennung einer Wickelfeder 35 von einer Anordnung 34 in Phasen erfolgen kann. Zu diesem Zweck ist die Vertiefung, in welcher der Schenkelteil 35a festgelegt ist, wie anhand der gestrichelten Linie 48 in 9 dargestellt, vergrößert, während die Anordnung 34 durch Federkraft über ein nicht gezeigtes Mittel in die in 9 dargestellte Position gedrückt wird. Wenn der Schaft 37 gedreht wird, dreht sich die gesamte Anordnung in dem Winkel, den die vergrößerte Vertiefung zulässt. Die verbreiterte Vertiefung ist an der Außenseite mit einem Abtrennelement 49 abgeschlossen, das bei Drehung der Anordnung 34 den Schenkelteil 35a der äußeren Wickelfeder 35 von der Anordnung 34 löst. Nachdem die Anordnung 34 mit ihrem Schenkelteil 35a in dem Halter 31 gegen die Wand der erweiterten Vertiefung trifft, wird die äußere Wickelfeder 35 durch den weiteren Antrieb des Schafts 37 in der vorstehend beschriebenen Weise in seiner Gesamtheit von der Anordnung 34 gelöst und zu einem Objekt geführt. Nach dem Lösen der Wickelfeder 35 von der Anordnung 34 stellt die Federkraft sicher, dass die Anordnung 34 in ihre in 9 gezeigte Ausgangposition zurückgestellt wird.
  • Die 12 und 13 zeigen eine Anordnung 54, die aus einer großen Anzahl von gegenseitig verbundenen Wickelfedern 55 gebildet ist. Jede Wickelfeder 55 hat die Form einer flachen Spirale mit einem hakenförmig gebogenen inneren Ende 55a sowie mit einem äußeren Ende 55b, das hakenförmig gebogen ist. Das hakenförmig gebogene innere Ende 55a jeder Wickelfeder 55 wird in einen Schlitz 56 in einem drehbaren Schaft 57 eingeführt. Der Schlitz 56 endet vor dem vorderen Ende des Schafts 57, während das Ende des Schlitzes 56 ein Stoppelement für die Anordnung 54 bildet, die über nicht dargestellte Mittel elastisch federnd in die Richtung des Schlitzes gedrückt wird, wodurch die Anordnung 54 stets exakt gehalten und positioniert wird. Die gesamte Anordnung 54 kann mittels des Schafts 57 gedreht werden. Während einer solchen Drehung gelangt das äußere Ende 55b in Kontakt mit einem Abtrennelement 58 mit einer ansteigenden vorspringenden Fläche 58a, die die äußere Wickelfeder 55 beginnend mit dem äußeren Ende 55b nach und nach von der Anordnung 54 trennt. Gewünschtenfalls ist das Abtrennelement 58 in Richtung des Doppelpfeils B hin und her bewegbar.
  • Es versteht sich, dass innerhalb des Rahmens der Erfindung, der durch die anliegenden Ansprüchen angegeben ist, zahlreiche Modifikationen und Variationen möglich sind. So können zum Beispiel mit einer Wickelfeder Stäbe in vielen anderen Formen und in anderer Anzahl miteinander verbunden werden. Wenngleich durchgehend auf Bewehrungsstäbe Bezug genommen wurde, kann es sich auch um andere längliche Elemente handeln. Ferner könnte eine Wickelfeder in ihren Windungen mit einer oder mehreren Biegungen versehen sein, die spezielle Halte- oder Endpositionen angeben. Sollte es für spezielle Anwendungen bevorzugt werden, können die Windungen statt einer Kreisform auch eine andere Form aufweisen, zum Beispiel eine ovale Form. Darüber hinaus können die Windungen einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen, zum Beispiel einen quadratischen Querschnitt. Neben dem Biegen und/oder Runden eines Festlege-Endes kann der resultierende Durchschusseffekt im Falle von Hindernissen auf verschiedene Weise gefördert werden, zum Beispiel durch Beschichten des Endes mit einem die Gleitfähigkeit fördernden Material oder durch eine durch Verzinnen gerundete Spitze. Ferner kann für den von der zylinderförmigen Anordnung abgetrennten Teil einer Wickelfeder auch eine Führungsrippe in Erwägung gezogen werden, die diesem Teil nicht nur eine Biegung nach außen, sondern auch eine dazu senkrechte Biegung verleiht. Es versteht sich, dass durch eine geeignete Führung der abgetrennten und weiter gedrehten Wickelfeder jede für den jeweiligen Fall gewünschte geeignete Biegung hergestellt werden kann. Was das Material für die Herstellung der Wickelfedern betrifft, so hat sich gezeigt, dass dieses ein gewünschtes geeignetes Kunststoffmaterial und außerdem selbstverständlich ein Metall sein kann, zum Beispiel vorzugsweise Federstahl.

Claims (25)

  1. Verfahren zum miteinander Verbinden von mindestens zwei länglichen Elementen (5; 6; 8; 9; 10; 11; 1618), wie etwa Beton-Bewehrungsstäben, mittels eines Verbindungsglieds (1; 12; 20; 35; 55) in Form einer Wickelfeder mit einer Mittellinie (2), wobei die Wickelfeder an der Verbindungsstelle zwischen den beiden länglichen Elementen durch Drehung auf der Mittellinie unter Dehnung durch Kontakt mit Mantelflächen der länglichen Elemente auf und um die länglichen Elemente geschraubt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die gewählte Wickelfeder eine spiral- oder schraubenspiralförmige Feder ist, bei der mindestens eine Windung einen Durchmesser hat, der kleiner als das größte Quermaß an der Verbindungsstelle ist, das von den zu verbindenden länglichen Elementen bestimmt wird, wobei die Wickelfeder mit ihrer Mittellinie in einem Winkel zu den länglichen Elementen angeordnet wird und von einer so erhaltenen Ausgangsposition aus schraubend in Richtung der länglichen Elemente bewegt wird, wobei die Schraubbewegung so lange fortgesetzt wird, bis mindestens eine Windung diametral gedehnt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelfeder aus Federstahl hergestellt ist und die Schraubbewegung so lange fortgesetzt wird, bis mindestens eine Windung bleibend verformt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schraubens auf und um die länglichen Elemente die Mittellinie der Wickelfeder so ausgerichtet wird, dass sie mit einem Winkel von 90° auf den länglichen Elementen steht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Wickelfeder mit zwei freien Enden (3; 4; 13; 15; 21; 22; 35a; 55a, 55b) ein Ende (4; 13; 21; 35a; 55b) dieser Enden in Gleitkontakt mit der Mantelfläche eines länglichen Elements (5; 8; 10; 18) der zu verbindenden länglichen Elemente gebracht wird und, durch Drehung auf der Mittellinie unter Aufrechterhaltung des Kontakts mit der Mantelfläche dieses einen länglichen Elements, durch einen Teil der Wickelfeder, der an dieses Ende angrenzt, in Gleitkontakt mit der Mantelfläche eines weiteren länglichen Elements (6; 9; 11; 16; 17) gebracht wird, wonach, durch weitere Drehung des Verbindungsglieds, dessen vorgenanntes Ende entlang der Mantelfläche des weiteren länglichen Elements umschließend bewegt wird, dann diese Mantelfläche wieder verläßt und in Gleitkontakt mit der Mantelfläche des einen länglichen Elements gebracht werden kann oder auch nicht und sich umschließend zu umgeben beginnt, während die Federkraft, die durch dieses Anpassen der Wickelfeder erzeugt wird, die beiden zu verbindenden länglichen Elemente elastisch gegeneinander drückt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn des Schraubens auf die länglichen Elemente ein Ende (4; 13; 21; 35a; 55b) der Wickelfeder herausgebogen wird, um zwischen den Windungen einen Zwischenraum zum Aufnehmen des ersten länglichen Elements, auf das die Wickelfeder geschraubt wird, zu schaffen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Wickelfeder auf der Mittellinie mittels eines Motorantriebs realisiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wickelfedern (35; 55) die dadurch zu einer zylindrischen Anordnung (34; 54) vereinigt werden, dass sie nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden werden, in Bezug auf Abstandshaltemittel (38; 49; 58) gedreht werden und längs so verschoben werden, dass die Abstandshaltemittel in Kontakt mit mindestens einem der Enden (35a; 55b) der Wickelfeder kommen, das die zylindrische Anordnung an einem Ende begrenzt, wodurch als Ergebnis der Drehung der Abstandshaltemittel und der zylindrischen Anordnung in Bezug zueinander die vorgenannte Wickelfeder von der zylindrischen Anordnung getrennt wird, während ein Ende (35a; 55b) der Enden der vorgenannten Wickelfeder in Richtung der länglichen Elemente geführt wird und durch fortgesetztes Drehen auf oder um diese geschraubt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Anordnung feststehend angeordnet wird und die Abstandshaltemittel gedreht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sich drehenden Abstandshaltemittel (38) schiebend in Kontakt mit einem ersten Ende der vorgenannten Wickelfeder (35) gebracht werden, wodurch sie von der zylindrischen Anordnung (34) getrennt und von dieser weg gedreht wird und ein zweites Ende (35a) der vorgenannten Wickelfeder in Richtung der länglichen Elemente geführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Anordnung (34) zur Drehung über einen begrenzten Winkel angeordnet wird und in einer ersten Position gehalten wird, bis die zylindrische Anordnung, während der Realisierung des Schiebekontakts, über einen begrenzten Winkel in eine zweite Position gedreht wird, während ein Trennteil (49) während der Drehung über den begrenzten Winkel das zweite Ende und einen daran angrenzenden Teil der vorgenannten Wickelfeder von der zylindrischen Anordnung trennt, die dann in der zweiten Position gegen weiteres Drehen blockiert wird, wonach die vorgenannte Wickelfeder durch Drehen der Abstandshaltemittel vollständig von der zylindrischen Anordnung getrennt wird, wonach die zylindrische Anordnung von der zweiten Position in die erste Position zurückgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltemittel (58) feststehend angeordnet werden und die zylindrische Anordnung (54) gedreht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltemittel während der Drehung der zylindrischen Anordnung trennend in Kontakt mit einem Führungsende (55b) der vorgenannten Wickelfeder (55) und mit einer angrenzenden Wickelfeder der zylindrischen Anordnung kommen und das vorgenannte Führungsende in Richtung der länglichen Elemente geführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wickelfeder (35; 55) in Form einer flachen Scheibe hergestellt wird und das äußere Ende (35a; 55b) axial aus dieser Scheibenform herausgebogen wird, wenn es zu dem Objekt geführt wird.
  14. Wickelfeder (1; 12; 20; 35; 55) zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Spiral- oder Schraubenspiralform hat und aus einem elastischen draht- oder litzenartigen Material hergestellt ist, wobei die Wickelfeder ein als Greifteil gestaltetes erstes Ende (3; 15; 22; 55a) und ein zweites Ende (4; 13; 21; 35a; 55b) hat, das als Halteteil gestaltet ist, das von einem angrenzenden Windungsteil der Wickelfeder abweicht, um einen Führungseingang zwischen dem Halteteil und dem angrenzenden Windungsteil zu definieren.
  15. Wickelfeder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (4; 13; 21; 55b) der Enden gerundet ist.
  16. Wickelfeder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung dadurch realisiert wird, dass das vorgenannte Ende (4; 21; 55b) gekrümmt nach außen gebogen wird.
  17. Wickelfeder nach einem der Ansprüche 14–16, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Enden (2; 22) „augenweise" in Richtung der Mittellinie gebogen ist, um einen Griff auszubilden, damit die Wickelfeder auf ihrer Mittellinie gedreht werden kann.
  18. Wickelfeder nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Enden (55a) zurück nach innen gebogen ist, um ein Greifteil für ein Werkzeug (67) auszubilden, damit die Wickelfeder auf ihrer Mittellinie gedreht werden kann.
  19. Wickelfeder nach einem der Ansprüche 14–18, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen mindestens eine darin angeordnete Biegung haben.
  20. Wickelfeder nach einem der Ansprüche 14–19 und aus Federstahldraht hergestellt.
  21. Wickelfeder nach einem der Ansprüche 14–19 und aus Kunststoff hergestellt.
  22. Zylindrische Anordnung (34; 54) zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–13 und aus mindestens zwei identischen spiral- oder schraubenspiralförmigen Wickelfedern (35; 55) bestehend, die aus einem elastischen draht- oder litzenartigen Material hergestellt sind, wobei jede Wickelfeder eine gekrümmte Form mit einem ersten und einem zweiten Ende hat und die mindestens zwei Wickelfedern, deren erstes und zweites Ende fluchtend sind, voneinander trennbar aneinander befestigt sind.
  23. Zylindrische Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder der mindestens zwei Wickelfedern das erste Ende ein äußeres Ende ist und das zweite Ende ein inneres Ende ist und das innere Ende von dem äußeren Ende überlappt wird.
  24. Zylindrische Anordnung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mindestens zwei Wickelfedern (35; 55) die Form einer flachen Scheibe hat.
  25. Zylindrische Anordnung nach einem der Ansprüche 21–23, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem der mindestens zwei Elemente mindestens ein Ende (55a) der Enden hakenartig gebogen ist.
DE60030586T 1999-12-20 2000-12-20 Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen verbindung von länglichen elementen wie stahlbetonstäben Expired - Lifetime DE60030586T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1013890 1999-12-20
NL1013890A NL1013890C2 (nl) 1999-12-20 1999-12-20 Werkwijze en wikkelveer voor het onderling verbinden van langgerekte elementen, zoals wapeningsstaven.
NL1016432 2000-10-18
NL1016432A NL1016432C1 (nl) 2000-10-18 2000-10-18 Werkwijze voor het op of om een voorwerp aanbrengen van een draad- of strengvormig element en een samenstel van dergelijke elementen.
PCT/NL2000/000937 WO2001046537A1 (en) 1999-12-20 2000-12-20 Method and apparatus for mutually connecting elongated elements, such as reiforcement rods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030586D1 DE60030586D1 (de) 2006-10-19
DE60030586T2 true DE60030586T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=26643110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030586T Expired - Lifetime DE60030586T2 (de) 1999-12-20 2000-12-20 Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen verbindung von länglichen elementen wie stahlbetonstäben

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6994485B2 (de)
EP (1) EP1242698B1 (de)
JP (1) JP4303909B2 (de)
KR (1) KR100749977B1 (de)
CN (1) CN1200188C (de)
AT (1) ATE338860T1 (de)
AU (1) AU783190B2 (de)
BR (1) BR0016526A (de)
CA (1) CA2394129C (de)
CY (1) CY1106281T1 (de)
DE (1) DE60030586T2 (de)
DK (1) DK1242698T3 (de)
ES (1) ES2272359T3 (de)
MX (1) MXPA02006088A (de)
PT (1) PT1242698E (de)
WO (1) WO2001046537A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070062138A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 The Eci Group, Llc Veneer anchoring system
US20080120940A1 (en) * 2006-08-23 2008-05-29 Daniel Lee Smith Coated insulation hanger
US20080184539A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Inventec Corporation Elastic engaging element
EP2058452B1 (de) 2007-11-12 2013-02-27 Steven Edward Kelly Verfahren zur Befestigung von Betonstahlstangen
CN203136387U (zh) * 2013-04-02 2013-08-14 纬创资通股份有限公司 脚垫及电子装置的承载装置
CN103296498B (zh) * 2013-05-17 2017-02-01 国家电网公司 一种导线簧接装置
WO2016004465A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Mb Couplers Pty Ltd Retainer for reinforcing
US10273805B2 (en) * 2016-01-21 2019-04-30 Graden Colby Spring suspension clip
CN105714455B (zh) * 2016-04-15 2018-04-20 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种弹簧式捕纬器
EP3749222B1 (de) * 2018-02-26 2021-07-21 SV SwissVortex Ltd. Nahtbefestigungselemente
KR102157883B1 (ko) * 2018-07-17 2020-09-21 엘지전자 주식회사 리니어 압축기

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315066A (en) * 1982-05-03 1994-05-24 Betts Industries, Inc. Sealed wire connector
US4473715A (en) * 1983-10-31 1984-09-25 Amp Incorporated Wire connector
US5531618A (en) * 1989-05-30 1996-07-02 Market; Roger A. Apparatus and method of connecting and terminating electrical conductors
JPH03221665A (ja) * 1990-01-26 1991-09-30 Shimizu Corp 鉄筋の結束方法と装置
US5379562A (en) * 1993-02-01 1995-01-10 Hohmann Ronald P Flow-through cap and stirrup for reinforcement bars and method of use thereof
JPH102061A (ja) * 1996-06-12 1998-01-06 Hiroyuki Kawai コンクリート用鉄筋の保持具
US5896722A (en) * 1998-08-19 1999-04-27 Swenson; Richard A. Weldless spacer

Also Published As

Publication number Publication date
US20030127787A1 (en) 2003-07-10
DK1242698T3 (da) 2007-01-15
KR100749977B1 (ko) 2007-08-16
JP2003518212A (ja) 2003-06-03
ATE338860T1 (de) 2006-09-15
KR20020075777A (ko) 2002-10-05
MXPA02006088A (es) 2004-08-23
ES2272359T3 (es) 2007-05-01
JP4303909B2 (ja) 2009-07-29
EP1242698B1 (de) 2006-09-06
WO2001046537A1 (en) 2001-06-28
PT1242698E (pt) 2007-01-31
CY1106281T1 (el) 2011-10-12
AU3244301A (en) 2001-07-03
US6994485B2 (en) 2006-02-07
CN1413281A (zh) 2003-04-23
CN1200188C (zh) 2005-05-04
CA2394129A1 (en) 2001-06-28
BR0016526A (pt) 2002-09-24
AU783190B2 (en) 2005-10-06
EP1242698A1 (de) 2002-09-25
CA2394129C (en) 2009-02-17
DE60030586D1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030586T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen verbindung von länglichen elementen wie stahlbetonstäben
DE102017101756B3 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
DE102017101753B3 (de) Drahtgeflecht
DE102017101761B3 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts
DE102017101759B3 (de) Biegevorrichtung
DE2903689A1 (de) Angelleinen-bindevorrichtung
EP2866684A1 (de) Chirurgischer clip mit innenfeder
DE69821022T2 (de) Auswringverfahren und auswringeinrichtung für fussbodenwischgerät
DE102017101755B3 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
EP1717482B1 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
DE2112237A1 (de) Anschlusselement zur Verankerung eines langgestreckten Linearkoerpers,wie insbesondere einer elektrischen Leitung u.dgl.,an einem Halteorgan
EP1716301B1 (de) Weinbergpfahl
DE2630664C3 (de) Abstandhalter
EP0288061A1 (de) Federanschlusselement
AT401186B (de) Dachleitungshalter, der zur auflage auf einen firstziegel bestimmt ist
DE202005016907U1 (de) Spange zur Befestigung eines Pflanzstabes an einem Spanndraht
EP2036429A1 (de) Weinbaupfahl
WO1998008374A1 (de) Pflanzenhalter
DE2952700A1 (de) Ankerhuelse
DE202013103850U1 (de) Vorrichtungen zum Verbinden von Drähten
DE19738936C2 (de) Draht- und Seilspanner
AT517107B1 (de) Fixierkörper
DE19931706B4 (de) Stiefelhaken
DE2651259A1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber o.dgl.
WO2024028177A1 (de) Angelvorrichtung für einen gummiköder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition