DE102010051657A1 - Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel Download PDF

Info

Publication number
DE102010051657A1
DE102010051657A1 DE102010051657A DE102010051657A DE102010051657A1 DE 102010051657 A1 DE102010051657 A1 DE 102010051657A1 DE 102010051657 A DE102010051657 A DE 102010051657A DE 102010051657 A DE102010051657 A DE 102010051657A DE 102010051657 A1 DE102010051657 A1 DE 102010051657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
cleaning
rotation
axis
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010051657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051657B4 (de
Inventor
Marc Tirkschleit
Ricardo Cabrera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergemann GmbH
Original Assignee
Bergemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010051657.0A priority Critical patent/DE102010051657B4/de
Application filed by Bergemann GmbH filed Critical Bergemann GmbH
Priority to AU2011331402A priority patent/AU2011331402B2/en
Priority to CN201180055573.9A priority patent/CN103221774B/zh
Priority to KR1020137015068A priority patent/KR101828640B1/ko
Priority to CA2817023A priority patent/CA2817023A1/en
Priority to US13/885,288 priority patent/US9651322B2/en
Priority to DK11771178.8T priority patent/DK2641048T3/en
Priority to PCT/EP2011/068387 priority patent/WO2012065803A1/de
Priority to EP11771178.8A priority patent/EP2641048B1/de
Priority to JP2013539184A priority patent/JP5859015B2/ja
Priority to ES11771178.8T priority patent/ES2596427T3/es
Publication of DE102010051657A1 publication Critical patent/DE102010051657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051657B4 publication Critical patent/DE102010051657B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/04Feeding and driving arrangements, e.g. power operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G3/163Rotary appliances using jets of fluid for removing debris from internal surfaces of heat exchange conduits

Abstract

Reinigungsvorrichtung (1) für einen Verbrennungskessel (2), aufweisend einen hochtemperaturfesten Reinigungsschlauch (3) zur Zuführung eines Reinigungsmediums (9) in den Verbrennungskessel (2), eine ul (5), in der der Reinigungsschlauch (3) zumindest teilweise aufwickelbar ist, wobei die Schlauchtrommel (5) eine Öffnung (6) aufweist, durch die der Reinigungsschlauch (3) beim Aufwickeln oder Abwickeln parallel zur ersten Drehachse (4) führbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere Wärmeaustauschflächen, eines Verbrennungskessels. Die Erfindung kommt insbesondere bei Verbrennungskesseln von fossil befeuerten Kraftwerksanlagen, Müllverbrennungsanlagen und/oder Kraftwerken betrieben mit Biomasse zum Einsatz.
  • Bei bekannten Reinigungsvorrichtungen für Verbrennungskessel kommen auch flexible Reinigungsschläuche zum Einsatz, die zum Reinigen eines Verbrennungskessels durch Durchlässe einer Wandung des Verbrennungskessels in der Regel senkrecht in den Verbrennungskessel eingelassen werden. Hierzu ist der Reinigungsschlauch regelmäßig außerhalb des Verbrennungskessels und im Bereich eines jeweiligen Durchlasses einer Wandung des Verbrennungskessels auf einer Schlauchtrommel aufgewickelt, mit deren Hilfe der Reinigungsschlauch zum Reinigen in den Verbrennungskessel herab gelassen werden kann und anschließend wieder herausziehbar ist. Zwischen einzelnen Reinigungszyklen ist der Reinigungsschlauch im Wesentlichen vollständig aus dem Verbrennungskessel entfernt und auf der Schlauchtrommel aufgewickelt. Eine solche Vorrichtung geht beispielsweise aus der EP-B1-1256761 hervor.
  • Zum Reinigen von Oberflächen, wie insbesondere Wärmeaustauschflächen, weist dasjenige Ende des Reinigungsschlauchs, das in den Verbrennungskessel herabgelassen wird, regelmäßig einen Düsenkopf mit mindestens einer Düse auf, insbesondere mit Pralltellerdüse. Über die Düsen des Düsenkopfes wird ein Reinigungsmedium auf zu reinigende Oberflächen des Verbrennungskessels aufgesprüht, um dort anhaftende Verunreinigungen bzw. Verbrennungsrückstände, wie Asche und/oder Schlacke, zumindest teilweise zu entfernen. Hierbei ist eine schonende aber gleichzeitig gründliche Reinigung gewünscht, um insbesondere isolierende Verschlackungen an Wärmeaustauschflächen zumindest teilweise zu entfernen, ohne dabei die Wärmeaustauschflächen zu beschädigen.
  • Es ist zudem bekannt, dass eine besonders intensive und schonende Reinigung der Oberflächen eines Verbrennungskessels durch einen rotierenden Düsenkopf erzielbar ist. Hierzu ist der Düsenkopf drehbar an einem Ende des Reinigungsschlauchs gelagert und weist einen Antrieb auf, mit dessen Hilfe der Düsenkopf in Rotation versetzt werden kann. Um den Düsenkopf am Ende eines Reinigungsschlauchs im Verbrennungskessel in Rotation zu versetzen, ist regelmäßig eine komplexe Strömungsführung des Reinigungsmediums innerhalb des Düsenkopfs erforderlich. So sind beispielsweise innerhalb der Düsenköpfe Rotoren angeordnet, mit denen der Düsenkopf durch das durchströmende Reinigungsmedium in Rotation versetzt wird. Ein solcher Düsenkopf geht beispielsweise aus der DE-U-20122403 hervor. Die rotatorisch antreibbaren Reinigungsköpfe bekannter Reinigungsvorrichtungen zeichnen sich daher durch einen komplexen und wartungsintensiven Aufbau aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten technischen Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel anzugeben, mit der ein Düsenkopf am Ende eines Reinigungsschlauchs innerhalb des Verbrennungskessels besonders einfach und kostengünstig antreibbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Reinigungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren.
  • Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel weist einen hochtemperaturfesten Reinigungsschlauch zur Zuführung eines Reinigungsmediums in den Verbrennungskessel auf, eine um eine erste Drehachse drehbare Schlauchtrommel, in der der Reinigungsschlauch zumindest teilweise aufwickelbar ist, wobei die Schlauchtrommel eine Öffnung aufweist, durch die der Reinigungsschlauch beim Aufwickeln oder Abwickeln parallel zur ersten Drehachse führbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung weist einen flexiblen hochtemperaturfesten Reinigungsschlauch auf, der eine Temperaturfestigkeit hinsichtlich einer Umgebungstemperatur bis 800°C, bevorzugt bis 1.000°C, besonders bevorzugt bis 1.400°C oder sogar darüber, aufweist. Hierzu kann der Reinigungsschlauch insbesondere eine metallische und/oder keramische Ummantelung, beispielsweise aus einem Metallgeflecht und/oder einer Keramikbeschichtung, aufweisen. Über diesen Reinigungsschlauch wird ein Reinigungsmedium, z. B. Wasser (ggf. mit einem Additiv) und/oder Wasserdampf, von einem Speicher des Reinigungsmediums in einen Verbrennungskessel geführt. Hierzu weist der Reinigungsschlauch an einem Ende einen Düsenkopf mit bevorzugt einer Pralltellerdüse oder mehreren Düsen auf, worüber das Reinigungsmedium auf zu reinigende Oberflächen des Verbrennungskessels gesprüht werden kann. Der Reinigungsschlauch und/oder der Düsenkopf können zumindest ein, insbesondere mechanisches, Reinigungsgerät, beispielsweise Bürsten, zum Reinigen von Durchlässen einer Wandung eines Verbrennungskessels aufweisen. Der Reinigungsschlauch und/oder die Schlauchtrommel und/oder die (gesamte) Reinigungsvorrichtung sind bevorzugt im Wesentlichen (hoch) korrosionsbeständig.
  • Die Reinigungsvorrichtung weist ferner eine um eine erste Drehachse drehbare Schlauchtrommel auf, in die der Reinigungsschlauch, und hier insbesondere das dem Düsenkopf gegenüberliegende Ende des Reinigungsschlauchs, aufgewickelt werden kann. Die erste Drehachse ist im Wesentlichen senkrecht zu einer (insbesondere horizontal angeordneten) Wickelebene der Schlauchtrommel ausgerichtet. Die Reinigungsvorrichtung kann zudem mit einem Gestell an einer Wandung des Verbrennungskessels angebracht sein. Das Gestell kann zudem beweglich und/oder verfahrbar sein, damit mit der Reinigungsvorrichtung verschiedene an einer Wandung des Verbrennungskessels angebrachte Durchlässe für den Reinigungsschlauch angefahren werden können und somit besonders einfach mehrere Bereiche eines Verbrennungskessels mit einer Anzahl Reinigungsvorrichtungen gereinigt werden können, die geringer ist als eine Anzahl Durchlässe für Reinigungsschläuche in den Wandungen des Verbrennungskessels.
  • Die Schlauchtrommel weist eine (innen liegende) Schlauchkammer auf, die bevorzugt rotationssymmetrisch, z. B. zylinderförmig, ausgebildet ist. Die Schlauchkammer wird im Wesentlichen durch (äußere) Seitenwände der Schlauchtrommel begrenzt, die bevorzugt aus Metall bestehen und gegebenenfalls Kühlöffnungen für den Reinigungsschlauch aufweisen können. Die Schlauchkammer bildet hierbei selbst bevorzugt eine Art äußere Kassette, Aufnahme, Gehäuse oder dergleichen für den Reinigungsschlauch, so dass dieser insbesondere vor Schmutz aus der Umgebung und/oder beim Transport gegen Beschädigung geschützt ist. Der Reinigungsschlauch ist innerhalb der Schlauchkammer der Schlauchtrommel zumindest teilweise (spiralförmig an Außenwänden der Schlauchkammer) aufwickelbar und das dem Düsenkopf gegenüberliegende Ende des Reinigungsschlauchs zumindest teilweise in der Schlauchkammer, beispielsweise an einer Zuführung für das Reinigungsmedium, befestigt. Die Schlauchtrommel weist zudem eine Öffnung für den Reinigungsschlauch auf, die die Schlauchkammer mit der Umgebung verbindet. Der Querschnitt der Öffnung ist dabei mindestens so groß wie der Querschnitt des Reinigungsschlauchs, so dass der Reinigungsschlauch beim Aufwickeln und/oder Abwickeln durch die Öffnung parallel und bevorzugt konzentrisch zur ersten Drehachse führbar ist. Hierzu kann die Reinigungsvorrichtung einen Antrieb für den Reinigungsschlauch aufweisen, durch den der Reinigungsschlauch in die Schlauchkammer der Schlauchtrommel hineingeführt werden kann oder herausgeführt werden kann. Darüber hinaus ist auch die Schlauchtrommel über einen ersten Motor um die erste Drehachse rotatorisch antreibbar, so dass der Reinigungsschlauch innerhalb der Schlauchkammer der Schlauchtrommel und/oder ein über die Öffnung der Schlauchtrommel aus der Schlauchkammer herausgeführter Teil des Reinigungsschlauchs parallel zur ersten Drehachse in Rotation versetzt werden kann. Über den derart rotatorisch angetriebenen Reinigungsschlauch ist wiederum der Düsenkopf in besonders einfacher Weise rotatorisch antreibbar, so dass dieser keine separaten Antriebsmittel für eine Drehbewegung benötigt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung eine Schlauchführung mit einer zur ersten Drehachse der Schlauchtrommel parallelen zweiten Drehachse aufweist, wobei die Schlauchführung mit der Schlauchtrommel oder relativ zu der Schlauchtrommel um die zweite Drehachse drehbar ist. Insbesondere können die erste Drehachse und die zweite Drehachse koinzident sein, dass heißt sich insbesondere überlagern.
  • Bei der Schlauchführung handelt es sich insbesondere um ein (im Wesentlichen L-förmiges und/oder metallisches) Rohr, das sich zumindest teilweise durch die Öffnung der Schlauchtrommel in die Schlauchkammer erstrecken kann. Die Schlauchführung erstreckt sich dabei insbesondere außerhalb der Schlauchkammer im Wesentlichen parallel zur ersten Drehachse und/oder innerhalb der Schlauchkammer zumindest teilweise mit einem Winkel zur ersten Drehachse. Der Winkel weist insbesondere ca. 30°, bevorzugt ca. 60° oder besonders bevorzugt ca. 90° auf. Die Schlauchführung ist drehbar um die zweite Drehachse gelagert.
  • Die Schlauchführung führt in ihrem Inneren den Reinigungsschlauch aus der Umgebung durch die Öffnung der Schlauchtrommel in die Reinigungskammer und lenkt den Reinigungsschlauch in der Schlauchkammer in Richtung der Außenwände der Schlauchkammer um. Hierzu erstreckt sich die Schlauchführung insbesondere durch die Öffnung in die Schlauchkammer der Schlauchtrommel. Die Schlauchführung ist. über einen zweiten Motor mit der Schlauchtrommel oder relativ zu der Schlauchtrommel um die zweite Drehachse antreibbar. Dies bedeutet insbesondere, dass die Schlauchführung (wahlweise bzw. bedarfsgerecht) mit einer niedrigeren, einer gleichen, und/oder einer höheren Winkelgeschwindigkeit als die Schlauchtrommel im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben werden kann.
  • Wird die Schlauchtrommel mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit als die Schlauchführung in eine Aufwickelrichtung des Reinigungsschlauches angetrieben, so wird der Reinigungsschlauch in die Schlauchkammer der Schlauchtrommel eingezogen. Wird die Schlauchtrommel mit einer niedrigeren Winkelgeschwindigkeit als die Schlauchführung in die Aufwickelrichtung des Reinigungsschlauches angetrieben, so wird der Reinigungsschlauch aus der Schlauchkammer der Schlauchtrommel heraus geführt. Ist die Winkelgeschwindigkeit in Aufwickelrichtung oder Abwickelrichtung der Schlauchtrommel identisch zur Winkelgeschwindigkeit der Schlauchführung, wird der Reinigungsschlauch weder aus der Schlauchkammer der Schlauchtrommel herausgeführt noch hineingeführt, sondern lediglich rotatorisch angetrieben. Unter einer Aufwickelrichtung des Reinigungsschlauches wird hier diejenige Drehrichtung der Schlauchtrommel und/oder Schlauchführung verstanden, in die die Schlauchtrommel bei stillstehender Schlauchführung gedreht werden muss, um den Reinigungsschlauch in der Schlauchkammer aufzuwickeln. Unter einer Abwickelrichtung des Reinigungsschlauches wird hier diejenige Drehrichtung der Schlauchtrommel und/oder Schlauchführung verstanden, in die die Schlauchtrommel bei stillstehender Schlauchführung gedreht werden muss, um den Reinigungsschlauch aus der Schlauchkammer herauszuführen. Die Aufwickelrichtung und die Abwickelrichtung sind grundsätzlich gegenläufig und entsprechen je nach Wicklungsrichtung des Reinigungsschlauches innerhalb der Schlauchkammer wechselweise entweder dem Uhrzeigersinn oder dem Gegenuhrzeigersinn.
  • Somit ist der Reinigungsschlauch und damit auch der Düsenkopf innerhalb der Verbrennungskammer durch die Rotation der Schlauchtrommel um die erste Drehachse und die Rotation der Schlauchführung um die zweite Drehachse rotatorisch antreibbar, ohne dass der Düsenkopf einen separaten Antrieb erfordert. Außerdem ermöglicht die Schlauchführung, dass der Düsenkopf einfach herabgelassen, hinaufgezogen und/oder auf einer Höhe der Verbrennungskammer gehalten werden kann, ohne dass eine Rotation des Düsenkopfes hierbei gestoppt werden müsste.
  • Vorzugsweise weist die Schlauchtrommel einen konischen Innenquerschnitt auf. Durch eine solche Ausgestaltung kann der Reinigungsschlauch innerhalb der Schlauchkammer besonders vorteilhaft aufgewickelt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schlauchtrommel mit dem Reinigungsschlauch auswechselbar ist. Dies bedeutet insbesondere, dass die Schlauchtrommel mit dem Reinigungsschlauch von der übrigen Reinigungsvorrichtung lösbar ist und einfach durch eine andere Schlauchtrommel mit einem anderen Reinigungsschlauch ersetzt werden kann. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise und ohne die Einsatzbereitschaft der Reinigungsvorrichtung lange zu unterbrechen, die Schlauchtrommel und der Reinigungsschlauch zu Wartungszwecken demontiert werden und/oder der Reinigungsschlauch durch einen anderen Reinigungsschlauch beispielsweise mit einem anderen Düsenkopf ersetzt werden. Die Reinigungsvorrichtung kann dazu mit einem Adapter und/oder Schnellverschluss mit der Schlauchtrommel verbunden sein, so dass das Entfernen bzw. Anbringen der Schlauchtrommel z. B. von einer Person mühelos vorgenommen werden kann. Die Schlauchtrommel kann hierzu insbesondere Tragegurte oder ein Tragegestell aufweisen, so dass die Schlauchtrommel mit dem Reinigungsschlauch von einer oder mehreren Personen ohne weitere Hilfsmittel transportiert werden kann.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn die Reinigungsvorrichtung einen Antrieb zum Bewegen des Reinigungsschlauchs entlang der ersten Drehachse aufweist. Hiermit ist eine besonders sichere Aufwicklung und/oder (insbesondere) Abwicklung des Reinigungsschlauchs in der Schlauchkammer der Schlauchtrommel gewährleistet. Dabei ist bevorzugt, dass die Schlauchführung und die Schlauchtrommel voneinander unabhängig angetrieben werden können, beispielsweise indem je ein Antrieb vorgesehen ist, deren Betrieb entsprechend der gewünschten Verfahrweise des Düsenkopfes kontrolliert werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Reinigungsvorrichtung zumindest eine Reinigungseinheit für den Reinigungsschlauch oder zumindest eine Überwachungseinheit zur Bestimmung einer Position des Reinigungsschlauchs aufweist. Durch eine solche Reinigungseinheit kann der Reinigungsschlauch beispielsweise nach einem (vorgegebenen) Reinigungszyklus von Anhaftungen, z. B. Ruß oder Schlacke, befreit werden, bevor dieser in die Schlauchkammer der Schlauchtrommel eingezogen wird. Die Reinigungseinheit kann hierzu beispielsweise mechanische Reinigungsmittel, wie z. B. Bürsten oder Sprühvorrichtungen für Druckluft und/oder Reinigungsflüssigkeiten aufweisen. Somit können Verunreinigungen der Schlauchkammer vermieden werden. Eine solche Reinigungseinheit ist bevorzugt im Bereich der Öffnung der Schlauchtrommel und/oder der Schlauchführung vorgesehen.
  • Mit der Überwachungseinheit, die alternativ oder in Kombination mit der Reinigungseinheit vorgesehen sein kann, kann insbesondere die Länge des aus der Schlauchtrommel herausgeführten Teils des Reinigungsschlauchs und/oder die Position beziehungsweise die räumliche Position bzw. Höhe des Düsenkopfes in dem Verbrennungskessel bestimmt werden.
  • Ganz besonders bevorzugt weist die Reinigungsvorrichtung zumindest ein in der Schlauchtrommel zumindest teilweise angeordnetes Schlauchführungsrad auf, das den Reinigungsschlauch führt.
  • Das Schlauchführungsrad ist insbesondre (kreis)-rund und besteht im Wesentlichen aus Metall, Kunststoff, Gummi oder Holz bzw. aus einer Kombination dieser Materialien. Insbesondere kann ein äußerer Umfang des Schlauchführungsrads zumindest teilweise aus Holz ausgeführt sein. Eine Auflagefläche bzw. Führungsfläche aus Holz hat den Vorteil, dass gerade in Kombination mit einem nassen, metallischen Reinigungsschlauch dauerhaft ein Antrieb ohne Schlupf gewährleistet werden kann. Zudem ist das Schlauchführungsrad platzsparend zumindest teilweise in der Schlauchtrommel angeordnet und um eine dritte Drehachse drehbar gelagert. Das Schlauchführungsrad führt den Reinigungsschlauch (zumindest teilweise) zu einer inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel, wobei dies bevorzugt zwischen der Öffnung und der inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel erfolgt. Bei der inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel handelt es sich um diejenige Fläche der Schlauchtrommel, an der der Reinigungsschlauch im aufgewickelten Zustand in der Schlauchkammer der Schlauchtrommel anliegt. Durch das Schlauchführungsrad kann der Reinigungsschlauch in besonders sicherer Art und Weise in der Schlauchtrommel aufgewickelt und wieder abgewickelt werden.
  • Hierzu wird der Reinigungsschlauch zumindest teilweise auf einem äußeren Umfang des Schlauchführungsrads geführt. Hierbei umschlingt der Reinigungsschlauch den äußeren Umfang des Schlauchführungsrads um mindestens 90°, bevorzugt mindestens 150° oder besonders bevorzugt um mindestens 180°. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Haftreibung zwischen dem äußeren Umfang des Schlauchführungsrads und dem Reinigungsschlauch ausreichend groß ist, damit der Reinigungsschlauch durch das Schlauchführungsrad im Wesentlichen ohne Schlupf geführt werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Schlauchführungsrad mit einem dritten Motor antreibbar ist oder die Position des Schlauchführungsrads parallel zur ersten Drehachse der Schlauchtrommel verstellbar ist. Besonders bevorzugt ist, dass beide vorgenannten Mittel vorgesehen sind.
  • Hiermit ist insbesondere gemeint, dass das Schlauchführungsrad mit dem dritten Motor um eine dritte Drehachse, die sich bevorzugt in der Mitte des Schlauchführungsrads befindet, im Uhrzeigersinn oder entgegen des Uhrzeigersinns drehbar ist. Somit kann mit dem Schlauchführungsrad der Reinigungsschlauch angetrieben und somit in die Schlauchtrommel eingezogen oder herausgeführt werden.
  • Die Verstellbarkeit der Position des Schlauchführungsrads parallel zur ersten Drehachse bewirkt, dass der Reinigungsschlauch an beliebigen Stellen parallel zur ersten Drehachse an der inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel aufgewickelt bzw. abgewickelt werden kann. Dadurch ist auch möglich, dass das Schlauchführungsrad in bestimmen Betriebsbedingungen (teilweise) aus der Schlauchtrommel herausragt, insbesondere bei vollständig aufgewickeltem Reinigungsschlauch in der obersten Position nach oben übersteht.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das Schlauchführungsrad innerhalb der Schlauchtrommel exzentrisch um die erste Drehachse drehbar gelagert ist. Mit anderen Worten verläuft die erste Drehachse nicht durch den Drehpunkt des Schlauchführungsrads, sondern ist von diesem beabstandet. Dies wird vorgeschlagen, um einen besseren Anpressdruck zwischen dem Reinigungsschlauch und dem Schlauchführungsrad erzeugen zu können, so dass der Reinigungsschlauch auf dem äußeren Umfang im Wesentlichen ohne Schlupf führbar ist. Ebenso kann so eine besonders platzsparende Anordnung erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist der Reinigungsschlauch zwischen der Öffnung und einer inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel drei Biegungen auf. Hiermit ist insbesondere gemeint, dass der Reinigungsschlauch mit einem vorgegebenen (horizontal orientierten) Biegeradius an der inneren Umfangsfläche anliegt. Zum Beispiel unter Einsatz von Führungsrollen und/oder des Schlauchführungsrades wird nun dieser Biegeradius im Hinblick auch den Wert und/oder die Orientierung mehrfach verändert, um den Schlauch in einen inneren Bereich der Schlauchtrommel, aus der horizontalen Ebene (nach oben) heraus, um die erste Drehachse herum und schließlich (im Wesentlichen) senkrecht nach unten zu führen. Dies wird hier bevorzugt mit (genau) drei verschiedenen Biegungen besonders platzsparend und schonend für den Reinigungsschlauch erreicht. Klarzustellen ist, dass der Reinigungsschlauch zwischen der Öffnung und der inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel auch mehr als drei Biegungen aufweisen kann, wobei zumindest drei Biegungen des Reinigungsschlauchs ausreichend sind, um eine besonders prozesssichere Führung des Reinigungsschlauchs innerhalb der Schlauchtrommel zu gewährleisten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird auch ein Verbrennungskessel vorgeschlagen, der zumindest eine Durchführung für einen Reinigungsschlauch und eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung aufweist. Um den Reinigungsschlauch der Reinigungsvorrichtung in den Verbrennungskessel einführen zu können, ist die zumindest eine Durchführung in Wandungen des Verbrennungskessels eingebracht. Zudem ist die Reinigungsvorrichtung insbesondere durch ein Gestell an dem Verbrennungskessel befestigt. Hierbei kann die Reinigungsvorrichtung sowohl ortsfest als auch beweglich an der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise über Schienen, befestigt sein, um verschiedene Durchführungen des Verbrennungskessels mit einer Reinigungsvorrichtung erreichen zu können. Hierdurch können in vorteilhafter Weise verschiedene Bereiche eines Verbrennungskessels mit der Reinigungsvorrichtung erreicht werden. Im Übrigen wird im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verbrennungskessel auf die Beschreibung der Reinigungsvorrichtung und umgekehrt verwiesen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
  • 1: einen Verbrennungskessel mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
  • 2: einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung,
  • 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit abgewickeltem Reinigungsschlauch, und
  • 4: das weitere Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit aufgewickeltem Reinigungsschlauch.
  • Die 1 zeigt einen Verbrennungskessel 2 mit einer Reinigungsvorrichtung 1. Die Reinigungsvorrichtung 1 ist über ein Gestell 16 an einer Wandung 25 des Verbrennungskessels an dem Verbrennungskessel 2 befestigt. Die Reinigungsvorrichtung 1 weist eine um eine erste Drehachse 4 drehbar gelagerte Schlauchtrommel 5 auf, in der ein Reinigungsschlauch 3 zumindest teilweise aufgewickelt werden kann. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Reinigungsschlauch 3 über eine der Durchführungen 12 des Verbrennungskessels 2 in den Verbrennungskessel 2 geführt, so dass ein Reinigungsmedium 9 über einen Düsenkopf 15 des Reinigungsschlauchs 3 in Richtung zu reinigenden Oberflächen des Verbrennungskessels 2 gesprüht werden kann. Um den Reinigungsschlauch 3 in den Verbrennungskessel 2 herabzulassen, weist die Reinigungsvorrichtung 1 einen Antrieb 11 für den Reinigungsschlauch 3 auf. Zudem ist eine Überwachungseinheit 14 im Bereich des Durchlasses 12 zur Überwachung der Position des Reinigungsschlauchs 3 und somit des Düsenkopfs 15 innerhalb des Verbrennungskessel 2 angeordnet.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Reinigungsvorrichtung 1 mit einer Schlauchtrommel 5, in der eine Schlauchkammer 24 für den Reinigungsschlauch 3 ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Schlauchkammer 24 einen konusförmigen Innenquerschnitt 10 auf. Die Schlauchtrommel 5 ist zudem über eine erste Drehachse 4 mit Hilfe eines ersten Motors 17 antreibbar. Die Schlauchtrommel 5 weist ferner eine Öffnung 6 auf, über die die Schlauchkammer 24 mit der Umgebung verbunden ist. Durch diese Öffnung 6 erstreckt sich eine Schlauchführung 7, die um eine zweite Drehachse 8, die hier koaxial zur ersten Drehachse 4 verläuft, drehbar ist. Die Schlauchführung 7 ist zudem drehbar in der Öffnung 6 gelagert und durch einen zweiten Motor 18 unabhängig von der Schlauchtrommel 5 antreibbar. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Reinigungsschlauch 3 durch die Schlauchführung 7, wenn diese mit einer von der Schlauchtrommel abweichenden Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, und/oder durch den Antrieb 11 in die Schlauchkammer 24 hinein- oder herausgeführt werden. Die Reinigungsvorrichtung 1 weist zudem eine Reinigungseinheit 13 auf, die hier als pneumatische Abblasdüse ausgeführt ist. Mit dieser Reinigungseinheit 13 können insbesondere Anhaftungen von Asche, Ruß oder Schlacke aus dem hier nicht gezeigten Verbrennungskessel 2 (vgl. 1) vor dem Einziehen des Reinigungsschlauchs 3 in die Schlauchkammer 24 abgereinigt werden können. Hierzu ist die Reinigungseinheit 13 insbesondere unterhalb des Antriebs 11 angeordnet. Der Reinigungsschlauch 3 ist zudem über eine Drehkupplung 20 und eine Zuführung 22 mit einem Speicher 21 für ein Reinigungsmedium 9 (hier nicht gezeigt) verbunden. Zudem ist die Zuführung 22 mit einer Pumpe 23 gekoppelt, so dass das Reinigungsmedium 9 (hier nicht gezeigt) aus dem Speicher 21 zu dem hier ebenfalls nicht gezeigten Düsenkopf 15 am entgegen liegenden Ende des Reinigungsschlauchs 3 gefördert werden kann. Zudem ist der Antrieb 11 für den Reinigungsschlauch 3, der erste Motor 17 für die Schlauchtrommel 5, der zweite Motor 18 für die Schlauchführung 7 und die Pumpe 23 mit einer Steuerung 19 datenleitend verbunden. Die Steuerung 19 ist eingerichtet, das hier nicht gezeigte Reinigungsmedium 9 bedarfsgerecht auf verunreinigte Oberflächen des Verbrennungskessels 2 aufzutragen und/oder den hier nicht gezeigten Düsenkopf (samt Reinigungsschlauch 3) rotatorisch anzutreiben.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 mit einem Schlauchführungsrad 26, wobei Merkmale des vorherigen Ausführungsbeispiels mit dem Ausführungsbeispiel gemäß der 3 und umgekehrt in technisch sinnvoller Weise kombiniert werden können. Das Schlauchführungsrad 26 weist einen äußeren Umfang 28 auf, auf dem der Reinigungsschlauch 3 durch die Öffnung 6 in die Schlauchkammer 24 hineinführbar bzw. herausführbar ist, wobei der Reinigungsschlauch 3 innerhalb der Schlauchkammer 24 insbesondere spiralförmig an einer inneren Umfangsfläche 27 der Schlauchtrommel 5 aufgewickelt wird. Hierzu ist das Schlauchführungsrad 26 mit einem dritten Motor 29 um eine dritte Drehachse 30 in eine erste Drehrichtung 31 oder entgegen der ersten Drehrichtung 31 antreibbar, wobei die dritte Drehachse 30 um einen Winkel zur ersten Drehachse 4 geneigt ist. Die Verbindung zwischen dem dritten Motor 29 und dem Schlauchführungsrad 26 kann insbesondere auch mindestens ein Gelenk und/oder mindestens ein Getriebe aufweisen. Wird das Schlauchführungsrad 26 in die erste Drehrichtung 31 angetrieben, wird der Reinigungsschlauch durch die Öffnung 6 aus der Schlauchkammer 24 herausgeführt. Dadurch rotiert das Schlauchführungsrad 26 zusätzlich um die erste Drehachse 4 in einer zweiten Drehrichtung 32 bzw. beim Hereinführen des Reinigungsschlauchs 3 entgegen der zweiten Drehrichtung 32. Erkennbar ist ferner, dass der Reinigungsschlauch 3 zwischen der Öffnung 6 und der inneren Umfangsfläche der Schlauchtrommel 5 mit drei Biegungen 35.1, 35.2, 35.3 geführt ist. Hierzu können innerhalb der Schlauchkammer 24 zusätzliche Führungsrollen 33 angeordnet sein, insbesondere auch, um einen Anpressdruck zwischen dem Reinigungsschlauch 3 und dem äußeren Umfang des Schlauchführungsrads 26 zu erhöhen. Die Schlauchtrommel 5 ist zudem um die erste Drehachse 4 mit Hilfe des ersten Motors 17 antreibbar. Eine solche Drehung (angedeutet durch den äußeren großen Pfeil; ggf. auch in entgegen gesetzte Richtung) kann dazu eingesetzt werden, den Reinigungsschlauch 3 und damit auch den Düsenkopf 6 zu rotieren, auch wenn keine Abwicklung des Reinigungsschlauches 3 stattfindet, der Düsenkopf 6 also auf einer Höhe im Verbrennungskessel 2 (oder einem nachgelagerten Bereich) verweilt.
  • Die 4 zeigt die Lagerung des Schlauchführungsrads 26 einer Reinigungsvorrichtung 1 gemäß dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, In der 4 ist der Reinigungsschlauch 3 im Wesentlichen vollständig in der Schlauchtrommel 5 aufgewickelt. Aufgrund der spiralförmigen Wicklung des Reinigungsschlauchs 3 erfolgt eine Verstellung der Position des Schlauchführungsrads 26 entlang der ersten Drehachse 4. Hierzu ist das Schlauchführungsrad 26 (vertikal) verstellbar an einem Träger 34 befestigt. Im unteren Bereich der 4 ist das Schlauchführungsrad 26 (gestrichelt) samt Gelenk und Getriebe in einer vertikal verstellten (unteren) Position gezeigt, in der der Reinigungsschlauch 3 im Wesentlichen abgewickelt ist. Der Träger 34 ist wiederum mit dem Schlauchführungsrad 26 um die erste Drehachse 4 herum verschwenkbar und entsprechend im oberen Bereich an der Schlauchtrommel 5 und/oder außerhalb der Schlauchtrommel 5 gelagert.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch einen besonders einfachen und kostengünstigen rotatorischen Antrieb des Düsenkopfs der Reinigungsvorrichtung aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2
    Verbrennungskessel
    3
    Reinigungsschlauch
    4
    erste Drehachse
    5
    Schlauchtrommel
    6
    Öffnung
    7
    Schlauchführung
    8
    zweite Drehachse
    9
    Reinigungsmedium
    10
    Innenquerschnitt
    11
    Antrieb
    12
    Durchführung
    13
    Reinigungseinheit
    14
    Überwachungseinheit
    15
    Düsenkopf
    16
    Gestell
    17
    erster Motor
    18
    zweiter Motor
    19
    Steuerung
    20
    Drehkupplung
    21
    Speicher
    22
    Zuführung
    23
    Pumpe
    24
    Schlauchkammer
    25
    Wandung
    26
    Schlauchführungsrad
    27
    innere Umfangsfläche
    28
    äußerer Umfang
    29
    dritter Motor
    30
    Drehachse
    31
    erste Drehrichtung
    32
    zweite Drehrichtung
    33
    Führungsrolle
    34
    Träger
    35.1, 35.2, 35.3
    Biegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1256761 B1 [0002]
    • DE 20122403 U [0004]

Claims (10)

  1. Reinigungsvorrichtung (1) für einen Verbrennungskessel (2), aufweisend einen hochtemperaturfesten Reinigungsschlauch (3) zur Zuführung eines Reinigungsmediums (9) in den Verbrennungskessel (2), eine um eine erste Drehachse (4) drehbare Schlauchtrommel (5), in der der Reinigungsschlauch (3) zumindest teilweise aufwickelbar ist, wobei die Schlauchtrommel (5) eine Öffnung (6) aufweist, durch die der Reinigungsschlauch (3) beim Aufwickeln oder Abwickeln parallel zur ersten Drehachse (4) führbar ist.
  2. Reinigungsvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, aufweisend eine Schlauchführung (7) mit einer zur ersten Drehachse (4) der Schlauchtrommel (5) parallelen zweiten Drehachse (8), wobei die Schlauchführung (7) mit der Schlauchtrommel (5) oder relativ zu der Schlauchtrommel (5) um die zweite Drehachse (8) drehbar ist.
  3. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schlauchtrommel (5) mit dem Reinigungsschlauch (3) auswechselbar ist.
  4. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend einen Antrieb (11) zum Bewegen des Reinigungsschlauches (3) entlang der ersten Drehachse (4).
  5. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend zumindest eine Reinigungseinheit (13) für den Reinigungsschlauch (3) oder zumindest eine Überwachungseinheit (14) zur Bestimmung einer Position des Reinigungsschlauchs (3).
  6. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend zumindest ein in der Schlauchtrommel (5) zumindest teilweise angeordnetes Schlauchführungsrad (26), das den Reinigungsschlauch (3) führt.
  7. Reinigungsvorrichtung (1) nach Patentanspruch 6, wobei das Schlauchführungsrad (26) mit einem dritten Motor (29) antreibbar ist oder die Position des Schlauchführungsrades (26) parallel zur ersten Drehachse (4) der Schlauchtrommel (5) verstellbar ist.
  8. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 6 oder 7, wobei das Schlauchführungsrad (26) innerhalb der Schlauchtrommel (5) exzentrisch um die erste Drehachse (4) drehbar gelagert ist.
  9. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, wobei der Reinigungsschlauch (3) zwischen der Öffnung (6) und einer inneren Umfangsfläche (27) der Schlauchtrommel (5) drei Biegungen (35.1; 35.2; 35.3) aufweist.
  10. Verbrennungskessel (2), aufweisend zumindest eine Durchführung (12) für einen Reinigungsschlauch (3) und eine Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5.
DE102010051657.0A 2010-11-17 2010-11-17 Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel Active DE102010051657B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051657.0A DE102010051657B4 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel
EP11771178.8A EP2641048B1 (de) 2010-11-17 2011-10-21 Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel
KR1020137015068A KR101828640B1 (ko) 2010-11-17 2011-10-21 연소 보일러를 위한 세정 디바이스
CA2817023A CA2817023A1 (en) 2010-11-17 2011-10-21 Cleaning device for a combustion boiler
US13/885,288 US9651322B2 (en) 2010-11-17 2011-10-21 Cleaning device for a combustion boiler
DK11771178.8T DK2641048T3 (en) 2010-11-17 2011-10-21 Cleaning device for a combustion boiler
AU2011331402A AU2011331402B2 (en) 2010-11-17 2011-10-21 Cleaning device for a combustion boiler
CN201180055573.9A CN103221774B (zh) 2010-11-17 2011-10-21 用于燃烧锅炉的清洁设备
JP2013539184A JP5859015B2 (ja) 2010-11-17 2011-10-21 燃焼ボイラーのための清掃装置
ES11771178.8T ES2596427T3 (es) 2010-11-17 2011-10-21 Dispositivo de limpieza para una caldera de combustión
PCT/EP2011/068387 WO2012065803A1 (de) 2010-11-17 2011-10-21 Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051657.0A DE102010051657B4 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051657A1 true DE102010051657A1 (de) 2012-05-24
DE102010051657B4 DE102010051657B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=44862993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051657.0A Active DE102010051657B4 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9651322B2 (de)
EP (1) EP2641048B1 (de)
JP (1) JP5859015B2 (de)
KR (1) KR101828640B1 (de)
CN (1) CN103221774B (de)
AU (1) AU2011331402B2 (de)
CA (1) CA2817023A1 (de)
DE (1) DE102010051657B4 (de)
DK (1) DK2641048T3 (de)
ES (1) ES2596427T3 (de)
WO (1) WO2012065803A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015149733A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung zum reinigen von rauchgaszügen einer kesselanlage mit einem reinigungsschlauch, einem schlauchspeicher und einer schlauchführung
DE102020112937A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Buchen KraftwerkService GmbH Verfahren zur Reinigung von Zementöfen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3047897B1 (de) * 2015-01-20 2020-04-01 General Electric Technology GmbH Anordnung eines brenners und einer vorrichtung für eine selektive nichtkatalytische reduktion sowie ein verfahren zur pulsierenden einspritzung
CN112484010B (zh) * 2020-11-02 2022-09-02 岳阳市龙正节能环保科技有限公司 一种节能型锅炉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370599A (en) * 1965-10-21 1968-02-27 Flexible Inc Sewer cleaning apparatus with rotary hydraulic cleaning tool
US4773113A (en) * 1985-10-02 1988-09-27 Russell V Lee Multiple use cleaning apparatus
DE20122403U1 (de) 2001-09-05 2005-11-03 Clyde Bergemann Gmbh Kessel einer Verbrennungsanlage oder einer Müllverbrennungsanlage mit einer Reinigungsanlage
EP1256761B1 (de) 2001-04-26 2008-06-25 Clyde Bergemann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282600A (en) * 1938-08-12 1942-05-12 Samuel O Blanc Machine for cleaning large drain tile and the like
US2595655A (en) * 1950-04-14 1952-05-06 Clifford B Hannay & Son Inc Hose reel
US3007186A (en) * 1955-02-10 1961-11-07 H D Conkey & Company Sewer cleaning machines
US3928885A (en) * 1975-01-27 1975-12-30 Roto Rooter Corp Pipe cleaning machine and cable retrieving mechanism therefor
JPS5536451Y2 (de) * 1976-09-18 1980-08-27
JPS6045318B2 (ja) 1976-09-30 1985-10-08 芝浦メカトロニクス株式会社 ジェットポンプ装置
FR2503116A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Napierski Reinhard Enrouleur de cables
JPS6026883A (ja) * 1983-07-25 1985-02-09 住友ゴム工業株式会社 開閉機構付きゴム管巻き取り装置
US5341406A (en) * 1987-03-18 1994-08-23 Electric Power Research Institute, Inc. Sliding lance guide flexible lance system
JPH01214591A (ja) * 1988-02-19 1989-08-28 Kumamoto Pref Gov ホース巻取収納機
NL9001926A (nl) * 1990-08-31 1992-03-16 Meino Jan Van Der Woude Slangtrommel.
US5615734A (en) * 1994-11-16 1997-04-01 Westinghouse Electric Corporation Sludge lance inspection and verification system
US6276625B1 (en) * 1999-08-03 2001-08-21 Winston C. Chee Tether storage system
US7178534B2 (en) 2001-03-16 2007-02-20 Aquadynamics, Inc. High pressure tube cleaning apparatus
DK1291598T3 (da) * 2001-09-05 2006-06-26 Degn Design Aps Apparat til rensning af kedelflader i et forbrændingsanlæg
DE10340790B3 (de) * 2003-09-02 2005-04-28 Georg Bruendermann Kesselreinigung
DE10357021A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Clyde Bergemann Gmbh Kompakter Rußbläser
JP4476894B2 (ja) * 2005-08-10 2010-06-09 芦森工業株式会社 長尺材の敷設・回収装置
KR100970436B1 (ko) 2008-09-19 2010-07-15 한국전력공사 원자력발전소의 증기발생기를 세정하는 수압구동 전열관 다발 부분 삽입형 세정장치
US8740127B2 (en) * 2009-06-11 2014-06-03 Rgb Systems, Inc. Cable retractor
JP5343214B2 (ja) 2009-07-31 2013-11-13 株式会社ソフイア 遊技機
US8505845B2 (en) * 2010-07-29 2013-08-13 Stoneage, Inc. System and method for storing, rotating, and feeding a high pressure hose
JP6026883B2 (ja) 2012-12-27 2016-11-16 京セラ株式会社 圧電部品

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370599A (en) * 1965-10-21 1968-02-27 Flexible Inc Sewer cleaning apparatus with rotary hydraulic cleaning tool
US4773113A (en) * 1985-10-02 1988-09-27 Russell V Lee Multiple use cleaning apparatus
EP1256761B1 (de) 2001-04-26 2008-06-25 Clyde Bergemann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
DE20122403U1 (de) 2001-09-05 2005-11-03 Clyde Bergemann Gmbh Kessel einer Verbrennungsanlage oder einer Müllverbrennungsanlage mit einer Reinigungsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015149733A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung zum reinigen von rauchgaszügen einer kesselanlage mit einem reinigungsschlauch, einem schlauchspeicher und einer schlauchführung
EP2965032B1 (de) 2014-04-01 2017-03-15 Martin GmbH Für Umwelt Und Energietechnik Vorrichtung zum reinigen von rauchgaszügen einer kesselanlage mit einem reinigungsschlauch, einem schlauchspeicher und einer schlauchführung
EP3173727A3 (de) * 2014-04-01 2017-10-25 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung zum reinigen von rauchgaszügen einer kesselanlage mit einem reinigungsschlauch
AU2015240220B2 (en) * 2014-04-01 2019-01-17 Martin Gmbh Fur Umwelt- Und Energietechnik Device for cleaning flue gas flues of a boiler system, comprising a cleaning hose, a hose store and a hose guide
US10907913B2 (en) 2014-04-01 2021-02-02 Martin Gmbh Fuer Umwelt- Und Energietechnik Device for the cleaning of flue gas tubes of a boiler plant with a cleaning hose, a hose store and a hose guide
DE102020112937A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Buchen KraftwerkService GmbH Verfahren zur Reinigung von Zementöfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2641048B1 (de) 2016-07-06
EP2641048A1 (de) 2013-09-25
KR101828640B1 (ko) 2018-02-12
US9651322B2 (en) 2017-05-16
ES2596427T3 (es) 2017-01-09
CA2817023A1 (en) 2012-05-24
CN103221774A (zh) 2013-07-24
DK2641048T3 (en) 2016-10-24
AU2011331402B2 (en) 2017-01-05
JP5859015B2 (ja) 2016-02-10
US20130312672A1 (en) 2013-11-28
DE102010051657B4 (de) 2023-02-02
CN103221774B (zh) 2016-03-02
KR20130118908A (ko) 2013-10-30
AU2011331402A1 (en) 2013-06-06
JP2014500943A (ja) 2014-01-16
WO2012065803A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1692450B1 (de) Kompakter russbl ser
EP2641048B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel
EP1660835B1 (de) Kesselreinigung
DE102017011785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Inspektion von Rohren von Lüftungs- oder Klimaanlagen
WO2022167305A1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zur innenreinigung von rohren
EP3173727B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rauchgaszügen einer kesselanlage mit einem reinigungsschlauch
DE3805285C2 (de)
DE202014106113U1 (de) Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung
DE102011076585A1 (de) Kesselreinigung
EP2461918B1 (de) Vorrichtung zur reinigung der aussenfläche eines rohres, insbesondere vertikaler rohre
DE102004060884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verbrennungsrückständen mit unterschiedlichen Reinigungsmedien
DE202012010763U1 (de) Leistungsübertragungsmechanismus und eine diesen Mechanismus umfassende Vorrichtung
DE2401626C3 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes
DE60106723T2 (de) Flüssigkeitsversorgung einer brennkammer
DE3325472C1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Reinigungskörpern
DE4337926C1 (de) Waschmaschine für Feuerwehrschläuche
DE19533071C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Einbauten in wärme- und/oder verfahrenstechnischen Apparaten
EP2399073A2 (de) Antrieb für ein stabförmiges maschinenelement
EP1918667A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen
DE102022112866A1 (de) Antriebseinheit für einen Molch
DE102011010638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rauchrohrkesseln auf Schiffen
WO2023202945A1 (de) Roboter zur grabenlosen leitungs- und schachtsanierung
DE102020134885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rohren
DE3506348A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das blasrohr eines russblaesers
WO2004016534A1 (de) Umlenkstange für eine materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23J0013020000

Ipc: F23J0001000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final