DE60019555T2 - 2-oxy-benzoxazinonderivate zur behandlung von fettleibigkeit - Google Patents

2-oxy-benzoxazinonderivate zur behandlung von fettleibigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60019555T2
DE60019555T2 DE60019555T DE60019555T DE60019555T2 DE 60019555 T2 DE60019555 T2 DE 60019555T2 DE 60019555 T DE60019555 T DE 60019555T DE 60019555 T DE60019555 T DE 60019555T DE 60019555 T2 DE60019555 T2 DE 60019555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
benzoxazin
heteroaryl
compound
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019555C5 (de
DE60019555D1 (de
Inventor
Harold Francis Beckenham HODSON
Robert Downham
Timothy John Mitchell
Beverley Jane Carr
Christopher Robert Dunk
Richard M.J Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgine BV
Original Assignee
Alizyme Therapeutics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9900413.7A external-priority patent/GB9900413D0/en
Priority claimed from GBGB9917294.2A external-priority patent/GB9917294D0/en
Application filed by Alizyme Therapeutics Ltd filed Critical Alizyme Therapeutics Ltd
Publication of DE60019555D1 publication Critical patent/DE60019555D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019555T2 publication Critical patent/DE60019555T2/de
Publication of DE60019555C5 publication Critical patent/DE60019555C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/5355Non-condensed oxazines and containing further heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/241,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D265/26Two oxygen atoms, e.g. isatoic anhydride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bietet bekannte und neuartige Verbindungen, deren Verwendung bei der Hemmung eines Enzyms, dessen bevorzugte Wirkungsweise das Katalysieren der Hydrolyse einer Esterfunktionalität ist (in vivo, da das Enzym natürlich vorkommt), sowie deren Verwendung in der Medizin, insbesondere bei der Verhinderung und/oder Behandlung von Obesität (Fettleibigkeit) oder einer mit Obesität in Zusammenhang stehende Störung. Ferner bereitgestellt werden Verfahren zur Verhinderung und/oder Behandlung von Obesität oder einer mit Obesität in Zusammenhang stehenden Störung und zur Förderung/Unterstützung nichtmedizinischer Gewichtsreduktion, sowie die Verwendung der Verbindungen bei der Herstellung eines Medikamentes für die vorgenannten Indikationen. Bezüglich neuartiger Verbindungen bietet die Erfindung ferner Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzungen, welche die Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen.
  • In den letzten 20 Jahren gab es eine steigende Tendenz zu Obesität innerhalb der Bevölkerung der entwickelten Welt. Das gesteigerte Auftreten der Obesität ist teilweise zurückzuführen auf die schnelle und einfache Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln in zahllosen Geschäften sowie auf die westliche Ernährung, welche reich an mehrfach gesättigten Fetten ist und weniger Balaststoffe enthält, so dass die Nahrung eine hohe Energiedichte besitzt. Mit der gestiegenen Mechanisierung der Gesellschaft und der ständigen Reduzierung manueller arbeitsintensiver Industrien übernahm die Bevölkerung der entwickelten Welt immer mehr eine sitzende Lebensweise. So herrscht dort nun ein Energieungleichgewicht zwischen der Energieaufnahme aus kalorienreichen Nahrungsmitteln und dem verringerten Energieverbrauch durch die sitzende Lebensweise. Ein Teil der überschüssig aufgenommenen Energie wird als Fett im Fettgewebe gespeichert, dessen Akkumulation mit der Zeit zu Obesität führt und ein wesentlicher mitwirkender Faktor für andere Erkrankungen und Störungen sein kann.
  • Obesität wird heute von Medizinern als eine Stoffwechselerkrankung anerkannt. Schätzungen zufolge gelten in den USA 25 % der erwachsenen Bevölkerung als klinisch adipös (Body Mass Index >30). Obesität kann zu einer Schwächung führen, welche die Lebensqualität verringert, und das Risiko damit in Zusammenhang stehender Störungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankung und Hypertonie erhöhen. Man schätzt, dass 45 Milliarden Dollar der US- amerikanischen Kosten für das Gesundheitswesen, oder jährlich 8 % der gesamten Ausgaben für das Gesundheitswesen direkt aufgrund von Obesität zustande kommen.
  • Die traditionellen Ansätze zur langfristigen Gewichtskontrolle wie Diäten und Leibesübung allein haben sich als nicht wirksam genug erwiesen, um die Verbreitung von Obesität zu kontrollieren. Heute gibt es, mehr als jemals, zuvor ein beachtliches Interesse an der Entwicklung sicherer, effektiver Arzneimittel zur Behandlung von Obesität.
  • Pharmakologische Ansätze für die Behandlung von Obesität haben sich bisher entweder auf die Entwicklung von Arzneimitteln konzentriert, welche den Energieverbrauch erhöhen, oder auf Arzneimittel, welche die Energiezufuhr verringern. Ein Ansatz zur Verringerung der Energiezufuhr ist die Verringerung der Fähigkeit des Körpers, Nahrungsmittel, insbesondere Fett zu verdauen und zu absorbieren. Die an der Verdauung von Fetten beteiligten Schlüsselenzyme sind hydrolytische Enzyme. Die wichtigsten der fettabbauenden Enzyme sind Lipasen, primär, jedoch nicht ausschließlich, Pankreaslipase, welche durch die Bauchspeicheldrüse in das Darmlumen ausgeschieden wird. Der Lipasehemmer Lipstatin bildete die Grundlage des Anti-Obesitäts-Arzneimittels Orlistat. Orlistat ist der Gegenstand der veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. EP129748, welche Verbindungen der folgenden Formel betrifft:
    Figure 00020001
    ist,
    sowie deren Verwendung bei der Hemmung der Pankreaslipase und Behandlung von Hyperlipämie und Obesität. Orlistat besitzt als seine aktive Hauptkomponente eine Beta-Lacton-Gruppe, welche unter Ausbildung eines Esters, mit der Seitenkette Hydroxylgruppe von Serin 152 innerhalb der aktiven Stelle der Pankreaslipase reagiert.
  • Selbst wenn Orlistat ein effektives Verfahren zur Behandlung von Obesität darstellt, besteht weiterhin Bedarf, alternative Arzneimittel und Verfahren zur Verwendung bei der Kontrolle und Behandlung von Obesität und mit Obesität in Zusammenhang stehenden Störungen sowie bei der Förderung oder Unterstützung von nicht-medizinischer Gewichtsreduktion bereitzustellen.
  • Hemmstoffe von Enzymen, welche am Fettabbau beteiligt sind, werden hier bereitgestellt, und sie sind nachweislich effektiv bei der Verhinderung und/oder Behandlung von Obesität, mit Obesität in Zusammenhang stehenden Störungen und/oder bei der Förderung von kosmetischer Gewichtsreduktion.
  • US-Patentschrift Nr. 4,665,070 (Syntex) beschreibt eine breite Klasse von 2-Oxy-4H-3,1-benzoxazin-4-onen mit der folgenden Formel:
    Figure 00030001
    wobei a eine ganze Zahl von 0–4 ist; jedes R' kann aus einer großen Auswahl an Substituenten ausgewählt sein; A ist eine Bindung oder eine C1-8-Alkylengruppe; und R ist H (außer wenn A eine Bindung ist), Phenyl, Imidazolyl oder C3-6-Cycloalkyl, wobei jeder dieser Ringe gegebenenfalls substituiert sein kann. Die R'-Gruppen befinden sich bevorzugt an Position 5 und/oder 7 des Rings. Ein bevorzugter Wert der Gruppe A ist ein Niederalkylen mit 1-4 Kohlenstoffatomen. In den bevorzugtesten Verbindungen ist A Ethylen. Die Verbindungen gelten als wertvolle Serinproteasehemmer und zur Behandlung physiologischer Beschwerden und Krankheitsstadien, von denen bekannt ist, dass Enzyme daran beteiligt sind, oder als Kontrazeptiva. Die Spezifikation beschreibt verschiedene Zustände und Erkrankungen, an denen enzymatische Reaktionen beteiligt sind, einschließlich Entzündung, Arthritis, Tumorzellenmetastase, Lungenemphysem, Schleimhaut-Lymphknoten-Syndrom, akute respiratorische Insuffizienz und Pankreatitis. Es wird außerdem suggeriert, dass die Verbindungen antiparasitische, gerinnungshemmende und/oder antivirale Aktivität haben können. Ähnliche Verbindungen werden auch in US-Patentschrift Nr. 4,745,116 beschrieben.
  • Die internationale Patentanmeldung Nr. WO89/07639 (BP Chemicals Ltd.) beschreibt eine Detergentszusammensetzung in wässriger Lösung, welche einen Oberflächen aktiven Stoff, eine Vorläuferverbindung, welche in der Lage ist, in Gegenwart von Wasser eine Peroxygenverbindung zu erzeugen, ein Schaum-unterdrückendes Agens, einen Detergentsaufbaustoff und einen Bleichaktivator umfassen, welche folgende Formel aufweisen können:
    Figure 00040001
    wobei R unter anderem eine Alkoxygruppe ist, und R1, R2, R3 und R4 (welche das Gleiche oder unterschiedlich sein können) sind ausgewählt aus H, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hydroxyl, Alkoxyl, Amino, Alkylamino, -COOR5 und Carbonyl-Funktionen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Alkylgruppen und -anteilen ist nicht definiert, aber die spezifischen Beispiele bestehen aus Niederalkyl- und Alkoxygruppen, z.B. kann R Ethoxy sein.
  • Die Ostdeutsche Patentschrift Nr. DD 246996A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxy- und 2-Aryloxy-3,1-benzoxazin-4-onen mit der Formel:
    Figure 00040002
    wobei R'n für ein oder mehrere H-Atome und/oder andere Substituenten wie Alkyl, Alkoxy, Aralkyl, Aryl, Thiocyanato, Mercapto, Alkylthio, Halogen oder Nitro steht, und R2 steht für einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest. Die Verbindungen gelten als wertvoll für die Verwendung als Herbizide und Fungizide und wirken als Hemmstoffe von Chymotrypsin. Spezifische Beispiele für R2 sind Ethyl, Benzyl und Phenyl.
  • Wir haben nun herausgefunden, dass eine bestimmte Klasse von Benzoxazinonverbindungen als Lipasehemmer wirken.
  • Dementsprechend bietet die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt die Verwendung einer Verbindung, welche Formel (II):
    Figure 00050001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Ester oder Amid davon aufweist, bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Zuständen, welche die Hemmung eines Enzyms erfordern, dessen bevorzugte Wirkungsweise das Katalysieren der Hydrolyse einer Esterfunktionalität ist, wobei es sich bei dem Zustand um Obesität oder eine mit Obesität in Zusammenhang stehende Störung handelt,
    wobei in Formel (II):
    R1 ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl (gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere Sauerstoffatome), Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Arylalkyl, reduziertes Arylalkyl, Arylalkenyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heteroarylalkenyl, reduziertes Aryl, reduziertes Heteroaryl, reduziertes Heteroarylalkyl oder ein substituiertes Derivat einer der vorgenannten Gruppen ist, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ein oder mehrere aus Halogen, Alkyl, halogensubstituiertem Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, reduziertem Heteroaryl, reduziertem Heteroarylalkyl, Arylalkoxy, Cyano, Nitro, -C(O)R4, -CO2R5, -SOR4, -SO2R1, -NR6R7, -OR6, -SR6, -C(O)CX1X2NR6R7, -C(O)N(OH)R6, -C(O)NR5R4, -NR6C(O)R4, -CR6(NH2)CO2R6, -NHCX1X2CO2R6, -N(OH)C(O)NR6R7, -N(OH)C(O)R4, -NHC(O)NR6R7, -C(O)NHNR6R7 oder -C(O)N(OR5)R6 sind, mit der Maßgabe, dass jeder beliebige Heteroatomsubstituent in R1 durch mindestens zwei Kohlenstoffatome (vorzugsweise gesättigt) vom exocyclischen Sauerstoffatom getrennt sein muss,
    und wobei:
    R4 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, reduziertes Heteroaryl, reduziertes Heteroarylalkyl, -OR6, -NHCX1X2CO2R6 oder -NR6R7 ist,
    R5 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, reduziertes Heteroaryl oder reduziertes Heteroarylalkyl ist, und
    R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl Cycloalkenyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, reduziertes Heteroaryl, reduziertes Heteroarylalkyl oder -(CH2)n(OR5)m sind, wobei n 1 bis 12, bevorzugt 2 bis 10 ist, und wobei m 1–3 und R5 am bevorzugtesten C2-C10-Alkyl ist, und
    X1 und X2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl Cycloalkenyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, reduziertes Heteroaryl oder reduziertes Heteroarylalkyl sind.
  • In Verbindungen der Formel (II) kann jede beliebige Alkyl-, Alkenyl- und Alkynylgruppe und -anteile eine gerade Kette (unverzweigt) oder eine verzweigte Kette sein. Geradkettige Alkyl-, Alkenyl- und Alkynyl-Gruppen oder -Anteile können 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten, z.B. 1 bis 25 Kohlenstoffatome, bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome. Verzweigte Ketten aus Alkyl-, Alkenyl- und Alkynyl-Gruppen oder Komponenten können 1 bis 50 Kohlenstoffatome enthalten, bevorzugt 1 bis 30 Kohlenstoffatome.
  • Bevorzugte Werte für R1, R4, R5, R6, R7, X1 und X2 sind wie unten für Formel (II) und (IIa) definiert. Insbesondere bevorzugte Werte für R4, R5 und R6 sind wie für R13 im Nachfolgenden definiert, und bevorzugte Werte für R7 sind wie für R14 im Nachfolgenden definiert.
  • R8, R9, R10, R11 sind jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano,
    oder eine Gruppe R1, wie oben definiert,
    oder eine Gruppe R12 Q, wobei Q O, CO, CONH, NHCO, S, SO, SO2 oder SO2NH2 ist,
    und R12 ist Wasserstoff oder eine Gruppe R1 wie oben definiert,
    oder eine Gruppe R1R2N, wobei R1 wie oben definiert ist, und R2 ist Wasserstoff oder R1, mit der Maßgabe, dass jeder beliebige Heteroatomsubstituent in R1 und/oder R2 durch mindestens zwei Kohlenstoffatome (vorzugsweise gesättigt) vom aromatischen Heteroatomsubstituenten getrennt sein muss.
  • In diesem Dokument bedeutet „reduziert" im Kontext von „reduziertes Heteroaryl" und ähnlichem vollständig oder teilweise gesättigt.
  • Zu Arylgruppen zählen zum Beispiel wahlweise substituierte, ungesättigte monocyclische oder bicyclische Ringe aus bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl und Naphthyl, sowie teilweise gesättigte bicyclische Ringe wie Tetrahydronaphthyl.
  • Zu Beispielen von Substituenten, welche an einer Arylgruppe vorhanden sein können, zählen ein oder mehrere aus Halogen, Amino, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Phenoxy und Phenoxy substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, Alkyl oder Alkoxy.
  • Eine Heteroarylgruppe oder -anteil kann zum Beispiel ein gegebenenfalls substituierter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer aromatischer Ring sein, welcher 1 bis 4 Heteroatome ausgewählt aus O, N und S enthalten kann. Der heterocyclische Ring kann gegebenenfalls mit einem Phenylring verschmolzen sein. Zu Beispielen für Heteroarylgruppen zählen somit Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Oxazinyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Triazolyl, Triazinyl, Pyridazyl, Pyrimidinyl, Pyrazolyl, Indolyl, Indazolyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Benzoxazinyl, Chinoxalinyl, Chinolinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Benzothiazolyl, Pyridopyrrolyl. Zu geeigneten Substituenten zählen ein oder mehrere aus Halogen, Oxo, Amino, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Phenoxy und Phenoxy substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, Alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxy.
  • Eine reduzierte Heteroarylgruppe oder -anteil kann zum Beispiel ein vollständig oder teilweise gesättigtes Derivat der obengenannten Heteroarylgruppen sein. Zu Beispielen reduzierter Heteroarylgruppen zählen somit Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydrothienyl und Piperidinyl.
  • Die Verbindungen der Formel (II) sind nützliche Hemmstoffe von Enzymen, welche am Abbau von Fetten beteiligt sind. Bevorzugt bietet der erste Aspekt der Erfindung daher die Verwendung einer Verbindung der Formel (II) wie vorgenannt definiert, oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes, Esters, Amids oder Pro-Pharmakons davon, bei der Herstellung eines Medikamementes zur Kontrolle oder Behandlung von Obesität oder mit Obesität in Zusammenhang stehenden Störungen, oder zur Förderung der nichtmedizinischen Gewichtsreduktion.
  • R1, R4, R5, R6, R7, X1 und X2 sind wie oben für Formel (I) definiert; und
    Bevorzugte Werte von R1, R8, R9, R10 und R11 sind wie unten für Verbindungen der Formel (IIa) definiert.
  • Bevorzugterweise weist eine Verbindung zur Verwendung gemäß des ersten Aspektes der Erfindung eine Verbindung der Formel (II), oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Ester, Amid oder Pro-Pharmakon davon auf, wobei:
    R1 entweder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit bis zu 25, z.B. bis zu 20 Kohlenstoffatomen, ein Aryl (z.B. gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder 2-Naphthyl), eine Arylalkylgruppe, wobei der Alkylanteil bis zu 25, z.B. bis zu 20 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine Arylarylgruppe ist, wobei die Arylalkylgruppe oder die Arylarylgruppe durch einen Spacer getrennt sein kann, und wobei der Spacer ein oder mehrere aus einem Ester, Amid, O, CH2 oder einem Keton ist, und wobei jede beliebige Arylgruppe bevorzugt ein Phenyl, wahlweise substituiert durch Alkyl, Halogenalkyl oder Halogen ist;
    R8 ist Wasserstoff oder Fluor;
    R9 ist verzweigtes oder unverzweigtes niederes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, cyclisches Alkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Cyclopropyl, Halogenalkyl, bevorzugt Trifluormethyl, oder ein Halogen, am bevorzugtesten Chlor oder Fluor;
    R10 ist Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes niederes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, cyclisches Alkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Cyclopropyl, Halogenalkyl, bevorzugt Trifluormethyl, oder ein Halogen, am bevorzugtesten Chlor oder Fluor;
    R11 ist Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes niederes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, oder ein Halogen, bevorzugt Fluor.
  • Insbesondere ist R1 eine unverzweigte Alkylgruppe mit 12, 14, 15, 16, 17 oder 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Zusätzlich zu dieser bestimmten Auswahl für R1 kann R9 Methyl sein.
  • In einem zweiten Aspekt bietet die vorliegende Erfindung neuartige Verbindungen der Formel (IIa):
    Figure 00090001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Ester oder Amid davon, wobei:
    R1a
    (i) ein verzweigtes oder unverzweigtes C10-30-Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere unabhängig voneinander C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkenyl, Aryl, Heteroaryl, reduziertem Heteroaryl, -C(O)R13, -CO2R13, -SOR13, -SO2R13, -NR13R14, -OR13, -SR13, -C(O)NR13R14, -NR14C(O)R13, Halogen, Cyano und Nitro und/oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen, mit der Maßgabe, dass jedes beliebige Heteroatom in R1 durch mindestens zwei Kohlenstoffatome (vorzugsweise gesättigt) vom exocyclischen Sauerstoffatom (oder von jedem beliebigen anderen Heteroatom) getrennt sein muss;
    (ii) C10-25-Alkenyl, C2-25-Alkynyl, C3-6-Cycloalkenyl, Aryl-C2-25-Alkenyl, Heteroaryl-C2-25-Alkenyl, reduziertes Heteroaryl, reduziertes Heteroaryl-C1-25-Alkyl oder ein substituiertes Derivat einer der vorgenannten Gruppen ist, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ein oder mehrere aus C1-6-Alkyl, halogensubstituiertem C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-Alkyl, Heteroaryl, reduziertem Heteroaryl, reduziertem Heteroaryl-C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Aryl-C1-6-Alkoxy, -C(O)R13, -CO2R13, -SOR13, SO2R13, -NR13R14, -OR13, -SR13, -C(O)NR13R14, -NR14C(O)R13, Halogen, Cyano und Nitro sind, mit der Maßgabe, dass jedes beliebige Heteroatom in R1 durch mindestens zwei Kohlenstoffatome (vorzugsweise gesättigt) vom exocyclischen Sauerstoffatom (oder von jedem beliebigen anderen Heteroatom) getrennt sein muss;
    (iii) eine C1-9-Alkylgruppe unterbrochen durch ein oder mehrere Sauerstoffatome und gegebenenfalls unabhängig substituiert durch ein oder mehrere aus C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkenyl, Aryl, Heteroaryl, reduziertem Heteroaryl, -C(O)R13, CO2R13, -SOR13, -SO2R13, -NR13R13, -OR13, -SR13, -C(O)NR13R13, -NR13C(O)R14, Halogen, Cyano und Nitro ist, mit der Maßgabe, dass jedes beliebige Heteroatom in R1 durch mindestens zwei Kohlenstoffatome (vorzugsweise gesättigt) vom exocyclischen Sauerstoffatom (oder von jedem beliebigen anderen Heteroatom) getrennt sein muss; oder
    (iv) eine C1-9-Alkylgruppe substituiert durch eine Gruppe ausgewählt aus -C(O)R13, -CO2R13, -SOR13, -SO2R13, -NR13R14, -OR13, -SR13, -C(O)NR13R14, NR14C(O)R13, Cyano, Nitro, bicyclischem Aryl, bicyclischem Heteroaryl, monocyclischem oder bicyclischem reduziertem Heteroaryl und monocyclischem Heteroaryl außer Imidazolyl ist;
    (v) eine Phenylgruppe substituiert durch eine Gruppe ausgewählt aus -OR17, -COR13, -CO2R13, -SOR13, -SO2R13, -CONR13R14, -NR14C(O)R13, halogensubstituiertem C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-Alkyl, Heteroaryl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl ist, oder
    (vi) eine bicyclische Aryl-, bicyclische Heteroaryl-, monocyclische oder bicyclische reduzierte Heteroaryl- oder monocyclische Heteroarylgruppe, außer Imidazolyl ist, gegebenenfalls substituiert durch eine Gruppe ausgewählt aus -OR17, -COR13, -CO2R13, -SOR13, -SO2R13, -CONR13R14, -NR14C(O)R13, halogensubstituiertem C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-Alkyl, Heteroaryl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl;
    wobei R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkynyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkenyl, Aryl, Aryl-C1-10-Alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-10-Alkyl, reduziertes Heteroaryl oder reduziertes Heteroaryl-C1-10-Alkyl stehen, und R17 steht für Wasserstoff oder C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkynyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkenyl, Aryl, Aryl-C1-10-Alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-10-Alkyl, reduziertes Heteroaryl oder reduziertes Heteroaryl-C1-10-Alkyl;
    und R8a, R9a, R10a und R11a sind jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Thiol, C1-10-Alkyl, C1-10-Alkoxy, C1-10-Cycloalkyl, C1-10-Cycloalkoxy, C(O)R15, C(O)NR15R16, S(O)R15 oder Halogen-C1-10-Alkyl;
    wobei R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-10-Alkyl stehen.
  • In Verbindungen der Formel (IIa):
    Steht R1a für eine in (i) definierte Gruppe, ist dies bevorzugt eine C10-25-, z.B. eine verzweigte oder unverzweigte C10-25-Alkylgruppe, vorteilhaft ist eine verzweigte oder unverzweigte C12-18-, z.B. ein C14-18-Alkylgruppe, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere Sauerstoffatome.
  • Gegebenenfalls Substituenten für die besagten Alkylgruppen sind bevorzugt aus ein oder mehreren aus Aryl, z.B. Phenyl, Heteroaryl, z.B. Thienyl, Aryloxy, z.B. Phenoxy, Heteroaryloxy, z.B. Benzoxazinyloxy, -CO2R13, z.B. COOH, NR13R14, z.B. NH2, CONR13R14, z.B. CONHCH3, Cyano, Nitro, Halogen und OH ausgewählt. R13 und R14 stehen bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl.
  • Steht R1a für eine durch (ii) definierte Gruppe, ist diese bevorzugt eine C10-25-, z.B. eine verzweigte oder unverzweigte C10-20-Alkenyl- oder Alkynylgruppe, vorteilhaft ist eine verzweigte oder unverzweigte C14-18-Alkenyl- oder Alkynylgruppe. Bevorzugte gegebenenfalls Substituenten sind die als bevorzugte Substituenten in Gruppe (i) definierten.
  • Steht R1a für eine durch (iii) definierte Gruppe, enthält die C1-9-Gruppe bevorzugt ein oder zwei Sauerstoffatome. Bevorzugte gegebenenfalls Substituenten sind wie oben für Gruppe (i) und (ii) definiert.
  • Steht R1a für eine durch (iv) definierte Gruppe, sind bevorzugte Substituenten wie oben für Gruppe (i) – (iii) definiert.
  • Steht R1a für eine durch (v) definierte Gruppe steht, sind bevorzugte Substituenten ausgewählt aus OR17, CO2R13, C(O)NR13R14, NR14C(O)R13 und Aryl-C1-10-Alkyl. Die Phenylgruppe R1a und jede weitere Phenylgruppe oder -anteile in dem Substituenten können auch durch ein oder mehrere aus Halogen, Alkyl oder Halogenalkyl substituiert sein.
  • Steht R1a für eine durch (vi) definierte Gruppe, ist diese bevorzugt aus Naphthyl, Pyridyl, Pyrrolyl und Piperidinyl ausgewählt.
  • R1a ist bevorzugt aus den oben definierten Gruppen (i) und (v) ausgewählt.
  • R1a ist bevorzugt verzweigtes oder unverzweigtes C10-20-Alkyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder zwei Sauerstoffatome
    und/oder gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere aus Aryl, z.B. Phenyl, Aryloxy, z.B. Phenoxy, wobei die Phenylanteil wahlweise durch Alkyl, Halogenalkyl, Halogen oder Phenoxy substituiert sein kann, Heteroaryl, z.B. Thienyl, Heteroaryloxy, z.B. Benzoxazinyloxy (welcher gegebenenfalls einen Oxo-Substituenten tragen kann), Cyano, Nitro, -CO2R13, -NR13R14, -CONR13R14, OH und Halogen.
  • R1a ist außerdem vorteilhaft Phenyl substituiert durch ein oder mehrere, am bevorzugtesten jedoch eines, aus OR17, -CO2R13, -C(O)NR13R14, NR14C(O)R13 und Aryl-C10-20-Alkyl.
  • R13 und R14 stehen bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl.
  • R17 steht bevorzugt für Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl, Halogenalkyl, Halogen oder Phenoxy, wobei der Phenylanteil auch gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl oder Halogen substituiert sein kann.
  • Am bevorzugtesten ist R1a eine unverzweigte Alkylkette mit 14, 15, 16, 17 oder 18 Kohlenstoffatomen.
  • R8a ist bevorzugt Wasserstoff oder Halogen, z.B. Fluor, am bevorzugtesten Wasserstoff.
  • R9a ist bevorzugt Wasserstoff oder verzweigtes oder unverzweigtes niederes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome, bevorzugt Methyl, cyclisches Alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Cyclopropyl, Halogen-C1-6-Alkyl, bevorzugt Trifluormethyl, oder ein Halogen, bevorzugt Chlor oder Fluor.
  • R10a ist bevorzugt Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes niederes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome, bevorzugt Methyl, cyclisches Alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Cyclopropyl, Halogen-C1-6-Alkyl, bevorzugt Trifluormethyl, oder ein Halogen, bevorzugt Chlor oder Fluor.
  • R11a ist bevorzugt Wasserstoff, Halogen, z.B. Fluor, oder verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome, z.B. Methyl. Bevorzugt steht in Verbindungen der Formel (IIa) zumindest eines aus R8a, R9a, R10a und
  • R11a für einen anderen Substituenten als Wasserstoff. So kann R8a zum Beispiel für ein Wasserstoffatom stehen, und R9a, R10a und R11a sind wie oben definiert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stehen R8a und R11a jeweils für ein Wasserstoffatom, R9a steht für einen wie oben definierten Substituenten und R10a steht für ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten. In einer weiteren Ausführungsform stehen R8a, R9a und R10a für Wasserstoff und R11a steht für einen wie oben definierten Substituenten, z.B. Methyl. Am bevorzugtesten stehen R8a, R11a und R11a jeweils für ein Wasserstoffatom, und R9a steht für einen wie oben definierten Substituenten, von Vorteil eine C1-6-Alkylgruppe, insbesondere Methyl.
  • Eine weitere Gruppe neuartiger Verbindungen innerhalb des Umfangs der Formel (II) ist diejenige, bei der R1 wie für Formel (II) definiert ist, und zumindest eines aus R8, R9, R10 und R11 steht für eine C8-20-Alkylgruppe, bevorzugt eine C8-10-Alkylgruppe. Am bevorzugtesten steht bei dieser Ausführungsform entweder R9 oder R10 für eine C8-10-Alkylgruppe, und die übrigen Substituenten auf dem Benzenring sind alle Wasserstoff.
  • Zu Beispielen pharmazeutisch akzeptabler Salze der obengenannten Verbindungen zählen diejenigen, welche aus organischen Säuren abgeleitet sind, wie Methansulfonsäure, Benzensulfonsäure und p-Toluensulfonsäure, Mineralsäuren wie Salz- und Schwefelsäure und ähnliche, was Methansulfonat, Benzensulfonat, p-Toluensulfonat, Hydrochlorid und Sulfat bzw. ähnliches ergibt, oder diejenigen, welche von Basen wie organischen und anorganischen Basen abgeleitet sind. Zu Beispielen geeigneter anorganischer Basen zur Bildung von Salzen der Verbindungen für diese Erfindung zählen die Hydroxide, Carbonate und Bicarbonate von Ammoniak, Lithium, Natrium, Calcium, Kalium, Aluminium, Eisen, Magnesium, Zink und ähnlichen. Salze können auch mit geeigneten organischen Basen gebildet werden. Zu solchen Basen, welche für die Bildung pharmazeutisch akzeptabler Basenadditionssalze mit Verbindungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, zählen organische Basen, welche nichttoxisch und stark genug sind, um Salze zu bilden. Solche organischen Basen sind in der Technik bereits gut bekannt, und zu ihnen können Aminosäuren wie Arginin und Lysin, Mono-, Di- oder Trihydroxyalkylamine wie Mono-, Di- und Triethanolamin, Cholin, Mono-, Di- und Trialkylamine wie Methylamin, Dimethylamin und Trimethylamin, Guanidin, N-Methylglucosamin, N-Methylpiperazin, Morpholin, Ethylendiamin, N-Benzylphenethylamin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan und ähnliche zählen.
  • Salze können auf eine herkömmliche Art und Weise mittels in der Technik gut bekannter Verfahren hergestellt werden. Säureadditionssalze der besagten Verbindungen können durch das Auflösen der freien Basenverbindungen gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung in wässriger Lösung oder wässriger Alkohollösung oder anderen geeigneten Lösemitteln, welche die erforderliche Säure enthalten, hergestellt werden. Beinhaltet eine Verbindung der Formel (II) eine Säurefunktion, kann ein Basensalz der besagten Verbindung hergestellt werden, indem die besagte Verbindung mit einer geeigneten Base reagiert wird. Das Säuren- oder Basensalz kann direkt abgetrennt werden oder durch Konzentrieren der Lösung, z.B. durch Verdunstung gewonnen werden. Die Verbindungen dieser Erfindung können auch in aufgelöster oder hydrierter Form vorliegen.
  • Repräsentative Verbindungen nach dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung sind diejenigen, zu welchen Folgende zählen:
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Außer den Verbindungen 1–3, 6, 7 und 9, gelten die Verbindungen der Tabelle 1 als neuartig und bilden als solche bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Zu bevorzugten Verbindungen der Formel (II) aufgelistet in Tabelle 1 zählen die Verbindungen Nummer 4, 5, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 21, 26, 27, 28, 30, 32, 33, 34, 35 und 78. Diese spezifischen Verbindungen gelten als neuartig und bilden als solche einen weiteren Aspekt der Erfindung.
  • Zu bevorzugten Verbindungen der Formel (IIa) aufgelistet in Tabelle 1 zählen die Verbindungen Nummer 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 25, 29, 31, 36, 37, 38, 39, 79, 80, 81, 82, 84 und 85.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (IIa) sind:
    15: 2-Decyloxy-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on
    16: 6-Methyl-2-tetradecyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on
    18: 2-Hexadecyloxy-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on
  • Oben aufgeführte bevorzugte Verbindungen der Erfindung umfassen die Tautomere davon, sowie (jedoch nicht darauf beschränkt) pharmazeutisch akzeptable Salze, Ester oder Amide davon.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung bietet ein Verfahren zur Herstellung einer beliebigen oder mehrerer der neuartigen Verbindungen oder Derivate nach dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung. Somit bietet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer neuartigen Verbindung der Formel (II), insbesondere einer Verbindung der Formel (IIa), wobei das Verfahren Folgendes aufweist:
    • Verfahren A) Reagieren einer Verbindung der Formel (IV):
      Figure 00280001
      mit einer Verbindung der Formel (V):
      Figure 00280002
      oder:
    • Verfahren (B) Zyklisieren einer Verbindung der Formel (VI)
      Figure 00290001
      wobei R1 und R8–R11 wie vorgenannt definiert sind und R18 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist. oder:
    • Verfahren (C) Reagieren einer Verbindung der Formel (VII)
      Figure 00290002
      mit einer Verbindung der Formel (VIII) R1OH (VIII)oder:
    • Verfahren (D) Umwandeln einer Verbindung der Formel (I), (II) oder (IIa) in eine andere Verbindung der Formel (IIa), durch, zum Beispiel, (i) Reduktion einer Verbindung der Formel (IIa), wobei jedes beliebige von R1, R8, R9, R10 und R11 eine Alkenyl- oder Alkynylgruppe oder -Anteil enthält, zur entsprechenden Alkyl- oder Alkenylgruppe oder -Anteil; oder (ii) Alkylierung einer Verbindung der Formel (IIa), wobei ein oder mehrere von R8, R9, R10 und R11 für ein Halogenatom stehen.
  • Verfahren (A) kann durch das Reagieren einer Verbindung der Formel (IV) mit einem Chlorformiat der Formel (V) bewirkt werden. Das Verfahren wird bevorzugt unter basischen Bedingungen, z.B. unter Verwendung von Pyridin durchgeführt.
  • Die Reaktion kann zur Vermeidung von Überhitzung gekühlt werden. Das so entstehende Carbamat-Zwischenprodukt wird dann durch Reaktion mit überschüssigem Chlorformiat oder durch Hinzufügen eines anderen Zyklisierungsreagens, welches den Ringschluss fördert, zyklisiert. Zu geeigneten Zyklisierungsreagenzien zählen zum Beispiel Methylchlorformiat, Carbonyldiimidazol, Essigsäureanhydrid, Phosgen, Oxalylchlorid, Thionylchlorid oder ein Peptidkupplungsagens wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC). Das Zyklisierungsreagens ist bevorzugt Phosgen, Triphosgen oder Thionylchlorid. Der Fachmann wird verstehen, dass, wenn ein Chlorformiat eingesetzt wird, um die Zyklisierung zu bewirken, dies durch den Einsatz eines Überschusses der Verbindung der Formel (V) erreicht werden kann. Bevorzugt wird jedoch aus Kostengründen und aufgrund der einfachen Entfernung des entstehenden Alkohols ein Chlorformiat mit niedrigem Molekülgewicht verwendet.
  • Verbindungen der Formel (V) zur Verwendung im Verfahren (A) können durch Standardverfahren hergestellt werden, welche in der Technik gut bekannt sind, z.B. durch das Reagieren des entsprechenden Alkohols R1OH mit Phosgen in einem Lösemittel wie Toluen. Das Produkt kann auf herkömmliche Weise durch das Entfernen des Lösemittels und flüchtiger Nebenprodukte isoliert werden.
  • Verfahren (B) kann durch das Reagieren einer Verbindung (VI), wobei R18 Wasserstoff ist, in Gegenwart eines Zyklisierungsreagens, z.B. eines Alkylformiates, zum Beispiel wie für Verfahren (A) beschrieben, bewirkt werden. Alternativ dazu kann eine Verbindung (VI) durch Behandlung mit einem Dehydratisierungsmittel wie konzentrierter Schwefelsäure zyklisiert werden.
  • Verbindungen (VI), wobei R18 eine Alkylgruppe ist, können durch Reagieren eines Esters, welcher der Formel (IV) entspricht, mit z.B. Phosgen und einer Base wie Pyridin zur Bereitstellung des entsprechenden Isocyanates, gefolgt von der Behandlung mit einem Alkohol ROH hergestellt werden. Falls gewünscht kann der Ester (d.h. wobei R18 Alkyl ist) unter Verwendung von zum Beispiel Lithiumhydroxid in z.B. wässrigem Tetrahydrofuran oder wässrigen Dioxan zur entsprechenden Säure (R18=H) hydrolysiert werden.
  • Es dürfte klar sein, dass Verfahren (A) auch über ein Zwischenprodukt der Formel (VI) verläuft und daher eine Variante von Verfahren (B) ist.
  • Verfahren (C) kann durch das Reagieren einer Verbindung der Formel (VII) mit einem Alkohol R1OH in Gegenwart einer Base, z.B. Hunig-Base (Diisopropylethylamin) bewirkt werden. Eine Verbindung der Formel (VII) kann aus dem entsprechenden Anhydrid der Formel (IX),
    Figure 00310001
    durch Reaktion mit zum Beispiel Phosphoroxychlorid (POCl3) bei erhöhter Temperatur, z.B. 100°C, hergestellt werden.
  • Das Anhydrid der Formel (IX) selbst erhält man durch das Zyklisieren einer Verbindung der Formel (IV), zum Beispiel unter Verwendung von Phosgen oder eines synthetischen Äquivalents.
  • Bei Verfahren (D) kann die Reduktion einer Alkenyl- oder Alkynylgruppe zum Beispiel durch katalytische Hydrierung mittels z.B. 10 % Palladium auf Holzkohle (Aktivkohle) in einem alkoholischen Lösemittel wie Ethanol unter 1 Atmosphäre Wasserstoffgas bewirkt werden.
  • Die Alkylierung nach Verfahren (D) (ii) kann mit Hilfe eines Stille- oder eines anderen Palladium-katalysierten Kreuzkopplungsverfahren, unter Verwendung von z.B. Tetra-Alkylzinn wie Tetramethylzinn und PhCH2Pd(PPh3)2Cl in HMPA bei erhöhter Temperatur, z.B. 50–100°C, bewirkt werden. Es können andere Halogenide oder Pseudohalogenide, z.B. Triflat, als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung ist eine Verbindung nach dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung (z.B. Verbindungen der Formeln (II) und (IIa)) zur Verwendung in der Medizin. Bevorzugte Merkmale des ersten und zweiten Aspektes der Erfindung gelten auch für den vierten Aspekt. Weitere Einzelheiten des vierten Aspektes der Erfindung sind im folgenden Text aufgeführt.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbindung nach dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung zur Verwendung bei der Hemmung eines Enzyms, dessen bevorzugte Wirkungsweise das Katalysieren der Hydrolyse einer Esterfunktionalität ist.
  • Dies beinhaltet sowohl in vivo als auch in vitro Verwendungen und weitere Verwendungen wie industrielle Verwendungen. Ein solches Enzym ist eines, welches die Aufspaltung eines Substrates, welches eine Esterfunktionalität enthält, durch die Zugabe von Wasser katalysiert, was zur Aufspaltung der chemischen Bindung führt. Solche Enzyme sind an Schlüsselprozessen im Körper beteiligt. Zu Enzymen nach dieser Erfindung zählen Lipasen (welche Fettsäureester hydrolysieren), Esterasen (welche Ester hydrolysieren) und Phosphatasen (welche Phosphatester hydrolysieren).
  • Das Enzym ist bevorzugt eine Lipase. Zu Lipasen zählen Pankreaslipase, Magenlipase, Lipoproteinlipase, Zungenlipase, Fettgewebelipase, Hormon-sensible Lipase, Phospholipase A1, A2, B, C, D, etc., Leberlipase und weitere Triacyl-, Diacyl- und Monoacylglycerol-Lipasen im Säugetierkörper. Viele ähnliche solcher Lipasen sind auch in Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen bekannt.
  • Außerdem abgedeckt sind Esteraseenzyme und Phosphataseenzyme. Zu Esteraseenzymen zählen Schweineleberesterase, Cholesterylesterase, Retinylesterase, 1-Alkyl-2-Acetylglycerophosphocholin-Esterase, Carboxylesterhydrolasen und Cholesterolesterase. Zu Phosphataseenzymen zählen die Serin/Threoninphosphatasen PP1, PP2 und PP3, Phosphoproteinphosphatase, Myosin-Leichtketten-Phosphatase, Proteinphosphoprotein 2C und Proteintyrosinphosphatase.
  • Verbindungen nach der Erfindung zur Verwendung in der Medizin dienen primär der Verwendung in Verbindung mit der Verhinderung und/oder Behandlung einer medizinischen Kondition wie Obesität, Hyperlipämie, Hyperlipidämie und verwandten Erkrankungen wie Hyperglykämie (Diabetes Typ II), Hypertonie, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Schlaganfall, Magen-Darm-Erkrankung und Magen-Darm-Beschwerden. Verbindungen nach dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung sind von Nutzen bei diesen und anderen Erkrankungen aufgrund ihrer Fähigkeit, ein Enzym zu hemmen, dessen bevorzugte Wirkungsweise das Katalysieren der Hydrolyse einer Esterfunktionalität ist (in vivo, da das Enzym natürlich vorkommt). Die Erfindung betrifft außerdem nicht-medizinische Gewichtsreduktion wie kosmetische Gewichtsreduktion und beinhaltet die Verbesserung des körperlichen Erscheinungsbildes im Allgemeinen. In diesem gesamten Text bedeutet die Verhinderung und/oder Behandlung einer Störung jede Wirkung, welche einen Schaden oder eine medizinische Störung in jedem Maß lindert und beinhaltet die Verhinderung und Behandlung selbst.
  • Der Begriff „Behandlung" bedeutet eine Verbesserung der Störung, der Krankheit, des Syndroms, der Beschwerden, des Schmerzes oder einer Kombination aus zweien oder mehreren daraus.
  • Ganz klar steht eine wichtige Anwendung der Erfindung in Zusammenhang mit Gewichtsreduktion (von allen oben beschriebenen Arten) bei Menschen. Die Erfindung gilt jedoch für medizinische und nicht-medizinische Gewichtsreduktion bei jedem Tier, an dessen Fett- und Fettderivatstoffwechsel ein Enzym beteiligt ist, dessen bevorzugte Wirkungsweise das Katalysieren der Hydrolyse einer Esterfunktionalität ist (in vivo, da das Enzym natürlich vorkommt). Somit beinhaltet die Erfindung eine Veterinäranwendung und ist insbesondere von Nutzen in Zusammenhang mit medizinischer und nicht-medizinischer Gewichtsreduktion bei Begleittieren wie Katzen und Hunden als Haustiere sowie bei Tieren, deren Fleisch vom Menschen verzehrt wird. In letzterem Fall dient die Anwendung der vorliegenden Erfindung der Reduzierung des Fettgehaltes zur Bereitstellung eines magereren Fleischproduktes.
  • Man glaubt außerdem, dass die Verbindungen bei der Reduzierung der Levels von Toxinen (z.B. Dioxine und PCBs), welche im Körperfett gespeichert sind, von Nutzen sein können. Ohne an die Theorie gebunden zu sein glaubt man, dass die Erhöhung der Menge von unverdautem Fett, welches durch den Körper passiert, die Diffusion von Toxinen aus Fett, welches im Körper gespeichert ist, in Fette im Blut und somit in den Darm ankurbelt.
  • Ein sechster Aspekt der Erfindung bietet eine Zusammensetzung, welche eine neuartige Verbindung nach dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägerstoff oder Verdünnungsmittel aufweist. Geeignete Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel sind in der Technik gut bekannt, und zu ihnen zählen Stärke, Mannitol, Lactose, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Talkum, Cellulose, Sucrose (oder anderer Zucker), Magnesiumcarbonat, Gelatine, Öl, Alkohol, Detergenten, Emulgatoren oder Wasser (bevorzugt steril) pharmazeutischen Grades. Die Zusammensetzung kann eine gemischte Zubereitung einer Zusammensetzung oder eine kombinierte Zubereitung zur simultanen, separaten oder sequenziellen Verwendung (einschließlich Verabreichung) sein.
  • Die Verbindungen nach der Erfindung zur Verwendung bei den obengenannten Indikationen können in jeder geeigneten Methode verabreicht werden, zum Beispiel durch orale (einschließlich durch Inhalation), parenterale, mukosale (z.B. bukkale, sublinguale, nasale), rektale oder transdermale Verabreichung, wobei die Verbindungen entsprechend angepasst werden.
  • Für die orale Verabreichung können die Verbindungen als Flüssigkeiten oder Feststoffe formuliert werden, zum Beispiel Lösungen, Sirupe, Suspensionen oder Emulsionen, Tabletten, Kapseln und Pastillen.
  • Eine flüssige Formulierung besteht im Allgemeinen aus einer Suspension oder Lösung der Verbindung oder des physiologisch akzeptablen Salzes in (einer) geeigneten wässrigen oder nicht-wässrigen, flüssigen Trägersubstanzen) wie zum Beispiel Wasser, Ethanol, Glycerin, Polyethylenglykol oder ein Öl. Die Formulierung kann auch ein Suspensionsmittel, Konservierungsmittel, Geschmacks- und -farbstoffe enthalten.
  • Eine Zusammensetzung in der Form einer Tablette kann mit Hilfe (jeder) geeigneten/r pharmazeutischen/r Trägersubstanzen) hergestellt werden, welche routinemäßig zur Herstellung fester Formulierungen verwendet wird werden. Zu Beispielen solcher Trägersubstanzen zählen Magnesiumstearat, Stärke, Laktose, Sucrose und mikrokristalline Zellulose.
  • Eine Zusammensetzung in der Form einer Kapsel kann mit Hilfe von routinemäßig angewandten Kapselungsverfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können Pulver, Körnchen oder Pellets, welche den aktiven Inhaltsstoff enthalten, mit Hilfe von standardmäßigen Trägersubstanzen hergestellt und dann in eine Hartgelatinekapsel gefüllt werden; alternativ dazu kann mit Hilfe (einer) beliebigen/r geeigneten/r Trägersubstanz(en), zum Beispiel wässriger Gummi, Zellulosen, Silikate oder Öle, eine Dispersion oder Suspension hergestellt werden, und die Dispersion oder Suspension wird dann in eine weiche Gelatinekapsel gefüllt.
  • Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können dazu ausgelegt sein, den aktiven Inhaltsstoff auf seinem Weg durch den Verdauungstrakt vor der Zersetzung zu schützen, zum Beispiel durch eine äußere Beschichtung der Formulierung auf einer Tablette oder Kapsel.
  • Typische parenterale Zusammensetzungen bestehen aus einer Lösung oder Suspension der Verbindung oder des physiologisch akzeptablen Salzes in einer sterilen wässrigen oder nichtwässrigen Trägersubstanz oder einem parenteral akzeptablen Öl, zum Beispiel Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Lecithin, Arachisöl oder Sesamöl. Alternativ dazu kann die Lösung lyophilisiert und dann kurz vor der Einnahme mit einem geeigneten Lösemittel wieder aufgelöst werden.
  • Zusammensetzungen zur nasalen oder oralen Verabreichung können geeigneterweise als Aerosole, Tropfen, Gele und Pulver formuliert sein. Aerosolformulierungen weisen normalerweise eine Lösung oder feine Suspension der aktiven Substanz in einem physiologisch akzeptablen, wässrigen oder nicht-wässrigen Lösemittel auf und werden üblicherweise in Einzel- oder Mehrfachdosierungsmengen in steriler Form in einem abgedichteten Behälter bereitgestellt, welcher die Form einer Patrone oder einer Nachfüllung zur Verwendung mit einem Zerstäubungsgerät haben kann. Alternativ dazu kann der abgedichtete Behälter ein einheitliches Vorratsgerät wie ein Einzeldosis-Nasalinhalationsgerät oder ein Aerosolspender ausgestattet mit einem Messventil sein, welche nach dem Aufbrauchen des Inhaltes des Behälters entsorgt wird. Weist die Dosierungsform einen Aerosolspender auf, so enthält dieser ein pharmazeutisch akzeptables Treibgas. Die Aerosoldosierungsformen können auch die Form eines Pumpzerstäubers haben.
  • Zu Zusammensetzungen, welche für die bukkale oder sublinguale Verabreichung geeignet sind, zählen Tabletten, Lutschtabletten und Pastillen, wobei der aktive Inhaltsstoff mit einer Trägersubstanz wie Zucker und Akaziengummi, Tragantgummi oder Gelatine und Glycerin formuliert ist.
  • Zusammensetzungen zur rektalen oder vaginalen Verabreichung haben geeigneterweise die Form eines Zäpfchens (welches eine herkömmliche Zäpfchenbasis wie Kakaobutter enthält), eines Pessars, Vaginaltabletten, Schäume oder Einläufe.
  • Zu Zusammensetzungen, welche für die transdermale Verabreichung geeignet sind, zählen Salben, Gele, Pflaster und Injektionen, einschließlich Pulverinjektionen. Geeigneterweise ist die Zusammensetzung in einer Einheitsdosisform wie eine Tablette, Kapsel oder Ampulle.
  • Die Zusammensetzungen des sechsten Aspektes der Erfindung sind von Nutzen bei der Verhinderung und/oder Behandlung von Obesität, einer mit Obesität in Zusammenhang stehenden Störung, anderer medizinischer Gewichtsreduktion und nicht-medizinischer Gewichtsreduktion. Bevorzugte Merkmale dieses Aspektes der Erfindung sind wie für den ersten bis fünften Aspekt der Erfindung oben beschrieben.
  • Ein siebenter Aspekt der Erfindung bietet ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach dem sechsten Aspekt der Erfindung. Die Herstellung kann mit in der Technik gut bekannten Standardtechniken erfolgen und beinhaltet das Kombinieren einer Verbindung nach dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung und des pharmazeutisch akzeptablen Trägers oder Verdünnungsmittels. Die Zusammensetzung kann in jeder beliebigen Form sein, einschließlich einer Tablette, einer Flüssigkeit, einer Kapsel und eines Pulvers, oder in der Form eines Nahrungsmittelproduktes, z.B. eines funktionalen Nahrungsmittels. In letzterem Fall kann das Nahrungsmittelprodukt selbst als die pharmazeutisch akzeptable Trägersubstanz agieren.
  • Die Verbindungen der Erfindung dienen der Verhinderung und/oder Behandlung von Obesität oder einer mit Obesität in Zusammenhang stehenden Störung, bevorzugt in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel (gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung). Zu mit Obesität in Zusammenhang stehenden Störungen zählen Hyperlipämie, Hyperlipidämie, Hyperglykämie, Hypertonie, Herz-Kreislauf-Krankheit, Schlaganfall, Magen-Darm-Krankheit und Magen-Darm-Beschwerden. Die Verbindung oder Zusammensetzung wird bevorzugt einem Patienten verabreicht, der dieser Behandlung bedarf und in einer Menge, die ausreichend ist, die Symptome der Beschwerden, Störung oder Erkrankung zu verhindern und/oder zu behandeln. Bei allen Aspekten der Erfindung, insbesondere den medizinischen, hat die Verabreichung einer Verbindung oder Zusammensetzung ein Dosierungssystem, welches letztendlich durch den betreuenden Arzt festgelegt wird, und es zieht solche Faktoren wie die verwendete Verbindung, die Tierart, das Alter, das Gewicht, die Schwere der Symptome, die Verabreichungsmethode, Nebenwirkungen und/oder andere Gegenanzeigen in Betracht. Spezifisch definierte Dosierungsbereiche können durch standardmäßige klinische Tests, bei denen Patientenfortschritt und -genesung komplett überwacht werden, bestimmt werden. Solche Tests können eine ansteigende Dosierung mit einem geringen Prozentsatz der maximal tolerierten Dosis bei Tieren als Startdosis beim Menschen verwenden.
  • Die physiologisch akzeptablen Verbindungen der Erfindung werden normalerweise nach einem täglichen Dosierungssystem (für einen erwachsenen Patienten) verabreicht, zum Beispiel eine orale Dosis zwischen 1 mg und 2000 mg, bevorzugt zwischen 30 mg und 1000 mg, z.B. zwischen 10 und 250 mg, oder eine intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Dosis zwischen 0,1 mg und 100 mg, bevorzugt zwischen 0,1 mg und 50 mg, z.B. zwischen 1 und 25 mg der Verbindung der Formel (I) oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon berechnet als die freie Basis, wobei die Verbindung 1 bis 4 Mal pro Tag verabreicht wird. Geeigneterweise werden die Verbindungen für einen Zeitraum kontinuierlicher Therapie, zum Beispiel für eine Woche oder länger, verabreicht.
  • Ein achter Aspekt der Erfindung bietet eine kosmetische Methode (nicht-therapeutisch) zur Beibehaltung eines gegebenen Gewichtes oder zur kosmetischen Gewichtsreduktion, wobei die Methode die Verabreichung einer Verbindung nach dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung aufweist, bevorzugt in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel (wie nach dem sechsten Aspekt der Erfindung). Die Verbindung oder Zusammensetzung wird bevorzugt einer Person verabreicht, welche dieser Behandlung benötigt oder das Bedürfnis danach hat, und zwar in einer Menge, die ausreichend ist, ein gegebenes Gewicht zu halten oder zur kosmetischen Gewichtsreduktion.
  • Die Erfindung wird nun mit Verweis auf die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele beschrieben.
  • Biologische Testverfahren und Ergebnisse
  • Testverbindungen
  • Die in den folgenden Tests verwendeten Benzoxazinonverbindungen werden durch die in Tabelle 1 oben zugewiesene Referenznummer identifiziert.
  • Messung der Lipaseaktivität mit Hilfe des kolorimetrischen Chinindiiminfarbstoff-Assays Die inhibitorische Wirkung der ausgewählten Verbindungen auf Pankreaslipase wurde im folgenden Assay gemessen, welches von der Sigma Ltd. (Lipase-PSTM, Katalognummer 805-A) bereitgestellt wurde:
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Das aus der Wirkung von Pankreas- und Monoglyceridlipase freigesetzte Glycerol wurde oxidiert, um H2O2 freizusetzen. Der Peroxidasereaktionsschritt erzeugt dann einen Chininfarbstoff welcher eine rosa Farbe aufweist und Licht bei einer Wellenlänge von 550 nm absorbiert.
  • Hemmstoff
  • Einzelne Testverbindungen wurden in DMSO (Dimethylsulfoxid) mit 10 mM aufgelöst. DMSO wurde verwendet, um Probleme mit wasser-unlöslichen Verbindungen zu vermeiden. Bei einzelnen Verbindungen wurde die IC50 (Konzentration, bei der die Lipasewirkung auf die Hälfte des Maximums gesenkt wird) berechnet, indem die inhibitorische Aktivität aus Log-Dosis-Reaktionskurven mittels einer Reihe unterschiedlicher Hemmstoffkonzentrationen gemessen wurde.
  • Ergebnisse
  • Eine Auswahl von Verbindungen wurde im kolorimetrischen Chinindiiminfarbstoff-Assay untersucht, welches ein schnelles Verfahren zur Messung der Lipase-hemmenden Wirkung bietet. Keine der getesteten Verbindungen beeinträchtigte die kolorimetrische Reaktion, d.h. sie zeigten keine falsch-positiven Ergebnisse.
  • Für die getesteten Benzoxazinonverbindungen wurde eine Reihe inhibitorischer Wirkungen beobachtet, was zeigt, dass diese Verbindungen Hemmstoffe der humanen Pankreaslipase sind. Die folgenden Verbindungen wiesen eine IC50 von ≤ 100 nM auf:
    Verbindungen 9, 11–16, 18–22, 23, 24–39, 77, 78, 79–82, 84 und 85.
  • Messung der Lipase-Enzym-Wirkung mittels eines NaOH-Titrationsverfahrens
  • Die inhibitorische Wirkung der ausgewählten Verbindungen gegenüber Pankreaslipase wurde mit dem in Pasquier et al, 1996, Vol. 7, Nutritional Biochemistry, 293–302 beschriebenen Assay gemessen.
  • Log-Dosis/Reaktionskurven wurden mittels einer Reihe unterschiedlicher Hemmstoffkonzentrationen erstellt.
  • Ergebnisse
  • Ausgewählte Benzoxazinonverbindungen wurden im NaOH-Titrationsassay untersucht. Bei diesem Assay wird die Wirkung von Schweine-Pankreaslipase in einem Lipidmizellenenthaltenden System aufgezeichnet. Diese Bedingungen sind daher ähnlich denen, welche man im Verdauungstrakt vorfindet.
  • Für die in diesem Assay getesteten Benzoxazinonverbindungen wurde eine Reihe inhibitorischer Wirkungen beobachtet, was zeigt, dass diese Verbindungen Hemmstoffe der Schweine-Pankreaslipase sind. Die folgenden Verbindungen wiesen eine IC50 von ≤ 1 μM auf:
    Verbindungen 1, 2, 4, 6–9, 11–16, 18, 22–25, 27–36, 37–39, 78, 82, 84 und 85.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass eine Reihe ausgewählter Benzoxazinone, Hemmstoffe der Fettverdauung sind, und dass diese Verbindungen besonders für die Behandlung von Obesität geeignet sein können.
  • Messung der Trypsinwirkung
  • Schweinetrypsin (Boehringer) wurde mit einer Konzentration von 1 mg/ml in 100 mM MOPS (3-[N-Morpholin]propansulfonsäure), pH 7,3, mit 2 mM CaCl2 gelöst. Vor der Verwendung wurde das Enzym 500-fach verdünnt, um eine Endkonzentration von 2 μg/ml zu erreichen.
  • Ausgewählte Verbindungen wurden routinemäßig als 5 mM Stammlösungen gelöst in DMSO (Dimethylsulfoxid) bei –20°C gelagert. Für das Assay wurden Aliquote entfrostet und eine Reihe von Verdünnungen (x100, x200, x1.000, x2.000, x10.000, x20.000 und x100.000) in 100 mM MOPS, pH 7,3, mit 2 mM CaCl2, hergestellt. Das Substrat Bz-Phe-Val-Arg-pNA (Benzoyl-phenylalanyl-valyl-arginin-p-nitroanilid) wurde in DMSO gelöst, um eine 10 mM Lösung zu erhalten. Unmittelbar vor der Verwendung wurde das Substrat auf 0,3 mM (30 μl/ml) in 100 mM MOPS mit 2 M CaCl2 verdünnt.
  • Das Assay wurde in dreifacher Ausführung in einer 96-Well-ELISA-Platte durchgeführt. 10 μl 2μl/ml Trypsin, 26 μl verdünnter Hemmstoff und 190 μl Substrat wurden nacheinander zugegeben. Die Platten wurden dann bei 37°C in einem BioRad Benchmark Microplate Reader inkubiert. Die Freisetzungsrate von p-Nitroanilin wurde bei 405 nM über 10 Minuten im Vergleich zu der des Enzyms ohne Hemmstoff gemessen.
  • Messung der Chymotrypsinwirkung
  • Schweinechymotrypsin (Sigma Typ 11, Katalognummer C4129) wurde mit einer Konzentration von 1 mg/ml in 100 mM Tris, pH 7,8 gelöst. Unmittelbar vor der Verwendung wurde das Enzym mit dem gleichen Puffer 20-fach verdünnt.
  • Ausgewählte Verbindungen wurden routinemäßig als 5 mM Stammlösungen gelöst in DMSO (Dimethylsulfoxid), bei –20°C gelagert. Für das Assay wurden Aliquote entfrostet und eine Reihe von Verdünnungen (x20, x100, x200, x1.000, x2.000, x10.000, x20.000 und x100.000) in 100 mM Tris, pH 7,8 hergestellt. Das Substrat H-Ala-Ala-Phe-p-Nitroanilid (Halanyl-alanyl-phenylalanin-p-nitroanilid) (Bachem Katalognummer L-1095) wurde in DMSO gelöst, um eine 10 mM Stammlösung zu erzeugen, und bis zur Verwendung bei 4°C gelagert. Unmittelbar vor der Verwendung wurde das Substrat auf 0,3 mM Endkonzentration (30 μl/ml) verdünnt.
  • Das Assay wurde in dreifacher Ausführung in einer 96-Well-ELISA-Platte durchgeführt. 10 μl 50μl/ml Chymotrypsin, 50 μl verdünnter Hemmstoff und 190 μl Substrat wurden nacheinander zugegeben. Die Platten wurden dann bei 37°C in einem BioRad Benchmark Microplate Reader inkubiert. Die Freisetzungsrate von p-Nitroanilin wurde bei 405 nM über 10 Minuten im Vergleich zu der des Enzyms ohne Hemmstoff gemessen.
  • Ergebnisse
  • Die Selektivität von Verbindung 18 gegenüber der humanen Pankreaslipase, Trypsin und Chymotrypsin, wurde in den oben beschriebenen Assays gemessen. Die inhibitorische Wirkung der Verbindung 18 gegenüber Lipase wurde im kolorimetrischen Chinindiiminfarbstoff-Assay bewertet.
  • Bei 500 nM verhinderte die Verbindung 18, 98,7 % der Pankreaslipasewirkung, jedoch nur 4 % der Trypsinwirkung und 12,5 % der Chymotrypsinwirkung. Somit ist Verbindung 18 ein hochselektiver Lipasehemmer.
  • Mausmodell-Assay
  • Verbindung 18 wurde in einem Mausmodell wie von Isler et al., British Journal of Nutrition, 1995, 73:851-862 beschrieben untersucht und es stellte sich heraus, dass es sich dabei um einen wirksamen Lipasehemmer handelt.
  • Synthese von Zwischenprodukten Synthese von 4-substituierten Anthranilsäuren Beispiel: 4-Octylanthranilsäure (4-Octyl-2-Aminobenzoesäure) Verfahren basierend auf dem von L.A. Paquette et al., J. Am. Chem. Soc. 99, 3734 (1981)
    Figure 00410001
  • Eine Lösung aus 1-Brom-4-Octylbenzen (9,9 g, 36 mmol) in Schwefelsäure (20 ml) wurde in einem Eisbad gekühlt. Dazu wurde Salpetersäure (1,44 ml, 36 mmol) hinzugefügt. Das Eisbad wurde entfernt und die Mischung bei Raumtemperatur für 20 Minuten gerührt. Ein weiterer Teil Salpetersäure (0,07 ml, 1,75 mmol) wurde hinzugegeben und das Rühren für weitere 20 Minuten fortgesetzt. Die Mischung wurde in wässriges Kaliumcarbonat gegossen, welches mit Ethylacetat extrahiert wurde. Das organische Extrakt wurde mit gesättigtem wässrigem Kaliumcarbonat, Wasser und Salzlösung gewaschen, dann getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Die Reinigung des Rohproduktes durch Flash-Chromatographie (1 EtOAc/Hexan) entfernte das unerwünschte (Haupt-) Regioisomer und ergab das gewünschte Material als ein gelbes Öl (1,7 g, 5,4 mmol).
  • Figure 00420001
  • Das Substrat (1,7 g, 5,4 mmol), Kupfer-(I)-Cyanid (0,533 g, 5,9 mmol) und Pyridin (20 ml) wurden bei 150°C für 2 Tage refluxiert. Konzentration in vacuo und Reinigung durch Flash-Chromatographie (10 % bis 20 % EtOAc/Hexan) ergaben das gewünschte Material als ein braunes Öl (739 mg, 2,8 mmol).
  • Figure 00420002
  • Das Substrat (694 mg, 2,7 mmol) wurde bei 150°C in einer Mischung aus Wasser (2 ml), AcOH (1 ml) und Schwefelsäure (1 ml) für 2 Tage erhitzt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase mit Wasser (x 2) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, wodurch das gewünschte Material (744 mg, 2,7 mmol) entstand.
  • Figure 00420003
  • Das Ausgangsmaterial (744 mg, 2,7 mmol) wurde in Ethanol (10 ml) gelöst und dazu wurde ein Schlamm aus 10 % Palladium auf Holzkohle (Aktivkohle) (40 mg) in Ethanol (4 ml) hinzugefügt. Der Kolben wurde mit Stickstoff und dann mit Wasserstoff (1 atm) gespült, wonach das Rühren über Nacht fortgesetzt wurde. Es wurden weitere Teile des Katalysators (5 mg und 25 mg) zugefügt, und die Reaktion war nach weiteren 24 h abgeschlossen. Die Reaktionsmischung wurde durch Celit gefiltert, wobei sie mit Methanol und Ethylacetat gründlich gespült wurde. Konzentration ergab die Anthranilsäure (597 mg, 2,4 mmol) mit ausreichender Reinheit zur Verwendung ohne weitere Reinigung; δH(400 MHz, CDCl3) 0,79-0,81 (3H, m, Me), 1,12-1,36 (10H, m, 5 × CH2), 1,52 (2H, br.s, ArCH2CH2), 2,45 (2H, br.s, ArCH2), 6,42 (2H, br.s, 2 × ArH), 7,74 (1H, br.s, ArH); m/z (ES+) 250 (MH+).
  • Synthese von 5-substituierten Anthranilsäuren Beispiel: 5-Octyl-Anthranilsäure Methode basierend auf der von B.R. Baker et al., J. Org. Chem. 17, 141 (1952)
    Figure 00430001
  • Chloralhydrat (3,97 g, 24 mmol) wurde in Wasser (50 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde nacheinander Folgendes hinzugefügt: wasserfreies Natriumsulfat (5,5 g, 39 mmol), 4-Octylanilin (5 ml, 22 mmol), Wasser (15 ml), konzentrierte Salzsäure (2,3 ml) und eine wässrige Lösung aus Hydroxylaminhydrochlorid (4,5 g in 22 ml, 65 mmol). Die heterogene Mischung wurde für 2 h auf 95°C erhitzt, dann für eine weitere Stunde auf 110°C. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, das braune Präzipitat gefiltert und mit Wasser gewaschen. Es wurde in Dichlormethan aufgelöst, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, so dass 5,6 g Rohmaterial entstanden, welches durch Flash-Chromatographie auf Silica (20 % EtOAc/Hexan) gereinigt wurde, um das gewünschte Material (2 g, 7,2 mmol) zu erhalten.
  • Figure 00440001
  • Das Oxim (1,8 g, 6,5 mmol) wurde zu einer Mischung aus konzentrierter Schwefelsäure (13 ml) und Wasser (1 ml) bei 60°C über 15 Minuten hinweg hinzugefügt. Die Mischung wurde dann für 2 h auf 80°C erhitzt, und dann bei Raumtemperatur über Nacht stehen lassen. Diese Mischung wurde dann mit Ethylacetat (x3) extrahiert, die kombinierten organischen Schichten mit gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, bis die Waschungen neutral waren. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und konzentriert, um das Isatin als rote Festsubstanz (1,5 g, 5,8 mmol) zu erzeugen, welche ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Figure 00440002
  • Eine Mischung aus dem Isatin (1,5 g, 5,8 mmol) und 1,5 M Natriumhydroxid (13 ml) wurde auf 50°C erwärmt. Die Wärmequelle wurde entfernt und eine Lösung aus 35 % wässrigem Wasserstoffperoxid (1,5 ml) hinzugefügt, und zwar so, dass die Temperatur auf 50–55°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt und bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. Die Ansäuerung auf pH 2 mit konzentrierter Salzsäure verursachte die Präzipitation des Produktes. Die Flüssigkeit wurde dekantiert und der Feststoff mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde zwischen Wasser und Dichlormethan aufgeteilt und die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, so dass die gewünschte Anthranilsäure (1,4 g, 5,6 mmol) entstand. Es war keine weitere Reinigung notwendig;
    δ (400 MHz, CDCl3) 0,81 (3H, t, J 6,6, Me), 1,20-1,23 (10H, m, 5 × CH2), 1,49 (2H, br.s, ArCH2CH2), 2,41-2,44 (2H, m, ArCH2), 6,55 (1H, d, J 8,3, ArH), 7,09 (1H, d, J 8,3, ArH), 7,65 (1H, s, ArH); m/z (ES+) 250 (MH+).
  • Herstellung von Aryl-Chlorformiat: Beispiel: 4-Phenoxyphenyl-Chlorformiat
    Figure 00450001
  • 4-Phenoxyphenol (1,68 g, 9 mmol), 1,4-Dimethylimidazolidin-2-on (0,051 ml, 0,45 mmol) und Phosgen-Lösung (4,5 ml einer 20 % Lösung in Toluen, 9 mmol) wurden für 30 Minuten auf 40°C erhitzt. Die Temperatur wurde dann auf 80°C erhöht, und es wurden in 30 Minuten Intervallen fünf weitere Teile Phosgen-Lösung (je 2,25 ml, 4,5 mmol) zugegeben. 30 Minuten nach der letzten Zugabe wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht stehen gelassen. Zu dem McOH/Pyridin wurde eine Aliquote hinzugefügt, um ein stabiles Methylcarbamat zu bilden, woraufhin tlc (10 % EtOAc/Hexan) ein nahezu vollständiges Verschwinden des Ausgangsmaterials zeigte. Die Chlorformiatlösung wurde direkt in der Herstellung der Verbindung 29 verwendet, mittels des in Beispiel 4 unten beschriebenen Verfahrens.
  • Synthese neuartiger Verbindungen nach der Erfindung Beispiel 1 6-Methyl-2-octyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on (Referenznummer 11)
    Figure 00460001
  • Eine Lösung aus 2-Amino-5-methylbenzoesäure (302 mg, 2 mmol) in Pyridin (10 ml) wurde auf 0°C abgekühlt und tropfenweise mit Octyl-Chlorformiat (1,15 ml, 6 mmol) behandelt. Die entstehende Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und für 4 Stunden gerührt. Das Pyridin wurde unter Vakuum entfernt und der Rest in Ethylacetat (50 ml) aufgelöst. Diese Lösung wurde mit 1 M HCl (10 ml) und Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und das Lösemittel in vacuo entfernt, um einen blass-orangefarbenen, öligen Feststoff zu erzeugen.
  • Die Rekristallisierung aus Hexan ergab das gewünschte Produkt als einen cremefarbigen Feststoff (144 mg, 25 %); δH (400 MHz, DMSO-d6) 0,68 (3H, t, J 7, CH2CH3), 1,26-1,40 (10H, m, 5 × CH2), 1,73 (2H, tt, J, J' 7, OCH2CH2), 2,35 (3H, s, CH3), 4,35 (2H, t, J 7, OCH2), 7,34 (1H, d, J 8, Ph), 7,65 (1H, d, J 8, Ph), 7,83 (1H, s, Ph); m/z (ES+) 290 (MH+).
  • Beispiel 2 6-Methyl-2-phenoxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on (Referenznummer 8)
    Figure 00460002
  • Eine Lösung aus 2-Amino-5-methylbenzoesäure (1,0 g, 6,6 mmol) in Pyridin (10 ml) wurde auf 0°C abgekühlt und tropfenweise mit Phenyl-Chlorformiat (3,3 ml, 26 mmol) behandelt. Die entstehende Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen lassen und für 16 Stunden gerührt. Danach wurde das Pyridin in vacuo entfernt. Der Rest wurde mit Wasser (20 ml) gewaschen und in vacuo getrocknet. Die Rekristallisierung aus Toluen ergab das gewünschte Produkt als einen blassbraunen Feststoff (692 mg, 41 %); δH (400 MHz, DMSO-d6) 2,40 (3H, s, CH3), 7,33-7,45 (3H, m, Ph), 7,48-7,55 (3H, m, Ph), 7,63 (1H, d, J 8, Ph), 7,89 (1H, s, PhH5); m/z (ES+) 254 (MH+).
  • Beispiel 3 6-Propoxy-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on (Referenznummer 9)
    Figure 00470001
  • Eine Lösung aus 2-Amino-5-methylbenzoesäure (1,0 g, 6,6 mmol) in Pyridin (10 ml) wurde auf 0°C abgekühlt und tropfenweise mit Propyl-Chlorformiat (3,0 ml, 26 mmol) behandelt. Die entstehende Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen lassen und für 4 Stunden gerührt. Danach wurde das Pyridin in vacuo entfernt. Der Rest wurde mit Wasser (25 ml) gewaschen und in vacuo getrocknet, wodurch sich das gewünschte Produkt als einen cremefarbigen Feststoff (0,96 g, 66 %) ergab; δH, (400 MHz, DMSO-d6) 1,03 (3H, t, J 7, CH2CH3), 1,82 (2H, tq, J, J' 7, CH2CH3), 2,46 (3H, s, CH3), 4,42 (2H, t, J 7, OCH2), 7,40 (1H, d, J 8, Ph), 7,71 (1H, d, J 8, Ph), 7,89 (1H, s, Ph); m/z (ES+) 219 (MH+).
  • Figure 00480001
    Beispiel 4 6-Hexadecyloxy-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on (Verbindung 18) Herstellung 1 Schritt 1:
  • 1-Hexadecanol (0,78 g, 3,2 mmol, 1 eq.) wurde in der minimalsten Menge THF unter Stickstoff gelöst. Dazu wurde eine 20 % Lösung Phosgen in Toluen (2,34 ml, 5 mmol, 1,5 Äqui.) hinzugegeben. Nach 45 Minuten wurde ein zweiter ähnlicher Teil Phosgenlösung zugegeben. Nach weiteren 45 Minuten wurde die Vorrichtung mit Stickstoff gereinigt (am Ausgang mit 5 M Natriumhydroxid gewaschen), um überschüssiges Phosgen zu entfernen.
  • Schritt 2:
    Figure 00480002
  • 2-Amino-5-methylbenzoesäure (100 mg, 0,64 mmol, 0,2 Äqui.) wurde in Pyridin (10 ml) gelöst. Die Chlorformiatlösung wurde tropfenweise mittels einer Spritze hinzugefügt und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt und mit 10 % wässriger Zitronensäure (100 ml, x2), gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (100 ml, x2), Wasser (100 ml) und gesättigter Salzlösung (100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum getrocknet.
  • Der Rest wurde mittels Flash-Chromatographie auf Silica gereinigt, mit 1:5:94 Düsopropylethylamin/Ethylacetat/Hexan eluiert, was einen weißen Feststoff (40 mg, 15 %) ergab;
    δH (400 MHz, CDCl3) 0,87 (3H, t, J 6,8, CH2CH3), 1,24-1,45 (26H, m, 13 × CHZ), 1,75-1,83 (2H, m, OCH2CH2), 2,41 (3H, s, ArCH3), 4,41 (2H, t, J 6,7, OCH2), 7,30 (1H, d, J 8,3, ArH), 7,51 (1H, dd, J 8,5, 2,0, ArH), 7,90 (1H, d, J 1,1, ArH); m/z (ES+) 402 (MH+); MPt. 72-73°C.
  • Dünnschichtchromatogramme (Lösemittel 1 % Diisopropylamin/5 % Ethylacetat/94 % Hexan) wurden mit UV und Phosphor-Molybdänsäure in Ethanol (Rf (Verbindung 18) = 0,6) visualisiert.
  • Herstellung 2 Schritt 1:
    Figure 00490001
  • 1-Hexadecanol (5,01 g, 20,6 mmol, 1 Äqui.) wurde in THF (10 ml) unter Stickstoff gelöst und zu einer 20 % Lösung Phosgen in Toluen (29 ml, 62,5 mmol, 3 Äqui.) hinzugegeben. Die Mischung wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde die Vorrichtung mit Stickstoff gereinigt (am Ausgang mit 5 M Natriumhydroxid gewaschen), um überschüssiges Phosgen zu entfernen.
  • Schritt 2:
    Figure 00490002
  • 2-Amino-5-methylbenzoesäure (2,71 g, 17,9 mmol, 0,87 Äqui.) wurde in Pyridin (24 ml) gelöst und zu der oben hergestellten Chlorformiatlösung hinzugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 1,75 Stunden gerührt. Methylchlorformiat (13,6 ml, 176 mmol, 8,5 Äqui.) wurde langsam hinzugefügt, dann wurde die Mischung bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (20 ml) verdünnt und mit Wasser (15 ml) und 10 % wässriger Zitronensäure (20 ml) gewaschen. Die kombinierten wässrigen Phasen wurden mit Ethylacetat (20 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert und mit Wasser (20 ml) und Salzlösung (20 ml) gewaschen, dann konzentriert, um einen Feststoff zu erzeugen.
  • Dieser wurde in Pentan (5 ml) aufgeschlämmt, gefiltert, dann in Acetonitril (5 ml) aufgeschlämmt, gefiltert und mittels Flash-Chromatographie auf Silica (1,5 Diisopropylethylamin in Dichlormethan) gereinigt, was einen weißen Feststoff (2,51 g, 31 %) ergab; δH (400 MHz, CDCl3) 0,87 (3H, t, J 6,8, CH2CH3), 1,24-1,45 (26H, m, 13 × CH2), 1,75-1,83 (2H, m, OCH2CH2), 2,41 (3H, s, ArCH3), 4,41 (2H, t, J 6,7, OCH2), 7,30 (1H, d, J 8,3, ArH), 7,51 (1H, dd, J 8,5, 2,0, ArH), 7,90 (1H, d, J 1,1, ArH); m/z (ES+) 402 (MH+); MPt. 72-73°C.
  • Beispiel 5
  • Die anderen in Tabelle 1 aufgelisteten Verbindungen können auf ähnliche Art und Weise wie Beispiel 1 bis 4 oben hergestellt werden, insbesondere wurden die folgenden Verbindungen mit Hilfe der angegebenen Ausgangsmaterialien hergestellt:
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Die vorangehende Beschreibung detailliert spezifische Verbindungen, Zusammensetzungen, Methoden und Verwendungen, welche eingesetzt werden können, um die vorliegende Erfindung in der Praxis umzusetzen. Dem Fachmann wird jedoch bekannt sein, wie alternative zuverlässige Methoden zur Anstrebung alternativer Ausführungsformen der Erfindung, welche hierin eingeschlossen sind, angewandt werden.

Claims (26)

  1. Verwendung einer Verbindung, welche Formel (II):
    Figure 00530001
    oder einen pharmazeutisch akzeptables/n Salz, Ester oder Amid davon aufweist, bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Zuständen, welche die Hemmung eines Enzyms erfordern, dessen bevorzugte Wirkungsweise das Katalysieren der Hydrolyse einer Esterfunktionalität ist, wobei es sich bei dem Zustand um Obesität oder eine mit Obesität in Zusammenhang stehende Störung handelt, wobei in Formel (II): R1 ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl (optional unterbrochen durch ein oder mehrere Sauerstoffatome), Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Arylalkyl, reduziertes Arylalkyl, Arylalkenyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heteroarylalkenyl, reduziertes Aryl, reduziertes Heteroaryl, reduziertes Heteroarylalkyl oder ein substituiertes Derivat einer der vorgenannten Gruppen ist, wobei die Substituenten unabhängig voneinander eines oder mehrere aus Halogen, Alkyl, halogensubstituiertem Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, reduziertem Heteroaryl, reduziertem Heteroarylalkyl, Arylalkoxy, Cyano, Nitro, -C(O)R4, -CO2R5, -SOR4, -SO2R4, -NR6R7, -OR6, -SR6, -C(O)CX1X2NR6R7, -C(O)N(OH)R6, -C(O)NR5R4, -NR6C(O)R4, -CR6(NH2)CO2R6, -NHCX1X2CO2R6, -N(OH)C(O)NR6R7, -N(OH)C(O)R4, -NHC(O)NR6R7, -C(O)NHNR6R7 oder -C(O)N(OR5)R6 sind, mit der Maßgabe, dass jeder beliebige Heteroatomsubstituent in R1 durch mindestens zwei Kohlenstoffatome (vorzugsweise gesättigt) vom exocyclischen Sauerstoffatom getrennt sein muss, und wobei: R4 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, reduziertes Heteroaryl, reduziertes Heteroarylalkyl, -OR6, -NHCX1X2CO2R6 oder -NR6R7 ist, R5 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, reduziertes Heteroaryl, reduziertes Heteroarylalkyl, und R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl Cycloalkenyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, reduziertes Heteroaryl, reduziertes Heteroarylalkyl oder -(CH2)n(OR5)m sind, wobei n 1 bis 12, bevorzugt 2 bis 10 ist, und wobei m 1–3 und R5 am bevorzugtesten C2-C10-Alkyl ist, und X1 und X2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl Cycloalkenyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, reduziertes Heteroaryl oder reduziertes Heteroarylalkyl sind, R8, R9, R10, R11 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano oder eine Gruppe R1, wie oben definiert, sind oder eine Gruppe R12Q, wobei Q O, CO, CONH, NHCO, S, SO, SO2 oder SO2NH2 ist, und R12 Wasserstoff oder eine Gruppe R1 wie oben definiert ist, oder eine Gruppe R1R2N, wobei R1 wie oben definiert ist, und R2 Wasserstoff oder R1 ist, mit der Maßgabe, dass jeder beliebige Heteroatomsubstituent in R1 und/oder R2 durch mindestens zwei Kohlenstoffatome (vorzugsweise gesättigt) vom aromatischen Heteroatomsubstituenten getrennt sein muss.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei in der Verbindung der Formel (II) R1 entweder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Arylalkylgruppe, in welcher die Alkylkomponente bis zu 25 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine Arylarylgruppe ist, wobei die Arylalkylgruppe oder die Arylarylgruppe durch einen Spacer getrennt sein kann, und wobei der Spacer einer oder mehrere aus einem Ester, Amid, O, CH2 oder einem Keton ist; R8 ist Wasserstoff oder Fluor, R9 ist verzweigtes oder unverzweigtes Niederalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, cyclisches Alkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl oder ein Halogen, R10 ist Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Niederalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, cyclisches Alkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl oder ein Halogen, und R11 ist Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Niederalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die mit Obesität in Zusammenhang stehende Störung aus Hyperlipämie, Hyperlipidämie, Hyperglykämie (Diabetes Typ II), Hypertonie, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Schlaganfall, Magen-Darm-Erkrankung und Gastrointestinalstörungen ausgewählt ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Medikament zur Reduzierung der Toxinniveaus im Körperfett dient.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Medikament zur Verabreichung an Menschen bestimmt ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Medikament zur Verabreichung an Tiere bestimmt ist.
  7. Verbindung der Formel (IIa):
    Figure 00550001
    oder einen pharmazeutisch akzeptables/n Salz, Ester oder Amid davon, wobei: R1a (i) ein verzweigtes oder unverzweigtes C10-30-Alkyl ist, gegebenenfalls unabhängig voneinander substituiert durch eines oder mehrere aus C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkenyl, Aryl, Heteroaryl, reduziertes Heteroaryl, -C(O)R13, -CO2R13, -SOR13, -SO2R13, -NR13R14, -OR13, -SR13, -C(O)NR13R14, -NR14C(O)R13, Halogen, Cyano und Nitro und/oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen, mit der Maßgabe, dass jedes beliebige Heteroatom in R1 durch mindestens zwei Kohlenstoffatome (vorzugsweise gesättigt) vom exocyclischen Sauerstoffatom (oder von jedem beliebigen anderen Heteroatom) getrennt sein muss; (ii) C10-25-Alkenyl, C2-25-Alkynyl, C3-6-Cycloalkenyl, Aryl-C2-25-Alkenyl, Heteroaryl-C2-25-Alkenyl, reduziertes Heteroaryl, reduziertes Heteroaryl-C1-25-Alkyl oder ein substituiertes Derivat einer der vorgenannten Gruppen ist, wobei die Substituenten unabhängig voneinander eines oder mehrere aus C1-6-Alkyl, halogensubstituiertes C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-Alkyl, Heteroaryl, reduziertes Heteroaryl, reduziertes Heteroaryl-C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Aryl-C1-6-Alkoxy, -C(O)R13, -CO2R13, -SOR13, -SO2R13, -NR13R14, -OR13, -SR13, -C(O)NR13R14, -NR14C(O)R13, Halogen, Cyano und Nitro sind, mit der Maßgabe, dass jedes beliebige Heteroatom in R1 durch mindestens zwei Kohlenstoffatome (vorzugsweise gesättigt) vom exocyclischen Sauerstoffatom (oder von jedem beliebigen anderen Heteroatom) getrennt sein muss; (iii) eine C2-9-Alkylgruppe unterbrochen durch ein oder mehrere Sauerstoffatome und gegebenenfalls unabhängig substituiert durch eines oder mehrere aus C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkenyl, Aryl, Heteroaryl, reduziertes Heteroaryl, -C(O)R13, -CO2R13, -SOR13, -SO2R13, -NR13R14, -OR13, -SR13, -C(O)NR13R14, -NR13C(O)R13, Halogen, Cyano und Nitro ist, mit der Maßgabe, dass jedes beliebige Heteroatom in R1 durch mindestens zwei Kohlenstoffatome (vorzugsweise gesättigt) vom exocyclischen Sauerstoffatom (oder von jedem beliebigen anderen Heteroatom) getrennt sein muss; oder (iv) eine C1-9-Alkylgruppe substituiert durch eine Gruppe ausgewählt aus -C(O)R13, -CO2R13, -SOR13, -SO2R13, -NR13R14, -OR13, -SR13, -C(O)NR13R14, -NR14C(O)R13; Tetrahydronaphthyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Piperidinyl, Cyano, Nitro, bicyclischem Aryl, bicyclischem Heteroaryl, monocyclischem oder bicyclischem reduziertem Heteroaryl, monocyclischem Heteroaryl, außer Imidazolyl ist; (v) eine Phenylgruppe substituiert durch eine Gruppe ausgewählt aus -OR17, -COR13, -CO2R13, -SOR13, -SO2R13, -CONR13R14, -NR13C(O)R13; halogensubstituiertem C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-Alkyl, Heteroaryl und Heteroaryl--C1-6-Alkyl ist; oder (vi) eine bicyclische Aryl-, bicyclische Heteroaryl-, monocyclische oder bicyclische reduzierte Heteroaryl- oder monocyclische Heteroarylgruppe, außer Imidazolyl ist, gegebenenfalls substituiert durch eine Gruppe ausgewählt aus -OR17, -COR13, -CO2R13, -SOR13, -SO2R13, -CONR13R14, -NR14C(O)R13, halogensubstituiertem C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-Alkyl, Heteroaryl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl; wobei R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkynyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkenyl, Aryl, Aryl-C1-10-Alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-10-Alkyl, reduziertes Heteroaryl oder reduziertes Heteroaryl -C1-10-Alkyl stehen, und R17 Wasserstoff oder C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkynyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkenyl, Aryl, Aryl-C1-10-Alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-10-Alkyl, reduziertes Heteroaryl oder reduziertes Heteroaryl-C1-10-Alkyl repräsentiert; und R8a, R9a, R10a und R11a sind jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Thiol, C1-10-Alkyl, C1-10-Alkoxy, C1-10-Cycloalkyl, C1-10-Cycloalkoxy, C(O)R15, C(O)NR15R16, S(O)R15 oder Halogen-C1-10-Alkyl; wobei R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-10-Alkyl stehen.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R1a verzweigtes oder unverzweigtes C1-20-Alkyl ist, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder zwei Sauerstoffatome und/oder gegebenenfalls substituiert durch eines oder mehrere aus Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, Cyano, Nitro, -CO2R13, -R13R14, -CONR13R14, OH und Halogen, wobei R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl stehen.
  9. Verbindung nach Anspruch 7 oder 8, wobei R1a eine unverzweigte Alkylkette mit 14, 15, 16, 17 oder 18 Kohlenstoffatomen ist.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei R8a Wasserstoff oder Halogen ist.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei R9a Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Niederalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, cyclisches Alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen-C1-6-Alkyl oder ein Halogen ist.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei R10a Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Niederalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, cyclisches Alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen-C1-6-Alkyl oder ein Halogen ist.
  13. Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei R11a Wasserstoff, Halogen oder verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
  14. Verbindung der Formel (IIb)
    Figure 00580001
    wobei R1 wie für Formel (II) definiert ist, und mindestens eines aus R8, R9, R10 und R11 eine C8-20-Alkylgruppe, bevorzugt eine C8-10-Alkylgruppe repräsentiert.
  15. Neuartige Verbindung der Formel (II), ausgewählt aus: 2-(4-Methylphenoxy)-4H-3,1-benzoxazin-4-on; 2-(4-Chlorphenoxy)-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-phenoxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2-(2-Ethylhexyloxy)-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-octyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2-Hexyloxy-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2(2-Ethylhexyloxy)-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2-Ethyl-2-hexyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 7-Ethyl-2-hexyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 7-Ethyl-2-octyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2-Octyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methoxy-2-octyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2-Hexyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Iod-2-octyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2-Octyloxy-7-propyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-(8-phenyloctyloxy)-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-(4-phenylbutyloxy)-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 5-Methyl-2-octyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, oder einem pharmazeutisch akzeptables/r Salz, Ester oder Amid davon.
  16. Verbindung der Formel (IIa) ausgewählt aus: 2-Decyloxy-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-tetradecyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-pentadecyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2-Heptadecyloxy-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-octadecyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2-(3,7-Dimethyloctyloxy)-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2-[2-(2-Hexyloxyethoxy)ethoxy]-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2-(Octadeca-9-enyloxy)-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2-(10-Phenyldecyloxy)-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-(4-phenoxyphenoxy)-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2-Dodecyloxy-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-(12-phenyldodecyloxy)-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-(octadeca-11-enyloxy)-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-(octadeca-11-ynyloxy)-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-[-10-(thien-2-yl)-decyloxy]-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 7-Octyl-2-octyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Octyl-2-octyloxy-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2-(5-Chlorpentyloxy)-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 2,2'-(1,16-Hexadecylidendioxy)-bis-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-(6-phenoxyhexyloxy)-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 6-Methyl-2-[6-(4-phenoxyphenoxy)hexyloxy]-4H-3,1-benzoxazin-4-on, oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz, Ester oder Amid davon.
  17. Verbindung der Formel (IIa), welche: 2-Hexadecyloxy-6-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on oder ein pharmazeutisch akzeptables/r Salz, Ester oder Amid davon ist.
  18. Verfahren zur Herstellung einer neuartigen Verbindung der Formel (II), wie in einem der Ansprüche 7 bis 17 definiert, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Verfahren (A) Reagieren einer Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00600001
    mit einer Verbindung der Formel (V):
    Figure 00600002
    oder: Verfahren (B) Cyclisieren einer Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00610001
    wobei R1 und R8–R11 wie vorgenannt definiert sind und R18 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist oder: Verfahren (C) Reagieren einer Verbindung der Formel (VII)
    Figure 00610002
    mit einer Verbindung nach (VIII) R1OH (VIII) oder: Verfahren (D) Umwandeln einer Verbindung der Formel (I), (II) oder (IIa) in eine andere Verbindung der Formel (IIa).
  19. Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 17 zur Verwendung in der Medizin.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine neuartige Verbindung der Formel (II) nach einem der Ansprüche 7 bis 17 oder einen pharmazeutisch akzeptables/n Salz, Ester oder Amid davon umfasst, in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägerstoff oder Verdünnungsmittel.
  21. Verbindung nach Anspruch 19 oder Zusammensetzung nach Anspruch 20 zur Verwendung bei der Behandlung von Obesität oder einer mit Obesität in Zusammenhang stehenden Störung.
  22. Verbindung oder Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei die mit Obesität in Zusammenhang stehende Störung aus Hyperlipämie, Hyperlipidämie, Hyperglykämie (Diabetes Typ II), Hypertonie, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Schlaganfall, Magen-Darm-Erkrankung und Gastrointestinalstörungen ausgewählt ist.
  23. Nahrungsmittelprodukt, welches eine Verbindung der Formel (II) nach einem der Ansprüche 7 bis 17 oder einen pharmazeutisch akzeptables/n Salz, Ester oder Amid davon aufweist.
  24. Verbindung wie in einem der Ansprüche 7 bis 17 definiert, zur Verwendung bei der Hemmung eines Enzyms, dessen bevorzugte Wirkungsweise das Katalysieren der Hydrolyse einer Esterfunktionalität ist.
  25. Kosmetisches Verfahren zur Beibehaltung eines bestimmten Gewichtes oder zur kosmetischen Gewichtsreduzierung, wobei das Verfahren die Verabreichung einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 17 definiert umfasst.
  26. Zwischenprodukt der Formel (VI), wobei R1 und R8–R11 nach einem der Ansprüche 7 bis 17 sind und R18 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist.
DE60019555T 1999-01-08 2000-01-06 2-oxy-benzoxazinonderivate zur behandlung von fettleibigkeit Expired - Lifetime DE60019555C5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9900413 1999-01-08
GBGB9900413.7A GB9900413D0 (en) 1999-01-08 1999-01-08 Inhibitors
GB9917294 1999-07-22
GBGB9917294.2A GB9917294D0 (en) 1999-07-22 1999-07-22 Inhibitors
PCT/GB2000/000032 WO2000040247A1 (en) 1999-01-08 2000-01-06 2-oxy-benzoxazinone derivatives for the treatment of obesity

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60019555D1 DE60019555D1 (de) 2005-05-25
DE60019555T2 true DE60019555T2 (de) 2006-02-23
DE60019555C5 DE60019555C5 (de) 2009-07-09

Family

ID=26314965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019555T Expired - Lifetime DE60019555C5 (de) 1999-01-08 2000-01-06 2-oxy-benzoxazinonderivate zur behandlung von fettleibigkeit

Country Status (24)

Country Link
US (4) US6624161B2 (de)
EP (1) EP1143977B3 (de)
JP (1) JP3822439B2 (de)
KR (1) KR100678998B1 (de)
CN (2) CN1315813C (de)
AR (1) AR022204A1 (de)
AT (1) ATE293447T1 (de)
AU (1) AU765147C (de)
CA (1) CA2359819C (de)
CH (1) CH1143977H1 (de)
DE (1) DE60019555C5 (de)
DK (1) DK1143977T3 (de)
ES (1) ES2240052T7 (de)
HK (2) HK1047588B (de)
HU (1) HUP0105003A3 (de)
MX (1) MXPA01006921A (de)
MY (1) MY122578A (de)
NO (1) NO333922B1 (de)
NZ (1) NZ512740A (de)
PL (1) PL207383B1 (de)
PT (1) PT1143977E (de)
RU (1) RU2245331C2 (de)
SI (1) SI1143977T1 (de)
WO (1) WO2000040247A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR022204A1 (es) * 1999-01-08 2002-09-04 Norgine Bv Compuesto, proceso para su preparacion, composicion farmaceutica y producto comestible que lo comprende.
GB0001572D0 (en) * 2000-01-24 2000-03-15 Alizyme Therapeutics Ltd Inhibitors
US6504028B2 (en) * 2000-07-11 2003-01-07 The Procter & Gamble Co. Process for preparing benzoxazin-4-one polymer conjugates
AU2002331064B2 (en) 2001-08-10 2007-08-23 Palatin Technologies, Inc. Peptidomimetics of biologically active metallopeptides
KR100934256B1 (ko) 2001-08-30 2009-12-28 알리자임 테라퓨틱스 리미티드 리파제 억제 활성을 갖는 티에노(1,3)옥사진-4-온
CN1620439A (zh) * 2001-12-20 2005-05-25 Osi药物公司 胰脂肪酶抑制剂化合物、其合成方法和应用
US8372430B2 (en) 2002-12-17 2013-02-12 The Procter & Gamble Company Compositions, methods, and kits useful for the alleviation of gastrointestinal effects
WO2004110338A2 (en) * 2003-06-12 2004-12-23 Biomas Ltd. Methods of treating obesity and related disorders using tellurium and selenium compounds
GB0319124D0 (en) * 2003-08-14 2003-09-17 Smithkline Beecham Corp Chemical compounds
US20050239859A2 (en) * 2003-09-03 2005-10-27 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Novel medical uses of 4,5-dihydro-1h-pyrazole derivatives having cb1- antagonistic activity
US20050124660A1 (en) * 2003-10-27 2005-06-09 Jochen Antel Novel medical uses of compounds showing CB1-antagonistic activity and combination treatment involving said compounds
US20050143441A1 (en) * 2003-10-27 2005-06-30 Jochen Antel Novel medical combination treatment of obesity involving 4,5-dihydro-1H-pyrazole derivatives having CB1-antagonistic activity
US20050244367A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Ilypsa, Inc. Phospholipase inhibitors localized in the gastrointestinal lumen
RU2007119315A (ru) 2004-10-25 2008-11-27 Зольвай Фармасьютиклз Гмбх (De) Фармацевтические композиции, содержащие антагонисты каннабиноидного рецептора св1 и открыватели калиевых каналов, предназначенные для лечения сахарного диабета типа i, ожирения и связанных с ними состояний
US20090082435A1 (en) * 2005-04-28 2009-03-26 The Regents Of The University Of California Methods, Compositions, And Compounds For Modulation Of Monoacylglycerol Lipase, Pain, And Stress-Related Disorders
WO2006132440A1 (ja) 2005-06-09 2006-12-14 Takeda Pharmaceutical Company Limited 固形製剤
JP2010254623A (ja) * 2009-04-24 2010-11-11 Takeda Chem Ind Ltd ベンゾオキサジノン化合物の結晶
US9237762B2 (en) 2010-05-24 2016-01-19 Swedish Oat Fiber Ab Aqueous dispersion comprising galactolipids and method for production thereof
AU2012101841A4 (en) * 2011-12-23 2013-01-17 Norgine Bv Compositions comprising cetilistat
WO2013092786A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Norgine B.V. Compositions comprising cetilistat
DE202012104963U1 (de) 2012-12-19 2013-01-14 Norgine B.V. Cetilistat aufweisende Zusammensetzungen
CN103936687B (zh) * 2014-03-24 2016-03-30 重庆东得医药科技有限公司 一种制备西替利司他的方法
CN104374836A (zh) * 2014-09-19 2015-02-25 安徽安科生物工程(集团)股份有限公司 西替利司他及有关杂质的hplc测定方法
CN105622538B (zh) * 2014-10-27 2019-02-01 中国医学科学院药物研究所 一锅法高收率制备新利司他
CN104341370B (zh) * 2014-11-11 2017-02-22 山东创新药物研发有限公司 一种西替利司他的制备方法
CN105669585A (zh) * 2016-01-06 2016-06-15 北京修正创新药物研究院有限公司 一种新利司他的制备方法
CN105566164A (zh) * 2016-01-06 2016-05-11 北京修正创新药物研究院有限公司 一种新利司他杂质的制备方法
WO2018011676A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-18 Symed Labs Limited Novel processes for the preparation of 2-oxy-benzoxazinone derivatives

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246996C (de)
US4657893A (en) 1984-05-09 1987-04-14 Syntex (U.S.A.) Inc. 4H-3,1-benzoxazin-4-ones and related compounds and use as enzyme inhibitors
US4745116A (en) 1985-06-25 1988-05-17 Syntex (U.S.A.) Inc. 2-oxy-4H-3,1-benzoxazin-4-ones and related compounds and pharmaceutical use
US4665070A (en) * 1985-06-25 1987-05-12 Syntex (U.S.A.) Inc. 2-oxy-4H-3,1-benzoxazin-4-ones and pharmaceutical use
DD246996A1 (de) * 1986-02-26 1987-06-24 Univ Leipzig Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-alkoxy- bzw. 2-aroxy-3,1-benzoxazin-4-onen
CA1309556C (en) * 1987-06-09 1992-10-27 Masayuki Kokubo 4h-3,1-benzoxazin-4-one compounds and pharmaceutical composition thereoffor the inhibition of serine proteases
US5652237A (en) 1994-09-09 1997-07-29 Warner-Lambert Company 2-substituted-4H-3, 1-benzoxazin-4-ones and benzthiazin-4-ones as inhibitors of complement C1r protease for the treatment of inflammatory processes
US5985872A (en) * 1995-05-24 1999-11-16 G.D. Searle & Co. 2-amino-benzoxazinones for the treatment of viral infections
US5776756A (en) * 1995-08-31 1998-07-07 Toyo Hakko Co., Ltd. Fermentation compositions having superoxide dismutating activity and an antihypertensive agent for treatment of constipation each having the superoxide dismutating activity
US6139833A (en) * 1997-08-08 2000-10-31 Lexicon Genetics Incorporated Targeted gene discovery
US6207371B1 (en) * 1996-10-04 2001-03-27 Lexicon Genetics Incorporated Indexed library of cells containing genomic modifications and methods of making and utilizing the same
US6136566A (en) * 1996-10-04 2000-10-24 Lexicon Graphics Incorporated Indexed library of cells containing genomic modifications and methods of making and utilizing the same
EP1124807A1 (de) * 1997-10-27 2001-08-22 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als arzneimittel, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US6080576A (en) * 1998-03-27 2000-06-27 Lexicon Genetics Incorporated Vectors for gene trapping and gene activation
AR022204A1 (es) * 1999-01-08 2002-09-04 Norgine Bv Compuesto, proceso para su preparacion, composicion farmaceutica y producto comestible que lo comprende.

Also Published As

Publication number Publication date
DK1143977T3 (da) 2005-08-15
SI1143977T1 (de) 2005-08-31
MXPA01006921A (es) 2003-06-04
MY122578A (en) 2006-04-29
US20030027821A1 (en) 2003-02-06
EP1143977A1 (de) 2001-10-17
ATE293447T1 (de) 2005-05-15
CH1143977H1 (fr) 2007-02-15
US6624161B2 (en) 2003-09-23
NZ512740A (en) 2003-10-31
JP3822439B2 (ja) 2006-09-20
US7825113B2 (en) 2010-11-02
US20080161301A1 (en) 2008-07-03
KR100678998B1 (ko) 2007-02-07
HK1047588B (zh) 2007-08-24
WO2000040247A9 (en) 2002-10-24
US20110065697A1 (en) 2011-03-17
PL207383B1 (pl) 2010-12-31
NO20013381D0 (no) 2001-07-06
EP1143977B1 (de) 2005-04-20
HUP0105003A2 (en) 2002-06-29
HK1103928A1 (en) 2007-12-28
CN1915981A (zh) 2007-02-21
ES2240052T3 (es) 2005-10-16
KR20020000542A (ko) 2002-01-05
HUP0105003A3 (en) 2004-11-29
CN1915981B (zh) 2011-09-28
AU765147C (en) 2007-05-31
ES2240052T7 (es) 2013-02-14
AU765147B2 (en) 2003-09-11
DE60019555C5 (de) 2009-07-09
WO2000040247A8 (en) 2001-02-15
PT1143977E (pt) 2005-08-31
CN1315813C (zh) 2007-05-16
CA2359819C (en) 2008-08-12
NO20013381L (no) 2001-09-07
WO2000040247A1 (en) 2000-07-13
DE60019555D1 (de) 2005-05-25
CN1359378A (zh) 2002-07-17
HK1047588A1 (en) 2003-04-24
JP2002534388A (ja) 2002-10-15
EP1143977B3 (de) 2012-10-24
US7858617B2 (en) 2010-12-28
CA2359819A1 (en) 2000-07-13
US8877750B2 (en) 2014-11-04
NO333922B1 (no) 2013-10-21
RU2245331C2 (ru) 2005-01-27
US20030195206A1 (en) 2003-10-16
AR022204A1 (es) 2002-09-04
AU1884600A (en) 2000-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019555T2 (de) 2-oxy-benzoxazinonderivate zur behandlung von fettleibigkeit
DE60019556T2 (de) 2-amino-benzoxazinonderivate zur behandlung von fettleibigkeit
EP1255742B1 (de) 2-thio-4h-3,1-benzoxazin-4-on derivate und ihre verwendung als enzyminhibitoren
TWI293953B (de)
JP2005527469A (ja) リパーゼ阻害活性をもったチエノ−(1,3)−オキサジン−4−オン類
PL203688B1 (pl) Pochodne 2-oksy-4H-3,1-benzoksazyn-4-onu, sposób ich wytwarzania, srodek farmaceutyczny i zastosowanie pochodnych 2-oksy-4H-3,1-benzoksazyn-4-onu

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8318 Patent restricted
8393 Patent changed during the limitation procedure (changed patent specification reprinted)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORGINE B.V., AMSTERDAM, NL

R046 Limitation request validly filed

Ref document number: 1143977

Country of ref document: EP

Effective date: 20110805

R046 Limitation request validly filed

Ref document number: 1143977

Country of ref document: EP

Effective date: 20120605