WO2021175350A1 - Vorrichtung zur teilautomatisierten reinigung von rohrbündelwärmetauschern, rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und strahlverfahren zum reinigen einer innenrohrfläche eines rohrs eines rohrbündelwärmetauschers - Google Patents

Vorrichtung zur teilautomatisierten reinigung von rohrbündelwärmetauschern, rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und strahlverfahren zum reinigen einer innenrohrfläche eines rohrs eines rohrbündelwärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
WO2021175350A1
WO2021175350A1 PCT/DE2020/100142 DE2020100142W WO2021175350A1 WO 2021175350 A1 WO2021175350 A1 WO 2021175350A1 DE 2020100142 W DE2020100142 W DE 2020100142W WO 2021175350 A1 WO2021175350 A1 WO 2021175350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
bundle heat
tube bundle
blasting
tube
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Werner Kipp
Original Assignee
Kipp Jens Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kipp Jens Werner filed Critical Kipp Jens Werner
Priority to DE112020006840.4T priority Critical patent/DE112020006840A5/de
Priority to PCT/DE2020/100142 priority patent/WO2021175350A1/de
Priority to EP20717080.4A priority patent/EP4115133A1/de
Publication of WO2021175350A1 publication Critical patent/WO2021175350A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/163Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from internal surfaces of heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/02Supports for cleaning appliances, e.g. frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/04Feeding and driving arrangements, e.g. power operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/04Feeding and driving arrangements, e.g. power operation
    • F28G15/06Automatic reversing devices

Definitions

  • the invention relates to a device for the partially automated cleaning of tube bundle heat exchangers with a plurality of tubes.
  • the invention further comprises a tube bundle heat exchanger cleaning arrangement and a jet method for cleaning an inner tube surface of a tube of a tube bundle heat exchanger.
  • Tubes of tube bundle heat exchangers mostly have an inside diameter in the range from 6 mm to 60 mm and can consist of different materials such as steel, stainless steel, copper, bronze, titanium or graphite.
  • high pressure water with a pressure of 2,800 bar or more is used to clean the inner pipe.
  • the pressure must be matched to the stability of the pipes.
  • a high pressure jet nozzle is usually by means of lances or Hoses passed through the pipe. With small inner pipe diameters, large pressure losses can occur, which limit the cleaning effect.
  • a stationary arrangement for cleaning the inside of a pipe is known from the post-published German patent application 102018 130 100.6, in which a deflecting body held by a retaining cable is inserted into the pipe and a gaseous blasting medium with an added blasting agent is guided through the pipe via a blasting adapter.
  • the object of the present invention is to provide a device for cleaning the inner tubes of a plurality of tubes of a tube bundle heat exchanger as well as a tube bundle heat exchanger cleaning arrangement and a blasting method.
  • the device for the partially automated cleaning of tubes of a tube bundle heat exchanger comprises at least one guide rail extending longitudinally in a transverse direction, at least one slide that can be moved along the guide rail in the transverse direction, as well as a jet device and a fastening device for fixing the guide rail to the tube bundle heat exchanger.
  • the blasting device provides a connection for a gaseous and / or liquid blasting medium and a blasting medium, one for frontal contact with a tube of the tube bundle heat exchanger formed beam adapter, a controllable pressure module, which is assigned to the beam adapter so that the beam adapter can be pressed against the pipe, a deflecting body that can be inserted into the pipe for the blasting agent and the blasting medium, a resistant retaining cable that holds the deflecting body holds and is also suitable for the use of abrasive blasting media, and a feed module for the holding cable.
  • the jet adapter and / or the deflecting body of the jet device can be moved in the transverse direction with the slide.
  • the particular advantage of the invention is that by providing the guide rail with the slide and the jet device fixed on the slide, the same can be positioned simply, quickly and precisely. This makes it possible to automatically clean and / or polish a large number of tubes of the tube bundle heat exchanger within a short period of time.
  • the fastening device allows the device to be fixed relative to the tube bundle heat exchanger in such a way that an exact position assignment is guaranteed.
  • the fastening device provides at least one clamping module with adjustable clamping jaws for clamping the guide rail to the tube bundle heat exchanger.
  • the guide rail is fixed relative to the tube bundle heat exchanger in that the clamping jaws are clamped against an inner tube surface of a tube of the tube bundle heat exchanger which is used to fasten the device.
  • the exact position assignment of the device to the tube bundle heat exchanger can be achieved in a particularly simple manner, with the result that the effort for positioning the device relative to the pipe to be cleaned is low and the cleaning progress is high.
  • the pressing module provides a drive unit and in particular a spindle drive or a pneumatically actuated cylinder for pressing the jet adapter against the pipe.
  • the pressing process can advantageously be automated and therefore carried out quickly. Manual operation is not required.
  • the contact pressure can be selected or adjusted and monitored as required.
  • the feed module provides a storage roll for the retaining cable.
  • the supply roll can be assigned a drive for feeding in the retaining cable and consequently for changing the position of the deflecting body in the pipe.
  • the feed module can provide a roller guide for feeding and / or frictional clamping of the retaining cable.
  • a roller of the roller guide can be driven to feed the retaining cable and to determine or set the position of the deflecting body in the pipe to be cleaned.
  • a tube bundle heat exchanger cleaning arrangement comprises a device according to the invention and a tube bundle heat exchanger with a plurality of horizontally and vertically adjacent tubes.
  • the guide rail of the device extends horizontally and / or vertically and in any case individual elements of the fastening device protrude at least in sections into at least one tube of the tube bundle heat exchanger which is used to fasten the device. In this way, the device is attached to the tube bundle heat exchanger and at the same time aligned relative to it.
  • the particular advantage of the invention is that the tubes of a tube bundle heat exchanger can be cleaned quickly and reliably by means of the device according to the invention.
  • Tube bundle heat exchangers are aligned with one another with the result that horizontally and / or vertically adjacent tubes of the tube bundle heat exchanger can be cleaned sequentially without the need for repositioning or redefinition of the device according to the invention.
  • the fastening device provides at least one clamping module with adjustable clamping jaws, the clamping jaws against an inner tubular surface of the fastening Device serving pipe are braced.
  • the tubes of the tube bundle heat exchanger are elongated in a longitudinal direction and oriented orthogonally to the transverse direction of the guide rail of the device according to the invention.
  • Tube bundle heat exchanger cleaning arrangement has a holding device in front of the height-variable suspension of the device relative to the tube bundle heat exchanger.
  • the holding device can have a balancer.
  • the invention has the features of claim 10. Accordingly, according to the blasting method according to the invention for cleaning and / or polishing an inner pipe surface of a tube of a tube bundle heat exchanger, a gaseous and / or liquid blasting medium, to which a blasting agent is mixed, flows around a deflecting body introduced into the pipe to be cleaned, the deflecting body in relation to its cross-sectional shape is adapted to an inner pipe cross-section, but is dimensioned smaller than the inner pipe cross-section and a minimum annular gap of 0.75 mm to the inner pipe surface is formed through which the blasting medium flows with the blasting agent during cleaning.
  • the deflecting body is guided through the pipe to be cleaned at a defined speed by means of a holding cable which is fed through a blast adapter that is pressed against the pipe to be cleaned and is used to feed the blasting medium mixed with the blasting medium.
  • a minimum speed of the blasting medium is 12 m / s.
  • a speed of the deflecting body is between 1 m / min and 18 m / min, depending on the requirements.
  • the jet adapter and the deflecting body are held on a slide and the slide is guided displaceably along a guide rail which is elongated in a transverse direction and on which it is held.
  • the particular advantage of the invention is that by means of the blasting method according to the invention, a large number of tubes can be used Shell and tube heat exchanger can be cleaned within a short time.
  • the jet adapter and the deflecting body, which are part of a jet device, are guided sequentially to the pipes to be cleaned with the aid of the slide guided on the guide rail and positioned relative to the pipe to be cleaned in each case.
  • the retaining cable is fed via a controllable drive.
  • the speed at which the deflecting body is guided through the pipe to be cleaned can advantageously be set or selected variably and as required.
  • the jet adapter is pressed at the end against the pipe to be cleaned by means of a drive unit.
  • the drive unit provides, for example, a spindle drive or a pneumatically operated cylinder.
  • the jet adapter can advantageously be pressed on in an automated manner.
  • the slide with the jet adapter and the deflection body is first moved horizontally along a plurality of laterally adjacent tubes of a first row of tubes and then the vertical position of the guide rail with the slide held on it is readjusted Cleaning of horizontally adjacent pipes of a second row of pipes, which is provided above and / or below the first row of pipes to be cleaned.
  • a holding device with a balancer for example, can be provided for horizontal adjustment.
  • hard particles with a round or sharp-edged surface are used as blasting media.
  • soft blasting media made of plastic or water-soluble substances or liquids such as water with and without additives, fat dissolvers such as paraffin and other soluble liquids.
  • dry snow or dry ice can be used as a blasting agent to clean pipes made of plastic, graphite or fiberglass.
  • the pressure of the blasting medium and / or the nature of the blasting agent can be adjusted and / or changed and / or selected and / or regulated as required to adjust the cleaning or polishing effect on an inner pipe surface of the pipe to be cleaned.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a
  • Tube bundle heat exchanger cleaning arrangement with a device for the partially automated cleaning of inner tube surfaces of a tube of a tube bundle heat exchanger.
  • a tube bundle heat exchanger cleaning arrangement comprises, as essential components, a tube bundle heat exchanger 1 with a plurality of tubes 2 which are adjacent to one another and which extend in a longitudinal direction 3, a device 5 for cleaning the tubes 2 of the tube bundle heat exchanger 1 and a holding device, not shown, which supports the height-variable suspension of the device 5 relative to the tube bundle heat exchanger 1 is used.
  • the tube bundle heat exchanger 1 provides a plurality of tubes 2 which are arranged in rows of tubes adjacent to one another and above and below one another.
  • the device 5 is used for the partially automated cleaning of an inner pipe surface 4 of the pipes 2.
  • the device 5 provides a guide rail 6 extending longitudinally in a transverse direction 7 and a fastening device with two clamping modules 9 held on the guide rail 6.
  • the guide rail 6 extends horizontally.
  • the clamping modules 9 protrude in sections into two tubes 2.2 of the tube bundle heat exchanger 1 which are used to fasten the device 5 to the tube bundle heat exchanger 1 Jaws 10 before.
  • the clamping jaws 10 are adjustable and, in the assembled state, are braced against the inner tube surfaces 4 of the two tubes 2.2 of the tube bundle heat exchanger 1 which are used to fasten the device 5.
  • the device 5 further provides a carriage 8 which is displaceable in the transverse direction 7 along the guide rail 6 and is held on the same.
  • a jet device is provided on the slide 8 of the device 5.
  • the jet device comprises a jet adapter 11 which can be pressed on the end face of a pipe 2.1 of the tube bundle heat exchanger 1 to be cleaned, a deflector 14 provided in the pipe 2.1 to be cleaned, and a retaining cable 15.
  • the deflecting body 14 is provided on the retaining cable 15.
  • the retaining cable 15 is guided via the jet adapter 11 into the pipe 2.1 to be cleaned.
  • a feed module which provides a roller guide 16 with a driven roller 17, a pressure roller 18 and a roller drive 19 assigned to the driven roller 17, is used to supply the retaining cable 15.
  • a cylinder 20 with a piston rod 21 is assigned to the pressure roller 18 of the roller guide 16.
  • the retaining cable 15 is held in a non-positive manner between the pressure roller 18 and the driven roller 17.
  • the driven roller 17 can be set in rotation via the roller drive 19 of the roller guide 16, so that the holding cable 15 is displaced in a longitudinal direction of the holding cable between the rollers 17, 18.
  • the jet device To press the jet adapter 11 against the pipe 2.1 to be cleaned, the jet device provides a pressing module with a cylinder 12 and a piston rod 13.
  • Two receptacles 22 are also provided on the carriage 8.
  • the device 5 with the holding device (not shown) is via the receptacles 22 tied together.
  • the holding device can for example provide a balancer. By providing the balancer, the device 5 can be displaced in a simple manner vertically, that is to say perpendicular to the longitudinal direction 3 of the tubes 2 of the tube bundle heat exchanger 1 and perpendicular to the transverse direction 7 of the guide rail 6.
  • the device 5 is first fastened to the tube bundle heat exchanger 1 by means of the fastening device having the clamping modules 9.
  • the clamping modules 9 By inserting the clamping modules 9 in sections with the clamping jaws 10 into the tubes 2.2 of the tube bundle heat exchanger 1 which are used to fasten the device 5, in addition to the fastening of the device 5 to the tube bundle heat exchanger 1, the device 5 is also precisely positioned relative to the tube bundle heat exchanger 1.
  • the carriage 8 is positioned in front of the pipe 2.1 of the tube bundle heat exchanger 1 to be cleaned so that the deflecting body 14 is inserted into the pipe 2.1 to be cleaned and the jet adapter 11 can be pressed against the pipe 2.1 to be cleaned at the end by means of the pressure module.
  • a gaseous or liquid blasting medium for example compressed air
  • a blasting agent for example a plastic granulate
  • the deflecting body 14 is guided in the pipe longitudinal direction 3 through the pipe 2.1. It is held by the holding cable 15 against the pressure of the blasting medium mixed with the blasting agent and moved forwards and / or backwards at a speed which, depending on the nature of the pipe 2.1, is in the range from 1 m / min to 18 m / min.
  • the setting of the cleaning effect can be set or regulated via the pressure of the blasting medium and the nature or amount of the blasting agent.
  • the jet adapter 11 is removed from the pipe 2.1 to be cleaned.
  • the deflecting body 14 is also removed from the pipe 2.1 to be cleaned.
  • the slide 8 is moved horizontally with the jet adapter 11 in the transverse direction 7 of the device 5 and positioned in front of the next pipe 2.
  • the device 5 can be removed from the tube bundle heat exchanger 1.
  • the clamping jaws 10 are loosened and removed from the pipe 2.2 serving to fasten the device 5.
  • the device 5 is then moved vertically up to a second row of tubes. On the second row of tubes, the device 5 is newly fixed via the clamping jaws 10 of the clamping modules 9 and the cleaning process is repeated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (5) zur teilautomatisierten Reinigung von Rohrbündelwärmetauschern (1) mit einer Vielzahl von Rohren (2, 2.1, 2.2) umfassend eine in eine Querrichtung (7) längserstreckte Führungsschiene (6), umfassend einen entlang der Führungsschiene (6) in die Querrichtung (7) verfahrbaren Schlitten (8), umfassend eine Strahleinrichtung mit einem Anschluss für ein gasförmiges und/oder flüssiges Strahlmedium und ein Strahlmittel, mit einem zur stirnseitigen Anlage an ein zu reinigendes Rohr (2.1) des Rohrbündelwärmetauschers (1) ausgebildeten Strahladapter (11), mit einem steuerbaren Anpressmodul, welches dem Strahladapter (11) so zugeordnet ist, dass der Strahladapter (11) mittels des Anpressmoduls gegen das zu reinigende Rohr (2.1) andrückbar ist, mit einem in das zu reinigende Rohr (2.1.) einsetzbaren Umlenkkörper (14) für das Strahlmittel und/oder das Strahlmedium, mit einem widerstandsfähigen Haltekabel (15), welches den Umlenkkörper (14) hält und auch für den Einsatz von abrasiven Strahlmitteln geeignet ist, und mit einem Zuführmodul für das Haltekabel (15), wobei jedenfalls der Strahladapter (11) und/oder der Umlenkkörper (14) der Strahleinrichtung mit dem Schlitten (8) in die Querrichtung (7) verfahrbar sind, und umfassend eine Befestigungseinrichtung zum Festlegen der Führungsschiene (6) an dem Rohrbündelwärmetauscher (1). Ferner betrifft die Erfindung eine Rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (5) zum Reinigen von Rohren (2, 2.1, 2.2) und mit einem eine Vielzahl von Rohren (2, 2.1, 2.2) aufweisenden Rohrbündelwärmetauscher (1) sowie ein Strahlverfahren zum Reinigen einer Innenrohrfläche (4) eines Rohrs (2.1) des Rohrbündelwärmetauschers (1).

Description

Vorrichtung zur teilautomatisierten Reinigung von Rohrbündelwärmetauschern, Rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und Strahlverfahren zum Reinigen einer Innenrohrfläche eines Rohrs eines Rohrbündelwärmetauschers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur teilautomatisierten Reinigung von Rohrbündelwärmetauschern mit einer Vielzahl von Rohren. Ferner umfasst die Erfindung eine Rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung sowie ein Strahlverfahren zum Reinigen einer Innenrohrfläche eines Rohrs eines Rohrbündelwärmetauschers.
Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Innenrohrreinigung von Rohren und speziell auch von Rohren von Rohrbündelwärmetauschern bekannt. Rohre von Rohrbündelwärmetauschern weisen zumeist einen Innendurchmesser im Bereich von 6 mm bis 60 mm auf und können aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen wie zum Beispiel Stahl, Edelstahl, Kupfer, Bronze, Titan oder Graphit. Für die Innenrohrreinigung wird zumeist Wasserhochdruck mit einem Druck von 2.800 bar oder mehr eingesetzt. Der Druck muss dabei auf die Standfestigkeit der Rohre abgestimmt werden. Eine Hochdruckstrahldüse wird üblicherweise mittels Lanzen oder Schläuchen durch das Rohr geführt. Bei kleinen Innenrohrdurchmessern kann es dabei zu großen Druckverlusten kommen, die die Reinigungswirkung begrenzen.
Aus EP 1 035947 B1 ist bekannt, Trockeneis als Strahlmittel für die Reinigung von Innenrohrflächen mittels eines gasförmigen Strahlmediums über einen gebremst durch das Rohr geführten Umlenkkörper einzusetzen. Zudem soll die Wirkung des Trockeneises durch einen Zusatz anderer Strahlmittel verstärkt werden können. Die Kältewirkung des Trockeneises reicht zum Ablösen beziehungsweise Reinigung von Rückständen jedoch nicht aus, wenn diese Rückstände auf diese Kälteeinwirkung nicht reagieren. Für den zusätzlichen Einsatz von abrasiven Strahlmitteln sind jedoch außerordentlich widerstandsfähige Haltekabel für das Abbremsen des durch das Rohr geführten Umlenkkörpers unter die Geschwindigkeit des Strahlmediums erforderlich. Die durch das Trockeneis bedingte Kälte führt jedoch zu einer Versprödung des Haltekabels und führt damit zu Brüchigkeit und zu schnellem Verschleiß. Es hat sich zudem gezeigt, dass die Trockeneisreinigung bei zusätzlicher Verwendung von festen Strahlmitteln die Reinigungsqualität nicht oder nur sehr gering verbessert.
Aus der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 102018 130 100.6 ist eine stationäre Anordnung zur Innenrohrreinigung eines Rohrs bekannt, bei dem ein über ein Haltekabel gehaltener Umlenkkörper in das Rohr eingeführt wird und über einen Strahladapter ein gasförmiges Strahlmedium mit einem hinzugegebenen Strahlmittel durch das Rohr geführt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Innenrohrreinigung einer Vielzahl von Rohren eines Rohrbündelwärmetauschers sowie eine Rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und ein Strahlverfahren anzugeben.
Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Demzufolge umfasst die Vorrichtung zur teilautomatisierten Reinigung von Rohren eines Rohrbündelwärmetauschers wenigstens eine in eine Querrichtung längserstreckte Führungsschiene, wenigstens einen entlang der Führungsschiene in die Querrichtung verfahrbaren Schlitten sowie eine Strahleinrichtung und eine Befestigungseinrichtung zum Festlegen der Führungsschiene an dem Rohrbündelwärmetauscher. Die Strahleinrichtung sieht einen Anschluss für ein gasförmiges und/oder flüssiges Strahlmedium und ein Strahlmittel, einen zur stirnseitigen Anlage an ein Rohr des Rohrbündelwärmetauschers ausgebildeten Strahladapter, ein steuerbares Anpressmodul, welches dem Strahladapter so zugeordnet ist, dass der Strahladapter gegen das Rohr andrückbar ist, einen in das Rohr einsetzbaren Umlenkkörper für das Strahlmittel und das Strahlmedium, ein widerstandsfähiges Haltekabel, welches den Umlenkkörper hält und auch für den Einsatz von abrasiven Strahlmedien geeignet ist, und ein Zuführmodul für das Haltekabel vor. Jedenfalls der Strahladapter und/oder der Umlenkkörper der Strahleinrichtung sind mit dem Schlitten in die Querrichtung verfahrbar.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Vorsehen der Führungsschiene mit dem Schlitten und der an dem Schlitten festgelegten Strahleinrichtung ebendiese einfach, schnell und exakt positioniert werden kann. Hierdurch gelingt es, eine große Vielzahl von Rohren des Rohrbündelwärmetauschers automatisiert innerhalb kurzer Frist zu reinigen und/oder zu polieren. Darüber hinaus erlaubt es die Befestigungseinrichtung, die Vorrichtung relativ zu dem Rohrbündelwärmetauscher so festzulegen, dass eine exakte Lagezuordnung gewährleistet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sieht die Befestigungseinrichtung wenigstens ein Spannmodul mit verstellbaren Spannbacken zum Festklemmen der Führungsschiene an dem Rohrbündelwärmetauscher vor. Beispielsweise wird die Führungsschiene relativ zum Rohrbündelwärmetauscher festgelegt, indem die Spannbacken gegen eine Innenrohrfläche eines der Befestigung der Vorrichtung dienenden Rohrs des Rohrbündelwärmetauschers verspannt werden. Vorteilhaft kann durch das Verklemmen an der Innenrohrfläche die exakte Lagezuordnung der Vorrichtung zum Rohrbündelwärmetauscher in besonders einfacher Weise erreicht werden mit der Folge, dass der Aufwand zum Positionieren der Vorrichtung relativ zu dem zu reinigenden Rohr gering und der Reinigungsfortschritt groß ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sieht das Anpressmodul eine Antriebseinheit und insbesondere einen Spindelantrieb beziehungsweise einen pneumatisch betätigbaren Zylinder zum Andrücken des Strahladapters an das Rohr vor. Vorteilhaft kann durch das Vorsehen der Antriebseinheit der Andrückvorgang automatisiert und demzufolge schnell erfolgen. Eine manuelle Betätigung ist nicht erforderlich. Darüber hinaus kann der Anpressdruck bedarfsgerecht gewählt beziehungsweise eingestellt und überwacht werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sieht das Zuführmodul eine Bevorratungsrolle für das Haltekabel vor. Beispielsweise kann der Bevorratungsrolle ein Antrieb zugeordnet sein zum Zuführen des Haltekabels und demzufolge zur Veränderung der Position des Umlenkkörpers in dem Rohr.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Zuführmodul eine Rollenführung zum Zuführen und/oder kraftschlüssigen Klemmen des Haltekabels vorsehen. Beispielsweise kann eine Rolle der Rollenführung angetrieben sein zum Zustellen des Haltekabels und zur Bestimmung beziehungsweise Einstellung der Position des Umlenkkörpers in dem zu reinigenden Rohr.
Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 6 auf. Demzufolge umfasst eine Rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung eine erfindungsgemäße Vorrichtung und einen Rohrbündelwärmetauscher mit einer Mehrzahl vor horizontal und vertikal benachbarten Rohren. Die Führungsschiene der Vorrichtung ist horizontal und/oder vertikal erstreckt und jedenfalls einzelne Elemente der Befestigungseinrichtung ragen zumindest abschnittsweise in wenigstens ein der Befestigung der Vorrichtung dienendes Rohr des Rohrbündelwärmetauschers hinein. Auf diese Weise wird die Vorrichtung an dem Rohrbündelwärmetauscher befestigt und zugleich relativ zu diesem ausgerichtet.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Rohre eines Rohrbündelwärmetauschers mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung schnell und zuverlässig gereinigt werden können. Die Vorrichtung und der
Rohrbündelwärmetauscher sind zueinander ausgerichtet mit der Folge, dass horizontal und/oder vertikal benachbarte Rohre des Rohrbündelwärmetauschers sequenziell gereinigt werden können, ohne dass es einer Neupositionierung oder Neufestlegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedarf.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sieht die Befestigungseinrichtung wenigstens ein Spannmodul mit einstellbaren Spannbacken vor, wobei die Spannbacken gegen eine Innenrohrfläche des der Befestigung der Vorrichtung dienenden Rohrs verspannt sind. Beispielsweise sind die Rohre des Rohrbündelwärmetauschers längserstreckt in eine Längsrichtung und orthogonal orientiert zu der Querrichtung der Führungsschiene der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sieht die
Rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung eine Halteeinrichtung vor zur höhenvariablen Aufhängung der Vorrichtung relativ zum Rohrbündelwärmetauscher. Insbesondere kann die Halteeinrichtung einen Balancer aufweisen. Durch das Vorsehen der Halteeinrichtung mit dem Balancer ist es möglich, die horizontale beziehungsweise vertikale Position der Vorrichtung in einfacher Weise mit geringem Kraftaufwand zu verändern. Die Vorrichtung kann insofern einfach vertikal verschoben und zur Reinigung einerweiteren Rohrreihe neu positioniert werden.
Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 10 auf. Demzufolge wird nach dem erfindungsgemäßen Strahlverfahren zum Reinigen und/oder Polieren einer Innenrohrfläche eines Rohrs eines Rohrbündelwärmetauschers umströmt ein gasförmiges und/oder flüssiges Strahlmedium, dem ein Strahlmittel beigemischt ist, einen in dem zu reinigenden Rohr eingeführten Umlenkkörpers, wobei der Umlenkkörper in Bezug auf seine Querschnittsform einem inneren Rohrquerschnitt angepasst ist, jedoch kleiner als der innere Rohrquerschnitt dimensioniert ist und ein Mindestringspalt von 0,75 mm zu der Innenrohrfläche gebildet ist, durch den das Strahlmedium mit dem Strahlmittel während der Reinigung strömt. Der Umlenkkörper wird mittels eines Haltekabels, welches über einen stirnseitig an das zu reinigende Rohr angedrückten und der Zuführung des mit dem Strahlmittel versetzten Strahlmediums dienenden Strahladapter zugeführt wird, mit einer definierten Geschwindigkeit durch das zu reinigende Rohr geführt. Eine Mindestgeschwindigkeit des Strahlmediums 12 m/s beträgt. Eine Geschwindigkeit des Umlenkkörpers beträgt je nach Erfordernis zwischen 1 m/min und 18 m/min. Der Strahladapter und der Umlenkkörper werden an einem Schlitten gehalten und der Schlitten wird entlang einer in eine Querrichtung längserstreckten Führungsschiene, an der er gehalten ist, verschiebbar geführt.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mittels des erfindungsgemäßen Strahlverfahrens eine große Vielzahl von Rohren eines Rohrbündelwärmetauschers innerhalb kurzer Zeit gereinigt werden kann. Der Strahladapter und der Umlenkkörper, die Teil einer Strahleinrichtung sind, werden mithilfe des an der Führungsschiene geführten Schlittens sequenziell zu den zu reinigenden Rohren geführt und relativ zu dem jeweils zu reinigendem Rohr positioniert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Haltekabel über einen steuerbaren Antrieb zugeführt. Vorteilhaft kann hierdurch die Geschwindigkeit, mit der der Umlenkkörper durch das zu reinigende Rohr geführt wird, eingestellt beziehungsweise variabel und bedarfsgerecht gewählt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der Strahladapter mittels einer Antriebseinheit stirnseitig gegen das zu reinigende Rohr gedrückt. Die Antriebseinheit sieht beispielsweise einen Spindelantrieb beziehungsweise einen pneumatisch betätigbaren Zylinder vor. Vorteilhaft kann durch das Vorsehen der Antriebseinheit das Anpressen des Strahladapters automatisiert erfolgen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Reinigung einer Vielzahl von Rohren des Rohrbündelwärmetauschers der Schlitten mit dem Strahladapter und dem Umlenkkörper zunächst horizontal entlang einer Mehrzahl von seitlich benachbarten Rohren einer ersten Rohrreihe verfahren und dann die vertikale Position der Führungsschiene mit dem daran gehaltenen Schlitten neu eingestellt zur Reinigung horizontal benachbarter Rohre einer zweiten Rohrreihe, welche oberhalb und/oder unterhalb der zu reinigenden ersten Rohrreihe vorgesehen ist. Zur horizontalen Verstellung kann beispielsweise eine Halteeinrichtung mit einem Balancer vorgesehen sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden als Strahlmittel harte Partikel mit einer runden beziehungsweise scharfkantigen Oberfläche eingesetzt. Alternativ kann vorgesehen sein, Weichstrahlmittel aus Kunststoff oder wasserlöslichen Stoffen oder Flüssigkeiten wie Wasser mit und ohne Zusatzstoffe, Fettlösern wie Paraffin und sonstigen löslichen Flüssigkeiten zu verwenden. Beispielsweise kann zur Reinigung von Rohren aus Kunststoff, Graphit oder Glasfaser Trockenschnee oder Trockeneis als Strahlmittel verwendet werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann zur Einstellung der Reinigungs beziehungsweise Polierwirkung auf eine Innenrohrfläche des zu reinigenden Rohrs der Druck des Strahlmediums und/oder die Beschaffenheit des Strahlmittels eingestellt und/oder geändert und/oder bedarfsgerecht gewählt und/oder geregelt werden.
Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Erfindungsgemäß beschriebene Merkmale und Details der Vorrichtung und/oder der Rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Strahlverfahren und umgekehrt. So kann auf die Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer
Rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung mit einer Vorrichtung zum teilautomatisierten Reinigen von Innenrohrflächen eines Rohrs eines Rohrbündelwärmetauschers.
Eine Rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung umfasst als wesentliche Komponenten einen Rohrbündelwärmetauscher 1 mit einer Mehrzahl von Rohren 2, welche zueinander benachbart und in einer Längsrichtung 3 erstreckt sind, eine Vorrichtung 5 zum Reinigen der Rohre 2 des Rohrbündelwärmetauschers 1 sowie eine nicht dargestellte Halteeinrichtung, welche der höhenvariablen Aufhängung der Vorrichtung 5 relativ zu dem Rohrbündelwärmetauscher 1 dient.
Der Rohrbündelwärmetauscher 1 sieht eine Vielzahl von Rohren 2 vor, die in Rohrreihen benachbart zueinander sowie über- und untereinander angeordnet sind.
Die Vorrichtung 5 dient der teilautomatisierten Reinigung einer Innenrohrfläche 4 der Rohre 2. Die Vorrichtung 5 sieht eine in eine Querrichtung 7 längserstreckte Führungsschiene 6 sowie eine Befestigungseinrichtung mit zwei an der Führungsschiene 6 gehaltenen Spannmodulen 9 vor. Im vorliegenden Beispiel ist die Führungsschiene 6 horizontal erstreckt. Die Spannmodule 9 ragen abschnittsweise in zwei der Befestigung der Vorrichtung 5 an dem Rohrbündelwärmetauscher 1 dienenden Rohren 2.2 des Rohrbündelwärmetauschers 1. Um die Vorrichtung 5 an dem Rohrbündelwärmetauscher 1 festzulegen und die Vorrichtung 5 relativ zu dem Rohrbündelwärmetauscher 1 zu positionieren, sehen die Spannmodule 9 der Befestigungseinrichtung Spannbacken 10 vor. Die Spannbacken 10 sind verstellbar und im montierten Zustand gegen die Innenrohrflächen 4 der zwei der Befestigung der Vorrichtung 5 dienenden Rohre 2.2 des Rohrbündelwärmetauschers 1 verspannt.
Die Vorrichtung 5 sieht weiter einen Schlitten 8 vor, der in die Querrichtung 7 entlang der Führungsschiene 6 verschiebbar und an ebendieser gehalten ist. An dem Schlitten 8 der Vorrichtung 5 ist eine Strahleinrichtung vorgesehen. Die Strahleinrichtung umfasst einen stirnseitig an ein zu reinigendes Rohr 2.1 des Rohrbündelwärmetauschers 1 andrückbaren Strahladapter 11, einen in dem zu reinigenden Rohr 2.1 vorgesehenen Umlenkkörper 14 und ein Haltekabel 15. An dem Haltekabel 15 ist der Umlenkkörper 14 vorgesehen. Das Haltekabel 15 wird über den Strahladapter 11 in das zu reinigende Rohr 2.1 geführt. Zum Zuführen des Haltekabels 15 dient ein Zuführmodul, welches eine Rollenführung 16 mit einer angetriebenen Rolle 17, einer Anpressrolle 18 sowie einen der angetriebenen Rolle 17 zugeordneten Rollenantrieb 19 vorsieht. Der Anpressrolle 18 der Rollenführung 16 ist ein Zylinder 20 mit einer Kolbenstange 21 zugeordnet. Das Haltekabel 15 ist zwischen der Anpressrolle 18 und der angetriebenen Rolle 17 kraftschlüssig gehalten. Über den Rollenantrieb 19 der Rollenführung 16 kann die angetriebene Rolle 17 in Rotation versetzt werden, sodass das Haltekabel 15 in eine Haltekabellängsrichtung zwischen den Rollen 17, 18 verschoben wird.
Zum Andrücken des Strahladapters 11 an das zu reinigende Rohr 2.1 sieht die Strahleinrichtung ein Anpressmodul mit einem Zylinder 12 und mit einer Kolbenstange 13 vor.
Ebenfalls sind an dem Schlitten 8 zwei Aufnahmen 22 vorgesehen. Über die Aufnahmen 22 ist die Vorrichtung 5 mit der nicht dargestellten Halteeinrichtung verbunden. Die Halteeinrichtung kann beispielsweise einen Balancer vorsehen. Durch das Vorsehen des Balancers kann die Vorrichtung 5 in einfacher Weise vertikal, das heißt senkrecht zu der Längsrichtung 3 der Rohre 2 des Rohrbündelwärmetauschers 1 und senkrecht zu der Querrichtung 7 der Führungsschiene 6 verschoben werden.
Zur sequenziellen, teilautomatisierten Reinigung der Rohre 2 des Rohrbündelwärmetauschers 1 wird zunächst die Vorrichtung 5 mittels der die Spannmodule 9 aufweisenden Befestigungseinrichtung an dem Rohrbündelwärmetauscher 1 befestigt. Indem die Spannmodule 9 abschnittsweise mit den Spannbacken 10 in die der Befestigung der Vorrichtung 5 dienenden Rohre 2.2 des Rohrbündelwärmetauschers 1 eingesetzt werden, ist neben der Befestigung der Vorrichtung 5 an dem Rohrbündelwärmetauscher 1 zugleich eine exakte Positionierung der Vorrichtung 5 relativ zu dem Rohrbündelwärmetauscher 1 gegeben.
Dann wird der Schlitten 8 so vor dem zu reinigenden Rohr 2.1 des Rohrbündelwärmetauschers 1 positioniert, dass der Umlenkkörper 14 in das zu reinigende Rohr 2.1 eingesetzt und der Strahladapter 11 mittels des Anpressmoduls stirnseitig gegen das zu reinigende Rohr 2.1 angedrückt werden kann. Anschließend wird beispielsweise über nicht dargestellte Schläuche ein gasförmiges oder flüssiges Strahlmedium, beispielsweise Druckluft, und ein Strahlmittel, beispielsweise ein Kunststoffgranulat, zugeführt und über nicht dargestellte Anschlüsse der Vorrichtung 5 und den Strahladapter 11 so in das zu reinigende Rohr 2.1 geführt, dass das mit dem Strahlmittel versetzte Strahlmedium den Umlenkkörper 14 umströmt und dabei durch einen zwischen dem Umlenkkörper 14 und der Innenrohrfläche 4 des zu reinigenden Rohrs 2.1 gebildeten Ringspalt 23 strömt. Der Umlenkkörper 14 ist in Bezug auf seine Querschnittsform einem inneren Rohrquerschnitt angepasst.
Zur Reinigung der Innenrohrfläche 4 des Rohrs 2.1 wird der Umlenkkörper 14 in die Rohrlängsrichtung 3 durch das Rohr 2.1 geführt. Er wird dabei von dem Haltekabel 15 gegen den Druck des mit dem Strahlmittel versetzten Strahlmediums gehalten und mit einer Geschwindigkeit, die je nach Beschaffenheit des Rohrs 2.1 im Bereich von 1 m/min bis 18 m/min liegt, vor und/oder zurück bewegt. Die Einstellung der Reinigungswirkung kann dabei über den Druck des Strahlmediums und die Beschaffenheit beziehungsweise Menge des Strahlmittels eingestellt beziehungsweise geregelt wird. Nach dem Reinigen des zu reinigenden Rohrs 2.1 wird die Zufuhr des mit dem Strahlmittel versetzten Strahlmediums beendet. Der Strahladapter 11 wird von dem zu reinigenden Rohr 2.1 entfernt. Ebenfalls wird der Umlenkkörper 14 aus dem zu reinigenden Rohr 2.1 entnommen. Der Schlitten 8 wird mit dem Strahladapter 11 in die Querrichtung 7 der Vorrichtung 5 horizontal verfahren und vor dem nächsten Rohr 2 positioniert.
Nachdem alle Rohre 2 einer ersten Rohrreihe gereinigt sind, kann die Vorrichtung 5 von dem Rohrbündelwärmetauscher 1 entfernt werden. Hierzu werden die Spannbacken 10 gelöst und aus dem der Befestigung der Vorrichtung 5 dienenden Rohr 2.2 entnommen. Anschließend wird die Vorrichtung 5 vertikal bis zu einer zweiten Rohrreihe verschoben. An der zweiten Rohrreihe wird die Vorrichtung 5 über die Spannbacken 10 der Spannmodule 9 neu festgelegt und der Reinigungsvorgang wiederholt.
Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bezugszeichenliste
1 Rohrbündelwärmetauscher
2 Rohr
2.1 zu reinigendes Rohr
2.2 der Befestigung der Vorrichtung dienendes Rohr
3 Längsrichtung
4 Innenrohrfläche
5 Vorrichtung
6 Führungsschiene
7 Querrichtung
8 Schlitten
9 Spannmodul
10 Spannbacken
11 Strahladapter
12 Zylinder
13 Kolbenstange
14 Umlenkkörper
15 Haltekabel
16 Rollenführung
17 angetriebene Rolle
18 Anpressrolle
19 Rollenantrieb
20 Zylinder
21 Kolbenstange
22 Aufnahme
23 Ringspalt

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (5) zur teilautomatisierten Reinigung von Rohrbündelwärmetauschern (1) mit einer Vielzahl von Rohren (2, 2.1, 2.2) umfassend eine in eine Querrichtung (7) längserstreckte Führungsschiene (6), einen entlang der Führungsschiene (6) in die Querrichtung (7) verfahrbaren Schlitten (8), eine Strahleinrichtung mit einem Anschluss für ein gasförmiges und/oder flüssiges Strahlmedium und ein Strahlmittel, mit einem zur stirnseitigen Anlage an ein zu reinigendes Rohr (2.1) des Rohrbündelwärmetauschers (1) ausgebildeten Strahladapter (11), mit einem steuerbaren Anpressmodul, welches dem Strahladapter (11) so zugeordnet ist, dass der Strahladapter (11) mittels des Anpressmoduls gegen das zu reinigende Rohr (2.1) andrückbar ist, mit einem in das zu reinigende Rohr (2.1.) einsetzbaren Umlenkkörper (14) für das Strahlmittel und/oder das Strahlmedium, mit einem widerstandsfähigen Haltekabel (15), welches den Umlenkkörper (14) hält und auch für den Einsatz von abrasiven Strahlmitteln geeignet ist, und mit einem Zuführmodul für das Haltekabel (15), wobei jedenfalls der Strahladapter (11) und/oder der Umlenkkörper (14) der Strahleinrichtung mit dem Schlitten (8) in die Querrichtung (7) verfahrbar sind, eine Befestigungseinrichtung zum Festlegen der Führungsschiene (6) an dem Rohrbündelwärmetauscher (1).
2. Vorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung wenigstens ein Spannmodul (9) mit verstellbaren Spannbacken (10) zum Festklemmen der Führungsschiene (6) an dem Rohrbündelwärmetauscher (1) vorsieht.
3. Vorrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressmodul eine steuerbare Antriebseinheit und insbesondere einen Spindelantrieb und/oder einen pneumatisch betätigbaren Zylinder (12) zum Andrücken des Strahladapters (11) an das zu reinigende Rohr (2.1) vorsieht.
4. Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführmodul eine Bevorratungsrolle für das Haltekabel (15) und/oder eine Rollenführung (16) zum Führen und/oder kraftschlüssigen Klemmen des Haltekabels (15) vorsieht und/oder dass die Bevorratungsrolle und/oder mindestens eine Rolle (17) der Rollenführung (16) angetrieben ist.
5. Vorrichtung (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltekabel (15) über den Strahladapter (11) zu dem Umlenkkörper (14) geführt ist.
6. Rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung mit einer Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mit einem Rohrbündelwärmetauscher (1) , wobei der Rohrbündelwärmetauscher (1) eine Mehrzahl von horizontal und vertikal benachbarten Rohren (2, 2.1, 2.2) aufweist, wobei die Führungsschiene (6) der Vorrichtung (5) horizontal und/oder vertikal erstreckt vorgesehen ist und jedenfalls einzelne Elemente der Befestigungseinrichtung abschnittsweise in wenigstens ein der Befestigung der Vorrichtung (5) dienendes Rohr (2.2) des Rohrbündelwärmetauschers (1) hineinragen und an dem der Befestigung der Vorrichtung (5) dienenden Rohr (2.2) des Rohrbündelwärmetauschers (1) angelegt sind derart, dass die Vorrichtung (5) am Rohrbündelwärmetauscher (1) festgelegt und/oder relativ zu den Rohren (2, 2.1, 2.2) des Rohrbündelwärmetauschers (1) ausgerichtet ist.
7. Rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung wenigstens ein Spannmodul (9) mit verstellbaren Spannbacken (10) aufweist und dass die Spannbacken (10) gegen eine Innenrohrfläche (4) des der Befestigung der Vorrichtung (5) dienenden Rohrs (2.2) verspannt sind.
8. Rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2, 2.1, 2.2) des Rohrbündelwärmetauschers (1) längserstreckt sind und eine Längsrichtung (3) der Rohre (2, 2.1, 2.2) orthogonal zu der Querrichtung (7) der Führungsschiene (6) der Vorrichtung (5) vorgesehen ist.
9. Rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung mit einem Balancer vorgesehen und der Vorrichtung (5) zugeordnet ist zur höhenvariablen Aufhängung der Vorrichtung (5) relativ zum Rohrbündelwärmetauscher (1).
10. Strahlverfahren zum Reinigen einer Innenrohrfläche (4) eines Rohrs (2.1) eines Rohrbündelwärmetauschers (1), wobei ein gasförmiges und/oder flüssiges Strahlmedium, dem ein Strahlmittel beigemischt ist, einen in dem zu reinigenden Rohr (2.1) eingeführten Umlenkkörpers (14) umströmt, wobei der Umlenkkörper (14) in Bezug auf seine Querschnittsform einem inneren Rohrquerschnitt angepasst ist, jedoch kleiner als der innere Rohrquerschnitt dimensioniert ist und ein Ringspalt von mindestens 0,75 mm zu der Innenrohrfläche (4) gebildet ist, durch den das Strahlmedium mit dem Strahlmittel während der Reinigung strömt, wobei der Umlenkkörper (14) mittels eines Haltekabels (15), welches über einen stirnseitig an das zu reinigende Rohr (2.1) angedrückten und der Zuführung des mit dem Strahlmittel versetzten Strahlmediums dienenden Strahladapter (11) zugeführt wird, mit einer definierten Geschwindigkeit durch das zu reinigende Rohr (2.1) geführt wird, wobei eine Mindestgeschwindigkeit des Strahlmediums 12 m/s beträgt und die Geschwindigkeit des Umlenkkörpers (14) je nach Erfordernis zwischen 1 m/min und 18 m/min beträgt, wobei der Strahladapter (11) und der Umlenkkörper (14) an einem Schlitten (8) gehalten werden und wobei der Schlitten (8) entlang einer in eine Querrichtung (7) längserstreckten Führungsschiene (6), an der er gehalten ist, verschiebbar geführt wird.
11. Strahlverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltekabel (15) über eine angetriebene Rolle (17) zugeführt wird und/oder dass der Strahladapter (11) mittels einer Antriebseinheit stirnseitig gegen das zu reinigende Rohr (2.1) angedrückt wird.
12. Strahlverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum sequentiellen Reinigung einer Vielzahl von Rohren (2, 2.1, 2.2) des Rohrbündelwärmetauschers (1) der Schlitten (8) mit dem Strahladapter (11) und dem Umlenkkörper (14) zunächst horizontal entlang einer Mehrzahl von seitlich benachbarten Rohren (2, 2.1, 2.2) einer ersten Rohrreihe verfahren wird und dass dann eine vertikale Position der Führungsschiene (6) mit dem daran gehaltenen Schlitten (8) neu eingestellt wird zur Reinigung von Rohren (2, 2.1, 2.2) einer zweiten Rohrreihe, die oberhalb und/oder unterhalb der zuvor gereinigten ersten Rohrreihe angeordnet ist.
13. Strahlverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlmittel harte Partikel mit runden und/oder scharfkantigen Oberflächen und/oder ein Weichstrahlmittel aus Kunststoff oder wasserlöslichen Stoffen oder aus Flüssigkeiten wie Wasser mit und ohne Zusatzmittel, Fettlösern wie Paraffin oder sonstige lösliche Flüssigkeiten verwendet werden und dass bevorzugt zur Reinigung von Rohren (2, 2.1, 2.2) aus Kunststoff, Graphit oder Glasfaser Trockenschnee oder Trockeneis als Strahlmittel verwendet wird.
14. Strahlverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Reinigungswirkung auf die Innenrohrfläche (4) des zu reinigenden Rohrs (2.1) der Druck des Strahlmediums und/oder die Beschaffenheit des Strahlmittels eingestellt und/oder geändert und/oder geregelt wird.
PCT/DE2020/100142 2020-03-02 2020-03-02 Vorrichtung zur teilautomatisierten reinigung von rohrbündelwärmetauschern, rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und strahlverfahren zum reinigen einer innenrohrfläche eines rohrs eines rohrbündelwärmetauschers WO2021175350A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020006840.4T DE112020006840A5 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Vorrichtung zur teilautomatisierten reinigung von rohrbündelwärmetauschern, rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und strahlverfahren zum reinigen einer innenrohrfläche eines rohrs eines rohrbündelwärmetauschers
PCT/DE2020/100142 WO2021175350A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Vorrichtung zur teilautomatisierten reinigung von rohrbündelwärmetauschern, rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und strahlverfahren zum reinigen einer innenrohrfläche eines rohrs eines rohrbündelwärmetauschers
EP20717080.4A EP4115133A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Vorrichtung zur teilautomatisierten reinigung von rohrbündelwärmetauschern, rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und strahlverfahren zum reinigen einer innenrohrfläche eines rohrs eines rohrbündelwärmetauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2020/100142 WO2021175350A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Vorrichtung zur teilautomatisierten reinigung von rohrbündelwärmetauschern, rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und strahlverfahren zum reinigen einer innenrohrfläche eines rohrs eines rohrbündelwärmetauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021175350A1 true WO2021175350A1 (de) 2021-09-10

Family

ID=70189630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100142 WO2021175350A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Vorrichtung zur teilautomatisierten reinigung von rohrbündelwärmetauschern, rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und strahlverfahren zum reinigen einer innenrohrfläche eines rohrs eines rohrbündelwärmetauschers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4115133A1 (de)
DE (1) DE112020006840A5 (de)
WO (1) WO2021175350A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029470A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Jens Werner Kipp Strahlverfahren zum reinigen von rohren
EP1256761A2 (de) * 2001-04-26 2002-11-13 Clyde Bergemann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
DE20201322U1 (de) * 2002-01-16 2003-05-28 Kipp Jens Werner Strahlvorrichtung zur Reinigung von Rohraußenflächen in Rohrbündeln (z.B. in Abhitzekesseln)
DE102015218114A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Lobbe Industrieservice Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rohrbündeln
US20170321975A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 Peinemann Equipment B.V. Method and apparatus for cleaning tubes in a rotary path

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029470A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Jens Werner Kipp Strahlverfahren zum reinigen von rohren
EP1035947B1 (de) 1997-12-05 2002-01-16 KIPP, Jens-Werner Strahlverfahren zum reinigen von rohren
EP1256761A2 (de) * 2001-04-26 2002-11-13 Clyde Bergemann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
DE20201322U1 (de) * 2002-01-16 2003-05-28 Kipp Jens Werner Strahlvorrichtung zur Reinigung von Rohraußenflächen in Rohrbündeln (z.B. in Abhitzekesseln)
DE102015218114A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Lobbe Industrieservice Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rohrbündeln
US20170321975A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 Peinemann Equipment B.V. Method and apparatus for cleaning tubes in a rotary path

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020006840A5 (de) 2023-06-01
EP4115133A1 (de) 2023-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052945B3 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE102009004139B4 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage eines Profilrohrs mit bzw. von einer Gelenkgabel einer Kreuzgelenkwelle
DE102009033896B4 (de) Durchlaufschweißmaschine
WO2015120840A1 (de) Gewinderollwerkzeug
DE10309456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes
EP3532793B1 (de) Installationsanordnung und verfahren zur automatisierten reinigung von lamellenwärmetauschern
DE10163018B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ziehen von Langmaterial
EP3017872B1 (de) Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung und Höchstdruck-Wasserstrahlverfahren
WO2021175350A1 (de) Vorrichtung zur teilautomatisierten reinigung von rohrbündelwärmetauschern, rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und strahlverfahren zum reinigen einer innenrohrfläche eines rohrs eines rohrbündelwärmetauschers
DE102016204493B3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer Oberfläche eines sphärischen Körpers
WO2020057951A1 (de) Verfahren zur schneidenden bearbeitung von rohren in einer laserrohrschneidmaschine sowie laserrohrschneidmaschine
WO2019025234A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstücken, insbesondere bündelweise verbundenen rohren
DE102008048241A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für gelötete Werkstücke
EP3941678B1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines trennmittels in ein hohlförmiges werkstück
DE102017119113A1 (de) Fassadenreinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Fassade
DE2632481A1 (de) Zentriermaschine
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
DE4242002A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Strangmaterial
DE10144962B4 (de) Reinigungswerkzeug für Kanäle
DE941188C (de) Presse zum Aufweiten der Rohrenden an Kuehlerrohrbuendeln von Kuehlern nach dem Aufstecken der auf die Rohre aufgereihten Kuehlrippen und der Endplatten
DE10118723A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2709026C2 (de)
DE19634307C2 (de) Hydraulische Anlage zur Bildung einer Rohrziehangel
DE7614723U1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von metallrohren
DE575957C (de) Drehbank, mit der die Enden von Fiberroehren koaxial zur zylindrischen Bohrung konisch gedreht werden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20717080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020717080

Country of ref document: EP

Effective date: 20221004

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020006840

Country of ref document: DE