DE60022956T2 - Arbeitseinheit eines Bilderzeugungsgeräts mit Aufladewalze und Reinigungseinheit, wobei letztere nur zum Reinigen und durch einen Motorantrieb mit der Aufladewalze in Kontakt gebracht wird - Google Patents

Arbeitseinheit eines Bilderzeugungsgeräts mit Aufladewalze und Reinigungseinheit, wobei letztere nur zum Reinigen und durch einen Motorantrieb mit der Aufladewalze in Kontakt gebracht wird Download PDF

Info

Publication number
DE60022956T2
DE60022956T2 DE60022956T DE60022956T DE60022956T2 DE 60022956 T2 DE60022956 T2 DE 60022956T2 DE 60022956 T DE60022956 T DE 60022956T DE 60022956 T DE60022956 T DE 60022956T DE 60022956 T2 DE60022956 T2 DE 60022956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
cleaning
charging roller
charging
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022956D1 (de
Inventor
Atsunori Suwa-shi Kitazawa
Hidetsugu Suwa-shi Shimura
Yujiro Suwa-shi Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11195956A external-priority patent/JP2001022243A/ja
Priority claimed from JP19595199A external-priority patent/JP3712039B2/ja
Priority claimed from JP11195955A external-priority patent/JP2001022166A/ja
Priority claimed from JP20604799A external-priority patent/JP3687727B2/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60022956D1 publication Critical patent/DE60022956D1/de
Publication of DE60022956T2 publication Critical patent/DE60022956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1828Prevention of damage or soiling, e.g. mechanical abrasion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0208Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
    • G03G15/0216Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
    • G03G15/0225Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers provided with means for cleaning the charging member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1693Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for charging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildausbildevorrichtung, die dazu angeordnet ist, eine Ladeeinrichtung wie beispielsweise eine Ladewalze in Kontakt mit einem fotoempfindlichen Element zu bringen, um das fotoempfindliche Element aufzuladen und ein elektrostatisches latentes Bild auf dem aufgeladenen fotoempfindlichen Element auszubilden, um so ein Bild auszubilden. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Bildausbildevorrichtung, welche eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen einer Ladeeinrichtung beinhaltet, welche dazu angeordnet ist, Fremdkörper wie beispielsweise Toner zu entfernen, die an der Ladeeinrichtung anhaften können.
  • Eine Bildausbildevorrichtung wie beispielsweise eine elektrostatische Kopiermaschine und ein Drucker verwendet eine Ladeeinheit zum Aufladen eines fotoempfindlichen Elements. Bisher ist oft eine Koronaaufladung für die Ladeeinheit angepasst worden. Bei der Koronaaufladung besteht jedoch das Problem, eines Defekts des ausgebildeten Bildes, weil sich Ozon oder Stickstoffoxid ausbildet, welches an der Oberfläche des fotoempfindlichen Elements oder dergleichen anhaftet.
  • Daher ist eine an ein Kontaktladeverfahren angepasste Ladevorrichtung beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 63-49668A offenbart worden. Das eben erwähnte Verfahren ist dazu angeordnet, eine Ladeeinrichtung, an welche Spannung angelegt wird und welche beispielsweise durch Urethangummi gebildet wird, in Kontakt mit dem fotoempfindlichen Element zu bringen, um so das fotoempfindliche Element aufzuladen. Das erwähnte Kontaktladeverfahren kann das Problem lösen, das mit der eben erwähnten Koronaaufladung besteht.
  • Das Kontaktladeverfahren ist so angeordnet, dass die Ladeeinrichtung in Kontakt mit dem fotoempfindlichen Element ist. Daher trifft das Kontaktladeverfahren auf die Anhaftung von Fremdkörpern an der Oberfläche der Ladeeinrichtung, welche Fremdkörper beispielsweise Toner an dem fotoempfindlichen Element sind, welche Fremdkörper unerwünscht durch die Reinigungseinheit hindurchtreten können, oder auch von der Entwicklereinheit gelöster Toner. Daher tritt eine fehlerhafte Aufladung des fotoempfindlichen Elements auf, was zu einer Verschlechterung der Qualität des ausgebildeten Bildes führt.
  • Daher sind bereits einige Bildausbildevorrichtungen vorgeschlagen worden, welche eine Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Fremdkörpern, wie beispielsweise Toner, verwenden, welcher an der Oberfläche der Ladeeinrichtung anhaften kann. Wenn die Reinigungseinrichtung der Bildausbildevorrichtung immer in Kontakt mit der Ladeeinrichtung ist, erleidet die Oberfläche der Ladeeinrichtung aber eine Beschädigung. In dem eben genannten Fall tritt eine fehlerhafte Aufladung auf. Daher ist die Reinigungseinrichtung so vorgesehen, dass ein Kontakt und eine Trennung mit Bezug auf die Ladeeinrichtung möglich sind. Die Reinigungseinrichtung wird in Kontakt mit der Ladeeinrichtung nur dann gebracht, wenn die Ladeeinrichtung gereinigt wird. Wenn die Ladeeinrichtung gerade nicht gereinigt wird, wird die Reinigungseinrichtung von der Ladeeinrichtung getrennt. Normalerweise wird die Ladeeinrichtung periodisch gereinigt, wenn kein Druckvorgang stattfindet. Beispielsweise wird gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-128954A die Ladeeinrichtung immer dann gereinigt, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Bildausbildevorgängen ausgeführt worden ist. In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-128956A wird die Ladeeinrichtung in vorbestimmten Zeitintervallen gereinigt.
  • Verschiedene Bildausbildevorrichtungen sind beispielsweise in dem japanischen Patent Nr. 2853208 vorgeschlagen worden. Die vorgenannte Bildausbildevorrichtung hat einen solchen Aufbau, dass das fotoempfindliche Element, die Entwicklereinheit und die Reinigungseinheit sich in einer einzelnen Verarbeitungskartusche befinden. Diese Verarbeitungskartusche ist lösbar an einer vorbestimmten Position in dem Körper der Bildausbildevorrichtung angebracht. Wenn das fotoempfindliche Element oder dergleichen sich verschlechtert, wird die Verarbeitungskartusche ausgetauscht.
  • Diese bekannte Bildausbildevorrichtung mit dem Element zum Reinigen der Ladeeinrichtung, welche außerdem dazu angeordnet ist, eine lösbare Verarbeitungskartusche zu verwenden, hat einen solchen Aufbau, dass die Reinigungseinrichtung für den Körper der Bildausbildevorrichtung ohne Ausnahme vorgesehen ist.
  • Wenn die Reinigungseinrichtung für den Körper der Bildausbildevorrichtung vorgesehen ist, (1) müssen, da die Reinigungseinrichtung für den Zweck des Entfernens von Fremdkörpern, wie beispielsweise Toner, vorgesehen ist, welche an der Ladeeinrichtung anhaften können, Reinigungsbedingungen einschließlich der Kontaktbelastung, mit welcher die Reinigungseinrichtung in Kontakt mit der Ladeeinrichtung gebracht wird, und der Position des Kontakts optimiert werden. Da die Reinigungseinrichtung für den Körper der Bildausbildevorrichtung vorgesehen ist, kann die Optimierung der Reinigungsbedingungen nicht so einfach ausgeführt werden, weil die Reinigungsbedingungen unerwünscht verändert werden. Als Ergebnis wird die Lebensdauer der Ladeeinrichtung unerwünscht verkürzt. Wenn die Kontaktbelastung zu groß ist, erleidet die Oberfläche der Ladeeinrichtung eine Beschädigung. Wenn die Kontaktbelastung zu gering ist, verschlechtert sich die Leistungsfähigkeit zum Entfernen von Fremdkörpern, wie beispielsweise Toner.
  • (2) Da die Reinigungseinheit individuell von dem Austausch der Verarbeitungskartusche ausgetauscht werden muss, muss ein Benutzer eine schwere Last tragen, wie beispielsweise einen Arbeitsschritt zum Austauschen der Reinigungseinheit.
  • Wenn Fremdkörper, wie beispielsweise Toner, an der Ladeeinrichtung anhaften, tritt übrigens die vorgenannte Beeinträchtigung in dem Bild nicht auf. Das heißt, die Dichte des ausgegebenen Bildes verändert sich manchmal. In dem vorgenannten Fall wird die Ladeeinrichtung nicht mit der Reinigungseinrichtung gereinigt. Das heißt, die Dichte des Bildes wird angepasst, um die Veränderung in der Dichte des Bildes zu korrigieren. Diese Korrektur wird durch eine sogenannte Patch-Steuerung (Korrekturprogramm-Steuerung) realisiert (Ladevorspannung oder eine Entwicklungsvorspannung wird in dem vorgenannten Fall eingestellt).
  • Diese Patch-Steuerung wird, wie es beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-111591B offenbart ist, ausgeführt, um eine Veränderung in der Dichte eines Bildes in einem Fall zu korrigieren, wo die Dichte des Bildes sich verändert gemäß einer Veränderung in der Arbeitsumgebung und der Länge der Betriebszeit.
  • Wenn eine Veränderung in der Dichte eines Bildes, die auftritt, wenn Fremdkörper, wie beispielsweise Toner, an der Ladeeinrichtung anhaften, durch die vorgenannte Patch-Steuerung korrigiert wird, ergibt ein Vorgang zum Reinigen der Ladeeinrichtung, der ausgeführt wird, nachdem die Patch-Steuerung ausgeführt worden ist, manchmal eine Veränderung in der Dichte des Bildes trotz der Fertigstellung der Einstellung der Dichte des Bildes durch Ausführen der Patch-Steuerung.
  • Außerdem hat eine Reinigungseinrichtung mit einem Mechanismus, der die Berührung und Trennung der Reinigungseinrichtung ermöglicht und dazu angeordnet ist, die Ladeeinrichtung zu reinigen, eine solche Struktur, dass von der Ladeeinrichtung mittels der Reinigungseinrichtung entfernter Toner in einem Klemmspaltbereich gesammelt wird, in welchem die Ladeeinrichtung und die Reinigungseinrichtung in Kontakt miteinander sind, wenn die Reinigungseinrichtung von der Ladeeinrichtung getrennt ist. Ein Bereich oder ein Teil des Toners wird zu dem fotoempfindlichen Element hin bewegt. Wenn der Betrieb des fotoempfindlichen Elements zu beliebigen Zeitpunkten unterbrochen wird, verbleibt manchmal entfernter Toner an dem fotoempfindlichen Element. Wenn die Bildausbildevorrichtung in dem vorgenannten Zustand einen Druckvorgang begonnen hat, verursacht eine Bewegung des entfernten und an dem fotoempfindlichen belassenen Toners hin zu der Transferposition unerwünscht auch einen Transfer des Toners. So besteht ein Problem insofern, dass ein Bildfehler auftritt.
  • Wenn die Reinigungseinrichtung periodisch die Ladeeinrichtung reinigt, muss daher das Auftreten eines Bilddefekts verhindert werden, der durch den Transfer des Toners verursacht wird, welcher entfernt und an dem fotoempfindlichen Element belassen wird.
  • Im Allgemeinen ist ein elektrofotografisches Verfahren dazu angeordnet, eine Gummiklinge in Kontakt mit einem fotoempfindlichen Element unter einem vorbestimmten Druck zu bringen, um so verbleibenden Toner an dem fotoempfindlichen Element zu entfernen, nachdem ein Bild von dort übertragen worden ist. Ein Abrieb zwischen dem fotoempfindlichen Element und der Gummiklinge führte dazu, dass das vordere Ende der Klinge kleine mechanische Schwingungen während des Betriebs wiederholt. In dem Fall, wo diese Schwingungen verstärkt werden, tritt momentan ein fehlerhafter Reinigungszustand auf. So läuft verbleibender Toner manchmal stromabwärts der Klinge aus. So haftet Toner an der Ladewalze an, was zu einer Verunreinigung führt.
  • Bisher ist die Verunreinigung der Ladewalze durch die folgenden vorgeschlagenen Verfahren verhindert worden:
    • (1) Ein Verfahren, mit welchem eine Reinigungseinrichtung gegen die Ladewalze gepresst wird, um mechanisch eine Verunreinigung zu entfernen (beispielsweise japanische Patentveröffentlichung Nr. 6-342237A); und Verfahren, mit welchem eine Reinigungseinrichtung in der axialen Richtung einer Ladewalze in Schwingungen versetzt wird, um die Reinigungseffizienz zu verbessern (beispielsweise japanische Patentveröffentlichung Nr. 7-110618A);
    • (2) Ein Verfahren, mit welchem Toner, der an der Ladewalze anhaften kann, vergleichmäßigt wird, um das Auftreten einer zeilenförmigen Verunreinigung zu verhindern, welche ein Problem eines Bildes verursacht (beispielsweise japanische Patentveröffentlichung Nr. 7-168422A).
  • Da die Ladewalze aus Kunstharz, Gummi oder dergleichen besteht, erfordert das vorgenannte Verfahren (1), mit welchem die Verunreinigung mechanisch entfernt wird, eine Struktur, dass ein Kissen, Gummi, Schwamm oder dergleichen als Reinigungseinrichtung zum Entfernen der Verunreinigung verwendet wird. Daher ist es sehr schwierig, Toner zu entfernen, der an der Oberfläche der Ladewalze anhaften kann. Obwohl Toner entfernt werden kann, wenn die Reinigungseinrichtung stark gegen die Ladewalze gepresst wird, kann die Oberfläche der Ladewalze dann leicht beschädigt werden. Wenn die Reinigungseinrichtung mit einer geringen Kraft gegen die Ladewalze gepresst wird, um eine Beschädigung der Oberfläche der Walze zu verhindern, wird Toner unerwünscht in Form von Linien oder Zeilen auf der Oberfläche der Ladewalze belassen. Daher kann der Kontaktdruck zwischen der Reinigungseinrichtung und der Ladewalze nicht so einfach eingestellt werden.
  • Das vorgenannte Verfahren (2), mit welchem ein anhaftender Toner vergleichmäßigt wird, ist ein Verfahren zum Entfernen von Toner. Wenn die Vorrichtung verwendet wird, sammelt sich nach und nach eine Verunreinigung an. So wird die Ladewalze mit dem Toner bedeckt. Eine radikale Gegenmaßnahme gegen die Verunreinigung kann so nicht realisiert werden.
  • Das US-Patent 4,788,573, ausgegeben am 29. November 1988, offenbart eine Bildausbildevorrichtung, in welcher eine entfernbar angebrachte Kartusche eine fotoempfindliche Trommel beherbergt, eine Korona-Entladungseinrichtung, welche als ein Bildausbildeprozessor arbeitet, eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen der Korona-Entladungseinrichtung sowie einen Antrieb zum Antreiben der Reinigungseinrichtung. Während der Verwendung wird die Reinigungseinrichtung von Hand entlang einer axialen Richtung der Korona-Entladeeinrichtung bewegt, um dadurch verbleibenden Toner von dieser Einrichtung zu entfernen.
  • In dem US-Patent 6,022,660, ausgegeben am 8. Februar 200, ist eine elektrofotografische Einrichtung beschrieben mit einer Kartusche, in der sich eine fotoempfindliche Trommel befindet, eine mit der fotoempfindlichen Trommel zusammenarbeitende Ladebürste sowie eine Reinigungsklinge zum Reinigen der Ladebürste. Die Reinigungsklinge ist permanent in Kontakt mit der Ladebürste.
  • Das US-Patent 5,557,373 bezieht sich aus eine Bildausbildevorrichtung, welche eine fotoempfindliche Trommel aufweist, eine Ladewalze, ein Reinigungselement zum Reinigen der Ladewalze sowie einen Antrieb zum in Kontakt bringen des Reinigungselements mit der Ladewalze. Der Antrieb weist eine Elektromagnetanordnung auf, welche die Reinigungsklinge alternativ gegen die Ladewalze beaufschlagt oder es ermöglicht, dass sich diese von der Ladewalze unter der Einwirkung einer Feder löst.
  • In der europäischen Patentanmeldung 0 567 023, veröffentlicht am 27. Oktober 1993, ist ein elektrofotografischer Kopierer offenbart, der eine fotoempfindliche Trommel aufweist, eine Ladewalze sowie ein Schmutz verhinderndes Element mit einer Reinigungsoberfläche zum Reinigen der Ladewalze. Ein Elektromagnet dient als Antriebsmechanismus, um das Schmutz verhindernde Element in Kontakt mit der Ladewalze zu bringen.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 58-194061, veröffentlicht am 11. November 1983, bezieht sich auf eine Bildausbildungseinrichtung, in welcher eine Ladewalze mit einer fotoempfindlichen Trommel zusammenarbeitet. Ein Reinigungselement zum Reinigen der Oberfläche der Ladewalze ist vorgesehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Bildausbildevorrichtung gemäß dem Anspruch 1 geschaffen.
  • Spezifische Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den begleitenden Zeichnungen sind:
  • 1 ein Diagramm, das schematisch eine Vollfarb-Bildausbildevorrichtung mit Zwischentransfer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Diagramm, das ein fotoempfindliches Element, eine Ladeeinrichtung, eine Reinigungseinrichtung und einen Antrieb zeigt, welche sich in einer Verarbeitungskartusche befinden, welche in der Bildausbildevorrichtung der 1 vorgesehen ist, und zwar in einem Zustand, wo die Reinigungseinrichtung in Kontakt mit der Ladeeinrichtung gebracht worden ist;
  • 3 ein Diagramm, welches das fotoempfindliche Element, die Ladeeinrichtung, die Reinigungseinrichtung und den Antrieb zeigt, welche in der in der Bildausbildevorrichtung der 1 vorgesehenen Verarbeitungskartusche untergebracht sind, und zwar in einem Zustand, wo die Reinigungseinrichtung von der Ladeeinrichtung getrennt worden ist;
  • 4 ein Diagramm, das den Antrieb für die Reinigungseinrichtung zeigt, welcher in der Bildausbildevorrichtung der 1 vorgesehen ist;
  • 5 ein Steuerblockdiagramm, welches einen Reinigungsvorgang der in der Bildausbildevorrichtung der 1 vorgesehenen Reinigungseinrichtung zeigt;
  • 6 ein Diagramm, welches den schematischen Aufbau einer Bildausbildevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein Diagramm, welches Kontaktwinkel zeigt;
  • 8A und 8B Seitenansichten, welche einen Tonerschwimmer zeigen, welcher in der Bildausbildevorrichtung der 6 vorgesehen ist;
  • 9A und 9B Querschnittenansichten, welche den Tonerschwimmer der 8A und 8B zeigen;
  • 10 ein Diagramm, welches den Abstand zeigt, um welchen die Reinigungseinrichtung in der axialen Richtung der Ladewalze bewegt wird; und
  • 11 ein Diagramm, welches eine Sequenz eines Reinigungsvorgangs für die Ladeeinrichtung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen wird nun eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das schematisch eine Vollfarb-Bildausbildevorrichtung mit Zwischentransfer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet eine Bildausbildevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform ein fotoempfindliches Element (im Folgenden auch als "OPC" bezeichnet) 2, eine Ladeeinheit 3, eine Belichtungseinheit 4, eine Entwicklungseinheit 5, eine Zwischentransfereinheit 6 sowie eine Reinigungseinheit 7. Außerdem beinhaltet die Bildausbildevorrichtung 1 auch eine nicht dargestellte Transfereinheit zum Übertragen eines zwischentransferierten Bildes auf einen Transferriemen 6a einer Zwischentransfereinheit 6 auf ein Transferelement, wie beispielsweise Transferpapier; und eine Fixiereinheit zum Fixieren des hin zu dem Transferelement transferierten Bildes.
  • Ähnlich wie eine bekannte Bildausbildevorrichtung sind die Ladeeinheit 3, die Belichtungseinheit 4, die Entwicklereinheit 5, die Zwischentransfereinheit 6 und die Reinigungseinheit 7 sequentiell angrenzend and die OPC 2 im Uhrzeigersinn vorgesehen, wenn die Einheiten in der Zeichnung betrachtet werden. Die OPC 2, die Ladeeinheit 3, die Entwicklereinheit 5 und die Reinigungseinheit 7 befinden sich in einer einzelnen Verarbeitungskartusche 8 (1 zeigt diese Verarbeitungskartusche 8 schematisch).
  • Wie es in 2 genau dargestellt ist, beinhaltet die Bildausbildevorrichtung 1 die OPC 2, die in der Verarbeitungskartusche 8 untergebracht ist, so, dass die OPC drehbar mittels eines Rahmens 8a der Prozesskartusche 8 gelagert ist. Auch die Ladeeinheit 3 ist in der Prozesskartusche 8 untergebracht. Die Ladeeinheit 3 beinhaltet eine Ladeeinrichtung 9, wie beispielsweise eine Ladewalze, die drehbar mittels des Rahmens 8a gelagert ist, so dass sie in Kontakt mit der OPC 2 gebracht wird und die OPC 2 auflädt; eine Reinigungseinrichtung 10 zum Reinigen der Oberfläche der Ladeeinrichtung 9; einen Halter 11, der so vorgesehen ist, dass eine vertikale und seitliche Bewegung möglich ist, wenn der Halter 11 in der Zeichnung betrachtet wird, um so die Reinigungseinrichtung 10 zu halten; einen Stützrahmen 12 zum Lagern des Halters 11, gesichert an dem Rahmen 8a der Prozesskartusche; zwei Federn 13 und 14, die voneinander beabstandet in Position zwischen dem Halter 11 und dem Stützrahmen 12 vorgesehen sind und in der Längsrichtung des Halters 11 zusammengezogen sind, um so die Ladeeinrichtung 9 immer in einer Richtung zum Beaufschlagen, in welcher die Reinigungseinrichtung 10 von der Ladeeinrichtung 9 durch den Halter 11 getrennt ist; und einen Antrieb 15 zum Antreiben des Halters 11, um die Reinigungseinrichtung 10 in Kontakt mit der Ladeeinrichtung 9 zu bringen oder sie von der Ladeeinrichtung 9 zu trennen.
  • Zwei Vorsprünge 16 und 17 stehen über die untere Fläche des Halters 11 hervor, welche gegenüber dem Stützrahmen 12 vorgesehen ist. Die Vorsprünge 16 und 17 sind voneinander beabstandet um einen vorbestimmten Abstand in Längsrichtung des Halters 11 so vorgesehen, dass die Vorsprünge 16 und 17 zu dem Stützrahmen 12 hinweisen. Die Vorsprünge 16 und 17 haben untere Flächen 16a und 17a, die in flache Flächen geformt sind. Außerdem sind rechtsseitige Flächen 16b und 17b der Vorsprünge 16 und 17 in Flächen geformt, welche sanft nach links geneigt sind mit dem gleichen Neigungswinkel, wenn die Vorsprünge 16 und 17 in der Zeichnung betrachtet werden. Außerdem steht auch ein Paar von Vorsprüngen 18 und 19 über die obere Fläche des Stützrahmens 12 hervor, welche gegenüber dem Halter 11 vorgesehen ist. Die Vorsprünge 18 und 19 sind einander beabstandet um den Abstand vorgesehen, welcher der gleiche ist wie der Abstand, um den die beiden Vorsprünge 16 und 17 voneinander beabstandet sind, so dass die Vorsprünge 18 und 19 zu dem Halter 11 hinweisen. Die Vorsprünge 18 und 19 haben die gleiche Querschnittsgestalt wie die Vorsprünge 16 und 17 in der Längsrichtung, so dass die rechten und linken Richtungen der Querschnitte einander gegenüberliegen. Daher sind die Oberflächen 18a und 19 der Vorsprünge 18 und 19 in flache Flächen geformt. Außerdem sind die linksseitigen Flächen 18b und 19b sanft nach links in einem Neigungswinkel geneigt, der gleich dem Neigungswinkel der rechtsseitigen Flächen 16b und 17b ist, wenn die linksseitigen Flächen 18b und 19b in der Zeichnung betrachtet werden. Außerdem sind auch die beiden Federn 13 und 14 ähnlich zu der Neigung der rechtsseitigen Flächen 16b und 17b und der linksseitigen Flächen 18b und 19b geneigt. Die beiden Federn 13 und 14 sind zwischen dem Halter 11 und dem Stützrahmen 12 zusammengezogen.
  • Der Halter 11 kann sich innerhalb eines Bereichs von einer Kontaktposition, in welcher die Reinigungseinrichtung 10 Kontakt mit der Ladeeinrichtung 9 gebracht ist, wie in 2 dargestellt, und einer Trennposition, in welcher die Reinigungseinrichtung 10 von der Ladeeinrichtung 9 getrennt ist, wie in 3 dargestellt, bewegen. In der Kontaktposition ist ein Zustand realisiert, in welchem die unteren Flächen 16a und 17a der Vorsprünge 16 und 17 des Halters 11 auf den oberen Flächen 18a und 19a der Vorsprünge 18 und 19 des Stützrahmens 12 platziert sind. Außerdem ist der Halter 11 stabil mittels des Stützrahmens 12 gelagert. Als Ergebnis kann der Halter 11 stabil und verlässlich den Reiniger 10 in Kontakt mit der Ladeeinrichtung 9 bringen. In der Trennposition befinden sich die beiden rechtsseitigen Seitenflächen 16b und 17b der Vorsprünge 16 und 17 des Halters 11 auf den geneigten Flächen der linksseitigen Flächen 18b und 19b der Vorsprünge 18 und 19 des Stützrahmens 12. So kann der Halter 11 im Wesentlichen stabil mittels des Stützrahmens 12 gelagert werden. Die unteren Flächen 16a und 17a der Vorsprünge 16 und 17 des Halters 11 können mittels der oberen Fläche einer Fußbodenfläche 12a des Stützrahmens 12 in einem Zustand gelagert werden, wo die rechtsseitigen Flächen 16b und 17b in Kontakt mit den linksseitigen Flächen 18b und 19b gebracht sind.
  • Der Halter 11, der Stützrahmen 12 und die Federn 13 und 14 bilden einen Reinigungseinrichtungsantrieb 20, um die Reinigungseinrichtung 10 in Kontakt mit der Ladeeinrichtung 9 zu bringen und die Reinigungseinrichtung 10 von dieser zu trennen.
  • Die Bildausbildevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform verwendet die beiden Federn 13 und 14, die beiden Vorsprünge 16 und 17 und die beiden Vorsprünge 18 und 19. Die Anzahl dieser vorgenannten Elemente kann eine beliebige Anzahl sein. In dem vorgenannten Fall wird bevorzugt, dass der Druck annähernd gleichmäßig von der Reinigungseinrichtung 10 auf die Ladeeinrichtung 9 in der axialen Richtung der Ladeeinrichtung 9 aufgebracht wird. Obwohl beide Vorsprünge 16 und 17 des Halters 11 und auch die Vorsprünge 18 und 19 des Stützrahmens 12 die geneigten Flächen haben, kann die geneigte Fläche auch nur für den Halter 11 oder nur für den Stützrahmen 12 vorgesehen sein.
  • Wie in 4 dargestellt, beinhaltet der Antrieb 15 zum Antreiben des Halters 11 ein Gehäuse 21, welches an dem Rahmen 8a der Prozesskartusche gesichert ist; einen Motor 22, der in dem Gehäuse 21 untergebracht ist; ein erstes Zahnrad 23, welches mit einer sich drehenden Welle 22a des Motors 22 verbunden ist; eine in dem Gehäuse 21 drehbar vorgesehene Welle 24 zum Übertragen einer Drehkraft; ein zweites Zahnrad 25, das an dem linken Ende der Welle 24 vorgesehen ist, wenn diese Welle 24 in der Zeichnung betrachtet wird, um so mit dem ersten Zahnrad 23 in Eingriff zu geraten, und welches einen Durchmesser hat, der größer ist als der des ersten Zahnrads 23; ein Außengewindebereich 26, der gegenüber dem zweiten Zahnrad 25 der Welle 24 vorgesehen ist; und ein Verbindungselement 27, welches einen Innengewindebereich 27a, welcher so vorgesehen ist, dass er das Gehäuse 21 so durchdringt, dass eine Drehung verhindert ist und eine Bewegung in der axialen Richtung möglich ist, im Eingriff mit dem Außengewindebereich 26 so, dass das linke Ende des Halters 11 mit dem Verbindungsbereich 27b verbunden ist. Der Verbindungsbereich 27b des Verbindungselements 27 und das linke Ende des Halters 11 haben bekannte Verbindungsstrukturen (nicht dargestellt), so dass eine relative Bewegung in nur der vertikalen Richtung möglich ist, wenn sie in der Zeichnung betrachtet werden. Der Außengewindebereich 26 kann so vorgesehen sein, dass er dem Verbindungselement 27 entspricht, und der Innengewindebereich 27a kann so vorgesehen sein, dass er der Welle 24 zum Übertragen der Drehkraft entspricht.
  • In dem veranschaulichten Zustand ist das Verbindungselement 27 in die von dem Gehäuse 21 aus am weitesten nach vorne bewegte Position gebracht. In dieser vordersten Position des Verbindungselements 27 befinden sich der Halter 11 und die Reinigungseinrichtung 10 in den Kontaktpositionen, wie in 2 dargestellt. Wenn der Motor 22 in einer Richtung gedreht wird, in welcher das Verbindungselement 27 zurückgezogen wird, werden die Drehungen des Motors 22 mittels der beiden Zahnräder 23 und 25 vermindert, bevor die Drehungen auf den Außengewindebereich 26 übertragen werden. So wird der Außengewindebereich 26 gedreht, was dazu führt, dass sich das Verbindungselement 27 in das Gehäuse 21 hinein zurückzieht. Da das Verbindungselement 27 zurückgezogen wird, wird der Halter 11 nach links bewegt. So werden die unteren Flächen 16a und 17a der Vorsprünge 16 und 17 des Halters 11 von den oberen Flächen 18a und 19a der Vorsprünge 18 und 19 des Stützrahmens 12 getrennt. Es führt zu einer Tatsache, dass der Halter 11, mittels der Federkraft der beiden Federn 13 und 14, nach unten gezogen wird, das heißt in Richtung des Stützrahmens 12. Dabei wird der Halter 11 nach links in der Abwärtsrichtung bewegt, während die geneigten Fläche der rechtsseitigen Flächen 16b und 17b der Vorsprünge 16 und 17 in Kontakt mit den geneigten Flächen der linksseitigen Flächen 18b und 19b der Vorsprünge 18 und 19 gebracht werden, um so geführt zu werden. Daraus folgt, dass die Reinigungseinrichtung 10 mit Bezug auf die Ladeeinrichtung 9 in der axialen Richtung sowie in der diagonalen Abwärtsrichtung bewegt wird. So wird die Reinigungseinrichtung 10 von der Ladeeinrichtung 9 getrennt. Nachdem das Verbindungselement 27 um einen vorbestimmten Abstand zurückgezogen worden ist, wird die Drehung des Motors 22 gestoppt. So wird das Verbindungselement 27 in der Position des Rückzugs positioniert. Wenn das Verbindungselement 27 in der Position des Rückzugs positioniert wird, befinden sich der Halter 11 und die Reinigungseinrichtung 10 in den in 3 dargestellten beabstandeten Positionen.
  • Um das Verbindungselement 27 aus der Rückzugsposition in die Vorwärtsposition zu bewegen, wird der Motor 22 umgekehrt gedreht, um das Verbindungselement 27 von dem Gehäuse 21 aus vorwärts zu bewegen. Außerdem wird der Halter 11 nach rechts bewegt. Dabei wird der Halter 11 aufwärts bewegt nach rechts, während die geneigten Flächen der rechtsseitigen Flächen 16b und 17b der Vorsprünge 16 und 17 mittels der geneigten Flächen der linksseitigen Flächen 18b und 19b der Vorsprünge 18 und 19 geführt werden. Nachdem das Verbindungselement 27 maximal nach vorne bewegt worden ist, wird die Drehung des Motors 22 angehalten. Daraus folgt, dass das Verbindungselement 27 in die in 2 dargestellte Vorwärtsposition bewegt wird. Wenn sich das Verbindungselement 27 in der Vorwärtsposition befindet, befinden sich der Halter 11 und die Reinigungseinrichtung 10 in den in 2 dargestellten Kontaktpositionen.
  • Das Verfahren zum Steuern der Arbeitsweise der Reinigungseinrichtung 10 zum Reinigen der Ladeeinrichtung 9 wird nun beschrieben. 5 ist ein Blockdiagramm zum Steuern des Reinigungsbetriebs der Reinigungseinrichtung 10.
  • Wie in 5 dargestellt, hat die Bildausbildevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform eine solche Struktur, dass sowohl der Motor 22, der die Berührung und Trennung der Reinigungseinrichtung 10 realisieren kann, als auch ein Motor 36 zum Betätigen der Ladeeinrichtung 9 mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (im Folgenden als "CPU " bezeichnet) 38 verbunden sind. Die CPU 38 betätigt einen Patch-Steuerungsabschnitt 37, um die Patchsteuerung zum Einstellen der Dichte eines Bildes auszuführen, ähnlich wie bei dem bekannten Verfahren.
  • In einem normalen Zustand hält die CPU 38 die Drehung des Motors 22 so an, dass die Reinigungseinrichtung 10 sich in der beabstandeten Position befindet, wie in 3 dargestellt. Wenn der Ladebetrieb nicht ausgeführt wird, hält die CPU 38 den Motor 36 an. Die Ladeeinrichtung 9 wird gereinigt, wenn die Ladeeinheit 3 nicht den Ladebetrieb ausführt.
  • Wenn die Ladeeinrichtung 9 in einem Zustand gereinigt wird, wo beide Motoren 22 und 36 angehalten sind, dreht die CPU 38 den Motor 22, um die Reinigungseinrichtung 10 in die Kontaktposition zu bewegen. Dann hält die CPU 38 die Drehung des Motors 22 an. Daher wird die Ladeeinrichtung 9 angehalten, wenn die Reinigungseinrichtung 10 in Kontakt mit der Ladeeinrichtung 9 gebracht wird. Dann dreht die CPU 38 den Motor 36, um die Ladeeinrichtung 9 zu drehen. So reinigt die Reinigungseinrichtung 10 die Ladeeinrichtung 9. Nachdem der Motor 36 für eine vorbestimmte Zeit gedreht worden ist und so die Ladeeinrichtung 9 gereinigt worden ist, hält die CPU 38 die Drehung des Motors 36 an. Dann dreht die CPU 38 den Motor 22 in einer Rückwärtsrichtung, um die Reinigungseinrichtung 10 von der Ladeeinrichtung 9 zu trennen. Dann bewegt die CPU 38 die Reinigungseinrichtung 10 in die beabstandete Position. Dann wird die Drehung des Motors 22 angehalten. So wird der Vorgang zum Reinigen der Ladeeinrichtung 9 beendet.
  • Wenn die Ladeeinrichtung 9 gereinigt wird, nachdem die Patchsteuerung ausgeführt worden ist, um die Dichte des Bildes einzustellen, verändert sich die Dichte des Bildes manchmal unerwünscht trotz der Fertigstellung der Einstellung der Dichte. Daher ist die Bildausbildevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform so angeordnet, dass die CPU 38 die Reinigungseinrichtung 10 in Kontakt mit der Ladeeinrichtung 9 bringt, unmittelbar bevor der Patch-Steuerungsabschnitt 37 die Patchsteuerung ausführt, so dass die Ladeeinrichtung 9 mittels der Reinigungseinrichtung 10 gereinigt wird.
  • Demzufolge ist, wenn die Patchsteuerung ausgeführt wird, eine durch Fremdkörper, wie beispielsweise Toner, verursachte Verunreinigung von der Oberfläche der Ladeeinrichtung 9 entfernt worden. Als Ergebnis wird die Patchsteuerung ausgeführt, um die Dichte des Bildes in dem vorgenannten Zustand einzustellen, ohne jeden Einfluss des Vorgangs zum Reinigen der Ladeeinrichtung 9. Daher kann eine stabile und zufriedenstellende Bildqualität beibehalten werden, bis ein Reinigungsvorgang ausgeführt wird, unmittelbar bevor die nächste Patchsteuerung ausgeführt wird.
  • Die Bildausbildevorrichtung 1 kann so angeordnet sein, dass, wenn die CPU 38 die Drehung des Motors 36 anhält und den Motor 22 in der umgekehrten Richtung dreht, um die Reinigungseinrichtung 10 von der Ladeeinrichtung 9 zu trennen, die CPU 38 gleichzeitig den Motor 36 dreht, um die OPC 2 zu drehen. Die Drehung der OPC 2 wird fortgesetzt, nachdem die Reinigungseinrichtung 10 von der Ladeeinrichtung 9 getrennt worden ist, bis der Bereich der OPC 2, der dem Bereich entspricht, von welchem die Reinigungseinrichtung 10 getrennt worden ist, die Transferposition passiert.
  • Wie oben beschrieben, steuert die CPU 38 die Drehungen der Motoren 22 und 36, um die Berührung oder Trennung der Reinigungseinrichtung 10 zu verursachen, welche in einem Zustand auszuführen ist, wenn die Ladeeinrichtung 9 angehalten ist, wenn die Reinigungseinrichtung 10 in Kontakt mit der Ladeeinrichtung 9 gebracht wird oder von dieser wegbewegt wird. Außerdem steuert die CPU 38 die Drehung des Motors 37 von einem Moment an, zu welchem die Reinigungseinrichtung 10 von der Ladeeinrichtung 9 getrennt worden ist, bis der Bereich der OPC 2, der dem Bereich entspricht, von welchem die Reinigungseinrichtung 10 getrennt worden ist, die Transferposition passiert.
  • Wenn ein Teil des Toners, der von der Reinigungseinrichtung 10 entfernt worden ist, zur Oberfläche der OPC 2 bewegt wird, tritt Toner an der OPC 2 demzufolge durch die Transferposition hindurch, um so zu der Reinigungseinheit 7 bewegt zu werden. Wenn die Bildausbildevorrichtung 1 einen Bildausbildevorgang ausführt, nachdem die Ladeeinrichtung 9 mit der Reinigungseinrichtung 10 gereinigt worden ist, wird daher kein Toner übertragen. Als Ergebnis kann ein Bildfehler verhindert werden.
  • Selbst wenn die Ladeeinrichtung 9 periodisch mit der Reinigungseinrichtung 10 gereinigt wird, kann eine Notwendigkeit eliminiert werden, den Bildfehler zu berücksichtigen, wenn die Reinigung ausgeführt wird.
  • Die Bildausbildevorrichtung 1 kann so ausgestaltet sein, dass die OPC 2 einmal oder mehrmals gedreht wird, nachdem die Reinigungseinrichtung 10 von der Ladeeinrichtung 9 getrennt worden ist.
  • Da die OPC 2 einmal oder mehrmals gedreht wird, nachdem die Reinigungseinrichtung 10 von der Ladeeinrichtung 9 getrennt worden ist, kann Toner an der OPC 2 durch Drehung mittels der Reinigungseinheit 7 entfernt werden, wenn ein Teil des Toners, der von der Reinigungseinrichtung 10 entfernt worden ist, zu der Oberfläche der OPC 2 bewegt worden ist. Wenn die Bildausbildevorrichtung 1 einen Bildausbildevorgang ausführt, nachdem die Ladeeinrichtung 9 mit der Reinigungseinrichtung 10 gereinigt worden ist, kann die Übertragung des Toners weiter verlässlich verhindert werden. Als Ergebnis kann ein Bildfehler verhindert werden.
  • Ähnlich wie bei der Entwicklereinheit einer bekannten Vollfarb-Bildausbildevorrichtung beinhaltet die Entwicklereinheit 5 Entwicklereinheiten 28, 29, 30 und 31 für gelb, magenta, cyan und schwarz. Diese Entwicklereinheiten 28, 29, 30 und 31 sind um die OPC herum vorgesehen. Die Anordnungsreihenfolge der Entwicklereinheiten 28, 29, 30 und 31 ist nicht auf die vorgenannte Reihenfolge beschränkt. Das heißt, die Reihenfolge kann beliebig bestimmt werden. In der nun folgenden Beschreibung wird aber angenommen, dass die Entwicklereinheiten 28, 29, 30 und 31 in der vorgenannten Reihenfolge angeordnet sind, das heißt in der Reihenfolge gelb, magenta, cyan und schwarz, um die Beschreibung zu vereinfachen.
  • Ähnlich wie bei der bekannten Vollfarb-Bildausbildevorrichtung beinhaltet die Reinigungseinheit 7 ein Reinigungseinrichtungsgehäuse 32 sowie eine Reinigungsklinge 32. In dem vorgenannten Fall ist das Gehäuse 32 integral mit dem Rahmen 8 der Prozesskartusche 8 ausgebildet, wie in der Zeichnung dargestellt. Eine andere Struktur kann verwendet werden, in welcher das Gehäuse 32 individuell von dem Rahmen 8a ausgebildet ist, um dann mit dem Rahmen 8a verbunden zu werden.
  • Wie oben beschrieben, hat die Bildausbildevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform die Struktur, dass die OPC 2, die Ladeeinrichtung 9, die Reinigungseinrichtung 10 zum Reinigen der Ladeeinrichtung 9, ein Antrieb 20 zum Realisieren einer Berührung und einer Trennung der Reinigungseinrichtung 10 mit Bezug auf die Ladeeinrichtung 9, der Antrieb 15 zum Antreiben dieses Reinigerantriebs 20, die Entwicklereinheit 5 und die Reinigungseinheit 7 sich in einer einzelnen Prozesskartusche 8 befinden (obwohl eine Tatsache, dass die Entwicklereinheit 5 und die Reinigungseinheit 7 in der Prozesskartusche 8 untergebracht sind, nicht dargestellt ist, befinden sich die vorgenannten Elemente wie im Stand der Technik in der Prozesskartusche 8).
  • Die Bezugsziffern 34 und 35 in den 2 und 3 repräsentieren Leitungen zum elektrischen Verbinden des Motors 22 mit einer Energiequelle der Bildausbildevorrichtung.
  • Die Arbeitsweise der Bildausbildevorrichtung 1, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird nun beschrieben.
  • In einem Normalzustand befindet sich die Reinigungseinrichtung 10 in der beabstandeten Position, in 3 dargestellt, so dass die Reinigungseinrichtung 10 von der Ladeeinrichtung 9 beabstandet ist. Wenn ein Bild ausgebildet wird, wird die Fläche der OPC 2 mit der Ladeeinrichtung 9 aufgeladen, genau so wie bei der bekannten Bildausbildevorrichtung. Dann setzt die Belichtungseinheit 4 das Bild dem aufgeladenen Bereich an der OPC 2 als ein elektrostatisches latentes Bild aus. Das elektrostatische latente Bild auf oder an der OPC 2 wird sequentiell entwickelt durch die Entwicklereinheiten 28, 29, 30 und 31 für gelb, magenta, cyan und schwarz, um so in ein sichtbares Bild umgeformt zu werden. Dann das entwickelte Bild an der OPC 2 primär hin zu der Zwischentransfereinheit 6 transferiert, um dann hin zu der Transferpositionseinheit (nicht dargestellt) befördert zu werden. Dann führt die Transfereinheit eine Farbanpassung aus, um so das Bild hin zu einem Transferelement zu transferieren. Dann wird das Bild mittels einer nicht dargestellten Fixiereinheit fixiert, so dass ein erfordertes Bild an dem Transferelement erhalten wird.
  • Nachdem das entwickelte Bild auf das Transferelement übertragen worden ist, wird an der OPC 2 verbleibender Toner mittels der Reinigungsklinge 33 der Reinigungseinheit 7 entfernt, um so in dem Reinigergehäuse 32 untergebracht zu werden. Nachdem das Bild mittels der Bildausbildevorrichtung 1 ausgebildet worden ist und die OPC 2 nicht mehr statisch aufgeladen ist, wird die OPC 2 wieder mittels der Ladeeinrichtung 9 aufgeladen, um ein nächstes Bild auszubilden. Dann werden ähnliche Bildausbildeschritte ausgeführt.
  • An der OPC 2 verbliebener Toner, nachdem der Transferschritt beendet ist, wird von der OPC 2 mittels der Reinigungsklinge 33 entfernt, um so in dem Reinigergehäuse 32 untergebracht zu werden. Ein Teil dieses Toners wird nicht entfernt und kann dann durch die Reinigungsklinge 33 hindurchtreten, um so zu der Ladeeinrichtung 9 bewegt zu werden. So haftet Toner an der Ladeeinrichtung 9 an. Auch von der Entwicklereinheit während des Bildausbildevorgangs getrennter Toner, welcher Vorgang für einen vorbestimmten Zeitraum ausgeführt wird, haftet manchmal an der Ladeeinrichtung 9 an. Es tritt auch ein Fall auf, in welchem angrenzend an die OPC 2 fliegender Staub manchmal an der Ladeeinrichtung 9 anhaftet. Daher ist die Bildausbildevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform dazu angeordnet, den Reinigungsschritt periodisch auszuführen. So werden Fremdkörper, welche an der Ladeeinrichtung 9 anhaften können, mittels der Reinigungseinrichtung 10 entfernt.
  • Der Reinigungsschritt wird so ausgeführt, dass der Motor 22 um einen vorbestimmten Winkelgrad gedreht wird, so dass die Reinigungseinrichtung 10, wie oben beschrieben, in die in 2 dargestellte Kontaktposition bewegt wird, um so in Kontakt mit der Ladeeinrichtung 9 gebracht zu werden. Die Ladeeinrichtung 9 wird in dem vorgenannten Zustand so gedreht, dass Fremdkörper, die an der Ladeeinrichtung 9 anhaften können, mittels der Reinigungseinrichtung 10 entfernt werden. Die von der Reinigungseinrichtung 10 entfernten Fremdkörper werden in dem Reinigergehäuse 32 in der Prozesskartusche 8 aufgenommen. Als Alternative werden die Fremdkörper in einer Aufnahmeeinheit in einem Gehäuse aufgenommen, wo die Aufnahmeeinheit in der Prozesskartusche 8 individuell von dem Reinigergehäuse 32 vorgesehen ist. Nachdem die Ladeeinrichtung 9 für einen vorbestimmten Zeitraum gedreht worden ist, wird die Ladeeinrichtung 9 gestoppt. Dann wird der Motor 22 wieder in der Rückwärtsrichtung gedreht, so dass die Reinigungseinrichtung 10 in die in 3 dargestellte beabstandete Position bewegt wird. So wird die Reinigungseinrichtung 10 von der Ladeeinrichtung 9 getrennt. Daraus folgt, dass der Reinigungsschritt beendet ist.
  • Wenn das fotoempfindliche Element 2 ausgetauscht werden muss, wird die Prozesskartusche 8 von dem Körper der Bildausbildevorrichtung abgenommen. Dann wird eine neue Prozesskartusche 8 an dem Körper der Bildausbildevorrichtung angebracht. Da auch die Reinigungseinrichtung 10 ausgetauscht wird, kann eine Notwendigkeit zum Austauschen der Reinigungseinrichtung 10 eliminiert werden. In dem vorgenannten Fall muss auch die Reinigungseinrichtung 10 in einem Normalfall ausgetauscht werden. Daher führt ein gleichzeitiger Austausch der Reinigungseinrichtung 10 nicht zu einer Verschwendung.
  • Wie oben beschrieben, hat die Bildausbildevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform den Aufbau, dass die OPC 2, die Ladeeinrichtung 9, die Reinigungseinrichtung 10 zum Reinigen der Ladeeinrichtung 9, der Reinigerantrieb 20, um die Reinigungseinrichtung 10 in Kontakt mit der Ladeeinrichtung 9 zu bringen und sie von der Reinigungseinrichtung 10 zu trennen, und der Antrieb 15 zum Antreiben des Reinigerantriebs 20 sich in der einzelnen Prozess der Kartusche 8 befinden. Daher kann die Positionsgenauigkeit zwischen der Ladeeinrichtung 9 und der Reinigungseinrichtung 10 beträchtlich zufriedenstellend stabilisiert werden. So kann die Reinigungseinrichtung 10 verlässlich und im Wesentlichen gleichmäßig in Kontakt mit der Ladeeinrichtung 9 gebracht werden. Als Ergebnis kann die Ladeeinrichtung 9 weiter verlässlich mittels der Reinigungseinrichtung 10 gereinigt werden. Da die Positionsgenauigkeit zwischen der Ladeeinrichtung 9 und der Reinigungseinrichtung 10 stabilisiert werden kann, ist eine beträchtliche Verbesserung in der Positionsgenauigkeit nicht erforderlich. Das heißt, die Ladeeinrichtung 9 und die Reinigungseinrichtung 10 können einfach verbunden werden.
  • Da sich der Antrieb 15 in der Prozesskartusche 8 befindet, ist die mechanische Verbindung zwischen dem Antrieb 15 und dem Reinigungseinrichtung 10 nicht erforderlich, wenn die Reinigungseinrichtung 10 in der Prozesskartusche 8 untergebracht ist, verglichen mit dem Aufbau, dass der Antrieb 15 für den Körper der Bildausbildevorrichtung vorgesehen ist. Daher ist nur eine elektrische Verbindung mit der Energiequelle des Körpers der Bildausbildevorrichtung erforderlich. Daraus folgt, dass die Reinigungsbedingungen stabilisiert und vereinfacht werden können trotz der Struktur, dass die Reinigungseinrichtung 10 in Kontakt mit der Ladeeinrichtung 9 gebracht und von dieser getrennt wird. Als Ergebnis können Fremdkörper, wie Toner, die an der Oberfläche der Ladeeinrichtung 9 anhaften können, noch verlässlicher entfernt werden. Außerdem kann die Struktur zwischen dem Antrieb 15 und der Reinigungseinrichtung 10 vereinfacht werden, und daher können die Kosten vermindert werden.
  • Wie oben beschrieben, können Fremdkörper auf der Oberfläche der Ladeeinrichtung 9 außerdem verlässlich entfernt werden. Als Ergebnis kann die Lebensdauer der Prozesskartusche 8, in welcher sich die Reinigungseinrichtung 10 und der Antrieb 15 befinden, verlängert werden.
  • Es ist eine bekannte Tatsache, dass die OPC 2, die Reinigungseinrichtung 10 und dergleichen nicht permanent verwendet werden können. Das heißt, die vorgenannten Einheiten müssen zu beliebigen Zeitpunkten gemäß dem Zustand der Verwendung der Bildausbildevorrichtung 1 ausgetauscht werden. Da die Reinigungseinrichtung 10, die OPC 2 und die Ladeeinrichtung 9 sich in einer einzelnen Prozesskartusche 8 befinden, kann der Austausch der vorgenannten Einheiten gleichzeitig und einfach ausgeführt werden. Als Ergebnis kann die Belastung des Benutzers vermindert werden.
  • Die Bildausbildevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform produziert eine große axiale Kraft, mit welcher der Antrieb 15 den Halter 11 in der axialen Richtung bewegt. Wenn der Mechanismus zum Umschalten der Drehung, die von dem Motor 22, dem Außengewindebereich 26 und dem Innengewindebereich 27a erzeugt wird, in eine lineare Bewegung verwendet wird, kann eine große axiale Kraft erzielt werden. Daher kann im Vergleich mit einem Fall, in welchem ein anderer Antrieb, wie beispielsweise ein Elektromagnet verwendet wird, die Größe des Motors 22 vermindert werden. Als Ergebnis kann effektiv Platz gespart werden.
  • Die Bildausbildevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform hat die Struktur, dass die OPC 2, die Ladeeinrichtung 9, die Reinigungseinrichtung 10, der Reinigerantrieb 20, der Antrieb 15, die Entwicklereinheit 5 und die Reinigungseinheit 7 in einer einzelnen Prozesskartusche 8 angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den vorgenannten Aufbau beschränkt. Zumindest die OPC 2, die Ladeeinrichtung 9, die Reinigungseinrichtung 10, der Reinigerantrieb 20 und der Antrieb 15 können auch in einer einzelnen Prozesskartusche 8 untergebracht sein.
  • Die Bildausbildevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform ist so aufgebaut, dass die vorliegende Erfindung auf die Vollfarb-Bildausbildevorrichtung angewandt ist. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf diesen vorgenannten Aufbau beschränkt. Wenn die Bildausbildevorrichtung zumindest das fotoempfindliche Element, die Ladeeinrichtung zum Aufladen des fotoempfindlichen Elements, die Reinigungseinrichtung zum Reinigen der Ladeeinrichtung sowie die Prozesskartusche beinhaltet, kann die vorliegende Erfindung auf jede Vorrichtung angewandt werden.
  • Es wird nun eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 6 ist ein Diagramm, welches den schematischen Aufbau eines Bereichs einer Bildausbildevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Umgebung einer Ladewalze zeigt.
  • Eine Ladeeinrichtung (eine Ladewalze) 9 wird in Kontakt mit einem Bildträger (einem fotoempfindlichen Element) 2 mit Kraft gebracht, welche von einer Feder 45 ausgeübt wird, um einen Kontakt der Ladewalze 9 herzustellen. So lädt die Ladewalze 9 die Oberfläche des fotoempfindlichen Elements gleichmäßig auf, während sich die Ladewalze dreht, um der Drehung des fotoempfindlichen Elements 2 zu folgen. Das fotoempfindliche Element 2, welches gleichmäßig aufgeladen worden ist, wird sequentiell der Ausbildung eines elektrostatischen latenten Bildes, der Ausbildung eines Tonerbildes und dem Transfer (Transfer auf Papier oder einen Zwischentransferriemen) mittels einer Einheit zum Ausbilden eines elektrostatischen latenten Bildes, einer Entwicklereinheit und einer Transfereinheit (nicht dargestellt) unterworfen. Auf der Oberfläche des fotoempfindlichen Elements 2 belassener Toner wird mittels einer Reinigungsklinge 4 abgeschabt. Dann wird das fotoempfindliche Element 2 wieder aufgeladen, um das Ausbilden eines Bildes zu ermöglichen.
  • Da die Arbeitsgeschwindigkeit und die Auflösung einer Bildausbildevorrichtung, wie beispielsweise eines Druckers und einer Kopiermaschine, sich erhöht haben und auch eine Farbentwicklungsstruktur dieser Vorrichtung entwickelt worden ist, ist die Partikelgröße des Toners reduziert worden. Daher muss eine Beeinträchtigung in der Fluidität des Toners verhindert werden, indem übermäßig ein Flüssigmacher (eine anorganische Substanz) hinzugefügt wird. Daher kann der Toner nicht mehr so einfach gereinigt werden, was dazu führt, dass Toner sich leicht unerwünscht von der Klinge wegbewegt. Zusätzlich zu dem Toner tritt auch der koagulierte Flüssigmacher, welcher von dem Toner getrennt worden ist, unerwünscht durch die Klinge hindurch. Die Substanz, welche durch die Klinge hindurchgetreten ist, wird mit dem Klemmdruck zwischen der Ladewalze 9 und dem fotoempfindlichen Element 2 gepresst. Ein Teil dieser Substanz haftet an der Ladewalze 9 an. Ein Teil der Substanz wird zu dem fotoempfindlichen Element 2 gemäß der Drehung der Ladewalze zurückgeführt. Ein Hauptteil dieser Substanz haftet aber fest an der Ladewalze 9 an aufgrund des wiederholten Pressens in dem Klemmspaltbereich (dem Kontaktbereich) zwischen der Ladewalze 9 und dem fotoempfindlichen Element 2. Insbesondere haftet Toner an der Ladewalze so an, dass der Flüssigmacher, welcher die Ladewalze durchstochen und koaguliert hat, als Kerne dient. Toner kann an der Ladewalze 9 hauptsächlich dank der Intermolekularkraft (Van der Waals-Kraft) anhaften.
  • In dieser Ausführungsform ist die Reinigungseinrichtung als Tonerschwimmer 43 vorgesehen mit einer fasrigen Gestalt oder einer Bürstengestalt, welcher in Kontakt mit der Ladewalze 9 mittels der Feder 46 gebracht wird, um den Kontakt des Tonerschwimmers 43 herzustellen. So wird eine Relativbewegung zwischen der Ladewalze 9 und dem Tonerschwimmer 43 verwendet, um Toner schwimmen bzw. schweben zu lassen (oder zu bewegen), um die Intramolekularkraft des Toners zu vermindern, welche auf die Ladewalze 9 ausgeübt wird. Dann wird Toner hin zu dem fotoempfindlichen Element 2 bewegt.
  • Um die Intermolekularkraft des Toners zu vermindern, welche auf die Ladewalze ausgeübt wird, wird der Tonerschwimmer 43 in Kontakt mit der Ladewalze 9 gebracht mit zumindest der Kraft, mit welcher Toner, der fest an der Ladewalze anhaften kann, in einen Schwimm- oder Schwebezustand versetzt wird. Das heißt, wenn der Tonerschwimmer 43 innerhalb der Ladewalze 9 mit einer vorbestimmten Kraft gebracht wird und die Ladewalze 9 gedreht wird, dann geraten der Tonerschwimmer 43 und der Toner in Konflikt miteinander. Als Ergebnis wird eine kinetische Energie auf den Toner ausgeübt, so dass der Toner in einen Schwebezustand versetzt oder bewegt wird. Da auch die Bewegung des Toners hin zu dem fotoempfindlichen Element 2 in der vorliegenden Erfindung verursacht wird, wird ein Kontakt mit Kraft so sehr aufgebaut, dass der Tonerschwimmer keinen Toner abschabt. Daher gelangt Toner in einem Schwebezustand von dem Tonerschwimmer 43 hin zu einer stromabwärtigen Position.
  • Um Toner, der durch den Tonerschwimmer 3 hindurchtreten kann, hin zu dem fotoempfindlichen Element 2 zu bewegen, muss die Anhaftung der Ladewalze 9 und die des fotoempfindlichen Elements 2 in Bezug auf den Toner die Beziehung haben, dass die Anhaftung des fotoempfindlichen Elements größer gemacht ist. Die Anhaftung zwischen dem Toner und dem Element wird gemäß der Befeuchtbarkeit bewertet. Wenn die Befeuchtbarkeit groß ist, ist auch die Anhaftung als groß zu bewerten. Die Befeuchtbarkeit wird im Grunde so bewertet, dass Toner auf ein Subjekt tropfen gelassen wird, welches gemessen werden muss, um den Kontaktwinkel zu messen (den Winkel zwischen der Tangente der Oberfläche der tropfenden Flüssigkeit 51 und der Oberfläche des Objekts, welche gemessen werden muss, in einer Kontaktposition mit dem Subjekt 50, welches gemessen werden muss, wie in 7 dargestellt. Da der Toner eine hohe Viskosität hat, selbst nachdem er geschmolzen worden ist, ist eine Messung des Kontaktwinkels für den Toner aber nicht geeignet. Daher wird ein Lösungsmittel, welches als Ersatz für den Toner dienen kann, verwendet, um den Kontaktwinkel unter Verwendung des Lösungsmittels zu messen. Das Lösungsmittel wird so ausgewählt, dass mehrere verschiedene Lösungsmittelkandidaten auf die Oberfläche eines blockförmigen Toners tropfen gelassen werden, der eine flache Oberfläche hat, indem der Toner in die Pelletsform gepresst worden ist. Das Lösungsmittel, das die größte Befeuchtbarkeit (den kleinsten Kontaktwinkel) zeigt, wird ausgewählt. Die Oberflächenenergie betrifft die Befeuchtbarkeit. Lösungsmittel einer Art, welche einen kleinen Kontaktwinkel mit dem blockförmigen Toner macht, hat die Oberflächenenergie ähnlich wie der Toner, das heißt Befeuchtbarkeit.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung ist so aufgebaut, dass der Tonerschwimmer 43 in Kontakt mit der Ladewalze 9 mit der Kraft gebracht wird, die nicht kleiner ist als die Kraft, mit welcher Toner, der an der Ladewalze 9 anhaften kann, abgetrennt wird, und bei einem Druck, bei welchem Toner von dem Tonerschwimmer 43 zu einer stromabwärtigen Position gelangt. Außerdem ist die Befeuchtbarkeit der Ladewalze 9 in Bezug auf den Toner kleiner gemacht als die Befeuchtbarkeit des fotoempfindlichen Elements 2 mit Bezug auf den Toner. So wird Toner, der an der Ladewalze 9 anhaften kann, abgetrennt, das heißt, der Toner wird nicht abgeschabt. Dann wird der Toner dazu gebracht, zu der stromabwärtigen Position zu gelangen. Da die Anhaftekraft des fotoempfindlichen Elements 2 in Bezug auf den Toner größer ist als die der Ladewalze 9, wird der Toner von der Ladewalze 9 zu dem fotoempfindlichen Element 2 bewegt. Als Ergebnis kann die Verunreinigung der Ladewalze 9 entfernt werden.
  • Außerdem ist die Befeuchtbarkeit der Ladewalze 9 mit Bezug auf den Toner größer gemacht als die des Tonerschwimmers 43 mit Bezug auf Toner. Als Ergebnis haftet Toner nicht so einfach an dem Tonerschwimmer 43 an. Der Übertritt von Toner von dem Tonerschwimmer 43 kann so effizient ausgeführt werden. Als Ergebnis kann die Verunreinigung der Ladewalze 9 effizient entfernt werden.
  • Die 8 und 9 sind jeweils eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht, welche ein Beispiel des Tonerschwimmers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. Die 8A und 9A zeigen einen Kontaktzustand, während die 8B und 9B einen Trennzustand zeigen.
  • Der Tonerschwimmer 43 muss Toner, der an der Ladewalze 9 anhaften kann, in einen Schwebezustand versetzen können und eine Bewegung des Toners hin zu einer stromabwärtigen Position ermöglichen. Wenn die vorgenannte Anforderung erfüllt ist, kann jeder beliebige Tonerschwimmer verwendet werden. Die 8A und 8B zeigen einen Aufbau, der gebildet ist durch ein fasriges Bündel, und dazu angeordnet ist, in Kontakt mit der Ladewalze 9 mit einer bestimmten Breite (= Breite des Klemmspalts) in der Drehrichtung gebracht zu werden. Da der Tonerschwimmer 43 in die fasrige Gestalt gebildet ist, wird Toner, der an der Ladewalze 9 anhaften kann, in Kontakt mit den Fasern des Tonerschwimmers 43 gebracht. So wird die Position des Toners versetzt, was zu einem sogenannten Vergleichmäßigungseffekt führt. Da der Kontakt des Tonerschwimmers 43 mit einer bestimmten Breite (der Breite des Klemmspalts) aufgebaut wird, können die Fasern außerdem gleichmäßig in Kontakt mit dem Toner gebracht werden, ohne dass ein Zwischenraum entsteht. Daher kann ein Toner mit der vermindernden Intermolekularkraft mit hoher Frequenz produziert werden.
  • Der bewegliche Bereich für den Tonerschwimmer 43 ist größer gemacht als die Kontaktbreite L zwischen der Ladewalze 9 und dem fotoempfindlichen Element 2 in der axialen Richtung. Ein Antrieb (nicht dargestellt) bewegt (versetzt in Schwingungen) den Tonerschwimmer in der axialen Richtung zumindest während der Drehung der Ladewalze. Da der Tonerschwimmer 43 wie oben beschrieben bewegt wird, kann die Gleichmäßigkeit der Aufladung durch die Ladewalze 9 verbessert werden. Wenn beispielsweise das Ende der Ladewalze 9 nicht gereinigt wird, ist die Menge der Fremdkörper, welche an der Ladewalze 9 abgelagert werden, unterschiedlich zwischen dem gereinigten und dem nicht-gereinigten Bereich. Wenn die Ladewalze 9 und das fotoempfindliche Element 2 in Kontakt miteinander in den vorgenannten Zustand gebracht werden, ist der Grad der Verklemmung (die Kontaktbreite zwischen der Ladewalze 9 und dem fotoempfindlichen Element 2) in dem Reinigungsbereich vermindert, da die Menge der Fremdkörper am Endbereich vergrößert ist. Als Ergebnis verändert sich der Zustand der Entladung der Ladeeinrichtung 9, was zu einer Verminderung der Stabilität führt, wenn der Grad der Verklemmung gering ist.
  • Wie oben beschrieben, wird der Tonerschwimmer 43 in Kontakt mit der Ladewalze 9 mit der Kraft gebracht, mit welcher Toner, der an der Ladewalze 9 anhaften kann, in einen Schwebezustand versetzt wird. Da auch ein Vorgang, dass Toner nicht abgeschabt wird und es ihm ermöglicht wird, sich zu der stromabwärtigen Position zu bewegen, ausgeführt wird, wird bevorzugt, dass der Kontaktdruck (der lineare Druck: eine Belastung pro Längeneinheit des Tonerschwimmers 43), welcher den vorgenannten Vorgang ermöglicht, ungefähr 0,1 g/cm bis 30 g/cm beträgt. Da der Tonerschwimmer 43 in die fasrige Gestalt gebildet ist, kann abgeschabter Toner in den Fasern in einem Fall gesammelt werden, wo die Kontaktbelastung relativ groß ist, beispielsweise eine Höhe, mit welcher Toner abgeschabt wird. Daher kann eine Verunreinigung des Außenumfangsbereichs verhindert werden. Außerdem wird gesammelter Toner abgetrennt, ohne irgendeine permanente Falle in den Fasern. Daher kann Toner hin zu einer stromabwärtigen Position von dem Tonerschwimmer 43 aus abgegeben werden.
  • Es wird bevorzugt, dass der Tonerschwimmer 43 leitfähig ist. Wenn der Tonerschwimmer 43 leitfähig ist, kann die Ansammlung von elektrischen Ladungen in den Tonerschwimmer 43 verhindert werden, welcher auftritt aufgrund von Reibungsladungen, die durch einen Kontakt zwischen dem Tonerschwimmer 43 und der Ladewalze 9 oder dergleichen verursacht werden. Als Ergebnis kann der Auftritt eines anormalen Entladungsphänomens verhindert werden. So kann eine Notwendigkeit zum Verhindern einer Verunreinigung des Außenumfangsbereichs mit Toner, verursacht durch eine anormale Entladung, vermieden werden.
  • Die Bleistifthärte der Oberflächenlage oder Oberflächenschicht der Ladewalze 9 beträgt mindestens 2H. Die Frequenz des Durchstechens des Flüssigmachers (einer anorganischen Substanz), welche als Kerne der Anhaftung des Toners an der Ladewalze 9 dient, kann so vermindert werden. Als Ergebnis kann eine Verunreinigung der Ladewalze 9 verhindert werden, was zu einer Verbesserung der Reinigungseffizienz führt.
  • Wie in den 8 und 9 dargestellt, kann der Tonerschwimmer 43 in Kontakt mit der Ladewalze 9 gebracht und von dieser getrennt werden. Daher ist der Tonerschwimmer 43 nicht immer in Kontakt mit der Ladewalze 9. Als Ergebnis wird eine eventuelle Beschädigung der Ladewalze 9 nicht von dem Tonerschwimmer 43 erlitten. Außerdem ist der Tonerschwimmer 43 auch frei von jeglicher Ermüdung, die Kontaktstabilität kann beibehalten werden.
  • Wie oben beschrieben, wird der Tonerschwimmer 43 in der axialen Richtung der Ladewalze 9 zumindest während der Drehung der Ladewalze 9 bewegt (oder in Schwingungen versetzt). Als Ergebnis kann die großer intermolekulare Kraft, mit welcher Toner an der Ladewalze 9 anhaften kann, vermindert werden. So kann Toner in einen Schwebezustand versetzt werden. Der Abstand, um welchen der Tonerschwimmer 43 bewegt wird, wird nun beschrieben. Wie in 9 dargestellt, wird angenommen, dass die Länge jeder Faser des Tonerschwimmers 43 gleich B ist, der Abstand von dem Wurzelbereich der Faser, realisiert, wenn der Kontakt realisiert worden ist, gleich A ist, und die Eingriffstiefe C des Tonerschwimmers 43 in der Ladewalze 9. So wird die Eingriffstiefe C wie folgt ausgedrückt: C = B – A
  • Es wird angenommen, wie in 10 dargestellt, dass eine Bewegung des Tonerschwimmers 43 aus der mit einer gestrichelten Linie angezeigten Position für die Eingriffstiefe C zu einer parallelen Bewegung eines Bereichs (eines Bereichs A) führt, welcher nicht in Kontakt mit der Ladewalze 9 ist. In einem Fall, wo das vordere Ende des Tonerschwimmers 43 von der Ladewalze 9 gefangen wird, wird der vorgenannte Bereich nicht bewegt. Wenn der Tonerschwimmer 43 um einen Abstand bewegt wird, der größer ist als C, beispielsweise Abstand D, wird auch das vordere Ende gezogen und bewegt. Als Ergebnis ist der Abstand, um welchen die Ladewalze 9 in der axialen Richtung bewegt wird, länger gemacht als die Tiefe des Eingriffs. So kann das vordere Ende des Tonerschwimmers 43 mit Bezug auf die Ladewalze 9 bewegt und verschoben werden. Selbst in einem Fall, wo Toner an der Ladewalze 9 mit einer großen intermolekularen Kraft anhaftet, kann diese intermolekulare Kraft reduziert werden. Wenn der Tonerschwimmer 43 die fasrige Gestalt hat, kann ein zufriedenstellender Effekt erzielt werden.
  • Ein spezifisches Beispiel über die Befeuchtbarkeit wird nun beschrieben.
  • Die Reinigungsleistung der Ladewalze gemäß dem Grad der Befeuchtbarkeit der Ladewalze und dem des fotoempfindlichen Elements mit Bezug auf Toner wurde unter den folgenden Bedingungen bewertet.
    • (1) Farbdruck von 1000 Blättern ( = 1k Blättern) wurde kontinuierlich ausgeführt. Während des Druckvorgangs war der Tonerschwimmer von der Ladewalze getrennt.
    • (2) Dann wurde eine Sequenz gemäß der 11 ausgeführt, das heißt, die Ladevorspannung wurde abgeschaltet. Dann wurde der Tonerschwimmer in Kontakt mit der Ladewalze während eines Zeitraums T gebracht, in welchem das fotoempfindliche Element einmal gedreht wurde, so dass die Ladewalze gereinigt wurde.
    • (3) Während des Reinigungsvorgangs realisierte Tonerströme wurden beobachtet. Außerdem wurde die Reinheit der gereinigten Ladewalze visuell beobachtet.
    • (4) Der Vorgang wurde zum Schritt (1) zurückgeführt, so dass der vorgenannte Strom wiederholt wurde, bis ein Farbdruck zum Bedrucken von 10 000 Blättern ausgeführt worden war.
  • Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 zeigt auch Kontaktwinkel des Elements mit Ethanol.
  • Tabelle 1
    Figure 00330001
  • Die Ladewalze war aus einem gemischten Material aus NBR-Gummi und Epichlorohydrin-Gummi gemacht, war ausgebildet an einer Welle mit einem Durchmesser von 10 mm, so dass sie eine Dicke von 1,5 mm hatte. Eine gemischte Schicht aus Urethankunstharz, Fluorin-denaturiertem Urethankunstharz und Zinnoxidpartikeln war auf der Gummischicht ausgebildet, so dass sie eine Dicke von 10 μm hatte.
  • Das fotoempfindliche Element 1 wurde ausgebildet durch Laminieren einer UCL (einer unteren Verkleidungsschicht), einer CGL (einer Ladungserzeugungsschicht) und einer CTL (einer Ladungstransportschicht) in dieser Reihenfolge auf ein Substrat. Die fotoempfindlichen Elemente 1 und 2 unterscheiden sich voneinander in der Menge der Fluorinsubstitution in der letzten Gruppe des Bindekunstharzes (Polycarbonat) der CTL. Das fotoempfindliche Element 2 hatte einen größeren Anteil der Fluorinsubstitution.
  • Der Reinigungsvorgang wurde bewertet als Menge der Verunreinigung, welche von der Ladewalze auf das fotoempfindliche Element übertragen wurde, unter Verwendung der folgenden Kriterien:
    • A: große Transfermenge
    • B: mittlere Transfermenge
    • C: kein Transfer.
  • Die Reinigungsleistung wurde bewertet als Grad der Reinheit der Ladewalze, von welcher der Tonerschwimmer getrennt worden war, unter Verwendung der folgenden Kriterien:
    • A: Sauger
    • B: Verunreinigung beobachtet
    • C: Entfernung der Verunreinigung unmöglich.
  • Es ist bevorzugt, dass Toner auf ein Subjekt tropfen gelassen wird, welches gemessen werden muss, um den Kontaktwinkel zu messen. Toner mit einer hohen Viskosität selbst in einem geschmolzenen Zustand ist aber nicht geeignet für diesen Tropfentest. Daher wurde Lösungsmittel als Ersatz für Toner verwendet, um den Kontaktwinkel zu messen. Der Kontaktwinkel wurde mit einem automatischen Kontaktwinkelmesser CA-Z FACE gemessen (hergestellt von Kyowa Interface Science Co., Ltd.). Das Lösungsmittel war ein Material, das ausgewählt war aus Cyclohexan, Aceton, Ethanol, Ethylenglykol und Wasser, welches die höchste Affinität mit dem Toner (Befeuchtbarkeit) zeigte. Insbesondere wurde Toner in zylindrische Pellets geformt mit einer Dicke von 1 mm und einem Durchmesser von 10 mm. Dann wurde das Lösungsmittel auf dieses Pellet tropfen gelassen, um den Kontaktwinkel zu messen. Dann wurde das Lösungsmittel mit dem kleinsten Kontaktwinkel ausgewählt. Als Ergebnis wurde Ethanol ausgewählt.
  • Ein Vergleich der Kontaktwinkel wurde gemacht. Wie sich aus Tabelle 1 ergibt, wird, wenn der Kontaktwinkel der Ladewalze größer gemacht ist als der des fotoempfindlichen Elements, das heißt, wenn die Befeuchtbarkeit des fotoempfindlichen Elements mit Bezug auf den Toner größer gemacht ist als die der Ladewalze, eine Verunreinigung von der Ladewalze hin zu dem fotoempfindlichen Element bewegt, wenn die Ladewalze mit dem Tonerschwimmer gereinigt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf spezifische bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden ist, ergeben sich für Fachleute aus den hier erfolgten Lehren verschiedene Veränderungen und Modifikationen. Solche offensichtlichen Veränderungen und Modifikationen befinden sich im Bereich der anliegenden Ansprüche.

Claims (3)

  1. Bildausbildevorrichtung (1) mit: einem photosensitiven Element (2), auf welchem ein elektrostatisches latentes Bild auszubilden ist, einer Ladewalze (9), die in Kontakt mit dem photosensitiven Element gebracht wird, um dieses aufzuladen, einem Reiniger (10), der sich in axialer Richtung der Ladewalze erstreckt, einem Reinigerantrieb (20), um den Reiniger in Kontakt mit der Ladewalze zu bringen, um diese zu reinigen, und um ihn davon zu trennen, und einem Stellglied (22) zum Zuleiten einer Antriebskraft zum Bewegen des Reinigerantriebs, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (22) ein Motor ist, und eine einzelne Kartusche (8) lösbar in der Bildausbildevorrichtung vorgesehen ist und den Motor, das photosensitive Element, die Ladewalze, den Reiniger und den Reinigerantrieb aufnimmt.
  2. Bildausbildevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Reiniger (10) als Bürstenelement mit einer vorbestimmten Kontaktbreite in der Drehrichtung der Ladewalze (9) über eine vorbestimmte Kontaktlänge relativ zur axialen Richtung der Ladewalze vorgesehen ist.
  3. Bildausbildevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die von dem Motor (22) zugeleitete Antriebskraft den Reiniger (10) während der Verwendung in der axialen Richtung der Ladewalze bewegt, so dass der sich bewegende Reiniger während der Drehung der Ladewalze (9) in Kontakt mit dieser gebracht wird.
DE60022956T 1999-07-09 2000-07-07 Arbeitseinheit eines Bilderzeugungsgeräts mit Aufladewalze und Reinigungseinheit, wobei letztere nur zum Reinigen und durch einen Motorantrieb mit der Aufladewalze in Kontakt gebracht wird Expired - Lifetime DE60022956T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11195956A JP2001022243A (ja) 1999-07-09 1999-07-09 画像形成装置
JP19595599 1999-07-09
JP19595199A JP3712039B2 (ja) 1999-07-09 1999-07-09 画像形成装置
JP11195955A JP2001022166A (ja) 1999-07-09 1999-07-09 画像形成装置
JP19595699 1999-07-09
JP19595199 1999-07-09
JP20604799A JP3687727B2 (ja) 1999-07-21 1999-07-21 画像形成装置
JP20604799 1999-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022956D1 DE60022956D1 (de) 2005-11-10
DE60022956T2 true DE60022956T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=27475787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022956T Expired - Lifetime DE60022956T2 (de) 1999-07-09 2000-07-07 Arbeitseinheit eines Bilderzeugungsgeräts mit Aufladewalze und Reinigungseinheit, wobei letztere nur zum Reinigen und durch einen Motorantrieb mit der Aufladewalze in Kontakt gebracht wird

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6334034B1 (de)
EP (1) EP1072960B1 (de)
DE (1) DE60022956T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60022956T2 (de) * 1999-07-09 2006-07-13 Seiko Epson Corp. Arbeitseinheit eines Bilderzeugungsgeräts mit Aufladewalze und Reinigungseinheit, wobei letztere nur zum Reinigen und durch einen Motorantrieb mit der Aufladewalze in Kontakt gebracht wird
JP2002333762A (ja) * 2001-05-07 2002-11-22 Ricoh Co Ltd 帯電装置および画像形成装置
JP2003066807A (ja) * 2001-08-27 2003-03-05 Fuji Xerox Co Ltd クリーニング部材、帯電装置、転写装置、画像形成装置
JP2004138801A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Ricoh Co Ltd 帯電装置、作像ユニット及び画像形成装置
JP4018517B2 (ja) * 2002-11-29 2007-12-05 キヤノン株式会社 部品
JP4418336B2 (ja) * 2004-09-28 2010-02-17 株式会社リコー プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US7356278B2 (en) * 2005-03-31 2008-04-08 Lexmark International, Inc. Cleaning member for charging device
US7860428B2 (en) * 2006-05-16 2010-12-28 Fuji Xerox Co., Ltd. Detachable holding portions in an image forming apparatus
US8116655B2 (en) * 2008-10-16 2012-02-14 Lexmark International, Inc. Charge roller cleaning member for use in media processing device
US8913917B2 (en) * 2013-01-22 2014-12-16 Xerox Corporation Systems and methods for cleaning bias charge roll surface in printing systems
JP6332182B2 (ja) * 2015-07-21 2018-05-30 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 像担持体ユニット及びそれを備えた画像形成装置
JP7259481B2 (ja) 2019-03-28 2023-04-18 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
CN112914428B (zh) * 2021-03-01 2022-06-03 南京御聘科技有限公司 一种避免晃动造成充电负担的智能制造扫地机基座

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58194061A (ja) * 1982-05-10 1983-11-11 Toshiba Corp ロ−ラ−帯電装置
JPS60249169A (ja) 1984-05-24 1985-12-09 Canon Inc コロナ放電器のクリ−ニング装置
JPS63149668A (ja) 1986-12-15 1988-06-22 Canon Inc 帯電方法及び同装置並びにこの装置を備えた電子写真装置
JPH01145000A (ja) * 1987-12-02 1989-06-07 Tosoh Corp 核酸塩基配列における突然変異の測定法
JP2853208B2 (ja) 1989-10-16 1999-02-03 キヤノン株式会社 画像形成装置
DE69328203T2 (de) * 1992-04-21 2000-08-10 Sharp K.K., Osaka Elektrophotographisches Kopiergerät
JP3317748B2 (ja) 1993-05-31 2002-08-26 株式会社リコー ローラ帯電装置およびそれを用いた画像形成装置
JP3360391B2 (ja) 1993-06-24 2002-12-24 セイコーエプソン株式会社 画像処理装置および画像処理方法
JPH07110618A (ja) 1993-10-14 1995-04-25 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH07128954A (ja) 1993-11-04 1995-05-19 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及びその帯電均一化方法
JPH07128956A (ja) 1993-11-05 1995-05-19 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH07168422A (ja) 1993-12-15 1995-07-04 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3280809B2 (ja) * 1994-03-14 2002-05-13 株式会社リコー 画像形成装置
JP3379867B2 (ja) * 1995-01-20 2003-02-24 株式会社リコー 画像形成装置
JP3410275B2 (ja) * 1996-02-01 2003-05-26 株式会社リコー 画像形成装置
JP3584138B2 (ja) * 1997-02-20 2004-11-04 キヤノン株式会社 画像形成装置
CN100386694C (zh) * 1997-05-30 2008-05-07 株式会社理光 处理卡盒及图像形成装置
KR100228804B1 (ko) * 1997-08-16 1999-11-01 윤종용 전자사진 현상방식을 채용한 화상형성장치에서 접촉대전방식의대전장치
JP3017201B1 (ja) * 1998-12-22 2000-03-06 新潟日本電気株式会社 画像形成装置
DE60022956T2 (de) * 1999-07-09 2006-07-13 Seiko Epson Corp. Arbeitseinheit eines Bilderzeugungsgeräts mit Aufladewalze und Reinigungseinheit, wobei letztere nur zum Reinigen und durch einen Motorantrieb mit der Aufladewalze in Kontakt gebracht wird

Also Published As

Publication number Publication date
EP1072960B1 (de) 2005-10-05
US6539186B2 (en) 2003-03-25
EP1072960A1 (de) 2001-01-31
US20020076234A1 (en) 2002-06-20
DE60022956D1 (de) 2005-11-10
US6334034B1 (en) 2001-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022956T2 (de) Arbeitseinheit eines Bilderzeugungsgeräts mit Aufladewalze und Reinigungseinheit, wobei letztere nur zum Reinigen und durch einen Motorantrieb mit der Aufladewalze in Kontakt gebracht wird
DE69409220T2 (de) Mehrzweck-Schaumstoffrolle in einem Flüssigtoner-Entwickler
DE4420667C2 (de) Spannungsreinigungssystem, elektrostatische Druckvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems und der Vorrichtung
DE69632670T2 (de) Aufladungsteil und Prozesskassette hiermit
DE19745796B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Aufladesystem vom Walzentyp
DE69717324T2 (de) Tonerzuführrolle mit Öffnungen in einer Aussenschicht, die eine poröse zylindrische Polyurethanschwammstruktur hat, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69927324T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69212264T2 (de) Gerät zur Übertragung eines Bildes und zur Ablösung eines Blattes
DE69830126T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2408418A1 (de) Entwicklungsvorrichttung fuer einen elektrophotographischen mehrfarbenkopierer
DE2854614A1 (de) Putzvorrichtung fuer die trommel eines elektrophotographischen kopiergeraetes
DE69127227T2 (de) Aufladevorrichtung, Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung und von dem Bilderzeugungsgerät abnehmbare Arbeitseinheit
DE10036872B4 (de) Ladeeinrichtung mit einer Ladewalze und Teil zur Reinigung einer Ladewalze und Bilderzeugungsapparat zur Verwendung der Ladeeinrichtung
DE602004006787T2 (de) Reinigerloses Farbbilderzeugungsgerät
DE69728210T2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Entwicklerschicht mit einer Dosierklinge, deren Blatt gegen eine Entwicklerrolle drückt
DE102011083456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer externen Heizwalze
DE19813205A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Bildübertragungsband-Vorrichtung
DE3231446A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer magnetischen buerste
DE69629526T2 (de) Verfahren und Gerät zur Überwachung der Leistung einer Reinigungsbürste
DE112010001713T5 (de) Bilderzeugende Vorrichtung
DE3879687T2 (de) Reinigungseinrichtung fuer doppelte zwecke.
DE3531581A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer elektrofotografische kopiergeraete
DE69624513T2 (de) Entwicklungsvorrichtung und elektrophotographische vorrichtung
DE19954443B4 (de) Automatisches Reinigungsverfahren für Elektrifizerer und Bilderzeugungsgerät
DE4400708A1 (de) Reinigungs- und Toner-Magazin für eine elektrophotographische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition