EP2641048B1 - Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel Download PDF

Info

Publication number
EP2641048B1
EP2641048B1 EP11771178.8A EP11771178A EP2641048B1 EP 2641048 B1 EP2641048 B1 EP 2641048B1 EP 11771178 A EP11771178 A EP 11771178A EP 2641048 B1 EP2641048 B1 EP 2641048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
cleaning
rotation
cleaning device
combustion boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11771178.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2641048A1 (de
Inventor
Marc Tirkschleit
Ricardo Cabrera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clyde Bergemann GmbH Maschinen und Apparatebau
Original Assignee
Clyde Bergemann GmbH Maschinen und Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clyde Bergemann GmbH Maschinen und Apparatebau filed Critical Clyde Bergemann GmbH Maschinen und Apparatebau
Publication of EP2641048A1 publication Critical patent/EP2641048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2641048B1 publication Critical patent/EP2641048B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/04Feeding and driving arrangements, e.g. power operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G3/163Rotary appliances using jets of fluid for removing debris from internal surfaces of heat exchange conduits

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device for cleaning surfaces, in particular heat exchange surfaces, of a combustion boiler according to the preamble of claim 1.
  • WO 2005/032725 discloses such a cleaning device.
  • the invention is used in particular in combustion boilers of fossil-fired power plants, waste incineration plants and / or power plants operated with biomass.
  • cleaning devices for incinerators also flexible cleaning hoses are used, which are admitted for cleaning a combustion boiler through passages of a wall of the combustion boiler usually perpendicular to the combustion boiler.
  • the cleaning hose is regularly wound outside the combustion boiler and in the region of a respective passage of a wall of the combustion boiler on a hose drum, with the help of the cleaning hose can be lowered down for cleaning in the combustion boiler and then pulled out again.
  • the cleaning hose is substantially completely removed from the combustion boiler and wound up on the hose reel.
  • Such a device is for example from the EP-B1-1256761 out.
  • That end of the cleaning hose which is lowered into the combustion boiler regularly has a nozzle head with at least one nozzle, in particular with a baffle plate nozzle.
  • a cleaning medium is sprayed onto surfaces of the combustion boiler to be cleaned in order to at least partially remove adhering contaminants or combustion residues, such as ash and / or slag.
  • insulating slags at least partially remove heat exchange surfaces, without damaging the heat exchange surfaces.
  • a particularly intensive and gentle cleaning of the surfaces of a combustion boiler can be achieved by a rotating nozzle head.
  • the nozzle head is rotatably mounted at one end of the cleaning hose and has a drive, by means of which the nozzle head can be set in rotation.
  • a complex flow guidance of the cleaning medium within the nozzle head is regularly required.
  • rotors are arranged, for example, within the nozzle heads, with which the nozzle head is rotated by the flowing through the cleaning medium in rotation.
  • a nozzle head is for example from the DE-U-20122403 out.
  • the rotary drivable cleaning heads known cleaning devices are therefore characterized by a complex and high-maintenance construction.
  • a cleaning device for heat exchangers which has a wound up in a hose drum cleaning hose for supplying a cleaning medium to the heat exchanger.
  • the cleaning device has a drive for the cleaning hose, with which the cleaning hose of the hose reel can be fed via a storage arm.
  • the hose reel is connected via a central drive axle with the drive unit of the cleaning hose. The drive unit can be rotated via the drive axle with the hose reel.
  • the object of the invention is therefore to solve the technical problems described with reference to the prior art, and in particular to provide a cleaning device for a combustion boiler, with a nozzle head at the end of a cleaning hose within the combustion boiler is particularly simple and inexpensive to drive.
  • the cleaning device according to the invention for a combustion boiler has a high temperature resistant cleaning hose for supplying a cleaning medium in the combustion boiler, a rotatable around a first axis of rotation hose drum in which the cleaning hose is at least partially wound up, wherein the hose drum has an opening through which the cleaning hose during winding or Unwinding parallel to the first axis of rotation is feasible, and at least one in the hose drum at least partially arranged Schlauch Resultssrad that guides the cleaning hose.
  • the cleaning device has a flexible high-temperature resistant cleaning hose, which has a temperature resistance with respect to an ambient temperature up to 800 ° C, preferably up to 1000 ° C, more preferably up to 1400 ° C or even more.
  • the cleaning hose in particular a metallic and / or ceramic sheath, for example, a metal mesh and / or a ceramic coating, have.
  • a cleaning medium for. As water (possibly with an additive) and / or steam, led from a memory of the cleaning medium in a combustion boiler.
  • the cleaning hose has at one end a nozzle head with preferably a baffle plate nozzle or a plurality of nozzles, via which the cleaning medium can be sprayed onto surfaces of the combustion boiler to be cleaned.
  • the cleaning hose and / or the nozzle head can have at least one, in particular mechanical, cleaning device, for example brushes, for cleaning passages of a wall of a combustion boiler.
  • the cleaning hose and / or the hose reel and / or the (total) cleaning device are preferably essentially (highly) corrosion-resistant.
  • the cleaning device further comprises a rotatable about a first axis of rotation hose drum into which the cleaning hose, and here in particular, the nozzle head opposite end of the cleaning hose, can be wound up.
  • the first axis of rotation is aligned substantially perpendicular to a (in particular horizontally arranged) winding plane of the hose drum.
  • the cleaning device can also be mounted with a frame on a wall of the combustion boiler.
  • the frame can also be movable and / or movable, so that with the cleaning device different mounted on a wall of the combustion boiler passages for the cleaning hose can be approached and thus very easy multiple areas of a combustion boiler can be cleaned with a number of cleaning devices, which is less than one Number of passages for cleaning hoses in the walls of the combustion boiler.
  • the hose reel has a (inner) hose chamber which is preferably rotationally symmetrical, z. B. cylindrical, is formed.
  • the tube chamber is essentially bounded by (outer) side walls of the tube drum, which are preferably made of metal and may optionally have cooling openings for the cleaning tube.
  • the tube chamber itself preferably forms a kind of outer cassette, receptacle, housing or the like for the cleaning hose, so that it is particularly protected against dirt from the environment and / or during transport against damage.
  • the cleaning hose is at least partially wound up (spirally on outer walls of the hose chamber) within the hose chamber of the hose reel and the end of the cleaning hose opposite the nozzle head is at least partially fixed in the hose chamber, for example at a feed for the cleaning medium.
  • the hose reel also has an opening for the cleaning hose which connects the hose chamber to the environment.
  • the cross section of the opening is at least as large as the cross section of the cleaning hose, so that the cleaning hose during winding and / or unwinding through the opening is parallel and preferably concentric with the first axis of rotation feasible.
  • the cleaning device have a drive for the cleaning hose through which the cleaning hose can be guided into the tube chamber of the hose drum or can be led out.
  • the hose reel is rotationally drivable about the first axis of rotation via a first motor, so that the cleaning hose within the hose chamber of the hose reel and / or a part of the cleaning hose led out of the hose chamber via the opening of the hose reel are set in rotation parallel to the first axis of rotation can.
  • the nozzle head can be driven rotationally in a particularly simple manner via the cleaning hose driven in such a rotational manner, so that the latter does not require any separate drive means for a rotational movement.
  • the cleaning device has at least one hose guide wheel, which is arranged at least partially in the hose drum and guides the cleaning hose.
  • the Schlauch operationsrad is in particular (circle) -round and consists essentially of metal, plastic, rubber or wood or a combination of these materials.
  • an outer circumference of the Schlauch operationsrads be performed at least partially made of wood.
  • a bearing surface or guide surface made of wood has the advantage that especially in combination with a wet, metallic cleaning hose permanently a drive without slippage can be guaranteed.
  • the hose guide wheel is arranged to save space at least partially in the hose reel and rotatably mounted about a third axis of rotation. The hose guide wheel guides the cleaning hose (at least partially) to an inner peripheral surface of the hose reel, preferably between the opening and the inner peripheral surface of the hose reel.
  • the inner peripheral surface of the hose reel is that surface of the hose reel to which the cleaning hose in the wound state abuts in the hose reel of the hose reel.
  • the cleaning hose is at least partially guided on an outer circumference of the Schlauch operationsrads.
  • the cleaning hose wraps around the outer circumference of the Schlauch operationsrads by at least 90 °, preferably at least 150 ° or more preferably by at least 180 °. In this way it can be ensured that the static friction between the outer circumference of the Schlauch operationsrads and the cleaning hose is sufficiently large. so that the cleaning hose can be passed through the Schlauch entrysrad substantially without slippage.
  • the hose reel has a conical inner cross section.
  • Such a configuration of the cleaning hose can be wound particularly advantageous within the tube chamber.
  • the hose reel can be exchanged with the cleaning hose.
  • the hose reel with the cleaning hose can be detached from the rest of the cleaning device and can simply be replaced by another hose reel with another cleaning hose.
  • the hose reel and the cleaning hose can be disassembled for maintenance purposes in a particularly simple manner and without the operational readiness of the cleaning device, and / or the cleaning hose can be replaced by another cleaning hose, for example with another nozzle head.
  • the cleaning device can be connected to an adapter and / or quick release with the hose drum, so that the removal or attachment of the hose drum z. B. can be made easily by a person.
  • the hose reel can in particular have straps or a carrying frame, so that the hose reel with the cleaning hose can be transported by one or more persons without further aids.
  • the cleaning device has a drive for moving the cleaning hose along the first axis of rotation. This ensures a particularly secure winding and / or (in particular) development of the cleaning hose in the hose chamber of the hose drum. It is preferred that the hose guide and the hose drum can be driven independently of each other, for example, by each a drive is provided, the operation of which can be controlled according to the desired method of movement of the nozzle head.
  • the cleaning device has at least one cleaning unit for the cleaning hose or at least one monitoring unit for determining a position of the cleaning hose.
  • a cleaning unit for example, after a (predetermined) cleaning cycle of adhesions, eg. As soot or slag, are freed before it is fed into the tube chamber of the hose drum.
  • the cleaning unit can this example, mechanical cleaning agents such. As brushes or spraying devices for compressed air and / or cleaning fluids. Thus, contamination of the tube chamber can be avoided.
  • Such a cleaning unit is preferably provided in the region of the opening of the hose drum and / or the hose guide.
  • the monitoring unit which may be provided as an alternative or in combination with the cleaning unit, in particular the length of the led out of the hose drum portion of the cleaning hose and / or the position or the spatial position or height of the nozzle head in the combustion boiler can be determined.
  • the Schlauch operationsrad is driven by a third motor or the position of the Schlauch resultssrads parallel to the first axis of rotation the hose drum is adjustable. It is particularly preferred that both aforementioned means are provided.
  • the Schlauch is meant in particular that the Schlauch Resultssrad with the third motor about a third axis of rotation, which is preferably located in the middle of the Schlauch Resultssrads, clockwise or counterclockwise is rotatable.
  • the cleaning hose can be driven with the Schlauch Resultssrad and thus retracted or led out into the hose reel.
  • the adjustability of the position of the Schlauch causes the cleaning hose can be wound or unwound at any point parallel to the first axis of rotation on the inner circumferential surface of the hose drum.
  • the hose guide wheel it is also possible for the hose guide wheel to project (partially) out of the hose reel in certain operating conditions, in particular to project upwards in the uppermost position when the cleaning hose is completely wound up.
  • the hose guide wheel is rotatably mounted eccentrically within the hose drum about the first axis of rotation.
  • the first axis of rotation does not run through the pivot point of the Schlauch resultsrads, but is spaced therefrom. This is proposed in order to be able to produce a better contact pressure between the cleaning hose and the hose guide wheel, so that the cleaning hose can be guided on the outer circumference substantially without slippage. Likewise, such a particularly space-saving arrangement can be achieved.
  • the cleaning hose has three bends between the opening and an inner peripheral surface of the hose reel.
  • a predetermined (horizontally oriented) bending radius For example, under Use of guide rollers and / or Schlauch operationsrades now this bending radius is changed in terms of value and / or orientation several times to the hose in an inner region of the hose drum, from the horizontal plane (upward) out to the first axis of rotation and finally (essentially) to lead vertically downwards. This is preferably achieved with (exactly) three different bends particularly space-saving and gentle on the cleaning hose.
  • the cleaning hose between the opening and the inner circumferential surface of the hose reel can also have more than three bends, wherein at least three bends of the cleaning hose are sufficient to ensure a particularly reliable process of the cleaning hose within the hose reel.
  • a combustion boiler which has at least one passage for a cleaning hose and a cleaning device according to the invention.
  • the at least one implementation is introduced into walls of the combustion boiler.
  • the cleaning device is attached in particular by a frame to the combustion boiler.
  • the cleaning device can be fixed both fixedly and movably on the cleaning device, for example via rails, in order to be able to achieve different feedthroughs of the combustion boiler with a cleaning device.
  • different areas of a combustion boiler can be achieved with the cleaning device in an advantageous manner.
  • the Fig. 1 shows a combustion boiler 2 with a cleaning device 1.
  • the cleaning device 1 is attached via a frame 16 to a wall 25 of the combustion boiler to the combustion boiler 2.
  • the cleaning device 1 has a hose drum 5 rotatably mounted about a first axis of rotation 4, in which a cleaning hose 3 can be wound at least partially.
  • the cleaning hose 3 is guided into the combustion boiler 2 via one of the passages 12 of the combustion boiler 2, so that a cleaning medium 9 can be sprayed via a nozzle head 15 of the cleaning hose 3 in the direction of surfaces of the combustion boiler 2 to be cleaned.
  • the cleaning device 1 has a drive 11 for the cleaning hose 3.
  • a monitoring unit 14 in the region of the passage 12 for monitoring the position of the cleaning hose 3 and thus of the nozzle head 15 within the combustion boiler 2 is arranged.
  • the Fig. 2 shows a longitudinal section through a cleaning device 1 with a hose reel 5, in which a hose chamber 24 is formed for the cleaning hose 3.
  • the tube chamber 24 has a cone-shaped inner cross-section 10.
  • the hose reel 5 is also drivable via a first axis of rotation 4 by means of a first motor 17.
  • the hose reel 5 also has an opening 6, via which the hose chamber 24 is connected to the environment. Through this opening 6 extends a hose guide 7, which is rotatable about a second axis of rotation 8, which is coaxial here with the first axis of rotation 4.
  • the hose guide 7 is also rotatably mounted in the opening 6 and driven by a second motor 18 independently of the hose drum 5.
  • the cleaning hose 3 through the hose guide 7 when it is driven at a deviating from the hose drum angular velocity, and / or by the drive 11 into the hose chamber 24 in or out.
  • the cleaning device 1 also has a cleaning unit 13, which is designed here as a pneumatic Abblasdüse. With this cleaning unit 13 in particular adhesions of ash, soot or slag from the combustion boiler 2, not shown here (see. Fig. 1 ) are cleaned before pulling the cleaning hose 3 into the tubing chamber 24.
  • the cleaning unit 13 is arranged in particular below the drive 11.
  • the cleaning hose 3 is also connected via a rotary coupling 20 and a feed 22 to a storage 21 for a cleaning medium 9 (not shown here).
  • the feed 22 is coupled to a pump 23, so that the cleaning medium 9 (not shown here) can be conveyed from the reservoir 21 to the nozzle head 15, also not shown here, at the opposite end of the cleaning hose 3.
  • the drive 11 for the cleaning hose 3, the first motor 17 for the hose reel 5, the second motor 18 for the hose guide 7 and the pump 23 with a controller 19 is connected in terms of data.
  • the controller 19 is set up, the cleaning medium 9, not shown here, as required contaminated Apply surfaces of the combustion boiler 2 and / or rotationally drive the nozzle head, not shown here (including cleaning hose 3).
  • the Fig. 3 shows a further embodiment of a cleaning device 1 according to the invention with a Schlauch arrangementsrad 26, wherein features of the previous embodiment with the embodiment according to the Fig. 3 and vice versa can be combined in a technically meaningful way.
  • the Schlauch arrangementsrad 26 has an outer periphery 28 on which the cleaning hose 3 is hineinfuelbar ora2020bar through the opening 6 in the tube chamber 24, wherein the cleaning hose 3 is wound inside the tube chamber 24 in particular spirally on an inner peripheral surface 27 of the hose drum 5.
  • the Schlauch arrangementsrad 26 is driven by a third motor 29 about a third axis of rotation 30 in a first direction of rotation 31 or counter to the first direction of rotation 31, wherein the third axis of rotation 30 is inclined at an angle to the first axis of rotation 4.
  • the connection between the third motor 29 and the Schlauch operationsrad 26 may in particular also have at least one joint and / or at least one transmission. If the hose guide wheel 26 is driven in the first direction of rotation 31, the cleaning hose is led out of the hose chamber 24 through the opening 6. As a result, the hose guide wheel 26 additionally rotates about the first axis of rotation 4 in a second direction of rotation 32 or when the cleaning hose 3 is introduced against the second direction of rotation 32.
  • the cleaning hose 3 between the opening 6 and the inner circumferential surface of the hose drum 5 with three Bends 35.1, 35.2, 35.3 is guided.
  • additional guide rollers 33 can be arranged within the tube chamber 24, in particular also in order to increase a contact pressure between the cleaning tube 3 and the outer circumference of the tube guide wheel 26.
  • the hose reel 5 can also be driven around the first axis of rotation 4 by means of the first motor 17.
  • Such a rotation (indicated by the outer large arrow, possibly also in the opposite direction) can be used to the cleaning hose 3 and thus also the To rotate nozzle head 15, even if no settlement of the cleaning hose 3 takes place, the nozzle head 15 so at a height in the combustion boiler 2 (or a downstream area) dwells.
  • the Fig. 4 shows the storage of Schlauch operationsrads 26 a cleaning device 1 according to the in Fig. 3 shown embodiment.
  • the cleaning hose 3 is substantially completely wound up in the hose reel 5. Due to the spiral-shaped winding of the cleaning hose 3, the position of the hose guide wheel 26 is adjusted along the first axis of rotation 4.
  • the hose guide wheel 26 (vertically) is adjustably fastened to a carrier 34.
  • the Schlauch operationsrad 26 (dashed) is shown together with the joint and gear in a vertically adjusted (lower) position in which the cleaning hose 3 is substantially unwound.
  • the support 34 is in turn pivotable with the Schlauch Resultssrad 26 about the first axis of rotation 4 around and stored according to the upper portion of the hose reel 5 and / or outside the hose reel 5.
  • the present invention is characterized by a particularly simple and cost-effective rotary drive of the nozzle head of the cleaning device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere Wärmeaustauschflächen, eines Verbrennungskessels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. WO 2005/032725 offenbart eine derartige Reinigungsvorichtung. Die Erfindung kommt insbesondere bei Verbrennungskesseln von fossil befeuerten Kraftwerksanlagen, Müllverbrennungsanlagen und/oder Kraftwerken, betrieben mit Biomasse, zum Einsatz.
  • Bei bekannten Reinigungsvorrichtungen für Verbrennungskessel kommen auch flexible Reinigungsschläuche zum Einsatz, die zum Reinigen eines Verbrennungskessels durch Durchlässe einer Wandung des Verbrennungskessels in der Regel senkrecht in den Verbrennungskessel eingelassen werden. Hierzu ist der Reinigungsschlauch regelmäßig außerhalb des Verbrennungskessels und im Bereich eines jeweiligen Durchlasses einer Wandung des Verbrennungskessels auf einer Schlauchtrommel aufgewickelt, mit deren Hilfe der Reinigungsschlauch zum Reinigen in den Verbrennungskessel herab gelassen werden kann und anschließend wieder herausziehbar ist. Zwischen einzelnen Reinigungszyklen ist der Reinigungsschlauch im Wesentlichen vollständig aus dem Verbrennungskessel entfernt und auf der Schlauchtrommel aufgewickelt. Eine solche Vorrichtung geht beispielsweise aus der EP-B1-1256761 hervor.
  • Zum Reinigen von Oberflächen, wie insbesondere Wärmeaustauschflächen, weist dasjenige Ende des Reinigungsschlauchs, das in den Verbrennungskessel herabgelassen wird, regelmäßig einen Düsenkopf mit mindestens einer Düse auf, insbesondere mit Pralltellerdüse. Über die Düsen des Düsenkopfes wird ein Reinigungsmedium auf zu reinigende Oberflächen des Verbrennungskessels aufgesprüht, um dort anhaftende Verunreinigungen bzw. Verbrennungsrückstände, wie Asche und/oder Schlacke, zumindest teilweise zu entfernen. Hierbei ist eine schonende aber gleichzeitig gründliche Reinigung gewünscht, um insbesondere isolierende Verschlackungen an Wärmeaustauschflächen zumindest teilweise zu entfernen, ohne dabei die Wärmeaustauschflächen zu beschädigen.
  • Es ist zudem bekannt, dass eine besonders intensive und schonende Reinigung der Oberflächen eines Verbrennungskessels durch einen rotierenden Düsenkopf erzielbar ist. Hierzu ist der Düsenkopf drehbar an einem Ende des Reinigungsschlauchs gelagert und weist einen Antrieb auf, mit dessen Hilfe der Düsenkopf in Rotation versetzt werden kann. Um den Düsenkopf am Ende eines Reinigungsschlauchs im Verbrennungskessel in Rotation zu versetzen, ist regelmäßig eine komplexe Strömungsführung des Reinigungsmediums innerhalb des Düsenkopfs erforderlich. So sind beispielsweise innerhalb der Düsenköpfe Rotoren angeordnet, mit denen der Düsenkopf durch das durchströmende Reinigungsmedium in Rotation versetzt wird. Ein solcher Düsenkopf geht beispielsweise aus der DE-U-20122403 hervor. Die rotatorisch antreibbaren Reinigungsköpfe bekannter Reinigungsvorrichtungen zeichnen sich daher durch einen komplexen und wartungsintensiven Aufbau aus.
  • Aus der WO 2005/032725 A2 ist beispielsweise eine Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher bekannt, die einen in einer Schlauchtrommel aufwickelbaren Reinigungsschlauch zur Zuführung eines Reinigungsmediums zu dem Wärmestauscher aufweist. Hierzu weist die Reinigungsvorrichtung einen Antrieb für den Reinigungsschlauch auf, mit dem der Reinigungsschlauch der Schlauchtrommel über einen Ablagearm zuführbar ist. Hierzu ist die Schlauchtrommel über eine zentrale Antriebsachse mit der Antriebseinheit des Reinigungsschlauchs verbunden. Die Antriebseinheit ist über die Antriebsachse mit der Schlauchtrommel rotierbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten technischen Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel anzugeben, mit der ein Düsenkopf am Ende eines Reinigungsschlauchs innerhalb des Verbrennungskessels besonders einfach und kostengünstig antreibbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Reinigungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel weist einen hochtemperaturfesten Reinigungsschlauch zur Zuführung eines Reinigungsmediums in den Verbrennungskessel auf, eine um eine erste Drehachse drehbare Schlauchtrommel, in der der Reinigungsschlauch zumindest teilweise aufwickelbar ist, wobei die Schlauchtrommel eine Öffnung aufweist, durch die der Reinigungsschlauch beim Aufwickeln oder Abwickeln parallel zur ersten Drehachse führbar ist, und zumindest ein in der Schlauchtrommel zumindest teilweise angeordnetes Schlauchführungsrad, das den Reinigungsschlauch führt.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung weist einen flexiblen hochtemperaturfesten Reinigungsschlauch auf, der eine Temperaturfestigkeit hinsichtlich einer Umgebungstemperatur bis 800 °C, bevorzugt bis 1.000 °C, besonders bevorzugt bis 1.400 °C oder sogar darüber, aufweist. Hierzu kann der Reinigungsschlauch insbesondere eine metallische und/oder keramische Ummantelung, beispielsweise aus einem Metallgeflecht und/oder einer Keramikbeschichtung, aufweisen. Über diesen Reinigungsschlauch wird ein Reinigungsmedium, z. B. Wasser (ggf. mit einem Additiv) und/oder Wasserdampf, von einem Speicher des Reinigungsmediums in einen Verbrennungskessel geführt. Hierzu weist der Reinigungsschlauch an einem Ende einen Düsenkopf mit bevorzugt einer Pralltellerdüse oder mehreren Düsen auf, worüber das Reinigungsmedium auf zu reinigende Oberflächen des Verbrennungskessels gesprüht werden kann. Der Reinigungsschlauch und/oder der Düsenkopf können zumindest ein, insbesondere mechanisches, Reinigungsgerät, beispielsweise Bürsten, zum Reinigen von Durchlässen einer Wandung eines Verbrennungskessels aufweisen. Der Reinigungsschlauch und/oder die Schlauchtrommel und/oder die (gesamte) Reinigungsvorrichtung sind bevorzugt im Wesentlichen (hoch) korrosionsbeständig.
  • Die Reinigungsvorrichtung weist ferner eine um eine erste Drehachse drehbare Schlauchtrommel auf, in die der Reinigungsschlauch, und hier insbesondere das dem Düsenkopf gegenüberliegende Ende des Reinigungsschlauchs, aufgewickelt werden kann. Die erste Drehachse ist im Wesentlichen senkrecht zu einer (insbesondere horizontal angeordneten) Wickelebene der Schlauchtrommel ausgerichtet. Die Reinigungsvorrichtung kann zudem mit einem Gestell an einer Wandung des Verbrennungskessels angebracht sein. Das Gestell kann zudem beweglich und/oder verfahrbar sein, damit mit der Reinigungsvorrichtung verschiedene an einer Wandung des Verbrennungskessels angebrachte Durchlässe für den Reinigungsschlauch angefahren werden können und somit besonders einfach mehrere Bereiche eines Verbrennungskessels mit einer Anzahl Reinigungsvorrichtungen gereinigt werden können, die geringer ist als eine Anzahl Durchlässe für Reinigungsschläuche in den Wandungen des Verbrennungskessels.
  • Die Schlauchtrommel weist eine (innen liegende) Schlauchkammer auf, die bevorzugt rotationssymmetrisch, z. B. zylinderförmig, ausgebildet ist. Die Schlauchkammer wird im Wesentlichen durch (äußere) Seitenwände der Schlauchtrommel begrenzt, die bevorzugt aus Metall bestehen und gegebenenfalls Kühlöffnungen für den Reinigungsschlauch aufweisen können. Die Schlauchkammer bildet hierbei selbst bevorzugt eine Art äußere Kassette, Aufnahme, Gehäuse oder dergleichen für den Reinigungsschlauch, so dass dieser insbesondere vor Schmutz aus der Umgebung und/oder beim Transport gegen Beschädigung geschützt ist. Der Reinigungsschlauch ist innerhalb der Schlauchkammer der Schlauchtrommel zumindest teilweise (spiralförmig an Außenwänden der Schlauchkammer) aufwickelbar und das dem Düsenkopf gegenüberliegende Ende des Reinigungsschlauchs zumindest teilweise in der Schlauchkammer, beispielsweise an einer Zuführung für das Reinigungsmedium, befestigt. Die Schlauchtrommel weist zudem eine Öffnung für den Reinigungsschlauch auf, die die Schlauchkammer mit der Umgebung verbindet. Der Querschnitt der Öffnung ist dabei mindestens so groß wie der Querschnitt des Reinigungsschlauchs, so dass der Reinigungsschlauch beim Aufwickeln und/oder Abwickeln durch die Öffnung parallel und bevorzugt konzentrisch zur ersten Drehachse führbar ist. Hierzu kann die Reinigungsvorrichtung einen Antrieb für den Reinigungsschlauch aufweisen, durch den der Reinigungsschlauch in die Schlauchkammer der Schlauchtrommel hineingeführt werden kann oder herausgeführt werden kann. Darüber hinaus ist auch die Schlauchtrommel über einen ersten Motor um die erste Drehachse rotatorisch antreibbar, so dass der Reinigungsschlauch innerhalb der Schlauchkammer der Schlauchtrommel und/oder ein über die Öffnung der Schlauchtrommel aus der Schlauchkammer herausgeführter Teil des Reinigungsschlauchs parallel zur ersten Drehachse in Rotation versetzt werden kann. Über den derart rotatorisch angetriebenen Reinigungsschlauch ist wiederum der Düsenkopf in besonders einfacher Weise rotatorisch antreibbar, so dass dieser keine separaten Antriebsmittel für eine Drehbewegung benötigt.
  • Die Reinigungsvorrichtung weist zumindest ein in der Schlauchtrommel zumindest teilweise angeordnetes Schlauchführungsrad auf, das den Reinigungsschlauch führt.
  • Das Schlauchführungsrad ist insbesondere (kreis)-rund und besteht im Wesentlichen aus Metall, Kunststoff, Gummi oder Holz bzw. aus einer Kombination dieser Materialien. Insbesondere kann ein äußerer Umfang des Schlauchführungsrads zumindest teilweise aus Holz ausgeführt sein. Eine Auflagefläche bzw. Führungsfläche aus Holz hat den Vorteil, dass gerade in Kombination mit einem nassen, metallischen Reinigungsschlauch dauerhaft ein Antrieb ohne Schlupf gewährleistet werden kann. Zudem ist das Schlauchführungsrad platzsparend zumindest teilweise in der Schlauchtrommel angeordnet und um eine dritte Drehachse drehbar gelagert. Das Schlauchführungsrad führt den Reinigungsschlauch (zumindest teilweise) zu einer inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel, wobei dies bevorzugt zwischen der Öffnung und der inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel erfolgt. Bei der inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel handelt es sich um diejenige Fläche der Schlauchtrommel, an der der Reinigungsschlauch im aufgewickelten Zustand in der Schlauchkammer der Schlauchtrommel anliegt. Durch das Schlauchführungsrad kann der Reinigungsschlauch in besonders sicherer Art und Weise in der Schlauchtrommel aufgewickelt und wieder abgewickelt werden.
  • Hierzu wird der Reinigungsschlauch zumindest teilweise auf einem äußeren Umfang des Schlauchführungsrads geführt. Hierbei umschlingt der Reinigungsschlauch den äußeren Umfang des Schlauchführungsrads um mindestens 90°, bevorzugt mindestens 150° oder besonders bevorzugt um mindestens 180°. Hierdurch kann gewährleistet werden dass die Haftreibung zwischen dem äußeren Umfang des Schlauchführungsrads und dem Reinigungsschlauch ausreichend groß ist. damit der Reinigungsschlauch durch das Schlauchführungsrad im Wesentlichen ohne Schlupf geführt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Schlauchtrommel einen konischen Innenquerschnitt auf. Durch eine solche Ausgestaltung kann der Reinigungsschlauch innerhalb der Schlauchkammer besonders vorteilhaft aufgewickelt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schlauchtrommel mit dem Reinigungsschlauch auswechselbar ist. Dies bedeutet insbesondere, dass die Schlauchtrommel mit dem Reinigungsschlauch von der übrigen Reinigungsvorrichtung lösbar ist und einfach durch eine andere Schlauchtrommel mit einem anderen Reinigungsschlauch ersetzt werden kann. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise und ohne die Einsatzbereitschaft der Reinigungsvorrichtung lange zu unterbrechen, die Schlauchtrommel und der Reinigungsschlauch zu Wartungszwecken demontiert werden und/oder der Reinigungsschlauch durch einen anderen Reinigungsschlauch beispielsweise mit einem anderen Düsenkopf ersetzt werden. Die Reinigungsvorrichtung kann dazu mit einem Adapter und/oder Schnellverschluss mit der Schlauchtrommel verbunden sein, so dass das Entfernen bzw. Anbringen der Schlauchtrommel z. B. von einer Person mühelos vorgenommen werden kann. Die Schlauchtrommel kann hierzu insbesondere Tragegurte oder ein Tragegestell aufweisen, so dass die Schlauchtrommel mit dem Reinigungsschlauch von einer oder mehreren Personen ohne weitere Hilfsmittel transportiert werden kann.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn die Reinigungsvorrichtung einen Antrieb zum Bewegen des Reinigungsschlauchs entlang der ersten Drehachse aufweist. Hiermit ist eine besonders sichere Aufwicklung und/oder (insbesondere) Abwicklung des Reinigungsschlauchs in der Schlauchkammer der Schlauchtrommel gewährleistet. Dabei ist bevorzugt, dass die Schlauchführung und die Schlauchtrommel voneinander unabhängig angetrieben werden können, beispielsweise indem je ein Antrieb vorgesehen ist, deren Betrieb entsprechend der gewünschten Verfahrweise des Düsenkopfes kontrolliert werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Reinigungsvorrichtung zumindest eine Reinigungseinheit für den Reinigungsschlauch oder zumindest eine Überwachungseinheit zur Bestimmung einer Position des Reinigungsschlauchs aufweist. Durch eine solche Reinigungseinheit kann der Reinigungsschlauch beispielsweise nach einem (vorgegebenen) Reinigungszyklus von Anhaftungen, z. B. Ruß oder Schlacke, befreit werden, bevor dieser in die Schlauchkammer der Schlauchtrommel eingezogen wird. Die Reinigungseinheit kann hierzu beispielsweise mechanische Reinigungsmittel, wie z. B. Bürsten oder Sprühvorrichtungen für Druckluft und/oder Reinigungsflüssigkeiten aufweisen. Somit können Verunreinigungen der Schlauchkammer vermieden werden. Eine solche Reinigungseinheit ist bevorzugt im Bereich der Öffnung der Schlauchtrommel und/oder der Schlauchführung vorgesehen.
  • Mit der Überwachungseinheit, die alternativ oder in Kombination mit der Reinigungseinheit vorgesehen sein kann, kann insbesondere die Länge des aus der Schlauchtrommel herausgeführten Teils des Reinigungsschlauchs und/oder die Position beziehungsweise die räumliche Position bzw. Höhe des Düsenkopfes in dem Verbrennungskessel bestimmt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Schlauchführungsrad mit einem dritten Motor antreibbar ist oder die Position des Schlauchführungsrads parallel zur ersten Drehachse der Schlauchtrommel verstellbar ist. Besonders bevorzugt ist, dass beide vorgenannten Mittel vorgesehen sind.
  • Hiermit ist insbesondere gemeint, dass das Schlauchführungsrad mit dem dritten Motor um eine dritte Drehachse, die sich bevorzugt in der Mitte des Schlauchführungsrads befindet, im Uhrzeigersinn oder entgegen des Uhrzeigersinns drehbar ist. Somit kann mit dem Schlauchführungsrad der Reinigungsschlauch angetrieben und somit in die Schlauchtrommel eingezogen oder herausgeführt werden.
  • Die Verstellbarkeit der Position des Schlauchführungsrads parallel zur ersten Drehachse bewirkt, dass der Reinigungsschlauch an beliebigen Stellen parallel zur ersten Drehachse an der inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel aufgewickelt bzw. abgewickelt werden kann. Dadurch ist auch möglich, dass das Schlauchführungsrad in bestimmten Betriebsbedingungen (teilweise) aus der Schlauchtrommel herausragt, insbesondere bei vollständig aufgewickeltem Reinigungsschlauch in der obersten Position nach oben übersteht.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das Schlauchführungsrad innerhalb der Schlauchtrommel exzentrisch um die erste Drehachse drehbar gelagert ist. Mit anderen Worten verläuft die erste Drehachse nicht durch den Drehpunkt des Schlauchführungsrads, sondern ist von diesem beabstandet. Dies wird vorgeschlagen, um einen besseren Anpressdruck zwischen dem Reinigungsschlauch und dem Schlauchführungsrad erzeugen zu können, so dass der Reinigungsschlauch auf dem äußeren Umfang im Wesentlichen ohne Schlupf führbar ist. Ebenso kann so eine besonders platzsparende Anordnung erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist der Reinigungsschlauch zwischen der Öffnung und einer inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel drei Biegungen auf. Hiermit ist insbesondere gemeint, dass der Reinigungsschlauch mit einem vorgegebenen (horizontal orientierten) Biegeradius an der inneren Umfangsfläche anliegt. Zum Beispiel unter Einsatz von Führungsrollen und/oder des Schlauchführungsrades wird nun dieser Biegeradius im Hinblick auf den Wert und/oder die Orientierung mehrfach verändert, um den Schlauch in einen inneren Bereich der Schlauchtrommel, aus der horizontalen Ebene (nach oben) heraus, um die erste Drehachse herum und schließlich (im Wesentlichen) senkrecht nach unten zu führen. Dies wird hier bevorzugt mit (genau) drei verschiedenen Biegungen besonders platzsparend und schonend für den Reinigungsschlauch erreicht. Klarzustellen ist, dass der Reinigungsschlauch zwischen der Öffnung und der inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel auch mehr als drei Biegungen aufweisen kann, wobei zumindest drei Biegungen des Reinigungsschlauchs ausreichend sind, um eine besonders prozesssichere Führung des Reinigungsschlauchs innerhalb der Schlauchtrommel zu gewährleisten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird auch ein Verbrennungskessel vorgeschlagen, der zumindest eine Durchführung für einen Reinigungsschlauch und eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung aufweist. Um den Reinigungsschlauch der Reinigungsvorrichtung in den Verbrennungskessel einführen zu können, ist die zumindest eine Durchführung in Wandungen des Verbrennungskessels eingebracht. Zudem ist die Reinigungsvorrichtung insbesondere durch ein Gestell an dem Verbrennungskessel befestigt. Hierbei kann die Reinigungsvorrichtung sowohl ortsfest als auch beweglich an der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise über Schienen, befestigt sein, um verschiedene Durchführungen des Verbrennungskessels mit einer Reinigungsvorrichtung erreichen zu können. Hierdurch können in vorteilhafter Weise verschiedene Bereiche eines Verbrennungskessels mit der Reinigungsvorrichtung erreicht werden. Im Übrigen wird im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verbrennungskessel auf die Beschreibung der Reinigungsvorrichtung und umgekehrt verwiesen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1:
    einen Verbrennungskessel mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
    Fig. 2:
    einen Längsschnitt durch eine nicht erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung,
    Fig. 3:
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit abgewickeltem Reinigungsschlauch, und
    Fig. 4:
    das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit aufgewickeltem Reinigungsschlauch.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Verbrennungskessel 2 mit einer Reinigungsvorrichtung 1. Die Reinigungsvorrichtung 1 ist über ein Gestell 16 an einer Wandung 25 des Verbrennungskessels an dem Verbrennungskessel 2 befestigt. Die Reinigungsvorrichtung 1 weist eine um eine erste Drehachse 4 drehbar gelagerte Schlauchtrommel 5 auf, in der ein Reinigungsschlauch 3 zumindest teilweise aufgewickelt werden kann. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Reinigungsschlauch 3 über eine der Durchführungen 12 des Verbrennungskessels 2 in den Verbrennungskessel 2 geführt, so dass ein Reinigungsmedium 9 über einen Düsenkopf 15 des Reinigungsschlauchs 3 in Richtung zu reinigenden Oberflächen des Verbrennungskessels 2 gesprüht werden kann. Um den Reinigungsschlauch 3 in den Verbrennungskessel 2 herabzulassen, weist die Reinigungsvorrichtung 1 einen Antrieb 11 für den Reinigungsschlauch 3 auf. Zudem ist eine Überwachungseinheit 14 im Bereich der Durchführung 12 zur Überwachung der Position des Reinigungsschlauchs 3 und somit des Düsenkopfs 15 innerhalb des Verbrennungskessel 2 angeordnet.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Reinigungsvorrichtung 1 mit einer Schlauchtrommel 5, in der eine Schlauchkammer 24 für den Reinigungsschlauch 3 ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Schlauchkammer 24 einen konusförmigen Innenquerschnitt 10 auf. Die Schlauchtrommel 5 ist zudem über eine erste Drehachse 4 mit Hilfe eines ersten Motors 17 antreibbar. Die Schlauchtrommel 5 weist ferner eine Öffnung 6 auf, über die die Schlauchkammer 24 mit der Umgebung verbunden ist. Durch diese Öffnung 6 erstreckt sich eine Schlauchführung 7, die um eine zweite Drehachse 8, die hier koaxial zur ersten Drehachse 4 verläuft, drehbar ist. Die Schlauchführung 7 ist zudem drehbar in der Öffnung 6 gelagert und durch einen zweiten Motor 18 unabhängig von der Schlauchtrommel 5 antreibbar. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Reinigungsschlauch 3 durch die Schlauchführung 7, wenn diese mit einer von der Schlauchtrommel abweichenden Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, und/oder durch den Antrieb 11 in die Schlauchkammer 24 hinein- oder herausgeführt werden. Die Reinigungsvorrichtung 1 weist zudem eine Reinigungseinheit 13 auf, die hier als pneumatische Abblasdüse ausgeführt ist. Mit dieser Reinigungseinheit 13 können insbesondere Anhaftungen von Asche, Ruß oder Schlacke aus dem hier nicht gezeigten Verbrennungskessel 2 (vgl. Fig. 1) vor dem Einziehen des Reinigungsschlauchs 3 in die Schlauchkammer 24 abgereinigt werden. Hierzu ist die Reinigungseinheit 13 insbesondere unterhalb des Antriebs 11 angeordnet. Der Reinigungsschlauch 3 ist zudem über eine Drehkupplung 20 und eine Zuführung 22 mit einem Speicher 21 für ein Reinigungsmedium 9 (hier nicht gezeigt) verbunden. Zudem ist die Zuführung 22 mit einer Pumpe 23 gekoppelt, so dass das Reinigungsmedium 9 (hier nicht gezeigt) aus dem Speicher 21 zu dem hier ebenfalls nicht gezeigten Düsenkopf 15 am entgegenliegenden Ende des Reinigungsschlauchs 3 gefördert werden kann. Zudem ist der Antrieb 11 für den Reinigungsschlauch 3, der erste Motor 17 für die Schlauchtrommel 5, der zweite Motor 18 für die Schlauchführung 7 und die Pumpe 23 mit einer Steuerung 19 datenleitend verbunden. Die Steuerung 19 ist eingerichtet, das hier nicht gezeigte Reinigungsmedium 9 bedarfsgerecht auf verunreinigte Oberflächen des Verbrennungskessels 2 aufzutragen und/oder den hier nicht gezeigten Düsenkopf (samt Reinigungsschlauch 3) rotatorisch anzutreiben.
  • Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 mit einem Schlauchführungsrad 26, wobei Merkmale des vorherigen Ausführungsbeispiels mit dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 und umgekehrt in technisch sinnvoller Weise kombiniert werden können. Das Schlauchführungsrad 26 weist einen äußeren Umfang 28 auf, auf dem der Reinigungsschlauch 3 durch die Öffnung 6 in die Schlauchkammer 24 hineinführbar bzw. herausführbar ist, wobei der Reinigungsschlauch 3 innerhalb der Schlauchkammer 24 insbesondere spiralförmig an einer inneren Umfangsfläche 27 der Schlauchtrommel 5 aufgewickelt wird. Hierzu ist das Schlauchführungsrad 26 mit einem dritten Motor 29 um eine dritte Drehachse 30 in eine erste Drehrichtung 31 oder entgegen der ersten Drehrichtung 31 antreibbar, wobei die dritte Drehachse 30 um einen Winkel zur ersten Drehachse 4 geneigt ist. Die Verbindung zwischen dem dritten Motor 29 und dem Schlauchführungsrad 26 kann insbesondere auch mindestens ein Gelenk und/oder mindestens ein Getriebe aufweisen. Wird das Schlauchführungsrad 26 in die erste Drehrichtung 31 angetrieben, wird der Reinigungsschlauch durch die Öffnung 6 aus der Schlauchkammer 24 herausgeführt. Dadurch rotiert das Schlauchführungsrad 26 zusätzlich um die erste Drehachse 4 in einer zweiten Drehrichtung 32 bzw. beim Hereinführen des Reinigungsschlauchs 3 entgegen der zweiten Drehrichtung 32. Erkennbar ist ferner, dass der Reinigungsschlauch 3 zwischen der Öffnung 6 und der inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel 5 mit drei Biegungen 35.1, 35.2, 35.3 geführt ist. Hierzu können innerhalb der Schlauchkammer 24 zusätzliche Führungsrollen 33 angeordnet sein, insbesondere auch, um einen Anpressdruck zwischen dem Reinigungsschlauch 3 und dem äußeren Umfang des Schlauchführungsrads 26 zu erhöhen. Die Schlauchtrommel 5 ist zudem um die erste Drehachse 4 mit Hilfe des ersten Motors 17 antreibbar. Eine solche Drehung (angedeutet durch den äußeren großen Pfeil; ggf. auch in entgegengesetzte Richtung) kann dazu eingesetzt werden, den Reinigungsschlauch 3 und damit auch den Düsenkopf 15 zu rotieren, auch wenn keine Abwicklung des Reinigungsschlauches 3 stattfindet, der Düsenkopf 15 also auf einer Höhe im Verbrennungskessel 2 (oder einem nachgelagerten Bereich) verweilt.
  • Die Fig. 4 zeigt die Lagerung des Schlauchführungsrads 26 einer Reinigungsvorrichtung 1 gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel. In der Fig. 4 ist der Reinigungsschlauch 3 im Wesentlichen vollständig in der Schlauchtrommel 5 aufgewickelt. Aufgrund der spiralförmigen Wicklung des Reinigungsschlauchs 3 erfolgt eine Verstellung der Position des Schlauchführungsrads 26 entlang der ersten Drehachse 4. Hierzu ist das Schlauchführungsrad 26 (vertikal) verstellbar an einem Träger 34 befestigt. Im unteren Bereich der Fig. 4 ist das Schlauchführungsrad 26 (gestrichelt) samt Gelenk und Getriebe in einer vertikal verstellten (unteren) Position gezeigt, in der der Reinigungsschlauch 3 im Wesentlichen abgewickelt ist. Der Träger 34 ist wiederum mit dem Schlauchführungsrad 26 um die erste Drehachse 4 herum verschwenkbar und entsprechend im oberen Bereich an der Schlauchtrommel 5 und/oder außerhalb der Schlauchtrommel 5 gelagert.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch einen besonders einfachen und kostengünstigen rotatorischen Antrieb des Düsenkopfs der Reinigungsvorrichtung aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2
    Verbrennungskessel
    3
    Reinigungsschlauch
    4
    erste Drehachse
    5
    Schlauchtrommel
    6
    Öffnung
    7
    Schlauchführung
    8
    zweite Drehachse
    9
    Reinigungsmedium
    10
    Innenquerschnitt
    11
    Antrieb
    12
    Durchführung
    13
    Reinigungseinheit
    14
    Überwachungseinheit
    15
    Düsenkopf
    16
    Gestell
    17
    erster Motor
    18
    zweiter Motor
    19
    Steuerung
    20
    Drehkupplung
    21
    Speicher
    22
    Zuführung
    23
    Pumpe
    24
    Schlauchkammer
    25
    Wandung
    26
    Schlauchführungsrad
    27
    innere Umfangsfläche
    28
    äußerer Umfang
    29
    dritter Motor
    30
    dritte Drehachse
    31
    erste Drehrichtung
    32
    zweite Drehrichtung
    33
    Führungsrolle
    34
    Träger
    35.1, 35.2, 35.3
    Biegung

Claims (8)

  1. Reinigungsvorrichtung (1) für einen Verbrennungskessel (2), aufweisend einen hochtemperaturfesten Reinigungsschlauch (3) zur Zuführung eines Reinigungsmediums (9) in den Verbrennungskessel (2), eine um eine erste Drehachse (4) drehbare Schlauchtrommel (5), in der der Reinigungsschlauch (3) zumindest teilweise aufwickelbar ist, wobei die Schlauchtrommel (5) eine Öffnung (6) aufweist, durch die der Reinigungsschlauch (3) beim Aufwickeln oder Abwickeln parallel zur ersten Drehachse (4) führbar ist, gekennzeichnet durch zumindest ein in der Schlauchtrommel (5) zumindest teilweise angeordnetes Schlauchführungsrad (26). das den Reinigungsschlauch 3 führt.
  2. Reinigungsvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei die Schlauchtrommel (5) mit dem Reinigungsschlauch (3) auswechselbar ist.
  3. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend einen Antrieb (11) zum Bewegen des Reinigungsschlauches (3) entlang der ersten Drehachse (4).
  4. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend zumindest eine Reinigungseinheit (13) für den Reinigungsschlauch (3) oder zumindest eine Überwachungseinheit (14) zur Bestimmung einer Position des Reinigungsschlauchs (3).
  5. Reinigungsvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Schlauchführungsrad (26) mit einem Motor (29) antreibbar ist oder die Position des Schlauchführungsrades (26) parallel zur ersten Drehachse (4) der Schlauchtrommel (5) verstellbar ist.
  6. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 oder 5, wobei das Schlauchführungsrad (26) innerhalb der Schlauchtrommel (5) exzentrisch um die erste Drehachse (4) drehbar gelagert ist.
  7. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1, 5 oder 6, wobei der Reinigungsschlauch (3) zwischen der Öffnung (6) und einer inneren Umfangsfläche (27) der Schlauchtrommel (5) drei Biegungen (35.1; 35.2; 35.3) aufweist.
  8. Verbrennungskessel (2), aufweisend zumindest eine Durchführung (12) für einen Reinigungsschlauch (3) und eine Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7.
EP11771178.8A 2010-11-17 2011-10-21 Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel Active EP2641048B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051657.0A DE102010051657B4 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel
PCT/EP2011/068387 WO2012065803A1 (de) 2010-11-17 2011-10-21 Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2641048A1 EP2641048A1 (de) 2013-09-25
EP2641048B1 true EP2641048B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=44862993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11771178.8A Active EP2641048B1 (de) 2010-11-17 2011-10-21 Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9651322B2 (de)
EP (1) EP2641048B1 (de)
JP (1) JP5859015B2 (de)
KR (1) KR101828640B1 (de)
CN (1) CN103221774B (de)
AU (1) AU2011331402B2 (de)
CA (1) CA2817023A1 (de)
DE (1) DE102010051657B4 (de)
DK (1) DK2641048T3 (de)
ES (1) ES2596427T3 (de)
WO (1) WO2012065803A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004639A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung zum Reinigen von Rauchgaszügen einer Kesselanlage mit einem Reinigungsschlauch, einem Schlauchspeicher und einer Schlauchführung
EP3047897B1 (de) * 2015-01-20 2020-04-01 General Electric Technology GmbH Anordnung eines brenners und einer vorrichtung für eine selektive nichtkatalytische reduktion sowie ein verfahren zur pulsierenden einspritzung
DE202020103240U1 (de) 2020-04-29 2020-07-01 Buchen KraftwerkService GmbH Zementofen-Reinigungsvorrichtung
CN112484010B (zh) * 2020-11-02 2022-09-02 岳阳市龙正节能环保科技有限公司 一种节能型锅炉

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282600A (en) * 1938-08-12 1942-05-12 Samuel O Blanc Machine for cleaning large drain tile and the like
US2595655A (en) * 1950-04-14 1952-05-06 Clifford B Hannay & Son Inc Hose reel
US3007186A (en) * 1955-02-10 1961-11-07 H D Conkey & Company Sewer cleaning machines
US3370599A (en) * 1965-10-21 1968-02-27 Flexible Inc Sewer cleaning apparatus with rotary hydraulic cleaning tool
US3928885A (en) * 1975-01-27 1975-12-30 Roto Rooter Corp Pipe cleaning machine and cable retrieving mechanism therefor
JPS5536451Y2 (de) * 1976-09-18 1980-08-27
JPS6045318B2 (ja) 1976-09-30 1985-10-08 芝浦メカトロニクス株式会社 ジェットポンプ装置
FR2503116A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Napierski Reinhard Enrouleur de cables
JPS6026883A (ja) * 1983-07-25 1985-02-09 住友ゴム工業株式会社 開閉機構付きゴム管巻き取り装置
US4773113A (en) * 1985-10-02 1988-09-27 Russell V Lee Multiple use cleaning apparatus
US5341406A (en) 1987-03-18 1994-08-23 Electric Power Research Institute, Inc. Sliding lance guide flexible lance system
JPH01214591A (ja) * 1988-02-19 1989-08-28 Kumamoto Pref Gov ホース巻取収納機
NL9001926A (nl) * 1990-08-31 1992-03-16 Meino Jan Van Der Woude Slangtrommel.
US5615734A (en) * 1994-11-16 1997-04-01 Westinghouse Electric Corporation Sludge lance inspection and verification system
US6276625B1 (en) * 1999-08-03 2001-08-21 Winston C. Chee Tether storage system
US7178534B2 (en) * 2001-03-16 2007-02-20 Aquadynamics, Inc. High pressure tube cleaning apparatus
DE10120338B4 (de) 2001-04-26 2022-01-13 Clyde Bergemann Gmbh Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
DE20122403U1 (de) 2001-09-05 2005-11-03 Clyde Bergemann Gmbh Kessel einer Verbrennungsanlage oder einer Müllverbrennungsanlage mit einer Reinigungsanlage
DK1291598T3 (da) * 2001-09-05 2006-06-26 Degn Design Aps Apparat til rensning af kedelflader i et forbrændingsanlæg
DE10340790B3 (de) * 2003-09-02 2005-04-28 Georg Bruendermann Kesselreinigung
DE10357021A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Clyde Bergemann Gmbh Kompakter Rußbläser
JP4476894B2 (ja) * 2005-08-10 2010-06-09 芦森工業株式会社 長尺材の敷設・回収装置
KR100970436B1 (ko) 2008-09-19 2010-07-15 한국전력공사 원자력발전소의 증기발생기를 세정하는 수압구동 전열관 다발 부분 삽입형 세정장치
US8740127B2 (en) * 2009-06-11 2014-06-03 Rgb Systems, Inc. Cable retractor
JP5343214B2 (ja) 2009-07-31 2013-11-13 株式会社ソフイア 遊技機
US8505845B2 (en) * 2010-07-29 2013-08-13 Stoneage, Inc. System and method for storing, rotating, and feeding a high pressure hose
JP6026883B2 (ja) 2012-12-27 2016-11-16 京セラ株式会社 圧電部品

Also Published As

Publication number Publication date
DK2641048T3 (en) 2016-10-24
WO2012065803A1 (de) 2012-05-24
JP2014500943A (ja) 2014-01-16
AU2011331402A1 (en) 2013-06-06
KR20130118908A (ko) 2013-10-30
CA2817023A1 (en) 2012-05-24
ES2596427T3 (es) 2017-01-09
CN103221774A (zh) 2013-07-24
DE102010051657B4 (de) 2023-02-02
DE102010051657A1 (de) 2012-05-24
US20130312672A1 (en) 2013-11-28
KR101828640B1 (ko) 2018-02-12
EP2641048A1 (de) 2013-09-25
CN103221774B (zh) 2016-03-02
AU2011331402B2 (en) 2017-01-05
JP5859015B2 (ja) 2016-02-10
US9651322B2 (en) 2017-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1692450B1 (de) Kompakter russbl ser
EP2641048B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel
EP2040021B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
EP1660835B1 (de) Kesselreinigung
EP4182625B1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zur innenreinigung von rohren
DE3507203C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Plattenwaermetauschern fuer die Waermerueckgewinnung von Abluft
DE102017011785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Inspektion von Rohren von Lüftungs- oder Klimaanlagen
DE3805285C2 (de)
EP3173727B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rauchgaszügen einer kesselanlage mit einem reinigungsschlauch
DE60211410T2 (de) Maschine zur Reinigung einer Plane
EP1647322A2 (de) Luftwäschegerät zur Luftreinigung und/oder Luftbefeuchtung
EP1166901B1 (de) Federwelle für Rohrreinigungsgeräte
DE102011076585A1 (de) Kesselreinigung
EP2461918B1 (de) Vorrichtung zur reinigung der aussenfläche eines rohres, insbesondere vertikaler rohre
DE60312582T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Raumes zwischen dem Mehrkomponenten-Zufuhrkanal und dem Inneren des hohlen Rotorschafts in einer Mehrkomponenten-Rotorspinnvorrichtung
EP1918667B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen
DE3325472C1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Reinigungskörpern
EP0652031B1 (de) Waschmaschine für Feuerwehrschläuche
DE3533608A1 (de) Reinigungsanlage fuer wasserdampferzeuger
DE102022112866A1 (de) Antriebseinheit für einen Molch
DE102020134885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rohren
WO2004016534A1 (de) Umlenkstange für eine materialbahn
WO2013182554A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines rauchgaskanals
DE7510189U (de) Vorrichtung zur reinigung der waermetauschenden flaechen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-waermetauschern
DE202013105121U1 (de) Sprühvorrichtung zum Ausgeben eines Fluids in einer Faserbahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28G 3/16 20060101ALN20160203BHEP

Ipc: F28G 15/04 20060101AFI20160203BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 811024

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010126

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2596427

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010126

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 811024

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010126

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010126

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20211023

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20211103

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211029

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20211026

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20211023

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221021