DE60029184T2 - Vorrichtung zum herstellen von aufgussbeuteln - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von aufgussbeuteln Download PDF

Info

Publication number
DE60029184T2
DE60029184T2 DE60029184T DE60029184T DE60029184T2 DE 60029184 T2 DE60029184 T2 DE 60029184T2 DE 60029184 T DE60029184 T DE 60029184T DE 60029184 T DE60029184 T DE 60029184T DE 60029184 T2 DE60029184 T2 DE 60029184T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
seals
knife
seal
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029184T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029184D1 (de
Inventor
Dario 40050 Monterenzio Rea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Industria Macchine Automatiche SpA
Original Assignee
IMA Industria Macchine Automatiche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMA Industria Macchine Automatiche SpA filed Critical IMA Industria Macchine Automatiche SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60029184D1 publication Critical patent/DE60029184D1/de
Publication of DE60029184T2 publication Critical patent/DE60029184T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/04Attaching, or forming and attaching, string handles or tags to tea bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • B29C66/4722Fixing strips to surfaces other than edge faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/69General aspects of joining filaments 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83415Roller, cylinder or drum types the contact angle between said rollers, cylinders or drums and said parts to be joined being a non-zero angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7122Tea bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen von Filterbeuteln für Aufgussprodukte, wie Tee, Kaffee, Kamillentee usw.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind die hergestellten Filterbeutel von einem sogenannten Doppelkammertyp, mit dem Faden und dem Aufnahmeanhänger miteinander verbunden durch einen Teil eines heisssiegelbaren Siegels, der über einem Ende des Filterbeutels angeordnet ist, während ein anderer Teil des Siegels dazu benutzt wird, ein Ende des Fadens mit einem heissversiegelten Rand der einen Kammer des Filterbeutels zu verbinden (entgegengesetzt von dem, an welchem der Aufnahmeanhänger befestigt ist). Der Faden, dessen Länge im wesentlichen der Gesamtlänge von zwei ausgedehnten Kammern entspricht, wird um den Filterbeutel gewickelt.
  • Automatische Konfektioniermaschinen, welche die oben erwähnten Filterbeutel herstellen, enthalten normalerweise: eine erste Station, welche einen kontinuierlichen Streifen aus Filterpapier bis unter eine Station zuführt, welche aufeinanderfolgende Dosierungen des Aufgussproduktes in vorgegebenen Intervallen abgibt; eine Siegelstation, welche längsver laufende und querverlaufende Heisssiegelungen vornimmt, um eine kontinuierliche flache, schlauchförmige Umhüllung zu formen, und zwar mit einer kontinuierlichen Folge von Taschen, welche die Produktdosierungen enthalten.
  • Dieser kontinuierliche Schlauch wird zugeführt bis an eine Betriebsstation, an welcher der kontinuierliche Faden mit den in regelmässigen Abständen angebrachten Aufnahmeanhängern und den entsprechenden Siegeln an dem kontinuierlichen Schlauch befestigt wird, und zwar durch Heisssiegelung der Siegel an dem Schlauch.
  • Im Anschluss an die Anbringung des Fadens mit dem Aufnahmeanhänger und dem Siegel sind weitere Betriebsstationen vorhanden, welche den kontinuierlichen Schlauch in Querrichtung zu Abschnitten schneiden, jeder mit einem Paar von Kammern, jedes Paar von Kammern zueinander hin umfalten und diese auf solche Weise miteinander verbinden, dass ein Zwei-Kammer-Filterbeutel gebildet wird.
  • Die Station, welche das Siegel und den Aufnahmeanhänger an dem Faden anbringt (von besonderem Interesse in dieser Beschreibung), enthält eine Drehtrommel mit einer kontinuierlichen Bewegung, angeordnet unter der Fläche, auf welcher der kontinuierliche Schlauch von Kammern durchläuft, und versehen mit einer Anzahl von Sitzen, die gleichmässig um ihre Oberfläche verteilt sind. Diese enthalten Vakuummittel, welche den Faden, den Anhänger und das Siegel hal ten sowie eine Heizbasis, dazu bestimmt, die Siegel mit dem Faden und den Anhängern zu verbinden.
  • Wie zum Beispiel in dem Italienischen Patent Nr. 1.207.629 beschrieben und gezeigt ist, sind dicht an der Trommel, eine stromaufwärts der anderen im Verhältnis zu der Drehrichtung der Trommel, eine Einheit, welche dem entsprechenden Sitz ein einzelnes Siegel zuführt, und eine Einheit, welche demselben Sitz einen einzelnen Aufnahmeanhänger zuführt, angeordnet. Zwischen den beiden Einheiten ist eine Einheit vorhanden, welche den kontinuierlichen Faden über die Trommel leitet. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vakuumsitzen ist gleich der Gesamtlänge von zwei Kammern eines Filterbeutels. Das synchronisierte Zuführen von drei Elementen (Faden, Aufnahmeanhänger und Siegel, miteinander verbunden) erlaubt es diesen, zu der kontinuierlichen schlauchförmigen Umhüllung in einen Bereich gebracht zu werden, in welchem sich eine Gegenrolle befindet, die aufgeheizt und dazu bestimmt ist, das Befestigen des Siegels – Aufnahmeanhängers und des Fadens an dem kontinuierlichen Schlauch zu ermöglichen.
  • Die Einheit, welche das Siegel an die Drehtrommel führt, enthält Mittel zum Zuführen eines kontinuierlichen Streifens, welcher schrittweise an eine Schneidrolle gelangt, versehen mit einem Messer, welches mit einem feststehenden Messer zusammenarbeitet, um ein einzelnes Siegel zu schneiden, und zwar durch zwei aufeinanderfolgende Schnitte in dem konti nuierlichen Streifen, welche ein vorderes Ende und ein hinteres Ende des Siegels beschreiben. Die Schneidrolle ist tangential zu der Drehtrommel angeordnet, so dass während des Schneidens des hinteren Endes des Siegels durch das Messer und das feststehende Messer das vordere Ende des Siegels mit Hilfe des Vakuums durch den Trommelsitz aufgenommen wird.
  • Ähnlich enthält die Einheit, welche die Aufnahmeanhänger zuführt, Mittel zum Zuführen eines kontinuierlichen Streifens, welcher mit schrittweiser Bewegung einer mit einem Messer versehenen Schneidrolle zugeführt wird, die, mit einem feststehenden Messer zusammenarbeitend, den kontinuierlichen Streifen zu Abschnitten schneidet, jeder einen einzelnen Aufnahmeanhänger bildend, und zwar mit Hilfe von zwei aufeinanderfolgenden Schnitten in dem kontinuierlichen Streifen, welche ein vorderes Ende und ein hinteres Ende des Aufnahmeanhängers beschreiben. Ähnlich ist auch diese Schneidrolle tangential zu der Drehtrommel angeordnet, so dass während des Schneidens des hinteren Endes des Aufnahmeanhängers durch das Messer und das feststehende Messer das vordere Ende des Aufnahmeanhängers mit Hilfe des Vakuums durch den Trommelsitz aufgenommen wird.
  • Das Dokument EP 0489554 beschreibt eine Vorrichtung zum Zusammensetzen von Anhänger und Faden für etikettierte Aufgussbeutel. Insbesondere werden von einem Etikettenband entnommene Etiketten und ein Abschnitt des Faden an dem Umlauf eines ersten Montagerades übereinander gelegt, und der Faden wird dann zwischen den nachfolgenden Etiketten zu Schlaufen gezogen. Die voneinander abstehenden Etiketten und die Fadenschlaufe werden dann zu einem zweiten Montagerad geleitet, wo sie an einem Streifen aus Folienmaterial befestigt werden, das zum Formen der Aufgussbeutel dient. Der Streifen wird anschliessend zu einer Reihe von Kammern geformt, in welchen das Aufgussprodukt enthalten ist. Die Kammern werden von dem Streifen abgetrennt, um einzelne Beutel zu bilden, und gleichzeitig wird der Faden zwischen den Beuteln getrennt.
  • In den letzten Jahren haben die kontinuierlichen Studien zu dem Zweck, die Konfektioniermaschinen produktiver zu gestalten, zu einer bedeutenden Erhöhung der Betriebsgeschwindigkeit der einzelnen Teile der verschiedenen Betriebsstationen geführt.
  • Insbesondere die Erhöhung der Drehgeschwindigkeit der Trommel hat erhebliche Nachteile ergeben.
  • Tatsächlich konnte beobachtet werden, dass, zurückzuführen auf die erhöhte Drehgeschwindigkeit der Trommel, der Transfer der Siegel und der Aufnahmeanhänger von den Schneidrollen zu den Vakuumsitzen an der Trommel nicht korrekt erfolgt. Daraus ergibt sich, dass der Aufnahmeanhänger und das Siegel häufig unkorrekt an der schlauchförmigen Umhüllung und somit an dem Filterbeutel positioniert sind.
  • Mit anderen Worten, das Siegel und/oder der Aufnahmeanhänger werden oft in einer unkontrollierten Weise durch die Trommel aufgenommen, welche sich wiederum mit hoher Geschwindigkeit dreht, wobei sie einer „ruckartigen Bewegung" während des Übertragens des Siegels und/oder des Aufnahmeanhängers von der Schneidrolle an den Vakuumsitz der Trommel unterzogen ist, so dass sich das Ergebnis in einer unkorrekten Positionierung an dem Vakuumsitz zeigt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher, die oben erwähnten Nachteile zu überwinden.
  • Demgemäss sieht die vorliegende Erfindung eine Konfektioniermaschine zum Herstellen von Filterbeuteln für Aufgussprodukte vor, wie sie durch den Patentanspruch 1 festgelegt ist.
  • Die technischen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit den oben erwähnten Zwecken sind in den beiliegenden Patentansprüchen hervorgehoben, und die Vorteile gehen deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung hervor, und zwar unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, welche eine vorgezogene Ausführung zeigen, ohne den Anwendungszweck zu begrenzen, und in welchen:
  • 1 eine schematische Frontansicht von einem Teil einer Konfektioniermaschine zum Herstellen von Filterbeuteln in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist, und zwar mit einigen Teilen entfernt, um andere besser zu verdeutlichen;
  • 2 ist eine Frontansicht von einem Filterbeutel, der unter Verwendung der in 1 gezeigten Maschine hergestellt ist;
  • 3 ist eine Planansicht von oben von einem Teil einer kontinuierlichen schlauchförmigen Umhüllung, bestehend aus Filterbeutelkammern, die unter Verwendung der in 1 gezeigten Maschine hergestellt sind;
  • 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht von einem Detail C der in 1 gezeigten Maschine, mit einigen Teilen entfernt, um andere besser hervorzuheben;
  • 5 und 6 sind schematische Frontansichten von einem Detail D der in 1 gezeigten Maschine, und zwar in zwei verschiedenen Betriebsabläufen zum Aufnehmen und Transferieren eines Siegels.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, und insbesondere auf die 1, wird die beschriebene Konfektioniermaschine, insgesamt mit 5 bezeichnet, zum Herstellen von Filterbeuteln 4 für Aufgussprodukte verwendet, wie Tee, Kaffee, Kamillentee usw.
  • Die Maschine 5 enthält in einer horizontalen Richtung A eine erste Station 50, welche einen Streifen 51 aus Filterpapier an eine zweite Station 52 führt, in welcher das Aufgussprodukt in Dosierungen 9 auf dem Streifen 51 verteilt wird, gefolgt von einem längsverlaufenden Heisssiegelvorgang (nicht gezeigt); eine dritte Station 53 zum Versiegeln des Streifens 51 mit Hilfe einer Reihe von querverlaufenden Heisssiegelungen T, so dass eine flache schlauchförmige Umhüllung 7 mit einer Folge von einzelnen Kammern 8 gebildet wird, wobei jede Kammer versiegelt ist und eine Dosierung 9 des Produktes enthält (wie in 3 gezeigt ist).
  • Die 3 und 4 zeigen, wie die flache schlauchförmige Umhüllung 7 (mit Hilfe von speziellen, hier nicht gezeigten Mitteln) einer Station 6 zugeführt wird, wo durch Heisssiegelung ein kontinuierlicher Faden 3 an der unteren Oberfläche der flachen schlauchförmigen Umhüllung 7 angebracht wird. Der kontinuierliche Faden 3 trägt eine Anzahl von heisssiegelbaren Siegeln 2 und Aufnahmeanhängern 1, voneinander abstehend in vorgegebenen Intervallen, die der gesamten Länge von zwei aneinandergrenzenden Kammern 8 der schlauchförmigen Umhüllung 7 entsprechen, so dass sie an den querverlaufenden Siegelungen T an den Kammern 8 befestigt werden.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält die Anbringungsstation 6 eine erste Trommel 10, die sich mit einer kontinuierlichen Bewegung in einer Richtung B dreht (Uhrzeigerrichtung in 1), welche dieselbe ist wie die Richtung A. Die äussere Oberfläche der Trommel hat eine Anzahl von Vakuumsitzen 11 zum Positionieren und Aufnehmen der Siegel 2, des kontinuierlichen Fadens 3 und der Aufnahmeanhänger 1, zugeführt durch die drei Zuführeinheiten 12, 13 und 14, die eine hinter der anderen im Verhältnis zu der Drehrichtung B und um die Trommel 10 angeordnet sind.
  • Oberhalb der Trommel 10 und an diese angeschlossen ist eine beheizte Gegentrommel 54, die sich in der entgegengesetzten Richtung zu der ersten Trommel 10 dreht und eine Kontakt- und Heizfläche während der Positionierung der Aufnahmeanhänger 1, der Siegel 2 und des kontinuierlichen Fadens 3 bildet, um diese an der kontinuierlichen schlauchförmigen Umhüllung 7 zu befestigen.
  • Die Zuführeinheit 13 des kontinuierlichen Fadens 3, von bekanntem Typ und angeordnet zwischen den anderen beiden Einheiten 12 und 14, enthält eine Spule 3r und wenigstens eine Führungsrolle 3a für den Faden 3 (s. 4).
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt, enthalten die Zuführeinheiten 12 und 14 für das Siegel 2 und den Aufnahmeanhänger 1 jeweilige Einheiten 15, 16, die Streifen 17, 18 zu Elementen 19, 20 führen, welche die Streifen 17, 18 Schneiden, um einzelne Siegel 2 und einzelne Aufnahmeanhänger 1 zu bilden.
  • Praktisch enthält jede Einheit 12, 14 Zuführrollen für den entsprechenden kontinuierlichen Streifen 17, 18. Diese Rollen sind mit 15a und 15b für den Streifen 17 der Siegel 2 bezeichnet, und mit 16a, 16b und 16c für den Streifen 18 der Aufnahmeanhänger 1.
  • Wie in den 4, 5 und 6 gezeigt, enthalten die Zuführeinheit 12 der Siegel 2 und die Zuführeinheit 14 der Aufnahmeanhänger 1 Transfermittel 21 und 22 zum Aufnehmen und Transferieren der einzelnen Siegel 2 und der einzelnen Aufnahmeanhänger 1, wobei jedes der Transfermittel zwischen dem Schneidelement 19, 20 und der Trommel 10 arbeitet, um das Siegel 2 oder den Aufnahmeanhänger 1 in einem ersten Bereich Z1, Z1' aufzunehmen und das Siegel 2 oder den Aufnahmeanhänger 1 an einen Aufnahmesitz 11 an der ersten Trommel 10 in einen zweiten Bereich Z2, Z2' zu leiten, welcher von dem vorherigen Bereich um einen bestimmten Winkel getrennt ist, wobei das Siegel 2 oder der Aufnahmeanhänger 1 an dem Sitz 11 freigegeben wird.
  • Mehr im Detail gesehen enthalten die Transfermittel 21, 22 jeweilige Aufnahmemittel 23, 24, dazu bestimmt, die Siegel 2 und die Aufnahmeanhänger 1 mit Hilfe von Vakuum zu halten.
  • Wie nochmals in den 4, 5 und 6 gezeigt ist, und spezifischer die Konstruktionsdetails betreffend, enthält das Schneidelement 19, 20 ein Messer 19c, 20c, das an einer drehenden Trägerrolle 28, 20a montiert ist, welche sich mit kontinuierlicher Bewegung in einer Richtung B1, B3 dreht.
  • Spezifischer enthalten die Transfermittel 21 einen gebogenen Sektor 27, befestigt an der Trägerrolle 28 des Messers 19c und von dieser hervorstehend, und der weiter vorn angeord net ist als das Messer 19c im Verhältnis zu der Drehrichtung B1 der Rolle 28, welche in den 5 und 6 in Gegenuhrzeigerrichtung verläuft.
  • Der gebogene Sektor 27 hat ein Paar von durchgehenden Bohrungen 29, welche die Aufnahmemittel 23 bilden und mit einer Unterdruckquelle 29f in Verbindung stehen (in 6 einfach als Verbindungsbohrung gezeigt), so dass das einzelne Siegel 2 (s. 5) in dem Bereich Z1 aufgenommen und in synchronisierter Weise in dem Bereich Z2 freigegeben wird, und zwar an einen Sitz 11 an der ersten Trommel 10 infolge einer Umdrehung des gebogenen Sektors 27 (s. 6).
  • Ausserdem sind der gebogene Sektor 27 und das Messer 19c gegenüberliegend einer feststehenden Laufbahn 30 positioniert, die sich in einer gebogenen Konfiguration erstreckt und eine Kontaktbasis für das Siegel 2 bildet. Die Zuführrollen 15 des Streifens 17 führen den Streifen 17 in Schritten zu, jeder entsprechend der für ein einzelnes Siegel 2 erforderlichen Menge an der Bahn 30, wodurch das Aufnehmen eines Abschnittes des Streifens 17 durch den gebogenen Sektor 27 und das anschliessende Schneiden durch das Messer 19c an der feststehenden Bahn 30 erlaubt ist.
  • Wie in 4 gezeigt, enthalten die Transfermittel 22 eine zweite Trommel 25, welche sich mit einer kontinuierlichen Bewegung in einer Richtung B2 dreht, Gegenuhrzeigerrichtung in 4, und zwar entgegengesetzt zu der Drehrichtung B der ersten Trommel 10 und der Drehrichtung B3 der entsprechenden Rolle 20a.
  • Die äussere Oberfläche der zweiten Trommel 25 hat eine Anzahl von gleichmässig voneinander abstehenden, zu Gruppen geformten Bohrungen 26, die an eine Unterdruckquelle 26f angeschlossen sind (gezeigt als eine gemeinsame Leitung, angeschlossen an alle Bohrungen 26) und die Aufnahmemittel 24 bilden. Im Betrieb ist eine Gruppe von Bohrungen 26 dazu bestimmt, einen einzelnen Aufnahmeanhänger 1, hergestellt durch das Messer 20c an der Oberfläche der Trommel 25, in dem Bereich Z1' aufzunehmen (1), dann diesen zu transferieren und ihn in einer synchronisierten Weise an einen Sitz 11 in der ersten Trommel 10 in dem Bereich Z2' freizugeben.
  • Nochmals unter Bezugnahme auf die 4, ist mit der Nummer 100 ein Block bezeichnet, der eine Steuereinheit darstellt, welche direkt an die erste Trommel 10, die Trägerrolle 28 und die zweite Trommel 25 angeschlossen ist, um die jeweiligen Drehgeschwindigkeiten zu steuern und die Umlaufgeschwindigkeiten (bezeichnet mit V10, V28 und V25 in 4) konstant gleich zu halten.
  • Somit werden im Betrieb an den Sitzen 11 der ersten Trommel 10 die einzelnen geschnittenen Siegel 2 mit dem kontinuierlichen Faden 3 verbunden, abgewickelt von der Spule 3r (in der durch den Pfeil F3 angezeigten Richtung), und dann die Aufnahmeanhänger 1 an den Siegeln und dem Faden be festigt, wobei eine Folge von Gruppen gebildet wird, bestehend aus einem Aufnahmeanhänger 1, einem Siegel 2 und dem kontinuierlichen Faden 3, die an der flachen schlauchförmigen Umhüllung 7 angebracht wird, zugeführt in der Richtung A im Inneren der Maschine 5.
  • Die so ausgelegte Konfektioniermaschine 5 erfüllt daher die gewünschten Zwecke dank des Vorhandenseins des sich drehenden gebogenen Sektors 27 der Einheit 12 und der zweiten Trommel 25 der Einheit 14, welche es den Siegeln 2 und den Aufnahmeanhängern 1 erlauben, aus den jeweiligen Bereichen Z1, Z1' an die Sitze 11 der Trommel 10 in den Bereichen Z2, Z2' transferiert zu werden, unabhängig von der Ausbildung der Siegel 2 und der Aufnahmeanhänger 1. Auf diese Weise wird jedes Siegel 2 oder jeder Aufnahmeanhänger 1 durch einen Vakuumsitz 11 in einer perfekt synchronisierten Weise aufgenommen und an dem Sitz 11 korrekt positioniert, wobei jede Spannung oder „ruckartige Bewegung" an den Siegeln 2 oder den Aufnahmeanhängern 1 vermieden wird.
  • Daher, auch wenn die Drehgeschwindigkeit der Trommel 10 beachtlich höher ist, teilweise dank der Steuereinheit 100, welche den Geschwindigkeitswert erfasst und folglich die Drehgeschwindigkeit der Rollen 25 und 28 reguliert, so dass letztere konstant dieselbe Umlaufgeschwindigkeit haben wie die Trommel 10, kann jedes Siegel 2 und jeder Aufnahmean hänger 1 stets in einer präzisen und korrekten Weise an den Sitz 11 der Trommel 10 transferiert werden.
  • Die beschriebene Erfindung kann zahlreichen Änderungen und Varianten unterliegen, ohne dabei von dem Zweckbereich des erfinderischen Konzeptes abzuweichen. Ausserdem können alle Details der Erfindung gegen technisch gleichwertige Elemente ausgetauscht werden.

Claims (4)

  1. Verpackungsmaschine zum Herstellen von Filterbeuteln für Aufgussprodukte, wobei die Filterbeutel (4) aus einer flachen, schlauchförmigen Umhüllung (7) aus Filterpapier (51) hergestellt sind, enthaltend eine Folge von Dosierungen (9) des Produktes für den Aufguss; wobei jeder Filterbeutel (4) einen Verbindungsfaden (3) und einen Aufnahmeanhänger (1) hat, miteinander und an dem genannten Filterbeutel (4) befestigt durch ein Siegel (2) aus heisssiegelbarem Material; wobei die Verpackungsmaschine (5) wenigstens eine Station (6) enthält, welche das Heisssiegeln vornimmt, um den kontinuierlichen Faden (3) an der unteren Oberfläche der flachen, schlauchförmigen Umhüllung (7) anzubringen und der kontinuierliche Faden (3) das Siegel (2) und den Aufnahmeanhänger (1) trägt; wobei diese Anbringungsstation (6) eine erste Trommel (10) enthält, die sich mit einer kontinuierlichen Bewegung in einer vorgegebenen Richtung (B) dreht und tangential zu der schlauchförmigen Umhüllung (7) angeordnet ist, wobei die äussere Oberfläche der Trommel eine Anzahl von Sitzen (11) aufweist, welche die Siegel (2), den Faden (3) und die Aufnahmeanhänger (1) halten, die durch entsprechende Zuführeinheiten (12, 13, 14) zugeführt werden, wobei jede Einheit in der Drehrichtung (B) stromabwärts von der nächsten positioniert ist; wobei die Zuführeinheiten (12, 14) für die Siegel (2) und die Aufnahmeanhänger (1) jeweilige Einheiten (15, 16) enthalten, die entsprechende kontinuierliche Streifen (17, 18) an Elemente (19, 20) leiten, welche die Streifen (17, 18) schneiden, so dass einzelne Siegel (2) und einzelne Aufnahmeanhänger (1) gebildet werden, wobei die Maschine dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zuführeinheiten (12, 14) für das Siegel (2) und den Aufnahmeanhänger (1) auch Transfermittel (21, 22) enthalten, welche zwischen den Schneidelementen (19, 20) und der Trommel (10) arbeiten, wobei sie die einzelnen Siegel (2) und die einzelnen Aufnahmeanhänger (1) in einem ersten Bereich (Z1, Z1') an den Schneidelementen (19, 20) aufnehmen und diese an einen zweiten Bereich (Z2, Z2') transferieren, getrennt von dem ersten Bereich (Z1, Z1') um einen bestimmten Winkel und einem Sitz (11) an der Trommel (10) gegenüberliegend; wobei jedes Schneidelement (19, 20) eine Rolle (28; 28a) enthält, welche sich mit kontinuierlicher Bewegung in einer Richtung (B1; B3) dreht und ein Messer (19c; 20c) trägt; wobei die Transfermittel (21) für die Siegel (2) einen gebogenen Sektor (27) enthalten, welche an der Trägerrolle (28) des Messers (19c) befestigt ist und von dieser hervorsteht und weiter vorn angeordnet ist als das Messer (19c); wobei der gebogene Sektor (27) wenigstens eine durchgehende Bohrung (29) aufweist, welche entsprechende Vakuum-Aufnahmemittel (23) für das einzelne Siegel (2) bildet, angeschlossen an eine Unterdruckquelle (29f).
  2. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfermittel (22) für die Aufnahmeanhänger (1) eine zweite Trommel (25) enthalten, die sich mit einer kontinuierlichen Bewegung in einer Richtung (B2) entgegengesetzt zu der Drehrichtung (B) der ersten Trommel (10) und der Drehrichtung (B3) der Trägerrolle (20a) des Messers (20c) dreht; wobei die äussere Oberfläche der zweiten Trommel (25) eine Anzahl von Bohrungen (26) aufweist, angeschlossen an eine Unterdruckquelle (26f) und Vakuum-Aufnahmemittel (24) bildend.
  3. Maschine nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einheit (100) zum Steuern der Geschwindigkeit der ersten Trommel (10), der Trägerrolle (28) des gebogenen Sektors (27), des Messers (19c) und der zweiten Trommel (25) enthält, so dass die entsprechenden Umlaufgeschwindigkeiten (V10, V28, V25) gleichbleibend gehalten werden.
  4. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Sektor (27) und das Messer (19c) einer feststehenden Laufbahn (30) gegenüberliegend positioniert sind, die sich in einer gebogenen Form erstreckt und eine Kontaktbasis für die Siegel (2) bildet.
DE60029184T 1999-12-03 2000-11-23 Vorrichtung zum herstellen von aufgussbeuteln Expired - Lifetime DE60029184T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999BO000663A IT1311418B1 (it) 1999-12-03 1999-12-03 Macchina per la realizzazione di sacchetti - filtro per prodotti dainfusione.
ITBO990663 1999-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029184D1 DE60029184D1 (de) 2006-08-17
DE60029184T2 true DE60029184T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=11344392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029184T Expired - Lifetime DE60029184T2 (de) 1999-12-03 2000-11-23 Vorrichtung zum herstellen von aufgussbeuteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6668518B2 (de)
EP (1) EP1106509B1 (de)
JP (1) JP4598262B2 (de)
DE (1) DE60029184T2 (de)
IT (1) IT1311418B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101570A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Häussler & Sauter KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20020638A1 (it) * 2002-10-09 2004-04-10 I M A Ind Macchine Automatich E S P A Macchina confezionatrice , e relativo metodo operativo ,
ITMN20060075A1 (it) * 2006-12-22 2008-06-23 Pe Srl Tamburo di taglio e trasferimento in macchina etichetatrice a film continuo
EP2774857B1 (de) * 2011-10-31 2017-01-11 Ohki Co., Ltd. Schneidgerät für ein fadenmaterial
CN102941937B (zh) * 2012-10-19 2014-09-24 凯迈(洛阳)机电有限公司 标签纸热封用辊组件及使用该辊组件的标签纸热封装置
USD822336S1 (en) * 2013-09-17 2018-07-10 The Art Of Tea, Llc Tea filter bag

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1207629B (it) * 1987-03-09 1989-05-25 Cestind Centro Studi Ind Apparecchiatura a ruota girevole a mezzi di presa per applicare etichette e filo ad un tubo appiattito secondo sacchetti-filtro biuso in serie nelle macchine confezionatrici in continuo di detti sacchetti-filtro
GB9026123D0 (en) * 1990-11-30 1991-01-16 Unilever Plc Tagged articles and method and apparatus for their production
GB9103156D0 (en) * 1991-02-14 1991-04-03 Ag Patents Ltd Manufacturing infusion packages
GB9307287D0 (en) * 1993-04-07 1993-06-02 Cambridge Consultants Improved tabs and manufacture thereof
WO1995010462A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-20 Unilever Plc Infusion packets and their manufacture
IT1279697B1 (it) * 1995-12-07 1997-12-16 Tecnomeccanica Srl Macchina per confezionamento di insiemi per infusione in un liquido nei quali un prodotto infusibile e' contenuto in una busta filtro in
GB9722490D0 (en) * 1997-10-25 1997-12-24 Cambridge Consultants Improvements in and relating to tags and their attachment to products
US6328832B1 (en) * 1998-06-26 2001-12-11 S-Con, Inc. Labeling apparatus with web registration, web cutting and carrier mechanisms, and methods thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101570A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Häussler & Sauter KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln
EP3527501A3 (de) * 2018-01-24 2019-12-11 Häussler & Sauter KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufgussbeuteln

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001212895A (ja) 2001-08-07
EP1106509A1 (de) 2001-06-13
ITBO990663A1 (it) 2001-06-03
US20010037623A1 (en) 2001-11-08
US6668518B2 (en) 2003-12-30
IT1311418B1 (it) 2002-03-12
EP1106509B1 (de) 2006-07-05
ITBO990663A0 (it) 1999-12-03
JP4598262B2 (ja) 2010-12-15
DE60029184D1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301708T2 (de) Maschine zur Herstellung eines Aufgussbeutels mit einem am Anhänger befestigten gerafften Faden
DE3136008A1 (de) Heisssiegelvorrichtung fuer eine verpackungsmaschine
DE69818005T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden bestimmter Längen von blattförmigen Elementen, insbesondere zum Herstellen von Sanitärprodukten
DE3635387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur neupositionierung von einzelartikeln
DE3807763C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Anbringen von Etiketten, Faden und Verbindungsabschnitten an Filterbeuteln für Aufgußprodukte
DE69725097T2 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Teebeuteln
DE69930321T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen versiegelter zigarettenpäckchen
DE2353886C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln aus einer längsgefalteten, thermoplastischen oder heißsiegelfähigen Bahn
DE60029184T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von aufgussbeuteln
DE2421848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tabakrauch-filtern
DE10027977A1 (de) Maschine zur Herstellung von Filtersäckchen für Aufgusserzeugnisse
CH618589A5 (de)
DE69208175T3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf eine Materialbahn
DE2630644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umfalten zweier lappen an den enden eines sanitaeren kissens auf das kissen
DE2635498C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Aufreißstreifen
DE3621651A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von filterbeuteln fuer aufgussprodukte und zur einzelverpackung der filterbeutel in eine aussenhuelle
DE2237846C3 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von mit Haftklebstoff beschichteten Zetteln
DE1153673B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefuellten Aufgussbeuteln
EP2371527B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln
DE60300148T2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Zuführen von Materialien für die Herstellung eines Filterbeutels für aufbrühbare Produkte
DE7511799U (de) Vorrichtung zum herstellen von wegwerfwindeln
DE69919269T2 (de) Verfahren zum Umwickeln von essbaren Produkten, insbesondere Schokolade, und damit erzeugte Produktpackung
DE3236060A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren eines druckbildes auf bandfoermigem material
EP1002741B1 (de) Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3905469A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von mit einem leimauftrag versehenen verstaerkungszetteln auf eine mit querperforationen versehene bahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition