DE10120338A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von AbfallverbrennungsanlagenInfo
- Publication number
- DE10120338A1 DE10120338A1 DE10120338A DE10120338A DE10120338A1 DE 10120338 A1 DE10120338 A1 DE 10120338A1 DE 10120338 A DE10120338 A DE 10120338A DE 10120338 A DE10120338 A DE 10120338A DE 10120338 A1 DE10120338 A1 DE 10120338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- cleaning
- nozzle
- hose
- empty
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G1/00—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
- F28G1/16—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Online-Reinigung der schwer zugängigen Heizflächen von Leerzügen in Abfallverbrennungskesseln. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die es ermöglicht, Heizflächen von Leerzügen, die bisher bei laufender Anlage nur unzureichend abgereinigt werden können, während des Betriebs vollständig von Belägen zu befreien und damit die Wärmenutzung der Rauchgase in dem zugehörigen Temperaturbereich des Kessels sicherzustellen. DOLLAR A Die Lösung der Aufgabe erfolgt über ein Verfahren mit den Merkmalen der Hauptansprüche des Verfahrens, bei denen die Beläge durch Temperaturschock von den Wärmetauscherflächen abgesprengt und mit den Merkmalen der Hauptansprüche der Vorrichtung, mit denen das zur Kühlung benutzte Wasser auf die zu entfernenden Beläge aufgebracht wird. DOLLAR A Hierfür wird das Wasser von einer an einem flexiblen hitzebeständigen Schlauch (22) befestigten Düsenlanze (23) mit einer Umlenkrunddüse (24) in einem geeigneten Winkel auf die Heizflächen der Leerzüge (2, 3, 4) aufgebracht. Der flexible hitzebeständige Schlauch (22) mit Düsenlanze (23) und Umlenkrunddüse (24) wird durch ein Zuführrohr (15) zentrisch über die abzureinigenden Leerzüge (2, 3, 4) oder die Schotten (5.1, 5.2) der Leerzüge (2, 3, 4) gebracht und von dort zwischen den abzureinigenden Heizflächen zur Reinigung auf und ab bewegt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine
Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Trotz aller politischer Bemühungen fallen noch Abfälle an, deren Recycling weder
wirtschaftlich noch hygienisch vertretbar ist. Die Verbrennung dieser Restabfälle in
geeigneten Abfallverbrennungsanlagen ist auch in Zukunft sicherlich umweltverträg
licher als die Deponierung. Im Laufe der Jahre hat die Industrie Anlagen bereitgestellt,
die bei Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften ein Höchstmaß an Umweltschutz und
Nutzung der Energie bieten. Die Verbrennung hat aufgrund der langjährigen Erfahrungen
gegenüber allen anderen Behandlungsmethoden den am weitest entwickelten Stand der
Technik eingenommen.
Die Bezugszeichen zum Stand der Technik beziehen sich auf die Abb. 1.
Bei der Verbrennung entstehen zunächst neben den üblichen Verbrennungsgasen
aggressive Gase, Metalldämpfe und Stäube, die durch die Verbrennungsführung und
durch Abgasreinigungsvorrichtungen weitestgehend entfernt werden. Ein Teil dieser
Stoffe belegt die Heizflächen der Verbrennungsanlagen, behindert damit die Wärme
nutzung und kann zu Verlegungen des Rauchgasweges führen. Die Dämpfe von Alkali
salzen und Metallen wirken hierbei durch Kühlung und Kondensation in den Belägen als
Kleber. Es hat sich als technisch erfolgreich erwiesen, die Rauchgastemperatur von der
adiabaten Verbrennungstemperatur, die bei 1200 bis 1400°C liegt, auf ca. 450 bis
650°C über Wärmestrahlung im Feuerraum 1 und in Leerzügen 2, 3, 4 (Abb. 1)
abzukühlen. Die Verbrennungsanlagen werden häufig mit drei Leerzügen 2, 3, 4
ausgerüstet, um die Rauchgase umzulenken und die Thermik aus der Feuerung zu
brechen. Ein weiterer Vorteil dieser Umlenkung ist sicherlich auch in der Verringerung
der Bauhöhe der Anlage zu sehen. In den Leerzügen 2, 3, 4 sind üblicherweise keine
konvektiven Heizflächen - d. h. quer zur Rauchgasströmung liegende Rohre - installiert.
Zur Vergrößerung der Heizflächen werden bei Bedarf Schotten 5.1, 5.2 in Rauchgas
richtung angeordnet.
Wegen der großen freien Abmessungen können in Leerzügen 2, 3, 4 auch durch starke
Ablagerungen keine Verlegungen des Rauchgasweges auftreten. Leerzüge 2, 3, 4 sind
Kesselräume, die im Gegensatz zu konvektiven Kesselbereichen, wie Überhitzer 7.1-7.5,
Verdampfer 8.1-8.2 und Economiser 9.1-9.4, nicht mit einer großen Zahl von Wärme
tauscherrohren ausgerüstet sind. Zur optimalen Wärmenutzung - bei Rauchgastempe
raturen zwischen 200 und 400°C ist der Wärmeübergang durch Strahlung vergleichs
weise gering - sind zum Temperaturabbau nach den Leerzügen 2, 3, 4 konvektive Heiz
flächen (Überhitzer 7.1-7.5, Verdampfer 8.1-8.2 und Economiser 9.1-9.4) angeordnet.
Dort sind zur Verbesserung des konvektiven Wärmeübergangs die Rohre quer zur
Rauchgasrichtung angeordnet. Je nach Bedarf und Rauchgastemperaturniveau wird im
konvektiven Bereich der Dampf im Überhitzer 7.1-7.5 über die Sattdampftemperatur
erhitzt und das Speisewasser im Economiser 9.1-9.4 bis annähernd Siedetemperatur des
zugehörigen Druckes in der Kesseltrommel 6.1 erwärmt. Die bilanzmäßig über diesem
Bedarf liegende Rauchgaswärme wird im konvektiven Verdampfer 8.1-8.2 zur
Verdampfung von Kesselwasser genutzt. Das Rauchgas tritt im allgemeinen mit
Temperaturen zwischen 180 und 280°C aus dem Economiser 9.4 aus und wird in der
Rauchgasreinigung 32 gereinigt.
Die Kesselanlagen werden zur Reinigung dann abgefahren, wenn die Rauchgas
temperatur nach dem Economiser 9.4 höher ist als die nachgeschaltete Rauchgas
reinigung es 32 zuläßt oder vor dem Überhitzer 7.1 auf über 650°C steigt. In diesem
Temperaturbereich werden die Rauchgase für die im konvektiven Teil angeordneten
Überhitzerheizflächen besonders aggressiv und die Beläge teigig. Die Reisezeit - in den
meisten Fällen die Zeit von einer reinigungsbedingten Abstellung zur nächsten - ist
entscheidend für die Verfügbarkeit der Kesselanlage. Obwohl die maximale Rauchgas
temperatur von 650°C vor dem Überhitzer 7.1 häufig zu verstärktem korrosiven Ver
schleiß bei den Überhitzern 7.1-7.5 führt, muß die Kesselanlage mit dieser hohen
Rauchgastemperatur betrieben werden, um eine ausreichende Verfügbarkeit zu erreichen.
Durch die vorab beschriebene Kondensation von Alkali- und Metalldämpfen sowie durch
Sintereffekte bei hohen Temperaturen haften die Beläge besonders in den Leerzügen 3
und 4 sehr stark an den Heizflächen. Um die Heizflächen abzureinigen, wurden mit der
Entwicklung der Abfallverbrennungsanlagen verschiedene Reinigungssysteme
entwickelt und mit mehr oder weniger viel Erfolg eingesetzt.
Bei der Abklopfung werden die von außen erreichbaren Heizflächen durch starke
Schläge mit einem pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Klopfer erschüttert. Es
wurden auch Versuche unternommen, den Schlagimpuls über wassergekühlte Rohre auf
Heizflächen einzubringen, die nicht von außen zugängig waren. Die während des
Betriebes durchgeführte Reinigung der Heizflächen der Leerzüge war jedoch wenig
erfolgreich. Sie konnte durch Abfahren der Anlage aufgrund der dadurch in den Belägen
auftretenden Temperaturspannungen geringfügig verbessert werden. Der Klopfimpuls
kann im allgemeinen nicht gesteigert werden, da sowohl Schäden an den Klopfern als
auch an den Heizflächen resultierten.
Bei Dampfbläsern werden die Heizflächen über mit Hochdruckdampf betriebene Lanzen
abgereinigt. Der Dampf tritt dabei mit der Dampfschallgeschwindigkeit - die mehrfach
über der Schallgeschwindigkeit der normalen Luft liegt - aus den Düsen der Lanze aus
und reinigt die Heizflächen ab. Während der Impuls des resultierenden Freistrahls
entsprechend den kinetischen Gesetzen annähernd unverändert bleibt, nimmt die
Geschwindigkeit des Freistrahls durch Ansaugen von Umgebungsrauchgas sehr schnell
ab, so daß der Erfolg der Reinigung im Nahbereich des Strahls sehr gut ist, in größerer
Entfernung von der Lanze aber zu wünschen übrig läßt. Durch die hohen
Geschwindigkeiten können Wassertropfen und Staubpartikel im Nahbereich der Lanze
abrasiv auf die Heizflächen einwirken. Die gefährdeten Heizflächen werden daher häufig
mit speziellen Schutzschalen gegen die Abrasion geschützt.
In den letzen Jahren wurden Reinigungstechniken entwickelt, bei denen die Heizflächen
und die darauf anhaftenden Beläge durch den Impuls einer dosierten Sprengladung
abgereinigt werden. Hierfür wird eine wassergekühlte Sprengstoffladung in den
entsprechenden Kesselbereich gebracht und dort elektrisch gezündet. Die
Reinigungserfolge sind gut. Die mit dem Sprengstoffumgang verbundenen
genehmigungstechnischen Anforderungen und Auflagen machen das Verfahren sehr
aufwendig.
Ein Reinigungsverfahren mit Wasserlanzenbläsern hat sich in Großkesselanlagen zur
Stromerzeugung sehr gut bewährt und wurde auch erfolgreich in Abfallverbrennungs
anlagen eingesetzt. Hierfür werden an den äußeren Heizwänden der Kesselanlagen
bewegliche Wasserdüsen installiert, die über einen automatisierten Antrieb die
gegenüberliegenden Heizflächen und auch Teile der Seitenwände abreinigen.
Der Wasserstrahl wird hierbei zeilenförmig über die abzureinigende Heizfläche geführt
und tritt damit nur auf einer Stelle auf. In Großkraftwerken können durch die großen
Abmessungen der Strahlungszüge und die damit großen abzureinigenden Flächen mit
wenigen Wasserlanzenbläsern große Reinigungserfolge erzielt werden. Die Abreinigung
selbst erfolgt sowohl durch die mit der Abkühlung verbundenen Wärmespannung als
auch dadurch, daß der Wasserstrahl durch den Druck unter die Beläge gerät und diese
durch Überdruck abhebt.
Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die Vorrichtung nur an Außenwänden
installiert werden und damit nur die zugehörigen gegenüberliegenden Wände oder Teile
der Seitenwände abreinigen kann. Bei Einsatz von Schottenheizflächen ist das Verfahren
nicht geeignet, alle Wände abzureinigen. Die je Wasserlanzenbläser abzureinigende
Heizfläche wird durch den Winkel begrenzt, mit der das Wasser auftrifft. Daher können
besonders Leerzüge mit breiten Abmessungen vorteilhaft abgereinigt werden. Die
Leerzüge von Abfallverbrennungsanlagen sind jedoch im allgemeinen schlank. Dies gilt
besonders bei Installation von Schottenheizflächen. Bei Leerzughöhen von 10 Metern
können die Abstände der nebeneinander liegenden Schotten 5.1, 5.2 und die Abstände
der Schotten 5.1, 5.2 zu den Kesselaußenwänden unter einem Meter liegen.
Eine Montage der Wasserlanzenbläser auf der Kesseldecke 35.3 ist grundsätzlich
möglich, wurde jedoch wegen der dort aufgestellten Kesseltrommel 6.1, der an der
Kesseltrommel 6.1 angeschlossenen Siedewasserrohre 6.2 und Dampfrohre 6.3 sowie
der hohen Umgebungstemperaturen für die Reinigung von Abfallverbrennungsanlagen
bisher praktisch nicht durchgeführt.
Bei Einsatz von Wasserlanzenbläsern besteht zudem die Gefahr, daß das punktförmig
aufgebrachte Wasser bei vergleichsweise tiefen Rauchgas- und Wandtemperaturen nicht
auf den Heizflächen verdampft und mit den Belägen abgefördert wird. Hierdurch kann es
zur Blockierung des nachgeschalteten Staubfördersystems 14 kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die es
ermöglicht, bisher mit den Vorrichtungen und Verfahren nach dem Stand der Technik
nur unzureichend abzureinigende Heizflächen von Leerzügen von
Abfallverbrennungsanlagen im laufenden Betrieb vollständig von Belägen zu befreien
und damit die Wärmenutzung der Rauchgase in dem zugehörigen Temperaturbereich des
Kessels sicherzustellen.
Die im folgenden angeführten Bezugszeichen beziehen sich auf die Abb. 1-5.
Überraschend hat sich herausgestellt, daß eine an einem flexiblen Schlauch 22 in den
Kessel abgelassene Umlenkrunddüse 24 auch in bisher nicht erreichbaren
Kesselbereichen zur Online-Reinigung genutzt werden kann. Hierfür wird der flexible
Schlauch durch ein geeignetes Zuführrohr 15 an der Stelle in den Kessel eingebracht,
unter der die abzureinigenden Flächen angeordnet sind. Die erfindungsgemäß
entwickelte Umlenkungsrunddüse 24 bringt durch die schwere, senkrecht nach unten
gerichtete Düsenlanze 23 das Wasser gleichmäßig auf alle Flächen (Decke 35.3 und
Seiten 35.1, 35.2) des abzureinigenden Kesselbereiches auf. Auch bei vergleichsweise
tiefen Sattdampf und Rauchgastemperaturen besteht nicht die Gefahr, daß das Wasser
mit den durch Temperaturschock abgelösten harten Belägen in das Staubfördersystem 14
gelangt.
Durch den in Schlauchrichtung schräg nach oben gerichteten Austrittswinkel ct der
Umlenkrunddüse 24 können auch Heizflächen, z. B. Kesseldecken, gereinigt werden, die
über der Düsenlanze 23 liegen.
Die Düsenlanze ist oberhalb der Umlenkrunddüse 24 mit Abstandshaltern 33 versehen,
die verhindern, daß die Umlenkrunddüse 24 durch Verschleiß im Zuführrohr 15
beschädigt wird.
Es hat sich erfindungsgemäß als optimal herausgestellt, daß der Reinigungsvorgang an
der gleichen Heizfläche mit vergleichsweise geringer Wassermenge mehrfach wiederholt
wird, um den Belag durch ausreichende Beheizzeit wieder auf annähernd
Rauchgastemperatur zu bringen und damit bei der folgenden Reinigung einen besonders
effektiven Temperaturschock zu bewirken. Durch die installierte Schlauchlängen
messung 28, die Mengenmessung 17 und Druckmessung 19 des Wassers und der
zugehörigen Steuereinheit 29 wurde daher ein automatischer Betrieb vorgesehen, mit
dem ein Reinigungsvorgang entsprechend den Erfahrungen mehrfach wiederholt wird.
Die Steuereinheit stellt die zur Höhenlage der Umlenkrunddüse 24 geeignete
Wassermenge ein und korrigiert damit den mit der Schlauchlänge zunehmenden
statischen Wasserdruck vor der Umlenkrunddüse 24.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Umlenkrunddüse 24 bei
Betrieb mit geringem Überdruck besonders große Wassertropfen gebildet werden, die
vor dem Auftreffen auf den Heizflächen durch ihre geringe spezifische Oberfläche kaum
verdampfen.
Die durch den Temperaturschock abgelösten Beläge sind unerwartet kleinstückig und
können daher problemlos mit dem installierten Staubfördersystem 14 abgefördert
werden.
Der Wasserdruck vor der Umlenkrunddüse 24 muß nur so hoch gewählt werden, daß die
aus dem Austrittswinkel α der Umlenkrunddüse 24 und dem freien Fall gebildete
Wurfparabel die abzureinigende Heizfläche erreicht.
Bei der Erfindung des Verfahrens wurde zunächst mit Trinatriumphosphat
konditioniertes Wasser eingesetzt, da zu erwarten war, daß die im Rauchgas von
Abfallverbrennungsanlagen mitgeführte Salzsäure schwere Korrosionsschäden an den
unlegierten Heizflächen verursachen würde. Es hat sich für die Erfinder zur
Überraschung herausgestellt, daß die Alkalisierung nicht notwendig ist, da der bei der
Reinigung an der Wand entstehende Dampf den Zutritt der Salzsäure aus dem Rauchgas
verhindert.
Neben der einfachen Gestaltung hat das zum Patent eingereichte Verfahren mehrere
Vorteile:
Alle Heizflächen der Leerzüge können unabhängig von der äußeren Zugangssituation abgereinigt werden.
Alle Heizflächen der Leerzüge können unabhängig von der äußeren Zugangssituation abgereinigt werden.
Um einen besonders effektiven Temperaturschock in den Belägen zu erreichen, muß die
Verbrennungsanlage bei der Reinigung vorteilhaft bei maximaler Last gefahren werden.
Die Leistungsverfügbarkeit wird durch die Reinigung somit nicht nachteilig beeinflußt.
Die Reisezeit der Kesselanlage wird nicht mehr durch die Verschmutzung der
Heizflächen der Leerzüge 2, 3, 4 bestimmt.
Der Impuls des auftretenden Wasserstrahls kann so gering eingestellt werden, daß sogar
die Feuerfestzustellung im ersten Leerzug 2 ohne Schädigung abgereinigt werden kann.
Im oberen und mittleren Bereich des ersten Zuges sind die Beläge im allgemeinen so
weich, daß nach den bisherigen Erfahrungen die Wassertropfen bis auf die Heizflächen
oder die Feuerfestzustellung durchschlagen und dort durch das Leidenfrost'sche
Phänomen ohne Abkühlung der Flächen verdampfen und dabei die anhaftenden Beläge
sehr effektiv wegblasen.
Die Vorrichtung kann voll automatisiert werden und bleibt mit Ausnahme des
Zuführrohres 15 voll transportfähig. Durch die installierte Druckmessung 19 und
Mengenmessung 17 werden Störungen durch Vergleich mit den Sollwerten sofort
erkannt.
Durch die Reinigung der Leerzüge 2, 3, 4 können die Rauchgastemperaturen vor dem
Überhitzer 7.1 so tief gehalten werden, daß die notwendige Überhitzungstemperatur des
Frischdampfes gerade erreicht wird. Mit diesem Kriterium werden durch minimale
Korrosionen optimale Standzeiten der Heizflächen der Überhitzer 7.1-7.5 erreicht.
Durch die spezifisch geringe auf die Heizflächen aufgebrachte Wassermenge wird
sichergestellt, daß das Wasser verdampft und nicht mit dem Staub in das
Staubfördersystem 14 gelangt.
Da der Gehalt an kondensierbaren Alkali- und Metalldämpfen entsprechend der - durch
die beschriebene Reinigung der Leerzüge 2, 3, 4 - abgesenkten Rauchgastemperaturen
tiefer liegt, sind die Beläge auf dem Überhitzer 7.1-7.5, Verdampfer 8.1-8.2 und
Economiser 9.1-9.4 mit der konventionellen Klopfung leichter zu entfernen.
Es versteht sich von selbst, daß die bessere Abkühlung der Rauchgase vor dem
konvektiven Bereich bei sonst gleichen Umständen zu tieferen Abgastemperaturen führt
und damit den Wirkungsgrad der Verbrennungsanlage steigert.
Anhand der Zeichnungen in den Abb. 1-5 wird die Erfindung erläutert. Dabei
zeigt:
Abb. 1 Darstellung eines typischen Abfallverbrennungskessels mit einem Zuführ
rohr;
Abb. 2 Symbolische Darstellung der Haspel 16 mit allen Armaturen und
Führungsrohr 15;
Abb. 3 Symbolische Darstellung der Düsenlanze 23 mit Umlenkrunddüse 24;
Abb. 4a Darstellung der Flugbahn der Wassertropfen bei einem Austrittswinkel α1
von 30° und einem Wasserüberdruck von 1,0 bar sowie 3 m Breite des
Leerzuges;
Abb. 4b Darstellung der Flugbahn der Wassertropfen bei einem Austritts
winkel α2 von 45° und einem Wasserüberdruck von 1,0 bar sowie 3 m
Breite des Leerzuges;
Abb. 5 Darstellung der Flugbahn der Wassertropfen bei einem Austritts
winkel α3 von 30° und einem Wasserüberdruck von 1,0 bar sowie 6 m
Breite des Leerzuges.
Die Abb. 1 zeigt eine Abfallverbrennungsanlage mit einem Feuerraum 1 und drei
Leerzügen 2, 3, 4 wobei der dritte Leerzug 4 mit Schotten 5.1, 5.2 ausgerüstet ist. Über
den Leerzügen 2, 3, 4 sind die Kesseltrommel 6.1, die Siedewasserrohre 6.2 und
Dampfrohre 6.3 angeordnet. In Rauchgasrichtung nach den Leerzügen 2, 3, 4 sind im
konvektiven Bereich die Überhitzer 7.1-7.5, der Verdampfer 8.1-8.2 und der Economiser
9.1-9.4 installiert.
Der Abfall wird über den Aufgabeschacht 10 und die Zuteiler 11 auf den Rost 12 geführt
und verbrennt im Feuerraum 1. Die Rauchgase kühlen sich in dem beispielhaft
dargestellten Kessel in den Leerzügen 2, 3, 4 und dem Überhitzer 7.1-7.5, Verdampfer
8.1-8.2 und Economiser 9.1-9.4 auf die Abgastemperatur von 180 bis 220°C ab. Bei der
Reinigung der Leerzüge 3, 4 fallen die abgelösten Beläge in den Trichter 13 und werden
von dort über das Staubfördersystem 14 abgeführt.
Über den Leerzügen 2, 3, 4 sind zentrisch zu den abzureinigen Heizflächen der Leerzüge
2, 3, 4 die 25 Zuführrohre 15 für die Reinigungsvorrichtung installiert, von denen nur ein
Zuführrohr 15 in der Abb. 1 dargestellt ist.
In der Abb. 2 ist die Reinigungsvorrichtung schematisch dargestellt. Die Haspel 16
ist über eine Mengenmessung 17, ein Regelventil 18 und eine Druckmessung 19 an
einem Druckwasseranschluß 20 angeschlossen. Die Haspel wird von einem
drehmomentüberwachten, drehzahlregelbaren Antrieb 21 angetrieben. Auf der Haspel 16
ist der flexible hitzebeständige Schlauch 22 aufgerollt und angeschlossen. Die Haspel ist
am Druckwasseranschluß 20 angeschlossen. An dem flexiblen hitzebeständigen Schlauch
22 ist die Düsenlanze 23 mit der Umlenkrunddüse 24 angeschlossen. Die
Umlenkrunddüse 24 kann über eine Gewindestange 25 verstellt und mit der
Kontermutter 26 gesichert werden. Die ordnungsgemäße Lage des Schlauches 22 wird
über eine Endlagenüberwachungsvorrichtung 27 überwacht. Die Schlauchlängenmessung
28 schaltet bei automatischem Betrieb die Bewegungsrichtung der Haspel 16 in den
Endlagen um und gibt der Steuereinheit 29 Informationen über die Lage der
Umlenkrunddüse 24. Die Steuereinheit 29 stellt mit dieser Information wahlweise die
Wassermenge oder den Wasserdruck vor der Haspel 16 auf den geeigneten Sollwert.
Zum Schutz der Umlenkrunddüse 24 gegen Verschleiß im Zuführrohr 15 sind über der
Umlenkrunddüse 24 Abstandshalter 33 angebracht.
Das Zuführrohr 15 ist mit dem Zuführrohrverschluß 30 versehen, der bei abgeschlossener
Reinigung verschlossen wird. Während der Reinigung wird über das Sperrluftventil 31
Sperrluft zugeführt.
Zur Reinigung wird die Haspel 16 samt Zubehör über dem Eintritt des Zuführrohrs 15 in
Position gebracht und an den Druckwasseranschluß 20 sowie den Zuführrohrverschluß
30 und das Sperrluftventil 31 angeschlossen. Nach Eingabe der Zyklen, der
Reinigungshöhe und der Sollwassermenge bzw. des Wasserdruckes in die Steuereinheit
29 wird das Programm gestartet. Das Sperrluftventil 31 und der Zuführrohrverschluß 30
öffnen sich automatisch und der Schlauch 22 fährt die vorgegebene Reinigungshöhe
entsprechend der vorgegebenen Zyklenzahl ab. Danach wird der Schlauch 22
zurückgefahren und zunächst der Zuführrohrverschluß 30 und danach das Sperrluftventil
31 geschlossen.
Die dargestellte Anlage wird nach einer Reisezeit von 3 Wochen mit je 10 Zyklen
gereinigt.
Die Abb. 3 zeigt die Düsenlanze 23 mit einer zentrisch angeordneten Gewinde
stange 25. Auf der Gewindestange 25 kann die Umlenkrunddüse 24 so eingestellt und
mit der Kontermutter 26 gesichert werden, daß die Spaltstärke s zwischen
Umlenkrunddüse 24 und Düsenlanze 23 die gewünschte Wassermenge mit der
geeigneten Geschwindigkeit austritt. Der Winkel α der Düsenlanze 23 und der
Umlenkrunddüse 24 bestimmt den Austrittswinkel des Freistrahls. Auf der Düsenlanze
sind Abstandshalter 33 angebracht, die verhindern, daß die Umlenkrunddüse 24 beim
Passieren des Zuführrohres 15 beschädigt wird.
Die Abb. 4a und 4b zeigen die Flugbahnen 34.1-34.5 und 34.6-34.10 der Tropfen
in einem Teilbereich der Leerzüge mit den Kesselseitenwänden 35.1 und 35.2 und der
Kesseldecke 35.3 mit einer Breite von b1 = b2 = 3 m bei unterschiedlicher Höhenlage der
Umlenkrunddüse 24 mit alternativen Austrittswinkeln gegenüber der Horizontalen von
α1 = 30° (Abb. 4a) und α2 = 45° (Abb. 4b) bei der Reinigung der Kesseldecke 35.3 und der
Kesselseitenwände 35.1 und 35.2.
Die Abb. 5 zeigt die Flugbahnen der Tropfen 34.11-34.15 in einem Raum mit einer
Breite b3 = 6 m bei unterschiedlicher Höhenlage der Umlenkrunddüse 24 mit einem
Austrittswinkel α3 gegenüber der Horizontalen von 30° bei der Reinigung der
Kesseldecke 35.3 und der Kesselseitenwände 35.1 und 35.2.
Der Düsendurchmesser d wurde in den Beispielen der Abb. 4a und b sowie 5 mit
27 mm gewählt, die Spaltstärke s auf 0,7 mm eingestellt. Die Wasserleistung beträgt
3,0 m3/h, die Reinigungshöhe ist -0,2 bis -10 m von der Kesseldecke. Der Überdruck vor
der Umlenkrunddüse 24 ist 1,0 bar. Die gesamte Länge der gleichzeitig benetzten
Heizfläche beträgt in Abb. 4a und 4b 12 m und in Abb. 5 24 m, so daß die
spezifische Wasserleistung bei nur 0,25 m3/h m und 0,125 m3/h m lag.
Bei einer Schlauchgeschwindigkeit von 0,0667 m/s wird die Höhe von 10 m in 150
Sekunden durchfahren.
1
Feuerraum
2
erster Leerzug
3
zweiter Leerzug
4
dritter Leerzug
5
Schotten
6.1
Kesseltrommel
6.2
Siedewasserrohre
6.3
Dampfrohre
7
Überhitzer
8
Verdampfer
9
Economiser
10
Aufgabeschacht
11
Zuteiler
12
Rost
13
Trichter
14
Staubfördersystem
15
Zuführrohr
16
Haspel
17
Mengenmessung
18
Regelventil
19
Druckmessung
20
Druckwasseranschluß
21
drehmomentüberwachter, drehzahlregelbarer Antrieb
22
flexibler hitzbeständiger Schlauch
23
Düsenlanze
24
Düse, Umlenkrunddüse
25
Gewindestange
26
Kontermutter
27
Endlagenüberwachungsvorrichtung
28
Schlauchlängenmessung
29
Steuereinheit
30
Zuführrohrverschluß
31
Sperrluftventil
32
Rauchgasreinigung
33
Abstandshalter
34.1-34.5
Flugbahnen Beispiel
Abb.
4a
34.6-34.10
Flugbahnen Beispiel
Abb.
4b
34.11-34.15
Flugbahnen Beispiel
Abb.
5
35.1-35.2
Kesselseitenwände
35.3
Kesseldecke
Winkel α Wasseraustrittswinkel gegenüber der Waagerechten
α1 Winkel in Beispiel
Winkel α Wasseraustrittswinkel gegenüber der Waagerechten
α1 Winkel in Beispiel
Abb.
4a
a2 Winkel in Beispiel
a2 Winkel in Beispiel
Abb.
4b
a3 Winkel in Beispiel
a3 Winkel in Beispiel
Abb.
5
b1 Breite des Leerzuges in
b1 Breite des Leerzuges in
Abb.
4a
b2 Breite des Leerzuges in
b2 Breite des Leerzuges in
Abb.
4b
b3 Breite des Leerzuges in
b3 Breite des Leerzuges in
Abb.
5
H1
H1
Höhe des Leerzuges in
Abb.
4a
H2
H2
Höhe des Leerzuges in
Abb.
4b
H3
H3
Höhe des Leerzuges in
Abb.
5
d Lanzendurchmesser
D Umlenkrunddüsendurchmesser
s Düsenspaltstärke
d Lanzendurchmesser
D Umlenkrunddüsendurchmesser
s Düsenspaltstärke
Claims (22)
1. Verfahren zur Reinigung von Heizflächen abfallbefeuerter Verbrennungsanlagen
mit vertikalen Leerzügen (2, 3, 4), die während des Betriebes verschmutzen,
gekennzeichnet dadurch, daß Wassertropfen mit Geschwindigkeiten, die
Abrasionen ausschließen, vorzugsweise kleiner 50 m/s, zur gleichzeitigen
allseitigen rundum Abreinigung aller Beläge auf einer Ebene der zu reinigenden
Bereiche der Leerzüge (2, 3, 4) genutzt werden, diese Reinigungsebene während
der Reinigung vertikal verschoben wird, die Reinigung während des Betriebes
durchgeführt wird und die Menge des Reinigungswassers so klein gewählt wird,
daß kein Reinigungswasser in den Trichter 13 gelangt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reinigungswasser in der zu reinigenden Ebene alle Seitenwände des zu
reinigenden Bereiches des Leerzuges gleichzeitig benetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reinigungswasser die Decke des zu reinigenden Bereiches des Leerzuges
gleichzeitig ringförmig benetzt.
4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tropfengröße so gewählt wird, daß weniger als 5% des Wassers vor dem
Auftreffen auf der Wand verdampft.
5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tropfengeschwindigkeit so gewählt wird, daß eine Schädigung der
Heizflächen durch Abrasion ausgeschlossen ist.
6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlauchgeschwindigkeit größer 0,03 m/s und kleiner 0,2 m/s ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wasserzuführung über einen vertikal von oben hängenden hitze
beständigen flexiblen Schlauch (22) erfolgt, dieser Schlauch (22) über ein
Zuführrohr (15) am oberen Ende des Leerzuges eingeführt wird und daß am
unteren Ende des Schlauches (22) mindestens eine Düse (24) zur Verteilung des
Wassers angeschlossen ist, die so ausgestaltet ist, daß die Reaktionskräfte des
austretenden Wassers sich gegenseitig aufheben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung bei Bedarf transportabel ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7-8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung bei Bedarf automatisch betreibbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7-9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düse (24) als Umlenkrunddüse (24) gestaltet ist und diese durch die
symmetrische Gestaltung des Wasseraustritts senkrecht unter dem Zuführrohr 15
gehalten wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7-10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkrunddüse (24) durch die Ausgestaltung der Düsenform und damit
des Austrittswinkels α des Wassers auch Kesselbereiche reinigen kann, die über
der Umlenkrunddüse (24) gelegen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7-11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkungsrunddüse (24) einen Austrittswinkels α des Wassers
zumindest größer 10° gegenüber der Waagerechten aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7-12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkungsrunddüse (24) einen Austrittswinkels α des Wassers
zumindest kleiner 60° gegenüber der Waagerechten aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7-13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsenlanze (23) aus besonders schwerem dickwandigem Rohr gefertigt
wird, um auch bei Verformungen des flexiblen Schlauches (22) in senkrechter
Lage zu bleiben und damit den Wasserstrahl auf die abzureinigenden Flächen auf
gleicher Höhe auftreffen läßt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7-14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsenlanze (23) außen über der Umlenkrunddüse (24) Abstandshalter
(33) aufweist, die eine Beschädigung der Umlenkrunddüse (24) durch das
Führungsrohr (15) ausschließt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 7-15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haspel (16) mit einer Endlagenüberwachungsvorrichtung (27) versehen
ist, die zur automatischen Steuerung benötigt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 7-16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haspel mit einer Mengenmessung (17) und Druckmessung (19) versehen
ist, die durch Vergleich beider Meßgrößen mit Sollwerten die ordnungsgemäße
Funktion der Reinigung überwacht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 7-17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haspel (16) mit einer Schlauchlängenmessung (28) versehen ist, die die
Bewegungsumschaltung bei der automatischen Reinigung steuert und den Druck
der statischen Wassersäule vor der Düse an die Steuereinheit 29 meldet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 7-18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung mit einer Steuerung (29) versehen ist, die den automatisierten
Betrieb der Haspel (16) mit einer Schlauchlängenmessung (28) erlaubt und
überwacht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 7-19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haspel mit Vorrichtung versehen ist, die automatisch über
Drehmomenterfassung des Antriebes (21) und Endlagenüberwachungsvor
richtung (27) die ordnungsgemäße Bewegung des flexiblen hitzebeständigen
Schlauches (22) überwacht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 7-20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zuführrohr (15) durch Sperrluft bei Betrieb der Reinigungsvorrichtung
den Austritt von Rauchgasen verhindert.
22. Vorrichtung nach Anspruch 7-21,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zuführrohr (15) durch einen Zuführrohrverschluß (30) bei Stillstand der
Reinigungsvorrichtung den Austritt von Rauchgasen verhindert.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10120338.1A DE10120338B4 (de) | 2001-04-26 | 2001-04-26 | Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen |
DE20220441U DE20220441U1 (de) | 2001-04-26 | 2002-04-26 | Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen |
AT02009244T ATE399297T1 (de) | 2001-04-26 | 2002-04-26 | Verfahren und vorrichtung zur online- kesselreinigung von abfallverbrennungsanlagen |
EP02009244A EP1256761B1 (de) | 2001-04-26 | 2002-04-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen |
DE50212398T DE50212398D1 (de) | 2001-04-26 | 2002-04-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10120338.1A DE10120338B4 (de) | 2001-04-26 | 2001-04-26 | Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10120338A1 true DE10120338A1 (de) | 2002-11-28 |
DE10120338B4 DE10120338B4 (de) | 2022-01-13 |
Family
ID=7682720
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10120338.1A Expired - Lifetime DE10120338B4 (de) | 2001-04-26 | 2001-04-26 | Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen |
DE50212398T Expired - Lifetime DE50212398D1 (de) | 2001-04-26 | 2002-04-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50212398T Expired - Lifetime DE50212398D1 (de) | 2001-04-26 | 2002-04-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1256761B1 (de) |
AT (1) | ATE399297T1 (de) |
DE (2) | DE10120338B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4184057A1 (de) | 2021-11-23 | 2023-05-24 | Gentals nv | Erfahren und system zum reinigen von kesseln, insbesondere von braunkohlekessel |
CN117989552A (zh) * | 2024-04-03 | 2024-05-07 | 泰州润达环保科技有限公司 | 一种脱硫脱硝塔烟道进出口冲洗装置 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340790B3 (de) * | 2003-09-02 | 2005-04-28 | Georg Bruendermann | Kesselreinigung |
DE10357021A1 (de) | 2003-12-05 | 2005-07-07 | Clyde Bergemann Gmbh | Kompakter Rußbläser |
DE102004060884A1 (de) | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Clyde Bergemann Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verbrennungsrückständen mit unterschiedlichen Reinigungsmedien |
DE102006052301B4 (de) * | 2006-11-03 | 2013-05-16 | Maxxtec Ag | Reinigungsvorrichtung für Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrager |
DE102009057254B4 (de) | 2009-12-08 | 2023-10-26 | Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik | Verfahren und Vorrichtung zum Online-Reinigen von Bereichen vertikaler Leerzüge einer Verbrennungsanlage |
DE102010051657B4 (de) | 2010-11-17 | 2023-02-02 | Clyde Bergemann Gmbh | Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel |
DE102014004639A1 (de) | 2014-04-01 | 2015-10-01 | Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik | Vorrichtung zum Reinigen von Rauchgaszügen einer Kesselanlage mit einem Reinigungsschlauch, einem Schlauchspeicher und einer Schlauchführung |
DE202015000218U1 (de) | 2015-01-12 | 2016-04-13 | Volker Kruse | Vorrichtung zum Online-Reinigen von Wand- und Bündelheizflächen einer Verbrennungsanlage |
EP3718622B1 (de) | 2015-01-20 | 2022-08-10 | General Electric Technology GmbH | Dampfkessel mit einer vorrichtung für eine selektive nichtkatalytische reduktion umfassend eine lanze und ein lanzenpositionierungssystem |
EP3047898B1 (de) * | 2015-01-20 | 2017-09-06 | General Electric Technology GmbH | Anordnung eines Brenners und einer Vorrichtung für eine selektive nicht-katalytische Reduktion und Düse zur Einspritzung |
EP3047896B1 (de) | 2015-01-20 | 2017-09-06 | General Electric Technology GmbH | Kessel und Vorrichtung zur nichtkatalytischen, selektiven Reduktion |
WO2021175350A1 (de) * | 2020-03-02 | 2021-09-10 | Kipp Jens Werner | Vorrichtung zur teilautomatisierten reinigung von rohrbündelwärmetauschern, rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und strahlverfahren zum reinigen einer innenrohrfläche eines rohrs eines rohrbündelwärmetauschers |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD112512A1 (de) * | 1973-12-14 | 1975-04-12 | ||
DE3106421A1 (de) * | 1981-02-20 | 1982-11-11 | Steag Ag, 4300 Essen | Verfahren zur reinigung des flammrohres eines mindestens mit einem flammrohr versehenen kessels und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE8526791U1 (de) * | 1985-09-19 | 1986-06-19 | Seelen, Josef, 4232 Xanten | Vorrichtung zum Reinigen von Kesseln |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112512C (de) | 1900-01-01 | |||
US2735794A (en) * | 1956-02-21 | fletcher | ||
DE1262496B (de) * | 1960-09-07 | 1968-03-07 | Ind Companie Kleinewefers Kons | Blasvorrichtung zum Entfernen des Russes von der Innenseite stehender Rekuperatoren |
DE1811223A1 (de) | 1968-11-27 | 1970-11-19 | Husqvarna Vapenfabriks Ab | Anordnung zum Entrussen der Rauchgaszuege von Kesseln |
JPS63294497A (ja) * | 1987-05-26 | 1988-12-01 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | チュ−ブ内への長尺体の挿入装置 |
DD289072A5 (de) | 1989-11-13 | 1991-04-18 | Veb Kombinat Tiefbau,De | Rohrartige konstruktion aus bandfoermigem material zur be- und entwaesserung des bodens sowie zur entwaesserung des baugrundes |
-
2001
- 2001-04-26 DE DE10120338.1A patent/DE10120338B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-26 DE DE50212398T patent/DE50212398D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-26 EP EP02009244A patent/EP1256761B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-26 AT AT02009244T patent/ATE399297T1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD112512A1 (de) * | 1973-12-14 | 1975-04-12 | ||
DE3106421A1 (de) * | 1981-02-20 | 1982-11-11 | Steag Ag, 4300 Essen | Verfahren zur reinigung des flammrohres eines mindestens mit einem flammrohr versehenen kessels und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE8526791U1 (de) * | 1985-09-19 | 1986-06-19 | Seelen, Josef, 4232 Xanten | Vorrichtung zum Reinigen von Kesseln |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4184057A1 (de) | 2021-11-23 | 2023-05-24 | Gentals nv | Erfahren und system zum reinigen von kesseln, insbesondere von braunkohlekessel |
BE1029946B1 (nl) * | 2021-11-23 | 2023-06-19 | Gentals Nv | Werkwijze en systeem voor het reinigen van ketels, meer bepaald bruinkoolketels |
CN117989552A (zh) * | 2024-04-03 | 2024-05-07 | 泰州润达环保科技有限公司 | 一种脱硫脱硝塔烟道进出口冲洗装置 |
CN117989552B (zh) * | 2024-04-03 | 2024-06-11 | 泰州润达环保科技有限公司 | 一种脱硫脱硝塔烟道进出口冲洗装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50212398D1 (de) | 2008-08-07 |
EP1256761A2 (de) | 2002-11-13 |
ATE399297T1 (de) | 2008-07-15 |
EP1256761B1 (de) | 2008-06-25 |
EP1256761A3 (de) | 2002-12-11 |
DE10120338B4 (de) | 2022-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10120338B4 (de) | Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen | |
EP0874196B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen | |
EP2383534B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern | |
DE202007019690U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen in thermischen Anlagen | |
DE202017001549U1 (de) | System zum Reinigen von Verbrennungseinrichtungen durch Sprengung in heissen Massen | |
DE20220441U1 (de) | Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen | |
DE102004060884A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verbrennungsrückständen mit unterschiedlichen Reinigungsmedien | |
DE9218922U1 (de) | Flammrohrkessel | |
WO2007085490A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von schadstoffen im rauchgas einer thermischen anlage | |
EP0048327A2 (de) | Russbläseranordnung | |
EP1959195B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur von Rauchgas | |
EP0733855A1 (de) | Walzenrost | |
DE19502104A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Rußbläsern | |
WO2018104137A1 (de) | Verbrennungsanlage, reinigungseinrichtung und verfahren zur reinigung eines rauchgaskanals und/oder von einbauten | |
DE10305968B3 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Asche und Schlacke bildenden Brennstoffen und Rückständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3332547C1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von durch Verbrennungsgase beaufschlagten, in einem Rauchgasschacht angeordneten Wärmeübertragungsflächen | |
DE102004027254B4 (de) | Lanzenbläser sowie Verfahren zum Betrieb eines Lanzenbläsers | |
DE19709829C2 (de) | Anordnung zur Zerkleinerung von Schlackeschollen am Abwurf eines Nachbrennrostes für kohlenstaubgefeuerte Dampfkessel | |
DE4130763A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ableitung von gereinigten rauchgasen | |
DE1821794U (de) | Vorrichtung zur reinigung der strahlungsseite von dampfkesselanlagen. | |
DE19922605A1 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Müll mit anschliessender Wärmerückgewinnung sowie Kessel zur Durchführung des Verfahrens | |
WO1996029539A1 (de) | Verfahren und walzenrost zum verbrennen von müll | |
DE10144304A1 (de) | Lanzenbläser zur Reinigung von Bündelheizflächen | |
DE1127527B (de) | Vorrichtung zum Verteilen koernigen Gutes, insbesondere von Hartgussgranulat zum Reinigen von Waermeaustauscherflaechen nach dem Kugelregenverfahren | |
DE8325932U1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von durch verbrennungsgase beaufschlagte waermeuebertragungsflaechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: KROEGER, JOERG, DR., 92421 SCHWANDORF, DE Inventor name: MERL, PETER, 92442 WACKERSDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CLYDE BERGEMANN GMBH, 46485 WESEL, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R071 | Expiry of right | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |