DE60030160T2 - Facelifting-gerät - Google Patents
Facelifting-gerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE60030160T2 DE60030160T2 DE60030160T DE60030160T DE60030160T2 DE 60030160 T2 DE60030160 T2 DE 60030160T2 DE 60030160 T DE60030160 T DE 60030160T DE 60030160 T DE60030160 T DE 60030160T DE 60030160 T2 DE60030160 T2 DE 60030160T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- tissue
- energy
- distal end
- providing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 claims description 32
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 29
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 7
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 3
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N holmium atom Chemical compound [Ho] KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 claims 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 100
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 21
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 15
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 12
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 12
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 11
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 9
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 8
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 7
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 7
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 6
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 6
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 6
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 5
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 5
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 4
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 238000007443 liposuction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 241000700201 Galea Species 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 241000223503 Platysma Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003195 fascia Anatomy 0.000 description 1
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 1
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 230000037307 sensitive skin Effects 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 230000036575 thermal burns Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 208000037816 tissue injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004148 unit process Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1402—Probes for open surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/08—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/201—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/203—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser applying laser energy to the outside of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00022—Sensing or detecting at the treatment site
- A61B2017/00084—Temperature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/0046—Surgical instruments, devices or methods with a releasable handle; with handle and operating part separable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00743—Type of operation; Specification of treatment sites
- A61B2017/00747—Dermatology
- A61B2017/00761—Removing layer of skin tissue, e.g. wrinkles, scars or cancerous tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00743—Type of operation; Specification of treatment sites
- A61B2017/00792—Plastic surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00831—Material properties
- A61B2017/00853—Material properties low friction, hydrophobic and corrosion-resistant fluorocarbon resin coating (ptf, ptfe, polytetrafluoroethylene)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00005—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
- A61B2018/00011—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
- A61B2018/00017—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids with gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00315—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
- A61B2018/00452—Skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B2018/1807—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using light other than laser radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
- A61B2018/2255—Optical elements at the distal end of probe tips
- A61B2018/2272—Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N7/00—Ultrasound therapy
- A61N2007/0004—Applications of ultrasound therapy
- A61N2007/0008—Destruction of fat cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N7/00—Ultrasound therapy
- A61N7/02—Localised ultrasound hyperthermia
- A61N7/022—Localised ultrasound hyperthermia intracavitary
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- STAND DER TECHNIK
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Facelifting-Vorrichtungen, und im Besonderen betrifft die Erfindung eine chirurgische Vorrichtung zur Vornahme von Faceliftings, wobei die Gewebeebenen auf der Unterseite des Gesichts unter Verwendung verschiedener Energieformen verändert werden.
- Beschreibung des Stands der Technik
- Definitionen, kritische Anatomie und Nomenklatur:
Das Schneiden (in der Chirurgie) ist definiert als verhältnismäßig saubere Durchtrennung von ähnlichem oder verschiedenartigem Gewebe bei minimalem Trauma des benachbarten Gewebes und somit geringfügiger Gewebedehnung oder Geweberissen. Das Lysieren (in der Chirurgie) ist definiert das das Durchtrennen von gleich- oder verschiedenartigem Gewebe mit oder ohne Trauma des benachbarten Gewebes, und wobei das Lysieren Dehnen oder Reißen bzw. Einreißen beinhalten kann. Abhängig von den lysierten Geweben kann das Ausmaß der Dehnung oder des Reißens der lysierten Geweberänder unbedeutend sein oder gar zu einem wünschenswerten Vorteil der postoperativen Kontraktion führen. Gewebeebenen sind häufig nicht flach und stellen eine krummlinige Kreuzung ungleichartiger Gewebe dar und bestehen zumindest teilweise aus Fasergewebe, das entweder locker und schwammartig oder fest und hart sein kann. Die Ebenen zwischen den weichen Innenorganen sind für gewöhnlich locker und schwammartig. Die Ebenen von Gewebe im Gesicht und an Knochen sind fest und hart. Der Begriff Auslösung ist definiert als die Gewebeseparation entweder innerhalb von oder zwischen definierten Gewebeebenen. Die Auslösung oder auch Austrennung kann scharf (Instrument) oder stumpf (Instrument) erfolgen, abhängig von dem Ausmaß der Fasergewebe, das die zu separierenden Gewebeebenen verbindet oder zwischen diesen existiert. - Das Auslösen wird für gewöhnlich wie bei den meisten chirurgischen Eingriffen mit der Absicht ausgeführt, das Trauma so gering wie möglich zu halten. Die Auslösung mit scharfem Instrument wird für gewöhnlich ausgeführt, um stark faseriges oder kollagenes Gewebe zu trennen; wobei das scharfe Auslösen das Risiko der unabsichtlichen Penetration von angrenzendem Gewebe durch die Unfähigkeit der gewünschten Ebene zu folgen aufweist. Die Unfähigkeit der gewünschten Ebene zu folgen oder die Ebene zu halten ist bei der scharfen Auslösung häufig die Folge beschränkter Sichtbarkeit, der Schwierigkeit, die Faserebene zu „fühlen" oder von Vernarbungen (Kollagenfibrose) aus Folge eines früheren Traumas oder chirurgischen Eingriffs. Selbst erfahrene Chirurgen verlieren bei der scharfen Auslösung gelegentlich die richtige Ebene, so dass enorme Fähigkeiten erforderlich sind. Die stumpfe Auslösung ermöglicht es, dass ein Instrument mit einer abgerundeten, nicht spitzen bzw. scharfen Spitze oder ein menschlicher Finger den Pfad mit dem geringsten Widerstand zwischen Geweben findet; sobald der Chirurg die gewünschte Ebene gefunden hat, kann die Ebene der stumpfen Auslösung leicht beibehalten werden, bis die Aufgabe vollständig ausgeführt ist. Leider verursacht das stumpfe Auslösen zwischen stark faserigem Gewebe wie etwa im Gesicht eines Menschen einen Tunneleffekt in Verbindung mit dicken faserigen Wänden. Die Dissektion bzw. Austrennung impliziert für gewöhnlich das Aussortieren und Identifizieren von Geweben sowie, dass eine bestimmte Art des Auslösens vorgenommen worden ist, um die gewünschte(n) Struktur(en) zu isolieren. In der Schönheitschirurgie bzw. bei chirurgischen Facelifting-Eingriffen verwenden plastische bzw. Schönheitschirurgen die Begriffe Auslösen und Austrennen für gewöhnlich bzw. regelmäßig austauschbar, so dass die Begriffe für diesen speziellen Fall zu Synonymen geworden sind. Mit Verfolgen ist gemeint, dass eine Bewegungsrichtung beibehalten wird, nachdem ein Instrument zum Trennen von Gewebe ohne unvorhersehbare horizontale Bewegung oder das Verlassen der gewünschten Gewebeebene(n) geführt worden ist. Planares Verfolgen bedeutet, dass man in den gleichen Gewebeebenen bleibt. Das lineare Verfolgen bedeutet eine einheitliche bzw. gleichmäßige Bewegung in einem geraden oder einheitlich gekrümmten Pfad ohne unvorhersehbare Bewegung. Gruppen von linearen Spuren bzw. Verfolgungen können ein Netz bilden, das eine ausgelöste Gewebeebene erzeugt.
- Anatomische Perspektive: Das Lysieren oder Auslösen in einer Dimension (linear = x) impliziert die Bildung eines Tunnels. Das Lysieren oder Auslösen in zwei Dimensionen zu einem beliebigen Zeitpunkt bildet eine Ebene (x, y). Das Auslösen beim traditionellen Facelifting erfolgt unmittelbar unter der Lederhautschicht der Haut, wo die Lederhaut auf das darunter liegende Fett trifft (oder subkutanes (SK) Fett). Noch tiefer in dem SK-Fett verlaufen größere Blutgefäße und empfindliche, nicht regenerierende motorische Nerven zu den Muskeln, die dem menschlichen Gesicht Bewegung und Ausdruck verleihen. Ein Trauma dieser Nerven kann eine permanente Deformität des Gesichts oder Lähmung verursachen. Tief unter dem SK-Fett befinden sich die Muskeln und Drüsen des Gesichts (Die relevante Facelifting-Anatomie ist beschrieben in Surgical Anatomy and Dynamics in Face Lifts, von V. Micheli-Pellegrini, Facial Plastic Surgery, 1992: 8: 1–10; und in Surgical Anatomy of the SMAS: a reinvestigation, von AK Gosain, et al., Plast Reconstr Surg. 1993: 92: 1254–1263; und in SMAS in rhytidectomy von G. Jost, G. Lamouche, Aesthetic Plast Surg 6: 69, 1982.) Das SK-Fett unterscheidet sich von Körperstelle zu Körperstelle. In dem Gesicht weist das SK-Fett viele Faserbündel (Septae) auf, die Nerven und Blutgefäße aufweisen. Wenn ein Chirurg einen Meißel mit einem Zoll mit stumpfer Spitze oder eine bleistiftförmige Vorrichtung durch das Fett des Gesichts bewegt, schiebt oder nach vorne schiebt, wo das SK an die Lederhaut stößt, würde die reine Dicke der Faserbündel wahrscheinlich ein Ausrutschen bzw. Rutschen der Vorrichtung verursachen und zu einer Bildung von Taschen oder Tunneln führen, umgeben durch kompaktierte Faserbündel oder Septae. Ein ordnungsgemäßes Facelifting umfasst das Zertrennen der Septae auf entsprechender Ebene, um eine Verletzung wichtigerer Strukturen zu verhindern, wie etwa von Blutgefäßen und Nerven und Drüsen.
- Die Nachteile der aktuellen Techniken sind zahlreich. Gemäß dem Stand der Technik beschriebene Facelifting-Vorrichtungen stellen Auslösevorrichtungen dar, die mit Schneidkanten gestaltet sind, bei denen die Kontrolle vollständig nur durch die Fähigkeiten des Chirurgen aufrechterhalten werden kann. Darüber hinaus ist die Trenngeschwindigkeit wichtig, um die Zeit zu reduzieren, die der Patient Anästhetika ausgesetzt ist, wobei der Zeitraum der Narkose direkt im Verhältnis zu den mit der Narkose verbundenen Risiken stehen kann. Es gibt zwei hauptsächliche Stellen für die Auslösung (Austrennung) bei Faceliftings. Beim häufiger angewandten unteren Facelifting (Wangen/Hals-Lifting) wird das Auslösen in den subkutanen Geweben auf traditionelle Art und Weise ausgeführt; bei dem weniger häufig angewandten oberen Facelifting (das dem Brauenlifting nahe kommt), wird das Auslösen in der unter der Galea gelegenen Ebene oder der Fascia Temporalis Ebene auf traditionelle Art und Weise ausgeführt. Die Verwendung von dem Stand der Technik entsprechender Auslösevorrichtungen (einschließlich Scheren, scharfen Rhytisektoren, etc.) in diesen Ebenen während der kosmetischen chirurgischen Eingriffen hat teilweise zu unerwünschten Einschnitten, Traumas oder Perforationen benachbarter Strukturen geführt. Scheren und Rhytisektoren sind planare Schneidinstrumente; somit kann die Position der Schneidkanten im Verhältnis zu der Oberfläche des Gesichts nur bei den Chirurgen geregelt werden, der die Position der Schneidkante einschätzen muss, da keine dreidimensionale kugelige bzw. wulstige Einschränkung existiert. Leider können Scheren mit dreidimensionalen „verdickten" abgerundeten Spitzen sich nicht ganz schließen, um Zielgewebe zu schneiden. Scheren mit zweidimensional abgerundeten Spitzen können sich zum Schneiden von Zielgewebe ganz schließen, jedoch können sie unabsichtlich zwischen Gewebeebenen wandern, aufgrund der dünnen dritten Dimension (Dicke) der Scherenklingen.
- Aktuelle Facelifting-Instrumente, die anders schneiden, als durch manuelle Energie, adressieren nicht das neuartige Konzept einer „geschützten Ebene" während der erregten Facelifting-Austrennung. Aktuelle Laser müssen von Positionen außerhalb des Patienten betätigt werden, um Gewebe in dem Gesicht zu erregen, um besonders präzise zu schneiden. (Siehe „Manual of Tumescent Liposculpture and Laser Cosmetic Surgery" von R. C. Cook und K. K. Cook, Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia ISBN: 0-7817-1987-9, 1999). Gewebe wird bei geringer Kontrolle bzw. Steuerung verletzt. Komplikationen in Bezug auf die vorstehend genannte Technik wurden von Jacobs et al. in Dermatologic Surgery 26: 625–632, 2000 zusammengefasst.
- Aktuelle elektrochirurgische Vorrichtungen zur Verwendung in der allgemeinen Chirurgie müssen durch große offene Taschen oder durch Endoskope mit beschränktem Zugang, die sich langsam und zäh bewegen lassen, eingeführt werden, wenn sie bei Faceliftings zum Einsatz kommen sollen. Keine dieser Vorrichtungen entspricht in Form oder Funktion der vorliegenden Erfindung.
- Das U.S. Patent US-A-5.776.092 von Farin beschreibt eine Vorrichtung mit einer Röhre, die Laser-, Ultraschall- oder Hochfrequenzvorrichtungen zur Behandlung von Gewebe vorsehen kann. Die Vorrichtung von Farin ist jedoch nicht vorgesehen zum Trennen von Gewebeebenen und verfängt sich leicht in Gewebe, oder reißt dieses ein bzw. punktiert es, wenn die Vorrichtung manipuliert wird. Vorteilhaft wäre die Bereitstellung einer Sicherung für die präzise Zufuhr von Energie an das entsprechende Facelifting-Gewebe, das getrennt und erregt werden soll, während vitale Strukturen wie etwa Nerven und empfindliche Gefäße ausgeschlossen werden, und wobei ein exakter Abstand von der sehr empfindlichen Oberfläche der Haut aufrechterhalten wird. Es wäre von weiterem Vorteil, wenn die gleichen Bereitstellungen eine einheitliche Vorwärtsführung und ein Gefühl für die Bewegung der Vorrichtung ermöglichen würden, wodurch der Chirurg unmittelbar über die jeweilige Situation Bescheid weiß. Richtig bemessene und platzierte Vorsprünge und Einziehungen adressieren all diese Probleme auf eine bislang nicht mögliche Art und Weise.
- Bei einem der aktuellsten konkurrierenden Verfahren zum unvollständigen Austrennen/Lysieren/Schneiden einer Facelifting-Ebene ist die traditionelle oder Ultraschall-Fettabsaugung. Leider ist die Austrennung unvollständig, da verhältnismäßig runde Kanülen nur runde Tunnel bilden. Die Gewebe zwischen den Tunneln müssen mithilfe einer Schere in einem separaten Schritt durch den Chirurgen geschnitten werden, um eine Ebene zu erzeugen. Wenn die Schere während diesem separaten Schritt das die Wände der Tunnel bildende Fasergewebe und die Blutgefäße schneidet, können Blutungen und Traumas auftreten, und wobei häufig eine Punktgerinnung unter Visualisierung erforderlich ist. Weitere schwer wiegende Nachteile der unvollständigen Austrennung durch Fettabsaugungskanülen sind das übliche Trauma und die resultierende herabhängende Mundlähmung, die selbst bei sehr bekannten Chirurgen auftritt, wenn der empfindliche und in Bezug auf Anatomie nicht abschätzbare (20% der Bevölkerung) marginale Massetericus zerschnitten wird. Zudem werden Ultraschallkanülen heiß und bewirken thermische Verbrennungen, die auch als „End Hits" bezeichnet werden, wenn die Kanülenspitze gegen die Innenseite der Haut geschoben wird, was während diesem Eingriff häufig vorkommt.
- Ebenso wie die scharfe Auslösung oder Austrennung ihre Nachteile aufweist, wie dies vorstehend im Text beschrieben worden ist, weist auch die stumpfe Auslösung ihre eigenen Schwierigkeiten auf. Das Bewegen eines stumpfen Objekts durch Gewebe vermeidet das ungeordnete scharfe Schneiden wichtiger Strukturen (Nerven, Gefäße). Das stumpfe Auslösen verdichtet stärkere, festere Kollagenstränge, die sich in Gewebe als weiches Fett befinden können, zu dickeren „Bändern" (einige überlagern sich dick für ein einheitliches Schneiden). Beim Facelifting ist es nicht wünschenswert, dass die traditionelle Auslösung durch ein stumpfes Objekt ungeordnet Fasergewebe-Septae zur Seite drängt und kompaktiert bzw. verdichtet, was eine unvollständige Lyisierung oder eine Befreiung der Gewebe verursachen kann. Ferner führt beim Facelifting die traditionelle Auslösung mit einem ausschließlich stumpfen Objekt zu einer zufälligen Bewegung oder einem nicht kontrollierbaren Rutschen der Auslösespitze bei einer Vorwärtsbewegung und somit einen Verlust der präzisen Führung der Auslösevorrichtung durch das Zielgewebe.
- Zurzeit benötigen Chirurgen zwischen 20 Minuten und einer Stunde für die sorgfältige Austrennung/Auslösung/Lysierung/Lifting eines unteren Gesichtsbereichs, wobei auf die Gerinnung der Blutgefäße geachtet wird. Abhängig von dem jeweiligen Patienten werden 10 Minuten bis 30 Minuten für die Punktgerinnung aller Blutgefäße benötigt, die während dem vorstehend genannten Abschnitt des Lysierens des Faceliftings geschnitten worden sind. Beim oberen Facelifting entsprechen die Zeiten weniger als der Hälfte der für das untere Facelifting genannten Zeiten. Das bevorzugte Hauptausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung würde die Zeit für einen Chirurgen für die beiden Aufgaben des Lysierens und der Gerinnung reduzieren, da die Vorrichtung beide Aufgaben erfüllt und die Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Positionierung und Führung bzw. Verfolgung unterstützt. Diese Zeitreduzierung sollte mindestens 50 bis 75% betragen. Eine kürzere Operationszeit bedeutet, dass eine Wunde kürzer offen und für eine potenzielle Infektion anfällig ist. Ferner bedeutet sie niedrigere Kosten für den chirurgischen Eingriff und weniger Zeitaufwand und somit ein geringes Narkoserisiko und somit eine allgemeine Verbesserung der Verfahrensweise.
- Es gibt einen bestimmten Bevölkerungsanteil, der von der vorliegenden Erfindung in einzigartiger Weise profitieren kann. Bei Männern und Frauen im Alter zwischen 45 und 55 Jahren setzen Senkungen und die Faltenbildung ein. Es kommt jedoch dabei nicht zu derart welligen Faltenbildungen wie bei älteren Patienten. Zurzeit werden lange Einschnitte von 10 bis 20 cm um jedes der beiden Ohren vorgenommen, um die Narben zu verdecken; dabei wird Haut ausgeschnitten und entsorgt, und die verbliebene Haut wird gedehnt. Die Haut wird nach dem Dehnen nicht dicker, sondern nur dünner. Leider haben einige plastische Chirurgen Anfang der 90er Jahre das „prophylaktische" oder „vorbeugende" Facelifting bei Frauen zwischen 40 und 50 Jahren propagiert, damit diese „der Natur ein Stück voraus bleiben können". Dieser Philosophie wird mittlerweile von der überwiegenden Mehrheit anerkannter Experten widersprochen.
- Das U.S. Patent US-A-5.445.634 offenbart den Einsatz einer Quarzfaser zum Richten von Laserenergie auf den Zielbereich für den Einschnitt, die Aufteilung oder die Sektion von Gewebe in der plastischen Chirurgie, wobei ein Endoskop in Verbindung mit der Quarzfaser eingesetzt werden kann um die Techniken der Schönheitschirurgie auszuführen.
- Das U.S. Patent US-A-5.733.283 offenbart ein bipolares elektrochirurgisches Instrument, das eine Elektrodenspitze mit einem allgemein schleifenförmigen Arbeitsabschnitt umfasst, mit einer ersten und zweiten Elektrode, wobei die erste Elektrode allgemein schleifenförmig ist, wobei die zweite Elektrode allgemein die erste Elektrode umgibt und allgemein räumlich von der ersten Elektrode getrennt und koplanar mit dieser ist, wobei die Elektroden scharfe Kanten im Querschnitt aufweisen, welche konzentrierte Energie in die radiale Richtung emittieren.
- Das U.S. Patent US-A-5.871.469 offenbart eine elektrochirurgische Sonde, die einen Schaft mit einer Elektrodenanordnung an dem distalen Ende und einen Konnektor an dem proximalen Ende aufweist, zur Kopplung der Elektrodenanordnung mit einer hochfrequenten Stromversorgung, und wobei eine Rückführungselektrode von dem distalen Ende ausgespart und in einer Isolierummantelung eingeschlossen ist, und wobei ein innerer Durchgang definiert wird, der elektrisch mit der Rückführungselektrode und der Elektrodenanordnung für den Durchgang einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit verbunden ist.
- In Anbetracht der Nachteile und der Unzulänglichkeiten aktueller Facelifting-Techniken wird eine Vorrichtung benötigt, die eine schnelle und sichere Alternative bereitstellt. Die vorliegende Erfindung kombiniert ein einzigartiges Lysierungsdesign mit verschiedenen Energieformen zum effizienten Lysieren und gleichzeitigen Induzieren der beim Facelifting wünschenswerten Kontraktion. Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Facelifting von Menschen, das in Krankenhäusern sowie in chirurgischen Praxen eingesetzt werden kann und die Schmerzen und Risiken beim chirurgischen Eingriff so gering wie möglich hält.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die von Chirurgen eingesetzt werden kann, um schnell und präzise Handlungen im Rahmen von Faceliftings oder Straffungen auszuführen, welche die zu entfernende Gewebemenge so gering wie möglich halten.
- De vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine chirurgische Facelifting-Vorrichtung bereitzustellen, die leicht während dem Lysieren die richtige Austrennungsebene aufrechterhält, und welche innerem Kollagengewebe des Gesichts bei tangentialer Bewegung Energie zuführt, um eine Hautstraffung zu induzieren. Ein Beispiel dafür ist die Vorsprungs-/Vertiefungsversion der Spitze.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Auslösevorrichtung bereitzustellen, welche Lysieroberflächen auf einer zweckmäßigen Ebene positionieren kann, um eine geregelte und sichere Fasergewebeseparation während einem Facelifting zu ermöglichen.
- Die Vorrichtung umfasst einen hohlen oder massiven Schaft mit einer verhältnismäßig planaren Spitze, die leicht zwischen den Auslöseebenen in Gewebe positioniert und danach so manipuliert werden kann, dass Gewebeebenen separiert und Fasergewebe lysiert wird. Es hat sich gezeigt, dass thermische bzw. Wärmeeffekte der Energieanwendung auf kollagenes (Lederhaut, oberflächliche Platysma-Muskulatur und andere) Gewebe des Gesichts in der Facelifting-Ebene eine kosmetisch wünschenswerte Kontraktion des Lederhautgewebes verursachen können, wobei das Gesichtsgewebe in vorteilhafter Weise gestrafft wird. Folglich ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Energiequellen- und Zufuhreinrichtung, die dem distalen Ende des Schafts Energie zuführt. Ein Temperatursensor überwacht die Gewebetemperatur, und eine Steuerelektronik verarbeitet Temperaturinformationen, um die Leistungsausgabe für eine optimale Gewebekontraktion zu steuern. Eine optionale sekundäre Lichtquelle, die für den Chirurgen sichtbar ist, kann eingesetzt werden, um die Visualisierung der Position des Laseraustrittsfensters zu unterstützen. Die verschiedenen Energieformen, die für die Erregung verschiedener Abschnitte der Vorrichtung verwendet werden können, sind multichromatisches Licht, monochromatisches Licht, Laserlicht, elektrische Hochfrequenzenergie, Vibrationsenergie, Ultraschallenergie, Mikrowellenenergie, Wärmeenergien sowie jede Kombination dieser Optionen.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Mehrzahl von vorstehenden Elementen an dem distalen Ende des Schafts auf, getrennt durch mindestens ein dazwischen liegendes Lysiersegment, wobei das Lysiersegment im Verhältnis zu den vorstehenden Elementen ausgespart ist.
- In einer anderen Vorrichtung fehlt die verdickte Lysierspitze (Vorsprung-Vertiefung). Ein planarer, runder oder geometrischer Schaft kann in einer bestimmten Geometrie der Spitze enden, die ebenfalls verhältnismäßig planar ist. Bei einer Betrachtung von oben oder unten kann die Spitzenform abgerundet, eckig, rechteckig, gezahnt, gebogen bzw. bogenförmig, gerillt oder geometrisch sein. Ebenso verwendet werden können gekrümmte und gerasterte Formen. Bei einer Betrachtung in der Vorderansicht kann die Spitzenform oval, rechteckig, gezahnt, gebogen, gerillt oder geometrisch sein.
- Ein Ausführungsbeispiel stellt zwar einen Schaft mit einer flachen oder planaren Querschnittsform bereit, wobei mögliche alternative Versionen des Schafts aber auch eine ovale, runde, trapezförmige oder geometrische Querschnittsform aufweisen können. Ein Ausführungsbeispiel der beanspruchten Erfindung stellt eine Spitzenform mit sich abwechselnden Vorsprüngen und Vertiefungen bzw. Ausnehmungen bereit, wobei andere Vorrichtungen aber auch Versionen der Spitzenform aufweisen, die halbkreisförmig, gerastert oder geometrisch sein können. Alternativ kann eine nicht erregte Spitze mit der Vorsprungs-Vertiefungsform ebenso eingesetzt werden wie andere herkömmliche Instrumente, wie etwa Scheren, um die Liftingebene zu erzeugen; eine bestimmte Zeit später, Sekunden oder Minuten, folgt darauf der Durchgang einer (nicht greifbaren) erregten Vorrichtung, welcher die bevorzugte Spitzenform fehlt.
- In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt der Benutzer die gewünschte Gewebetemperatur auf einer externen Steuereinheit über ein Touchpad oder eine andere Benutzeroberfläche ein. Der Schaft der Vorrichtung wird danach durch einen kleinen (~1 cm langen) Einschnitt eingeführt und auf der gewünschten Gewebeebene positioniert. Für ein unteres Facelifting nimmt der Chirurg diese verhältnismäßig kleinen Einschnitte nur in der Haut vor den Ohren und unter dem Kinn vor. Danach werden Vorwärts- und Hebekräfte durch die Hand des Chirurgen auf den Schaft der Vorrichtung ausgeübt, um Gewebeebenen zu separieren, während die Form der Vorrichtung kritische Strukturen (Nerven, Gefäße) exkludiert, wodurch ein Verfangen oder ein Trauma oder ein ungeordnetes Schneiden dieser wichtigen Strukturen verhindert werden. Die gleichen Vorsprünge (in dem am meisten bevorzugten Ausführungsbeispiel), welche kritische Strukturen durch ihr Verhältnis zu dem Schneiden ausgesparter Segmente exkludieren, dienen auch zur Positionierung der Tiefe der vorliegenden Erfindung im Verhältnis zu der unteren Lederhaut. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen (Verdickungen) und den Vertiefungen bzw. Ausnehmungen (Lysiersegmente) erhält die Führung des Instruments aufrecht. Das vorteilhafte Gefühl der „Führung" ist durch den Chirurgen bei der Bewegung der Vorrichtung unverzüglich wahrnehmbar und erfordert keinen Monitor bzw. keine Überwachungseinrichtung, um zu wissen, wie sich die Vorrichtung bewegt. Sowohl die Anzahl als auch die Abstände der Vorsprünge unterstützen in einem Ausführungsbeispiel die Reduzierung von Wackeln oder lateralem (horizontalem) Rutschen während dem Vorschub des Schafts. Vertikales Rutschen bzw. Verrutschen wirt in einem Ausführungsbeispiel ebenfalls untersagt; die Breite der Vorsprünge/Verdickungen hält den korrekten Abstand zwischen den Lysier-/Aussparungssegmenten und der empfindlichen Unterseite der oberflächlichen Haut oder Lederhaut aufrecht. In vorteilhafter Weise können die Spitze der Vorrichtung und die Aktion der Vorrichtung ohne direkte Visualisierung (Endoskop) gefühlt/wahrgenommen werden. Der Chirurg kann spürbar fühlen, ob die Vorrichtung an der richtigen Stelle geführt wird; wobei das Gefühl der Vorrichtung, während sich diese mit spürbarem und leicht anpassbarem Widerstand durch Gesichtsgewebe bewegt, dem Benutzer unverzüglich die Position und das Ausmaß der an dieser Stelle vorgenommenen Auslösung vermitteln kann.
- Ausführungsbeispiel mit symmetrischen Vorsprüngen und Aussparungen
- In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Spitze sich abwechselnde, jedoch entlang einer Mittellinie verhältnismäßig symmetrische Vorsprünge und Vertiefungen. Die Vorsprünge können knollenförmig, geometrisch, etc. sein, sofern die Spitzen der Vorsprünge in der Lage sind, Gewebe zu drücken und in die durch Schneiden ausgesparten Segmente zusammenzudrücken. Die ausgesparten Segmente sollten eine verhältnismäßig scharfe Kante aufweisen, die effektiv das Gewebe lysiert, das in Kontakt gelangt, wenn die Vorrichtung nach vorne geschoben wird. Der enge Abstand der Rillen (bewirkt durch die wechselweise Anordnung von Vorsprünge und Vertiefungen der Spitze) vermittelt dem Benutzer ein Gefühl während der erzwungenen Gewebebewegung und schränkt das Rutschen signifikant ein. Die Spitze der Vorrichtung und die Aktion der Vorrichtung können ohne direkte Visualisierung (mittels Endoskop) gefühlt/wahrgenommen werden.
- Ausführungsbeispiel mit Lasererregung
- In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Laserlicht von dem Laser zu dem Handstück und entlang des Schafts übertragen und tritt aus einem optischen Fenster nahe dem distalen Ende des Schafts aus, um das in der Nähe des Fensters liegende Gewebe zu erwärmen. Wenn die Vorrichtung mit „dem Fenster nach oben" positioniert ist, breitet sich das Laserlicht von dem Gesicht weggehend aus, um die Hautschicht von innen nach außen effektiv zu erwärmen. Durch die Auswahl einer geeigneten Laserwellenlänge kann die Laserpenetrationstiefe so angepasst werden, dass die Dicke des erwärmten Gewebes geregelt wird. Für eine Hautstraffung liefert ein CO2-Laser mit einer Wellenlänge von 10 μm wünschenswerte Ergebnisse. Andere geeignete Laser sind Erbium, Holmium und Neodym. Aufgabe der Laserenergie ist es, das Kollagen zu verändern/zu reizen, um geregelt ein Schrumpfen des letzteren zu bewirken und um optional Blutungen zu regeln. Für Laserquellen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind, kann die Vorrichtung dem Benutzer die Möglichkeit bieten, gleichzeitig sichtbares Licht entlang des Schafts zu übertragen, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, die behandelte Region zu visualisieren. Zum Beispiel kann für die Führung des Chirurgen rotes Licht ganz einfach und sicher durch mehrere Millimeter der Haut übertragen werden. Die Laserstrahlung kann manuell durch den Benutzer oder automatisch geregelt werden, um eine übermäßige oder ungeeignete thermische Verletzung bzw. Beschädigung zu verhindern.
- Lichtausführungsbeispiel
- In einem alternativen Ausführungsbeispiel mit einer Erregung durch polychromatisches Licht wird Licht nach unten übertragen oder in der Spitze oder dem Schaft gebildet und tritt aus einem optischen Fenster nahe dem distalen Ende des Schafts aus, um das Gewebe zu erwärmen, dass sich in der Nähe des Fensters befindet. Der Zweck der Lichtenergie ist es, das Kollagen zu verändern/zu reizen, um geregelt ein Schrumpfen des letzteren zu bewirken und um optional Blutungen zu regeln. Das Licht kann Wellenlängen aufweisen, die sowohl für das menschliche Auge sichtbar als auch unsichtbar sine.
- Ausführungsbeispiel mit Temperaturmessung
- In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel (das mit jedem der anderen Ausführungsbeispiele kombiniert werden kann), wird die Temperatur des Zielgewebes mit einem kontaktfreien bzw. berührungslosen Temperatursensor gemessen, und der Wert wird angezeigt und durch die Lasersteuereinheit zur aktiven Regelung bzw. Steuerung der Laserleistung eingesetzt. Der Temperatursensor kann einen Infrarot-Temperatursensor darstellen, wobei aber auch andere herkömmliche Sensoren verwendet werden können, wie etwa faseroptische Fluoreszenz-Temperatursensoren und Thermoelementsensoren.
- Ausführungsbeispiel mit „regelmäßiger" Ultraschallerregung bei niedriger bis mittlerer Frequenz
- In einem anderen erregten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung zur Verbesserung der Lysiereffizienz einen Ultraschallmesswandler in dem Handstück auf, welcher Ultraschallenergie im Bereich von 3.000 Hz bis 30.000 Hz entlang des Schafts zu der Spitze aufweist. Schwingungsenergie, die in die Spitze umgebenden Gewebe aufgezeichnet/übertragen, und alle etwaigen vorab geplanten Oberflächenunregelmäßigkeiten werden in das Gewebe verändernde Wärme umgewandelt, die zu einer Kontraktion von Gesichtsgewebe beiträgt.
- Ausführungsbeispiel mit „Ultraschallerregung bei hoher Frequenz
- In einem anderen Ausführungsbeispiel können hochfrequente piezoelektrische (10 MHz bis 100 MHz) Ultraschall-Messwandler an den oberen und/oder unteren Seiten der Ebenen des Instruments, vorzugsweise in der Nähe der Spitze angeordnet werden. In einem Ultraschallausführungsbeispiel sind piezoelektrische Ultraschall-Messwandler für gewöhnlich in dem Handstück oder dem unteren Schaft des Instruments angeordnet.
- Ausführungsbeispiel mit reziproker Energie
- In einem anderen Ausführungsbeispiel werden die ausgesparten Schneidsegmente der Vorrichtung durch einen elektrochirurgischen Hochfrequenzgenerator erregt, um das Lysieren zu verbessern und eine HF-Erwärmung von Gewebe zu ermöglichen. Elektrochirurgische/Hochfrequenzsegmente können auch an den oberen und/oder unteren Seiten der Ebenen des Instruments vorzugsweise nahe der Spitze angeordnet sein.
- „ArthrocareTM"-Ausführungsbeispiel mit ionischem Fluid und elektrochirurgischer Erregung
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel können auch Wärme- oder Widerstandselemente an den oberen und/oder unteren Seiten der Ebenen des Instruments vorzugsweise nahe der Spitze angeordnet sein.
- Die vorliegende Erfindung kann zur Verbesserung der Wirksamkeit und der Sicherheit beim Facelifting und bei der Gesichtsstraffung eingesetzt werden und eignet sich somit für eine Vielzahl kosmetischer operativer Eingriffe. Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen deutlich.
- In einem Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsform des Schafts zwar flach oder planar, wobei zulässige alternative Ausführungen des Schafts auch einen ovalen, runden, trapezförmigen oder geometrischen Querschnitt aufweisen können. Alternativ kann eine nicht erregte Spitze mit der Form von Vorsprüngen und Aussparungen bzw. Vertiefungen, die nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist, ebenso wie andere herkömmliche Instrumente wie etwa eine Schere eingesetzt werden, um eine Hebe- bzw. Liftingebene zu erzeugen; wobei darauf zu einem späteren Zeitpunkt, nach Sekunden bis Minuten, der Durchgang einer (nicht berührbaren) erregten Vorrichtung folgt, welcher die Spitzenform fehlt.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Es zeigen:
-
1 eine teilweise Draufsicht einer teilweisen Draufsicht einer Facelifting-Vorrichtung10 eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung im Einsatz; -
2 eine Seitenansicht der Facelifting-Vorrichtung10 ; -
3 eine vergrößerte Draufsicht der Spitze2 beim Einsatz eines Faceliftings im oberen Gesichtsbereich; -
4 eine mittenversetzte Vorderansicht der Spitze der Vorsprünge und Vertiefungen der Facelifting-Vorrichtung; -
5 eine Seitenansicht einer Vorrichtung10 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem lösbaren Handstück78 , das über eine exogene Laserquelle passt; -
6 eine Draufsicht der Vorrichtung10 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem lösbaren Handstück, das über eine exogene Laserquelle passt; -
7 eine aufgeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung10 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem lösbaren Handstück78 , wobei der Schaft4 als ein Wellenleiser44 fungiert, der es ermöglicht, dass sich Laserlicht53 zu dem Fenster50 bewegt und aus diesem austritt; - die
8A –F vergrößerte Draufsichten der verschiedenartigen Formen der Spitze, die bei operativen Eingriffen des Faceliftings im oberen Gesichtsbereich zum Einsatz kommen, wobei die8A –B und8E –F die beanspruchte Erfindung nicht betreffen; -
9A eine vergrößerte Draufsicht einer mit Ultraschall mit hoher Frequenz erregten Facelifting-Vorrichtung1200 ; -
9B eine Seitenansicht der mit Ultraschall mit hoher Frequenz erregten Facelifting-Vorrichtung1200 , welche zu den Elementen aus9A ähnliche Elemente in einer anderen Perspektive zeigt; -
10A eine Seitenansicht einer elektrisch gesteuerten, sich hin- und herbewegenden Facelifting-Vorrichtung900 ; -
10B eine vergrößerte Draufsicht der elektrisch gesteuerten, sich hin- und herbewegenden Facelifting-Vorrichtung900 , welche identische Elemente zu den Elementen aus10A in einer anderen Perspektive zeigt; -
10C eine Seitenansicht einer pneumatisch gesteuerten, sich hin- und herbewegenden Facelifting-Vorrichtung1000 ; -
10D eine Seitenansicht einer durch Ansaugen gesteuerten, sich hin- und herbewegenden Facelifting-Vorrichtung1100 ; -
11 eine Seitenansicht der Facelifting-Vorrichtung10 , wobei die Spitze102 geringfügig größer sein kann als der Schaft104 , an dem sie angebracht ist; -
12 eine vergrößerte Draufsicht der Spitze102 beim Einsatz in Faceliftings im oberen Gesichtsbereich; -
13 eine weitere vergrößerte Draufsicht einer Spitze102 ; -
14 eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht einer Spitze entlang 14-14 aus12 ; -
15 eine Darstellung einer Facelifting-Vorrichtung; -
16 eine Facelifting-Vorrichtung, wobei das elektrochirurgische Handstück118 und der Griff106 kombiniert sind, so dass eine integrale Einheit134 gebildet wird; -
17 eine Draufsicht der Variante mit ionischem Fluid und elektrochirurgischer Erregung der Facelifting-Vorrichtung; -
18 eine Seitenansicht der Variante mit ionischem Fluid und elektrochirurgischer Erregung der Facelifting-Vorrichtung aus17 ; - die
19A und B Draufsichten eine Draufsicht der Variante mit ionischem Fluid und elektrochirurgischer Erregung der Facelifting-Vorrichtung; -
20 eine Seitenansicht der Facelifting-Vorrichtung210 ; -
21 eine vergrößerte Draufsicht der Spitze202 beim Einsatz bei einem Facelifting des oberen Gesichtsbereichs; -
22 eine mittenversetzte Vorderansicht der Vorsprünge und Vertiefungen der Facelifting-Vorrichtung; -
23 eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der Facelifting-Vorrichtung210 gemäß der vorliegenden Erfindung; -
24 ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das die thermische Belastung des Schafts reduziert; -
25 ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei eine Gewebeerwärmung durch den direkten Kontakt mit einer heißen Oberfläche erreicht wird; -
26 eine vergrößerte Draufsicht einer durch Mikrowellen erregten Facelifting-Vorrichtung1400 ; und -
27 eine Seitenansicht der durch Mikrowellen erregten Facelifting-Vorrichtung. - Zum besseren Verständnis wurden einige der Ausführungsbeispiele gemäß der beanspruchten Erfindung gemeinsame Merkmale nicht in allen Abbildungen der Zeichnungen veranschaulicht.
- GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung, die von Chirurgen eingesetzt werden kann, um schnelle und präzise Vorgänge bzw. Bewegungen bei Faceliftings bereitzustellen, welche die Menge des zu entfernenden Gewebes so gering wie möglich halten. Die Vorrichtung umfasst einen hohlen Auslösungsschaft, der leicht zwischen den Austrennebenen in Gewebe positioniert und danach so manipuliert werden kann, dass Gewebeebenen separiert werden und Fasergewebe lysiert wird. In bestimmten Ausführungsbeispielen führt eine Laserlichtquellen- und Zufuhreinrichtung Energie dem distalen Ende des Schafts zu. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung stellen eine planare Energieanwendung bereit. Ein Temperatursensor überwacht die Gewebetemperatur, und die Steuerelektronik verarbeitet Temperaturdaten, um die Laserleistung für die optimale Gewebekonzentration zu steuern. Eine optionale sekundäre Lichtquelle, die für den Chirurgen sichtbar ist, kann eingesetzt werden, um die Visualisierung der Position des Laseraustrittsfensters zu unterstützen. Optional kann die Vorrichtung auch Ultraschallenergie verwenden, die entlang dem Schaft zugeführt wird, um das Lysieren von Gewebe zu verbessern.
- Ausführungsbeispiel mit Lasererregung
- Die Abbildung aus
1 zeigt eine teilweise Draufsicht einer Facelifting-Vorrichtung10 eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung im Einsatz. Der Griff6 der Vorrichtung10 wird in der Hand12 des Benutzers der Vorrichtung gegriffen. Der Schaft4 mit der speziellen Lysierspitze2 der Facelifting-Vorrichtung10 wird durch eine Öffnung8 an einer geeigneten Position an dem Gesicht eines Patienten eingeführt. Die gestrichelten Linien zeigen den Abschnitt der Vorrichtung an, der unter der Haut nicht sichtbar ist. Gekrümmte Dehnungslinien zeigen die auf die Vorrichtung10 und den Schaft4 ausgeübte Aufwärtskraft und die überlagernde Haut des Gesichts. Die Vorrichtung kann danach nach vorne geschoben werden, während sie durch die Bedienungsperson unter Krafteinsatz angehoben wird, um ihre Funktion zu erfüllen und um die Ebene der Auslösung beizubehalten. Das Fenster50 (in dieser Darstellung gestrichelt und verdeckt von einer klaren Sicht dargestellt) ermöglicht das Austreten von der Vorrichtung10 zugeführtem Laserlicht über eine Lichtzufuhreinrichtung, die sich in der Leitung19 befindet. Die Leitung weist zudem die erforderlichen elektrischen Steuerdrähte für den Betrieb der Vorrichtung auf. - Die Abbildung aus
2 zeigt eine Seitenansicht der Facelifting-Vorrichtung10 . Die Spitze2 kann etwas größer sein als der Schaft4 . Die Spitze2 kann in separates Element darstellen, das durch eine Vielzahl von Methoden an dem Schaft4 angebracht werden kann, wie zum Beispiel einen Schnappmechanismus, zusammenpassende Rillen, plastisches Schallschweißen, etc. Alternativ kann die Spitze2 bei diesem Modell integral gestaltet sein oder eine Fortsetzung des Schafts4 darstellen, hergestellt aus ähnlichen Metallen oder Materialien. Die Spitze2 kann auch aus Materialien gestaltet werden, die sowohl elektrisch nicht leitfähig sind und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen; bei diesen Materialien bzw. Werkstoffen kann es sich um Porzellan, Keramikwerkstoffe oder Kunststoffe handeln. Ein elektrisch leitfähiges Element61 führt elektrochirurgische Hochfrequenzenergie Metall oder elektrisch leitfähigen Elementen zu, die in den Vertiefungen angebracht sind (siehe3 ). Der Schaft4 weist eine röhrenförmige Form auf oder kann eine in gewisser Weise abgeflachte Röhre mit länglichem Querschnitt und möglicherweise auch geometrisch darstellen. Der Schaft4 besteht aus Metall, mit einem hohlen Inneren, das einen oder mehrere isolierte Drähte61 aufweist bzw. enthält. Alternativ kann der Schaft4 aus Kunststoff hergestellt werden, der als seine eigene Isolierung um den Draht oder das elektrisch leitfähige Element61 fungiert. Das elektrisch leitfähige Element61 in dem Schaft4 leitet elektrische Impulse oder Hochfrequenzsignale von einer optischen externen Leistungs-/Steuereinheit (wie etwa Valleylab Surgistat, Boulder, Colorado, USA). Sichtbehindert angeordnet an dem am meisten proximal gelegenen Teilstück der Rille ist das elektrisch leitfähige Element81 , das durch die elektrische Quelle18 betrieben wird, welche ein Lysieren nach vorne bewirkt und an dem Ende des leitfähigen Elements61 angeordnet ist. Ein optionaler Temperatursensor35 (siehe4 ), der nahe der distalen Spitze des Schafts platziert ist, wird dazu verwendet, die lokale Temperatur zu überwachen. Diese Information kann durch die Steuerelektronik zur Steuerung der der Spitze zugeführten Energie verwendet werden. Ein optionaler Ultraschall-Messwandler32 (siehe2 und3 ) für mittlere und niedrige Frequenzen kann ebenfalls aktiviert werden, um Energie zu der Spitze2 zu übertragen und eine zusätzliche Erwärmung bereitzustellen und den Lysiervorgang zu verbessern. - Die Abbildung aus
3 zeigt eine vergrößerte Draufsicht der Spitze2 , wie sie für Faceliftings im oberen Gesichtsbereich eingesetzt wird. Diese Spitze2 zeigt vier Vorsprünge26 und drei Vertiefungen bzw. Aussparungen28 . Die durch die konischen Vertiefungen erzeugte Rille kann eine Länge von bis zu einem Zentimeter aufweisen. Die Breite der Spitze variiert zwischen 12 mm und 20 mm, und die Dicke variiert zwischen 3 mm und 4 mm. Das optische Fenster50 ermöglicht es, dass Laserlicht aus dem Schaft austritt und Gewebe unmittelbar darüber bestrahlt. Eine Lichtzufuhreinrichtung, bei der es sich um einen Lichtwellenleiter oder einen hohlen Wellenleiter (wie etwa mit Metall überzogener Kunststoff, der von Polymico Technologies, Inc., Phoenix, Arizona, USA, hergestellt wird)52 handeln kann, der sich in der Leitung9 befindet. Die Leitung9 kann auch einen Gelenkarm darstellen, wie dieser häufig in chirurgischen Lasersystemen zum Einsatz kommt. Zusätzliche Steuerdrähte und Leistung werden dem Handstück in der Leitung9 zugeführt. Der Benutzer kann den Laser über den Regelschalter55 aktivieren oder deaktivieren. Das vorliegende Ausführungsbeispiel weist auch die Stromquelle18 und die Elektroden81 auf, wie dies in der Abbildung aus2 dargestellt ist. - Die Abbildung aus
4 zeigt eine mittenversetzte Vorderansicht der Spitze der Vorsprünge und Vertiefungen der Facelifting-Vorrichtung. Die Spitze2 weist vier Vorsprünge26 und drei Vertiefungen28 auf, die gesetzte leitfähige Elemente81 aufweisen. Das Fenster50 , das möglicherweise aus Germanium besteht, ermöglicht das Austreten von Laserlicht und das Sammeln von Daten durch den Temperatursensor35 , der sich ebenfalls an der Spitze befindet und unterschiedliche Größen aufweisen kann. Die Breite der Spitze variiert zwischen 5 mm und 10 mm, während die Dicke zwischen 2 mm und 4 mm variieren kann. Die Spitze ist jedoch nicht auf diese Abmessungen beschränkt. - Die Abbildung aus
5 zeigt eine Seitenansicht der vorliegenden Erfindung10 , mit dem lösbaren Handstück78 , das über eine exogene Laserquelle77 passt, wie zum Beispiel einen Sharplan Flashscanner oder einen Coherent Ultrapulse. Der hohle Abschnitt44 des Schafts4 kann als ein Wellenleiter fungieren oder einen mit Metall überzogenen plastischen Lichtwellenleiter oder Wellenleiter aufweisen, so dass sich Laserlicht zu dem Fenster50 nahe der Spitze2 bewegen und dort aus dem Fenster austreten kann. Das Fenster50 ermöglicht den Austritt von der Vorrichtung10 zugeführtem Laserlicht. Die Laserquellen, von denen bekannt ist, dass sie sich für die vorliegende Erfindung eignen, zählen sowohl gepulste als auch Strichwellenlaser, wie etwa CO2, Erbium YAG, Nd:YAG und Yf:YAG. - Die Abbildung aus
6 zeigt eine Draufsicht der vorliegenden Erfindung10 mit lösbarem Handstück78 , das über eine exogene Laserquelle77 passt, wie etwa einen Sharplan Flashscanner oder einen Coherent Ultrapulse. Der Schaft4 kann als ein Wellenleiter fungieren oder einen mit Metall überzogenen plastischen Lichtwellenleiter oder Wellenleiter aufweisen, so dass sich Laserlicht zu dem Fenster50 bewegen und aus diesem austreten kann, was den Austritt von der Vorrichtung10 zugeführtem Laserlicht ermöglicht. - Die Abbildung aus
7 zeigt eine aufgeschnittene Seitenansicht der vorliegenden Erfindung10 mit lösbarem Handstück78 , wobei der Schaft4 als ein Wellenleiter44 fungiert, so dass sich Laserlicht53 zu dem Fenster50 bewegen und aus diesem austreten kann. Ein optisches Element51 wird zum Reflektieren von Laserlicht nach außen durch das Fenster verwendet. In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird der durch die innere Oberfläche des Schafts4 gebildete Wellenleiter44 durch einen oder mehrere Lichtwellenleiter oder Hohlfaser-Wellenleiter ersetzt. Die bevorzugte Lichtzufuhreinrichtung ist abhängig von der Wellenlänge des verwendeten Lasers. Infrarotlicht, das durch das erwärmte bzw. erhitzte Gewebe emittiert worden ist, kann auch durch das Fenster gesammelt und von einem Infrarotdetektor zum Messen der Gewebetemperatur verwendet werden. - Spitzen ohne Vorsprünge und Vertiefungen
- Die Abbildungen der
8A –F zeigen vergrößerte Draufsichten verschiedener Ausführungen der Formen, die bei operativen Eingriffen des Faceliftings im oberen Gesichtsbereich zum Einsatz kommen, wobei einige der Spitzen keine Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen und nicht Teil der beanspruchten Erfindung sind. Die Abbildung aus8A zeigt eine oval geformte Spitze in dem Betrachtungswinkel, wobei diese nicht Bestandteil der beanspruchten Erfindung ist. Die Abbildung aus8B zeigt eine Spitze mit rechteckiger For in dem Betrachtungswinkel, die nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist. Die Abbildung aus8C zeigt eine in diesem Betrachtungswinkel gezahnte Spitze. Die Abbildung aus8D zeigt eine in diesem Betrachtungswinkel gerillte Spitze. Die Abbildung aus8E zeigt eine in diesem Betrachtungswinkel geometrisch geformte Spitze, die nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist. Die Abbildung aus8F zeigt eine in diesem Betrachtungswinkel rautenförmige Spitze, die nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist. Für die jeweilige ausgewählte Spitze reicht der übliche Größenbereich der Breiten dieser Spitzen von 12 mm bis 20 mm, und wobei die Dicke zwischen 3 mm und 4 mm liegt. Angeordnet angrenzend an oder integriert in eine Spitze gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ein Gewebe erregender Bereich, der es ermöglicht, dass die vorher beschriebenen Energieformen eine Gewebeveränderung direkt oberhalb des Pfads des Instruments bewirkt. Zum besseren Verständnis wurde in der Darstellung auf die Elektroden zwischen den Vorsprüngen der Spitzen verzichtet. - Ausführungsbeispiel mit Hochfrequenz-Ultraschallerregung
- Die Abbildung aus
9A zeigt eine vergrößerte Draufsicht einer Facelifting-Vorrichtung1200 mit Hochfrequenz-Ultraschallerregung, wobei zum besseren Verständnis in der Darstellung auf die Elektroden zwischen den Vorsprüngen der Spitzen verzichtet worden ist. Die Spitze1201 ist an einem Schaft1202 angebracht, der eine röhrenförmige oder abgeflachte Querschnittsform aufweisen kann. Der Schaft kann aus Metall, Kunststoff oder Keramik bestehen und ist mit einem Spitzenabschnitt aus Kunststoff, Polymer oder Keramik verbunden, der überzogen oder beschichtet ist mit dem Piezomaterial „PZT" oder „Bleipolymer" oder PVDF, das „eingebunden" ist und Schwingungs- bzw. Vibrationsenergie in dem hohen Ultraschallbereich zwischen 10 Megahertz und 100 Megahertz zu den Zielgeweben überträgt. Bei einer Betrachtung von oben ist die Form der „eingebundenen" Ultraschall-Messwandler1209 vorzugsweise rechteckig oder geometrisch, wobei jedoch jede Anzahl vorstellbarer Formen (zum Beispiel eine Ellipse, ein Kreis, eine Sanduhrform, eine Raute, eine Spatenform, eine Herzform, eine Knüppelform, einzelne Inseln, etc) in Verbindung mit den Elementen einzeln oder mehrfach eingebunden in den Bereich eingesetzt werden kann. Elektrische Energie zur Leistungsversorgung der „eingebundenen" Ultraschall-Messwandler kann durch Elektronik1203 moduliert und gesteuert werden, die sich in dem Handstück befindet, wobei die Elektronik wiederum über eine elektrische Leitung1204 elektrifiziert wird, und wobei sie ferner über eine externe Steuereinheit1205 und einen zugeordneten Schalter1206 gesteuert wird. Alternativ kann ein Schalter1208 in dem Handstück1207 vorhanden sein, um die Steuerbarkeit für den Chirurgen zu erleichtern. - Die Abbildung aus
9B zeigt eine Seitenansicht der Facelifting-Vorrichtung1200 mit Hochfrequenz-Ultraschallerregung, wobei die Elemente, die mit den Elementen aus9A identisch sind, in einer anderen Perspektive dargestellt sind. Das Design bzw. der Aufbau oder die Konfiguration des „eingebundenen" Segments ist in wünschenswertester Weise bei einer Betrachtung von der Seite planar und bündig mit dem Schaft, oder die Spitze kann leicht vorstehen. - Ausführungsbeispiel mit reziproker Energie
- Eine elektrisch gesteuerte, reziproke Version der meisten erregten Facelifting-Vorrichtungen kann erzeugt werden, indem die folgenden Designs in diesem Abschnitt mit den an anderer Stelle in diesem Dokument genannten erregten Designs kombiniert werden.
- Die Abbildung aus
10A zeigt eine Seitenansicht der elektrisch gesteuerten, reziproken Facelifting-Vorrichtung900 . Die Spitze901 ist an dem Schaft902 angebracht, der eine röhrenförmige oder abgeflachte Querschnittsform aufweisen kann. Der Schaft kann aus Metall oder Kunststoff bestehen, wobei er kinetische Energie leitet in Form von Vorwärts-/Rückwärtsimpulsen (zu/von) von 1/2 mm bis 2 cm, erzeugt durch einen isolierten elektrischen Motor903 , der sich in dem Handstück909 befindet, das wiederum durch eine elektrische Leitung904 mit Strom versorgt und über eine Steuereinheit905 mit dem Schalter906 gesteuert wird. - Die Abbildung aus
10B zeigt eine vergrößerte Draufsicht der elektrisch gesteuerten, reziproken Facelifting-Vorrichtung900 , wobei die mit den Elementen aus der Abbildung aus10A identischen Elemente in einer anderen Persektive dargestellt sind. - Die Abbildung aus
10C zeigt eine Seitenansicht einer pneumatisch gesteuerten, reziproken Facelifting-Vorrichtung1000 . Die Spitze1001 ist an dem Schaft1002 angebracht, der eine röhrenförmige oder abgeflachte Querschnittsform aufweisen kann. Der Schaft kann aus Metall oder Kunststoff bestehen, wobei er kinetische Energie leitet in Form von Vorwärts-/Rückwärtsimpulsen (zu/von) von 1/2 mm bis 2 cm, erzeugt durch ein pneumatisches Stellglied1003 , das sich in dem Handstück befindet, das wiederum pneumatisch erregt wird über eine Gasleitung1004 , die eine Verbindung mit einer externen Druckgasquelle1007 herstellt und über die Steuereinheit1005 mit dem Schalter1006 gesteuert wird. - Die Abbildung aus
10D zeigt eine Seitenansicht einer durch Ansaugen gesteuerten, sich hin- und herbewegenden Facelifting-Vorrichtung1100 . Die Spitze1101 ist an dem Schaft1102 angebracht, der eine röhrenförmige oder abgeflachte Querschnittsform aufweisen kann. Der Schaft kann aus Metall oder Kunststoff bestehen, wobei er kinetische Energie leitet in Form von Vorwärts-/Rückwärtsimpulsen (zu/von) von 1/2 mm bis 2 cm, erzeugt durch ein durch Ansaugen aktiviertes Stellglied mit Klappenventil1103 , das sich in dem Handstück befindet, wobei das Stellglied wiederum über eine Gasleitung1104 , die mit einer externen Vakuumquelle1107 verbunden und über eine Steuereinheit1105 mit dem Schalter1106 gesteuert wird, durch Ansaugen erregt wird. - Elektrochirurgisches Ausführungsbeispiel mit Hochfrequenzerregung
- Die Abbildung aus
11 zeigt eine Seitenansicht der Facelifting-Vorrichtung110 mit Hochfrequenzerregung. Die Spitze102 kann etwas größer sein als der Schaft104 , an dem sie angebracht ist. Die Spitze102 kann durch eine Vielzahl von Methoden an dem Schaft104 angebracht werden, wie etwa durch einen Schnappmechanismus, durch zusammenpassende Rillen, durch plastisches Schallschweißen, etc. Die Spitze102 wird aus Werkstoffen hergestellt, die sowohl elektrisch nicht leitfähig sind als auch eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit aufweisen; bei diesen Werkstoffen kann es sich um Porzellan, Keramikwerkstoffe oder Kunststoffe handeln. Der Schaft104 weist einen röhrenförmigen Querschnitt auf oder kann eine leicht abgeflachte Röhre mit länglichem Querschnitt darstellen. Der Schaft104 wird als Metall hergestellt, mit einem hohlen Innenraum, der einen isolierten Draht oder isolierte Drähte116 aufweist bzw. enthält. Alternativ kann der Schaft104 aus Kunststoff hergestellt werden, der als eigene Isolierung um den Draht bzw. die Drähte116 fungiert. Die Drähte116 in dem Schaft104 leiten elektrische Impulse oder HF-Signale von einem elektrochirurgischen Handstück118 , das sich in dem Griff106 befindet. Diese Impulse werden von einem elektrochirurgischen Handstück118 zu der Spitze102 geleitet. Elektrische Energie wird von einem externen Generator (wie etwa einem Valleylab Surgistat, Boulder, Colorado, USA) über normale Verkabelung zu dem elektrochirurgischen Handstücke118 übertragen. In dem in der Abbildung aus11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schaft104 mit dem Handstück106 verriegelt. Das Handstück bzw. der Griff106 weist eine Aussparung auf, in welcher ein elektrochirurgisches Handstück118 installiert werden kann. Wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist, ermöglicht das elektrochirurgische Handstück118 die Steuerung der elektrischen oder HF-Impulse, die zu der Spitze102 übertragen werden. Das elektrochirurgische Handstück weist einen Leistungsregelungsschalter120 zur Regelung der Funktionsweise des Handstücks auf. Ein männlicher/weiblicher bzw. äußerer/innerer Verbinder124 stellt die Verbindung zwischen dem elektrochirurgischen Handstück118 und den Drähten116 her. Das elektrochirurgische Handstück118 ist in dem Griff bzw. Handstück106 durch eine Klappe122 gesichert. Das elektrochirurgische Handstück118 empfängt seine Leistung von einer externen Quelle oder einem elektrochirurgischen Generator (die Quelle ist in der Abbildung nicht dargestellt). Ein Temperatursensor135 ist nahe dem erregten Abschnitt der Spitze positioniert, um die Gewebetemperaturen zu überwachen, um eine Rückkopplung zu erzeugen oder eine akustische Ausgabe für den Chirurgen oder einen Computer, so dass das Ausmaß der Hochfrequenz- oder Ultraschallenergie, die den Zielgeweben zugeführt wird, kontrollierbar reduziert wird. - Die Abbildung aus
12 zeigt eine vergrößerte Draufsicht der Spitze102 bei einer Verwendung bei Faceliftings des oberen Gesichtsbereichs. Diese Spitze102 zeigt fünf Vorsprünge126 und vier Vertiefungen bzw. Aussparungen128 . - Die durch die konischen Aussparungen erzeugte Rille kann erkennbar sein bis zu einer Länge von einem Zentimeter. Die Breite W dieser Spitze variiert zwischen 12 mm und 20 mm, und die Dicke variiert zwischen 3 mm und 4 mm. Die Spitze ist jedoch nicht auf diese Abmessungen beschränkt. Ebenfalls in der Abbildung aus
12 dargestellt sind Leiter130 , welche die durch den Draht116 zugeführten Signale von dem elektrochirurgischen Handstück118 zu der Spitze102 übertragen. Die Verbindung zwischen den in der Spitze102 eingebetteten Leitern130 und den Drähten116 in dem Schaft104 erfolgt zum Zeitpunkt der Zusammenführung der Spitze und des Schafts. - Die Abbildung aus
13 zeigt eine weitere vergrößerte Draufsicht einer Spitze102 . Diese Spitze weist drei Vorsprünge und zwei Vertiefungen auf und stellt das Spitzendesign dar, das für Faceliftings im unteren Gesichtsbereich zum Einsatz kommt. Die Breite W der Spitze variiert zwischen 5 mm und 10 mm, während die Dicke ähnlich bleibt zu der Spitze aus12 mit 2 mm bis 3 mm. Diese Spitze ist jedoch ebenfalls nicht auf diese Abmessungen beschränkt. Ebenfalls dargestellt sind die Leiter130 für die Leistungsversorgung der Spitze. - Die Abbildung aus
14 zeigt eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht einer Spitze entlang 14-14 aus12 . Sie zeigt das Verhältnis zwischen den Vorsprüngen126 und den Vertiefungen128 . Ebenfalls abgebildet ist der Leiter130 . - Die Abbildung aus
15 zeigt eine Darstellung einer den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen ähnlichen Facelifting-Vorrichtung. Diese Vorrichtung unterscheidet sich darin, dass der Schaft104 aus einem Material besteht, der dem Schaft104 eine gewisse Flexibilität verleiht bzw. ermöglicht. Dies kann die bei Patienten mit empfindlicher Haut während dem Einsatz die Spannung bzw. Belastung verringern. Der Schaft104 muss jedoch ausreichend steif sein, so dass die Bedienungsperson die Kontrolle über die Positionierung der Spitze102 behält. - Die Abbildung aus
16 zeigt eine den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen ähnliche Facelifting-Vorrichtung, die sich darin unterscheidet, dass das elektrochirurgische Handstück118 und der Griff106 kombiniert worden sind und eine integrale Einheit134 bilden. Ein optionales und zusätzliches Merkmal in dem Griff oder Handstück kann ein piezoelektrischer Ultraschall-Messwandler132 sein, der Ultraschallenergie an die Spitze102 der Facelifting-Vorrichtung überträgt. Der Draht116 würde dabei durch einen kleinen Metallschaft zum Leiten der Ultraschallenergie ersetzt werden müssen. Der Schaft kann eine spezielle Isolierung oder einen speziellen Überzug (z.B. aus Teflon) aufweisen, um das umgebende Gewebe zu schützen. Alternativ kann ein Motor in das Handstück34 integriert werden, der eine niedrige Vibrationsenergie erzeugen kann, um etwaige Rückstände zu entfernen und um die Effizienz zu erhöhen. Ferner kann ein Heizelement117 für eine einheitliche Gewebeerwärmung auf einer Seite der proximalen Spitze integriert und mit dem isolierten leitfähigen Element119 verbunden werden, das durch den Schaft104 verläuft. Das leitfähige Element119 und somit das Heizelement117 werden regel- bzw. steuerbar an dem Handstück134 elektrifiziert. Hiermit wird festgestellt, dass das Heizelement117 für die einheitliche Gewebeerwärmung durch Hochfrequenz (das sich auf einer Seite der proximalen Spitze oder des Schafts befinden kann) einzeln und getrennt von den Hochfrequenzelementen ist, die sich in den Lysierbereichen der Spitze befinden. Hiermit wird ferner festgestellt, dass das Heizelement117 für eine einheitliche Gewebeerwärmung unabhängig von den Hochfrequenzelementen in den Lysiersegmenten gesteuert werden kann. Ein Temperatursensor135 wird in der Nähe des erregten Abschnitts der Spitze platziert, um Gewebetemperaturen zu überwachen, um eine Rückkopplung oder eine akustische Ausgabe an den Chirurgen oder einen Computer zu erzeugen, so dass die Höhe der den Zielgeweben zugeführten Hochfrequenz- oder Ultraschallenergie kontrollierbar reduziert wird. Diese Schleife kann somit thermische Gewebeverletzungen steuerbar einschränken und die Kontraktionsergebnisse optimieren. Der Temperatursensor135 kann einen Infrarotsensor, einen faseroptischen Sensor, einen elektronischen Sensor oder einen optischen Fluoreszenzsensor darstellen, die jeweils im Fach bekannt sind, so dass eine genaue Beschreibung dieser Sensoren für überflüssig erachtet wird. - „ArthrocareTM"-Ausführungsbeispiel mit ionischem Fluid und elektrochirurgischer Erregung
- Die Abbildung aus
7 zeigt eine Draufsicht der Variante der Facelifting-Vorrichtung mit ionischem Fluid und elektrochirurgischer Erregung. Zum besseren Verständnis wurde auf die Veranschaulichung der Elektroden zwischen den Vorsprüngen der Spitze verzichtet. Die elektrochirurgische Version der Facelifting-Vorrichtung kann so modifiziert werden, dass verschiedene Anordnungen der Anoden1303 und Kathoden1304 in verhältnismäßig proximalen Positionen an dem Ende des Schafts1301 oder an der Spitze1302 platziert werden. Diese Modifikation führt zu einer ionischen Fluidversion1330 des Ausführungsbeispiels mit elektrochirurgischer Energie. Eine oder mehr Anordnungen von Elektroden1303 und1304 werden nah an separaten Löchern1305 und1306 platziert, welche den Durchgang von ionischen Fluids ermöglichen, welche elektrische Energie in das benachbarte Zielgewebe leiten. Die ionischen Fluids werden über einzelne Leitungen1307 und1308 in den Schaft geführt, wobei die Leitungen sich an dem Punkt1310 von der Fluidquelle1309 teilen, wobei der Punkt proximal oder distal zu dem Handstück1311 angeordnet sein kann. Die Abbildung aus18 zeigt eine Seitenansicht der Variante der Facelifting-Vorrichtung mit ionischem Fluid und elektrochirurgischer Erregung aus17 . - Die Abbildungen der
19A und19B zeigen Draufsichten der Variante der Facelifting-Vorrichtung mit ionischem Fluid und elektrochirurgischer Erregung. Im Besonderen kann die Form des Musters1312 der Mehrzahl von Bohrlöchern in dem Schaft oder der Spitze rechteckig oder geometrisch sein, wobei aber jede beliebige Anzahl vorstellbarer Formen (zum Beispiel eine Ellipse, ein Kreis, eine Sanduhrform, eine Raute, eine Spatenform, ein Herz, eine Knüppelform, einzelne Inseln) verwendet werden kann, um Energie zu den Zielgeweben zu übertragen. Der Schaft und die Spitze können mit Materialien wie Teflon® isoliert werden. - Thermisches Ausführungsbeispiel mit Erregung durch Heizeisen
- Die Abbildung aus
20 zeigt eine Seitenansicht der Facelifting-Vorrichtung210 . Das Fenster250 (in dieser Darstellung gestrichelt dargestellt und verdeckt sichtbar) ermöglicht den Austritt von thermischer Energie aus dem Inneren des Schafts204 . Die Spitze202 kann etwas größer sein als der Schaft204 . Die Spitze202 kann ein separates Element darstellen, das an dem Schaft204 durch verschiedene Verfahren bzw. Methoden angebracht werden kann, wie etwa einen Schnappmechanismus, zusammenpassende Rillen, plastisches Schallschweißen, etc. Alternativ kann bei diesem Modell die Spitze202 integral mit dem Schaft204 sein oder eine Fortführung des Schafts darstellen, aus dem gleichen bzw. einem ähnlichen Metall oder Material. Die Spitze202 kann auch aus Werkstoffen hergestellt werden, die sowohl elektrisch nicht leitfähig sind als auch eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufwiesen; wobei es sich bei diesen Werkstoffen um Porzellan, Keramikwerkstoffe oder Kunststoffe handeln kann. Teilstücke bzw. Abschnitte der Spitze und des Schafts können mit Teflon überzogen sein, um eine ruckfreie Bewegung der Vorrichtung unter der Haut zu erleichtern. Ein optionales, elektrisch leitfähiges Element261 kann bereitgestellt werden, um elektrochirurgische HF-Energie von der HF-Quelle218 dem Metall oder elektrisch leitfähigen Elementen zuzuführen, die in den Vertiefungen angebracht sind (siehe21 ). Der Schaft204 weist eine röhrenförmige Form auf oder kann eine etwas abgeflachte Röhrenform mit einem länglichen Querschnitt aufweisen. Der Schaft204 besteht aus Metall mit einem hohlen Inneren, das einen isolierten Draht bzw. Drähte261 aufweisen kann. Alternativ kann der Schaft204 aus Kunststoff hergestellt werden, der als seine eigene Isolierung um den Draht oder elektrisch leitfähiges Element261 fungiert. Das optionale elektrisch leitfähige Element261 in dem Schaft204 leitet elektrische Impulse oder HF-Signale von einer optionalen externen Leistungs-/Steuereinheit (wie etwa Valleylab Surgistat, Boulder, Colorado, USA). Ein optionaler Temperatursensor235 , der in der Nähe der distalen Spitze des Schafts platziert ist, wird dazu eingesetzt, die lokale Temperatur zu überwachen. Diese Information kann von der Steuerelektronik dazu eingesetzt werden, die der Spitze zugeführte Energie zu regeln. Ein Ultraschall-Messwandler232 kann auch aktiviert werden, um Energie zu der Spitze202 zu übertragen und eine zusätzliche Erwärmung vorzusehen und den Lysiervorgang zu verbessern. - Die Abbildung aus
21 zeigt eine vergrößerte Draufsicht der Spitze202 beim Einsatz für ein Facelifting im oberen Gesichtsbereich oder einem Brauenlifting. Diese Spitze202 zeigt vier Vorsprünge226 und drei Vertiefungen228 . Die durch die konischen bzw. verjüngten Vertiefungen erzeugte Rille kann eine Länge von bis zu einem Zentimeter aufweisen. Die Breite der Spitze liegt zwischen 12 mm und 20 mm, und die Dicke liegt zwischen 3 mm und 4 mm. Das optische Fenster250 ermöglicht es, dass Wärmestrahlung aus dem Schaft austritt und Gewebe direkt oberhalb des Fensters bestrahlt. Der Benutzer kann die thermische Quelle durch einen Hand- oder Fußschalter (nicht abgebildet) aktivieren oder deaktivieren. - Die Abbildung aus
22 zeigt eine mittenversetzte Vorderansicht der Spitze der Vorsprünge und Vertiefungen der Facelifting-Vorrichtung. Die Spitze202 weist vier Vorsprünge226 und drei Vertiefungen228 auf, in denen Elektroden281 sitzen. Die HF-Elektroden281 , die an dem am meisten proximalen Abschnitt der Schneidevertiefungen angeordnet sind, können ein Lyisieren und Koagulation bzw. Gerinnung an der Schneidkante erzeugen. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die HF-Elektroden281 durch leitende Drähte261 (22 ) mit der Leistungs-/Steuereinheit verbunden. Der Benutzer kann die HF-Leistung durch einen Hand- oder Fußschalter (nicht abgebildet) aktivieren oder deaktivieren. Das Fenster250 , das den Austritt von Wärmestrahlung ermöglicht, und der Temperatursensor235 sind ebenfalls an der Spitze angeordnet und können variierende Größen aufweisen. Die Breite der Spitze variiert zwischen 5 mm und 10 mm, während die Dicke zwischen 2 mm und 4 mm variieren kann. Die Spitze ist jedoch nicht auf diese Abmessungen beschränkt. - Die Abbildung aus
23 zeigt eine Querschnittsansicht der Facelifting-Vorrichtung310 gemäß der vorliegenden Erfindung. Zum besseren Verständnis wurde auf die Abbildung der Elektroden zwischen den Vorsprüngen der Spitze verzichtet. Der Schaft304 mit der speziellen Lysierspitze302 wird an einer geeigneten Stelle an dem Gesicht eines Patienten durch eine Öffnung eingeführt. Die Vorrichtung kann danach nach vorne geschoben werden, während sie unter Krafteinsatz durch die Bedienungsperson angehoben wird, so dass sie ihre Funktion erfüllt und die Ebene des Auslösens beibehält. Ein heißer Faden313 in der Vorrichtung wird erhitzt, indem Strom durch die Verbindungsdrähte365 geleitet wird. Der Faden313 wird fest an der Position in dem parabolischen Hohlraum durch die Stärke des Drahts365 gehalten. Alternativ wird der Faden313 fest an dem Schaft304 angebracht. Der heiße Faden313 emittiert optische und thermische Strahlung345 , die direkt aus dem Fenster350 austreten oder von einem Reflektor314 reflektiert werden kann, um ebenfalls aus dem Fenster350 auszutreten. Der Reflektor314 kann eine parabolische Form aufweisen, um wirksam die ganze optische und thermische Strahlung zu sammeln, die von dem Fenster350 weg emittiert wird. Der heiße Faden313 kann ein Wolframkarbidfaden sein, ähnlich wie der Faden, der in Hochleistungs-Glühbirnen zum Einsatz kommt. Die Wellenlänge kann durch Anpassen der Fadentemperatur bzw. des Fadenstroms angepasst und geregelt werden. Das Fenster350 kann aus einer Vielzahl von Glasarten ausgewählt werden, die optisches Licht, Licht im nahen Infrarotbereich und Infrarotlicht übertragen (z.B. Quarz, Hartglas und Germanium). Die Gewebepenetrationstiefe ist von der Wellenlänge des Lichts abhängig (z.B. 1 μm penetriert durch 10 mm, 10 μm penetriert durch 0,02 mm). Das breite Emissionsspektrum des heißen Fadens bzw. Heizfadens313 kann durch das Fenster350 gefiltert werden, um den gewünschten Gewebeeffekt zu erreichen. Im Besondern bewirkt das Filtern des Emissionsspektrums zur Erwärmung der Lederhaut auf Temperaturen von ungefähr 70°C die gewünschte Schrumpfung und Straffung von Kollagen. Das optimale spektrale Filtern ist abhängig von der Dicke und der Struktur der Haut. Ein über einen elektrischen Draht367 mit der Steuereinheit verbundener Temperatursensor335 überwacht die Temperatur von Gewebe, das sich in Kontakt mit dem Schaft304 befindet. Zum Vermeiden von übermäßiger Erwärmung des Schafts304 und des umgebenden Gesichtgewebes sind das Heizelement313 und der Reflektor314 thermisch isoliert von Materialien mit thermischer Leitfähigkeit. Das Heizelement wird isoliert, indem der Schaft nicht berührt wird, während der Reflektor eine isolierende Schicht aufweisen kann, wo er an dem Schaft angebracht ist. Darüber hinaus kann kaltes Stickstoffgas durch die Röhre370 injiziert und durch den hohlen Schaft ausgepumpt werden, um die Spitze302 und den Schaft304 zu kühlen. Das Strömen von Stickstoffgas (oder eines anderen Inertgases) durch den hohlen Schaft reduziert ferner Oxidationsbeschädigungen des Fadens. - Die Abbildung aus
24 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, dass die thermische Belastung des Schafts404 reduziert und hohe elektrische Ströme in dem Schaft überflüssig macht. Zum besseren Verständnis wurde auf die Darstellung der Elektroden zwischen den Vorsprüngen der Spitze verzichtet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der heiße Faden413 in dem Griff bzw. Handstück420 der Vorrichtung und ist über Drähte465 und das Kabel475 mit der Leistungsversorgungseinheit verbunden. Die optische und thermische Strahlung445 wird durch den hohlen Wellenleiter in dem Schaft404 transportiert und von dem Spiegel416 durch das Fenster450 reflektiert. Der Absorptionskoeffizient in dem Wellenleiter ist umgekehrt proportional zu der dritten Potenz der Höhe des hohlen Wellenleiters in dem Schaft und kann für den heißen Faden413 klein gestaltet werden, wenn ein Betrieb bei Temperaturen von über 600 Grad erfolgt. Die absorbierte Energie würde gleichmäßig über den ganzen Schaft404 verteilt, und der durchschnittliche Temperaturanstieg wäre gering. Ein Spiegelreflektor414 leitet von dem Schaft weggehend emittierte Strahlung entlang dem Schaft, um die Systemeffizienz insgesamt zu verbessern. Ein über den elektrischen Draht467 und das Kabel475 mit der Steuereinheit verbundener Temperatursensor435 überwacht die Temperatur des Gewebes, das sich in Kontakt mit dem Schaft404 befindet. Die Fähigkeit, die Temperatur dauerhaft zu überwachen, verringert deutlich die Gefahr der Überhitzung und der Gewebekarbonisation. Darüber hinaus kann kaltes Stickstoffgas durch die Röhre470 injiziert werden, um die Spitze402 und den Schaft404 zu kühlen. Das Stickstoffgas kann durch den Griff420 austreten oder durch ein Kühlsystem rezirkuliert werden. Das Strömen von Stickstoffgas durch den hohlen Schaft verringert auch Oxidationdsbeschädigungen des Fadens. Ein Kabel480 verbindet die vorliegende Vorrichtung mit der Steuer-/Leistungseinheit. - Die Abbildung aus
25 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die Gewebeerwärmung durch direkten Kontakt mit einer heißen Oberfläche555 erreicht wird. Zum besseren Verständnis wurde auf die Veranschaulichung der Elektroden zwischen den Vorsprüngen der Spitze verzichtet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erwärmt durch die Drähte565 fließender elektrischer Strom eine ohmsche Belastung555 auf eine durch den Benutzer ausgewählte Temperatur. Für die meisten Anwendungen beträgt die Temperatur weniger als 80°C, um Kollagenschrumpfung zu induzieren und Kallateralschäden durch Wärme zu verhindern. Dieses Ausführungsbeispiel eliminiert die Gefahr, dass ein Gewebebereich durch fehlerhaften Gebrauch über die gewünschte Temperatur erwärmt wird. Dies ermöglicht es, dass die Größe der heißen Oberfläche555 größer ist (z.B. mehrere Zentimeter lang, einen Zentimeter breit), was den Ablauf beschleunigen kann. Darüber hinaus kann die heiße Oberfläche555 aus mehreren Elementen bestehen, die auf unterschiedliche gewünschte Temperaturen eingestellt werden können. Bei der ohmschen Belastung kann es sich um einen Dünnfilmwiderstand handeln, und die Filmtemperatur kann aus dem gemessenen Widerstand geschätzt werden. Alternativ kann ein separater Temperatursensor535 dicht an dem Heizelement platziert werden. Die gemessene Temperatur wird von der Steuereinheit verwendet, um den Strom durch die ohmsche Belastung zu steuern. Zum Reduzieren der Erwärmung des Schafts504 und der Spitze502 kann kaltes Gas oder kalte Flüssigkeit durch die Röhre570 injiziert und durch den hohlen Schaft ausgepumpt werden. Die spezielle Form der Heizeinrichtung555 und die Oberflächentemperatur können angepasst bzw. geregelt werden, um die gewünschte Gewebekoagulationstiefe zu erreichen. An Stelle einer ohmschen Belastung kann das Heizelement die heiße Seite eines thermoelektrischen Peltier-Kühlers dartstellen. Ein Vorteil eines thermoelektrischen Kühlers ist es, dass die gegenüberliegende Oberfläche unter die Umgebungstemperatur gekühlt wird. Thermoelektrische Kühler mit einer Stufe können Temperaturunterschiede von bis zu 40°C erreichen. Durch die thermische Verbindung der kalten Oberfläche des thermoelektrischen Kühlers mit der Unterseite des Schafts kann der Kühler zur Reduzierung der Erwärmung des Schafts von der heißen Oberfläche weggehend eingesetzt werden. - In allen Ausführungsbeispielen der Vorrichtung kann der Schaft mit einem biokompatiblen, nicht haftenden Material wie etwa Teflon® überzogen werden, um das Anhaften von Gewebe an der Vorrichtung während dem Eingriff zu verringern.
- Ausführungsbeispiel mit Mikrowellenerregung
- Die Abbildung aus
26 zeigt eine vergrößerte Draufsicht einer Facelifting-Vorrichtung1400 mit Mikrowellenerregung. Die Spitze1401 ist an dem Schaft1402 angebracht, der eine röhrenförmige oder abgeflachte Querschnittsform aufweisen kann; wobei der Schaft ferner an dem Handstück1403 angebracht ist. Zum besseren Verständnis wurde in der Veranschaulichung auf die Elektroden zwischen den Vorsprüngen der Spitze verzichtet. Der Schaft kann aus Metall, Kunststoff oder Keramik bestehen, wobei er mit einem Spitzenabschnitt aus Kunststoff, Polymer oder Keramik verbunden ist, mit insgesamt einer geraden Anzahl von Antennen1404 in phasengesteuerter Anordnung, angebracht oder exponiert an einer planaren oder relativ planaren oder leicht krummlinigen Seite. Die phasengesteuerte Anordnung von Antennen besteht aus Metall (vorzugsweise Edelstahl, Aluminium, Gold, Stahl oder Platin). Die phasengesteuerte Anordnung kann in dem Bereich von 1 bis 10 Gigahertz betrieben werden, was bis zu 20 Watt an Leistung bei einer Penetrationstiefe von 1 bis 3 mm ergibt. Entgegengesetzte Vorzeichen1405 ,1406 ,1407 ,1408 ,1409 und1410 werden aneinander angrenzend platziert, um die Tiefe der Gewebepenetration der Mikrowellenenergie zu steuern. Die Phasen des elektromagnetischen Felds in verschiedenen Elementen sind fest. Elektrische Felder heben sich mit der Entfernung auf, und ermöglichen und beeinflussen nahe liegendes Gewebe. Bei einer Betrachtung von oben ist die Form der phasengesteuerten Anordnung von Antennen vorzugsweise rechteckig oder geometrisch, wobei jedoch jede Anzahl vorstellbarer Formen eingesetzt werden kann (zum Beispiel eine Ellipse, ein Kreis, eine Sanduhrform, eine Raute, eine Spatenform, eine Herzform, eine Knüppelform, einzelne Inseln). Die elektrische Energie zum Steuern der phasengesteuerten Anordnung von Antennen kann durch die in dem Handstück angeordnete Elektronik1411 moduliert oder gesteuert werden, die wiederum über eine elektrische Leitung1412 elektrifiziert wird sowie ferner durch eine externe Steuereinheit1413 und einen zugeordneten Schalter1414 . Alternativ kann ein Schalter1415 zur leichteren Regelbarkeit durch den Chirurgen in dem Handstück1403 vorhanden sein. - Die Abbildung aus
27 zeigt eine Seitenansicht der Facelifting-Vorrichtung1400 mit Mikrowellenerregung, welche mit den Elementen aus26 identische Elemente in einer anderen Perspektive zeigt. Das Design oder die Konfiguration der „phasengesteuerten Anordnung"1404 ist am besten planar bei einer Betrachtung von der Seite und vorzugsweise bündig mit dem Schaft, oder die Spitze kann geringfügig vorstehen. - Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dient Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung und ist weder umfassend, noch schränkt sie die Erfindung auf die speziell offenbarte Ausführung ein. In Anbetracht auf die vorstehend ausgeführten Lehren sind zahlreiche Modifikationen und Abänderungen möglich. Die Ausführungsbeispiele wurden zur best möglichen Erläuterung der Grundsätze der vorliegenden Erfindung ausgewählt und beschrieben sowie in Bezug auf die praktische Anwendung der Erfindung, um es dadurch anderen Fachleuten auf dem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsbeispielen und mit verschiedenen für den jeweils vorgesehenen Verwendungszweck geeigneten Modifikationen einzusetzen.
Claims (57)
- Facelifting-Vorrichtung, die folgendes umfasst: einen Schaft (
4 ;44 ;1202 ;902 ) mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende; eine Einrichtung zum Lysieren von Gewebe (26 ,81 ;126 ;226 ,281 ), wobei die genannte Einrichtung zum Lysieren von Gewebe eine Mehrzahl von vorstehenden Elementen (26 ;126 ;226 ) an dem genannten distalen Ende des genannten Schafts umfasst, getrennt durch mindestens ein Lysiersegment, wobei das genannte mindestens eine Lysiersegment mindestens eine Elektrode (81 ;128 ,281 ) umfasst, wobei zumindest ein Teilstück (26 ;126 ;226 ) des genannten distalen Endes des genannten Schafts aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material besteht, mit Ausnahme der genannten Elektrode (81 ;128 ;281 ), wobei das genannte Lysiersegment so konfiguriert ist, dass es Gewebe lysiert, wenn die genannte Vorrichtung nach vorne geschoben wird; und eine Einrichtung (51 ,61 ;250 ,261 ;1209 ;116 ,130 ;555 ), die mit dem genannten Schaft verbunden ist, um an Zielgewebe Energie bereitzustellen. - Facelifting-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannte Einrichtung zum Bereitstellen von Energie eine Einrichtung (
61 ;116 ,130 ;261 ) zum Bereitstellen von elektrischer Energie von dem genannten proximalen Ende des genannten Schafts an die genannte Elektrode (81 ;128 ) in dem genannten Lysiersegment umfasst, so dass elektrische Energie durch die genannte Elektrode übertragen werden kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannte Einrichtung zum Bereitstellen von Energie eine Einrichtung (
250 ;555 ) zum Bereitstellen thermischer Energie umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der genannte Schaft ein optisches Fenster (
50 ) umfasst, wobei die genannte Einrichtung zum Bereitstellen von Energie eine Einrichtung (51 ) zum Bereitstellen von Laserstrahlung zur Übertragung durch das genannte optische Fenster auf Zielgewebe umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die genannte Einrichtung zum Bereitstellen von Energie (
61 ;116 ,130 ;261 ) eine Einrichtung zum Bereitstellen von Hochfrequenzstrahlung von dem genannten proximalen Ende des genannten Schafts an die genannte Elektrode in dem genannten Lysiersegment umfasst, so dass Hochfrequenzenergie durch die genannte Elektrode übertragen werden kann. - Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die genannte Einrichtung zum Bereitstellen von thermischer Energie ein Segment (
555 ) umfasst, das erhitzt werden kann, wobei das genannte Segment nahe dem distalen Ende des genannten Schafts angeordnet und mit dem genannten Schaft verbunden ist, wobei das genannte Segment Gewebe direkt erhitzen kann. - Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das genannte Segment einen Dünnschichtwiderstand (
555 ) umfasst, wobei die genannte Vorrichtung ferner eine Einrichtung zum Strömen von Strom durch den genannten Dünnschichtwiderstand umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die genannte Einrichtung zum Bereitstellen von thermischer Energie ein optisches Fenster (
50 ) in dem genannten Schaft aufweist, wobei das genannte optische Fenster funktionsfähig zur Übertragung thermischer Strahlung zu dem genannten Gewebe positioniert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese ferner einen Temperatursensor (
35 ) umfasst, der fest mit dem genannten Schaft verbunden ist, wobei der genannte Temperatursensor funktionsfähig nahe dem genannten distalen Ende des genannten Schafts verbunden ist, um die Gewebetemperatur zu überwachen. - Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei diese ferner Steuerelektronik umfasst, die die genannte Gewebetemperatur verarbeitet, um die genannte Strahlung für eine optimale Gewebekontraktion zu regeln.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei diese ferner eine Benutzerschnittstelle umfasst, die funktionsfähig mit der genannten Steuerelektronik verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die genannte Benutzerschnittstelle ein Touchpad umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei diese ferner eine Einrichtung zum Bereitstellen von sichtbarer Strahlung zur Übertragung durch das genannte optische Fenster umfasst, um eine Bestimmung der Position des genannten Fensters zu unterstützen, wenn sich das genannte Fenster unterhalb von Gewebe befindet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese ferner einen Ultraschallmesswandler (
32 ) in dem genannten Schaft umfasst, wobei der genannte Ultraschallmesswandler funktionsfähig nahe dem genannten distalen Ende verbunden ist, um Ultraschallenergie an das genannte Gewebe bereitzustellen. - Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das genannte mindestens eine Lysiersegment (
128 ) eine geschärfte Kante umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die genannte Einrichtung zum Bereitstellen von thermischer Energie einen Faden (
313 ) umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der genannte Temperatursensor (
135 ) aus einer Gruppe ausgewählt wird, die einen Infrarot-Temperatursensor, einen faseroptischen Fluoreszenz-Temperatursensor, einen Wärmewiderstandssensor und einen Thermoelementsensor umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das genannte Lysiersegment eine Einrichtung (
281 ) zum Bereitstellen von Hochfrequenzenergie umfasst, um das Lysieren von Gewebe zu verbessern und um eine Gewebeerhitzung vorzusehen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das genannte distale Ende an dem genannten Schaft durch einen Mechanismus angebracht ist, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die einen Schnappmechanismus, zusammenpassende Rillen und plastisches Schallschweißen umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der genannte Schaft ein Material umfasst, das sowohl elektrisch nicht leitfähig ist und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der genannte Schaft ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die Porzellan, Keramik und Kunststoff umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der genannte Schaft zumindest teilweise mit Teflon® überzogen ist, um eine ruckfreie Bewegung der genannten Vorrichtung unter der Haut zu erleichtern.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der genannte Faden (
313 ) einen Wolframkarbidfaden umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei diese ferner einen Reflektor (
313 ) umfasst, der funktionsfähig in der Nähe des genannten Fadens positioniert ist, um effektiv optische und thermische Energie durch das genannte optische Fenster zu reflektieren. - Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das genannte optische Fenster ein Glas umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Quarz, Hartglas und Germanium umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das genannte optische Fenster einen optischen Filter umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese ferner eine Einrichtung zur Regelung der Erwärmung des genannten Schafts umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 27,m wobei die genannte Einrichtung zur Regelung der Erwärmung des genannten Schafts eine Einrichtung zur thermischen Isolierung des genannten Schafts von der genannten Einrichtung zum Bereitstellen von Energie umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei die genannte Einrichtung zur Regelung der Erwärmung des genannten Schafts eine Einrichtung zum Strömen eines Inertgases durch den genannten Schaft umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der genannte Faden in der Nähe des genannten distalen Endes angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die genannte Einrichtung zum Bereitstellen von thermischer Energie einen Spiegel (
416 ) umfasst, der fest und funktionsfähig in der Nähe des genannten distalen Endes angeordnet ist, wobei der genannte Faden in der Nähe des genannten proximalen Endes angeordnet ist, wobei der genannte Schaft (404 ) einen hohlen Wellenleiter umfasst, wobei thermische und optische Energie von dem genannten Faden durch den genannten hohlen Wellenleiter transportiert und von dem genannten Spiegel und durch das genannte optische Fenster reflektiert wird. - Vorrichtung nach Anspruch 31, wobei diese ferner einen Reflektor umfasst, der funktionsfähig in der Nähe des genannten Fadens angeordnet ist, um emittierte Strahlung von dem genannten distalen Ende weg zu dem genannten Spiegel zu leiten.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die genannten vorstehenden Elemente eine planare Oberfläche bilden, und wobei das genannte optische Fenster so positioniert ist, dass durch das genannte optische Fenster übertragenes Licht von der genannten planaren Oberfläche in einem Winkel von mindestens fünf Grad abgelenkt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die genannte Einrichtung für die Zufuhr von Laserlicht mindestens einen Lichtwellenleiter in dem genannten Schaft umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die genannte Einrichtung für die Zufuhr von Laserlicht einen Wellenleiter in dem Schaft umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der genannte Schaft hohle ist und eine innere Oberfläche aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die eine reflektierende innere Oberfläche und eine polierte innere Metalloberfläche umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei diese ferner eine Regelungseinrichtung zum Regeln der Zufuhr von Laserlicht an das genannte distale Ende des genannten Schafts umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die genannte Einrichtung zum Bereitstellen von Laserstrahlung eine Quelle für Laserlicht aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die CO2-Laser, einen Erbium-YAG-Laser und einen Holmiumlaser umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das nicht leitfähige Material aus der Gruppe ausgewählt wird, die Kunststoffe, Graphit, Graphit-Glasfaser-Verbundwerkstoffe, Keramikwerkstoffe und Glaswerkstoffe umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannte Einrichtung für die Zufuhr von Energie mindestens ein isoliertes leitfähiges Element in dem genannten Schaft umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese ferner eine Einrichtung für die Zufuhr von Ultraschallenergie an das distale Ende des Schafts umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese ferner eine Regelungseinrichtung zur Regelung der Zufuhr der genannten Energie an das distale Ende des genannten Schafts umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 43, wobei diese ferner einen Temperatursensor umfasst, der die Temperatur an dem distalen Ende des Schafts misst, wobei der Sensor ein Signal an die Regelungseinrichtung sendet, und wobei die genannte Regelungseinrichtung die Zufuhr der genannten Energie an das distale Ende regelt, um die Temperatur anzupassen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannte Elektrode unipolar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das genannte mindestens eine Lysiersegmenet mindestens zwei Elektroden umfasst, und wobei die genannte Einrichtung für die Zufuhr von Energie mindestens zwei isolierte leitfähige Drähte in dem Schaft umfasst, wobei jeder Draht mit einer Elektrode verbunden ist, und wobei die Elektroden eine bipolare Elektrode umfassen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dicke des distalen Endes des Schafts kleiner ist als etwa 1 cm, und wobei die Breite des distalen Endes kleiner ist als etwa 2 cm.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der vorstehenden Elemente eine Öffnung an dem distalen Ende aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese ferner mindestens ein Lumen umfasst, das sich durch mindestens ein Teilstück des Schafts erstreckt und an der Öffnung endet.
- Vorrichtung nach Anspruch 48, wobei das genannte mindestens eine Lumen an einer Vakuumquelle angebracht ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese zusätzlich einen Handgriff aufweist, der ein optionales Ultraschallmesswandler-Piezoelement aufweisen und somit dem Schaft und dadurch der Spitze Ultraschallenergie verleihen kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese zusätzlich einen Handgriff aufweist, der sich aus leerem Polyurethan oder verformbarem oder dehnbarem oder elastischem Kunststoff oder Polymer zusammensetzt, der einen standardmäßigen elektrochirurgischen Handgriff aufnehmen kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese zusätzlich einen Handgriff aufweist, der an einem elektrochirurgischen Generator für eine unipolare oder bipolare Funktionalität angebracht werden kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das genannte distale Ende des Schafts eine Konfiguration aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt werden kann, die eine runde oder eine konische Konfiguration aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die genannte Einrichtung zum Strömen eines Inertgases durch den genannten Schaft eine Einrichtung zum Strömen von Stickstoff umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei das genannte Teflon® zumindest ein Teilstück der genannten Einrichtung zum Lysieren von Gewebe nicht abdeckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannte Einrichtung, die mit dem genannten Schaft verbunden ist, um Energie an Zielgewebe bereitzustellen, eine Einrichtung zum Bereitstellen von Energie in einer Ebene aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 56, wobei das mindestens eine Lysiersegment im Verhältnis zu den genannten vorstehenden Elementen ausgespart ist.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US588436 | 1996-01-18 | ||
US475635 | 1999-12-30 | ||
US09/475,635 US6440121B1 (en) | 1998-05-28 | 1999-12-30 | Surgical device for performing face-lifting surgery using radiofrequency energy |
US478172 | 2000-01-05 | ||
US09/478,172 US6432101B1 (en) | 1998-05-28 | 2000-01-05 | Surgical device for performing face-lifting using electromagnetic radiation |
US09/588,436 US6391023B1 (en) | 1998-05-28 | 2000-06-06 | Thermal radiation facelift device |
PCT/US2000/035136 WO2001049194A2 (en) | 1999-12-30 | 2000-12-22 | Face-lifting device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60030160D1 DE60030160D1 (en) | 2006-09-28 |
DE60030160T2 true DE60030160T2 (de) | 2007-08-09 |
Family
ID=27413338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60030160T Expired - Lifetime DE60030160T2 (de) | 1999-12-30 | 2000-12-22 | Facelifting-gerät |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6974450B2 (de) |
EP (1) | EP1244390B1 (de) |
JP (1) | JP4618964B2 (de) |
KR (1) | KR100774534B1 (de) |
CN (1) | CN1420748A (de) |
AT (1) | ATE336201T1 (de) |
AU (1) | AU2594801A (de) |
BR (1) | BR0016874B1 (de) |
CA (1) | CA2396027C (de) |
DE (1) | DE60030160T2 (de) |
ES (1) | ES2270896T3 (de) |
WO (1) | WO2001049194A2 (de) |
Families Citing this family (320)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6241747B1 (en) | 1993-05-03 | 2001-06-05 | Quill Medical, Inc. | Barbed Bodily tissue connector |
US8795332B2 (en) | 2002-09-30 | 2014-08-05 | Ethicon, Inc. | Barbed sutures |
US6723063B1 (en) | 1998-06-29 | 2004-04-20 | Ekos Corporation | Sheath for use with an ultrasound element |
US5931855A (en) | 1997-05-21 | 1999-08-03 | Frank Hoffman | Surgical methods using one-way suture |
US7494488B2 (en) * | 1998-05-28 | 2009-02-24 | Pearl Technology Holdings, Llc | Facial tissue strengthening and tightening device and methods |
US20030082152A1 (en) * | 1999-03-10 | 2003-05-01 | Hedrick Marc H. | Adipose-derived stem cells and lattices |
US6368343B1 (en) | 2000-03-13 | 2002-04-09 | Peter M. Bonutti | Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue |
US9138222B2 (en) | 2000-03-13 | 2015-09-22 | P Tech, Llc | Method and device for securing body tissue |
US11229472B2 (en) | 2001-06-12 | 2022-01-25 | Cilag Gmbh International | Modular battery powered handheld surgical instrument with multiple magnetic position sensors |
US7056331B2 (en) | 2001-06-29 | 2006-06-06 | Quill Medical, Inc. | Suture method |
US6848152B2 (en) | 2001-08-31 | 2005-02-01 | Quill Medical, Inc. | Method of forming barbs on a suture and apparatus for performing same |
US7303578B2 (en) | 2001-11-01 | 2007-12-04 | Photothera, Inc. | Device and method for providing phototherapy to the brain |
DE60209799T2 (de) | 2001-12-03 | 2007-01-25 | Ekos Corp., Bothell | Katheter mit mehreren ultraschall-abstrahlenden teilen |
US10695577B2 (en) | 2001-12-21 | 2020-06-30 | Photothera, Inc. | Device and method for providing phototherapy to the heart |
US8226629B1 (en) | 2002-04-01 | 2012-07-24 | Ekos Corporation | Ultrasonic catheter power control |
ITRM20020307A1 (it) * | 2002-06-03 | 2003-12-03 | Akropolis S R L | Apparecchiatura per il trattamento di lesioni cutanee, e relativo metodo. |
KR20050026404A (ko) | 2002-06-19 | 2005-03-15 | 팔로마 메디칼 테크놀로지스, 인코포레이티드 | 깊이로 조직을 광열 치료하기 위한 방법 및 장치 |
US20040030254A1 (en) * | 2002-08-07 | 2004-02-12 | Eilaz Babaev | Device and method for ultrasound wound debridement |
US6773450B2 (en) | 2002-08-09 | 2004-08-10 | Quill Medical, Inc. | Suture anchor and method |
US7250047B2 (en) * | 2002-08-16 | 2007-07-31 | Lumenis Ltd. | System and method for treating tissue |
US8100940B2 (en) | 2002-09-30 | 2012-01-24 | Quill Medical, Inc. | Barb configurations for barbed sutures |
US20040088003A1 (en) | 2002-09-30 | 2004-05-06 | Leung Jeffrey C. | Barbed suture in combination with surgical needle |
BR0301879B1 (pt) * | 2003-04-14 | 2013-02-05 | descolador de face e perna nço cortante. | |
US7624487B2 (en) | 2003-05-13 | 2009-12-01 | Quill Medical, Inc. | Apparatus and method for forming barbs on a suture |
US8545463B2 (en) | 2003-05-20 | 2013-10-01 | Optimyst Systems Inc. | Ophthalmic fluid reservoir assembly for use with an ophthalmic fluid delivery device |
DE602004031829D1 (de) | 2003-05-20 | 2011-04-28 | Collins | Ophthalmisches arzneimittelabgabesystem |
US7201737B2 (en) * | 2004-01-29 | 2007-04-10 | Ekos Corporation | Treatment of vascular occlusions using elevated temperatures |
EP1713537A4 (de) | 2004-01-29 | 2009-04-29 | Ekos Corp | Verfahren und vorrichtung zur erfassung von gefässbedingten erkrankungen mit einem katheter |
US8182501B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-05-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical shears and method for sealing a blood vessel using same |
US20080039873A1 (en) | 2004-03-09 | 2008-02-14 | Marctec, Llc. | Method and device for securing body tissue |
EP2301471A1 (de) | 2004-04-01 | 2011-03-30 | The General Hospital Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur dermatologischen Behandlung und Gewebeneuformung |
AT500141B1 (de) * | 2004-04-28 | 2008-03-15 | W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh | Dentale laserbehandlungsvorrichtung |
US7842029B2 (en) * | 2004-05-07 | 2010-11-30 | Aesthera | Apparatus and method having a cooling material and reduced pressure to treat biological external tissue |
US8571648B2 (en) * | 2004-05-07 | 2013-10-29 | Aesthera | Apparatus and method to apply substances to tissue |
EP2664283B1 (de) | 2004-05-14 | 2017-06-28 | Ethicon, LLC | Nähvorrichtungen |
US7850700B2 (en) * | 2004-05-19 | 2010-12-14 | Sakura Chester Y | Tissue lifting device and method |
US20060047281A1 (en) | 2004-09-01 | 2006-03-02 | Syneron Medical Ltd. | Method and system for invasive skin treatment |
US8444562B2 (en) | 2004-10-06 | 2013-05-21 | Guided Therapy Systems, Llc | System and method for treating muscle, tendon, ligament and cartilage tissue |
US10864385B2 (en) | 2004-09-24 | 2020-12-15 | Guided Therapy Systems, Llc | Rejuvenating skin by heating tissue for cosmetic treatment of the face and body |
US8535228B2 (en) | 2004-10-06 | 2013-09-17 | Guided Therapy Systems, Llc | Method and system for noninvasive face lifts and deep tissue tightening |
US8690778B2 (en) | 2004-10-06 | 2014-04-08 | Guided Therapy Systems, Llc | Energy-based tissue tightening |
US11883688B2 (en) | 2004-10-06 | 2024-01-30 | Guided Therapy Systems, Llc | Energy based fat reduction |
KR101605527B1 (ko) * | 2004-10-06 | 2016-03-22 | 가이디드 테라피 시스템스, 엘.엘.씨. | 초음파 치료 시스템 |
US11724133B2 (en) | 2004-10-07 | 2023-08-15 | Guided Therapy Systems, Llc | Ultrasound probe for treatment of skin |
US7544200B2 (en) | 2004-10-08 | 2009-06-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Combination tissue pad for use with an ultrasonic surgical instrument |
US8109981B2 (en) | 2005-01-25 | 2012-02-07 | Valam Corporation | Optical therapies and devices |
US7975702B2 (en) * | 2005-04-05 | 2011-07-12 | El.En. S.P.A. | System and method for laser lipolysis |
US7856985B2 (en) | 2005-04-22 | 2010-12-28 | Cynosure, Inc. | Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam |
WO2007019365A2 (en) * | 2005-08-03 | 2007-02-15 | Massachusetts Eye & Ear Infirmary | Targeted muscle ablation for reducing signs of aging |
US7967763B2 (en) | 2005-09-07 | 2011-06-28 | Cabochon Aesthetics, Inc. | Method for treating subcutaneous tissues |
US9358033B2 (en) | 2005-09-07 | 2016-06-07 | Ulthera, Inc. | Fluid-jet dissection system and method for reducing the appearance of cellulite |
US9011473B2 (en) | 2005-09-07 | 2015-04-21 | Ulthera, Inc. | Dissection handpiece and method for reducing the appearance of cellulite |
US8518069B2 (en) | 2005-09-07 | 2013-08-27 | Cabochon Aesthetics, Inc. | Dissection handpiece and method for reducing the appearance of cellulite |
US9486274B2 (en) | 2005-09-07 | 2016-11-08 | Ulthera, Inc. | Dissection handpiece and method for reducing the appearance of cellulite |
US10548659B2 (en) | 2006-01-17 | 2020-02-04 | Ulthera, Inc. | High pressure pre-burst for improved fluid delivery |
EP1943972B1 (de) * | 2005-09-26 | 2018-03-07 | Jichi Medical University | Instrument für die endoskopische behandlung |
US20070191713A1 (en) | 2005-10-14 | 2007-08-16 | Eichmann Stephen E | Ultrasonic device for cutting and coagulating |
US20070142885A1 (en) * | 2005-11-29 | 2007-06-21 | Reliant Technologies, Inc. | Method and Apparatus for Micro-Needle Array Electrode Treatment of Tissue |
US7885793B2 (en) | 2007-05-22 | 2011-02-08 | International Business Machines Corporation | Method and system for developing a conceptual model to facilitate generating a business-aligned information technology solution |
US9248317B2 (en) | 2005-12-02 | 2016-02-02 | Ulthera, Inc. | Devices and methods for selectively lysing cells |
US7920926B2 (en) * | 2005-12-09 | 2011-04-05 | Apsara Medical Corporation | Method and apparatus for carrying out the controlled heating of tissue in the region of dermis |
US7927331B2 (en) * | 2006-01-17 | 2011-04-19 | M15 Innovations Llc | Method and apparatus for surgical pocket creation and dissection |
US7621930B2 (en) | 2006-01-20 | 2009-11-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasound medical instrument having a medical ultrasonic blade |
US7575589B2 (en) | 2006-01-30 | 2009-08-18 | Photothera, Inc. | Light-emitting device and method for providing phototherapy to the brain |
US20070239144A1 (en) * | 2006-04-06 | 2007-10-11 | Lite Touch Ltd. | Methods of photothermolysis |
WO2007131124A2 (en) * | 2006-05-03 | 2007-11-15 | Schmid Peter M | Instrument and method for directly applying energy to a tissue beneath stratum corneum tissue in a patient |
US7586957B2 (en) | 2006-08-02 | 2009-09-08 | Cynosure, Inc | Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use |
US20080183252A1 (en) * | 2006-09-05 | 2008-07-31 | Roee Khen | Apparatus and method for treating cellulite |
US8273080B2 (en) | 2006-10-16 | 2012-09-25 | Syneron Medical Ltd. | Methods and devices for treating tissue |
US8133216B2 (en) | 2006-10-16 | 2012-03-13 | Syneron Medical Ltd. | Methods and devices for treating tissue |
US8142426B2 (en) | 2006-10-16 | 2012-03-27 | Syneron Medical Ltd. | Methods and devices for treating tissue |
US8007493B2 (en) | 2006-10-16 | 2011-08-30 | Syneron Medical Ltd. | Methods and devices for treating tissue |
US20080097557A1 (en) * | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Apsara Medical Corporation | Method and apparatus for carrying out the controlled heating of tissue in the region of dermis |
WO2008051918A2 (en) * | 2006-10-23 | 2008-05-02 | Allux Medical, Inc. | Methods, devices and kits for phototherapy and photodynamic therapy treatment of body cavities |
US8192363B2 (en) | 2006-10-27 | 2012-06-05 | Ekos Corporation | Catheter with multiple ultrasound radiating members |
US8025671B2 (en) * | 2006-12-04 | 2011-09-27 | Implicitcare, Llc | Surgical threading device and method for using same |
US20080132946A1 (en) * | 2006-12-04 | 2008-06-05 | Gregory Paul Mueller | Skin port |
US7566340B2 (en) * | 2006-12-04 | 2009-07-28 | Implicitcare, Llc | Surgical threading device and method for using same |
US9033999B2 (en) | 2006-12-04 | 2015-05-19 | Implicitcare, Llc | Surgical threading device with removable suture |
US8826914B2 (en) * | 2006-12-04 | 2014-09-09 | Implicitcare, Llc | Surgical tape and method for using same |
US8951271B2 (en) | 2006-12-04 | 2015-02-10 | Implicitcare, Llc | Surgical threading device and method for using same |
US20080132931A1 (en) * | 2006-12-04 | 2008-06-05 | Gregory Paul Mueller | Skin puncturing device |
GB0624658D0 (en) * | 2006-12-11 | 2007-01-17 | Medical Device Innovations Ltd | Electrosurgical ablation apparatus and a method of ablating biological tissue |
US10182833B2 (en) | 2007-01-08 | 2019-01-22 | Ekos Corporation | Power parameters for ultrasonic catheter |
US8523925B2 (en) * | 2007-01-17 | 2013-09-03 | Lerner Medical Devices, Inc. | Fiber optic phototherapy device |
US8574276B2 (en) * | 2007-01-17 | 2013-11-05 | Lerner Medical Devices, Inc. | Fiber optic brush for light delivery |
US8057498B2 (en) | 2007-11-30 | 2011-11-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instrument blades |
US20080234709A1 (en) | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Houser Kevin L | Ultrasonic surgical instrument and cartilage and bone shaping blades therefor |
US20100106145A1 (en) * | 2007-03-22 | 2010-04-29 | Alan David Widgerow | Ablation technique for cosmetic surgery |
US8911460B2 (en) | 2007-03-22 | 2014-12-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments |
US8226675B2 (en) | 2007-03-22 | 2012-07-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments |
US8142461B2 (en) | 2007-03-22 | 2012-03-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments |
US20080255612A1 (en) | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Self-retaining systems for surgical procedures |
EP2158516A1 (de) * | 2007-06-08 | 2010-03-03 | Cynosure, Inc. | Überwachung von thermischer operation |
US8845630B2 (en) | 2007-06-15 | 2014-09-30 | Syneron Medical Ltd | Devices and methods for percutaneous energy delivery |
KR100844048B1 (ko) | 2007-06-18 | 2008-07-04 | (주)웨버인스트루먼트 | 피부 미용 치료기 |
EP2494932B1 (de) | 2007-06-22 | 2020-05-20 | Ekos Corporation | Vorrichtung zur Behandlung von intrakranialen Blutungen |
US20090012434A1 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Anderson Robert S | Apparatus, method, and system to treat a volume of skin |
JP5453259B2 (ja) * | 2007-07-26 | 2014-03-26 | シネロン メディカル リミテッド | 超音波組織治療の方法と装置 |
US8808319B2 (en) | 2007-07-27 | 2014-08-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments |
US8882791B2 (en) | 2007-07-27 | 2014-11-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments |
US8523889B2 (en) | 2007-07-27 | 2013-09-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic end effectors with increased active length |
US8430898B2 (en) | 2007-07-31 | 2013-04-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments |
US8512365B2 (en) | 2007-07-31 | 2013-08-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments |
US9044261B2 (en) | 2007-07-31 | 2015-06-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Temperature controlled ultrasonic surgical instruments |
US20090069795A1 (en) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Anderson Robert S | Apparatus and method for selective treatment of tissue |
ES2488406T3 (es) | 2007-09-27 | 2014-08-27 | Ethicon Llc | Suturas de auto-retención que incluyen elementos de retención a tejido con resistencia mejorada |
JP2010540186A (ja) | 2007-10-05 | 2010-12-24 | エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッド | 人間工学的外科用器具 |
US20090093864A1 (en) * | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Anderson Robert S | Methods and devices for applying energy to tissue |
US8439940B2 (en) | 2010-12-22 | 2013-05-14 | Cabochon Aesthetics, Inc. | Dissection handpiece with aspiration means for reducing the appearance of cellulite |
US20090112205A1 (en) * | 2007-10-31 | 2009-04-30 | Primaeva Medical, Inc. | Cartridge electrode device |
WO2009064750A1 (en) * | 2007-11-12 | 2009-05-22 | Microaire Surgical Instruments | Surgical liposuction instrument with radiant energy source |
US10010339B2 (en) | 2007-11-30 | 2018-07-03 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical blades |
US20090156958A1 (en) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Mehta Bankim H | Devices and methods for percutaneous energy delivery |
EP2222233B1 (de) | 2007-12-19 | 2020-03-25 | Ethicon, LLC | Selbsthaltendes chirurgisches nahtmaterial mit wärmekontaktvermittelten halterungen |
US8916077B1 (en) | 2007-12-19 | 2014-12-23 | Ethicon, Inc. | Self-retaining sutures with retainers formed from molten material |
US8118834B1 (en) | 2007-12-20 | 2012-02-21 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Composite self-retaining sutures and method |
CN101938951B (zh) | 2008-01-17 | 2013-06-12 | 赛诺龙医疗公司 | 用于个人使用的毛发去除装置及使用该装置的方法 |
CN101951851B (zh) | 2008-01-24 | 2013-02-06 | 赛诺龙医疗公司 | 肥胖组织治疗的装置和器具 |
US20120022512A1 (en) * | 2008-01-24 | 2012-01-26 | Boris Vaynberg | Device, apparatus, and method of adipose tissue treatment |
US8615856B1 (en) | 2008-01-30 | 2013-12-31 | Ethicon, Inc. | Apparatus and method for forming self-retaining sutures |
EP2242430B1 (de) | 2008-01-30 | 2016-08-17 | Ethicon, LLC | Vorrichtung und verfahren zur bildung von selbstfixierenden nähten |
WO2009105663A2 (en) | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Method and apparatus for elevating retainers on self-retaining sutures |
US8216273B1 (en) | 2008-02-25 | 2012-07-10 | Ethicon, Inc. | Self-retainers with supporting structures on a suture |
US8641732B1 (en) | 2008-02-26 | 2014-02-04 | Ethicon, Inc. | Self-retaining suture with variable dimension filament and method |
EP2282681B1 (de) | 2008-04-15 | 2018-12-12 | Ethicon, LLC | Selbsthaltende nähte mit bidirektionalen halteelementen oder unidirektionalen halteelementen |
US12102473B2 (en) | 2008-06-06 | 2024-10-01 | Ulthera, Inc. | Systems for ultrasound treatment |
US10537304B2 (en) | 2008-06-06 | 2020-01-21 | Ulthera, Inc. | Hand wand for ultrasonic cosmetic treatment and imaging |
TWI397847B (zh) * | 2009-09-17 | 2013-06-01 | Pixart Imaging Inc | 光學觸控裝置及其光學觸控裝置的定位方法 |
US9089360B2 (en) | 2008-08-06 | 2015-07-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Devices and techniques for cutting and coagulating tissue |
US8058771B2 (en) | 2008-08-06 | 2011-11-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic device for cutting and coagulating with stepped output |
EP2330998A4 (de) * | 2008-09-11 | 2013-01-23 | Syneron Medical Ltd | Gerät, vorrichtung und verfahren zur behandlung von adipösem gewebe |
US7848035B2 (en) | 2008-09-18 | 2010-12-07 | Photothera, Inc. | Single-use lens assembly |
WO2010032235A1 (en) | 2008-09-21 | 2010-03-25 | Syneron Medical Ltd. | A method and apparatus for personal skin treatment |
CA2740734C (en) * | 2008-10-15 | 2017-04-11 | Biolase Technology, Inc. | Satellite-platformed electromagnetic energy treatment device |
BRPI0921810B8 (pt) | 2008-11-03 | 2021-06-22 | Angiotech Pharm Inc | montagem para inserir um comprimento de sutura no interior do corpo de um mamífero |
EP2401026B1 (de) | 2009-02-25 | 2014-04-02 | Syneron Medical Ltd. | Elektrische hautverjüngung |
US8167280B2 (en) * | 2009-03-23 | 2012-05-01 | Cabochon Aesthetics, Inc. | Bubble generator having disposable bubble cartridges |
JP2012522566A (ja) * | 2009-04-01 | 2012-09-27 | シネロン メディカル リミテッド | 脂肪吸引方法及び装置 |
WO2010115508A2 (en) * | 2009-04-03 | 2010-10-14 | Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts | Cutting tool for soft tissue surgery |
US9700339B2 (en) | 2009-05-20 | 2017-07-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Coupling arrangements and methods for attaching tools to ultrasonic surgical instruments |
US8650728B2 (en) | 2009-06-24 | 2014-02-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method of assembling a transducer for a surgical instrument |
US8663220B2 (en) | 2009-07-15 | 2014-03-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments |
US9017326B2 (en) | 2009-07-15 | 2015-04-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Impedance monitoring apparatus, system, and method for ultrasonic surgical instruments |
US8461744B2 (en) | 2009-07-15 | 2013-06-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotating transducer mount for ultrasonic surgical instruments |
GB2472012A (en) | 2009-07-20 | 2011-01-26 | Microoncology Ltd | Microwave antenna with flat paddle shape |
US9358064B2 (en) | 2009-08-07 | 2016-06-07 | Ulthera, Inc. | Handpiece and methods for performing subcutaneous surgery |
US11096708B2 (en) | 2009-08-07 | 2021-08-24 | Ulthera, Inc. | Devices and methods for performing subcutaneous surgery |
AU2010282256A1 (en) * | 2009-08-14 | 2012-03-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical apparatus and silicon waveguide and methods for use thereof |
US9737735B2 (en) | 2009-08-14 | 2017-08-22 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical apparatus with silicon waveguide |
USRE47996E1 (en) | 2009-10-09 | 2020-05-19 | Ethicon Llc | Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices |
US9168054B2 (en) | 2009-10-09 | 2015-10-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices |
US11090104B2 (en) | 2009-10-09 | 2021-08-17 | Cilag Gmbh International | Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices |
US10441345B2 (en) * | 2009-10-09 | 2019-10-15 | Ethicon Llc | Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices |
US9060775B2 (en) | 2009-10-09 | 2015-06-23 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices |
WO2011090628A2 (en) | 2009-12-29 | 2011-07-28 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Bidirectional self-retaining sutures with laser-marked and/or non-laser marked indicia and methods |
FR2954690A1 (fr) * | 2009-12-29 | 2011-07-01 | Ekkyo | Dispositif de traitement dermatologique par faisceau lumineux |
US8469981B2 (en) | 2010-02-11 | 2013-06-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotatable cutting implement arrangements for ultrasonic surgical instruments |
US8486096B2 (en) | 2010-02-11 | 2013-07-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Dual purpose surgical instrument for cutting and coagulating tissue |
US8961547B2 (en) | 2010-02-11 | 2015-02-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments with moving cutting implement |
US8579928B2 (en) | 2010-02-11 | 2013-11-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Outer sheath and blade arrangements for ultrasonic surgical instruments |
US8951272B2 (en) | 2010-02-11 | 2015-02-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Seal arrangements for ultrasonically powered surgical instruments |
NZ626274A (en) | 2010-05-04 | 2015-03-27 | Ethicon Llc | Laser cutting system and methods for creating self-retaining sutures |
GB2480498A (en) | 2010-05-21 | 2011-11-23 | Ethicon Endo Surgery Inc | Medical device comprising RF circuitry |
KR101202253B1 (ko) | 2010-05-24 | 2012-11-16 | 임기표 | 결합형 안면거상장치 |
ES2615229T3 (es) | 2010-06-11 | 2017-06-06 | Ethicon, Llc | Herramientas de dispensación de suturas para cirugía endoscópica y asistida por robot y procedimientos |
WO2012009696A2 (en) | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Corinthian Ophthalmic, Inc. | Ophthalmic drug delivery |
US10154923B2 (en) | 2010-07-15 | 2018-12-18 | Eyenovia, Inc. | Drop generating device |
BR112013001030B8 (pt) | 2010-07-15 | 2021-05-11 | Corinthian Ophthalmic Inc | dispositivo gerador de gotículas para uso no fornecimento de um volume de fluido oftálmico para um olho de um sujeito |
CA2805635A1 (en) | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Corinthian Ophthalmic, Inc. | Method and system for performing remote treatment and monitoring |
US8974449B2 (en) * | 2010-07-16 | 2015-03-10 | Covidien Lp | Dual antenna assembly with user-controlled phase shifting |
US8795327B2 (en) | 2010-07-22 | 2014-08-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical instrument with separate closure and cutting members |
US9192431B2 (en) | 2010-07-23 | 2015-11-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical cutting and sealing instrument |
GB201012764D0 (en) | 2010-07-30 | 2010-09-15 | Element Six N V | A diamond window component for a laser tool |
NZ610341A (en) | 2010-11-03 | 2015-05-29 | Tissuegen Inc | Drug-eluting self-retaining sutures and methods relating thereto |
CN103200882A (zh) | 2010-11-09 | 2013-07-10 | 伊西康有限责任公司 | 紧急自固位缝合线和包装 |
JP5514089B2 (ja) * | 2010-11-30 | 2014-06-04 | 株式会社 オリエントマイクロウェーブ | マイクロ波手術器 |
KR101246112B1 (ko) * | 2010-12-08 | 2013-03-20 | 주식회사 루트로닉 | 운동 신경 시술 장치 및 이의 제어방법 |
GB2488522B (en) * | 2011-02-17 | 2013-02-20 | Mark Steven Whiteley | Laser therapy |
AU2012230716B2 (en) | 2011-03-23 | 2016-05-19 | Ethicon Llc | Self-retaining variable loop sutures |
US11458290B2 (en) | 2011-05-11 | 2022-10-04 | Ekos Corporation | Ultrasound system |
US20130172931A1 (en) | 2011-06-06 | 2013-07-04 | Jeffrey M. Gross | Methods and devices for soft palate tissue elevation procedures |
US9259265B2 (en) | 2011-07-22 | 2016-02-16 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical instruments for tensioning tissue |
DE102011053755A1 (de) | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Aesculap Ag | Temperatursensor, Temperaturmessvorrichtung sowie medizintechnische Systeme mit einem Temperatursensor oder einer Temperaturmessvorrichtung |
KR20140105744A (ko) * | 2011-11-10 | 2014-09-02 | 호메이욘 에이치. 자데흐 | 압전 골 수술용 개선된 수술 팁 |
HK1208145A1 (en) | 2011-12-12 | 2016-02-26 | 艾诺维亚股份有限公司 | High modulus polymeric ejector mechanism, ejector device, and methods of use |
EP2811932B1 (de) | 2012-02-10 | 2019-06-26 | Ethicon LLC | Robotisch gesteuertes chirurgisches instrument |
US9724118B2 (en) | 2012-04-09 | 2017-08-08 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Techniques for cutting and coagulating tissue for ultrasonic surgical instruments |
US9439668B2 (en) | 2012-04-09 | 2016-09-13 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Switch arrangements for ultrasonic surgical instruments |
US9237921B2 (en) | 2012-04-09 | 2016-01-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Devices and techniques for cutting and coagulating tissue |
US9226766B2 (en) | 2012-04-09 | 2016-01-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Serial communication protocol for medical device |
US9241731B2 (en) | 2012-04-09 | 2016-01-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotatable electrical connection for ultrasonic surgical instruments |
KR102342629B1 (ko) | 2012-04-18 | 2021-12-22 | 싸이노슈어, 엘엘씨 | 피코초 레이저 장치 및 그를 사용한 표적 조직의 치료 방법 |
US9592069B2 (en) | 2012-04-28 | 2017-03-14 | Physcient, Inc. | Methods and devices for soft tissue dissection |
CN108742784A (zh) * | 2012-04-28 | 2018-11-06 | 物理科学公司 | 用于软组织解剖的方法和装置 |
USD714936S1 (en) * | 2012-06-13 | 2014-10-07 | Tdm Surgitech, Inc. | Facelift wand |
US20140005705A1 (en) | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments with articulating shafts |
US9226767B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-01-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Closed feedback control for electrosurgical device |
US9283045B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-03-15 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical instruments with fluid management system |
US9351754B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-05-31 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Ultrasonic surgical instruments with distally positioned jaw assemblies |
US9393037B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-07-19 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical instruments with articulating shafts |
US9820768B2 (en) | 2012-06-29 | 2017-11-21 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical instruments with control mechanisms |
US9408622B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-08-09 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical instruments with articulating shafts |
US9198714B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-12-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Haptic feedback devices for surgical robot |
US20140005702A1 (en) | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments with distally positioned transducers |
US9326788B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-05-03 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Lockout mechanism for use with robotic electrosurgical device |
JP6275727B2 (ja) | 2012-09-28 | 2018-02-07 | エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. | 多機能バイポーラ鉗子 |
US9095367B2 (en) | 2012-10-22 | 2015-08-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Flexible harmonic waveguides/blades for surgical instruments |
US10201365B2 (en) | 2012-10-22 | 2019-02-12 | Ethicon Llc | Surgeon feedback sensing and display methods |
WO2014064607A1 (en) * | 2012-10-24 | 2014-05-01 | Paul Weber | Apparatus & systems for tissue dissection & modification |
US20140135804A1 (en) | 2012-11-15 | 2014-05-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic and electrosurgical devices |
US10045761B2 (en) | 2012-12-31 | 2018-08-14 | Tdm Surgitech, Inc. | Systems, apparatus and methods for tissue dissection |
US8968301B2 (en) | 2012-12-31 | 2015-03-03 | Tdm Surgitech, Inc. | Apparatus, systems and methods for tissue dissection and modification |
CN104027893B (zh) | 2013-03-08 | 2021-08-31 | 奥赛拉公司 | 用于多焦点超声治疗的装置和方法 |
US10226273B2 (en) | 2013-03-14 | 2019-03-12 | Ethicon Llc | Mechanical fasteners for use with surgical energy devices |
WO2014145707A2 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Cynosure, Inc. | Picosecond optical radiation systems and methods of use |
US9241728B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-01-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with multiple clamping mechanisms |
US9814514B2 (en) | 2013-09-13 | 2017-11-14 | Ethicon Llc | Electrosurgical (RF) medical instruments for cutting and coagulating tissue |
CN103537018A (zh) * | 2013-11-01 | 2014-01-29 | 彭伟 | 超声波美容仪 |
US9265926B2 (en) | 2013-11-08 | 2016-02-23 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Electrosurgical devices |
GB2521229A (en) | 2013-12-16 | 2015-06-17 | Ethicon Endo Surgery Inc | Medical device |
GB2521228A (en) | 2013-12-16 | 2015-06-17 | Ethicon Endo Surgery Inc | Medical device |
US9795436B2 (en) | 2014-01-07 | 2017-10-24 | Ethicon Llc | Harvesting energy from a surgical generator |
US9554854B2 (en) | 2014-03-18 | 2017-01-31 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Detecting short circuits in electrosurgical medical devices |
US10463421B2 (en) | 2014-03-27 | 2019-11-05 | Ethicon Llc | Two stage trigger, clamp and cut bipolar vessel sealer |
US10092310B2 (en) | 2014-03-27 | 2018-10-09 | Ethicon Llc | Electrosurgical devices |
US9737355B2 (en) | 2014-03-31 | 2017-08-22 | Ethicon Llc | Controlling impedance rise in electrosurgical medical devices |
US9913680B2 (en) | 2014-04-15 | 2018-03-13 | Ethicon Llc | Software algorithms for electrosurgical instruments |
EP3653146A1 (de) | 2014-04-18 | 2020-05-20 | Physcient, Inc. | Lenkbare vorrichtungen zur weichgewebedissektion |
BR112016023889B1 (pt) | 2014-04-18 | 2023-02-07 | Ulthera, Inc | Sistema de transdução de ultrassom para ultrassom de focagem linear |
US10383651B2 (en) | 2014-04-22 | 2019-08-20 | Physcient, Inc. | Instruments, devices, and related methods for soft tissue dissection |
US10285724B2 (en) | 2014-07-31 | 2019-05-14 | Ethicon Llc | Actuation mechanisms and load adjustment assemblies for surgical instruments |
US10092742B2 (en) | 2014-09-22 | 2018-10-09 | Ekos Corporation | Catheter system |
US10639092B2 (en) | 2014-12-08 | 2020-05-05 | Ethicon Llc | Electrode configurations for surgical instruments |
US10245095B2 (en) | 2015-02-06 | 2019-04-02 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with rotation and articulation mechanisms |
US10252044B2 (en) * | 2015-02-27 | 2019-04-09 | Robert T. Bock Consultancy, Llc | Ultrasonic method and device for cosmetic applications |
US10321950B2 (en) | 2015-03-17 | 2019-06-18 | Ethicon Llc | Managing tissue treatment |
US10342602B2 (en) | 2015-03-17 | 2019-07-09 | Ethicon Llc | Managing tissue treatment |
US10327833B2 (en) | 2015-03-24 | 2019-06-25 | Tdm Surgitech, Inc. | Electrosurgical switch assembly and related systems and methods |
US10595929B2 (en) | 2015-03-24 | 2020-03-24 | Ethicon Llc | Surgical instruments with firing system overload protection mechanisms |
US10656025B2 (en) | 2015-06-10 | 2020-05-19 | Ekos Corporation | Ultrasound catheter |
US10034684B2 (en) | 2015-06-15 | 2018-07-31 | Ethicon Llc | Apparatus and method for dissecting and coagulating tissue |
US11020140B2 (en) | 2015-06-17 | 2021-06-01 | Cilag Gmbh International | Ultrasonic surgical blade for use with ultrasonic surgical instruments |
US10898256B2 (en) | 2015-06-30 | 2021-01-26 | Ethicon Llc | Surgical system with user adaptable techniques based on tissue impedance |
US11051873B2 (en) | 2015-06-30 | 2021-07-06 | Cilag Gmbh International | Surgical system with user adaptable techniques employing multiple energy modalities based on tissue parameters |
US10765470B2 (en) | 2015-06-30 | 2020-09-08 | Ethicon Llc | Surgical system with user adaptable techniques employing simultaneous energy modalities based on tissue parameters |
US10357303B2 (en) | 2015-06-30 | 2019-07-23 | Ethicon Llc | Translatable outer tube for sealing using shielded lap chole dissector |
US10034704B2 (en) | 2015-06-30 | 2018-07-31 | Ethicon Llc | Surgical instrument with user adaptable algorithms |
US11129669B2 (en) | 2015-06-30 | 2021-09-28 | Cilag Gmbh International | Surgical system with user adaptable techniques based on tissue type |
US10154852B2 (en) | 2015-07-01 | 2018-12-18 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical blade with improved cutting and coagulation features |
EP3510962B1 (de) * | 2015-07-14 | 2020-08-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Kauterisierungssysteme |
KR101734177B1 (ko) * | 2015-08-06 | 2017-05-12 | (주)아모레퍼시픽 | 안면 리프팅기 |
US10194973B2 (en) | 2015-09-30 | 2019-02-05 | Ethicon Llc | Generator for digitally generating electrical signal waveforms for electrosurgical and ultrasonic surgical instruments |
US10595930B2 (en) | 2015-10-16 | 2020-03-24 | Ethicon Llc | Electrode wiping surgical device |
US10179022B2 (en) | 2015-12-30 | 2019-01-15 | Ethicon Llc | Jaw position impedance limiter for electrosurgical instrument |
US10575892B2 (en) | 2015-12-31 | 2020-03-03 | Ethicon Llc | Adapter for electrical surgical instruments |
US10842523B2 (en) | 2016-01-15 | 2020-11-24 | Ethicon Llc | Modular battery powered handheld surgical instrument and methods therefor |
US11129670B2 (en) | 2016-01-15 | 2021-09-28 | Cilag Gmbh International | Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on button displacement, intensity, or local tissue characterization |
US10716615B2 (en) | 2016-01-15 | 2020-07-21 | Ethicon Llc | Modular battery powered handheld surgical instrument with curved end effectors having asymmetric engagement between jaw and blade |
US12193698B2 (en) | 2016-01-15 | 2025-01-14 | Cilag Gmbh International | Method for self-diagnosing operation of a control switch in a surgical instrument system |
US11229471B2 (en) | 2016-01-15 | 2022-01-25 | Cilag Gmbh International | Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on tissue characterization |
US10555769B2 (en) | 2016-02-22 | 2020-02-11 | Ethicon Llc | Flexible circuits for electrosurgical instrument |
US10603101B2 (en) * | 2016-03-26 | 2020-03-31 | Paul Joseph Weber | Apparatus, systems and methods for minimally invasive dissection of tissues |
US10893899B2 (en) | 2016-03-26 | 2021-01-19 | Paul Weber | Apparatus and systems for minimally invasive dissection of tissues |
US11510730B2 (en) | 2016-03-26 | 2022-11-29 | Paul Joseph Weber | Apparatus and methods for minimally invasive dissection and modification of tissues |
US10646269B2 (en) | 2016-04-29 | 2020-05-12 | Ethicon Llc | Non-linear jaw gap for electrosurgical instruments |
US10485607B2 (en) | 2016-04-29 | 2019-11-26 | Ethicon Llc | Jaw structure with distal closure for electrosurgical instruments |
US10702329B2 (en) | 2016-04-29 | 2020-07-07 | Ethicon Llc | Jaw structure with distal post for electrosurgical instruments |
US10456193B2 (en) | 2016-05-03 | 2019-10-29 | Ethicon Llc | Medical device with a bilateral jaw configuration for nerve stimulation |
JP2018007998A (ja) * | 2016-07-04 | 2018-01-18 | 陽子 白石 | 生体刺激具 |
CN106178291A (zh) * | 2016-07-08 | 2016-12-07 | 大连达美医疗美容门诊有限公司 | 一种超声波面部提拉瘦脸仪 |
US10245064B2 (en) | 2016-07-12 | 2019-04-02 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical instrument with piezoelectric central lumen transducer |
US10893883B2 (en) | 2016-07-13 | 2021-01-19 | Ethicon Llc | Ultrasonic assembly for use with ultrasonic surgical instruments |
US10842522B2 (en) | 2016-07-15 | 2020-11-24 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical instruments having offset blades |
US10376305B2 (en) | 2016-08-05 | 2019-08-13 | Ethicon Llc | Methods and systems for advanced harmonic energy |
US10285723B2 (en) | 2016-08-09 | 2019-05-14 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical blade with improved heel portion |
USD847990S1 (en) | 2016-08-16 | 2019-05-07 | Ethicon Llc | Surgical instrument |
US10952759B2 (en) | 2016-08-25 | 2021-03-23 | Ethicon Llc | Tissue loading of a surgical instrument |
US10736649B2 (en) | 2016-08-25 | 2020-08-11 | Ethicon Llc | Electrical and thermal connections for ultrasonic transducer |
MX2019003483A (es) | 2016-10-04 | 2019-09-02 | Avent Inc | Sondas rf frias. |
US10603064B2 (en) | 2016-11-28 | 2020-03-31 | Ethicon Llc | Ultrasonic transducer |
US11266430B2 (en) | 2016-11-29 | 2022-03-08 | Cilag Gmbh International | End effector control and calibration |
WO2018227190A1 (en) | 2017-06-10 | 2018-12-13 | Eyenovia, Inc. | Methods and devices for handling a fluid and delivering the fluid to the eye |
US10820920B2 (en) | 2017-07-05 | 2020-11-03 | Ethicon Llc | Reusable ultrasonic medical devices and methods of their use |
AU2018346252B2 (en) * | 2017-10-03 | 2022-09-08 | Research Development Foundation | Systems and methods for coronary occlusion treatment |
CN107834306A (zh) * | 2017-10-20 | 2018-03-23 | 江苏永沃铜业有限公司 | 一种射频连接器接地装置 |
US10828054B2 (en) * | 2017-12-27 | 2020-11-10 | Senseonics, Incorporated | Subcutaneous tunneling tool with depth guard |
TWI797235B (zh) | 2018-01-26 | 2023-04-01 | 美商奧賽拉公司 | 用於多個維度中的同時多聚焦超音治療的系統和方法 |
WO2019164836A1 (en) | 2018-02-20 | 2019-08-29 | Ulthera, Inc. | Systems and methods for combined cosmetic treatment of cellulite with ultrasound |
WO2019165302A1 (en) | 2018-02-23 | 2019-08-29 | Globalasereach Llc | Device for delivering precision phototherapy |
WO2019165426A1 (en) | 2018-02-26 | 2019-08-29 | Cynosure, Inc. | Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser |
EP3826558B1 (de) * | 2018-07-23 | 2024-09-04 | Revelle Aesthetics, Inc. | Cellulitebehandlungssystem |
JP2023506781A (ja) | 2019-12-11 | 2023-02-20 | アイノビア・インコーポレイテッド | 眼に流体を送達するためのシステム及び装置並びに使用方法 |
US12343063B2 (en) | 2019-12-30 | 2025-07-01 | Cilag Gmbh International | Multi-layer clamp arm pad for enhanced versatility and performance of a surgical device |
US11986201B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-05-21 | Cilag Gmbh International | Method for operating a surgical instrument |
US11812957B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-11-14 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a signal interference resolution system |
US11707318B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-07-25 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument with jaw alignment features |
US12082808B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-09-10 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a control system responsive to software configurations |
US11452525B2 (en) | 2019-12-30 | 2022-09-27 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an adjustment system |
US11937866B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-03-26 | Cilag Gmbh International | Method for an electrosurgical procedure |
US11950797B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-04-09 | Cilag Gmbh International | Deflectable electrode with higher distal bias relative to proximal bias |
US11786294B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-10-17 | Cilag Gmbh International | Control program for modular combination energy device |
US20210196361A1 (en) | 2019-12-30 | 2021-07-01 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with monopolar and bipolar energy capabilities |
US12053224B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-08-06 | Cilag Gmbh International | Variation in electrode parameters and deflectable electrode to modify energy density and tissue interaction |
US11779329B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-10-10 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a flex circuit including a sensor system |
US11779387B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-10-10 | Cilag Gmbh International | Clamp arm jaw to minimize tissue sticking and improve tissue control |
US12114912B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-10-15 | Cilag Gmbh International | Non-biased deflectable electrode to minimize contact between ultrasonic blade and electrode |
US11786291B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-10-17 | Cilag Gmbh International | Deflectable support of RF energy electrode with respect to opposing ultrasonic blade |
US11944366B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-04-02 | Cilag Gmbh International | Asymmetric segmented ultrasonic support pad for cooperative engagement with a movable RF electrode |
US12262937B2 (en) | 2019-12-30 | 2025-04-01 | Cilag Gmbh International | User interface for surgical instrument with combination energy modality end-effector |
US12076006B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-09-03 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an orientation detection system |
US20210196357A1 (en) | 2019-12-30 | 2021-07-01 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with asynchronous energizing electrodes |
US11937863B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-03-26 | Cilag Gmbh International | Deflectable electrode with variable compression bias along the length of the deflectable electrode |
US11696776B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-07-11 | Cilag Gmbh International | Articulatable surgical instrument |
US12023086B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-07-02 | Cilag Gmbh International | Electrosurgical instrument for delivering blended energy modalities to tissue |
US11911063B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-02-27 | Cilag Gmbh International | Techniques for detecting ultrasonic blade to electrode contact and reducing power to ultrasonic blade |
US12336747B2 (en) | 2019-12-30 | 2025-06-24 | Cilag Gmbh International | Method of operating a combination ultrasonic / bipolar RF surgical device with a combination energy modality end-effector |
US12064109B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-08-20 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a feedback control circuit |
US11660089B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-05-30 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a sensing system |
US20240341798A1 (en) * | 2021-08-05 | 2024-10-17 | Roberta MAZZANTI | Multifunctional handpiece |
Family Cites Families (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2071500B (en) * | 1980-02-27 | 1984-03-21 | Nath G | Coagulator |
US4582057A (en) * | 1981-07-20 | 1986-04-15 | Regents Of The University Of Washington | Fast pulse thermal cautery probe |
GB2139500B (en) * | 1983-05-14 | 1986-07-30 | Hpw Ltd | Surgical laser knives |
WO1985000280A1 (en) * | 1983-07-06 | 1985-01-31 | Peter Stasz | Electro cautery surgical blade |
US5693043A (en) * | 1985-03-22 | 1997-12-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Catheter for laser angiosurgery |
US4876110A (en) * | 1987-02-24 | 1989-10-24 | American Medical Products, Inc. | Electrosurgical knife |
US5061268A (en) * | 1989-08-24 | 1991-10-29 | Beacon Laboratories, Inc. | Disposable electrosurgical pencil with in-line filter and method |
US5370642A (en) * | 1991-09-25 | 1994-12-06 | Keller; Gregory S. | Method of laser cosmetic surgery |
US6102046A (en) | 1995-11-22 | 2000-08-15 | Arthrocare Corporation | Systems and methods for electrosurgical tissue revascularization |
US6063079A (en) | 1995-06-07 | 2000-05-16 | Arthrocare Corporation | Methods for electrosurgical treatment of turbinates |
US6210402B1 (en) | 1995-11-22 | 2001-04-03 | Arthrocare Corporation | Methods for electrosurgical dermatological treatment |
US5683366A (en) | 1992-01-07 | 1997-11-04 | Arthrocare Corporation | System and method for electrosurgical tissue canalization |
US5697882A (en) * | 1992-01-07 | 1997-12-16 | Arthrocare Corporation | System and method for electrosurgical cutting and ablation |
US6159194A (en) | 1992-01-07 | 2000-12-12 | Arthrocare Corporation | System and method for electrosurgical tissue contraction |
US5827267A (en) * | 1992-02-18 | 1998-10-27 | Angeion Corporation | Cooled multi-fiber medical connector |
US5695510A (en) | 1992-02-20 | 1997-12-09 | Hood; Larry L. | Ultrasonic knife |
ATE222732T1 (de) * | 1993-05-10 | 2002-09-15 | Arthrocare Corp | Vorrichtung zum chirurgischen schneiden |
US5766153A (en) | 1993-05-10 | 1998-06-16 | Arthrocare Corporation | Methods and apparatus for surgical cutting |
US5454807A (en) * | 1993-05-14 | 1995-10-03 | Boston Scientific Corporation | Medical treatment of deeply seated tissue using optical radiation |
DE59409469D1 (de) | 1994-03-23 | 2000-09-07 | Erbe Elektromedizin | Multifunktionales Instrument für die Ultraschall-Chirurgie |
US6277116B1 (en) | 1994-05-06 | 2001-08-21 | Vidaderm | Systems and methods for shrinking collagen in the dermis |
US5476461A (en) * | 1994-05-13 | 1995-12-19 | Cynosure, Inc. | Endoscopic light delivery system |
US6203542B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-03-20 | Arthrocare Corporation | Method for electrosurgical treatment of submucosal tissue |
US5647867A (en) * | 1995-04-26 | 1997-07-15 | Ceramoptec Industries, Inc. | Laser assisted device and method for resectoscopes |
US6241753B1 (en) | 1995-05-05 | 2001-06-05 | Thermage, Inc. | Method for scar collagen formation and contraction |
US6425912B1 (en) | 1995-05-05 | 2002-07-30 | Thermage, Inc. | Method and apparatus for modifying skin surface and soft tissue structure |
US6430446B1 (en) | 1995-05-05 | 2002-08-06 | Thermage, Inc. | Apparatus for tissue remodeling |
US5660836A (en) | 1995-05-05 | 1997-08-26 | Knowlton; Edward W. | Method and apparatus for controlled contraction of collagen tissue |
US5755753A (en) | 1995-05-05 | 1998-05-26 | Thermage, Inc. | Method for controlled contraction of collagen tissue |
US6632193B1 (en) | 1995-06-07 | 2003-10-14 | Arthrocare Corporation | Systems and methods for electrosurgical tissue treatment |
US6238391B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-05-29 | Arthrocare Corporation | Systems for tissue resection, ablation and aspiration |
US6461350B1 (en) | 1995-11-22 | 2002-10-08 | Arthrocare Corporation | Systems and methods for electrosurgical-assisted lipectomy |
US6228078B1 (en) | 1995-11-22 | 2001-05-08 | Arthrocare Corporation | Methods for electrosurgical dermatological treatment |
US6350276B1 (en) | 1996-01-05 | 2002-02-26 | Thermage, Inc. | Tissue remodeling apparatus containing cooling fluid |
IT1286551B1 (it) * | 1996-02-13 | 1998-07-15 | El En S R L | Dispositivo e metodo per l'eliminazione di strati adiposi tramite energia laser |
WO1997032532A1 (en) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Vnus Medical Technologies, Inc. | Vascular catheter-based system for heating tissue |
US5733283A (en) * | 1996-06-05 | 1998-03-31 | Malis; Jerry L. | Flat loop bipolar electrode tips for electrosurgical instrument |
US6135999A (en) * | 1997-02-12 | 2000-10-24 | Oratec Internationals, Inc. | Concave probe for arthroscopic surgery |
JP2002516582A (ja) * | 1996-11-27 | 2002-06-04 | クック バスキュラー インコーポレーティッド. | 無線周波数拡張器用シース |
US6176854B1 (en) | 1997-10-08 | 2001-01-23 | Robert Roy Cone | Percutaneous laser treatment |
US5984915A (en) | 1997-10-08 | 1999-11-16 | Trimedyne, Inc. | Percutaneous laser treatment |
US6391023B1 (en) * | 1998-05-28 | 2002-05-21 | Pearl Technology Holdings, Llc | Thermal radiation facelift device |
US6432101B1 (en) * | 1998-05-28 | 2002-08-13 | Pearl Technology Holdings, Llc | Surgical device for performing face-lifting using electromagnetic radiation |
US6346105B1 (en) * | 1998-07-27 | 2002-02-12 | Quantum Cor Incorporated | Device for treating tissue and methods thereof |
DE60021063T2 (de) | 1999-03-09 | 2006-05-11 | Thermage, Inc., Hayward | Vorichtung zur behandlung von gewebe |
US6514248B1 (en) | 1999-10-15 | 2003-02-04 | Neothermia Corporation | Accurate cutting about and into tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes |
US6699237B2 (en) * | 1999-12-30 | 2004-03-02 | Pearl Technology Holdings, Llc | Tissue-lifting device |
US6740079B1 (en) | 2001-07-12 | 2004-05-25 | Neothermia Corporation | Electrosurgical generator |
-
2000
- 2000-12-22 AU AU25948/01A patent/AU2594801A/en not_active Abandoned
- 2000-12-22 WO PCT/US2000/035136 patent/WO2001049194A2/en active IP Right Grant
- 2000-12-22 BR BRPI0016874-2A patent/BR0016874B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-12-22 JP JP2001549563A patent/JP4618964B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-22 AT AT00989446T patent/ATE336201T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-12-22 US US09/749,497 patent/US6974450B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-22 CN CN00817834A patent/CN1420748A/zh active Pending
- 2000-12-22 EP EP00989446A patent/EP1244390B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-22 ES ES00989446T patent/ES2270896T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-22 KR KR1020027008632A patent/KR100774534B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-22 DE DE60030160T patent/DE60030160T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-22 CA CA002396027A patent/CA2396027C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001049194A3 (en) | 2002-05-10 |
AU2594801A (en) | 2001-07-16 |
JP4618964B2 (ja) | 2011-01-26 |
WO2001049194A2 (en) | 2001-07-12 |
ES2270896T3 (es) | 2007-04-16 |
ATE336201T1 (de) | 2006-09-15 |
CN1420748A (zh) | 2003-05-28 |
CA2396027A1 (en) | 2001-07-12 |
DE60030160D1 (en) | 2006-09-28 |
EP1244390B1 (de) | 2006-08-16 |
CA2396027C (en) | 2010-01-12 |
JP2003523799A (ja) | 2003-08-12 |
BR0016874B1 (pt) | 2009-01-13 |
KR20020075779A (ko) | 2002-10-05 |
KR100774534B1 (ko) | 2007-11-08 |
US20010025190A1 (en) | 2001-09-27 |
US6974450B2 (en) | 2005-12-13 |
EP1244390A2 (de) | 2002-10-02 |
BR0016874A (pt) | 2003-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030160T2 (de) | Facelifting-gerät | |
US6663618B2 (en) | Thermal radiation facelift device | |
US6699237B2 (en) | Tissue-lifting device | |
US7494488B2 (en) | Facial tissue strengthening and tightening device and methods | |
US6432101B1 (en) | Surgical device for performing face-lifting using electromagnetic radiation | |
DE69822877T2 (de) | System zur elektrochirurgischen hautbehandlung | |
DE69522939T2 (de) | Orthopädische Vorrichtung zur kontrollierten Kontraktion von weichem Gewebe | |
DE69510064T3 (de) | Ablationsvorrichtung mit mehreren elektroden | |
DE69937788T2 (de) | System zur elektrochirurgischen wirbelsäulenchirurgie | |
DE60033915T3 (de) | Endovaskuläres lasergerät zur behandlung von varikosevenen | |
DE60021063T2 (de) | Vorichtung zur behandlung von gewebe | |
DE69617047T2 (de) | Anordnung zur behandlung der haut | |
DE69634051T2 (de) | Gerät zur ablation einer bestimmten masse | |
Vandertop et al. | Laser-assisted neuroendoscopy using a neodymium—yttrium aluminum garnet or diode contact laser with pretreated fiber tips | |
EP1044654A2 (de) | Anordnung zur elektro-thermischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers | |
DE202009018508U1 (de) | Endoluminale Laserablationsvorrichtung zur Behandlung von Venen | |
DE10120787A1 (de) | Anordnung zur remissionsgesteuerten, selektiven Lasertherapie von Blutgefässen und Hautgeweben | |
JP2024500068A (ja) | 可変パルスレーザビームを被処置ヒト皮膚に照射することによって処置を施す美容レーザ装置 | |
CN100594848C (zh) | 整容器械 | |
DE2613778C3 (de) | Sonde für die Verwendung in der Kryochirurgie | |
DE102005048383B4 (de) | Tragbares Epilationsgerät | |
Razum et al. | Quartz contact probe for use with argon and Nd: YAG lasers | |
Fasano | The use of contact lasers (Nd: YAG and argon) in neurosurgery: clinical and experimental data |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, 80539 |