DE60024200T2 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60024200T2
DE60024200T2 DE60024200T DE60024200T DE60024200T2 DE 60024200 T2 DE60024200 T2 DE 60024200T2 DE 60024200 T DE60024200 T DE 60024200T DE 60024200 T DE60024200 T DE 60024200T DE 60024200 T2 DE60024200 T2 DE 60024200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
air
air conditioning
conditioning device
cooling heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024200D1 (de
Inventor
Masahiro Sano
Katsuichiro Tajima
Masaharu Onda
Kuniyoshi Takahashi
Kaoru Kamiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28576999A external-priority patent/JP3929658B2/ja
Priority claimed from JP28577499A external-priority patent/JP4024971B2/ja
Priority claimed from JP29289299A external-priority patent/JP3977556B2/ja
Priority claimed from JP29557699A external-priority patent/JP2001113929A/ja
Priority claimed from JP29568799A external-priority patent/JP2001113941A/ja
Priority claimed from JP29562199A external-priority patent/JP2001113930A/ja
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60024200D1 publication Critical patent/DE60024200D1/de
Publication of DE60024200T2 publication Critical patent/DE60024200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00692Damper doors moved by translation, e.g. curtain doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Die japanische Kokai-Patentveröffentlichung H09 (1997)-267620 beschreibt eine Klimatisierungseinheit mit einem Wärmeaustauscher 703 darin zum Kühlen, einem Wärmeaustauscher 705 zum Erwärmen und einem Gebläselüfter 701, wie in der 29 gezeigt. Diese Klimatisierungseinheit ist zwischen Motorraum (oder Motorabteil) und Passagierabteil eines Fahrzeuges, an der Mitte bei der Breite des Fahrzeuges angebracht. Bei dieser Klimatisierungseinheit strömt die klimatisierte Luft aufwärts entlang der Rückwand der Klimatisierungseinheit auf der Seite des Passagierabteils und strömt in das Passagierabteil 707 durch eine Öffnung 709 aus. Deshalb ist dort, zwischen dem aufwärtigen Luftkanal entlang der Rückwand auf der Seite des Passagierabteils und dem rückwärtigen Kanal zu der Öffnung 709, eine rückwärtige Biegung gebildet, die den Widerstand des Luftstroms erhöht und welche es schwierig macht, die klimatisierte Luft einheitlich zwischen einer zentralen Lüftungsöffnung und linker und rechter Seitenlüftungsöffnungen zu verteilen.
  • Die japanische Kokai-Patentveröffentlichung No. H11 (1999)-78482 beschreibt einen Klimaanlagen-Montageaufbau, der ein Montageverfahren mit einer Unterbaugruppe, die ein Steuerteil eines Fahrzeuges befestigt ist, verwendet. Dieser Aufbau kann Schwierigkeiten bei einer Ventilationsklappe wegen Spannungen verursachen, die in der Klimatisierungseinheit während des Zusammenbauens hervorgebracht werden.
  • Aus dem Stand-der-Technik Dokument JP-11235921 ist eine Klimatisierungseinheit bekannt. Die Klimatisierungseinheit weist einen Lüfter, einen Verdampfer und einen Heizerkern auf, die in einer Gehäuseeinheit angeordnet sind. Innerhalb der Gehäuseeinheit ist eine Kanaleinrichtung zum Befördern von Luft von dem Lüfter durch den Verdampfer und den Heizerkern an eine Auslassöffnung vorgesehen, die an der Oberseite des Gehäuseeinheit angebracht ist. Der Kanal weist einen aufwärtigen Kanalabschnitt auf, der sich an einer ersten Seite von dem Gebläselüfter zu einem Zwischenkanalabschnitt, der in dem Bereich unter dem Lüfter vorgesehen ist, und einem stromabwärtigen Kanalabschnitt, der sich an einer zweiten Seite des Gebläselüfters zu der Auslassöffnung abwärts erstreckt. Die Kanalabschnitte werden durch entsprechende Seitenwände des Gehäuseeinheit gebildet. Der Lüfter und der stromaufwärtige Kanal sind in naher Nachbarschaft zu dem Vorderpanel vorgesehen, so dass die Luft, die von dem Lüfter befördert wird, nach unten oder nach oben und im Wesentlichen in einer Richtung von dem Vorderpanel weg gelenkt wird.
  • Das Stand-der-Technik-Dokument US 4.852.638 lehrt eine Klimaanlagen- und Erwärmungseinheit für Kraftfahrzeuge, die ein Gebläse, einen Verdampfer und einen Wärmeaustauscher beinhalten, die in einem Kunststoffgehäuse angebracht sind, das mit einstückigen Luftabgabeauslässen für einen Kopfraum, einen vorderen Raum und für eine mittlere Ebene eines Passagierabteils und für das Auftauen einer Windschutzscheibe versehen ist. Der Verdampfer und der Wärmeaustauscher sind einander so entsprechend angeordnet, dass der Weg der warmen Luft und der kalten Luft von dem Gebläse zu den Einlassöffnungen der verschiedenen Luftabgabeauslässen derselbe ist, und so dass der Weg der warmen Luft aus dem Verdampfer zu den Einlassöffnungen 1,3 bis 1,8 mal länger ist, als der Weg der kühlen Luft aus dem Verdampfer zu den Luftauslasskanälen. Die Einlassöffnungen der Luftauslasskanäle ergeben sich aus einer gemeinsamen Kammer in dem Gehäuse. Überdies ist die Klimatisierungseinheit mit einer Gehäuse-bildenden Kanaleinrichtung zum Bereitstellen von Luft aus dem Gebläse zu dem Auslass versehen. Die Kanaleinrichtungen sind angeordnet, um die Luft abwärts oder aufwärts sowie im Wesentlichen in einer Richtung von dem Gebläse weg zu führen.
  • Das Stand-der-Technik-Dokument DE 198 07 002 A1 lehrt auch ein Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug. Die Klimatisierungsvorrichtung ist mit einem Gebläse versehen, das an einer Vorderseite des Fahrzeugs innerhalb einer Gehäuseeinheit angeordnet ist. Die Gehäuseeinheit beherbergt auch einen Verdampfer und einen Heizerkern, wobei eine Kanaleinrichtung gebildet ist, um die Luft aus dem Gebläse durch den Verdampfer und den Heizerkern zu lenken. Die Kanaleinrichtung ist angeordnet, um die Luft im Wesentlichen in eine Richtung zu lenken, die von dem vorderen Teil des Fahrzeuges zu dem hinteren Teil des Fahrzeuges verläuft.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die einen niedrigen Luftströmungswiderstand und einen kleinen und kompakten Aufbau hat.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird das Aufgabe durch eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung mittels bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht und erklärt. In den Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Klimatisierungsvorrichtung in einem ersten praktischen Beispiel entsprechend eines ersten Ausführungsbeispiels ist,
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die den inneren Aufbau eines Gehäuseeinheit einer Klimatisierungseinheit des Klimatisierungsvorrichtung zeigt, die in 1 gezeigt ist,
  • 3 eine schematische Draufsicht ist, die eine Ventilatorkanal zeigt, der mit einer oberen Auslassöffnung der Klimatisierungseinheit, die in 1 gezeigt ist, verbunden ist,
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die die Klimatisierungseinheit von 1 zeigt,
  • 5 eine Schnittdarstellung ist, die quer zu einer Linie V-V von 1 genommen wurde,
  • 6 eine Schnittdarstellung ist, die eine Klimatisierungseinheit in einem zweiten praktischen Beispiel entsprechend des ersten Ausführungsbeispiels ist,
  • 7 eine Schnittdarstellung ist, die eine Klimatisierungseinheit in einem dritten praktischen Beispiel entsprechend des ersten Ausführungsbeispiels zeigt,
  • 8 eine perspektivische Ansicht ist, die die Klimatisierungseinheit von 7 zeigt,
  • 9 eine Schnittdarstellung ist, die den Innenaufbau einer Gehäuseeinheit der Klimatisierungseinheit zeigt, die in 7 gezeigt ist,
  • 10 eine schematische Schnittdarstellung ist, die eine Klimatisierungseinheit in einem vierten praktischen Beispiel entsprechend des ersten Ausführungsbeispiels zeigt,
  • 11 eine perspektivische Sicht ist, die den Innenaufbau der Klimatisierungseinheit von 10 zeigt,
  • 12 eine Schnittdarstellung ist, die eine Klimatisierungseinheit in einem fünften praktischen Beispiel entsprechend des ersten Ausführungsbeispiels zeigt,
  • 13 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die einen Luftfilter in der Klimatisierungseinheit von 12 zeigt,
  • 14 eine schematische perspektivische Ansicht eines Luftfilters ist, welcher an Stelle des Luftfilters in 13 verwendet werden kann,
  • 15 eine schematische perspektivische Ansicht eines Luftfilters ist, welcher an Stelle der Luftfilter von 13 und 14 verwendet werden kann,
  • 16 eine Längsschnittdarstellung ist, die einen Klimatisierungsvorrichtung entsprechend eines zweiten Ausführungsbeispiels zeigt,
  • 17 eine perspektivische Ansicht ist, die die Hälfte einer Gehäuseeinheit einer Klimatisierungseinheit in der Vorrichtung von 16 zeigt,
  • 18 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung ist, die eine Gleitklappeneinheit in der Klimatisierungseinheit zeigt, die in 16 gezeigt ist,
  • 19 eine perspektivische Ansicht der Gleitklappeneinheit von 18 ist,
  • 20 eine Schnittdarstellung ist, die die Klimatisierungseinheit von 16 in einem Voll-Kühl-Modus zeigt,
  • 21 eine Schnittdarstellung ist, die die Klimatisierungseinheit von 16 in einem Lüftungsmodus oder einem Auftaumodus zeigt,
  • 22 eine Schnittdarstellung ist, die die Klimatisierungseinheit von 16 in einem Bi-Niveau-Modus zeigt,
  • 23 eine perspektivische Ansicht ist, die den Bi-Niveau-Modus von 22 veranschaulicht,
  • 24 ein Diagramm ist, der eine Charakteristik einer Abblas-Windtemperatur von Luft zeigt, die von dem Klimatisierungssystem in dem Bi-Niveau-Modus in der Klimatisierungsvorrichtung von 16 abgegeben wird,
  • 25 eine Schnittdarstellung ist, die die Klimatisierungseinheit von 16 in einem Voll-Warm-Modus zeigt,
  • 26 eine perspektivische Ansicht ist, die die Hälfte eines Klimatisierungseinheitsgehäuses in einem zweiten praktischen Beispiel entsprechend des zweiten Ausführungsbeispiels ist,
  • 27 eine Schnittdarstellung ist, die die Luftströme in einer Klimatisierungseinheit zeigt, die eine Luftmischklappe vom Schwenk-Typ haben,
  • 28 ein Diagramm ist, das eine Charakteristik einer Abblas-Windtemperatur in der Klimatisierungseinheit von 27 zeigt,
  • 29 eine schematische Schnittdarstellung ist, die einen Klimatisierungsvorrichtung entsprechend eines ersten herkömmlichen Beispiels zeigt, das nicht Teil der Erfindung ist,
  • 30 eine Schnittdarstellung ist, die einen Klimatisierungsvorrichtung entsprechend eines zweiten herkömmlichen Beispiels zeigt, welches nicht Teil der Erfindung ist.
  • Die 15 zeigen eine Klimatisierungseinheit 3 in einem ersten praktischen Beispiel entsprechend eines ersten Ausführungsbeispieles.
  • Eine Gehäuseeinheit 1, gezeigt in 1, beherbergt einen Gebläselüfter 5, einen Kühlungs-Wärmetauscher (Verdampfer) 13 und einen Erwärmungs-Wärmetauscher (Heizerkern) 15. Ein Klimatisierungskanal 11, der in dem Gehäuse 1 gebildet ist, befördert Luft von dem Gebläselüfter 5 an einen oberen Auslass (7, 9), der in dem Gehäuse 1 geöffnet ist. Die Wärmeaustauscher 13 und 15 sind in dem Klimatisierungskanal 11 angebracht. Der Klimatisierungskanal 11 erstreckt sich, um die Form eines Buchstaben U zu beschreiben.
  • Der Gebläselüfter 5 ist in einem Gebläsegehäuse oder Schneckengehäuse 17 mit einer Umgebungswand eingerichtet, die den Gebläselüfter 5 umgibt. Die Umgebungswand dieses Beispiels hat eine gebogene Oberfläche, wie z.B. eine zylindrische Oberfläche, die sich umkreisförmig um den Gebläselüfter 5 erstreckt. Angetrieben durch einen Gebläsemotor 19 dreht sich der Gebläselüfter 5 und bewegt dabei Luft in den Klimatisierungskanal 11.
  • Das Gebläsegehäuse 17 hat mindestens eine Lufteinlassöffnung 21 und eine Luftauslassöffnung 25, die sich in den Klimatisierungskanal 11 öffnet. Durch Rotation des Gebläselüfters 5 wird Luft axial von der Einlassöffnung 21 an dem Mittelpunkt in das Gehäuse 17 eingezogen, und durch die Auslassöffnung 25, die durch die Umgebungswand gebildet ist, abgegeben.
  • Der Klimatisierungskanal 11 enthält einen Abwärtskanal (oder aufwärtigen Strömungsabschnitt) 27, einen U-förmig gebogenen unteren Kanal (oder Zwischenabschnitt) 31 und einen aufwärtigen Kanal (oder stromabwärtigen Abschnitt) 33, die alle Abschnitte des Klimatisierungskanals 11 sind, in Reihe verbunden, um einen einzigen fortlaufenden Weg zu bilden. Der abwärtige Kanal 27 erstreckt sich fortlaufend nach unten von der Auslassöffnung 25 des Gebläsegehäuses 17 auf einer ersten Seitenregion nahe eines Passagierabteils 23 eines Fahrzeugs. Der U-förmig gebogene untere Kanal 31 erstreckt sich fortlaufend von dem stromabwärtigen Ende des abwärtigen Kanals 27, der sich in der ersten Seitenregion nahe des Passagierabteils 23 befindet, zu einer zweiten Seitenregion nahe eines Motorraumes (oder Motorabteils) 29 des Fahrzeuges und wendet die Strömungsrichtung aufwärts. Der aufwärtige Kanal 33 erstreckt sich fortlaufend aufwärts, von dem stromabwärtigen Ende des U-förmig gebogenen unteren Abschnittes 31 zu dem oberen Auslass (7, 9) des Gehäuses 1.
  • Das Gehäuse 1 hat eine erste Seitenwand (oder eine erste End- oder Rückwand) 35, eine zweite Seitenwand (oder eine zweite End- oder Vorderwand) 41, eine untere (oder Boden-) Wand 39, eine obere Wand 53 sowie linke und rechte (oder dritte und vierte) Seitenwände 37.
  • Die erste Seitenwand (Rückwand) 35 hat eine Außenseitenoberfläche, die dem Passagierabteil 23 zugewandt ist, und eine Innenoberfläche, die den abwärtigen Kanal 27 mit der linken Seitenwand und der rechten Seitenwand, 37, bildet.
  • Die untere Wand (Bodenwand) 39 bildet den U-förmig gebogenen unteren Kanal 31 mit der rechten Seitenwand und der linken Seitenwand, 37.
  • Die zweite Seitenwand (die vordere Wand) 41 hat eine Außenoberfläche, die in der Richtung zu dem Motorraum 29 zugewandt ist, und eine Innenoberfläche, die den aufwärtigen Kanal 33 mit der linken Seitenwand und der rechten Seitenwand, 37 bildet, und die Außenoberfläche der Umgebungswand des Gebläsegehäuses 17.
  • Der Kühlungs-Wärmeaustauscher 13 und der Erwärmungs-Wärmetauscher 15 sind in dem unteren U-förmig gebogenen Kanal 31 angebracht. Der Kühlungs-Wärmetauscher 13 befindet sich stromauf von dem Erwärmungs-Wärmetauscher 15.
  • Der Kühlungs-Wärmetauscher 13 an der stromaufwärtigen Seite hat darin ein Kältemittelrohr für Kältemittel und eine Anzahl an Kühlrippen. Der Kühlungs-Wärmetauscher 13 wird in dem Gehäuse 1 durch obere und untere Stützklammern 43 gehalten. Der Kühlungs-Wärmetauscher 13 ist in einer aufrichtenden oder aufrechten Haltung. In diesem Beispiel lehnt der Kühlungs-Wärmetauscher 13 leicht in Richtung des Erwärmungs-Wärmetauschers 15. Der Kühlungs-Wärmetauscher 13 erstreckt sich von einem oberen Ende zu einem unteren Ende entlang einer gedachten Anlehn-Mittellinie, die, mit einer gedachten senkrechten Ebene, einen Anlehnungswinkel θ1 von im Bereich von 0 bis etwa 30° bildet. Bevorzugt ist der Anlehnungswinkel gleich 20°. Das obere Ende des Kühlungs-Wärmetauschers 13 ist oberhalb des unteren Endes und auf der Seite des Motorraums des unteren Endes des Kältewärmeaustauschers 13 platziert. In dieser Anordnung wird die Luft aus dem Auslass 25 des Gebläsegehäuses 17 in den Kühlungs-Wärmetauscher 13 eingeführt. In dem Kühlungs-Wärmetauscher 13 kann die Luft durch Zwischenräume zwischen den Rippen in einer effektiven Art den Spezifizierungs-Standards folgend strömen, und dabei einen effektiven Wärmeübergang zum Kühlen erreichen.
  • Der Kühlungs-Wärmetauscher 13 ist ein bildendes Glied eines Kühlzyklus mit einem Kompressor, einem Verdampfer und einem Expansionsventil. Das Kältemittel, das aus dem Kompressor abgegeben wird, strömt durch den Verdampfer und das Expansionsventil zu dem Kühlungs-Wärmetauscher 13, der als ein Verdampfer dient und strömt von dem Verdampfer zu dem Kompressor zurück.
  • Der Erwärmungs-Wärmetauscher 15 ist in einer liegenden oder (annähernd) waagerechten Stellung zwischen dem Kühlungs-Wärmetauscher 13 und der zweiten Seitenwand 41 eingerichtet, um einen Bypass-Kanal 47 zu bilden, der den Erwärmungs- Wärmetauscher 15 und einen Warmluftkanal 49 umgeht, der durch den Erwärmungs-Wärmetauscher 15 verläuft. Der Erwärmungs-Wärmetauscher 15 wird in dem Gehäuse 1 durch eine vordere Stützklappe und eine hintere Stützklappe, 51, gehalten. Der Wärmeaustauscher 15 erstreckt sich von einem vorderen Ende (oder entferntem Ende) zu einem hinteren Ende (oder nahem Ende) in die Richtung zu einer Zwischenposition des Kühlungs-Wärmetauschers 13, entlang einer gedachten Neigungsmittellinie CL, die sich aufwärts neigt. Ein Neigungswinkel 82, der zwischen der Neigungsmittellinie CL und einer gedachten waagerechten Bezugsebene gebildet ist, ist bevorzugt in dem Bereich von 5° bis 10°. Die gedachte Neigungsmittellinie CL des Erwärmungs-Wärmetauschers 15 schneidet die gedachte Anlehnungsmittellinie des Kühlungs-Wärmetauschers 13 an einer Zwischenposition zwischen oberem Ende und unterem Ende des Kühlungs-Wärmetauschers 13, um die Form eines Buchstaben T zu bilden. Diese Anordnung in Form eines niedrig gelegten T hilft, das senkrechte Ausmaß der Gestaltung der Wärmeaustauscher 13 und 15 zu verringern.
  • Der Erwärmungs-Wärmetauscher 15 wird mit Wasser versorgt, das durch den Motor des Fahrzeuges erwärmt wird, und ist angeordnet, um den Wärmeaustausch zum Erwärmen auszuführen, wobei dort Luft hindurchströmt.
  • Eine Luftmischklappe 45 setzt die Luftmenge, die durch den Erwärmungs-Wärmetauscher 15 durch Verändern der Öffnungsgrößen des Bypass-Kanals 47 und des Warmluftkanals 49 strömen darf, in das richtige Verhältnis. Wenn in der durch eine durchgehende Linie in 1 gezeigten Position die Luftmischklappe 45 den Bypass-Kanal 47 öffnet und den Warmluftkanal 49 schließt. In diesem Zustand wird die gesamte Luft von dem Kühlungs-Wärmetauscher 13 zu dem Erwärmungs-Wärmetauscher 15 zugegeben, um einen Voll-Warm-Modus zu erhalten. Da die Luftmischklappe 45 gesteuert wird, um zu der Position zu schwenken, die durch eine unterbrochene Linie in 1 gezeigt wird, variiert die Luftmischklappe 45 den Öffnungsgrad des Bypass-Kanals und reguliert dadurch die Menge an Luft, die durch den Erwärmungs-Wärmetauscher 15 strömt, um die Temperatur der klimatisierten Luft zu steuern.
  • Der obere Auslass des Gehäuses 1 enthält in diesem Beispiel erste 7 und zweite 9 Öffnungen, welche gemeinschaftlich in einer oberen Vorderecke (oder obere zweite Seitenecke) des Gehäuses 1 gebildet sind, die durch den oberen Endabschnitt der zweiten Seitenwand 41 und den Vorderendabschnitt der oberen Wand 53 gebildet ist. In diesem Beispiel ist die erste Öffnung 7 in dem Oberendabschnitt der zweiten Seitenwand 41 gebildet, und wird als eine Auftauöffnung verwendet. Die zweite Öffnung 9 ist in dem vorderen Endabschnitt der oberen Wand 53 gebildet und wird als eine Ventilationsöffnung verwendet. In der Mitte zwischen der ersten und zweiten Öffnung 7 und 9 ist eine (Ventilator-/Auftau-) Klappe 55 zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Öffnung 7 und 9 vorgesehen. Die erste und zweite Öffnung 7 und 9 ist durch eine Querstange getrennt, die sich entlang der linken und rechten Richtung erstreckt (oder der axialen Richtung des Gebläselüfters 5). Die Klappe 55 dieses Beispiels wird schwenkbar auf dem Querstange gehalten. Diese Anordnung erleichtert die Installation der Klappe 55. Die Klappe 55 erstreckt sich von dem Querstange zu der stromabwärtigen Seite des aufwärtigen Kanals 33 nach unten.
  • Die zweite obere Auslassöffnung 9 als die Ventilationsöffnung ist mit einem Ventilatorkanal 59 mit einer mittleren Öffnung 59a und linken und rechte Seitenöffnungen 59b zur Ventilation in dem Passagierabteil verbunden, wie in 3 gezeigt. In diesem Beispiel befindet sich die zweite obere Öffnung 9 an der zweiten (an der vorderen) Seite der Achse des Gebläselüfters 5.
  • Die Klimatisierungseinheit 1 entsprechend dieses Ausführungsbeispiels kann den Abstand d einer Annäherung von der zweiten oberen Auslassöffnung 9 zu den mittleren Öffnungen 59a, wie in 1 gezeigt, erhöhen. Diese Gestaltung ist angemessen, um die Luft einheitlich und glatt zwischen der mittleren Öffnung 59a und den linken und rechten Seitenöffnungen 59b zu verteilen.
  • Die erste obere Auslassöffnung 7 als die Auftauöffnung ist mit einem Auftaukanal 63 zum Ausrichten der Luft zu einer Windschutzscheibe 61 des Fahrzeugs verbunden. Die erste obere Auslassöffnung 7 dieses Beispiels befindet sich auf der zweiten (einer vorderen) Seite der zweiten oberen Auslassöffnung 9.
  • Ein Zwischenkanal 65 zum Richten der klimatisierten Luft zu einer oder zu mehreren Fußöffnungen erstreckt sich entlang einer Quer-(oder Rechts- und Links-) Richtung. Eine Zwischenfussklappe 69 ist angeordnet, um eine Zwischenöffnung in den Zwischen-Querkanal 65 zu öffnen und zu schließen. Wenn die Fußklappe 69 und die Luftmischklappe 45 beide in einer halboffenen Position sind, strömt die klimatisierte Luft glatt, aber die Luft durch den Bypass-Kanal 47 strömt nicht glatt in die Öffnung 65a. Deshalb ist es vorzuziehen, einen Bypass-Kanal 72 auf einer Seite (oder jeder Seite) der Luftmischklappe zu bilden, wie in 5 gezeigt.
  • Ein Entwässerungsreservoir 67 ist in der unteren ersten Seiten-(Hinter-) Ecke des Gehäuses 1 zwischen dem Unterendabschnitt der ersten Seitenwand 35 und dem ersten Seiten-(Rück-) Endabschnitt der unteren Wand 39 gebildet, wie in 1 gezeigt. Eine Trennungswand 71 trennt das Entwässerungsreservoir 67 von dem abwärtigen Kanal 27, um direkten Einfluss von dem Luftfluss durch den Kühlungs-Wärmetauscher 13 zu vermeiden. Eine Entwässerungsöffnung 75 ist an dem tiefsten Abschnitt in dem Entwässerungsreservoir 67 gebildet. In diesem Beispiel ist die Trennwand 71 eine Auswei tung der unteren Stützklammer 43 zum Stützen des unteren Endes des Kühlungs-Wärmetauschers 13.
  • Die so gebaute Klimatisierungseinheit 3 erzeugt die klimatisierte Luft dadurch, dass sie die aus dem Gebläselüfter 5 entladene Luft dazu veranlasst, durch den Kühlungs-Wärmetauscher 13 zum Kühlen und durch den Erwärmungs-Wärmetauscher 15 zum Heizen zu strömen. Die klimatisierte Luft wird in das Passagierabteil in einer gewünschten Art durch Steuern der Positionen der Klappen 55 und 69 eingeführt.
  • Der obere Endabschnitt des nach oben führenden Kanals 33 auf der Motorraumseite wird glatt entlang der gekrümmten Außenoberfläche der umgebenden Wand des Gebläsegehäuses 17 gebogen, zu der Seite des Passagierabteils, so dass Luftströme glatt zu den Ventilationsöffnungen 59a und 59b strömen. Außerdem ist die lange Annäherung d hoch zu den mittleren Ventilationsöffnungen 59a effektiv, um glatte fortlaufende Luftströme von niedrigem Ventilationswiderstand, wie in 1 gezeigt, herzustellen, und zum einheitlichen Liefern der klimatisierten Luft zu der mittleren Ventilationsöffnung 59a und den Seitenventilationsöffnungen 59b.
  • Die Ventilator-/Auftauklappe 55 ist in der entfernten Region, abseits von dem Passagierabteil 23 angeordnet, und das Passagierabteil 23 ist von der Klappe 55 durch einen Gebläselüfter 5 und den abwärtigen Kanal 27 getrennt, mit dem Vorteil der Geräuschreduzierung. Diese Anordnung hilft, die Geräusche der entladenen Luft und Öffnungs- und Schließbedienungen, die in das Passagierabteil übertragen werden, zu reduzieren. In dem Fall, wo das Gehäuseeinheit 1 an einem einzigen unteren vorderen Lagerpunkt 80 auf einem unteren Niveau auf der Vorderseite, und an zwei hinteren Lagerpunkten 79 an der hinteren Seite zum Verbinden mit einem Steuerlagerteil 77, wie in 1 gezeigt, gelagert ist, ist die Klappe 55 von den Stützpunkten 79 und 80 entfernt, so dass der Untersatz der Klappe 55 fest bleibt und den glatten Betrieb der Klappe 55 selbst dann sichert, wenn Spannungen wegen des Gewichtes der Klimatisierungseinheit und Unregelmäßigkeiten in den Ausmaßen zwischen den Festhalteabschnitten der Klimatisierungseinheit, dem Steuerungshalteglied und den Festhalteabschnitten des Fahrzeugkörpers hervorgerufen werden.
  • 6 ist eine Ansicht einer Klimatisierungseinheit in einem zweiten praktischen Beispiel entsprechend des ersten Ausführungsbeispiels. Diese Klimaanlage ist wesentlich zu jener in 1 identisch.
  • Das Gebläsegehäuse 17 hat eine linke Seitenwand, die mit der Lufteinlassöffnung 21 zum Annehmen von Außenluft von außerhalb des Fahrzeuges oder Innenluft aus dem Passagierabteil gebildet ist, und eine rechte Seitenwand mit einer Öffnung zum Einrichten des Gebläselüfters 5.
  • [TEXT FEHLT]
  • austauscher 13 angeordnet. Der Bypass-Kanal 47 ist zwischen beiden Wärmeaustauschern 13 und 15 gebildet. Wie in 6 gezeigt, erstreckt sich eine imaginäre Mittellinie CL des Erwärmungs-Wärmetauschers 15 entlang einer Richtung der Breite zur Mitte des Kühlungs-Wärmetauschers 13 und schneidet eine stromabwärtige Auslassseite 13b des Kühlungs-Wärmetauschers 13.
  • Der Gebläselüfter 5 kann ein Zentrifugallüfter sein. In diesem Beispiel ist der Gebläselüfter 5 ein Schirokkolüfter.
  • Ein Luftfilter 107 ist an die stromaufwärtige Seite des Kühlungs-Wärmetauschers 13 anliegend angebracht, und angeordnet, um Staub und andere fremde Materie von dem Luftstrom zu entfernen, der in den Kühlungs-Wärmetauscher 13 eintritt. Der Filter 107 bedeckt vollständig eine stromaufwärtige Einlassseite 13a des Kühlungs-Wärmetauschers 13.
  • Die untere Wand (die Bodenwand) 39 des Gehäuses 1 erstreckt sich von der unteren zweiten Seiten-(der vorderen) Ecke des Gehäuses 1, das durch den unteren Endabschnitt der zweiten Seiten-(der vorderen) Wand 41 und dem zweiten Seiten-(dem vorderen) Endabschnitt der unteren Wand 39 gebildet ist, zu der ersten Seiten-(der hinteren) Ecke, die durch den unteren Endabschnitt der ersten Seiten-(der Rück-) Wand 35 und den ersten Seiten-(dem hinteren) Endabschnitt der unteren Wand 39 gebildet ist. In diesem Beispiel neigt sich die untere Wand 39 abwärts von der unteren zweiten Seiten(der vorderen) Ecke zu der unteren ersten Seiten-(der hinteren) Ecke. Das Entwässerungsreservoir 67, gebildet in der unteren ersten Seiten-(der hinteren) Ecke ist gestaltet, um Wasser zu sammeln, das aus Entwässerung in dem Kühlungs-Wärmetauscher 13 resultiert. Eine Ablaufbohrung 113 ist in dem tiefsten Abschnitt des Entwässerungsreservoirs 67 gebildet, um das Wasser aus dem Gehäuse 1 abzulassen. Die untere Wand (die Bodenwand) 39 des Gehäuses hat einen erhöhten Abschnitt in der Mitte zwischen dem zweiten Seitenende (dem vorderen Ende) und dem ersten Seitenende (dem hinteren Ende) der unteren Wand 39. Der erhöhte Abschnitt hat einen Eindämmschritt 102d zum Zurückhalten des Wassers in dem Entwässerungsreservoir 67 im dem Fall von hartem Bremsen des Fahrzeuges.
  • Die ersten 102f und zweiten 102g Führungswände stehen aus der zweiten Seitenwand (Vorderwand) 41 zu der ersten Seitenwand (der vorderen Wand) 35 hervor und bilden den Zwischenkanal in dem Gehäuse 1. Die erste Führungswand 102f bildet den Warmluftkanal 49, der sich von dem Erwärmungs-Wärmetauscher 15 zu einem Zusammenflussbereich (oder zu der Mischungskammer) erstreckt, bei welcher sich der Bypass-Kanal 47 und der Warmluftkanal 49 vereinen. Die zweite Führungswand legt einen Kanal für klimatisierte Luft fest, der sich von dem Zusammenflussbereich zu dem aufwärtigen Kanal 33 erstreckt. Die erste Führungswand 102f steht entlang einer aufwärts geneigten Richtung von einer ersten Basisposition auf der zweiten Seitenwand 41 zu einer Spitzenposition zu der ersten Seitenwand 35 hervor. Die zweite Führungswand 102g steht entlang einer abwärts geneigten Richtung von einer zweiten Basisposition auf der zweiten Seitenwand 41 zu der Spitzenposition hervor, zu welcher vorstehende Enden der ersten Führungswand 102f und der zweiten Führungswand 102g miteinander verbunden sind. Die zweite Basisposition befindet sich über der ersten Basisposition. Die zweite Führungswand 102g ist mit einer Zwischenöffnung 65a gebildet, die sich in den Zwischen-Luftauslasskanal 65 öffnet, welche durch die erste Führungswand 102f und die zweite Führungswand 102g und die zweite Seitenwand 41 innerhalb des Gehäuses 1 gebildet sind. In diesem Beispiel hat der Zwischen-Auslasskanal 65 einen dreieckigen Querschnitt, wie in 6 gezeigt.
  • Die Luftmischklappe 45 hat eine Schwenkwelle 45a, der an einer oberen Oberfläche eines hinteren Lagerteiles 51 gehalten wird, um den Erwärmungs-Wärmetauscher 13 zu lagern. Die Luftmischklappe 45 ist schwenkbar an dem Schwenkwelle 45a zwischen einer Kaltluftposition, die den Warmluftkanal 49 schließt und den Bypass-Kanal 47 öffnet und einer Warmluftposition, die den Warmluftkanal 49 öffnet und den Bypass-Kanal 47 schließt. Die Luftmischklappe 45 hat ein Schwenkende 45b, das mit einem Verschlussteil versehen ist. Das Schwenkende 45b befindet sich über dem Schwenkwelle 45a. Wenn die Luftmischklappe 45 in der Kaltluftposition ist, die den Warmluftkanal 49 schließt und den Bypass-Kanal 47 öffnet, stößt das Schwenkende 45b auf den Spitzenpunkt zwischen der ersten Führungswand 102f und der zweiten Führungswand 102g in einer Verschlussart. In der Warmluftposition stößt das Schwenkende 45b der Luftmischklappe 45, zum Verschließen, an ein oberes Ende einer stromabwärtigen Seite eines Lagerteiles 43 zum Halten des Kühlungs-Wärmetauschers 13. Die erste Führungswand 102f führt die Luft entlang einer nach oben schrägen Richtung von dem Erwärmungs-Wärmetauscher 15 zu dem Schwenkbereich der Luftmischklappe 45. Die zweite Führungswand 102g führt die Luft entlang einer aufwärts schrägen Richtung von dem Schwenkbereich der Luftmischklappe 45 zu der zweiten Seitenwand (der vorderen Wand) 41.
  • Auf der stromabwärtigen Seite der Luftmischklappe 45 ist eine Luftmischkammer (oder ein Klimatisierungskanal oder Zusammenflussbereich) 124 gebildet, zum Vermischen der kalten Luft von dem Bypass-Kanal 47 und der warmen Luft von dem Erwärmungs-Wärmetauscher 15. Die zweite Führungswand legt eine Untergrenze der Luftmischkammer 124 fest. Die zweite Führungswand 102g hat die Zwischenöffnung (Fuß öffnung) 65a, die sich in den Zwischen-Auslasskanal 65 öffnet, der durch die erste Führungswand 102f und die zweite Führungswand 102g und die zweite Seitenwand (Vorderwand) 41 gebildet ist. Die Zwischenfussklappe 69 ist schwenkbar an einer Schwenkachse, die sich in der linken und rechten Querrichtung an der Oberkante der Zwischenöffnung (Fußöffnung) 65a zwischen einer offenen Position, die das stromabwärtige Ende des aufwärtigen Kanals 33 verschließt, und anstelle die Zwischenöffnung 65a öffnet, und einer geschlossenen Position, die den aufwärtigen Kanal 33 öffnet und die Zwischenöffnung 65a schließt, erstreckt. Das schwenkbare Ende der Zwischenfussklappe 69 befindet sich auf der stromabwärtigen Seite der Schwenkachse der Zwischenfussklappe 69. In einer Position weg von der geschlossenen Position führt die Zwischenfussklappe 69 den Luftstrom in die Zwischenöffnung 65a.
  • Die Zwischenfussklappe 69 wird an der Öffnungsposition zum Schließen des aufwärtigen Kanals 33 und zum Verbinden der Luftmischkammer 124 mit der Zwischenfußöffnung 65a im Fall eines Fußmodus, und in einer halb-offenen Position im Fall eines Bi-Niveau-Modus gesteuert. Der Zwischenfußkanal 65 bildet einen Teil einer Fußröhre zum Verteilen der klimatisierten Luft zu den Füßen eines Passagiers. Der Zwischenfußabschnitt 65 erstreckt sich quer und hat jeweils linke und rechte offene Enden, die in den Seitenwänden des linken und rechte Gehäuses 1 gebildet sind.
  • In der Klimatisierungseinheit der verwandten Technik, gezeigt in 29, ist eine schwenkbare Luftmischklappe 720 zwischen dem Kühl- und dem Erwärmungs-Wärmetauscher 703 und 705 angebracht. Diese Anordnung benötigt einen Zwischenraum für die Luftmischklappe 720, um zwischen beiden Wärmeaustauschern 703 und 705 zu schwenken. Dieser Zwischenraum benötigt es, gleich oder länger zu sein als der Radius der Schwenkbewegung der Luftmischklappe 720, und erhöht die Längenabmessung L der Anordnung der Wärmeaustauscher 703 und 705 entlang der vorderen und hinteren Längsrichtung des Fahrzeuges.
  • Im Gegensatz dazu ist die Luftmischklappe 45 entsprechend dieses Ausführungsbeispiels an der stromabwärtigen Seite des Erwärmungs-Wärmetauschers 15 angebracht. Diese Anordnung macht es möglich, den Raum zwischen dem Kühl- und dem Erwärmungs-Wärmetauscher 13 und 15 zu verringern, und macht die Längenabmessung L der zuvor erwähnten Anordnung in Form einer niedrig-liegenden T-förmigen Anordnung des Kühl- und des Erwärmungs-Wärmetauschers 13 und 15 entlang der vorderen und hinteren Längsrichtung des Fahrzeugs kürzer, als die in 29 gezeigte Längenabmessung L, zum Vorteil der Reduzierung der Abmessung der Klimatisierungseinheit.
  • Überdies ist der Bypass-Kanal 47 zwischen den Wärmeaustauschern 13 und 15 gebildet, und die Luftmischklappe 45 ist in Nachbarschaft des Bypass-Kanals angebracht. Diese Anordnung ist für Kompaktheit und für die Reduzierung der Abmessungen vorteilhaft.
  • Die Neigungshaltung des Kühlungs-Wärmetauschers 13 ist von der exakt senkrechten Haltung des Kühlungs-Wärmetauschers 703 in 29 verschieden, ist vorteilhaft für die Reduzierung der Höhe der Klimatisierungseinheit und für das adäquate Einstellen des Verhältnisses der vorderen und hinteren Abmessungen zu der Höhe der Einheit. Vorzugsweise für den Ausgleich zwischen dem Abmessung in der Länge und in der Höhe der Einheit ist der Neigungswinkel θ1 des Kühlungs-Wärmetauschers 13 gleich oder kleiner als 30°, und der Neigungswinkel 82 des Erwärmungs-Wärmetauschers 15 ist gleich oder kleiner als 10°.
  • In der Klimatisierungseinheit von 29 ist ein Fußkanal 721 außerhalb der Gehäuseeinheit 700 gebildet. In der Klimatisierungseinheit entsprechend dieses Ausführungsbeispiels ist der Fußkanal 65 im Gegensatz dazu kompakt innerhalb des Gehäuses 1 gebildet. Außerdem bilden die ersten und zweiten Führungswände 102f und 102g nicht nur den Fußkanal, sondern funktionieren auch, um die Luft glatt zu führen, um den Widerstand der Kanäle zu verringern. Die erste Führungswand 102f erstreckt sich schräg in die Richtung zu dem Zusammenflussbereich, wo die Luftmischklappe 45 angebracht ist. Deshalb muss die Luftmischklappe 45 keine große Breite zu haben, um die Gesamtheit der stromabwärtigen Auslassseite des Erwärmungs-Wärmetauschers 15 zu schließen. Es ist möglich, die Breite oder den Radius der Schwenkbewegung der Luftmischklappe 45 zu verringern.
  • In einem Voll-Kühl-Modus, wo der Warmluftkanal 49 durch die Luftmischklappe 45 geschlossen ist, neigt ein Teil der Kühlungsluft von dem Kühlungs-Wärmetauscher 13 dazu, aus einem niedrigeren Bereich unter dem Erwärmungs-Wärmetauscher 15 in den Bypass-Kanal 47 zu strömen. Jedoch macht es der Erwrärmungs-Wärmetauscher 15 in der annähernd waagerechten Stellung für die Luft schwierig, neben dem Erwärmungs-Wärmetauscher entlang 15 zu strömen und dadurch die kalte Luft davor zu bewahren, von dem Erwärmungs-Wärmetauscher 15 in dem Voll-Kühl-Modus erwärmt zu werden.
  • Die 79 sind Ansichten einer Klimatisierungseinheit in einem dritten praktischen Beispiel entsprechend des ersten Ausführungsbeispiels. Diese Klimatisierungseinheit ist grundsätzlich zu der von 1 identisch.
  • Wie in den vorangehenden Beispielen hat die Klimatisierungseinheit 1 ein Entwässerungsreservoir 125 an der unteren ersten Seiten-(der hinteren) Ecke von Einheit 1. Wie in 8 gezeigt, ist ein Ablaufrohr 126 zum Ablaufen von Wasser aus dem Entwässerungsreservoir 125 gebildet. Eine Trennwand 171 trennt den abwärtigen Kanal 27 und das Entwässerungsreservoir 125. Diese Trennwand 171 dient weiter als ein Teil zum Lagern des Luftfilters 107, und als eine Verstärkung zum Verstärken des Lagerteiles 43, das das untere Ende des Kühlungs-Wärmetauschers 13 durch Verbinden des Lagerteiles 43 mit der ersten Seiten-(der hinteren) Wand 35 lagert.
  • Das Entwässerungsreservoir 125 befindet sich unter dem Kühlungs-Wärmetauscher 13 und auf der ersten (Rück-) Seite der stromabwärtigen Auslassseite 13b des Kühlungs-Wärmetauschers 13. Diese Anordnung bewahrt das Wasser in dem Entwässerungsreservoir 125 davor, durch den Luftstrom, der durch den Kühlungs-Wärmetauscher 13 verläuft, geblasen und gespritzt zu werden. Die Trennwand 171 bewahrt das Wasser in dem Entwässerungsreservoir 125 davor, durch den abwärtigen Luftstrom in den abwärtigen Kanal 27 geblasen und gespritzt zu werden.
  • Die so aufgebaute Klimatisierungseinheit kann effektiv Spritzer verhindern, die in das Passagierabteil getragen würden oder die die Effizienz des Erwärmungs-Wärmetauschers 15 durch Entziehen von Verdampfungswärme von dem Erwärmungs-Wärmetauscher 15 beeinträchtigen würde.
  • Zum Vergleich zeigt, 30 eine Klimatisierungseinheit A, wie in der japanischen Kokai Patentveröffentlichung No. H11 (1999)-235921 beschrieben. In dieser Einheit ist ein Entwässerungsreservoir E auf der stromabwärtigen Seite eines Kühlungs-Wärmetauschers D angebracht. Diese Anordnung ist nicht in der Lage, Spritzer richtig zu verhindern.
  • Die 10 und 11 sind Ansichten einer Klimatisierungseinheit in einem vierten praktischen Beispiel entsprechend des ersten Ausführungsbeispiels. Diese Klimatisierungseinheit ist wesentlich zu der von 1 identisch.
  • Das Gehäuseeinheit 1 ist eine Montage von linken und rechten halben Teilen, die durch eine Schraubenbefestigung miteinander fest verbunden werden. Jedes der linken und rechten halben Teile ist annähernd ein Spiegelbild des anderen.
  • Die Umgebungswand 17a des Gebläsegehäuses 17 erstreckt sich von der Oberseite von dem Gehäuse 1 um den Gebläselüfter 5 herum zu einem freien Endabschnitt 17c, der der ersten Seiten-(der hinteren) Wand 35 gegenüber steht, um dort dazwischen die Auslassöffnung 25 zum Entladen der Luft in den abwärtigen Kanal 27 zu bilden.
  • Der freie Endabschnitt 17c der Umgebungswand 17a wird durch erste und zweite (hintere und vordere) Lagerplatten (oder -wände) 127 und 129 gelagert, die sich jeweils von dem hinteren und dem vorderen Ende der oberen Lagerklammer 43, die das obere Ende des Kühlungs-Wärmetauschers lagert, aufwärts erstrecken. Die erste (die hintere) Lagerplatte 127 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der senkrechten Richtung, während sich die zweite (die vordere) Lagerplatte 129 entlang einer schrägen Richtung zwischen der Richtung nach oben und der vorderen Richtung zu der zweiten Seiten-(der vorderen) Wand 41 erstreckt.
  • Die zweite (vordere) Lagerplatte (oder Wand) 129 erstreckt sich entlang einer tangentialen Richtung zu der zylindrischen Oberfläche der Umgebungswand 17a und führt dadurch die Luft von dem Kühlungs-Wärmetauscher 13 zu dem aufwärtigen Kanal 33, der zwischen der äußeren zylindrischen Oberfläche der Umgebungswand 17a des Gebläsegehäuses 17 und der zweiten Seiten-(der vorderen) Wand 41 festgelegt ist. Die äußere flache Oberfläche der zweiten Lagerplatte 129 und die äußere zylindrische Oberfläche der Umgebungswand 17a des Gebläsegehäuses 17 bilden eine glatte durchgehende Wandoberfläche zum glatten Führen der Luft zu dem oberen Auslass (7, 9).
  • Die erste Lagerplatte (oder -wand) 127 erstreckt sich fortlaufend und durchgehend von dem Ende der Umgehungswand 17a zu dem oberen Ende des Kühlungs-Wärmetauschers 13 und führt die Luft von dem Gebläselüfter 5 zu dem abwärtigen Kanal 27. Der abwärtige Kanal 27 ist durch die erste Seiten-(die hintere) Wand 35, die rechten und linken Seitenwände des Gehäuses 1 und die erste Lagerplatte 127 gebildet.
  • Der Lageraufbau der ersten 127 und der zweite 129 Lagerplatte kann den freien Endabschnitt 17c des Gebläsegehäuses 17 steif und fest lagern und die Luft glatt führen.
  • Die 1215 sind Ansichten einer Klimatisierungseinheit in einem fünften praktischen Beispiel entsprechend des ersten Ausführungsbeispiels. Diese Klimatisierungseinheit ist wesentlich zu dem in 1 identisch.
  • Der Kühlungs-Wärmetauscher 13 in der Neigungshaltung erstreckt sich schräg entlang des abwärtigen Kanals 27.
  • Ein Luftfilter 131 ist auf der stromaufwärtigen Seite des Kühlungs-Wärmetauschers 13 in dem abwärtigen Kanal 27 angeordnet. Der Luftfilter 131 dieses Beispiels ist in Form einer rechteckigen Platte, ähnlich einem dünnen rechtwinkligen Parallelepiped geformt, das eine erste Seite 131a hat, die in die Richtung zu der ersten Seiten-(der hinteren) Wand zugewandt ist, eine zweite Seite 131b, die in die Richtung zu dem Kühlungs-Wärmetauscher 13 zugewandt ist, linken und rechten Seiten, einer unteren Seite, die in die Richtung nach unten zugewandt ist, und eine obere Seite, die nach oben in die Richtung zu der stromaufwärtigen Seite des abwärtigen Kanals 27 zugewandt ist.
  • Wie in 13 gezeigt, hat der Luftfilter 131 einen Rahmen 133 und eine Filterplatte 135, die in dem Rahmen 133 eingeschlossen ist. Die in 13 gezeigte Filterplatte 135 ist ein rechtwinkliges gewelltes Blatt mit parallelen Furchen und Rücken. Der Rahmen 133 hat einen unteren Rand 133c, der die untere Seite des rechteckigen Quaders bildet, linke und rechte Ränder 133d und einen oberen Rand 133e, der die Oberseite des rechteckigen Quaders bildet. Diese Ränder sind in dem rechteckigen Rahmen 133 verbunden. Der untere Rand 133c und der linke und der rechte Rand 133d sind in der Form einer aufrechten Wand, zu den ersten 131a und zweiten 131b Seiten senkrecht, die in diesem Beispiel zu einander parallel sind. In dem Beispiel von 13 sind die aufrechten Wände 133c und 133d in der Form einer langen. schmalen rechtwinkligen Platte mit einer gleichen Breite, so dass die aufrechten Wände 133c und 133d in der Höhe einheitlich sind. Der obere Rand 133e ist in der Form einer geformten Wand mit einer Mehrzahl an Kerben 137, um zu gestatten, dass die Luft, die von der stromaufwärtigen Seite des abwärtigen Kanals 27 abgegeben wurde, in die Furchen der Filterplatte 135 auf der stromaufwärtigen Seite strömt. Jede Furche auf der stromaufwärtigen Seite erstreckt sich senkrecht von dem oberen Rand 133e zu dem unteren Rand 133c. Das untere Ende einer jeden Furche, die auf der stromaufwärtigen Seite der Filterplatte 135 gebildet ist, wird durch den unteren Rand 133c in der Form der aufrechten Wand geschlossen. Jede der Kerben 137 in dem oberen Rand 133e bildet ein offenes oberes Ende einer einzigen der Furchen fest, die an der stromaufwärtigen Seite der Filterplatte 135 gebildet sind. Deshalb öffnet sich jede Furche aufwärts zu der Auslassöffnung 25 des Gebläsegehäuses 17. Dieser Luftfilter 131 gestattet frontale Luftströme, wie durch die Pfeile in den 12 und 13 gezeigt, und richtet Luftströme durch die offenen Oberenden (Kerben) 137 der Furchen, wie durch Pfeile 8 in den 12 und 13 gezeigt.
  • 14 zeigt einen Luftfilter 131a eines anderen Beispiels. In diesem Beispiel verringert sich jeder Wulst (oder jede Furche) einer Filterplatte 135a stufenweise in der Querschnittsabmessung von dem unteren Ende zu dem oberen Ende, und schwindet weg bis zu einer Kleinigkeit in einem oberen Endbereich, in welchem die Filterplatte 135a im Wesentlichen flach ist. Der Filterrahmen 133 hat ein langes offenes oberes Ende 137a, das durch die stromaufwärtige Seitenoberfläche des flachen oberen Endbereiches der Filterplatte 135 und die oberen Enden der aufgerichteten linken und rechten Wände 133d gebildet ist. Das lange offene obere Ende 137a erstreckt sich fortlaufend von dem linken Rand 133d zu dem rechten Rand 133d. Der obere Rand wird beseitigt oder so niedrig gefertigt, dass der obere Rand nicht über den flachen Oberendbereich der Filterplatte 135a hervorsteht.
  • 15 zeigt einen Luftfilter 131b eines noch weiteren Beispiels. In diesem Beispiel hat die Filterplatte 135b Rücken und Furchen, die sich quer von dem linken Rand 133d zu dem rechten Rand 133d erstrecken. Jeder Wulst (oder jede Furche) ist einheitlich in der Abmessung des Querschnitts von dem linken Ende zu dem rechten Ende. Jedoch werden die Abmessungen des Querschnitts der Rücken (oder der Furchen) von Wulst zu Wulst entlang der aufwärtigen Richtung von dem unteren Rand 133c zu dem oberen Ende der Filterplatte 135b verringert. Jede der aufrechten linken und rechten Wände 133d wird allmählich in der Höhe entlang der aufwärtigen Richtung von dem unteren Rand 133c zu dem oberen Ende des Luftfilters 131b verringert. Der obere Rand, sofern vorhanden, ragt nicht über die Filterplatte 135b in die Richtung zu der ersten Seiten-(der hinteren) Wand hinaus. Die Luft kann glatt von einem oberen, breiten, offenen Bereich 137b des Rahmens 133 auf die stromaufwärtige Seite der Filterplatte 135b strömen.
  • Durch den Luftfilter wird die Breite des abwärtigen Luftkanals 27 verringert (auf d1, wie in 12 gezeigt). Jedoch können die in den 1315 gezeigten Luftfilter eine ausreichende Menge an Luft des abwärtigen Stroms durch den oberen, offenen Bereich 137, 137a und 137b von der Oberseite sicherstellen.
  • Es ist optional, den Luftfilter in einem Luftkanalabschnitt anzuordnen, der die Luft von dem Gebläse von der Motorraumseite zu der Seite des Passagierabteils führt.
  • Die 1626 sind Ansichten, um ein zweites Ausführungsbeispiel zu veranschaulichen.
  • Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel beherbergt ein in 16 gezeigtes Gehäuseeinheit 202 einen Gebläselüfter 203, einen Kühlungs-Wärmetauscher (Verdampfer) 207 und einen Erwärmungs-Wärmetauscher (Heizerkern) 208. Ein Klimatisierungskanal 206, der in dem Gehäuse 202 gebildet ist, befördert Luft von dem Gebläselüfter 203 zu einem oberen Auslass (204 und 205), der in dem Gehäuse 202 geöffnet ist. Eine in 16 gezeigte Klimatisierungseinheit 201 enthält ferner eine Luftmischklappeneinheit (Seitenklappeeinheit) 209, eine Zwischenfussklappe 210 und eine obere Klappe 211.
  • Der Gebläselüfter 203 ist in einem Gebläsegehäuse oder Schneckengehäuse mit einer Umgebungswand, die den Gebläselüfter 203 umgibt, installiert. Die Umgebungswand dieses Beispieles hat eine gekrümmte Oberfläche, wie z.B. eine zylindrische Oberfläche, die sich reisförmig um den Gebläselüfter 203 erstreckt.
  • Das Gebläsegehäuse 212 hat eine Lufteinlassöffnung 213 und eine Luftauslassöffnung 215, die sich in den Klimatisierungskanal 206 öffnen.
  • Der Klimatisierungskanal 206 beinhaltet einen abwärtigen Kanal 206A, einen U-förmig gebogenen unteren Abschnitt 206B und einen aufwärtigen Kanal 206C, die in Reihe verbunden sind, um einen einzelnen fortlaufenden Weg zu bilden.
  • Das Gehäuse 202 hat eine erste Seitenwand (oder Rückwand) 202A, eine zweite Seitenwand (oder vordere Wand) 202C, eine untere Wand (oder Bodenwand) 202B, und linke und rechte (oder dritte und vierte) Seitenwände 217. Die erste Seiten-(die hintere Wand) 202A hat eine äußere Oberfläche, die dem Passagierabteil 214 zugewandt ist und eine innere Seitenoberfläche, die den abwärtigen Kanal 206A mit den linken und rechten Seitenwände 217 bildet, wie in 17 gezeigt. Die untere Wand (die Bodenwand) 202B bildet den U-förmig gebogenen unteren Kanal 206B mit den linken und rechten Seitenwände 217. Die zweite Seiten-(die vordere) Wand 202C hat eine äußere Seitenoberfläche, die zu dem Motorraum 216 zugewandt ist, und eine innere Seitenoberfläche, die den aufwärtigen Kanal 206C mit den linken und rechten Seitenwände 217 und die äußere Seitenoberfläche der Umgebungswand des Gebläsegehäuses 212 bildet.
  • Der Kühlungs-Wärmetauscher 207 wird in dem Gehäuse 202 durch obere und untere Tragklammern 218 gehalten. Auch in diesem Beispiel ist der Kühlungs-Wärmetauscher 207 leicht in die Richtung zu dem Erwärmungs-Wärmetauscher 208 geneigt. Der Neigungswinkel liegt in dem Bereich von 0° bis etwa 30°. Vorzugsweise ist der Neigungswinkel gleich bis ungefähr 20°.
  • Der Enivärmungs-Wärmetauscher 208 ist in einer liegenden oder (annähernd) waagerechten Stellung zwischen dem Kühlungs-Wärmetauscher 207 und der zweiten Seitenwand 202C installiert. Der Erwärmungs-Wärmetauscher 208 erstreckt sich, wie in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel, von einem vorderen Ende (oder entfernten Ende) zu einem hinteren Ende (oder nahen Ende) in die Richtung zu einer Zwischenposition des Kühlungs-Wärmetauschers 207. Somit sind die Wärmetauscher 207 und 208 in der niedrig-geformten T-förmigen Anordnung angeordnet.
  • Der Erwärmungs-Wärmetauscher 208 befindet sich unter einer gedachten geraden Linie, die das untere Ende des Luftauslassbereiches des Kühlungs-Wärmetauschers 207 mit der Achse 210A der Zwischenfussklappe 210 vom Schwenk-Typ verbindet. Der Erwärmungs-Wärmetauscher 208 befindet sich unter einer gedachten geraden Linie, die durch die Schwenkachse 210A der Klappe 210 und durch das obere Ende einer Gleitplatte 221 der Luftmischklappeneinheit 209 verläuft, wenn die Luftmischklappeneinheit 209 in einem Voll-Kühl-Modus ist, wie später erwähnt werden wird.
  • Die Luftmischklappeneinheit 209 dieses Ausführungsbeispieles ist eine Gleitklappeneinheit, um Luft von dem Kühlungs-Wärmetauscher 207 zu der stromabfwärigen Seite und/oder der stromabwärtigen Seite des Erwärmungs-Wärmetauschers 208 zu richten, um warme Luft und kalte Luft in dem Mischbereich (oder in einer Mischkammer) 240 stromab von dem Erwärmungs-Wärmetauscher 208 zu mischen. Die Gleitklappeneinheit 209 ist auf der stromabwärtigen Auslassseite des Kühlungs-Wärmetauschers 207 überlagert. Die Gleitklappeneinheit 209 erstreckt sich von einem oberen Ende zu einem unteren Ende entlang des Kühlungs-Wärmetauschers 207.
  • Die Gleitklappeneinheit 209 enthält einen Klapperahmen 220, der einen Luftkanal oder Klappeweg bildet, eine Gleitklappenplatte 221, die in dem Rahmen 220 nach oben und unten gleitbar ist, und eine Antriebsvorrichtung (222, 232) zum Bewegen der Gleitplatte nach oben oder unten. Der Antriebsmechanismus enthält eine Antriebswelle 222. Der Klapperahmen 220 dieses Beispiels ist ein rechtwinkliger Rahmen mit einer rechteckigen Öffnung, die einen Querschnitt des unteren Kanals 206B bildet.
  • Der Gleitklappenrahmen 220 hat linke und rechte Seitenplattensegmente (oder Pfosten) 223, und erste und zweite Querstangen 224, die verbunden sind, um einen rechteckigen Rahmen zu bilden. Die linken und rechten Seitensegmente 223 stehen einander über die rechteckige Öffnung hindurch gegenüber. Jedes Segment 223 erstreckt sich von einem oberen Ende zu einem unteren Ende entlang des Kühlungs-Wärmetauschers 207. Die erste Querstange 224 erstreckt sich entlang der linken und rechten Querrichtung des Gehäuses 202 oder einer Richtung der Breite w der Gleitklappeneinheit 209, von dem ersten (oberen) Ende des linken Seitensegmentes 223 zu dem ersten (oberen) Ende der rechten Seitensegmentes 223. Die zweite Querstange 224 erstreckt sich zwischen den zweiten (unteren) Enden der linken und rechten Seitensegmente 223.
  • Jedes der linken und rechten Seitenplattensegmente 223 ist wie das Segment eines Kreises geformt und hat eine Sehnenkante, die sich die sich geradlinig wie eine Sehne erstreckt, und eine Bogenkante, die sich gekrümmt wie ein Bogen, gestützt durch die Sehne, erstreckt.
  • Jedes der linken und rechten Segmente 223 hat eine mittlere Lageröffnung 223A und eine Führungsnut 223B. Die mittlere Lageröffnung 223A ist an der Mitte jedes Segmentes 223 gebildet. Die Führungsnut 223B eines jeden Segmentes 223 (des linken oder des rechten) erstreckt sich gekrümmt wie ein Bogen entlang der Bogenkante des Segmentes 223 und hat erste und zweite Nutenabschnitte, die in der Mitte gerade unter der mittleren Öffnung 223A getrennt sind. Jedes Segment hat außerdem erste und zweite gerade Nuten (oder Gleitstift-Aufnahmenuten) 223C, die sich an beiden Seiten der mittleren Lageröffnung 223A, jeweils von der Sehnenkante zu den ersten und zweiten Nutenabschnitten der Führungsnut 223B erstrecken. Die Führungsnut 223B und die geraden Rillen 223C sind alle in der inneren Seitenoberfläche eines der Segmente 223 gebildet, die der Innere Seitenoberfläche der anderen Segmente 223 gegenüberstehen. In jedem Segment 223 sind die ersten und zweiten geraden Nuten 223C parallel zueinander und zu der Sehnenkante senkrecht. Die inneren Enden der ersten und zweiten geraden Nuten 223C sind jeweils mit den ersten und zweiten Nutenabschnitten der Führungsnut 223B verbunden.
  • Der Abstand zwischen den ersten und zweiten Rahmenseitensegmenten 223 ist im Wesentlichen zu der Breite des Luftkanals in dem Kühlungs-Wärmetauscher 207 gleich. Die Abmessung des Luftkanals der rechtwinkligen Öffnung, die durch den rechtwinkligen Rahmen 220 gebildet wird, ist im Wesentlichen zu der Größe des Strömungskanals in dem Kühlungs-Wärmetauscher 207 gleich. Eine seitliche Bogen-Führungsplattenrippe 225 springt ähnlich wie ein Rand von der Bogenkante eines jeden Seitensegmentes (dem linken oder dem rechten) nach innen zu dem gegenüberliegenden Seitensegment 223 vor. Jede der ersten und zweiten seitlichen Bogen-Führungsrippen 225 hat eine vorbestimmte Breite und erstreckt sich gekrümmt entlang der Bogenkante des entsprechenden Segments 223.
  • Der Gleitklappenrahmen 220 enthält außerdem eine mittlere Bogen-Führungsplatte 226, die sich gekrümmt von der Mitte der ersten Querstange 224 erstreckt. Eine Verstärkungsquerstange (oder ein -streifen) 227 verbindet die Mitten der Bogenkanten der linken und rechten Rahmen-Seitensegmente 223. Die parallelen ersten und zweiten Querstangen 224 und die linken und rechten seitlichen Bogen-Führungsplattenrippen 225 bilden eine gekrümmte rechteckige offene Oberfläche, die in zwei obere rechteckige offene Bereiche 228A und zwei untere rechteckige Bereiche 228B durch die mittlere Bogen-Führungsplatte 226 und den Verstärkungs-Querstange 227 geteilt ist, wie in 18 gezeigt.
  • Die Gleitklappenplatte 221 ist in der Form einer rechtwinkligen Platte in Einklang mit der gekrümmten offenen Oberfläche des Klapperahmens 220 gekrümmt. Die Gleitklappenplatte 221 ist an der inneren-(oder stromaufwärtigen) Seite des Rahmens 220 angebracht. Die Gleitplatte 221 hat linke und rechte seitliche Bogenkanten, von denen sich jede gekrümmt von einem oberen zu einem unteren Ende erstreckt. Jede der seitlichen Bogenkanten der Seitenplatte 221 hat erste und zweite Gleitstifte 229 (oder obere und untere), die einstückig von der Gleitklappenplatte 221 entlang der Richtung quer (oder in die Richtung der Breite) w herausragen. Demzufolge hat die Gleitklappenplatte 221 die vier Gleitstifte 229 an den vier Ecken. Jeder Gleitstift 229 ist mit einer zylindrischen Gleitklappe 229A aus Material, das Anti-Reibungs-Qualitäten hat, um die Gleitbewegung der Gleitplatte 221 zu erleichtern, bedeckt.
  • Jede der linken und rechten seitlichen Bogenkanten der Gleitklappenplatte 221 ist in der Form einer gekrümmten Streifenstange mit einer gekrümmten äußeren- und einer gekrümmten inneren Oberfläche, in welcher Zahnstangenzähne 230 gebildet sind. Die Abmessung der Gleitklappenplatte 221, gemessen in der Richtung quer oder in der Richtung der Breite w ist im Wesentlichen zu dem Abstand zwischen den linken und rechten Segmenten 223 des Klapperahmens 220 gleich. Die Abmessung der Gleitklap penplatte 221, gemessen entlang der auf- und abwärtigen Richtung h, gezeigt durch die Pfeile in 18, ist kleiner als die Abmessung der gekrümmten offenen Oberfläche, die durch den Rahmen 220 entlang der auf- und abwärtigen Richtung h gebildet wird, und ist geringfügig länger als die Hälfte der Länge der Führungsplattennuten 225 des Rahmens 220. Wenn sie in dem Rahmen 220 installiert ist, kann die Gleitplatte 221, die aus den zwei rechteckigen Öffnungen (aus der linken und aus der rechten) besteht, jede der oberen Öffnungen und die untere Öffnung, die aus den zwei rechteckigen Öffnungen (aus der linken und aus der rechten) 228B besteht, vollständig öffnen oder vollständig schließen.
  • Der Antriebswelle 222 erstreckt sich in der Querrichtung w und hat linke und rechte Enden, von denen jedes mit einem rotierenden Endglied 232 mit einem Ritzelzahnrad 231 und einem zylindrischen Wellenende 232A ausgestattet ist, das mit dem Ritzelzahnrad 231 koaxial nach außen hervorspringt. Das Wellenende 232A ist im Durchmesser kleiner als das Getriebezahnrad 231. Die linken und rechten Wellenenden 232A der Antriebswellen 222 werden jeweils in den mittleren linken und rechten Lageröffnungen 223A des Klapperahmens 220 drehbar aufgenommen. Die Antriebswelle 222 ist vorgesehen, um durch Aufnehmen der Drehung von einer Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) angetrieben zu werden. In diesem Beispiel hat die Antriebswelle 222 einen Antriebsverbindungsschlitz oder eine -nut 232B, der/die an einem Wellenende zum Aufnehmen des Drehmomentes von der Antriebsvorrichtung gebildet ist. 19 zeigt die Gleitklappeneinheit 209, die den Rahmen 220, die Gleitplatte 221 und den Antriebswelle 222 in dem montierten Zustand enthält. Die Drehung wird von der Antriebsvorrichtung zu dem Antriebswelle 222 übertragen, die ihrerseits die Gleitplatte 221 durch die linken und rechten Zahnstangen- und Ritzelzahnradsätze 230 und 231 antreibt.
  • Die so gebaute Gleitklappeneinheit 209 wird, wie in 16 gezeigt, durch obere und untere Klappenlagerklammern 233 in der Klimatisierungseinheit 201 gelagert. Wie in 17 gezeigt, ist die (obere oder untere) Klappehalteklammer 233 in jeder der oberen und unteren Seiten ein einstückiges Teil einer (oberen oder unteren) Lagerklammer 218, um den Kühlungs-Wärmetauscher 207 zu lagern. Die Gleitklappeneinheit 209 ist so angeordnet, dass die flache Seite der Gleitklappeneinheit 209 dem Kühlungs-Wärmetauscher 207 zugewandt ist und ihn vollständig bedeckt, wobei die gekrümmte Seite der Gleitklappeneinheit 209 stromab in die Richtung zu dem Erwärmungs-Wärmetauscher 208 ausgebaucht ist, und die oberen Öffnungen 228A sich über den unteren Öffnungen 228B befindet. Das Klimatisierungssystem des Fahrzeuges ist vorgesehen, um die Klappenposition der Gleitklappeneinheit 209 durch Steuern des Antriebsvorrichtung, die durch den Verbindungsschlitz 232B des Antriebswelle 222 verbunden ist, zu steuern.
  • Wenn die Klimatisierungseinheit 201 in dem Voll-Kühl-Modus ist, wie in 20 gezeigt, ist die Gleitplatte 221 der Gleitklappeneinheit 209 in einer untersten Position zum vollständigen Schließen der unteren linken und rechten Öffnungen 228B des Klapperahmens 220. In dem Zustand von der 20 ist die Zwischenfussklappe 210 in einem geschlossenen Zustand, wobei sie die Zwischenöffnung zu dem Zwischenluftkanal 237 schließt. Luftströme strömen von dem Gebläselüfter 203 durch den stromabwärtigen Kanal 206A in den Kühlungs-Wärmetauscher 207, wie durch weiße Pfeile in 20 gezeigt. Die Luft, die in dem Kühlungs-Wärmetauscher 207 gekühlt wird, strömt nach oben, wie durch schwarze Pfeile gezeigt ist, von dem Kühlungs-Wärmetauscher 207 durch die oberen Öffnungen 228A des Gleitklapperahmens 220 und die Luftmischkammer 240 in den stromaufwärtigen Kanal 206C. Da der Erwärmungs-Wärmetauscher 208 unter einer gedachten geraden Linie, die die Achse der Zwischenfussklappe 210 und das untere Ende des Luftkanals in dem Kühlungs-Wärmetauscher 207 verbindet, niedergelegt ist, kann die gekühlte Luft die oberen Öffnungen 228A passieren und glatt in den aufwärtigen Kanal 206C strömen, ohne durch den Erwärmungs-Wärmetauscher 208 behindert zu werden. Diese Anordnung kann Geräusche durch Verringern des Widerstandes des Luftkanals verringern und Turbulenzen verhindern, die die gekühlte Luft in den Erwärmungs-Wärmetauscher 208 einbringen würde.
  • Wenn die Zwischenklappe 210 in dem Zustand halb geöffnet ist, in dem die Gleitklappenplatte 221 in der untersten Position ist, kann die Klimatisierungseinheit 201 die gekühlte Luft an die oberen Öffnungen 204 und 205 durch den aufwärtigen Kanal 206C und gleichzeitig an den Zwischen-Fußauslasskanal 237 zuführen.
  • Wenn, wie in 21 gezeigt, die Gleitplatte 221 in einer Zwischenposition ist und die Zwischen-Fußklappe 210 in der geschlossenen Position ist und dabei die Zwischenöffnung schließt, geht die kalte Luft von dem Kühlungs-Wärmetauscher 207 sowohl durch die obere Seite, als auch durch die untere Seite der Gleitklappenplatte 221 in der Zwischenposition. Die oberen Luftströme durch die oberen Öffnungen 228A können direkt in die Luftmischkammer 240 strömen. Die unteren Luftströme durch die unteren Öffnungen 228B treten in den Erwärmungs-Wärmetauscher 208 ein und werden warme Luftströme. Die warmen Luftströme, wie durch Strichlinien-Pfeile in 21 gezeigt, strömen von dem Erwärmungs-Wärmetauscher 208 in die Luftmischkammer 240 aufwärts, wo die warme Luft und kühle Luft gemischt werden. Die Gleitklappeneinheit 209 macht es möglich, das Volumen der Luftmischkammer 240 zu erhöhen und dadurch den Mischungs- und Strömungswiderstand in der Luftmischkammer zu verbessern. Wenn, in diesem Zustand die Zwischenfussklappe 210 geöffnet ist, strömt die klimatisierte Luft von einer gesteuerten Temperatur in der Luftmischkammer 240 in den Zwischen-Fußauslasskanal 237.
  • 22 veranschaulicht den Bi-Niveau-Modus, in welchem die Gleitplatte 221 in der Zwischenposition ist, und die Fußklappe 210 ebenfalls in einer Zwischenposition ist. In diesem Zustand verläuft die kühle Luft von dem Kühlungs-Wärmetauscher 207 sowohl durch die obere Seite, als auch durch die untere Seite der Gleitklappenplatte 221 in der Zwischenposition. Die unteren Luftströme durch die unteren Öffnungen 228B treten in den Erwärmungs-Wärmetauscher 208 ein und werden zu warmen Luftströmen, wie durch Strichlinien-Pfeile in 22 gezeigt. Die oberen Luftströme strömen aus den oberen Öffnungen 228A in Form von geschichtetem Strömen zu dem aufwärtigen Kanal 206C. Die Fußklappe 210 in der Zwischenposition lenkt die warmen Luftströme in den Fußauslasskanal 237, so dass die Mehrheit der Wärme von dem Erwärmungs-Wärmetauscher 208 in den Fußauslasskanal 237 eingeführt wird. Ein Teil der warmen Luft strömt aufwärts entlang der Gleitklappeneinheit 209 und vermengt sich mit der kalten Luft in dem oberen Bereich der Luftmischkammer 240, wie in 22 gezeigt. Wie perspektivisch in 23 veranschaulicht, strömt die warme Luft von dem Erwärmungs-Wärmetauscher 208 entlang er Führungsplatten 225 und 226 des Gleitklapperahmens 220 aufwärts zu dem aufwärtigen Kanal 206C. Auf diese Art funktioniert die Klimatisierungseinheit 201 zum Mischen eines Teils der warmen Luft mit der kalten Luft, anstelle die warme Luft vollständig von der kalten Luft zu trennen, und verhindert dadurch eine übermäßige Erhöhung in dem Temperaturunterschied zwischen dem aufwärtigen Luftstrom zu den oberen Öffnungen 204 und 205 und dem Zwischenluftstrom, der in den Fußauslasskanal 237 zum Füße wärmen strömt. 24 zeigt den Temperaturunterschied zwischen der Fußseitentemperatur und der Ventilatortemperatur in der Klimatisierungseinheit entsprechend dieses Ausführungsbeispieles. Die Klimatisierungseinheit 201 kann eine übermäßige Erhöhung in dem Temperaturunterschied verhindern und den Komfort in dem Passagierabteil in dem Bi-Niveau-Modus erhöhen. Der Temperaturunterschied zwischen dem Fußseiten-Ausblaswind und dem Ventilatorwind ist zuverlässig durch Einstellen der Führungsplatten (oder -rippen) 225 und 226 anpassbar. Zum Vergleich zeigt die 28 den Temperaturunterschied, der zwischen dem Voll-Kühl-Modus (F/C) und dem Voll-Warm-Modus (F/H) in der in 27 gezeigten Klimatisierungseinheit variiert. In dieser Einheit ist das Volumen der Luftmischkammer kleiner. Übrigens, in dem Bi-Niveau-Modus, wo die zwei benachbarten Schwenkklappen 510 und 512 in der Zwischenposition sind, tendieren die Schwenkklappen 510 und 512 dazu, eine Kaltluft-Schichtströmung C und eine Warmluft-Schichtströmung H zu trennen, wie in 27 gezeigt. Dies sind Faktoren, um den Temperaturunterschied zwischen dem Luftstrom für die Lüftung und dem Luftstrom für das Erwärmen der Füße eines Passagiers zu erhö hen.
  • 25 zeigt die Gleitklappeneinheit 209 in dem Voll-Warm-Modus, in dem die Gleitplatte 221 in der obersten Position ist und dabei die oberen Öffnungen 228A des Klapperahmens 220 vollständig schließt. Die Luft von dem Kühlungs-Wärmetauscher 207 wird in den Erwärmungs-Wärmetauscher 208 gelenkt und erwärmt und in den aufwärtigen Kanal 206C geführt, wenn die Fußklappe 210 in der geschlossenen Position ist. Die Fußklappe 210 leitet, wenn sie in der offenen Position ist, wie durch Doppelpunkt-Strichlinie in 25 gezeigt, die warme Luft in den Fußauslasskanal 237.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind der Gleitklapperahmen 220 und die Gleitklappenplatte 221 in einer Patrone gebildet, welche den Herstellungsprozess der Klimatisierungseinheit vereinfacht, die Arbeitseffizienz erhöht und die Herstellungskosten verringert. Die Gleitklappeneinheit (Patrone) 209 entsprechend dieses Ausführungsbeispiels ist speziell passend für gewöhnliche Gebrauch in unterschiedlichen Fahrzeugtypen. Die Leichtigkeit, um die Gleitklappeneinheit 209 von dem Gehäuseeinheit zu entfernen, erleichtert das Sammeln eingeschlossenem Abfall und dessen Wiederverwertung sogar dann, wenn die Gleitklappeneinheit 209 und das Gehäuseeinheit 201 aus verschiedenen Kunststoffmaterialien gefertigt sind. Die Gleitbewegung der Gleitklappenplatte 221 ist durch die Gleitklappeneinheit an sich gewährleistet.
  • Die Gleitklappeneinheit 209 entsprechend dieses Ausführungsbeispieles ist kompakt und daher für die Verringerung der Höhe der Anordnung des Heizaustauschers 207 und 208 und zur Verringerung der Abmessung der Klimatisierungseinheit vorteilhaft.
  • 26 zeigt eine Veränderung entsprechend des zweiten Ausführungsbeispieles. Der Unterschieds zu 17 liegt in einer unteren Lagerklammer 233A zum Lagern des unteren Endes der Gleitklappeneinheit 209. Die untere Lagerklammer 233A ist von der unteren Halteklammer 218 getrennt und springt von der unteren Wand 202B nach oben vor.
  • In den dargestellten Beispielen des zweiten Ausführungsbeispieles ist die Gleitklappeneinheit 209 in der Form einer Patrone. Es ist jedoch möglich, den Klapperahmen der Gleitklappeneinheit 209 durch Trennwände der Gehäuseeinheit 202 zu bilden. In diesem Fall wird die Gleitklappenplatte 221 in einem Rahmenaufbau, der in dem Gehäuseeinheit gebildet ist, gleitbar gehalten. In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es optional, einen flachen Klappenrahmen und eine flache Klappenplatte anstelle des gekrümmten Klappenrahmens 220 und der gekrümmten Klappenplatte 221 zu verwenden.

Claims (34)

  1. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das aufweist: einen Gebläselüfter (5, 203); einen Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207); einen Erwärmungs-Wärmetauscher (15, 208); und eine Gehäuseeinheit (1, 202), die den Gebläselüfter (5, 203), den Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207) und den Erwärmungs-Wärmetauscher (15, 208) umgibt, und die darin einen Klimatisierungskanal (11, 206) für das Fördern von Luft von dem Gebläselüfter (5, 203) durch den Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207) und den Erwärmungs-Wärmetauscher (15, 208) zu der oberen Auslassöffnung (9, 205) bildet, wobei der Klimatisierungskanal (11, 206) einen stromaufwärtigen Kanalabschnitt (27, 206A) aufweist, der sich an einer ersten Seite des Gebläselüfters (5, 203) nach unten streckt, um die Luft von dem Gebläselüfter (5, 203) nach unten zu fördern, einen Zwischenkanalabschnitt (31, 206B), der sich unter dem Gebläselüfter (5, 203) in eine erste Richtung erstreckt von der ersten Seite zu einer zweiten Seite des Gebläselüfters (5, 203), und einen stromabwärtigen Kanalabschnitt (33, 206C), der sich nach oben auf der zweiten Seite des Gebläselüfters (5, 203) zu der oberen Auslassöffnung (9, 205) erstreckt, um die Luft über den Gebläselüfter (5, 203) in eine zweite Richtung von der zweiten Seite in die Richtung zu der ersten Seite zu richten, und die Gehäuseeinheit (1, 202) eine erste Seitenwand (35, 202A) aufweist, die sich auf der ersten Seite des Gebläselüfters (5, 203) erstreckt und den stromaufwärtigen Kanalabschnitt (27, 206A) bildet, eine zweite Seitenwand (41, 202C), die sich auf der zweiten Seite des Gebläselüfters (5, 203) erstreckt und den stromabwärtigen Kanalabschnitt (33, 206C) bildet, und eine untere Wand (39, 202B), die den Zwischenkanalabschnitt (31, 206B) unter dem Gebläselüfter (5, 203) bildet, wobei die erste Seitenwand (35, 202A) eine aufrechte Wand auf der Seite des Fahrgastraumes ist, die zweite Wand (41, 202C) eine aufrechte Wand auf der Seite des Motorraums des Fahrzeuges nach der Montage ist.
  2. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Gehäuseeinheit (1, 202) außerdem aufweist eine obere Wand (53, 202D), die die äuße re Auslassöffnung (9, 205) für das Auslassen der Luft aus dem stromabwärtigen Kanalabschnitt (33, 206C) entlang der zweiten Richtung von der zweiten Seite in die Richtung zu der ersten Seite des Gebläselüfters (5, 203) hat, und der Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207) stromauf des Erwärmungs-Wärmetauschers (15, 208) in dem Zwischenkanalabschnitt (31, 206B) des Klimatisierungskanals (11, 206) angeordnet ist.
  3. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der stromabwärtige Kanalabschnitt (33, 206C) aufweist einen oberen Auslass-Unterabschnitt, der sich zu der oberen Auslassöffnung (9, 205) erstreckt, und der obere Auslass-Unterabschnitt gebogen ist, um die Luft durch die obere Auslassöffnung (9, 205) entlang der zweiten Richtung von der zweiten Seite in die Richtung zu der ersten Seite des Gebläselüfters (5, 203) zu richten.
  4. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207) angeordnet ist, der Luft von dem Gebläselüfter (5, 203) zu gestatten, dort hindurch entlang der ersten Richtung von der ersten Seite zu der zweiten Seite zu strömen, wobei der Erwärmungs-Wärmetauscher (15, 208) von dem Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207) beabstandet ist und der Erwärmungs-Wärmetauscher (15, 208) sich entlang einer ersten gedachten Linie erstreckt, die den Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207) schneidet.
  5. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei sich der Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207) nach unten von einem oberen Ende zu einem unteren Ende entlang einer zweiten gedachten Linie erstreckt, der Erwärmungs-Wärmetauscher (15, 208) sich von einem entfernten Ende zu einem nahen Ende in die Richtung zu dem Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207) entlang der ersten gedachten Linie erstreckt, der Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207), in Richtung zu dem Erwärmungs-Wärmetauscher (15, 208) geneigt ist und der Erwärmungs-Wärmetauscher (15, 208) sich nach unten von dem nahen Ende zu dem entfernten Ende des Erwärmungs-Wärmetauschers (15, 208) neigt.
  6. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei ein Neigungswinkel zwischen einer gedachten vertikalen Bezugsebene und der zweiten gedachten Linie, entlang der sich der Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207) er streckt, gleich zu oder größer als ein Neigungswinkel zwischen einer gedachten horizontalen Bezugsebene und der ersten gedachten Linie ist, entlang der sich der Erwärmungs-Wärmetauscher (15, 208) erstreckt.
  7. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei ein Neigungswinkel zwischen einer gedachten vertikalen Bezugsebene und der zweiten gedachten Linie, entlang der sich der Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207) erstreckt, größer als Null und kleiner als oder ungefähr 30° ist, und auch ein Neigungswinkel zwischen einer gedachten horizontalen Bezugsebene und einer ersten gedachten Linie, entlang der sich der Erwärmungs-Wärmetauscher (15, 208) erstreckt, größer als Null und kleiner als oder gleich zu ungefähr 10° ist.
  8. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die obere Auslassöffnung (9, 205) in einem Bereich gebildet ist, der zu der zweiten Seitenwand (41, 202C) der Gehäuseeinheit (1, 202) benachbart ist und die Klimatisierungsvorrichtung außerdem eine obere Klappe (55, 211) für das Öffnen oder Schließen der oberen Auslassöffnung (9, 205) aufweist.
  9. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Klimatisierungsvorrichtung außerdem aufweist einen Ventilatorkanal (59, 234), der sich von der oberen Auslassöffnung (9, 205) entlang der zweiten Richtung über die Gehäuseeinheit (1, 202) erstreckt, um die Luft in einen Fahrgastraum (23, 214) des Fahrzeuges zu verteilen.
  10. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei der Ventilatorkanal (59) aufweist eine Mittelverzweigung, die sich von der oberen Auslassöffnung (9) in die zweite Richtung über die Gehäuseeinheit (1) zu einer zentralen Ventilationsöffnung (59a) erstreckt, und linke und rechte Verzweigungen, die sich von der oberen Auslassöffnung (9) auf beiden Seiten der zentralen Verzweigung jeweils nach recht und nach links der Ventilationsöffnung (59b) erstrecken.
  11. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Gehäuseeinheit (1, 202) aufweist ein Ablaufreservoir (67), angeordnet unter dem Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207) und angeordnet zwischen der ersten Seitenwand (35, 202A) und einer Auslassseite des Kühlungs-Wärmetauschers (13, 207).
  12. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei die Gehäuseeinheit (1, 202) aufweist eine Trennwand (71, 239), die das Ablaufreservoir (67) von dem stromaufwärtigen Kanalabschnitt (27, 206A) trennt.
  13. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die Trennwand (71, 239) die erste Seitenwand (35, 202A) und eine Tragwand (43, 218) zum Lagern des Kühlungs-Wärmetauschers (13, 207) verbindet, und dadurch die Tragwand (43, 218) verstärkt.
  14. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Gehäuseeinheit (1, 202) aufweist eine Gebläsegehäusewand (17, 212), die sich rund um den Gebläselüfter (5, 203) zu einem freien Endabschnitt erstreckt, der eine Gebläseauslassöffnung (25, 215) zwischen der ersten Seitenwand (35, 202A) und dem freien Endabschnitt bildet, um die Luft aus dem Gebläselüfter (5, 203) in den stromaufwärtigen Kanalabschnitt (27, 206A) der Klimatisierungskanals (11, 206) abzugeben, einen oberen Traghalter (43, 218), der ein oberes Ende des Kühlungs-Wärmetauschers (13, 207) lagert, und erste und zweite Gehäuselagerungswände (127, 129), die den oberen Traghalter (43, 218) und den freien Endabschnitt der Gebläsegehäusewand (17, 212) verbinden, die erste Gehäusetragwand (127) den stromaufwärtigen Kanalabschnitt (27, 206A) mit der ersten Seitenwand (35, 202A) bildet, die zweite Gehäusetragwand (129) sich von dem oberen Traghalter (43, 218) in die Richtung des stromabwärtigen Kanalabschnittes (33, 206C) erstreckt, um die Luft in den stromabwärtigen Kanalabschnitt (33, 206C) zu führen.
  15. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die ersten und zweiten Gehäusetragwände (127, 129), der obere Traghalter (43, 218) und der freie Endabschnitt der Lüftergehäusewand verbunden sind, um einen Kastenträger zu bilden, der sich entlang der Achse des Gebläselüfters (5, 203) erstreckt.
  16. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Klimatisierungsvorrichtung außerdem einen Luftfilter (107, 131, 131a, 131b) aufweist, angeordnet auf einer stromaufwärtigen Seite des Kühlungs-Wärmetauschers (13, 207).
  17. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei der Luftfilter (107, 131, 131a, 131b) einen Filterrahmen (133) aufweist, der eine obere Seite, versehen mit einem Lufteinlass aufweist.
  18. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei sich der Erwärmungs-Wärmetauscher (15) von einem entfernten Ende zu einem nahen Ende in Richtung zu dem Kühlungs-Wärmetauscher (13) erstreckt, ein Bypass-Kanal (47) gebildet ist zwischen dem Kühlungs-Wärmetauscher (13) und dem nahen Ende des Erwärmungs-Wärmetauschers (15), wobei die Klimatisierungsvorrichtung außerdem eine Luftmischklappe (45) aufweist zum Steuern eines Anteiles der Bypass-Luft, die durch den Bypass-Kanal (47) unter Umgehung des Erwärmungs-Wärmetauschers (15) strömt, und eines Anteiles von Warmluft, die durch den Erwärmungs-Wärmetauscher (15) strömt, und die Luftmischklappe (45) angeordnet ist, um den Bypass-Kanal (47) zu öffnen oder zu schließen.
  19. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 18, wobei der Kühlungs-Wärmetauscher (13) sich aus der aufrechten Position neigt, der Erwärmungs-Wärmetauscher (15) sich ungefähr horizontal erstreckt und sich der stromabwärtige Kanalabschnitt (33) von dem Erwärmungs-Wärmetauscher (15) nach oben erstreckt.
  20. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Gehäuseeinheit (1) außerdem aufweist eine erste Führungswand (102f), die einen Warmluftkanal (49) bildet, der sich von dem Erwärmungs-Wärmetauscher (15) zu einem Zusammenströmbereich (124) erstreckt, bei dem sich der Bypass-Kanal (47) und der Warmluftkanal (49) vereinen, wobei eine zweite Führungswand (102g), die einen Klimatisierungskanal bildet, sich von dem Zusammenströmbereich (124) zu dem stromabwärtigen Kanal erstreckt.
  21. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 20, wobei die erste Führungswand (102f) entlang einer stromaufwärtigen schrägen Richtung von einer ersten Basisposition an der zweiten Seitenwand (41) zu einer Scheitelpunktposition in der Richtung zu der ersten Seitenwand (35) vorspringt, die zweite Führungswand (102g) entlang einer stromabwärtigen schrägen Richtung von einer zweiten Basisposition an der zweiten Seitenwand (41) zu der Scheitelpunktpositi on vorspringt, bei der vorspringende Enden der ersten und zweiten Führungswände (102f, 102g) miteinander verbunden sind.
  22. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 20 oder 21, wobei die zweite Führungswand (102g) mit einer Zwischenauslassöffnung (65a) gebildet ist, die sich in den Zwischen-Luftauslasskanal (65) öffnet, und die erste und zweite Führungswand und die zweite Führungswand (41) den Zwischen-Luftauslasskanal (65) innerhalb der Gehäuseeinheit (1) bildet.
  23. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Klimatisierungsvorrichtung außerdem aufweist eine Zwischenklappe (69) zum Öffnen oder Schließen der Zwischenauslassöffnung (65a) und den stromabwärtigen Kanalabschnitt (33) und die Zwischenklappe (69) eine Schwenkklappe, schwenkbar auf einer Schwenkachse ist, und sich die Zwischenklappe (69) von der Schwenkachse zu einem Schwenkende in die Richtung der ersten Seitenwand (35) erstreckt.
  24. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 23, wobei der Erwärmungs-Wärmetauscher (15) angeordnet ist unter einer gedachten geraden Linie, die die Schwenkachse der Zwischenklappe (69) und das untere Ende des Luftkanales in dem Kühlungs-Wärmetauschers (13) verbindet.
  25. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Klimatisierungsvorrichtung außerdem aufweist eine Luftmischklappeneinheit, angeordnet zwischen dem Kühlungs-Wärmetauscher (207) und dem Erwärmungs-Wärmetauscher (208), und die Luftmischklappeneinheit eine Gleitklappeneinheit (209) ist, um die Luft von dem Kühlungs-Wärmetauscher (207) zu zumindest einer von einer stromaufwärtigen Seite oder von einer stromabwärtigen Seite des Erwärmungs-Wärmetauschers (208) zu richten, um die Warmluft und die Kaltluft in dem Mischbereich (240) stromab des Erwärmungs-Wärmetauschers (208) zu mischen.
  26. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 25, wobei sich der Kühlungs-Wärmetauscher (207) von einem oberen Ende zu einem unteren Ende erstreckt, die Gleitklappeneinheit (209) auf dem Kühlungs-Wärmetauscher (207) überlagert ist und sich der Erwärmungs-Wärmetauscher (15, 208) in der Rich tung zu dem Kühlungs-Wärmetauschers (13, 207) erstreckt, entlang einer ersten gedachten geraden Linie, die den Kühlungs-Wärmetauscher (207) schneidet, an einer Zwischenposition des Kühlungs-Wärmetauschers (207) zwischen den oberen und unteren Enden des Kühlungs-Wärmetauschers (207).
  27. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 26, wobei sich die Gleitklappeneinheit (209) von einem oberen Ende zu einem unteren Ende erstreckt, und sich der Erwärmungs-Wärmetauscher (208) entlang der ersten gedachten geraden Linie zu einer Mitte der Gleitklappeneinheit (209) zwischen den oberen und unteren Enden der Gleitklappeneinheit (209) erstreckt.
  28. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei die Gleitklappeneinheit (209) aufweist einen Klappenrahmen (220), der einen Luftkanal bildet, eine Gleitklappe (221), die in dem Klappenrahmen (220) auf oder ab gleitet, und eine Antriebsvorrichtung (222, 232) für das Gleiten der Platte (221).
  29. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 28, wobei die Gleitklappe (221) einen Klappenweg, definiert durch den Klappenrahmen (220), in einen oberen Öffnungsabschnitt (228A) und einen unteren Öffnungsabschnitt (228B) führt, und ein Verhältnis zwischen einem Bereich des oberen Öffnungsabschnittes (2228A) und einem Bereich der unteren Öffnungsabschnittes (228B) durch Aufwärts- oder Abwärtsgleiten in dem Klappenrahmen (220) verändert.
  30. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 28 oder 29, wobei der Klappenrahmen (2209) und die Gleitklappe (221) der Gleitklappeneinheit (209) beide gekrümmt sind, um sich in die Richtung einer stromabwärtigen Seite zu wölben, so dass ein Raum zwischen der Seitenplatte (221) und dem Kühlungs-Wärmetauscher (13, 207) gebildet wird.
  31. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 28 bis 30, wobei die Gleitplatte (221) der Gleitklappeneinheit (209) den oberen Öffnungsabschnitt vollständig schließt, um die Luft von dem Kühlungs-Wärmetauscher (207) nur auf die stromaufwärtige Seite des Erwärmungs-Wärmetauschers (208) zu richten, wenn die Gleitplatte (221) in der obersten Position ist, und die Gleitplatte (221) den unteren Öffnungsabschnitt vollständig schließt, um die Luft von dem Kühlungs-Wärmetauscher (207) am Durchströmen durch den Erwärmungs-Wärmetauscher (208) zu hindern, wenn die Gleitklappe (221) in einer untersten Position ist.
  32. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 25 bis 31, wobei die Gehäuseeinheit (202) außerdem aufweist eine Zwischenwand, die einen Zwischen-Auslassluftkanal (237) bildet, und die eine Zwischenöffnung in dem Zwischen-Auslassluftkanal (237) an einer Zwischenposition stromab des Erwärmungs-Wärmetauschers (208) hat, die Klimatisierungsvorrichtung außerdem aufweist eine Zwischenklappe (210), um die Zwischenöffnung und den stromabwärtigen Kanalabschnitt (206C) zu öffnen oder zu schließen.
  33. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 32, wobei die Zwischenklappe (210) eine Schwenkklappe, schwenkbar auf einer Schwenkachse ist, und sich die Zwischenklappe (210) von der Schwenkachse zu einem Schwenkende in die Richtung zu der ersten Seitenwand (202A) erstreckt.
  34. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 33, wobei der Erwärmungs-Wärmetauscher (208) unter einer gedachten geraden Linie angeordnet ist, die die Schwenkachse der Zwischenklappe (210) und das untere Ende des Luftkanals in dem Kühlungs-Wärmetauschers (207) verbindet.
DE60024200T 1999-10-06 2000-04-04 Fahrzeugklimaanlage Expired - Lifetime DE60024200T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28577499 1999-10-06
JP28576999 1999-10-06
JP28576999A JP3929658B2 (ja) 1999-10-06 1999-10-06 車両用空気調和ユニット
JP28577499A JP4024971B2 (ja) 1999-10-06 1999-10-06 車両用空気調和ユニット
JP29289299A JP3977556B2 (ja) 1999-10-14 1999-10-14 車両用空気調和ユニット
JP29289299 1999-10-14
JP29557699A JP2001113929A (ja) 1999-10-18 1999-10-18 車両用空気調和ユニット
JP29557699 1999-10-18
JP29568799 1999-10-18
JP29562199 1999-10-18
JP29568799A JP2001113941A (ja) 1999-10-18 1999-10-18 車両用空気調和ユニット
JP29562199A JP2001113930A (ja) 1999-10-18 1999-10-18 車両用空気調和ユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024200D1 DE60024200D1 (de) 2005-12-29
DE60024200T2 true DE60024200T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=27554439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024200T Expired - Lifetime DE60024200T2 (de) 1999-10-06 2000-04-04 Fahrzeugklimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6431257B1 (de)
EP (1) EP1090784B1 (de)
DE (1) DE60024200T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2079967A2 (de) * 2006-10-13 2009-07-22 Carrier Corporation Kühleinheit mit einem mikrokanalwärmetauscher

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60029667T2 (de) 1999-04-13 2006-12-14 Calsonic Kansei Corp. Kraftfahrzeugklimaanlage
JP4185649B2 (ja) * 2000-04-04 2008-11-26 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用の空気調和ユニット
KR100626712B1 (ko) * 2000-06-23 2006-09-22 한라공조주식회사 자동차용 박형 공기조화장치
DE10104907A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Behr Gmbh & Co Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
JP3982403B2 (ja) * 2002-12-18 2007-09-26 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6786469B2 (en) * 2003-01-22 2004-09-07 Delphi Technologies, Inc. Anti-rattle valve feature for a heating, ventilating, and air conditioning (HVAC) assembly
KR20030036302A (ko) * 2003-02-26 2003-05-09 엘지전자 주식회사 공기조화기용 벽 매입형 실외기
US20050045320A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 Visteon Global Technologies, Inc. Compact vehicle temperature control system
JP4321242B2 (ja) * 2003-12-02 2009-08-26 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7845391B2 (en) 2004-01-15 2010-12-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Air-conditioning unit and vehicle air-conditioning apparatus
US7380586B2 (en) 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
JP4363283B2 (ja) * 2004-09-13 2009-11-11 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
US7743614B2 (en) 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
US20070044383A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Valeo Climate Control Corp. Magnetically assisted HVAC door sealing
JP4386874B2 (ja) * 2005-09-20 2009-12-16 株式会社ケーヒン 車両用空調装置
US8544533B2 (en) * 2005-11-10 2013-10-01 Halla Climate Control Corporation Vehicular air conditioner having two-layered air flow
US7832464B2 (en) * 2005-12-07 2010-11-16 Delphi Technologies, Inc. Flexible HVAC module with add-on multi-zone sub-assembly
ITBO20060281A1 (it) * 2006-04-13 2007-10-14 Ferrari Spa Impianto di climatizzazione per un abitacolo di un veicolo
US20090197517A1 (en) * 2006-07-24 2009-08-06 Yoonho Wang Assembling structure of temperature-adjusting door
FR2909935B1 (fr) * 2006-12-19 2015-04-24 Renault Sas Dispositif de climatisation d'un vehicule comportant un reseau de canalisations de degivrage
WO2008148042A2 (en) 2007-05-25 2008-12-04 Bsst Llc System and method for distributed thermoelectric heating and colling
US7637031B2 (en) * 2007-06-26 2009-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Evaporator core drying system
US9555686B2 (en) 2008-10-23 2017-01-31 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US9447994B2 (en) 2008-10-23 2016-09-20 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
CN102576232B (zh) 2009-05-18 2015-05-06 Bsst有限责任公司 带有热电装置的温度控制系统
CN102009579B (zh) * 2009-09-08 2015-05-20 株式会社京滨 滑动式气流调节装置
DE102009042269A1 (de) 2009-09-22 2011-03-31 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Klimaanlage
US9170029B2 (en) * 2010-01-15 2015-10-27 Lennox Industries Inc. Condensate trap for heating-cooling systems
JP5470084B2 (ja) * 2010-02-17 2014-04-16 株式会社ケーヒン スライドドア装置
FR2984805B1 (fr) * 2011-12-23 2015-04-17 Valeo Systemes Thermiques Caisson d'unite de ventilation, chauffage et/ou climatisation pour habitacle de vehicule automobile
CN203051201U (zh) * 2013-01-18 2013-07-10 广东松下环境系统有限公司 换气扇的接头结构
JP5935721B2 (ja) * 2013-03-05 2016-06-15 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2015199488A (ja) * 2014-04-01 2015-11-12 株式会社デンソー 車両用空調装置
US10603976B2 (en) 2014-12-19 2020-03-31 Gentherm Incorporated Thermal conditioning systems and methods for vehicle regions
CN107531129B (zh) * 2015-04-24 2020-09-29 株式会社电装 车辆用空调单元
US10625566B2 (en) 2015-10-14 2020-04-21 Gentherm Incorporated Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions
WO2017195454A1 (ja) * 2016-05-12 2017-11-16 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
US10926604B2 (en) * 2016-06-21 2021-02-23 Denso Corporation Air conditioner
CN109477658B (zh) * 2017-03-27 2021-07-06 张益艳 一种空调机组
US10780765B2 (en) * 2017-06-08 2020-09-22 Ford Global Technologies, Llc Low-friction ride plate for operating an airflow damper of a vehicle HVAC register and method of formation thereof
US11285787B2 (en) * 2017-11-13 2022-03-29 Ford Global Technologies, Llc Air flow control system and method of climate control for an autonomous vehicle
US20190351743A1 (en) * 2018-05-15 2019-11-21 Calsonic Kansei North America, Inc. Compact rear vehicle hvac structure
CN111674239B (zh) * 2020-04-30 2022-03-08 博格思众(常州)空调系统有限公司 驻车空调的换气装置
CN112172472A (zh) * 2020-08-20 2021-01-05 东风汽车集团有限公司 一种内嵌式的电动出风口

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1339569A (fr) * 1962-07-03 1963-10-11 Renault Dispositif de climatisation pour véhicules automobiles
DE3529940C3 (de) 1985-08-21 1999-11-04 Valeo Klimasysteme Gmbh Heiz- und Klimagerät für Kraftfahrzeuge
US5080140A (en) * 1990-12-10 1992-01-14 General Motors Corporation Rotary air valve for air distribution system in vehicles
JPH0618021A (ja) 1992-07-03 1994-01-25 Seiichi Watanabe 燃焼装置
JPH0618018A (ja) 1992-07-06 1994-01-25 Matsushita Seiko Co Ltd 廃棄物処理装置
JP2970490B2 (ja) 1994-09-22 1999-11-02 株式会社デンソー 自動車用空調装置
JPH08132852A (ja) 1994-11-10 1996-05-28 Zexel Corp 車両用エアコンユニット
JP3596078B2 (ja) 1995-04-11 2004-12-02 株式会社デンソー 自動車用空調装置
DE19611193B4 (de) 1995-03-23 2006-08-03 Denso Corp., Kariya Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
JP3646365B2 (ja) 1995-10-03 2005-05-11 株式会社デンソー 自動車用空調装置
JP3582219B2 (ja) 1996-04-01 2004-10-27 株式会社デンソー 自動車用空調装置
DE19807002B4 (de) * 1997-02-21 2006-11-02 Denso Corp., Kariya Klimaanlage für ein Fahrzeug
JP3817332B2 (ja) 1997-04-25 2006-09-06 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置
JP3928261B2 (ja) * 1997-09-03 2007-06-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
JPH1178482A (ja) 1997-09-12 1999-03-23 Calsonic Corp 空気調和装置の取付構造
JP3898298B2 (ja) 1997-09-29 2007-03-28 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置
JPH11235921A (ja) 1998-02-19 1999-08-31 Zexel:Kk 空調ユニット
JP3910718B2 (ja) 1998-03-13 2007-04-25 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2079967A2 (de) * 2006-10-13 2009-07-22 Carrier Corporation Kühleinheit mit einem mikrokanalwärmetauscher
EP2079967A4 (de) * 2006-10-13 2013-07-03 Carrier Corp Kühleinheit mit einem mikrokanalwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1090784B1 (de) 2005-11-23
EP1090784A2 (de) 2001-04-11
US6431257B1 (en) 2002-08-13
EP1090784A3 (de) 2003-06-04
DE60024200D1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024200T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE60016137T3 (de) Heizungs- Lüftungs- und/oder Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge
DE19627018B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE60029667T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE60115828T2 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE19842875B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1417109B1 (de) Kühlsystem für fahrzeuge
DE102008053139A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19835448B4 (de) Klimaanlage
DE60121848T2 (de) Kompakte Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19603456B4 (de) Innenluft/Außenluft-Schalteinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE69819464T2 (de) Klimaanlage für fahrzeuge
EP0770508A2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19858727B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP0345510A1 (de) Trockner mit einer Steuervorrichtung mit Ventilklappen
DE19847158B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10055224A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19749104B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10254448A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Fussluftauslassstruktur
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE19611016A1 (de) Klimaanlage
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE19750381B4 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19838174B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102004021909A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)