DE60020539T2 - Verfahren zur herstellung von thiobarbitursäurederivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von thiobarbitursäurederivaten Download PDF

Info

Publication number
DE60020539T2
DE60020539T2 DE60020539T DE60020539T DE60020539T2 DE 60020539 T2 DE60020539 T2 DE 60020539T2 DE 60020539 T DE60020539 T DE 60020539T DE 60020539 T DE60020539 T DE 60020539T DE 60020539 T2 DE60020539 T2 DE 60020539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenolysis
formula
methanol
compound
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020539D1 (de
Inventor
Bernhard Urwyler
Thomas Rapold
Marco Passafaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Participations AG
Original Assignee
Syngenta Participations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Participations AG filed Critical Syngenta Participations AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60020539D1 publication Critical patent/DE60020539D1/de
Publication of DE60020539T2 publication Critical patent/DE60020539T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/66Thiobarbituric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung speziell substituierter Thiobarbitursäurederivate.
  • J. Org. Chem. 26, 792 (1961) beschreibt die möglichen Pyrimidinderivate, die an den 2-, 4- und 6-Stellungen durch Wasserstoff-, Hydroxy-, Amino- und Thiolgruppen substituiert sind, es beschreibt die Möglichkeit des synthetischen Erhalts dieser und daß sie bei der Herstellung weiterer Derivate benutzt werden können.
  • Zum Beispiel wird einerseits die Synthese von 4,6-Dichlor-2-(methylthio)pyrimidin aus Thiobarbitursäure mittels der Methylierung mit Dimethylsulfat (DMS) in einem basischen Medium mit der anschließenden Chlorierung des 2-(Methylthio)-4,6-pyrimidindiols, das als ein Zwischenprodukt gebildet wird, mit Phosphoroxychlorid, und andererseits die Substituierbarkeit der Chloratome an den 4- und 6-Stellungen des Pyrimidinringes unter Verwendung von Natriumhydrogensulfid in Ethanol, um das entsprechende 4,6-Pyrimidinthiol zu bilden, beschrieben.
  • EP-A-0529 631 offenbart die Herstellung von 2-(Methylthio)-dinatriumbarbiturat aus Thioharnstoff und Malonsäuredimethylester in der Gegenwart von Natriummethanolat und die Methylierung des als ein Zwischenprodukt gebildeten Dinatriumthiobarbiturats mit Methylbromid.
  • J. Am. Chem. Soc. 76, 2899 (1954) beschreibt einerseits die Herstellung von Bis-(2,4-dimethoxy-6-pyrimidinyl)-disulfid aus 2,4-Dimethoxy-6-pyrimidinthiol unter Verwendung von Wasserstoffperoxid in Dioxan und andererseits die Abspaltung hiervon durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid in absolutem Ether, um das entsprechende 2,4-Dimethoxy-6-pyrimidinthiol in einer Ausbeute von 76 % zu bilden.
  • In Helv. Chim. Acta 72, 744 (1989) wird die Herstellung von Bis-(4,6-dichlorpyrimidin-2-yl)-disulfid aus 2-Thiobarbitursäure mit Phosphoroxychlorid und N,N-Diethylanilin beschrieben und es wird gleichzeitig darauf hingewiesen, daß das gebildete Disulfid nicht in das mo nomere Uracilderivat entweder durch Säure- oder durch Base-katalysierte Hydrolyse oder durch reduktive Hydrolyse umgewandelt werden kann.
  • EP-A-0 547 411 offenbart die Herstellung von 4,6-Dialkoxy-2-alkylmercaptopyrimidinen durch die Cyclisierung von Cyanimidaten in der Gegenwart von Wasserstoffhalogenid, um 4,6-Dialkoxy-2-halogenpyrimidin zu bilden, und die Umsetzung der letzteren Verbindung mit Natriumthiolat.
  • DE-A-2 412 854 beschreibt die Herstellung von 2-Alkylthio-4-methoxy-6-hydroxyprimidin mittels der Methylierung von 2-Alkylthio-4,6-dihydroxypyrimidin unter Verwendung von Dimethylsulfat.
  • Helv. Chim. Acta 72, 738 (1989) beschreibt in einem Zweischrittverfahren die selektive basische Hydrolyse des Chlorsubstituenten in 2-Stellung von 2,4,6-Trichlorpyrimidin und die anschließende nukleophile Substitution der verbleibenden Chlorsubstituenten in 4- und 6-Stellung mit Methanol.
  • Ferner beschreiben DE-A-4 408 404 und DE-A-2 248 747 die Umwandlung von 2-Hydroxy-4,6-dialkoxypyrimidin mit Phosphoroxychlorid und mit katalytischen Mengen an Aminhydrochlorid oder mit Phosphorpentachlorid, um 2-Chlor-4,6-dialkoxypyrimidin zu bilden.
  • Alle diese beschriebenen Verfahren zur Herstellung speziell substituierter (Thio-)barbitursäurederivate sind teilweise sehr komplex bei der Arbeit mittels mehrerer Reaktionsschritte, da auf der anderen Seite bestimmte Substituenten an definierten Stellen des Pyrimidinringes praktischerweise dieselbe Reaktivität aufweisen und daher nicht selektiv substituiert werden können, oder auf der anderen Seite nur träge mit nukleophilen Reagenzien reagieren oder sogar bemerkenswerte Stabilität aufweisen und, wenn überhaupt, nur unter extremen Reaktionsbedingungen wie in einem unter Druck gesetzten Behälter und bei erhöhten Temperaturen reagieren (siehe zum Beispiel J. Org. Chem. 26, 794 (1961) und Helv. Chim. Acta 72, 745 (1989). Die beobachteten Produktausbeuten und Produktreinheiten sind infolgedessen für Massenproduktionsverfahren oftmals nicht zufriedenstellend. Außerdem sind die Isolierungs- und Reinigungsverfahren unwirtschaftlich und sind mit komplexen Apparaten verbunden.
  • Es ist überraschend herausgefunden worden, daß speziell substituierte 4,6-Dimethoxy-2-thiobarbitursäure, 4,6-Dimethoxy-2-natriumthiobarbiturat und 4,6-Dimethoxy-2-methylthiopyrimidin leicht mit hoher Ausbeute und Reinheit, wirtschaftlich und ökologisch, am vorteilhaftesten in einem Eintopfverfahren, was die oben beschriebenen Nachteile der offenbarten Verfahren vermeidet, direkt aus Bis-(4,6-disubstituierten)2-pyrimidindisulfiden durch Hydrogenolyse der letzteren Verbindung und Methylierung des Hydrogenolyseproduktes direkt ohne Isolierung entweder mit einem Alkalimetallalkoholat oder mit einem Methylierungsreagens und dann der Umsetzung des Thiomethylierungsproduktes mit einem Alkalimetallalkoholat hergestellt werden kann.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Thiobarbitursäurederivaten der Formel I
    Figure 00030001
    worin R1 SH, SM+ oder CH3S- ist und M+ ein Alkalimetallion ist, durch die Hydrogenolyse einer Verbindung der Formel II
    Figure 00030002
    worin R2 Chlor oder CH3O- ist, mit
    a) einem Hydrogenolysemittel in der Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und durch eine direkte Umsetzung des Hydrogenolyseproduktes mit einem Alkalimetallmethylat in Methanol oder
    (b) mit einem Hydrogenolysemittel in der Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und in der Gegenwart eines Methylierungsreagens und anschließend mit einem Alkalimetallmethylat in Methanol.
  • Die Hydrogenolysemittel, die zur hydrogenolytischen Abspaltung der Verbindung der Formel II geeignet sind, sind zum Beispiel Borhydride, Diboran, Alkalimetallaluminiumhydride und Wasserstoff. Von diesen sind die, die besonders geeignet sind, Alkalimetallborhydride, Diboran, Lithiumaluminiumhydrid und Wasserstoff in der Gegenwart von einem Edelmetallkatalysator.
  • Besonders geeignete Hydrogenolysemittel sind Alkalimetallborhydride und Wasserstoff in der Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, insbesondere Natriumborhydrid und Wasserstoff in der Gegenwart von Palladium oder Platin.
  • Diese Hydrogenolysemittel werden herkömmlicherweise in äquimolaren Mengen oder in einem leichten Überschuß von 5 bis 15 mol-%, basierend auf der Verbindung der Formel II, verwendet.
  • Die Hydrogenolysereaktion der Verbindung der Formel II gemäß der Variante a) oder b) wird bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 60 °C durchgeführt.
  • Die Lösungsmittel, die für die Hydrogenolysereaktion der Verbindung der Formel II gemäß der Variante a) oder b) geeignet sind, sind zum Beispiel Ketone, Amide, Nitrile, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ether, Alkohole, Alkohol-Wassergemische und Gemische dieser Lösungsmittel. Der Vorzug wird Aceton, N,N-Dimethylformamid (DMF), 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran, Methanol und einem Methanol-Wassergemisch gegeben. Besonders bevorzugt sind Aceton, N,N-Dimethylformamid, Methanol, Dioxan und Tetrahydrofuran.
  • Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß die Hydrogenolyse gemäß der Variante a) oder b) kontinuierlich, das heißt als „Eintopfverfahren" ohne Isolierung der Zwischenprodukte stattfindet.
  • Das Hydrogenolyseprodukt der Formel IV, das gemäß Variante a) direkt gebildet wird,
    Figure 00050001
    worin R1 SH oder SM+ ist und M+ ein Alkalimetallion ist, und R2 wie in Formel I angegeben, definiert ist, ist instabil und wird nicht isoliert.
  • Das Hydrogenolyseprodukt der Formel III, das gemäß Variante b) direkt gebildet wird,
    Figure 00050002
    worin R2 wie in Formel I angegeben, definiert ist, ist stabil und kann je nach Bedarf isoliert werden.
  • Reaktionsschema 1 veranschaulicht diese Reaktionen.
  • Reaktionsschema 1
    Figure 00060001
  • Wird Diboran oder Wasserstoff als das Hydrogenolysemittel in der Gegenwart eines Edelmetallkatalysators verwendet, dann wird gemäß Variante a) eine Verbindung der Formel IV, worin R1 SH ist, als das primäre, instabile Hydrogenolyseprodukt erhalten. Wird ein Alkalimetallborhydrid oder ein Alkalimetallaluminiumhydrid als das Hydrogenolysemittel verwendet, dann wird gemäß Variante a) eine Verbindung der Formel IV, worin R1 SM+ und M+ ein Alkalimetallion ist, als das primäre, instabile Hydrogenolyseprodukt erhalten.
  • In einer bevorzugten Variante a) der erfindungsgemäßen Hydrogenolysereaktion wird die Verbindung der Formel II in trockenem Methanol, N,N-Dimethylformamid oder Acetonitril bei 15 bis 35 °C mit einem kleinen Überschuß von 5 bis 10 mol-% Natriumborhydrid je nach Bedarf gemischt, und dann 0,5 bis 3 h gerührt und danach wird bei der gleichen Reaktionstemperatur ein kleiner Überschuß an Natriummethylat in Methanol (5 bis 10 m-%) je nach Bedarf zugegeben und dieses Reaktionsgemisch wird leicht auf 25 °C bis 50 °C während Rührens erwärmt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches kann das erhaltene Rohprodukt entweder direkt für weitere Reaktionen verwendet werden oder kann durch Konzentration des Rohproduktes isoliert werden und durch herkömmliche Reinigungsverfahren wie Um kristallisation in reiner Form hergestellt werden. Die Ausbeuten liegen im allgemeinen im Bereich von 20 bis ≥ 90 % der Theorie (in Abhängigkeit des verwendeten Lösungsmittels).
  • In einer bevorzugten Variante b) der erfindungsgemäßen Hydrogenolysereaktion wird die Verbindung der Formel II in trockenem Methanol, N,N-Dimethylformamid oder Acetonitril bei 15 bis 25 °C mit einem molaren Äquivalent von Dimethylsulfat (DMS), basierend auf der Verbindung der Formel II, und dann bei 5 bis 35 °C mit einem kleinen Überschuß von 5 bis 10 mol % Natriumborhydrid je nach Bedarf gemischt und anschließend gerührt (ca. 1 bis 3 h), bis das Disulfid der Formel II hydrogenolysiert und zu der Verbindung der Formel III methyliert war:
    Figure 00070001
    worin R2 Chlor oder CH3O- ist, und danach wird bei der gleichen Reaktionstemperatur ein Überschuß an Natriummethylat in Methanol (5 bis 50 mol-%) zugegeben und dieses Reaktionsgemisch wird auf 25 °C bis 80 °C während Rührens erwärmt, bis die Reaktion beendet ist. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches kann das erhaltene Rohprodukt entweder direkt für weitere Reaktionen verwendet werden oder die gebildeten Salze können filtriert werden, das Filtrat konzentriert und das Rohprodukt isoliert werden und durch herkömmliche Reinigungsverfahren wie Umkristallisation in reiner Form hergestellt werden. Die Ausbeuten liegen im allgemeinen im Bereich von 80 bis ≥ 90 % der Theorie.
  • Die Verbindungen der Formel I, die vorzugsweise durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden, sind 4,6-Dimethoxy-2-pyrimidinnatriummercaptid und 4,6-Dimethoxy-2-methylmercaptopyrimidin.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel II, ebenso wie alle Hydrogenolysemittel, die verwendet werden, sind bekannt oder können durch bekannte Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel beschreibt Helv. Chim. Acta 72, 744 (1989) die Herstellung von Bis-(4,6-Dichlorpyrimidin-2-yl)-disulfid (R2 = Chlor in der Verbindung der Formel II) aus 2-Thiobarbitursäure mit Phosphoroxychlorid und N,N-Diethylanilin. Die Methoxylierung des Bis-(4,6-Dichlorpyrimidin-2-yl)-disulfids mit einem Überschuß an Alkalimetallmethylat führt leicht zur Substitution jedes Chlorsubstituenten an den beiden Pyrimidinringen und ergibt die Verbindung der Formel II, worin R2 CH3O- darstellt (siehe ebenso J. Am. Chem. Soc. 76, 2899 (1954)).
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung unterscheidet sich von bekannten Verfahren darin, daß
    • (1) es die 4,6-Dimethoxypyrimidin-2-thiol-Derivarte mit hoher Reinheit und Ausbeute unter gemäßigten Reaktionsbedingungen ergibt;
    • (2) es ermöglicht, daß die Reaktion schnell verläuft;
    • (3) es als ein „Eintopfverfahren" angesehen werden kann;
    • (4) es den leichten, direkten und wirtschaftlich und ökologisch vorteilhaften Zugriff auf die 4,6-Dimethoxypyrimidin-2-thiol-Derivarte ermöglicht, und
    • (5) es „in-situ" Folgereaktionen ermöglicht, wie Oxidation, um die entsprechenden 2-(Methylsulfonyl)-pyrimidin-Derivate zu bilden.
  • Die Vorteile des vorliegenden Verfahrens gegenüber bekannten Verfahren sind daher:
    • 1) es ist besonders für Massenproduktionsanwendungen geeignet;
    • 2) es vermeidet die Verwendung komplexer Trennungs- und Reinigungsschritte und
    • 3) es ist möglich, die gebildeten 4,6-Dimethoxypyrimidin-2-thiol-Derivate der Formel I in einem Eintopfverfahren weiter zu verarbeiten, ohne die Lösungsmittel zu verändern und somit das Lösungsmittelverbrauchsmaterial und den Bedarf an einem komplexen Apparat zu verringern.
  • Die 4,6-Dimethoxypyrimidin-2-thiol-Derivate der Formel I, die gemäß der Erfindung hergestellt werden, werden insbesondere als Zwischenprodukte bei der Herstellung von 7-[(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)thio]-3-methylnaphthalid verwendet, wie beispielsweise in EP-A-0 447 506 beschrieben.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren weiter.
  • Beispiel P1: Herstellung von 4,6-Dimethoxy-2-methylthiobarbitursäure
  • 1,8 g Bis-(4,6-dichlor-2-pyrimidin)-disulfid werden bei 22 °C in 30 g N,N-Dimethylformamid gelöst. Nach der Zugabe von 1,26 g Dimethylsulfat (DMS) wird die Lösung mit 0,19 g Natriumborhydrid bei 5 °C bis 35 °C gemischt und ca. eine Stunde gerührt, bis das ganze Edukt aus diesem Schritt zu 4,6-Dichlor-2-methylthiobarbitursäure methyliert war (Analyse durch Dünnschichtchromatographie). Anschließend wurden 5,5 g Methanol/Natriummethylat (30 %) bei 25 °C zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde auf 50 °C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird das Rühren fortgesetzt, bis jegliche 4,6-Dichlor-2-methylthiobarbitursäure umgesetzt war. Die gewünschte Titelverbindung kann entweder mit Wasser gemischt, abgekühlt und durch Filtration isoliert werden oder kann für die nächste Reaktion direkt weiter verwendet werden.
  • Beispiel P3: Herstellung von 4,6-Dichlor-2-methylthiobarbitursäure
  • In einem bewegten Autoklaven wurde eine Lösung aus 2,5 g 4,6-Dichlor-2-pyrimidin-disulfid und 50 ml Methanol mit 1,86 g 2,6-Lutidin und 2,2 g Dimethylsulfat gemischt. Anschließend wurden 0,25 g sulfidierter Pd-Carbonkatalysator (Engelhard) zugegeben, und bei 22 °C und einem Wasserstoffdruck von 20 bar wurde für 9 h die Hydrierung durchgeführt. Nach dem Abkühlen und dem Inertmachen des bewegten Autoklaven mit Stickstoffgas wird der Katalysator abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Nach dem Aufarbeiten durch Säulenchromatographie werden 1,08 g der gewünschten Titelverbindung in einer Ausbeute von 82 % der Theorie erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): 7,08 ppm (s, 1H).

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Thiobarbitursäurederivaten der Formel I
    Figure 00100001
    worin R1 SH, SM+ oder CH3S- ist und M+ ein Alkalimetallion ist, durch die Hydrogenolyse einer Verbindung der Formel II
    Figure 00100002
    worin R2 Chlor oder CH3O- ist, mit a) einem Hydrogenolysemittel in der Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und durch eine direkte Umsetzung des Hydrogenolyseproduktes mit einem Alkalimetallmethylat in Methanol oder (b) mit einem Hydrogenolysemittel in der Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und in der Gegenwart eines Methylierungsreagens und anschließend mit einem Alkalimetallmethylat in Methanol.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Hydrogenolysemittel zur Hydrogenolyse aus der Gruppe, bestehend aus Borhydriden, Diboran, Alkalimetallaluminiumhydriden und Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Hydrogenolysemittel zur Hydrogenolyse aus der Gruppe, bestehend aus Alkalimetallborhydrid, Diboran, Lithiumaluminiumhydrid und Wasserstoff in der Gegenwart eines Edelmetallkatalysators ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Alkalimetallborhydrid oder Wasserstoff in der Gegenwart eines Edelmetallkatalysators verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Natriumborhydrid oder Wasserstoff in Gegenwart von Palladium oder Platin verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Hydrogenolysemittel in äquimolaren Mengen oder in einem leichten Überschuß von 5 bis 15 mol %, basierend auf der Verbindung der Formel II, verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hydrogenolyse gemäß der Variante a) oder b) bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 60 °C durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hydrogenolyse gemäß der Variante a) oder b) in Gegenwart von Ketonen, Amiden, Nitrilen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Ethern, Alkoholen, Alkohol-Wassergemischen oder in Gemischen dieser Lösungsmittel durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Aceton, N,N-Dimethylformamid, 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran, Methanol oder ein Methanol-Wassergemisch als das Lösungsmittel verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Aceton, N,N-Dimethylformamid, Methanol, Dioxan oder Tetrahydrofuran verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hydrogenolyse gemäß der Variante a) oder b) kontinuierlich, das heißt als eine „Eintopfreaktion" durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel II in trockenem Methanol, N,N-Dimethylformamid oder Acetonitril bei 15 bis 35 °C mit Natriumborhydrid gemischt, und dann 0,5 bis 3 h gerührt wird und danach bei der gleichen Reaktionstemperatur ein kleiner Überschuß an Natriummethylat in Methanol zugegeben wird und dieses Reaktionsgemisch vorsichtig auf 25 °C bis 50 °C während Rührens erwärmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel II in trockenem Methanol, N,N-Dimethylformamid oder Acetonitril bei 15 bis 25 °C mit einem molaren Äquivalent von Dimethylsulfat, basierend auf der Verbindung der Formel II, und dann bei 5 bis 35 °C mit Natriumborhydrid gemischt und anschließend gerührt wird, bis das Disulfid der Formel II hydrogenolysiert und zu der Verbindung der Formel III methyliert war;
    Figure 00120001
    worin R2 Chlor oder CH3O- ist, und danach bei der gleichen Reaktionstemperatur ein Überschuß an Natriummethylat in Methanol zugegeben wird und dieses Reaktionsgemisch auf 25 °C bis 80 °C während Rührens erwärmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 4,6-Dimethoxy-2-pyrimidinnatriummercaptid und 4,6-Dimethoxy-2-methylmercaptopyrimidin.
DE60020539T 1999-02-05 2000-02-03 Verfahren zur herstellung von thiobarbitursäurederivaten Expired - Lifetime DE60020539T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH22499 1999-02-05
CH22499 1999-02-05
PCT/EP2000/000872 WO2000046213A2 (en) 1999-02-05 2000-02-03 Method of producing thiobarbituric acid derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020539D1 DE60020539D1 (de) 2005-07-07
DE60020539T2 true DE60020539T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=4182122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020539T Expired - Lifetime DE60020539T2 (de) 1999-02-05 2000-02-03 Verfahren zur herstellung von thiobarbitursäurederivaten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6673925B2 (de)
EP (1) EP1165524B1 (de)
JP (1) JP3602796B2 (de)
KR (1) KR100453755B1 (de)
CN (1) CN1151137C (de)
AT (1) ATE296808T1 (de)
AU (1) AU752278B2 (de)
BR (1) BR0008029B1 (de)
CA (1) CA2358940C (de)
DE (1) DE60020539T2 (de)
ES (1) ES2243233T3 (de)
HU (1) HUP0200090A3 (de)
IL (1) IL144354A0 (de)
PL (1) PL197892B1 (de)
RU (1) RU2242467C2 (de)
TW (1) TWI220428B (de)
UA (1) UA71600C2 (de)
WO (1) WO2000046213A2 (de)
ZA (1) ZA200106299B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI288132B (en) 2000-07-21 2007-10-11 Syngenta Participations Ag Process for the preparation of 4,6-dimethoxy-2-(methylsulfonyl)-1,3-pyrimidine
AR033765A1 (es) * 2001-05-22 2004-01-07 Syngenta Participations Ag Procedimiento para la preparacion de derivados 3-alquil-3h-isobenzofuran-1-ona 7-sustituidos.
US9527820B1 (en) 2016-05-05 2016-12-27 King Saud University Diethylammonium salts of phenyl-substituted thiobarbituric acid as anti-diabetic agents

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1466177A (en) * 1973-03-23 1977-03-02 Sandoz Ltd 4-hydroxy-pyrimidine derivatives
DE2403340A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Hoechst Ag (1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-alkyl)- heteroaryl-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
US4057634A (en) 1974-01-24 1977-11-08 Hoechst Aktiengesellschaft Antiprotozoal(1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-alkyl)-pyridazines
US4923501A (en) * 1987-11-04 1990-05-08 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Pyrimidine derivatives, processes for their production, and herbicidal method and compositions
CA2076690C (en) * 1991-08-30 2003-01-07 Jean-Paul Roduit Process for the production of 2-(methylthio)-disodium barbiturate
KR100233068B1 (ko) * 1991-11-26 1999-12-01 하인즈 모제르 2-치환된 4,6-디알콕시피리미딘의 제조방법
EP0565951A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-20 Nihon Bayer Agrochem K.K. Herbizides wirksam Pyrimidinylthioalkanderivate

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020011961A (ko) 2002-02-09
CA2358940C (en) 2009-04-07
IL144354A0 (en) 2002-05-23
TWI220428B (en) 2004-08-21
US20020095037A1 (en) 2002-07-18
AU752278B2 (en) 2002-09-12
ES2243233T3 (es) 2005-12-01
US6673925B2 (en) 2004-01-06
WO2000046213A3 (en) 2000-12-28
EP1165524B1 (de) 2005-06-01
PL197892B1 (pl) 2008-05-30
RU2242467C2 (ru) 2004-12-20
UA71600C2 (uk) 2004-12-15
HUP0200090A3 (en) 2002-12-28
CN1151137C (zh) 2004-05-26
CA2358940A1 (en) 2000-08-10
BR0008029B1 (pt) 2010-06-15
KR100453755B1 (ko) 2004-10-20
BR0008029A (pt) 2001-11-13
ZA200106299B (en) 2002-09-27
CN1339029A (zh) 2002-03-06
EP1165524A2 (de) 2002-01-02
AU2801400A (en) 2000-08-25
JP2003520762A (ja) 2003-07-08
DE60020539D1 (de) 2005-07-07
HUP0200090A2 (hu) 2002-11-28
JP3602796B2 (ja) 2004-12-15
WO2000046213A2 (en) 2000-08-10
ATE296808T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070804B1 (de) Fluoralkoxy-aminopyrimidine und -triazine
DD276687A5 (de) Verfahren zur herstellung von purinyl- und pyrimidinyl-cyclobutan-derivaten
EP1636231B1 (de) Herstellungsverfahren für 9-[4-acetoxy-3-(acetoxymethyl)but-1-yl]-2-aminopurin unter verwendung einer verbindung von 2-amino-9-(2-substituierte ethyl)purine
DE60020539T2 (de) Verfahren zur herstellung von thiobarbitursäurederivaten
DE69816080T2 (de) Verfahren zur herstellung von chinolinderivaten
DE69814637T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aryl-3-cyclopropyl-1,3-propandionen
DD284024A5 (de) Verfahren zum herstellen von o hoch 2 tief ,2'-anhydro-1-(beta-d-arabinofuranosyl)thymin
EP0547411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4,6-Dialkoxypyrimidinen
DE69819504T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkylthiobenzonitril-derivaten
DE69926490T2 (de) 6-(alpha-fluoroalkyl)-4-pyrimidone und verfahren zu ihrer herstellung
US6462195B1 (en) Methods for highly selectively o-alkylating amide compounds with the use of copper salts
MXPA01007740A (es) Metodo para producir derivados de acido tiobarbiturico
AT505046A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-disubstituierten phenylessigsäuren, sowie neue zwischenverbindungen
US5286861A (en) Process for preparing uracil derivatives
EP0508353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-chlor-5-cyan-6-(methylthio)pyrimidin
EP0819680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-2-essigsäureestern
DE3203538A1 (de) 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung
CH685497A5 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4,6-Dihydroxypyrimidinen.
EP0168766B1 (de) Verfahren zur Herstellung S-substituierter Isothioharnstoffe
EP0802193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrimidninen
Sloan et al. Further reactions of 3‐hydroxy‐1 (3H)‐isobenzofuranone with amines
EP0168765A2 (de) Verfahren zur Herstellung S-substituierter Isothioharnstoffe
EP0395977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-polyfluor-alkylpyrimidinen
CH664961A5 (de) Zwischenprodukte fuer die synthese von substituierten 2,4-diamino-5-benzylpyrimidinen.
EP0416319A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylisoharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC