DE60015252T2 - Ein Drahtverbindungsverfahren und eine Drahtverbindungsanordnung - Google Patents

Ein Drahtverbindungsverfahren und eine Drahtverbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60015252T2
DE60015252T2 DE60015252T DE60015252T DE60015252T2 DE 60015252 T2 DE60015252 T2 DE 60015252T2 DE 60015252 T DE60015252 T DE 60015252T DE 60015252 T DE60015252 T DE 60015252T DE 60015252 T2 DE60015252 T2 DE 60015252T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
tape
base plate
movable plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015252T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015252D1 (de
Inventor
Susumu Iwate-gun Iwate Matsuzawa
Tomiyuki Iwate-gun Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22613099A external-priority patent/JP3639749B2/ja
Priority claimed from JP2000216193A external-priority patent/JP3881163B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60015252D1 publication Critical patent/DE60015252D1/de
Publication of DE60015252T2 publication Critical patent/DE60015252T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/14Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by wrapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/12Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by twisting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/125Plural severing means each acting on a different work piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Description

  • Die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von Drähten, insbesondere zu dem Zeitpunkt eines Austauschens (Ersetzens) eines Drahts, wenn Anschlüsse während einer Herstellung eines Kabelbaums montiert bzw. angeordnet werden.
  • Beispielsweise werden, wenn Anschlüsse an Drähten (durch Crimpen, Isolationsverschiebung, usw.) während einer Herstellung eines Kabelbaums montiert werden, Drähte von einer Vielzahl von Drahtzuführungen zu einer Schneide/Montagevorrichtung gezogen, um auf eine bestimmte Länge geschnitten zu werden, und weisen Anschlüsse auf, welche mit (montiert auf) ihren geschnittenen Enden in Verbindung gecrimpt sind. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Draht, welcher von der Drahtzuführung gezogen ist bzw. wird, geschnitten und ein anderer Draht wird mit seinen geschnittenen Enden verbunden, um den einen Draht durch den anderen Draht zu ersetzen, wenn der eine Draht abgenützt bzw. aufgebraucht ist oder der eine Draht ersetzt werden.
  • Folgende Verbindungsverfahren (Mittel) (1) bis (5) sind üblicherweise bekannt gewesen. Besonders (1): um Enden der zu verbindenden Drähte in eine Hülse bzw. Abstandshülse einzusetzen und die Hülse zusammenzudrücken, um die Drahtenden zu verbinden bzw. anzuschließen, (2): um die Drähte auf der im wesentlichen gleichen Achse derart zu plazieren bzw. anzuordnen, daß die Enden davon im wesentlichen einander zugewandt sind und um die zu verbindenden Drahtenden zu schweißen, wie dies in der japanischen, ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 8-138824 geoffenbart ist, (3): um nacheinander crimpende Stücke durch einen Streifen zuzuführen, die zu verbindenden Drahtenden auf dem crimpenden Stück entlang einer geraden Linie zu positionieren bzw. anzuordnen, das crimpende Stück zu crimpen, während es in eine rohrförmige Gestalt bzw. Form geformt wird, und das crimpende Stück von einem Trägerstück zu schneiden, wodurch die Drahtenden durch ein Crimpen verbunden werden, (4): um ein Aluminiumband über und um die beiden Drahtenden zu winden bzw. zu wickeln, um sie zu verbinden, (5): Hüllen bzw. Umhüllungen der zu verbindenden Drahtenden abzustreifen, um Adern bzw. Litzen freizulegen und die freigelegten Adern bzw. Litzen zu verdrillen oder zu verweben, um die Drahtenden zu verbinden.
  • Bei den Mitteln (1) ist, da eine Kompressionskraft (crimpende Kraft) der Hülse bzw. Muffe manchmal unzureichend ist, die Zuverlässigkeit der Verbindung niedrig (instabil). Weiters ist die Hülse teuer. Die Mittel (2) sind teuer, und eine Vollendung eines verbundenen Abschnitts (Verbindungsabschnitt) ist instabil, d.h. Grate und/oder Schmiedegrate werden möglicherweise ausgebildet. Wenn ein Schmiedegrat oder dgl. ausgebildet wird, kann er ungünstiger Weise eine Düse fangen, durch welche der Draht zugeführt wird. Mit den Mitteln (3) ist es schwierig, die Drahtenden gegeneinander zu positionieren und aneinander zu stoßen. Wenn die Drahtenden überlappt werden, werden möglicherweise Grate ausgebildet. Die Grate verursachen ein Problem von beispielsweise einem Fangen der Düse. Bei den Mitteln (4) ist das Aluminiumband selbst teuer und wird im allgemeinen händisch gewickelt, was eine schlechte Bedienbarkeit und eine niedrige Verbindungszuverlässigkeit verursacht. Mit den Mitteln (5) ist es schwierig, die Adern bzw. Litzen an beiden Drahtenden zu verdrillen oder zu verweben. Da es schwierig ist, diesen Vorgang zu automatisieren, wird er im allgemeinen mit der Hand durchgeführt, was eine schlechte Bedienbarkeit und eine niedrige Verbindungszuverlässigkeit verursacht.
  • Darüber hinaus gibt es bei der Herstellung von beispielsweise einem Kabelbaum einen Schritt eines Schneidens eines von einer Drahtzuführung gezogenen Drahts auf eine bestimmte Länge und eines Montierens von Anschlüssen an beiden Enden des geschnittenen Drahts durch ein Crimpen, Isolationsverschiebung, usw. Ein Beispiel der Vorrichtung zum Montieren der Anschlüsse bzw. Kontakte ist eine einen Draht schneidende/crimpende Vorrichtung.
  • Unter den oben beschriebenen Umständen ist es ein Gegenstand bzw. Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Drahtverbindungsverfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine hohe Verbindungszuverlässigkeit aufweisen und leicht automatisiert werden können.
  • Dieser Gegenstand wird gemäß der Erfindung durch ein Drahtverbindungsverfahren gemäß Anspruch 1, eine Drahtverbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Gemäß der Erfindung wird ein Drahtverbindungsverfahren zum Verbinden bzw. Anschließen von Drähten durch ein Anordnen der Drähte auf der im wesentlichen selben Achse derart, daß Enden davon im wesentlichen zueinander gerichtet sind, und ein Wickeln eines Bands über und um die Enden der Drähte zur Verfügung gestellt, umfassend die Schritte:
    Anordnen der Enden der Drähte, welche zu verbinden sind, auf der im wesentlichen selben Achse auf einer Basisplatte zum Rollen der Drähte, so daß die Drahtenden im wesentlichen zueinander gerichtet sind,
    Anordnen des Bands in der Nähe der, vorzugsweise im wesentlichen parallel zu den Drahtenden, wobei seine klebende bzw. Klebeoberfläche zu den Drähten gerichtet ist,
    Anordnen einer bewegbaren Platte zum Rollen der Drähte auf den Drahtenden, und
    Bewegen der Drahtenden zu dem Band, um sie auf das Band zwischen der bewegbaren Platte und der Basisplatte zu rollen, um wenigstens teilweise das Band über und um die Drahtenden zu wickeln, um die Drähte zu verbinden.
  • Somit ist ein Band wenigstens teilweise über und um Enden von Drähten durch ein im wesentlichen lineares Ausrichten der zu verbindenden Drahtenden in ihren Längsrichtungen und ein Rollen dieser gewunden bzw. gewickelt.
  • Wenn eine Klebeschicht des Bands nach oben weist, wird das Band über und um die Drahtenden gewunden, sobald bzw. wenn die Drahtenden gerollt sind, wodurch die Drähte verbunden werden. Da das Bandstück einen starken Widerstand gegen eine ziehende Kraft zeigt, welche in seiner Längsrichtung wirkt, sind die Drähte fest verbunden. Besonders zeigt, wenn das Band verstärkte Fasern bzw. Fäden aufweist, es einen stärkeren Zug- bzw. Abrißwiderstand.
  • Eine bestimmte Ausführungsform des erfinderischen Verbindungsverfahrens zum Verbinden von Drähten durch ein Anordnen der Drähte auf derselbe Achse derart, daß Enden davon einander zugewandt sind, und ein Wickeln eines Bands über und um die Enden der Drähte, umfassend die Schritte:
    Anordnen der Enden der zu verbindenden Drähte auf derselben Achse auf einer Basisplatte, um die Drähte derart zu rollen, daß die Drahtenden einander zugewandt sind,
    Anordnen des Bands parallel zu den Drahtenden, wobei seine klebende Oberfläche nach oben gewandt ist,
    Anordnen einer bewegbaren Platte, um die Drähte an den Drahtenden zu rollen, und
    Bewegen der Drahtenden zu dem Band hin, um sie auf das Band zwischen der bewegbaren Platte und der Basisplatte zu rollen, um das Band über und um die Drahtenden zu wickeln, um die Drähte zu verbinden.
  • Vorzugsweise wird ein Draht, welcher aus einer Vielzahl von Drahtzufuhreinrichtungen gezogen wird, durch einen anderen Draht ersetzt, welcher aus einer anderen der Vielzahl von Drahtzufuhreinrichtungen gezogen wird, während er zu einer Drahtverarbeitungsvorrichtung geführt wird, und ein Verbinden der zwei Drähte, wobei das Ende des anderen Drahts im wesentlichen auf derselben Achse wie ein geschnittenes Ende des einen Drahts angeordnet wird, nachdem der eine Draht auf der Basisplatte geschnitten wird, und die beiden Drahtenden dann gerollt werden, um wenigstens teilweise das Band über und um sie zu wickeln.
  • Dementsprechend kann das obige Verfahren eingesetzt bzw. verwendet werden, wenn ein aus einer aus einer Vielzahl von Drahtzufuhreinrichtungen gezogener Draht durch einen anderen Draht ersetzt wird, welcher von einer anderen aus der Vielzahl von Drahtzufuhreinrichtungen gezogen wird, während er auf halbem Weg zu einer Drahtverarbeitungsvorrichtung geführt wird, und die zwei Drähte verbunden werden. In einem derartigen Fall ist das Ende des anderen Drahts auf derselben Achse positioniert bzw. angeordnet wie ein ge schnittenes Ende des einen Drahts, nachdem der eine Draht auf der Basisplatte geschnitten wird, und die beiden Drahtenden werden dann gerollt, um das Band um und über diese zu wickeln.
  • Weiters bevorzugt werden, nachdem sie in einer Richtung gerollt werden, um das Band zu wickeln, die beiden Drahtenden in einer entgegengesetzten Richtung gerollt, um zu einem Weg bzw. Pfad zurückzukehren, entlang welchem der Draht im wesentlichen gezogen und geführt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann, wenn die beiden Drahtenden in einer entgegengesetzten Richtung gerollt werden, um zu einem Weg bzw. Pfad zurückzukehren, entlang welchem der Draht gezogen und geführt wird, nachdem er in einer Richtung gerollt wurde, um das Band zu wickeln, der während des Wickelns des Bands verdrillte Draht entdrillt werden, um es dem Draht zu ermöglichen, danach glatt zu laufen.
  • Am bevorzugtesten werden die Drahtenden geklemmt und in Richtungen weg voneinander gezogen, nachdem die durch das Band verbunden werden, um eine Überprüfung zu erlauben, ob die Drahtenden voneinander außer Eingriff gebracht werden können oder nicht, wodurch beurteilt wird, ob die Verbindung zufriedenstellend ist oder nicht. Weiters kann, wenn die Drahtenden geklemmt und in Richtungen weg voneinander gezogen werden, nachdem die Drähte durch das Band verbunden wurden, um zu überprüfen, ob die Drahtenden voneinander gelöst werden, worauf basierend beurteilt wird, ob die Verbindung zufriedenstellend ist oder nicht, die Bewegung der Drahtverarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einem Verbindungsbeurteilungssignal geregelt bzw. gesteuert werden, um mögliche Probleme zu verhindern, welche durch ein Brechen des Drahts und dgl., resultierend aus einer fehlerhaften Verbindung verursacht werden.
  • Gemäß der Erfindung wird weiters eine Drahtverbindungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, insbesondere eine automatisierte Drahtverbindungsvorrichtung, welche vorzugsweise in Verbindung mit einem Drahtverbindungsverfahren gemäß der Erfindung oder einer Ausführungsform davon verwendet wird, welche umfaßt:
    einen Geräte- bzw. Anordnungsrahmen, welcher mit einer oder mehreren Basisplatte(n) versehen ist,
    eine bewegbare Platte, welche im wesentlichen in Richtung zu und weg von den Basisplatten bewegbar ist und fähig ist, sich in bezug auf Drähte und ein Band, vorzugsweise entlang einer Richtung hin- und herzubewegen, welche unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, am meisten bevorzugt im wesentlichen normal auf eine Erstreckungsrichtung davon angeordnet ist,
    eine Schneidvorrichtung zum Schneiden des einen Drahts, eine Übertragungsplatte zum Übertragen bzw. Transferieren eines Endes des anderen Drahts auf dieselbe Achse wie ein geschnittenes Ende des einen Drahts, während es abgestützt ist,
    Werkzeuge bzw. Betätigungselemente zum Zuführen und Positionieren des Bands, und
    Antriebsmittel für ein entsprechendes Antreiben der bewegbaren Platte, der Schneidvorrichtung, der Übertragungsplatte und der parallelen Schneidewerkzeuge.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Betätigungselemente vorgesehen, um ein Band von einer Bandrolle abzuziehen, es im wesentlichen in Bezug auf die Enden der Drähte zu positionieren oder es im wesentlichen parallel dazu auszurichten und es auf eine bestimmte Länge zu schneiden.
  • Eine Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche in Verbindung mit dem erfinderischen Drahtverbindungsverfahren verwendet wird, umfaßt einen Geräte- bzw. Anordnungsrahmen, welcher mit Basisplatten versehen ist, eine bewegbare Platte, welche im wesentlichen in Richtung zu und weg von den Basisplatten bewegbar ist und fähig ist, sich entlang einer Richtung parallel zur Ausdehnung bzw. Erstreckung der Drähte und eines Bands hin und her zu bewegen, eine Schneidvorrichtung zum Schneiden des einen Drahts, eine Übertragungsplatte zum Übertragen bzw. Transferieren eines Endes des anderen Drahts auf dieselbe Achse wie ein geschnittenes Ende des einen Drahts, während es abgestützt ist, und Werkzeuge bzw. Betätigungselemente zum Ziehen des Bands t von einer Bandrolle, um es parallel zu den Enden der Drähte auszurichten und es auf eine bestimmte Länge zu schneiden, und Antriebsmittel für ein jeweiliges Antreiben der bewegbaren Platte, der Schneidvorrichtung, der Übertragungsplatte und der parallelen Schneidwerkzeuge.
  • In der obigen Konstruktion können weiters Betätigungselemente zum Klemmen der Drähte auf einem Drahtzieh/Führungsweg vorgesehen sein, wobei Betätigungselemente an dem Geräterahmen oberhalb und unterhalb der Basisplatte vorgesehen sind, wobei das eine Betätigungselement nach oben entlang des Drahtzieh/Führungswegs bewegbar ist. Dann kann die obige Verbindungsbeurteilung vorgenommen werden, indem das eine Betätigungselement bewegt wird, nachdem die Drähte durch die beiden Betätigungselemente geklemmt sind. Mit anderen Worten, ist die Verbindung zufriedenstellend, wenn die Bewegung des einen Betätigungselements an einer derartigen Position stoppt, wo die Drähte gerade ausgerichtet bzw. geglättet sind, während sie nicht zufriedenstellend ist, wenn sich das eine Betätigungselement über eine derartige Position hinaus bewegt.
  • Weiters bevorzugt umfaßt die Drahtverbindungsvorrichtung weiters Betätigungselemente zum Klemmen der Drähte auf einem Drahtzieh/Führungsweg, wobei die Betätigungselemente an dem Geräterahmen an im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten der oder im wesentlichen oberhalb und unterhalb der Basisplatte vorgesehen sind, wobei das eine Betätigungselement weg von dem anderen Betätigungselement oder Basisplatte, vorzugsweise im wesentlichen entlang des Drahtzieh/Führungswegs bewegbar ist.
  • Vorzugsweise kann die bewegbare Platte in zwei Abschnitte bzw. Sektionen für jeweils den einen Draht und anderen Draht aufgeteilt, und die aufgeteilten Abschnitte der bewegbaren Platte können (abgestützt sein, um) elastisch bewegbar im wesentlichen zu und von den Drähten weg sein. Dann nehmen, selbst wenn sich Durchmesser durch zu verbindenden Drähte unterscheiden, die zwei aufgeteilten Abschnitte bzw. Sektionen der bewegbaren Platte einen Durchmesserunterschied durch ein elastisches Einstellen ihrer Abstände an die Drahtenden auf, wodurch eine glatte Verbindung ermöglicht wird.
  • Diese und andere Gegenstände, Eigenschaften bzw. Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich bei einem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 2 bis 4 Vorderansichten sind, welche eine Wirkung bzw. Betätigung der Ausführungsform zeigen,
  • 5 eine Seitenansicht ist, welche einen wesentlichen Abschnitt der Ausführungsform zeigt,
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, welche zeigt, wie ein Band gemäß der Ausführungsform geklemmt wird,
  • 7(a) bis 7(g) schematische Vorderansichten sind, welche die Betätigung bzw. den Betrieb der Ausführungsform zeigen,
  • 8(a) eine schematische Draufsicht ist, welche die Betätigung der Ausführungsform zeigt,
  • 8(b) bis 8(g) schematische Draufsichten sind, welche die Betätigung der Ausführungsform zeigen,
  • 9 ein Diagramm ist, welches einen verbundenen Zustand von Drähten zeigt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in 1 bis 8 gezeigt. Diese Ausführungsform wird hauptsächlich unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Ein Geräterahmen F ist mit einer Basisplatte 11, welche zum Rollen von Drahtenden verwendet wird, (d.h., die Drähte oder Drahtenden zum Schwenken oder Drehen um ihre Achsen oder um eine Richtung ihrer Längserstreckung veranlaßt), einer bewegbaren Platte 33, welche zum Rollen von Drahtenden verwendet wird, einer Schneidvorrichtung 18 zum Schneiden eines Drahts "a", einer Übertragungsplatte 19, auf welche ein zu verbindender Draht übertragen wird oder werden kann, und einer Bandziehvorrichtung 16 zum Ziehen eines Bands "t" versehen. Vorzugsweise kann ein Mechanismus zum gewaltsamen Drahtausziehen oder Abwerfen vorgesehen sein, welcher gewaltsam bzw. zwangsweise den Abschnitt des Drahts "a" herauszieht, wel cher nicht länger benötigt wird, d.h., den Abschnitt des Drahts "a", welcher sich von dem Abschnitt des Drahts "a" unterscheidet, welcher mit dem anderen Draht "a" mit Hilfe des Bands "t" verbunden werden soll. Ein derartiger, einen Draht gewaltsam herausziehender Mechanismus kann eine Ausziehrolle beinhalten, welche mit dem Abschnitt des herauszuziehenden Drahts "a" in Kontakt ist oder in Kontakt zu bringen ist.
  • Die Basisplatte 11 ist an dem Rahmen F gesichert bzw. festgelegt, und eine hilfsweise bzw. Hilfsbasisplatte 12 ist so an einer Seite der Basisplatte 11 vorgesehen, um zu und von dem Rahmen F weg durch einen nicht dargestellten Luftzylinder oder andere Bewegungs- oder Betätigungsmittel, wie beispielsweise einen Schrittmotor bewegbar zu sein. Die Hilfsbasisplatte 12 wird zu dem Rahmen F hin zurückgezogen, wenn die Bandziehvorrichtung 16 das Band t während einer Vorwärtsbewegung zieht, um im wesentlichen bündig mit der Basisplatte 11 zu sein, wenn das Band t um den Draht "a" gewickelt ist bzw. wird.
  • Eine Bandrolle 13 ist oberhalb der Basisplatte 11 vorgesehen und das Band t ist oder kann von der Bandrolle 13 zu einer Position oberhalb der Hilfsbasisplatte 12 über Führungsrollen 14a, 14b geführt werden. Das Band t weist eine Klebeschicht auf, welche auf seiner inneren Oberfläche in seinem aufgerollten Zustand ausgebildet ist, und hängt leicht nach unten, während seine Klebeschicht an der unteren Führungsrolle 14b angehaftet ist. Das Band t ist auf der Hilfsbasisplatte 12 durch ein Klemmen und Absenken des hängenden Stücks des Bands t durch ein Klemmbetätigungselement 16a der vertikal bewegbaren Ziehvorrichtung 16 positioniert. Zu diesem Zeitpunkt ist, wie in 6 gezeigt wird, eines der klemmenden Stücke 16b, 16c des Klemmbetätigungselements 16a im wesentlichen zueinander gerichtet über eine isolierende bzw. Isolationsplatte 16d, wie beispielsweise eine Bakelit-Platte, abgestützt, so daß eine Spannung vorzugsweise an die klemmenden Stücke 16b, 16c angelegt wird, während eine elektrische Isolation dazwischen vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist. Nach bzw. bei einem Auftreten eines fehlerhaften Klemmens des Bands t werden die klemmenden bzw. Klemmstücke 16b, 16c in Kontakt miteinander gebracht, um eine elektrische Verbindung herzustellen, wodurch eine Detektion des fehlerhaften Klemmens ermöglicht wird. Wenn ein Fehler-Klemmsignal erzeugt wird, werden keine nachfolgenden Vorgänge durchgeführt. Nachdem ein Bediener das Band t zurücksetzt, folgt ein Herunterziehvorgang des Bands. Die Ziehvorrichtung 16 wird vertikal durch nicht illustrierte Antriebsmittel bewegt, welche in der Führung 15 vorgesehen sind.
  • Nachdem es um eine bestimmte Menge heruntergezogen wurde, wird das Band t durch eine Schneidvorrichtung 17 geschnitten und weist sein geschnittenes Ende durch einen Fühler gepreßt und abgestützt auf, welcher in der Schneidvorrichtung 17 (bei Punkt S in 7(d)) vorgesehen ist. Das Band t wird freigegeben, wenn die Schneidvorrichtung 17 zu einem Zeitpunkt vorwärts bewegt wird, wenn der Draht "a" zu einer Endposition des Bands t durch die später zu beschreibende bewegbare Platte 33 gebracht wird. Gleichzeitig wird die Ziehvorrichtung 16 vorwärts zurückgezogen. Dementsprechend ist bzw. wird die Bewegung der bewegbaren Platte 33 weder behindert noch gestört. Die Schneidvorrichtung 17 wird hin- und hergehend, vorzugsweise vorwärts und rückwärts, vorzugsweise durch einen Luftzylinder 17a bewegt, und die Ziehvorrichtung 16 wird veranlaßt, das Band t zu klemmen und durch öffnende und schließende Bewegungen und eine zurückziehende Bewegung (Vorwärtsbewegung) des Klemmbetätigungselements 16a an seinem vorderen Ende zurückzuziehen. Diese Bewegungen werden vorzugsweise durch einen nicht illustrierten Luftzylinder verursacht bzw. bewirkt.
  • Die Basisplatte 11 ist vorzugsweise in erste oder obere und zwei oder untere Sektionen bzw. Abschnitte aufgeteilt, zwischen welchen die Schneidvorrichtung 18 vorgesehen ist. Die Schneidvorrichtung 18 wird durch einen Luftzylinder 18a betätigt, um den Draht "a" zu schneiden, welcher im wesentlichen vertikal geführt ist, und klemmt das obere Teil des geschnittenen Drahts "a". Die Schneidvorrichtung 18 gibt den Draht "a" zu einem Zeitpunkt frei, wenn oder nachdem der Draht "a" zwischen der bewegbaren Platte 33 und der Basisplatte 11 geklemmt ist, und wird im wesentlichen in einen Zwischen- bzw. Freiraum zwischen den oberen und unteren Sektionen bzw. Abschnitten der Basisplatte 11 zurückgezogen. Die bewegbare Platte 33 ist vorzugsweise auch in erste oder obere und zweite oder untere Sektionen bzw. Abschnitte aufgeteilt. Da sie zwischen den oberen und unteren Sektionen bzw. Abschnitten der bewegbaren Platte 33 angeordnet ist, stört die Schneidvorrichtung 18 die Bewegung der bewegbaren Platte 33 noch behindert sie sie.
  • Die Übertragungsplatte 19 ist schräg durch eine Führung 20 bewegbar. Ein zu verbindender Draht "a" ist seitlich in Clips bzw. Spangen 21, z.B. von der rechten Seite eingesetzt, um geklemmt und abgestützt zu sein. Die Übertragungsplatte 19 wird schräg bewegt oder in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° unterschiedlichen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal in Bezug auf die Erstreckungs- bzw. Ausdehnungsrichtung der Drähte a/a' durch nicht illustrierte Antriebsmittel bewegt, welche in der Führung 20 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind. Ein U-förmiger Arm 22 ist unter der Übertragungsplatte 19 vorgesehen, und der Draht "a'" ist bzw. wird in einen Clip 23, welcher an einer Zwischenposition des Arms 22 vorgesehen ist, z.B. von der rechten Seite eingesetzt, um geklemmt zu werden. Der Arm 22 treibt auch das untere Teil des Drahts "a'" weg, welcher durch ein vorderes Ende 22a des Arms 22 geschnitten ist, so daß dieses untere Teil des Drahts "a'" nicht als eine Behinderung steht bzw. aufragt.
  • Führende Betätigungselemente 24, 25, welche jedes mit einem Futter versehen sind, sind jeweils auf dem Rahmen F an im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten von oder oberhalb und unterhalb der Basisplatte 11 vorgesehen. Das obere führende bzw. Führungsbetätigungselement 24 bewegt sich aufwärts, während der Draht "a" mit Hilfe des Futters nach bzw. bei einer Betätigung durch einen Luftzylinder 24a geklemmt wird. Das untere Führungs-Betätigungselement 25 klemmt und fixiert oder positioniert bzw. den Draht "a'" nach bzw. bei einer Betätigung durch einen Luftzylinder 25a. Somit klemmen das obere und untere Führungs-Betätigungselement 24, 25 die Drähte "a", "a'", während sich das obere Führungs-Betätigungselement 24 aufwärts bewegt, wodurch die Drähte "a", "a'" gestreckt bzw. begradigt werden, um zu beurteilen, ob das Band t zufriedenstellend gewickelt wurde, wie dies später beschrieben wird. Mit anderen Worten stoppt, wenn die Verbindung der Drähte "a", "a'" zufriedenstellend ist, die Aufwärtsbewegung des oberen Führungs-Betätigungselements 24 an einer bestimmten Position bzw. Stelle. Wenn sich das Führungs-Betätigungselement 24 weiter aufwärts bewegt, wird eine fehlerhafte Verbindung beur teilt, um den Zufuhrvorgang der Drähte "a", "a'" danach zu stoppen.
  • Ein Hilfsrahmen 30 ist an der vorderen Oberfläche der Basisplatte 11 des Rahmens F derart vorgesehen, daß er schwenkbar vorzugsweise entlang Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um sein linkes Ende ist. Eine bewegbare Platte 32 ist so auf dem Rahmen 30 über einen Schieber 32a vorgesehen, um schräg durch einen Luftzylinder 31 bewegbar zu sein. An der inneren bzw. Innenseite der bewegbaren Platte 32 ist die bewegbare Platte 33, welche vorzugsweise in obere und untere Sektionen bzw. Abschnitte geteilt ist, vorgesehen. Die bewegbare Platte 33 ist so auf der bewegbaren Platte 32 abgestützt, um zu der bewegbaren Platte 32 hin und von dieser weg bewegbar zu sein und ist vorzugsweise in einer Richtung weg von der bewegbaren Platte 32 durch vorspannende bzw. Vorspannmittel, wie beispielsweise Federn 34, vorgespannt bzw. beaufschlagt. Deshalb hält, wie in 5 gezeigt wird, die bewegbare Platte 33 die Drähte "a", "a'" in Zusammenarbeit mit der Basisplatte 11 glatt bzw. sanft durch die elastische Kraft der Federn 34, selbst wenn sich die Durchmesser der Drähte "a", "a'" unterscheiden, wenn die bewegbare Platte 33 in Kontakt mit der Basisplatte 11 gepreßt bzw. gedrückt wird, wobei die Drähte "a", "a'" dazwischen vorgesehen sind.
  • Stopper bzw. Anschläge 35 sind an dem vorderen Ende des Rahmens 30 vorgesehen. Die Länge der Anschläge 35 ist einstellbar und ein Kontaktgrad (Grad einer Annäherung bzw. Nähe oder Distanz bzw. Abstand) der bewegbaren Platte 33 in bezug auf die Basisplatten 11, 12, kann durch ein Einstellen der Länge der Anschläge 35 eingestellt werden. Diese Einstellung ist bei einer Verhinderung einer Abrasion bzw.
  • Abnützung der äußeren Oberflächen der Platten 33, 11, 12, effektiv bzw. wirksam. Insbesondere ist eine Nicht-Rutsch-Schicht, an welcher z.B. sandähnliche Partikel gebunden bzw. geklebt sind, ist auf der Kontaktoberfläche von jeder der Platten 11, 12, 19 und 33 ausgebildet, so daß die Drähte "a", "a'" glatt gerollt werden können. Durch Einstellen des Kontaktgrads kann die Abrasion bzw. Abnützung der nicht gleitenden bzw. Nicht-Rutsch-Schichten verhindert werden.
  • Ein Kolbenstange 37a eines Luftzylinders 37, welcher an dem Rahmen F fixiert bzw. festgelegt ist, ist mit einem Haken 36 an dem vorderen Ende des Rahmens 30 über einen Zapfen bzw. Stift gekoppelt oder an diesem festgelegt bzw. fixiert. Der Rahmen 30 wird zu der Basisplatte 11 durch die Betätigung des Luftzylinders 37 gezogen, wodurch die bewegbare Platte 33 im wesentlichen in Kontakt (oder näher zu) der Basisplatte 11 und dgl. gebracht wird, wobei die Drähte "a", "a'" dazwischen angeordnet sind. In diesem Zustand wird die bewegbare Platte 33 durch ein Betätigen des Luftzylinders 31 nach rechts bewegt, um das Band t über und um die Drähte "a", "a'" durch ein Rollen der Drähte "a", "a'" zu wickeln.
  • Als nächstes wird die Betätigung dieser derart konstruierten Ausführungsform beschrieben. In dem Fall eines Ersetzens des Drahts "a" durch einen Draht "a'" von einer Drahtzuführung S zum Austauschen der Drähte oder für einen anderen Zweck in einem Zustand, wo, wie in 1 gezeigt, der Draht "a" von einer anderen Drahtzuführung S1 gezogen und zu einer Drahtverarbeitungsvorrichtung (nicht gezeigt) durch das obere und untere Führungs-Betätigungsglied 24, 25 geführt wird, wird der Draht "a'" durch die Clips 21, 23 der Platte 19 und des Arms 22 zuvor geklemmt. Wenn ein Drahtaustauschsignal (z.B. durch Einschalten einer Lampe) von der Drahtverarbeitungsvorrichtung in diesem Zustand eingegeben wird, wird das Ziehen des Drahts "a", z.B. durch Drücken eines nicht gezeigten Startschalters gestoppt, wodurch zu dem Vorgang eines Verbindens der Drähte "a", "a'" fortgeschritten wird. Die Clips 21, 23 sind mit Klemmbeendigungsschaltern versehen. Auf dieser Stufe wird, außer diese Schalter sind eingeschaltet, der Verbindungsvorgang vorzugsweise nicht gestartet, selbst wenn der Startschalter eingeschaltet ist. Dies deshalb, da wahrscheinlich ein Verbindungsfehler auftritt, wenn die Drähte "a", "a'" unzureichend durch die Clips 21, 23 geklemmt sind bzw. werden.
  • Der Verbindungsvorgang wird folgendermaßen durchgeführt. Zuerst wird in dem in 2, 7(a) und 8(a) gezeigten Zustand die Bandziehvorrichtung 16 aufwärts bewegt, um das Band t mit Hilfe des klemmenden bzw. Klemm-Betätigungselements 16a (siehe 7(b) und 8(b)) zu klemmen, und zieht das Band t, um es wenigstens teilweise im wesentlichen entlang der Hilfsbasisplatte 12 (siehe 7(c) und 8(c)) zu dehnen. Gleichzeitig mit der Beendigung dieses Vorgangs wird das Band t geschnitten und die Übertragungsplatte 19 wird nach rechts bewegt, um gegen die untere Basisplatte 11 zu stoßen bzw. anzuliegen (siehe 7(c) und 8(c)).
  • In diesem Zustand wird der Rahmen 30 näher zu dem Rahmen F bewegt, so daß die bewegbare Platte 33 in Kontakt mit (näher zu) der Basisplatte 11 kommt, wobei die Drähte "a", "a'" dazwischen angeordnet sind (siehe 7(d) und 8(d)), und die bewegbare Platte 33 wird nach rechts bewegt (siehe 7(e) und 8(e)). Sobald die bewegbare Platte 33 bewegt wird, werden die Drähte "a", "a'" zwischen der Basisplatte 11 und der bewegbaren Platte 33 (vorzugsweise aufgrund einer relativen bzw. Relativbewegung darauf entlang einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal zu der Erstreckungs- bzw. Ausdehnungsrichtung des/der Drahts/Drähte a, a') gerollt und werden dementsprechend auf dem Band t auf der Hilfsbasisplatte 12 gerollt. Durch diese rollende bzw. Rollbewegung wird das Band t über und um die Drähte "a", "a'" gewickelt, um im wesentlichen diese zu verbinden oder zu vereinigen, wie dies in 9 (siehe 7(e) und 8(e)) gezeigt wird.
  • Danach wird die bewegbare Platte 33 nach links bewegt, um die Drähte "a", "a'" zu entdrillen (siehe 7(f) und 8(f)) und der Rahmen 30 wird weg von dem Rahmen F bewegt, um die bewegbare Platte 33 an ihre Ausgangsposition zurückzubewegen. Sobald die bewegbare Platte 33 zurückgekehrt ist, klemmen das obere und untere Führungs-Betätigungselement 24, 25 die Drähte "a", "a'" und das obere Führungs-Betätigungselement 24 wird aufwärts bewegt, um zu beurteilen, ob die Verbindung zufriedenstellend ist oder nicht (siehe 7(g) und 8(g)). Die obigen Vorgänge werden durchgeführt, um automatisch die Drähte "a", "a'" zu verbinden, wenn die Drähte "a", "a'" ausgetauscht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die so konstruierte Vorrichtung erzielen eine hohe Verbindungszuverlässigkeit und ermöglichen leicht eine Automation bzw. Automatisierung der Drahtverbindung.
  • a,a'
    Draht
    t
    Band
    S1,S2
    Drahtzuführung
    F
    Geräterahmen
    11
    Basisplatte zum Rollen der Drähte
    12
    Hilfsbasisplatte
    13
    Bandrolle
    16
    Bandziehvorrichtung
    16a
    Bandklemm-Betätigungselement
    17
    Bandschneidvorrichtung
    18
    Drahtschneidvorrichtung
    19
    Übertragungsplatte
    24,25
    Drahtklemm/Führungs-Betätigungselement
    30
    Schwenkrahmen
    33
    bewegbare Platte zum Rollen der Drähte
    34
    beaufschlagende bzw. Vorspannfeder
    35
    Stopper bzw. Anschlag

Claims (8)

  1. Drahtverbindungsverfahren zum Verbinden bzw. Anschließen von Drähten (a, a') durch ein Anordnen der Drähte (a, a') auf der im wesentlichen selben Achse derart, daß Enden davon im wesentlichen zueinander gerichtet sind, und ein Wickeln eines Bands (t) über und um die Enden der Drähte (a, a'), umfassend die Schritte: Anordnen der Enden der Drähte (a, a'), welche zu verbinden sind, auf der im wesentlichen selben Achse auf bzw. an einer Basisplatte (11) zum Rollen der Drähte (a, a'), so daß die Drahtenden im wesentlichen zueinander gerichtet sind, Anordnen des Bands (t) in der Nähe der, vorzugsweise im wesentlichen parallel zu den Drahtenden, wobei seine klebende bzw. anhaftende bzw. Klebefläche bzw. -oberfläche zu den Drähten (a, a') gerichtet ist, Anordnen einer bewegbaren Platte (33) zum Rollen der Drähte (a, a') auf bzw. an den Drahtenden, und Bewegen der Drahtenden zu dem Band (t), um sie auf das Band (t) zwischen der bewegbaren Platte (33) und der Basisplatte (11) zu rollen, um wenigstens teilweise das Band (t) über und um die Drahtenden zu wickeln, um die Drähte (a, a') zu verbinden.
  2. Drahtverbindungsverfahren nach Anspruch 1, wobei ein Draht (a), welcher aus einer (S1) einer Vielzahl von Drahtzufuhreinrichtungen (S1, S2) gezogen wird, durch einen anderen Draht (a') ersetzt wird, welcher aus einer anderen (S2) der Vielzahl von Drahtzufuhreinrichtungen (S1, S2) gezogen wird, während er zu einer Drahtverarbeitungsvorrichtung geführt wird, und Verbinden der zwei Drähte (a, a'), wobei das Ende des anderen Drahts (a') im wesentlichen auf derselben Achse wie ein geschnittenes Ende des einen Drahts (a) angeordnet wird, nachdem der eine Draht (a) auf bzw. an der Basisplatte (11) geschnitten wird, und die beiden Drahtenden dann gerollt werden, um wenigstens teilweise das Band (t) über und um sie zu rollen.
  3. Drahtverbindungsverfahren nach Anspruch 2, wobei, nachdem sie in einer Richtung gerollt werden, um das Band (t) zu wickeln, die beiden Drahtenden in einer entgegengesetzten Richtung gerollt werden, um zu einem Weg bzw. Pfad zurückzukehren, entlang welchem der Draht (a; a') im wesentlichen gezogen und geführt wird.
  4. Drahtverbindungsverfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Drahtenden geklemmt und in Richtungen weg voneinander gezogen werden, nachdem die Drähte (a, a') durch das Band (t) verbunden werden, um eine Überprüfung zu erlauben, ob die Drahtenden voneinander außer Eingriff sind oder gebracht werden können oder nicht, wodurch beurteilt wird, ob die Verbindung zufriedenstellend ist oder nicht.
  5. Drahtverbindungsanordnung bzw. -vorrichtung, welche vorzugsweise in Verbindung mit einem Drahtverbindungsverfahren nach Anspruch 2 oder 3 verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtverbindungsanordnung umfaßt: einen Geräte- bzw. Anordnungsrahmen (F), welcher mit einer oder mehreren Basisplatte(n) (11, 12) versehen ist, eine bewegbare Platte (33), welche im wesentlichen in Richtung zu und weg von den Basisplatten (11, 12) bewegbar ist und fähig ist, sich in bezug auf Drähte (a, a') und ein Band (t), vorzugsweise entlang einer Richtung hin- und herzubewegen, welche unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, am meisten bevorzugt im wesentlichen normal auf eine Erstreckungsrichtung davon angeordnet ist, eine Schneidvorrichtung (18) zum Schneiden des einen Drahts (a), eine Übertragungsplatte (19) zum Übertragen bzw. Transferieren eines Endes des anderen Drahts (a') auf dieselbe Achse wie ein geschnittenes Ende des einen Drahts (a), während es abgestützt ist, ein oder mehrere Werkzeuge) bzw. Betätigungselemente) (16) zum Zuführen und Positionieren des Bands (t), und Antriebsmittel für ein entsprechendes Antreiben der bewegbaren Platte (33), der Schneidvorrichtung (18), der Übertragungsplatte (19) und der parallelen Schneid werkzeuge (17, 18).
  6. Drahtverbindungsanordnung nach Anspruch 5, wobei die Betätigungselemente (16) vorgesehen sind, um ein Band (t) von einer Bandrolle (13) abzuziehen, es im wesentlichen in bezug auf die Enden der Drähte (a, a') zu positionieren oder es im wesentlichen parallel dazu auszurichten und es auf eine bestimmte Länge zu schneiden.
  7. Drahtverbindungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, welche vorzugsweise in Verbindung mit einem Drahtverbindungsverfahren gemäß Anspruch 4 verwendet wird, weiters umfassend Betätigungselemente (24, 25) zum Klemmen der Drähte (a, a') auf bzw. an einem Drahtzieh/Führungsweg, wobei die Betätigungselemente (24, 25) an dem Geräterahmen (F) an im wesentlichen gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten der oder im wesentlichen oberhalb und unterhalb der Basisplatte (11) vorgesehen sind, wobei das eine Betätigungselement (24) weg von dem anderen Betätigungselement (25), vorzugsweise im wesentlichen entlang des Drahtzieh/Führungswegs bewegbar ist.
  8. Drahtverbindungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 5 bis 7, wobei die bewegbare Platte (33) in zwei Abschnitte bzw. Sektionen für den einen Draht (a) bzw. den anderen Draht (a') unterteilt ist und die unterteilten Abschnitte der bewegbaren Platte (33) abgestützt sind, um elastisch (34) im wesentlichen in Richtung zu und weg von den Drähten (a, a') bewegbar zu sein.
DE60015252T 1999-08-10 2000-08-04 Ein Drahtverbindungsverfahren und eine Drahtverbindungsanordnung Expired - Lifetime DE60015252T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22613099A JP3639749B2 (ja) 1999-08-10 1999-08-10 電線接続方法及び電線自動接続装置
JP22612499 1999-08-10
JP22613099 1999-08-10
JP22612499 1999-08-10
JP2000216193A JP3881163B2 (ja) 1999-08-10 2000-07-17 電線つなぎ目検出装置
JP2000216193 2000-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015252D1 DE60015252D1 (de) 2004-12-02
DE60015252T2 true DE60015252T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=27331128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015252T Expired - Lifetime DE60015252T2 (de) 1999-08-10 2000-08-04 Ein Drahtverbindungsverfahren und eine Drahtverbindungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6685786B1 (de)
EP (1) EP1076385B1 (de)
DE (1) DE60015252T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7189940B2 (en) * 2002-12-04 2007-03-13 Btu International Inc. Plasma-assisted melting
FR2962250B1 (fr) * 2010-07-05 2014-05-02 Laselec Procede de marquage d'un cable, machine de marquage de cables et allonge pour cable
EP3065221A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur bereitstellung einer verbindung zwischen mindestens zwei kabeln sowie vorrichtung zur bereitstellung einer isolierten kabelverbindung
TWI693417B (zh) * 2018-12-12 2020-05-11 裕群精密科技有限公司 電子線夾測試機
CN109590724A (zh) * 2018-12-26 2019-04-09 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种片状器件立式装调方法
DE102019116479A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Reibscheiben für eine Fadenverbindungsvorrichtung
CN112398051B (zh) * 2020-10-22 2022-07-26 潮州市朝辉电器有限公司 一种电线生产的线材穿套管成型装置
CN115995775B (zh) * 2023-03-23 2023-05-30 云南百冠电线电缆有限公司 一种5g建设线缆铺设定位导向设备及方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279299A (en) * 1940-11-05 1942-04-14 John F Cavanagh Splicer for rubber thread
US2279300A (en) * 1941-10-16 1942-04-14 John F Cavanagh Method of splicing rubber thread
JPS52102787A (en) * 1976-02-25 1977-08-29 Kobe Steel Ltd Method of detecting abnormal state of continuously traveling wire
GB2024052B (en) 1978-06-15 1982-07-14 Lansing Bagnall Ltd Method and apparatus for wiring loom production
DE3144281A1 (de) 1981-11-07 1983-05-19 Peter Dipl.-Wirtsch.-Ing. 6101 Fränkisch-Crumbach Born Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung der anschlussenden von dreiadrigen beweglichen elektrischen leitungen
US4607430A (en) * 1984-11-13 1986-08-26 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for high density wire harness manufacture
US4832767A (en) * 1988-01-28 1989-05-23 Eller Donald G Wire splice wrapping apparatus and method
US5226995A (en) * 1991-05-28 1993-07-13 The Rockefeller University Method and apparatus for joining plastic optical fibers
JPH05345324A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 Furukawa Electric Co Ltd:The 絶縁電線への電子線照射方法
JPH0624319A (ja) 1992-07-08 1994-02-01 Mazda Motor Corp 車両のアンチスキッドブレ−キ装置
JP2930282B2 (ja) 1993-04-26 1999-08-03 矢崎総業株式会社 ジョイント検出機構を備えた電線送り装置
JPH0714446A (ja) * 1993-06-24 1995-01-17 Matsushita Electric Works Ltd 自動配線装置
JPH0878128A (ja) 1994-09-08 1996-03-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 粘着テープの巻き付け装置
JP3026726B2 (ja) 1994-11-11 2000-03-27 矢崎総業株式会社 電線ジョイント装置及びジョイント電線製造方法
EP0717475B1 (de) * 1994-12-15 1999-06-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Einrichtung zur Lagekorrektur eines Drahtes
JP2915346B2 (ja) 1996-05-01 1999-07-05 株式会社フジクラ 電力ケーブルの絶縁テープ巻き付け装置
JP3470500B2 (ja) 1996-05-20 2003-11-25 住友電装株式会社 テーピングホイールおよびそれを用いたテープ巻き装置
JPH103979A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Yazaki Corp 定尺電線の製造方法および装置
JP3314626B2 (ja) 1996-09-12 2002-08-12 住友電装株式会社 自己診断機能付電線除去部分検出装置
JPH1167286A (ja) 1997-08-18 1999-03-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線連結装置および連結スリーブ
JP3324485B2 (ja) * 1998-01-23 2002-09-17 住友電装株式会社 テーピング装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1076385B1 (de) 2004-10-27
US20030029574A1 (en) 2003-02-13
DE60015252D1 (de) 2004-12-02
EP1076385A2 (de) 2001-02-14
EP1076385A3 (de) 2002-05-08
US20030034461A1 (en) 2003-02-20
US6936124B2 (en) 2005-08-30
US7036544B2 (en) 2006-05-02
US6685786B1 (en) 2004-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2939527A1 (de) Kabelbaum sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102009003117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einem elektrischen Anschlusselement
DE60208941T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Geflechtes eines geschirmten Kabels
DE4110121C2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Anschlusses in einer mit einem Anschlag versehenen Arbeitsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2163977C3 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Anschlußteils an das abisolierte Leiterende eines isolierten elektrischen Kabels
DE3141786C2 (de)
EP0472707A1 (de) Crimp-presswerkzeug
DE60015252T2 (de) Ein Drahtverbindungsverfahren und eine Drahtverbindungsanordnung
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
DE102010017981A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern
EP2428452B1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE202010001324U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
EP0144404B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender stäbe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2447526C3 (de) Elektrische Widerstandsschweißmaschine
DE1465095B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen verbinden zweier auf einer schaltplatte befindlicher anschlusszapfen
DE102007032584B4 (de) Vorrichtung zum Schweißen einer Litze an einen Kontakt
DE69922469T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Stange von mehreren Stangen
CH689288A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestuecken von Steckergehaeusen.
DE19532130A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums mit im Preßsitz angeordneten Kontaktstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1671407B1 (de) Automatische abisolierzange
EP3520179B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zum inverscrimpen
DE2031206C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines Leitungsdrahtes eines Bauteils mit einer Anschlußklemme mittels einer Feder
DE6911098U (de) Schweissvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition