DE60015167T2 - Ernährungszusammensetzungen enthaltend unverdauliche polysaccharide und ihre verwendung zur verminderung des transports durch dichte verbindungsstellen - Google Patents

Ernährungszusammensetzungen enthaltend unverdauliche polysaccharide und ihre verwendung zur verminderung des transports durch dichte verbindungsstellen Download PDF

Info

Publication number
DE60015167T2
DE60015167T2 DE60015167T DE60015167T DE60015167T2 DE 60015167 T2 DE60015167 T2 DE 60015167T2 DE 60015167 T DE60015167 T DE 60015167T DE 60015167 T DE60015167 T DE 60015167T DE 60015167 T2 DE60015167 T2 DE 60015167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
polysaccharides
nutritional composition
allergens
high molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015167D1 (de
Inventor
Johanne Amanda KILIAAN
Alphons Jacques GROOT
Wilhelmus Johannes TIMMERMANS
Jan Van Der Meulen
Maria Katrien VAN LAERE
Brandt Pieter BIJLSMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nutricia NV
Original Assignee
Nutricia NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nutricia NV filed Critical Nutricia NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60015167D1 publication Critical patent/DE60015167D1/de
Publication of DE60015167T2 publication Critical patent/DE60015167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/60Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for weanlings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/238Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seeds, e.g. locust bean gum or guar gum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/244Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from corms, tubers or roots, e.g. glucomannan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/269Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of microbial origin, e.g. xanthan or dextran
    • A23L29/273Dextran; Polysaccharides produced by leuconostoc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/721Dextrans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/736Glucomannans or galactomannans, e.g. locust bean gum, guar gum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Ernährungszusammensetzungen, die eine spezielle Klasse von nicht verdaulichen Dextranen, hydrolysierte (Galakto)mannane und/oder hydrolysierte (Gluko)mannane, enthalten. Die Zusammensetzungen vermindern die Aufnahme von hochmolekularen Substanzen, Allergenen und Mikroorganismen durch die Darmwand. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Reduzierung des freien Transports solcher Substanzen durch die tight junctions (TJ) des Intestinums, ohne den Transport von niedermolekularen Substanzen, wie Nährstoffe, über das Darmepithel zu beeinträchtigen. Die Zusammensetzungen können zur Vermeidung der erhöhten Permeabilität der Darmwand auf Grund verschiedener Ursachen und des als Ergebnis hervorgerufenen Eindringens von Toxinen, Antigenen und pathogenen Mikroorganismen, die im Lumen vorhanden sind, verwendet werden.
  • Struktur und Funktion der tight junctions sind inter alia beschrieben in Ann. Rev. Physiol. 60, 121–160 (1998) und in Ballard T.S. et al., Annu.Rev.Nutr., 1995, 15:35–55. Tight junctions bilden keine starre Barriere, sondern spielen eine bedeutende Rolle bei der Diffusion durch das Darmepithel vom Lumen zum Blutstrom und umgekehrt.
  • Die Permeabilität der tight junctions ist kompliziert geregelt und kann durch Krankheit und bestimmte Toxine im Lumen gestört werden. Die Regulierung erfolgt über das Nervensystem, Hormonsystem und Immunsystem. Wenn sich die tight junctions öffnen, passieren Substanzen mit hohem Molekulargewicht, Allergene und sogar Mikroorganismen die tight junctions. Die Translokation von Substanzen mit hohem Molekulargewicht kann unter bestimmten Umständen die Sensibilisierung des Immunsystems hervorrufen und bei anschließender Exposition zu allergischen Reaktionen führen. Die Translokation von pathogenen Mikroorganismen belastet das Immunsystem stärker und kann Personen und Tiere krank machen, inter alia in Zeiten einer verminderten Widerstandsfähigkeit. Das gleiche gilt beispielsweise für Bakterientoxine, die die Epithelschicht zu passieren vermochten und den Blutstrom erreichen konnten.
  • EP-A-0 153 013 offenbart orale Zusammensetzungen, die Dextrane enthalten. Die hier verwendeten Dextrane besitzen ein Molekulargewicht im Bereich von 10 kD bis 50000 kD. Die Dextrankomponente und die oralen Zusammensetzungen davon werden zur Behandlung der Konstipation verwendet, allerdings können sie auch als diätetisches Nahrungsmittel verwendet werden. Dies wird durch die Massewirkung, d.h. die eindickende Wirkung des Dextrans, erreicht.
  • US 5,260,279 offenbart die Zugabe einer löslichen Faser, wie Guargummi, hydrolysiertem Guargummi, zu einer flüssigen Nahrungszusammensetzung zur Vermeidung von Durchfall und bakterieller Sepsis unter Aufrechterhaltung des niederviskosen Charakters der Zusammensetzung.
  • EP-A-0 385 598 offenbart die Verwendung von teilweise hydrolysiertem Konnyaku-Pulver, wie Glukomannane, zur Vermeidung von Durchfall.
  • Die Erfindung betrifft nun die Verwendung von einem oder mehreren nicht verdaulichen Polysachariden aus der Gruppe von hydrolysierten Mannanen, hydrolysierten Glukomannanen und hydrolysierten Galaktomannanen, wobei die Polysacharide ein Molekulargewicht von 0,5 kD bis 1000 kD aufweisen, zur Herstellung einer Nahrungszusammensetzung zur Vermeidung oder Behandlung von Allergien, allergischen Reaktionen und/oder Entzündungsprozessen durch eine Reduzierung der Aufnahme hochmolekularer Substanzen von über 4000 Da und Allergenen durch die Darmwand, mit der Maßgabe, dass die durch die Polysacharide verursachte Viskositätserhöhung der Nahrungszusammensetzung geringer ist als 20 mPa·s.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von einem oder mehreren Dextranen mit einem Molekulargewicht von 8 kD bis 40000 kD zur Herstellung einer Nahrungszusammensetzung zur Vermeidung oder Behandlung von Sepsis durch eine Reduzierung der Aufnahme hochmolekularer Substanzen von über 4000 Da, Allergenen und Mikroorganismen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung der oben erwähnten Zusammensetzungen zur Reduzierung des Transports von hochmolekularen Substanzen, Allergenen und Mikroorganismen durch die tight junctions des Intestinums.
  • Zusätzlich zu der beträchtlichen Reduzierung des Transports von schädlichen Substanzen und Mikroorganismen besteht ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass der normale Transport von nützlichen Substanzen (Nährstoffen), wie Glukose, Aminosäuren, Dipeptiden oder Spurenelementen, praktisch aufrechterhalten wird.
  • Erfindungsgemäß werden unter nicht verdaulichen Polysachariden Polysacharide verstanden, die durch die menschlichen Verdauungsenzyme unter den im Körper vorherrschenden Bedingungen nicht oder kaum verdaut oder umgewandelt werden. Es sollte darauf aufmerksam gemacht werden, dass einige der nicht verdaulichen Polysacharide durch Mikroorganismen fermentiert werden können, die im Intestinum (Colon, Caecum und Teile des Ileums) vorhanden sind. Ohne dass die Festlegung auf eine Theorie gewünscht wird, wird allerdings erwartet, dass die Wirkung der Polysacharide auf den parazellulären Transport nicht über die Fermentationsprodukte erfolgt.
  • Das Ausmaß, zu dem die Polysacharide verdaut werden, kann unter Anwendung der Methode ermittelt werden, wie beschrieben, bei Minekus, M., Dissertation, University of Utrecht, 1998, Development and Validation of a Dynamic model of the gastrointestinal tract, Section 2. Die erfindungsgemäßen Polysacharide sind zu weniger als 50 % und vorzugsweise zu weniger als 30 % verdaulich.
  • Unter den erfindungsgemäßen Dextranen werden Dextrane, die über einen (bio)synthetischen Weg erhalten werden, oder natürlich vorkommende Dextrane verstanden. Das Molekulargewicht solcher Dextrane kann durch teilweise saure oder enzymatische Hydrolyse des Moleküls und anschließende wiederholte Fraktionierung und Ausfällung mit Alkohol oder Ultrafiltration reguliert werden. Diese Verfahren, die der Fachwelt als solche bekannt sind, müssen so durchgeführt werden, dass das Molekulargewicht der Dextrane in den angegebenen Bereich von 8 kD bis 40000 kD fällt.
  • Vorzugsweise werden Dextrane mit einem Molekulargewicht von 20 kD bis 2000 kD eingesetzt.
  • Der Begriff (Gluko)mannane wird unter Bezugnahme sowohl auf Mannane als auch auf Glukomannane verwendet. Das gleiche gilt für (Galakto)mannane. Beispiele für Galaktomannane sind Guargummi, Locusbohnengummi und Taragummi. Diese (Galakto)mannane und (Gluko)mannane werden in der hydrolysierten Form eingesetzt. Die Molekulargewichte liegen zwischen 0,5 kD und 1000 kD.
  • Gemische von Dextranen, (Galakto)mannanen und (Gluko)mannanen können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen hydrolysierten (Galakto)mannane oder (Gluko)mannane können durch teilweise, allerdings ausgiebige, Hydrolyse, beispielsweise mit Hilfe von für diesen Zweck geeigneten Enzymen, durch die nennenswerte Mengen an Oligosachariden mit einer Kettenlänge von 3 bis 5600, vorzugsweise von 4 bis 1000, erzeugt werden, erhalten werden.
  • Vorzugsweise sind die Polysacharide in der Präparation in einer Menge vorhanden, derart, dass die Konzentration dieser Polysacharide im Intestinum 0,1 bis 20 g/l, vorzugsweise 0,5 bis 10 g/l und vorzugsweise 1 bis 6 g/l beträgt. Die minimale Menge des Wirkstoffs wird dadurch bestimmt, dass eine wesentliche Abnahme im Transport durch die tight junctions nachgewiesen wird.
  • Es ist nicht notwendig, dass die Polysacharide an der Stelle verabreicht werden, wo der parazelluläre Transport gestört ist. Ausreichend ist die Gegenwart des Wirkstoffs an einer Stelle irgendwo im Intestinum zwischen Magen und der betroffenen Stelle.
  • Einige der erfindungsgemäß eingesetzten Polysacharide besitzen eine viskositätserhöhende Wirkung, die die Absorption der Nährstoffkomponenten verhindern könnte. Die Präparation muss eine Zusammensetzung aufweisen, derart, dass der normale transzelluläre Transport nicht beeinträchtig ist.
  • Insbesondere besitzt die erfindungsgemäße Nahrungszusammensetzung eine Viskosität von weniger als 100 mPa·s, vorzugsweise weniger als 40, allerdings noch mehr bevorzugt von weniger als 30 mPa·s. Bei der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere wichtig, dass die Polysacharide, unabhängig von den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung, nur eine geringe viskositätssteigernde Wirkung besitzen. Die viskositätssteigernde Wirkung der aktiven Polysacharide in der Zusammensetzung muss geringer als 20 mPa·s und vorzugsweise geringer als 10 mPa·s sein und kann beispielsweise 3 mPa·s betragen. Somit wird der Hauptanteil der Viskosität des Produkts durch Komponenten verursacht, die anders sind als die Polysacharide in dem Produkt.
  • Die Viskosität wird mittels eines Carri-med mit einer Scherrate von 100/s und bei 20°C bestimmt.
  • Im Falle von Trockenprodukten gelten die oben beschriebenen Viskositätsgrenzen nach der Rekonstitution des Produkts.
  • Im Allgemeinen werden darum der Typ von Polysacharid (Molekulargewicht) und dessen Konzentration so gewählt, dass eine optimale Kombination von Wirksamkeit und Viskosität erhalten wird. Nicht nur die Molekülgröße, sondern auch der Verzweigungs- und Befrachtungsgrad bestimmen die Wirkung, Viskosität und/oder das Fermentationsverhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Polysacharide verhindern den freien Transport von hochmolekularen Substanzen, Allergenen und Mikroorganismen über die tight junctions der Darmwand. In diesem Zusammenhang werden unter hochmolekularen Substanzen Substanzen verstanden, die unter normalen Bedingungen die tight junctions nicht zu passieren vermögen oder dazu nur in geringen Mengen in der Lage sind und von den angenommen werden kann, dass sie eine toxische oder alergene Wirkung besitzen. Die Substanzen weisen in der Regel eine Molekülgröße über 4000 Dalton auf. Antigene, Substanzen die das Immunsystem aktivieren, sind in der Regel Peptide, die glykosyliert sein können oder nicht, häufig mit einem Molekulargewicht von mehr als 10000 Dalton. Allergene sind Antigene, die eine allergische, in der Regel über Immunglobulin E vermittelte Reaktion hervorrufen.
  • In diesen Zusammenhang werden unter Mikroorganismen insbesondere Mikroorganismen verstanden, die im Darmlumen auftreten. So kann beispielsweise im Dünndarm unter bestimmten Bedingungen ein übermäßiges Wachstum von Mikroorganismen auftreten, als dessen Ergebnis die tight junctions diesen Mikroorganismen im verstärken Maße ausgesetzt sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Nahrungsmittel oder Präparationen vorgeschlagen, die diese nicht verdaulichen Polysacharide enthalten. Diese Nahrungsmittel können sein:
    • – komplette Mahlzeiten;
    • – Nahrungsergänzungen;
    • – Gesundheitspräparate; und
    • – Tubennahrungsmittel.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zur Vermeidung oder Behandlung spezieller Allergie-Typen, allergischer Reaktionen, Sepsis- und Entzündungsprozessen, wie sie unter emotionalem und physischem Stress auftreten können, Ischämie, Reperfusionsschäden während und nach Operationen, nach einer Strahlenbehandlung und/oder Chemotherapie bei Krebspatienten und im Falle von Entzündungskrankheiten des Darms, bei Durchfall und Allergien, eingesetzt werden.
  • Die kompletten Mahlzeiten und Nahrungsergänzungen, die vorstehend beschrieben sind, können insbesondere bei der Behandlung oder Vermeidung von Entzündungen des Intestinums, wie Colitis ulcerosa, entzündlicher Darmkrankheit und Morbus Crohn eingesetzt werden. Spezielle weitere Bestandteile, die in solche Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungen eingearbeitet sein können, sind Wachstumshormone, Glutamin, n-3-LCPUFAs und der erforderliche Gehalt an Makro- und Mikrobestandteilen.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Nahrungsmittel vor und nach operativen Eingriffen eingesetzt werden. Insbesondere treten Ischämie und Reperfusionsschäden des Intestinums oft während Operationen auf, als deren Ergebnis sich die tight junctions öffnen. Das Einbringen von erfindungsgemäßen Polysachariden in das Intestinum vor und nach der Operation könnte den unkontrollierten parazellulären Transport verhindern. Die Verabreichung dieser Polysacharide kann auch nach einer Chemotherapie günstig sein.
  • Bei Durchfall kann eine Anzahl von pathomorphologischen Veränderungen auftreten, die mit einer erhöhten Permeabilität der tight junctions einhergehen. Die Veränderungen können bei speziellen Durchfall-Typen auftreten. Diese erfindungsgemäßen kompletten Mahlzeiten und Nahrungsergänzungen können eingesetzt werden, um den ungünstigen Folgen dieser erhöhten Permeabilität entgegen zu wirken.
  • Die tight junctions können sich auch bei Stress, sowohl physischer Natur (beispielsweise Ausdauersportarten) als auch emotionaler Natur, als dessen Ergebnis eine bakterielle Translokation stattfindet, öffnen. Beispiele für emotionalen Stress, unter dem dies stattfindet, ist der Stress, der während des Transports von Schweinen zum Schlachthof auftritt. Als Ergebnis kann die Kontamination des Fleisches auftreten. Ein weiteres Beispiel ist der Stress, der bei der Entwöhnung von Ferkeln auftritt. Die Polysacharide können vor Beginn des Stresses, während des Stresses oder nach erfolgtem Stress verabreicht werden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Polysacharide ist es auch möglich, Präparationen herzustellen, die für Patienten mit einer Lebensmittelallergie, wie Allergie gegenüber Kuhmilch oder Gluten, geeignet sind. Diese erhöhte Permeabilität als Ergebnis der Exposition gegenüber dem Allergen kann verhindert werden. Die Präparationen sind von einer solchen Zusammensetzung, dass sie die Allergene nicht enthalten.
  • Die Erfindung wird auf der Grundlage der folgenden Beispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erklärt. Es zeigen:
  • 1 die bei den Beispielen verwendete Ussing-Kammer;
  • 2 die Hemmung der Wirkungen von Caprat durch Dextran;
  • 3 die Hemmung durch hydrolysierten Taragummi der durch Melitin verursachten erhöhten parazellulären Permeabilität;
  • 4 die Wirkung von Dextranen auf den HRP-Fluss;
  • 5 die Wirkung von Dextranen auf den HRP-Fluss in einem Schwein unter Anästhesie;
  • 6 die Wirkung von Dextran auf die erhöhte Permeabilität des Intestinums eines Mikrovillus-Inklusionspatienten.
  • Beispiele
  • I Beispiele für Produkte
  • Beispiele für die Zusammensetzungen der verschiedenen Typen von Produkten, in denen der Wirkstoff Dextran ist, sind nachstehend angegeben.
  • Die verschiedenen Produkttypen können komplette enterische Mahlzeiten zur Verwendung durch den/die Patientin selbst oder zur Verwendung als Tubennahrungsmittel sein. Das Produkt kann entweder in flüssiger Form oder in Pulverform vorliegen, die nach dem Auflösen gebrauchsfertig ist. Die Wirkstoffe können auch als Bestandteil in anderen Nahrungsmitteln (beispielsweise Brot) oder in Nahrungsergänzungen, wie einem Riegel, einem Molkereiprodukt, wie Joghurt, oder einem Pulver in Tütchenform, verwendet werden.
  • Beispiel 1
  • Essfertige flüssige komplette Mahlzeit zur Verwendung vor oder nach Operationen. Auf 100 ml Produkt ist die Zusammensetzung folgt:
    Protein: 7,0 g
    Fett: 4,0 g
    Kohlehydrate: 21 g
    Dextran: 0,2 g
  • Auf 100 ml des Produkts können Mineralien in einer Menge von 1/15 der empfohlenen täglichen Dosis (= RDA) zugesetzt werden. Spurenelemente und Vitamine werden in etwas größeren Mengen, d.h. 2/15 RDA, zugesetzt. Das Produkt weist eine solche Zusammensetzung auf, dass vom Patienten 1500 ml verzehrt werden müssen.
  • Beispiel 2
  • Komplette Tubenmahlzeit für Personen, die an entzündlicher Darmkrankheit leiden. Auf 100 ml enthält das Produkt:
    Protein auf der Basis von Kasein 7,0 g.
    Fett auf der Basis von Pflanzenölen und 10 % Fischöl und 20 % MCT; der Linolsäuregehalt beträgt 20 % und der α-Linolensäuregehalt 4,5 %.
    Vormischungen, die die obigen herkömmlichen Formen der Spurenelemente, Vitamine und Mineralien Na, K, Ca, Mg, P, Zn, Fe, Mn, Cu, Vit. B1, B2, Niacin, A, D, K, B6, B12, Phantothensäure, Folsäure enthalten.
    Dextran: 0,6 g
  • Beispiel 3
  • Nahrungsergänzungen für Patienten, die an einer Lebensmittelunverträglichkeit oder Allergie leiden.
  • Joghurt auf der Basis von Sojamilch. Auf 100 ml enthält der Joghurt:
    Protein 4,0 g, Fett 3,9 g, Kohlehydrate 12,3 g und 0,1 RDA der Vitamine und Spurenelemente.
    Na = 80; K =135; Cl = 125; Ca = 50; P = 50; Mg = 20 mg
    hydrolysierte Galaktomannane 0,5 g
  • Beispiel 4
  • Energietrunk für Leistungssportler
  • Auf 100 ml enthält die Flüssigkeit:
    Kohlenhydrat: 7,0 g
    Glukose: 0,2 g
    Fruktose: 1,8 g
    Laktose: 0,4 g
    Sacharose: 1,7 g
    Polysaccharide: 2,5 g
    organische Säuren: 0,4 g
    Mineralstoffe:
    Na: 37 mg
    K: 17 mg
    Cl: 58 mg
    Ca: 8 mg
    Mg: 1 mg
    Vitamin C: 15 mg
    Dextran: 0,1 g
  • Beispiel 5
  • Vormischung zur Verwendung als Schweine- oder Ferkelfutter.
  • A/Vormischung, bestehend aus 90 % Maismehl und 10 % 150 kD Dextran.
  • B/Vormischung, bestehend aus einer geeigneten Vormischung von Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen und 10 % Dextran.
  • Vormischung A oder B oder Gemische davon können bei der Herstellung von Schweinefutter verwendet werden. Diese können Spezialfutter zur Verwendung sein, wenn die Schweine transportiert werden, wenn sie im Stall umzubetten sind oder wenn sie eine Zeit geringerer Widerstandskraft erfahren.
  • Die Vormischungen können auch in einem Ferkelfutter zur Verwendung nach der Entwöhnung, als Hilfsstoff oder an Stelle der Vormischungen, die bereits zur Verwendung in Ferkelfutter bekannt sind, verwendet werden.
  • II Wirkung auf den Transport über die tight junctions des Intestinums
  • Es wurde ein Modell verwendet, das zur Bestimmung der Wirkung der verwendeten Polysacharide erstellt wurde.
  • Ein Versuchstier, Ratte oder Meerschweinchen, wurde unter Narkose gebracht. Sodann wurde die Magenwand geöffnet und ein Stück des Ileums abgeschnürt. Das Eingeweidegewebe wurde entnommen und von den Schichten von Muskeln befreit. Anschließend wurde die so erhaltene Präparation zwischen zwei Kompartimenten eingespannt, durch die oxygenierte Lösungen flossen (1). Die Präparation wurde entweder mit Puffer (Kontrolle oder Blindprobe) oder Caprat in Puffer, um die tight junctions zu öffnen (100 % Permeabilität), oder mit der Kombination von Caprat und einer bestimmten Konzentration von Polysacharid in Puffer behandelt. Als Maß für die Permeabilität wurde der Transport von HRP (Meerrettichperoxidase) über die Präparation nach bekannten Verfahren bestimmt.
  • Die Ergebnisse dieses Typs von Experimenten sind in den 2 bis 5 gezeigt.
  • Die in vitro Wirkung von Dextran (70 kD) auf den durch Caprat im Meerschweinchen-Darmepithel verursachten erhöhten HRP-Fluss ist in 2 gezeigt.
  • Die in vitro Wirkung von hydrolysiertem Taragummi (900 D) auf den HRP-Fluss von Caco-2-Zellen unter dem Einfluss von 2 μm Melitin ist in 3 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass die durch Melitin verursachte erhöhte parazelluläre Permeabilität durch Taragummi gehemmt wird.
  • Die Wirkung von verschiedenen Dextranen auf den HRP-Fluss von Caco-2-Zellen unter dem Einfluss von 2 μm Melitin ist in 4 gezeigt. Phar in der Figur steht für Pharmakosmos.
  • 5 zeigt die Wirkung von Dextran auf den durch Ischämie verursachten erhöhten HRP-Fluss im Schweine-Intestinum. Die Figur betrifft Experimente mit einem Schwein unter Vollnarkose, in denen die Abschnitte des aboralen Abschnitts des Jejunums herangezogen wurden. Bestimmt wurde die Wirkung von 5,6 g/l Dextran (70 kD) (D) in dem in situ Ischämie-Reperfusionsmodell in Schweinen als Funktion der Dauer der Ischämie im Vergleich mit der Kontrolle (C), wobei während der Ischämie kein Dextran in das Lumen eingebracht wurde. Im Vergleich zu dem Kontrollwert wurde ein signifikanter Abfall im HRP-Fluss unter dem Einfluss von Dextran festgestellt.
  • Saugbiopsien wurden aus dem Duodenum eines Kindes entnommen, das an Mikrovillus-Inklusionskrankheit (MVID) leidet. In der Ussing-Kammer zeigten diese Präparationen eine vierfach erhöhte Permeabilität gegenüber HRP im Vergleich mit dem normalen Wert. Nach Zugabe von 70 kD Dextranen zu dem Lumen-Kompartiment der Ussing-Kammer, um eine Konzentration von 4,2 g/l zu ergeben, wurde die Permeabilität auf den normalen Wert herabgesetzt. In den parazellulären Räumen oder in den tight junctions konnte mit dem Elektronenmikroskop kein weiteres HRP nachgewiesen werden. Ein entsprechender Wert wurde mit Dextranen mit einem Molekulargewicht von 150 kD erhalten.
  • 6 zeigt das Ergebnis dieses Experiments mit Dextranen eines Molekulargewichts von 70 kD. Nach 120 min ist ein deutlicher Unterschied in der Permeabilität mit und ohne Zugabe von Dextranen nachweisbar.

Claims (8)

  1. Verwendung von einem oder mehreren unverdaulichen Polysacchariden ausgewählt aus hydrolisierten Mannanen, hydrolisierten Glukomannanen und hydrolisierten Galaktomannanen, wobei die Polysaccharide ein Molekulargewicht von 0,5 kD bis 1,000 kD aufweisen, zur Herstellung einer Ernährungszusammensetzung zur Vermeidung oder Behandlung von Allergien, allergischen Reaktionen und/oder Entzündungsprozessen durch Reduzierung der Aufnahme von Substanzen hoher relativer Molekülmasse von über 4,000 Da und Allergenen durch die Darmwand, mit der Maßgabe, daß der Anstieg der Viskosität der Ernährungszusammensetzung, hervorgerufen durch Polysaccharide, weniger als 20 mPa·s beträgt.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der Transport von Substanzen hoher relativer Molekülmasse von über 4,000 Da und Allergenen durch die tight junctions des Darmes verringert wird.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Vermeidung oder Behandlung von Allergien, allergischen Reaktionen und Entzündungsprozessen, welche unter emotionalem und physischem Streß, Ischämie, bei Reperfusionsschäden während und nach Operationen, nach einer Bestrahlungsbehandlung und/oder Chemotherapie bei Krebspatienten und im Falle von Entzündungskrankheiten des Darms, Durchfall und Allergien, auftreten können.
  4. Verwendung eines oder mehrerer Dextranen mit einem Molekulargewicht von 8 kD bis 40000 kD zur Herstellung einer Ernährungszusammensetzung zur Vermeidung oder Behandlung von Sepsis durch Reduzierung der Aufnahme von Substanzen hoher relativer Molekülmasse von über 4000 Da, Allergenen und Mikroorganismen durch die Darmwand, mit der Maßgabe, daß der Anstieg der Viskosität der Ernährungszusammensetzung hervorgerufen durch die Polysaccharide, weniger als 20 mPa·s beträgt.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei die Dextrane ein Molekulargewicht von 20 kD bis 2000 kD aufweisen.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der Transport der Substanzen hoher relativer Molekülmasse von über 4000 Da, Allergenen und Mikroorganismen durch die tight junctions im Darm reduziert wird.
  7. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ernährungszusammensetzung in Form einer kompletten Mahlzeit vorliegt.
  8. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ernährungszusammensetzung in Form einer Nahrungsergänzung vorliegt.
DE60015167T 1999-09-29 2000-09-29 Ernährungszusammensetzungen enthaltend unverdauliche polysaccharide und ihre verwendung zur verminderung des transports durch dichte verbindungsstellen Expired - Lifetime DE60015167T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1013175 1999-09-29
NL1013175A NL1013175C2 (nl) 1999-09-29 1999-09-29 Voedingssamenstellingen die niet-verteerbare polysacchariden bevatten en gebruik ervan voor het verminderen van transport door tight junctions.
PCT/NL2000/000697 WO2001033975A1 (en) 1999-09-29 2000-09-29 Nutritional compositions which contain non-digestible polysaccharides and use thereof to reduce transport through tight junctions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015167D1 DE60015167D1 (de) 2004-11-25
DE60015167T2 true DE60015167T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=19769963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015167T Expired - Lifetime DE60015167T2 (de) 1999-09-29 2000-09-29 Ernährungszusammensetzungen enthaltend unverdauliche polysaccharide und ihre verwendung zur verminderung des transports durch dichte verbindungsstellen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6730661B1 (de)
EP (1) EP1217902B1 (de)
JP (1) JP2003513893A (de)
CN (1) CN1269420C (de)
AT (1) ATE279865T1 (de)
AU (1) AU7971700A (de)
DE (1) DE60015167T2 (de)
ES (1) ES2225238T3 (de)
NL (1) NL1013175C2 (de)
WO (1) WO2001033975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115870A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Strathmann Gmbh & Co. Kg Immunprophylaxe bei Allgemeininfektionen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069238A2 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Id-Lelystad, Instituut Voor Dierhouderij En Diergezondheid B.V. Intestinal uptake of macromolecules
US20030004215A1 (en) * 2001-06-15 2003-01-02 Van Laere Katrien Maria Jozefa Dietetic preparation and method for inhibiting intestinal carbohydrate absorption
JP4180258B2 (ja) * 2001-08-06 2008-11-12 西川ゴム工業株式会社 IgE抗体抑制剤および食品
US8685943B2 (en) 2003-03-12 2014-04-01 Hill's Pet Nutrition, Inc. Methods for reducing diarrhea in a companion animal
CN101987107A (zh) * 2003-10-24 2011-03-23 努特里奇亚有限公司 免疫调节性寡糖
JP4728572B2 (ja) * 2003-11-11 2011-07-20 国立大学法人広島大学 アレルギー体質改善剤
CA2548379C (en) * 2003-12-12 2012-03-13 Taiyo Kagaku Co., Ltd. Compositions of galactomannan for the treatment of bowel diseases
DE102004041285A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Gudrun Kotthoff Verwendung löslicher Ballaststoffe in Nahrungsmitteln
US7265090B2 (en) * 2004-10-05 2007-09-04 Gp Medical, Inc. Nanoparticles for paracellular drug delivery
US20080171002A1 (en) * 2006-07-20 2008-07-17 Gourmetceuticals, Llc Products For Receptor Mediated Activation And Maturation Of Monocyte-Derived Dendritic Cells By A Phosphorylated Glucomannane Polysaccharide
JP6753109B2 (ja) * 2015-04-01 2020-09-09 大正製薬株式会社 リーキーガットの予防又は改善用組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB153013A (en) * 1915-04-26 1921-12-22 Robert H Hassler Inc Improvements in radius-rod attachment means
GB8402573D0 (en) * 1984-02-01 1984-03-07 Fisons Plc Oral formulation
JPS60190717A (ja) * 1984-03-09 1985-09-28 Meito Sangyo Kk 脂質低下剤
JP2639726B2 (ja) * 1989-02-27 1997-08-13 森永乳業株式会社 水溶性食物繊維およびその製造法
JP2753726B2 (ja) * 1989-03-22 1998-05-20 合同酒精株式会社 低分子グアーガム、その製造法およびそれを含有する飲食品
CA2053933C (en) * 1990-10-24 2002-09-10 Norman A. Greenberg Nutritional composition comprising hydrolysed soluble fiber
ITBO990139A1 (it) * 1999-03-26 2000-09-26 Piero Brunetti Sistema per la gestione informatica della decorazione di prodotti alimentari .

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115870A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Strathmann Gmbh & Co. Kg Immunprophylaxe bei Allgemeininfektionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1217902B1 (de) 2004-10-20
CN1377235A (zh) 2002-10-30
JP2003513893A (ja) 2003-04-15
NL1013175C2 (nl) 2001-03-30
ES2225238T3 (es) 2005-03-16
ATE279865T1 (de) 2004-11-15
US6730661B1 (en) 2004-05-04
EP1217902A1 (de) 2002-07-03
CN1269420C (zh) 2006-08-16
AU7971700A (en) 2001-06-06
DE60015167D1 (de) 2004-11-25
WO2001033975A1 (en) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502007010071C5 (de) Verwendung einer zusammensetzung aus mineralstoffen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen bakterien zur vermeidung oder reduzierung von gasbildung im dickdarm eines säugetiers und dadurch bedingter abdominaler beschwerden
DE60118387T2 (de) Verbesserte pädiatrische zusammensetzung und verfahren zur ernährung und verbesserung der toleranz
DE69936391T2 (de) Enterales nahrungsmittel, welches hydrolysiertes sojaprotein und teilweise hydrolysiertes caseinat enthält
DE60107544T2 (de) Kohlenhydratformulierung (praebiotisches adjuvans) zur steigerung der immunantwort
US6686341B1 (en) Nutritional compositions which contain slightly negatively charged, non-digestible polysaccharides and use thereof for reducing transport through tight junctions
DE102008036954B4 (de) Verwendung einer Aminozucker enthaltenden Zusammensetzung
CN107319525A (zh) 一种减肥减脂专用型临床营养配方及其制备方法
DE60015167T2 (de) Ernährungszusammensetzungen enthaltend unverdauliche polysaccharide und ihre verwendung zur verminderung des transports durch dichte verbindungsstellen
DE3151245A1 (de) Zur enteralen ernaehrung geeignete nahrungszusammensetzung
DE60209442T2 (de) Phaseolamin-Zusammensetzungen und Verfahren zur Anwendung derselben
CN108634118A (zh) 一种改善断奶仔猪肠道健康的饲料添加剂及其制备与应用
DE60304723T2 (de) VERZWEIGTE ALPHA-GLUCANE FüR DAS GEWICHTSMANAGEMENT
DE60218318T2 (de) Ernährungszusammensetzung zur unterdrückung von bakteriellem wachstum
JP3720496B2 (ja) 新規ペクチン及びそれを含有する乳化液
DE19644343A1 (de) Geschmacksneutrale Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10042625A1 (de) Milchsäurebakterien-Präparat mit Aktivität zur biologischen Reinigung
CN110279048A (zh) 一种复合果汁功能因子饮料及其制备方法
DE60032383T2 (de) Mittel zur mästförderung von tieren und mästfördernde methode
JP3433917B2 (ja) 体タンパク質蓄積効率を亢進する栄養組成物
CN104524568B (zh) 一种治疗肥胖症的药物组合物及其应用
DE3590083C2 (de)
CN105815605A (zh) 一种预防兰州鲇烂腮病的饲料及其制备方法
DE19654614C2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch hochwertigen Sauermilcherzeugnissen
CN114128786A (zh) 一种用于动物消食的制剂及其制备方法
CN107183727A (zh) 一种改善消化道微生态系统的β‑葡聚糖饮品及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition