DE60017111T2 - Verfahren zur Herstellung einer direkt mit einer Polyimidfolie verbundenen dünnen Kupferschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer direkt mit einer Polyimidfolie verbundenen dünnen Kupferschicht Download PDF

Info

Publication number
DE60017111T2
DE60017111T2 DE60017111T DE60017111T DE60017111T2 DE 60017111 T2 DE60017111 T2 DE 60017111T2 DE 60017111 T DE60017111 T DE 60017111T DE 60017111 T DE60017111 T DE 60017111T DE 60017111 T2 DE60017111 T2 DE 60017111T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyimide film
copper thin
thin film
carbon atoms
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017111T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017111D1 (de
Inventor
Norihiro Hamamatsu-shi Inagaki
Shigeru Shizuoka-shi Tasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shizuoka University NUC
Original Assignee
Shizuoka University NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shizuoka University NUC filed Critical Shizuoka University NUC
Publication of DE60017111D1 publication Critical patent/DE60017111D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017111T2 publication Critical patent/DE60017111T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/021Cleaning or etching treatments
    • C23C14/022Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • C23C14/205Metallic material, boron or silicon on organic substrates by cathodic sputtering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/389Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a coupling agent, e.g. silane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyimidfilms, der direkt an eine Kupferdünnschicht gebunden ist, verwendet als Material für eine flexible Leiterplatte oder dgl.
  • Ein Polyimidfilm besitzt hohe mechanische Festigkeit, hohe Wärmebeständigkeit und gute Isolationseigenschaften. Deshalb wird ein Verbundmaterial, welches diesen Film mit Kupfer kombiniert, als Material einer flexiblen Leiterplatte ("flexible printed circuit board"; FPC) verwendet.
  • Ein Polyimidfilm besitzt eine niedrige Haftung an Kupfer. Deshalb wird zur Kombination eines Polyimidfilms mit Kupfer eine Kupferdünnschicht (z.B. eine Kupferfolie) mit einem Klebstoff an dem Polyimidfilm zur Haftung gebracht. Jedoch macht die Kombination eines Polyimidfilms mit einer Kupferfolie mittels eines Klebstoffs es aufgrund der Anwesenheit der Klebstoffschicht schwierig, die Dicke einer flexiblen Leiterplatte als Endprodukt herabzusetzen. Auch ist die Wärmebeständigkeit der flexiblen Leiterplatte durch die Wärmebeständigkeit der Klebstoffschicht begrenzt und dies begrenzt die Einsetzbarkeit des Produkts.
  • JP-11.029852A (Patent Abstracts of Japan) offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundfilms von Polyimidfilm-Metalldünnschicht ohne einen Klebstoff durch Aussetzen des Polyimidfilms einem Argonplasma, Aussetzen des Films einem Silan-Kopplungsmittel mit einer Imidazolgruppe und Bilden einer Metalldünnschicht darauf.
  • US-5885436A lehrt ein komplexes Verfahren zur Behandlung von Kupferfolie, umfassend einen Schritt des Kontaktierens einer Metallfolie (z.B. Kupferfolie) mit einer ersten Lösung, die ein Oxidationsmittel und eine spezielle Menge an Hydroxid einschließt, einen Schritt des Kontaktierens der Kupferfolie mit einem Chrom enthaltenden elektrolytischen Bad und Elektrolysierens des Bades, und einen Schritt des Kontaktierens der Kupferfolie mit einer zweiten Lösung, die eine Silan-Verbindung einschließt. In einem letzten Schritt wird ein Verbundmaterial gebildet durch Kontaktieren der obigen behandelten Kupferfolie und eines Prepregs.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung eines Polyimidfilms, der direkt an eine Kupferdünnschicht gebunden ist, wobei eine Kupferdünnschicht direkt und stark mit einem Polyimidfilm verbunden wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird die Herstellung eines Polyimidfilms beschrieben, der direkt an eine Kupferdünnschicht gebunden ist, umfassend einen Polyimidfilm, welcher durch Binden einer organischen Silan-Verbindung mit einer Cyanogruppe, repräsentiert durch die Formel -Si(R-CN)n (wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen repräsentiert und n eine positive Zahl von 1 bis 3 repräsentiert), an ein Kohlenstoffatom auf einer Oberfläche des Films modifiziert wurde, und eine Kupferdünnschicht, die direkt an die modifizierte Oberfläche des Polyimidfilms gebunden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt ein Verfahren zur Herstellung eines Polyimidfilms, der direkt an eine Kupferdünnschicht gebunden ist, umfassend die Schritte:
    Aktivieren von Kohlenstoffatomen einer Oberfläche eines Polyimidfilms durch Unterwerfen des Polyimidfilms einer Plasmabe handlung, wobei die aktivierten Kohlenstoffatome anschließend einer Luftatmosphäre ausgesetzt werden, um die Bindung von Sauerstoff an die aktiven Kohlenstoffatome zu erlauben, wodurch eine Sauerstoff-funktionelle Gruppe in die Oberfläche des Polyimidfilms eingeführt wird;
    Stattfinden lassen einer Kopplungsreaktion zwischen der Sauerstoff-funktionellen Gruppe des Polyimidfilms und einem Silan-Kopplungsmittel, dargestellt durch die Formel (R'O)(4n)-Si(R-CN)n (wobei jedes von R und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen repräsentiert und n eine positive Zahl von 1 bis 3 repräsentiert), um eine organische Silan-Verbindung mit einer Cyanogruppe, repräsentiert durch die Formel -Si(R-CN)n (wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen repräsentiert und n eine positive Zahl von 1 bis 3 repräsentiert), bei den Kohlenstoffatomen auf der Oberfläche des Polyimidfilms einzuführen, wodurch die Oberfläche des Polyimidfilms modifiziert wird, und
    Bilden einer Kupferdünnschicht auf der Oberfläche des modifizierten Polyimidfilms durch Vakuumverdampfung oder Sputtern von Kupfer.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendigerweise alle notwendigen Merkmale, so dass die Erfindung auch eine Unterkombination dieser beschriebenen Merkmale sein kann.
  • Die Erfindung lässt sich vollständiger verstehen anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der Begleitzeichnung, worin:
    die Figur eine Perspektivansicht ist, welche eine Plasmabehandlungsvorrichtung zeigt, die in den Beispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird detailliert im Folgenden beschrieben werden.
  • Ein direkt an eine Kupferdünnschicht gebundener Polyimidfilm, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, umfasst einen Polyimidfilm, modifiziert durch Binden einer organischen Silan-Verbindung mit einer Cyanogruppe, repräsentiert durch die Formel -Si(R-CN)n (worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen repräsentiert und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 repräsentiert), an Kohlenstoffatome auf einer Oberfläche des Films, und eine Kupferdünnschicht, die direkt an die modifizierte Oberfläche des Polyimidfilms gebunden ist. Die zu modifizierende Oberfläche des Polyimidfilms bedeutet eine Oberfläche oder beide Oberflächen.
  • Kapton (Handelsbezeichnung), hergestellt von Toray Du Pont, ist ein Beispiel des Polyimidfilms.
  • Dieser Polyimidfilm hat beispielsweise eine Dicke von 10 bis 100 μm.
  • Ein beispielhafte Form einer "organischen Silan-Verbindung mit einer Cyanogruppe, die an Kohlenstoffatome auf der Oberfläche des Polyimidfilms gebunden ist", ist Si der oben beschriebenen Formel -Si(R-CN)n, das an Kohlenstoffatome des Polyimids über Sauerstoff (-O-) gebunden ist. Man beachte, dass dieses Si an Si einer weiteren organischen Silan-Verbindung über Sauerstoff (-O-) gebunden sein kann.
  • Beispiele der Kupferdünnschicht sind eine einzelne Kupferdünnschicht, gebildet durch Vakuumverdampfung oder Sputtern, und eine zweilagige Kupferdünnschicht, hergestellt durch Bilden einer Elektroplattierungs-Kupferdünnschicht auf der Oberfläche der ersteren Kupferdünnschicht. Im Falle der letzteren Kupferdünnschicht beträgt die Dicke der Kupferdünnschicht, welche durch Vakuumverdampfung gebildet wird, vorzugsweise 20 bis 200 nm und die Dicke der Elektroplattierungs-Kupferdünnschicht beträgt vorzugsweise 20 bis 40 μm.
  • Zur Herstellung einer flexiblen Leiterplatte unter Verwendung des direkt an eine Kupferdünnschicht gebundenen Polyimidfilms gemäß der vorliegenden Erfindung als Rohmaterial wird ein Verfahren verwendet, welches eine Maske mit einem gewünschten Muster auf der Kupferdünnschicht auf dem Polyimidfilm bildet und durch selektives Wegätzen von Teilen der Kupferdünnschicht, die von dieser Maske exponiert werden, mit einem Kupferätzmittel ein Kupferschaltungsmuster bildet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des direkt an eine Kupferdünnschicht gebundenen Polyimidfilms gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
  • (Erster Schritt)
  • Zunächst werden die Kohlenstoffatome, welche in dem Oberflächenbereich des Polyimidfilms vorliegen, einer Plasmabehandlung unterworfen, um Kohlenstoffatome zu aktivieren, und dann werden die aktivierten Kohlenstoffatome einer Luftatmosphäre ausgesetzt, um den aktivierten Kohlenstoffatomen die Bindung an Sauerstoff zu erlauben, wodurch eine Sauerstoff-funktionelle Gruppe in die Oberfläche des Polyimidfilms eingeführt wird. Diese Einführung der Sauerstoff-funktionellen Gruppe kann durch Verwendung eines XPS-Spektralanalysators nachgewiesen werden.
  • Als Polyimidfilm ist es möglich, beispielsweise Kapton (Handelsbezeichnung), hergestellt von Toray Du Pont, zu verwenden. Dieser Polyimidfilm weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 100 μm auf.
  • Die Plasmabehandlung sollte vorzugsweise mit Hilfe eines Argonplasmas (Argonatmosphäre) durchgeführt werden. Im Übrigen wird, wenn der Polyimidfilm einer Plasmabehandlung unter Verwendung einer Gasatmosphäre, die eine relative große Menge an Sauerstoff enthält, unterworfen wird, die Oxidationsreaktion des Polyimids heftig und schädigt dadurch stark die Oberfläche des Polyimidfilms und verschlechtert so die inhärenten Eigenschaften des Polyimidfilms.
  • Vorzugsweise sollte die Plasmabehandlung unter Verwendung einer Gleichstrom- oder Hochfrequenz- (bis zu 24 GHz) Energiequelle und unter den Bedingungen von 25 bis 500 W Ausgangsleistung, 0,03 bis 3 Torr Kammerinnendruck, 1 bis 10 cc/min Gasflussgeschwindigkeit und 5 Sekunden bis 3 Minuten Behandlungszeit durchgeführt werden.
  • Die Sauerstoff-funktionelle Gruppe wird in Form von beispielsweise C-O-H bei einem Kohlenstoffatom des Polyimidfilms eingeführt. Die Einführungsmenge dieser Sauerstoff-funktionellen Gruppe auf der Oberfläche des Polyimidfilms beträgt vorzugsweise 0,23 bis 0,60 als Atomverhältnis (d.h. QO/QC, wobei QC die gesamten Kohlenstoffatome darstellt, welche die Oberfläche des Polyimids ausmachen, und QO die Anzahl der Sauerstoff-funktionellen Gruppen ist, die jeweils partiell an ein Kohlenstoffatom gebunden sind). Falls dieses QO/QC kleiner als 0,23 ist, nimmt die Einführungsmenge der Sauerstoff-funktionellen Gruppe an der Polyimidoberfläche ab. Dies kann es schwierig machen, den Grad der Kopplungsreaktion eines Silan-Kopplungsmittels bezüglich des Polyimidfilms gut zu erhöhen. Andererseits wird, wenn das QO/QC 0,60 übersteigt, die Einführungsmenge der Sauerstoff-funktionellen Gruppe an der Oberfläche des Polyimidfilms zu groß und dies kann die ursprünglichen charakteristischen Eigenschaften (z.B. die mechanische Festigkeit) des Polyimidfilms verschlechtern. Die Einführungsmenge (QO/QC) der Sauerstoff-funktionellen Gruppe ist vorzugsweise 0,24 bis 0,50.
  • (Zweiter Schritt)
  • Anschließend wird ein Silan-Kopplungsmittel, repräsentiert durch die Formel (R'O)(4n)-Si(R-CN)n (wobei jedes von R und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen repräsentiert und n eine positive Zahl von 1 bis 3 repräsentiert), mit dem Polyimidfilm in Kontakt gebracht, wodurch das Stattfinden einer Kopplungsreaktion zwischen der Sauerstoff-funktionellen Gruppe des Polyimidfilms und einem Silan-Kopplungsmittel ermöglicht wird. Bei der Kopplungsreaktion wird eine organische Silan-Verbindung mit einer Cyanogruppe, repräsentiert durch die Formel -Si(R-CN)n (wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen repräsentiert und n eine positive Zahl von 1 bis 3 repräsentiert), bei den Kohlenstoffatomen auf der Oberfläche des Polyimidfilms über beispielsweise Sauerstoff (-O-) eingeführt, wodurch die Oberfläche des Polyimidfilms modifiziert wird.
  • Beispiele des Silan-Kopplungsmittels sind 2-Cyanoethyltrimethoxysilan [CES; (OCH3)3-Si-CH2CH2-CH] und 3-Cyanopropyltrimethoxysilan [CPS; (OCH3)3-Si-CH2CH2CH2-CH].
  • Vorzugsweise sollte diese Kopplungsreaktion mit einem Verfahren durchgeführt werden, bei dem der Polyimidfilm, welcher die oben genannte Sauerstoff-funktionelle Gruppe darin eingeführt aufweist, in eine Alkohollösung des Silan-Kopplungsmittels eingetaucht und dann in der Alkohollösung erwärmt wird.
  • Obwohl der bei der Kopplungsreaktion verwendete Alkohol nicht besonders beschränkt ist, sind Methanol oder Ethanol mit einem hohen Dampfdruck bevorzugt.
  • Die Konzentration der Alkohollösung des bei der Kopplungsreaktion verwendeten Silan-Kopplungsmittels beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%. Falls die Konzentration dieser Alkohollösung weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, kann es schwierig werden, der Kopplungsreaktion ein ausreichendes Stattfinden zu ermöglichen. Falls andererseits die Konzentration der Alkohollösung 10 Gew.-% überschreitet, koppelt nicht nur das Silan-Kopplungsmittel mit der Sauerstoff-funktionellen Gruppe, welche an der Oberfläche des Polyimidfilms eingeführt wurde, sondern auch Komponenten des Silan-Kopplungsmittels kondensieren miteinander, wodurch unerwünschte Substanzen auf der Oberfläche des Polyimidfilms erzeugt werden.
  • Die Erwärmungstemperatur bei der Kopplungsreaktion sollte vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 50 bis 80°C eingestellt werden.
  • (Dritter Schritt)
  • Eine Kupferdünnschicht wird auf der modifizierten Oberfläche des Polyimidfilms durch Dampfabscheidung oder durch Sputtern von Kupfer gebildet. Danach wird erforderlichenfalls eine Elektroplattierungs-Kupferdünnschicht auf dieser Kupferdünnschicht durch Elektroplattierung von Kupfer abgeschieden, wodurch ein Polyimidfilm hergestellt wird, der direkt an eine Kupferdünnschicht gebunden ist.
  • Die Dicke der gebildeten Kupferdünnschicht beträgt vorzugsweise 20 bis 200 nm. Die Dicke der Elektroplattierungs-Kupferdünnschicht beträgt vorzugsweise 20 bis 40 μm.
  • In der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben, wird eine Kupferdünnschicht direkt an die Oberfläche eines Polyimidfilms gebunden und eine organische Silan-Verbindung mit einer Cyanogruppe, repräsentiert durch die Formel -Si(R-CN)n (wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen repräsentiert und n eine positive Zahl von 1 bis 3 repräsentiert), wird an ein Kohlenstoffatom auf der Oberfläche des Polyimidfilms gebunden, um die Oberfläche des Polyimidfilms zu modifizieren. Dementsprechend ist es möglich, einen direkt an eine Kupferdünnschicht gebundenen Polyimidfilm zu erhalten, wobei die Kupferdünnschicht direkt und fest an den Polyimidfilm gebunden ist. Die Bindungseigenschaften der Kupferdünnschicht bezüglich des Polyimidfilms sind verbessert, da die durch die obige Formel repräsentierte organische Silan-Verbindung, welche zur Modifizierung des Polyimidfilms verwendet wird, eine Cyanogruppe zur Verbesserung der Bindungseigenschaften mit Kupfer an ihrem Ende aufweist.
  • Bei dem direkt an eine Kupferdünnschicht gebundenen Polyimidfilm gemäß der vorliegenden Erfindung sind deshalb der Polyimidfilm und die Kupferdünnschicht direkt und fest ohne irgendeinen dazwischen befindlichen Klebstoff verbunden. Somit ist es möglich, wenn die Kupferdünnschicht dieses Materials durch selektives Ätzen mit dem vorgenannten Verfahren mit einem Muster versehen wird, eine flexible Leiterplatte mit einer Dicke, die um die Dicke einer Klebstoffschicht verringert ist, und welche die hohe Wärmebeständigkeit des Polyimids aufweist, ohne durch die Wärmebeständigkeit eines Klebstoffs beeinflusst zu werden, zu erhalten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines direkt an eine Kupferdünnschicht gebundenen Polyimidfilms gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte der Aktivierung von Kohlenstoffatomen auf einer Oberfläche eines Polyimidfilms durch Unterwerfen des Polyimidfilms einer Plasmabehandlung, wobei die aktivierten Kohlenstoffatome anschließend einer Luftatmosphäre ausgesetzt werden, um die Bindung von Sauerstoff an die aktiven Kohlenstoffatome zu erlauben, wodurch eine Sauerstoff-funktionelle Gruppe in die Oberfläche des Polyimidfilms eingeführt wird, Stattfinden lassen einer Kopplungsreaktion zwischen der Sauerstoff-funktionellen Gruppe des Polyimidfilms und einem Silan-Kopplungsmittel, repräsentiert durch die Formel (R'O)(4n)-Si(R-CN)n (worin jedes von R und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen repräsentiert und n eine positive Zahl von 1 bis 3 repräsentiert), zur Einführung einer organischen Silan-Verbindung mit einer Cyanogruppe, repräsentiert durch die Formel -Si(R-CN)n (worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen repräsentiert und n eine positive Zahl von 1 bis 3 repräsentiert), bei den Kohlenstoffatomen auf der Oberfläche des Polyimidfilms, wodurch die Oberfläche des Polyimidfilms modifiziert wird, und Bilden einer Kupferdünnschicht auf der Oberfläche des modifizierten Polyimidfilms durch Vakuumverdampfung oder Sputtern von Kupfer.
  • In der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben ist es möglich, einen Polyimidfilm, der direkt an eine Kupferdünnschicht gebunden ist, herzustellen, wobei ein Polyimidfilm und eine Kupferdünnschicht direkt und fest ohne einen dazwischen liegenden Klebstoff verbunden sind.
  • Insbesondere, wenn die Einführungsmenge der Sauerstoff-funktionellen Gruppe auf der Oberfläche des Polyimidfilms auf den Bereich von 0,23 bis 0,60, bevorzugter 0,24 bis 0,50, als Atomverhältnis (d.h. QO/QC, wobei QC die gesamten Kohlenstoffatome darstellt, welche die Oberfläche des Polyimids ausmachen, und QO die Anzahl der Sauerstoff-funktionellen Gruppen ist, die jeweils partiell an ein Kohlenstoffatom gebunden sind) eingestellt wird, ist es möglich, die Haftfestigkeit der Kupferdünnschicht an der modifizierten Oberfläche des Polyimidfilms zu verbessern.
  • Ferner wird, nachdem eine Kupferdünnschicht auf dem oberflächenmodifizierten Polyimidfilm durch Vakuumverdampfung oder Sputtern von Kupfer gebildet wurde, eine Elektroplattierungs-Kupferdünnschicht weiter auf der Kupferdünnschicht durch Elektroplattierung von Kupfer gebildet. Folglich kann eine Kupferdünnschicht mit überlegenen elektrischen Eigenschaften, wie z.B. niedriger Widerstand, auf dem Polyimidfilm gebildet werden.
  • Demgemäß kann die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines direkt an eine Kupferdünnschicht gebundenen Polyimidfilms bereitstellen, wobei ein Polyimidfilm und eine Kupferdünnschicht direkt und fest ohne dazwischen befindlichen Klebstoff verbunden sind, der eine Dicke aufweist, welche um die Dicke einer Klebstoffschicht verringert ist, der die hohe Wärmebeständigkeit von Polyimid aufweist, ohne durch die Wärmebeständigkeit eines Klebstoffs beeinflusst zu werden, und der als Material zur Herstellung einer flexiblen Leiterplatte oder dgl. geeignet ist.
  • Bevorzugte Beispiele werden detailliert im Folgenden beschrieben werden.
  • Die Figur ist eine Perspektivansicht, welche eine Plasmabehandlungsvorrichtung zeigt, die in den Beispielen verwendet wird.
  • Die Bezugsziffer 1 in dieser Figur bezeichnet eine Reaktionskammer vom Glasglocken-Typ mit den Abmessungen von 500 mm Durchmesser und 590 mm Höhe, die an deren Unterseite mit einer Abschirmplatte 20 versehen ist. Innerhalb dieser Reaktionskammer 1 sind eine zirkuläre Elektrode (eine obere Elektrode) 3 mit einer Abmessung von 380 mm Durchmesser, z.B. aus rostfreiem Stahl hergestellt, und eine rechteckige Elektrode (eine untere Elektrode) 4 mit den Abmessungen von 50 mm Breite und 100 mm Länge, z.B. aus rostfreiem Stahl hergestellt, angeordnet, welche als oben und unten durch eine Lücke von 60 mm dazwischen getrennt sind. Die zirkuläre Elektrode 3 ist geerdet, während die rechteckige Elektrode 4 über eine Anpassungsbox 5 mit einer Hochfrequenz-Energiequelle (RF-Energiequelle) 6 verbunden ist.
  • Eine Abwickelspule 8 mit einem darauf aufgespulten langen Polyimidfilm 7 und einer Aufwickelspule 9 zur Aufnahme eines behandelten langen Polyimidfilms 7, welcher von der Abwickelspule 8 zugeführt wurde, befinden sich ebenfalls in der Kammer 1. Die Kammer 1 ist auch mit einem Paar von Zuführwalzen 10 und 11 für die Zuführung des langen OPP-Films 7 von der Abwickelspule 8 zu der Aufwickelspule 9, nachdem man den langen OPP-Film 7 durch einen Raum zwischen den vorgenannten Elektroden 3 und 4 passieren ließ, versehen.
  • Ein Argongaszylinder 12 ist über eine Leitung 13 mit einer Massenflusskontrollvorrichtung 14 verbunden. Diese Leitung 13 ist mit einem Ventil 15 versehen. Argon, welches in die Massenflusskontrollvorrichtung 14 eingeführt wurde, wird dann dem Inneren der Kammer 1 über eine Gaszufuhrleitung 16 zugeführt, wobei sich das distale Ende davon zwischen den Elektroden 3 und 4 befindet.
  • Ferner ist eine Abgasleitung 17 mit der Abschirmplatte 12 verbunden, welche an der Unterseite der Kammer 1 befestigt ist, wobei das entfernte Ende der Abgasleitung 17 mit einem Abgassystem (nicht gezeigt) verbunden ist, das aus einer Rotationspumpe (Verdrängung: 320 L/min) und einer Diffusionspumpe (Verdrängung: 550 L/sec) besteht.
  • (Beispiel 1)
  • Zuerst wird ein langer Polyimidfilm (Kapton 200 H (Handelsbezeichnung), hergestellt von Toray Du Pont), 50 μm dick und 300 mm breit, dessen Oberfläche zuvor mit Aceton gereinigt worden war, auf die Abwickelspule aufgespult. Diese Abwickelspule wurde in die in der Figur gezeigte Kammer eingebracht. Das Filmende wurde von den Zuführwalzen 10 und 11 geführt, um die Elektroden 3 und 4 zu passieren, und auf die Aufwickelspule 9 aufgewickelt. Das Ventil 15, das in die Leitung 13 eingeführt ist, wurde geöffnet, um Argon von dem Argongaszylinder 12 zu der Massenflusskontrollvorrichtung 14 zu leiten. Eine vorbestimmte Menge an Argon wurde von dieser Massenflusskontrollvorrichtung 14 zu dem Abschnitt zwischen den Elektroden 3 und 4 in der Kammer 1 durch die Gaszufuhrleitung 16 geleitet. Zur selben Zeit wurde das Abgassystem, einschließlich der Rotationspumpe und Diffusionspumpe (keine davon ist gezeigt), in Betrieb gesetzt, um das Gas in der Kammer 1 durch die Abgasleitung 17 abzuführen, wodurch der Innendruck der Kammer 1 auf 33,9 Pa eingestellt wurde. Anschließend wurde elektrischer Strom mit einer Frequenz von 20 kHz von der Stromquelle 6 zu der rechteckigen Elektrode (unteren Elektrode) 4 durch die Anpassungsbox 5 zugeführt, wodurch ein Argonplasma mit einem Entladungsstrom von 75 mA in dem Bereich zwischen den Elektroden 3 und 4 der Kammer 1 erzeugt wurde.
  • Bei diesem Vorgang wurde, nachdem das zwischen den Elektroden 3 und 4 erzeugte Argonplasma sich stabilisiert hatte, die Aufwickelspule 9 rotiert, um den Polyimidfilm 7 von der Abwickelspule 8 zuzuführen. Der Polyimidfilm 7 wurde mit den Zu führwalzen 10 und 11 geführt und passierte den Argonplasmabereich zwischen den Elektroden 3 und 4, sodass der Polyimidfilm 7 dem Argonplasma 30 Sekunden lang ausgesetzt wurde, wodurch die Oberfläche des Polyimidfilms 7 mit dem Argonplasma behandelt wurde. Nachdem der auf die Abwickelspule aufgewickelte Polyimidfilm vollständig behandelt war, wurde die Aufwickelspule 9 aus der Kammer 1 entnommen. Wenn der mit dem Argonplasma behandelte Polyimidfilm in die Atmosphäre ausgebracht wurde, reagierten die aktiven Kohlenstoffatome auf seiner Oberfläche mit Sauerstoff und Feuchtigkeit in der Luft, um eine Sauerstoff-funktionelle Gruppe in Form von z.B. C-OH einzuführen. Die Menge der an Kohlenstoff auf der Polyimidfilmoberfläche eingeführten (gebundenen) Sauerstoff-funktionellen Gruppe wurde mit einem XPS-Spektrometer (ESCA K1 (Handelsbezeichnung), hergestellt von Shimadzu Corp.) gemessen und zu 0,29 als Atomverhältnis (d.h. QO/QC, wobei QC die gesamten Kohlenstoffatome darstellt, welche die Oberfläche des Polyimids ausmachen, und d.h. QO die Anzahl der Sauerstoff funktionellen Gruppen ist, die jeweils partiell an ein Kohlenstoffatom gebunden sind) befunden.
  • 2-Cyanoethyltrimethoxysilan (CES) wurde so in Methanol gelöst, dass die Konzentration 1 Gew.-% betrug.
  • Der plasmabehandelte Polyimidfilm der Aufwickelspule wurde in diese Methanollösung von CES bei Raumtemperatur eingetaucht und von einer weiteren Aufwickelspule aufgenommen. Die Zeit für das Eintauchen dieses Polyimidfilms in die Lösung betrug 10 min. Anschließend wurde der aus der Methanollösung von CES gezogene Polyimidfilm 90 min lang in einem Ofen erwärmt, der auf 110°C eingestellt war, wodurch die Kopplungsreaktion zwischen der Sauerstoff-funktionellen Gruppe des Polyimidfilms und dem CES vervollständigt wurde, um die Oberfläche des Polyimidfilms zu modifizieren. Nach dieser Kopplungsreaktion wurde der Polyimidfilm mit Methanol mit Hilfe einer RF-Reinigungsapparatur gereinigt, um etwaiges nicht umgesetztes CES von der Polyimidfilmoberfläche zu entfernen. Ferner wurde der Polyimidfilm im Vakuum bei 50°C getrocknet.
  • Ein 0,2 μm dicke Kupferschicht wurde auf der modifizierten Oberfläche des Polyimidfilms durch Vakuumverdampfung von Kupfer abgeschieden. Dieser Polyimidfilm wurde in eine wässrige Schwefelsäurelösung (90 g/L) bei 24°C, enthaltend 0,5 M Kupfersulfat, 50 ppm HCl und 5 mL eines Glanzreagenzes (CLX-A (Handelsbezeichnung), hergestellt von Nippon Lironal), eingetaucht und mit Kupfer bei einer Stromdichte von 3 × 104 A/m2 elektroplattiert, wodurch eine Elektroplattierungs-Kupferdünnschicht von etwa 40 μm Dicke auf der Kupferdünnschicht abgeschieden wurde. Auf diese Weise wurde ein direkt an eine Kupferdünnschicht gebundener Polyimidfilm hergestellt.
  • (Beispiel 2)
  • Ein Polyimidfilm, der direkt an eine Kupferdünnschicht gebunden war, wurde hergestellt unter Anwendung derselben Prozeduren wie in Beispiel 1, mit Ausnahme dessen, dass eine Sauerstoff-funktionelle Gruppe, welche in die Oberfläche des Polyimidfilms eingeführt war, und Silan unter Verwendung einer Methanollösung, enthaltend 1 Gew.-% 3-Cyanopropyltrimethoxysilan (CPS), gekoppelt wurde.
  • Die in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen, direkt an eine Kupferdünnschicht gebundenen Polyimidfilme besaßen eine Struktur, bei der die Kupferdünnschicht direkt an den Polyimidfilm gebunden war, bei dem Si von Si-CH2CH2-CN oder Si-CH2CH2CH2-CN bei dem Kohlenstoff (C) auf der Oberfläche über Sauerstoff (-O-) eingeführt war.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Eine 0,2 μm dicke Kupferschicht wurde mittels Vakuumverdampfung von Kupfer auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 auf einem Polyimidfilm abgeschieden, dessen Oberfläche mit Aceton gereinigt war, ohne irgendeine Argonplasmabehandlung und Silan-Kopplungsreaktion für den Polyimidfilm durchzuführen, und eine Elektroplattierungs-Kupferschicht von etwa 40 μm Dicke wurde ferner abgeschieden, wodurch ein direkt an eine Kupferdünnschicht gebundener Polyimidfilm hergestellt wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Nachdem eine Argonplasmabehandlung bei einem Polyimidfilm durchgeführt war, dessen Oberfläche mit Aceton gereinigt worden war, wurde eine 0,2 μm dicke Kupferschicht mittels Vakuumverdampfung von Kupfer auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 auf der Oberfläche des Polyimidfilms abgeschieden, ohne irgendeine Silan-Kopplungsreaktion durchzuführen, und ferner wurde eine Elektroplattierungs-Kupferschicht von etwa 40 μm Dicke abgeschieden, wodurch ein direkt an eine Kupferdünnschicht gebundener Polyimidfilm hergestellt wurde.
  • (Referenzbeispiel 1)
  • Ein direkt an eine Kupferdünnschicht gebundener Polyimidfilm wurde nach denselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme dessen, dass eine Sauerstoff-funktionelle Gruppe, die an der Oberfläche eines Polyimidfilms eingeführt worden war, und Silan mit Hilfe einer Methanollösung, enthaltend 1 Gew.-% 3-Aminopropyltrimethoxysilan [APS-1; (OCH3)3-Si-CH2CH2CH2-NH2], gekoppelt wurde.
  • (Referenzbeispiel 2)
  • Ein direkt an eine Kupferdünnschicht gebundener Polyimidfilm wurde nach denselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme dessen, dass eine Sauerstoff-funktionelle Gruppe, welche an der Oberfläche eines Polyimidfilms eingeführt worden war, und Silan unter Verwendung einer Methanollösung, enthaltend 1 Gew.-% 3-Aminopropyltriethoxysilan [APS-2; (OCH2CH3)3-Si-CH2CH2CH2-NH2], gekoppelt wurde.
  • Die Abziehfestigkeit (N/5 mm) zwischen der abgeschiedenen Kupferdünnschicht und dem Polyimidfilm eines jeden der direkt gebundenen Kupferdünnschicht-Polyimidfilme, die in den Beispielen 1 und 2, den Vergleichsbeispielen 1 und 2 und den Referenzbeispielen 1 und 2 erhalten worden waren, wurde unter Verwendung eines Instron-Zugfestigkeitstesters (AGS100-A (Handelsbezeichnung), hergestellt von Shimadzu Corp.) bei einer Abziehrate von 10 mm/min gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, wies der direkt an eine Kupferdünnschicht gebundene Polyimidfilm von Vergleichsbeispiel 2, bei dem die Kupferdünnschichten mittels Vakuumverdampfung und Elektroplattierung auf der Oberfläche eines Polyimidfilms, welcher einer Plasmabehandlung unterworfen und keiner Silan-Kopplung unterworfen worden war, abgeschieden wurden, eine Abziehfestigkeit von 1,50 N/5 mm auf. Dies bedeutet, dass die Kupferdünnschichten fester an den Polyimidfilm gebunden waren als bei dem direkt an eine Kupferdünnschicht gebundenen Polyimidfilm des Vergleichsbeispiels 1, bei dem die Kupferdünnschichten mittels Vakuumverdampfung und Elektroplattierung auf der Oberfläche eines Polyimidfilms abgeschieden wurden, der keiner Plasmabehandlung und keiner Silan-Kopplung unterworfen worden war.
  • Im Gegensatz dazu wiesen die direkt an eine Kupferdünnschicht gebundenen Polyimidfilme der Beispiele 1 und 2, bei denen jeweils Kupferdünnschichten durch Vakuumverdampfung und Elektroplattierung auf einen Polyimidfilm abgeschieden wurden, der einer Plasmabehandlung und Silan-Kopplung mit CES oder CPS unterworfen worden war, Abziehfestigkeiten von 2,20 bzw. 2,30 N/5 mm auf. Dies zeigt an, dass die Kupferdünnschichten an den Polyimidfilm fester gebunden waren als bei dem direkt an eine Kupferdünnschicht gebundenen Polyimidfilm (Abziehfestigkeit: 1,50 N/5 mm) des Vergleichsbeispiels 2.
  • Die direkt an eine Kupferdünnschicht gebundenen Polyimidfilme der Referenzbeispiele 1 und 2, bei denen jeweils ein mit Plasma behandelter Polyimidfilm einer Silan-Kopplung (APS-1 oder APS-2 mit einer Aminogruppe) unterworfen wurde und Kupferdünnschichten auf den Oberflächen dieser Polyimidfilme durch Vakuumverdampfung und Elektroplattierung abgeschieden wurden, wiesen geringere Abziehfestigkeiten als der direkt an eine Kupferdünnschicht gebundene Polyimidfilm des Vergleichsbeispiels 2 auf. Die Abziehfestigkeiten waren äquivalent derjenigen des direkt an eine Kupferdünnschicht gebundenen Polyimidfilms des Vergleichsbeispiels 1, bei dem der Polyimidfilm keiner Plasmabehandlung und Silan-Kopplung unterworfen worden war.
  • Die Ergebnisse der oben beschriebenen Beispiele 1 und 2 und Referenzbeispiele 1 und 2 zeigen, dass nicht alle organischen Silan-Kopplungsmittel zur Kopplung, welche funktionelle Gruppen mit N an ihren Enden aufweisen, die Wirkung einer Verbesserung der Abziehfestigkeit besitzen, jedoch kann ein überlegener direkt an eine Kupferdünnschicht gebundener Polyimidfilm mit einer hohen Abziehfestigkeit erhalten werden mittels Durchführung einer Silan-Kopplung für einen mit einem Plasma behandelten Polyimidfilm unter Verwendung eines speziellen organischen Silan-Kopplungmittels mit einer CN-Gruppe an seinem Ende wie in den Beispielen 1 und 2.
  • Wie oben beschrieben, kann die vorliegende Erfindung einen direkt an eine Kupferdünnschicht gebundenen Polyimidfilm, wobei ein Polyimidfilm und eine Kupferdünnschicht direkt und fest ohne dazwischen befindlichen Klebstoff verbunden sind, der eine um die Dicke einer Klebstoffschicht verringerte Dicke aufweist, der die hohe Wärmebeständigkeit von Polyimid besitzt, ohne durch die Wärmebeständigkeit eines Klebstoffs beeinflusst zu werden, und der als Material zur Herstellung einer flexiblen Leiterplatte oder dgl. geeignet ist, und ein Verfahren zu seiner Herstellung bereitstellen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polyimidfilms, der direkt an eine Kupferdünnschicht gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: Aktivieren von Kohlenstoffatomen einer Oberfläche eines Polyimidfilms durch Unterwerfen des Polyimidfilms einer Plasmabehandlung, wobei die aktivierten Kohlenstoffatome anschließend einer Luftatmosphäre ausgesetzt werden, um die Bindung von Sauerstoff an die aktiven Kohlenstoffatome zu erlauben, wodurch eine Sauerstoff-funktionelle Gruppe in die Oberfläche des Polyimidfilms eingeführt wird; Stattfinden lassen einer Kopplungsreaktion zwischen der Sauerstoff-funktionellen Gruppe des Polyimidfilms und einem Silan-Kopplungsmittel, dargestellt durch die Formel (R'O)(4n)-Si(R-CN)n (wobei jedes von R und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen repräsentiert und n eine positive Zahl von 1 bis 3 repräsentiert), um eine organische Silan-Verbindung mit einer Cyanogruppe, repräsentiert durch die Formel -Si(R-CN)n (wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen repräsentiert und n eine positive Zahl von 1 bis 3 repräsentiert), bei den Kohlenstoffatomen auf der Oberfläche des Polyimidfilms einzuführen, wodurch die Oberfläche des Polyimidfilms modifiziert wird, und Bilden einer Kupferdünnschicht auf der Oberfläche des modifizierten Polyimidfilms durch Vakuumverdampfung oder Sputtern von Kupfer.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmabehandlung durch ein Argonplasma erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungsmenge der Sauerstoff-funktionellen Gruppe auf der Oberfläche des Polyimidfilms 0,23 bis 0,60 als Atomverhältnis beträgt (d.h. QO/QC, wobei QC die gesamten Kohlenstoffatome darstellt, welche die Oberfläche des Polyimids ausmachen, und QO die Anzahl der Sauerstoff-funktionellen Gruppen ist, die jeweils partiell an ein Kohlenstoffatom gebunden sind).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsreaktion durch einen Prozess erfolgt, bei dem der Polyimidfilm mit der darin eingeführten Sauerstoff-funktionellen Gruppe in eine Alkohollösung des Silan-Kopplungsmittels eingetaucht wird und dann der mit der Alkohollösung beschichtete Film erwärmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner den Schritt der Bildung einer Elektroplattierungs-Kupferdünnschicht auf der Oberfläche der Kupferdünnschicht durch Elektroplattieren von Kupfer umfasst.
DE60017111T 2000-06-27 2000-10-09 Verfahren zur Herstellung einer direkt mit einer Polyimidfolie verbundenen dünnen Kupferschicht Expired - Fee Related DE60017111T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000192815A JP3265364B2 (ja) 2000-06-27 2000-06-27 銅薄膜直接接合ポリイミドフィルムおよびその製造方法
JP2000192815 2000-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017111D1 DE60017111D1 (de) 2005-02-03
DE60017111T2 true DE60017111T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=18691895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017111T Expired - Fee Related DE60017111T2 (de) 2000-06-27 2000-10-09 Verfahren zur Herstellung einer direkt mit einer Polyimidfolie verbundenen dünnen Kupferschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6472080B1 (de)
EP (1) EP1172401B1 (de)
JP (1) JP3265364B2 (de)
DE (1) DE60017111T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723426B2 (en) * 1999-03-17 2004-04-20 Battelle Memorial Institute Composite material and method of making
WO2002074531A1 (fr) * 2001-03-16 2002-09-26 Toyo Kohan Co., Ltd. Plaque de haut polymere et corps de connexion de plaque conductrice et partie utilisant cette plaque de connexion
JP4026386B2 (ja) * 2001-12-26 2007-12-26 チッソ株式会社 新規高分子化合物、該高分子前駆体、および該高分子前駆体を用いた薄膜形成方法
JP4647954B2 (ja) * 2004-08-13 2011-03-09 新日鐵化学株式会社 フレキシブルプリント配線板用積層体の製造方法
KR100629360B1 (ko) 2005-05-30 2006-10-02 한국화학연구원 에틸렌이민 커플링제를 이용한 폴리이미드 필름의표면개질방법, 그를 이용한 동박 적층 필름의 제조방법 및그로 제조된 2층 구조의 동박 적층필름
US7941938B2 (en) * 2006-05-26 2011-05-17 Nike, Inc. Article of footwear with lightweight sole assembly
JP4735464B2 (ja) * 2006-08-01 2011-07-27 富士通株式会社 回路基板およびその製造方法
WO2010098235A1 (ja) * 2009-02-25 2010-09-02 日鉱金属株式会社 耐熱エージング特性に優れた金属被覆ポリイミド樹脂基板
DE102010048984A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen eines haftfesten Verbundes aus einem Polymersubstrat und einer anorganischen Schicht
JPWO2016194964A1 (ja) * 2015-06-04 2018-03-22 住友電気工業株式会社 プリント配線板用原板及びプリント配線板
CN110753453B (zh) * 2019-11-07 2021-05-04 深圳第三代半导体研究院 一种柔性基底上稳定导电互联通路的制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652761A (en) 1969-09-04 1972-03-28 Corning Glass Works Immunochemical composites and antigen or antibody purification therewith
US4778724A (en) 1987-01-23 1988-10-18 Worthen Industries, Inc. Method and composition for enhancing bonding to polyolefin surfaces
US5011410A (en) 1989-09-14 1991-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Silane-treated metal dental articles
EP0554020B1 (de) 1992-01-24 1997-04-09 Sumitomo Electric Industries, Limited Siliziumnitridpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
MX9303141A (es) 1992-05-28 1994-04-29 Polar Materials Inc Metodos y aparatos para depositar recubrimientos de barrera.
US5364666A (en) 1993-09-23 1994-11-15 Becton, Dickinson And Company Process for barrier coating of plastic objects
US5936703A (en) 1993-10-13 1999-08-10 Nof Corporation Alkoxysilane compound, surface processing solution and contact lens
MY132134A (en) 1995-03-14 2007-09-28 Daicel Chem Barrier composite films and a method for producing the same
US5849397A (en) * 1995-10-03 1998-12-15 Ube Industries, Ltd. Aromatic polyimide film and polyimide/copper foil composite sheet
US5693928A (en) 1996-06-27 1997-12-02 International Business Machines Corporation Method for producing a diffusion barrier and polymeric article having a diffusion barrier
JP3331153B2 (ja) * 1997-07-14 2002-10-07 株式会社巴川製紙所 ポリイミドフィルム−金属薄膜の複合フィルムの製造方法
US5885436A (en) * 1997-08-06 1999-03-23 Gould Electronics Inc. Adhesion enhancement for metal foil
US6027793A (en) 1997-11-03 2000-02-22 Alusuisse Technology & Management Ltd. Packaging film

Also Published As

Publication number Publication date
US6472080B1 (en) 2002-10-29
JP2002004067A (ja) 2002-01-09
DE60017111D1 (de) 2005-02-03
EP1172401B1 (de) 2004-12-29
JP3265364B2 (ja) 2002-03-11
EP1172401A2 (de) 2002-01-16
EP1172401A3 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885295T2 (de) SCHALTUNGSPLATTENMATERIAL UND ELEKTROPLATTIERUNGSBAD FüR SEINE HERSTELLUNG.
DE3789705T2 (de) Selektive katalytische Aktivierung von Kunststoff-Filmen.
DE60017111T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer direkt mit einer Polyimidfolie verbundenen dünnen Kupferschicht
EP0082438B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE69220663T2 (de) Mit Metal beschichtetes poröses Fluorharz
DE69635367T2 (de) Elektrobeschichtete kupferfolie mit höher ermüdungsbeständigkeit
DE3322009A1 (de) Verfahren zum modifizieren der eigenschaften von metallen
DE3440241A1 (de) Metallkaschiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
DE69625554T2 (de) Eine Haftvermittlerschicht enthaltende mehrschichtige Strukturen
DE69005214T2 (de) Polyimidsubstrat mit texturierter Oberfläche und Metallbeschichtung solch eines Substrates.
EP0081129A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE1934934A1 (de) Leitelement fuer Druckschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996012051A1 (de) Verfahren zur abscheidung von metallschichten
EP0259754A2 (de) Flexible Schaltungen
DE2610470B2 (de) Verfahren zur stromlosen abscheidung von kupferschichten
DE2712992A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metall auf einer dielektrischen oberflaeche
DE60131338T2 (de) Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus
DE2810523A1 (de) Leiterplatten fuer gedruckte schaltkreise und verfahren zu ihrer herstellung
DE10225680A1 (de) Metallschicht und Herstellverfahren hierfür sowie laminiertes keramisches Elektronikbauelement und Herstellverfahren hierfür
DE19624071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnförmigen metallbeschichteten Folien
DE69624846T2 (de) Lösung für stromlose kupferplattierung und verfahren zur stromlosen kupferplattierung
DE69514157T2 (de) Metallisierung eines Ferriten mittels Oberflächenreduktion
DE69402319T2 (de) Verfahren zur metallisierung von nichtleitenden substraten
DE1596057B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer brennstoffelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee