EP0182110B1 - Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP0182110B1
EP0182110B1 EP85113281A EP85113281A EP0182110B1 EP 0182110 B1 EP0182110 B1 EP 0182110B1 EP 85113281 A EP85113281 A EP 85113281A EP 85113281 A EP85113281 A EP 85113281A EP 0182110 B1 EP0182110 B1 EP 0182110B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
emulsion
water
emulsifier
stirring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85113281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182110A3 (en
EP0182110A2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Endtner
Roland Dipl.-Ing. Schick (Fh)
Helmut Dipl.-Ing. Stelzmüller (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to AT85113281T priority Critical patent/ATE49512T1/de
Publication of EP0182110A2 publication Critical patent/EP0182110A2/de
Publication of EP0182110A3 publication Critical patent/EP0182110A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182110B1 publication Critical patent/EP0182110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a stable emulsion for use in cleaning and detoxification devices, which contains solids suspended in water, a solvent and an emulsifier.
  • a supply line for the solvent and the emulsifier which have a greater specific weight than water, is provided in a vessel with a circular cross section at the bottom, that a supply line is provided above this supply line
  • a feed for the solids slurried with water opens into the container, that means are provided which set the contents of the container in rotation about the longitudinal axis of the container, that the container is surrounded by a collecting space which receives the emulsion overflowing over the upper edge of the container, from which an outlet for the finished emulsion emerges, and that the feed for the solids slurried with water opens into the container at several points at different heights.
  • a device with similar features is known per se from LU-A-82 828, but this known device is used for mixing solids into a liquid, for example for producing a suspension, but not for producing a stable emulsion. Furthermore, this known device lacks the important feature that the substances to be supplied, in this case the solids suspended in water, are supplied at different levels. It is precisely this feature that is extremely important in the context of the present invention for producing a stable emulsion, because this feature means that the concentration of the slurry at the start of emulsion formation is significantly lower than the concentration in the finished emulsion. This means that the emulsion can be formed in the desired manner. It is only gradually that the concentration of the aqueous slurry in the emulsion increases, to the extent that the liquid in the container moves upward.
  • the emulsion is formed in the container by introducing the specifically lighter component (solid suspended in water) into the more heavily component (solvent and emulsifier) introduced into the container from below.
  • the liquid inside the container is rotated so that the aqueous slurry of the solid is introduced into a moving liquid from top to bottom.
  • the concentration of the aqueous slurry in the solvent and emulsifier is lower than in the finished emulsion; this promotes emulsion formation, particularly in this area of the most intensive mixing.
  • the emulsion formed in the container enters the collecting space via the upper edge of the container and is calmed and stabilized there, so that a stable emulsion can finally emerge from this collecting space.
  • the device works continuously and produces the desired emulsion in a surprisingly short time.
  • the device which rotates the contents of the container is a stirring element which is rotatable on the bottom of the container about the longitudinal axis of the container.
  • This can be designed as a flat disk, and it is advantageous if the stirring element is held on a drive shaft which penetrates the bottom of the container in a sealed manner.
  • the feed for the solids suspended in water is formed by a tube which concentrically enters the container from above and has outlet openings on its front side and at different heights in its jacket. This tube preferably ends approximately halfway up the container.
  • a vent line which can be closed by means of a floating body branches off from the tube, so that air entrained by the aqueous slurry can escape from the tube and from the container.
  • the supply for the solids suspended in water can be formed by pipelines which open into the side wall of the container and which open out at different heights.
  • the junction can be radial, in a modified embodiment it is also possible for the pipes to flow into the container tangentially and in the same direction of rotation.
  • a driven stirring element can be recorded under certain circumstances if the tangentially introduced aqueous slurry is introduced to such an extent that the liquid in the container alone is sufficiently rotated as a result.
  • vent line which ventilates the container and can be closed with a float body is provided.
  • the collecting space can protrude from the top of the container, so that the liquid rising due to the rotation on the container wall enters the collecting space via the container edge.
  • the liquid level which arises in this case has a substantially parabolic cross section in the lower region, while the liquid in the upper region runs much flatter, since the rotation of the liquid from the container is only transferred to the collecting space to a limited extent.
  • the outlet is arranged in the area of the underside of the collecting space, since the emulsion is particularly stable and calm in this area.
  • the underside of the collecting space can be arranged between the bottom of the container and approximately 2/3 of the container height.
  • the container is cylindrical, but it is also advantageous if the side walls of the container are parabolic.
  • a swirl chamber can be connected to the outlet, which leads to an additional homogeneous mixing of the emulsion.
  • the emulsion produced in the device described below contains water, a solvent, e.g. Chlorine-containing, aliphatic and aromatic hydrocarbons, an emulsifier which acts as a phase transfer catalyst, and a solid which consists of active chlorine-containing compounds, i.e. Compounds which are capable of splitting off chlorine and hypochlorite with water with hydrolysis, such as, for. As calcium hypochlorite, chlorinated lime or alkali hypochlorite.
  • Such emulsions are used for cleaning and disinfection and are sprayed for this purpose using a high-pressure jet device.
  • an aqueous slurry is first prepared in a conventional manner by mixing water and the powdery or granular solids, which is then mixed in the device described below with a liquid chemical which contains solvent and emulsifier and is specifically heavier than water.
  • the first embodiment of a device for emulsion formation shown in FIG. 1 comprises a circular cylindrical container 1 with a flat bottom 2, through which a drive shaft 3 is sealed and concentrically guided and which carries a disk-shaped stirring element 4 at its end lying inside the container.
  • a feed line 5 enters through the bottom 2 into the interior of the container 1, the outlet point being below the disk-shaped stirring element 4.
  • solvent and emulsifier can be introduced into the container from a storage container for solvent and emulsifier by means of a feed pump in a manner not shown, the inflow quantity being adjustable by a metering valve, also not shown in the drawing.
  • the upper part of the container 1 is surrounded by a likewise circular cylindrical collecting space 6, the outer diameter of which is larger than that of the container 1 and the underside 7 of which is arranged approximately in the upper third of the container 1.
  • the collecting space 6 is closed by means of a cover 8, the closed upper side of the collecting space 6 projecting substantially beyond the upper edge 9 of the container, for example the upper edge 9 can end approximately halfway up the collecting space 6.
  • the collecting space 6 In the vicinity of the underside 7, the collecting space 6 has a radially emerging outlet 10.
  • a tube 11 is introduced through the cover 8 of the collecting space 6 concentrically to the container into the collecting space 6 and the container 1, the free end 12 of which ends approximately halfway up the container 1.
  • This tube 11 has in its end face 13 an outlet opening 14 and further outlet openings 15 in its side wall 16, the outlet openings 15 being arranged at different heights in the side wall; There are no outlet openings above the upper edge 9 of the container 1 15 in the side wall.
  • the aqueous slurry can be introduced into the container from a slurry device, not shown in the drawing.
  • an upwardly emerging ventilation line 17 also emerges through the cover 8 with a conically narrowing region 18, in which there is a float 19 which is conical on the top and which, together with the conical region 18, closes the ventilation line 17 when the floating body floats in the liquid. However, it releases the ventilation line 17 when there is air in the ventilation line 17 so that it can escape to the outside.
  • the liquid inside the container and to a lesser extent inside the collecting space is set in rotation about the longitudinal axis of the container by the stirring element 4, so that an essentially parabolic liquid level is formed in the container, which is increasingly flatter in the collecting space runs.
  • Solvent and emulsifier are introduced into the container from below, and the aqueous slurry through tube 11 from above. A substantial part of the aqueous slurry enters through the front exit opening 14 directly into the area above the stirring element 4, in which particularly intensive mixing takes place, as indicated by the arrows A in FIG. In this area, the concentration of the aqueous slurry is low, which promotes emulsion formation.
  • the emulsion formed is driven upwards along the container walls, further aqueous slurry entering the emulsion through the side openings 15 in the tube 11 and being emulsified.
  • the emulsion has reached the desired composition, thorough and uniform mixing having taken place, since the aqueous slurry is introduced from the stationary tube into the emulsion rotating rapidly around the tube.
  • the emulsion calms down and stabilizes, which is then finally discharged through the outlet 10, if necessary, in the drawing Swirl chamber, not shown, can be supplied for their final use.
  • the emulsion is subsequently stabilized in the swirl chamber, which can be equipped with baffles.
  • the concentration of the slurry at the beginning of the emulsion formation is substantially lower than the concentration in the finished emulsion, and this means that the emulsion formation can take place in the desired manner. It is only gradually that the concentration of the aqueous slurry in the emulsion increases, to the extent that the liquid in the container moves upward.
  • the container 1 is not circular cylindrical, but the wall of the container 1 has a parabola-shaped course, the parabola being cut off at the lower end by the flat bottom 2.
  • the collecting space 6 completely surrounds the container 1, so that the underside 7 of the collecting space 6 lies in one plane with the bottom 2 of the container 1.
  • the introduction of the aqueous slurry does not take place via a concentrically introduced pipe, but rather via a plurality of feed lines 20 which radially penetrate the collecting space 6 and open into the wall of the container 1 and are arranged at different heights.
  • the aqueous slurry is first introduced via deep-lying feed lines into the space above the stirring element 4, in which the concentration of the aqueous slurry is substantially lower than the final concentration in the finished emulsion.
  • additional aqueous slurry is subsequently introduced through higher-level feed lines until the final concentration is finally reached.
  • a vent line 17a is provided, which in this case does not branch off from the feed line for the aqueous slurry, but is held on the cover 8.
  • the feed line has a conically narrowing region 18a and surrounds a floating body 19a which can close the vent line in the region of the conically narrowing region.
  • the feed lines 20 are not introduced radially into the container, but tangentially, namely in a uniform direction of rotation, so that the liquid in the interior of the container is set in rotation by the aqueous slurry introduced. This makes it possible to dispense with a stirring element in the container. Otherwise, the emulsion is formed in the same way as in the exemplary embodiment in FIG. 2.
  • the inside of the container and the collecting space is under excess pressure, ie the two are inside Components fed into the room are fed under pressure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten, die mit Wasser aufgeschlämmte Feststoffe, ein Lösungsmittel und einen Emulgator enthält.
  • Bei Reinigungs- und Entgiftungsgeräten kann es für bestimmte Aufgaben notwendig sein, stabile Emulsionen aus mehreren Flüssigkeitskomponenten und einem Pulver oder granulatförmig vorliegendem Feststoff kontinuierlich zu erzeugen, so daß aus diesen Komponenten kontinuierlich erzeugte Emulsion einem austretenden Reinigungs- oder Entgiftungsstrahl zugesetzt werden kann.
  • Bisher wurden zu diesem Zweck in einem komplizierten Verfahren die Komponenten der Emulsion in einer Charge angesetzt und während des Einsatzes in Bewegung gehalten. Ein solcher Durchmischungsprozeß zur Erzeugung der Emulsion nahm dabei etwa 30 Minuten in Anspruch. Erst nach dieser relativ langen Zeit konnte ein Teil der Emulsion ausgebracht werden, wobei jedoch keine perfekte Durchmischung der einzelnen Komponenten zu erreichen war. Nachteilig ist bei diesem Verfahren weiterhin, daß die benötigte Menge im voraus nicht genau bestimmt werden kann, so daß bei der Restentsorgung der übriggebliebenen Emulsion Probleme auftreten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, mit der eine stabile Emulsion kontinuierlich und in kurzer Zeit hergestellt werden kann, die hinsichtlich ihrer Zusammensetzung homogen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Gefäß mit kreisförmigem Querschnitt an dem Boden eine Zuleitung für das Lösungsmittel und den Emulgator, die ein größeres spezifisches Gewicht als Wasser haben, vorgesehen ist, daß oberhalb dieser Zuleitung eine Zufuhr für die mit Wasser aufgeschlämmten Feststoffe in den Behälter einmündet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die den Inhalt des Behälters um die Längsachse des Behälters in Rotation versetzen, daß der Behälter von einem die über den oberen Rand des Behälters überlaufende Emulsion aufnehmenden Sammelraum umgeben ist, aus dem ein Auslaß für die fertige Emulsion austritt, und daß die Zufuhr für die mit Wasser aufgeschlämmten Feststoffe an mehreren Stellen des Behälters in unterschiedlicher Höhe in diesen einmündet.
  • An sich ist eine Vorrichtung mit ähnlichen Merkmalen aus der LU-A-82 828 bekannt, jedoch dient diese bekannte Vorrichtung zum Einmischen von Feststoffen in eine Flüssigkeit, beispielsweise zum Herstellen einer Suspension, nicht dagegen zum Herstellen einer stabilen Emulsion. Darüberhinaus fehlt bei dieser bekannten Vorrichtung das wichtige Merkmal, wonach die zuzuführenden Substanzen, im vorliegenden Fall also die im Wasser aufgeschlämmten Feststoffe, in unterschiedlicher Höhe zugeführt werden. Gerade dieses Merkmal ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer stabilen Emulsion außerordentlich wichtig, denn durch dieses Merkmal ist die Konzentration der Aufschlämmung am Beginn der Emulsionsbildung wesentlich geringer als die Konzentration in der fertigen Emulsion. Dies führt dazu, daß die Emulsionsbildung in der gewünschten Weise erfolgen kann. Erst nach und nach wird die Konzentration der wässrigen Aufschlämmung in der Emulsion erhöht, und zwar in dem Maße, in dem die Flüssigkeit im Behälter nach oben wandert.
  • Bei der neuen Vorrichtung wird die Emulsion in dem Behälter dadurch gebildet, daß die spezifisch leichtere Komponente (in Wasser aufgeschlämmter Feststoff) in die von unten in den Behälter eingeleitete, spezifisch schwerere Komponente (Lösungsmittel und Emulgator) eingeleitet wird. Die Flüssigkeit im Innern des Behälters wird in Rotation versetzt, so daß die wässrige Aufschlämmung des Feststoffes in eine bewegte Flüssigkeit von oben nach unten eingeführt wird. Im Bereich intensivster Durchmischung ist dabei die Konzentration der wässrigen Aufschlämmung in Lösungsmittel und Emulgator geringer als in der fertigen Emulsion; dadurch wird die Emulsionsbildung gerade in diesem Bereich intensivster Durchmischung gefördert. Die im Behälter gebildete Emulsion tritt über den oberen Rand des Behälters in den Sammelraum und wird dort beruhigt und stabilisiert, so daß schließlich aus diesem Sammelraum eine stabile Emulsion austreten kann. Die Vorrichtung arbeitet kontinuierlich und erzeugt die gewünschte Emulsion in überraschend kurzer Zeit.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Einrichtung, die den Inhalt des Behälters in Rotation versetzt, ein an dem Boden des Behälters um die Längsachse des Behälters drehbares Rührelement ist. Dieses kann als fläche Scheibe ausgebildet sein, und es ist vorteilhaft, wenn das Rührelement an einer den Boden des Behälters abgedichtet durchsetzenden Antriebswelle gehalten ist.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die Zuleitung für das Lösungsmittel und den Emulgator unterhalb des Rührelementes in den Behälter einmündet. Dadurch werden das Lösungsmittel und der Emulgator im unteren Bereich des Behälters intensiv in Drehung versetzt, und in diese sich drehende Flüssigkeit wird die wässrige Aufschlämmung eingeleitet. Insgesamt fördert dies eine gleichmäßige Durchmischung und eine zuverlässige Emulsionsbildung.
  • Bei einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß die Zufuhr für die in Wasser aufgeschlämmten Feststoffe durch ein konzentrisch von oben in den Behälter eintretendes Rohr gebildet wird, das an seiner Stirnseite und in verschiedener Höhe in seinem Mantel Austrittsöffnungen aufweist. Dieses Rohr endet vorzugsweise etwa auf halber Höhe des Behälters.
  • Günstig ist es, wenn von dem Rohr eine mittels eines Schwimmkörpers verschließbare Entlüftungsleitung abzweigt, so daß durch die wässrige Aufschlämmung mitgerissene Luft aus dem Rohr und aus dem Behälter entweichen kann.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann die Zufuhr für die in Wasser aufgeschlämmten Feststoffe durch in die Seitenwand des Behälters einmündende Rohrleitungen gebildet werden, die in unterschiedliche Höhe einmünden. Die Einmündung kann dabei radial erfolgen, bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist auch möglich, daß die Rohrleitungen tangential und im selben Drehsinn in den Behälter einmünden. In diesem Falle kann auf ein angetriebenes Rührelement unter Umständen verzeichnet werden, wenn die tangential eingeleitete wässrige Aufschlämmung in solcher Stärke eingeleitet wird, daß allein dadurch die Flüssigkeit im Behälter ausreichend in Rotation versetzt wird.
  • Es ist allgemein günstig, wenn eine den Behälter entlüftende, mit einem Schwimmerkörper verschließbare Entlüftungsleitung vorgesehen ist.
  • Der Sammelraum kann den Behälter an dessen Oberseite überragen, so daß die durch die Rotation an der Behälterwand steigende Flüssigkeit über den Behälterrand nach außen in den Sammelraum eintritt. Der Flüssigkeitsspiegel, der sich dabei einstellt, hat im unteren Bereich einen im wesentlichen parabelförmigen Querschnitt, während die Flüssigkeit im oberen Bereich wesentlich flacher verläuft, da sich die Rotation der Flüssigkeit aus dem Behälter nur in begrenztem Umfange in den Sammelraum überträgt.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Auslaß im Bereich der Unterseite des Sammelraums angeordnet ist, da die Emulsion gerade in diesem Bereich besonders stabil und beruhigt ist.
  • Die Unterseite des Sammelraums kann zwischen dem Boden des Behälters und etwa 2/3 der Behälterhöhe angeordnet sein.
  • Bei einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Behälter zylindrisch ausgebildet, es ist jedoch auch günstig, wenn die Seitenwände des Behälters parabelförmig verlaufen.
  • An den Auslaß kann sich eine Wirbelkammer anschließen, die zu einer zusätzlichen homogenen Durchmischung der Emulsion führt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zur Emulsionsbildung;
    • Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Emulsionsbildung und
    • Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 einer weiteren abgewandelten Ausführung einer Vorrichtung zur Emulsionsbildung.
  • Die in der nachstehend beschriebenen Vorrichtung hergestellte Emulsion enthält als Bestandteile Wasser, ein Lösungsmittel, z. B. chlorhaltige, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, einen Emulgator, der als Phasentransfer-Katalysator wirkt, und einen Feststoff, welcher aus aktivchlorhaftigen Verbindungen besteht, d.h. Verbindungen, die mit Wasser unter Hydrolyse zur Abspaltung von Chlor und Hypochlorit befähigt sind, wie z. B. Calciumhypochlorit, Chlorkalk oder Alkalihypochlorfte.
  • Derartige Emulsionen werden zur Reinigung und Desinfektion eingesetzt und zu diesem Zwecke mittels eines Hochdruckstrahlgerätes versprüht.
  • Zur Bildung der Emulsion wird zunächst in herkömmlicher Weise durch Vermischung von Wasser und den pulvrigen oder granulatförmigen Feststoffen eine wässrige Aufschlämmung hergestellt, die dann in der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung mit einer flüssigen Chemikalie vermischt wird, die Lösungsmittel und Emulgator enthält und spezifisch schwerer ist als Wasser.
  • Die in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Emulsionsbildung umfaßt einen kreiszylindrischen Behälter 1 mit einem ebenen Boden 2, durch den abgedichtet und konzentrisch eine Antriebswelle 3 hindurchgeführt ist, die an ihrem im Innern des Behälters liegenden Ende ein scheibenförmiges Rührelement 4 trägt. Unterhalb dieses Rührelementes 4 tritt eine Zuleitung 5 durch den Boden 2 hindurch in das Innere des Behälters 1 ein, wobei die Mündungsstelle unterhalb des scheibenförmigen Rührelementes 4 liegt. Durch diese Zuleitung kann in nicht dargestellter Weise aus einem Vorratsbehälter für Lösungsmittel und Emulgator mittels einer Förderpumpe Lösungsmittel und Emulgator in den Behälter eingeführt werden, wobei die Zuflußmenge durch ein in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestelltes Dosierventil einstellbar ist.
  • Der Behälter 1 ist in seinem oberen Teil von einem ebenfalls kreiszylindrischen Sammelraum 6 umgeben, dessen Außendurchmesser größer ist als der des Behälters 1 und dessen Unterseite 7 etwa im oberen Drittel des Behälters 1 angeordnet ist. Der Sammelraum 6 ist mittels eines Deckels 8 verschlossen, wobei die verschlossene Oberseite des Sammelraums 6 wesentlich über den oberen Rand 9 des Behälters übersteht, beispielsweise kann der obere Rand 9 etwa auf halber Höhe des Sammelraumes 6 enden.
  • In der Nähe der Unterseite 7 weist der Sammelraum 6 einen radial austretenden Auslaß 10 auf.
  • Durch den Deckel 8 des Sammelraums 6 hindurch ist konzentrisch zum Behälter ein Rohr 11 in den Sammelraum 6 und den Behälter 1 eingeführt, dessen freies Ende 12 etwa auf halber Höhe des Behälters 1 endet. Dieses Rohr 11 weist in seiner Stirnseite 13 eine Austrittsöffnung 14 sowie weitere Austrittsöffnungen 15 in seiner Seitenwand 16 auf, wobei die Austrittsöffnungen 15 in der Seitenwand in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind; oberhalb des oberen Randes 9 des Behälters 1 befinden sich keine Austrittsöffnungen 15 in der Seitenwand.
  • Durch das Rohr 11 kann aus einer in der Zeichnung nicht dargestellten Aufschlämmvorrichtung die wässrige Aufschlämmung in den Behälter eingeleitet werden.
  • Seitlich zweigt vom Rohr 11 eine nach oben auch durch den Deckel 8 austretende Belüftungsleitung 17 mit einem sich konisch verengenden Bereich 18 ab, in der sich ein an der Oberseite kegelförmiger Schwimmkörper 19 befindet, der mit dem konischen Bereich 18 zusammen die Belüftungsleitung 17 verschließt, wenn der Schwimmkörper in der Flüssigkeit aufschwimmt. Er gibt die Belüftungsleitung 17 jedoch frei, wenn sich in der Belüftungsleitung 17 Luft befindet, so daß diese nach außen entweichen kann.
  • Im Betrieb der beschriebenen Vorrichtung wird die Flüssigkeit im Innern des Behälters und in geringerem Maße auch im Innern des Sammelraumes durch das Rührelement 4 in eine Rotation um die Behälterlängsachse versetzt, so daß sich im Behälter ein im wesentlichen parabelförmiger Flüssigkeitsspiegel ausbildet, der im Sammelraum zunehmend flacher verläuft. Von unten wird in den Behälter Lösungsmittel und Emulgator eingeführt, durch das Rohr 11 von oben die wässrige Aufschlämmung. Dabei tritt ein wesentlicher Teil der wässrigen Aufschlämmung durch die stirnseitige Austrittsöffnung 14 unmittelbar in den oberhalb des Rührelementes 4 liegenden Bereich ein, in dem eine besonders intensive Durchmischung stattfindet, wie dies in Figur 1 durch die Pfeile A angedeutet ist. In diesem Bereich ist die Konzentration der wässrigen Aufschlämmung gering, wodurch die Emulsionsbildung gefördert wird. Nachdem in dem Bereich oberhalb des Rührelementes 4 die Emulsionsbildung begonnen hat, wird die gebildete Emulsion längs der Behälterwände nach oben getrieben, wobei durch die seitlichen Öffnungen 15 im Rohr 11 weitere wässrige Aufschlämmung in die Emulsion eintritt und emulgiert wird. Nach Erreichen des oberen Randes des Behälters 1 hat die Emulsion die gewünschte Zusammensetzung erreicht, wobei eine gründliche und gleichmäßige Durchmischung stattgefunden hat, da die wässrige Aufschlämmung aus dem ortsfesten Rohr in die sich schnell um das Rohr drehende Emulsion eingeleitet wird.
  • In dem Sammelraum oberhalb des oberen Randes 9 des Behälters 1 und auch in dem den Behälter 1 an der Oberseite umgebenden Ringraum oberhalb der Unterseite 7 des Sammelraums 6 beruhigt und stabilisiert sich die Emulsion, die dann schließlich durch den Auslaß 10 gegebenenfalls durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Verwirbelungskammer ihrer endgültigen Verwendung zugeführt werden kann. In der Wirbelkammer, die mit Schikanen ausgerüstet sein kann, ergibt sich eine Nachstabilisierung der Emulsion.
  • Wichtig ist in diesem Zusammenhang die allmähliche Einmischung der in der Emulsion am Ende volumenmäßig einen größeren Anteil einnehmenden wässrigen Aufschlämmung. Dadurch ist die Konzentration der Aufschlämmung am Beginn der Emulsionsbildung wesentlich geringer als die Konzentration in der fertigen Emulsion, und dies führt dazu, daß die Emulsionsbildung in der gewünschten Weise erfolgen kann. Erst nach und nach wird die Konzentration der wässrigen Aufschlämmung in der Emulsion erhöht, und zwar in dem Maße, in dem die Flüssigkeit im Behälter nach oben wandert.
  • Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ähnlich aufgebaut wie das der Figur 1, gleiche Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Behälter 1 nicht kreiszylindrisch ausgebildet, sondern die Wand des Behälters 1 hat einen parabetförmigen Verlauf, wobei die Parabel am unteren Ende durch den ebenen Boden 2 abgeschnitten ist. Der Sammelraum 6 umgibt den Behälter 1 vollständig, so daß die Unterseite 7 des Sammelraumes 6 mit dem Boden 2 des Behälters 1 in einer Ebene liegt.
  • Die Einleitung der wässrigen Aufschlämmung erfolgt nicht über ein konzentrisch eingeführtes Rohr, sondern über mehrere radial den Sammelraum 6 durchsetzende und in die Wand des Behälters 1 einmündende Zufuhrleitungen 20, die in verschiedenen Höhen angeordnet sind. Dadurch wird wie im Ausführungsbeispiel der Figur 1 die wässrige Aufschlämmung zunächst über tiefliegende Zufuhrleitungen in den Raum oberhalb des Rührelementes 4 eingebracht, in dem die Konzentration der wässrigen Aufschlämmung wesentlich geringer ist als die Endkonzentration in der fertigen Emulsion. Beim Aufsteigen der Emulsion im Inneren des Behälters 1 wird nachfolgend durch höher gelegene Zufuhrleitungen 20 zusätzliche wässrige Aufschlämmung eingebracht, bis schließlich die Endkonzentration erreicht ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Entlüftungsleitung 17a vorgesehen, die in diesem Falle nicht von der Zufuhrleitung für die wässrige Aufschlämmung abzweigt, sondern am Deckel 8 gehalten ist. Wie im Ausführungsbeispiel der Figur 1, weist die Zufuhrleitung einen konisch sich verengenden Bereich 18a auf und umgibt einen Schwimmkörper 19a, der die Entlüftungsleitung im Bereich des konisch sich verengenden Bereiches verschließen kann.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist ähnlich aufgebaut wie das der Figur 2, einander entsprechende Teile tragen dieselben Bezugszeichen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Zufuhrleitungen 20 nicht radial in den Behälter eingeführt, sondern tangential, und zwar in einem einheitlichen Drehsinn, so daß durch die eingeleitete wässrige Aufschlämmung die Flüssigkeit im Innern des Behälters in Rotation versetzt wird. Es ist dadurch möglich, auf ein Rührelement im Behälter zu verzichten. Im übrigen erfolgt die Emulsionsbildung in derselben Weise wie im Ausführungsbeispiel der Figur 2.
  • In allen Ausführungsbeispielen befindet sich das Innere des Behälters und des Sammelraums unter Überdruck, d.h. die beiden in den Innenraum eingespeisten Komponenten werden unter Druck eingespeist.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Erzeugung einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten, die mit Wasser aufgeschlämmte Feststoffe, ein Lösungsmittel und einen Emulgator enthält, wobei in einem Behälter (1) mit kreisförmigem Querschnitt an dem Boden (2) eine Zuleitung für das Lösungsmittel und den Emulgator, die ein grösseres spezifisches Gewicht als Wasser haben, vorgesehen ist, oberhalb dieser Zuleitung (5) eine Zufuhr (Rohr 11; Zufuhrleitungen 20) für die mit Wasser aufgeschlämmten Feststoffe in den Behälter (1) einmündet, Einrichtungen (Rührelement 4; tangentiale Zuführleitungen 20) vorgesehen sind, die den Inhalt des Behälters (1) um die Längsachse des Behälters (1) in Rotation versetzen, der Behälter (1) von einem die über den oberen Rand (9) des Behälters (1) überlaufende Emulsion aufnehmenden Sammelraum (6) umgeben ist, aus dem ein Auslaß (10) für die fertige Emulsion austritt, und die Zufuhr (11; 20) für die mit Wasser aufgeschlämmten Feststoffe an mehreren Stellen des Behälters (1) in unterschiedlicher Höhe und unterhalb dessen oberen Randes (9) in den Behälter (1) einmündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die den Inhalt des Behälters (1) in Rotation versetzt, ein an dem Boden (2) des Behälters (1) um die Längsachse des Behälters (1) drehbares Rührelement (4) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührelement (4) eine fläche Scheibe ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührelement (4) an einer den Boden (2) des Behälters (1) abgedichtet durchsetzenden Antriebswelle (3) gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (5) für das Lösungsmittel und den Emulgator unterhalb des Rührelements (4) in den Behälter (1) einmündet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr für die in Wasser aufgeschlämmten Feststoffe durch ein konzentrisch von oben in den Behälter (1) eintretendes Rohr (11) gebildet wird, das an seiner Stirnseite (13) und in verschiedener Höhe in seinem Mantel (Seftenwand 16) Austrittsöffnungen (14 bzw. 15) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (11) etwa auf halber Höhe des Behälters (1) endet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Rohr (11) eine mittels eines Schwimmkörpers (19) verschließbare Entlüftungsleitung (17) abzweigt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr für die in Wasser aufgeschlämmten Feststoffe durch in die Seitenwand des Behälters (1) einmündende Zufuhrleitungen (20) gebildet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitungen (20) radial einmünden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitungen (20) im selben Drehsinn tangential in den Behälter (1) einmünden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Behälter (1) entlüftende, mit einem Schwimmerkörper (19a) verschließbare Entlüftungsleitung (17a) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum (6) den Behälter (1) an dessen Oberseite überragt.
14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (10) im Bereich der Unterseite (7) des Sammelraums (6) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (7) des Sammelraums (6) zwischen dem Boden (2) des Behälters (1) und etwa 2/3 der Behälterhöhe angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zylindrisch ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Behälters (1) parabelförmig verlaufen.
18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Auslaß (10) eine Wirbelkammer anschließt.
EP85113281A 1984-11-14 1985-10-19 Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten Expired - Lifetime EP0182110B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85113281T ATE49512T1 (de) 1984-11-14 1985-10-19 Vorrichtung zum erzeugen einer stabilen emulsion zur verwendung in reinigungs- und entgiftungsgeraeten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441529 1984-11-14
DE19843441529 DE3441529A1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Vorrichtung zum erzeugen einer stabilen emulsion zur verwendung in reinigungs- und entgiftungsgeraeten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0182110A2 EP0182110A2 (de) 1986-05-28
EP0182110A3 EP0182110A3 (en) 1987-05-06
EP0182110B1 true EP0182110B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=6250235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113281A Expired - Lifetime EP0182110B1 (de) 1984-11-14 1985-10-19 Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4750843A (de)
EP (1) EP0182110B1 (de)
AT (1) ATE49512T1 (de)
DE (2) DE3441529A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ277748B6 (en) * 1987-09-03 1993-04-14 Matra Werke Gmbh Apparatus for the continuous production of a liquid mixture of solid or liquid substances
US5403092A (en) * 1994-02-01 1995-04-04 Eastman Kodak Company Viscous shear mixing device and method
JPH11503818A (ja) 1995-04-18 1999-03-30 アドバンスト・モレキュラー・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 流体加熱方法および同方法を実施するための装置
US6019499A (en) * 1995-04-18 2000-02-01 Advanced Molecular Technologies, Llc Method of conditioning hydrocarbon liquids and an apparatus for carrying out the method
US5599101A (en) * 1995-09-01 1997-02-04 Pardikes; Dennis G. Dry polymer processing system
US7384183B2 (en) * 2002-09-06 2008-06-10 Global Ground Support, Llc Mobile decontamination unit
MY142523A (en) * 2006-04-03 2010-12-15 Mermaid Co Ltd Fryer
US20090268547A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-29 Norchem Industries Devices, systems and methods for dry powder processing
JP4798174B2 (ja) * 2008-05-21 2011-10-19 株式会社日立プラントテクノロジー 乳化装置
RU2446494C2 (ru) * 2010-04-30 2012-03-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Горно-химический комбинат" Пульсационное перемешивающее устройство кольцевого аппарата
CN111790311B (zh) * 2020-07-21 2022-04-19 浙江佳润新材料有限公司 一种纺织品用乳液的生产方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA449893A (en) * 1948-07-20 A. Auer George Streamcurrent apparatus for handling solutions and suspensions
DE971250C (de) * 1954-12-02 1958-12-31 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Behandlung pulverfoermiger Stoffe mit Fluessigkeiten
DE1085851B (de) * 1955-02-28 1960-07-28 Bayer Ag Vorrichtung zur Herstellung von Loesungen aus pulverfoermigen, insbesondere Stoffen mit niedrigem Schuettgewicht
GB994172A (en) * 1960-05-31 1965-06-02 Maxwell Seely Woosnam Improvements in or relating to the contacting of fluids and solids
US3669900A (en) * 1969-05-02 1972-06-13 Pacific Vegetable Oil Corp Method and apparatus for continuous production of oil-in-water emulsions
US4106117A (en) * 1976-05-07 1978-08-08 Waukesha Foundry Company, Inc. Apparatus for mixing particulate material in a liquid
GB2031748B (en) * 1978-10-09 1983-04-27 British Res Agricult Eng Continuous mixing
US4366142A (en) * 1979-03-28 1982-12-28 Sadao Kojima Method and apparatus for the preparation of slaked lime solution
US4345841A (en) * 1980-06-20 1982-08-24 Geosource Inc. Multi-stage centrifugal mixer
US4533123A (en) * 1984-05-07 1985-08-06 Betz Laboratories, Inc. Liquid mixing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3575381D1 (de) 1990-02-22
ATE49512T1 (de) 1990-02-15
DE3441529A1 (de) 1986-05-22
EP0182110A3 (en) 1987-05-06
US4750843A (en) 1988-06-14
EP0182110A2 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von feinverteiltem schuettgut, insbesondere pulpe
DE2229903A1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
CH619199A5 (de)
EP0182110B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten
EP0134890B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
CH500136A (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, insbesondere beim biologischen Reinigen freier Gewässer, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1945773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Mischen
DE1667231B2 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines stoffaustauschs zwischen gas- und fluessigen phasen
EP0279022B1 (de) Verfahren sowie Anlage zur Auflösung von Papierstoff
DE2045603B2 (de) Vorrichtung zum einmischen eines gases in eine fluessigkeit
DE60015158T2 (de) Verfahren zur auslaugung von festen bestandteilen aus schlamm
DE2631867C3 (de) Rührvorrichtung für die Abwasserbehandlung
DE3640655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von zwei phasen bei einer extraktion
WO2000066255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch
EP0013986A1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
DE2708653B2 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE2741243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien
DE2728585C3 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0019052A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
AT225823B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung fester Rußaggregate oder Rußkörper aus einer wässerigen Rußsuspension
DE2940547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zersetzung einer bruchstueckartigen trockensubstanz, insbesondere einer lignozellulose-substanz
DE2216444A1 (de) Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten
DE3536057C2 (de)
CH669185A5 (de) Verfahren zum aufbereiten von fluessigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900117

REF Corresponds to:

Ref document number: 49512

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930901

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960925

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803