DE4014415A1 - Vorrichtung zur katalytischen oxidation der schaedlichen bestandteile in einem abgekuehlten traegergas eines verfahrenstechnischen prozesses - Google Patents
Vorrichtung zur katalytischen oxidation der schaedlichen bestandteile in einem abgekuehlten traegergas eines verfahrenstechnischen prozessesInfo
- Publication number
- DE4014415A1 DE4014415A1 DE4014415A DE4014415A DE4014415A1 DE 4014415 A1 DE4014415 A1 DE 4014415A1 DE 4014415 A DE4014415 A DE 4014415A DE 4014415 A DE4014415 A DE 4014415A DE 4014415 A1 DE4014415 A1 DE 4014415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- carrier gas
- heat
- iii
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/06—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
- F23G7/07—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases in which combustion takes place in the presence of catalytic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8668—Removing organic compounds not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8665
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/06—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
- F23G7/061—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
- F23G7/065—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
- F23G7/066—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0275—Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/34—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/14—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by endowing the walls of conduits with zones of different degrees of conduction of heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2215/00—Fins
- F28F2215/04—Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/909—Regeneration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geometry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur katalytischen
Oxidation der für die Umwelt schädlichen Bestandteile in
einem abgekühlten Trägergas eines verfahrenstechnischen
Prozesses gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patent
anspruchs 1.
Bei einer Reihe von verfahrenstechnischen Prozessen, bei
spielsweise bei der Herstellung von Phthalsäure-Anhydrid
oder Maleinsäure-Anhydrid, kann das gewünschte Produkt nicht
vollständig aus dem Trägergas gewonnen werden. Es verbleiben
im Trägergas eine geringe Menge des Produktes sowie insbeson
dere Kohlenwasserstoff-Anteile, die sich im Verfahrensprozeß
ebenfalls nicht umsetzen ließen. Diese Kohlenwasserstoff-
Anteile gelangen dann zusammen mit dem Trägergas über den
Kamin der verfahrenstechnischen Anlage ins Freie und stellen
dadurch für die Umwelt eine Belastung dar.
Aufgrund des sich ständig erhöhenden Bewußtseins in Sachen
Umweltschutz verlangen die Emissionsvorschriften vieler
Länder, daß die vorerwähnten Produktreste sowie die Kohlen
wasserstoff-Anteile vor dem Überführen des Trägergases in
die Umgebung zur Vermeidung schädlicher Umwelteinflüsse
beseitigt werden. Hierfür steht bislang die thermische Ver
brennung und die katalytische Oxidation zur Verfügung.
Obwohl bei der thermischen Verbrennung aufgrund der hohen
Verbrennungstemperaturen sowohl die Produktreste als auch
die Kohlenwasserstoff-Anteile einwandfrei verbrannt werden,
zeigt sich dennoch der Mangel, daß gleichzeitig eine große
Menge für die Umwelt ebenfalls schädlicher Stickoxide ent
stehen. Grund hierfür ist der in der Verbrennungsluft ent
haltene hohe Stickstoffanteil. Mithin hat sich in der Praxis
die bei niedrigeren Temperaturen ablaufende katalytische Oxi
dation mehr und mehr durchgesetzt, weil hierbei die Produkt
reste sowie die Kohlenwasserstoff-Anteile beseitigt, jedoch
keine zusätzlichen Stickoxide freigesetzt werden.
In diesem Zusammenhang zählt eine Vorrichtung zum Stand der
Technik, bei welcher das mit Produktresten sowie Kohlen
wasserstoff-Anteilen beladene Trägergas vor der Beaufschla
gung des Katalysators mit dem aus dem Katalysator tretenden
Reingas in einen Wärme austauschenden Kontakt gebracht wird,
um die sogenannte Anspringtemperatur des Katalysators zu
erreichen. D. h., es wird die bei der Oxidation bewirkte
Temperaturerhöhung des Reingases genutzt, um im Wärmeaus
tausch mit dem Trägergas dieses auf die notwendige Anspring
temperatur zu bringen. Dazu gelangt ein einstufiger Rohr
bündel-Wärmeaustauscher zum Einsatz, in welchem das Träger
gas im Querstrom zum Reingas geführt wird.
Ein derartiger Wärmeaustauscher ist jedoch mit dem Nachteil
behaftet, daß der Aufwand für die kanalisierte Führung des
Trägergases und des Reingases durch die notwendigen Umlen
kungen der Gaskanäle vor und hinter dem Wärmeaustauscher
sehr hoch ist, und zwar insbesondere unter Berücksichtigung
dessen, daß nicht selten Volumenströme von 100 000 Nm³/h
zu bewältigen sind.
Ein weiterer Mangel der bekannten Vorrichtung besteht darin,
daß häufig Betriebsunterbrechungen stattfinden, welche den
Gesamtprozeß gefährden. Ursache dieser Betriebsunterbrechun
gen ist das aus dem Hauptprozeß stammende mit Reststoffen
beladene voll gesättigte Trägergas, welches sich in Bezug
auf das ausgefällte Produkt am Taupunkt befindet. Dadurch
ist nicht zu vermeiden, daß geringe Mengen des ausgefällten
Produkts in fein verteilter tropfenförmiger oder fester Form
mitgeführt werden und die Wärmeaustauschflächen belegen.
Desweiteren können Korrosionen und/oder Verstopfungen ein
treten.
Ausgehend von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 be
schriebenen Vorrichtung liegt der Erfindung das Problem
zugrunde, diese so zu verbessern, daß ihr Betreiben größt
mögliche Flexibilität bei hoher Wartungsfreundlichkeit und
guter Zugänglichkeit gewährleistet und daß in gleicher Weise
wirtschaftliche und verfahrens- sowie sicherheitstechnische
Belange berücksichtigt werden.
Die Lösung dieses Problems besteht nach der Erfindung in den
im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten
Merkmalen.
Ein bedeutender Vorteil der Erfindung ist die erhebliche
Reduzierung des Aufwands für die kanalisierte Führung des
Trägergases und des Reingases. Durch die Verwendung von
Wärmerohren können diese beiden Gasströme nunmehr im gesam
ten Wärmeaustauschbereich parallel und nebeneinander geführt
werden. Hierzu sind lediglich geradlinige Gaskanäle erfor
derlich, die auch nur eine Zwischenwand zur Trennung der
Gasströme benötigen. Diese kann zugleich eine tragende Funk
tion für die Wärmerohre übernehmen. Die beiden geradlinigen
Gaskanäle brauchen ausschließlich im Bereich hinter dem
Katalysator durch einen einfachen 180°-Krümmer miteinander
verbunden zu werden. Dieser Sachverhalt führt somit zu einer
sehr kompakten Vorrichtung, die in Abhängigkeit von den
jeweiligen örtlichen Verhältnissen sowohl in horizontaler
als auch in vertikaler Anordnung betrieben werden kann.
Folglich werden die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsge
mäßen Vorrichtung außerordentlich vergrößert.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist auch die Mehr
stufigkeit der Wärmeenergie-Rückführanordnung aus Wärmeroh
ren. Eine solche Ausbildung erlaubt es, die beiden Komponen
ten jeder Austauschstufe, d. h. den vom Reingas beaufschlag
ten Abkühlteil einerseits sowie den vom Trägergas beauf
schlagten Aufheizteil andererseits gezielt, d. h. flexibel
den jeweiligen Prozeßbedingungen entsprechend anpassen zu
können.
In diesem Zusammenhang ist es ferner von erheblicher Bedeu
tung, daß insbesondere die in Strömungsrichtung des Träger
gases liegende erste Austauschstufe hinsichtlich des Größen
verhältnisses der Wärme austauschenden Oberflächen von Auf
heizteil zu Abkühlteil so ausgebildet ist, daß die Arbeits
temperatur im Innern der Wärmerohre erhöht und stark in
die Nähe der höheren Gastemperatur gerückt wird. Diese Maß
nahme führt demzufolge in den vom Trägergas beaufschlagten
kritischen Wärmerohrabschnitten zu einer erhöhten Rohrwand
temperatur und damit auch zu einer erheblich höheren Sicher
heit.
Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung wird in der
Funktion der Wärmerohre als Vorwärmer des im eigentlichen
verfahrenstechnischen Prozeß der Produktgewinnung abgekühl
ten Trägergas einerseits und als Nachkühler des Reingases
für die katalytische Oxidation andererseits als Gleichrich
ter für den Gasvolumenstrom gesehen, was eine optimale Aus
nutzung der Umsetzungsmöglichkeiten bei der Oxidation im
Katalysator bedeutet.
Die Umsetzungsgeschwindigkeit bei der Oxidation der Kohlen
wasserstoff-Anteile im Trägergas ist in starkem Maße abhän
gig von der örtlichen Strömungsgeschwindigkeit des Träger
gases im Katalysator. Ist diese örtliche Strömungsgeschwin
digkeit ungleichförmig, so erfolgen auch ungleiche Umsetzun
gen. D. h. der Katalysator arbeitet mit örtlich unterschied
lichen Wirkungsgraden. Hierbei erbringen Orte mit höherer
Gasgeschwindigkeit einen geringeren Wirkungsgrad als Orte
mit geringerer Geschwindigkeit. Um einen gewünschten Wir
kungsgrad zu erreichen, ist es daher wichtig, eine möglichst
gleichmäßige Durchströmgeschwindigkeit im Katalysator zu
sichern. Dies wird erfindungsgemäß durch die Anordnung des
Katalysators unmittelbar und geradlinig hinter dem Aufheiz
teil der in Strömungsrichtung des Trägergases liegenden
letzten Austauschstufe (Endstufe) gewährleistet. Dabei tra
gen die Wärmerohre ihrerseits mit ihrer Eigenschaft der über
ihre Länge völlig gleichmäßigen Temperaturverteilung zur
optimalen Ausnutzung der Eigenschaften des Katalysators bei.
Durch den Einsatz von Wärmerohren können in idealer Weise
Wärme aus dem Reingas hinter dem Katalysator rückgewonnen
und das Trägergas vor dem Katalysator vorgewärmt werden,
wobei die Wärmerohre sowohl eine gleichmäßige Temperaturver
teilung als auch eine gleichmäßige Geschwindigkeitsvertei
lung über den gesamten Querschnitt des Katalysators gewähr
leisten. Die Umsetzungsgeschwindigkeit im Katalysator ist
nämlich gleichermaßen von der örtlichen Temperatur des durch
strömenden Trägergases abhängig, d. h. Orte mit höherer
Gastemperatur erreichen einen höheren Umsetzungsgrad als
Orte mit niedrigerer Gastemperatur.
Ein weiterer Vorteil der Wärmerohre liegt in ihrer völligen
Unabhängigkeit voneinander. Da jedes Wärmerohr ein geschlos
senes arbeitsfähiges System darstellt, ist im Falle einer
irgendwie begründeten Beschädigung eines Wärmerohrs, sei
es durch Korrosion oder durch einen anderweitigen örtlichen
evtl. zufallsbedingten Einfluß, wie z. B. eine fehlerhafte
Schweißnaht an einem Wärmerohr usw., nicht mit dem Ausfall
eines kompletten Aufheizteils oder Abkühlteils zu rechnen.
Es fällt nur das eine beschädigte Wärmerohr aus, dessen
Leistung lediglich einen Bruchteil der Gesamtleistung aus
macht und dessen Ausfall somit nicht zu einer wesentlichen
Störung der katalytischen Oxidation führt.
Die Erfindung erlaubt es also, ein mit einer Temperatur von
häufig um etwa 50°C herangeführtes Trägergas durch die
bei der katalytischen Oxidation im Katalysator anfallende
zusätzliche Wärmeenergie auf die sogenannte "Anspringtempe
ratur" des Katalysators von etwa 300°C aufzuheizen, ohne
daß der hierfür erforderliche Heizenergiebedarf von außen
zugeführt werden müßte. Andererseits gestattet es die Erfin
dung, das den Katalysator verlassende Reingas auf die gün
stige Kamintemperatur von etwa 100°C bis 120°C abzukühlen.
Die zunehmende Anzahl der Wärmerohre in den einzelnen Aus
tauschstufen in Strömungsrichtung des Trägergases erlaubt
eine noch feinfühligere Anpassung der einzelnen Austausch
stufen an die jeweiligen Prozeßbedingungen (Anspruch 2).
So kann eine vorteilhafte Ausführungsform beispielsweise
darin bestehen, daß bei einer dreistufigen Wärmeenergie-
Rückführanordnung die erste Austauschstufe aus einem in
Strömungsrichtung schmalen Bündel von ca. 8 bis 12 Rohr
reihen besteht. Die zweite Austauschstufe ist in diesem Fall
mit etwa 20-24 Rohrreihen bestückt, während die dritte und
letzte Austauschstufe mit etwa 30-36 Rohrreihen ausgerüstet
ist. Je wärmer die Gasströme sind, um so mehr Rohrreihen sind
in der jeweiligen Austauschstufe vorhanden.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Grund
gedankens besteht in den Merkmalen des Anspruchs 3. Diese
Ausbildung trägt dem Sachverhalt Rechnung, daß in der ersten
Austauschstufe ein möglichst großes Oberflächenverhältnis
zwischen dem Abkühlteil und dem Aufheizteil erreicht werden
soll. Die Berippung im Abkühlteil ist vergleichweise eng
gehalten, um die notwendige große Austauschfläche zu erzie
len. Auch soll die Abreinigung der von dem Trägergas beauf
schlagten Wärmerohrabschnitte erleichtert werden.
Während in der ersten Austauschstufe die Wärmerohrabschnitte
im Aufheizteil unberippt sind, sieht die zweite Austausch
stufe von beispielsweise insgesamt drei Austauschstufen
zweckmäßig bereits berippte Wärmerohrabschnitte im Aufheiz
teil vor. Im Hinblick auf die Tatsache, daß aber auch die
zweite Austauschstufe immer noch ein gewisses Restrisiko für
Verschmutzung und Belegung trägt, ist jedoch der Rippen
abstand im Aufheizteil größer als im Abkühlteil bemessen. Die
evtl. notwendig werdende Abreinigung wird hierdurch er
leichtert.
Die unmittelbar vor dem Katalysator liegende dritte Aus
tauschstufe, auch Endstufe genannt, die bevorzugt im Tempe
raturbereich oberhalb von 130°C arbeitet und daher nur noch
weitgehend trockene Trägergase verarbeiten muß, kann sowohl
im Aufheizteil als auch im Abkühlteil mit hocheffizienten
berippten Wärmerohrabschnitten identischer Größe und glei
chem Abstand versehen werden.
Wegen der im Aufheizteil der ersten Austauschstufe noch
herrschenden geringen Temperatur und aufgrund der deshalb
hohen Aggressivität der vom Trägergas mitgeführten Säure
tröpfchen werden gemäß Anspruch 4 die unberippten Wärmerohr
abschnitte vorteilhaft aus einem korrosionsfesten Material
gebildet.
In diesem Zusammenhang kann es ferner vorteilhaft sein, wenn
entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 die unberippten
Wärmerohrabschnitte mit einer Kunststoffbeschichtung aus
einem säurebeständigen Material versehen sind. Bei diesem
Material kann es sich um Polytetrafluorethylen, Polyvinyl
idenfluorid oder Polyfluorethylen handeln.
Da im Aufheizteil der in Strömungsrichtung des Trägergases
liegenden ersten Austauschstufe das Trägergas mit Rest
tropfen oder Festkörperteilchen des Produkts beladen ist und
zusätzlich aggressive Säurebestandteile und sonstige risiko
behaftete Reststoffe mitführt, dient die erste Austausch
stufe als Sicherheitsstufe und Vorabscheider und ist gemäß
den Merkmalen des Anspruchs 6 zusätzlich mit wenigstens
einer Wasch- und Reinigungsstufe gekoppelt.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 7 können die Wärmerohre
jeder Austauschstufe einzeln oder gruppenweise in einer
Zwischenwand auswechselbar gelagert sein, welche den das
Trägergas führenden Gaskanal von dem das Reingas führenden
Gaskanal trennt. Auf diese Art und Weise können entweder
jedes einzelne Wärmerohr oder in Gruppen zusammengefaßte
Wärmerohre bei Bedarf problemlos ausgewechselt werden. Die
Lagerung der Wärmerohre in der den das Trägergas führenden
Gaskanal von dem das Reingas führenden Gaskanal trennenden
Zwischenwand trägt mit zu einer weiteren Vereinfachung der
Gesamtvorrichtung bei.
Die konischen Stützkragen entsprechend den Merkmalen des
Anspruchs 8 erlauben es sowohl bei einem einzelnen Wärmerohr
als auch bei zu Gruppen zusammengefaßten Wärmerohren, die
Wärmerohre relativ einfach auswechseln zu können. Die Koni
zität der Stützkragen einerseits und der daran angepaßten
Ausnehmungen in der Zwischenwand andererseits gestattet es
neben einer einwandfreien Abdichtung des das Trägergas füh
renden Gaskanals von dem das Reingas führenden Gaskanal
auch, diese Lagerung als einen Fixpunkt für die thermische
Dehnung der Wärmerohre zu wählen. Die Wärmerohre können sich
dann nach beiden Seiten frei unter dem Einfluß unterschied
licher Temperaturen ausdehnen.
Die Stützkragen können nach Anspruch 9 mit Konusflächen in
die Ausnehmungen eingepaßt sein. Das Einpassen kann bei
einer vertikalen Anordnung der Wärmerohre ausschließlich
durch Schwerkraft erfolgen.
Werden hingegen die Wärmerohre in annähernd horizontaler
Ebene, d. h. in unter etwa 3° bis 5° leicht geneigter Lage
eingebaut, so können die Merkmale des Anspruchs 10 von Vor
teil sein. Der Dichtsitz wird hierbei durch mindestens eine
Anpreßfeder gewährleistet.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 11 kann jeder Stütz
kragen aber auch mit einem konischen Gewinde in die zugeord
nete Ausnehmung dicht eindrehbar sein.
Die Merkmale des Anspruchs 12 dienen dazu, dem unvermeid
baren Restrisiko zu begegnen, das dadurch gegeben ist, daß
Produktreste oder andere schädliche Bestandteile im Träger
gas mitgeführt werden. Die gut zugänglichen Wartungsöffnun
gen erlauben eine problemlose Begutachtung und evtl. Reini
gung unmittelbar vor Ort.
Die Kompensatoren entsprechend den Merkmalen des Anspruchs
13 berücksichtigen das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten
der einzelnen Gaskanalabschnitte aufgrund der dort jeweils
herrschenden unterschiedlichen Temperaturen.
Im Anspruch 14 ist ein Wärmeaustauscher gekennzeichnet, mit
dessen Hilfe Wärme aus dem den Katalysator verlassenden
Reingas ausgekoppelt werden kann. Dies geschieht z. B. dann,
wenn das Trägergas im Katalysator auf eine Temperatur ge
bracht worden ist, die erwarten läßt, daß das Reingas nach
dem Durchlaufen der Abkühlteile sämtlicher Austauschstufen
eine Temperatur aufweist, die höher ist als die Temperatur,
mit der das Reingas in den Kamin überführt werden soll.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen
veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
eine Vorrichtung zur katalytischen Oxidation
des Trägergases eines verfahrenstechnischen
Prozesses;
Fig. 2 in der Ansicht, teilweise im Schnitt, eine
weitere Ausführungsform einer Vorrichtung
zur katalytischen Oxidation eines aus einem
verfahrenstechnischen Prozeß stammenden
Trägergases;
Fig. 3 in vergrößerter schematischer Darstellung
die Ausbildung und Lagerung von in der Vor
richtung der Fig. 1 verwendeten Wärmerohren
und
Fig. 4 die Anordnung und Lagerung eines Wärmerohrs
in der Vorrichtung gemäß Fig. 2.
In der Fig. 1 ist mit 1 eine Vorrichtung zur katalytischen
Oxidation der für die Umwelt schädlichen Bestandteile in
einem abgekühlten Trägergas TG eines verfahrenstechnischen
Prozesses bezeichnet. Bei diesem Prozeß kann es sich bei
spielsweise um die Herstellung von Phthalsäure-Anhydrid
handeln.
Die Vorrichtung 1 umfaßt zwei zueinander parallel verlaufen
de, sich geradlinig erstreckende Gaskanäle 2, 3, die an
einem Ende durch einen U-förmigen Bogen 4 miteinander ver
bunden sind. Der Gaskanal 2 dient zur Führung des Träger
gases TG und der Gaskanal 3 zur Führung eines Reingases
RG. Die anderen Enden der Gaskanäle 2, 3 sind über konische
Stutzen 5, 6 mit im Durchmesser verringerten Gasleitungen 7,
8 verbunden. In die Gasleitungen 7, 8 sind Absperrklappen
9 eingegliedert. Zwischen den Absperrklappen 9 und den koni
schen Stutzen 5, 6 sind die Gasleitungen 7, 8 über eine
Querleitung 10 miteinander koppelbar. In die Querleitung
10 ist eine Absperrklappe 11 eingegliedert.
Im Längsverlauf der Gaskanäle 2, 3 sind Kompensatoren 12
vorgesehen, um unterschiedlichen Wärmedehnungen der einzel
nen Gaskanalabschnitte Rechnung zu tragen.
Die Gaskanäle 2, 3 sind durch eine dreistufige Wärmeenergie-
Rückführanordnung 13 miteinander wärmeübertragend verbunden.
Jede Austauschstufe I, II, III der Wärmeenergie-Rückführan
ordnung 13 besteht aus einer Anzahl von Wärmerohren 14,
welche die Gaskanäle 2, 3 quer durchsetzen. Jede Austausch
stufe I, II, III besteht dadurch aus einem Abkühlteil 15
im Gaskanal 3 und einem Aufheizkanal im Gaskanal 2. Beim
Ausführungsbeispiel sind in der den konischen Stutzen 5,
6 benachbarten ersten Austauschstufe I elf Rohrreihen, in
der dazu mit Abstand angeordneten zweiten Austauschstufe II
zweiundzwanzig Rohrreihen und in der dritten und letzten
Austauschstufe III (Endstufe) dreiunddreißig Rohrreihen
mit Wärmerohren 14 angeordnet.
Neben den Austauschstufen I, II, III sind dicht verschließ
bare Wartungsöffnungen 17 in den Wänden der Gaskanäle 2,
3 vorgesehen.
Ferner ist aus der Fig. 1 erkennbar, daß nach dem Aufheiz
teil 16 der dritten Austauschstufe III ein Gasbrenner 18
in den Gaskanal 2 integriert ist. Mit Abstand zum Gasbrenner
18 schließt sich ein Katalysator 19 an. Zwischen dem Gas
brenner 18 und dem Katalysator 19 ist wiederum eine ver
schließbare Wartungsöffnung 17 in der Wand des Gaskanals
2 angeordnet.
Schließlich zeigt die Fig. 1 noch, daß zwischen dem die
beiden Gaskanäle 2, 3 verbindenden Bogen 4 und dem Abkühl
teil 15 der letzten Austauschstufe III ein zusätzlicher
Wärmeaustauscher 20 in den Gaskanal 3 eingegliedert ist.
Die in der Fig. 2 dargestellte Vorrichtung 1a zur kataly
tischen Oxidation der umweltschädlichen Bestandteile eines
Trägergases eines verfahrenstechnischen Prozesses entspricht
vom konstruktiven Aufbau her im wesentlichen der Vorrichtung
1 der Fig. 1. Ein Unterschied besteht lediglich darin,
daß die Vorrichtung 1a senkrecht gestellt ist und daß die
Wärmerohre 14 in den drei Austauschstufen I, II, III zur
Horizontalen unter einem Winkel von etwa 3° bis 5° geneigt
angeordnet sind. Ferner fehlen die Kompensatoren 12.
Aus der Fig. 3 ist die Lagerung der Wärmerohre 14 in den
drei Austauschstufen I, II, III der Vorrichtung 1 zu erken
nen. Es ist zu sehen, daß die Wärmerohre 14 mit ihren mitt
leren Längenabschnitten mit Stützkragen 21 in die den das
Trägergas TG führenden Gaskanal 2 von dem das Reingas RG
führenden Gaskanal 3 trennende Zwischenwand 22 auswechselbar
eingepaßt sind. Die Stützkragen 21 weisen umfangsseitig
Konusflächen 23 auf, welche an Ausnehmungen 24 in der
Zwischenwand 22 angepaßt sind.
Des weiteren ist zu erkennen, daß die Wärmerohrabschnitte 25
im Aufheizteil 16 der in Strömungsrichtung des Trägergases
TG ersten Austauschstufe I unberippt und die Wärmerohrab
schnitte 26 im Abkühlteil 15 berippt sind. Die unberippten
Wärmerohrabschnitte 25 bestehen aus einem korrosionsfesten
Material. Sie können, wie in strichpunktierter Linienführung
angedeutet ist, mit einer Kunststoffbeschichtung 27 aus
einem säurebeständigen Material versehen sein.
Die Wärmerohre 14 der zweiten Austauschstufe II sind sowohl
im Abkühlteil 15 als auch im Aufheizteil 16 berippt. Aller
dings ist der Rippenabstand in den Wärmerohrabschnitten 29
im Abkühlteil 15 geringer als in den Wärmerohrabschnitten
28 im Aufheizteil 16 bemessen, so daß die Wärme austauschen
de Oberfläche der Wärmerohrabschnitte 29 im Abkühlteil 15
größer als die der Wärmerohrabschnitte 28 im Aufheizteil
16 ist.
In der dritten und letzten Austauschstufe III sind die
Wärmerohrabschnitte 30 im Aufheizteil 16 und im Abkühlteil
15 mit in der Größe und im Abstand identischen Rippen be
stückt.
Bei der Vorrichtung 1a der Fig. 2, in welcher die Wärme
rohre 14 leicht geneigt zur Horizontalen angeordnet sind,
erfolgt gemäß Fig. 4 eine Anpassung der Stützkragen 21
an die Ausdehnungen 24 der Zwischenwand 22 mit Hilfe einer
Feder 31, die sich einerseits über einen Teller 32 an der
Berippung 33 der Wärmerohre 14 und andererseits an einem
Widerlager 34 abstützt, das über Schraubbolzen 35 an der
Außenwand 36 des Gaskanals 2 festgelegt ist. Die Wärmerohre
14 durchsetzen in diesem Fall sowohl die Außenwand 36 des
Gaskanals 2 als auch die Außenwand 38 des Gaskanals 3. Die
auch die Berippung 33 berücksichtigenden Öffnungen 39 in den
Außenwänden 36 und 38 sind zur Umgebung hin durch Vorsatz
gehäuse 40 hermetisch abgedichtet.
Den Fig. 1 und 2 ist darüberhinaus noch zu entnehmen, daß
den Wärmerohrabschnitten 25 im Aufheizteil 16 der in Strö
mungsrichtung des Trägergases TG ersten Austauschstufe I
eine Wasch- und Reinigungseinrichtung 27 vorgeordnet ist.
Im praktischen Einsatz wird das aus dem Hauptprozeß stammen
de Trägergas TG über die Gasleitung 7 und den konischen
Stutzen 5 in den Gaskanal 2 eingeleitet. Da die Anspringtem
peratur des Katalysators 19 erst etwas unterhalb 300°C
ansetzt, ist es erforderlich, das Trägergas TG bei Beginn
des Wärmeaustauschprozesses zunächst mit Hilfe des Gasbren
ners 18 vor dem Katalysator 19 aufzuwärmen und mehrfach
im geschlossenen Kreis durch die Vorrichtung 1, 1a zu füh
ren. Dazu werden die Absperrklappen 9 in den Gasleitungen 7,
8 verschlossen und die Absperrklingen 11 in der Querleitung
10 geöffnet.
Hat das Trägergas TG die notwendige Temperatur erreicht,
wird die Absperrklappe 11 in der Querleitung 10 geschlossen,
und es werden die Absperrklappen 9 in den Gasleitungen 7,
8 wieder geöffnet. Das Trägergas TG durchströmt dann die
einzelnen Aufheizteile 16 der Austauschstufen I, II und
III und wird dort stufenweise auf die Betriebstemperatur des
Katalysators 19 erwärmt.
Dem den Katalysator 19 verlassenden Reingas RG wird in den
Abkühlteilen 15 der Austauschstufen I, II, III Wärme entzo
gen und über die Wärmerohre 14 auf die Aufheizteile 16 über
tragen. Auf diese Weise kann das Trägergas TG auf die notwen
dige Betriebstemperatur des Katalysators 19 aufgeheizt wer
den, wohingegen das Reingas RG auf eine Temperatur abgekühlt
wird, die es ermöglicht, das Reingas RG mit der gewünschten
Temperatur von etwa 100°C bis 120°C in den Kamin überfüh
ren zu können.
Ist das Trägergas TG im Katalysator 19 so hoch erhitzt wor
den, daß das Reingas RG auch nach dem Durchströmen der Ab
kühlteile 15 der Austauschstufen I, II und III eine Tempe
ratur aufweist, die über der für die Abgabe in die Umgebung
günstigen Temperatur von etwa 100°C bis 120°C liegt, so
wird über den Wärmeaustauscher 20 soviel Wärme aus dem Rein
gas RG ausgekoppelt, daß die gewünschte Abgabetemperatur
gewährleistet werden kann.
Bezugszeichenaufstellung
1 Vorrichtung
1a Vorrichtung
2 Gaskanal
3 Gaskanal
4 Bogen
5 Stutzen
6 Stutzen
7 Gasleitung
8 Gasleitung
9 Absperrklappen in 7, 8
10 Querleitung
11 Absperrklappe in 10
12 Kompensatoren
13 Wärmeenergie-Rückführanordnung
14 Wärmerohre
15 Abkühlteile
16 Aufheizteile
17 Wartungsöffnungen
18 Gasbrenner
19 Katalysator
20 Wärmeaustauscher
21 Stützkragen
22 Zwischenwand
23 Konusflächen
24 Ausnehmungen in 22
25 Wärmerohrabschnitte in 16 v. I
26 Wärmerohrabschnitte in 15 v. I
27 Beschichtung v. 25
28 Wärmerohrabschnitte in 16 v. II
29 Wärmerohrabschnitte in 15 v. II
30 Wärmerohrabschnitte in III
31 Feder
32 Teller
33 Berippung v. 14 in Fig. 4
34 Widerlager
35 Schraubbolzen
36 Außenwand v. 2
37 Wasch- und Reinigungseinrichtung
38 Außenwand v. 3
39 Öffnungen in 36 u. 38
40 Vorsatzgehäuse
I Austauschstufe
II Austauschstufe
III Austauschstufe
TG Trägergas
RG Reingas
1a Vorrichtung
2 Gaskanal
3 Gaskanal
4 Bogen
5 Stutzen
6 Stutzen
7 Gasleitung
8 Gasleitung
9 Absperrklappen in 7, 8
10 Querleitung
11 Absperrklappe in 10
12 Kompensatoren
13 Wärmeenergie-Rückführanordnung
14 Wärmerohre
15 Abkühlteile
16 Aufheizteile
17 Wartungsöffnungen
18 Gasbrenner
19 Katalysator
20 Wärmeaustauscher
21 Stützkragen
22 Zwischenwand
23 Konusflächen
24 Ausnehmungen in 22
25 Wärmerohrabschnitte in 16 v. I
26 Wärmerohrabschnitte in 15 v. I
27 Beschichtung v. 25
28 Wärmerohrabschnitte in 16 v. II
29 Wärmerohrabschnitte in 15 v. II
30 Wärmerohrabschnitte in III
31 Feder
32 Teller
33 Berippung v. 14 in Fig. 4
34 Widerlager
35 Schraubbolzen
36 Außenwand v. 2
37 Wasch- und Reinigungseinrichtung
38 Außenwand v. 3
39 Öffnungen in 36 u. 38
40 Vorsatzgehäuse
I Austauschstufe
II Austauschstufe
III Austauschstufe
TG Trägergas
RG Reingas
Claims (14)
1. Vorrichtung zur katalytischen Oxidation der für die Um
welt schädlichen Bestandteile in einem abgekühlten Trägergas
(TG) eines verfahrenstechnischen Prozesses, bei welcher
das in die Umgebung zu überführende Reingas (RG) hinter
dem Katalysator (19) mit dem Trägergas (TG) vor dem Kataly
sator (19) über einen Rohrbündel-Wärmeaustauscher (13) im
Wärme austauschenden Kontakt steht, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Trägergas (TG) und das
Reingas (RG) in Gaskanälen (2, 3) durch eine mindestens zwei
stufige Wärmeenergie-Rückführanordnung (13) aus Wärmerohren
(14) miteinander verbunden sind, wobei das Größenverhältnis
der Wärme austauschenden Oberflächen von Aufheizteil (16) zu
Abkühlteil (15) jeder Austauschstufe (I, II, III) in Strö
mungsrichtung des Trägergases (TG) von Austauschstufe (I,
II) zu Austauschstufe (II, III) abnimmt und der Katalysator
(19) unmittelbar hinter dem Aufheizteil (16) der letzten
Austauschstufe (III) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anzahl der Wärmerohre (14) in
Strömungsrichtung des Trägergases (TG) von Austauschstufe
(I, II) zu Austauschstufe (II, III) zunimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Wärmerohrabschnitte (25)
im Aufheizteil (16) der in Strömungsrichtung des Trägergases
(TG) ersten Austauschstufe (I) unberippt und die Wärmerohr
abschnitte (26) im Abkühlteil (15) berippt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die unberippten Wärmerohrabschnitte
(25) aus einem korrosionsfesten Material bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die unberippten Wärmerohrab
schnitte (25) mit einer Kunststoffbeschichtung (27) aus
einem säurebeständigen Material versehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß mindestens den
Wärmerohrabschnitten (25) im Aufheizteil (16) der in Strö
mungsrichtung des Trägergases (TG) ersten Austauschstufe
(I) eine Wasch- und Reinigungseinrichtung (37) zugeordnet
ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre
(14) jeder Austauschstufe (I, II, III) einzeln oder gruppen
weise in einer Zwischenwand (22) auswechselbar gelagert
sind, welche den das Trägergas (TG) führenden Gaskanal (2)
von dem das Reingas (RG) führenden Gaskanal (3) trennt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre
(14) in ihren mittleren Längenabschnitten einzeln oder grup
penweise mit umfangsseitig konischen Stützkragen (21) verse
hen sind, welche in an die Stützkragen (21) angepaßten Aus
nehmungen (24) in einer Zwischenwand (22) auswechselbar
gelagert sind, welche den das Trägergas (TG) führenden Gas
kanal (2) von dem das Reingas (RG) führenden Gaskanal (3)
trennt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stützkragen (21) mit Konusflächen
(23) in die Ausnehmungen (24) eingepaßt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Stützkragen (21) durch
einstellbare Federkraft (31) in die Ausnehmungen (24) einge
paßt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stützkragen (21) mit konischen
Gewinden in die Ausnehmungen (24) eindrehbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß im Bereich
neben den Austauschstufen (I, II, III) und dem Katalysator
(19) dicht verschließbare Wartungsöffnungen (17) in den
Wänden der das Trägergas (TG) und das Reingas (RG) führenden
Gaskanäle (2, 3) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß in die das
Trägergas (TG) bzw. das Reingas (RG) führenden Gaskanäle (2,
3) Kompensatoren (12) integriert sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß in den das
Reingas (RG) führenden Gaskanal (2) zwischen dem Katalysator
(19) und dem Abkühlteil (15) der dem Katalysator (19) be
nachbarten Austauschstufe (III) ein Wärmeaustauscher (20)
eingegliedert ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4014415A DE4014415C2 (de) | 1990-05-04 | 1990-05-04 | Vorrichtung zur katalytischen Oxidation der schädlichen Bestandteile in einem abgekühlten Trägergas eines verfahrenstechnischen Prozesses |
AT0030791A AT399827B (de) | 1990-05-04 | 1991-02-13 | Vorrichtung zur katalytischen oxidation der schädlichen bestandteile in einem abgekühlten trägergas eines verfahrenstechnischen prozesses |
CN91101853A CN1056260A (zh) | 1990-05-04 | 1991-03-26 | 工艺过程冷却的气体载体中危害环境成分的催化氧化装置 |
ITRM910232A IT1244504B (it) | 1990-05-04 | 1991-04-05 | Apparecchio per la ossidazione catalitica di componenti nocivi di un veicolo gassoso raffreddato in procedimenti tecnici |
YU63591A YU63591A (sh) | 1990-05-04 | 1991-04-09 | Postrojenje za katalitičku oksidaciju štetnih sastojaka u ohladjenom nosećem gasu jednog tehnološkog procesa |
SU914895035A RU1829956C (ru) | 1990-05-04 | 1991-04-15 | Устройство дл каталитической очистки отход щего газа-носител путем окислени вредных дл окружающей среды компонентов |
JP3086468A JPH05111617A (ja) | 1990-05-04 | 1991-04-18 | 化学工業的工程の冷却されたキヤリヤガス中の環境に有害な成分を接触酸化する装置 |
US07/693,699 US5086831A (en) | 1990-05-04 | 1991-04-30 | Arrangement for the catalytic oxidation of the harmful components in a cooled carrier gas of a technical process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4014415A DE4014415C2 (de) | 1990-05-04 | 1990-05-04 | Vorrichtung zur katalytischen Oxidation der schädlichen Bestandteile in einem abgekühlten Trägergas eines verfahrenstechnischen Prozesses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4014415A1 true DE4014415A1 (de) | 1991-11-07 |
DE4014415C2 DE4014415C2 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=6405749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4014415A Expired - Fee Related DE4014415C2 (de) | 1990-05-04 | 1990-05-04 | Vorrichtung zur katalytischen Oxidation der schädlichen Bestandteile in einem abgekühlten Trägergas eines verfahrenstechnischen Prozesses |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5086831A (de) |
JP (1) | JPH05111617A (de) |
CN (1) | CN1056260A (de) |
AT (1) | AT399827B (de) |
DE (1) | DE4014415C2 (de) |
IT (1) | IT1244504B (de) |
RU (1) | RU1829956C (de) |
YU (1) | YU63591A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0780633A3 (de) * | 1995-12-20 | 1999-01-27 | H KRANTZ-TKT GmbH | Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Medienstrom enthaltenen Störstoffen |
FR2768939A1 (fr) * | 1997-09-27 | 1999-04-02 | Gea Luftkuehler Happel Gmbh | Dispositif pour refroidir un gaz porteur charge de vapeurs d'un produit |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2077087U (zh) * | 1990-08-03 | 1991-05-15 | 中国石油化工总公司湖北化肥厂 | 大型氨厂转化炉燃烧空气节能装置 |
US5323842A (en) * | 1992-06-05 | 1994-06-28 | Wahlco Environmental Systems, Inc. | Temperature-stabilized heat exchanger |
DE4345107A1 (de) * | 1993-12-28 | 1995-06-29 | Lang Juergen Dipl Ing | Wärmeübertrager für die Wärmerückgewinnung aus verschmutzter Abluft oder Abgasen mittels Wärmerohren |
US5653284A (en) * | 1995-11-21 | 1997-08-05 | Hudson Products Corporation | Heat pipe heat exchanger tubesheet |
US5738024A (en) * | 1996-04-19 | 1998-04-14 | Winegar; Phillip | Catalytic reduction apparatus for NOX reduction |
US5713310A (en) * | 1996-04-22 | 1998-02-03 | Clarke Industries, Inc. | Heat exchanger for pressure washer |
US5850968A (en) * | 1997-07-14 | 1998-12-22 | Jokinen; Teppo K. | Air conditioner with selected ranges of relative humidity and temperature |
DE19756155C5 (de) * | 1997-12-17 | 2007-04-19 | Babcock Borsig Service Gmbh | Anordnung zum Wärmetausch |
US6094934A (en) * | 1998-10-07 | 2000-08-01 | Carrier Corporation | Freezer |
US6405791B1 (en) * | 1999-07-22 | 2002-06-18 | Paul James Lieb | Air heater gas inlet plenum |
TW500622B (en) * | 2000-12-04 | 2002-09-01 | Taeyang Tech Co Ltd | Gas scrubber system |
KR100445480B1 (ko) * | 2001-12-21 | 2004-08-21 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고의 제상히터 어셈블리 |
JP5576012B2 (ja) * | 2007-06-07 | 2014-08-20 | 光洋サーモシステム株式会社 | 熱回収装置 |
CN102022741B (zh) * | 2010-12-17 | 2012-05-09 | 福建嘉园环保有限责任公司 | 一种热管型有机废气焚烧净化炉 |
US10408544B2 (en) * | 2014-05-20 | 2019-09-10 | Bell Helicopter Textron Inc. | Composite top case with embedded heat pipes |
JP5806366B2 (ja) * | 2014-07-03 | 2015-11-10 | 光洋サーモシステム株式会社 | 熱回収装置 |
CN107036113A (zh) * | 2017-04-13 | 2017-08-11 | 保定清科节能技术推广有限公司 | 一种烟气热回收系统 |
US11035615B2 (en) * | 2018-08-23 | 2021-06-15 | Caterpillar Inc. | Support clip for finned tube type heat exchangers |
CN112797425A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-05-14 | 宁波弘景环保科技有限公司 | 一种有机废气的催化燃烧装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442967A1 (de) * | 1984-11-24 | 1986-05-28 | GEA Luftkühlergesellschaft Happel GmbH & Co, 4630 Bochum | Vorrichtung zur entstickung von rauchgas |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2153942A (en) * | 1937-02-03 | 1939-04-11 | Jr Jack J Spalding | Heat exchanging apparatus |
DE2343495A1 (de) * | 1973-08-29 | 1975-03-27 | Werner & Pfleiderer | Vorrichtung zur reinigung von abgasen durch nachverbrennung |
JPS57198987A (en) * | 1981-05-21 | 1982-12-06 | Furukawa Electric Co Ltd:The | Heat pipe type heat exchanger |
DE3415682C2 (de) * | 1984-04-27 | 1987-04-09 | Davy McKee AG, 6000 Frankfurt | Verfahren zur NO↓x↓-Entfernung aus Rauchgasen |
SU1368578A1 (ru) * | 1986-04-03 | 1988-01-23 | Белорусское Отделение Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектно-Конструкторского Института Промышленной Энергетики | Воздухоподогреватель |
-
1990
- 1990-05-04 DE DE4014415A patent/DE4014415C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-02-13 AT AT0030791A patent/AT399827B/de not_active IP Right Cessation
- 1991-03-26 CN CN91101853A patent/CN1056260A/zh not_active Withdrawn
- 1991-04-05 IT ITRM910232A patent/IT1244504B/it active IP Right Grant
- 1991-04-09 YU YU63591A patent/YU63591A/sh unknown
- 1991-04-15 RU SU914895035A patent/RU1829956C/ru active
- 1991-04-18 JP JP3086468A patent/JPH05111617A/ja active Pending
- 1991-04-30 US US07/693,699 patent/US5086831A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442967A1 (de) * | 1984-11-24 | 1986-05-28 | GEA Luftkühlergesellschaft Happel GmbH & Co, 4630 Bochum | Vorrichtung zur entstickung von rauchgas |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Air heatens and economizers. In: Power, 1988, H. 6, S. B-68, B-70 * |
BUXMANN, J.: Untersuchungen an einem Wärmetauscheraus gesickten Kunststoffrohren. In: Chem.-Ing.- Tech. 62, 1990, Nr. 1, S. 48-50 * |
Graphit - Wärmeaustauschersysteme. In: Chemie-An- lagen - und Verfahren, Februar 1987, S. 22, 24 * |
SUHR, L.: Hundert - und ein - Wasser. In: Energie Spektrum, November 1988, S. 22, 24 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0780633A3 (de) * | 1995-12-20 | 1999-01-27 | H KRANTZ-TKT GmbH | Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Medienstrom enthaltenen Störstoffen |
FR2768939A1 (fr) * | 1997-09-27 | 1999-04-02 | Gea Luftkuehler Happel Gmbh | Dispositif pour refroidir un gaz porteur charge de vapeurs d'un produit |
BE1012445A3 (fr) * | 1997-09-27 | 2000-11-07 | Gea Luftkuehler Happel Gmbh | Dispositif pour refroidir un gaz porteur charge de vapeurs d'un produit. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU1829956C (ru) | 1993-07-23 |
CN1056260A (zh) | 1991-11-20 |
US5086831A (en) | 1992-02-11 |
ITRM910232A0 (it) | 1991-04-05 |
DE4014415C2 (de) | 1993-12-09 |
JPH05111617A (ja) | 1993-05-07 |
ITRM910232A1 (it) | 1992-10-05 |
AT399827B (de) | 1995-07-25 |
IT1244504B (it) | 1994-07-15 |
ATA30791A (de) | 1994-12-15 |
YU63591A (sh) | 1993-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4014415C2 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Oxidation der schädlichen Bestandteile in einem abgekühlten Trägergas eines verfahrenstechnischen Prozesses | |
DE3038875C2 (de) | Müllverbrennungsanlage | |
DE102006052301B4 (de) | Reinigungsvorrichtung für Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrager | |
DE3027303A1 (de) | Wirbelschichtverbrennungsofen | |
AT506459B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von schadstoffhaltigem abgas | |
EP0588185A1 (de) | Regenerativ-Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers | |
EP1984673B1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen organischer stoffe | |
EP0155262B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiederaufheizen entschwefelter rauchgase | |
DE3406893C2 (de) | ||
DE202006016963U1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrager | |
EP3730890A1 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE3312599A1 (de) | Russblaeser zum beseitigen von ablagerungen in gasdurchstroemten raeumen, wie waermetauschern, reaktionsraeumen und dergleichen | |
DE3406989C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung heißer, schadstoffhaltiger Abgase mit Wärmerückgewinnung | |
DE2930577A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3908277C2 (de) | Erosionsschutz für Wärmetauscher | |
CH632584A5 (en) | Heat exchanger having tube panels which can be cleaned by vibration | |
EP1918667A1 (de) | Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen | |
DE19533071C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Einbauten in wärme- und/oder verfahrenstechnischen Apparaten | |
WO2007057214A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung der abgase in heizungsanlagen unter gleichzeitiger wärmerückgewinnung und mit staubentfernung | |
DE3247478C2 (de) | ||
DE3153042C2 (de) | Vorrichtung zur Kühlung der Wandung eines Schachtofens, insbesondere Hochofens | |
DE1551893C (de) | Rußbläser für Dampferzeuger | |
DE202006017763U1 (de) | Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen | |
AT9295U1 (de) | Feststoff-, insbesondere pelletverbrennungsofen | |
DE3537478A1 (de) | Vorrichtung zur schadgasminderung beim betrieb von feuerungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |