DE60025038T2 - Vorrichtung zur reinigung von luftkanälen in klimaanlagen und für andere verwendungen - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von luftkanälen in klimaanlagen und für andere verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60025038T2
DE60025038T2 DE60025038T DE60025038T DE60025038T2 DE 60025038 T2 DE60025038 T2 DE 60025038T2 DE 60025038 T DE60025038 T DE 60025038T DE 60025038 T DE60025038 T DE 60025038T DE 60025038 T2 DE60025038 T2 DE 60025038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
brush
hydraulic
working head
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025038D1 (de
Inventor
Vesa MÄKIPÄÄ
Kauko SALOMÄKI
Markku Viinikainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lifa IAQ Ltd Oy
Original Assignee
Lifa IAQ Ltd Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lifa IAQ Ltd Oy filed Critical Lifa IAQ Ltd Oy
Publication of DE60025038D1 publication Critical patent/DE60025038D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025038T2 publication Critical patent/DE60025038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/026Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the chimneys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/047Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/22Cleaning ducts or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Leitungen und Kanälen, wie Lüftungskanäle oder Kamine.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Empfängereinheit und einen Queraufspannkopf, die Teil der Vorrichtung sind.
  • In der CH-A-681 141 sind zwei Lösungen dargestellt, wobei in der ersten ein flexibler Schaft unter Zuhilfenahme einer Zieh-Einrichtung verwendet wird. Dieser Schaft ist rotierend ausgebildet und erlaubt keine Berührung oder Führung durch Drücken. Die zweite, in dieser Veröffentlichung dargestellte Ausführungsform stellt ein loses Schleppkabel mit einer hydraulischen Übertragung dar, wodurch ebenfalls keine Betätigung auf Zug zugelassen ist. Daher erfordern beide beschriebenen Lösungen ein unbequemes und zeitaufwendiges Einfädeln des Zugkabels in die zu reinigende Leitung.
  • Nach dem Stand der Technik werden Reinigungsvorrichtungen und -verfahren verwendet, bei denen eine Bürste am Ende eines langen Führungskabels in die zu reinigende Leitung eingesetzt wird. Die Bürste wird in Innern der Leitung bewegt und zur Erreichung eines verbesserten Reinigungseffekts rotiert oder in ruckartige Bewegungen versetzt. Eine alternative Lösung schließt eine Technik ein, die auf intensiver Druckluftsprengung basiert, wobei das Reinigungsende innerhalb der Leitung mittels Druckluft vorwärts kommt. Sogar Druckluftturbinen-Bürsten sind bekannt. Bei der Reinigung wird im Leitungssystem ein starker Unterdruck erzeugt, der durch Saugen die Entfernung von losem Schmutz von dem System erlaubt. Die Dreh- oder Ruckbewegung der Bürste wird entweder durch einen elektrischen oder pneumatischen Antrieb erreicht, wobei der elektrisch oder pneumatisch betriebene Motor mit der Bürste verbunden ist und die Antriebskraft zum Motor mittels elektrischer oder Druckleitungen entlang des Führungskabels übertragen wird. Auch sind Lösungen bekannt, bei denen ein flexibler Schaft innerhalb des Führungskabels rotiert, wobei der die Antriebskraft generierende Motor an dem der Bürste gegenüberliegenden Ende des Führungskabels gelegen ist. Der lose Schmutz wird vom Führungssystem zur Außenluft entweder ohne Filterung oder nach einer Vorfilterung geführt oder alternativ nach Filterung in die Innenluft entlassen.
  • Mit dem Stand der Technik entstehen aufgrund mehrerer Nachteile Schwierigkeiten. Insbesondere bei großen Leitungsdurchmessern sind für die Antriebseinheit eine große Ausstoßkapazität, eine einstellbare Rotationsgeschwindigkeit und ein großes Antriebsmoment gefordert, um die große Bürste in gewünschter Art zu rotieren und zu bewegen.
  • Insbesondere bei der Reinigung großer Klimaanlagen ist die erforderliche Reinigungseffizienz so hoch, dass die Motorgröße und dadurch das Gewicht des elektrischen Antriebsmotors zu groß wird, um eine vernünftige Bewegung des Motors auf dem Führungskabel zu erlauben. Da der zu reinigende Bereich in der Praxis mit einer Mischung von Staub und Luft gefüllt ist, stellt die Funkenbildung des elektrischen Motors innerhalb des zu reinigenden Bereichs ein ernsthaftes Risiko in Bezug auf Feuer und Explosion dar. Hinzu kommt, dass das üblicherweise aus einem elektrisch leitfähigem Material aufgebaute Leitungssystem problematisch in Verbindung mit elektrischen Antrieben ist, da sich die elektrischen Leitungen innerhalb des Führungskabels bei Kabelbeschädigungen im Leitungssystem bei der Reinigung kurzschließen können, wodurch nicht nur die Gefahr von Feuer und Explosion, sondern auch von elektrischem Schock besteht.
  • Pneumatische Antriebe bereiten auch durch mehrere Nachteile Schwierigkeiten. Um die für große Leitungssysteme erforderliche Leistung zu erreichen, sind pneumatische Kompressoren von derartigen äußeren Dimensionen erforderlich, dass diese üblicherweise außerhalb des zu reinigenden Gebäudes angeordnet werden müssen. Solche großen Kompressoren werden entweder durch Verbrennungsmotoren angetrieben oder alternativ dazu benötigen sie einen Drei-Phasen-Strom, der nicht in allen Immobilien anzutreffen ist. Pneumatische Kompressoren oder Motoren sind relativ laut und die für das System erforderlichen pneumatischen Schläuche sind beschwerlich innerhalb der Gebäude zu bewegen. Zusätzlich wird bei pneumatisch betriebenem System Schmieröl vom Motor zusammen mit der Druckluft in das zu reinigende Leitungssystem verteilt. Das in das Leitungssystem verteilte Öl führt zur Berufsbeeinträchtigung und beschleunigt ein Wiederverschmutzen der Leitungen, da das Öl wie eine effektive Adhäsionsoberfläche auf die Schmutzpartikel wirkt.
  • Auf einem mechanischen flexiblen Schaft basierende Lösungen sind bei den erforderlichen Leistungsniveaus extrem schwer und darüber hinaus ist das Führungskabel zu lose, um durch Drücken in die Leitung eingesetzt zu werden. Die daraus resultierende Reibung ist auch zu groß für den Motor und die Übertragung.
  • In Stand der Technik treten weiterhin Schwierigkeiten aufgrund der Nachbehandlung des von dem Leitungssystem entfernten Schmutzes auf. Wenn die Auslassluft vorgefiltert ist, können größere Feststoffpartikel das gegenwärtig verwendete Filtersystem brechen, da der starke Unterdruck eine starke Saugwirkung ausübt und Schmutzpartikel in allen Größen mit hohen Geschwindigkeiten zum Filter bewegt. Wenn dann keine Filterung ausgeführt wird, können gesundheitsschädliche Substanzen in die Umgebung verteilt werden.
  • Der Stand der Technik ist begrenzt lediglich auf die Reinigung von Leitungen von Klimaanlagen und bietet keine Mittel zur Reinigung von ebenen Oberflächen oder zur Behandlung solcher Oberflächen ohne Schmutzbelastung an. Wenn die zu behandelnde Oberfläche gesundheitsgefährdende Substanzen enthalten, kann die Verwendung von Ausrüstung nach dem Stand der Technik zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, wenn sich nicht die Arbeiter selbst in erforderlicher Weise schützen.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Eliminierung der den Stand der Technik behindernden Nachteile und durch Erreichung einer vollständig neuen Art von System oder Verfahren zur Reinigung von Klimaanlageleitungen oder anderer Leitungssysteme und Kaminsysteme. Ein weiteres Ziel ist, die Erfindung für eine staubfreie Reinigung und Bearbeitung von ebenen Oberflächen zu verwenden.
  • Die Erfindung basiert auf einer hydraulischen Erzeugung der Antriebskraft zur Rotation der Reinigungsbürste entlang des Führungskabels. Der lose Schmutz wird in einem Saugkopf gesammelt und an eine Empfängereinheit übertragen und die zur Empfängereinheit abgeführte Luft kann dann nachgefiltert werden. Weiterhin wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein Transversal-Aufspannkopf, der mit einem Pfeilradgetriebe ausgestattet ist, zur Behandlung von im Wesentlichen ebenen Oberflächen verwendet.
  • Das System nach der Erfindung ist mit mehr Detail durch das gekennzeichnet, was im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 zum Ausdruck gebracht wird.
  • Der Aufspannkopf nach der Erfindung ist durch das gekennzeichnet, was im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 7 zum Ausdruck gebracht wird.
  • Die Erfindung bringt beträchtliche Vorteile mit sich.
  • Die elektrische Antriebe verhindernde Probleme in Bezug auf Feuer- und elektrischer Sicherheit werden aufgrund des hydraulischen Antriebs vermieden. Zusätzlich kann der mit der Bürste verbundene Motor viel leichter und kompakter gebaut werden.
  • Verglichen mit einer pneumatischen Lösung wird die Verwendung eines ziemlich großen, teuren, lauten und schwer betreibbaren Kompressors vermieden. Zusätzlich wird ein Verölen des zu reinigenden Leitungssystems eliminiert, da in der Praxis ein Hydraulik-System vollständig flüssigkeitsdicht gebaut ist. Mögliche Leckagegefahren können durch Verwendung von biologisch abbaubarem Hydrauliköl und durch Bereitstellung von jeglichen Teilen, die Leckage-anfällig sind, mit Leckschutz, wie z. B. thermokontraktible Schutzhülsen, minimiert werden.
  • Der Hydraulikantrieb nach der Erfindung gewährleistet einen sehr leisen Betrieb.
  • Aufgrund der Empfängereinheit werden ein verbessertes Reinigungsergebnis und eine vermehrte Schmutzentfernung erreicht. Die Empfängereinheit kann auch durch Kollisionen von großen Schmutzpartikeln nicht zerstört werden.
  • Der Transversal-Aufspannkopf nach der Erfindung ermöglicht dann eine staubfreie Reinigung oder andere Behandlungen von ebenen Oberflächen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung detaillierter mittels eines Arbeitsbeispiels/mittels Arbeitsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Radialbürste nach der Erfindung, die mit der Anordnung nach 1 kompatibel ist.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung der Anordnung der 1, die mit einem Transversal-Aufspannkopf ausgestattet ist.
  • 4 stellt eine Anordnung der 3 dar, die mit einer Sammeleinheit nach der Erfindung ausgestattet ist.
  • 5 ist eine Variante der Lösung nach der 4, wobei die Sammeleinheit ausgelassen ist.
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung des Transversal-Arbeitskopfes nach der Erfindung.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Arbeitskopfs nach der 6.
  • 8 ist eine perspektivische Schnittdarstellung des Pfeilradgetriebes des Arbeitskopfs nach der 7.
  • 9 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Empfängereinheit nach der Erfindung.
  • 10 ist eine schematische Darstellung des Hydrauliksystems nach der Erfindung.
  • 11 ist eine Seitenschnitt-Projektion des hydraulischen Aggregats nach der Erfindung.
  • 12 ist eine Draufsicht des Hydraulik-Aggregats nach der 11.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung wird die folgende Terminologie mit entsprechenden Bezugszeichen benutzt:
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2
    Führungskabel
    3
    Reinigungsende
    4
    Hydraulikmotor
    5
    Beschickungsende
    6
    Wicklungsgestell
    7
    Hydraulikaggregat
    8
    Räder
    9
    Radialbürste
    10
    Transversal-Arbeitskopf
    11
    Saugverbinder
    12
    Zylinderbürste
    13
    Haube
    14
    Pfeilradgetriebe
    15
    Saugleitung
    16
    Sammeleinheit
    17
    Sammelbeutel
    18
    Inneres Gehäuse
    26
    Primärer Schaft
    27
    Sekundärer Schaft
    28
    Getriebekörper
    29
    Elektrikmotor
    30
    Hydraulikpumpe
    31
    Erstes einstellbares Druckbegrenzungsventil
    32
    Zweites einstellbares Druckbegrenzungsventil
    33
    Hydraulikfilter
    34
    Erstes Gegenstromventil
    35
    Zweites Gegenstromventil
    36
    Drittes Gegenstromventil
    37
    Viertes Gegenstromventil
    38
    Fünftes Gegenstromventil
    39
    Sechstes Gegenstromventil Gegenstromventil
    40
    Federbelastetes Gegenstromventil
    41
    Ventilfeder
    42
    Bypass-Strömungssystem der internen Zirkulation
    43
    Räder
    19
    Äußeres Gehäuse
    20
    Strömungsverteiler-Abdeckung
    21
    Einlass-Verbinder
    22
    Unterdruck-Verbinder
    23
    Saugleitung
    24
    Unterdruckeinheit
    25
    Abgasauslass
    44
    Dichtungs/Bürstenstreifen
    45
    Spulenachse
  • Gemäß 1 weist die Anordnung 1 zur Reinigung von Klimaanlageleitungen eine Halterung 1 oder ein Rack auf, um die bzw. um das die übrige Ausrüstung zusammengebaut ist. Zur Erleichterung der Reinigungsarbeit ist das Führungskabel 2 oder Übertragungskabel um das Wicklungsgestell 6 gewickelt. Das Übertragungskabel 2 hat typischerweise eine Länge von 40 m und eine Dicke von 25,4 mm (1 Inch). Folglich weist das Übertragungskabel 2 ein Reinigungsende 3 mit einem Hydraulikmotor 4 und ein Beschickungsende 5 auf, das über die Achse 45 des Wicklungsgestells 6 mit dem Hydraulikaggregat 7 verbunden ist. Das Hydraulikaggregat 7 ist mit beiden Enden der Achse 45 verbunden. Innerhalb des Übertragungskabels 2 sind zumindest zwei Hydraulikleitungen gelegen, die den Motor 4 mit dem Hydraulikaggregat 7 verbinden. Demzufolge dient eine der Hydraulikleitungen als Einlassschlauch und die andere als Auslassschlauch für den Hydraulikmotor 4. Wenn die Laufrichtung des Motors 4 umgekehrt wird, wird der Einlassschlauch zu einem Auslassschlauch und umgekehrt. Das Hydraulikaggregat 7 ist fest an dem Wicklungsgestell angebracht, das wiederum zur Erleichterung der Bewegung auf Rädern montiert ist. Die Anordnung 1 ist eigenständig und verlangt keine externe Energie oder Antriebseinheiten.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der mit dem Hydraulikmotor verbundenen Radialbürste 9. Der Ausdruck "Radialbürste" basiert auf der radialen Ausrichtung der einzelnen Borsten. Das Bürstenmaterial kann zwischen Plastik und Naturstoffen und Metall oder irgendeinem anderen Material je nach Einzelfallanforderungen variieren. Der Durchmesser der Bürste wird hauptsächlich nach dem Durchmesser oder dem bereichsreichsten Oberflächengebiet des Reinigungsziels ausgewählt.
  • 3 stellt die Verbindung eines Transversal-Arbeitskopfes 10 mit der Anordnung nach der 1 dar. Der Transversal-Arbeitskopf weist eine Saughaube 13 auf, deren Zweck darin liegt, als Unterdruckkammer zur Verhinderung der Ausbreitung von Staub in dem umgebenen Bereich zu wirken. Der Unterdruck wird mittels eines Saugverbinders 11 bereitgestellt. Die Zylinderbürsten 12, die transversal zu der Richtung des Beschickungskabel verlaufen, sind innerhalb der Hauben 13 und an beiden Enden derselben angeordnet, und die Bürsten werden durch den Hydraulikmotor 4 über ein Pfeilradgetriebe angetrieben.
  • In 4 ist die Anordnung nach der 3 mit einer Sammeleinheit 16 über eine Saugleitung 15 und einen Einlassverbinder 21 verbunden, wobei die Sammeleinheit 16 wiederum mit der Unterdruckeinheit 24 über eine Saugleitung 23 verbunden ist. Die Sammeleinheit 16 enthält eine Strömungsverteilerabdeckung 20, die einen Unterdruck bildet, der sich von der Richtung des Unterdruckverbinders 22 zwischen dem äußeren Gehäuse 19 und dem steifen inneren Gehäuse 18 ausbildet. Das innere Gehäuse ist mit einer Perforation versehen, die den Druck homogen zu dem Sammelbeutel 17 verteilt. Der Sammelbeutel 17 ist aus einem porösen, flexiblen Material wie zum Beispiel einen Filtertextil gebildet, der demnach als Staubfilter dient. Demnach ist es der zwischen den Gehäusen 19 und 18 gebildete Unterdruck, der bewirkt, dass der Sammelbeutel gegen die Oberfläche des inneren Gehäuses 18 gedrückt wird. Die Sammeleinheit 16 kann mit Rädern 43 zur Verbesserung der Bewegung ausgerüstet sein. Die Sammeleinheit kann ein Volumen von z.B. 600 Litern haben. Luft wird durch die Unterdruckeinheit 24 über den Auslass 25 entzogen. Abgasluft kann weiterhin soweit erforderlich nach der Sammeleinheit gefiltert werden.
  • In der Lösung nach der 5 wird die Sammeleinheit 6 umgangen und die Luft von der Haube 16 des Transversal-Arbeitskopfs 10 wird direkt in die Unterdruckeinheit 24 gesaugt. Dies ist z.B. dann zweckmäßig, wenn eine mäßige Schmutzmenge vorhanden ist oder wenn das entzogene Material nicht gesundheitsschädlich ist.
  • 6 zeigt den Transversal-Arbeitskopf 10 mit mehr Detail. Die Haube 13 ist jetzt am Arbeitsbereich, das heißt einem Bereich der zylindrischen Reinigungsrollen 12 geöffnet. Der Unterdruck wird über einen Saugverbinder 11 erzeugt und die Leckprüfung der Haube im Betrieb wird mittels Abdichtstreifen 44 bewerkstelligt. Die Absteckstreifen 44 können weiterhin mit Bürsten ausgestattet sein. Der Ausgang des Motors 4 wird über ein Feinradgetriebe 14 an quer verlaufende Zylinder übertragen.
  • 7 stellt eine Explosionsdarstellung der Lösung nach der 6 bereit. Das näher dargestellte Detail ist das Feinradgetriebe 14, dessen längsgerichteter Primer schafft 26, quergerichteter Sekundärschaft 26 und Körper 28 mit mehr Detail gezeigt sind.
  • 8 stellt eine noch nähere Darstellung des Feinradgetriebes in seiner Arbeitsstellung bereit. Aus technischen Gründen bezüglich der Zeichnung ist jedoch die Verzahnung der Getrieberäder auf dem primeren 26 und sekundären Schaft 27 nicht gezeigt.
  • 9 ist eine Explosionsdarstellung der Sammeleinheit 16. Der interne Beutel ist in dieser Figur nicht gezeigt. Dieser würde jedoch innerhalb des inneren Gehäuses 28 angeordnet sein. Die Strömungsverteilerabdeckung 20 ist als Zweischichtstruktur verkleidet, so dass das eine an der Öffnung des Unterdruckverbinders 22 der Sammeleinheit auftretende Absaugung lediglich an der oberen Kante des Bereichs zwischen dem inneren Gehäuse 18 und dem äußeren Gehäuse 19 angestrebt wird.
  • 10 ist ein schematisches Hydraulikschaltbild einer Implementierung des hydraulischen Antriebs nach der Erfindung. Von den in dem Schaubild gezeigten Komponenten sind der Motor 4 und die zu dem Motor führenden Hydraulikverbinder klar außerhalb des Hydraulikaggregats 7. Die anderen Komponenten sind entweder in der Hydraulikeinheit 7 selbst angeordnet oder in der unmittelbaren Nachbarschaft derselben fest angebracht.
  • Das Herz der Hydraulikeinheit 7 ist ein Elektromotor 27, der die Antriebskraft bereit stellt und eine Leistung von z.B. 2,2 kW hat, wobei zum Betrieb des Motors ein Zweiphasenstrom verwendet werden kann. Den Motor 27 rotiert eine Pumpe 30, die elektrische Leistung in hydraulische Leistung, Druck und Strömung umwandelt. Der Hydraulikmotor 27 kann in zwei Richtungen rotiert werden, wobei sogar eine bidirektionale Funktionsweise der Pumpe 30 angestrebt wird. Einstellbare Druckbegrenzungsventile 31 und 32 sind mit dem System verbunden, um im vorliegenden Fall den dem System bereitgestellten Druck auf 160 bar zur begrenzen. Die interne Zirkulation wird mittels eines ersten 34 und eines zweiten Gegenstromventils gesteuert. Das erfindungsgemäße System erfordert keinen Behälter für das Hydraulikfluid; gewissermaßen dient das im Übertragungskabel 2 enthaltene Langschlauchsystem stattdessen als eines, während es gleichzeitig eine effiziente Hydraulikfluid-Kühlung vorsieht. Eine Verbindung ist um den Hydraulikfluid-Filter 33 herum mittels Gegenstromventilen 3640 gebildet, wobei die Verbindung die geforderte Strömungsrichtung (in den Figuren von unten nach oben) von dem Filter 33 unabhängig von der Rotationsrichtung der Pumpe 30 bewirkt. Wenn zum Beispiel die Strömung durch den Motor 4 von rechts nach links verläuft, wird die Strömung dann durch den Filter 33 über das Ventil 38 und weiter über das Ventil 37 zur Pumpe 30 verlaufen. Im Fall der Gegenstromrichtung verläuft die Strömung zum Motor 4 zum dem Filter 33 über das Ventil 39 und über das Ventil 36 weiter zu dem Motor 4. Im Falle einer Verstopfung des Filters 33 wird für das Hydraulikfluid eine Strömungsroute über das federbelastete Ventil 40 arrangiert. Der Rückführungsfaktor der Feder 41 bestimmt den Entlastungsdruck des Ventils.
  • Die 11 und 12 sind als Beispiele für die Anordnung des Elektromotors 29 und der Pumpe in dem Hydraulikaggregat vorgesehen.
  • In der vorliegenden Anmeldung werden die Ausdrücke Leitung und Kanal insbesondere in Bezug auf Klimaanlagen-Leitungen verwendet, jedoch kann die erfindungsgemäße Anordnung auch auf die Reinigung anderer Leitungen und Kamine angewendet werden.
  • Die Antriebseinheit für die Hydraulikpumpe 30 kann selbstverständlich eine andere Antriebseinheit als einen Elektromotor, wie zum Beispiel einen Verbrennungsmotor oder einen Pneumatikmotor, aufweisend, aber gegenwärtig ist der Elektromotor aufgrund seiner Laufruhe und seiner vorteilhaften Kosten die bevorzugte Alternative.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von Leitungskanälen und Kaminen, wie z.B. Lüftungskanäle, wobei die Vorrichtung aufweist: – ein Übertragungsmittel (2) mit einem Reinigungsende (3) und einem Einspeiseende (5), wobei – ein Arbeitskopf, aufweisend eine Bürste (9, 12) oder irgendein anderes Werkzeug (10), mit dem Reinigungsende (3) von dem Übertragungsmittel (2) verbunden ist, und – eine hydraulische Antriebseinheit (29, 30), welche mit dem Einspeiseende (5) von dem Übertragungsmittel (2) verbunden ist, wobei das Übertragungsmittel (2) adaptiert ist, um die Bürste (9, 12) mittels der Antriebseinheit (29, 30) zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass – das Übertragungsmittel ein Führungskabel (2) ist, – hydraulische Leitungsrohre innerhalb des Führungskabels (2) angeordnet sind, – die primäre Antriebseinheit für die Bürste (9, 12) ein Hydraulikmotor (4) ist, welcher mit dem Reinigungsende (3) von dem Führungskabel (2) verbunden ist, und dass die Vorrichtung ferner aufweist – den Arbeitskopf, aufweisend eine Saughaube (13), welche mit einer Unterdruckeinheit (24) zum Entfernen von Schmutzmittels Ansaugens, welcher durch die Reinigungsvorrichtung von einem Leitungskanalsystem abgelöst ist, verbunden ist, welche Einheit (24) eine Sammeleinheit (16) mit einem Sammelbeutel (17), einem inneren, perforierten Gehäuse (18), welches den Sammelbeutel ummantelt, und einem äußeren Gehäuse (19), welches das innere Gehäuse umhüllt, sowie einer Strömungsverteiler-Abdeckung (20), welche verwendet wird, um einen Unterdruck zwischen dem inneren Gehäuse (18) und dem äußeren Gehäuse (19) zu erzeugen, aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit für die Hydraulikpumpe (30) ein Elektromotor (29) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung um ein Gestell (6) herum konstruiert ist, derart, dass zumindest in der Transportposition das Führungskabel (2) um das Gestell (6) herum gewickelt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Kegelrädergetriebe (14) aufweist, welches mit dem Reinigungsende (3) von dem Führungskabel (2) verbunden ist, wobei das Getriebe eine Änderung der Richtung von der Schwenkachse der Bürste (9) von üblicherweise 90 Grad zulässt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bürsten (12) mit dem Kegelrädergetriebe (14) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung von einer Haube (13), aufweisend ein Anschlussteil (11) und Abdichtstreifen (44) zum Erzeugen von Unterdruck innerhalb der Haube (13), umhüllt ist.
  7. Arbeitskopf (10) für die Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Reinigen und/oder Behandeln von Klimaanlagen und anderen ähnlichen Vorrichtungen, wobei der Arbeitskopf mit dem Reinigungsende (3) von einem Längsführungskabel (2), welches das Übertragungsmittel enthält, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf (10) ein Kegelrädergetriebe (14) aufweist, welches eine Änderung der Richtung der Schwenkachse der Bürste (9) um üblicherweise 90 Grad zulässt.
  8. Arbeitskopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit für den Arbeitskopf ein Hydraulikmotor ist.
DE60025038T 1999-11-23 2000-11-16 Vorrichtung zur reinigung von luftkanälen in klimaanlagen und für andere verwendungen Expired - Lifetime DE60025038T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI992494 1999-11-23
FI992494A FI108408B (fi) 1999-11-23 1999-11-23 Ilmastointi- ja muiden kanavien puhdistuslaitteisto
PCT/FI2000/001005 WO2001038016A1 (en) 1999-11-23 2000-11-16 Apparatus for cleaning channels for air conditioning and other purposes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025038D1 DE60025038D1 (de) 2006-01-26
DE60025038T2 true DE60025038T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=8555624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025038T Expired - Lifetime DE60025038T2 (de) 1999-11-23 2000-11-16 Vorrichtung zur reinigung von luftkanälen in klimaanlagen und für andere verwendungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7089623B1 (de)
EP (1) EP1242199B1 (de)
JP (1) JP5138853B2 (de)
CN (1) CN1217751C (de)
AT (1) ATE313392T1 (de)
AU (1) AU1709401A (de)
DE (1) DE60025038T2 (de)
FI (1) FI108408B (de)
HK (1) HK1052665A1 (de)
WO (1) WO2001038016A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104432A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Picote Oy Ltd Power transmission device and power transmission method
EP3268139A4 (de) 2015-03-10 2018-11-07 Bierkühl OY Flexible torsionswelle, anordnung und vorrichtung zur reinigung von klimakanälen
ITUB20153056A1 (it) * 2015-07-27 2015-10-27 In Tec Srl Attrezzatura per la pulizia profonda di tubazioni e condotte di scarico
EP3290127A1 (de) 2016-09-01 2018-03-07 Bierkühl OY Flexible torsionswelle und anordnung damit und reinigungsvorrichtung für klimaanlagenkanäle
KR101894550B1 (ko) * 2017-03-14 2018-09-04 두산중공업 주식회사 협소공간에 적용되는 클리닝 장치
FI129442B (en) 2018-05-02 2022-02-28 Oy Lifa Air Ltd Flue cleaning device
KR102101570B1 (ko) * 2018-05-30 2020-04-17 이인지 진공을 이용한 막힘 제거장치
CN109365423B (zh) * 2018-10-25 2023-10-17 中建八局第一建设有限公司 一种洁净风管清洗流水线
CN109675881A (zh) * 2018-12-28 2019-04-26 广州清新环保科技有限公司 一种中央空调风管系统
IT201900000833A1 (it) * 2019-01-23 2020-07-23 Pierluigi Martini Sistema di pulizia interno ed esterno di un filtro a lastra rigida microforata.
CN114405941B (zh) * 2021-03-18 2023-03-24 广西大藤峡实业管理有限公司 一种水利用管道清理系统
AT18105U1 (de) * 2022-07-13 2024-02-15 Voecklamarkter Holzindustrie Gmbh Reinigungsgerät

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564845A (en) * 1946-03-07 1951-08-21 Marathon Corp Disposable bag for vacuum cleaners
US2532933A (en) * 1947-06-18 1950-12-05 Airway Electric Appliance Corp Dust collecting bag for suction cleaners
US3012347A (en) * 1959-03-16 1961-12-12 B Vac Corp Dust and dirt cleaning system for garment pressing plants
JPS58170584A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 株式会社明電舎 ダクト内清掃方法
US4523936A (en) * 1984-07-25 1985-06-18 Disanza William G Jun Separation-chamber means
JPH0419223Y2 (de) * 1985-06-17 1992-04-30
JPH029916Y2 (de) * 1985-10-12 1990-03-12
JPS62160017A (ja) * 1985-12-28 1987-07-16 日本電信電話株式会社 地下管路の清掃装置
JPS6316815U (de) * 1986-07-18 1988-02-04
JPH0440780Y2 (de) * 1986-08-08 1992-09-24
FR2617037B1 (fr) * 1987-06-25 1990-07-20 Lubraniecki Jacques Aspirateur a sac souple etanche
JPH0625275Y2 (ja) * 1988-02-11 1994-07-06 アイシン精機株式会社 ミシンの吸塵用フイルター装置
JPH02119982A (ja) * 1988-10-26 1990-05-08 Shiyougorou Etori ダクト内の清掃集塵装置
US5090079A (en) 1990-07-13 1992-02-25 Dowell Schlumberger Incorporated Apparatus for cleaning pipe
US5230723A (en) 1990-11-14 1993-07-27 Abatement Technologies Portable filtration unit
JPH04277102A (ja) * 1991-03-02 1992-10-02 Seishiyou Electron:Kk 吸引型ゴミ処理装置
CH681141A5 (en) 1991-05-22 1993-01-29 A & B Buersten Technik Ag Cleaning device for inside walls of air ducts - has hydraulically or electrically driven rotary brush and air fan to blow away dirt
US5438729A (en) * 1992-12-28 1995-08-08 Powell; Samuel O. Apparatus for cleaning air ducts
US5724701A (en) 1994-08-15 1998-03-10 Jones; Edward Ames H.V.A.C. duct cleaning system
NL1000399C2 (nl) 1995-05-19 1996-05-07 Piguillet & Zonen Vof Werkwijze en inrichting voor het behandelen van kanalen.
US5813089A (en) * 1996-10-15 1998-09-29 Abatement Technologies, Inc. Duct cleaning apparatus
US5875508A (en) * 1997-01-23 1999-03-02 Electric Eel Manufacturing Co., Inc. Hydrostatic sewer cleaning machine
JP2000061420A (ja) * 1998-08-20 2000-02-29 Yakult Honsha Co Ltd 管内洗浄装置
FR2802450B1 (fr) * 1999-12-17 2002-03-08 R Marchal Et Cie Soc Dispositif et procede pour nettoyer un tube par brossage

Also Published As

Publication number Publication date
US7089623B1 (en) 2006-08-15
ATE313392T1 (de) 2006-01-15
HK1052665A1 (en) 2003-09-26
CN1391503A (zh) 2003-01-15
EP1242199B1 (de) 2005-12-21
CN1217751C (zh) 2005-09-07
EP1242199A1 (de) 2002-09-25
DE60025038D1 (de) 2006-01-26
JP5138853B2 (ja) 2013-02-06
FI108408B (fi) 2002-01-31
WO2001038016A1 (en) 2001-05-31
JP2003514662A (ja) 2003-04-22
FI19992494A (fi) 2001-05-24
AU1709401A (en) 2001-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025038T2 (de) Vorrichtung zur reinigung von luftkanälen in klimaanlagen und für andere verwendungen
DE19827334B4 (de) Mit Staubsammler ausgestattete Schneidmaschine
EP1731749B1 (de) Staubaustragssystem
DE3038489A1 (de) Handwerkzeug, z.b. winkelschleifer, fraesgeraet, wie fingerfraeser usw., insbesondere zur bearbeitung von teilen aus holz oder kunststoff
DE102013011681A1 (de) Nabelgliedanordnung eines Industrieroboters mit hohlem Glied
DE2238551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines in einem kompressor verdichteten arbeitsmediums
DE19510686A1 (de) Selbstreinigende Einrichtung zum Absaugen von Rauch
DE102010063515A1 (de) Saugmodul und Handwerkzeugmaschine mit Saugmodul
DE102006039529A1 (de) Verfahren zur Abreaktion selbstentzündlicher Stäube in einer Vakuumpumpvorrichtung
DE60220888T2 (de) System zur erzeugung und verteilung von druckluft
DE10027350A1 (de) Kompressoranordnung für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Verfahren zur Kühlung und/oder Schallisolierung einer Kompressoranordnung
DE2649558A1 (de) Antriebseinheit mit mehreren gekoppelten druckluftmotoren
DE69628558T2 (de) Schnellwechseladapter für filterbeutel
EP2641048B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel
DE2847360B2 (de) Unterwasserpumpe
DE3601816A1 (de) Luftgekuehlter, insbesondere fahrbarer kompressor
CH661314A5 (de) Vorrichtung zum mischen, foerdern und verspritzen eines gemisches aus pulverfoermigem trockenmoertel und einer fluessigkeit.
DE102010062415A1 (de) Abgasturboladervorrichtung
DE202009003269U1 (de) Kompressor zur Erzeugung von Druckluft
DE202016104254U1 (de) Zubehörgerät und dessen Kombination mit einem Kraftwerkzeug
EP1972765A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP0137340B1 (de) Druckluftsystem eines Motorfahrzeugs
EP0465956B1 (de) Pumpvorrichtung
EP2192064A1 (de) Vorrichtung zum Materialtransport
DE202024100379U1 (de) Luftfilter für 3D-Druckergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition