EP1256761B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1256761B1
EP1256761B1 EP02009244A EP02009244A EP1256761B1 EP 1256761 B1 EP1256761 B1 EP 1256761B1 EP 02009244 A EP02009244 A EP 02009244A EP 02009244 A EP02009244 A EP 02009244A EP 1256761 B1 EP1256761 B1 EP 1256761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
cleaning
nozzle
hose
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02009244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256761A3 (de
EP1256761A2 (de
Inventor
Jörg Krüger
Peter Merl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergemann GmbH
Original Assignee
Bergemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7682720&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1256761(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bergemann GmbH filed Critical Bergemann GmbH
Priority to DE20220441U priority Critical patent/DE20220441U1/de
Publication of EP1256761A2 publication Critical patent/EP1256761A2/de
Publication of EP1256761A3 publication Critical patent/EP1256761A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256761B1 publication Critical patent/EP1256761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for boiler cleaning of incineration plants, in particular waste incineration plants.
  • the incinerators are often equipped with three empty trains to redirect the flue gases and break the thermals from the furnace. Another advantage of this diversion is certainly also seen in the reduction in the height of the plant.
  • empty trains usually no convective heating surfaces - ie transverse to the flue gas flow tubes - installed. To increase the heating surfaces, if required, bulkheads are arranged in the direction of the flue gas.
  • the steam in the superheater is heated in the convective area above the saturated steam temperature and the feed water in the economizer is heated to approximately the boiling point of the associated pressure in the boiler drum.
  • the flue gas heat that is above this requirement in the balance is used in the convective evaporator to evaporate boiler water.
  • the flue gas generally exits the economiser at temperatures between 180 and 280 ° C and is cleaned in the flue gas cleaning.
  • the boiler systems are then run for cleaning when the flue gas temperature after the economizer is higher than the downstream flue gas cleaning permits or rises above the superheater to about 650 ° C.
  • the flue gases for the arranged in the convective part superheater heating surfaces are particularly aggressive and dough doughy.
  • the travel time - in most cases the time from a cleaning-related shutdown to the next - is crucial for the availability of the boiler system.
  • the maximum flue gas temperature of 650 ° C before the superheater often leads to increased corrosive wear in the superheater, the boiler system must be operated with this high flue gas temperature in order to achieve sufficient availability.
  • the heating surfaces are cleaned by high-pressure steam-operated lances.
  • the steam occurs at the steam sound velocity - which is several times the speed of sound of normal air - from the nozzles of the lance and cleans the heating surfaces.
  • the pulse of the resulting Free jet in accordance with the kinetic laws remains virtually unchanged, the speed of the free jet decreases by suction of ambient flue gas very quickly, so that the success of cleaning in the vicinity of the beam is very good, but at a distance from the lance leaves something to be desired.
  • Due to the high speeds water droplets and dust particles in the vicinity of the lance can have an abrasive effect on the heating surfaces.
  • the endangered heating surfaces are therefore often protected with special protective shells against abrasion.
  • a cleaning method with water lance blowers has proven very successful in large-scale boiler plants for power generation and has also been used successfully in waste incineration plants.
  • moving water nozzles are installed on the outer heating walls of the boiler plants, which clean the opposite heating surfaces and also parts of the side walls via an automated drive.
  • the water jet is in this case performed in rows on the ablated heating surface and thus occurs only in one place.
  • large cleaning successes can be achieved by the large dimensions of the radiation trains and the large areas to be cleaned off with a few water lance blowers.
  • the cleaning itself is done both by the associated with the cooling Thermal stress as well as the fact that the water jet gets under pressure by the pressure under the coverings and this lifts off by overpressure.
  • the disadvantage of this method is that the device can be installed only on outer walls and thus can clean only the associated opposite walls or parts of the side walls.
  • the method is not suitable to clean all walls.
  • the heating surface to be cleaned per water lance blower is limited by the angle with which the water impinges. Therefore, in particular, it is possible to advantageously clean up empty ducts with broad dimensions.
  • the incinerators of waste incinerators are generally lean. This is especially true when installing Schottenflower. With idle heights of 10 meters, the distances between the adjacent bulkheads and the distances between the bulkheads and the outer walls of the boiler can be less than one meter.
  • a mounting of water lances on the boiler ceiling is basically possible, but has not been carried out practically because of the boiler drum mounted there, connected to the boiler drum boiling water pipes and steam pipes and the high ambient temperatures for the purification of waste incineration plants.
  • the DE3106421A1 is a method and apparatus for cleaning the flame tube of a boiler provided with at least one flame tube known. During operation of the boiler this is traversed by a flue gas in a predetermined direction. For cleaning the wall at least two separate blast medium jets are provided. The BlasstrahlaufThese Schle on the wall of the flame tube describe mutually offset helical tracks. For this it is necessary that the blowing device is rotated during the cleaning process.
  • the DD112512C describes a fixed blow head for sootblowers.
  • the blow head has a mushroom-shaped guide, which projects beyond the blow tube in diameter.
  • At the tip of the blow head four slot nozzles are placed on a cutting plane in the blowpipe immediately behind the mushroom-shaped guide.
  • the slot nozzles are chamfered to both sides and to the rear by large chamfers.
  • the DE289072C describes a blowpipe for cleaning the opposite heating pipes of double boiler with communal smoke chamber.
  • the blowpipe has at its front end a nozzle which has a circular outlet.
  • To change the gap width of the nozzle two conical parts which define the gap, relative to each other adjustable.
  • Tubular cleaning devices are basically also known from other technical fields, such as z, B, from the US 2,735,794 , There, a tubular cleaning and sterilization device is described, in particular for the Use in the food industry or milk production.
  • the object of the invention is to develop a method and a device which makes it possible to hitherto insufficiently to be cleaned with the devices and methods according to the prior art heating surfaces of Leerscopen of incinerators, especially of waste incineration plants during operation of coverings and thus to ensure the heat utilization of the flue gases in the associated temperature range of the boiler.
  • the inventive method for cleaning heating surfaces of incinerators, especially of waste-fired incinerators, with vertical Leermann that pollute during operation characterized by the drop of water at speeds that are below an abrasive effect, preferably less than 50m / s, for simultaneous All-round cleaning of the contaminants (deposits) on a level that is used for the cleaning areas of the empty runs.
  • the cleaning level is moved vertically during the cleaning, whereby the cleaning during the operation of the incinerator, ie online, is performed.
  • the amount of cleaning water is chosen so small that substantially no cleaning water enters a funnel of the incinerator.
  • the water supply takes place via a vertically downwardly hanging heat-resistant flexible hose, wherein at least one nozzle for distributing the water is provided at the lower end of the hose.
  • a Umlenkrunddüse drained on a flexible hose in the boiler can be used for online cleaning also in previously unachievable boiler areas.
  • the flexible hose is introduced through a suitable feed pipe at the point in the boiler, under which the surfaces to be cleaned are arranged.
  • the inventively developed Umlenkungsrunddüse brings through the heavy, vertically downwardly directed nozzle lance the water evenly on all surfaces (ceiling and sides) of the boiler area to be cleaned. Even with comparatively low saturated steam and flue gas temperatures, there is no danger that the water will get into the dust conveying system with the hard coverings detached by thermal shock.
  • the cleaning water in the plane to be cleaned at the same time wets all side walls of the cleaning area of the train.
  • the drop size is selected so that less than 5% of the water before vaporizing on the wall.
  • the speed is chosen so that damage to the heating surface by abrasion is substantially avoided.
  • the device for cleaning heating surfaces of a combustion plant, in particular a waste incineration plant, with vertical Leermann that pollute during operation is characterized in that the water supply takes place via a vertically hanging from above heat-resistant hose.
  • the tube is introduced via a feed tube at the upper end of the Leeryakes, wherein the lower end of the hose is provided at least one nozzle for distributing the water.
  • a control unit is used to adjust the altitude of the nozzle and to adjust the amount of water or water pressure.
  • the control unit along with a hose length measurement, monitors the altitude of the nozzle and sets an appropriate setpoint of water or water pressure in front of the nozzle.
  • the nozzle is designed such that the reaction forces of the escaping water cancel each other out.
  • the nozzle lance is provided above the Umlenkrunddüse with spacers, which prevent the Umlenkrunddüse is damaged by wear in the feed tube.
  • the pads removed by the thermal shock are unexpectedly small in size and can therefore be carried away easily with the installed dust conveyor system.
  • the water pressure in front of the Umlenkrunddüse must only be chosen so high that the throw parabola formed from the exit angle ⁇ of the Umlenkrunddüse and the free fall reaches the ablated heating surface.
  • the method according to the invention has several advantages:
  • the incineration plant In order to achieve a particularly effective temperature shock in the coverings, the incineration plant must be driven during cleaning advantageous at maximum load. The power availability is thus not adversely affected by the cleaning.
  • the travel time of the boiler system is no longer determined by the contamination of the heating surfaces of the empty trains.
  • the impulse of the occurring water jet can be set so low that even the refractory lining in the first Leeryak can be cleaned without damage.
  • the coverings are generally so soft that, according to previous experience, the water droplets penetrate as far as the heating surfaces or the refractory lining and there evaporate through the Leidenfrost'sche phenomenon without cooling the surfaces and thereby the adhesive pads very effectively blow away.
  • the device can be fully automated and remains fully transportable with the exception of the feed tube.
  • An installed pressure measurement and quantity measurement immediately detects faults by comparison with the setpoints.
  • the flue gas temperatures before the superheater can be kept so low that the necessary superheat temperature of the live steam is just reached.
  • Optimum service life of the heating surfaces of the superheaters is achieved with this criterion by minimal corrosion.
  • the specific amount of water applied to the heating surfaces ensures that the water evaporates and does not get into the dust extraction system with the dust.
  • the illustration 1 shows a waste incineration plant with a furnace 1 and three empty trains 2, 3, 4 wherein the third Leeryak 4 is equipped with bulkheads 5.1, 5.2.
  • the boiler drum 6.1, the boiling water pipes 6.2 and steam pipes 6.3 are arranged.
  • the superheaters 7.1-7.5, the evaporator 8.1-8.2 and the economizer 9.1-9.4 are installed in the convective area.
  • the waste is passed through the feed chute 10 and the allocator 11 on the grate 12 and burns in the furnace 1.
  • the flue gases cool in the boiler shown by way of example in the blanks 2, 3, 4 and the superheater 7.1-7.5, evaporator 8.1-8.2 and Economiser 9.1-9.4 to the exhaust gas temperature of 180 to 220 ° C from.
  • the cleaning device is shown schematically.
  • the reel 16 is connected via a quantity measurement 17, a control valve 18 and a pressure measurement 19 to a pressurized water connection 20.
  • the reel 16 is driven by a torque-controlled, variable-speed drive 21.
  • On the reel 16 of the flexible heat-resistant tube 22 is rolled up and connected.
  • the reel 16 is connected to the pressurized water connection 20.
  • On the flexible heat-resistant tube 22, the nozzle lance 23 is connected to the Umlenkrunddüse 24.
  • the Umlenkrunddüse 24 can be adjusted via a threaded rod 25 and secured with the lock nut 26.
  • the proper position of the tube 22 is monitored via an end position monitoring device 27.
  • the hose length measurement 28 switches in automatic operation, the direction of movement of the reel 16 in the end positions and gives the control unit 29 information about the position of the Umlenkrunddüse 24.
  • the control unit 29 provides with this information optionally the amount of water or water pressure in front of the reel 16 to the appropriate target value , To protect the Umlenkrunddüse 24 against wear in the feed tube 15 24 spacers 33 are mounted on the Umlenkrunddüse.
  • the feed tube 15 is provided with the feed tube closure 30, which is closed when the cleaning is completed. During cleaning 31 air is supplied via the blocking air valve.
  • the reel 16 together with accessories is brought into position above the inlet of the feed tube 15 and connected to the pressurized water connection 20 and the feed tube closure 30 and the blocking air valve 31.
  • the program is started.
  • the barrier air valve 31 and the Zugarrohrverschluß 30 open automatically and the hose 22 moves from the predetermined cleaning height according to the predetermined number of cycles. Thereafter, the tube 22 is moved back and first the Zunaturalrohrverschluß 30 and then the sealing air valve 31 is closed.
  • the system shown is cleaned after a travel time of 3 weeks, each with 10 cycles.
  • the Figure 3 shows the nozzle lance 23 with a centrally disposed threaded rod 25.
  • the Umlenkrunddüse 24 can be adjusted and secured with the lock nut 26 that the gap thickness s between Umlenkrunddüse 24 and nozzle lance 23 the desired amount of water exits at the appropriate speed.
  • the angle ⁇ of the nozzle lance 23 and the Umlenkrunddüse 24 determines the exit angle of the free jet.
  • On the nozzle lance spacers 33 are mounted, which prevent the Umlenkrunddüse 24 is damaged when passing through the feed tube 15.
  • the nozzle diameter d was selected in the examples of Figures 4a and b and 5 with 27 mm, the gap thickness s set to 0.7 mm.
  • the water capacity is 3.0 m 3 / h, the cleaning height is -0.2 to -10 m from the boiler ceiling.
  • the overpressure in front of the Umlenkrunddüse 24 is 1.0 bar.
  • the entire length of the simultaneously wetted heating surface is in Figure 4a and 4b 12 m and in Figure 5 24 m, so that the specific water output was only 0.25 m 3 / hm and 0.125 m 3 / hm.
  • the height of 10 m is passed through in 150 seconds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kesselreinigung von Verbrennungsanlagen, insbesondere von Abfallverbrennungsanlagen.
  • Stand der Technik
  • Trotz aller politischer Bemühungen fallen noch Abfälle an, deren Recycling weder wirtschaftlich noch hygienisch vertretbar ist. Die Verbrennung dieser Restabfälle in geeigneten Abfallverbrennungsanlagen ist auch in Zukunft sicherlich umweltverträglicher als die Deponierung. Im Laufe der Jahre hat die Industrie Anlagen bereitgestellt, die bei Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften ein Höchstmaß an Umweltschutz und Nutzung der Energie bieten. Die Verbrennung hat aufgrund der langjährigen Erfahrungen gegenüber allen anderen Behandlungsmethoden den am weitest entwickelten Stand der Technik eingenommen.
  • Bei der Verbrennung entstehen zunächst neben den üblichen Verbrennungsgasen aggressive Gase, Metalldämpfe und Stäube, die durch die Verbrennungsführung und durch Abgasreinigungsvorrichtungen weitestgehend entfernt werden. Ein Teil dieser Stoffe belegt die Heizflächen der Verbrennungsanlagen, behindert damit die Wärmenutzung und kann zur Verlegungen des Rauchgasweges führen. Die Dämpfe von Alkalisalzen und Metallen wirken hierbei durch Kühlung und Kondensation in den Belägen als Kleber. Es hat sich als technisch erfolgreich erwiesen, die Rauchgastemperatur von der adiabaten Verbrennungstemperatur, die bei 1200 bis 1400 °C liegt, auf ca. 450 bis 650 °C über Wärmestrahlung im Feuerraum und in Leerzügen (Abbildung 1) abzukühlen. Die Verbrennungsanlagen werden häufig mit drei Leerzügen ausgerüstet, um die Rauchgase umzulenken und die Thermik aus der Feuerung zu brechen. Ein weiterer Vorteil dieser Umlenkung ist sicherlich auch in der Verringerung der Bauhöhe der Anlage zu sehen. In den Leerzügen sind üblicherweise keine konvektiven Heizflächen - d.h. quer zur Rauchgasströmung liegende Rohre - installiert. Zur Vergrößerung der Heizflächen werden bei Bedarf Schotten in Rauchgasrichtung angeordnet.
  • Wegen der großen freien Abmessungen können in Leerzügen auch durch starke Ablagerungen keine Verlegungen des Rauchgasweges auftreten. Leerzüge sind Kesselräume, die im Gegensatz zu konvektiven Kesselbereichen, wie Überhitzer, Verdampfer und Economiser, nicht mit einer großen Zahl von Wärmetauscherrohren ausgerüstet sind. Zur optimalen Wärmenutzung - bei Rauchgastemperaturen zwischen 200 und 400 °C ist der Wärmeübergang durch Strahlung vergleichsweise gering - sind zum Temperaturabbau nach den Leerzügen konvektive Heizflächen (Überhitzer, Verdampfer und Economiser) angeordnet. Dort sind zur Verbesserung des konvektiven Wärmeübergangs die Rohre quer zur Rauchgasrichtung angeordnet. Je nach Bedarf und Rauchgastemperaturniveau wird im konvektiven Bereich der Dampf im Überhitzer über die Sattdampftemperatur erhitzt und das Speisewasser im Economiser bis annähernd Siedetemperatur des zugehörigen Druckes in der Kesseltrommel erwärmt. Die bilanzmäßig über diesem Bedarf liegende Rauchgaswärme wird im konvektiven Verdampfer zur Verdampfung von Kesselwasser genutzt. Das Rauchgas tritt im allgemeinen mit Temperaturen zwischen 180 und 280 °C aus dem Economiser aus und wird in der Rauchgasreinigung gereinigt.
  • Die Kesselanlagen werden zur Reinigung dann abgefahren, wenn die Rauchgastemperatur nach dem Economiser höher ist als die nachgeschaltete Rauchgasreinigung es zuläßt oder vor dem Überhitzer auf über 650 °C steigt. In diesem Temperaturbereich werden die Rauchgase für die im konvektiven Teil angeordneten Überhitzerheizflächen besonders aggressiv und die Beläge teigig. Die Reisezeit - in den meisten Fällen die Zeit von einer reinigungsbedingten Abstellung zur nächsten - ist entscheidend für die Verfügbarkeit der Kesselanlage. Obwohl die maximale Rauchgastemperatur von 650 °C vor dem Überhitzer häufig zu verstärktem korrosiven Verschleiß bei den Überhitzern führt, muß die Kesselanlage mit dieser hohen Rauchgastemperatur betrieben werden, um eine ausreichende Verfügbarkeit zu erreichen.
  • Durch die vorab beschriebene Kondensation von Alkali- und Metalldämpfen sowie durch Sintereffekte bei hohen Temperaturen haften die Beläge besonders in den Leerzügen und sehr stark an den Heizflächen. Um die Heizflächen abzureinigen, wurden mit der Entwicklung der Abfallverbrennungsanlagen verschiedene Reinigungssysteme entwickelt und mit mehr oder weniger viel Erfolg eingesetzt.
  • Bei der Abklopfung werden die von außen erreichbaren Heizflächen durch starke Schläge mit einem pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Klopfer erschüttert. Es wurden auch Versuche unternommen, den Schlagimpuls über wassergekühlte Rohre auf Heizflächen einzubringen, die nicht von außen zugängig waren. Die während des Betriebes durchgeführte Reinigung der Heizflächen der Leerzüge war jedoch wenig erfolgreich. Sie konnte durch Abfahren der Anlage aufgrund der dadurch in den Belägen auftretenden Temperaturspannungen geringfügig verbessert werden. Der Klopfimpuls kann im allgemeinen nicht gesteigert werden, da sowohl Schäden an den Klopfern als auch an den Heizflächen entstehen.
  • Bei Dampfbläsern werden die Heizflächen über mit Hochdruckdampf betriebene Lanzen abgereinigt. Der Dampf tritt dabei mit der Dampfschallgeschwindigkeit - die mehrfach über der Schallgeschwindigkeit der normalen Luft liegt - aus den Düsen der Lanze aus und reinigt die Heizflächen ab. Während der Impuls des resultierenden Freistrahls entsprechend den kinetischen Gesetzen annähernd unverändert bleibt, nimmt die Geschwindigkeit des Freistrahls durch Ansaugen von Umgebungsrauchgas sehr schnell ab, so daß der Erfolg der Reinigung im Nahbereich des Strahls sehr gut ist, in größerer Entfernung von der Lanze aber zu wünschen übrig läßt. Durch die hohen Geschwindigkeiten können Wassertropfen und Staubpartikel im Nahbereich der Lanze abrasiv auf die Heizflächen einwirken. Die gefährdeten Heizflächen werden daher häufig mit speziellen Schutzschalen gegen die Abrasion geschützt.
  • In den letzen Jahren wurden Reinigungstechniken entwickelt, bei denen die Heizflächen und die darauf anhaftenden Beläge durch den Impuls einer dosierten Sprengladung abgereinigt werden. Hierfür wird eine wassergekühlte Sprengstoffladung in den entsprechenden Kesselbereich gebracht und dort elektrisch gezündet. Die Reinigungserfolge sind gut. Die mit dem Sprengstoffumgang verbundenen genehmigungstechnischen Anforderungen und Auflagen machen das Verfahren sehr aufwendig.
  • Ein Reinigungsverfahren mit Wasserlanzenbläsern hat sich in Großkesselanlagen zur Stromerzeugung sehr gut bewährt und wurde auch erfolgreich in Abfallverbrennungsanlagen eingesetzt. Hierfür werden an den äußeren Heizwänden der Kesselanlagen bewegliche Wasserdüsen installiert, die über einen automatisierten Antrieb die gegenüberliegenden Heizflächen und auch Teile der Seitenwände abreinigen.
  • Der Wasserstrahl wird hierbei zeilenförmig über die abzureinigende Heizfläche geführt und tritt damit nur auf einer Stelle auf. In Großkraftwerken können durch die großen Abmessungen der Strahlungszüge und die damit großen abzureinigenden Flächen mit wenigen Wasserlanzenbläsern große Reinigungserfolge erzielt werden. Die Abreinigung selbst erfolgt sowohl durch die mit der Abkühlung verbundenen Wärmespannung als auch dadurch, daß der Wasserstrahl durch den Druck unter die Beläge gerät und diese durch Überdruck abhebt.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die Vorrichtung nur an Außenwänden installiert werden und damit nur die zugehörigen gegenüberliegenden Wände oder Teile der Seitenwände abreinigen kann. Bei Einsatz von Schottenheizflächen ist das Verfahren nicht geeignet, alle Wände abzureinigen. Die je Wasserlanzenbläser abzureinigende Heizfläche wird durch den Winkel begrenzt, mit der das Wasser auftrifft. Daher können besonders Leerzüge mit breiten Abmessungen vorteilhaft abgereinigt werden. Die Leerzüge von Abfallverbrennungsanlagen sind jedoch im allgemeinen schlank. Dies gilt besonders bei Installation von Schottenheizflächen. Bei Leerzughöhen von 10 Metern können die Abstände der nebeneinander liegenden Schotten und die Abstände der Schotten zu den Kesselaußenwänden unter einem Meter liegen.
  • Eine Montage der Wasserlanzenbläser auf der Kesseldecke ist grundsätzlich möglich, wurde jedoch wegen der dort aufgestellten Kesseltrommel, der an der Kesseltrommel angeschlossenen Siedewasserrohre und Dampfrohre sowie der hohen Umgebungstemperaturen für die Reinigung von Abfallverbrennungsanlagen bisher praktisch nicht durchgeführt.
  • Bei Einsatz von Wasserlanzenbläsern besteht zudem die Gefahr, daß das punktförmig aufgebrachte Wasser bei vergleichsweise tiefen Rauchgas- und Wandtemperaturen nicht auf den Heizflächen verdampft und mit den Belägen abgefördert wird. Hierdurch kann es zur Blockierung des nachgeschalteten Staubfördersystems kommen.
  • Durch die DE3106421A1 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Reinigung des Flammrohres eines mit mindestens einem Flammrohr versehenen Kessels bekannt. Während des Betriebes des Kessels wird dieser von einem Rauchgas in vorgegebener Richtung durchströmt. Zur Reinigung der Wandung sind wenigstens zwei getrennte Blassmediumstrahlen vorgesehen. Die Blasstrahlauftreffbereiche auf die Wandung des Flammrohres beschreiben gegeneinander versetzte schraubenlinienartige Bahnen. Hierzu ist es notwendig, dass die Blaseinrichtung während des Reinigungsvorgangs gedreht wird.
  • Die DD112512C beschreibt einen feststehenden Blaskopf für Rußbläser. Der Blaskopf weist eine pilzförmige Führung auf, die im Durchmesser das Blasrohr überragt. An der Spitze des Blaskopfes sind unmittelbar hinter der pilzförmigen Führung vier Schlitzdüsen auf einer Schnittebene in das Blasrohr eingebracht. Die Schlitzdüsen sind nach beiden Seiten und nach hinten durch große Fasen abgeschrägt.
  • Die DE289072C beschreibt ein Blasrohr zu Reinigung der gegenüberliegenden Heizrohre von Doppelkesseln mit gemeinschaftlicher Rauchkammer. Das Blasrohr weist an seinem vorderen Ende eine Düse auf, die einen kreisförmigen Austritt aufweist. Zur Veränderung der Spaltbreite der Düse sind zwei konische Teile, die den Spalt begrenzen, relativ zueinander verstellbar.
  • Aus der DE 85 26 791 U1 gehen zudem eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von mehreren zueinander parallelen Rohrschichten in einem Kessel hervor, wobei ein vorderes Ende eines flexiblen Schlauches mit einem kleinen Düsenkopf in einen Spalt zwischen den Rohrschichten hindurch geführt wird und mit einem Reinigungsmedium diesen Spalt reinigt.
  • Schlauchförmige Reinigungsgeräte sind grundsätzlich auch aus anderen technischen Gebieten bekannt, wie z,B, aus der US 2,735,794 . Dort ist ein schlauchförmiges Reinigungs- und Sterilisationsgerät beschrieben, das insbesondere für den Gebrauch in der Nahrungsmittelindustrie oder der Milchproduktion vorgeschlagen wird.
  • Beschreibung und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die es ermöglicht, bisher mit den Vorrichtungen und Verfahren nach dem Stand der Technik nur unzureichend abzureinigende Heizflächen von Leerzügen von Verbrennungsanlagen, insbesondere von Abfallverbrennungsanlagen im laufenden Betrieb von Belägen zu befreien und damit die Wärmenutzung der Rauchgase in dem zugehörigen Temperaturbereich des Kessels sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch eine Vorrichtung mit dem Merkmal des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung sind Gegenstand der jeweils abhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Heizflächen von Verbrennungsanlagen, insbesondere von abfallbefeuerter Verbrennungsanlagen, mit vertikalen Leerzügen, die während des Betriebes verschmutzen, zeichnet sich dadurch aus, das Wassertropfen mit Geschwindigkeiten, die unterhalb einer abrasiven Wirkung liegen, vorzugsweise kleiner 50m/s, zur gleichzeitigen allseitigen rundum Abreinigung der Verschmutzungen (Beläge) auf einer Ebene der zur reinigenden Bereiche der Leerzüge genutzt werden. Die Reinigungsebene wird während der Reinigung vertikal verschoben, wobei die Reinigung während des Betriebes der Verbrennungsanlage, d.h. online, durchgeführt wird. Die Menge des Reinigungswassers ist dabei so klein gewählt, dass im wesentlichen kein Reinigungswasser in einen Trichter der Verbrennungsanlage gelangt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die Wasserzuführung über einen vertikal nach unten hängenden hitzebeständigen flexiblen Schlauch erfolgt, wobei am unteren Ende des Schlauches mindestens eine Düse zur Verteilung des Wassers vorgesehen ist.
  • Überraschend hat sich herausgestellt, daß eine an einem flexiblen Schlauch in den Kessel abgelassene Umlenkrunddüse auch in bisher nicht erreichbaren Kesselbereichen zur Online-Reinigung genutzt werden kann. Hierfür wird der flexible Schlauch durch ein geeignetes Zuführrohr an der Stelle in den Kessel eingebracht, unter der die abzureinigenden Flächen angeordnet sind. Die erfindungsgemäß entwickelte Umlenkungsrunddüse bringt durch die schwere, senkrecht nach unten gerichtete Düsenlanze das Wasser gleichmäßig auf alle Flächen (Decke und Seiten) des abzureinigenden Kesselbereiches auf. Auch bei vergleichsweise tiefen Sattdampf- und Rauchgastemperaturen besteht nicht die Gefahr, daß das Wasser mit den durch Temperaturschock abgelösten harten Belägen in das Staubfördersystem gelangt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass das Reinigungswasser in der zu reinigenden Ebene alle Seitenwänden des reinigenden Bereichs des Zuges gleichzeitig benetzt.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass das Reinigungswasser die Decke des zu reinigenden Bereiches des Leerzuges gleichzeitig ringförmig benetzt.
  • Zu einer noch weiteren Verbesserung der Reinigungswirkung, ohne dass es zu einer Beschädigung der Komponenten der Verbrennungsanlage kommt, wird gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vorgeschlagen, dass die Tropfengröße so gewählt wird, dass weniger als 5% des Wassers vor dem Auftreffen auf der Wand verdampft. Durch diesen Vorschlag wird auch eine Minimierung des Verbrauches des Reinigungswassers erzielt.
  • Die Geschwindigkeit ist so gewählt, dass eine Beschädigung der Heizfläche durch Abrasion im wesentlichen vermieden wird.
  • Die Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage, mit vertikalen Leerzügen, die während des Betriebes verschmutzen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Wasserzuführung über einen vertikal von oben hängenden hitzebeständigen Schlauch erfolgt. Der Schlauch ist über eine Zuführrohr am oberen Ende des Leerzuges eingeführt, wobei das untere Ende des Schlauchs mindestens eine Düse zur Verteilung des Wassers vorgesehen ist. Eine Steuereinheit dient dabei zur Einstellung der Höhenlage der Düse sowie zur Einstellung der Wassermenge oder des Wasserdruckes. Die Steuereinheit überwacht zusammen mit einer Schlauchlängenmessung die Höhenlage der Düse und stellt einen geeigneten Sollwert von Wassermenge oder Wasserdruck vor der Düse ein.
  • Vorzugsweise ist die Düse derart ausgestaltet, dass die Reaktionskräfte des austretenden Wassers sich gegenseitig aufheben.
  • Durch den in Schlauchrichtung schräg nach oben gerichteten Austrittswinkel α der Umlenkrunddüse können auch Heizflächen, z. B. Kesseldecken, gereinigt werden, die über der Düsenlanze liegen.
  • Die Düsenlanze ist oberhalb der Umlenkrunddüse mit Abstandshaltern versehen, die verhindern, daß die Umlenkrunddüse durch Verschleiß im Zuführrohr beschädigt wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß der Reinigungsvorgang an der gleichen Heizfläche mit vergleichsweise geringer Wassermenge mehrfach wiederholt wird, um den Belag durch ausreichende Beheizzeit wieder auf annähernd Rauchgastemperatur zu bringen und damit bei der folgenden Reinigung einen besonders effektiven Temperaturschock zu bewirken. Durch eine installierte Schlauchlängenmessung, die Mengenmessung und Druckmessung des Wassers und der zugehörigen Steuereinheit kann ein automatischer Betrieb durchgeführt werden, mit dem ein Reinigungsvorgang entsprechend den Erfahrungen mehrfach wiederholt wird. Die Steuereinheit stellt die zur Höhenlage der Umlenkrunddüse geeignete Wassermenge ein und korrigiert damit den mit der Schlauchlänge zunehmenden statischen Wasserdruck vor der Umlenkrunddüse.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, daß durch die Umlenkrunddüse bei Betrieb mit geringem Überdruck besonders große Wassertropfen gebildet werden, die vor dem Auftreffen auf den Heizflächen durch ihre geringe spezifische Oberfläche kaum verdampfen.
  • Die durch den Temperaturschock abgelösten Beläge sind unerwartet kleinstückig und können daher problemlos mit dem installierten Staubfördersystem abgefördert werden.
  • Der Wasserdruck vor der Umlenkrunddüse muß nur so hoch gewählt werden, daß die aus dem Austrittswinkel α der Umlenkrunddüse und dem freien Fall gebildete Wurfparabel die abzureinigende Heizfläche erreicht.
  • Bei der Erfindung des Verfahrens wurde zunächst mit Trinatriumphosphat konditioniertes Wasser eingesetzt, da zu erwarten war, daß die im Rauchgas von Abfallverbrennungsanlagen mitgeführte Salzsäure schwere Korrosionsschäden an den unlegierten Heizflächen verursachen würde. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die Alkalisierung nicht notwendig ist, da der bei der Reinigung an der Wand entstehende Dampf den Zutritt der Salzsäure aus dem Rauchgas verhindert.
  • Neben der einfachen Gestaltung hat das erfindungsgemäße Verfahren mehrere Vorteile:
  • Alle Heizflächen der Leerzüge können unabhängig von der äußeren Zugangssituation abgereinigt werden.
  • Um einen besonders effektiven Temperaturschock in den Belägen zu erreichen, muß die Verbrennungsanlage bei der Reinigung vorteilhaft bei maximaler Last gefahren werden. Die Leistungsverfügbarkeit wird durch die Reinigung somit nicht nachteilig beeinflußt.
  • Die Reisezeit der Kesselanlage wird nicht mehr durch die Verschmutzung der Heizflächen der Leerzüge bestimmt.
  • Der Impuls des auftretenden Wasserstrahls kann so gering eingestellt werden, daß sogar die Feuerfestzustellung im ersten Leerzug ohne Schädigung abgereinigt werden kann. Im oberen und mittleren Bereich des ersten Zuges sind die Beläge im allgemeinen so weich, daß nach den bisherigen Erfahrungen die Wassertropfen bis auf die Heizflächen oder die Feuerfestzustellung durchschlagen und dort durch das Leidenfrost'sche Phänomen ohne Abkühlung der Flächen verdampfen und dabei die anhaftenden Beläge sehr effektiv wegblasen.
  • Die Vorrichtung kann voll automatisiert werden und bleibt mit Ausnahme des Zuführrohres voll transportfähig. Durch eine installierte Druckmessung und Mengenmessung werden Störungen durch Vergleich mit den Sollwerten sofort erkannt.
  • Durch die Reinigung der Leerzüge können die Rauchgastemperaturen vor dem Überhitzer so tief gehalten werden, daß die notwendige Überhitzungstemperatur des Frischdampfes gerade erreicht wird. Mit diesem Kriterium werden durch minimale Korrosionen optimale Standzeiten der Heizflächen der Überhitzer erreicht.
  • Durch die spezifisch geringe auf die Heizflächen aufgebrachte Wassermenge wird sichergestellt, daß das Wasser verdampft und nicht mit dem Staub in das Staubfördersystem gelangt.
  • Da der Gehalt an kondensierbaren Alkali- und Metalldämpfen entsprechend der - durch die beschriebene Reinigung der Leerzüge - abgesenkten Rauchgastemperaturen tiefer liegt, sind die Beläge auf dem Überhitzer, Verdampfer und Economiser mit der konventionellen Klopfung leichter zu entfernen.
  • Es versteht sich von selbst, daß die bessere Abkühlung der Rauchgase vor dem konvektiven Bereich bei sonst gleichen Umständen zu tieferen Abgastemperaturen führt und damit den Wirkungsgrad der Verbrennungsanlage steigert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt wird.
  • Es zeigen:
  • Abbildung 1
    Darstellung eines typischen Abfallverbrennungskessels mit einem Zuführrohr nach dem Stand der Technik,
    Abbildung 2
    Symbolische Darstellung der Haspel mit allen Armaturen und Führungsrohr
    Abbildung 3
    Symbolische Darstellung der Düsenlanze mit Umlenkrunddüse,
    Abbildung 4a
    Darstellung der Flugbahn der Wassertropfen bei einem Austrittswinkel α1 von 30 ° und einem Wasserüberdruck von 1,0 bar sowie 3 m Breite des Leerzuges,
    Abbildung 4b
    Darstellung der Flugbahn der Wassertropfen bei einem Austrittswinkel α2 von 45 ° und einem Wasserüberdruck von 1,0 bar sowie 3 m Breite des Leerzuges, und
    Abbildung 5
    Darstellung der Flugbahn der Wassertropfen bei einem Austrittswinkel α3 von 30 ° und einem Wasserüberdruck von 1,0 bar sowie 6 m Breite des Leerzuges
  • Die Abbildung 1 zeigt eine Abfallverbrennungsanlage mit einem Feuerraum 1 und drei Leerzügen 2, 3, 4 wobei der dritte Leerzug 4 mit Schotten 5.1, 5.2 ausgerüstet ist. Über den Leerzügen 2, 3, 4 sind die Kesseltrommel 6.1, die Siedewasserrohre 6.2 und Dampfrohre 6.3 angeordnet. In Rauchgasrichtung nach den Leerzügen 2, 3, 4 sind im konvektiven Bereich die Überhitzer 7.1-7.5, der Verdampfer 8.1-8.2 und der Economiser 9.1-9.4 installiert.
  • Der Abfall wird über den Aufgabeschacht 10 und die Zuteiler 11 auf den Rost 12 geführt und verbrennt im Feuerraum 1. Die Rauchgase kühlen sich in dem beispielhaft dargestellten Kessel in den Leerzügen 2, 3, 4 und dem Überhitzer 7.1-7.5, Verdampfer 8.1-8.2 und Economiser 9.1-9.4 auf die Abgastemperatur von 180 bis 220 °C ab. Bei der Reinigung der Leerzüge 3, 4 fallen die abgelösten Beläge in den Trichter 13 und werden von dort über das Staubfördersystem 14 abgeführt.
  • Über den Leerzügen 2, 3, 4 sind zentrisch zu den abzureinigen Heizflächen der Leerzüge 2, 3, 4 die 25 Zuführrohre 15 für die Reinigungsvorrichtung installiert, von denen nur ein Zuführrohr 15 in der Abbildung 1 dargestellt ist.
  • In der Abbildung 2 ist die Reinigungsvorrichtung schematisch dargestellt. Die Haspel 16 ist über eine Mengenmessung 17, ein Regelventil 18 und eine Druckmessung 19 an einem Druckwasseranschluß 20 angeschlossen. Die Haspel 16 wird von einem drehmomentüberwachten, drehzahlregelbaren Antrieb 21 angetrieben. Auf der Haspel 16 ist der flexible hitzebeständige Schlauch 22 aufgerollt und angeschlossen. Die Haspel 16 ist am Druckwasseranschluß 20 angeschlossen. An dem flexiblen hitzebeständigen Schlauch 22 ist die Düsenlanze 23 mit der Umlenkrunddüse 24 angeschlossen. Die Umlenkrunddüse 24 kann über eine Gewindestange 25 verstellt und mit der Kontermutter 26 gesichert werden. Die ordnungsgemäße Lage des Schlauches 22 wird über eine Endlagenüberwachungsvorrichtung 27 überwacht. Die Schlauchlängenmessung 28 schaltet bei automatischem Betrieb die Bewegungsrichtung der Haspel 16 in den Endlagen um und gibt der Steuereinheit 29 Informationen über die Lage der Umlenkrunddüse 24. Die Steuereinheit 29 stellt mit dieser Information wahlweise die Wassermenge oder den Wasserdruck vor der Haspel 16 auf den geeigneten Sollwert. Zum Schutz der Umlenkrunddüse 24 gegen Verschleiß im Zuführrohr 15 sind über der Umlenkrunddüse 24 Abstandshalter 33 angebracht.
  • Das Zuführrohr 15 ist mit dem Zuführrohrverschluß 30 versehen, der bei abgeschlossener Reinigung verschlossen wird. Während der Reinigung wird über das Sperrluftventil 31 Sperrluft zugeführt.
  • Zur Reinigung wird die Haspel 16 samt Zubehör über dem Eintritt des Zuführrohrs 15 in Position gebracht und an den Druckwasseranschluß 20 sowie den Zuführrohrverschluß 30 und das Sperrluftventil 31 angeschlossen. Nach Eingabe der Zyklen, der Reinigungshöhe und der Sollwassermenge bzw. des Wasserdruckes in die Steuereinheit 29 wird das Programm gestartet. Das Sperrluftventil 31 und der Zuführrohrverschluß 30 öffnen sich automatisch und der Schlauch 22 fährt die vorgegebene Reinigungshöhe entsprechend der vorgegebenen Zyklenzahl ab. Danach wird der Schlauch 22 zurückgefahren und zunächst der Zuführrohrverschluß 30 und danach das Sperrluftventil 31 geschlossen.
  • Die dargestellte Anlage wird nach einer Reisezeit von 3 Wochen mit je 10 Zyklen gereinigt.
  • Die Abbildung 3 zeigt die Düsenlanze 23 mit einer zentrisch angeordneten Gewindestange 25. Auf der Gewindestange 25 kann die Umlenkrunddüse 24 so eingestellt und mit der Kontermutter 26 gesichert werden, daß die Spaltstärke s zwischen Umlenkrunddüse 24 und Düsenlanze 23 die gewünschte Wassermenge mit der geeigneten Geschwindigkeit austritt. Der Winkel α der Düsenlanze 23 und der Umlenkrunddüse 24 bestimmt den Austrittswinkel des Freistrahls. Auf der Düsenlanze sind Abstandshalter 33 angebracht, die verhindern, daß die Umlenkrunddüse 24 beim Passieren des Zuführrohres 15 beschädigt wird.
    Titel Abb. 4a Abb. 4b Abb. 5
    Austrittswinkel α α1, α2, α3 30 ° 45 ° 30°
    Höhe H1, H2, 3 10 m 10 m 10 m
    Breite b1, b2, b3 3 m 3 m 6 m
    Höhe der Umlenkrunddüse Reinigung Tropfenflugbahn
    -0,2 m Kesseldecke 35.4 34.1 34.6 34.11
    -0,7 m Kesseldecke 35.4 34.2 34.7 34.12
    -2,0 m Kesselseitenwand 35.1-35.2 34.3 34.8 34.13
    -5,0 m Kesselseitenwand 35.1-35.2 34.4 34.9 34.14
    -9,0 m Kesselseitenwand 35.1-35.2 34.5 34.10 34.15
  • Die Abbildungen 4a und 4b zeigen die Flugbahnen 34.1-34.5 und 34.6-34.10 der Tropfen in einem Teilbereich der Leerzüge mit den Kesselseitenwänden 35.1 und 35.2 und der Kesseldecke 35.3 mit einer Breite von bl=b2 = 3 m bei unterschiedlicher Höhenlage der Umlenkrunddüse 24 mit alternativen Austrittswinkeln gegenüber der Horizontalen von α1=30° (Abb. 4a) und α2=45° (Abb. 4b) bei der Reinigung der Kesseldecke 35.3 und der Kesselseitenwände 35.1 und 35.2.
  • Die Abbildung 5 zeigt die Flugbahnen der Tropfen 34.11-34.15 in einem Raum mit einer Breite b3 = 6 m bei unterschiedlicher Höhenlage der Umlenkrunddüse 24 mit einem Austrittswinkel α3 gegenüber der Horizontalen von 30 ° bei der Reinigung der Kesseldecke 35.3 und der Kesselseitenwände 35.1 und 35.2.
  • Der Düsendurchmesser d wurde in den Beispielen der Abbildungen 4a und b sowie 5 mit 27 mm gewählt, die Spaltstärke s auf 0,7 mm eingestellt. Die Wasserleistung beträgt 3,0 m3/h, die Reinigungshöhe ist -0,2 bis -10 m von der Kesseldecke. Der Überdruck vor der Umlenkrunddüse 24 ist 1,0 bar. Die gesamte Länge der gleichzeitig benetzten Heizfläche beträgt in Abbildung 4a und 4b 12 m und in Abbildung 5 24 m, so daß die spezifische Wasserleistung bei nur 0,25 m3/h m und 0,125 m3/h m lag.
  • Bei einer Schlauchgeschwindigkeit von 0,0667 m/s wird die Höhe von 10 m in 150 Sekunden durchfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuerraum
    2
    erster Leerzug
    3
    zweiter Leerzug
    4
    dritter Leerzug
    5
    Schotten
    6.1
    Kesseltrommel
    6.2
    Siedewasserrohre
    6.3
    Dampfrohre
    7
    Überhitzer
    8
    Verdampfer
    9
    Economiser
    10
    Aufgabeschacht
    11
    Zuteiler
    12
    Rost
    13
    Trichter
    14
    Staubfördersystem
    15
    Zuführrohr
    16
    Haspel
    17
    Mengenmessung
    18
    Regelventil
    19
    Druckmessung
    20
    Druckwasseranschluß
    21
    drehmomentüberwachter, drehzahlregelbarer Antrieb
    22
    flexibler hitzbeständiger Schlauch
    23
    Düsenlanze
    24
    Düse, Umlenkrunddüse
    25
    Gewindestange
    26
    Kontermutter
    27
    Endlagenüberwachungsvorrichtung
    28
    Schlauchlängenmessung
    29
    Steuereinheit
    30
    Zuführrohrverschluß
    31
    Sperrluftventil
    32
    Rauchgasreinigung
    33
    Abstandshalter
    34.1-34.5
    Flugbahnen Beispiel Abb. 4a
    34.6-34.10
    Flugbahnen Beispiel Abb. 4b
    34.11-34.15
    Flugbahnen Beispiel Abb. 5
    35.1-35.2
    Kesselseitenwände
    35.3
    Kesseldecke
    Winkel α
    Wasseraustrittswinkel gegenüber der Waagerechten
    α1
    Winkel in Beispiel Abb. 4a
    α2
    Winkel in Beispiel Abb. 4b
    α3
    Winkel in Beispiel Abb. 5
    b1
    Breite des Leerzuges in Abb. 4a
    b2
    Breite des Leerzuges in Abb. 4b
    b3
    Breite des Leerzuges in Abb. 5
    H 1
    Höhe des Leerzuges in Abb. 4a
    H2
    Höhe des Leerzuges in Abb. 4b
    H3
    Höhe des Leerzuges in Abb. 5
    d
    Lanzendurchmesser
    D
    Umlenkrunddüsendurchmesser
    s
    Düsenspaltstärke

Claims (23)

  1. Verfahren zum online-Reinigen von Bereichen vertikaler Lehrzüge (2, 3, 4) einer Verbrennungsanlage wobei Wassertropfen mit Geschwindigkeiten, die unterhalb einer Abrasionswirkung liegen, vorzugsweise kleiner 50 m/s, zur gleichzeitigen allseitigen rundum Abreinigung der Verschmutzungen auf einer Ebene der zu reinigenden Bereiche der Leerzüge (2, 3, 4) genutzt werden, diese Reinigungsebene während der Reinigung vertikal verschoben wird, die Reinigung während des Betriebes der Verbrennungsanlage durchgeführt wird und die Menge des Reinigungswassers so klein gewählt wird, daß im wesentlichen kein Reinigungswasser in einen Trichter (13) der Leerzüge (2, 3, 4) gelangt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reinigungswasser in der zu reinigenden Ebene alle Seitenwände des zu reinigenden Bereiches des Leerzuges gleichzeitig benetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reinigungswasser die Decke des zu reinigenden Bereiches des Leerzuges gleichzeitig ringförmig benetzt.
  4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tropfengröße so gewählt wird, daß weniger als 5 % des Wassers vor dem Auftreffen auf eine Wand verdampft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    bei dem die Zuführung des Wassers über einen vertikal nach unten hängenden Schlauch erfolgt, wobei am unteren Ende des Schlauchs mindestens eine Düse vorgesehen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlauchgeschwindigkeit größer 0,03 m/s und kleiner 0,2 m/s ist.
  7. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zur gleichzeitigen allseitigen rundum Abreinigung der Verschmutzungen auf einer Ebene von zu reinigenden Bereichen eines Leerzuges (2, 3, 4) einer Verbrennungsanlage, wobei die Reinigungsebene während der Reinigung vertikal verschoben wird"
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wasserzuführung über einen vertikal von oben hängenden hitzebeständigen flexiblen Schlauch (22) erfolgt, dieser Schlauch (22) über ein Zuführrohr (15) am oberen Ende des Leerzuges der Verbrennungsanlage eingeführt wird und daß am unteren Ende des Schlauches (22) mindestens eine Düse (24) zur Verteilung des Wassers angeschlossen ist, wobei eine Steuereinheit zur Einstellung der Höhenlage der Düse (24) und zur Einstellung der Wassermenge oder des Wasserdruckes vorgesehen ist, mit der zusammen mit einer Schlauchlängenmessung die Höhenlage der Düse überwachbar und ein geeigneter Sollwert von Wassermenge oder Wasserdruck vor der Düse einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (24) so ausgebildet ist, dass die Reaktionskräfte des austretenden Wassers sich gegenseitig aufheben.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese transportabel ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese automatisch betreibbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düse (24) als Umlenkrunddüse (24) gestaltet ist und diese durch die symmetrische Gestaltung des Wasseraustritts senkrecht unter dem Zuführrohr 15 gehalten wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkrunddüse (24) durch die Ausgestaltung der Düsenform und damit des Austrittswinkels α des Wassers auch Kesselbereiche reinigen kann, die über der Umlenkrunddüse (24) gelegen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkungsrunddüse (24) einen Austrittswinkels α des Wassers zumindest größer 10 ° gegenüber der Waagerechten aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkungsrunddüse (24) einen Austrittswinkels α des Wassers zumindest kleiner 60 ° gegenüber der Waagerechten aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsenlanze (23) aus einem vorzugsweise besonders schwerem, dickwandigem Rohr gefertigt ist, um auch bei Verformungen des flexiblen Schlauches (22) in senkrechter Lage zu vermeiden und damit den Wasserstrahl auf die abzureinigenden Flächen auf gleicher Höhe auftreffen läßt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsenlanze (23) außen über der Umlenkrunddüse (24) Abstandshalter (33) aufweist, so dass eine Beschädigung der Umlenkrunddüse (24) durch das Führungsrohr (15) vermieden wird.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Haspel (16) mit einer Endlagenüberwachungsvorrichtung (27) vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haspel mit einer Mengenmessung (17) und Druckmessung (19) versehen ist, die durch Vergleich beider Meßgrößen mit Sollwerten die ordnungsgemäße Funktion der Reinigung überwacht.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haspel (16) mit einer Schlauchlängenmessung (28) versehen ist, die die Bewegungsumschaltung bei der automatischen Reinigung steuert und den Druck der statischen Wassersäule vor der Düse an eine Steuereinheit (29) meldet.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese eine Steuerung (29) aufweist, die den automatisierten Betrieb der Haspel (16) mit einer Schlauchlängenmessung (28) erlaubt und überwacht.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haspel (16) mit Vorrichtung versehen ist, die automatisch über Drehmomenterfassung eines Antriebes (21) und Endlagenüberwachungsvorrichtung (27) die ordnungsgemäße Bewegung des flexiblen hitzebeständigen Schlauches (22) überwacht.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese so ausgebildet ist, dass durch Sperrluft bei Betrieb der Reinigungsvorrichtung den Austritt von Rauchgasen am Zuführrohr (15) verhindert.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zuführrohr (15) durch einen Zuführrohrverschluß (30) bei Stillstand der Reinigungsvorrichtung den Austritt von Rauchgasen verhindert.
EP02009244A 2001-04-26 2002-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen Expired - Lifetime EP1256761B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220441U DE20220441U1 (de) 2001-04-26 2002-04-26 Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120338.1A DE10120338B4 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
DE10120338 2001-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1256761A2 EP1256761A2 (de) 2002-11-13
EP1256761A3 EP1256761A3 (de) 2002-12-11
EP1256761B1 true EP1256761B1 (de) 2008-06-25

Family

ID=7682720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009244A Expired - Lifetime EP1256761B1 (de) 2001-04-26 2002-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1256761B1 (de)
AT (1) ATE399297T1 (de)
DE (2) DE10120338B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057254A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren und Vorrichtung zum Online-Reinigen von Bereichen vertikaler Leerzüge einer Verbrennungsanlage
WO2012065803A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Clyde Bergemann Gmbh Maschinen- Und Apparatebau Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel
DE202015000218U1 (de) 2015-01-12 2016-04-13 Volker Kruse Vorrichtung zum Online-Reinigen von Wand- und Bündelheizflächen einer Verbrennungsanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340790B3 (de) * 2003-09-02 2005-04-28 Georg Bruendermann Kesselreinigung
DE10357021A1 (de) 2003-12-05 2005-07-07 Clyde Bergemann Gmbh Kompakter Rußbläser
DE102004060884A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 Clyde Bergemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verbrennungsrückständen mit unterschiedlichen Reinigungsmedien
DE102006052301B4 (de) * 2006-11-03 2013-05-16 Maxxtec Ag Reinigungsvorrichtung für Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrager
DE102014004639A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung zum Reinigen von Rauchgaszügen einer Kesselanlage mit einem Reinigungsschlauch, einem Schlauchspeicher und einer Schlauchführung
EP3047897B1 (de) 2015-01-20 2020-04-01 General Electric Technology GmbH Anordnung eines brenners und einer vorrichtung für eine selektive nichtkatalytische reduktion sowie ein verfahren zur pulsierenden einspritzung
EP3047898B1 (de) * 2015-01-20 2017-09-06 General Electric Technology GmbH Anordnung eines Brenners und einer Vorrichtung für eine selektive nicht-katalytische Reduktion und Düse zur Einspritzung
PL3047896T3 (pl) 2015-01-20 2018-02-28 General Electric Technology Gmbh Kocioł i urządzenie do wybiórczej redukcji niekatalitycznej
EP4115133A1 (de) * 2020-03-02 2023-01-11 KIPP, Jens-Werner Vorrichtung zur teilautomatisierten reinigung von rohrbündelwärmetauschern, rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und strahlverfahren zum reinigen einer innenrohrfläche eines rohrs eines rohrbündelwärmetauschers
BE1029946B1 (nl) 2021-11-23 2023-06-19 Gentals Nv Werkwijze en systeem voor het reinigen van ketels, meer bepaald bruinkoolketels
CN117989552B (zh) * 2024-04-03 2024-06-11 泰州润达环保科技有限公司 一种脱硫脱硝塔烟道进出口冲洗装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112512C (de) 1900-01-01
US2735794A (en) * 1956-02-21 fletcher
DE1262496B (de) * 1960-09-07 1968-03-07 Ind Companie Kleinewefers Kons Blasvorrichtung zum Entfernen des Russes von der Innenseite stehender Rekuperatoren
DE1811223A1 (de) 1968-11-27 1970-11-19 Husqvarna Vapenfabriks Ab Anordnung zum Entrussen der Rauchgaszuege von Kesseln
DD112512A1 (de) 1973-12-14 1975-04-12
DE3106421A1 (de) 1981-02-20 1982-11-11 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren zur reinigung des flammrohres eines mindestens mit einem flammrohr versehenen kessels und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8526791U1 (de) 1985-09-19 1986-06-19 Seelen, Josef, 4232 Xanten Vorrichtung zum Reinigen von Kesseln
JPS63294497A (ja) * 1987-05-26 1988-12-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd チュ−ブ内への長尺体の挿入装置
DD289072A5 (de) 1989-11-13 1991-04-18 Veb Kombinat Tiefbau,De Rohrartige konstruktion aus bandfoermigem material zur be- und entwaesserung des bodens sowie zur entwaesserung des baugrundes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057254A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren und Vorrichtung zum Online-Reinigen von Bereichen vertikaler Leerzüge einer Verbrennungsanlage
DE102009057254B4 (de) 2009-12-08 2023-10-26 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren und Vorrichtung zum Online-Reinigen von Bereichen vertikaler Leerzüge einer Verbrennungsanlage
WO2012065803A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Clyde Bergemann Gmbh Maschinen- Und Apparatebau Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel
DE102010051657A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Clyde Bergemann Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel
DE102010051657B4 (de) 2010-11-17 2023-02-02 Clyde Bergemann Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel
DE202015000218U1 (de) 2015-01-12 2016-04-13 Volker Kruse Vorrichtung zum Online-Reinigen von Wand- und Bündelheizflächen einer Verbrennungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1256761A3 (de) 2002-12-11
ATE399297T1 (de) 2008-07-15
DE10120338B4 (de) 2022-01-13
DE10120338A1 (de) 2002-11-28
EP1256761A2 (de) 2002-11-13
DE50212398D1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1256761B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
DE2612796C3 (de) Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Abfallverbrennungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen ohne Wärmeverwertung
EP3330660B1 (de) Vorrichtung, verwendung und verfahren zur reinigung von kühlturmeinbauten
EP1660835B1 (de) Kesselreinigung
DE102004051477A1 (de) Verfahren und Anlage zur Regulierung der Feststoffumlaufmenge eines zirkulierenden Wirbelschichtreaktorsystems
DE69225230T2 (de) Verfahren zum entfernen von niederschlägen an den wänden der einlassrohrleitung eines gaskühlers sowie einlassrohrleitung für gaskühler mit gekühlter elastischer metallstruktur
EP0874196B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen
DE202007019690U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen in thermischen Anlagen
EP2312255A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von rauchgasbeaufschlagten Heizflächen eines Wärmetauschers in einer Verbrennungsanlage während des Betriebs derselben
EP2383534B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern
DE20220441U1 (de) Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
EP2549185B1 (de) Reinigungsgerät für einen Konvektionsabschnitt einer Wärmekraftanlage
DE102004060884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verbrennungsrückständen mit unterschiedlichen Reinigungsmedien
EP0048327A2 (de) Russbläseranordnung
EP1979679A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von schadstoffen im rauchgas einer thermischen anlage
DE10305968B3 (de) Verfahren zur Verbrennung von Asche und Schlacke bildenden Brennstoffen und Rückständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018104137A1 (de) Verbrennungsanlage, reinigungseinrichtung und verfahren zur reinigung eines rauchgaskanals und/oder von einbauten
EP0595067A1 (de) Ausbrenneinrichtung sowie Verfahren zum Ausbrennen von Brennstoffen
EP1959195A2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von Rauchgas
DE10144304A1 (de) Lanzenbläser zur Reinigung von Bündelheizflächen
DE19709829C2 (de) Anordnung zur Zerkleinerung von Schlackeschollen am Abwurf eines Nachbrennrostes für kohlenstaubgefeuerte Dampfkessel
DE4403322C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchrohren eines Abhitzekessels
WO1996029539A1 (de) Verfahren und walzenrost zum verbrennen von müll
DE4130763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung von gereinigten rauchgasen
WO2003067153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindüsen von sekundärluft in den rauchgasstrom einer verbrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 28G 1/16 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030509

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLYDE BERGEMANN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080925

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBA Examination of admissibility of opposition: reply received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4

26 Opposition filed

Opponent name: ROSINK APPARATE- UND ANLAGENBAU GMBH

Effective date: 20090220

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ROSINK APPARATE- UND ANLAGENBAU GMBH

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BILFINGER ROSINK GMBH

Effective date: 20090220

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212398

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212398

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50212398

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20191017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210424

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210424

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50212398

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 399297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220425