DE60015158T2 - Verfahren zur auslaugung von festen bestandteilen aus schlamm - Google Patents

Verfahren zur auslaugung von festen bestandteilen aus schlamm Download PDF

Info

Publication number
DE60015158T2
DE60015158T2 DE60015158T DE60015158T DE60015158T2 DE 60015158 T2 DE60015158 T2 DE 60015158T2 DE 60015158 T DE60015158 T DE 60015158T DE 60015158 T DE60015158 T DE 60015158T DE 60015158 T2 DE60015158 T2 DE 60015158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
central tube
mixer
sludge
central pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015158D1 (de
Inventor
Heikki Takala
Yrjö OINONEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE60015158D1 publication Critical patent/DE60015158D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015158T2 publication Critical patent/DE60015158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23341Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer with tubes surrounding the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/52Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle with a rotary stirrer in the recirculation tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • B01J8/224Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
    • B01J8/226Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • C02F11/08Wet air oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/0084Stationary elements inside the bed, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Auslaugung von fester Materie aus einem Schlamm mit der Hilfe von Sauerstoff enthaltenden Gas, wobei die feste Materie des Schlamms in einem hohen Reaktor rezirkuliert wird, welcher mit einem zentralen Rohr in dem Zentrum des Reaktors versehen ist und einem Mischer mit Doppelwirkung, welcher in der Nähe des unteren Rands des zentralen Rohrs angeordnet ist. Mit der Hilfe des Mischers wird ein Fluss gebildet, welcher den Schlamm von dem zentralen Rohr nach unten saugt, und ein in den Schlamm zu leitendes Gas wird in dem unteren Teil des Reaktors, außerhalb des zentralen Rohrs in der Form von kleinen Blasen in den Schlamm dispergiert und die Fließrichtung des Schlamms wird in dem äußeren Gehäuse des Reaktors nach oben gedreht.
  • Beim Auslaugen eines feste Materie enthaltenden Schlamms, wie zum Beispiel einem Metallkonzentrat, ist es wichtig, dass der beim Auslaugen beteiligte, in der Form von Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gas eingeführte Sauerstoff sich zuerst in dem Feststoff enthaltenden Schlamm auflöst, so dass der Sauerstoff in den Auslaugreaktionen des festen Stoffes teilnehmen kann. Für die Verbesserung der Auflösung des Sauerstoffs wird ein großer bzw. hoher Reaktor genutzt, wodurch, im Vergleich zu normalen atmosphärischen Reaktoren, sich ein großer hydrostatischer Druck am Boden des Reaktors bildet (1,5-3,0 atm, d.h. 0,15-0,30 MPa), aufgrund dessen sich der Sauerstoff gut in der Reaktionslösung auflöst und dadurch die Auflösung der festen Stoffe katalysiert.
  • Im Stand der Technik ist zum Beispiel die US Pat. No 4,648,973 bekannt, worin die Ausrüstung einen Reaktor betrifft, dessen Höhe vielfach größer ist als sein Durchmesser, und in welchem ein konzentrisches Rohr angeordnet ist. Der Schlamm wird in den oberen Bereich des zentralen Rohrs geführt, ebenso wie auch der Sauerstoff. Zur Rezirkulation des Schlamms ist das zentrale Rohr mit einem Mischer ausgestattet, welcher von oben nach unten gerichtet aufgehängt ist, und welcher den Schlamm nach unten durch das zentrale Rohr pumpt und wobei der Schlamm dann durch den Raum zwischen dem Reaktor und dem inneren Rohr fließt. Das Verhältnis zwischen den Durchmessern des zentralen Rohrs und der äußeren Leitung liegt zwischen 04, und 0,85.
  • Die entwickelte Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Auslaugung von fester Materie aus einem Schlamm, wie zum Beispiel einem Metallkonzentrat, mit der Hilfe von Sauerstoff enthaltenden Gas, wobei der Schlamm in einem hohen Reaktor rezirkuliert wird. Die Höhe des Reaktors ist vielfach größer als sein Durchmesser und der Reaktor ist mit einem konzentrischen zentralen Rohr ausgestattet, welches sich zu dem Bodenteil erstreckt, einem Mischer, welcher in der Nähe des unteren Teils des zentralen Rohrs angeordnet ist und einem Zufuhrbauteil für Sauerstoff enthaltendes Gas. Die Welle des Mischers erstreckt sich von dem Boden des Reaktors nach oben. Mit der Hilfe des Mischers wird ein nach unten gerichteter Schlammfluss erreicht. Das unter dem Mischer zuzuführende Sauerstoff enthaltende Gas wird in der Form von kleinen Blasen in dem Schlamm dispergiert und zur selben Zeit wird die Fließrichtung des Schlamms in dem Bodenteil des Reaktors umgedreht, um nach oben aufzusteigen. Reaktionen zwischen dem feste Materie enthaltenden Schlamm und dem Sauerstoff enthaltenden Gas passieren entweder in dem Bodenteil des Reaktors oder in einem Gehäuseteil zwischen den Reaktorwänden und dem zentralen Rohr. Die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Wie oben erwähnt, ist es für das Verfahren wesentlich, dass der Mischer in der unmittelbaren Nähe des unteren Rands des zentralen Rohrs angeordnet ist, wobei die Querschnittsfläche der zwischen dem zentralen Rohr und dem Mischer verbleibenden Auslassöffnung weniger als die Hälfte der Querschnittsfläche des zentralen Rohrs beträgt, vorzugsweise höchstens ein Drittel der Querschnittsfläche des Rohrs. Somit erhöht sich die Fließrate des nach unten fließenden Schlamms von dem zentralen Rohr weg wenigstens zweifach im Vergleich zu der Fließrate, welche in dem zentralen Rohr selbst vorliegt. Je näher der Mischer an dem unteren Rand des Rohrs angeordnet ist, um so besser ist die Saugwirkung, welche sich zu dem zentralen Rohr ausbaut. In der Praxis wird die Grenze von den Toleranzen gesetzt, welche von der Abnutzung der Welle und von der Flexibilität und Dimensionierung der anderen Teile resultieren. Bei dem zuvor erwähnten Querschnittsflächen-Verhältnis, wird eine derartige Fließrate erreicht, dass der nach unten gerichtete Lösungsfluss schneller ist, als die Steigrate der Gasblasen, und die Aufwärtsflussrate der Lösung in dem ringförmigen Gehäuse des Reaktors ist größer, als die Absetzrate der Partikel der festen Materie.
  • Der in dem Verfahren gemäß der Erfindung genutzte Mischer hat eine Doppelwirkung und ist aus zwei Teilen gebildet, welche zwischen sich eine im Wesentlichen horizontale Platte haben. Gekrümmte Schaufeln bzw. Flügel sind über der horizontalen Platte befestigt, welche Schlamm nach unten in das zentrale Rohr saugen. Die unter der horizontalen Platte befestigten Schaufeln bilden einen Turbinenmischer mit flachen bzw. geraden Schaufeln. Wenn das Sauerstoff enthaltende Gas unter dem im Bodenbereich des Reaktors installierten Mischer zugeführt wird, dispergiert der untere Teil des Mischers das Zufuhrgas in sehr kleine Blasen, und hilft somit bei der Lösung des Gases in dem Schlamm. Wenn das Gas im Bodenbereich des Reaktors in den Schlamm zugeführt wird, haben die sich mit dem Schlammfluss bewegenden Gasblasen eine möglichst lange Verweilzeit und Reaktionszeit in dem Schlamm, bevor sie die Oberfläche erreichen oder mit dem zu rezirkulierenden Fluss durch das zentrale Rohr absinken oder durch Auslassmittel in dem oberen Bereich des Reaktors ausgestoßen werden.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird detaillierter mit der Hilfe der beigefügten Figuren erläutert, wobei
  • 1 einen vertikalen Schnitt des Reaktors zeigt,
  • in 2 ein vertikaler Schnitt des Reaktors an dem Punkt des zentralen Rohrs und Mischers gezeigt ist, und
  • 3 ein dreidimensionales Bild des Reaktormischers zeigt.
  • Für das Auslaugen von Schlamm, welcher feste Materie enthält, zeigt 1 einen rohrförmigen Reaktor 1, welcher mit einem konzentrischen zentralen Rohr 2 ausgestattet ist, welches sich zu dem Bodenbereich des Reaktors erstreckt. Der Abstand des zentralen Rohrs von dem Reaktorboden liegt im Bereich des 0,2 bis 1,0-fachen des Reaktordurchmessers, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,5. Das Oberflächenverhältnis zwischen dem zentralen Rohr und dem Gehäuse des das Rohr umgebenden Reaktors liegt unter 0,1. Oberhalb von einem Reaktorboden 3 ist ein durch seine Welle 4 getragener Mischer 5 und ein Zufuhrbauteil 6 für Sauerstoff enthaltenes Gas angeordnet. Da der Einlass der Mischerwelle in dem unteren Teil des Reaktors ist, kann die Welle so kurz und solide wie möglich ausgebildet sein.
  • Der Mischer ist mit dem Rohr 2 konzentrisch und in sehr großer Nähe zu einem unteren Rand 7 des zentralen Rohrs angeordnet. Wie in der Figur zu sehen ist, kann das zentrale Rohr 2 an den oberen und unteren Enden mit konischen Verlängerungen 8 und 9 ausgerüstet werden.
  • Gemäß der Figur kann der Mischer auch teilweise in dem zentralen Rohr angeordnet sein. Der ringförmige Raum zwischen Reaktorwand 10 und zentralem Rohr 2 kann als ein Gehäuse 11 bezeichnet werden. Fall nötig kann der untere Teil des zentralen Rohrs mit Leitblechen bzw. Prallblechen ausgestattet werden (nicht abgebildet). Die Schlammzufuhr zu dem Reaktor kann auf konventionelle Weise zum Beispiel zu dem zentralen Rohr erfolgen und die Lösung kann zum Beispiel als Überfluss entfernt werden oder der Schlamm kann vorzugsweise über seine eigenen Mittel unter einer Schlammoberfläche 12 zugeführt und abgeführt werden. Die Einlass und Auslassmittel sind in den Figuren nicht detaillierter abgebildet.
  • Wie von 2 und 3 gesehen werden kann, umfasst der Mischer 5 die Mischerwelle 4, an welcher eine horizontale Platte 13 befestigt ist, unter welcher gerade untere Schaufeln 14 befestigt sind und über welcher gekrümmte obere Schaufeln 15 befestigt sind. Die horizontale Platte des Mischers behindert den Fluss von Schlamm von einer Position über dem Mischer zu einer Position unter dem Mischer und umgekehrt. Die horizontale Platte kann kreisförmig oder ringförmig sein. Sowohl die unteren Schaufeln 14 als auch die oberen Schaufeln 15 sind an der horizontalen Platte 13 des Mischers in einer im Wesentlichen vertikalen Weise befestigt. Die unteren Schaufeln sind beinahe rechteckig und ihre Aufgabe ist es, die Sauerstoffgaszufuhr unter dem Mischer so gut wie möglich in den Schlamm zu dispergieren und einen vertikal rotierenden Fluss an dem Boden des Reaktors zu erzeugen, wodurch die in dem Schlamm enthaltene feste Materie daran gehindert wird, sich am Boden des Reaktors abzusetzen. Ein gut durchmischter Bereich von ungefähr derselben Höhe wie der Durchmesser des Reaktors bildet somit den Bodenbereich des Reaktors.
  • Die unteren Teile der oberen Schaufeln sind vorzugsweise von rechteckiger Form, aber der obere Teil sanft konisch zulaufend. Die gekrümmten oberen Schaufeln bringen den nach unten gerichteten Fluss in dem zentralen Rohr und die unteren Schaufeln den nach oben gerichteten Rückfluss zu dem Gehäuse 11 des Reaktors, mit anderen Worten; zwischen Wände 10 und zentralem Rohr 2. In 2 kann auch gesehen werden, dass in diesem Fall der Mischer in einer solchen Höhe installiert ist, dass die oberen Schaufeln 15 sich teilweise in das Innere des zentralen Rohrs 2 erstrecken.
  • Die von dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erreichten Vorteile können mit den folgenden Fakten aufgelistet werden: Ein effizientes Mischen des Schlamms wird nur in dem unteren Teil des Reaktors durchgeführt, wo auch das Sauerstoff enthaltende Gas zugeführt wird, und es werden sowohl die Mischungsenergie, welche die Lösung des festen Materials des Schlamms fördert, als auch die Energie, welche zur Rezirkulation nötig ist, dem Schlamm zur gleichen Zeit zugeführt und damit ist die gesamte benötigte Energie geringer als üblich. In dem Verfahren wird zuerst ein nach unten zu dem zentralen Rohr saugender Fluss gebildet und zweitens ein Fluss, welcher den Schlammfluss von dem Bodenbereich des Reaktors nach oben führt und zur selben Zeit das Sauerstoff enthaltende Gas dem Schlamm zumischt und die Partikel des festen Materials am Absetzen hindert.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Auslaugung von fester Materie aus einem Schlamm mit der Hilfe eines Gases, welches Sauerstoff enthält, wobei das Auslaugen in einem rohrförmigen Reaktor (10) stattfindet, welcher eine Höhe hat, die um ein vielfaches größer ist als sein Durchmesser und welcher mit einem konzentrischen zentralen Rohr (2) und einem Mischer (5) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach unten gerichteter Schlammfluss in dem zentralen Rohr (2) mit der Hilfe des Mischers (5) gebildet wird, welcher oberhalb des Bodens des Reaktors (10) in der unmittelbaren Nähe des unteren Rands (7) des zentralen Rohrs (2) angeordnet ist, die Richtung des Schlammflusses außerhalb des zentralen Rohrs (2) in dem unteren Teil (3) des Reaktors (10) zu einem Aufwärtsfluss gedreht wird, zur selben Zeit wie ein Sauerstoff enthaltendes Gas in den Schlamm zugeführt und in kleine Blasen dispergiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussrate des von dem zentralen Rohr (2) ausgestoßenen Schlamms wenigstens zweifach, im Vergleich zu der Flussrate des Schlamms innerhalb des zentralen Rohrs, erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Mischer (5) und dem zentralen Rohr (2) verbleibende Querschnittsfläche eingerichtet ist, um weniger als die Hälfte, vorzugsweise höchstens ein Drittel der Querschnittsfläche in dem zentralen Rohr zu sein.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussrate des in dem zentralen Rohr (2) absinkenden Schlamms schneller ist, als die Steigrate der in dem Schlamm gelösten Gasblasen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussrate des in einem Gehäuse (11) des Reaktors (10) aufsteigenden Schlamms größer ist, als die Absetzrate der Partikel der festen Materie.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugen des Schlamms nach unten in dem zentralen Rohr (2) mit der Hilfe eines Mischers (5) mit Doppelwirkung ausgeführt wird, welcher in der unmittelbaren Nähe des zentralen Rohrs angeordnet ist, wobei obere gekrümmte Schaufeln (15) des Mischers den nach unten gerichteten Saugfluss hervorbringen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergieren des Sauerstoff enthaltenden Gases in den Schlamm und das Drehen des Schlammflusses nach oben mit der Hilfe von unteren, annähernd rechteckigen und geraden Schaufeln (14) des Mischers erreicht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (7) des zentralen Rohrs (2) sich in einer Höhe von dem Reaktorboden befindet, welche dem 0,7 bis 1,3-fachen des Durchmessers des Reaktors entspricht, vorzugsweise jedoch genauso groß ist wie der Durchmesser.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsverhältnis des zentralen Rohrs (2) und des dieses umgebenden Reaktorgehäuses (11) unter 0,1 ist.
DE60015158T 1999-08-12 2000-08-10 Verfahren zur auslaugung von festen bestandteilen aus schlamm Expired - Lifetime DE60015158T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI991719 1999-08-12
FI991719 1999-08-12
PCT/FI2000/000681 WO2001012307A1 (en) 1999-08-12 2000-08-10 Method for the leaching of solid matter from sludge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015158D1 DE60015158D1 (de) 2004-11-25
DE60015158T2 true DE60015158T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=8555151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011283T Expired - Lifetime DE60011283T2 (de) 1999-08-12 2000-08-10 Vorrichtung zum auslaugen von feststoffen aus schlamm
DE60015158T Expired - Lifetime DE60015158T2 (de) 1999-08-12 2000-08-10 Verfahren zur auslaugung von festen bestandteilen aus schlamm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011283T Expired - Lifetime DE60011283T2 (de) 1999-08-12 2000-08-10 Vorrichtung zum auslaugen von feststoffen aus schlamm

Country Status (18)

Country Link
US (2) US6793816B1 (de)
EP (2) EP1212132B1 (de)
JP (2) JP4387628B2 (de)
AT (2) ATE268213T1 (de)
AU (2) AU777990B2 (de)
BR (2) BR0013215B1 (de)
CA (2) CA2381475C (de)
DE (2) DE60011283T2 (de)
EA (2) EA003344B1 (de)
ES (2) ES2220502T3 (de)
FI (2) FI109457B (de)
MX (2) MXPA02001469A (de)
NO (2) NO322104B1 (de)
PE (2) PE20010615A1 (de)
PL (2) PL195594B1 (de)
PT (2) PT1212132E (de)
WO (2) WO2001012308A1 (de)
ZA (2) ZA200200818B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059187B3 (de) * 2005-11-10 2007-06-28 Vortex-Nanofluid Gmbh Vorrichtung mit umgreifendem Rotor und Verfahren zum Herstellen von Nano-Dispersionen
FI118473B (fi) * 2006-02-17 2007-11-30 Outotec Oyj Menetelmä kuparin talteenottamiseksi kuparisulfidimalmista
FI121002B (fi) * 2008-11-25 2010-06-15 Outotec Oyj Avoin paineenalainen sekoitusreaktori ja menetelmä kaasun ja lietteen sekoitttamiseksi toisiinsa
DE102010023832A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bevorratung von Produkten
WO2015098290A1 (ja) * 2013-12-26 2015-07-02 住友重機械プロセス機器株式会社 撹拌翼及び撹拌装置
FI126361B (en) 2014-06-30 2016-10-31 Outotec Finland Oy Reactor for mixing liquids, gases and solids
JP6402998B2 (ja) * 2014-10-31 2018-10-10 アクアテクノEsco事業株式会社 汚泥処理装置、汚泥処理システム
KR20190052700A (ko) * 2016-09-19 2019-05-16 린데 악티엔게젤샤프트 폐수 처리 방법
CN108654124B (zh) * 2018-05-31 2020-11-24 万华化学集团股份有限公司 一种脱除乳液中挥发性有机化合物的装置及方法
CN113337336B (zh) * 2021-06-09 2023-02-10 会泽县民悦农业科技有限公司 可调整混合糠比例的油糠收集系统

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US483848A (en) * 1892-10-04 John thomas jones
US3236744A (en) * 1962-12-26 1966-02-22 Ebara Infilco Yeast fermentation apparatus
JPS51125956A (en) * 1974-10-07 1976-11-02 Nippon Sangyo Gijutsu Kk Method and apparatus for purification of waste liquor
JPS5217268A (en) * 1975-07-26 1977-02-09 Agency Of Ind Science & Technol Elimination method due to fluid collision dispersion device of fluid f oams within tank
GB1584103A (en) * 1977-06-01 1981-02-04 Ranks Hovis Mcdougall Ltd Method and apparatus for promoting fermentation
FI73148C (fi) * 1982-08-24 1987-09-10 Outokumpu Oy Saett att dispergera en gas i en vaetska innehaollande fast material och en anordning daerfoer.
US4548768A (en) * 1982-08-31 1985-10-22 Aluminum Company Of America Method for the production of atomized metal particles
FI67031C (fi) * 1983-02-24 1985-01-10 Outokumpu Oy Saett att oxidera slam innehaollande rikligt med fast materialoch en motstroemsbubbelreaktor foer utfoerande av saettet
US4571090A (en) * 1984-04-11 1986-02-18 General Signal Corp. Mixing systems
US4955482A (en) * 1985-09-20 1990-09-11 Kamyr, Inc. Screen cleaning in cil & cip systems
DE3626231A1 (de) * 1986-08-02 1988-03-03 Gerhard Velebil Fluessigkeits-gas-dispersionsreaktor
US4729788A (en) * 1987-01-23 1988-03-08 Advanced Mineral Technologies, Inc. Thermophilic microbial treatment of precious metal ores
US5006320A (en) * 1990-03-05 1991-04-09 William W. Reid Microbiological oxidation process for recovering mineral values
JP2519058Y2 (ja) * 1991-09-24 1996-12-04 川崎重工業株式会社 培養装置
US5244603A (en) * 1992-07-17 1993-09-14 Praxair Technology, Inc. Enhanced gas-liquid mixing under variable liquid operating level conditions
JP3337744B2 (ja) * 1993-02-17 2002-10-21 株式会社オー・エイチ・アール 含油汚泥の組成成分分離装置
JP3725202B2 (ja) * 1994-05-11 2005-12-07 プラクスエア・テクノロジー・インコーポレイテッド 有機化学物質の増進された酸化
JP3448719B2 (ja) * 1994-12-16 2003-09-22 哲夫 西田 無臭化改質培養処理槽
US5711902A (en) * 1996-11-15 1998-01-27 Hsu; Yung-Chien Gas-induced reactor
US5925290A (en) * 1997-08-08 1999-07-20 Rhone-Poulenc Inc. Gas-liquid venturi mixer
WO2002027045A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Newmont Usa Limited Method and apparatus for chemical processing

Also Published As

Publication number Publication date
AU777986B2 (en) 2004-11-11
FI109456B (fi) 2002-08-15
PT1225970E (pt) 2004-08-31
NO20020505D0 (no) 2002-01-31
DE60015158D1 (de) 2004-11-25
JP4387628B2 (ja) 2009-12-16
PL354082A1 (en) 2003-12-15
BR0013214A (pt) 2002-04-23
AU777990B2 (en) 2004-11-11
PT1212132E (pt) 2005-01-31
JP4373044B2 (ja) 2009-11-25
ES2230133T3 (es) 2005-05-01
PL195594B1 (pl) 2007-10-31
AU6446800A (en) 2001-03-13
EP1212132B1 (de) 2004-10-20
NO322105B1 (no) 2006-08-14
NO20020527L (no) 2002-02-01
BR0013215A (pt) 2002-04-23
DE60011283T2 (de) 2004-09-23
EA003309B1 (ru) 2003-04-24
US6770207B1 (en) 2004-08-03
MXPA02001469A (es) 2005-10-05
BR0013215B1 (pt) 2009-05-05
PL194705B1 (pl) 2007-06-29
EP1225970A1 (de) 2002-07-31
CA2381475C (en) 2007-03-13
PL354074A1 (en) 2003-12-15
FI20000533A0 (fi) 2000-03-09
FI109457B (fi) 2002-08-15
NO322104B1 (no) 2006-08-14
ZA200200819B (en) 2002-08-12
FI20000534A0 (fi) 2000-03-09
FI20000534A (fi) 2001-02-12
PE20010615A1 (es) 2001-05-30
JP2003507159A (ja) 2003-02-25
ES2220502T3 (es) 2004-12-16
US6793816B1 (en) 2004-09-21
ATE279971T1 (de) 2004-11-15
AU6446700A (en) 2001-03-13
JP2003507158A (ja) 2003-02-25
EA200200244A1 (ru) 2002-08-29
DE60011283D1 (de) 2004-07-08
NO20020527D0 (no) 2002-02-01
PE20010616A1 (es) 2001-05-31
WO2001012307A1 (en) 2001-02-22
CA2381480A1 (en) 2001-02-22
FI20000533A (fi) 2001-02-12
WO2001012308A1 (en) 2001-02-22
EA200200245A1 (ru) 2002-08-29
MXPA02001468A (es) 2005-10-05
EP1212132A1 (de) 2002-06-12
CA2381480C (en) 2007-03-13
EP1225970B1 (de) 2004-06-02
ZA200200818B (en) 2002-12-24
EA003344B1 (ru) 2003-04-24
CA2381475A1 (en) 2001-02-22
NO20020505L (no) 2002-01-31
ATE268213T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222799B2 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH619199A5 (de)
DE4208148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben zusetzung von schlamm
DE2216767A1 (de) Verfahren zur eintragung von sauerstoff in eine zu klaerende fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1517602A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE60015158T2 (de) Verfahren zur auslaugung von festen bestandteilen aus schlamm
DE2753788A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida
DE2020428A1 (de) Verfahren zum Mischen koerniger oder pulverfoermiger Substanzen mittels Druckluft und Mischkessel zur Ausuebung des Verfahrens
EP0152618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
EP0182110B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten
DE2934483C2 (de)
DE3640655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von zwei phasen bei einer extraktion
DE2631867B2 (de) Rührvorrichtung für die Abwasserbehandlung
DE2452295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3234265C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gülle
DE2741243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien
WO2022218636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren von gasen in flüssigkeiten
DE1186811B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften einer Flotationstruebe
DE3536057C2 (de)
DE2310027C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Feindispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
DE3434669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit
EP0018322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit Gasen
DE1912060C (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE1632407C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein bringen von Gas in zwei in einem Behalter befindlichen Komponenten von unterschied hchem spezifischen Gewicht
DE3702771A1 (de) Vorrichtung zur restaurierung bzw. sanierung von stehenden gewaessern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition