DE60017795T2 - Verfahren zur produktion von pyridinderivaten - Google Patents

Verfahren zur produktion von pyridinderivaten Download PDF

Info

Publication number
DE60017795T2
DE60017795T2 DE60017795T DE60017795T DE60017795T2 DE 60017795 T2 DE60017795 T2 DE 60017795T2 DE 60017795 T DE60017795 T DE 60017795T DE 60017795 T DE60017795 T DE 60017795T DE 60017795 T2 DE60017795 T2 DE 60017795T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
producing
pyridine derivative
derivative according
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017795T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017795D1 (de
Inventor
Taichi Hiratsuka-shi Shintou
Fumiaki Hiratsuka-shi Ikeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Finechemicals Co Ltd
Original Assignee
Fujifilm Finechemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Finechemicals Co Ltd filed Critical Fujifilm Finechemicals Co Ltd
Publication of DE60017795D1 publication Critical patent/DE60017795D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017795T2 publication Critical patent/DE60017795T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/22Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, das imstande ist, zu niedrigen Kosten mit einer hohen Ausbeute hochreine Pyridinderivate herzustellen, die als wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von Pharmazeutika, Agrochemikalien, Katalysatorliganden, lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien, Flüssigkristallen und für die Elektrofotografie und für organische, lichtempfindliche Materialien oder Farbstoffe, die auf dem Gebiet der organischen Elektrolumineszenz verwendet werden, dienen.
  • Hintergrund
  • Es ist eine Reihe von Herstellungsverfahren von substituierten Pyridinen bekannt. Zum Beispiel ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Pyridinverbindung und das N-Oxid einer anderen Pyridinverbindung unter Erwärmen in Gegenwart von mit Platin versetztem Pd-C kondensiert wird (Yakugaku Zasshi, 99(12), Seite 1176, 1181 (1976)). Die Produktionsausbeute ist in diesem Verfahren jedoch niedrig. Ebenfalls bekannt ist eine Kreuzkupplungsreaktion (japanische Patentoffenlegung Nr. Sho-64-003169), die eine Grignard-Reaktion einsetzt, welche jedoch mit Problemen wie Schwierigkeiten beim Erhalten oder Synthetisieren einer Pyridin-Iod-Verbindung, die zum Erhalten eines Grignard-Reagenzes von Pyridinen erforderlich ist, und der Notwendigkeit einer speziellen Anlage verbunden ist.
  • Außerdem werden eine Ullman-Kondensationsreaktion von zwei Pyridin-Halogenid-Verbindungen (Khim. Geol. Nauk., Seite 114 (1970)) und ein Verfahren zur Kreuzkupplung einer Pyridin-Halogenid-Verbindung mit einem Metallderivat in Gegenwart eines Pd-Katalysators vorgeschlagen. Zum Beispiel wird eine Kreuzkupplung mit einem Boranderivat (Chem. Pharm. Bull., 33(11), Seite 4755 (1985), Heterocycles, 23(9), Seite 2375 (1985)), eine Kreuzkupplung mit einem Alkylzinnderivat (Tetrahedron Lett., 33, Seite 2199 (1992)) und eine Kreuzkupplung mit einer Pyridin-Halogenid-Verbindung in Gegenwart eines Ni-Katalysators (WO9852922) beschrieben.
  • Für eine Massenproduktion treten bei ihnen jedoch viele Probleme wie etwa die hohen Kosten des für die Reaktion eingesetzten Katalysators oder Reagenzes und das Erfordernis einer speziellen Behandlung für den Metallabfall auf. Außerdem macht das Vorhandensein von zahlreichen Nebenprodukten dieser Reaktionen die Abtrennung schwierig und ein Produkt, das zur Verwendung als ein Zwischenprodukt für Pharmazeutika oder elektronische Materialien rein genug ist, ist bis jetzt noch nicht erhalten worden.
  • Ein Verfahren zum Synthetisieren von Pyridinderivaten aus einer 1,2,4-Triazinverbindung unter Verwendung von 2,5-Norbornadien ist traditionell bekannt (z.B. Tetrahedron Lett., 39, Seiten 8817, 8821, 8825 (1988)).
  • Bei der Verwendung für eine Massenproduktion ist 2,5-Norbornadien jedoch mit zahlreichen Problemen verbunden, da ein großer Überschuss, genauer gesagt, wenigstens 10 Äquivalente, bezogen auf die Menge eines Substrats, erforderlich sind, die Reaktion nicht in kurzer Zeit beendet ist, es teuer ist, es so giftig ist, dass selbst eine geringfügige Aufnahme davon zu Kopfschmerzen führt, und es ein Problem mit der stabilen Bereitstellung in großtechnischem Maßstab gibt.
  • Ein Verfahren zum Erhalten von Pyridinverbindungen unter Verwendung von 1,2,4-Triazin und Vinylacetat ist beschrieben (Tetrahedron Lett., 59, Seite 5171 (1969)), aber seine Ausbeute ist niedrig und außerdem ist ein für dieses Verfahren brauchbares Substrat auf ein hochaktives 1,2,4-Triazin mit einer Alkoxycarbonylgruppe in den 3,5,6-Stellungen beschränkt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Herstellen von hochreinen Pyridinderivaten, die als Zwischenprodukt für Pharmazeutika, Agrochemikalien oder Flüssigkristalle brauchbar sind, in hoher Ausbeute und mit geringen Kosten bereitzustellen, wobei das Verfahren keine Umweltverschmutzungsprobleme verursacht und in großtechnischem Maßstab durchgeführt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die nachstehend beschriebenen Verfahren zum Herstellen von Pyridinderivaten bereitgestellt und die vorstehend beschriebene Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst.
    • (1.) Ein Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats, welches das Umsetzen einer 1,2,4-Triazinverbindung, die durch die folgende Formel (III) wiedergegeben wird, mit einem Vinylcarboxylat umfasst, das durch die folgende Formel (I) wiedergegeben wird:
      Figure 00030001
      wobei R1 einen Arylrest oder heterocyclischen Rest bedeutet, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, einen heterocyclischen Rest, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Phenoxycarbonylgruppe bedeuten; R2 und R3 unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können;
      Figure 00030002
      wobei R eine Alkylgruppe mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heteroarylrest bedeutet.
    • (2.) Das Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach der Ziffer (1), wobei in der Formel (I) R eine Alkylgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    • (3.) Das Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach der Ziffer (1), wobei in der Formel (I) R eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bedeutet.
    • (4.) Das Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach der Ziffer (1), wobei in der Formel (III) R1 eine Phenylgruppe oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bedeutet.
    • (5.) Das Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach der Ziffer (1), wobei das Vinylcarboxylat in einer Menge von 1,01 bis 20 mol pro mol der 1,2,4-Triazinverbindung verwendet wird.
    • (6.) Das Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach der Ziffer (1), wobei das Vinylcarboxylat in einer Menge von 1,5 bis 5 mol pro mol der 1,2,4-Triazinverbindung verwendet wird.
    • (7.) Das Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach der Ziffer (1), wobei ein Reaktionslösungsmittel mit einem Siedepunkt von 100°C oder mehr eingesetzt wird.
    • (8.) Das Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach der Ziffer (1), wobei ein Reaktionslösungsmittel mit einem Siedepunkt von 180 bis 250°C eingesetzt wird.
    • (9.) Ein Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats, welches das Umsetzen einer 1,2,4-Triazinverbindung, die durch die folgende Formel (III) wiedergegeben wird, mit einem Vinylcarboxylatderivat umfasst, das durch die folgende Formel (II) wiedergegeben wird:
      Figure 00040001
      wobei R1 einen Arylrest oder heterocyclischen Rest bedeutet, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, einen heterocyclischen Rest, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylsulfinylgrupe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Phenoxycarbonylgruppe bedeuten; R2 und R3 unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können;
      Figure 00050001
      wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 18 bedeutet.
    • (10.) Das Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Ziffer (9), wobei in der Formel (II) n eine ganze Zahl von 3 bis 12 bedeutet.
    • (11.) Das Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach der Ziffer (9), wobei in der Formel (III) R1 eine Phenylgruppe oder ein stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist.
    • (12.) Das Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach der Ziffer (9), wobei das Vinylcarboxylat in einer Menge von 0,505 bis 10 mol pro mol der 1,2,4-Triazinverbindung verwendet wird.
    • (13.) Das Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach der Ziffer (9), wobei das Vinylcarboxylat in einer Menge von 0,75 bis 2,5 mol pro mol der 1,2,4-Triazinverbindung verwendet wird.
    • (14.) Das Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach der Ziffer (9), wobei ein Reaktionslösungsmittel mit einem Siedepunkt von 100°C oder mehr eingesetzt wird.
    • (15.) Das Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach der Ziffer (9), wobei ein Reaktionslösungsmittel mit einem Siedepunkt von 180 bis 250°C eingesetzt wird.
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend genauer beschrieben.
  • In dem durch die Formel (I) oder (II) wiedergegebenen Vinylcarboxylat bedeutet R eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heteroarylrest. Als der Substituent für den Aryl- oder Heteroarylrest sind solche mit einer Hammett σm Substituentenkonstante im Bereich von –0,21 bis 0,39 verwendbar. Sie können monosubstituiert oder polysubstituiert sein. Wenn sie polysubstituiert sind, können die Substituenten gleich oder verschieden sein. Zu speziellen Beispielen für den Substituenten mit einem Hammett σm im Bereich von –0,21 bis 0,39 gehören Alkylgruppen wie Methyl und t-Butyl, Cycloalkylgruppen wie Cyclopentyl und Cyclohexyl, Arylgruppen wie Phenyl und Naphthyl, Alkoxygruppen wie Methoxy und Ethoxy, Aminogruppen wie Amino und Dimethylamino, eine Nitrogruppe und Halogenatome wie ein Chloratom und ein Bromatom.
  • Zu Beispielen für die linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppen mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise wenigstens 5 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt 7 bis 17 Kohlenstoffatomen, als R gehören Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Cyclopentyl, Isopentyl, Neopentyl, t-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, Hexyl, Cyclohexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethyl-2-methyl-propyl, Heptyl, 1-Methylhexyl, 2-Methylhexyl, 3-Methylhexyl, 4-Methylhexyl, 5-Methylhexyl, 1-Ethylpentyl, 2-Ethylpentyl, 3-Ethylpentyl, 1,2-Dimethylpentyl, 1,3-Dimethylpentyl, 1,4-Dimethylpentyl, 2,3-Dimethyl pentyl, 2,4-Dimethylpentyl, 3,4-Dimethylpentyl, 1,1-Dimethylpentyl, 2,2-Dimethylpentyl, 3,3-Dimethylpentyl, 4,4-Dimethylpentyl, 2-Ethyl-1-methylbutyl, 1-Ethyl-2-methylbutyl, 1-Ethyl-3-methylbutyl, 2-Ethyl-3-methylbutyl, 1-Ethyl-1-methylbutyl, 2-Ethyl-2-methylbutyl, 1,2,3-Trimethylbutyl, 1,1,2-Trimethylbutyl, 1,2,2-Trimethylbutyl, 1,1,3-Trimethylbutyl, 1,3,3-Trimethylbutyl, 2,2,3-Trimethylbutyl, 2,3,3-Trimethylbutyl, 1-Isopropyl-2-methylpropyl, Octyl, 1-Methylheptyl, 2-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, 4-Methylheptyl, 5-Methylheptyl, 6-Methylheptyl, 1-Ethylhexyl, 2-Ethylhexyl, 3-Ethylhexyl, 4-Ethylhexyl, 1-Propylpentyl, 2-Propylpentyl, 1-Butylbutyl, 1,2-Dimethylhexyl, 1,3-Dimethylhexyl, 1,4-Dimethylhexyl, 1,5-Dimethylhexyl, 2,3-Dimethylhexyl, 2,4-Dimethylhexyl, 2,5-Dimethylhexyl, 3,4-Dimethylhexyl, 3,5-Dimethylhexyl, 4,5-Dimethylhexyl, 1,1-Dimethylhexyl, 2,2-Dimethylhexyl, 3,3-Dimethylhexyl, 4,4-Dimethylhexyl, 5,5-Dimethylhexyl, 1,2,3-Trimethylpentyl, 1,2,4-Trimethylpentyl, 2,3,4-Trimethylpentyl, 2-Ethyl-1-methylpentyl, 3-Ethyl-1-methylpentyl, 1-Ethyl-2-methylpentyl, 3-Ethyl-2-methylpentyl, 1-Ethyl-3-methylpentyl, 2-Ethyl-3-methylpentyl, 1-Ethyl-4-methylpentyl, 2-Ethyl-1-methylpentyl, 1-Ethyl-1-methylpentyl, 2-Ethyl-2-methylpentyl, 3-Ethyl-3-methylpentyl, 1,2-Diethylbutyl, 1,1-Diethylbutyl, 2,2-Diethylbutyl, Nonyl, Isononyl, s-Nonyl, t-Nonyl, Neononyl, Decyl, Isodecyl, s-Decyl, t-Decyl, Neodecyl, Undecyl, Isoundecyl, s-Undecyl, t-Undecyl, Neoundecyl, Dodecan, Isododecan, s-Dodecan, t-Dodecan, Neododecan, Tridecyl, Isotridecyl, s-Tridecyl, t-Tridecyl, Neotridecyl, Tetradecyl, Isotetradecyl, s-Tetradecyl, t-Tetradecyl, Neotetradecyl, Pentadecyl, Isopentadecyl, s-Pentadecyl, t-Pentadecyl, Neopentadecyl, Hexadecyl, Isohexadecyl, s-Hexadecyl, t-Hexadecyl, Neohexadecyl, Heptadecyl, Isoheptadecyl, s-Heptadecyl, t-Heptadecyl, Neoheptadecyl, Octadecyl, Isooctadecyl, s-Octadecyl, t-Octadecyl, Neooctadecyl, Nonadecyl, Isononadecyl, s-Nonadecyl, t-Nonadecyl und Neononadecyl.
  • Zu Beispielen für die Arylgruppe als R gehören Phenyl, Naphthyl, Tolyl, Xylyl, Cumenyl, Mesityl, Dimethylaminophenyl, Diphenylaminophenyl, Methoxyphenyl, Phenoxyphenyl, Cyclohexylphenyl, Nitrophenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Fluorphenyl, Iodphenyl, Trifluorphenyl, Hydroxyphenyl, Carboxyphenyl, Methyloxycarbonylphenyl und Cyanophenyl.
  • Zu Beispielen für den Heteroarylrest als R gehören Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Chino-lyl, Isochinolyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Methylpyridyl, Phenylpyridyl, Nitropyridyl, Chlorpyridyl, Brompyridyl, Methoxypyridyl, Diphenylaminopyridyl, Methylpyrazinyl, Phenylpyrazinyl, Nitropyrazinyl, Chlorpyrazinyl, Brompyrazinyl, Methoxypyrazinyl und Diphenylaminopyrazinyl.
  • In der Formel (II) steht n für eine ganze Zahl von 0 bis 18, vorzugsweise 3 bis 12.
  • Wenn in der Formel (I) R eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, läuft die Reaktion zwischen der 1,2,4-Triazinverbindung und Vinylcarboxylat sehr langsam ab. Eine solche Alkylgruppe ist deshalb für die industrielle Produktion von Pyridinderivaten ungeeignet.
  • In der Formel (I) bedeutet R vorzugsweise eine C7-17-Alkylgruppe. R, das eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bedeutet, ist ebenfalls bevorzugt.
  • Zu speziellen bevorzugten Beispielen für R gehören Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Cyclopentyl, Isopentyl, Neopentyl, t-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, Hexyl, Cyclohexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, Heptyl, 1-Methylhexyl, 2-Methylhexyl, 3-Methylhexyl, 4-Methylhexyl, 5-Methylhexyl, 1-Ethylpentyl, 2-Ethylpentyl, 3-Ethylpentyl, 1,2-Dimethylpentyl, 1,3-Dimethylpentyl, 1,4-Dimethylpentyl, 2,3-Dimethylpentyl, 2,4-Dimethylpentyl, 3,4-Dimethylpentyl, 1,1-Dimethylpentyl, 2,2-Dimethylpentyl, 3,3-Dimethylpentyl, 4,4-Dimethylpentyl, Octyl, 1-Methylheptyl, 2-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, 4-Methylheptyl, 5-Methylheptyl, 6-Methylheptyl, 1-Ethylhexyl, 2-Ethylhexyl, 3-Ethylhexyl, 4-Ethylhexyl, 1-Propylpentyl, 2-Propylpentyl, 1-Butylbutyl, 1,2-Dimethylhexyl, 1,3-Dimethylhexyl, 1,4-Dimethylhexyl, 1,5-Dimethylhexyl, 2,3-Dimethylhexyl, 2,4-Dimethylhexyl, 2,5-Dimethylhexyl, 3,4-Dimethylhexyl, 3,5-Dimethylhexyl, 4,5-Dimethylhexyl, 1,1-Dimethylhexyl, 2,2-Dimethylhexyl, 3,3-Dimethylhexyl, 4,4-Dimethylhexyl, 5,5-Dimethylhexyl, 1,2-Diethylbutyl, 1,1-Diethylbutyl, 2,2-Diethylbutyl, Nonyl, Isononyl, s-Nonyl, t-Nonyl, Neononyl, Decyl, Isodecyl, s-Decyl, t-Decyl, Neodecyl, Phenyl, Naphthyl, Tolyl, Xylyl, Cumenyl, Mesityl, Nitrophenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Fluorphenyl, Iodphenyl, Trifluorphenyl, Cyanophenyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Chinolyl, Isochinolyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thienyl und Furyl.
  • Die 1,2,4-Triazinverbindung wird durch die folgende Formel (III) wiedergegeben
    Figure 00090001
    wobei R1 einen Arylrest oder heterocyclischen Rest bedeutet, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, einen heterocyclischen Rest, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Phenoxycarbonylgruppe bedeuten; R2 und R3 unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können.
  • Zur ausführlichen Beschreibung des Verfahrens der Erfindung wird nun eine Ausführungsform des Umsetzens der 1,2,4-Triazinverbindung mit dem Vinylcarboxylat genau beschrieben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht darauf oder dadurch beschränkt ist.
  • Die Reaktion zwischen der 1,2,4-Triazinverbindung (III) und dem Vinylcarboxylat verläuft gemäß dem nachstehend beschriebenen Reaktionsschema, wodurch das entsprechende Pyridinderivat (a) hergestellt wird.
    Figure 00090002
    wobei R die gleiche Bedeutung wie vorstehend beschrieben hat, n für eine ganze Zahl von 0 bis 18, vorzugsweise eine ganze Zahl von 3 bis 12 steht und R1, R2 und R3 die vorstehend beschriebenen Bedeutungen haben.
  • Nun erfolgt eine ausführliche Beschreibung von R1, R2 und R3 in den Formeln (a) und (III).
  • Als Beispiele für die Alkylgruppe können lineare oder verzweigte C1-18-Alkylgruppen genannt werden. Zu bevorzugten Beispielen gehören C1-4-Alkylgruppen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl. Von diesen ist eine Methylgruppe, welche in eine Carbonsäure oder einen Aldehyd eingeführt werden kann, mehr bevorzugt.
  • Als die Arylgruppe können substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppen, Naphthylgruppen, Anthrylgruppen und Phenanthrylgruppen angegeben werden. Zu bevorzugten Beispielen gehören substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppen und Naphthylgruppen, wobei substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppen mehr bevorzugt sind.
  • Als Beispiele für den Substituenten für die substituierte Arylgruppe können Substituenten mit einer Hammett σm Substituentenkonstante im Bereich von –0,21 bis 0,39 genannt werden. Sie können monosubstituiert oder polysubstituiert sein. Wenn sie polysubstituiert sind, können die Substituenten gleich oder verschieden sein. Zu speziellen Beispielen für den Substituenten mit einer Hammett σm im Bereich von –0,21 bis 0,39 gehören Alkylgruppen wie Methyl und t-Butyl, Cycloalkylgruppen wie Cyclopentyl und Cyclohexyl, Arylgruppen wie Phenyl und Naphthyl, Alkoxygruppen wie Methoxy und Ethoxy, Aminogruppen wie Amino und Dimethylamino, eine Nitrogruppe und Halogenatome wie ein Chloratom und ein Bromatom.
  • Zu speziellen Beispielen für den heterocyclischen Rest gehören substituierte oder unsubstituierte Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyrrolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Thienyl-, Furyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Oxazolyl- und Isoxazolylgruppen. Von diesen sind substituierte oder unsubstituierte Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyrrolyl- und Pyrazolylgruppen bevorzugt, wobei substituierte oder un substituierte Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidyl-, Chinolyl- und Isochinolylgruppen mehr bevorzugt sind.
  • Als Beispiele für den Substituenten für den substituierten heterocyclischen Rest können Substituenten mit einer Hammett σm Substituentenkonstante im Bereich von –0,21 bis 0,39 genannt werden. Sie können monosubstituiert oder polysubstituiert sein. Wenn sie polysubstituiert sind, können die Substituenten gleich oder verschieden sein. Zu speziellen Beispielen für den Substituenten mit einem Hammett σm im Bereich von –0,21 bis 0,39 gehören Alkylgruppen wie Methyl und t-Butyl, Cycloalkylgruppen wie Cyclopentyl und Cyclohexyl, Arylgruppen wie Phenyl und Naphthyl, Alkoxygruppen wie Methoxy und Ethoxy, Aminogruppen wie Amino und Dimethylamino, eine Nitrogruppe und Halogenatome wie ein Chloratom und ein Bromatom.
  • Zu speziellen Beispielen für die Alkylthiogruppe gehören lineare oder verzweigte C1-18-Alkylthiogruppen, vorzugsweise C1-4-Alkylthiogruppen wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, sec-Butylthio und tert-Butylthio, mehr bevorzugt Methylthio und Ethylthio.
  • Als Beispiele für die Alkylsulfinylgruppe (-SOR) und die Alkylsulfonylgruppe (-SO2R) können Alkylsulfinyl- und Alkylsulfonylgruppen mit ähnlichen Alkylgruppen wie denjenigen der Alkylthiogruppe angegeben werden. Bevorzugt sind Methylsulfinyl-, Ethylsulfinyl-, Methylsulfonyl- und Ethylsulfonylgruppen.
  • Als Beispiele für die Arylsulfinylgruppe (-SOAr) können Arylsulfinylgruppen mit einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe angegeben werden und bevorzugt sind Benzolsulfinyl- und Toluolsulfinylgruppen.
  • Als Beispiele für den Substituenten für die substituierte Arylsulfinylgruppe können Substituenten mit einer Hammett σm Substituentenkonstante im Bereich von –0,21 bis 0,39 genannt werden. Sie können monosubstituiert oder polysubstituiert sein. Wenn sie polysubstituiert sind, können die Substituenten gleich oder verschieden sein. Zu speziellen Beispielen für den Substituenten mit einem Hammett σm im Bereich von –0,21 bis 0,39 gehören Alkylgruppen wie Methyl und t-Butyl, Cycloalkylgruppen wie Cyclopentyl und Cyclohexyl, Arylgruppen wie Phenyl und Naphthyl, Alkoxygruppen wie Methoxy und Ethoxy, Aminogruppen wie Amino und Dimethylamino, eine Nitrogruppe und Halogenatome wie ein Chloratom und ein Bromatom.
  • Als Beispiele für die Arylsulfonylgruppe (-SO2Ar) können Arylsulfonylgruppen mit einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe angegeben werden und bevorzugt sind Benzolsulfonyl- und Toluolsulfonylgruppen.
  • Als Beispiele für den Substituenten für die substituierte Arylsulfonylgruppe können Substituenten mit einer Hammett σm Substituentenkonstante im Bereich von –0,21 bis 0,39 genannt werden. Sie können monosubstituiert oder polysubstituiert sein. Wenn sie polysubstituiert sind, können die Substituenten gleich oder verschieden sein. Zu speziellen Beispielen für den Substituenten mit einem Hammett σm im Bereich von –0,21 bis 0,39 gehören Alkylgruppen wie Methyl und t-Butyl, Cycloalkylgruppen wie Cyclopentyl und Cyclohexyl, Arylgruppen, wie Phenyl und Naphthyl, Alkoxygruppen wie Methoxy und Ethoxy, Aminogruppen wie Amino und Dimethylamino, eine Nitrogruppe und Halogenatome wie ein Chloratom und ein Bromatom.
  • Zu speziellen Beispielen für die Alkoxygruppe gehören lineare oder verzweigte C1-18-Alkoxygruppen. Bevorzugt sind C1-4-Alkoxygruppen wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy, wobei lineare C1-4-Alkoxygruppen wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy mehr bevorzugt sind.
  • Als die Alkoxycarbonylgruppe (-COOR) können die Alkoxycarbonylgruppen mit der vorstehend beschriebenen Alkoxygruppe genannt werden. Bevorzugt sind Methoxycarbonyl- und Ethoxycarbonylgruppen.
  • In der Formel (III) bedeutet R1 einen Arylrest oder heterocyclischen Rest, R2 und R3 können gleich oder verschieden sein und zu bevorzugten Beispielen für R2 und R3 gehören ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein heterocyclischer Rest. Als R1 sind Phenyl und ein stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest besonders bevorzugt.
  • Es ist bevorzugt, dass R2 und R3 die gleiche Gruppe bedeuten.
  • Die 1,2,4-Triazinverbindung, welche eine Ausgangssubstanz der vorliegenden Erfindung ist, kann in einem der folgenden Verfahren (1) bis (4) hergestellt werden.
    • (1) Ein Verfahren zum Erhalten einer 1,2,4-Triazinverbindung durch Umsetzen einer cyanoheterocyclischen Verbindung mit einem Hydrazin und anschließend Umsetzen des so durch die vorstehende Reaktion gewonnenen Amidrazons mit einem Diketon (Tetrahedron Lett., 39, Seiten 8817, 8821, 8825 (1998)). Ein Herstellungsverfahren für eine 1,2,4-Triazinverbindung durch Zugeben von Wasser zu diesem Reaktionssystem wurde bereits gefunden (japanische Patentanmeldung Nr. Hei 11–167308). Eine Ausführungsform davon wird anschließend beschrieben.
      Figure 00130001
    • (2) Ein Verfahren zum Herstellen einer 1,2,4-Triazinverbindung über eine cyanoheterocyclische Verbindung, ein Carbamat und anschließend ein Amidrazon (J. Korean Chem. Soc., 39(9), Seite 755 (1995)). Eine Ausführungsform davon wird anschließend beschrieben.
      Figure 00130002
    • (3) Ein Verfahren zum Herstellen einer 1,2,4-Triazinverbindung durch Umsetzen eines Säurehydrazids und eines Diketons mit Ammoniumacetat in einem Essigsäure-Lösungsmittel (Tetrahedron, 1, Seite 103 (1957)). Eine Ausführungsform davon wird anschließend beschrieben.
      Figure 00140001
    • (4) Ein Verfahren zum Herstellen einer 1,2,4-Triazinverbindung durch Umsetzen eines α-Halogenketons mit einem Säurehydrazid (Tetrahedron, 33, Seite 1043 (1977)). Eine Ausführungsform davon wird anschließend beschrieben.
      Figure 00140002
  • Das Vinylcarboxylat der Formel (I) oder (II), das in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, kann aus einer Carbonsäure, welche eine Alkylgruppe mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heteroarylrest enthält, durch das nachstehend beschriebene Verfahren leicht hergestellt werden, aber das Herstellungsverfahren ist nicht darauf beschränkt. Solche Vinylcarboxylate sind leicht erhältlich, da sich mehrere von ihnen auf dem Markt befinden. Im Handel erhältliche Vinylcarboxylate können so verwendet werden, wie sie sind.
  • Zu Beispielen für das Herstellungsverfahren des vorstehend beschriebenen Vinylcarboxylats gehören das direkte Vinylierungsverfahren (J. Am. Chem. Soc., 69, Seite 2439 (1947), J. Polymer. Sci., 1, Seite 207 (1951), Trans. Faraday Soc., 49, Seite 1108 (1953), US-Patent Nr. 2,992,246 (1961), European Polymer J., 4, Seite 373 (1968)), das Vinylaustauschverfahren (J. Org. Chem., 25, Seite 623 (1960), Makromol. Chem., 73, Seite 173 (1964), Makromol. Chem., 29, Seite 119 (1959), J. Polymer Sci., 27, Seite 269 (1958), Kobunshi Kagaku, 17, Seite 227 (1960), J. Sci. Eng. Res. Indian Inst. Technol. Kharagpur, 4, Seite 265 (1990)), und das Halcon-Verfahren (J. Am. Chem. Soc., 81, Seite 2552 (1959)).
  • Zu speziellen Beispielen für das Vinylcarboxylat gehören Vinylbutyrat, Vinylhexanoat, Vinyloctanoat, Vinyldecanoat, Vinyllaurat, Vinylmyristat, Vinylpalmitat, Vinylstearat, Vinylcyclohexancarboxylat, Vinylpivalat, Vinyloctylat, Vinylmonochloracetat, Divinyladipat, Vinylmethacrylat, Vinylcrotonat, Vinylsorbat, Vinylbenzoat, Vinylcinnamat, Vinylneodecanoat, Vinylneononanoat, Vinyl-4-t-butylbenzoat, Vinyltrifluoracetat, Vinyl-2-pyridincarboxylat, Vinylnicotinat, Vinylisonicotinat, Vinyl-2-float, Vinyl-2-thiophencarboxylat und Divinyladipat.
  • Von diesen sind Vinylbutyrat, Vinylhexanoat, Vinyloctanoat, Vinyldecanoat, Vinyllaurat, Vinylmyristat, Vinylpalmitat, Vinylcyclohexancarboxylat, Vinylpivalat, Vinyloctylat, Vinylbenzoat, Vinylneodecanoat, Vinylneononanoat, Vinyltrifluoracetat und Divinyladipat bevorzugt, wobei Vinylhexanoat, Vinyloctanoat, Vinyldecanoat, Vinyllaurat, Vinylcyclohexancarboxylat, Vinyloctylat, Vinylbenzoat, Vinylneodecanoat, Vinylneononanoat und Divinyladipat aufgrund ihrer leichten Abtrennbarkeit nach der Beendigung der Reaktion besonders bevorzugt sind.
  • Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich der Menge des Vinylcarboxylats, sofern es wenigstens eine äquimolare Menge, bezogen auf das 1,2,4-Triazin ist. Das Vinylcarboxylat der Formel (I) wird gewöhnlich in einer Menge im Bereich von 1,01 bis 20 mol, vorzugsweise 1,2 bis 10,0 mol, mehr bevorzugt 1,5 bis 5,0 mol, jeweils bezogen auf das 1,2,4-Triazin (1 mol), verwendet. Das Vinylcarboxylat der Formel (II) weist andererseits zwei Reaktionsstellen in seinem Molekül auf, so dass die Hälfte der Menge des vorstehenden Falles für den Ablauf der Reaktion ausreicht. Genauer beschrieben, wird das Vinylcarboxylat der Formel (II) gewöhnlich in einer Menge im Bereich von 0,505 bis 10 mol, vorzugsweise 0,6 bis 5,0 mol, mehr bevorzugt 0,75 bis 2,5 mol, jeweils bezogen auf das 1,2,4-Triazin (1 mol), eingesetzt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des Reaktionslösungsmittels nicht unerlässlich, aber bevorzugt ist ein Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 100°C oder höher, mehr bevorzugt 130 bis 300°C, noch mehr bevorzugt 180 bis 250°C.
  • Als das Reaktionslösungsmittel sind aromatische Verbindungen bevorzugt.
  • Die folgenden sind aromatische Verbindungen, die einen Siedepunkt von 100°C oder höher aufweisen und als das Reaktionslösungsmittel verwendbar sind.
    • (i) Aromatische Kohlenwasserstoff-Verbindungen Toluol, Xylol, Diethylbenzol, Diisopropylbenzol, Ethylbenzol, Propylbenzol, Butylbenzol, 1-Phenylhexan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Brombenzol, Dibrombenzol, Methoxybenzol, Methoxyphenol, Dimethoxybenzol, Nitrobenzol, 1,4-Cyclohexylbenzol, Diphenylmethan, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin und dergleichen.
    • (ii) Aromatische heterocyclische Verbindungen 2,4-Dichlorpyrimidin, 2,3,5-Trichlorpyridin, Chinolin, Chinazolin, 1,4-Benzodioxan und dergleichen.
    • (iii) Hydrierte aromatische heterocyclische Verbindungen 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin, 5,6,7,8-Tetrahydrochinolin, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin, 5,6,7,8-Tetrahydroisochinolin, 1-Phenylpiperidin, 1-Phenylpiperazin, Indolin, Julolidin und dergleichen.
  • Die folgenden sind aliphatische Verbindungen, die einen Siedepunkt von 100°C oder höher aufweisen und als ein Reaktionslösungsmittel verwendbar sind.
    • (iv) Gesättigte aliphatische Verbindungen Octan, Nonan, Decan, Undecan, Dodecan, Tridecan, Ethylcyclohexan, 2-Methyldodecan, 4-Ethylundecan, Tetradecan, Pentadecan, 3,3-Dimethyltridecan, Hexadecan, Heptadecan, 2-Methyl-4-ethyltetradecan und dergleichen.
    • (v) Gesättigte cyclische aliphatische Verbindungen Dicyclohexyl, Decahydronaphthalin, Dodecahydrofluoren und dergleichen.
    • (vi) Gesättigte heterocyclische aliphatische Verbindungen 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (DMI), 1,4,7-Trithiacyclononan, 1,4,7-Trithiacyclodecan, 1,4,7,10-Tetraoxacyclododecan, 1,4,7,10,13-Pentaoxacyclopentadecan, 1,4,7-Triazacyclononan und 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan.
  • Diese Lösungsmittel können entweder einzeln oder in Kombination als ein Reaktionslösungsmittel verwendet werden.
  • Von den vorstehend beschriebenen Reaktionslösungsmitteln sind Diethylbenzol, Diisopropylbenzol, Chinolin, Nitrobenzol und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (DMI) bevorzugt, wobei Diisopropylbenzol und Diethylbenzol besonders bevorzugt sind. Durch die Verwendung eines solchen Lösungsmittels kann die Reaktionszeit verkürzt werden und die Zielverbindung kann in einer hohen Ausbeute erhalten werden.
  • Das Reaktionslösungsmittel wird gewöhnlich in einer Menge im Bereich von 1 bis 1000 ml, vorzugsweise 5 bis 500 ml, mehr bevorzugt 10 bis 200 ml, bezogen auf 0,1 mol des 1,2,4-Triazins, eingesetzt.
  • Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich im Bereich von 80 bis 350°C, vorzugsweise 120 bis 300°C, mehr bevorzugt 180 bis 250°C. Das Verschwinden der 1,2,4-Triazinverbindung kann gewöhnlich bestätigt werden, wenn die Reaktion 3 bis 6 Stunden lang durchgeführt wird.
  • Nach der Beendigung der Reaktion wird verdünnte Chlorwasserstoffsäure zugegeben, um die Zielverbindung in die Wasserschicht zu überführen, gefolgt von einer Trennung in Schichten. Nachdem die Wasserschicht basisch gemacht wurde, wird sie in ein Lösungsmittel wie Ethylacetat oder Toluol extrahiert. Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck konzentriert. Ein Alkohol oder Hexan wird zu dem Rückstand zugegeben, um diesen zu kristallisieren, wodurch ein hochreines Pyridinderivat erhältlich ist. Eine Reinigung kann durch Destillation erfolgen.
  • Spezielle bevorzugte Beispiele für die durch die vorliegende Erfindung erhältlichen Pyridinderivate werden anschließend als (A-1) bis (D-11) gezeigt.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch Beispiele ausführlicher beschrieben. Die Reinheit wurde mittels Hochleistungs-Flüssigchromatografie bewertet (welche nachstehend als "HPLC" abgekürzt wird).
  • Wenn der Begriff "HPLC-Analyse" nachstehend verwendet wird, erfolgt die Messung unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen. Sofern eine Änderung vorgenommen wird, sind die veränderten Bedingungen speziell beschrieben.
  • Messbedingungen der HPLC-Analyse
    • Säule: YMC-A-312 UV-Detektor-Wellenlänge: 254 nm Elutionsmittel: Acetonitril/Wasser = 25/75, enthaltend Essigsäure und Triethylamin, jeweils in einer Menge von 0,2 Massen%, als Puffer. Fließgeschwindigkeit des Elutionsmittels: 1,0 ml/min.
  • Synthesebeispiel 1
  • Synthese von 3-(4-Pyridyl)-1,2,4-triazin, ein Ausgangsmaterial
  • In einen 2000 ml-Vierhalskolben wurden 200 ml Wasser, 200,0 g (1,92 mol) 4-Cyanopyridin und 192,0 g (3,84 mol) Hydrazinmonohydrat eingefüllt. Das Gemisch wurde 4 Stunden unter Rühren bei 50°C reagieren gelassen. Nachdem das Verschwinden des Ausgangsmaterials durch HPLC-Analyse bestätigt worden war, wurden 400 ml Toluol zugegeben und überschüssiges Hydrazinmonohydrat wurde abdestilliert. Dieser Vorgang wurde wiederholt. Zu dem Rückstand wurden nacheinander 800 ml Wasser und 278,4 g (1,92 mol) einer 40%igen wässrigen Glyoxallösung zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei einer Außentemperatur von 100°C reagieren gelassen. Nach der Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf 5°C gekühlt, wodurch 222,4 g (Ausbeute: 85,2 %) der Zielverbindung als blassgelbe Kristalle erhalten wurden.
  • Beispiel 1
  • Synthese von 2,4'-Dipyridyl (A-1)
  • Als nächstes wurden 45 ml Diisopropylbenzol, 25,0 g (0,158 mol) des in Synthesebeispiel 1 synthetisierten 3-(4-Pyridyl)-1,2,4-triazins und 60,1 g (0,316 mol) Vinyl-n-decanoat in einen 500 ml-Vierhalskolben eingefüllt. Das resultierende Gemisch wurde unter Rühren 2 Stunden bei 210°C reagieren gelassen. Nach der Bestätigung des Verschwindens des Ausgangsmaterials durch HPLC wurde das Reaktionsgemisch mit 100 ml Tolluol verdünnt und mit 180 ml von 1 mol/l Chlorwasserstoffsäure angesäuert, gefolgt von einer Trennung in Schichten. Die resultierende Wasserschicht wurde mit 90 ml Toluol gewaschen. Dieser Vorgang wurde wiederholt. Nachdem die wässrige Schicht mit 50 ml von 9 mol/l wässriger Natriumhydroxidlösung basisch gemacht worden war, wurde sie in 120 ml Toluol extrahiert. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde aus Hexan kristallisiert, wodurch 22,4 g (Ausbeute: 90,7 %) des Zielprodukts als blassgelbe Kristalle erhalten wurden. Infolge der HPLC-Analyse wurde festgestellt, dass das Produkt eine Reinheit von 99,3 % aufwies. Schmelzpunkt: 60 bis 62°C.
  • Beispiele 2 bis 7
  • Auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass das in Tabelle 1 gezeigte Vinylcarboxylat anstelle von Vinyl-n-decanoat verwendet wurde, wurde 2,4'-Dipyridyl (A-1) synthetisiert und seine Reinheit, bestimmt durch HPLC, sowie seine Ausbeute wurden bewertet.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass das in Tabelle 1 gezeigte Vinylcarboxylat anstelle von Vinyl-n-decanoat verwendet wurde, wurde die Synthese durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In einen 500 ml-Vierhalskolben wurden 145 ml Xylol, 25,0 g (0,158 mol) 3-(4-Pyridyl)-1,2,4-triazin und 146 g (1,58 mol) 2,5-Norbornadien eingefüllt. Das resultierende Gemisch wurde 4 Stunden unter Rückfluss reagieren gelassen. Nach der Beendigung der Reaktion wurden überschüssiges 2,5-Norbornadien und Xylol unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Hexan kristallisiert, wobei 19,8 g (Ausbeute: 80,0 %) des Zielprodukts als blassgelbe Kristalle erhalten wurden. Infolge der HPLC-Analyse wurde festgestellt, dass seine Reinheit 99,2 % betrug.
  • Vergleichsbeispiele 4 und 5
  • In einen Autoklaven wurden 45 ml Diisopropylbenzol, 25,0 g (0,158 mol) 3-(4-Pyridyl)-1,2,4-triazin und 60,1 g (0,316 mol) Vinylacetat eingefüllt. Das resultierende Gemisch wurde jeweils 10 Stunden (Vergleichsbeispiel 4) und 72 Stunden (Vergleichsbeispiel 5) bei 210°C unter Rühren reagieren gelassen. Zu dieser Zeit erhöhte sich der Innendruck auf 1010 kPa. Die vorstehend beschriebenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00240001
  • Aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen geht folgendes hervor:
  • Durch das Verfahren (Beispiele 1 bis 10) gemäß der vorliegenden Erfindung kann 2,4'-Dipyridyl (A-1) in hoher Reinheit und hoher Ausbeute synthetisiert werden.
  • Die Reaktion in den Vergleichsbeispielen 1 und 2, in denen das Vinylcarboxylat der Formel (I) nur 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweist, ist nicht beendet. Dies ist auch der Fall in Vergleichsbeispielen 4 und 5, in denen die Reaktion in einem Autoklaven unter Druck durchgeführt wird. Selbst wenn die Nachbehandlung durchgeführt wird, während die Reaktion nicht beendet ist, läuft die Trennung unter Verwendung einer Säure oder Base nicht reibungslos ab, was zu einer Abnahme der Ausbeute und der Reinheit führt.
  • In Vergleichsbeispiel 3 wurde das herkömmliche Verfahren durch Umsetzen einer 1,2,4-Triazinverbindung mit 2,5-Norbornadien eingesetzt. Die für diese Reaktion erforderliche Menge an 2,5-Norbornadien beträgt wenigstens 10 Äquivalente, bezogen auf 3-(4-Pyridyl)-1,2,4-triazin. Das Erfordernis einer großen Menge an 2,5-Norbornadien und noch dazu seine Kostspieligkeit, erhöhen die Produktionskosten merklich im Vergleich zu dem Verfahren der Erfindung.
  • Beispiele 11 bis 20
  • Auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass die nachstehend in den Tabellen 2 und 3 beschriebenen Triazinderivate anstelle von 3-(4-Pyridyl)-1,2,4-triazin verwendet wurden, wurden Pyrinderivate synthetisiert. Nach einer dreistündigen Reaktion in den Beispielen 15, 16 und 19 und einer zweistündigen Reaktion in den anderen Beispielen wurden die Produkte im Hinblick auf ihre Ausbeuten und, bestimmt durch HPLC, ihre Reinheiten bewertet.
  • Tabelle 2
    Figure 00260001
  • Tabelle 3
    Figure 00270001
  • Wie aus den Tabellen 2 und 3 hervorgeht, können Pyridinderivate in hoher Ausbeute und hoher Reinheit gemäß dem Verfahren der Erfindung synthetisiert werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können hochreine Pyridinderivate, die als ein Zwischenprodukt für Pharmazeutika, Agrochemikalien, Katalysatorliganden, lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien, Flüssigkristalle und Elektrofotografie und für organische lichtempfindliche Materialien und Farbstoffe auf dem Gebiet der organischen Elektrolumineszenz brauchbar sind, in hoher Ausbeute und zu niedrigen Kosten hergestellt werden. Dieses Verfahren ist frei von Umweltverschmutzungsproblemen, da kein organisches Metall verwendet wird. Entsprechend hat das Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Herstellen von Pyridinderivaten unter industriellen Gesichtspunkten einen ausgeprägt hohen Nutzen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats, welches das Umsetzen einer 1,2,4-Triazinverbindung, die durch die folgende Formel (III) wiedergegeben wird, mit einem Vinylcarboxylat umfasst, das durch die folgende Formel (I) wiedergegeben wird:
    Figure 00280001
    wobei R1 einen Arylrest oder heterocyclischen Rest bedeutet, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, einen heterocyclischen Rest, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Phenoxycarbonylgruppe bedeuten; R2 und R3 unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können;
    Figure 00280002
    wobei R eine Alkylgruppe mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heteroarylrest bedeutet.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Anspruch 1, wobei in der Formel (I) R eine Alkylgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Anspruch 1, wobei in der Formel (I) R eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bedeutet.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Anspruch 1, wobei in der Formel (III) R1 eine Phenylgruppe oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bedeutet.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Anspruch 1, wobei das Vinylcarboxylat in einer Menge von 1,01 bis 20 mol pro mol der 1,2,4-Triazinverbindung verwendet wird.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Anspruch 1, wobei das Vinylcarboxylat in einer Menge von 1,5 bis 5 mol pro mol der 1,2,4-Triazinverbindung verwendet wird.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Anspruch 1, wobei ein Reaktionslösungsmittel mit einem Siedepunkt von 100°C oder mehr eingesetzt wird.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Anspruch 1, wobei ein Reaktionslösungsmittel mit einem Siedepunkt von 180 bis 250°C eingesetzt wird.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats, welches das Umsetzen einer 1,2,4-Triazinverbindung, die durch die folgende Formel (III) wiedergegeben wird, mit einem Vinylcarboxylatderivat umfasst, das durch die folgende Formel (II) wiedergegeben wird:
    Figure 00290001
    wobei R1 einen Arylrest oder heterocyclischen Rest bedeutet, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, einen heterocyclischen Rest, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Arylsulfo nylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Phenoxycarbonylgruppe bedeuten; R2 und R3 unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können;
    Figure 00300001
    wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 18 bedeutet.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Anspruch 9, wobei in der Formel (II) n eine ganze Zahl von 3 bis 12 bedeutet.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Anspruch 9, wobei in der Formel (III) R1 eine Phenylgruppe oder ein stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Anspruch 9, wobei das Vinylcarboxylat in einer Menge von 0,505 bis 10 mol pro mol der 1,2,4-Triazinverbindung verwendet wird.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Anspruch 9, wobei das Vinylcarboxylat in einer Menge von 0,75 bis 2,5 mol pro mol der 1,2,4-Triazinverbindung verwendet wird.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Anspruch 9, wobei ein Reaktionslösungsmittel mit einem Siedepunkt von 100°C oder mehr eingesetzt wird.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Pyridinderivats nach Anspruch 9, wobei ein Reaktionslösungsmittel mit einem Siedepunkt von 180 bis 250°C eingesetzt wird.
DE60017795T 1999-11-30 2000-11-14 Verfahren zur produktion von pyridinderivaten Expired - Fee Related DE60017795T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34072999A JP4603648B2 (ja) 1999-11-30 1999-11-30 ピリジン誘導体の製造方法
JP34072999 1999-11-30
PCT/JP2000/008025 WO2001040186A1 (fr) 1999-11-30 2000-11-14 Procede relatif a l'elaboration de derives de pyridine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017795D1 DE60017795D1 (de) 2005-03-03
DE60017795T2 true DE60017795T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=18339761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017795T Expired - Fee Related DE60017795T2 (de) 1999-11-30 2000-11-14 Verfahren zur produktion von pyridinderivaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6509469B1 (de)
EP (1) EP1243579B1 (de)
JP (1) JP4603648B2 (de)
CN (1) CN1199947C (de)
AU (1) AU1310101A (de)
DE (1) DE60017795T2 (de)
WO (1) WO2001040186A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4603646B2 (ja) * 1999-11-15 2010-12-22 富士フイルムファインケミカルズ株式会社 新規なジピリジル誘導体
US7087106B2 (en) * 2003-02-20 2006-08-08 University Of Florida Materials and methods for inhibiting fouling of surfaces exposed to aquatic environments
EP1867638A1 (de) 2006-06-16 2007-12-19 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Verfahren zur kovalenten Verknüpfung zweier Moleküle mittels Diels-Alder-Reaktion mit inversem Elektronenbedarf
US7728014B2 (en) * 2006-09-07 2010-06-01 Allergan, Inc. Heteroaromatic compounds having sphingosine-1-phosphate (S1P) receptor agonist biological activity
JP2009286756A (ja) 2008-05-30 2009-12-10 Fujifilm Finechemicals Co Ltd トリアゾール誘導体またはその塩
US9021972B1 (en) 2013-02-15 2015-05-05 Cigarette Racing Team, Llc Underdeck mid-cabin entry system for mono hull boat
USD762156S1 (en) 2014-09-25 2016-07-26 Cigarette Racing Team, Llc. Stern portion of a vessel
TW202337433A (zh) * 2022-02-08 2023-10-01 美商德洛斯股份有限公司 用於治療癌症及其他適應症之組成物及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2583062B2 (ja) * 1987-06-23 1997-02-19 和光純薬工業株式会社 複素環化合物の製造法
WO1998052922A1 (en) * 1997-05-22 1998-11-26 Suntory Limited Method of production and method of separation of 2,4'-dipyridyl derivatives and methods of production of benzoxazepine derivatives and salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US6509469B1 (en) 2003-01-21
DE60017795D1 (de) 2005-03-03
WO2001040186A1 (fr) 2001-06-07
EP1243579B1 (de) 2005-01-26
EP1243579A4 (de) 2003-01-29
AU1310101A (en) 2001-06-12
JP4603648B2 (ja) 2010-12-22
EP1243579A1 (de) 2002-09-25
CN1402708A (zh) 2003-03-12
JP2001158773A (ja) 2001-06-12
CN1199947C (zh) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634975C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten und disubstituierten Pyridin-2,3-dicarboxylatestern
DE60114424T2 (de) Effiziente durch liganden vermittelte ullmann kupplung von anilinen und azolen
DE60017795T2 (de) Verfahren zur produktion von pyridinderivaten
CS183391A3 (en) Process for preparing dialkylpyridine-2,3-dicarboxylates and derivatives thereof
CH556847A (de) Verfahren zur herstellung neuer chinazolinon-derivate.
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2814330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 2,6-dichlorpyridin-derivats
EP0181618B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Substituierten Piperidinen
EP0704429B1 (de) 2-(Arylimino-methyl)-3-(di-substituierte-amino)-alcylnitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1695804C3 (de) N Acyl 2 methyl 3 lndolylcarbon sauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE60009060T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyridylpyridin-derivaten
EP0171584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,5-dihydroximethylimidazolen
CH630350A5 (en) Process for the preparation of aromatically substituted sulphamoylbenzoic acid derivatives.
DE2604248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thienopyridinderivaten
AT337702B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridinderivaten und deren saureadditionssalzen
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
DE1618668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphabenzolen
DE3546751C2 (de) 4-(4-Pyridyl)cyclohexanon sowie Herstellung und Verwendung desselben
AT343813B (de) Verfahren zur herstellung neuer erythromycinderivate
DE1445762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinonderivaten
DE967074C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Pyrazolonderivate
DE3209081C2 (de)
AT243808B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6-Dihydro-6-oxo-11 H-pyrido-[2,3-b][1,4]-benzodiazepinen
DE2262343A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonen
DE3937171A1 (de) Picolylselenobenzamide von aminopyridinen, anilinen und picolylaminen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM FINECHEMICALS CO., LTD., TOKIO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee