DE60021632T2 - Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Maleinsäureanhydrid und dessen hydrogenierten Derivaten - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Maleinsäureanhydrid und dessen hydrogenierten Derivaten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60021632T2 DE60021632T2 DE60021632T DE60021632T DE60021632T2 DE 60021632 T2 DE60021632 T2 DE 60021632T2 DE 60021632 T DE60021632 T DE 60021632T DE 60021632 T DE60021632 T DE 60021632T DE 60021632 T2 DE60021632 T2 DE 60021632T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- maleic anhydride
- hydrogenation
- feedstock
- viii
- maleic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 121
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 56
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 76
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 69
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 57
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 39
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 38
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 38
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 36
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 36
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 26
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 24
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 19
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 18
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 15
- -1 C 4 compound Chemical class 0.000 claims description 14
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 13
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical group COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 7
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LJYCJDQBTIMDPJ-UHFFFAOYSA-N [P]=O.[V] Chemical compound [P]=O.[V] LJYCJDQBTIMDPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 claims description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- AIACXWOETVLBIA-UHFFFAOYSA-N dimethyl cyclohexane-1,2-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1CCCCC1C(=O)OC AIACXWOETVLBIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 10
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 10
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 10
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 10
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-CQDYUVAPSA-N butane-1,4-diol Chemical group O[13CH2]CC[13CH2]O WERYXYBDKMZEQL-CQDYUVAPSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- NKHAVTQWNUWKEO-UHFFFAOYSA-N fumaric acid monomethyl ester Natural products COC(=O)C=CC(O)=O NKHAVTQWNUWKEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NKHAVTQWNUWKEO-IHWYPQMZSA-N methyl hydrogen fumarate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(O)=O NKHAVTQWNUWKEO-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N Di-Et ester-Fumaric acid Natural products CCOC(=O)C=CC(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000998 batch distillation Methods 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 2
- MSJMDZAOKORVFC-UAIGNFCESA-L disodium maleate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O MSJMDZAOKORVFC-UAIGNFCESA-L 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- ZSQCNVWYBBKUHS-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound CC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1C ZSQCNVWYBBKUHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STGNLGBPLOVYMA-KDTZGSNLSA-N (z)-but-2-enedioic acid;(e)-but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.OC(=O)\C=C/C(O)=O STGNLGBPLOVYMA-KDTZGSNLSA-N 0.000 description 1
- JQCVPZXMGXKNOD-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibenzylbenzene Chemical compound C=1C=CC=C(CC=2C=CC=CC=2)C=1CC1=CC=CC=C1 JQCVPZXMGXKNOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical class ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMPJHMFXHISVBR-UHFFFAOYSA-N 4-(oxolan-2-yloxy)butan-1-ol Chemical compound OCCCCOC1CCCO1 NMPJHMFXHISVBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001744 Sodium fumarate Substances 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001944 continuous distillation Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- ANSWCYTXKAIJOK-UHFFFAOYSA-N dibutyl cyclohexane-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CCCCC1C(=O)OCCCC ANSWCYTXKAIJOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSJMDZAOKORVFC-SEPHDYHBSA-L disodium fumarate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O MSJMDZAOKORVFC-SEPHDYHBSA-L 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940005573 sodium fumarate Drugs 0.000 description 1
- 235000019294 sodium fumarate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C27/00—Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds
- C07C27/10—Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxidation of hydrocarbons
- C07C27/12—Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxidation of hydrocarbons with oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D315/00—Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/147—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
- C07C29/149—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof with hydrogen or hydrogen-containing gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/215—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/31—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
- C07C51/313—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/54—Preparation of carboxylic acid anhydrides
- C07C51/573—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/08—Preparation of tetrahydrofuran
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von C4-Verbindungen, insbesondere von Maleinsäureanhydrid, Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran, aus einem unter C4-Kohlenwasserstoffen und Benzol ausgewählten Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial.
- Maleinsäureanhydrid kann durch Dampfphasenoxidation eines Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials, wie etwa Benzol, gemischten C4-Olefinen oder n-Butan in Gegenwart eines Teiloxidationskatalysators hergestellt werden.
- In Abhängigkeit von der Art des Einsatzmaterials wird typischerweise ein Vanadiumpentoxid-Trägerkatalysator mit Promotor benutzt, während die Reaktionstemperatur gewöhnlich etwa 350°C bis etwa 500°C und der Reaktionsdruck etwa 105 Pa bis etwa 3 × 105 Pa betragen. Es kann eine wesentliche Überschußmenge Luft eingesetzt werden, um außerhalb der Explosionsgrenzen zu bleiben. Die Kontaktzeit ist etwa 0,1 s. Alternativ ist es nach modernerer Praxis möglich, die Anlage so auszulegen, daß ein ausreichend sicherer Betrieb erreicht werden kann trotz der Tatsache, daß das Beschickungsgemisch aus Luft und Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial innerhalb der Zündgrenzen liegt.
- Eine Reaktorkonstruktion für diese Teiloxidationsreaktion umfaßt einen Rohrreaktor mit vertikalen Rohren, die von einem Mantel umgeben sind, durch den ein geschmolzenes Salz zirkuliert wird, um die Reaktionstemperatur unter Kontrolle zu halten. Jedoch können stattdessen andere Reaktorkonstruktionen benutzt werden, darunter Festbettreaktoren, Wirbelbettreaktoren oder Wanderbettreaktoren.
- In jedem Falle wird am Austrittsende des Reaktors ein heißes dampfförmiges Reaktionsgemisch gewonnen, das Maleinsäureanhydriddampf, Wasserdampf, Kohlenoxide, Sauerstoff, Stickstoff und andere Inertgase neben organischen Verunreinigungen, wie Essigsäure, Acrylsäure und nicht umgesetztes Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial enthält.
- Es ist üblich, das Maleinsäureanhydrid aus diesem verdünnten Reaktorstrom in bis zu vier Stufen zu gewinnen und zu reinigen. Einige herkömmliche Verfahren kondensieren zuerst in einer wahlweisen Stufe einen Teil des Maleinsäureanhydrids durch Kühlung des Reaktorabstroms aus, typischerweise auf etwa 150°C unter Benutzung eines Wasserdampf erzeugenden Wärmeaustauschers, und dann durch weitere Kühlung auf etwa 60°C durch Kühlung gegen Wasser, um einen Teil des Maleinsäureanhydrids, typischerweise etwa 30% bis etwa 60% des vorliegenden Maleinsäureanhydrids zu kondensieren. Es wird nur eine partielle Kondensation durchgeführt wegen der Anwesenheit von Wasser, das mit Maleinsäureanhydrid in dem Reaktorabstrom unter Bildung von Maleinsäure reagiert, die ihrerseits zu Fumarsäure isomerisieren kann. Maleinsäureanhydrid hat einen Schmelzpunkt von 130°C, während Fumarsäure einen Schmelzpunkt von 287°C hat, die beide viel höher als der des Maleinsäureanhydrids (52,85°C) sind. Infolgedessen besteht die Neigung zum Aufbau von Abscheidungen aus fester Maleinsäure und Fumarsäure auf den Wärmeaustauscherflächen, die periodisch entfernt werden müssen, typischerweise unter Benutzung von Wasser und/oder Natriumhydroxidlösung, die eine wässrige Lösung ergeben, die Fumarsäure und Maleinsäure oder ihre Natriumsalze enthält und eine Abstrombehandlung erfordert.
- Eine herkömmlicherweise benutzte zweite Stufe besteht darin, im wesentlichen das gesamte restliche Maleinsäureanhydrid aus dem Abstrom zu absorbieren. Der restliche gasförmige Abstrom kann dann in die Atmosphäre abgeblasen werden, möglicherweise nach Verbrennung von darin enthaltenem Kohlenmonoxid, nicht umgesetztem Wasserstoff und anderen organischen Verbindungen. In dieser Absorptionsstufe kann ein organisches Lösungsmittel eingesetzt werden. Alternativ kann eine wässrige Lösung als Absorptionsmittel dienen, in welchem Falle das Maleinsäureanhydrid hauptsächlich zu Maleinsäure hydrolysiert wird.
- Das Waschen mit Wasser oder mit einer wässrigen Lösung oder Aufschlämmung ist zum Beispiel in US-Patentschrift Nr. 2,638,481 beschrieben. Ein Nachteil dieser Arbeitsweise ist jedoch, daß etwas von der Maleinsäure unvermeidbar zu Fumarsäure isomerisiert wird. Das Nebenprodukt Fumarsäure stellt einen Verlust an wertvollem Maleinsäureanhydrid dar und ist aus dem Prozesssystem schwierig zurückzugewinnen, da es zur Bildung kristalliner Massen neigt, die Anlaß zu Verschmutzungsproblemen im Verfahren geben.
- Wegen dieses Isomerisationsproblems wurden verschiedene andere wasserfreie organische Lösungsmittel für die Absorption von Maleinsäureanhydrid aus dampfförmigen Strömen vorgeschlagen, z.B. Dibutylphthalat (Britische Patentschriften Nr. 727,828, 763,339 und 768,551), Dibutylphthalat mit einem Gehalt von bis zu 10 Gew.-% Phthalsäureanhydrid (US-Patentschrift Nr. 4,118,403), normalterweise flüssige intramolekulare Carbonsäureanhydride, wie ein verzweigtkettiges C12-15-alkenylsubstituiertes Bernsteinsäureanhydrid (US-Patentschrift Nr. 3,818,680), Tricresylphosphat (Französische Patentschrift Nr. 1,125,014), Dimethylterephthalat (Japanische Patentveröffentlichung Nr. 32-8408), Dibutylmaleat (Japanische Patentveröffentlichung Nr. 35-7460), hochmolekulare Wachse (US-Patentschrift Nr. 3,040,059), Diphenylpentachlorid (US-Patentschrift Nr. 2,893,924), hochsiedende aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Dibenzylbenzol (Französische Patentschrift Nr. 2,285,386), Dimethylbenzophenon (US-Patentschrift Nr. 3,850,758), Polymethylbenzophenone, von denen wenigstens ein Teil wenigstens drei Methylgruppen enthält (US-Patentschrift Nr. 4,071,540), wasserunlösliche tertiäre Amine (US-Patentschrift Nr. 4,571,426), Dialkylphthalatester mit C4- bis C8-Alkylgruppen und insgesamt 10 bis 14 Kohlenstoffatomen in beiden Alkylgruppen (US-Patentschrift Nr. 3,891,680) und Ester von cycloaliphatischen Säuren, z.B. Dibutylhexahydrophthalat (Südafrikanische Patentschrift Nr. 80/1247).
- Eine dritte Stufe, die herkömmlicherweise benutzt wird, besteht darin, die anfallende Lösung von Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäure aus dem Absorptionsmittel zu gewinnen. Wenn das Absorptionsmittel ein organisches Lösungsmittel ist, kann eine Chargendestillation oder kontinuierliche Destillation angewandt werden, um das Maleinsäureanhydrid zu gewinnen. Wenn andererseits die Absorptionsmittelflüssigkeit Wasser oder eine wässrige Lösung ist, muß die Gewinnungsstufe eine Dehydratisierungsstufe umfassen, um so die Maleinsäure wieder zurück zu Maleinsäureanhydrid umzusetzen. Eine benutzte Arbeitsweise besteht darin, die Maleinsäurelösung in Gegenwart von Xylol zu destillieren. Dies entfernt nicht nur das Wasser, sondern ergibt auch eine Rückbildung von Maleinsäureanhydrid. In jedem Falle haben die angewandten erhöhten Temperaturen die Tendenz, die Fumarsäurebildung auszulösen, was einen weiteren Verlust an dem potentiellen Produkt Maleinsäureanhydrid darstellt.
- Die US-Patentschrift Nr. 5,069,687 schlägt die Gewinnung von Maleinsäureanhydrid aus einem Gasgemisch durch Berührung mit einem Absorptionsmittel vor mit nachfolgender Wasserentfernung aus dem angereicherten Absorptionsmittel durch dessen Berührung mit einem Wasser-Adsorptionsmittel oder einem Abstreifgas niedriger Feuchtigkeit. Maleinsäureanhydrid wird dann aus dem getrockneten angereicherten Absorptionsmittel gewonnen.
- Eine zunehmende Verwendung für Maleinsäureanhydrid besteht bei der Herstellung von Butan-1,4-diol und seiner Begleitprodukte, nämlich γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran. Die direkte Hydrierung von Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäure zu diesen C4-Verbindungen wird in den US-Patentschriften Nr. 3,948,805, 4,001,282, 4,048,196, 4,083,809, 4,096,156, 4,550,185, 4,609,636, 4,659,686, 4,777,303, 4,985,572, 5,149,680, 5,347,021, 5,473,086 und 5,698,749 und in der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0373947A vorgeschlagen.
- Die Veresterung von Maleinsäureanhydrid mit einem Alkylalkohol zu Dialkylmaleat mit nachfolgender Hydrierung des anfallenden Dialkylmaleats wurde ebenfalls vorgeschlagen, um Butan-1,4-diol und seine Begleitprodukte γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran herzustellen. Die Hydrierung in der flüssigen Phase wird in der Britischen Patentschrift Nr. 1,454,440 vorgeschlagen. Die Dampfphasenhydrierung ist in der Internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO 82/03854 angegeben. Die Hydrierung eines Dialkylmaleats kann in zwei Stufen durchgeführt werden, die in den US-Patentschriften Nr. 4,584,419 und 4,751,334 beschrieben ist.
- Die US-Patentschrift Nr. 4,032,458 schlägt die Veresterung von Maleinsäure mit einem C2- bis C10-Alkanol bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur vor mit nachfolgender zweistufiger Hydrierung des anfallenden Dialkylmaleats unter Benutzung einer Aufschlämmung eines Kupferchromit-Katalysators und dann Destillation.
- Die US-Patentschrift Nr. 5,478,952 schlägt einen Hydrierkatalysator vor, der in wässriger Lösung dazu dienen kann, z.B. Maleinsäure zu hydrieren, und der aus einem Gemisch von Ruthenium und Rhenium auf Kohlenstoff besteht.
- Verfahren und eine Anlage für die Herstellung von Dialkylmaleaten aus Maleinsäureanhydrid sind zum Beispiel beschrieben in US-Patentschrift Nr. 4,795,824 und in der Internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO 90/08127. Dieses zuletzt erwähnte Dokument beschreibt einen Kolonnenreaktor mit mehreren Veresterungsböden, von denen jeder einen bestimmten Flüssigkeitsinhalt hat und eine Charge eines festen Veresterungskatalysators enthält, etwa eines Ionenaustauschharzes mit anhängenden Sulfonsäuregruppen.
- Die Hydrierung von Dialkylmaleaten zu Butan-1,4-diol ist weitergehend in den US-Patentschriften Nr. 4,584,419 und 4,751,334 sowie in der Internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO 88/00937 diskutiert.
- In der Internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO 97/43242 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem Maleinsäureanhydrid in einem hochsiedenden Lösungsmittel mit einem Siedepunkt absorbiert wird, der wenigstens 30°C höher liegt als der des Maleinsäureanhydrids bei Atmosphärendruck, z.B. Dimethylphthalat. Dann wird das Maleinsäureanhydrid in der resultierenden Lösung zu dem entsprechenden Di-(C1- bis C4-alkyl)maleat verestert, das anschließend unter Benutzung eines wasserstoffhaltigen Gasstroms aus der Lösung abgetrieben wird, um ein dampfförmiges Gemisch zu ergeben, das der Dampfphasenhydrierung unterworfen wird. Eine ähnliche Arbeitsweise, bei der die Veresterungsstufe weggelassen ist und das Maleinsäureanhydrid aus der Lösung in dem hochsiedenden Lösungsmittel abgetrieben und der Dampfphasenhydrierung unterworfen wird, ist in der Internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO 97/43234 beschrieben. Weitere Materialien zur Benutzung als Absorptionslösungsmittel sind in den Internationalen Patentveröffentlichungen Nr. WO 99/25675 und WO 99/25678 angegeben.
- Eine weitere Entwicklung dieser Prozesse wird in der Internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO 99/48852 vorgeschlagen. Bei dieser Entwicklung dient ein zweites hochsiedendes Lösungsmittel, wie Dibutylphthalat, zum Waschen des Abgases aus einer Absorptionsstufe, in der Maleinsäureanhydrid in einem ersten hochsiedenden Lösungsmittel, wie Dimethylphthalat, aus einem rohen dampfförmigen Maleinsäureanhydridstrom aus einer Maleinsäureanhydridanlage absorbiert wird.
- Nach der Britischen Patentschrift Nr. 2,207,914A wird eine Maleinsäureanhydridanlage mit gemischten Butenen beschickt, und sie erzeugt als einen Strom aus der Anlage einen sauren Rückstand, der ein Gemisch aus Maleinsäure und Fumarsäure in einem Molverhältnis von etwa 1:1 enthält, sowie in einem anderen Strom Maleinsäureanhydrid, das aus der Maleinsäureanhydridanlage abgegeben oder zu einem Monoesterbildungsreaktor geleitet werden kann, dem auch der zuerst genannte Strom zugeführt wird.
- Die US-Patentschrift Nr. 2,574,644 lehrt ein Verfahren zum Auswaschen von Maleinsäureanhydrid aus den heißen Oxidationsproduktgasen unter Benut zung von Dibutylphthalat. Es wird die partielle Kondensation von Maleinsäureanhydrid vorgeschlagen.
- Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Butan-1,4-diol aus Maleinsäureanhydrid ist es normale Arbeitsweise, ein im wesentlichen reines Maleinsäureanhydrid-Einsatzmaterial zu benutzen, das höchstens je eine Spur leichter Säuren (z.B. Essigsäure und Acrylsäure), Fumarsäure und Maleinsäure enthält.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von Maleinsäureanhydrid und den C4-Verbindungen Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran zu schaffen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, die Ausbeute dieser C4-Verbindungen aus einer gegebenen Menge Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial zu verbessern und daher diese Verbindungen leichter zugänglich zu machen und die Menge der gebildeten Abfallprodukte zu verringern. Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der C4-Verbindungen Maleinsäureanhydrid, Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran aus einem Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial zu schaffen, das in einer Anlage betrieben werden kann, die wirtschaftlicher als herkömmliche Anlagen zu errichten und zu fahren ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen zur gemeinsamen Herstellung von Maleinsäureanhydrid und wenigstens einer unter Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran ausgewählten C4-Verbindung, bei dem Maleinsäureanhydrid hergestellt wird durch Stufen umfassend die
- (i) Zuführung einer Quelle gasförmigen Sauerstoffs und eines C-Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials zu einer katalytischen Teiloxidationszone, die eine Charge eines zum Bewirken der Teiloxidation des C-Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials zu Maleinsäureanhydrid befähigten, phosphorhaltigen Teiloxidationskatalysators enthält und unter katalytischen Teiloxidationsbedingungen gehalten wird,
- (ii) Gewinnung eines dampfförmigen, Maleinsäureanhydrid, Wasser, nicht umgesetztes Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial und Kohlenoxide enthaltenden Reaktionsabstroms aus der Teiloxidationszone,
- (iii) Kondensation eines Teils des in dem dampfförmigen Reaktions abstrom vorliegenden Maleinsäureanhydrids in einer Kondensationszone unter Bildung eines Rohmaleinsäureanhydridstroms,
- (iv) Gewinnung eines Restmengen Maleinsäureanhydrid enthaltenden dampfförmigen Reststroms aus der Kondensationsstufe (iii),
- (v) Absorption von weiterem Maleinsäureanhydrid aus dem dampfförmigen Reststrom der Stufe (iv) durch Absorption in einem unter einem organischen Lösungsmittel, Wasser und einer wässrigen Lösung ausgewählten flüssigen Absorptionsmittel,
- (vi) Gewinnung eines beladenen flüssigen Absorptionsmittels aus der Absorptionsstufe (v) und
- (vii) Gewinnung von Maleinsäureanhydrid aus dem beladenen flüssigen Absorptionsmittel, und bei dem die genannte, unter Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran ausgewählte wenigstens eine C4-Verbindung durch Stufen hergestellt wird umfassend die
- (viii) Bereitstellung eines unter Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Monoalkylmaleaten, Dialkylmaleaten und deren Gemischen aus zwei oder mehreren davon ausgewählten C4+-Hydrierungseinsatzmaterials,
- (ix) Zuführung des C4+-Hydrierungseinsatzmaterials und von Wasserstoff zu einer Hydrierzone, die eine Charge eines für die katalytische Hydrierung des C4+-Hydrierungseinsatzmaterials zu dem genannten wenigstens einen C4-Produkt wirksamen Hydrierkatalysators enthält und unter katalytischen Hydrierbedingungen gehalten wird, und
- (x) Gewinnung eines das wenigstens eine C4-Produkt enthaltenden Hydrierungsproduktstroms aus der Hydrierzone,
- Die Quelle des gasförmigen Sauerstoffs kann neben Sauerstoff wesentliche Mengen Inertgase, wie Stickstoff enthalten. Luft ist eine zweckmäßige Quelle des gasförmigen Sauerstoffs für den Einsatz in dem Verfahren der Erfindung. Daher kann der dampfförmige Reaktionsabstrom der Stufe (ii) neben den anderen erwähnten Bestandteilen Stickstoff und Sauerstoff enthalten. Es wird oft zweckmäßig sein, den dampfförmigen Reaktionsabstrom der Stufe (ii) zu kühlen, bevor man sich daran macht, die Kondensation in Stufe (iii) zu bewerkstelligen.
- Bei einem bevorzugten Verfahren nach der Erfindung dient das gesamte rohe Maleinsäureanhydrid-Reaktionsprodukt der Stufe (iii) als das C4+-Hydrierungseinsatzmaterial der Stufe (viii) oder zur Herstellung des C4+-Hydrierungseinsatzmaterials der Stufe (viii).
- Nötigenfalls kann wenigstens etwas von dem in Stufe (vii) gewonnenen Maleinsäureanhydrid als weiteres C4+-Hydrierungseinsatzmaterial für den Einsatz in Stufe (viii) oder zu dessen Herstellung benutzt werden.
- Wenn das in Stufe (v) benutzte flüssige Absorptionsmittel Wasser oder eine wässrige Lösung ist, so daß die beladene Absorptionslösung Maleinsäure enthält, kann alternativ wenigstens etwas von der in dem beladenen Absorptionsmittel vorliegenden Maleinsäure als weiteres C4+-Hydrierungseinsatzmaterial zum Einsatz in Stufe (viii) oder zu dessen Herstellung benutzt werden. In diesem Fall kann wenigstens etwas von der genannten anfallenden Maleinsäure zuerst vor dem Einsatz in Stufe (viii) durch Entfernung von Überschußwasser konzentriert werden. Außerdem kann, ob nun Überschußwasser zu Konzentrierungszwecken entfernt wird oder nicht, in dem beladenen Absorptionsmittel vorliegende Maleinsäure mit rohem Maleinsäureanhydrid der Stufe (iii) gemischt werden zur Verwendung als C4+-Hydrierungseinsatzmaterial der Stufe (viii) oder für dessen Herstellung.
- In einem bevorzugten Prozess der Erfindung erfolgt die Kondensation von Maleinsäureanhydrid in Stufe (iii) in Gegenwart eines flüssigen Kondensationsmittels, das eine unter Maleinsäureanhydrid, Maleinsäuremonoester, Maleinsäurediester und Gemischen aus zwei oder mehreren davon ausgewählte Flüssigkeit aufweist, um die Verschmutzung der Kondensatoroberflächen zu verringern. So kann eine direkte Kühlung durch Einspritzen des flüssigen Kondensationsmittels in den dampfförmigen Reaktionsmittelabstrom durchgeführt werden, um ein Gemisch aus rohem Maleinsäureanhydrid und dem genannten flüssigen Kondensationsmittel zu bilden, das als das C4+-Hydrierungseinsatzmaterial der Stufe (viii) oder zu dessen Herstellung dient. Diese Monoester und Diester können sich z.B. ableiten von C1- bis C4-Alkylalkoholen, wie Methanol und Ethanol. Außerdem kann das flüssige Kondensationsmittel auch kleine Mengen, z.B. bis zu etwa 5 Mol-% der entsprechenden Monoalkyl- und Dialkylfumarate enthalten.
- Bei einem besonders bevorzugten Verfahren ist das C4+-Hydrierungseinsatzmaterial ein Dialkylmaleat, das durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit Alkylalkohol unter Bildung von Monoalkylmaleat hergestellt wird, das dann mit weiterem Alkylalkohol unter Bildung eines Dialkylmaleats verestert wird. In diesem Fall kann der Alkylalkohol Methanol oder Ethanol sein, und das Dialkylmaleat kann Dimethylmaleat oder Diethylmaleat sein. In diesem Fall wird der Hydrierungskatalysator der Stufe (ix) vorzugsweise unter Kupferchromit- und beschleunigten Kupferkatalysatoren, wie etwa mit Mangan beschleunigten Kupferkatalysatoren ausgewählt.
- Bei einem anderen bevorzugten Verfahren nach der Erfindung ist das C4-Hydrierungseinsatzmaterial Maleinsäureanhydrid. In diesem Fall kann der Katalysator irgendeiner von denen sein, die für den Zweck im Stand der Technik vorgeschlagen wurden, z.B. einer der Katalysatoren, die in einer der oben erwähnten US-Patentschriften Nr. 3,948,805, 4,001,282, 4,048,196, 4,083,809, 4,096,156, 4,550.185, 4,609,636, 4,659,686, 4,777,303, 4,985,572, 5,149,680, 5,473,086, 5,478,952 und 5,698,749 beschrieben wurden.
- Zweckmäßigerweise ist die Quelle des gasförmigen Sauerstoffs Luft. Jedoch können als Sauerstoffquelle auch Gemische aus Stickstoff und Luft, Gemische aus Abgas und Luft, Gemische aus Abgas und Sauerstoff, reiner Sauerstoff und mit Sauerstoff angereicherte Luft erwähnt werden. Das Abgas kann den Teil des dampfförmigen Restgases enthalten, der nach Absorption von weiterem Maleinsäureanhydrid in dem flüssigen Absorptionsmittel in Stufe (v) verbleibt. Die Quelle des gasförmigen Sauerstoffs kann im Überschuß eingesetzt werden, um so das Gemisch aus Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial und gasförmiger Sauerstoffquelle, z.B. Luft, außerhalb der Zündgrenzen zu halten. Alternativ kann das Verfahren so betrieben werden, daß das Gemisch innerhalb der Zündgrenzen liegt.
- Bei einem besonders bevorzugten Verfahren ist das Kohlenwasserstoff- Einsatzmaterial ein Butan-Einsatzmaterial.
- In diesem Fall kann der Teiloxidationskatalysator ein Vanadium-Phosphoroxid-Katalysator sein. Ein solcher Katalysator wird manchmal als Vanadylpyrophosphat beschrieben. Um die Aktivität des Katalysators aufrecht zu erhalten, kann man flüchtige Organophosphorverbindungen in das Beschickungsgemisch für die katalytische Teiloxidationszone einlaufen lassen. Da in dem dampfförmigen Reaktionsabstrom der Stufe (ii) des Verfahrens der Erfindung einige Phosphorverbindungen vorliegen können, die den Hydrierungskatalysator der Stufe (ix) deaktivieren können, wird ein Schutzbett eines Phosphor absorbierenden Materials, wie etwa Vanadium enthaltenden Materials, einer Charge aus verbrauchtem Partialoxidationskatalysator, in dem Weg des dampfförmigen Reaktionsstroms der Stufe (ii) nach dessen Kühlung angeordnet, um Phosphos enthaltende Materialien daraus zu entfernen.
- Die katalytische Teiloxidationszone kann von irgendeiner geeigneten Konstruktion sein, z.B. kann sie ein Festbettreaktor, ein Rohrreaktor, ein Wirbelbettreaktor oder ein Wanderbettreaktor sein.
- Die Stufe (v) des Verfahrens der Erfindung kann das Absorbieren von dampfförmigem Maleinsäureanhydrid aus dem Abstrom in einem organischen Lösungsmittel umfassen, wie etwa einem Dialkylphthalat oder einem Dialkylhexahydrophthalat, zum Beispiel Dimethylphthalat, Dibutylphthalat, Dimethylhexahydrophthalat oder Dibutylhexahydrophthalat. Alternativ kann Wasser oder eine wässrige Lösung von Maleinsäure benutzt werden, um dampfförmiges Maleinsäureanhydrid aus dem Abstrom in Stufe (v) zu absorbieren.
- In dem Verfahren der Erfindung kann etwas von dem in Stufe (vii) gewonnenen Maleinsäureanhydrid als zusätzliches C4+-Hydrierungseinsatzmaterial der Stufe (viii) oder zu dessen Herstellung dienen.
- Es wird während der Abschaltung oft bevorzugt sein, einen Alkylalkohol als Waschflüssigkeit zu benutzen, um Kondensationsflächen der Kondensationszone zwecks Entfernung von Fumarsäureabscheidungen darauf zu waschen, und die anfallende Lösung mit dem C4+-Hydrierungseinsatzmaterial zu vereinigen. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil der Vermeidung oder Reduzierung der Be nutzung von Natriumhydroxid und der Bildung von Maleinsäure oder Natriummaleat enthaltenden wässrigen Nebenproduktströmen, die ein Merkmal der Waschverfahren unter Benutzung von Wasser und/oder Natriumhydroxidlösung zwecks Entfernung von Verschmutzungsabscheidungen aus Maleinsäure und Fumarsäure von Kondensatorflächen sind.
- Zum klaren Verständnis der Erfindung und zur leichten Ausführung werden nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine herkömmliche Anlage zur gemeinsamen Herstellung von Maleinsäureanhydrid und der C4-Produkte Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran sowie eine nach der Lehre der Erfindung für denselben Zweck gebaute Anlage beschrieben.
-
1 ist ein Fließbild einer herkömmlich ausgelegten Anlage für die gemeinsame Herstellung von Maleinsäureanhydrid und der C4-Produkte Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran, und -
2 ist ein ähnliches Fließbild einer gemäß der Lehre der Erfindung und für denselben Zweck errichteten Anlage. - Den Fachleuten ist geläufig, daß viele andere Ausrüstungsteile, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind, in einer realen Anlage erforderlich wären, da die beiliegende Zeichnung schematisch ist. Diese zusätzlichen Ausrüstungsteile sind von herkömmlicher Art und umfassen (sind aber nicht beschränkt auf) Destillationskolonnen, Reaktoren, Kondensatoren, Pumpen, Haltetanks, Ventile, Drucksensoren, Temperatursensoren, Druckregler, Temperaturregler, Niveausensoren, Erhitzer, Kühler, Ausgleichstanks, Kondensatoren, Kolonnenaufkocher und dergl.. Alle diese zusätzlichen Ausrüstungsteile würden nach der herkömmlichen Ingenieurpraxis installiert werden und bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
- Unter Bezugnahme auf
1 der Zeichnung umfaßt eine Teiloxidationsanlage1 einen Teiloxidationsreaktor, der eine Charge eines Teiloxidationskatalysators enthält, z.B. einen Vanadium enthaltenden Katalysator, wie Vanadium-Phosphoroxid (dessen katalytisch aktive Phase nach Berichten Vanadylpyrophosphat (VO)2P2O7 ist). Die Anlage1 kann als Festbett oder als Wirbelbett ausgelegt sein und wird mit einem überhitzten C4-Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial, wie etwa Butan, durch Leitung2 und mit Luft durch Leitung3 beschickt. Das Volumenverhältnis Butan : Luft beträgt typischerweise etwa 20:1. Die Katalysatorcharge in der Teiloxidationsanlage1 wird unter einem Druck von etwa 100 kPa bis etwa 200 kPa gehalten. -
- Alle drei Reaktionen sind hoch exotherm.
- Zu weiteren Details geeigneter Konstruktionen der Teiloxidationsanlage zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid wird verwiesen auf Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Aufl., Band 15, Seiten 893 bis 928.
- Ein heißer dampfförmiger Teiloxidationsreaktionsproduktstrom wird durch Leitung
4 aus der Teiloxidationsanlage gewonnen. Dieser ist auf einer Temperatur von etwa 390°C bis etwa 430°C und enthält Stickstoff, Sauerstoff, nicht umgesetztes Butan, Wasser, Kohlenoxide, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure und Spuren von Essigsäure und Acrylsäure. Der Reaktionsproduktstrom wird dann abgekühlt, bevor er einer Kondensationsstufe5 zugeführt wird, die auf einer Temperatur unterhalb des Taupunktes des Teiloxidationsproduktstroms gehalten wird, um so etwa 20% bis etwa 60%, vorzugsweise etwa 40% bis etwa 60% des in Leitung4 vorliegenden Maleinsäureanhydrids zur Kondensation zu veranlassen. Typischerweise enthält die Kondensationsstufe5 zwei Kühler, von denen der erste bei etwa 150°C und der zweite bei etwa 60°C arbeitet. Das anfallende Kondensat wird in Leitung6 gewonnen. - Das restliche Maleinsäureanhydrid, das noch in Dampfform vorliegt, gelangt durch Leitung
7 weiter zu einer Absorptionsanlage8 , z.B. einer Gaswäscheranlage, durch die der Dampfstrom aufwärts im Gegenstrom zu einem abwärts fliessenden, durch Leitung9 zugeführten Strom eines organischen Lösungsmittels, wie etwa Dibutylphthalat, geleitet wird. Das Restgas ver läßt die Absorptionsanlage8 durch Leitung10 und kann typischerweise über eine Abgas-Verbrennungsanlage abgeblasen werden, während die anfallende Maleinsäureanhydridlösung in Leitung11 gewonnen wird und zu einer Lösungsmittelrückgewinnungsanlage12 gelangt. Das Lösungsmittel wird in der Rückgewinnungsanlage12 zweckmäßigerweise durch Destillation unter Normal- oder Unterdruck von dem Maleinsäureanhydrid getrennt. Das gewonnene Lösungsmittel wird durch Leitung9 zurückgeführt, während das abgetrennte Maleinsäureanhydrid durch Leitung13 zur weiteren Reinigung, z.B. durch Chargendestillation, zu einer Reinigungsanlage14 gelangt. Etwas von dem anfallenden Maleinsäureanhydridprodukt wird durch Leitung15 gewonnen, während der Rest mittels Leitung16 zu einer Butan-1,4-diol-Anlage17 gelangt. - Die Bezugszahlen
18 und19 bezeichnen Leitungen für die Gewinnung leichter Verunreinigungen bzw. schwerer Verunreinigungen. - In der Butan-1,4-diol-Anlage
17 wird Maleinsäureanhydrid mit einem Alkylalkohol, wie Methanol, unter Bildung eines Monoalkylmaleats, wie Monomethylmaleat, umgesetzt, der dann in einer Gegenstromreaktorkolonne der in der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0454471A beschriebenen Art zur im wesentlichen vollständigen Umsetzung zu Dimethylmaleat weiter umgesetzt wird. - Die betreffenden Reaktionen sind:
- Die Monoesterbildungsreaktion (1) ist autokatalytisch, aber Reaktion (2) wird vorzugsweise in Gegenwart eines sauren Veresterungskatalysators durchgeführt, etwa eines Sulfonsäuregruppen enthaltenden Ionenaustauschharzes. Für weitere Einzelheiten wird die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Europäische Patentveröffentlichung Nr. 0454719A gelenkt. Andere Schriften, die die Herstellung von Dialkylmaleaten beschreiben, sind die Europäischen Patentschriften Nr. 0255399A und 0255401A. Das anfallende Dimethylmaleat wird dann in der Dampfphase unter Benutzung eines Kupferchromit-Katalysators oder eines Kupferkatalysators mit Promotor, wie etwa einem mit Mangan beschleunigten Katalysator der in der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0656336A beschriebenen Art zu Butan-1,4-diol und als Begleitprodukte γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran hydriert.
- Das Hydrierungsproduktgemisch enthält ferner normalerweise geringere Mengen des entsprechenden Dialkylsuccinats, n-Butanol, Wasser und ein cyclisches Acetal, nämlich 2-(4'-Hydroxybutoxy)-tetrahydrofuran der Formel
- Der Mechanismus für die Bildung all dieser Produkte und Nebenprodukte wurde nicht vollständig aufgeklärt. Doch ist ihre Bildung im Einklang mit dem folgenden Reaktionsschema: worin R Methyl ist. Das im Laufe der Hydrierungsstufe freigesetzte Methanol wird kondensiert und von den anderen kondensierfähigen Bestandteilen, darunter Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton, Tetrahydrofuran, Wasser und Nebenprodukte einschließlich n-Butanol getrennt. Zur weiteren Information über die Methoden der Trennung der kondensierfähigen Bestandteile der Hydrierungsreaktionen kann zum Beispiel auf die Internationalen Patentveröffentlichungen Nr. WO 91/01981 und WO 97/36846 verwiesen werden. Das gewonnene Methanol kann zur Herstellung von weiterem Dimethylmaleat zurückgeführt werden. Typische Hydrierbedingungen umfassen die Anwendung eines Molverhältnisses H2:Dimethylmaleat von etwa 100:1 bis etwa 400:1, z.B. etwa 320:1, eine Temperatur von etwa 150°C bis etwa 240°C und ein Druck von etwa 5 bar (5 × 105 Pa) bis etwa 100 bar (107 Pa) je nach dem gewünschten Produktverhältnis Butan-1,4-diol: γ-Butyrolacton.
- Die Bezugszahl
20 bezeichnet eine Zuführungsleitung für die Methanolzuführung zu der Butan-1,4-diol-Anlage17 , während die Leitung21 die Wasserstoff-Zuführungsleitung für die Zuführung des für die Hydrierung von Dimethylmaleat benötigten Wasserstoffs ist. Ein Abstoßgasstrom wird durch Leitung22 abgenommen, während Wasser und andere Nebenprodukte einschließlich n-Butanol und schwerer Nebenprodukte durch Leitung23 gewonnen werden. Die Bezugszahlen24 ,25 und26 bezeichnen Leitungen für die Gewinnung von Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton bzw. Tetrahydrofuran. -
2 erläutert eine Anlage, die nach der Lehre der Erfindung errichtet ist. In2 dienen gleiche Bezugszahlen zur Bezeichnung gleicher Teile wie in1 . - Bei der Anlage der
2 ist das Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid im wesentlichen das gleiche wie das der1 . Anstelle der Zuführung von im wesentlichen reinem Maleinsäureanhydrid durch Leitung16 zu der Butan-1,4-diol-Anlage17 wird diese jedoch durch Leitung27 mit rohem Maleinsäureanhydridkondensat aus der Kondensationsanlage5 beschickt. Ferner kann sie auch, sofern und wenn nötig, mit teilweise raffiniertem oder reinem Maleinsäureanhydrid durch Leitung28 aus der Lösungsmittelgewinnungsanlage12 versorgt werden. Wenn daher die Nachfrage nach Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran über die durch die Strömungsgeschwindigkeit des Maleinsäureanhydrids in Leitung27 bestimmte Leistung hinaus ansteigt, kann etwas von dem Maleinsäureanhydrid aus der Lösungs mittelgewinnungsanlage12 zu der Butan-1,4-diol-Anlage17 geleitet werden, um die Fehlmenge auszugleichen. - Anstatt ein organisches Lösungsmittel, wie Dibutylphthalat, zu benutzen, kann in der Absorptionsanlage
8 alternativ ein wässriges Absorptionsmittel, wie etwa Wasser oder eine wässrige Lösung von Maleinsäure eingesetzt werden. In diesem Fall wird der Strom in Leitung11 eine wässrige Maleinsäurelösung sein, während die Gewinnungsanlage12 eine Entwässerungsanlage ist, in der die wässrige Maleinsäurelösung zur Regenerierung von Maleinsäureanhydrid der Dehydratisierung durch Erhitzen oder durch Destillation unterworfen wird, wobei das durch Dehydratisierung von Maleinsäure entbundene Wasser sowie das Wasser des Absorptionsmittels als Überkopfprodukt gewonnen und durch die Leitung9 zur Absorptionsanlage8 zurückgeführt wird. - Alternativ kann die Kondensation eines Teils des in dem heißen Teiloxidationsproduktstrom aus der Teiloxidationsanlage
4 vorliegenden Maleinsäureanhydrids in Gegenwart eines gekühlten Stroms aus Maleinsäureanhydrid oder anderem hydrierfähigem C4+-Material erfolgen, wie Monoalkylmaleat (z.B. Monomethylmaleat), Dialkylmaleat (z.B. Dimethylmaleat) oder einem Gemisch von zwei oder mehreren davon. Wenigstens ein Teil dieses Stroms kann dann zu der Butan-1,4-diol-Anlage17 geleitet werden. Der Rest kann gekühlt und wieder zur Kondensation eingesetzt werden. Alternativ kann der gesamte Strom nach vorne zu der Butan-1,4-diol-Anlage17 zur Umsetzung des darin vorliegenden Maleinsäureanhydrids zu Dimethylmaleat geleitet werden, von dem etwas dann zur Kondensation von weiterem Maleinsäureanhydrid zurückgeführt wird. Ein Vorteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß die Oberflächenverschmutzung in der Kondensationsstufe verringert werden kann. - Es ist ferner möglich, etwas von der Lösung aus der Absorptionsanlage
8 durch die Leitung29 der Butan-1,4-diol-Anlage zuzuführen. Etwaige Verunreinigungen, die in der rohen Maleinsäure oder dem rohen Maleinsäureanhydrid in den Strömen in der Leitung27 oder der Leitung29 vorliegen, werden im Verlaufe der in der Butan-1,4-diol-Anlage17 benutzten Prozessstufen herausgetrennt. Das zurückgewonnene Lösungsmittel wird durch die Leitung30 zur Leitung9 zurückgeführt. - Der in der Leitung
27 der Anlage der2 vorliegende kondensierte Rohmaleinsäureanhydridstrom enthält Verunreinigungen, die normalerweise in dem gereinigten Maleinsäureanhydrid-Einsatzmaterial in der Leitung16 der Anlage von1 nicht vorhanden sind. Diese Verunreinigungen umfassen leichtsiedende Verunreinigungen (wie Essigsäure und Acrylsäure), schwere Verunreinigungen und Maleinsäureanhydridderivate (einschließlich Maleinsäure und Fumarsäure). Wenn das Rohmaleinsäureanhydrid vor der Hydrierung verestert wird, werden die sauren, niedrigsiedenden Verunreinigungen ebenso wie die Maleinsäureanhydridderivate ebenfalls verestert. Die anfallenden niedrigsiedenden Ester, wie Methylacetat oder Ethylacetat und Methylacrylat oder Ethylacrylat können von dem anfallenden Dialkylmaleat (z.B. Dimethylmaleat oder Diethylmaleat) zusammen mit dem Veresterungswasser über Kopf abgestrippt werden, wenn man zum Beispiel die in der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0454719A beschriebene Arbeitsweise anwendet. Die Veresterung der Maleinsäureanhydridderivate erzeugt eine entsprechende zusätzliche Menge des entsprechenden Dialkylmaleats. Schwersiedende Verunreinigungen werden den Veresterungsreaktor zusammen mit dem Dialkylmaleat passieren und dem Hydrierungsverdampfer zugeführt werden, wenn eine Dampfphasenhydrierung benutzt wird. Der Hydrierungsverdampfer kann so betrieben werden, daß das Dialkylmaleat nur teilweise verdampft wird und das unverdampfte Material zu dem Verdampfer zurückgeführt wird, wodurch die schweren Verunreinigungen in dem unverdampften Material konzentriert werden und die Entfernung der schweren Verunreinigungen in einem Abstoßstrom ermöglicht wird. - Falls das C4+-Hydrierungseinsatzmaterial der rohe Maleinsäureanhydridstrom ist, werden die leichten Verunreinigungen in der Hydrierungsstufe ebenfalls hydriert, und sie ergeben leichte Hydrierungsprodukte einschließlich Ethanol und Propanol, die aus dem Hydrierungsprodukt als Überkopfprodukt durch Destillation entfernt werden können. Schwere Verunreinigungen und ihre Hydrierungsprodukte können durch herkömmliche Destillationsverfahren als Sumpfprodukt aus dem rohen Hydrierungsprodukt abgetrennt werden. Maleinsäureanhydridderivate, wie Maleinsäure und Fumarsäure, werden zu einer entsprechenden zusätzlichen Menge Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran hydriert.
- Das neue Verfahren der Erfindung hat den bedeutenden Vorzug, daß die Kapitalkosten der Anlage signifikant verringert werden können, weil es nur nötig ist, etwa eine Hälfte (typischerweise etwa 40% bis etwa 60%) des Maleinsäureanhydrids in der Leitung
4 zu gewinnen. Daher können die anschließende Lösungsmittelrückgewinnungsanlage12 und der Reinigungsabschnitt14 in der Größe entsprechend verkleinert und mit reduzierten Betriebskosten betrieben werden. - Das Verfahren der Erfindung ergibt auch eine höhere Wirksamkeit der Maleinsäureanhydridausnutzung, weil weniger Maleinsäureanhydrid als Fumarsäure verloren geht. Diese Fumarsäure ist stattdessen großenteils in dem Rohkondensat in der Leitung
27 enthalten und wird in der Butan-1,4-diol-Anlage17 zu Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton und/oder Tetrahydrofuran umgesetzt. - Katalysatoren auf der Basis von Vanadium-Phosphoroxid sind insofern unbeständig, als sie dazu neigen, mit der Zeit bei den Reaktionstemperaturen Phosphor zu verlieren, wobei dieser Phosphorverlust eine Tendenz zur Beschleunigung zeigt, wenn sich in einem Festbettreaktor heiße Stellen entwickeln sollten. Demgemäß ist es oft zweckmäßig, dem Teiloxidationskatalysator mit Blick auf die Stabilisierung der Katalysatoraktivität eine flüchtige Organophosphorverbindung zuzusetzen. Flüchtige Phosphorverbindungen entweichen mit der Zeit aus dem Katalysator und erscheinen in dem dampfförmigen Reaktionsabstrom aus der Teiloxidationsanlage. Da Phosphor ein potentielles Katalysatorgift oder -inhibitor für den in der Butan-1,4-diol-Anlage
17 der Anlage der2 eingesetzten Hydrierkatalysator ist, wird man in diesem Fall vorzugsweise in die Leitung4 ein Schutzbett aus einem Phosphor absorbierenden Material einbringen, um jegliche Spuren von Phosphor enthaltendem Material zu absorbieren, die sonst eine schädliche Wirkung auf den Hydrierkatalysator der Butan-1,4-diol-Anlage17 haben würden. Solch ein Bett kann zweckmäßigerweise ein Bett aus verbrauchtem, Vanadium enthaltendem Teiloxidationskatalysator sein. Die Temperatur eines solchen Schutzbettes sollte zur Maximierung der Phosphorabsorption möglichst niedrig sein, aber oberhalb des Kondensationspunktes für Maleinsäureanhydrid in dem Strom der Leitung4 . - Die Kondensationsflächen der Kondensationsanlage
5 können durch Abscheidungen von Maleinsäure und Fumarsäure verschmutzt werden. Es wird bevorzugt, diese Flächen mit Methanol zu waschen. Die anfallende methanolische Lösung, die Fumarsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid neben durch Veresterung gebildetem Monomethylmaleat und Dimethylmaleat enthält, kann als Teil der Beschickung der Butan-1,4-diol-Anlage17 zugeführt werden. Im Vergleich zu dem potentiell gefährlichen, herkömmlichen Wasserwaschverfahren unter Benutzung von Wasser und/oder Natriumhydroxidlösung hat dies den Vorteil, daß die Bildung einer wässrigen Lösung von Maleinsäure und Fumarsäure oder Natriummaleat und Natriumfumarat vermieden wird. - Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung ist das C4+-Hydrierungseinsatzmaterial Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäure anstelle eines Dialkylmaleats, wie etwa Dimethylmaleat. In diesem Falle umfaßt die Butan-1,4-diol-Anlage
17 eine Hydriereinheit, die einen Hydrierkatalysator enthält, z.B. einen der Katalysatoren, die in dem Stand der Technik angegeben sind, wie er z.B. durch die oben genannten US-Patentschriften Nr. 3,948,805, 4,001,282, 4,048,196, 4,083,809, 4,096,156, 4,550,185, 4,609,636, 4,659,686, 4,777,303, 4,985,572, 5,149,680, 5,473,086, 5,478,952 und 5,698,749 dargestellt wird. Diese Katalysatoren werden vorzugsweise unter den geeigneten Reaktionsbedingungen eingesetzt, wie sie in diesen Schriften zum Stand der Technik angegeben sind. Die Offenbarungen aller oben erwähnter Schriften sind durch Bezugnahme hier enthalten.
Claims (21)
- Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von Maleinsäureanhydrid und wenigstens einer unter Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran ausgewählten C4-Verbindung, bei dem Maleinsäureanhydrid hergestellt wird durch Stufen umfassend die (i) Zuführung einer Quelle gasförmigen Sauerstoffs und eines C4-Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials zu einer katalytischen Teiloxidationszone, die eine Charge eines zum Bewirken der Teiloxidation des C4-Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials zu Maleinsäureanhydrid befähigten, Phosphor enthaltenden Teiloxidationskatalysators enthält und unter katalytischen Teiloxidationsbedingungen gehalten wird, (ii) Gewinnung eines dampfförmigen, Maleinsäureanhydrid, Wasser, nicht umgesetztes Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial und Kohlenoxide enthaltenden Reaktionsabstroms aus der Teiloxidationszone, (iii) Kondensation eines Teils des in dem dampfförmigen Reaktionsabstrom vorliegenden Maleinsäureanhydrids in einer Kondensationszone unter Bildung eines Rohmaleinsäureanhydridstroms, (iv) Gewinnung eines Restmengen Maleinsäureanhydrid enthaltenden dampfförmigen Reststroms aus der Kondensationsstufe (iii), (v) Absorption von weiterem Maleinsäureanhydrid aus dem dampfförmigen Reststrom der Stufe (iv) durch Absorption in einem unter einem organischen Lösungsmittel, Wasser und einer wässrigen Lösung ausgewählten flüssigen Absorptionsmittel, (vi) Gewinnung eines beladenen flüssigen Absorptionsmittels aus der Absorptionsstufe (v), und (vii) Gewinnung von Maleinsäureanhydrid aus dem beladenen flüssigen Absorptionsmittel, und bei dem die genannte, unter Butan-1,4-diol, γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran ausgewählte wenigstens eine C4-Verbindung durch Stufen hergestellt wird umfassend die (viii) Bereitstellung eines unter Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Monoalkylmaleaten, Dialkylmaleaten und deren Gemischen aus zwei oder mehreren davon ausgewählten C4+-Hydrierungseinsatzmaterials, (ix) Zuführung des C4+-Hydrierungseinsatzmaterials und von Wasserstoff zu einer Hydrierzone, die eine Charge eines für die katalytische Hydrierung des C4+-Hydrierungseinsatzmaterials zu dem genannten wenigstens einen C4-Produkt wirksamen Hydrierkatalysators enthält und unter katalytischen Hydrierbedingungen gehalten wird, und (x) Gewinnung eines das wenigstens eine C4-Produkt enthaltenden Hydrierungsproduktstroms aus der Hydrierzone, dadurch gekennzeichnet, daß der dampfförmige Reaktionsabstrom vor Stufe (iii) gekühlt wird, daß in dem Weg des abgekühlten dampfförmigen Reaktionsabstroms vor Stufe (iii) ein Schutzbett eines Phosphor absorbierenden Materials angeordnet ist, um dadurch aus ihm phosphorhaltige Materialien zu entfernen, und daß Material des Rohmaleinsäureanhydridstroms der Stufe (iii) als das C4+-Hydrierungseinsatzmaterial der Stufe (viii) eingesetzt wird oder zur Herstellung des C4+-Hydrierungseinsatzmaterials der Stufe (viii) dient.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Rohmaleinsäureanhydridstrom der Stufe (iii) als das C4+-Hydrierungseinsatzmaterial der Stufe (viii) eingesetzt wird oder zur Herstellung des C4+-Hydrierungseinsatzmaterials der Stufe (viii) dient.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens etwas von dem in Stufe (vii) gewonnenen Maleinsäureanhydrid als oder zur Herstellung von weiterem C4+-Hydrierungseinsatzmaterial für den Einsatz in Stufe (viii) dient.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe (v) eingesetzte flüssige Absorptionsmittel unter Wasser und einer wässrigen Lösung ausgewählt wird, so daß die beladene Absorptionslösung Maleinsäure enthält, und daß wenigstens etwas von der in dem beladenen Absorptionsmittel vorliegenden Maleinsäure als oder zur Herstellung von weiterem C4+-Hydrierungseinsatzmaterial für den Einsatz in Stufe (viii) dient.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens etwas von der genannten anfallenden Maleinsäure vor dem Einsatz in Stufe (viii) zunächst durch Entfernung von überschüssigem Wasser konzentriert wird.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem beladenen Absorptionsmittel anwesende Maleinsäure mit Rohmaleinsäureanhydrid der Stufe (iii) gemischt wird zwecks Verwendung als oder zur Herstellung von dem C4+-Hydrierungseinsatzmaterial der Stufe (viii).
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stufe (v) das Absorbieren von dampfförmigem Maleinsäureanhydrid aus dem Abstrom in einem organischen Lösungsmittel umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel ein Dialkylphthalat oder ein Dialkylhexahydrophthalat ist.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Dimethylphthalat, Dibutylphthalat, Dimethylhexahydrophthalat oder Dibutylhexahydrophthalat ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation von Maleinsäureanhydrid in Stufe (iii) durch indirekte Kühlung gegen ein unter Wasser und einer Prozessflüssigkeit ausgewähltes Kühlmittel erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation von Maleinsäureanhydrid in Stufe (iii) in Gegenwart eines unter Maleinsäureanhydrid, Maleinsäuremonoestern und Maleinsäurediestern ausgewählten flüssigen Kondensationsmittels erfolgt, wobei das genannte flüssige Kondensationsmittel in den dampfförmigen Reaktionsmittelabstrom eingesprüht wird, um ein Gemisch des Rohmaleinsäureanhydrids und des genannten flüssigen Kondensationsmittels zu bilden, das als oder zur Herstellung von C4+-Hydrierungseinsatzmaterial der Stufe (viii) dient.
- Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das C4+-Hydrierungseinsatzmaterial ein Dialkylmaleat ist, das durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit einem Alkylalkohol unter Bildung eines Monoalkylmaleats hergestellt wird, das dann mit weiterem Alkylalkohol unter Bildung eines Dialkylmaleats verestert wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylalkohol Methanol ist und das Dialkylmaleat Dimethylmaleat ist.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrierungskatalysator der Stufe (ix) unter Kupferchromit- und beschleunigten Kupferkatalysatoren ausgewählt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das C4+-Hydrierungseinsatzmaterial Maleinsäureanhydrid ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle des gasförmigen Sauerstoffs Luft oder ein Gemisch aus Sauerstoff und Rückführabgas ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial ein Butan-Einsatzmaterial ist.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Teiloxidationskatalysator Vanadium-Phosphoroxid umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphor absorbierende Material eine Charge von verbrauchtem, Vanadium enthaltendem Teiloxidationskatalysator umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Teiloxidationszone einen Festbettreaktor, einen Rohrreaktor, einen Wirbelbettreaktor oder einen Wanderbettreaktor enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkylalkohol als Waschflüssigkeit zum Waschen von Kondensationsflächen der Kondensationszone dient, um Maleinsäure- und Fumarsäureabscheidungen darauf zu entfernen, und daß die anfallende Lösung mit dem C4+-Hydrierungseinsatzmaterial vereinigt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99308020 | 1999-10-12 | ||
EP99308020 | 1999-10-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60021632D1 DE60021632D1 (de) | 2005-09-01 |
DE60021632T2 true DE60021632T2 (de) | 2006-05-24 |
Family
ID=8241667
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60013311T Expired - Lifetime DE60013311T2 (de) | 1999-10-12 | 2000-10-04 | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von maleinsäureanhydrid und seinen hydrogenierten derivaten |
DE60021632T Expired - Lifetime DE60021632T2 (de) | 1999-10-12 | 2000-10-04 | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Maleinsäureanhydrid und dessen hydrogenierten Derivaten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60013311T Expired - Lifetime DE60013311T2 (de) | 1999-10-12 | 2000-10-04 | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von maleinsäureanhydrid und seinen hydrogenierten derivaten |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (2) | USRE39794E1 (de) |
EP (2) | EP1428812B1 (de) |
JP (2) | JP4933011B2 (de) |
KR (2) | KR100549732B1 (de) |
CN (2) | CN1241887C (de) |
AR (2) | AR025798A1 (de) |
AT (2) | ATE300511T1 (de) |
AU (1) | AU775354C (de) |
BR (2) | BR0014696A (de) |
CA (1) | CA2387268C (de) |
DE (2) | DE60013311T2 (de) |
ES (2) | ES2245773T3 (de) |
MX (1) | MXPA02003676A (de) |
MY (2) | MY122525A (de) |
NO (2) | NO327782B1 (de) |
SG (1) | SG144711A1 (de) |
TW (2) | TWI232213B (de) |
WO (1) | WO2001027058A1 (de) |
ZA (1) | ZA200202572B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MY122525A (en) * | 1999-10-12 | 2006-04-29 | Kvaerner Process Tech Ltd | Process for the simultaneous production of maleic anyhydride and its hydrogenated derivatives |
GB0325526D0 (en) | 2003-10-31 | 2003-12-03 | Davy Process Techn Ltd | Process |
GB0421928D0 (en) | 2004-10-01 | 2004-11-03 | Davy Process Techn Ltd | Process |
JP2006321995A (ja) * | 2005-04-22 | 2006-11-30 | Mitsubishi Chemicals Corp | ポリエステルの製造方法 |
DE102006024903A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Basf Ag | Verfahren zur Vermeidung von Fumarsäureablagerungen bei der Herstellung von Maleinsäureanhydrid |
US20080009652A1 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Huntsman Petrochemical Corporation | Process of Making Butyric Acid |
IN2014MN01013A (de) | 2011-11-25 | 2015-07-03 | Conser Spa | |
CN104096376B (zh) * | 2014-06-27 | 2016-03-09 | 常州瑞华化工工程技术有限公司 | 一种防止顺酐装置氧化产物冷凝器堵塞的方法和装置 |
WO2018116081A1 (en) * | 2016-12-20 | 2018-06-28 | Sabic Global Technologies B.V. | Utilization of normal carbon 4 (nc4) recycle stream for secondary and tertiary products |
JP7186313B2 (ja) * | 2019-07-16 | 2022-12-08 | ティルマライ ケミカルズ リミテッド | リンゴ酸の製造 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2574644A (en) * | 1948-07-06 | 1951-11-13 | Chempatents Inc | Recovery of polycarboxylic acid anhydrides |
US3741993A (en) * | 1970-02-03 | 1973-06-26 | Tenneco Chem | Maleic anhydride process |
US3904652A (en) * | 1972-11-16 | 1975-09-09 | Standard Oil Co Indiana | Recycle process for oxidation of n-butane to maleic anhydride |
GB2207914A (en) * | 1987-07-30 | 1989-02-15 | Davy Mckee | Process for the production of a mixture of butane 1,4-diol gamma-butyrolactone and tetrahydrofuran |
TW341568B (en) * | 1995-12-27 | 1998-10-01 | Akzo Nobel Nv | Process for manufacturing Gamma-butyrolactone and its use |
ZA973972B (en) * | 1996-05-14 | 1998-03-23 | Kvaerner Process Tech Ltd | A process for the production of at least one C4 compound selected from butane-1,4-diol, gamma-butyrolactone and tetrahydrofuran. |
ZA973971B (en) | 1996-05-15 | 1998-03-23 | Kvaerner Process Tech Ltd | A process for the production of at least one C4 compound selected from butane-1,4-diol, gamma-butyrolactone and tetrahydrofuran. |
JP3873464B2 (ja) * | 1997-07-22 | 2007-01-24 | 三菱化学株式会社 | 無水マレイン酸の製造方法 |
CA2243402A1 (en) * | 1997-07-22 | 1999-01-22 | Hideo Suwa | Process for producing maleic anhydride |
IT1297120B1 (it) * | 1997-12-16 | 1999-08-03 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Procedimento per la produzione di (r)-3-idrossi-4-butirrolattone utile nella preparazione della (r)-carnitina |
BE1012342A6 (fr) * | 1998-01-08 | 2000-10-03 | Pantochim Sa | Procede de production de butanediol par hydrogenation en phase liquide. |
US5972174A (en) * | 1998-01-13 | 1999-10-26 | Huntsman Petrochemical Corporation | Process for the purification of maleic anhydride |
IT1298535B1 (it) * | 1998-02-02 | 2000-01-12 | Lonza Spa | Procedimento per la produzione di gamma-butirrolattone |
EP0962438B1 (de) * | 1998-03-23 | 2001-06-06 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol, Butyrolacton und Tetrahydrofuran |
BE1012274A7 (fr) * | 1998-11-10 | 2000-08-01 | Pantochim Sa | Procede a haute productivite pour la preparation de gamma butyrolactone et de tetrahydrofurane. |
MY122525A (en) * | 1999-10-12 | 2006-04-29 | Kvaerner Process Tech Ltd | Process for the simultaneous production of maleic anyhydride and its hydrogenated derivatives |
KR100344962B1 (ko) * | 2000-04-10 | 2002-07-20 | 한국에너지기술연구원 | 무수말레인산을 원료로 한 감마 부티로락톤 제조방법 |
EP1167361A3 (de) * | 2000-06-19 | 2002-01-23 | Haldor Topsoe A/S | Verfahren und Katalysator zur Herstellung von y-Butyrolactonen |
-
2000
- 2000-09-15 MY MYPI20004305A patent/MY122525A/en unknown
- 2000-09-15 MY MYPI20041088A patent/MY139259A/en unknown
- 2000-09-27 AR ARP000105077A patent/AR025798A1/es active IP Right Grant
- 2000-10-04 DE DE60013311T patent/DE60013311T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 EP EP04006321A patent/EP1428812B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 AU AU75431/00A patent/AU775354C/en not_active Ceased
- 2000-10-04 US US11/229,446 patent/USRE39794E1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 ES ES04006321T patent/ES2245773T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 CN CNB008142076A patent/CN1241887C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-04 BR BR0014696-0A patent/BR0014696A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-10-04 KR KR1020027004658A patent/KR100549732B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-04 AT AT04006321T patent/ATE300511T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-10-04 KR KR1020047004807A patent/KR100578997B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-04 MX MXPA02003676A patent/MXPA02003676A/es active IP Right Grant
- 2000-10-04 EP EP00964500A patent/EP1220822B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 SG SG200402002-0A patent/SG144711A1/en unknown
- 2000-10-04 AT AT00964500T patent/ATE274487T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-10-04 ES ES00964500T patent/ES2226920T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 CN CNB2004100325955A patent/CN100355741C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-04 DE DE60021632T patent/DE60021632T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 CA CA002387268A patent/CA2387268C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-04 WO PCT/GB2000/003805 patent/WO2001027058A1/en active IP Right Grant
- 2000-10-04 JP JP2001530080A patent/JP4933011B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-04 US US10/110,444 patent/US6620949B1/en not_active Ceased
- 2000-10-04 BR BRPI0017431-9A patent/BR0017431B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-11-02 TW TW093114988A patent/TWI232213B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-11-02 TW TW089123115A patent/TWI228502B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-04-02 ZA ZA200202572A patent/ZA200202572B/en unknown
- 2002-04-11 NO NO20021715A patent/NO327782B1/no not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-04-23 AR ARP040101386A patent/AR044073A2/es active IP Right Grant
- 2004-04-26 NO NO20041707A patent/NO329594B1/no not_active IP Right Cessation
- 2004-07-29 JP JP2004221745A patent/JP4933037B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0334154B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Veresterung von Fettsäuren | |
DE69715640T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton, butan-1,4-diol und tetrahydrofuran | |
EP0925272B2 (de) | Verfahren zur entsorgung von bei der acrylsäure- oder methacrylsäure-herstellung anfallenden nebenkomponenten | |
EP0982289A2 (de) | Verfahren zur kontinuerlichen Gewinnung von (Meth)acrylsäure | |
DE10115277A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von(Meth)acrylsäure | |
EP0058940B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol | |
DE60021632T2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Maleinsäureanhydrid und dessen hydrogenierten Derivaten | |
DE69811935T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton, butan-1,4-diol und tetrahydrofuran | |
DE976413C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern in kontinuierlicher Arbeitsweise | |
DE19838795A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von (Meth)acrylsäure | |
DE1543174C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Propylenoxyd | |
DE69722262T2 (de) | Verfahren zum herstellen von dimethylestern von ungesättigten anhydriden | |
DE69800886T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol, Butyrolacton und Tetrahydrofuran | |
DE60204464T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ethern, vorzugsweise von thf | |
DE69812429T2 (de) | Verfahren zur herstellung von butan-1,4-diol, gamma-butyrolactone und tetrahydrofuran | |
EP1385816B1 (de) | Verfahren zur reinigung eines organischen lösungsmittels zur absorption von maleinsäureanhydrid | |
DE1543173B2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Propenoxid, Essigsäure und anderen wertvollen Oxidationsprodukten | |
DE2510509A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diolen | |
DE2510479C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Maleinoder Phthalsäureanhydrid aus Gasgemischen, die durch Gasphasenoxidation von Kohlenwasserstoffen erhalten worden sind | |
AU2004201511B2 (en) | Process for the simultaneous production of maleic anhydride and its hydrogenated derivatives | |
DE10242882A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,6-Hexandiol | |
DE3238653A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung und wiederverwendung von nickel, kobalt oder rhodium aus gemischen, die carbonsaeure enthalten | |
DEB0024326MA (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1428812 Country of ref document: EP |