DE60029803T2 - Verfahren für die herstellung von 4(5)-amino-5(4)-carboxamidoimidazolen und deren zwischenprodukte - Google Patents

Verfahren für die herstellung von 4(5)-amino-5(4)-carboxamidoimidazolen und deren zwischenprodukte Download PDF

Info

Publication number
DE60029803T2
DE60029803T2 DE60029803T DE60029803T DE60029803T2 DE 60029803 T2 DE60029803 T2 DE 60029803T2 DE 60029803 T DE60029803 T DE 60029803T DE 60029803 T DE60029803 T DE 60029803T DE 60029803 T2 DE60029803 T2 DE 60029803T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
reaction
alkyl group
represented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029803T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029803D1 (de
Inventor
Ltd. Hiroaki Ibaraki Kasei Co. Kitaibaraki-shi SHIBASAKI
Fumihiko Nippon Soda Co. Ltd. NAGASAKI
Mitsuru Nihongi Plant Nakakubiki-gun TAKASE
Nippon Soda Co. Ltd. Satoru Nihongi Pl. Nakakubiki-gun YAMAZAKI
Nippon Soda Co. Yutaka Nihongi Plant Nakakubiki-gun ISHII
Nippon Soda Co. Ltd. Kimihiko Nihongi Pl. Nakakubiki-gun OOHATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Soda Co Ltd
Original Assignee
Nippon Soda Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33010399A external-priority patent/JP4699582B2/ja
Priority claimed from JP2000116218A external-priority patent/JP4461468B2/ja
Application filed by Nippon Soda Co Ltd filed Critical Nippon Soda Co Ltd
Publication of DE60029803D1 publication Critical patent/DE60029803D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029803T2 publication Critical patent/DE60029803T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/14Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur einfachen und effizienten Herstellung von 4(5)-Aminoimidazol-5-(4)-carboxamidoderivaten und Zwischenstufen davon, die als Zwischenstufen für Landwirtschaftchemikalien und Medikamente brauchbar sind, gemäß dem allgemeinen Abschnitt von Anspruch 1.
  • Unter den durch Formel (I) wiedergegebenen Verbindungen:
    Figure 00010001
    beispielsweise 1H-4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carboxamid (wobei R1 und R2 für Wasserstoffatome stehen (anschließend als AICA abgekürzt)) und Hydrochloridsalzen davon, befinden sich brauchbare Zwischenstufen für Medikamente und sie sind beispielsweise als Grundbestandteile für Antikrebswirkstoffe, wie Dacarbazin und Temozolomid, und Leberschutzmittel, wie Urazamid, bekannt.
  • Zu Verfahren zu ihrer Synthese gehören das Verfahren, wobei 4-Nitroimidazol-5-carboxamid kontaktreduziert wird, das Verfahren, wobei Phenylazomalonamidin in Ameisensäure reduziert und cyclisiert wird, das Verfahren, wobei α-Amino-α-cyanoacetamid als Rohmaterial verwendet wird, und das Verfahren, wobei eine Verbindung mit einem Purinkern zersetzt wird. In Bezug auf Rohmaterialien, Einflussnahme und Industrie sind sie jedoch nicht ausreichend.
  • Es gibt auch das Verfahren, wobei aus industriell erhältlichem Diaminomaleonitril (nachfolgend mit DAMN abgekürzt) 4,5-Dicyanoimidazol synthetisiert wird, das hydrolysiert wird (japanische Patentveröffentlichung Nr. 21026/1966), um 1H-4(5)-Cyanoimidazol-5(4)-carboxamid zu synthetisieren, das durch die Hoffman-Umlagerungsreaktion (japanische Patentveröffentlichung Nr. 10889/1971) in 1H-4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carbonitril (nachfolgend mit AICN abgekürzt) überführt wird und anschließend hydrolysiert wird, um AICA zu synthetisieren. Es war jedoch problematisch, dass die Ausbeute aus der Hoffman-Umlagerungsreaktion niedrig war, das Verfahren viele Stufen aufwies und die Ausbeute der Zielsubstanz niedrig war.
  • Außerdem beschrieben B. L. Booth et al. (J. Chem. Soc. Perkin Trans. I: 1705, 1990), dass AICN durch Cyclisieren von N-(2-Amino-1,2-dicyanovinyl)formamidin (anschließend mit AMD abgekürzt) synthetisiert werden konnte, die Synthese von AICA wird jedoch nicht beschrieben.
  • B. L. Booth et al. (J. Chem. Soc. Perkin Trans., I: 2120, 1992; J. Chem. Soc. Perkin Trans., I: 669, 1995) berichteten auch, dass 1-substituiertes 5-Aminoimidazol-4-carbonitril durch Cyclisieren von N-(2-amino-1,2-dicyanovinyl)-N'-substituiertem Formamidin synthetisiert werden konnte, beschreiben jedoch nicht die Synthese von 1-substituiertem 5-Aminoimidazol-4-carboxamid, das eine der Zielsubstanzen der vorliegenden Erfindung ist.
  • B. L. Booth et al. (J. Chem. Soc. Perkin Trans., I: 1521, 1987) berichteten auch über das Verfahren zum Synthetisieren von 1,2-substituiertem Imidazol, wie durch die folgende Formel gezeigt wird.
  • Figure 00030001
  • Es ist jedoch wegen der Verwendung eines speziellen Nitriliumsalzes für die Synthese ohne Substituenten am Stickstoff ungeeignet, außerdem war problematisch, dass die Ausbeute der Cyclisierung gering war und die Zielsubstanz nicht in einer ausreichenden Ausbeute erhalten wurde.
  • Es ist außerdem auch problematisch, dass im Fall des Durchführens einer Alkylierungsreaktion von 1H-4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carboxamid sowohl die 1- als auch die 3-Positionen alkyliert werden und somit ihre Positionsselektivität gering ist.
  • Als Verfahren zur Synthese von durch Formel (II) wiedergegebenen Verbindungen, die Zwischenstufen in der Synthese von durch Formel (I) wiedergegebenen Verbindungen sein können, haben beispielsweise R. F. Shuman et al. (J. Org. Chem., 44: 4532, 1979) berichtet, dass N-(2-Amino-1,2-dicyanovinyl)formamidin nach dem Verfahren synthetisiert werden kann, bei dem DAMN und Formamidinacetat in Ethanol unter Rückfluss gehalten werden. Seine Ausbeute betrug jedoch nur 2%, und die Methode ist als industrielles Herstellungsverfahren unrealistisch.
  • B. L. Booth et al. (J. Chem. Soc. Perkin Trans., 1: 1705, 1990) haben auch berichtet, dass DAMN und Triethylorthoformat in Dioxan umgesetzt wurden, um Ethyl-N-(2-amino-1,2-diaminovinyl)formimidat zu synthetisieren, das bei einer niedrigen Temperatur von –20°C oder darunter unter Verwendung von Anilinhydrochlorid als Katalysator mit Ammoniak in Chloroform weiter umgesetzt wurde, wodurch man in der Lage war, N-(2-Amino-1,2-dicyanovinyl)formamidin zu synthetisieren. Es gibt bei diesem Verfahren jedoch viele Probleme, wie die lästige Kompliziertheit der Einflussnahme auf die Reaktion, die Reaktion bei einer niedrigen Temperatur, die Notwendigkeit vieler Lösungsmittel, potentielle Umweltverschmutzung durch halogenhaltige Lösungsmittel und dergleichen, und es ist als industrielles Verfahren für die Herstellung unzureichend.
  • Die US-A-3 778 446 beschreibt 2-substituierte 4,5-Dicyanoimidazole, z. B. 2-Ethoxy-4,5-dicyanoimidazol, und ihre Herstellung durch Erwärmen eine Verbindung mit der Formel
    Figure 00040001
    wobei Q O oder S ist und R Kohlenwasserstoff ist, in einem oxidierenden Medium, z. B. einem Benzochinon. Die neuen Verbindungen sind als Puffermittel brauchbar.
  • Die US-A-3 806 517 beschreibt 4,5-Dicyanoimidazole, die durch Erwärmen eines 2-Amino-3-(N,N-disubstituierten aminomethylenamino)maleonitrils oder seiner Vorläufer auf 120–170°C erhalten werden. Die Dicyanoimidazole können in Purinalkaloide, wie Koffein oder verwandte Xanthine, überführt werden.
  • Die US-A-3 914 279 beschreibt 2-Amino-3-(substituierte aminomethylenamino)maleonitrile, die durch Reaktion von Diaminomaleonitril mit N-substituierten Carboxamiden in Gegenwart von of POCl3 erhalten werden. Die Verbindungen sind als Herbizide brauchbar oder können in Dicyanoimidazole überführt werden, die für die Synthese von Purinalkaloiden brauchbar sind.
  • M. J. ALVES et al.: "Synthesis of 4- and 5-disubstituted 1-benzylimidazoles, important precursors of purine analogs" JOURNAL OP HETEROCYCLIC CHEMISTRY, Band 31, März 1994 (1994-03), Seiten 345–350, XP002935196 haben auch berichtet, dass (Z)-N-(2-Amino-1,2-dicyanovinyl)-N'-benzylformamidin sowohl durch Reaktion von Benzylisonitril mit dem Hydrochloridsalz von Diaminomaleonitril als auch durch die Reaktion von Ethyl-(Z)-N-(2-amino-1,2-dicyanovinyl)formimidat mit Benzylamin hergestellt worden sind.
  • Die DE-OS 2 358 509 beschreibt ein Imidazol oder Salz davon mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00050001
    wobei R1 Wasserstoff, eine Acetyl- oder Propionylgruppe ist und R2 eine Alkyl- oder Alkenyleinheit mit 2–12 Kohlenstoffatomen oder ein 5-gliedriger heteroaromatischer Ring ist.
  • Es ist, wie bereits gesagt, kein einfaches und effizientes Verfahren zur Herstellung von 4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carboxamidderivaten und Zwischenstufen davon bekannt, die als Zwischenstufen für Landwirtschaftschemikalien und Medikamente brauchbar sind, und die vorliegende Erfindung strebt die Bereitstellung von Verfahren zu ihrer Herstellung an.
  • Das bedeutet, dass die vorliegende Erfindung in dem kennzeichnenden Abschnitt von Anspruch 1 definiert ist. Dieses Verfahren zur Herstellung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung mit der Formel (II):
    Figure 00060001
    wobei R1 für eine Alkylgruppe von C1 bis C4 steht und R2 für ein Wasserstoffatom steht, und/oder ein Salz davon, in einer wässrigen basischen Lösung cyclisiert und hydrolysiert wird, die 1 bis 10 Äquivalente einer basischen Verbindung auf 1 Äquivalent der durch Formel (II) wiedergegebenen Verbindung beinhaltet, um die Verbindung der Formel (I) zu erhalten.
  • Die Verbindung der Formel (II) wird durch Verwendung von einer der folgenden Verbindungen hergestellt:
    • a) einer Verbindung mit der Formel (III):
      Figure 00060002
      wobei R1 für eine Alkylgruppe von C1 bis C4 steht und R3 für eine Alkylgruppe von C1 bis C6 steht, die mit Ammoniak in C1-C5-Alkohol umgesetzt wird,
    • b) einer Verbindung mit der Formel (V): R1CN, wobei R1 für eine Alkylgruppe von C1 bis C4 steht, die mit Diaminomaleonitril in Gegenwart einer Säure umgesetzt wird; und
    • c) Diaminomaleonitril und einer Verbindung mit der Formel (VI): R1CONHR2, wobei R1 für eine Alkylgruppe von C1 bis C4 steht und R2 für ein Wasserstoffatom steht, die mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxybromid, Diphosphorylchlorid, Sulfonylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosgen, Diphosgen, Triphosgen und Chlorformiattrichlormethylester umgesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, dass die durch Formel (II) wiedergegebene Verbindung und/oder ein Salz davon in einer wässrigen basischen Lösung cyclisiert und hydrolysiert wird, und anschließend der pH-Wert auf den isoelektrischen Punkt eingestellt wird, um in dem Verfahren zur Herstellung einer durch Formel (I) wiedergegebenen Verbindung Kristalle auszufällen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die durch Formel (II) wiedergegebene Verbindung und/oder ein Salz davon in einer wässrigen basischen Lösung cyclisiert und hydrolysiert und anschließend der pH-Wert auf den pH-Wert von 9 bis 13 eingestellt, um in dem Verfahren zur Herstellung einer durch Formel (I) wiedergegebenen Verbindung Kristalle auszufällen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird der pH-Wert auf einen Bereich von 11 bis 12 eingestellt.
  • Die basische Verbindung ist vorzugsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00080001
    wobei R1 für eine Alkylgruppe von C1 bis C4 steht und R2 für ein Wasserstoffatom steht, und/oder Salze davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Verbindung der Formel II ist die zur Umsetzung mit der Verbindung R1CN verwendete Säure wasserfreie Salzsäure.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Verbindung mit der Formel (II):
    Figure 00080002
    (wobei R1 für die gleichen wie zuvor definiert steht und R2 für ein Wasserstoffatom steht), und Salze davon.
  • In dem Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1 ist R1 in den Formeln (I) bis (VI) eine unsubstituierte Alkylgruppe von C1 bis C4 mit geraden oder verzweigten Ketten.
  • Spezifische Beispiele für Alkylgruppen von C1 bis C4 können beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl sein.
  • In den erfindungsgemäß verwendeten, durch Formel (II) wiedergegebenen Verbindungen stehen R1 und R2 für die gleichen wie bereits definiert und können durch die gleichen spezifischen Beispiele veranschaulicht werden.
  • Die Cyclisierungs- und Hydrolysereaktion der durch Formel (II) wiedergegebenen Verbindung kann beispielhaft durch das Verfahren veranschaulicht werden, wobei 0,5 bis 10 L Wasser auf 1 Mol der durch Formel (II) wiedergegebenen Verbindung zugegeben werden und anschließend die Reaktion 1 bis 48 Stunden unter Verwendung von 1 bis 10 Äquivalenten, vorzugsweise 2 bis 8 Äquivalenten einer basischen Verbindung durchgeführt wird. Die durch Formel (II) wiedergegebene Verbindung kann dem Reaktionssystem auch in Form eines Salzes, wie als Hydrochlorid, oder als Mischung mit einem Salz zugegeben werden. Wenn jedoch die durch Formel (II) wiedergegebene Verbindung in Form eines Salzes verwendet wird, schließt die Menge der in der Reaktion verwendeten basischen Verbindung nicht die Menge ein, die zum Neutralisieren des Salzes verwendet wird.
  • Die Reaktionstemperatur hängt auch mit dem Reaktionszeitraum zusammen, und die Reaktion wird üblicherweise bei normaler Raumtemperatur bis Rückflusstemperatur durchgeführt. In diesem Fall ist die Reaktion nicht immer ausreichend vollständig, wenn der Reaktionszeitraum verkürzt und eine niedrige Reaktionstemperatur gewählt wird, wenn eine niedrige Konzentration der Base verwendet wird. Nach Abschluss der Reaktion kann die durch Formel (I) wiedergegebene Verbindung erhalten werden, indem die wässrige Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend mit dem Lösungsmittel extrahiert wird, oder indem die Reaktionslösung neutralisiert und anschließend Wasser abdestilliert und sie mit dem Lösungsmittel extrahiert wird.
  • Die durch Formel (I) wiedergegebene erhaltene Verbindung kann nach Bedarf in einem nicht-wässrigen Lösungsmittel gelöst werden, oder eine Säure, wie Chlorwasserstoffgas oder konzentrierte Salzsäure, kann der Reaktionslösung zugefügt werden, um das Salz auszufällen, und danach kann das Salz durch Filtration isoliert werden. Das erzeugte Salz wird vorwiegend durch die verwendete Säure definiert, nach Neutralisieren des Salzes kann jedoch eine andere Säure zugegeben werden, oder es kann direkter Salzaustausch durchgeführt werden, um verschiedene Typen von Salzen zu synthetisieren. Die durch Formel (I) wiedergegebene Verbindung kann auch erhalten werden, indem ein als Kristall erhaltenes Salz neutralisiert wird.
  • Wenn R2 in den durch die Formeln (I) und (II) wiedergegebenen Verbindungen ein Wasserstoffatom ist, kann die wässrige Lösung nach Abschluss der Reaktion auf Raumtemperatur abgekühlt werden, der pH-Wert wird auf den isoelektrischen Punkt eingestellt, und danach können die erzeugte Kristalle filtriert werden, um die durch Formel (I) wiedergegebene Imidazol-Zielverbindung mit ausreichender Reinheit zu ergeben. Der isoelektrische Punkt variiert in Abhängigkeit von den Verbindungen, und das Einstellen des pH-Werts auf 9 bis 13, vorzugsweise 11 bis 12, ergibt ein gutes Ergebnis.
  • Nach Abschluss der Reaktion und vor dem Abkühlen auf Raumtemperatur und Einstellen des pH-Werts kann das Durchführen eines Endreinigungsprozesses mit Aktivkohle mitunter die Reinheit der erhaltenen Kristalle verbessern oder in einigen Fällen Farbprobleme lösen.
  • Die hier verwendeten wässrigen basischen Lösungen sind nicht besonders eingeschränkt, solange es eine wässrige Lösung einer Verbindung ist, die sich als basisch erweist, und als Beispiele können speziell wässrige Lösungen von Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxiden, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Aluminiumhydroxid und dergleichen, und Carbonaten, wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Magnesiumcarbonat und dergleichen genannt werden. Eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid ist besonders bevorzugt.
  • In den durch Formel (III) wiedergegebenen Verbindungen steht R1 für die gleichen wie oben definiert und kann durch die gleichen spezifischen Beispiele veranschaulicht werden. R3 steht für eine Alkylgruppe von C1 bis C6, und spezielle Beispiele können Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, s-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexylgruppen und dergleichen sein.
  • Als Verfahren zur Herstellung der durch Formel (II) wiedergegebenen Verbindung, wobei R2 ein Wasserstoffatom ist, aus der durch Formel (III) wiedergegebenen Verbindung und Ammoniak können beispielhaft genannt werden: (1) ein Verfahren, wobei Ammoniakgas in eine Lösung oder Suspension einer durch Formel (III) wiedergegebenen Verbindung in einem C1- bis C5-Alkohol injiziert wird, (2) ein Verfahren, wobei Ammoniakgas in C1- bis C5-Alkohol injiziert und gelöst wird, gefolgt von direkter Zugabe der durch Formel (III) wiedergegebenen Verbindung oder der Zugabe einer C1- bis C5-Alkohollösung oder -suspension der durch Formel (III) wiedergegebenen Verbindung, (3) ein Verfahren, wobei eine C1- bis C5-Alkohollösung oder -suspension der durch Formel (III) wiedergegebenen Verbindung zu bei einer niedrigen Temperatur kondensiertem Ammoniak gegeben wird, und (4) ein Verfahren, wobei in den obigen (1) oder (2) eine wässrige Lösung von Ammoniak anstelle von Ammoniakgas verwendet wird, und dergleichen.
  • Als Beispiele für C1- bis C5-Alkohol können speziell Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, t-Butanol und dergleichen genannt werden. Methanol und Ethanol sind in Anbetracht der Löslichkeit von Rohmaterialien und Produkten, der leichten Rückgewinnung und Destillation, Kosten und dergleichen besonders bevorzugt.
  • Die Reaktion läuft entweder unter Kühlen oder bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels ab. In Anbetracht der Löslichkeit von Ammoniak und der exothermen Auflösungswärme ist es jedoch bevorzugt, die Reaktion unter Kühlen zu starten, und speziell ist die Umsetzung bei –20°C bis 20°C, vorzugsweise 0 bis 10°C bevorzugt. Die Reaktionszeiträume sind nicht besonders eingeschränkt, ein Bereich von 0,5 bis 10 Stunden kann jedoch beispielhaft genannt werden.
  • Nach Beendigung der Reaktion kann die Isolierung der durch Formel (II) wiedergegebenen Verbindung erfolgen, beispielsweise durch Filtration. Um den in dem Lösungsmittel gelösten Anteil zu reduzieren und die Ausbeute zu verbessern, ist es bevorzugt, die Ausfällung unter ausreichender Kühlung durchzuführen.
  • Derartige Verfahren können die durch Formel (II) wiedergegebene Verbindung mit hoher Reinheit ergeben. Wenn jedoch reinere Produkte erforderlich sind, kann die Reinigung durch Umkristallisation durchgeführt werden.
  • Die durch Formel (III) wiedergegebene Verbindung kann aus DAMN und dem durch Formel (IV) wiedergegebenen Trialkylorthoformiat hergestellt werden. In den durch Formel (IV) wiedergegebenen Verbindungen stehen R1 und R3 für die gleichen wie oben definiert und können durch die gleichen spezifischen Beispiele veranschaulicht werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung der durch Formel (III) wiedergegebenen Verbindung kann in einem Alkohollösungsmittel entweder bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt werden. Als Beispiele für Alkohollösungsmittel können Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, t-Butanol und dergleichen genannt werden. Methanol und Ethanol sind in Anbetracht der Löslichkeit von Rohmaterialien und Produkten, der leichten Rückgewinnung und Destillation, Kosten und dergleichen besonders bevorzugt.
  • Da niederer Alkylalkohol, der von einem in der Reaktion verwendeten Rohmaterial abgeleitet ist, als Nebenprodukt produziert wird, ist in Bezug auf Abtrennung und Rückgewinnung bevorzugt, dass ein zu verwendendes Alkohollösungsmittel von demselben Typ wie der als Nebenprodukt produziert niedere Alkylalkohol ist. Es ist außerdem bevorzugt, dass der zu verwendende Typ des Alkohollösungsmittels hinsichtlich Rückgewinnung und Verwendung des Lösungsmittels der gleiche wie das Lösungsmittel in der folgenden Stufe ist, in der die Verbindung mit Ammoniak umgesetzt wird.
  • Die Reaktionstemperaturen unterliegen keinen speziellen Einschränkungen. Die Reaktion ist jedoch langsam, und bei einer niedrigeren Temperatur ist eine lange Zeit erforderlich, während gleichzeitig die verringerte Reinheit infolge eines Anstiegs der Nebenprodukte (hauptsächlich 4,5-Dicyanoimidazol, ein cyclisiertes Produkt) genannt werden muss, während die Rohmaterialien bei einer höheren Temperatur in einer kurzen Zeit verbraucht werden. Der Bereich von Raumtemperatur bis zu Lösungsmittelrückflusstemperaturen ist als Reaktionstemperatur bevorzugt. Der Reaktionszeitraum ist nicht besonders eingeschränkt, ein Bereich von 0,5 bis 10 Stunden kann jedoch beispielhaft genannt werden.
  • Nach Beendigung der Reaktion kann die Isolierung der durch Formel (III) wiedergegebenen Verbindung erfolgen, beispielsweise durch Filtration. Um den in dem Lösungsmittel gelösten Anteil zu reduzieren und die Ausbeute zu verbessern, ist es in einem derartigen Fall bevorzugt, die Ausfällung durch Kühlen von Raumtemperatur auf 0°C zu erhöhen. Derartige Verfahren können die durch Formel (III) wiedergegebene Verbindung mit hoher Reinheit ergeben. Wenn jedoch reinere Produkte erforderlich sind, kann die Reinigung durch Umkristallisation durchgeführt werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der durch Formel (II) wiedergegebenen Verbindungen, wobei R2 ein Wasserstoffatom ist, ist beispielhaft ein Verfahren, wobei die Verbindung mit der Formel (V) R1CN in Gegenwart einer Säure mit Diaminomaleonitril umgesetzt wird.
  • In der durch Formel (V) wiedergegebenen Verbindung R1CN steht R1 für die gleichen wie oben definiert und kann durch die gleichen spezifischen Beispiele veranschaulicht werden. Hier verwendete Säuren sind nicht speziell eingeschränkt, solange es eine Verbindung ist, die eine saure Wirkung zeigt, und beispielhaft können speziell Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Salpetersäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure und dergleichen genannt werden. Salzsäure ist bevorzugt, und wasserfreie Salzsäure ist in Bezug auf Einflussnahme auf die Reaktion und Kosten besonders bevorzugt.
  • In der Industrie verwendbare Standardlösungsmittel, außer Alkoholen und Ketonen, können als Lösungsmittel verwendet werden, die in der Herstellung gemäß den obigen Verfahren zur Herstellung der durch Formel (II) wiedergegebenen Verbindung verwendet werden. Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan und dergleichen, Halogenidlösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Chlorbenzol, Dichlorbenzol und dergleichen, Etherlösungsmittel, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylenglykoldimethylether und dergleichen, können speziell als Beispiele genannt werden und können allein oder in Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden. Wenn die durch die allgemeine Formel (V) wiedergegebenen und in der Reaktion verwendeten Nitrile bei der Reaktionstemperatur flüssig sind, ist es bevorzugt, dass sie in einer Überschussmenge verwendet werden und als solche als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Die Menge der durch die Formel (V) spezifizierten Nitrilverbindung ist nicht speziell eingeschränkt, solange es bezogen auf die verwendete Menge an DAMN ein Äquivalent oder mehr ist. Bei Verwendung als Lösungsmittel wird eine Überschussmenge verwendet. Die Reaktion einer Nitrilverbindung mit DAMN wird üblicherweise in einem Bereich von –80°C bis 40°C durchgeführt. Die Durchführung in einem Bereich von –20°C bis 30°C ist besonders bevorzugt. Die verwendete Säuremenge sollte ein Äquivalent oder mehr sein, bezogen auf die üblicherweise verwendete Menge an DAMN. Vorzugsweise sind 2,0 Äquivalente oder mehr und insbesondere ein Bereich von 2 bis 5 Äquivalenten geeignet.
  • Für die Reaktion kann entweder ein Verfahren, bei dem die Säure der Nitrilverbindung zugesetzt wird, gefolgt von der Zugabe von DAMN, ein Verfahren, bei dem die Säure der Mischung der Nitrilverbindung und DAMN zugesetzt wird, oder ein Verfahren, bei dem die Nitrilverbindung zu der Mischung von DAMN und der Säure gegeben wird, verwendet werden. Wenn Chlorwasserstoffgas als wasserfreie Salzsäure verwendet wird, kann beispielhaft ein Verfahren genannt werden, bei dem die Nitrilverbindung als Lösungsmittel verwendet wird, Chlorwasserstoffgas bei 0°C oder darunter injiziert wird, anschließend bei der gleichen Temperatur DAMN zugegeben wird. In diesem Fall kann die Reaktion auch durchgeführt werden, indem Chlorwasserstoffgas bei 0°C oder darunter in die Mischung der Nitrilverbindung und DAMN injiziert wird.
  • In vielen Fällen wird das Reaktionsprodukt in dem System als Salz mit der verwendeten Säure ausgefällt, und es ist nur Filtration erforderlich, um die Verbindung mit einer Reinheit zu ergeben, damit sie in der nächsten Reaktion getestet werden kann. Wenn die Kristalle nicht ausfallen, kann die Kristallisation durchgeführt werden, indem das Lösungsmittel konzentriert und anschließend in ein unpolares Lösungsmittel, wie Hexan oder dergleichen, injiziert wird oder das unpolare Lösungsmittel zugefügt wird.
  • Das Produkt wird der nächsten Reaktion entweder als wässrige Lösung, die aus dem Lösungsmittel isoliert wird, indem nach der Umsetzung Wasser zugegeben wird, damit das Salz in die wässrige Phase migriert, oder als säurefreie Amidinverbindung bereitgestellt, indem ein Äquivalent der basischen Verbindung oder mehr, bezogen auf die zum Neutralisieren verwendete Säure, zugegeben wird und anschließend mit dem Lösungsmittel extrahiert wird. Die säurefreie Amidinverbindung kann auch erhalten werden, indem das als Kristalle erhaltene Salz neutralisiert wird.
  • Die durch Formel (II) wiedergegebenen Amidinverbindungen, wobei R2 ein Wasserstoffatom ist, und Salze davon sind neue Verbindungen und brauchbare Verbindungen als Zwischenstufen zur Synthese der durch Formel (I) wiedergegebenen Imidazolverbindungen und dergleichen. Das erzeugte Amidinsalz wird vorwiegend durch die verwendete Säure definiert, nach Neutralisieren des Salzes kann jedoch eine andere Säure zugegeben werden, oder es kann direkter Salzaustausch durchgeführt werden, um verschiedene Typen von Salzen zu produzieren.
  • Als Verfahren zur Herstellung der durch die allgemeine Formel (II) wiedergegebenen Verbindung kann ein Verfahren beispielhaft genannt werden, wobei Diaminomaleonitril und die durch die Formel (VI) wiedergegebene Verbindung R1CONHR2 mit der Verbindung (nachfolgend als Phosphoroxychlorid usw. abgekürzt) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxybromid, Diphosphorylchlorid, Sulfonylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosgen, Diphosgen, Triphosgen und Chlorformiattrichlormethylester umgesetzt werden.
  • In den durch Formel (VI) wiedergegebenen Verbindungen stehen R1 und R2 für die gleichen wie in Formel (I) für R1 und R2 definiert und können durch die gleichen spezifischen Beispiele veranschaulicht werden. In der Industrie verwendbare Standardlösungsmittel, außer Alkoholen und Ketonen, können in der Herstellung gemäß den obigen Verfahren als Lösungsmittel verwendet werden, um die durch Formel (II) wiedergegebene Verbindung herzustellen. Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan und dergleichen, Halogenidlösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Chlorbenzol, Dichlorbenzol und dergleichen, Etherlösungsmittel, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylenglykoldimethylether und dergleichen, können speziell als Beispiele genannt werden und können allein oder in Mischung von zwei oder mehreren für die Synthese verwendet werden.
  • Die obige Reaktion kann entweder (1) ein Verfahren, wobei Phosphoroxychlorid usw. zu einer Lösung oder Suspension von DAMN und der durch Formel (VI) wiedergegebenen Verbindung gegeben wird, (2) ein Verfahren, wobei Phosphoroxychlorid usw. zu einer Lösung oder Suspension der durch Formel (VI) wiedergegebenen Verbindung gegeben wird, gefolgt von der Zugabe von DAMN, oder (3) ein Verfahren verwenden, wobei eine Lösung oder Suspension von DAMN und der durch Formel (VI) wiedergegebenen Verbindung zu einer Lösung oder Suspension von Phosphoroxychlorid usw. gegeben wird. Besonders das Verfahren von (1) ist bevorzugt.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht speziell eingeschränkt, die Reaktion wird vorzugsweise jedoch bei einer niedrigeren Temperatur durchgeführt, um die Reaktion zu steuern. Die Reaktion wird speziell vorzugsweise bei –20°C bis 40°C, insbesondere –10°C bis 40°C und besonders bevorzugt 0°C bis 30°C durchgeführt. Wenn Phosphoroxychlorid usw. zugegeben wird oder bei Zugabe zu Phosphoroxychlorid usw. wird die Reaktion vorzugsweise bei einer noch niedrigeren Temperatur durchgeführt, speziell –20°C bis 30°C und insbesondere –10°C bis 10°C.
  • Die zu verwendende Menge der durch die Formel (VI) wiedergegebenen Verbindung liegt im Bereich von 1,0 bis 2,0 Äquivalenten, bezogen auf die Menge an DAMN. Ein Bereich von 1,0 bis 1,2 Äquivalenten ist bevorzugt. Die zu verwendende Menge an Phosphoroxychlorid usw. liegt im Bereich von 1,0 bis 1,5 Äquivalenten, bezogen auf die Menge der durch Formel (VI) wiedergegebenen Verbindung. Der Bereich von 1,0 bis 1,1 Äquivalenten ist bevorzugt.
  • Die zu verwendende Lösungsmittelmenge unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, ein Bereich von 0,1 bis 10 l, insbesondere 0,3 bis 2 l und besonders bevorzugt 0,3 bis 0,6 l, bezogen auf ein Mol DAMN, ist jedoch bevorzugt.
  • Die durch Formel (II) wiedergegebene Verbindung kann erhalten werden, indem die Reaktionslösung unter Verwendung einer basischen Verbindung nach Abschluss der Reaktion neutralisiert wird, anschließend ausgefallene Kristalle abfiltriert werden oder mit dem Lösungsmittel extrahiert werden. Als Beispiele für in diesem Fall verwendete basische Verbindungen können speziell Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide genannt werden, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid und dergleichen, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird detailliert durch die Beispiele beschrieben, die vorliegende Erfindung wird jedoch durch die Beispiele nicht eingeschränkt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 (kein Teil der Erfindung)
  • Wasser (50 ml) und eine wässrige Lösung von 25% NaOH (43,0 g) wurden zu 8 g N-(2-Amino-1,2-dicyanovinyl)formamidin (nachfolgend als AMD abgekürzt) gegeben und unter Rückfluss 2 Stunden umgesetzt. Diese wässrige Lösung wurde auf Raumtemperatur oder darunter abgekühlt, und der pH-Wert wurde durch Zugabe von 35% Salzsäure auf 7 eingestellt. Die Reaktionslösung wurde konzentriert und im Exsikkator unter vermindertem Druck getrocknet, anschließend Ethanol zugegeben, und nachfolgend wurde unlösliches Natriumchlorid abfiltriert und entfernt. Das Filtrat wurde mit Aktivkohle behandelt und danach konzentriert, um eine Ethanollösung von AICA zu ergeben. Hierzu wurde 35% Salzsäure gegeben, um den pH-Wert auf 3 oder darunter abzusenken, auf 10°C oder weniger abgekühlt, und nachfolgend erzeugte Kristalle wurden abfiltriert. Diese Kristalle wurden getrocknet, um 8,1 g 4(5)-Aminoimidazol-5-carboxamid- (anschließend als AICA abgekürzt)-hydrochlorid zu ergeben (Ausbeute: 84%).
    Schmelzpunkt: 250–252°C (Zersetzung).
  • Beispiel 2
  • Nachdem 75 ml Isobutyronitril auf 0°C abgekühlt worden waren, wurden 9,3 g Chlorwasserstoffgas in einem Bereich von 0°C bis 5°C injiziert, danach 11,0 g DAMN zugegeben.
  • Die Lösung wurde 20 Stunden bei 20°C bis 25°C umgesetzt und die Reaktionslösung auf 5°C oder darunter abgekühlt, anschließend wurden die resultierenden Kristalle abfiltriert. Die Kristalle wurden zwei Mal mit 15 ml Isobutyronitril gewaschen und anschließend getrocknet, um 21,4 g N-(2-Amino-1,2-dicyanovinyl)isobutylamidin-hydrochlorid zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3, TMS-Standard) δ 1,24 (d, 6H, CH3), 2,91 (m, 1H, CH), 8,29 (s, 2H, NH2), 9,25, 9,86, 10,95 (3H, Amidin·HCl). Zersetzungspunkt: 137–139°C.
  • Wasser (20 ml) und 13,2 g wässrige 25% NaOH-Lösung wurden zu 4,3 g des resultierenden N-(2-Amino-1,2-dicyanovinyl)isobutylamidin·hydrochlorids gegeben und unter Rückfluss 2 Stunden umgesetzt. Diese wässrige Lösung wurde auf Raumtemperatur oder darunter abgekühlt und der pH-Wert auf einen Bereich von 11 bis 12 eingestellt. Die Reaktionslösung wurde auf 5°C oder darunter abgekühlt, und die resultierenden Kristalle wurden filtriert. Diese Kristalle wurden getrocknet, um 2,4 g 1H-5(4)-Amino-2-isopropylimidazol-4(5)-carboxamid zu ergeben (Ausbeute: 70%).
    1H-NMR (CDCl3, TMS-Standard) δ 1,19 (d, 6H, CH3), 2,80 (m, 1H, CH), 5,53 (s, 2H, NH2), 6,62 (s, 2H, CONH2), 11,15 (1H, Imidazol, NH).
    Schmelzpunkt: 218–224°C.
  • Beispiel 3
  • N-Butyronitril (78 ml) wurde auf 10°C abgekühlt, und 7,15 g Chlorwasserstoffgas wurden injiziert, anschließend wurden 10,8 g DAMN zugegeben. Die Lösung wurde 48 Stunden bei 20°C bis 25°C umgesetzt und die Reaktionslösung auf 5°C oder darunter abgekühlt, anschließend wurden die resultierenden Kristalle abfiltriert. Die Kristalle wurden zwei Mal mit 10 ml n-Butyronitril gewaschen und anschließend getrocknet, um 26,7 g N-(2-Amino-1,2-dicyanovinyl)butylamidin-hydrochlorid zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3, TMS-Standard) δ 0,95 (t, 3H, CH3), 1,70 (m, 2H, CH2), 2,50 (m, 2H, CH2), 8,33 (s, 2H, NH2), 9,19, 10,06, 11,01 (3H, Amidin·HCl).
    Zersetzungspunkt: 148–151°C.
  • Wasser (50 ml) und 54 g wässrige 25% NaOH-Lösung wurden zu 9,28 g des resultierenden N-(2-Amino-1,2-dicyanovinyl)butylamidin·hydrochlorids gegeben und unter Rückfluss 14 Stunden umgesetzt. Diese wässrige Lösung wurde auf Raumtemperatur oder darunter abgekühlt und der pH-Wert auf einen Bereich von 11 bis 12 eingestellt, um Kristalle zu erzeugen. Die Reaktionslösung wurde auf 5°C oder darunter abgekühlt, und die resultierenden Kristalle wurden filtriert und getrocknet, um 4,1 g 1H-5(4)-Amino-2-propylimidazol-4(5)-carboxamid (Ausbeute: 62,3%) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3, TMS-Standard) δ 1,19 (d, 6H, CH3), 2,80 (m, 1H, CH), 5,53 (s, 2H, NH2), 6,62 (s, 2H, CONH2), 11,15 (1H, Imidazol, NH).
    Schmelzpunkt: 199–201°C.
  • Beispiel 4 (kein Teil der Erfindung)
  • DAMN (30,0 g) und 32,4 g Trimethylorthoformiat wurden zu 60 ml Methanol gegeben und unter Erwärmen auf 65°C zwei Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf 5°C oder darunter abgekühlt, und ausgefallene Kristalle wurden abfiltriert und mit 20 ml Methanol gewaschen. Die Kristalle wurden unter Vakuum getrocknet, um 33,6 g Methyl-N-(2-amino-1,2-dicyanovinyl)formimidat (Ausbeute: 80,6%, Reinheit: 95,1%) zu ergeben. Das Lösungsmittel des Filtrats wurde zusammen mit den Wäschen destilliert, um 2,4 g der sekundären Kristalle von Methyl-N-(2-amino-1,2-dicyanovinyl)formimidat (Reinheit: 26,5%) zu ergeben.
  • Beispiel 5 (kein Teil der Erfindung)
  • DAMN (200,0 g) und 301,6 g Triethylorthoformiat wurden zu 410 ml Methanol gegeben und unter Erwärmen auf 65°C zwei Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf 3°C abgekühlt, und ausgefallene Kristalle wurden abfiltriert. Nachdem mit 60 ml Ethanol gewaschen worden war, wurden die Kristalle unter Vakuum getrocknet, um Ethyl-N-(2-amino-1,2-dicyanovinyl)formimidat (Ausbeute: 88,6%, Reinheit: 98,0%) zu ergeben.
  • Das Lösungsmittel des Filtrats wurde zusammen mit den Wäschen destilliert, um 28,5 g der sekundären Kristalle von Ethyl-N-(2-amino-1,2-dicyanovinyl)formimidat (Reinheit: 44,6%) zu ergeben.
  • Beispiel 6 (kein Teil der Erfindung)
  • Ethyl-N-(2-amino-1,2-dicyanovinyl)formimidat (40,0 g) wurde zu 245 ml Ethanol gegeben, unter Rühren auf 5°C abgekühlt, und es wurden 23 g Ammoniak über einen Zeitraum von 2 Stunden injiziert, danach wurde gerührt, wie 7 Stunden lang. Überschüssiges Ammoniak wurde bei Raumtemperatur unter reduzierten Druck entgast, anschließend wurde auf 5°C abgekühlt. Die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert, mit 20 ml Ethanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um 28,1 g AMD (Ausbeute: 85,4%, Reinheit: 96,9%) zu ergeben. Das Lösungsmittel des Filtrats wurde zusammen mit den Wäschen destilliert, um 4,4 g der sekundären Kristalle von AMD (Reinheit: 72,3%) zu ergeben.
  • Beispiel 7 (kein Teil der Erfindung)
  • DAMN (0,1 Mol, 11,03 g, Reinheit: 98%) und 4,95 g Formamid (0,11 Mol) wurden in 100 ml THF gelöst und auf 5°C abgekühlt. Während die Innentemperatur auf 5°C gehalten wurde, wurden 16,87 g Phosphoroxychlorid (0,11 Mol) tropfenweise im Verlauf von 30 Minuten zugegeben, und danach wurde über Nacht gerührt, während die Temperatur der Lösung allmählich auf Raumtemperatur angehoben wurde. Die Reaktionslösung wurde mit 383,92 g 5% wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um 9,20 g AMD zu ergeben (Ausbeute: 68,1%).
  • Beispiel 8 (kein Teil der Erfindung)
  • DAMN (11,03 g, 0,1 Mol, Reinheit: 98%) und 4,95 g Formamid (0,11 Mol) wurden zu 50 ml THF gegeben und auf 5°C abgekühlt. Während die Innentemperatur auf 5°C gehalten wurde, wurden 16,87 g Phosphoroxychlorid (0,11 Mol) tropfenweise im Verlauf von 45 Minuten zugegeben und danach über Nacht gerührt, während die Temperatur der Lösung allmählich auf Raumtemperatur angehoben wurde. Die Reaktionslösung wurde mit 505,33 g 5% wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um 12,39 g AMD zu ergeben (Ausbeute: 91,7%).
  • Beispiel 9 (kein Teil der Erfindung)
  • DAMN (110,32 g, 1,0 Mol, Reinheit: 98%) und 49,54 g Formamid (1,1 Mol) wurden in 500 ml THF gelöst und auf 5°C abgekühlt. Während die Innentemperatur auf 5°C gehalten wurde, wurden 168,66 g Phosphoroxychlorid (1,1 Mol) tropfenweise im Verlauf von 1,5 Stunden zugegeben, und danach wurde 4 Stunden gerührt und die Temperatur der Lösung allmählich auf Raumtemperatur kommen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit 5362,9 g 5% wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Die aus gefallenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um 118,17 g AMD zu ergeben (Ausbeute: 68,4%).
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie bereits gesagt, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren als industrielles Verfahren zur Produktion, weil es industriell leicht erhältliches Diaminomaleonitril als Rohmaterial verwenden kann und dennoch kurze Stufen und ein einfaches Endreinigungsverfahren die angestrebten 4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carboxyamidderivate in guter Ausbeute und guter Reinheit produzieren können. Die resultierenden 4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carboxamidderivate sind Verbindungen, die weitverbreitet als Zwischenstufen von Landwirtschaftschemikalien und Medikamenten verwendet werden. N-(2-Amino-1,2-dicyanovinyl)amidin, das eine Zwischenstufe bei der Herstellung von 4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carboxamidderivaten ist, kann aus Diaminomaleonitril durch einfachere Verfahren erhalten werden, verglichen mit den konventionellen Verfahren, und dies ist eine nützliche Verbindung als Zwischenstufe für die Synthesen anderer Heterocyclen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Formel (I):
    Figure 00250001
    wobei R1 für eine Alkylgruppe von C1 bis C4 steht und R2 für ein Wasserstoffatom steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung mit der Formel (II)
    Figure 00250002
    wobei R1 für eine Alkylgruppe von C1 bis C4 steht und R2 für ein Wasserstoffatom steht, und/oder ein Salz davon, in einer wässrigen basischen Lösung cyclisiert und hydrolysiert wird, die 1 bis 10 Äquivalente einer basischen Verbindung auf 1 Äquivalent der durch Formel (II) wiedergegebenen Verbindung beinhaltet, um die Verbindung der Formel (I) zu erhalten, wobei die Verbindung der Formel (II) durch Verwendung von einer der folgenden Verbindungen hergestellt wird: a) einer Verbindung mit der Formel (III):
    Figure 00260001
    wobei R1 für eine Alkylgruppe von C1 bis C4 steht und R3 für eine Alkylgruppe von C1 bis C6 steht, die mit Ammoniak in C1-C5-Alkohol umgesetzt wird, b) einer Verbindung mit der Formel (V): R1CN, wobei R1 für eine Alkylgruppe von C1 bis C4 steht, die mit Diaminomaleonitril in Gegenwart einer Säure umgesetzt wird; und c) Diaminomaleonitril und einer Verbindung mit der Formel (VI): R1CONHR2, wobei R1 für eine Alkylgruppe von C1 bis C4 steht und R2 für ein Wasserstoffatom steht, die mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxybromid, Diphosphorylchlorid, Sulfonylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosgen, Diphosgen, Triphosgen und Chlorformiattrichlormethylester umgesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Formel (II) wiedergegebene Verbindung und/oder ein Salz davon in einer wässrigen basischen Lösung cyclisiert und hydrolysiert wird, und anschließend der pH-Wert auf den isoelektrischen Punkt eingestellt wird, um in dem Verfahren zur Herstellung einer durch Formel (I) wiedergegebenen Verbindung Kristalle auszufällen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Formel (II) wiedergegebene Verbindung und/oder ein Salz davon in einer wässrigen basischen Lösung cyclisiert und hydrolysiert wird, und anschließend der pH-Wert auf den pH-Wert von 9 bis 13 eingestellt wird, um in dem Verfahren zur Herstellung einer durch Formel (I) wiedergegebenen Verbindung Kristalle auszufällen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert auf einen Bereich von 11 bis 12 eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Verbindung Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid ist.
  6. Verbindung mit der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00270001
    wobei R1 für eine Alkylgruppe mit C1 bis C4 steht und R2 für ein Wasserstoffatom steht, und/oder Salze davon.
DE60029803T 1999-09-20 2000-09-20 Verfahren für die herstellung von 4(5)-amino-5(4)-carboxamidoimidazolen und deren zwischenprodukte Expired - Lifetime DE60029803T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26481899 1999-09-20
JP26481899 1999-09-20
JP33010399 1999-11-19
JP33010399A JP4699582B2 (ja) 1999-11-19 1999-11-19 1h−4(5)−アミノイミダゾール−5(4)−カルボキサミドの製造方法
JP2000116218A JP4461468B2 (ja) 2000-04-18 2000-04-18 N−(2−アミノ−1,2−ジシアノビニル)ギ酸誘導体の製造方法
JP2000116218 2000-04-18
PCT/JP2000/006397 WO2001021592A1 (fr) 1999-09-20 2000-09-20 Procede de preparation de 4(5)-amino-5(4)-carboxamidoimidazoles et de leurs produits intermediaires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029803D1 DE60029803D1 (de) 2006-09-14
DE60029803T2 true DE60029803T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=27335329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029803T Expired - Lifetime DE60029803T2 (de) 1999-09-20 2000-09-20 Verfahren für die herstellung von 4(5)-amino-5(4)-carboxamidoimidazolen und deren zwischenprodukte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6797828B1 (de)
EP (1) EP1215206B1 (de)
KR (1) KR100538958B1 (de)
CN (2) CN1238338C (de)
AT (1) ATE334972T1 (de)
DE (1) DE60029803T2 (de)
WO (1) WO2001021592A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003272991A1 (en) * 2002-10-16 2004-05-04 Nippon Soda Co., Ltd. Process for producing n-(2-amino-1,2-dicyanovinyl)formamidine
EA200601678A1 (ru) * 2004-04-16 2007-04-27 УОРНЕР-ЛАМБЕРТ КОМПАНИ Эл-Эл-Си Новые имидазолы
JP5004643B2 (ja) * 2007-04-19 2012-08-22 日本曹達株式会社 N−(2−アミノ−1,2−ジシアノビニル)ホルムアミジンの製造方法
JP5064872B2 (ja) * 2007-04-19 2012-10-31 日本曹達株式会社 N−(2−アミノ−1,2−ジシアノビニル)イミデート類の製造方法
CN102850277A (zh) * 2007-04-19 2013-01-02 日本曹达株式会社 氨基咪唑衍生物的制造方法
TWI421229B (zh) * 2010-08-25 2014-01-01 Univ Nat Taipei Technology 染料敏化太陽能電池敏化劑之環保製程
TW201639811A (zh) 2015-03-13 2016-11-16 佛瑪治療公司 作為HDAC8抑制劑之α-桂皮醯胺化合物與組成物
CN111362875A (zh) * 2020-04-23 2020-07-03 西安瑞联新材料股份有限公司 一种4-氨基-5-咪唑甲酰胺的工业化生产方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778446A (en) * 1971-07-23 1973-12-11 Du Pont 2-substituted-4,5-dicyanoimidazoles and their preparation from diaminomaleonitrile
GB1421787A (en) * 1972-12-01 1976-01-21 Beecham Group Ltd Substituted imidazoles
US3914279A (en) * 1972-02-25 1975-10-21 Du Pont Aminomethyleneaminomaleonitriles
US3806517A (en) 1972-02-25 1974-04-23 Du Pont Preparation of 4,5-dicyanoimidazoles
JPS5119127A (en) * 1974-08-06 1976-02-16 Kyowa Gas Chem Ind Co Ltd Kogyoyono kokinzai
JPS59199705A (ja) 1983-04-28 1984-11-12 Toyo Soda Mfg Co Ltd フエノ−ル残基を有する狭分散高分子の製造方法
JP3711550B2 (ja) 1996-12-09 2005-11-02 日本曹達株式会社 狭分散アルケニルフェノール系共重合体及びその製造方法
KR100551653B1 (ko) 1997-08-18 2006-05-25 제이에스알 가부시끼가이샤 감방사선성수지조성물

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020057962A (ko) 2002-07-12
CN1374951A (zh) 2002-10-16
DE60029803D1 (de) 2006-09-14
EP1215206B1 (de) 2006-08-02
ATE334972T1 (de) 2006-08-15
EP1215206A4 (de) 2003-05-07
WO2001021592A1 (fr) 2001-03-29
CN1238338C (zh) 2006-01-25
CN1150169C (zh) 2004-05-19
EP1215206A1 (de) 2002-06-19
US6797828B1 (en) 2004-09-28
KR100538958B1 (ko) 2005-12-26
CN1502604A (zh) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042592A1 (de) N-Heteroaryl-alkylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2901170C2 (de)
DE2505297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazoun-Derivaten
DE60029803T2 (de) Verfahren für die herstellung von 4(5)-amino-5(4)-carboxamidoimidazolen und deren zwischenprodukte
EP0388744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-acrylsäureestern
EP0684236A2 (de) N-(2-Amino-4,6-dichlorpyrimidin-5-yl)formamid sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
CH646156A5 (de) Schwefelhaltige benzimidazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE3514843C2 (de)
EP0552758B1 (de) N-5-geschützte 2,5-Diamino-4,6-dichlorpyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE10155018A1 (de) Deuterierte Pyrazolopyrimidinone sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0004529B1 (de) Tantomere Arylaminoimidazolinderivate, deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel zur Bekämpfung von Schmerzzuständen
DE1445900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoesaeureamiden
EP0083729B1 (de) Substituierte 1-Benzoyl-2-phenylimino-imidazolidine, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH522651A (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroimidazolcarbamaten bzw.-thiocarbamaten
WO2001064638A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON β-ALANINAMIDEN
EP0704429B1 (de) 2-(Arylimino-methyl)-3-(di-substituierte-amino)-alcylnitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1056613B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Isopropyl-pyrazolo-[3, 4-d]-pyrimidinen
DE2720771A1 (de) Thiobenzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3127042A1 (de) "verfahren zur herstellung von hydrazidinen"
EP0069883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazidinen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
DE1935272C3 (de) 3-Amino-4-benzyl-2-methyl-1'phenyl-3-pyrazolin-S-on-Methansulfonylhalogenid- (1 zu 1) -Molekülverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 4-Benzyl-3-methansulfonamido-2-methyl-1-phenyl-3-pyrazolin-5-on
EP0052225B1 (de) 2-(2'-(Hydanto-5-yl)-äthyl)-5,5-dimethyl-1,3-dioxan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON SODA CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN PATENTANWAELTE GBR, 40221 DU

8364 No opposition during term of opposition