DE60017392T2 - Avenanthramides aus haferextrakt enthaltende zusammensetzungen - Google Patents
Avenanthramides aus haferextrakt enthaltende zusammensetzungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60017392T2 DE60017392T2 DE60017392T DE60017392T DE60017392T2 DE 60017392 T2 DE60017392 T2 DE 60017392T2 DE 60017392 T DE60017392 T DE 60017392T DE 60017392 T DE60017392 T DE 60017392T DE 60017392 T2 DE60017392 T2 DE 60017392T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oat
- extract
- oat extract
- product
- skin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000284 extract Substances 0.000 title claims description 97
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 50
- 229930190481 Avenanthramide Natural products 0.000 title claims description 38
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 claims description 110
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 claims description 110
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 28
- IDUUXROOZBOOPH-QHHAFSJGSA-N 2-{[(2E)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-1-hydroxyprop-2-en-1-ylidene]amino}-5-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC=C1NC(=O)\C=C\C1=CC=C(O)C(O)=C1 IDUUXROOZBOOPH-QHHAFSJGSA-N 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 15
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 13
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 claims description 12
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000209761 Avena Species 0.000 claims 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 38
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 18
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 18
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 description 14
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 9
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 8
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 8
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000005141 Otitis Diseases 0.000 description 6
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 6
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 6
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 6
- 208000019258 ear infection Diseases 0.000 description 6
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 6
- FYGDTMLNYKFZSV-URKRLVJHSA-N (2s,3r,4s,5s,6r)-2-[(2r,4r,5r,6s)-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-[(2r,4r,5r,6s)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1[C@@H](CO)O[C@@H](OC2[C@H](O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-URKRLVJHSA-N 0.000 description 5
- 229920002498 Beta-glucan Polymers 0.000 description 5
- 229940052366 colloidal oatmeal Drugs 0.000 description 5
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 5
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 4
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C(C5=CC=C(OC)C=C5N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 2
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000012675 alcoholic extract Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000008406 cosmetic ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- -1 ethanol or propanol Chemical compound 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229940038580 oat bran Drugs 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 2
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 2
- DFUSDJMZWQVQSF-XLGIIRLISA-N (2r)-2-methyl-2-[(4r,8r)-4,8,12-trimethyltridecyl]-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical class OC1=CC=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 DFUSDJMZWQVQSF-XLGIIRLISA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 229940043375 1,5-pentanediol Drugs 0.000 description 1
- LQIAZOCLNBBZQK-UHFFFAOYSA-N 1-(1,2-Diphosphanylethyl)pyrrolidin-2-one Chemical compound PCC(P)N1CCCC1=O LQIAZOCLNBBZQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003645 Atopy Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N Chalcone Natural products C=1C=CC=CC=1C(=O)C=CC1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 1
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 101100004031 Mus musculus Aven gene Proteins 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 238000011111 UV-scan method Methods 0.000 description 1
- 241000219422 Urtica Species 0.000 description 1
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 description 1
- 241000218215 Urticaceae Species 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 108010050181 aleurone Proteins 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- UMVFZJRCHRLAGC-UHFFFAOYSA-N anthracene-1-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C(=O)N)=CC=CC3=CC2=C1 UMVFZJRCHRLAGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005513 chalcones Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid group Chemical class C(C=CC1=CC=CC=C1)(=O)O WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920002770 condensed tannin Polymers 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000035618 desquamation Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000006862 enzymatic digestion Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229930003949 flavanone Natural products 0.000 description 1
- 150000002208 flavanones Chemical class 0.000 description 1
- 235000011981 flavanones Nutrition 0.000 description 1
- 229930003944 flavone Natural products 0.000 description 1
- 150000002213 flavones Chemical class 0.000 description 1
- 235000011949 flavones Nutrition 0.000 description 1
- HVQAJTFOCKOKIN-UHFFFAOYSA-N flavonol Natural products O1C2=CC=CC=C2C(=O)C(O)=C1C1=CC=CC=C1 HVQAJTFOCKOKIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002216 flavonol derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000011957 flavonols Nutrition 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000019990 fruit wine Nutrition 0.000 description 1
- 235000013376 functional food Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000002962 histologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000774 hypoallergenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 238000009285 membrane fouling Methods 0.000 description 1
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000010413 mother solution Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000011860 particles by size Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N pentane-1,2-diol Chemical compound CCCC(O)CO WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009048 phenolic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 238000013341 scale-up Methods 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- 210000001991 scapula Anatomy 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 230000037307 sensitive skin Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 230000008591 skin barrier function Effects 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005995 skin dysfunction Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 230000036555 skin type Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N trans-chalcone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/52—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
- C07C229/54—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C229/62—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with amino groups and at least two carboxyl groups bound to carbon atoms of the same six-membered aromatic ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/17—Amino acids, peptides or proteins
- A23L33/175—Amino acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
- A61K31/196—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino group being directly attached to a ring, e.g. anthranilic acid, mefenamic acid, diclofenac, chlorambucil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/88—Liliopsida (monocotyledons)
- A61K36/899—Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/42—Amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
- A61K8/445—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof aromatic, i.e. the carboxylic acid directly linked to the aromatic ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9794—Liliopsida [monocotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/04—Antipruritics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/16—Otologicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P39/00—General protective or antinoxious agents
- A61P39/06—Free radical scavengers or antioxidants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/32—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
- C07C235/38—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/52—Stabilizers
- A61K2800/522—Antioxidants; Radical scavengers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/74—Biological properties of particular ingredients
- A61K2800/75—Anti-irritant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/005—Preparations for sensitive skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Birds (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mycology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Botany (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Umfeld der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung und die Verwendung gelöster, flüssiger Haferextrakte mit zur Eigenpflege, für Kosmetik, für Nahrungsergänzungsmittel und für die pharmazeutische Industrie geeigneten Formulierungen. Insbesondere sind die Zusammensetzungen des Haferextrakts nach der vorliegenden Erfindung, wenn sie auf die Haut aufgetragenen werden oder eingenommen werden, als Antireizmittel, Antioxidantien und Hautschutzmittel geeignet.
- Hintergrund der Erfindung
- Hafer (Avena sativa) und insbesondere kolloidale Hafermehl-Suspensionen wurden in der Vergangenheit als Beigaben zur Behandlung atopischer Dermatitis eingesetzt. Es ist wünschenswert, die aktiven Bestandteile aus dem Hafer zu extrahieren, um den Einsatz des Getreides in medizinischen und kosmetischen Anwendungen zu vereinfachen.
- Haferderivate wie kolloidales Hafermehl, hydrolysiertes Haferprotein, Haferstärke und β-Glucan wurden in der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie als Hautschutzmittel, welches ein Glättegefühl nach Benutzung bewirkt, eingesetzt. Insbesondere die Kohlenhydrate und Proteine in den Haferderivaten sind dafür bekannt, dass sie als Schutzmittel wirken können, die die Hautschutzbarriere-Eigenschaften unterstützten und dadurch die Haut beruhigen. Hafer-β-Glucan und Lipide sind als Weichmacher zum Einfetten und Beruhigen der Haut bekannt. Kolloidales Hafermehl wurde beispielsweise in Kernseifen, Badepulver, Lotionen und Breipackungen zur Behandlung von Haut eingesetzt, die auf Grund einer Vielzahl von Gründen geschädigt, gereizt oder gestresst ist. Allerdings sind einige der Haferderivate, zum Beispiel kolloidales Hafermehl, nicht vollständig löslich in wässrigen Lösungen und hinterlassen unerwünschte Rückstände auf der Haut und anderen Oberflächen.
US 5,219,340 beschreibt einen Aufträger aus Tuch, der derart ausgebildet ist, dass die unlösbaren Fraktionen des kolloidalen Hafermehls zurückgehalten werden. - Weiterhin ist hydrolysiertes Haferprotein Prozessen wie Hydrierungen ausgesetzt, die seine Eigenschaften ändern oder nachteilige Effekte mit sich bringen können. Insbesondere ist säurehydrolysiertes Haferprotein für seinen strengen Geruch bekannt, was die Verbraucherakzeptanz des Produkts nachteilig beeinflusst.
- Flüssige Haferextrakte, die durch Extraktion mit Alkohol-, Glykolen-, Ethern-, Estern-Gemischen und wässrigen Gemischen hiervon hergestellt wurden, sind üblicherweise unstabile Materialien, die sich, wenn nicht emulgiert, leicht in eine ölige und wässrige Phase aufteilen, welche sich weiter in lösliche und nichtlösliche Phasen trennen können. Der Materialaustrag aus der Lösung führt zu einer Trübung oder zum Verlust der funktionellen Aktivität. Die Trübung ist irreversibel und der Extrakt kann nicht durch Erhitzen, Verdünnung, Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen oder Lösungsmitteln oder über den pH-Wert geklärt werden. Versuche, den Extrakt durch Filtration zu klären, führten zu einem Verlust der funktionellen Aktivität. Die Instabilität des Haferextraktes hat den Einsatz in kosmetischen und medizinischen Anwendungen beschränkt.
- Paton beschreibt in Cosmetics and Toiletries 110:63 (1995) die kosmetische Verwendung von Haferextrakten und liefert Angaben zu kosmetischen Formulierungen. Der beschriebene Haferextrakt OSTAR ARRIVEENTM wird aus Hafer durch ein Perlverfahren hergestellt, durch das Haferkleie erhältlich ist, die dann mit einem Lösungsmittel extrahiert wurde. Zur Klärung des Präparats wurde Aktivkohle verwendet. Das Produkt liegt üblicherweise als dunkelbraun gefärbter, nicht homogener, zweiphasiger Extrakt vor. Der Nutzen dieses Produktes ist durch seine Instabilität beschränkt, die zu ungleichmäßiger Wirksamkeit führte. Das Produkt konnte nicht sterilisiert werden, was aufgrund der nicht gerösteten, nicht stabilisierten Haferkleie eine hohe mikrobielle Belastung bedingt.
- Collins et al. beschreibt in
US 5,169,660 die Herstellung einer Kleie aus Getreidekörnern durch wässrige Alkoholextraktion (83% w/w) und Rückgewinnung der rohen Nebenprodukte aus den Rückständen durch Ionenaustausch-Chromatographie. Das beschriebene Verfahren umfasst keine pH-Vorbehandlung oder Membranfiltration und führt daher dazu, dass nur geringe Mengen der Nebenprodukte aus den Rückständen zurückgewonnen werden können. Nicht beschrieben wird die Verwendung zu kosmetischen Zwecken und pharmazeutische Anwendungen werden nicht abgegeben. - Collins beschreibt in Oats: Chemistry and technology (1986) Ed. Webster AACC St. Paul, MN Seiten 227 – 286 die Struktur einer phenolischen Verbindung aus Hafer, deren Vorkommen sowie deren phytologische Funktion. Verfahren zur Extraktion dieser Verbindungen und deren potentieller Nutzen im kosmetischen und medizinischen Umfeld wurden nicht beschrieben.
- Onitsuka et al. beschreiben in
US 5,716,605 die Verwendung von Glykolextrakten aus Hafer zur Behandlung und Pflege von Haar und Kopfhaut. Das beschriebene Extraktionsverfahren unterscheidet sich von dem Verfahren der vorliegenden Erfindung. - Cioca et al. beschreibt in
US 5,552,135 verbesserte Zusammensetzungen von Sonnenmitteln, die Extrakte cerealer Pflanzen enthalten. Eine erste Extraktion wird mit Chloroform oder Ethanol durchgeführt und im Weiteren in Alkohol weiterbehandelt und nachfolgend durch Verdampfen aufkonzentriert. - Hammonds et al. beschreibt in PCT/US97/10724 faserartiges Folienmaterial, das Haferextrakte beinhaltet und einen beruhigenden Effekt auf die Haut des Anwenders hat. Die beanspruchten Haferextrakte werden durch Behandlung von Hafer mit Extraktionsmitteln nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erhalten. Verfahren zur Herstellung von Haferextrakten werden nicht beschrieben. Das beschriebene Produkt stellt in bevorzugter Ausführungsform auf die besondere Zusammensetzung von OSTAR ARRIVEENTM ab.
- Zimmerman beschreibt in
US 5,888,521 Zusammensetzungen für die topische Anwendung, die Hydroxycarbonsäuren und Haferextrakte enthalten, und beschreibt ferner Verfahren zum Verbessern der Abschuppungsrate von Haut. Verfahren zur Herstellung von Haferextrakten werden nicht beschrieben. Das beschriebene Produkt stellt in bevorzugter Ausführungsform auf die besondere Zusammensetzung von OSTAR ARRIVEENTM ab. - Roger et al. beschreibt in
US 5,026,548 ein grenzflächenaktives Phosphorlipid als Mittel zur Herabsetzung der Viskosität in Schokolade oder als Emulgator, grenzflächenaktives Mittel oder Schaumstabilisator in der Lebensmittelindustrie oder anderen Industrien. Es wird hergestellt durch Extraktion von Hafer mit einem Alkohol wie Ethanol oder Propanol, und Extraktion des Alkoholextraktes mit Methanol sowie Abziehen des Methanols. - Targan beschreibt in
US 5,468,491 ein Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Hafersirups, umfassend enzymatischen Aufschluss, Auskochen, Filtration durch ein Haferbett und Aufkonzentrieren, um einen Extrakt zu erhalten, der zu 80 % aus Zucker und 20 % aus Wasser zusammengesetzt ist. Das Produkt soll als Aroma, Farbstoff, Süßmittel und/oder Texturverbesserer Verwendung finden. Die Zusammensetzung unterscheidet sich von dem vorliegenden flüssigen Haferextrakt. - Rouanet et al. beschreibt in PCT/FR98/00826 ein Verfahren zur Herstellung eines festen Präparates aus weißem kolloidalen Hafer, das die folgenden Schritte umfasst: Verarbeiten kultivierter Hafersamen; Stabilisieren durch wenigstens eine Behandlung, bei der trockener Dampf eingetrieben und nachfolgend schnell abgekühlt wird, vorzugsweise auf etwa Raumtemperatur; Verfestigen und Trocknen; Aufbrechen und Entfernen der Hülle; Selektion der Partikel nach Größe.
- Vallet Mas et al. beschreibt in
EP 0 661 047 eine Kombination von topischen Antihistaminen mit festem Hafermehl als Emulsion zur Behandlung von Juckreiz, Reduktion von Entzündungen und zur Erleichterung der Verteilung über das betroffene Gebiet. Ein Hinweis auf das anti-irritative Potential von Haferextrakten findet sich nicht. - Kovacs beschreibt in
EP 0 282 002 die Verwendung von Zusammensetzungen aus Nesseln (Urtica) und Haferextrakten als Lebensmittelzusatzstoffe oder in pharmazeutischen Präparaten. Die Verfahren zur Herstellung der Haferextrakte werden als „klassische Verfahren" beschrieben und Details zur Umsetzung werden nicht erwähnt. - Lawrence beschreibt in
US 5,573,785 eine von Hafer abgeleitete, zur Hautbehandlung geeignete, kosmetische Verbindung, die durch Dispersion einer wasserlöslichen Faser erhältlich ist, die zusammengesetzt ist aus etwa 4 – 6 Gew.% β-Glucan, etwa 1 – 5 Gew.% Fett, etwa 80 – 94 Gew.% Kohlenhydraten und weniger als 8 Gew.% Protein. Angaben zu den anti-irritativen Eigenschaften und zur Minderung der Röte werden nicht gemacht. Des Weiteren unterscheidet sich die Zusammensetzung wesentlich. - Der kommerzielle Einsatz der Ultrafiltration ist dem Fachmann bekannt. Anwendungen umfassen die Wasseraufreinigung, Weiterverarbeitung von Milch sowie die Läuterung von Fruchtsäften und Wein. Allerdings kann die Ultrafiltration nicht zur Herstellung von Haferextrakten verwendet werden, ohne dass zunächst das Produkt durch eine Herabsetzung des pH-Werts stabilisiert wird. Dieses Problem wird durch den hohen Ölgehalt der Haferkomponente verursacht.
- Dem Fachmann ist die Umkehrosmose zur Herstellung von Wasser aus Salzlösungen bekannt. Der Einsatz der Umkehrosmose zur Aufkonzentration alkoholischer Extrakte und Wiederaufbereitung von Lösungsmitteln, wie er nach der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, ist neu.
- Beschreibung der Erfindung
- 1. Zunächst stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Haferextraktes zur Verfügung, das zahlreiche Vorteile gegenüber dem bekannten Verfahren zur Extraktion aufweist und die Eigenschaften des Extraktes verbessert.
- Histologisches Anfärben ganzer Haferkörner hat gezeigt, dass die phenolischen Verbindungen sich überwiegend in der Aleuron-Schicht des Haferkorns befinden. Dies impliziert, dass angereicherte Präparate der funktionellen Verbindungen am besten aus der Kleie hergestellt werden, die durch herkömmliche Mahl- und Kleiefertigungsverfahren erhältlich ist. Wir waren überrascht festzustellen, dass aus dem ganzen Hafer und nicht der Kleiefraktion eine maximale Ausbeute an Avenanthramiden erhalten wurde.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf den Entdeckungen, dass (a) die Extraktion der aktiven Bestandteile von Hafer in Bezug auf die Herstellung und Effizienz verbesserbar ist und des weiteren (b) die resultierenden Extrakte zur Verlängerung Haltbarkeitsdauer stabilisiert sind und leicht aufkonzentriert werden können.
- Daher wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Haferextraktes offenbart, das die folgenden Schritte umfasst:
- a. Vermahlen ganzen Hafers,
- b. Extrahieren des erhaltenen Hafermehls mit einem Lösungsmittel,
- c. Einstellen des pH-Werts des erhaltenen Haferextraktes auf < 4,0 (vorzugsweise < 3,5),
- d. Membranfiltration (zum Beispiel Ultrafiltration) des Haferextraktes durch eine Membran mit <104 MWCO.
- Der gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Haferextrakt ist in Bezug auf seine Aktivität quantifizierbar und es kann eine zertifizierte Versicherungen zur Produktqualität abgegeben werden. Erfindungsgemäß werden wässrige alkoholische Extrakte des ganzen Hafers oder der Graupen veredelt, um Materialien zur Verwendung in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen, wie Cremen, Gelen, Pudern, Lotionen und dergleichen zur Verfügung zu stellen.
- Der Haferextrakt enthält vorzugsweise Avenanthramide (wie sie weiter unten definiert werden) mit einem Gehalt zwischen 1 und 1.500 ppm an Avenanthramiden, mehr bevorzugt zwischen 3 und 450 ppm an Avenanthramiden und besonders bevorzugt zwischen 15 und 150 ppm an Avenanthramiden. Andere Verbindungen, wie beispielsweise Phenol-, Benzoe- und Zimtsäuren, Flavone, Flavonole, Chalcone, Flavanone, Proanthocyanidine, Aminophenole, Tocole und Saponine wurden ebenfalls in dem Haferextrakt gefunden. Diese Verbindungen mögen zum Beispiel als Antioxidantien, Sonnenschutzmittel und oberflächenaktive Verbindungen Verwendung finden.
- Der Haferextrakt enthält kein oder nur eine sehr geringe Menge an β-Glucan, zum Beispiel weniger als etwa 0,01 %, sowie weniger als 0,01 % an Proteinen mit einem Molekulargewicht größer als 10.000 Da.
- Vorzugsweise ist im Schritt d des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens die Membranfiltration eine Ultrafiltration.
- Vorzugsweise wird die reverse Umkehrosmose zur weiteren Aufkonzentration und Reinigung des Haferextraktes, der aus dem Schritt d erhalten wird, eingesetzt.
- Im Schritt b umfasst das Lösungsmittel zur Extraktion des Hafermehls zweckmäßigerweise Wasser und einen primären Alkohol. Der primäre Alkohol wird vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, Methanol, Propanol (n-, iso-), Butanol (n-, iso-, tert-) oder Gemischen derselben ausgewählt. Ethanol:Wasser-Gemische sind bevorzugt.
- Der Haferextrakt kann zur besseren Handhabung in ein Lösungsmittel eingebracht werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird zum Beispiel der Haferextrakt in ein 1:1 w/w-Gemisch aus 1,3-Butenglycol und Wasser aufgenommen.
- Der nach dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Haferextrakt kann (nach den Schritten c oder d) durch Aufheizen, Mikrofiltration oder Bestrahlung einfach sterilisiert werden.
- Therapeutische (pharmazeutische) oder kosmetische Zusammensetzungen, insbesondere zur Behandlung der Haut, können als Lösungen, Gel, Lotion, Creme, Salbe oder in einer anderen annehmbaren Form formuliert werden.
- Die Zusammensetzung enthält Avenanthramide zweckmäßigerweise in einer Konzentration zwischen 0,01 und 150 ppm, mehr bevorzugt zwischen 0,01 und 50 ppm, noch mehr bevorzugt zwischen 0,3 und 15 ppm und am meisten bevorzugt zwischen 1,5 und 4,5 ppm.
- Ebenso günstig ist eine therapeutische oder kosmetische Zusammensetzung, die zwischen 0,1 und 25 Gew.%, vorzugsweise 1 und 10 %, eines Haferextraktes enthält, der, mit Bezug auf den Haferextrakt, Avenanthramide in einer Konzentration zwischen 1 und 1.500 ppm, vorzugsweise 3 und 450 ppm enthält. Vorzugsweise wird der in der Zusammensetzung enthaltene Haferextrakt nach dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt (siehe oben unter 1.).
- Die Zusammensetzung kann auch verschiedene bekannte und herkömmliche therapeutische und/oder kosmetische Inhaltsstoffe beinhalten, sofern diese nicht einen abträglichen Effekt auf die gewünschte Minderung der Hautirritation haben. So können zum Beispiel kosmetische Inhaltsstoffe, wie Alkohole, Fette und Öle, oberflächenaktive Stoffe, Fettsäuren, Silikone, Befeuchtungsmittel, Befeuchter, viskositätsändernde Stoffe, Emulgatoren, Stabilisatoren, Färbemittel sowie Parfüme oder Riechstoffe enthalten sein.
- Die Zusammensetzung kann als dermatologisches, kosmetisches Produkt Verwendung finden, insbesondere zur Behandlung empfindlicher Haut und/oder Rötungen (und/oder Falten der Haut und/oder Pigmentflecken).
- Üblicherweise werden therapeutische oder kosmetische Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung topisch appliziert.
- Weiterhin ist die Verwendung eines Haferextrakts beschrieben, der Avenanthramide enthält, vorzugsweise eines Haferextraktes
- (a) hergestellt gemäß der vorliegenden Erfindung und/oder
- (b) enthaltend eine wie oben ausgeführte Konzentration an Avenanthramiden – zur Herstellung einer topischen, dermatologischen, therapeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Erythema, Pruritus, Otitis, Entzündungen, Irritationen und/oder Allergien, die die Haut betreffen, – zur Herstellung einer topischen, dermatologischen Zusammensetzung mit einer verbesserten therapeutischen Wirkung in der Verwendung zur Behandlung von Funktionsstörungen der Haut und/oder zur Behandlung von Entzündungen und – zur Herstellung einer topischen, dermatologischen Zusammensetzung mit einer verbesserten therapeutischen Wirkung in der Verwendung zur Behandlung von Funktionsstörungen der Haut und/oder zur Behandlung von Erythema, Pruritus, Otitis, Entzündungen, Irritationen und/oder Allergien, die die Haut betreffen.
- Der Einsatz des Haferextrakts für die jeweiligen Zwecke durch Zugabe einer therapeutisch wirksamen Menge des Haferextraktes entspricht Verfahren, bei denen die jeweilige therapeutische Wirkung durch eine Substanz gewährt wird.
- Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf die Verwendung von Avenanthramiden bei der therapeutischen Behandlung von Funktionsstörungen der Haut und/oder Entzündungen. Dieser Aspekt betrifft
- (a) ein Verfahren zur therapeutischen Behandlung von Funktionsstörungen der Haut und/oder Entzündungen, beinhaltend die Applikation einer therapeutisch wirksamen Menge an Avenanthramiden auf die Haut, vorzugsweise in Form eines Haferextraktes und/oder formuliert in einem anderen brauchbaren Träger,
- (b) die Substanzen) der Avenanthramide zur Verwendung bei der therapeutischen Behandlung von Funktionsstörungen der Haut und/oder Entzündungen, und
- (c) eine therapeutische Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung einer Funktionsstörung der Haut und/oder Entzündungen, die eine therapeutisch wirksame Menge an Avenanthramiden enthält.
- Einzelheiten zur therapeutischen Behandlung werden weiter erläutert.
- 2. Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Haferextraktes, enthaltend mindestens 10 ppm an Avenanthramiden, das die obigen Schritte a – d und den zusätzlichen Schritt umfasst
- e. Einstellen der Konzentration an Avenanthramid im Permeat nach der Membranfiltration auf >10 ppm.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Die Umsetzung der vorliegenden Erfindung greift, sofern nicht anders angegeben, auf herkömmliche Verfahren der Chemie, Cerealien-Chemie, kosmetischen Chemie, Pharmazie und Biochemie zurück, die dem Fachmann bekannt sind.
- Die Verwendung der singulären Form „ein", „eine" und „der, die, das" in dieser Beschreibung und den anhängenden Ansprüchen umfasst auch den Plural, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben ist. Daher kann der Begriff „ein Aven anthramid" ein oder mehrere Mitglieder aus der Gruppe der Avenanthramide umfassen.
- Definitionen
- Die folgenden Begriffe werden zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung genutzt und sollen wie nachfolgend angezeigt definiert sein.
- Unter „Avenanthramid" in Ein- oder Mehrzahl wird ein Mitglied einer Gruppe von mehr als 36 natürlich vorkommenden Anthranilsäure-Derivaten verstanden, die in Hafer vorkommen und einzigartig für Getreidekörner sind. Die Nomenklatur folgt der Vereinbarung, die in Oats: Chemistry and technology (1986) Ed. Webster AACC St. Paul, MN Seiten 227 – 286 beschrieben ist, nach der für spezifische Verbindungen der Avenanthramiden das Präfix „AF" steht, gefolgt von einer Nummer, zum Beispiel AF-1, AF-2 und AF-6, wie in der
1 unten dargestellt. - Unter „Hafermehl" wird das Produkt verriebenen oder vermahlenen ganzen, nackten (geschälten) Hafers oder Hafergraupen (oat groats) verstanden.
- Unter „Haferflocken" wird ein Produkt verriebener Hafergraupen oder gewalzten Hafers verstanden, bei dem das anfallende Hafermehl durch Sieben, Beuteln und/oder andere geeignete Mittel in Fraktionen aufgeteilt wird, derart, dass die Fraktion der Haferflocken nicht mehr als 50 % des Ausgangsmaterials bildet und einen β-Glucan-Gesamtgehalt von wenigstens 5,5 % (auf Basis des Trockengewichts) und einem Ballaststoff-Gesamtgehalt von wenigstens 16 % hat.
- Unter „Hafermehl" wird ein Produkt verstanden, dass durch Verreiben von Hafergrütze oder Walzen von Hafer und Abtrennen des anfallenden Hafermehls durch Sieben, Beuteln und/oder andere geeignete Mittel in Fraktionen anfällt, wobei 100 % des Mehls ein 100-Mesh-Sieb passieren kann.
- Unter „Ultrafiltration" (UF) wird ein Verfahren zur Tangentialfiltration verstanden, bei dem gelöste Substanzen durch eine Membran in Abhängigkeit von Parametern, die auf dem Molekulargewicht beruhen, zurückgehalten werden.
- Unter „Umkehrosmose" (RO) wird ein Verfahren zur Tangentialfiltration verstanden, bei dem Wasser und/oder Lösungsmittel mit niedrigem Molekulargewicht, zum Beispiel Ethanol, durch eine Membran treten und das Retentat dabei aufkonzentriert wird.
- Unter „Membranfiltration" (MF) wird ein Filtrationsverfahren verstanden, bei dem gelöste Substanzen in Abhängigkeit von Parametern, die auf dem Molekulargewicht basieren, durch eine Membran zurückgehalten werden. OF und RO sind Beispiele der MF.
- Unter „Molekulargewichtsgrenze" (Molecular Weight Cut-Off; MWCO) wird eine oben näher spezifizierte MWCO verstanden, bei dem die Membran die meisten Spezies mit diesem Molekulargewicht zurückhalten wird.
- Unter „Permeat" wird das Fluid verstanden, das die gelösten Substanzen enthält, die die UF-/RO-Membran passieren.
- Unter „Retentat" wird das Fluid verstanden, das die gelösten Substanzen enthält, die durch die UF-/RO-Membran zurückgehalten werden.
- Unter „Fluss" (Flow) wird eine Volumenfiltrationsrate (Flussrate) durch eine gegebene Membranfläche pro Zeiteinheit verstanden. Die Einheit ist üblicherweise Liter pro Quadratmeter pro Stunde (LMH).
- Unter „Diafiltration" wird ein effizientes Verfahren zum Rückgewinnen gelöster Substanzen (<MWCO) mit geringer Konzentration in der Lösung verstanden, indem frisches Lösungsmittel mit einer Rate zugesetzt wird, die der UF-Rate entspricht. Die eindringenden gelösten Substanzen werden bei einem konstanten Volumen aus dem Retentat entfernt. Die Rückgewinnungsrate ist eine Funktion der UF-Rate und unabhängig von der Konzentration der eindringenden gelösten Substanzen.
- Unter „Membranablagerungen" (membrane fouling) oder „Konzentrationspolarisation" (concentration polarization) wird die Akkumulation von zurückgehaltenen oder absorbierten Material auf der Membranoberfläche verstanden.
- Unter „Konzentration" wird die Akkumulation von an der Durchdringung gehinderten, gelösten Substanzen auf der Membran verstanden.
- Unter „prozentualer Rückgewinnung" wird der Anteil der gewünschten gelösten Substanz als Prozentangabe des gegenwärtigen Anteils im Flussstrom (feedstream) verstanden.
- Allgemeine Verfahrensweise
- Nach dem vorliegenden Verfahren kann ein Zwischenprodukt des Haferextraktes über Vermahlen ganzen Hafers, Extraktion des Hafermehls durch Vermischen mit einem Lösungsmittel, Separation des erhaltenen Zwischenextraktes vom Malztreber und Einstellen des pH-Werts des Zwischenextraktes auf < 4,0 (vorzugsweise < 3,5) erhalten werden. Die Einstellung des pH-Werts führt zu einer hohen Avenanthramid-Ausbeute in dem Extrakt.
- Nach dem Extrahieren und Ansäuern ist das Haferextrakt-Zwischenprodukt für mehrere Monate stabil.
- Das Extrakt-Zwischenprodukt wird einer Membranfiltration, vorzugsweise Ultrafiltration unterzogen, wobei Filtrate mit einem Molekulargewicht < 10.000, mehr bevorzugt < 5.000, aufgefangen werden.
- Der erhaltene Haferextrakt kann in Alkohol unmittelbar für therapeutische oder kosmetische Zwecke verwendet werden. Alternativ kann das Lösungsmittel ausgetauscht werden und das Extrakt kann von einem Lösungsmittel der Wahl aufgenommen werden, zum Beispiel umfassend, aber nicht beschränkt hierauf, Butylenglycol, Pentylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, und Gemische dieser Lösungsmittel sowie Kombinationen dieser Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische mit Wasser.
- Der erhaltene Haferextrakt kann in einfacher Weise als Lösung, Gel, Lotion, Creme, Salbe oder in anderer, pharmazeutisch annehmbarer Form formuliert werden. Die Präparate werden unter Einsatz dem Fachmann bekannter Verfahren formuliert. Zur Minderung von Rötungen (Erythema) sollte die Zusammensetzung etwa 1 bis 3 % des flüssigen Haferextraktes enthalten (bereitgestellt als eine standardisierte 15 ppm Avenanthramid-Lösung).
- Beispiel 1. Herstellungsverfahren für einen Haferextrakt
- Jedes Verfahren wurde zwei oder drei Mal wiederholt und analysiert.
- VERFAHREN.
- Hafergraupen (Sorte Hinoat) wurden mit einer Willey-Mühle vermahlen, bis sie ein 10-Mesh-Sieb passieren konnten. Hafermehl wurde in einem Mischverhältnis von 1:4 (w/v) Hafermehl : Lösungsmittel bei 40°C zu einer gerührten Lösung von 50 % (v/v) wässrigen Ethanols gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Gemisch wurde anschließend bei 2830 g sieben Minuten lang zentrifugiert und der Überstand abgezogen. Der Niederschlag wurde erneut in frischem Lösungsmittel suspendiert und erneut zentrifugiert. Der Überstand wurde abgezogen und der Niederschlag wurde ein drittes Mal in frischem Lösungsmittel suspendiert. Alle Über stände wurden zusammengeführt und über eine Strecke aus gesinterten Glasfiltern filtriert.
- Um die Unterschiede zwischen dem Verfahren (dem Prozess) zur Herstellung eines Haferextraktes gemäß der vorliegenden Erfindung, das den Schritt des Einstellens des pH-Werts des Extraktes auf < 4,0 umfasst, und einem Verfahren, bei dem auf eine pH-Einstellung verzichtet wird, aufzuzeigen, wurde eine Serie von Vergleichstests durchgeführt. Die einzelnen Testproben wurden jeweils als UF-B1, UF-B3, UF-C1, UF-C2 und UF-C3 bezeichnet.
- Bei Proben der Serie UF-B1 (Vergleichsproben) wurde – im Gegensatz zum Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung – der Haferextrakt unmittelbar dem Ultrafiltrationsmodul zugeführt.
- Bei Proben der Serie UF-B3, UF-C1, UF-C2 und UF-C3 wurde – in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung – der pH-Wert des Extraktes mit Salzsäure (1N) auf 2,5 eingestellt und Ethanol wurde zum Läutern (clarify) der Lösung zugesetzt ( ~ 1 %). Der hellgelbe Extrakt wurde vor der Ultrafiltration durch einen 0,45 μm Filter (Gelman; Supor DCF) geführt.
- Zur Ultrafiltration wurde ein Tangentialfluss-Biokonzentrator MINI-PLATETM von Millipore Corporation (10.000 MWCO) eingesetzt. Die Einheit beinhaltet eine niedere Proteine bindende Membran (YM) mit einer Oberfläche von 108 cm2. Die Förderrate lag bei 1.000 ml/min und der Durchsatz (Fluss) lag üblicherweise bei 14 L/m2/h (LMH).
- Für die Proben der Serie UF-B wurden Gewichtsprofile durch Lyophilisation über 72 Stunden durchgeführt.
- AUSWERTUNG
- Es wurde eine Untersuchung mittels Hochdruck-Flüssigchromatographie (HPLC) durchgeführt, mit einem Thermoseparator (Engl.: Thermo Separation Product; TSP) mit Spectra P4000 Pumpe, einer Heizsäule von Varian und einem 991 Photodioden(PDA)-Detektor von Waters nebst zugehöriger Software. Als Säule wur de eine CSC-Hypersil-Säule (5 μm, 120A, 0,46 × 25cm – Serie # 039775) bei 25°C eingesetzt. Eine UV-Untersuchung bei 330 nm fand statt. Die Flussrate wurde auf 1,0 ml/min eingestellt.
- Alle Proben und Standards wurden als Ethanol-Wasser-Gemisch (1:1) hergestellt.
- AF-1 Standard (0,1 μg/μl): 5 μl injiziert Retentionszeit: 23,68 Minuten AF-2 Standard (0,1 μg/ μl): 5 μl injiziert Retentionszeit: 26,95 Minuten Fraktionen von Avenanthramid wurden als 50 % Ethanol-Wasser-Gemisch (5ml) hergestellt und es wurden 5 μl injiziert.
- Tabelle 1 gibt die Abfolge der HPLC-Lösungsmittel für die Analyse von Avenanthramiden wieder.
- ERGEBNISSE
- In Tabelle 2 wurden alle Avenanthramide als AF-1-Äquivalente berechnet und wiedergegeben sowie die Effizienz der Rückgewinnung als Prozentangabe der Rückgewinnung an Avenanthramiden aus dem Permeat in Bezug auf alle Avenanthramide angegeben.
-
- Anmerkungen:
- 1. Die Werte werden als AF-1-Äquivalente angegeben.
- 2. Die Prozentangaben der Rückgewinnung an Avenanthramiden aus der Permeat-Fraktion für die C-Serie wurden als Bereiche aus UF-C1, C2, and C3 Werten angegeben.
- EIGENSCHAFTEN DES HAFEREXTRAKTES
-
- 1. Bis zum jetzigen Zeitpunkt konnte in keinem der Haferpermeatextrakte eine Eintrübung festgestellt werden.
- 2. Der Wirkungsgrad der Avenanthramid-Extraktion liegt bei >75% und üblicherweise zwischen 85 bis 100%
- 3. Der Haferextrakt kann, ohne dass es zu Ausfällungen kommt, bis auf das 50fache aufkonzentriert werden.
- 4. Der Haferextrakt enthält eine geringe Anzahl oder keine Bakterien, weil der Permeat-Flussstrom vor der Ausgangskonzentration sterilisiert wird.
- 5. Der Haferpermeatextrakt hat eine klare, hellgelbe Farbe mit einer Haltbarkeitsdauer von mehr als 12 Monaten.
- 6. Der Haferextrakt besitzt einen angenehmen Haferduft.
- 7. Die Permeat-Fraktion war bei neutralem pH-Wert in 35 bis 70% Ethanol/Wasser-Gemischen gut löslich.
- Beispiel 2. Maßstabsvergrößerung des Haferextraktionsverfahrens.
- VERFAHREN
- Hafergraupen (Sorte AC Ernie) wurden mit einer Willey-Mühle vermahlen, bis sie ein 10-Mesh-Sieb passieren konnten. Das Hafermehl (1,5 kg) wurde bei 40°C einer gerührten Lösung von 50 % (v/v) wässrigem Ethanol (6000 ml) zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Gemisch wurde dann bei 2830 g sieben Minuten lang zentrifugiert und der Überstand abgezogen. Der Niederschlag wird in frischem Lösungsmittel (3000 ml) erneut suspendiert und erneut zentrifugiert. Der Überstand wurde abgezogen und der Rückstand ein drittes Mal in frischem Lösungsmittel (3000 ml) suspendiert. Alle Überstände wurden zusammengeführt und über eine Strecke aus gesinterten Glasfiltern filtriert. Der pH-Wert des Extraktes wurde mit Salzsäure (1 M) auf 3,5 eingestellt und Ethanol wurde zur Läuterung der Lösung zugesetzt (~ 1 %). Das hellgelbe Extrakt wurde vor der Ultrafiltration durch einen 0,45 μm Filter (Gelman; Supor DCF) geführt und auf 12000 ml gestreckt.
- Der Extrakt wurde bei Raumtemperaturen durch eine modifizierte PES (Omega) T-screen Membran (0,09 m2; 5000 MWCA, Pall Filtron) unter Einsatz einer CENTRASETTETM Einheit von Pall Corporation filtriert. Die Durchsatzraten (Flussraten) lagen im Bereich von 20 – 25 LMH. Der pH-Wert des erhaltenen Permeates wurde mit wässriger Kaliumhydroxidlösung (5M) wieder auf 6,5 zurückgestellt.
- Eine 200 ml Teilprobe wurde unter reduziertem Druck bis zur Trockene eingedampft und von 10 ml einer 1:1 (v/v) wässrigen Ethanol-Lösung aufgenommen. Die Lösung wurde auf eine mit einem Ethanol:Wasser:Essigsäure-Gemisch (40:59:1) voreingestellte offene Säule mit 100 ml eines LH-20 Chromatographie-Gels (AP Biotech, Schweden) gegeben. Die Säule wurde mit 2 Vb des Lösungs mittels gewaschen und die erhaltene Fraktion verworfen. Die Avenanthramide wurden von der Säule mit 2 Säulenvolumina 80 %igen wässrigen Acetons eluiert. Die Proben wurden unter reduziertem Druck bis zur Trockene eingedampft und von einem 1:1 Wasser-Ethanolgemisch (5 ml) aufgenommen. Die Proben wurden für die HPLC-Untersuchungen durch einen 0,45 μm Filter in eine Phiole mit Drehverschluss filtriert.
- AUSWERTUNG
- Die HPLC-Untersuchungen wurden für alle Avenanthramide auf einer C18 CSC HYPERSILTM Säule (250 × 4,6mm, 120 Å, 3 um) durchgeführt, wobei ein Lösungsmittel-Bereitstellungssystems mit Thermoseparator (TSP) und eine Software zur Datenverarbeitung von Hewlett Packard (HP) Einsatz fanden. Zur Detektion aller Avenanthramide wurde ein NP-Fotodiodendetektor (PDA) mit einem Erfassungsbereich von 190 – 400 nm und insbesondere bei 340 nm eingesetzt. Alle Peaks wurden durch relative Bezugnahme der Retentionszeiten zum AF-1 Standard (erhältlich bei Agriculture und Agri-Food Canada, ECORC, Ottawa, Kanada) integriert. Das Lösungsmittelsystem bestand, wie in Tabelle 3 wiedergegeben, aus Acetonitril, Wasser und 5 %-iger wässriger Essigsäure.
- Der gesamte Stoffstrom an 3382 ml Permeat wurde unter reduziertem Druck bis zur Trockene aufkonzentriert und mit 2000 ml (90 %-iger wässriger 1,3-Butylenglycol-Lösung) aufgenommen und es wurden 0,3 % (w/w) Phenoxyetha nol zugesetzt. Die Lösung wurde vor dem Verpacken durch einen 0,45 μm Filter (Whatman) filtriert. Das Haferextrakt-Endprodukt enthält 10ppm Avenanthramid-Gesamtgehalt.
- Beispiel 3. Anti-Erythema Testreihe mit menschlichen Versuchspersonen
- Es wurden Hauttests mit gesunden männlichen und weiblichen Freiwilligen durchgeführt.
- a. Alter 18 bis 60 Jahre;
- b. Hellhäutig mit den Hauttypen I – III, bestimmt nach den folgenden Richtlinien: I Immer schnell Sonnenbrand; niemals Bräune (empfindlich) II Immer schnell Sonnenbrand; bräunt minimal (empfindlich) III Mäßiger Sonnenbrand; bräunt fortschreitend (normal) IV minimaler Sonnenbrand; bräunt immer gut (normal) V selten Sonnenbrand; bräunt sehr gut (unempfindlich) VI niemals Sonnenbrand; stark pigmentiert (unempfindlich)
- Den folgenden Ausschlusskriterien wurde gefolgt:
- a. Testpersonen mit einer Vorgeschichte abnormaler Reaktionen auf Sonnenlicht;
- b. Testpersonen mit akutem Sonnenbrand, Sonnenbräune oder sogar einer Hauttönung, die mit einer Reaktion auf das Testmaterial verwechselt wer den könnte oder die Auswertung der Ergebnisse des Tests stören könnte;
- c. Schwangere oder stillende Frauen;
- d. Testpersonen, die Medikamente einnehmen, die möglicherweise eine abnormale Reaktion auf Sonnenlicht bewirken können oder die Ergebnisse des Tests stören;
- e. Testpersonen, die regelmäßig UV-A-Sonnenbänke benutzen; oder
- f. Testpersonen, die eine sichtbare Hauterkrankung zeigen, die den Zweck und die Integrität der Studie gefährden könnten.
- Neun (9) Testpersonen erfüllten die gesetzten Kriterien und wurden zur Teilnahme ausgewählt.
- Als ultraviolette Lichtquelle wurde ein Xenon-Lichtbogen-Sonnenlichtsimulator (Solar Light Source, Philadelphia, PA) verwendet. Es wurde ein kontinuierliches Emissionsspektrum im UV-Bereich (290 – 400 Nanometer) während des Verlaufs des Testverfahrens bereitgestellt. Die Lichtstärke wurde mit einem UV-Intensitätsmessgerät (Modell PMA 2100) mit einem geeigneten Detektor erfasst.
- Ein Minolta CHROMA METERTM CR-300 (Minolta Corporation Ldt., Osaka, Japan) wurde zur Erfassung des Rötungsgrades verwendet. Der a*-Wert des L*a*b* Farbnotationssystems ist indikativ für Farbwechsel auf der rot-grün-Farbachse. Je höher der Wert ist, desto stärker rot ist das untersuchte Objekt. Daher wurde der a*-Wert als ein Maßstab für die Rötung (Erythema) der Hautoberfläche angesehen. Ein Anstieg des a*-Wertes wurde als indikativ für eine verstärkte Rötung erachtet.
- Am Tag 1 wurde für jede Testperson durch eine progressive Sequenz zeitlich abgestimmter UV-Licht-Bestrahlungen eine minimale erythemische Dosis (MED) bestimmt, die jede für sich stufenweise zunehmend um 25 % gegenüber dem vorherigen Schritt angehoben wurde. Eine MED wird definiert als das Zeitintervall oder die Dosis an UV-Licht-Bestrahlung, die ausreicht, eine minimale, wahrnehmbare Rötung der behandelten Haut zu verursachen.
- Am Tag 2 kehrten die Testpersonen etwa 24 Stunden nach der Bestrahlung zur Bestimmung ihrer MEDs zurück ins Labor. Die Stellen wurden gemäß den folgenden visuellen Bewertungskriterien nach Rötungen begutachtet:
0 = negativ, keine sichtbare Reaktion 0,5 = minimale Rötung 1,0 = begrenzte Rötung 2,0 = mäßige Rötung 3,0 = schwere Rötung - Durch einen technischen Mitarbeiter wurden sieben 1" × 1,5" große Testfelder auf dem Rücken jeder Testperson zwischen dem Schulterblatt und der Gürtellinie, lateral zur Mittellinie, mit einem chirurgischen Markierungsstift ausgewiesen. Sechs Testfelder waren für die Testmaterialen bestimmt und eines als unbehandeltes bestrahltes Kontrollfeld.
- Die Stellen wurden mit dem 1,5-fachen der vorbestimmten MED-Werte ultravioletten Lichtes bestrahlt.
- Am Tag 3, etwa 24 Stunden nach der Bestrahlung, wurden die Rötungen evaluiert und von einer geschulten technischen Hilfskraft entsprechend den oben erwähnten Kriterien visuell bewertet. Die Basislinie der a*-Werte wurde ebenfalls mit dem CHROMA METERTM von Minolta erfasst. Es wurden drei aufeinander folgende Chromameter-Messungen durchgeführt und gemittelt.
- Etwa 0,2 ml des Testprodukts wurden auf die zugehörigen Teststellen aufgebracht. Etwa 4 Stunden nach der Produktauftragung wurden die Stellen visuell bewertet und mit dem Minolta Chromameter wurden Messungen durchgeführt.
- Am Tag 4 kehrten die Testpersonen etwa 24 Stunden nach dem Auftragen des Produktes zurück zur Klinik. Die 7 Stellen wurden erneut nach Rötungen evaluiert, wobei sowohl das visuelle Bewertungssystem und das CHROMA METERTM von Minolta zum Einsatz kamen.
- Die Ergebnisse wurden einer statistischen Analyse unter Verwendung eines t-Tests (abhängig) unterworfen, um zu erfassen, ob sich irgendwelche signifikanten Unterschiede für die Chromameter a*-Werte der Basislinie (24 Stunden nach Bestrahlung) zur 4-Stunden Nachbehandlung und 24 Stunden Nachbehandlung für jede Teststelle ergeben. Als signifikant wurden Ergebnisse mit p≤0,05 bewertet.
- Die Produkttestlösungen enthielten einen Haferextrakt in einem Butylenglycol:Wasser-Gemisch 1:1 w/w, das auf die gewünschte Konzentration (ppm) an Avenanthramiden eingestellt war.
-
- * markiert statistisch signifikante Abweichungen zur Basislinienbestimmung
- Die Tests zeigen, dass die Haferextrakte effizient Rötungen reduzieren. Die Dosis-Wirkungs-Kinetik deutet an, dass die Beziehung zwischen der Dosis und der Wirkung zwischen 0,03 und 0,3 ppm linear ist. Eine maximale Wirkung wurde bei > 0,3 ppm an Avenanthramiden erreicht.
- Beispiel 4. Trennung und Aufreinigung einer Avenanthramid-Fraktion
- Das Beispiel 2 fortführend, wird das Permeat (270 ml) unter reduziertem Druck eingedampft und mit 10 ml einer 1:1 wässrigen Ethanol-Lösung (v/v) aufgenommen. Die Lösung wird auf eine mit einem Ethanol:Wasser:Essigsäure-Gemisch (40:59:1) voreingestellte LH-20-Säule (100 ml) gegeben. Die Säule wurde mit 2Vb des Lösungsmittels gewaschen und die erhaltene Fraktion verworfen. Die Avenanthramide wurden von der Säule mit zwei Säulenvolumina 80 %-igen Acetons eluiert. Die Proben wurden unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft und dann in 100 ml einer 90 %-igen wässrigen Butylenglycolmischung wieder aufgenommen. Die Lösung wurde vor dem Verpacken über einen 0,45 μm Filter (Whatman Inc.) filtriert. Die abgetrennte Avenanthramide-Fraktion enthält insgesamt 15 ppm an Avenanthramiden.
- Die Ergebnisse der Tests der abgetrennten Avenanthramid-Fraktion, des Haferextraktes und unbehandelter Kontrollen sind in Tabelle 5 zusammengetragen.
- Beispiel 5. Schnelle Untersuchungsmethode für Avenanthramide
- Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) unter Einsatz eines binären Lösungsmittel-Bereitstellungssystems von Beckman und unter Verwendung einer 32 KARATTM Auswertungssoftware von Microsoft WINDOWS NTTM (Beckman Coulter Inc.) fand für alle Avenanthramide Einsatz. Die Avenanthramide wurden an einer CSC ODS HYPERSILTM Säule (250 × 4,6mm, 120 Å, 3μm) mit einer C18 Führungssäule (Supelco: Sigma-Aldrich Corporation) bei 22°C separiert. Ein im Bereich 210 – 400 nm und insbesondere bei 330 nm empfindlicher Photodioden(PDA)-Detektor von Beckman wurde zur Bestimmung aller Avenanthramide eingesetzt. Die Peaks der drei bedeutsamsten Avenanthramide AF-1, AF-2 und AF-6 wurden unter Verwendung der Retentionszeiten und der spektralen Daten eines von Dragoco Gerberding & Co. AG synthetisierten Standards integriert.
- Die Extrakte wurden in gleichgroße Teile mit destilliertem Wasser verdünnt und bei 4°C in gelben Probenphiolen vor der Analyse gelagert. Zwanzig (20µl Teilproben) wurden dreifach injiziert. Tabelle 6 zeigt das HPLC-Lösungsmittelsystem bestehend aus Acetonitril und einer 0,01 M wässrigen Phosphorsäure.
- Beispiel 6. (Kommerzielle) Herstellung des Haferextraktes im großen Maßstab
- Verfahren
- 500 kg geschälter Hafer (Sorte NO141–1) wurden über Nacht bei –18°C eingefroren. Das gefrorene Getreide wurde über eine Mühle FITZ MILL® COMMINUTOR® (The Fitzpatrick Company: Elmhurst, Illinois) mit einem 1/8 Inch Sieb vermahlen, um ein grobes Hafermehl zu erhalten (100% lässt sich durch ein 10 Mesh-Sieb passieren und <10% lässt sich durch ein 100 Mesh-Sieb passieren).
- Das Mehl wurde kräftig in 1500 kg 50%igem (w/w) Ethanol bei 20 °C dispergiert und für 2 – 16 Stunden gerührt. Der erhaltene Brei wurde mit einer Dekantierzentrifuge (Westphalia Separator) zentrifugiert. Der pH-Wert des Überstands wurde mit Salzsäure (17,5% w/w) auf 2,8 ± 0,5 eingestellt und es wurde eine Stunde land gerührt.
- Der Extrakt wurde dann einer Ultrafiltration mit einer 5000 MWCO Spiralmembran (21,4m2 Synder Filtration, Vacaville, CA) unterworfen.
- Das sterilisierte Permeat wurde anschließend unter Einsatz einer Umkehrosmose (RO)-Membranfiltration (15 m2 FilmTec Corporation, Minneapolis, MN) aufkonzentriert. Vor der RO-Aufkonzentration wurde der pH-Wert auf 6 ± 0,5 eingestellt. Durch anschließendes Aufkonzentrieren wies der enthaltene Haferextrakt eine Avenanthramidkonzentration zwischen 200 und 1.500 ppm auf. Dieser Extrakt erwies sich über mehr als vier Monate stabil, ohne dass die Aktivität, Klarheit oder andere messbare Parameter der Produktqualität sich verschlechterten.
- Der hochkonzentrierte Avenanthramid-Extrakt wurde als Mutterlösung für den unmittelbaren Einsatz in therapeutischen oder kosmetischen Formulierungen verwendet. Alternativ wurde das Ethanol:Wasser-Gemisch mit einem alternativen Lösungsmittel, z.B. Butylenglycol:Wasser oder Glycerin:Wasser, ersetzt.
- Beispiel 7. Formulierung eines Haferextrakt-Konzentrates in Butylenglycol:Wasser
- Unter Bereitstellung von > 90 % des benötigten Endvolumens an Butylenglycol:Wasser (50 % w/w) wurde eine Verdünnungslösung hergestellt, zu der das berechnete Volumen des Haferextrakt-Konzentrates zugesetzt wird. Das benötigte Volumen des Konzentrates lässt sich aus den Konzentrationswerten der Avenanthramidkonzentration zusammen mit der gewünschten Endkonzentration und dem Volumen einfach berechnen. Es wurden Haferextrakte in Butylenglycol:Wasser mit Konzentrationen an Avenanthramid im Bereich von 15 – 200 ppm an Avenanthramid formuliert.
- Das Produkt wurde durchgemischt und dann auf 70°C erhitzt. Das Produkt wurde dann über einen Eindampfer (Pfaudler, Inc. Wiped Film Evaporator) zur Entfernung des Ethanols geführt. Der Restgehalt an Ethanol wurde mit standardisierten Gaschromatographie(GC)-Techniken erfasst. Nach Durchlaufen des Eindampfers wurde das Butylenglycol:Wasser-Verhältnis überprüft und hinsichtlich jedweden Wasserverlustes im Eindampfer neu eingestellt. Für kosmetische und therapeutische Verwendungen wurde der pH-Wert des Produktes auf pH 6,0 – 7,5 eingestellt.
- Schließlich wurde als Konservierungsmittel 2-Phenoxyethanol dem Produkt zugesetzt (0,3% w/w). Das Produkt wurde durch Membranfiltration sterilisiert. Der Gehalt des Produkts an Avenanthramiden wurde dann analysiert und es wurde sichergestellt, dass dieses die gewünschte Produktspezifikation erfüllt.
- Beispiel 8. Formulierung eines Haferextrakt-Konzentrats in Glycerin:Wasser
- Unter Bereitstellung von > 90 % des benötigten Endvolumens an Glycerin:Wasser (>30 % w/w) wurde eine Verdünnungslösung hergestellt, zu der das berechnete Volumen des Haferextrakt-Konzentrates zugesetzt wird. Das benötigte Volumen des Konzentrates lässt sich aus den Konzentrationswerten der Avenanthramidkonzentration zusammen mit der gewünschten Endkonzentration und dem Volumen einfach berechnen. Es wurden Haferextrakte in Glycerin:Wasser mit Konzentrationen an Avenanthramid im Bereich von 15 – 200 ppm an Avenanthramid formuliert.
- Das Produkt wurde durchgemischt und dann auf 70°C erhitzt. Das Produkt wurde dann über einen Eindampfer (Pfaudler, Inc. Wiped Film Evaporator) zur Entfernung des Ethanols geführt. Der Restgehall an Ethanol wurde mit standardisierten Gaschromatographie(GC)-Techniken erfasst. Nach Durchlaufen des Eindampfers wurde das Glycerin:Wasser-Verhältnis überprüft und hinsichtlich jedweden Wasserverlustes im Eindampfer neu eingestellt. Für kosmetische und therapeutische Verwendungen wurde der pH-Wert des Produktes auf pH 6,0 – 7,5 eingestellt. Für funktionelle Nahrungsmittel / Zwecke der Nahrungsmittelergänzung wurde der pH-Wert des Produktes auf pH 4,0 eingestellt.
- Schließlich wurde als Konservierungsmittel Kaliumsorbat (0,1% w/w) und Natriumbenzoat (0,1% w/w) dem Produkt zugesetzt. Das Produkt wurde durch Membranfiltration sterilisiert. Der Gehalt des Produkts an Avenanthramid wurde dann analysiert und es wurde sichergestellt, dass dieses die gewünschte Produktspezifikation erfüllt.
- Beispiel 9. Hypo-allergenes Shampoo zum veterinären Einsatz
- Tabelle 7 zeigt ein Beispiel für eine therapeutische Shampoo-Formulierung mit in Gewichtsprozenten ausgedrückten Anteilen.
- Setze die Bestandteile der Phase A nacheinander bei mittlerem Rühren und Raumtemperaturen zu. Stelle sicher, dass sich jeder Bestandteil vor dem Zusatz des nächsten aufgelöst hat. Die Lösung sollte vor dem Übergang in Phase B klar sein. In der Phase B setze die Bestandteile nacheinander unter Rühren zur Phase A zu. Setze die Bestandteile der Phase C nacheinander der Mischphase AB zu. Stelle den pH-Wert mit einer 50 %igen Lösung aus Zitronensäure auf pH 6,5 ein.
- Zur Verwendung kann das Produkt entweder unmittelbar am Tier appliziert werden oder es wird alternativ mit Wasser in einem geeigneten Kessel vermischt und durch Wischen (sponging) auf das Tier appliziert. Das Produkt lässt sich einfach ausspülen, so dass sichergestellt ist, dass alle oberflächenaktiven Stoffe nach dem Bad entfernt sind.
- Das vollständige Shampoo reduziert effektiv Pruritus bei Tieren. Weiterhin reduziert das Shampoo das Haaren und Schuppen.
- Beispiel 10. Beruhigende Formulierung für den veterinären Einsatz zur Behandlung von Otitis
- Tabelle 8 zeigt ein Beispiel für eine pharmazeutische Reinigungsformulierung mit den angegebenen Anteilen in Gewichtsprozenten.
- Die Bestandteile wurden einer nach dem anderen unter Rühren in einen Mischkessel zugesetzt. Es ist sicherzustellen, dass sich jeder Bestandteil auflöst, bevor der nächste zugesetzt wird. Der pH-Wert des Endprodukts wurde mit 50 %iger Maleinsäure auf 4,0 eingestellt.
- Das Produkt wird zur Reinigung der Ohren von Hunden, Welpen, Katzen und Kätzchen verwendet.
- Zum Reinigen des Ohres wird der Ohrgang mit dem Reiniger befüllt, die Ohrmuschel umgeklappt und massiert. Mit Baumwollbällchen wird das Exsudat gründlich entfernt und der behandelte Bereich des Gangs getrocknet. Die Prozedur ist täglich zu wiederholen, bis das Ohr sauber ist und danach wöchentlich zu wiederholen oder wie durch den Veterinär angewiesen.
- Klinische Untersuchungen haben die besondere Eignung des Produktes zur Minderung von Rötungen, die mit Otitis einhergehen, und eine effektive Reduktion von Irritationen (Reizungen) bestätigt, was die Heilung des Tieres unterstützt.
- Demnach wurden neue Verfahren zur Herstellung flüssiger Haferextrakte und Zusammensetzungen, die flüssige Haferextrakte enthalten, beschrieben. Obgleich bevorzugte Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung mit einigen Details beschrieben wurden, dürfte klar sein, dass naheliegende Variationen verwirklichbar sind.
Claims (5)
- Verfahren zur Herstellung eines Haferextrakts, umfassend die folgenden Schritte: a. Vermahlen ganzen Hafers, b. Extrahieren des erhaltenden Hafermehls mit einem Lösungsmittel, c. Einstellen des pH-Werts des erhaltenen Haferextrakts auf < 4.0, d. Membranfiltration des Haferextrakts mit einem pH-Wert < 4.0 durch eine Membran mit < 104 MWCO.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Lösungsmittel zur Extraktion des Hafermehls Wasser und einen primären Alkohol umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der primäre Alkohol ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Ethanol, Methanol, Propanol (n-, iso-), Butanol (n-, iso-, tert-) oder Gemische derselben.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Membranfiltration eine Ultrafiltration ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Haferextrakts nach Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte: a. Vermahlen ganzen Hafers, b. Extrahieren des erhaltenden Hafermehls mit einem Lösungsmittel, c. Einstellen des pH-Werts des erhaltenen Haferextrakts auf < 4.0, d. Membranfiltration des Haferextrakts mit einem pH-Wert < 4.0 durch eine Membran mit < 104 MWCO, e. Einstellen der Konzentration an Avenanthramid auf > 10 ppm.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99108965 | 1999-05-06 | ||
EP99108965 | 1999-05-06 | ||
PCT/EP2000/004046 WO2000067626A2 (en) | 1999-05-06 | 2000-05-05 | Oat extracts: refining, compositions and methods of use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60017392D1 DE60017392D1 (de) | 2005-02-17 |
DE60017392T2 true DE60017392T2 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=8238121
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60017392T Expired - Lifetime DE60017392T2 (de) | 1999-05-06 | 2000-05-05 | Avenanthramides aus haferextrakt enthaltende zusammensetzungen |
DE60042567T Expired - Lifetime DE60042567D1 (de) | 1999-05-06 | 2000-05-05 | Avenanthramiden aus Haferextrakt enthaltende Zusammensetzungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60042567T Expired - Lifetime DE60042567D1 (de) | 1999-05-06 | 2000-05-05 | Avenanthramiden aus Haferextrakt enthaltende Zusammensetzungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6818232B1 (de) |
EP (2) | EP1185241B1 (de) |
JP (1) | JP4868646B2 (de) |
AU (1) | AU767424B2 (de) |
CA (1) | CA2368218C (de) |
DE (2) | DE60017392T2 (de) |
ES (2) | ES2233394T3 (de) |
WO (1) | WO2000067626A2 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1185241B1 (de) * | 1999-05-06 | 2005-01-12 | Ceapro Inc. | Avenanthramides aus haferextrakt enthaltende zusammensetzungen |
ATE374796T1 (de) * | 2001-12-11 | 2007-10-15 | Ceapro Inc | Zusammensetzungen auf der basis von beta glukan aus getreiden, verfahren zur herstellung und verwendungen |
DE10254872A1 (de) * | 2002-11-25 | 2004-06-03 | Symrise Gmbh & Co. Kg | Anthranilsäureamide und deren Derivate als kosmetische und pharmazeutische Wirkstoffe |
CA2522739C (en) * | 2003-05-02 | 2014-04-29 | Ceapro Inc. | Pharmaceutical compositions comprising cereal beta (1-3) beta (1-4) glucan |
US20070254055A1 (en) * | 2003-11-21 | 2007-11-01 | Trustees Of Tufts College | Therapeutic Avenanthramide Compounds |
US20050239892A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-10-27 | Trustees Of Tufts College | Therapeutic avenathramide compounds |
US20060100274A1 (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | Trustees Of Tufts College | Therapeutic avenanthramide compounds |
EP1642566A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-05 | Johnson & Johnson Consumer France SAS | Retinoid-enthaltende Zusammensetzung mit verminderter Irritation |
JP2008518042A (ja) * | 2004-10-07 | 2008-05-29 | アクセス ビジネス グループ インターナショナル エルエルシー | ローズマリー(Rosmarinusofficinalis)植物抽出物、アルピニア(Alpinia)植物抽出物、及びDNA修復酵素を含む組成物。 |
US20070059679A1 (en) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Michelle Garay | Method for demonstrating efficacy of a topically applied active ingredient |
US20070059390A1 (en) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Laura Magee | Compositions for inhibiting or reducing inflammation of skin |
US20070224154A1 (en) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Access Business Group International, Llc | Methods of reducing skin irritation |
US20070264362A1 (en) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Nina Yoshpe | Method and composition for treating ear inflammation caused by dry ear |
CN101772518A (zh) * | 2007-06-13 | 2010-07-07 | 艾伯塔大学校董事会 | 高粘度β-葡聚糖产物及制备方法 |
AU2008324692A1 (en) * | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Ceapro Inc. | Avenanthramide-containing compositions |
US20090311376A1 (en) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | 21St Century Grain Processing | Method of producing modified whole grain oat flour and products containing modified whole grain oat flour |
US10080810B2 (en) | 2008-07-17 | 2018-09-25 | John Shea | Method for testing and treating delayed food allergies |
US8802056B2 (en) * | 2008-07-17 | 2014-08-12 | John Shea | Method for testing and treating delayed food allergies |
IT1393422B1 (it) * | 2009-03-23 | 2012-04-20 | Nicoletti | Composizione cosmetica contenente collagene ed elastina |
ES2700455T3 (es) * | 2009-03-27 | 2019-02-15 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Mini Of Agriculture And Agri Food | Procedimiento para aumentar la concentración de avenantramidas en la avena |
US8758836B2 (en) | 2011-09-09 | 2014-06-24 | Nina S. YOSHPE | Method and formulation for treating dry ear inflammation with cortisone |
WO2015138926A1 (en) * | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Gojo Industries, Inc. | Hand sanitizers with improved aesthetics and skin-conditioning to encourage compliance with hand hygiene guidelines |
CA2946095A1 (en) | 2014-04-18 | 2015-10-22 | Caricol - Digestive & Immune Health Gmbh | Preparation made from oat flour and papaya fruit and methods for its use |
US9826759B2 (en) | 2014-05-21 | 2017-11-28 | The Quaker Oats Company | Avenanthramide-enriched oat product |
US9855222B2 (en) | 2015-03-27 | 2018-01-02 | The Idea Folder Llc | Topical sanitizer that includes avenanthramides |
US11096886B2 (en) | 2017-03-01 | 2021-08-24 | Oat Services Ltd | Oat lipid extract |
WO2019212078A1 (ko) * | 2018-05-03 | 2019-11-07 | Lee Yun Hee | 피부 보습 및 아토피성 피부용 화장료 조성물 |
CN112770643A (zh) * | 2018-09-28 | 2021-05-07 | 兰特门内保健食品公司 | 包含麦芽化脱壳燕麦的可消耗产品 |
CA3172769A1 (en) | 2020-03-06 | 2021-09-10 | Symrise Ag | Composition or oat extract comprising avenanthramide and .beta.-glucan |
EP4114353A1 (de) * | 2020-03-06 | 2023-01-11 | Symrise AG | Kosmetische oder pharmazeutische verwendung von avenanthramid l |
WO2021175452A1 (en) * | 2020-03-06 | 2021-09-10 | Symrise Ag | Composition comprising an avenanthramide or an analogue thereof with improved skin penetration |
KR20220150945A (ko) * | 2020-03-06 | 2022-11-11 | 시므라이즈 아게 | 4-하이드록시페논을 포함하는 용해도가 개선된 아베난쓰라마이드 조성물 |
WO2025127447A1 (ko) * | 2023-12-11 | 2025-06-19 | 코스맥스 주식회사 | 귀리 추출물 및 보리 추출물을 포함하는 반려동물 피부 보습 또는 항염증용 조성물 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1527101A (en) * | 1975-06-17 | 1978-10-04 | Du Pont Canada | Process for the treatment of comminuted oats |
US4028468A (en) * | 1975-10-01 | 1977-06-07 | The Quaker Oats Company | Oat groat fractionation process |
CA1104871A (en) * | 1978-06-02 | 1981-07-14 | Woodstone Foods (1987) Limited | Process for preparing products from legumes |
US4435429A (en) | 1982-02-16 | 1984-03-06 | Canadian Patents And Development Limited | Processing aqueous treated cereals |
US4886665A (en) | 1987-03-11 | 1989-12-12 | Arcopharma Ltd. | Compositions of oats and nettle extracts to be used as a food additive or pharmaceutical preparation in human health care |
US5026548A (en) | 1987-04-28 | 1991-06-25 | Cadbury Schweppes Plc | Surfactant |
US5312636A (en) * | 1987-08-12 | 1994-05-17 | Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus | Process for fractioning crop into industrial raw material |
CA2013190C (en) | 1990-03-27 | 2000-06-06 | F. William Collins | Method of producing stable bran and flour products from cereal grains |
US5219340A (en) | 1991-07-23 | 1993-06-15 | Elaine Seneca | Colloidal oatmeal solution applicator |
AT402893B (de) * | 1991-09-11 | 1997-09-25 | Heller Wolfgang | Verwendung von avena sativa l. zur herstellung von arzneimitteln |
EP0595209A3 (en) | 1992-10-23 | 1996-07-17 | R I T A Corp An Illinois Corp | Cosmetic composition |
US5381471A (en) | 1993-01-29 | 1995-01-10 | At&T Corp. | Centralized service circuit deployment |
US5552135A (en) | 1993-02-25 | 1996-09-03 | Estee Lauder, Inc. | Sunscreens containing plant extracts |
ES2074402B1 (es) * | 1993-12-31 | 1996-06-16 | Cusi Lab | Formulacion farmaceutica conteniendo difenhidramina, talco, calamina y extracto de avena, en una base emulsionada, y sus aplicaciones. |
US5468491A (en) | 1994-01-11 | 1995-11-21 | Targan; Ronald G. | Method for producing oat extract |
FR2720646B1 (fr) * | 1994-06-07 | 1997-03-21 | Fabre Pierre Cosmetique | Extrait de glumes d'avoine, son procédé de préparation et son utilisation en thérapie et/ou en cosmétique. |
JP3441217B2 (ja) * | 1995-03-01 | 2003-08-25 | 花王株式会社 | 入浴剤組成物 |
JP3441215B2 (ja) * | 1995-03-01 | 2003-08-25 | 花王株式会社 | 入浴剤組成物 |
DE19515609C1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-03-28 | Kao Corp Gmbh | Mittel zur Behandlung und Pflege von Haaren und Kopfhaut |
JP3088938B2 (ja) * | 1995-08-24 | 2000-09-18 | 花王株式会社 | 入浴剤組成物 |
US5888521A (en) | 1997-07-29 | 1999-03-30 | Amway Corporation | Method of increasing cell renewal rate |
EP1185241B1 (de) * | 1999-05-06 | 2005-01-12 | Ceapro Inc. | Avenanthramides aus haferextrakt enthaltende zusammensetzungen |
US9710724B2 (en) | 2014-09-05 | 2017-07-18 | Intel Corporation | Multi-camera device |
-
2000
- 2000-05-05 EP EP00938624A patent/EP1185241B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-05 CA CA2368218A patent/CA2368218C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-05 EP EP04026437A patent/EP1522304B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-05 ES ES00938624T patent/ES2233394T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-05 ES ES04026437T patent/ES2327121T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-05 JP JP2000616661A patent/JP4868646B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-05 DE DE60017392T patent/DE60017392T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-05 AU AU53932/00A patent/AU767424B2/en not_active Expired
- 2000-05-05 WO PCT/EP2000/004046 patent/WO2000067626A2/en active IP Right Grant
- 2000-05-05 US US09/979,396 patent/US6818232B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-05 DE DE60042567T patent/DE60042567D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-07-29 US US10/901,866 patent/US7887823B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-01-25 US US13/013,723 patent/US8512719B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-08-02 US US13/958,269 patent/US8815268B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60042567D1 (de) | 2009-08-27 |
CA2368218C (en) | 2011-08-23 |
EP1522304B1 (de) | 2009-07-15 |
US8512719B2 (en) | 2013-08-20 |
US20110118352A1 (en) | 2011-05-19 |
WO2000067626A3 (en) | 2001-12-27 |
JP4868646B2 (ja) | 2012-02-01 |
US7887823B2 (en) | 2011-02-15 |
EP1522304A3 (de) | 2005-04-20 |
WO2000067626A2 (en) | 2000-11-16 |
AU5393200A (en) | 2000-11-21 |
EP1185241A2 (de) | 2002-03-13 |
US20050042243A1 (en) | 2005-02-24 |
ES2327121T3 (es) | 2009-10-26 |
EP1185241B1 (de) | 2005-01-12 |
US6818232B1 (en) | 2004-11-16 |
ES2233394T3 (es) | 2005-06-16 |
US8815268B2 (en) | 2014-08-26 |
DE60017392D1 (de) | 2005-02-17 |
JP2002544145A (ja) | 2002-12-24 |
EP1522304A2 (de) | 2005-04-13 |
AU767424B2 (en) | 2003-11-13 |
CA2368218A1 (en) | 2000-11-16 |
US20140066510A1 (en) | 2014-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60017392T2 (de) | Avenanthramides aus haferextrakt enthaltende zusammensetzungen | |
DE69530926T2 (de) | Mittel zur förderung des haarwachstums | |
DE3883016T2 (de) | Komplexe Verbindungen aus Bioflavonoiden mit Phospholipiden, ihre Herstellung und Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen. | |
DE60018881T2 (de) | Extrakte von mutterkraut (tanacetum parthenium) gegen entzündliche erkrankungen | |
DE69626941T2 (de) | Kosmetische Zubereitungen, die ein Polyphenol aus Rosaceae-Früchten enthalten | |
EP1267900B1 (de) | Emulsion enthaltend einen triterpen-haltigen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes | |
US20100267662A1 (en) | Avenanthramide-containing compositions | |
DE69003650T2 (de) | Aloewasser, Herstellungsverfahren und Mittel, die dieses enthalten. | |
DE60035059T2 (de) | Mittel zur verbesserung der hauttextur | |
DE20214753U1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung und/oder Prävention einer Lichtdermatose | |
EP1648566B1 (de) | Verfahren zur herstellung von flavonoid-haltigen zusammensetzungen und ihre verwendung | |
CH697417B1 (de) | Mittel zur Behandlung der Hautalterung enthaltend Paeoniflorin. | |
EP4221675A1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von haaren, der kopfhaut und der haut | |
DE60219432T2 (de) | Topische lösung enthaltend ein isoflavon-aglykon | |
JP2008247786A (ja) | 皮膚外用剤 | |
JP2008247787A (ja) | 皮膚外用剤 | |
JPH1046142A (ja) | 抗酸化剤 | |
DE69600038T2 (de) | Mittel in Form eines in Wasser selbstemulgierenden Pulver | |
JPH0210122B2 (de) | ||
EP1314435A1 (de) | Kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffzubereitung | |
DE69117777T2 (de) | Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel, das ein coleus esquirolii, coleus scutellarioides oder coleus xanthanthusextrakt enthält | |
AT6197U1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung und/oder prävention einer lichtdermatose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |