DE60029955T2 - Endo-beta-1,4-glukanasen - Google Patents

Endo-beta-1,4-glukanasen Download PDF

Info

Publication number
DE60029955T2
DE60029955T2 DE60029955T DE60029955T DE60029955T2 DE 60029955 T2 DE60029955 T2 DE 60029955T2 DE 60029955 T DE60029955 T DE 60029955T DE 60029955 T DE60029955 T DE 60029955T DE 60029955 T2 DE60029955 T2 DE 60029955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
polypeptide
cell
dna
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029955D1 (de
DE60029955T4 (de
Inventor
Martin Schülein
Eskelund Mads BJøRNVAD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novozymes AS
Original Assignee
Novozymes AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novozymes AS filed Critical Novozymes AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60029955T2 publication Critical patent/DE60029955T2/de
Publication of DE60029955T4 publication Critical patent/DE60029955T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2434Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2434Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2437Cellulases (3.2.1.4; 3.2.1.74; 3.2.1.91; 3.2.1.150)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01004Cellulase (3.2.1.4), i.e. endo-1,4-beta-glucanase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Enzym, welches Endo-β-1,4-Glucanase-Aktivität besitzt, dies Enzym gehört zur Familie 9 der Glycosylhydrolasen und ist mindestens 75% homolog zu einer Bacillus licheniformis-Familie 9 Endo-β-1,4-Glucanase, ein isoliertes Polynukleotidmolekül kodierend für solch eine Endo-β-1,4-Glucanase, und die Verwendung des Enzyms in den Detergens-, Papier- und Pulpe-, Ölbohrungs-, Ölextraktions-, Wein- und Saft-, Lebensmittelinhaltsstoffe-, Tierfutter- oder Textilindustrien.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Cellulose ist ein Polymer von Glucose, welche durch β-1,4-glycosidische Bindungen verbunden ist. Die Celluloseketten bilden zahlreiche intra- und intermolekulare Wasserstoffrückenbindungen, was zu der Bildung von unlöslichen Cellulosemikrofibrillen führt. Die mikrobielle Hydrolyse von Cellulose zu Glucose schließt die folgenden drei Hauptklassen von Cellulasen ein: (i) Endoglucanasen (EC 3.2.1.4), welche zufallsbedingt β-1,4-glycosidische Verbindungen überall in Cellulosemolekülen spalten; (ii) Cellobiohydrolasen (EC 3.2.1.91), welche Cellulose vom nicht-reduzierenden Ende verdauen, was Cellobiose freisetzt; und (iii) β-Glucosidasen (EC 3.2.1.21), welche Cellobiose und Cellodextrine mit geringem Molekulargewicht hydrolysieren, um Glucose freizusetzen.
  • Cellulasen werden von vielen Mikroorganismen hergestellt und treten oft in mehreren Formen auf. Das Erkennen der wirtschaftlichen Bedeutung des enzymatischen Abbaus von Cellulose hat eine erhebliche Suche nach mikrobiellen Cellulasen, welche industriell verwendet werden können, gefördert. Als ein Ergebnis sind die enzymatischen Eigenschaften und die Primärstrukturen einer großen Anzahl von Cellulasen erforscht worden. Auf der Basis der Ergebnisse einer hydrophoben Clusteranalyse der Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne sind diese Cellulasen in unterschiedliche Familien von Glycosylhydrolasen eingeordnet worden; Pilz- und bakterielle Glycosylhydrolasen sind in 35 Familien eingeteilt worden (Henrissat et al. (1991), (1993)). Die meisten Cellulasen bestehen aus einer Cellulosebindedomäne (CBD) und einer katalytischen Domäne (CAD, catalytic domain), getrennt durch einen Linker, welcher reich an Prolin- und Hydroxyaminoresten sein kann. Eine andere Klassifikation von Cellulasen wurde begründet auf der Basis der Ähnlichkeit ihrer CBDs (Gikes et al. (1991)), was fünf Familien von Glycoxylhydrolasen ergab (I–V).
  • Cellulasen werden durch eine große Anzahl von Mikroorganismen synthetisiert, welche Pilze, Actinomyceten, Myxobakterien und echte Bakterien einschließen, aber auch durch Pflanzen. Insbesondere sind Endo-β-1,4-Glucanasen einer Vielzahl an Spezifitäten identifiziert worden. Es sind viele bakterielle Endoglucanasen beschrieben worden (Henrissat (1993); Gilbert et al. (1993)).
  • Eine wichtige industrielle Verwendung von cellulolytischen Enzymen ist die Verwendung für die Behandlung von Papierpulpe, z. B. um die Dränage zu verbessern oder für das Entfernen von Tinte „Deinking" von Altpapier. Eine weitere wichtige industrielle Verwendung von cellulolytischen Enzymen ist die Verwendung bei der Behandlung von cellulosehaltigen Textilien oder Geweben, z. B. als Inhaltsstoffe in Detergenszusammensetzungen oder Gewebeweichmacherzusammensetzungen zum Biopolieren (bio-polishing) von neuem Gewebe (Bekleidungsveredelung) und um ein „stone-washed" Aussehen des Cellulose-enthaltenden Gewebes zu erreichen, insbesondere bei Jeansstoff, und für eine solche Behandlung sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, z. B. in GB-A-1 368 599, EP-A-0 307 564 und EP-A-0 435 876, WO 91/17243, WO 91/10732, WO 91/17244, PCT/DK95/000108 und PCT/DK95/00132.
  • Es besteht ein ständiger Bedarf an dem Bereitstellen neuer Cellulase-Enzyme oder Enzympräparationen, welche für Anwendungen verwendet werden können, bei denen Cellulaseaktivität, bevorzugt eine Endo-β-1,4-Glucanase-Aktivität (EC 3.2.1.4) wünschenswert ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, neue Enzyme und Enzymzusammensetzungen bereitzustellen, welche eine erhebliche cellulolytische Aktivität unter leicht sauren bis basischen Bedingungen haben, und eine verbesserte Leistung bei der Papierpulpeaufbereitung, der Textilbehandlung, Waschverfahren, Extraktionsverfahren oder in Tierfutter haben, bevorzugt sind solche neuen, leistungsstarken Endoglucanasen herstellbar oder hergestellt durch Verwendung rekombinanter Techniken mit hohen Ausbeuten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben ein neues Enzym gefunden, welches eine erhebliche cellulolytische Aktivität aufweist, d.h. eine Endo-β-1,4-Glucanase (klassifiziert nach der Enzym-Nomenklatur als EC 3.2.1.4), dies Enzym ist endogen für Bacillus licheniformis und gehört zur Familie 9 der Glycosylhydrolasen, und die Erfinder haben es geschafft, eine DNA-Sequenz kodierend für solch ein Enzym zu klonieren und zu exprimieren.
  • Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung in ihrem ersten Aspekt ein Enzym, welches Endo-β-1,4-Glucanase-Aktivität (EC 3.2.1.4) zeigt, welches ausgewählt ist aus einem von (a) einem Polypeptid, das von der DNA-Sequenz der Positionen 76 bis 1455 der SEQ ID Nr. 1 kodiert wird; (b) einem Endo-β-1,4-Glucanase-Enzym mit einer Sequenz einer Identität von mindestens 75% mit den Positionen 26–485 des SEQ ID Nr. 2-Polypeptids, umfassend eine Aminosäuresequenz abgeleitet von der Aminosäuresequenz der Positionen 26–485 von SEQ ID Nr. 2, wenn die Identität durch GAP bestimmt wird, bereitgestellt in dem GCG-Programmpaket, unter Verwendung einer GAP-Creation Penalty von 3,0 und einer GAP-Extension Penalty von 0,1; und (c) einem Polypeptid, das durch die Endoglucanase kodiert wird, die einen Teil der aus dem Plasmid aus Escherichia coli DSM 12805 erhältlichen DNA-Sequenz kodiert. Das erfindungsgemäße Enzym ist als der Familie 9 der Glycosylhydrolasen angehörig bestimmt worden, wie definiert durch Henrissat et al.
  • In ihrem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein isoliertes Polynukleotdimolekül, bevorzugt ein DNA-Molekül, kodierend für die katalytisch aktive Domäne eines Enzyms, welches Endo-β-1,4-Glucanase-Aktivität zeigt, wobei das Molekül ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (a) Polynukleotidmolekülen, umfassend eine Nukleotidsequenz, wie in der SEQ ID Nr. 1 gezeigt von Nukleotid 76 bis Nukleotid 1455, (b) Polynukleotidmolekülen, die ein Polypeptid kodieren, das zu mindestens 75% mit der Aminosäuresequenz der SEQ ID Nr. 2 von Aminosäurerest 26 bis Aminosäurerest 485 identisch ist, und (c) einer degenerierten Nukleotidsequenz von (a); bevorzugt ein Polynukleotidmolekül, welches in der Lage ist, unter mittleren Stringenzbedingungen mit einer denaturierten doppelsträngigen DNA-Sonde zu hybridisieren, wobei die Sonde ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus DNA-Sonden, umfassend die in den Positionen 76–1455 der SEQ ID Nr. 1 gezeigte Sequenz und DNA-Sonden, umfassend eine Subsequenz der Positionen 76–1455 der SEQ ID Nr. 1, welche eine Länge von mindestens ungefähr 100 Basenpaaren aufweist.
  • Ein Plasmid pSJ1678, umfassend eine DNA-Sequenz, kodierend für die Endoglucanase der Erfindung ist in einen Stamm von Escherichia coli transformiert worden, welcher durch die Erfinder entsprechend dem Budapester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke von Patentverfahren bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 1B, D-38124 Braunschweig, Bundesrepublik Deutschland, am 14. Mai 1999 unter der Hinterlegungsnummer DSM 12805 hinterlegt wurde.
  • In ihrem dritten, vierten und fünften Aspekt stellt die Erfindung einen Expressionsvektor bereit, umfassend ein DNA-Segment, welches z. B. ein Polynukleotidmolekül der Erfindung ist; eine Zelle, umfassend das DNA-Segment oder den Expressionsvektor; und ein Verfahren zur Herstellung eines Enzyms, welches cellulolytische Aktivität zeigt, wobei das Verfahren das Kultivieren der Zelle unter Bedingungen umfasst, welche die Herstellung des Enzyms und das Zurückgewinnen des Enzyms aus der Kultur erlauben.
  • In wieder einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein isoliertes Enzym bereit, welches cellulolytische Aktivität zeigt, gekennzeichnet dadurch, dass (i) es frei von homologen Verunreinigungen ist, und (ii) das Enzym durch das vorstehend beschriebene Verfahren hergestellt wird.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von solch einem Enzym oder einer Enzymzubereitung der Erfindung für gewerbliche Anwendungen, wie zum Beispiel für die Behandlung von Holzpulpe oder dem Abbau von Biomasse.
  • Die Erfindung betrifft auch eine isolierte, im Wesentlichen reine biologische Kultur des Escherichia coli-Stamms DSM 12805, welcher die Endoglucanase-kodierende DNA-Sequenz enthält, kloniert in das Plasmid pSJ1678, welches in Escherichia coli DSM 12805 vorhanden ist, der abgeleitet ist von einem Stamm der bakteriellen Spezies Bacillus licheniformis, oder jeder Mutante dieses E. coli-Stammes.
  • Die Endoglucanase der Erfindung ist vorteilhaft bei einer Vielzahl von gewerblichen Anwendungen, dadurch dass sie eine hohe spezifische Aktivität auf CMC (Endoglucanase) besitzt, und im Gegensatz zu den meisten anderen Endoglucanasen ist das Enzym der Erfindung in der Lage, hochkristalline Cellulose abzubauen. Weiterhin hat dieses Enzym seine optimale Temperatur bei 60°C und ist voll aktiv zwischen pH 5,5 und 9.5. Entsprechend kann das erfindungsgemäße Enzym vorteilhaft für den Gesamtbiomasse-Abbau verwendet werden, welcher normalerweise beide, sowohl Cellobiohydrolase(n) (welche sehr geringe Aktivität auf CMC besitzt) und Endoglucanase(n), benötigen würde.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Begriff „Glycosylhydrolasefamilie", wie er hierin verwendet wird, wurde beschrieben in Henrissat, B. „A classification of glycosyl hydrolases based of amino-acid sequence similiarities." Biochem. J. 280: 309–316 (1991); Henrissat, B., Bairoch, A. „New families in the classification of glycosyl hydrolases based on amino-acid sequence similarities. Biochem. J. 293: 781–788 (1993); Henrissat, B., Bairoch, A. "Updating the sequence-based classification of glycosyl hydrolases." Biochem. J. 316: 695–696 (1996); und Davies, G., Henrissat, B. "Structures and mechanisms of glycosyl hydrolases." Structure 3: 853–859 (1995); die insgesamt durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Der Begriff "funktionelle enzymatische Eigenschaften" wie er hierin verwendet wird, soll physikalische und chemische Eigenschaften eines Polypeptids, welches eine oder mehrere katalytische Aktivitäten zeigt, bedeuten. Beispiele von funktionellen enzymatischen Eigenschaften sind enzymatische Aktivität, spezifische enzymatische Aktivität, relative enzymatische Aktivität gegenüber der maximalen Aktivität (gemessen als eine Funktion von entweder pH oder Temperatur), Stabilität (Abbau von enzymatischer Aktivität über die Zeit) DSC-Schmelztemperatur, N-terminale Aminosäuresequenz, Molekulargewicht (üblicherweise gemessen durch SDS-PAGE), isoelektrischer Punkt (pI).
  • Im vorliegenden Zusammenhang kennzeichnet der Begriff „Expressionsvektor" ein DNA-Molekül, linear oder zirkulär, welches ein Segment umfasst, das für das interessierende Polypeptid kodiert und funktionell mit zusätzlichen Segmenten verknüpft ist, welche seine Transkription unterstützen. Solche zusätzlichen Segmente können Promotor- und Terminatorsequenzen einschließen und können optional einen oder mehrere Origins of Replication einschließen, einen oder mehrere selektierbare Marker, einen Verstärker (enhancer), ein Polyadenylierungssignal und Ähnliches. Expressionsvektoren sind generell von Plasmid- oder viraler DNA abgeleitet oder können Elemente von beiden enthalten. Der Expressionsvektor der Erfindung kann jeder Expressionsvektor sein, der in geeigneter Weise rekombinanten DNA-Arbeitsverfahren unterworfen ist, und die Wahl des Vektors wird oft abhängig sein von der Wirtszelle, in die der Vektor eingebracht werden soll. Daher kann der Vektor ein autonom replizierender Vektor sein, d.h. ein Vektor, welcher als eine extrachromosomale Einheit existiert, deren Replikation unabhängig ist von der chromosomalen Replikation, z.B. ein Plasmid. Alternativ kann der Vektor ein Vektor sein, welcher, wenn er in die Wirtszelle eingebracht wird, in das Wirtszellgenom integriert wird und zusammen mit dem/den Chromosom(en) repliziert wird, in die er integriert wurde.
  • Der Begriff „rekombinant exprimiert" oder „rekombinanter Weise exprimiert", welcher hierin in Verbindung mit der Expression eines Polypeptids oder Proteins verwendet wird, wird definiert nach der Standarddefinition im Stand der Technik. Die rekombinante Expression eines Proteins wird allgemein durch Verwenden eines Expressionsvektors, wie unmittelbar vorstehend beschrieben, durchgeführt.
  • Der Begriff „isoliert" bezeichnet, wenn er auf ein Polynukleotidmolekül angewendet wird, dass das Polynukleotid aus seinem natürlichen genetischen Milieu entfernt worden ist und daher frei von anderen irrelevanten oder ungewünschten kodierenden Sequenzen ist, und in einer Form vorliegt, welche geeignet ist zur Verwendung innerhalb genetisch manipulierter Protein-Herstellungssysteme. Solche isolierten Moleküle sind diejenigen, die von ihrer natürlichen Umgebung abgetrennt sind und schließen cDNA und genomische Klone ein. Isolierte DNA-Moleküle der vorliegenden Erfindung sind frei von anderen Genen, mit denen sie gewöhnlich assoziiert sind, können aber natürlich vorkommende 5' und 3' untranslatierte Regionen einschließen, wie z.B. Promotoren und Terminatoren. Die Identifizierung von assoziierten Regionen wird für den Durchschnittsfachmann offensichtlich sein (siehe z.B. Dynan und Tijan, Nature 315: 774–78, 1985). Der Begriff „ein isoliertes Polynukleotid" kann alternativ „ein kloniertes Polynukleotid" genannt werden.
  • Wenn er auf ein Protein/Polypeptid angewandt wird, besagt der Begriff „isoliert", dass das Protein in einem anderem Zustand als in seiner natürlichen Umgebung gefunden wird. In einer bevorzugten Form ist das isolierte Protein im Wesentlichen frei von anderen Proteinen, besonders von anderen homologen Proteinen (d.h. „homologen Verunreinigungen" (siehe nachstehend)). Es ist bevorzugt, das Protein in einer mehr als 40% reinen Form bereitzustellen, stärker bevorzugt in einer mehr als 60% reinen Form.
  • Noch stärker bevorzugt ist es bevorzugt, das Protein in einer hochreinen Form, d.h. mehr als 80% rein, stärker bevorzugt mehr als 95% rein und noch stärker bevorzugt mehr als 99% rein bereitzustellen, wie durch SDS-PAGE bestimmt.
  • Der Begriff „isoliertes Protein/Polypeptid" kann alternativ „gereinigtes Protein/Polypeptid" genannt werden.
  • Der Begriff „homologe Verunreinigungen" meint jegliche Verunreinigung (z.B. ein anderes Polypeptid als das Polypeptid der Erfindung), die von der homologen Zelle stammt, aus der das erfindungsgemäße Polypeptid ursprünglich gewonnen wurde.
  • Der Begriff „gewonnen aus", wie hierin in Zusammenhang mit einer spezifischen mikrobiologischen Quelle verwendet, meint, dass das Polynukleotid und/oder Polypeptid durch die spezifische Quelle produziert wird oder durch eine Zelle in die ein Gen aus der Quelle eingeführt worden war.
  • Der Begriff „funktionell verknüpft" bezeichnet im Bezug auf DNA-Segmente, dass die Segmente so angeordnet sind, dass sie für ihren beabsichtigten Zweck zusammen funktionieren, z.B. beginnt die Transkription im Promotor und schreitet durch das kodierende Segment bis zu dem Terminator voran.
  • Der Begriff „Polynukleotid" bezeichnet ein einzel- oder doppelsträngiges Polymer von Deoxyribonukleotid- oder Ribonukleotidbasen, gelesen vom 5'- zum 3'-Ende. Polynukleotide schließen RNA und DNA ein und können aus natürlichen Quellen isoliert, in vitro synthetisiert oder aus einer Kombination von natürlichen und synthetischen Molekülen hergestellt.
  • Der Begriff „Komplemente der Polynukleotidmoleküle" bezeichnet Polynukleotidmoleküle, die eine komplementäre Basensequenz und umgekehrte Orientierung, verglichen mit der Referenzsequenz, aufweisen. Zum Beispiel ist die Sequenz 5' ATGCACGGG 3' komplementär zu 5' CCCGTGCAT 3'.
  • Der Begriff „degenerierte Nukleotidsequenz" bezeichnet eine Sequenz von Nukleotiden, die ein oder mehrere degenerierte Kodons einschließt (verglichen mit einem Referenzpolynukleotidmolekül, welches ein Polypeptid kodiert). Degenerierte Kodons enthalten unterschiedliche Triplets von Nukleotiden, aber kodieren für den gleichen Aminosäurenrest (d.h. GAU- und GAC-Triplets kodieren jeweils Asp).
  • Der Begriff „Promotor" bezeichnet den Teil eines Gens, welcher DNA-Sequenzen enthält, die das Binden der RNA-Polymerase und die Initiation der Transkription unterstützen. Promotorsequenzen werden üblicherweise, aber nicht immer, in den 5' nicht-kodierenden Regionen von Genen gefunden.
  • Der Begriff „sekretorische Signalsequenz" bezeichnet eine DNA-Sequenz, welche für ein Polypeptid kodiert (ein „sekretorisches Peptid"), das, als eine Komponente eines größeren Polypeptids, das größere Polypeptid durch einen sekretorischen Stoffwechselweg in einer Zelle führt, in der es synthetisiert wird. Das größere Peptid wird üblicherweise gespalten, um das sekretorische Peptid während des Durchgangs durch den sekretorischen Stoffwechselweg zu entfernen.
  • POLYNUKLEOTIDE:
  • Innerhalb bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird ein isoliertes Polynukleotid der Erfindung an ähnlich große Regionen der SEQ ID NR: 1 hybridisieren, oder an eine hierzu komplementäre Sequenz, unter mindestens mittleren Stringenzbedingungen.
  • Insbesondere werden Polynukleotide der Erfindung an denaturierte doppelsträngige DNA-Sonden hybridisieren, umfassend entweder die volle Sequenz kodierend für die katalytische Domäne des Enzyms, diese Sequenz ist in den Positionen 76–1455 von SEQ ID NR: 1 gezeigt, oder jede Sonde umfassend eine Subsequenz von SEQ ID NR: 1, die mindestens eine Länge von 100 Basenpaaren aufweist, unter mindestens mittleren Stringenzbedingungen, aber bevorzugt bei hohen Stringenzbedingungen, wie im Einzelnen nachstehend beschrieben. Geeignete experimentelle Bedingungen zum Bestimmen von Hybridisieren bei mittleren oder hohen Stringenzbedingungen zwischen einer Nukleotidsonde und einer homologen DNA- oder RNA-Sequenz schließt Voreinweichen der Filter, welche die zu Hybridisierenden DNA-Fragmente oder RNA enthalten, in 5 × SSC (Natriumchlorid/Natriumzitrat (Sodium chloride/sodium citrate) Sambrook et al. 1989) für 10 min. ein, und Vorhybridisierung der Filter in einer 5 × SSC-Lösung, 5 × Denhardt's-Lösung (Sambrook et al. 1989), 0,5% SDS und 100 μg/ml denaturierte, ultraschallbehandelte Lachssperma-DNA (Sambrook et al. 1989), gefolgt von Hybridisieren in derselben Lösung enthaltend eine Konzentration von 10 ng/ml einer random-geprimeten (Feinberg, A. P. and Vogelstein, B. (1983) Anal. Biochem. 132: 6–13), 32P-dCTP-markierten (spezifische Aktivität höher als 1 × 109 cpm/μg) Sonde für 12 Stunden bei ca. 45°C. Der Filter wird dann zweimal für 30 Minuten in 2 × SSC, 0,5% SDS bei mindestens 60°C gewaschen (mittlere Stringenz), noch mehr bevorzugt bei mindestens 65°C (mittlere/hohe Stringenz), noch mehr bevorzugt bei mindestens 70°C (hohe Stringenz) und noch mehr bevorzugt bei mindestens 75°C (sehr hohe Stringenz).
  • Moleküle an die die Oligonukleotid-Sonde unter diesen Bedingungen hybridisiert, werden detektiert, in dem ein Röntgenfilm verwendet wird.
  • Wie vorher erwähnt, schließen die isolierten Polynukleotide der vorliegenden Erfindung DNA und RNA ein. Verfahren für die Isolierung von DNA und RNA sind im Stand der Technik gut bekannt. DNA und RNA, welche für interessierende Gene kodieren, können in Genbanken oder DNA-Bibliotheken durch Mittel und Verfahren kloniert werden, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Polynukleotide, die für Polypeptide mit erfindungsgemäßer Endoglucanase-Aktivität kodieren, werden dann identifiziert und isoliert durch, zum Beispiel, Hybridisierung oder PCR.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin Counterpart-Polypeptide und Polynukleotide aus unterschiedlichen bakteriellen Stämmen (Orthologe oder Paraloge) bereit. Von besonderem Interesse sind dabei Endoglucanase-Polypeptide aus Gram-positiven, alkalophilen Stämmen, eingeschlossen Bacillus Spezies.
  • Spezies-Homologe eines Polypeptids mit erfindungsgemäßer Endoglucanase-Aktivität können kloniert werden, indem Information und Verbindungen, bereitgestellt durch die vorliegende Erfindung, in Kombination mit konventionellen Klonierungstechniken verwendet werden. Zum Beispiel kann eine DNA-Sequenz der vorliegenden Erfindung kloniert werden, indem chromosomale DNA, erhalten aus einem Zelltyp, der das Protein exprimiert, verwendet wird. Geeignete Quellen für DNA können identifiziert werden durch das Erforschen von Northern Blots mit Sonden, welche für die hierin offenbarten Sequenzen designed wurden. Eine Bibliothek wird dann aus der chromosomalen DNA einer positiven Zelllinie hergestellt. Eine erfindungsgemäße DNA-Sequenz kodierend für ein Polypeptid, welches Endoglucanase-Aktivität aufweist, kann dann durch eine Vielzahl von Verfahren isoliert werden, wie z.B. durch Erforschen mit Sonden, designed aus den Sequenzen, welche in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen offenbart sind oder mit einem oder mehreren Reihen von degenerierten Sonden, basierend auf die offenbarten Sequenzen. Eine DNA-Sequenz der Erfindung kann auch kloniert werden, indem die Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction) oder PCR verwendet wird (Mullis, U.S. Patent 4,683,202), in dem Primer verwendet werden, welche nach den hierin offenbarten Sequenzen designed wurden. Innerhalb eines zusätzlichen Verfahrens kann die DNA-Bibliothek verwendet werden, um Wirtszellen zu transformieren oder transfizieren, und die Expression der interessierenden DNA kann mit einem Antikörper (monoklonal oder polyklonal) gerichtet gegen die Endoglucanase kloniert aus B. licheniformis, ATCC 14580, welche exprimiert und gereinigt wurde, wie in Materialien und Methoden und Beispielen 1 und 3 beschrieben, detektiert werden, oder durch einen Aktivitätstest betreffend ein Polypeptid, welches Endoglucanase-Aktivität aufweist.
  • Der für die Endoglucanase kodierende Teil der DNA-Sequenz, der in das Plasmid pSJ1678 kloniert wurde, und in Escherichia coli DSM 12805 vorhanden ist, und/oder eine analoge erfindungsgemäße DNA-Sequenz, kann aus einem Stamm der bakteriellen Spezies Bacillus licheniformis, bevorzugt der Stamm ATCC 14580, kloniert werden, welcher das Enzym mit Endoglucanase-Aktivität produziert oder aus anderen oder verwandten Organismen, wie hierin beschrieben.
  • Alternativ kann die analoge Sequenz auf der Basis von DNA-Sequenzen erhältlich aus dem Plasmid, welches in Escherichia coli DSM 12805 vorhanden ist (von dem angenommen wird, dass es identisch mit der angefügten SEQ ID NR: 1 ist) konstruiert werden, z.B. kann es eine Sub-Sequenz davon sein, und/oder durch Einfügen von Nukleotid-Substitutionen, welche nicht zu einer anderen Aminosäuresequenz der Endoglucanase kodiert durch die DNA-Sequenz führen, aber welche der Kodon-Verwendung des Wirtsorganismus, der für die Herstellung des Enzyms vorgesehen ist, entspricht oder durch Einfügen von Nukleotidsubstitutionen, welche zu einer unterschiedlichen Aminosäuresequenz führen (d.h. zu einer Variante des erfindungsgemäßen Enzyms) konstruiert werden.
  • Alternativ kann die DNA, kodierend für eine Endoglucanase der Erfindung, in Übereinstimmung mit gut bekannten Arbeitsverfahren in geeigneter Weise aus einer geeigneten Quelle, so wie jeder der nachfolgend erwähnten Organismen, durch Verwendung von synthetischen Oligonukleotid-Sonden, hergestellt auf der Basis der DNA-Sequenz erhältlich von dem Plasmid, welches in Escherichia coli DSM 12805 vorhanden ist, kloniert werden.
  • Wie man eine erfindungsgemäße Sequenz verwendet, um andere verwandte Sequenzen zu erhalten: die offenbarte Sequenzinformation, die hierin in Bezug gebracht wird mit einer Polynukleotidsequenz kodierend für eine Endo-β-1,4-Glucanase der Erfindung, kann als ein Werkzeug verwendet werden, um andere homologe Endoglucanasen zu identifizieren. Beispielsweise kann Polymerase-Kettenreaktion (PCR) verwendet werden, um Sequenzen aus einer Vielzahl von mikrobiellen Quellen zu amplifizieren, welche für andere homologe Mannanasen kodieren, insbesondere aus unterschiedlichen Bacillus Spezies.
  • POLYPEPTIDE:
  • Die Sequenz der Aminosäuren in Position 26 bis ungefähr Position 485 von SEQ ID NR: 2 ist eine reife Endoglucanase-Sequenz der katalytisch aktiven Domäne. Das Enzym umfasst weiterhin eine Cellulose-Bindedomäne (cellulose binding domain, CBD), welche mit der katalytisch aktiven Domäne funktionell verknüpft ist, und welche durch eine Aminosäuresequenz entsprechend der von ungefähr Position 485 bis Position 646 der SEQ ID NR: 2 dargestellt wird. Die CBD der vorliegenden Endoglucanase gehört zur Familie 3b, vgl. nachstehend.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Endoglucanase-Polypeptide bereit, welche im Wesentlichen homolog zu dem Polypeptid von SEQ ID NR: 2 sind. Der Begriff „im Wesentlichen homolog" wird hierin verwendet, um Polypeptide zu bezeichnen, die 75%, bevorzugt mindestens 80%, stärker bevorzugt mindestens 85% und noch stärker bevorzugt mindestens 90% Sequenzidentität zu der Sequenz, welche in Aminosäurenummern 26–485 oder Nummern 26–646 von SEQ ID NR: 2 gezeigt ist, aufweisen. Solche Polypeptide werden stärker bevorzugt mindestens 95% identisch sein und am stärksten bevorzugt 98% oder mehr zu der Sequenz identisch sein, die in Aminosäurenummern 26–646 von SEQ ID NR: 2 gezeigt ist. Der Prozentsatz der Sequenzidentität wird durch gebräuchliche Verfahren bestimmt, durch Computerprogramme, welche im Stand der Technik bekannt sind, wie zum Beispiel GAP, bereitgestellt in dem GCG-Programmpaket (Program Manual for the Wisconsin Package, Version 8, August 1994, Genetics Computer Group, 575 Science Drive, Madison, Wisconsin, USA 53711) wie offenbart in Needleman, S. B. and Wunsch, C. D., (1970), Journal of Molecular Biology, 48, 443–453, welches hierdurch durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit einbezogen wird. GAP wird mit den folgenden Einstellungen für den Polypeptidsequenzvergleich verwendet: GAP Creation Penalty von 3,0 und GAP Extension Penalty von 0,1.
  • Die Sequenzidentität von Polynukleotidmolekülen wird durch ähnliche Verfahren bestimmt, die GAP mit den folgenden Einstellungen für den DNA-Sequenzvergleich verwenden: GAP Creation Penalty von 5,0 und GAP Extension Penalty von 0,3.
  • Im Wesentlichen homologe Proteine und Polypeptide sind dadurch charakterisiert, dass sie eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -deletionen oder -additionen aufweisen. Diese Veränderungen sind bevorzugt von geringer Natur, d.h. konservative Aminosäuresubstitutionen (siehe Tabelle 2) und andere Substitutionen, die nicht signifikant die Faltung oder Aktivität des Proteins oder Polypeptids beeinflussen; kleine Deletionen, typischerweise von einer bis zu 30 Aminosäuren, und kleine amino- oder carboxyterminale Verlängerungen (extension), wie zum Beispiel ein aminoterminaler Methioninrest, ein kleines Linkerpeptid von bis zu 20–25 Resten oder eine kleine Verlängerung, die die Aufreinigung beschleunigt (ein Affinity-Tag), wie beispielsweise ein Poly-Histidin-Trakt, Protein A (Nilsson et al., EMBO J. 4: 1075, 1985; Nilsson et al., Methods Enzymol. 198: 3, 1991. Siehe im Allgemeinen Ford et al., Protein Expression and Purification 2: 95–107, 1991. DNAs, die für Affinity-Tags kodieren, sind durch gewerbliche Anbieter erhältlich (z.B. Pharmacia Biotech, Piscataway, NJ; New England Biolabs, Beverly, MA).
  • Allerdings können, obgleich die Veränderungen, welche vorstehend beschrieben sind bevorzugt von geringer Natur sind, solche Veränderungen auch größerer Natur sein, wie zum Beispiel eine Fusion von großen Polypeptiden von bis zu 300 Aminosäuren oder mehr, sowohl als amino- oder carboxyterminale Verlängerung an einem Polypeptid der Erfindung, welches Endoglucanase-Aktivität aufweist.
  • Tabelle 1 Konservative Aminosäuresubstitutionen
    Figure 00140001
  • Zusätzlich zu den 20 Standardaminosäuren können nicht-Standardaminosäuren (wie z.B. 4-Hydroxyprolin, 6-N-Methyl-Lysin, 2-Aminobuttersäure, Isovalin und a-Methylserin) durch Aminosäurereste eines erfindungsgemäßen Polypeptids ersetzt werden. Eine limitierte Anzahl von nicht-konservativen Aminosäuren, Aminosäuren, die nicht durch den den genetischen Kode kodiert sind, und unnatürlichen Aminosäuren können für Aminosäurereste ersetzt werden. „Unnatürliche Aminosäuren" sind nach der Proteinsynthese modifiziert worden und/oder weisen eine chemische Struktur in ihrer/ihren Seitenkette(n) auf, welche unterschiedlich von der der Standardaminosäuren ist. Unnatürliche Aminosäuren können chemisch synthetisiert werden oder, bevorzugt, sind handelsüblich erhältlich und schließen Pipecolsäure, Thiazolidin-Carbonsäure, Dehydroprolin, 3- und 4-Methylprolin und 3,3-Dimethylprolin ein.
  • Die essentiellen Aminosäuren in den Endoglucanase-Polypeptiden der vorliegenden Erfindung können nach im Stand der Technik bekannten Arbeitsverfahren identifiziert werden, wie beispielsweise „site-directed"/ortsgerichtete Mutagenese oder „alaninscanning" Mutagenese (Cunningham and Wells, Science 24410: 81–1085, 1989). Bei der letzteren Technik werden Alanin-Einzelmutationen in jeden Rest des Moleküls eingeführt und die resultierenden Mutantenmoleküle werden auf ihre biologische Aktivität getestet (d.h. Endoglucanase-Aktivität), um Aminosäurereste zu identifizieren, welche kritisch für die Aktivität des Moleküls sind. Siehe auch Hilton et al., J. Biol. Chem. 271: 4699–4708, 1996. Die aktive Stelle des Enzyms, oder eine andere biologische Interaktion, kann also durch die physikalische Analyse der Struktur bestimmt werden, wie durch solche Techniken wie Kernspinnresonanz (nuclear magnetic resonance), Crystallographie, Elektronen-Diffraktion oder Photoaffinitätslabelling, in Verbindung mit der Mutation von mutmaßlichen Kontaktstellen-Aminosäuren, bestimmt. Siehe zum Beispiel de Vos et al., Science 255: 306–312, 1992; Smith et al., J. Mol. Biol. 224: 899–904, 1992; Wlodaver et al., FEBS Lett. 309: 59–64, 1992. Die Identitäten von essentiellen Aminosäuren können auch aus der Analyse von Homologien mit Polypeptiden abgeleitet werden, welche mit einem Polypeptid der Erfindung in Beziehung stehen. Multiple Aminosäuresubstitutionen können durchgeführt und getestet werden, indem bekannte Verfahren der Mutagenese-Rekombination und/oder des Shuffling, verwendet werden, gefolgt durch ein entsprechendes Screeningverfahren, wie zum Beispiel die durch Reidhaar-Olson und Sauer offenbarten (Science 241: 53–57, 1988), Bowie und Sauer (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 2152–2156, 1989), WO95/17413, oder WO 95/22625. Kurz, diese Autoren offenbaren Verfahren, für das simultane „Randomising" von zwei oder mehr Positionen in einem Polypeptid, oder für das Rekombination/Shuffling von unterschiedlichen Mutationen (WO 95/17413, WO 95/22625), gefolgt durch Selektieren auf ein funktionelles Polypeptid und dann Sequenzieren der mutagenisierten Polypeptide, um das Spektrum der erlaubten Substitutionen an jeder Position zu bestimmen. Andere Verfahren, welche verwendet werden können, schließen Phage-Display (z.B. Lowman et al., Biochem. 30: 10832–10837, 1991; Ladner et al., U.S. Patent No. 5,223,409; Huse, WIPO Veröffentlichung WO 92/06204) und „region-directed" Mutagenese (Derbyshire et al., Gene 46: 145, 1986; Ner et al., DNA 7: 127, 1988) ein.
  • Mutagenese-/Shufflingverfahren wie vorstehend offenbart können mit hochdurchsatzautomatisierten Screeningverfahren kombiniert werden, um die Aktivität von klonierten mutagenisierten Polypeptiden in Wirtszellen zu detektieren. Mutegenisierte DNA-Moleküle, welche für aktive Polypeptide kodieren, können aus den Wirtszellen wiedergewonnen und rasch sequenziert werden, in dem moderne Ausstattung verwendet wird. Diese Verfahren erlauben die rasche Bestimmung der Wichtigkeit von einzelnen Aminosäureresten in einem interessierenden Polypeptid und können auf Polypeptide unbekannter Struktur angewandt werden.
  • Durch Verwenden der Verfahren wie vorstehend diskutiert kann ein Durchschnittsfachmann eine Vielzahl von Polypeptiden identifizieren und/oder anfertigen, welche im Wesentlichen homolog zu den Resten 26 bis ungefähr 485 oder den Resten 26 bis 646 von SEQ ID NR: 2 sind und die Endoglucanase-Aktivität des Wildtypproteins beibehalten.
  • Das Endoglucanaseenzym der Erfindung kann zusätzlich zu dem Enzymkern, der die katalytische Domäne umfasst, auch eine Zellulosebindedomäne (CBD) umfassen, wobei die Zellulosebindedomäne und der Enzymkern (die katalytisch aktive Domäne) des Enzyms funktionell verknüpft sind. Die Zellulosebindedomäne (CBD) kann als integraler Bestandteil des kodierten Enzyms vorliegen, wie vorstehend und in der eingefügten SEQ ID Nr. 2 beschrieben, oder eine CBD von anderem Ursprung kann in die Endoglucanase eingeführt werden, so dass ein Enzym-Hybrid erzeugt wird. In diesem Zusammenhang ist es beabsichtigt, dass der Begriff „Zellulosebindedomäne" so verstanden wird wie von Peter Tomme et al. definiert „Cellulose-Binding Domains: Classification and Properties" in Enzymatic Degradation of Insoluble Carbohydrates", John N. Saddler und Michael H. Penner (Hrsg.), ACS Symposium Series, Nr. 618, 1996. Diese Definition klassifiziert mehr als 120 Zellulosebindedomänen in 10 Familien (I–X) und zeigt, dass die CBDs in verschiedenen Enzymen wie Cellulasen, Xylanasen, Mannanasen, Arabinofuranosidasen, Acetylesterasen und Chitinasen gefunden werden. CBDs wurden auch in Algen z.B. der Rotalge Porphyra purpurea als nicht-hydrolytisches Polysaccharid-bindendes Protein gefunden, siehe Tomme et al., op.cit. Jedoch stammen die meisten CBDs aus Cellulasen und Xylanasen, CBDs werden an den N- und C-Termini von Proteinen gefunden oder sie befinden sich im Inneren. Enzymhybride sind im Stand der Technik bekannt, siehe z.B. WO 90/00609 und WO 95/16782, und können durch das Transformieren eines DNA-Konstrukts in eine Wirtszelle hergestellt werden, wobei das DNA-Konstrukt mindestens ein Fragment von DNA umfasst, die für die Zellulosebindedomäne kodiert, welches mit oder ohne einen Linker an eine DNA-Sequenz ligiert ist, die für die Endoglucanase kodiert, sowie das Kultivieren der Wirtszelle um das fusionierte Gen zu exprimieren. Enzymhybride können nach der folgenden Formel beschrieben werden: CBD-MR-X, wobei die CBD die N-terminale oder C-terminale Region einer Aminosäuresequenz ist, die mindestens der Zellulosebindedomäne entspricht; MR ist die mittlere Region (der Linker) und kann eine Bindung oder eine kurze Verbindungsgruppe von vorzugsweise etwa 2–100 Kohlenstoffatomen Länge sein, mehr bevorzugt von 2–40 Kohlenstoffatomen; oder sie ist vorzugsweise von etwa 2–100 Aminosäuren Länge, mehr bevorzugt von etwa 2–40 Aminosäuren; und X ist eine N-terminale oder C-terminale Region eines Polypeptids, die durch die erste oder zweite DNA-Sequenz der Erfindung kodiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das isolierte Polynukleotidmolekül der Erfindung weiterhin eine Teil-DNA-Sequenz, die für eine Zellulosebindedomäne (CBD) kodiert. Ein Beispiel für eine solche Teil-DNA-Sequenz ist die Sequenz, die den Nukleotiden in Positionen 485–1941 von SEQ ID Nr: 1 entspricht oder der für die CBD-kodierende Teil der DNA-Sequenz, die in das Plasmid pSJ1678, das in Escherichia coli DSM 12805 vorliegt, kloniert ist. Das isolierte Polynukleotidmolekül der Erfindung kann eine weitere Teilnukleotidsequenz umfassen, die für eine Linker-Region kodiert, wobei die Linker-Region funktionell mit der Zellulosebindedomäne (CBD) und der katalytisch aktiven Domäne (CAD, catalytically active domain) des Enzyms verknüpft ist, das von der Nukleotidsequenz kodiert wird, die von dem isolierten Polynukleotidmolekül umfasst ist.
  • Vorzugsweise besteht die Linker-Region aus etwa 2 Aminosäureresten bis etwa 120 Aminosäureresten, vorzugsweise 10–80 Aminosäureresten.
  • Immunologische Kreuzreaktivität
  • Polyklonale Antikörper, insbesondere monospezifische polyklonale Antikörper, die zum Bestimmen von immunologischer Kreuzreaktivität verwendet werden sollen, können unter Verwendung eines gereinigten zellulolytischen Enzyms hergestellt werden. Genauer kann ein Antiserum gegen die Endoglucanase der Erfindung durch das Immunisieren von Kaninchen (oder anderen Nagetieren) gemäß dem Verfahren erzeugt werden, dass von N. Axelsen et al. beschrieben ist in: A Manual of Quantitative Immunoelectrophoresis, Blackwell Scientific Publications, 1973, Kapitel 23, oder A. Johnstone und R. Thorpe, Immunochemistry in Practice, Blackwell Scientific Publications, 1982 (genauer S. 27–31). Gereinigte Immunglobuline können aus den Antiseren erhalten werden, z.B. durch Salzpräzipitation ((NH4)2SO4) gefolgt von Dialyse und Ionenaustauscherchromatographie, z.B. auf DEAE-Sephadex. Die immunchemische Charakterisierung von Proteinen kann entweder durch Ouchterlony Doppeldiffusionsanalyse (O. Ouchterlony in: Handbook of Experimental Immunology (D. M. Weir, Hrsg.), Blackwell Scientific Publications, 1967, S. 655–706), ausgeführt werden, durch gekreuzte Immunoelektrophorese (N. Axelsen et al., supra, Kapitel 3 und 4), oder durch Rocket Immunoelectrophoresis (N. Axelsen et al., Kapitel 2).
  • Mikrobielle Quellen
  • Für den Zweck der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „erhalten aus" oder „erhältlich aus" wie er hierin in Verbindung mit einer spezifischen Quelle verwendet wird, dass das Enzym durch die spezifische Quelle oder durch eine Zelle, in welche ein Gen aus der Quelle eingefügt worden ist, produziert worden ist oder produziert werden kann.
  • Es wird gegenwärtig erwogen, dass die Cellulase der Erfindung aus einem Gram-positiven Bakterium erhalten werden kann, das zu der Familie Bacillus gehört, insbesondere zu einem Stamm von Bacillus licheniformis.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Cellulase der Erfindung aus dem Stamm Bacillus licheniformis ATCC 14580 erhalten. Es wird gegenwärtig erwogen, dass eine DNA-Sequenz, die für ein Enzym kodiert, das homolog zu dem Enzym der Erfindung ist, aus anderen Stämmen, die zu der Gattung Bacillus gehören, erhalten werden kann.
  • Ein Isolat eines Stammes von Bacillus licheniformis, aus welchem eine Endo-β-1,4-Glucanase der Erfindung erhalten werden kann, ist allgemein erhältlich von der American Type Culture Collection (ATCC) unter der Hinterlegungsnummer ATCC 14580.
  • Des Weiteren ist das Plasmid pSJ1678, das die DNA-Sequenz umfasst, die für eine Endeglucanase der Erfindung kodiert, in einen Stamm von Escherichia coli transformiert und unter der Hinterlegungsnummer DSM 12805 hinterlegt worden.
  • Rekombinante Expressionsvektoren
  • Ein rekombinanter Vektor, der ein DNA-Konstrukt, das für das Enzym der Erfindung kodiert, umfasst, kann irgendein Vektor sein, welcher in bequemer Weise rekombinanten DNA-Verfahren unterzogen werden kann und die Wahl des Vektors wird häufig von der Wirtszelle abhängen, in welche er eingeführt werden soll. Daher kann der Vektor ein autonom replizierender Vektor sein, d.h. ein Vektor, welcher als eine extrachromosomale Einheit vorliegt, dessen Replikation von der chromosomalen Replikation unabhängig ist, z.B. ein Plasmid. Alternativ kann der Vektor ein solcher sein, der, wenn er in eine Wirtszelle eingeführt wird, teilweise oder in seiner Gesamtheit in das Wirtszellgenom integriert und gemeinsam mit dem/den Chromosom(en) repliziert, in welche er integriert hat.
  • Der Vektor ist vorzugsweise ein Expressionsvektor in welchem die DNA-Sequenz, die für das Enzym der Erfindung kodiert, funktionell mit zusätzlichen Sequenzabschnitten verknüpft ist, die für die Transkription der DNA benötigt werden. Im Allgemeinen ist der Expressionsvektor von einem Plasmid oder von viraler DNA abgeleitet oder er kann Elemente von beidem enthalten. Der Begriff „funktionell verknüpft" gibt an, dass die Sequenzen in einer solchen Weise angeordnet sind, dass sie gemeinsam für ihre beabsichtigten Zwecke zusammenwirken, z.B. die Transkription beginnt in einem Promotor und schreitet durch die DNA-Sequenz, die für das Enzym kodiert, fort.
  • Der Promotor kann eine beliebige DNA-Sequenz sein, welche transkriptionelle Aktivität in der Wirtszelle der Wahl zeigt, und er kann von Genen abgeleitet sein, die für Proteine kodieren, die entweder homolog oder heterolog in Bezug auf die Wirtszelle sind.
  • Beispiele für geeignete Promotoren zur Verwendung in bakteriellen Wirtszellen schließen den Promotor des maltogenen Amylasegens von Bacillus stearothermophilus ein, denjenigen des α-Amylasegens von Bacillus licheniformis, denjenigen des α-Amylasegens von Bacillus amyloliquefaciens, denjenigen für das Gen der alkalischen Phosphatase von Bacillus subtilis, oder denjenigen des Xylosidasegens von Bacillus pumilus, oder die PR- oder PL-Promotoren des Phagen Lambda, oder die Promotoren von E. coli lac, trp oder tac.
  • Die DNA-Sequenz, die für das Enzym der Erfindung kodiert, kann auch, sofern nötig, funktionell mit einem geeigneten Terminator verknüpft sein.
  • Der rekombinante Vektor der Erfindung kann weiterhin eine DNA-Sequenz umfassen, die es dem Vektor ermöglicht, in der fraglichen Wirtszelle zu replizieren.
  • Der Vektor kann auch einen Selektionsmarker umfassen, z.B. ein Gen, dessen Produkt einen Defekt in der Wirtszelle komplementiert, oder ein Gen, das für eine Resistenz gegen z.B. Antibiotika wie Kanamycin, Chloramphenicol, Erythromycin, Tetracyclin, Spectinomycin oder ähnliche kodiert, oder für eine Resistenz gegenüber Schwermetallen oder Herbiziden.
  • Um ein Enzym der vorliegenden Erfindung in den Sekretionsweg der Wirtszellen zu leiten, kann eine sekretorische Signalsequenz (auch bekannt als Leader-Sequenz, Präpro-Sequenz oder Prä-Sequenz) in dem rekombinanten Vektor bereitgestellt werden. Die sekretorische Signalsequenz wird mit der DNA-Sequenz, die für das Enzym kodiert, im richtigen Leseraster verbunden. Sekretorische Signalsequenzen werden im Allgemeinen 5' von der DNA-Sequenz positioniert, die für das Enzym kodiert. Die sekretorische Signalsequenz kann diejenige sein, die normalerweise mit dem Enzym assoziiert ist, oder sie kann von einem Gen stammen, das für ein anderes sekretiertes Protein kodiert.
  • Die Verfahren, die zum Ligieren der DNA-Sequenzen verwendet werden, die jeweils für das vorliegende Enzym, den Promotor und optional den Terminator und/oder die sekretorische Signalsequenz kodieren, oder die Verfahren zum Zusammensetzen dieser Sequenzen durch geeignete PCR-Amplifikations-Verfahren und zum Insertieren der Sequenzen in geeignete Vektoren, die die notwendige Information für die Replikation oder Integration enthalten, sind den Fachleuten bekannt (siehe z.B., Sambrook et al., op.cit.).
  • Wirtszellen
  • Das klonierte DNA-Molekül, das in die Wirtszelle eingeführt wird, kann entweder homolog oder heterolog zu dem fraglichen Wirt sein. Wenn sie homolog zu der Wirtszelle ist, d.h. in der Wirtszelle in der Natur produziert wird, wird sie typischerweise funktionell mit einer anderen Promotorsequenz oder gegebenenfalls mit einer anderen Signalsequenz und/oder Terminatorsequenz verbunden sein als in ihrer natürlich Umgebung. Es ist beabsichtigt, dass der Begriff „homolog" eine DNA-Sequenz einschließt, die für ein Enzym kodiert, das in dem fraglichen Wirtsorganismus natürlicher Weise vorkommt. Es ist beabsichtigt, dass der Begriff „heterolog" eine DNA-Sequenz einschließt, die nicht natürlicherweise in der Wirtszelle exprimiert wird. So kann die DNA-Sequenz aus einem anderen Organismus oder sie kann eine synthetische Sequenz sein.
  • Die Wirtszelle, in welche das klonierte DNA-Molekül oder der rekombinante Vektor der Erfindung eingeführt wird, kann jede beliebige Zelle sein, die in der Lage ist, das gewünschte Enzym zu produzieren und schließt Bakterien, Hefe, Pilze und höhere eukaryotische Zellen ein.
  • Beispiele für bakterielle Wirtszellen, welche bei Kultivierung in der Lage sind, das Enzym der Erfindung zu produzieren, kann ein Gram-positives Bakterium sein, wie z.B. ein Stamm von Bacillus, insbesondere Bacillus alkalophilus, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus brevis, Bacillus lautus, Bacillus lentus, Bacillus licheniformis, Bacillus circulans, Bacillus coagulans, Bacillus megatherium, Bacillus stearothermophilus, Bacillus subtilis und Bacillus thuringiensis, ein Stamm von Lactobacillus, ein Stamm von Streptococcus, ein Stamm von Streptomyces, insbesondere Streptomyces lividans und Streptomyces murinus oder die Wirtszelle kann ein Gram-negatives Bakterium sein, wie zum Beispiel ein Stamm von Escherichia coli.
  • Die Transformation der Bakterien kann durch Protoplastentransformation, Elektroporation, Konjugation oder durch Verwendung von kompetenten Zellen in einer Art und Weise bewirkt werden, wie sie als solche bekannt ist (vgl. z.B. Sambrook et al., oben).
  • Bei Expression des Enzyms in Bakterien wie z.B. Escherichia coli, kann das Enzym im Zytoplasma zurückgehalten werden, typischerweise als unlösliche Granula (bekannt als Einschlusskörperchen „inclusion bodies"), oder das Enzym kann von einer bakteriellen Sekretionssequenz in den periplasmatischen Raum geleitet werden. Im ersten Fall werden die Zellen lysiert und die Granula wiedergewonnen und denaturiert, wonach das Enzym durch Verdünnen des Denaturierungs-Mittels zurückgefaltet wird. Im zweiten Fall wird das Enzym aus dem periplasmatischen Raum durch Zerstören der Zellen wiedergewonnen, z.B. durch Ultraschallbehandlung oder osmotischen Schock, um die Inhalte des periplasmatischen Raums freizusetzen, und das Enzym wiederzugewinnen.
  • Bei Expression des Enzyms in Gram-positiven Bakterien wie z.B. einem Stamm von Bacillus oder einem Stamm von Streptomyces, kann das Enzym im Zytoplasma zurückgehalten werden oder kann von einer bakteriellen Sekretionssequenz in das extrazelluläre Medium geleitet werden.
  • Beispiele für Pilz-Wirtszellen, welche bei Kultivierung in der Lage sind, das Enzym der Erfindung zu produzieren, sind z.B. ein Stamm von Aspergillus oder Fusarium insbesondere Aspergillus awamori, Aspergillus nidulans, Aspergillus niger, Aspergillus oryzae, und Fusarium oxysporum, und ein Stamm von Trichoderma, vorzugsweise Trichoderma harzinanum, Trichoderma reesei und Trichoderma viride.
  • Pilzzellen können durch ein Verfahren transformiert werden, das die Protoplastenbildung und die Transformation der Protoplasten gefolgt von einer Regeneration der Zellwand einbezieht, in einer Art und Weise, wie sie als solche bekannt ist. Die Verwendung eines Stamms von Aspergillus als Wirtszelle ist beschrieben in EP 238 023 (Novo Nordisk A/S).
  • Beispiele für eine Wirtszelle mit Hefe-Ursprung, welche bei Kultivierung in der Lage sind, das Enzym der Erfindung zu produzieren, ist z.B. ein Stamm von Hansenula sp., ein Stamm von Kluyveromyces sp., insbesondere Kluyveromyces lactis und Kluyveromyces marcianus, ein Stamm von Pichia sp., ein Stamm von Saccharomyces, insbesondere Saccharomyces carlsbergensis, Saccharomyces cerevisiae, Saccharomyces kluyveri und Saccharomyces uvarum, ein Stamm von Schizosaccharomyces sp., insbesondere Schizosaccharomyces pombe und ein Stamm von Yarrowia sp., insbesondere Yarrowia lipolytica.
  • Beispiele für eine Wirtszelle mit pflanzlichem Ursprung, welche bei Kultivierung in der Lage sind, das Enzym der Erfindung zu produzieren, ist z.B. eine Pflanzenzelle von Solanum tuberosum oder Nicotiana tabacum.
  • Verfahren zum Herstellen eines zellulolytischen Enzyms
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen eines isolierten erfindungsgemäßen Enzyms bereit, wobei eine geeignete Wirtszelle, welche mit einer DNA-Sequenz kodierend für das Enzym, transformiert worden ist, unter Bedingungen kultiviert wird, die die Produktion des Enzyms erlauben, und das resultierende Enzym wird aus der Kultur gewonnen.
  • Wie hier definiert, ist ein isoliertes Polypeptid (z.B. ein Enzym) ein Polypeptid, welches im Wesentlichen frei ist von anderen Polypeptiden, z.B. mindestens etwa 20% rein, vorzugsweise mindestens etwa 40% rein, mehr bevorzugt etwa 60% rein, noch mehr bevorzugt etwa 80% rein, am meisten bevorzugt etwa 90% rein und besonders am meisten bevorzugt etwa 95% rein, wie durch SDS-PAGE bestimmt.
  • Der Begriff „isoliertes Polypeptid" kann alternativ „gereinigtes Polypeptid" genannt werden.
  • Wenn ein Expressionsvektor, der eine DNA-Sequenz kodierend für das Enzym umfasst, in eine heterologe Wirtszelle transformiert wird, ist es möglich, die heterologe rekombinante Herstellung des Enzyms der Erfindung zu ermöglichen.
  • Daher ist es möglich, eine hoch gereinigte oder einkomponentige zellulolytische Zusammensetzung herzustellen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie frei ist von homologen Verunreinigungen.
  • In diesem Zusammengang bedeuten homologe Verunreinigungen jegliche Verunreinigungen (z.B. andere Polypeptide als das Enzym der Erfindung), welche aus der homologen Zelle stammen, aus welcher das Enzym ursprünglich erhalten worden ist.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die homologe Wirtszelle ein Stamm von Bacillus licheniformis sein.
  • Das Medium, das für das Kultivieren der transformierten Wirtszellen verwendet wird, kann jegliches konventionelle Medium sein, das geeignet ist um die fraglichen Wirtszellen wachsen zu lassen. Das exprimierte zellulolytische Enzym kann in bequemer Weise in das Kulturmedium sekretiert werden und kann daraus durch gut bekannte Verfahren einschließlich der Trennung der Zellen von dem Medium durch Zentrifugation oder Filtration, durch Präzipitieren der proteinartigen Bestandteile des Mediums mit Hilfe eines Salzes wie z.B. Ammoniumsulfat, gefolgt von chromatographischen Verfahren wie zum Beispiel Ionenaustauscherchromatographie, Affinitätschromatographie, oder ähnlichem, gewonnen werden.
  • Enzymzusammensetzungen
  • In noch einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Enzymzusammensetzung umfassend ein Enzym, das Endoglucanase Aktivität wie vorstehend beschrieben zeigt.
  • Die Enzymzusammensetzung der Erfindung kann zusätzlich zu der Endoglucanase der Erfindung, ein oder mehrere Enzym-Typen umfassen, z.B. Hemicellulase wie z.B. Xylanase und Mannanase, andere Cellulase oder Endo-β-1,4-Glucanase-Bestandteile, Chitinase, Lipase, Esterase, Pectinase, Cutinase, Phytase, Oxidoreduktase (Peroxidase, Haloperoxidase, Oxidase, Laccase), Protease, Amylase, Reductase, Phenoloxidase, Ligninase, Pullulanase, Pectatlyase, Xylolglucanase, Pectinacetylesterase, Polygalacturonase, Rhamnogalacturonase, Pectinlyase, Pectinmethylesterase, Cellobiohydrolase, Transglutaminase; oder Mischungen davon.
  • Die Enzymzusammensetzung kann gemäß Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, hergestellt werden und kann in der Form einer Flüssigkeit oder einer trocknen Zusammensetzung vorliegen. Zum Beispiel kann die Enzymzusammensetzung in Form eines Granulats oder eines Mikrogranulats vorliegen. Das Enzym, das in der Zusammensetzung beinhaltet werden soll, kann gemäß Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, stabilisiert sein.
  • Endoglucanasen haben potentielle Verwendungen in einer Zahl von unterschiedlichen Industrien und Anwendungen. Beispiele von bevorzugten Verwendungen der Enzymzusammensetzung der Erfindung sind nachstehend angegeben. Die Dosierung der Enzymzusammensetzung der Erfindung und anderer Bedingungen unter welchen die Zusammensetzung verwendet wird, kann auf der Basis von Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, bestimmt werden.
  • Die Enzymzusammensetzung gemäß der Erfindung kann für mindestens einen der folgenden Zwecke nützlich sein.
  • Das Enzym
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt die Endoglucanase Aktivität bei einem pH in dem Bereich von 4–11, bevorzugt 5,5–10,5.
  • Verwendungen
  • Biomasse-Abbau
  • Das erfindungsgemäße Enzym oder die Enzymzusammensetzung kann z. B. wie folgt vorteilhaft angewandt werden:
    • – Zum Entrinden, d.h. eine Vorbehandlung mit hydrolytischen Enzymen, die teilweise die pektinreiche Cambiumschicht, vor dem Entrinden in mechanischen Trommeln, abbauen kann, was zu vorteilhaften Energieeinsparungen führt.
    • – Für das Zerfasern (defibration) (Raffinieren oder Schlagen, refining oder beating), d.h. eine Behandlung von Cellulosefasern-enthaltendem Material mit hydrolytischen Enzymen vor dem Refining oder Beating, was, durch den hydrolysierenden Effekt der Enzyme auf die Oberflächen der Fasern, zu der Abnahme des Energieverbrauchs führt.
    • – Zur Fasermodifikation, d.h. eine Verbesserung der Fasereigenschaften, wo eine teilweise Hydrolyse über die Faserwand hinaus gebraucht wird, was tiefer durchdringende Enzyme erfordert (z. B. um grobe Fasern flexibler zu machen).
    • – Zur Entwässerung: Die Entwässerbarkeit von Pulpen zur Papierherstellung kann verbessert werden durch die Behandlung der Pulpe mit hydrolysierenden Enzymen. Die Verwendung des Enzyms oder der Enzymzusammensetzung der Erfindung kann effektiver sein, z. B. zu einem höheren Grad des Lösens der Bündel stark hydratisierter Mikrofibrillen in den „Fines"-Fraktionen führen, welche, indem sie die hohlen Räumen zwischen den Fasern und in dem Maschendraht der Papiermaschine blockieren, die Entwässerungsrate limitieren.
  • Die Behandlung von lignocellulöser Pulpe kann, z. B. durchgeführt werden wie in WO 93/08275, WO 91/02839 und WO 92/03608 beschrieben.
  • Verwendung in der Detergensindustrie
  • Das Enzym oder die Enzymzusammensetzung der Erfindung kann in einer Detergenszusammensetzung für Haushalts- oder industrielles Waschen von Textilien und Bekleidung verwendet werden, und für einen Prozess der Maschinenbehandlung von Geweben, umfassend die Behandlung des Gewebes mit einer Waschlösung während eines Waschzyklus eines Maschinenwaschprozesses, welche das Enzym oder die Enzymzubereitung der Erfindung enthält.
  • Typischerweise umfasst die Detergenszusammensetzung der Erfindung gebräuchliche Inhaltsstoffe wie z. B. Tenside (anionisch, nicht-ionisch, zwitterionisch, amphoter), Builder und andere Inhaltsstoffe, z. B. wie in WO 97/01629 beschrieben.
  • Textile Anwendungen
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Endoglucanase der Erfindung in einem Bio-Polishing-Verfahren. Bio-Polishing ist eine spezifische Behandlung der Garnoberfläche, welche die Gewebequalität im Hinblick auf die Handhabung und Erscheinung verbessert ohne einen Verlust der Gewebebenetzbarkeit. Die wichtigsten Wirkungen des Bio-Polishing können gekennzeichnet werden durch weniger Fusseln und Pilling, verstärkten Glanz/Schimmer, verbesserte Gewebehandhabung, verstärkte dauerhafte Weichheit und geänderte Wasserabsorption. Das Bio-Polishing geschieht üblicherweise bei der feuchten Bearbeitung der Herstellung von gestrickten und gewebten Geweben. Die feuchte Bearbeitung umfasst Schritte wie z. B. das Desizing, Auswaschen, Bleichen, Waschen, Färben/Bedrucken und Vollenden. Während jedes dieser Schritte wird das Gewebe mehr oder weniger einer mechanischen Einwirkung unterzogen. Im Allgemeinen geht das Gewebe, nachdem die Textilien gestrickt oder gewebt worden sind, weiter zu einem Desizing-Schritt, gefolgt von einem Auswaschungsschritt, etc. Desizing ist der Vorgang des Entfernens von Appretur von Textilien. Vor dem Weben auf mechanischen Webstühlen werden die Kettenfäden oft mit Appreturstärke oder Stärkederivaten beschichtet, um ihre Dehnungsstärke zu vergrößern.
  • Nach dem Weben muss die Appreturbeschichtung vor dem weiteren Bearbeiten des Gewebes entfernt werden, um ein homogenes und waschechtes Ergebnis sicherzustellen. Es ist bekannt, dass eine Kombination von cellulolytischer und mechanischer Einwirkung benötigt wird, um die Wirkungen des Bio-Polishing zu erreichen. Es ist auch bekannt, dass eine „Super-Weichheit" erreichbar ist, wenn die Behandlung mit einer Cellulase mit einer konventionellen Behandlung mit Weichmachern kombiniert wird. Es wird daran gedacht, dass die Verwendung der Endoglucanase der Erfindung zum Bio-Polishing von Cellulosegeweben vorteilhaft ist, z. B. dass ein gründlicheres Polishing erreicht werden kann. Bio-Polishing kann durch Anwenden des Verfahrens, das z. B. in WO 93/20278 beschrieben ist, erhalten werden.
  • Stone-Washing
  • Es ist bekannt, dass ein „stone-washed" Aussehen (örtlich begrenzte Abnutzung von Farbe) in gefärbtem Gewebe bereitgestellt werden kann, insbesondere in Jeansgewebe, oder in Jeans, entweder durch das Waschen des Jeansgewebes oder der Jeans, die aus einem solchen Gewebe hergestellt sind, in der Gegenwart von Bimssteinen, um das gewünschte örtlich begrenzte Aufhellen der Farbe des Gewebes bereitzustellen oder durch das enzymatische Behandeln des Gewebes, insbesondere mit cellulolytischen Enzymen. Die Behandlung mit einer Endoglucanase der vorliegenden Erfindung kann entweder alleine durchgeführt werden, wie z. B. in US 4,832,864 offenbart, zusammen mit einer kleineren Menge an Bimsstein als in einem üblichen Verfahren benötigt, oder zusammen mit Perlit, wie in WO 95/09225 offenbart.
  • BESTIMMUNG VON CMC-EINHEITEN
  • CMC-Einheiten ist bestimmt unter Verwenden von 0,1 Mops-Puffer, pH 7,5 bei 60°C. 20 min Inkubation und Bestimmung der Bildung von reduzierenden Zuckern unter Verwenden von PHAB. Eine CMC-Einheit entspricht der Bildung von 1 Mikromol Glucoseäquivalent pro Minute. Die CMC-(Carboxymethylcellulose 7L von Hercules)-Endkonzentration ist 0,75%, DS 0,7.
  • MATERIALIEN UND METHODEN
  • Stämme
  • Bacillus licheniformis ATCC 14580.
  • B. subtilis PL2306. Dieser Stamm ist der B. subtilis DN 1885 mit unterbrochenen apr- und npr-Genen (Diderichsen et al. (1990)), welcher in der Transkriptionseinheit des bekannten Bacillus subtilis-Cellulasegens unterbrochen ist, was zu Cellulase-negativen Zellen fuhrt. Die Unterbrechung wurde im Wesentlichen durchgeführt wie in A. L. Sonenshein et al. (1993) beschrieben.
  • Kompetente Zellen wurden hergestellt und transformiert wie durch Yaspin et al. (1975) beschrieben.
  • Plasmide
  • pSJ1678 offenbart in der internationalen Patentveröffentlichung WO 94/19454.
  • pMOL944:
  • Dieses Plasmid ist ein pUB110-Derivat, das im Wesentlichen Elemente enthält, die das Plasmid in Bacillus subtilis vermehrbar machen, ein Kanamycin-Resistenzgen, und das einen starken Promotor und ein Signalpeptid kloniert aus dem amyL-Gen von B. licheniformis ATCC 14580 aufweist. Das Signalpeptid enthält eine SacII-Schnittstelle, was es geeignet macht, DNA, welche für den reifen Teil eines Proteins in Verbindung mit dem Signalpeptid kodiert, zu klonieren. Dies fuhrt zu der Expression eines Prä-Proteins, welches an die Außenseite der Zelle geführt wird.
  • Das Plasmid wurde durch konventionelle gentechnische Techniken konstruiert, welche kurz im Folgenden beschrieben werden.
  • Konstruktion von pMOL944:
  • Das pUB110-Plasmid (McKenzie, T. et al., 1986) wurde mit dem einmaligen Restriktionsenzym NciI verdaut. Ein PCR-Fragment, amplifiziert von dem amyL-Promotor kodiert durch das Plasmid pDN1981 (Jergensen P. L. et al. (1990)), wurde mit NciI verdaut und in den NciI-verdauten pUB110 inseriert, um das Plasmid pSJ2624 zu ergeben.
  • Die zwei verwendeten Primer haben die folgenden Sequenzen:
  • Figure 00300001
  • Der Primer #LWN5494 fügt eine NotI-Schnittstelle in das Plasmid ein.
  • Das Plasmid pSJ2624 wurde dann mit SacI und NotI verdaut und ein neues PCR-Fragment, amplifiziert auf den amyL-Promotor, kodiert auf dem Plasmid pDN1981, wurde mit SacI und NotI verdaut und dieses DNA-Fragment wurde in den SacI-NotI-verdauten pSJ2624 inseriert, um das Plasmid pSJ2670 zu ergeben.
  • Dieses Klonieren ersetzt das erste amyL-Promotor-Klonieren mit dem gleichen Promotor, aber in der gegensätzlichen Richtung. Die zwei Primer, welche für die PCR-Amplifikation benutzt wurden, haben die folgenden Sequenzen:
  • Figure 00300002
  • Das Plasmid pSJ2670 wurde mit den Restriktionsenzymen PstI und BclI verdaut, und ein PCR-Fragment, amplifiziert von einer klonierten DNA-Sequenz, welche die für die alkalische Amylase SP722 kodiert (offenbart in der Internationalen Patentanmeldung, veröffentlicht als WO 95/26397), wurde mit PstI und BclI verdaut und inseriert, um das Plasmid pMOL944 zu ergeben. Die zwei Primer, welche für die PCR-Amplifikation verwendet wurden, haben die folgende Sequenz:
  • Figure 00310001
  • Der Primer #LWN7901 fügt eine SacII-Schnittstelle in das Plasmid ein.
  • Allgemeine molekularbiologische Verfahren
  • Sofern nicht anderweitig erwähnt, wurden die DNA-Manipulationen und Transformationen unter Verwenden von Standardverfahren der Molekularbiologie durchgeführt (Sambrook et al., (1989); Ausubel, F. M. et al. (Hrsg.) (1995); Harwood, C. F., und Cutting, S. M. (Hrsg.) (1990)).
  • Die Enzyme für die DNA-Manipulationen wurden nach den Maßgaben der Anbieter verwendet (z. B. Restriktionsendonukleasen, Ligasen, etc. sind von New England Biolabs, Inc. erhältlich).
  • Medien
    • TY (wie in Ausubel et al. (1995) beschrieben).
    • LB-Agar (wie in Ausubel et al. (1995) beschrieben).
    • LBPG ist LB-Agar ergänzt mit 0,5% Glucose und 0,05 M Kaliumphosphat, pH 7,0
    • BPX-Medium wird beschrieben in EP 0 506 780 (WO 91/09129).
  • Die folgenden Beispielen erläutern die Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Klonieren und Expression der Endo-Beta-1,4-Glucanase aus Bacillus licheniformis
  • Genomische DNA-Präparation
  • Der Stamm Bacillus licheniformis ATCC 14580 wurde in flüssigem Medium 3 vermehrt wie angegeben durch die ATCC (American Type Culture Collection, USA). Nach 18 Stunden Inkubation bei 37°C und 300 rpm wurden die Zellen geerntet und die genomische DNA wurde durch das Verfahren, welches von Pitcher et al. (1989) beschrieben wurde, isoliert.
  • Aufbau einer genomischen Bibliothek
  • Genomische DNA von Bacillus licheniformis ATCC 14580 wurde teilweise mit dem Restriktionsenzym Sau3A verdaut und durch Elektrophorese auf einem 0,7%-igem Agarosegel größenfraktioniert. Die Fragmente, die zwischen 2 und 7 kb Größe aufwiesen, wurden durch Elektrophorese auf DEAE-Zellulosepapier isoliert (Dretzen et al. (1981)). Isolierte DNA-Fragmente wurden in mit BamHI verdaute pSJ1678 Plasmid DNA ligiert.
  • Die ligierte DNA wurde bei der Elektroporation von E. coli SJ2 verwendet, die transformierten Zellen wurden auf LB-Agarplatten ausplattiert, welche 10 mg/ml Chloramphenicol und 0,1% CMC (Natriumcarboxymethylzellulose, Aqualon, Frankreich) enthielten, die Platten wurden 18 Stunden bei 37°C inkubiert.
  • Identifikation von positiven Klonen durch Koloniehybridisierung
  • Eine DNA-Bibliothek in E. coli, konstruiert wie vorstehend beschrieben, wurde auf LB-Agarplatten, die 0,1% CMC (Natriumcarboxymethylzellulose, Aqualon, Frankreich) und 10 μg/ml Chloramphenicol enthielten, gescreent und über Nacht bei 37°C inkubiert. Die Transformanten wurden anschließend als Kopie/Replik auf der gleichen Art von Platten ausplattiert und diese neuen Platten wurden für 8 Stunden oder über Nacht bei 37°C inkubiert.
  • Die Originalplatten wurden angefärbt, indem 25 ml einer wässrigen Lösung enthaltend 1 mg/ml Congo-Rot (SIGMA, USA) verwendet wurde. Die Färbung wurde für eine halbe Stunde bei moderatem kreisförmigen Schütteln fortgesetzt, danach wurden die Platten zweimal 15 Minuten gewaschen, indem 1 M NaCl verwendet wurde.
  • Gelbliche Höfe erschienen an Positionen, an denen zellulase-positive Klone vorhanden waren, von den Replikaplatten wurden diese zellulase-positiven Klone geborgen und wieder auf LB-Agarplatten enthaltend 0,1% CMC und 9 μg/ml Chloramphenicol ausgestrichen und bei 37°C über Nacht inkubiert.
  • Charakterisierung von positiven Klonen
  • Von den wiederausgestrichenen Platten wurden die Endoglucanase-positiven Klone als Einzelkolonien gewonnen und die Plasmide wurden extrahiert. Die Phänotypen wurden durch Retransformation von E. coli SJ2 bestätigt und die Plasmide wurden durch Restriktionsverdaue charakterisiert. Ein positiver Klon wurde MB629-3 genannt.
  • Das Endoglucanase-Gen wurde durch DNA-Sequenzieren, in dem der Taq Deoxy-terminal cycle sequencing kit (Perkin-Elmer, USA) verwendet und Primer Walking durchgeführt wurde, charakterisiert, indem mit Primern, einzigartig für das pSJ1678-Plasmid und an jeder Seite des klonierten Endoglucanase-kodierenden DNA-Fragments lokalisiert, begonnen wurde.
  • Die Analyse der Sequenzdaten wurden nach Devereux et al. (1984) durchgeführt. Die Sequenz entspricht der in SEQ ID Nr. 1 gezeigten DNA-Sequenz.
  • Die DNA-Sequenz der Erfindung, kodierend für die Endo-Beta-1,4-Glucanase Familie 9, dargestellt durch die Aminosäuresequenz SEQ ID Nr. 2 (auch als Cel9 bezeichnet), wurde PCR-amplifiziert unter Verwenden des PCR Primersets bestehend aus diesen zwei Oligonukleotiden:
  • Cel9.B.lich.upper.PstI
    Figure 00330001
  • Cel9.B.lich.lower.NotI
    Figure 00340001
  • Die Restriktionsschnittstellen PstI und NotI sind unterstrichen.
  • Die chromosomale DNA aus B. licheniformis ATCC 14580, die wie vorstehend beschrieben isoliert wurde, wurde als Template in einer PCR-Reaktion verwendet, indem die AmpliTaq-DNA-Polymerase (Perkin Elmer) nach den Anweisungen des Herstellers verwendet wurde. Die PCR-Reaktion wurde ausgeführt in PCR-Puffer (10 mM Tris-HCl, pH 8,3, 50 mM KCl, 1,5 mM MgCl2, 0,01% (w/v) Gelatine) enthaltend 200 μm jeweils dNTP, 2,5 Einheiten AmpliTaq-Polymerase (Perkin-Elmer, Cetus, USA) und 100 pmol von jedem Primer.
  • Die PCR-Reaktionen wurden durchgeführt, indem ein DNA Thermal Cycler (Landgraf, Deutschland) verwendet wurde. Eine Inkubation bei 94°C für 1 Minute, gefolgt durch dreißig Zyklen PCR, durchgeführt, indem ein Zyklusprofil Denaturierung bei 94°C für 30 Sek., Annealing bei 60°C für 1 Min. und Verlängerung bei 72°C für 2 Min. verwendet wurde. Fünf-μl Aliquots des Amplifikationsproduktes wurden durch Elektrophorese in 0,7%-igem Agarosegelen (NuSieve, FMC) analysiert. Das Auftreten eines DNA-Fragments mit 2,0 kb Größe zeigte eine korrekte Amplifikation des Gensegments.
  • Subklonierung des PCR-Fragments
  • Fünfundvierzig-μl Aliquots des PCR-Produkts, welches wie vorstehende beschrieben generiert worden war, wurden gereinigt, indem QIAquick PCR Purification Kit (Qiagen, USA) nach den Anweisungen des Herstellers verwendet wurde. Die gereinigte DNA wurde in 50 μl 10 mM Tris-HCl, pH 8,5 eluiert. 5 μg von pMOL944 und fünfundzwanzig-μl des gereinigten PCR-Fragments wurden mit PstI und NotI verdaut, einer Elektrophorese in 0,8%-igen Agarosegelen aus einer Agarose, die bei geringen Temperaturen geliert (SeaPlaque GTG, FMC) unterzogen, die relevanten Fragmente wurden aus den Gelen ausgeschnitten und gereinigt, indem ein QIAquick Gel Extraction Kit (Qiagen, USA) nach den Anweisungen des Herstellers verwendet wurde. Das isolierte PCR-DNA-Fragment wurde dann in den PstI-NotI verdauten und gereinigten pMOL944 ligiert. Die Ligation wurde über Nacht bei 16°C durchgeführt, indem 0,5 μg jedes DNA-Fragments, 1 U der T4-DNA-Ligase und T4-Ligasepuffer (Boeringer Mannheim, Deutschland) verwendet wurden.
  • Die Ligationsmischung wurde verwendet, um kompetente B. subtilis PL2306 zu transformieren. Die transformierten Zellen wurden auf LBPG-10 μg/ml Kanamycinplatten ausplattiert. Nach 18 Stunden Inkubation bei 37°C wurden einige Klone auf frischen Agarplatten wieder ausgestrichen und auch in flüssigen TY-Kulturen mit 10 μg/ml Kanamycin angezogen und über Nacht bei 37°C inkubiert. Am nächsten Tag wurde 1 ml Zellen verwendet, um Plasmid von den Zellen zu isolieren, indem das Qiaprep Spin Plasmid Miniprep Kit #27106 nach den Empfehlungen des Herstellers für die B. subtilis Plasmidaufbereitungen verwendet wurde. Diese Plasmid DNA wurde als Template für das DNA-Sequenzieren verwendet.
  • Ein Klon enthaltend das Endo-Beta-1,4-Glucanase-Gen der Erfindung wurde behalten, dieser Klon wurde als MB905 bezeichnet.
  • Das Plasmid aus MB905 wurde für Expressionsstudien in ein Derivat von B. licheniformis ATCC 14580 eingebracht. Dieser Stamm wurde MB924 genannt. Die klonierte DNA-Sequenz wurde in B. licheniformis exprimiert, indem die Zellen in BP-X-Medium bei 37°C für 5 Tage bei 300 rpm fermentiert wurden. Das Endoglucanaseprotein, welches in dem Überstand auftauchte, entsprach dem reifen Protein von SEQ ID Nr. 2, d.h. umfasste die Proteinsequenz entsprechend der Aminosäuren in Position 26–646 von SEQ ID Nr. 2.
  • BEISPIEL 2
  • Reinigung und Charakterisierung der Endo-Beta-1,4-Glucanase aus Bacillus licheniformis
  • Reinigung
  • MB924, der wie in Beispiel 1 gewonnen wurde, wurde in 15 × 200 ml BPX-Medium mit 10 μg/ml Kanamycin in 500 ml Schüttelflaschen mit zwei Schikanen für 5 Tage bei 37°C bei 300 rpm angezogen, wobei 2500 ml Kulturbrühe gewonnen wurde. Die Kulturflüssigkeit wurde mit einem Volumen ionisierten Wasser verdünnt und der pH auf 7,5 eingestellt, indem Essigsäure verwendet wurde. Dann wurden 112,5 ml kationisches Mittel (C521 10%) und 225 ml anionisches Mittel (A130 0,1%) während der Bewegung zur Flockenbildung hinzugefügt. Das ausgeflockte Material wurde durch Zentrifugation getrennt, indem eine Sorval RC 3B Zentrifuge bei 10000 rpm für 30 Min. bei 6°C verwendet wurde. Der entstehende Überstand enthielt 120 CMC-Einheiten pro ml in einem Gesamtvolumen von 5000 ml.
  • Der Überstand wurde geklärt, indem Whatman Glasfilter GF/D und C verwendet wurden und schließlich durch eine Filtron OF Membran mit einem Ausschlussvolumen von 10 kDa konzentriert. Das Gesamtvolumen von 1750 ml wurde auf pH 8,0 eingestellt.
  • Um eine hochreine Endoglucanase zu erhalten, wurde ein letzter Schritt durchgeführt, bei dem Q-Sepharose Anionaustausch Chromatographie verwendet wurde. 1750 ml der Lösung wurden auf eine 800 ml Säule enthaltend Q-Sepharose (Pharmacia) aufgetragen, die mit einem Puffer von 50 mmol Tris pH 8,0 equilibriert wurde. Die gebundene Endoglucanase wurde eluiert, indem ein 0,5 M NaCl Gradient verwendet wurde. Mehr als 95% der Endoglucanase wurde konzentriert.
  • Charakterisierung
  • Das gereinigte Enzym ergab eine Einzelbande von 67 kDa in der SDS-PAGE und einen isoelektrischen Punkt von ungefähr 5,6.
  • Die Proteinkonzentration wurde bestimmt, indem ein molarer Extinktionskoeffizient von 171640 (basierend auf die Aminosäurezusammensetzung abgeleitet aus der Sequenz) verwendet wurde. Die pH-Aktivitätsprofile zeigten mehr als 50% relative Aktivität zwischen pH 6,0 und 9,2 bei 60°C. Das Temperaturoptimum lag bei 65°C bei pH 7,5. DSC zeigte einen Schmelzpunkt bei 77°C bei pH 6,2.
  • Die N-terminale Bestimmung der gereinigten Endoglucanse:
    • EYPHNYAELLQK.
  • Die gereinigte Endoglucanase umfasst eine katalytische Domäne, die zu der Familie 9 der Glycosylhydrolasen gehört, diese Domäne entspricht der Aminosäuresequenz von SEQ ID Nr. 2 von ungefähr Position 26 bis ungefähr Position 485, und eine Cellulasebindedomäne (CBD), welche mit der katalytischen Domäne verbunden ist und dargestellt wird durch die Aminosäuresequenz der SEQ ID Nr. 2 von ungefähr Position 486 bis Position 644. Die CBD gehört zur Familie 3b.
  • Immunologische Eigenschaften: Bei der dänischen Firma DAKO wurde polyklonales, monospezifisches Kaninchenserum, unter Verwenden konventioneller Techniken, gegen die hochgereinigte Endo-Beta-1,4-Glucanase erzeugt. Das Serum zeigte ein schönes einzelnes Präzipitat in Agarosegelen mit der Endoglucanase der Erfindung.
  • LITERATUR
    • Ausubel, F. M. et al. (Hrsg.) "Current protocols in Molecular biology". John Wiley and Sons, 1995.
    • Axelsen, N., et al. in: A Manual of Quantitative Immunoelectrophoreis, Blackwell Scientific Publications, 1973, Kapitel 23.
    • Denman, S. et al.: Characterization of a Neocallumastix patriarum cellulase cDNA (celA) homologous to Trichoderma reesei cellobiohydrolase II, Appl. Environ. Microbiol. (1996), 62(6), 1889–1896.
    • Damude, H. G. et al.: Substrate specificity of endoglucanase A from Cellulomonas fimi: fundamental differences between endoglucanases and exoglucanases from family 6, Biochem. J. (1996), 315(2), 467–72.
    • Devereux et al. (1984) Nucleic Acids Res. 12, 387–395.
    • Diderichsen, B., Wedsted, U., Hedegaard, L., Jensen, B. R., Sjøholm, C. (1990) Cloning of aldB, which encodes alpha-acetolactate decarboxylase, an exoenzyme from Bacillus brevis. J. Bacteriol., 172, 4315–4321.
    • Dretzen, G., Bellard, M., Sassone-Corsi, P., Chambon, P. (1981) A reliable method for the recovery of DNA fragments from agarose and acrylamide gels. Anal. Biochem., 112, 295–298.
    • Feinberg, A. P. and Vogelstein, B. (1983) Anal. Biochem. 132: 6–13.
    • Gilbert, H. J. and Hazlewood G. P. (1993) J. Gen. Microbiol. 139: 187–194.
    • Gilkes, N. R., Henrissat, B., Kilburn, D. G., Miller Jr., R. C. and Warren, R. A. J.: Domains in microbial β-1,4-glycanases; sequence conservation, function, and enzyme families. Microbiol. Rev. 55 (1991), 305–315.
    • Harwood, C. R., and Cutting, S. M. (Hrsg.) "Molecular Biological Methods for Bacillus", John Wiley and Sons, 1990.
    • Henrissat, B.: A classification of glycosyl hydrolases based on amino acid sequence similarities. Biochem. J. 280 (1991), 309–316.
    • Henrissat, B., and Bairoch, A.: New families in the classification of glycosyl hydrolases based on amino acid sequence similarities. Biochem. J. 293 (1993), 781–788.
    • Johnstone, A. and R. Thorpe. Immunochemistry in Practice, Blackwell Scientific Publications. 1982 (pp. 27–31).
    • Jørgensen P. L. et al. (1990) Gene, 96, p. 37–41.
    • Leatherbarrow, R. J. (1991) Grafit version 3.0 Erithacus Software Ltd. Staines, U. K.
    • Lever, M. (1972) A new reaction for colormetric determination of carbohydrates. Anal. Biochem. 47, 273–279.
    • McKenzie, T. et al., 1986. Plasmid 15: 93–103.
    • O. Ouchterlony in: Handbook of Experimental Immunology (D. M. Weir, Hrsg.), Blackwell Scientific Publications, 1967, pp. 655–706.
    • Pitcher, D. G., Saunders, N. A., Owen, R. J. (1989): Rapid extraction of bacterial genomic DNA with guanidium thiocyanate. Lett. Appl. Microbiol., 8, 151–156.
    • Quillet, L. et al.: The gene encoding the beta-1,4-endoglucanase (Cel) from Myxococcus xanthus: evidence for independent acquisition by horizontal transfer of binding and catalytic domains from actinomycetes, Gene (1995), 158(1), 23–9.
    • Sambrook et al. (1989) Molecular cloning: A laboratory manual, Cold Spring Harbor lab., Cold Spring Harbor, NY.
    • Hrsg. A. L. Sonenshein, J. A. Hoch and Richard Losick (1993) Bacillus subtilis and other Gram-Positive Bacteria, American Society for microbiology, p. 618.
    • Yasbin, R. E., Wilson, G. A. and Young, F. E. (1975) Transformation and transfection of lysogenic strains of Bacillus subtilis: evidence for selective induction of prophage in competent cells. J. Bacteriol., 121: 296–304.

Claims (26)

  1. Enzym, das Endo-β-1,4-glucanaseaktivität (EC 3.2.1.4) zeigt, das ausgewählt ist aus einem von: (a) einem Polypeptid, das von der DNA-Sequenz der Positionen 76 bis 1455 der SEQ-ID. Nr. 1 kodiert wird; (b) einem Endo-β-1,4-glucanaseenzym mit einer Sequenz einer Identität von mindestens 75% mit den Positionen 26–485 der SEQ-ID. Nr. 2, wenn die Identität durch GAP bestimmt wird, bereitgestellt in dem GCG-Programm-Paket, unter Verwendung einer GAP-Creation Penalty von 3,0 und einer GAP-Extension Penalty von 0,1; und (c) einem Polypeptid, das durch die Endoglucanase kodiert wird, die einen Teil der aus dem Plasmid aus Escherichia coli DSM 12805 erhältlichen DNA-Sequenz kodiert.
  2. Enzym nach Anspruch 1, das der Familie 9 der Glycosylhydrolasen angehört.
  3. Enzym nach Anspruch 1 oder 2, das ein Polypeptid umfasst, das für Bacillus licheniformis, ATCC 14580, endogen ist.
  4. Enzym nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das in einem pH im Bereich von 4–11, vorzugsweise 5,5–10,5 aktiv ist.
  5. Enzym nach Anspruch 1, das (a) ein Polypeptid ist, das eine Aminosäuresequenz, wie in den Positionen 26–646 der SEQ-ID. Nr. 2 gezeigt, umfasst, oder (b) ein Analoges des Polypeptids ist, das zu mindestens 75% mit dem Polypeptid homolog ist.
  6. Isoliertes Polynucleotidmolekül, das ein Polypeptid mit Endo-β-1,4-glucanaseaktivität kodiert, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: (a) Polynucleotidmolekülen, umfassend einen Nucleotidsequenz, wie in der SEQ-ID. Nr. 1 gezeigt, von Nucleotid 76 bis Nucleotid 1455; (b) Polynucleotidmolekülen, die ein Polypeptid kodieren, das zu mindestens 75% mit der Aminosäuresequenz der SEQ-ID. Nr. 2 von Aminosäurerest 26 bis Aminosäurerest 485 identisch ist; (c) Molekülen, die zu (a) oder (b) komplementär sind; und (d) einer degenerierten Nucleotidsequenz von (a).
  7. Polynucleotidmolekül nach Anspruch 6, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: (a) Polynucleotidmolekülen, umfassend eine Nucleotidsequenz, wie in der SEQ-ID. Nr. 1 gezeigt, von Nucleotid 76 bis Nucleotid 1941; (b) Polynucleotidmolekülen, die ein Polypeptid kodieren, das zu mindestens 75% mit der Aminosäuresequenz der SEQ-ID. Nr. 2 von Aminosäurerest 26 bis Aminosäurerest 646 identisch ist; (c) Molekülen, die zu (a) oder (b) komplementär sind; und (d) einer degenerierten Nucleotidsequenz von (a).
  8. Isoliertes Polynucleotidmolekül nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Polynucleotid DNA ist.
  9. Isoliertes Polynucleotidmolekül, das ein Polypeptid mit Endo-β-1,4-glucanaseaktivität kodiert, welches Polynucleotidmolekül unter mittleren Stringenzbedingungen mit einer denaturierten doppelsträngigen DNA-Sonde hybridisiert, die die in den Positionen 76–1455 der SEQ-ID. Nr. 1 gezeigte Sequenz umfasst.
  10. Isoliertes Polynucleotidmolekül nach Anspruch 6, das auf der Grundlage einer DNA-Bibliothek aus einem Prokaryot, vorzugsweise aus einem Bak terium, stärker bevorzugt aus einem grampositiven Bakterium isoliert oder davon produziert wird.
  11. Isoliertes Polynucleotidmolekül nach Anspruch 10, das auf der Grundlage einer DNA-Bibliothek aus einem Stamm, der der Gattung Bacillus angehört, insbesondere einem Stamm von Bacillus licheniformis, insbesondere Bacillus licheniformis ATCC 14580 isoliert oder davon produziert wird.
  12. Isoliertes Polynucleotidmolekül nach einem der Ansprüche 6 bis 11, das aus Escherichia coli DSM 12805 isoliert wird.
  13. Expressionsvektor, der die folgenden operabel verknüpften Elemente umfasst: einen Transkriptionspromotor; ein DNA-Segment, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (a) Polynucleotidmolekülen, die ein Polypeptid mit Endo-β-1,4-glucanaseaktivität kodieren, umfassend eine Nucleotidsequenz, wie in der SEQ-ID. Nr. 1 gezeigt, von Nucleotid 76 bis Nucleotid 1455, (b) Polynucleotidmolekülen, die ein Polypeptid mit Endo-β-1,4-glucanaseaktivität kodieren, das zu mindestens 75% mit der Aminosäuresequenz der SEQ-ID. Nr. 2 von Aminosäurerest 26 bis Aminosäurerest 485 identisch ist und (c) degenerierten Nucleotidsequenzen von (a) oder (b); und eine Transkriptionsterminationssequenz.
  14. Kultivierte Zelle, in die ein Expressionsvektor nach Anspruch 13 eingeschleust worden ist, wobei die Zelle das von dem DNA-Segment kodierte Polypeptid exprimiert.
  15. Zelle nach Anspruch 14, die eine prokariotische Zelle, insbesondere eine Bakterienzelle oder eine endogene Zelle ist, aus der das DNA-Segment stammt, das das Polypeptid kodiert, das die Endo-β-1,4-glucanaseaktivität zeigt.
  16. Zelle nach Anspruch 15, wobei die Zelle einem Stamm von Bacillus, vorzugsweise einem Stamm von Bacillus subtilis oder Bacillus lentus angehört.
  17. Zelle nach Anspruch 15, wobei die Zelle einem Stamm von Bacillus licheniformis, vorzugsweise Bacillus licheniformis, ATCC 14580, angehört.
  18. Zelle nach Anspruch 15, wobei die Zelle einem Stamm von Pseudomonas, vorzugsweise einem Stamm von Pseudomonas fluorescens oder Pseudomonas mendocina angehört.
  19. Zelle nach Anspruch 14, wobei die Zelle einem Stamm von Streptomyces angehört.
  20. Zelle nach Anspruch 14, wobei die Zelle einem Stamm von Saccaromyces, vorzugsweise einem Stamm von Saccharomyces cerevisiae angehört.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids mit Endo-β-1,4-glucanaseaktivität, das das Kultivieren einer Zelle, in die ein Expressionsvektor nach Anspruch 13 eingeschleust worden ist, wobei die Zelle ein Polypeptid exprimiert, das von dem DNA-Segment kodiert wird; und das Gewinnen des Polypeptids umfasst.
  22. Enzymzubereitung, die das Enzym nach Anspruch 1 umfasst.
  23. Zubereitung nach Anspruch 22, die außerdem ein oder mehrere Enzyme, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Proteasen, Cellulasen (Endoglucanasen), β-Glucanasen, Hemicellulasen, Lipasen, Peroxidasen, Laccasen, α-Amylasen, Glucoamylasen, Cutinasen, Pectinasen, Reductasen, Oxidasen, Phenoloxidasen, Liginasen, Pullulanasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen, Xylanasen, Pectinacetylesterasen, Polygalacturonasen, Rhamnogalacturonasen, Pectinlyasen, anderen Mannasen, Pectinmethylesterasen, Cellobiohydrolasen, Transglutaminasen; oder Gemische davon umfasst.
  24. Isoliertes Enzym mit Endo-β-1,4-glucanaseaktivität, in dem das Enzym (i) frei von homologen Verunreinigungen ist und (ii) durch das Verfahren nach Anspruch 21 hergestellt wird.
  25. Isolierte, im Wesentlichen reine biologische Kultur des Stamms Escherichia coli, DSM 12805.
  26. Verfahren zum Abbau von Cellulose-enthaltender Biomasse, wobei die Biomasse mit einer wirksamen Menge des Enzyms nach einem der Ansprüche 1–5 und 24 oder der Enzymzubereitung nach Anspruch 22 oder 23 behandelt wird.
DE60029955T 1999-05-28 2000-05-24 Neue endo-beta-1,4-glukanasen Expired - Lifetime DE60029955T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA199900755 1999-05-28
DK75599 1999-05-28
PCT/DK2000/000278 WO2000073428A1 (en) 1999-05-28 2000-05-24 Novel endo-beta-1,4-glucanases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029955T2 true DE60029955T2 (de) 2007-09-06
DE60029955T4 DE60029955T4 (de) 2007-12-27

Family

ID=8097172

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029955T Expired - Lifetime DE60029955T4 (de) 1999-05-28 2000-05-24 Neue endo-beta-1,4-glukanasen
DE60029955A Expired - Lifetime DE60029955D1 (de) 1999-05-28 2000-05-24 Endo-beta-1,4-glukanasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029955A Expired - Lifetime DE60029955D1 (de) 1999-05-28 2000-05-24 Endo-beta-1,4-glukanasen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1185631B9 (de)
JP (1) JP4837855B2 (de)
KR (1) KR20020012249A (de)
CN (1) CN1177929C (de)
AT (1) ATE335812T1 (de)
AU (1) AU4744900A (de)
BR (1) BR0010998A (de)
CA (1) CA2374433A1 (de)
DE (2) DE60029955T4 (de)
MX (1) MXPA01012179A (de)
WO (1) WO2000073428A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1399543T3 (da) * 2001-06-06 2014-11-03 Novozymes As Endo-beta-1,4-glucanase
US7041488B2 (en) 2001-06-06 2006-05-09 Novozymes A/S Endo-beta-1,4-glucanase from bacillus
CN1306022C (zh) * 2004-09-13 2007-03-21 山东省科学院生物研究所 巨大芽孢杆菌内切葡聚糖酶的基因及其制备方法
CN101310017B (zh) * 2005-11-16 2013-03-20 诺维信公司 具有内切葡聚糖酶活性的多肽和编码该多肽的多核苷酸
CN106222185B (zh) 2006-08-04 2021-12-03 维莱尼姆公司 葡聚糖酶、编码它们的核酸及制备和使用它们的方法
CN101215537B (zh) * 2007-12-29 2010-06-16 北京欣博阳科技有限公司 地衣芽孢杆菌及其应用
CN102899340B (zh) * 2012-10-27 2013-09-25 广西大学 编码糖基水解酶家族6的内切葡聚糖酶基因Cel6及其应用
CN102888418B (zh) * 2012-11-01 2013-10-09 广西大学 链霉菌的内切葡聚糖酶基因Cel5B及其应用
CN103509727A (zh) * 2013-09-17 2014-01-15 山东农业大学 表达9家族糖苷水解酶基因CtAA9c的毕赤酵母工程菌株
CN103436456A (zh) * 2013-09-17 2013-12-11 山东农业大学 表达9家族糖苷水解酶基因CtAA9a的毕赤酵母工程菌株
CN103484390A (zh) * 2013-09-17 2014-01-01 山东农业大学 表达9家族糖苷水解酶基因CtAA9b的毕赤酵母工程菌株
CN103642774B (zh) * 2013-11-13 2016-08-17 宁夏夏盛实业集团有限公司 混合中性纤维素酶及其制备方法和在造纸打浆中的应用
ES2960225T3 (es) * 2015-09-03 2024-03-01 Solenis Tech Lp Método para fabricar papel lignocelulósico y productos de papel
CN105624138B (zh) * 2016-02-04 2019-01-29 嘉兴卓盛生物科技有限公司 一种生活用纸打浆促进纤维改性的复合酶制剂及其制备方法和应用
FI3585910T3 (fi) * 2017-02-24 2024-06-19 Danisco Us Inc Koostumukset ja menetelmät proteiinin tuotannon lisäämiseksi bacillus licheniformiksessa
CN107974442B (zh) * 2017-12-18 2019-10-22 浙江大学 内切葡聚糖酶、其编码基因cel5A-h42及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270974B1 (de) * 1986-12-05 1995-04-26 Kao Corporation Alkali-resistente Cellulasen und Mikroorganismen, fähig zu ihrer Herstellung
DK16490D0 (da) * 1990-01-19 1990-01-19 Novo Nordisk As Enzym
WO1995026398A1 (en) * 1994-03-28 1995-10-05 Novo Nordisk A/S A modified cellulase and an enzyme preparation comprising a modified cellulase

Also Published As

Publication number Publication date
DE60029955D1 (de) 2006-09-21
CN1177929C (zh) 2004-12-01
CA2374433A1 (en) 2000-12-07
KR20020012249A (ko) 2002-02-15
CN1353751A (zh) 2002-06-12
AU4744900A (en) 2000-12-18
DE60029955T4 (de) 2007-12-27
BR0010998A (pt) 2002-06-04
WO2000073428A1 (en) 2000-12-07
EP1185631A1 (de) 2002-03-13
EP1185631B1 (de) 2006-08-09
EP1185631B9 (de) 2007-02-28
JP2003501021A (ja) 2003-01-14
JP4837855B2 (ja) 2011-12-14
MXPA01012179A (es) 2002-07-22
ATE335812T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635700T2 (de) Neue endoglukanase
DE69833197T2 (de) Alkalische xyloglukanase
EP1399543B1 (de) Endo-beta-1,4-glucanase
DE60029955T2 (de) Endo-beta-1,4-glukanasen
US8354263B2 (en) Family 44 xyloglucanases
DE69535733T2 (de) Ein enzympräparat mit endoglucanase aktivität
US7041488B2 (en) Endo-beta-1,4-glucanase from bacillus
EP1259594B1 (de) Xyloglukanase gehörend zur familie 44 der glykosilhydrolase
JP4246386B2 (ja) 新規なペクチン酸リアーゼ
US6630340B2 (en) Family 5 xyloglucanases
EP1002059B1 (de) Endo-beta-1,4-glukanasen aus saccharothrix
WO1998008940A1 (en) A novel endoglucanase
DE69735677T2 (de) Endoglucanase
JP3532577B2 (ja) 熱安定性エンド−β−1,4−グルカナーゼ
US7256030B1 (en) Family 9 endo-β-1,4-glucanases
DE60028052T2 (de) Alkalische xyloglukanase aus malbranchea
DE69838433T2 (de) Pektin abbauende enzyme aus bacillus licheniformis
DE69838910T2 (de) Endo-beta-1,4-glukanasen aus saccharothrix