EP1918667B1 - Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen - Google Patents
Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1918667B1 EP1918667B1 EP07021260A EP07021260A EP1918667B1 EP 1918667 B1 EP1918667 B1 EP 1918667B1 EP 07021260 A EP07021260 A EP 07021260A EP 07021260 A EP07021260 A EP 07021260A EP 1918667 B1 EP1918667 B1 EP 1918667B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cleaning
- heat exchanger
- hose
- optionally
- housing opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 147
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 10
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000009351 contact transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G1/00—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
- F28G1/16—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
- F28G1/166—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G15/00—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G3/00—Rotary appliances
- F28G3/16—Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
- F28G3/166—Rotary appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
Definitions
- the invention relates to a heat exchanger, in particular a boiler, for non-contact transmission of the heat energy of a first fluid, in particular flue gas, to a second fluid, in particular a heat transfer fluid or water, wherein the heat exchanger has periodically to be cleaned inner surfaces.
- DE 20122403 discloses a heat transfer according to the preamble of claim 1.
- Heat exchangers of the type in question are known in particular from conventional power plants, waste incineration plants or plants operated with organic fuels. These heat exchangers serve to transfer the thermal energy of a first fluid, for example a flue gas, without contact to a second fluid.
- the second fluid may be, for example, deionized water (eg in the steam generator of a conventional power plant) or a non-boiling heat transfer fluid (for example thermal oil).
- a device for cleaning a flue of a combustion plant is known.
- a leading the cleaning medium hose is introduced into the flue gas to be cleaned.
- the cleaning medium can then be conducted to the inner walls of the flue gas duct via an end nozzle head of the hose.
- From the DE 201 22 403 U1 is a generic device, namely a boiler of a combustion plant with a cleaning system known.
- a hose leading the cleaning medium can be introduced into the interior of the trigger to be cleaned.
- the hose has at its end a rotating nozzle head, which can be driven by the cleaning medium.
- the nozzle head has a complicated mechanism, on the one hand requires high initial investment and on the other hand due to the high operating temperature and the aggressive ambient media has increased susceptibility and a low life. Furthermore, due to the aforementioned mechanism, the nozzle head has too large external dimensions in order to be able to achieve narrowly subdivided or angled inner surfaces of the heat exchanger.
- the present invention is therefore the object of a heat exchanger of the type mentioned in such a design and further, that a cost-effective, gentle, reliable and thorough cleaning of the inner surfaces is possible.
- a heat exchanger of the type mentioned above is characterized in that the interior of the heat exchanger is constructed geometrically irregular or is divided into hard to reach subregions, and periodically to be cleaned inner surfaces of pipes, coils, tube baskets or the like, and the heat exchanger a plurality lockable Has housing openings, wherein each housing opening is associated with its own cleaning device, with a detergent releasing a cleaning medium for cleaning the inner surfaces in the respective housing opening and retractable, and wherein a cleanability of each portion of the inner surface of the heat exchanger is achieved.
- a plurality of housing openings is arranged in the housing of the heat exchanger, wherein each housing opening is assigned a cleaning device.
- each partial area of the interior of the heat exchanger can be opened in the housing assign. This is particularly advantageous if the interior of the heat exchanger is constructed geometrically irregular or is divided into hard to reach subregions.
- each individual cleaning device is operated with a reduced cleaning medium volume flow.
- thermal shock excessive cooling of immediately adjacent heat transfer surfaces
- the amount of cleaning medium can be reduced overall, since the cleaning medium can be used in a targeted and metered manner.
- the invention also makes it possible to use mechanically simple design and very compact cleaning devices, which on the one hand allow a reduced capital outlay and on the other hand excellent accessibility of very narrow subdivided interior areas of the heat exchanger.
- a plurality of compact cleaning devices can be brought in by otherwise suitably positioned housing openings in the heat exchanger to otherwise difficult to reach inner surfaces in order to clean them.
- This advantage according to the invention is particularly important since the heat-transferring inner surfaces consist of tubes, tube coils, tube baskets or the like.
- the spaces between adjacent pipes can be cleaned very thoroughly. This cleaning option is not known in systems according to the prior art, which provide the cleaning meter wide flue gas ducts with flat inner surfaces.
- the heat exchanger according to the invention may have a box or cylindrical shape or any other conventional form.
- the shape of a vertical cylinder is particularly suitable if, as heat transfer surfaces, heating coils or upright, optionally concentric, and multi-layer tubular baskets are to be used.
- the housing openings are formed as a nozzle and, where appropriate, can be closed by flanged lid.
- the entire heat exchanger additionally has a removable housing cover or at least one cleaning opening for maintenance or for standstill cleaning.
- a cleaning opening for example, as a manhole
- the housing cover preferably extends over the entire upper side of the heat exchanger housing. Accordingly, a suitable housing cover for a heat exchanger according to the invention in the form of a vertical cylinder has a circular disk shape.
- the heat-transmitting inner surfaces of the heat exchanger have a tubular design. With regard to an enlarged heat transfer surface while the second fluid in pipes through the interior of the heat exchanger is feasible. With regard to a particularly good utilization of the existing interior, the heat-transferring inner surfaces can be designed as multi-layer, concentrically arranged tubular baskets.
- a tube basket has the shape of a stationary heating coil. In this case, the windings can rest on one another or be spaced apart in the axial direction.
- At least one of the provided cleaning devices as a cleaning agent on a cleaning medium leading hose with an end cleaning head with at least one discharge opening for a cleaning medium. Due to the axial flexibility of the hose this can be stored in a small footprint, for example, when rolled up.
- the hose has a low axial moment of resistance at the same time increased polar resistance moment.
- this means that the hose has increased flexibility with simultaneously increased torsional stability.
- Increased torsional stability prevents twisting of the hose during the cleaning operation, so that the position of the dispensing opening or the dispensing openings for the cleaning medium can not change undesirably.
- the hose is made of temperature-resistant steel, in particular as a corrugated hose or as a bellows, and optionally can be cooled by the cleaning medium.
- the hose can be extended or retracted into the housing opening via a deflection roller which is arranged above the respective housing opening and optionally driven. If the pulley can be driven by a motor and a corresponding control, the immersion depth of the hose and thus the exact position of the cleaning head within the heat exchanger is particularly precisely controlled. Furthermore, during normal operation of the heat exchanger, the hose can be easily removed from the housing opening via the deflection roller, after which it can be closed.
- a development of the invention is proposed, in which a second deflection roller is provided, via which the hose in cooperation with the first deflection roller to avoid twisting meandering feasible.
- the second deflection roller can be arranged offset from the first deflection roller obliquely downwards. Due to the enlarged support or guide surface for the hose and the possibility thereby created, to act on the hose between the two rollers with a bias, an undesirable twist or torsion of the hose is avoidable.
- the hose can be retracted or extended by lifting or lowering the second deflection roller into the respective housing opening.
- the end-side cleaning head of the hose may have a nozzle or one or more, in particular opposite pairs of nozzles for discharging the cleaning medium.
- the discharge rate and the precision of the cleaning medium jet can be significantly increased.
- nozzle or the nozzles are aligned horizontally or slightly inclined upward.
- the ceiling of the heat exchanger can be cleaned and at the same time an effective cleaning possibility for substantially horizontally oriented pipe interspaces is created, as they occur, for example, when using tubular baskets as heat transfer surfaces.
- the axial distance of adjacent pairs of nozzles can substantially correspond to the distance to be cleaned between pipe spaces (gusset).
- a nozzle pair can clean a substantially horizontally extending tube gap.
- the adjacent pairs of nozzles are offset in the axial direction of the tube in each case by exactly one pipe diameter, so that they can each aim in the nearest pipe gap or gusset.
- this also specifies a development in which a temperature shock can be avoided by direct impact of the cleaning medium on the center of the heating pipe.
- the orientation of the nozzle or the nozzles during the cleaning operation adjustable and / or the position of the cleaning head within the heat exchanger during the cleaning operation changeable. This can be inaccessible during the cleaning operation or angled inner surfaces targeted approach with the cleaning head according to the invention and clean completely.
- the cleaning head can be used as a closure for the respective housing opening during normal operation of the heat exchanger.
- the cleaning head can be retracted from the heat exchanger by pulling the hose out until it comes to a stop in the housing opening assigned to it.
- sealing surfaces of the cleaning head can then remain as a closure in the housing opening, which can be dispensed with a cover for the housing opening.
- At least one of the cleaning devices as cleaning agent has a blowing lance with at least one discharge opening for the cleaning medium.
- cleaning devices with a hose as a cleaning agent cleaning devices with a blowing lance can also be provided as the cleaning agent.
- the person skilled in the art will decide on an embodiment in which either all cleaning devices have a hose or all cleaning devices have a lance as cleaning agent.
- a blowing lance has the advantage that it is not only vertically, but also horizontally and / or obliquely in the respective housing opening on or extendable.
- this can be made of temperature-resistant steel and optionally be cooled by the cleaning medium. Furthermore, an internal cooling circuit for the lance or the blowing lances can be provided so that they can remain in this during normal operation of the heat exchanger.
- the lance may have at its end an axially aligned nozzle and / or one or more, in particular opposite, substantially radially aligned nozzle pairs for discharging the cleaning medium.
- the axial distance of adjacent pairs of nozzles in the lance according to the invention substantially corresponds to the distance between the pipe interspaces (gusset) to be cleaned within the heat exchanger, to which reference is also made to the above statements with respect to the cleaning hose.
- blowing lance can be moved back and forth during the cleaning operation.
- the lance can be designed so that it can be flanged off outside of the dipping into the housing portion.
- the housing cover of the heat exchanger can be removed without the lance having to be moved completely out of the heat exchanger, so that a lower ceiling height for the location of the heat exchanger can be realized.
- the flange area can be used as a closure for the respective housing opening during normal operation of the heat exchanger. This means that the lance can be retracted so far into the heat exchanger until the flange area appropriately contacts the respective housing opening and seals it.
- the lance has a stop which can be used as a closure for the respective housing opening during normal operation of the heat exchanger.
- This stop can be arranged in the upper region of the lance, which does not dive into the heat exchanger.
- Fig. 1 shows a schematic sectional side view of a first embodiment of the device according to the invention. Shown is a heat exchanger, which is designed here as a boiler 1.
- the boiler 1 has a circular cross-sectional area and is horizontal, that is arranged upright.
- the boiler 1 has a plurality of closable housing openings 2, of which only three are shown in the sectional view.
- the housing openings 2 are formed in a removable cover 3 of the boiler 1. By removing the lid 3, the interior of the boiler 1 is accessible for maintenance or shutdown cleaning.
- the housing openings 2 are formed in the lid 3 as a nozzle 4, whereby they can be closed by flangeable cover or other suitable devices.
- the boiler 1 has inside extended internal surfaces 5, which must be cleaned regularly, since the boiler 1 is flowed through during operation of dust-carrying flue gas.
- the proportion of the inner surfaces 5, which serves as a heat-transferring surface is formed in the embodiment shown by two concentric tube baskets 6. These are two tube coils which are in one another, through which the second, heat-absorbing fluid can be guided.
- the first, heat-emitting fluid flows through the interior of the heat exchanger.
- the first fluid is smoke or combustion gases.
- each housing opening 2 is assigned its own cleaning device 8 in order to periodically remove the deposits occurring.
- cleaning device 8 only one cleaning device 8 is shown here.
- the cleaning device 8 consists of a cleaning agent 9, which is designed here as a hose 10. Furthermore, a cleaning head 11 for discharging the cleaning medium is assigned to the end of the hose 10.
- the hose 10 is made of temperature-resistant steel in the form of a corrugated hose. He is flexible, but at the same time has an increased polar moment of resistance, which counteracts a twisting of the hose 10.
- the hose 10 serves both as a supply line for the cleaning medium and for positioning of the cleaning head 11 for discharging the medium. He is thereby cooled by the flowing cleaning medium.
- the use of the cleaning device 8 can be carried out both during operation of the heat exchanger at temperatures up to about 1000 ° C and during the standstill of the device.
- the tube 10 is guided over a first deflection roller 12, which is arranged above the corresponding housing opening 2.
- This first guide roller 12 is driven by a frequency-controlled geared motor.
- the hose 10 is further guided in a meandering manner over a second deflection roller 13, which is arranged obliquely below the first deflection roller 12.
- This second guide roller 13 compensates for the change in length of the tube 10 during extension and retraction from the boiler 1 and holds the tube 10 while under a certain tension. Furthermore, the second deflection roller 13 prevents the tube 10 from twisting, which could lead to a rotation of the cleaning head 11 within the heat exchanger.
- the hose 10 can be moved in and out of the heating boiler 1 by lifting and lowering the second deflection roller 13 when the first deflection roller 12 is not driven. In the embodiment shown, however, the first guide roller 12 is driven.
- the conveying speed of the cleaning head 11 and the cleaning time are regulated by a programmable logic controller.
- the hose 10 terminates at a connection 14, through which the cleaning medium can be fed.
- the cleaning head 11 For cleaning the inner surfaces 5 of the boiler 1, the cleaning head 11 on an opposite pair of nozzles 15, in which case only the front nozzle 15 is visible.
- the nozzles 15 are aligned in such a way that, with a correspondingly accurate height adjustment of the cleaning head 11, they are aimed exactly into the respectively closest tube gap 7, in order to be able to clean them particularly thoroughly.
- the cleaning head 11 may also have a plurality of horizontally spaced nozzle pairs, wherein the distance between the nozzle pairs may each correspond to the distance between two adjacent pipe spaces 7.
- the nozzles 15 are aligned substantially horizontally.
- the nozzles 15 may also be designed to be adjustable within the cleaning head 11. Furthermore, by a variability of the position of the cleaning head 11 during operation, the entire area below the respective housing opening 2 (from the lid 3 to the bottom of the boiler 1) are approached.
- Fig. 2 shows a schematic sectional side view of a second embodiment of the heat exchanger according to the invention.
- the boiler 1 has the same features as in Fig. 1 shown embodiment, which is why to avoid repetition of the above description Fig. 1 is referenced.
- the cleaning device 8 as a cleaning agent 9 on a lance 16, which is for cleaning the inner surfaces 5 of the boiler 1 in a respective associated housing opening 2 and retractable.
- each housing opening 2 is assigned its own cleaning device 8, but for reasons of clarity of representation is both in Fig. 1 as well as in Fig. 2 only one cleaning device 8 is shown in each case.
- the housing openings 2 are all arranged in the lid 3 of the boiler 1, so that the lance 16 is vertically fed from above.
- the lance 16 is made of temperature-resistant steel and cooled by the NASAstandardde cleaning medium.
- the illustrated lance 16 has a plurality of axially spaced pairs of nozzles 15 through which the cleaning medium for cleaning the inner surfaces 5 can be discharged. Of these opposing nozzle pairs only the front nozzles 15 are visible in this illustration.
- the nozzles 15 are oriented substantially radially (with respect to the blade axis) so that they can be arranged so that they are aimed directly into the tube spaces 7 that are particularly difficult to clean.
- the nozzles 15 can be arranged so that the lance 16 is particularly suitable for cleaning columns, partitions or housing walls, depending on the positioning of the lance 16 and the respectively associated housing opening. 2
- the lance 16 is provided with a flange 17.
- the lance 16 can be flanged to ensure removability of the cover 3, without having to provide a corresponding building height for complete removal of the lance 16 from the boiler 1.
- the positioning of the lance 16 within the boiler 1 is changeable and controllable via an adjusting device 18.
- About the adjusting device 18 to be cleaned inner surfaces 5 can be approached.
- the blowing lance 16 can be axially reciprocated during the cleaning process by means of the adjusting device 18 in order to ensure a particularly thorough cleaning.
- the adjusting device 18 makes it possible in particular to approach the tube interspaces 7, which are difficult to clean, particularly precisely.
- Cleaning time, depth of travel and movement of the lance 16 can be controlled by a programmable logic controller, whereby a fully automatic cleaning of the boiler 1 is possible.
- the lance 16 is connected via a flexible line 19 to the connection 14 for the supply of the cleaning medium.
- Fig. 3 shows a plan view of the boiler 1 from Fig. 1 and Fig. 2 ,
- the boiler 1 has a circular base and has the shape of a standing cylinder.
- the inner surfaces 5 consist on the one hand of the inner walls of the housing and on the other hand of the heat-transmitting inner surfaces 5, which are formed as two concentric tube baskets 6. In this illustration, it becomes clear how difficult it is to access the inner surfaces 5 for cleaning devices.
- the cleaning device can have both a hose with a cleaning head and a blowing lance as a cleaning agent 9. Due to the number and distribution of the cleaning agent 9, the entire inner surface 5 of the boiler 1 is gentle and at the same time thoroughly cleanable.
- Fig. 4 shows a schematic representation of the cleaning process enabled by the invention.
- the cleaning medium 20 can be deployed in such a way that the inner surfaces 5, which are particularly difficult to access, for example between the tubular baskets 6, can be thoroughly cleaned off.
- the pipe interspaces which are not achievable with systems according to the state of the art, are particularly easy to clean.
- the cleaning medium can be dispensed particularly sparingly, since it is particularly suitable for use. This can reduce both operating and investment costs. Furthermore, the heat exchanger according to the invention does not contain a cleaning device which has a complicated and trouble-prone mechanism. This ensures a particularly long service life and reliability of the heat exchanger according to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Heizkessel, zur kontaktfreien Übertragung der Wärmeenergie eines ersten Fluids, insbesondere Rauchgas, auf ein zweites Fluid, insbesondere ein Wärmetragerfluid oder Wasser, wobei der Wärmeübertrager periodisch zu reinigende Innenflächen aufweist.
-
DE 20122403 offenbart einen Wärmeibertragen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Wärmeübertrager der in Rede stehenden Art sind insbesondere aus konventionellen Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen oder mit organischen Brennstoffen betriebenen Anlagen bekannt. Diese Wärmeübertrager dienen dazu, die thermische Energie eines ersten Fluids, beispielsweise eines Rauchgases, kontaktfrei auf ein zweites Fluid zu übertragen. Bei dem zweiten Fluid kann es sich beispielweise um entionisiertes Wasser (z. B. beim Dampferzeuger eines konventionellen Kraftwerks) oder um ein nichtsiedendes Wärmetragerfluid (beispielweise Thermoöl) handeln.
- Es gibt verschiedene Anwendungsfälle, bei denen die Innenflächen des Wärmeübertragers und insbesondere die wärmeübertragenden Kontaktflächen periodisch gereinigt werden müssen, um die volle Funktionalität der Vorrichtung zu gewährleisten.
- So ist aus der
WO 87/05992 A1 - Eine Problematik liegt insbesondere dann vor, wenn thermische Energie aus Rauch- bzw. Verbrennungsgasen übertragen werden soll. Solche Verbrennungsgase enthalten üblicherweise Metalldämpfe und Stäube, die nach und nach die Innenflächen des Wärmeübertragers belegen und somit die Wärmeübertragung behindern. Dies kann schlussendlich auch zu einer massiven Einengung oder sogar einer vollständigen Verstopfung des Strömungswegs für das Rauch- bzw. Verbrennungsgas führen.
- Aus dem Stand der Technik sind daher verschiedene Vorrichtungen und Verfahren bekannt, um solche Verschmutzungen periodisch von den Innenflächen des Wärmeübertragers zu entfernen.
- So ist bekannt, die genannten Verunreinigungen mit einem Luft- oder Wasserstrom als Reinigungsmedium zu entfernen. Die Reinigung kann dabei sowohl während des Stillstands der Anlage als auch während des Betriebs erfolgen.
- Durch die heißen Innenflächen des Wärmeübertragers (bis zu 1000 °C) verdampft ein auf eine entsprechende Innenfläche gerichteter Wasserstrom augenblicklich, wodurch eine explosionsartige Vervielfachung des Volumens des Reinigungsmediums eintritt. Dadurch lassen sich Staubbeläge oder Ähnliches effektiv entfernen.
- So ist aus der
WO 98/25081 A1 - Aus der
DE 103 40 790 B3 ist eine Vorrichtung zum Reinigen eines Rauchgaszugs einer Verbrennungsanlage bekannt. Dabei wird ein das Reinigungsmedium führender Schlauch in den zu reinigenden Rauchgaszug eingeführt. Über einen endseitigen Düsenkopf des Schlauchs kann dann das Reinigungsmedium an die Innenwände des Rauchgaszugs geleitet werden. - Bei dieser Vorrichtung ist jedoch nachteilig, dass sie sich lediglich zur Abreinigung ebener und leicht zugänglicher Innenflächen des Wärmeübertragers eignet. Die zentral angeordnete und dementsprechend weit von den abzureinigenden Innenflächen entfernte Reinigungsvorrichtung kann unregelmäßig ausgestaltete Wärmeübertragerflächen, beispielsweise Rohrschlangen, nicht vollumfänglich mit Reinigungsmedium beaufschlagen. Sollen beim Vorhandensein weiter entfernter und/oder verwinkelter Wärmeübertragerflächen diese Flächen vom Reinigungsmedium erreicht werden, muss hingegen der Volumenstrom des Reinigungsmediums stark erhöht werden. Dadurch steigen die Betriebs- und Investitionskosten stark an. Des Weiteren sind die Wärmeübertragerflächen, die unmittelbar in der Nähe des Düsenkopfes angeordnet sind, einem starken Temperaturschock aufgrund des großen Volumenstroms des Reinigungsmediums ausgesetzt. Schließlich führt der große Volumenstrom des Reinigungsmediums insgesamt zu einer unerwünscht starken Abkühlung des Wärmeübertragers, wodurch die Effizienz der Gesamtanlage abnimmt.
- Aus der
DE 201 22 403 U1 ist eine gattungsbildende Vorrichtung, nämlich ein Kessel einer Verbrennungsanlage mit einer Reinigungsanlage bekannt. - Über die dort offenbarte Reinigungsanlage lässt sich ein das Reinigungsmedium führender Schlauch in das Innere des zu reinigenden Abzugs einführen. Der Schlauch weist endseitig einen rotierenden Düsenkopf auf, der durch das Reinigungsmedium antreibbar ist. Dadurch lässt sich ein rundum reichender Strahl bzw. Sprühkegel innerhalb des zu reinigenden Abzugs realisieren.
- Bei dieser Vorrichtung ist jedoch nachteilig, dass der Düsenkopf eine komplizierte Mechanik aufweist, die einerseits hohe Anfangsinvestitionen erfordert und andererseits aufgrund der hohen Betriebstemperatur und den aggressiven Umgebungsmedien eine erhöhte Störanfälligkeit nebst einer geringen Lebensdauer aufweist. Des Weiteren weist der Düsenkopf aufgrund der genannten Mechanik zu große Außenabmessungen auf, um eng unterteilte bzw. verwinkelte Innenflächen des Wärmeübertragers erreichen zu können.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine kostengünstige, schonende, zuverlässige und gründliche Reinigung der Innenflächen ermöglicht ist.
- Erfindungsgemäß ist die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist eine Wärmeübertrager der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Wärmeübertragers geometrisch unregelmäßig aufgebaut ist oder in schwer zugängliche Teilbereiche unterteilt ist, und die periodisch zu reinigenden Innenflächen aus Rohren, Rohrschlangen, Rohrkörben oder dergleichen bestehen, und der Wärmeübertrager eine Mehrzahl verschliessbarer Gehäuseöffnungen aufweist, wobei jeder Gehäuseöffnung eine eigene Reinigungsvorrichtung zugeordnet ist, mit der ein ein Reinigungsmedium abgebendes Reinigungsmittel zur Reinigung der Innenflächen in die jeweilige Gehäuseöffnung ein- und ausfahrbar ist, und wobei eine Reinigbarkeit jedes Teilbereichs der Innenfläche des Wärmeübertragers erreicht ist.
- In erfindungsgemäßer Weise ist im Gehäuse des Wärmeübertragers eine Mehrzahl von Gehäuseöffnungen angeordnet, wobei jeder Gehäuseöffnung eine Reinigungsvorrichtung zugeordnet ist. In erfindungsgemäßer Weise lässt sich folglich jedem Teilbereich des Innenraums des Wärmeübertragers eine Gehäuseöffnung zuordnen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Innenraum des Wärmeübertragers geometrisch unregelmäßig aufgebaut ist oder in schwer zugängliche Teilbereiche unterteilt ist.
- Durch die Aufteilung der Reinigungsanlage in eine Mehrzahl von Reinigungsvorrichtungen wird dabei eine gründliche Reinigbarkeit jedes Teilbereichs der Innenfläche des Wärmeübertragers sichergestellt.
- Des Weiteren ist in erfindungsgemäßer Weise ermöglicht, dass jede einzelne Reinigungsvorrichtung mit einem verminderten Reinigungsmedium-Volumenstrom betrieben wird. Dadurch ist einerseits eine zu starke Abkühlung unmittelbar benachbarter Wärmeübertragerflächen (sog. Temperaturschock) vermeidbar. Des Weiteren lässt sich die Reinigungsmediummenge insgesamt verringern, da das Reinigungsmedium zielgerichteter und dosierter eingesetzt werden kann.
- Die Erfindung erlaubt es ferner, mechanisch einfach aufgebaute und sehr kompakte Reinigungsvorrichtungen einzusetzen, welche einerseits einen verminderten Investitionsaufwand und andererseits eine hervorragende Erreichbarkeit sehr eng unterteilter Innenbereiche des Wärmeübertragers ermöglichen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager lassen sich eine Mehrzahl kompakter Reinigungsvorrichtungen durch jeweils in geeigneter Weise positionierte Gehäuseöffnungen im Wärmeübertrager an ansonsten schwer erreichbare Innenflächen heranführen, um diese abzureinigen. Dieser erfindungsgemäße Vorteil kommt besonders zum Tragen, da die wärmeübertragenden Innenflächen aus Rohren, Rohrschlangen, Rohrkörben oder dergleichen bestehen. Beim erfindungsgemäßen Wärmeübertrager lassen sich dabei die Zwischenräume zwischen benachbarten Rohren (Rohrzwickel) besonders gründlich reinigen. Diese Reinigungsmöglichkeit ist bei Anlagen gemäß Stand der Technik, die die Reinigung meterbreiter Rauchgaskanäle mit ebenen Innenflächen vorsehen, nicht bekannt.
- Folglich ist ein Wärmeübertrager angegeben, bei dem eine kostengünstige, schonende, zuverlässige und gründliche Reinigung der Innenflächen ermöglicht ist.
- Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager kann eine Kasten- oder Zylinderform oder auch jede andere übliche Form aufweisen. Dabei ist die Form eines stehenden Zylinders besonders geeignet, falls als Wärmeübertragungsflächen Heizschlangen bzw. aufrecht stehende, gegebenenfalls konzentrische und mehrlagige Rohrkörbe verwendet werden sollen.
- Im Hinblick auf eine erleichterte Zugänglichkeit sowie Verschließbarkeit der Gehäuseöffnungen für die Reinigungsvorrichtungen ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Gehäuseöffnungen als Stutzen ausgebildet sind und gegebenenfalls durch anflanschbare Deckel verschließbar sind.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der gesamte Wärmeübertrager zusätzlich einen abnehmbaren Gehäusedeckel oder zumindest eine Reinigungsöffnung zur Wartung bzw. zur Stillstandsreinigung auf. Dabei kann im Gehäusedeckel auch noch zusätzlich eine Reinigungsöffnung (beispielsweise als Mannloch) ausgebildet sein. Der Gehäusedeckel erstreckt sich dabei vorzugsweise über die gesamte Oberseite des Wärmeübertragergehäuses. Demnach weist ein geeigneter Gehäusedeckel für einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager in Form eines stehenden Zylinders eine kreisrunde Scheibenform auf.
- Die wärmeübertragenden Innenflächen des Wärmeübertragers weisen eine rohrförmige Gestaltung auf. Im Hinblick auf eine vergrößerte Wärmeübertragungsfläche ist dabei das zweite Fluid in Rohrleitungen durch den Innenraum des Wärmeübertragers führbar. Im Hinblick auf eine besonders gute Ausnutzung des vorhandenen Innenraums können die wärmeübertragenden Innenflächen dabei als mehrlagige, konzentrisch angeordnete Rohrkörbe ausgebildet sein. Ein Rohrkorb weist dabei die Form einer stehenden Heizschlange auf. Dabei können die Windungen aufeinander aufliegen oder in axialer Richtung voneinander beabstandet sein.
- In bevorzugter Weise weist zumindest eine der vorgesehenen Reinigungsvorrichtungen als Reinigungsmittel einen das Reinigungsmedium führenden Schlauch mit einem endseitigen Reinigungskopf mit zumindest einer Abgabeöffnung für ein Reinigungsmedium auf. Durch die axiale Flexibilität des Schlauchs lässt sich dieser mit geringem Platzbedarf lagern, beispielweise in aufgerolltem Zustand.
- Im Hinblick auf eine möglichst geringe Verdrillbarkeit des Schlauches wird eine Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, bei der der Schlauch ein geringes axiales Widerstandsmoment bei gleichzeitig erhöhtem polaren Widerstandmoment aufweist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Schlauch eine erhöhte Flexibilität bei gleichzeitig erhöhter Torsionsstabilität aufweist. Durch eine erhöhte Torsionsstabilität wird eine Verdrillung des Schlauches während des Reinigungsbetriebs verhindert, so dass sich die Lage der Abgabeöffnung bzw. der Abgabeöffnungen für das Reinigungsmedium nicht unerwünscht verändern kann.
- In Bezug auf eine erhöhte Haltbarkeit und Temperaturstabilität des Schlauches ist eine Weiterbildung bevorzugt, bei der der Schlauch aus temperaturbeständigem Stahl, insbesondere als Wellschlauch bzw. als Faltenbalg, ausgebildet ist und gegebenenfalls durch das Reinigungsmedium kühlbar ist.
- In einer weiteren Ausführungsform ist der Schlauch über eine oberhalb der jeweiligen Gehäuseöffnung angeordnete und gegebenenfalls angetriebene Umlenkrolle in die Gehäuseöffnung ein- bzw. ausfahrbar. Sofern die Umlenkrolle über einen Motor und eine entsprechende Steuerung antreibbar ist, ist die Eintauchtiefe des Schlauches und damit die genaue Position des Reinigungskopfes innerhalb des Wärmeübertragers besonders genau regelbar. Des Weiteren ist der Schlauch während des Normalbetriebs des Wärmeübertragers in einfacher Weise über die Umlenkrolle aus der Gehäuseöffnung entfernbar, wonach diese verschlossen werden kann.
- Im Hinblick auf eine besonders exakte Führbarkeit des Schlauches wird eine Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, bei der eine zweite Umlenkrolle vorgesehen ist, über die der Schlauch im Zusammenspiel mit der ersten Umlenkrolle zum Vermeiden einer Verdrillung mäanderartig führbar ist. Dabei kann die zweite Umlenkrolle von der ersten Umlenkrolle schräg nach unten versetzt angeordnet sein. Durch die vergrößerte Auflage- bzw. Führungsfläche für den Schlauch und die dadurch geschaffene Möglichkeit, den Schlauch zwischen den beiden Rollen mit einer Vorspannung zu beaufschlagen, ist eine unerwünschte Verdrillung bzw. eine Torsion des Schlauchs vermeidbar.
- In einer weiteren Ausführungsform kann der Schlauch durch Heben bzw. Senken der zweiten Umlenkrolle in die jeweilige Gehäuseöffnung ein- bzw. ausfahrbar sein.
- Bei dieser Ausführungsform kann auf einen Antrieb der ersten Umlenkrolle verzichtet werden.
- Im Hinblick auf die Ermöglichung einer besonders effektiven Reinigung der Innenflächen des Wärmeübertragers kann der endseitige Reinigungskopf des Schlauchs eine Düse bzw. ein oder mehrere, insbesondere gegenüberliegende Düsenpaare zum Ausbringen des Reinigungsmediums aufweisen. Dadurch lässt sich die Ausbringgeschwindigkeit und die Präzision des Reinigungsmediumstrahls deutlich erhöhen.
- Hierbei ist eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der die Düse bzw. die Düsen horizontal bzw. geringfügig nach oben geneigt ausgerichtet sind. Dadurch lässt sich die Decke des Wärmeübertragers reinigen und es wird gleichzeitig eine effektive Reinigungsmöglichkeit für im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Rohrzwischenräume geschaffen, wie sie beispielsweise bei der Verwendung von Rohrkörben als Wärmeübertragungsflächen auftreten.
- Im Hinblick auf eine besonders effektive Reinigungsmöglichkeit für solche Rohrzwischenräume kann der axiale Abstand benachbarter Düsenpaare im Wesentlichen dem Abstand zu reinigender Rohrzwischenräume (Zwickel) entsprechen. Dies bedeutet, dass jeweils ein Düsenpaar einen sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Rohrzwischenraum reinigen kann. Die benachbarten Düsenpaare sind in axialer Richtung des Schlauches jeweils um genau einen Rohrdurchmesser versetzt, so dass sie jeweils in den nächstliegenden Rohrzwischenraum bzw. Zwickel zielen können. Neben einer besonders effektiven Reinigungsmöglichkeit für die Rohrzwischenräume ist dadurch auch eine Weiterbildung angegeben, bei der ein Temperaturschock durch direktes Auftreffen des Reinigungsmediums auf die Mitte des Heizrohrs vermeidbar ist.
- In einer weiteren Ausführungsform ist im Hinblick auf eine besonders gründliche Reinigbarkeit der Innenflächen des Wärmeübertragers die Ausrichtung der Düse bzw. der Düsen während des Reinigungsbetriebs verstellbar und/oder die Position des Reinigungskopfes innerhalb des Wärmeübertragers während des Reinigungsbetriebs veränderbar. Dadurch lassen sich während des Reinigungsbetriebs unzugängliche bzw. verwinkelte Innenflächen gezielt mit dem erfindungsgemäßen Reinigungskopf anfahren und restlos säubern.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Reinigungskopf während des Normalbetriebs des Wärmeübertragers als Verschluss für die jeweilige Gehäuseöffnung verwendbar. Dabei lässt sich der Reinigungskopf nach dem Reinigungsvorgang durch Herausziehen des Schlauchs aus dem Wärmeübertrager zurückfahren, bis er in der ihm zugeordneten Gehäuseöffnung zum Anschlag gelangt. Durch geeignet ausgestaltete Dichtflächen kann der Reinigungskopf danach als Verschluss in der Gehäuseöffnung verbleiben, wobei auf einen Deckel für die Gehäuseöffnung verzichtet werden kann.
- Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist zumindest eine der Reinigungsvorrichtungen als Reinigungsmittel eine Blaslanze mit zumindest einer Abgabeöffnung für das Reinigungsmedium auf. Dabei können neben Reinigungsvorrichtungen mit einem Schlauch als Reinigungsmittel auch Reinigungsvorrichtungen mit einer Blaslanze als Reinigungsmittel vorgesehen sein. Im Allgemeinen wird der Fachmann sich jedoch für eine Ausführungsform entscheiden, bei der entweder alle Reinigungsvorrichtungen einen Schlauch oder alle Reinigungsvorrichtungen eine Blaslanze als Reinigungsmittel aufweisen.
- Dabei weist eine Blaslanze den Vorteil auf, dass sie nicht nur vertikal, sondern auch horizontal und/oder in schräger Richtung in die jeweilige Gehäuseöffnung ein- bzw. ausfahrbar ist.
- Im Hinblick auf eine besonders lange Haltbarkeit und Temperaturbeständigkeit der Blaslanze kann diese aus temperaturbeständigem Stahl gefertigt sein und gegebenenfalls durch das Reinigungsmedium kühlbar sein. Des Weiteren kann ein interner Kühlkreislauf für die Blaslanze bzw. die Blaslanzen vorgesehen sein, so dass diese auch während des Normalbetriebs des Wärmeübertragers in diesem verbleiben können.
- Die Blaslanze kann endseitig eine axial ausgerichtete Düse und/oder ein oder mehrere, insbesondere gegenüberliegende, im Wesentlichen radial ausgerichtete Düsenpaare zum Ausbringen des Reinigungsmediums aufweisen. In Bezug auf die Vorteile dieser Ausführungsform kann auf die Ausführungen zum erfindungsgemäßen Schlauch verwiesen werden.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entspricht der axiale Abstand benachbarter Düsenpaare in der erfindungsgemäßen Blaslanze im Wesentlichen dem Abstand der zu reinigenden Rohrzwischenräume (Zwickel) innerhalb des Wärmeübertragers, wozu ebenfalls auf die vorstehenden Ausführungen in Bezug auf den Reinigungsschlauch verwiesen wird.
- Im Hinblick auf eine besonders gründliche Reinigbarkeit der Innenflächen des Wärmeübertragers bzw. von gegebenenfalls vorhandenen unzugänglichen Innenflächen oder Rohrzwischenräumen (Zwickeln) ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Blaslanze während des Reinigungsbetriebs hin- und herbewegbar ist.
- In Bezug auf eine möglichst einfache Demontierbarkeit des Gehäusedeckels kann die Blaslanze so ausgebildet sein, dass sie außerhalb des in das Gehäuse eintauchenden Abschnitts abflanschbar ist. Dadurch lässt sich der Gehäusedeckel des Wärmeübertragers entfernen, ohne dass die Blaslanze vollständig aus dem Wärmeübertrager herausgefahren werden muss, so dass eine geringere Deckenhöhe für den Standort des Wärmeübertragers realisierbar ist.
- In einer Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform ist der Flanschbereich während des Normalbetriebs des Wärmeübertragers als Verschluss für die jeweilige Gehäuseöffnung verwendbar. Dies bedeutet, dass die Blaslanze so weit in den Wärmübertrager einfahrbar ist, bis der Flanschbereich in geeigneter Weise die jeweilige Gehäuseöffnung kontaktiert und diese abdichtet.
- Sofern keine solche Flanschverbindung vorgesehen ist, wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, bei der die Blaslanze einen Anschlag aufweist, der während des Normalbetriebs des Wärmeübertragers als Verschluss für die jeweilige Gehäuseöffnung verwendbar ist. Dieser Anschlag kann im oberen Bereich der Blaslanze, welcher nicht in den Wärmeübertrager eintaucht, angeordnet sein.
- Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig.1
- eine schematische seitliche Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, bei dem ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager als Heizkessel ausgebildet ist und mehrere Gehäuseöffnungen für Reinigungsvorrichtungen aufweist, und wobei eine der Reinigungsvorrichtungen dargestellt ist, deren Reinigungsmittel aus einem das Reinigungsmedium führenden Schlauch mit einem endseitigen Reinigungskopf besteht,
- Fig. 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die beispielhaft dargestellte Reinigungsvorrichtung als Reinigungsmittel eine Blaslanze mit mehreren axial verteilten Düsen aufweist,
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf die beiden Ausführungsbeispiele aus
Fig. 1 undFig. 2 , bei der die Positionierung der Reinigungsmittel bzw. der Gehäuseöffnungen und die Anordnung der Heizflächen im Inneren des Wärmeübertragers verdeutlicht wird, und - Fig. 4
- eine schematische Draufsicht auf das Innere des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers gemäß gezeigter Ausführungsbeispiele während des Reinigungsbetriebs.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dargestellt ist ein Wärmeübertrager, der hier als Heizkessel 1 ausgebildet ist. Der Heizkessel 1 hat eine kreisrunde Querschnittsfläche und ist horizontal, d. h. stehend angeordnet. Auf der Oberseite weist der Heizkessel 1 eine Mehrzahl verschließbarer Gehäuseöffnungen 2 auf, von denen in der Schnittansicht lediglich drei dargestellt sind. Bei diesem Heizkessel 1 sind die Gehäuseöffnungen 2 in einem abnehmbaren Deckel 3 des Heizkessels 1 ausgebildet. Durch Entfernen des Deckels 3 wird der Innenraum des Heizkessels 1 zur Wartung oder Stillstandsreinigung zugänglich. - Die Gehäuseöffnungen 2 sind im Deckel 3 als Stutzen 4 ausgebildet, wodurch sie durch anflanschbare Deckel oder durch andere geeignete Vorrichtungen verschließbar sind.
- Der Heizkessel 1 weist im Inneren ausgedehnte Innenflächen 5 auf, die regelmäßig gereinigt werden müssen, da der Heizkessel 1 während des Betriebs von staubführendem Rauchgas durchströmt wird.
- Der Anteil der Innenflächen 5, der als wärmeübertragende Fläche dient, wird beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei konzentrische Rohrkörbe 6 gebildet. Dabei handelt es sich um zwei ineinanderstehende Rohrschlangen, durch die das zweite, Wärme aufnehmende Fluid führbar ist. Dabei durchströmt das erste, wärmeabgebende Fluid den Innenraum des Wärmeübertragers. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem ersten Fluid um Rauch- bzw. Verbrennungsgase.
- Während des Betriebs lagern sich Staub und sonstige Verunreinigungen auf den Innenflächen 5 ab. Davon sind insbesondere die Zwischenräume zwischen den Rohrwindungen der Rohrkörbe 6 betroffen. Diese Rohrzwischenräume 7 werden auch als Zwickel bezeichnet. Hier können sich besonders viel Staub und sonstige Verschmutzungen absetzen und den Wärmeübergang auf das zweite Fluid behindern.
- In erfindungsgemäßer Weise sind deshalb nicht nur eine Mehrzahl von Gehäuseöffnungen 2 im Deckel 3 des Heizkessels 1 vorgesehen, sondern jeder Gehäuseöffnung 2 ist eine eigene Reinigungsvorrichtung 8 zugeordnet, um die auftretenden Beläge periodisch entfernen zu können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist hier jedoch lediglich eine Reinigungsvorrichtung 8 dargestellt.
- Die Reinigungsvorrichtung 8 besteht aus einem Reinigungsmittel 9, das hier als Schlauch 10 ausgebildet ist. Des Weiteren ist dem Schlauch 10 endseitig ein Reinigungskopf 11 zum Ausbringen des Reinigungsmediums zugeordnet.
- Der Schlauch 10 besteht aus temperaturbeständigem Stahl in Form eines Wellschlauches. Er ist biegsam, weist aber gleichzeitig ein erhöhtes polares Widerstandsmoment auf, was einer Verdrillung des Schlauchs 10 entgegenwirkt.
- Der Schlauch 10 dient sowohl als Zuleitung für das Reinigungsmedium als auch zur Positionierung des Reinigungskopfs 11 zum Ausbringen des Mediums. Er wird dabei durch das durchströmende Reinigungsmedium gekühlt.
- Der Einsatz der Reinigungsvorrichtung 8 kann sowohl während des Betriebs des Wärmeübertragers bei Temperaturen bis zu ca. 1000 °C als auch während des Stillstands der Vorrichtung erfolgen.
- Zur Führung und Positionierung des Schlauchs 10 und des Reinigungskopfs 11 ist der Schlauch 10 über eine erste Umlenkrolle 12 geführt, die oberhalb der entsprechenden Gehäuseöffnung 2 angeordnet ist. Diese erste Umlenkrolle 12 wird von einem frequenzgeregelten Getriebemotor angetrieben.
- Der Schlauch 10 wird des Weiteren mäanderartig über eine zweite Umlenkrolle 13 geführt, die schräg unterhalb der ersten Umlenkrolle 12 angeordnet ist. Diese zweite Umlenkrolle 13 gleicht die Längenänderung des Schlauchs 10 beim Ein- und Ausfahren aus dem Heizkessel 1 aus und hält den Schlauch 10 dabei unter einer gewissen Spannung. Des Weiteren verhindert die zweite Umlenkrolle 13, dass der Schlauch 10 sich verdrillt, was zu einer Verdrehung des Reinigungskopfes 11 innerhalb des Wärmeübertragers führen könnte.
- Der Schlauch 10 kann ggf. durch Heben und Senken der zweiten Umlenkrolle 13 bei nicht angetriebener erster Umlenkrolle 12 in den Heizkessel 1 hinein- und herausbewegt werden. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch die erste Umlenkrolle 12 angetrieben. Die Fördergeschwindigkeit des Reinigungskopfes 11 sowie die Reinigungszeit werden dabei von einer speicherprogrammierbaren Steuerung geregelt.
- Auf der dem Heizkessel 1 abgewandten Seite endet der Schlauch 10 an einem Anschluss 14, durch den das Reinigungsmedium zuführbar ist.
- Zur Reinigung der Innenflächen 5 des Heizkessels 1 weist der Reinigungskopf 11 ein gegenüberliegendes Paar von Düsen 15 auf, wobei hier lediglich die vordere Düse 15 sichtbar ist. Die Düsen 15 sind so ausgerichtet, dass sie bei entsprechend genauer Höhenjustierung des Reinigungskopfs 11 genau in den jeweils nächstliegenden Rohrzwischenraum 7 hineinzielen, um diesen besonders gründlich reinigen zu können.
- Der Reinigungskopf 11 kann auch mehrere horizontal voneinander beabstandete Düsenpaare aufweisen, wobei der Abstand zwischen den Düsenpaaren jeweils dem Abstand zwischen zwei benachbarten Rohrzwischenräumen 7 entsprechen kann.
- Durch die Ausrichtbarkeit der Düsen 15 auf die Rohrzwischenräume 7 wird verhindert, dass ein zu großer Volumenstrom des Reinigungsmediums auf den Mittelbereich der wärmeübertragenden Rohre trifft, wodurch sich während des Reinigungsbetriebs ein Temperaturschock mit entsprechendem Versagen der Heizrohre einstellen könnte. Dadurch ist in erfindungsgemäßer Weise ermöglicht, die Abgabeöffnungen für das Reinigungsmedium unmittelbar an den zu reinigenden Bereich heranzuführen, ohne aber den Heizkessel 1 zu beschädigen.
- Zur Reinigung der Rohrzwischenräume 7 sind die Düsen 15 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Die Düsen 15 können darüber hinaus innerhalb des Reinigungskopfes 11 verstellbar ausgebildet sein. Des Weiteren kann durch eine Veränderbarkeit der Position des Reinigungskopfs 11 während des Betriebs der gesamte Bereich unterhalb der jeweiligen Gehäuseöffnung 2 (vom Deckel 3 bis zum Boden des Heizkessels 1) angefahren werden.
-
Fig. 2 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers. Der Heizkessel 1 weist dabei dieselben Merkmale auf wie das inFig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die oben stehende Beschreibung zuFig. 1 verwiesen wird. - Bei diesem zweiten, vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die Reinigungsvorrichtung 8 als Reinigungsmittel 9 eine Blaslanze 16 auf, die zur Reinigung der Innenflächen 5 des Heizkessels 1 in eine jeweils zugeordnete Gehäuseöffnung 2 ein- und ausfahrbar ist.
- Dabei ist wie bei
Fig. 1 zu beachten, dass jeder Gehäuseöffnung 2 eine eigene Reinigungsvorrichtung 8 zugeordnet ist, aus Gründen der verbesserten Übersichtlichkeit der Darstellung ist jedoch sowohl inFig. 1 als auch inFig. 2 jeweils nur eine Reinigungsvorrichtung 8 dargestellt. - Aufgrund ihrer axialen Stabilität lässt sich die Blaslanze 16 in vertikaler, horizontaler oder in schräger Richtung in eine beliebig anbringbare Gehäuseöffnung 2 des Heizkessels 1 ein- und ausfahren. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Gehäuseöffnungen 2 allesamt im Deckel 3 des Heizkessels 1 angeordnet, so dass die Blaslanze 16 vertikal von oben zuführbar ist.
- Die Blaslanze 16 ist aus temperaturbeständigem Stahl gefertigt und durch das auszubringende Reinigungsmedium kühlbar. Die dargestellte Blaslanze 16 weist mehrere, axial beabstandete Paare von Düsen 15 auf, durch die das Reinigungsmedium zur Reinigung der Innenflächen 5 ausbringbar ist. Von diesen gegenüberliegenden Düsenpaaren sind in dieser Darstellung jeweils nur die vorderen Düsen 15 sichtbar. Die Düsen 15 sind im Wesentlichen radial (in Bezug auf die Blaslanzenachse) ausgerichtet, so dass sie so anordenbar sind, dass sie genau in die besonders schwierig zu reinigenden Rohrzwischenräume 7 hineinzielen.
- Des Weiteren können die Düsen 15 so angeordnet werden, dass sich die Blaslanze 16 besonders zur Reinigung von Spalten, Trennwänden oder Gehäusewänden eignet, je nach Positionierung der Blaslanze 16 und der jeweils zugeordneten Gehäuseöffnung 2.
- Direkt oberhalb der als Stutzen 4 ausgebildeten Gehäuseöffnung 2 ist die Blaslanze 16 mit einer Flanschverbindung 17 versehen. Dadurch lässt sich die Blaslanze 16 abflanschen, um eine Entfernbarkeit des Deckels 3 zu gewährleisten, ohne eine entsprechende Gebäudehöhe zum vollständigen Herausfahren der Blaslanze 16 aus dem Heizkessel 1 vorsehen zu müssen.
- Die Positionierung der Blaslanze 16 innerhalb des Heizkessels 1 ist über eine Verstelleinrichtung 18 veränder- und steuerbar. Über die Verstelleinrichtung 18 können die zu reinigenden Innenflächen 5 angefahren werden. Des Weiteren lässt sich die Blaslanze 16 während des Reinigungsvorgangs mittels der Verstelleinrichtung 18 axial hin- und herbewegen, um eine besonders gründliche Reinigung zu gewährleisten. Durch die Verstelleinrichtung 18 lassen sich insbesondere die schwierig zu reinigenden Rohrzwischenräume 7 besonders genau anfahren.
- Reinigungszeit, Einfahrtiefe und Bewegung der Blaslanze 16 sind über eine speicherprogrammierbare Steuerung regelbar, wodurch eine vollautomatische Reinigung des Heizkessels 1 ermöglicht ist. Die Blaslanze 16 ist über eine flexible Leitung 19 mit dem Anschluss 14 für die Zufuhr des Reinigungsmediums verbunden.
-
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Heizkessel 1 ausFig. 1 undFig. 2 . Der Heizkessel 1 weist eine kreisrunde Grundfläche auf und hat die Form eines stehenden Zylinders. Die Innenflächen 5 bestehen einerseits aus den Innenwänden des Gehäuses und andererseits aus den wärmeübertragenden Innenflächen 5, die als zwei konzentrische Rohrkörbe 6 ausgebildet sind. In dieser Darstellung wird deutlich, wie schwer zugänglich die Innenflächen 5 für Reinigungsvorrichtungen sind. - In erfindungsgemäßer Weise befinden sich auf der Oberseite des Heizkessels 1 eine Mehrzahl von Gehäuseöffnungen 2, denen jeweils eine Reinigungsvorrichtung zugeordnet ist. Dabei kann die Reinigungsvorrichtung sowohl einen Schlauch mit einem Reinigungskopf als auch eine Blaslanze als Reinigungsmittel 9 aufweisen. Durch die Anzahl und die Verteilung der Reinigungsmittel 9 ist die gesamten Innenfläche 5 des Heizkessels 1 schonend und gleichzeitig gründlich reinigbar.
-
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des durch die Erfindung ermöglichten Reinigungsvorgangs. Zwischen zwei konzentrischen Rohrkörben 6 befinden sich hier insgesamt sechs Reinigungsvorrichtungen mit Reinigungsmitteln 9. In erfindungsgemäßer Weise lässt sich das Reinigungsmedium 20 so ausbringen, dass die besonders schwer zugänglichen Innenflächen 5, beispielsweise zwischen den Rohrkörben 6, gründlich abreinigbar sind. Dabei lassen sich insbesondere die mit Anlagen gemäß Stand der Technik nicht erreichbaren Rohrzwischenräume besonders einfach reinigen. - Diese erfindungsgemäßen Vorteile sind mit beiden in
Fig. 1 undFig. 2 gezeigten Ausführungsbeispielen erreichbar. Diese sind dazu geeignet, in die bisher nicht erreichbaren Rohzwischenräume vorzudringen, um diese mit Hilfe eines Reinigungsmediums von Verschmutzungen zu befreien. Dabei lässt sich das Reinigungsmedium gezielt in verschmutzte Bereiche einbringen, ohne dass wärmeübertragende Flächen von der Reinigungsvorrichtung berührt werden. Dadurch ist das Risiko eines Thermoschocks und einem damit verbundenen Schaden des Wärmeübertragers minimiert. - Beim erfindungsgemäßen Wärmeübertrager lässt sich das Reinigungsmedium besonders sparsam dosieren, da es besonders zielgerichtet einsetzbar ist. Dadurch lassen sich sowohl Betriebs- als auch Investitionskosten senken. Des Weiteren enthält der erfindungsgemäße Wärmeübertrager keine Reinigungsvorrichtung, die eine komplizierte und störanfällige Mechanik aufweist. Dadurch ist eine besonders lange Betriebsdauer und Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers sichergestellt.
- Abschließend sei hervorgehoben, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele die beanspruchte Lehre erörtern, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
Claims (10)
- Wärmeübertrager, insbesondere Heizkessel (1), zur kontaktfreien Übertragung der Wärmeenergie eines ersten Fluids, insbesondere Rauchgas, auf ein zweites Fluid, insbesondere ein Wärmeträgerfluid oder Wasser, wobei der Wärmeübertrager periodisch zu reinigende Innenflächen (5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Wärmeübertragers geometrisch unregelmäßig aufgebaut ist oder in schwer zugängliche Teilbereiche unterteilt ist, und die periodisch zu reinigenden Innenflächen (5) aus Rohren, Rohrschlangen, Rohrkörben (6) oder dergleichen bestehen, und der Wärmeübertrager eine Mehrzahl verschliessbarer Gehäuseöffnungen (2) aufweist, wobei jeder Gehäuseöffnung (2) eine eigene Reinigungsvorrichtung (8) zugeordnet ist, mit der ein ein Reinigungsmedium (20) abgebendes Reinigungsmittel (9) zur Reinigung der Innenflächen (5) in die jeweilige Gehäuseöffnung (2) ein- und ausfahrbar ist, und wobei eine Reinigbarkeit jedes Teilbereichs der Innenfläche (5) des Wärmeübertragers erreicht ist. - Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager eine Kasten- oder Zylinderform aufweist und/oder als Stutzen (4) ausgebildete Gehäuseöffnungen (2) aufweist, die ggf. durch anflanschbare Deckel verschließbar sind, und/oder einen abnehmbaren Gehäusedeckel (3) und/oder eine Reinigungsöffnung zur Wartung bzw. zur Stillstandsreinigung aufweist.
- Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch rohrförmige wärmeübertragende Innenflächen (5), welche ggf. als zylindrischer Rohrkorb (6) bzw. als mehrlagige, insbesondere konzentrische Rohrkörbe (6) ausgestaltet sind.
- Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Reinigungsvorrichtungen (8) als Reinigungsmittel (9) einen das Reinigungsmedium (20) führenden Schlauch (10) mit einem endseitigen Reinigungskopf (11) mit zumindest einer Abgabeöffnung für das Reinigungsmedium (20) aufweist, insbesondere wobei der Schlauch (10) ein geringes axiales Widerstandsmoment bei gleichzeitig erhöhtem polaren Widerstandsmoment aufweist und/oder der Schlauch (10) aus temperaturbeständigem Stahl, insbesondere als Wellschlauch bzw. als Faltenbalg, ausgebildet ist und ggf. durch das Reinigungsmedium (20) kühlbar ist.
- Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (10) über eine oberhalb der jeweiligen Gehäuseöffnung (2) angeordnete und ggf. angetriebene Umlenkrolle (12) in die Gehäuseöffnung (2) ein- bzw. ausfahrbar ist, wobei ggf. eine zweite Umlenkrolle (13) vorgesehen ist, über die der Schlauch (10) im Zusammenspiel mit der ersten Umlenkrolle (12) zum Vermeiden einer Verdrillung mäanderartig führbar ist, wobei ggf. der Schlauch (10) durch Heben bzw. Senken der zweiten Umlenkrolle (13) in die jeweilige Gehäuseöffnung (2) ein- bzw. ausfahrbar ist.
- Wärmeübertrager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (11) eine Düse (15) bzw. ein oder mehrere, insbesondere gegenüberliegende Düsenpaare zum Ausbringen des Reinigungsmediums (20) aufweist, wobei ggf. die Düse bzw. die Düsen (15) horizontal bzw. geringfügig nach oben geneigt ausgerichtet sind und/oder der axiale Abstand benachbarter Düsenpaare im Wesentlichen dem Abstand zu reinigender Rohrzwischenräume (7) (Zwickel) entspricht und/oder die Ausrichtung der Düse bzw. der Düsen (15) während des Reinigungsbetriebs verstellbar ist und/oder die Position des Reinigungskopfs (11) innerhalb des Wärmeübertragers während des Reinigungsbetriebs veränderbar ist, insbesondere wobei der Reinigungskopf (11) während des Normalbetriebs des Wärmeübertragers als Verschluss für die jeweilige Gehäuseöffnung (2) verwendbar ist.
- Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Reinigungsvorrichtungen (8) als Reinigungsmittel (9) eine Blaslanze (16) mit zumindest einer Abgabeöffnung für das Reinigungsmedium (20) aufweist, wobei die Blaslanze (16) ggf. vertikal, horizontal oder in schräger Richtung in die jeweilige Gehäuseöffnung (2) ein- und ausfahrbar ist und/oder die Blaslanze (16) aus temperaturbeständigem Stahl gefertigt ist und ggf. durch das Reinigungsmedium (20) kühlbar ist und/oder die Blaslanze (16) endseitig eine axial ausgerichtete Düse (15) und/oder ein oder mehrere, insbesondere gegenüberliegende, im Wesentlichen radial ausgerichtete Düsenpaare zum Ausbringen des Reinigungsmediums (20) aufweist, insbesondere wobei der axiale Abstand benachbarter Düsenpaare im Wesentlichen dem Abstand zu reinigender Rohrzwischenräume (7) (Zwickel) entspricht.
- Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaslanze (16) während des Reinigungsbetriebs hin- und herbewegbar ist.
- Wärmeübertrager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaslanze (16) außerhalb des in das Gehäuse eintauchenden Abschnitts abflanschbar ist, und insbesondere die Flanschverbindung (17) während des Normalbetriebs des Wärmeübertragers als Verschluss für die jeweilige Gehäuseöffnung (2) verwendbar ist.
- Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaslanze (16) einen Anschlag aufweist, der während des Normalbetriebs des Wärmeübertragers als Verschluss für die jeweilige Gehäuseöffnung (2) verwendbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610052299 DE102006052299A1 (de) | 2006-11-03 | 2006-11-03 | Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1918667A1 EP1918667A1 (de) | 2008-05-07 |
EP1918667B1 true EP1918667B1 (de) | 2013-01-16 |
Family
ID=38988119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07021260A Active EP1918667B1 (de) | 2006-11-03 | 2007-10-31 | Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1918667B1 (de) |
DE (1) | DE102006052299A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011110926A1 (de) * | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Clyde Bergemann Gmbh Maschinen- Und Apparatebau | Reinigungsgerät für einen Konvektionsabschnitt einer Wärmekraftanlage |
CN117685818B (zh) * | 2024-02-01 | 2024-05-07 | 江苏中邦液压机械有限公司 | 一种双联管式冷却器加工用外管管路清洗装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1375123A (en) * | 1915-03-15 | 1921-04-19 | Howard M Varian | Boiler-tube cleaner |
US1649001A (en) * | 1923-11-02 | 1927-11-15 | Marion Machine Foundry & Suppl | Soot blower |
US4437201A (en) * | 1981-11-13 | 1984-03-20 | White Consolidated Industries, Inc. | Soot blower |
DE3611424C2 (de) | 1986-04-05 | 1995-06-29 | Taprogge Gmbh | Vorrichtung zur selektierten Zuführung von Reinigungskörpern in Kühlwasser führende Rohre von Wärmetauschern |
AU5593598A (en) | 1996-12-06 | 1998-06-29 | Copes-Vulcan, Inc. | Cable drive assembly |
DE20122403U1 (de) | 2001-09-05 | 2005-11-03 | Clyde Bergemann Gmbh | Kessel einer Verbrennungsanlage oder einer Müllverbrennungsanlage mit einer Reinigungsanlage |
DE10340790B3 (de) | 2003-09-02 | 2005-04-28 | Georg Bruendermann | Kesselreinigung |
-
2006
- 2006-11-03 DE DE200610052299 patent/DE102006052299A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-10-31 EP EP07021260A patent/EP1918667B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006052299A1 (de) | 2008-05-08 |
EP1918667A1 (de) | 2008-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006052301B4 (de) | Reinigungsvorrichtung für Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrager | |
EP3246652B1 (de) | Heizeinrichtung | |
EP1692450B1 (de) | Kompakter russbl ser | |
EP1660835B1 (de) | Kesselreinigung | |
DE4014415A1 (de) | Vorrichtung zur katalytischen oxidation der schaedlichen bestandteile in einem abgekuehlten traegergas eines verfahrenstechnischen prozesses | |
DE202006016963U1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrager | |
DE69307919T2 (de) | Reinigungsgerät für wärmetauschflächen | |
EP1918667B1 (de) | Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen | |
EP2373928B1 (de) | Reinigungsgerät für einen konvektionsabschnitt einer wärmekraftanlage | |
EP2641048B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für einen verbrennungskessel | |
EP3173727B1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von rauchgaszügen einer kesselanlage mit einem reinigungsschlauch | |
EP2549185B1 (de) | Reinigungsgerät für einen Konvektionsabschnitt einer Wärmekraftanlage | |
EP1923652B1 (de) | Rohrbündel Wärmeaustauscher mit einer Rohrabstützung mit intergierter Reinigungseinrichtung | |
DE202006017763U1 (de) | Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen | |
DE102017110827B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Online-Reinigung eines Rauchgaszuges einer Verbrennungsanlage | |
DE102004060884A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verbrennungsrückständen mit unterschiedlichen Reinigungsmedien | |
WO2007085491A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von heizflächen in thermischen anlagen | |
DE102012206704B4 (de) | Abreinigung von mit mindestens einem Prozessfluid durchströmten Kanälen | |
EP3249342B1 (de) | Luftvorwärmeinrichtung, insbesondere für eine müllverbrennungsanlage, müllverbrennungsanlage, verfahren zum reinigen einer luftvorwärmeinrichtung sowie verfahren zum betrieb einer müllverbrennungsanlage | |
EP1528317A1 (de) | Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen | |
EP1120623B1 (de) | Reinigungsanordnung von Heizrohren sowie Verfahren zur Reinigung von Heizrohren | |
WO2012022344A2 (de) | Reinigung eines mit einem aggregat verbundenen wärmetauschers | |
DE19533071C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Einbauten in wärme- und/oder verfahrenstechnischen Apparaten | |
AT15025U2 (de) | Heizeinrichtung | |
DE19515291A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeaustauschern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081105 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081211 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: MK Payment date: 20081105 Extension state: HR Payment date: 20081105 Extension state: AL Payment date: 20081105 Extension state: BA Payment date: 20081105 Extension state: RS Payment date: 20081105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502007011213 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F28D0007160000 Ipc: F28G0015000000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F28G 3/16 20060101ALI20120427BHEP Ipc: F28G 15/00 20060101AFI20120427BHEP Ipc: F28G 1/16 20060101ALI20120427BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 594102 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007011213 Country of ref document: DE Effective date: 20130314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130516 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130427 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130416 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130516 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007011213 Country of ref document: DE Owner name: MAXXTEC GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MAXXTEC AG, 74889 SINSHEIM, DE Effective date: 20130819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: MAXXTEC GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MAXXTEC AG, DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: MAXXTEC GMBH, DE Effective date: 20131217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007011213 Country of ref document: DE Effective date: 20131017 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MAXXTEC A.G. Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 594102 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: MAXXTEC GMBH, DE Effective date: 20140425 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20071031 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007011213 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007011213 Country of ref document: DE Owner name: POLYTECHNIK LUFT- UND FEUERUNGSTECHNIK GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: MAXXTEC GMBH, 74889 SINSHEIM, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: POLYTECHNIK LUFT- UND FEUERUNGSTECHNIK GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: MAXXTEC GMBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 594102 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: POLYTECHNIK LUFT- UND FEUERUNGSTECHNIK GMBH, AT Effective date: 20210630 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 20231020 Year of fee payment: 17 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20231030 Year of fee payment: 17 |