DE60014731T2 - Verpackung für einen medizinischen Behelf - Google Patents

Verpackung für einen medizinischen Behelf Download PDF

Info

Publication number
DE60014731T2
DE60014731T2 DE2000614731 DE60014731T DE60014731T2 DE 60014731 T2 DE60014731 T2 DE 60014731T2 DE 2000614731 DE2000614731 DE 2000614731 DE 60014731 T DE60014731 T DE 60014731T DE 60014731 T2 DE60014731 T2 DE 60014731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
layer
medical device
heat
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000614731
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014731D1 (de
Inventor
Oliver Y. Louisville Muggli
James Malcolm Jacksonville Peck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Original Assignee
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson Vision Care Inc filed Critical Johnson and Johnson Vision Care Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60014731D1 publication Critical patent/DE60014731D1/de
Publication of DE60014731T2 publication Critical patent/DE60014731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena, e.g. electricity, ultrasonics or ultrafiltration
    • A61L12/06Radiation, e.g. ultraviolet or microwaves
    • A61L12/063Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im weitesten Sinne auf eine Verpackung für eine medizinische Vorrichtung. Präziser ausgedrückt, bezieht sich diese Erfindung auf eine Verpackung für ein medizinische Vorrichtung, welche für ein Verfahren zur Sterilisierung durch UV-Strahlung entworfen wurde.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Verfahren zur Sterilisierung einer medizinischen Vorrichtung, und insbesondere Sterilisierungsverfahren zur kommerziellen Herstellung von Kontaktlinsen, umfassen normalerweise irgendeine Form von Temperatur- und/oder Druck-basierten Sterilisierungstechniken. Zum Beispiel wird eine hydrophile Kontaktlinse normalerweise zunächst durch Injektion einer Monomeren-Mischung in eine Form geformt. Die Monomeren-Mischung wird dann polymerisiert (d.h. die Linsen werden gehärtet). Nach weiteren fakultativen Arbeitsschritten, wie etwa eine Qualitätskontrolle, wird die Linse in einen Behälter mit einer Lösung plaziert, und der Behälter wird dann versiegelt. Die verpackte Linse wird dadurch sterilisiert, daß der Behälter für längere Zeit bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in einen Autoklaven plaziert wird, üblicherweise mindestens 15 Minuten lang, normalerweise 30 Minuten lang. Obwohl dieses kommerzielle Verfahren gründlich sterilisierte Kontaktlinsen produziert, ist die schubweise Sterilisierung im Autoklaven zeit- und kostenaufwendig.
  • Die Offenlegungsschrift EP 0 222 309 A1 offenbart ein Verfahren, das Ozon verwendet, wobei Verpackungsmaterial in einem Herstellungsvorgang desinfiziert wird. Das Verfahren umfaßt das Zuführen eines Sauerstoffstroms in eine Ozon erzeugende Kammer, die Gewinnung von Ozon aus Sauerstoff in der Ozon erzeugenden Kammer, das Plazieren von Verpackungsbehältern in eine Hygienekammer, das Zuführen des Ozons in die Hygienekammer und das Reinigen des Ozons aus der Hygienekammer mit steriler Luft. Das Verfahren setzt voraus, daß das Ozon für eine vorbestimmte Zeitdauer mit dem Verpackungsmaterial in Kontakt steht, gefolgt von dem Reinigungsschritt mit steriler Luft. Das Verfahren wird als Alternative zur Heißdampfsterilisierung, Sterilisierung durch Anwendung von elektromagnetischer Strahlung oder Sterilisierung durch chemische Wirkstoffe angeboten. Verschiedene Verpackungsmaterialien wurden getestet.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,618,492 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer sterilen Kontaktlinse in einem versiegelten Behälter während eines fortlaufenden Herstellungsprozesses, wobei die Kontaktlinse während eines kontinuierlichen Linsenverpackungsprozesses innerhalb eines Behälters in einer ozonhaltigen Lösung untergetaucht ist, und Linse und Behälter anschließend ultravioletter Strahlung ausgesetzt werden, hauptsächlich um das Ozon abzubauen. Dieses Verfahren sterilisiert die Kontaktlinse wie auch den Behälter. Die Materialien des Behälters werden nicht beschrieben.
  • Nicht-ionisierende Strahlung, wie etwa ultraviolettes (UV) Licht, ist dafür bekannt, die DNA von ihr ausgesetzten Zellen zu schädigen. Das UV-Licht veranlaßt Bindungen, Thymin-Dimere zu bilden, welche die Replikation von DNA während der Zellreproduktion hemmen. UV-Licht wird zur Desinfektion in Krankenhausräumen, Kindergärten, Operationssälen und Cafeterias verwendet. UV-Licht wird außerdem verwendet, um Impfstoffe, Serum, Giftstoffe, kommunale Abfälle und Trinkwasser zu sterilisieren. Die größte Schwäche in der Wirksamkeit von UV-Licht als einem Sterilisator ist, daß die Strahlung bei den meisten Materialien nicht besonders eindringend ist, daher müssen die abzutötenden Mikroorganismen der Strahlung direkt ausgesetzt werden.
  • Eine Anzahl von Patenten lehrt die Anwendung von UV-Licht zur Desinfizierung und/oder Inaktivierung von Mikroorganismen, um Populationen von Mikroorganismen entweder zu reduzieren oder zu eliminieren.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,768,853 und WO 96/09775 beschreiben den Gebrauch eines UV-Licht produzierenden Apparates, der Mikroorganismen in Lebensmitteln deaktiviert.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,464,336 schlägt ein Verfahren zur Sterilisierung durch Verwendung einer Blitzentladungs-Ultraviolett-Lampe vor. Das Patent lehrt, daß durch kurzzeitiges Anwenden von hochintensivem UV-Licht Mikroorganismen zerstört werden, jedoch werden die Bedingungen zur Sterilisierung nicht offenbart, genausowenig wie ihre Anwendung bei medizinischen Vorrichtungen.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,786,598 und WO 97/43915 offenbart das breite Konzept, daß ein Blitzlampensystem zur Deaktivierung von Mikroorganismen in Behältern verwendet werden könnte. Die offenbarten Behälter umfassen IV-Taschen und einen Polyolefinbehälter für eine Kontaktlinse und eine Konservierungsflüssigkeit. Konservierung ist der Gebrauch von physikalischen und/oder chemischen Mitteln, um solche Mikroorganismen abzutöten oder deren Wachstum zu verhindern, die durch ihr Wachstum und/oder ihre Aktivitäten zur biologischen Schädigung eines bestimmten Materials oder Produktes führen könnten (P. Sigleton and D. Sainsbury, 1988. Dictionary of Microbiology and Molecular Biology, John Wiley & Sons, New York, NY, S. 702–703). Obwohl das Patent die Idee der Verwendung eines Blitzlampensystems zur Sterilisierung von Kontaktlinsen in einer konservierten Lösung in einem Behälter offenbart, werden weder Bedingungen definiert, um Sterilität zu erreichen, noch Beispiele, die zeigen, daß Sterilität erreicht werden kann. Außerdem werden möglicherweise nützliche Behältermaterialien nur angedeutet.
  • Die U.S.-Patente Nr. 5,034,235 und 4,871,559 offenbaren den Gebrauch von periodischen Impulsen mit sehr intensiven und sehr kurz andauernden Lichtimpulsen, um Mikroorganismen auf der Oberfläche von Lebensmittelprodukten zu inaktivieren, und legt nahe, daß das Verfahren für Verpackungen, medizinische Vorrichtungen und Lebensmittelprodukte in Verpackungen verwendet werden kann.
  • Die Offenlegungsschrift EP 076 741 A1 offenbart einen Deckel für einen Kontaktlinsenbehälter, der eine klare, laminierte Plastikstruktur umfaßt. Der Deckel hat ein Etikett und besteht aus drei Schichten: zwei Plastikschichten und eine Barriereschicht. Das bedruckte Etikett wird die UV-Strahlung blockieren.
  • Es besteht noch immer Bedarf an einem Behälter, um eine medizinische Vorrichtung und/oder eine Flüssigkeit aufzubewahren, der für ein UV-Bestrahlungsverfahren zur Sterilisierung nützlich wäre, das eine angemessene Haltbarkeit verfügbar macht, während der Behälter undurchdringlich für Mikroorganismen oder Dampf und nicht das Ziel eines Angriffs durch die Atmosphäre wäre.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung macht einen Behälter für eine medizinische Vorrichtung verfügbar, der thermoplastische Materialien umfaßt, wobei besagter Behälter im wesentlichen über die gesamte Oberfläche des besagten Behälters für mehr als 30% der Strahlung im Bereich von 240 bis 280 nm, die auf den Behälter trifft, durchlässig ist, und wobei besagter Behälter für Mikroorganismen undurchdringbar ist.
  • Diese Erfindung macht weiterhin einen Behälter für eine Kontaktlinse verfügbar, der einen Deckel umfaßt, wobei besagter Deckel für mehr als 30% der Strahlung im Bereich von 240 bis 280 nm, die auf den Deckel gerichtet wird, durchlässig ist.
  • Die Behälter dieser Erfindung liefern ein Mittel zur Aufbewahrung medizinischer Vorrichtungen, vorzugsweise Kontaktlinsen und/oder Flüssigkeiten in einer sterilen Umgebung, für eine gewisse Zeitdauer, ohne daß die Zugabe irgendwelcher chemischer Zusatzstoffe erforderlich wäre.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Behälter dieser Erfindung sind im speziellen nützlich für die Aufbewahrung medizinischer Vorrichtungen, während die medizinische Vorrichtung unter Verwendung von UV-Strahlung sterilisiert wird. Die UV-Strahlung kann der medizinischen Vorrichtung auf jede Weise oder durch jedes Gerät zugeführt werden. Verfahren mit gepulster UV-Strahlung und Vorrichtungen werden in WO 96/0977 und den U.S.-Patenten 5,768,853, 4,464,336, 5,786,598, 5,034,235 und 4,871,559 offenbart, die hier durch Referenz aufgenommen sind. Die bevorzugte Ausführung umfaßt die Sterilisierung einer Kontaktlinse in einem Kontaktlinsenbehälter unter Verwendung von UV-Strahlung, die im wesentlichen aus allen Richtungen auf den Behälter auftrifft.
  • Der Behälter für eine medizinische Vorrichtung dieser Erfindung umfaßt Materialien, die durchlässig für UV-Strahlung sind, so daß die UV-Strahlung in den Behälter eindringen und alle Oberflächen der zu sterilisierenden medizinischen Vorrichtung erreichen kann. Die medizinische Vorrichtung ist entweder durchlässig für UV-Strahlung oder ist so beschaffen, daß sie keine Schattenbildung auf Oberflächen erzeugt, wo sich Mikroorganismen vor der UV-Strahlung „verstecken" könnten, wo Mikroorganismen inaktiviert werden sollen. Vorzugsweise ist der Behälter durchlässig für UV-Strahlung auf im wesentlichen der gesamten Oberfläche des Behälters. Vorzugsweise ist der Behälter durchlässig für mehr als 30% der Strahlung im Bereich von 240 bis 280 nm, die auf besagten Behälter trifft, stärker bevorzugt ist der Behälter durchlässig für mehr als 40% der Strahlung im Bereich von 240 bis 280 nm, die auf besagten Behälter einwirkt, und am stärksten bevorzugt ist der Behälter durchlässig für mehr als 50% der Strahlung im Bereich von 240 bis 280 nm, die auf besagten Behälter trifft. Der Prozentanteil der Strahlungstransmission im Bereich von 240 bis 280 nm kann bei einer oder mehreren Wellenlängen innerhalb des Bereiches gemessen werden; vorzugsweise jedoch ist der Prozentsatz der Strahlungstransmission durch den Behälter ein kompletter Prozentanteil über den gesamten Bereich von 240 bis 280 nm. In den bevorzugten Ausführungen ist der Behälter durchlässig für UV-Strahlung bei festgelegten Größen für im wesentlichen alle Oberflächen des Behälters.
  • Die Behälter können jede Form annehmen, einschließlich Taschen, Röhren, Zylinder, Flaschen, Phiolen, Fläschchen, Kartons und Folienverpackungen für medizinische Vorrichtungen. Die bevorzugten Behälter bestehen vorzugsweise aus einem unteren und einem oberen Teil. Der untere Teil (Basis) kann ein flaches oder geformtes Material sein und der obere Teil kann ein flaches oder geformtes Material sein, abhängig von der medizinischen Vorrichtung, die in dem Behälter aufbewahrt werden soll. Die einzige Vorraussetzung ist, daß der Behälter während der Zeit, in der die medizinische Vorrichtung unter Verwendung von UV-Strahlung sterilisiert wird, undurchdringlich für Mikroorganismen ist, genauso wie während der Lebensdauer der medizinischen Vorrichtung oder des Behälters oder bis der Behälter vom Endverbraucher der Vorrichtung geöffnet wird. Alternativ kann der Behälter für Mikroorganismen undurchdringbar sein während der Zeit, in die medizinische Vorrichtung unter Verwendung von UV-Strahlung sterilisiert wird, und dann kann nach der Sterilisierung zusätzliche Verpackung dem Behälter zugefügt werden, um eine Verpackung, die während der Haltbarkeit der medizinischen Vorrichtung oder des Behälters oder bis der Behälter vom Endverbraucher der medizinischen Vorrichtung geöffnet wird, für Mikroorganismen undurchdringbar ist, verfügbar zu machen.
  • Verwendbare Materialien für den Behälter dieser Erfindung umfassen Polyolefine, wie etwa Polyethylene, Polypropylene, Polybutylene und Copolymere der oben genannten; Cycloolefine (COC); halogenhaltige Folien, wie etwa Polyvinychloride (PVC), Polyvinylidinchloride (PVDC), Polymonochlortrifluorethylene (PCTFE), Polyvinylidinfluoride (PVDF) und Polyfluorcarbone; Polyurethane; Polyamide; Polyimide; Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVA); Ethylenvinylalkohole (EVOH); Ethylenacrylsäure-Copolymere (EAA); Acryle, wie etwa Polymethylmethacrylate; Ionomere; und Cellulosematerialien, wie etwa Celluloseester und Zellophane. Die bevorzugteren Materialien sind Polyolefine, wie etwa Polyethylene, Polypropylene, Polybutylene, Cycloolefine und Copolymere der oben genannten, Polyamide und PCTFE.
  • In der bevorzugten Ausführung ist der Behälter ein Kontaktlinsenbehälter. In der bevorzugten Ausführung hat der Kontaktlinsenbehälter eine herkömmliche Gestalt, das heißt, der Behälter weist einen vertieften Bereich zur Aufbewahrung der Kontaktlinse, einen Abdichtungsbereich um den vertieften Bereich und einen Streifen zum Festhalten des Behälters auf. Die Basis des Behälters für Kontaktlinsen wird häufig als Schale bezeichnet. Vorzugsweise ist der obere Teil des Behälters ein Deckel, der auf die Basis gesiegelt wird. Vorzugsweise umfaßt der Deckel einen beweglichen Deckelaufsatz, der im Abdichtungsbereich versiegelt werden kann, um einen für Mikroorganismen undurchdringlichen Behälter zu bilden. Der bevorzugte Deckelaufsatz ist normalerweise ein dünnes, flexibles Blatt, das hermetisch auf die Schale gesiegelt ist. Der bevorzugte Deckelaufsatz ist abziehbar. Der bevorzugte Deckelaufsatz ist unter Hitzeeinwirkung auf die Schale gesiegelt. Der Deckelaufsatz ist durchlässig für mehr als 30%, bevorzugter für mehr als 40%, am bevorzugtesten für mehr als 50% der Strahlung im Bereich von 240 bis 280 nm, die auf ihn wirkt. Stärker bevorzugt sind der Deckelaufsatz und die Schale durchlässig für mehr als 30%, bevorzugter für mehr als 40%, am bevorzugtesten für mehr als 50% der Strahlung im Bereich von 240 bis 280 nm, die auf sie trifft.
  • Der Kontaktlinsenbehälter dieser Erfindung umfaßt vorzugsweise einen Deckelaufsatz, wobei besagter Deckelaufsatz vorzugsweise mindestens eine Schicht Plastikmaterial umfaßt. Der Deckelaufsatz kann nur eine einzelne Plastikschicht, mehrere Plastikschichten oder mindestens eine Plastikschicht und andere Schichten aus Materialien, die nicht Plastik sind, umfassen. Die bevorzugten Plastikmaterialien sind Thermoplastikmatrialien. Im Moment ist der bevorzugte Deckelaufsatz mehrschichtig, wobei zusätzliche Materialienschichten ausgewählt werden, um eins oder mehrere der folgenden Dinge verfügbar zu machen: eine Feuchtigkeits sperre, Versieglungsfähigkeit, Steifheit, eine mikrobiologische Sperre, Hitzebeständigkeit und Festigkeit.
  • Der Behälter dieser Erfindung enthält einen vielschichtigen Deckelaufsatz, der mindestens eine Versieglungsschicht (der Basis am nächsten) und eine hitzebeständigen Schicht umfaßt. Die Versiegelungsschicht ist von dem Verfahren des Versiegelns und der Zusammensetzung der Basis abhängig. Da das Verfahren der Versieglung die Hitzeversiegelung ist, wird bevorzugt, daß die hitzeversiegelnde Schicht ein Material mit einem niedrigen Schmelzpunkt über einen breiten Bereich umfaßt, und daß das hitzeversiegelnde Material mit dem Material der Basis kompatibel ist. Die bevorzugten Materialien für die Basis werden unten detaillierter beschrieben, dennoch, die bevorzugten Materialien sind Polyolefine. Daher ist die Versieglungsschicht in den bevorzugten Ausführungen vorzugsweise ein Polyolefin, z.B. Polyethylen, Polypropylen oder ein Copolymer von Polyolefinen, wie etwa Acrylsäure- und Maleinsäureanhydrid-Copolymere. In der bevorzugten Ausführung, in der die Basis eine Polypropylen-Schale ist, ist das bevorzugte Hitzeversiegelungsmaterial Polypropylen, ein Oelfin-Copolymer oder ein Cycloolefin-Polymer.
  • Die hitzebeständige Schicht ist eine Schicht, die aus einem Polyamid, vorzugsweise einem biaxal orientierten Polyamid (OPA-6) oder OPA-6,6, oder einem Zellophan besteht, das mit einer Klebeschicht zu einer dreischichtigen Struktur zusammengefügt ist.
  • Der Deckelaufsatz kann eine oder mehrere Klebeschichten umfassen. Geeignete Klebstoffe für die Klebeschichten) sind Vinylchlorid-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, polymerisierbare Polyester, Vinylpyridin-Polymere, Butadien-Acrylonitril-Methacrylsäure-Copolymere, Phenolharze, Acrylharze, Acrylharze mit Phenol- oder Acrylat-Polymeren, Urethan-modifizierte Acryle, Polyester-Co-Polyamide, Polyisobutylene, Polyurethane, Ethylen-Acrylsäure-gemischte Polymere und Ehtylen-Vinylacetat-gemischte Polymere. Die bevorzugten Klebstoffe werden aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen Polyestern und polymerisierbaren Polyestern ausgewählt. Die am stärksten bevorzugten Klebstoffe sind aliphatische Polyisocyanate. In einer bevorzugten Ausführung umfaßt der Deckelaufsatz drei Materialschichten, das heißt, die Versieglungsschicht, die hitzebeständige Schicht und eine Klebeschicht zwischen den Versiegelungs- und hitzebeständigen Schichten.
  • Der Deckelaufsatz kann eine Feuchtigkeitssperrschicht umfassen. Die bevorzugten Materialen für die Feuchtigkeitssperrschicht umfassen Siliciumoxid, PCTFE, gegossenes (CPP) oder biaxial orientiertes Polypropylen (BOPP), PVDC und COC. Die Siliciumoxidschicht wird vorzugsweise in einem Vakuum mit chemischer Dampfabscheidung auf eine andere Schicht in dem Deckelaufsatz, z.B. eine Polyolefin- oder eine Polyamidschicht, aufgebracht. Vorzugsweise wird das biaxial orientierte Polyolefin in Kombination mit einer gegossenen Polyolefin-Versieglungsschicht im Deckelaufsatz verwendet. Die Feuchtigkeitssperrschicht wird vorzugsweise zwischen den Versiegelungs- und den hitzebeständigen Schichten eingefügt. In einer bevorzugten Ausführung umfaßt der Deckelaufsatz fünf Materialschichten: eine hitzebeständige Schicht, eine Klebeschicht, eine Feuchtigkeitssperrschicht, eine Klebeschicht und eine Versieglungsschicht.
  • In Ausführungen, in denen das Blockieren des Austauschs von Sauerstoff durch den Behälter wichtig ist, kann eine Sauerstoffsperrschicht verfügbar gemacht werden. Beispiele für brauchbare Materialien für eine solche Schicht schließen Siliciumoxid, Polyacrylnitrile (PAN), PVDC und EVOH ein. Besonders vorteilhaft als Sauerstoffsperrschicht ist die Aufbringung einer Siliciumoxidschicht auf biaxial orientierte Polyamid-Folien.
  • Zusätzliche Schichten oder dickere Schichten von Materialien können in einem beliebigen der oben aufgeführten Ausführungen hinzugefügt werden, um beliebige Eigenschaften zu erhalten, z.B. erhöhte feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften oder erhöhte Festigkeit, die der Deckelaufsatz benötigt. Zum Beispiel kann für eine erhöhte Festigkeit entweder die Dicke der Schichten erhöht werden, oder es kann eine zusätzliche Schicht, z.B. eine Polyolefinschicht zwischen den angegebenen Schichten eingefügt werden. Man beachte, daß die für jede Schicht aufgezählten Materialien mehr als einen Vorteil verfügbar machen können, z.B. können die hitzebeständigen Materialien auch die feuchtigkeitsabweisenden Eigenschaften und/oder die Steifigkeit erhöhen etc.
  • Eine erste bevorzugte Ausführung eines Deckelaufsatzes dieser Erfindung schließt eine Versieglungsschicht ein, die ein Polyolefin, vorzugsweise ein Polybutylen-Polyethylen-Copolymer mit einer Dicke zwischen 5 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 20 und 75 μm, neben einer aliphatischen Polyester-Klebeschicht, vorzugsweise einem aliphatischen Polyisocyanat mit einer Dicke zwischen 1 und 10 μm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5 μm, neben einer hitzebeständigen Schicht aus einem Polyamid, vorzugsweise einem biaxial orientierten Polyamid mit einer Dicke zwischen 5 und 50 μm, vorzugsweise zwischen 12 und 30 μm umfaßt.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführung umfaßt die gleichen Versiegelungs-, Klebe-, und hitzebeständigen Schichten wie die erste Ausführung mit einer gegossenen oder biaxial orientierten PCTFE-Schicht als Feuchtigkeitssperrschicht mit einer Dicke zwischen 10 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 15 und 50 μm, und eine zusätzliche Klebeschicht zwischen der hitzebeständigen Schicht und der Versieglungsschicht, so daß sich die PCTFE-Schicht zwischen den beiden Klebeschichten befindet. Die PCTFE-Schicht fungiert außerdem als Versteifungsschicht.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführung umfaßt die gleichen Versiegelungs- und Klebeschichten wie die erste Ausführung und ein Silicium-beschichtetes, biaxial orientiertes Polypropylen (BOPP) als hitzebeständige Schicht mit einer Gesamtdicke zwischen 10 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 15 und 50 μm, wobei sich die Siliciumoxidschicht zwischen der BOPP-Folie und dem Klebstoff befindet. Die Dicke der Siliciumoxidschicht ist vorzugsweise weniger als ein um. Die Siliciumoxidschicht ist auch eine Feuchtigkeitssperrschicht.
  • Eine vierte bevorzugte Ausführung umfaßt die gleichen Versiegelungs- und Klebeschichten wie die erste Ausführung und ein PVDC-beschichtetes BOPP, wobei das BOPP die hitzebeständige Schicht mit einer Gesamtdicke zwischen 10 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 15 und 50 μm, und die PVDC-Schicht als Feuchtigkeits- und Sauerstoffsperrschicht ist. Die Dicke der PVDC-Schicht beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 5 μm. Die PVDC-Schicht befindet sich liegt zwischen dem BOPP und der Klebeschicht.
  • Eine fünfte bevorzugte Ausführung besteht aus den gleichen Versiegelungs- und Klebeschichten und einer biaxial orientieren PVDC-Folie mit einer Gesamtdicke zwischen 10 und 75 μm, vorzugsweise zwischen 15 und 50 μm, als hitzebeständiger Schicht neben der Klebeschicht.
  • Zusätzlich bevorzugte Ausführungen sind alle fünf der soeben beschriebenen bevorzugten Ausführungen, derart modifiziert, daß sie eine zusätzliche Versteifungsschicht einschließen. In den bevorzugten Ausführungen wird zwischen der Versiegelungs- und der hitzebeständigen Schicht mindestens ein Cycloolefin, ein Polypropylen oder PCTFE hinzugefügt. Vorzugsweise wird mindestens eine zusätzliche Klebeschicht, benachbart zur hinzugefügten Ver steifungsschicht eingefügt. Eine bevorzugte Position für die Versteifungsschicht ist der Versieglungsschicht benachbart. Vorzugsweise wird eine zusätzliche Klebeschicht zwischen der Versiegelungs- und der hinzugefügten Versteifungsschicht eingefügt. Wenn die Versteifungsschicht eine Polypropylenschicht ist, so beträgt die bevorzugte Dicke der Polypropylen-Versteifungsschicht zwischen 20 und 200 μm, vorzugsweise zwischen 30 und 75 μm. Die bevorzugte Dicke der PCTFE-Versteifungsschicht beträgt zwischen 10 und 100 μm, bevorzugter zwischen 15 und 50 μm.
  • Eine sechste bevorzugte Ausführung eines Deckelaufsatzes dieser Erfindung, das eine Versteifungsschicht einschließt, umfaßt ein Polyolefin, vorzugsweise ein Polybutylen-Polyethylen-Copolymer mit einer Dicke zwischen 5 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 20 und 75 μm, als Versieglungsschicht neben einer aliphatischen Polyester-Klebeschicht, vorzugsweise einem aliphatischen Polyisocyanat mit einer Dicke zwischen 1 und 10 μm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5 μm, neben einer gegossenen Polypropylen-Versteifungsschicht mit einer Dicke zwischen 20 und 200 μm, neben einer zweiten aliphatischen Polyester-Klebeschicht, vorzugsweise einem aliphatischen Polyisocyanat mit einer Dicke zwischen 1 und 10 μm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5 μm, neben einer hitzebeständigen Schicht, die ein Polyamid, vorzugsweise ein biaxial orientiertes Polyamid mit einer Dicke zwischen 5 und 50 μm, bevorzugter zwischen 12 und 30 μm, umfaßt.
  • Eine siebte bevorzugte Ausführung eines Deckelaufsatzes dieser Erfindung, der eine Versteifungsschicht einschließt, umfaßt ein Polyolefin, vorzugsweise ein Polybutylen-Polyethylen-Copolymer mit einer Dicke zwischen 5 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 20 und 75 μm als Versieglungsschicht, neben einer aliphatischen Polyester-Klebeschicht, vorzugsweise einem aliphatischen Polyisocyanat mit einer Dicke zwischen 1 und 10 μm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5 μm, neben einer gegossenen Cycloolefin-Polymerschicht als Versteifungsschicht mit einer Dicke zwischen 20 und 200 μm, neben einer zweiten aliphatischen Polyester-Klebeschicht, vorzugsweise einem aliphatischen Polyisocyanat mit einer Dicke zwischen 1 und 10 μm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5 μm, neben einer hitzebeständigen Schicht, die ein Polyamid umfaßt, vorzugsweise einem biaxial orientierten Polyamid mit einer Dicke zwischen 5 und 50 μm, bevorzugter zwischen 12 und 30 μm. Das Cycloolefin fungiert auch als eine Feuchtigkeitsperrschicht.
  • Eine achte bevorzugte Ausführung eines Deckelaufsatzes dieser Erfindung, der eine Versteifungsschicht einschließt, umfaßt ein Polyolefin, vorzugsweise ein Polybutylen-Polyethylen-Copolymer mit einer Dicke zwischen 5 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 20 und 75 μm, als Versieglungsschicht, neben einer aliphatischen Polyester-Klebeschicht, vorzugsweise einem aliphatischen Polyisocyanat mit einer Dicke zwischen 1 und 10 μm, vorzugsweise 1,5 und 5 μm, neben einer Siliciumoxid-beschichteten, gegossenen Polyolefinschicht, wie etwa einer Siliciumoxid-beschichteten Polypropylen-Versteifungsschicht mit einer Dicke zwischen 20 und 200 μm, neben einer zweiten aliphatischen Polyester-Klebeschicht, vorzugsweise einem aliphatischen Polyisocyanat mit einer Dicke zwischen 1 und 10 μm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5 μm, neben einer hitzebeständigen Schicht, die ein Polyamid umfaßt, vorzugsweise ein biaxial orientiertes Polyamid mit einer Dicke zwischen 5 und 50 μm, bevorzugter zwischen 12 und 30 μm. Die Siliciumoxidschicht befindet sich vorzugsweise näher an der Versieglungsschicht als die Polyolefinschicht, auf der sie aufgebracht wurde. Außerdem ist das Siliciumoxid auch eine Feuchtigkeitssperrschicht.
  • Ein weiteres Beispiel für eine bevorzugte Ausführung eines Deckelaufsatzes dieser Erfindung, der eine Versteifungsschicht einschließt, umfaßt ein Polyolefin, vorzugsweise ein Polybutylen-Polyethylen-Copolymer mit einer Dicke zwischen 5 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 20 und 75 μm als Versieglungsschicht, neben einer aliphatischen Polyester-Klebeschicht, bevorzugt einem aliphatischen Polyisocyanat mit einer Dicke zwischen 1 und 10 μm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5 μm, neben einer biaxial orientierten PVDC-Versteifungsschicht mit einer Dicke zwischen 10 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 10 und 50 μm, neben einer zweiten aliphatischen Polyester-Klebeschicht, vorzugsweise einem aliphatischen Polyisocyanat mit einer Dicke zwischen 1 und 10 μm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5 μm, neben einer hitzebeständigen Schicht, die ein Polyamid umfaßt, vorzugsweise einem biaxial orientierten Polyamid mit einer Dicke zwischen 5 und 50 μm, bevorzugter zwischen 12 und 30 μm. Die PVDC-Schicht fungiert auch als eine Feuchtigkeits- und Sauerstoffsperrschicht.
  • Die bevorzugte Gesamtdicke des Deckelaufsatzes sollte zwischen 20 und 300 μm betragen, bevorzugter zwischen 50 und 150 μm. Die Wasserdampftransmissionsrate durch den Deckelaufsatz und den Behälter sollte weniger als 5g/245 cm2/Tag (=5g/100 Zoll2/Tag), bevorzugter weniger als 0,1g/245 cm2/Tag, am bevorzugtesten weniger als 0,05g/245 cm2/Tag bei Umgebungsbedingungen von 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit betragen. Vorzugsweise macht der Deckelaufsatz nach Versiegelung mit der Basis des Behälters eine Abzugskraft zwischen 400 und 1400g/245 cm verfügbar, bevorzugter zwischen 400 und 1000g /245cm, wenn bei einem Winkel von 90° in einer Instron-Universalprüfmaschine abgezogen wird.
  • Der vielschichtige Deckelaufsatz kann durch eine Klebelaminierung, wenn Klebstoff verwendet wird, oder durch Extrusionslaminierung der erhitzten Materialschichten, welche dabei miteinander schmelzverbunden werden, hergestellt werden. Weiterhin kann der Klebevorgang durch die Verwendung von Hochenergiequellen, wie etwa einem Elektronenstrahl, erzeugt oder verstärkt werden. Weiterhin können dünne Schichten durch Dampfabscheidung aufgebracht werden. Das Laminierungsverfahren schließt die Bindung der Schichten über den gesamten Bereich der Schichten oder alternativ nur in festgelegten Bereichen der Schichten, z.B. am äußeren Rand der Schichten, ein. Bei einigen der vielschichtigen Ausführungen werden die Schichten in separaten Schritten zusammengesetzt, was den Materialien Zeit gibt, zu härten, wie aus den unten aufgeführten Beispielen ersichtlich sein wird; jedoch mit anderer Ausrüstung ist es möglich, die vielschichtigen Materialien in einem Arbeitsschritt anzufertigen und die Schichten gemeinsam zu härten. Eine oder mehrere der Oberflächen der Schichten des Deckelaufsatzes dieser Erfindung können zu einem beliebigen Zeitpunkt der Herstellung des Deckelaufsatzes behandelt werden. Beispiele solcher Behandlungen schließen die Coronabehandlung, Plasmabehandlung, Ionenimplantierung, Strahlenbehandlung und chemische Behandlungen ein. Wenn notwendig, ist das bevorzugte Verfahren einer Behandlung einer Oberflächenschicht die Coronaentladungsbehandlung, und wenn eine Klebeschicht hinzugefügt wird, wird bevorzugt, eine thermoplastische Schicht vor Hinzufügen der Klebeschicht zur thermoplastischen Schicht durch Coronabehandlung zu behandeln.
  • Die meisten der Materialien, die für die Verwendung im Behälter dieser Erfindung beschrieben wurden, können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden; es wird jedoch bevorzugt, daß die Materialien keine wesentlichen Mengen an Zusatzstoffen enthalten, die die UV-Strahlungsdurchlässigkeit der Materialien nachteilig beeinflussen. Zu vermeidende Zusatzstoffe schließen Bulkfüllmaterialien, Schmiermittel, Hitzestabilisatoren, Klärmittel, Nukleirungsmittel und antimikrobielle Oxidantien ein. Andere zu vermeidende Zusatzstoffe schließen UV-Blocker, Pigmente und Füllstoffe, die zur Gewährleistung von UV-Stabilität zugefügt wurden, ein. Beispiele für spezielle Materialien, die Thermoplastikmaterialien und Klebestoffen häufig beigemengt werden, und die in den Behältern dieser Erfindung vermieden werden sollten, schließen Bestandteile, die aromatische Elemente enthalten, antiblockierende Wirkstoffe, wie etwa Glas und Calciumcarbonat, Gleitadditive, wie etwa Stearat basierte Produkte (Calciumstearat, Zinkstearat, etc.) und Antiklebrigkeitsadditive aus Gummin hohen Konzentrationen, wie 5 bis 10%, ein. Die Materialien, die im Behälter dieser Erfindung verwendet werden, sollten im wesentlichen frei von diesen Füllstoffen und Zusatzstoffen sein, was bedeutet, daß die Materialien weniger als 10%, bevorzugter weniger als 5%, am bevorzugtesten weniger als 3% solcher Bestandteile umfassen sollten. Aufgrund solcher Zusatzstoffe können kommerziell erhältliche Materialien im Hinblick auf die UV-Strahlung, die sie hindurchlassen, stark variieren. Zum Beispiel ließ eine Polyolefin-Folie, Rayopeel® RS, 1% hindurch im Vergleich zu Rayopeel® Super, das 55% der Strahlung bei 240 nm durchließ. Die Rayopeel®-Materialien sind erhältlich von Amcor/Transpac. Weiterhin ließ ein Urethan-Klebstoff Tycel® 7900/6800, 0,1 % hindurch, im Vergleich zu Tycel® 7909/7283, der 18% der Strahlung bei 240 nm durchließ. Die Tycel®-Klebstoffe sind von Henkel erhältlich.
  • Der Speicher der thermoplastischen Materialien kann als Schrumpffolien, Stretchfolien, uniaxiale Folien, biaxiale Folien, unorientierte Folien und gegossene Folien prädisponiert oder orientiert werden. Die Oberflächeneigenschaften von biaxial orientierten Folien sind besonders gut geeignet für die niedrige Beugung von UV-Licht und maximieren die Transmission durch den Deckelaufsatz. Die niedrige Zusatzstoff-Konzentration der meisten biaxial orientierten Polyolefinen und Polyamiden etwa verstärkt die UV-Transmission ebenfalls. Die Basis kann Glas und Thermoplastistikmaterialien umfassen. Vorzugsweise umfaßt die Basis ein geformtes Thermoplastikmaterial, bevorzugt ein Polyolefin und Cycloolefin, am bevorzugtesten Polypropylen oder Polyethylen oder ein Copolymer von Polypropylen und Polyethylen oder ein Cycloolefin. Diese Materialien werden bevorzugt, weil sie gut geeignet sind zur Hitzeversiegelung und eine hohe UV-Transmission verfügbar machen, kombiniert mit angemessenen Feuchtigkeitssperreigenschaften. Solche Materialien sind kommerziell erhältlich und einer Person von normalen Fähigkeiten das Fach betreffend bekannt; die kommerziell erhältlichen Materialien müssen dennoch analysiert werden, um aufgrund von Zusatzstoffen, wie etwa Füllmitteln, Gleitmitteln, anti-blockierenden Wirkstoffen etc., welche der Zusammensetzung durch den Hersteller des Materials beigemengt worden sein könnten, eine ausreichende Durchlässigkeit für UV-Strahlung bei 254 nm sicherzustellen. (Dies wurde für die Deckelaufsatzmaterialien zuvor beschrieben.) Zum Beispiel machten Polypropylene von zwei verschiedenen Herstellern verschiedene Durchlässigkeiten verfügbar: 0,5 mm dicke Stücke von Polypropylen, Exxon 1605 und 1105 machen 50% Transmission bei 254 nm verfügbar, während sie bei einem 0,5 mm dicken Stück aus Polypropylen Montel Himont 701 weniger als 5–10% Transmission bei 254 mm betrug. Die LTV-Strahlungstransmission kann durch Verwendung von Spektrophotometrie im nahen Infrarot gemessen werden, z.B. mit der Perkin Eimer Lambda 19 Ausstattung. Falls die Transmission zu gering sein sollte, kann die Zusammensetzung des Schalenmaterials durch Entfernen von Zusatzstoffen, z.B. Füllstoffen und Blockierungsmitteln, Klärmitteln und nukleierenden Wirkstoffen modifiziert werden, oder es muß ein anderes Material verwendet werden. Weiterhin können die Bedingungen beim Formungsverfahren die Durchlässigkeit beeinflussen, und sie können unter Aufwand modifiziert werden, um die Durchlässigkeit zu erhöhen. Schließlich kann auch die Gestalt oder Dicke der Basis verändert werden, um die Durchlässigkeit zu erhöhen. Normalerweise hat ein dünnerer Teil eine höhere Durchlässigkeit verglichen mit einem dickeren Teil. Die bevorzugte Basis ist 0,5 mm dick.
  • Diese Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher beschrieben und illustriert.
  • Beispiel 1
  • Der Deckelaufsatz dieses Beispiels bestand aus den in Tabelle 1 aufgelisteten Materialien. In der Tabelle bilden die Materialien von oben nach unten die hitzebeständige Schicht, eine Klebeschicht, eine Versteifungsschicht, eine zweite Klebeschicht und eine Versiegelungsschicht. Die Schichten wurden in zwei Schritten zusammengefügt. Im ersten Schritt wurde gegossenes Polypropylen (CPP) auf eine ausgerichtete Polyamidfolie (oPA) bei Raumbedingungen klebelaminiert und 24 Stunden gehärtet. Im zweiten Schritt wurde das Produkt aus dem ersten Schritt auf die Versiegelungsschicht, welche aus einer Polyethylen-Polybutylen-Abziehfolie von geringer Dichte bestand, klebelaminiert. Der Deckelaufsatz wurde dann unter Raumbedingungen für 5 Tage gehärtet.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Dieser Deckelaufsatz wurde erfolgreich auf die bevorzugte Polypropylen-Basis, Exxon 1105, bei 180–205°C unter Verwendung einer Heißversiegelungsvorrichtung hitzegesiegelt. Die Einsatzzeit im Heißversiegler lag zwischen 0,5 und 5,0 Sekunden. Der Druck lag ungefähr zwischen 3 und 5 bar.
  • Unter Verwendung eines Perkin Elmer Lambda 19 wurde für den Deckelaufsatz eine Durchlässigkeit von 53% bei 253,7 nm gemessen, und für die Schale (0,5 mm dick) wurde in der Mitte eine Durchlässigkeit von 56,9% bei 249,5 nm gemessen. Die Wasserdampftransmission des Deckelaufsatzes lag bei weniger als 0,33g/254 cm2/Tag, und der Test zur Feststellung der Abzugskraft des hitzeversiegelten Deckelaufsatzes von der Schale mit der Instron-Universalprüfmaschine ergab 400 bis 900g pro 254 cm2.
  • Beispiel 2
  • Der Deckelaufsatz dieses Beispieles bestand aus den in Tabelle 2 aufgelisteten Materialien. In der Tabelle bestanden die Materialien von oben nach unten aus einer hitzebeständigen Schicht, einer Klebeschicht und einer Versieglungsschicht. Die gleichen Materialien, die für diese Schichten in Beispiel 1 verwendet wurden, wurden auch in Beispiel 2 verwendet.
  • Der biaxial orientierte Polyamidfilm wurde Klebstoff-beschichtet und mit der Versieglungsschicht in einem Laminierungsschritt verbunden. Der Deckelaufsatz wurde 5 Tage gehärtet.
  • Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Dieser Deckelaufsatz wurde auf die bevorzugte Polypropylen-Basis bei 160–190°C erfolgreich hitzegesiegelt. Die Einsatzzeit im Heißversiegler lag zwischen 0,3 und 3,0 Sekunden. Der Druck lag ungefähr zwischen 1,5 und 4 bar.
  • Unter Verwendung eines Perkin Elmer Lambda 19 wurde für den Deckelaufsatz eine Durchlässigkeit von 62,1 % bei 253,7 nm gemessen. Die Wasserdampftransmission des Deckelaufsatzes betrug durchweg weniger als 1,18g/254 cm2/Tag, und der Test zur Feststellung der Abzugskraft des hitzegesiegelten Deckelaufsatzes von der Schale mit der Instron-Universalprüfinaschine ergab 400 bis 900g pro 254 cm2.
  • Beispiel 3
  • Der Deckelaufsatz dieses Beispiels bestand aus den in Tabelle 3 aufgelisteten Materialien. In der Tabelle bilden die Materialien von oben nach unten die hitzebeständige Schicht, eine Klebeschicht, eine Feuchtigkeitssperrschicht, eine Versteifungsschicht, eine zweite Klebeschicht und eine Versieglungsschicht. Die Schichten wurden in zwei Schritten zusammengefügt. Die in diesem Beispiel verwendeten Materialien waren, abgesehen von der Versteifungsschicht und der Feuchtigkeitssperrschicht, die gleichen wie in Beispiel 1. Die Versteifungsschicht war in diesem Beispiel ein Siliciumoxid-beschichtetes BOPP, das Siliciumoxid war auch eine Feuchtigkeitssperrschicht. Die Schichten wurden in drei Schritten zusammengefügt. Im ersten Schritt wurde Siliciumoxid, Ceramis® von Lawson Mardon Packaging, in einem Vakuum durch Dampfabscheidung auf eine Seite einer biaxial orientierten Polypropylen-(BOPP)-Folie aufgebracht. In einem zweiten Schritt wurde das Siliciumoxid-beschichtete BOPP an eine biaxial orientierte Polyamidschicht klebelaminiert und 24 Stunden gehärtet. In einem dritten Schritt wurde das Produkt des zweiten Schrittes an die Versiegfungsschicht klebelaminiert und fünf Tage gehärtet.
  • Tabelle 3
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Dieser Deckelaufsatz wurde auf die bevorzugten Polypropylen-Basis bei 170–210°C erfolgreich hitzegesiegelt. Die Einsatzzeit im Heißversiegler lag zwischen 0,5 und 3,0 Sekunden. Der Druck lag ungefähr zwischen 3 und 5 bar.
  • Unter Verwendung eines Perkin Elmer Lambda 19 wurde für den Deckelaufsatz eine Durchlässigkeit von 45,1% bei 253,7 nm gemessen. Die Wasserdampftransmission des Deckelaufsatzes betrug durchgängig weniger als 0,03g/254 cm2/Tag, und der Test zur Feststellung der Abzugskraft des hitzegesiegelten Deckelaufsatzes von der Schale mit der Instron-Universalprüfinaschine ergab 400 bis 900g/254cm2.
  • Beispiel 4
  • Dieser Decklaufsatz verwendete ähnliche Materialien wie jene, die zur Formung des Deckelaufsatzes aus Beispiel 3 verwendet wurden; die Reihenfolge der Materialien wurde jedoch verändert. Die Materialien in Tabelle 4 bilden von oben nach unten die hitzebeständige Schicht, eine Klebeschicht, eine Versteifungsschicht, eine zweite Klebeschicht, eine Feuchtigkeitssperrschicht und eine Versieglungsschicht. Anders als in Beispiel 3 wurde in diesem Beispiel die Siliciumoxidschicht auf die BOPP-Versieglungsschicht geschichtet. Der Deckelaufsatz dieses Beispiels wurde in drei Schritten gefertigt. Im ersten Schritt wurde cPP an oPA klebelaminiert und 24 Stunden gehärtet. In einem zweiten Schritt wurde Siliciumoxid in einem Vakuum durch Dampfabscheidung auf eine Seite des BOPP aufgebracht. In einem dritten Schritt wurden die Produkte aus den Schritten 1 und 2 klebelaminiert, um den Deckelaufsatz zu bilden. Der Deckelaufsatz wurde dann fünf Tage gehärtet.
  • Tabelle 4
    Figure 00190001
  • Dieses Material wurde auf die bevorzugte Polypropylen-Basis bei 160–190°C erfolgreich hitzegesiegelt. Die Einsatzzeit im Heißversiegler lag zwischen 1,0 und 5,0 Sekunden. Der Druck lag ungefähr zwischen 1 und 5 bar.
  • Unter Verwendung eines Perkin Elmer Lambda 19 wurde für den Deckelaufsatz eine Transmission von 50,3% Durchlässigkeit bei 253,7 nm gemessen. Die Wasserdampftransmission des Deckelaufsatzes betrug durchgängig weniger als 0,06g/254 cm2/Tag, und der Test zur Feststellung der Abzugskraft des hitzegesiegelten Deckelaufsatzes von der Basis mit der Instron-Universalprüfinaschine ergab 400 bis 900g/254 cm2.
  • Beispiel 5
  • Die zur Herstellung des Deckelaufsatzes dieses Beispiels verwendeten Materialien werden in Tabelle 5 aufgelistet. Eine andere biaxial orientierte Polypropylen-Versieglungsschicht und eine andere biaxial orientierte hitzebeständige Polyamidschicht wurden verwendet. Das biaxial orientierte Polypropylen hat eine coextrudierte Polyethylen-Polypropylen-Copolymer-Versieglungsschicht zum Aufsiegeln auf und Abziehen von der Polypropylenschale. In der Tabelle sind von oben nach unten eine hitzebeständige Schicht, eine Klebeschicht und eine Versieglungsschicht aufgeführt. Dieser Deckelaufsatz wurde in einem einzigen Schritt durch Klebelaminierung des biaxial orientierten Polypropylens auf das biaxial orientierte Polyamid gefertigt. Der Deckelaufsatz wurde dann fünf Tage bei Raumtemperatur gehärtet.
  • Tabelle 5
    Figure 00200001
  • Dieses Material wurde auf die bevorzugte Polypropylen-Basis bei 150–175°C erfolgreich hitzegesiegelt. Die Einsatzzeit im Heißversiegler lag zwischen 0,3 und 1,5 Sekunden. Der Druck lag ungefähr zwischen 0,5 und 3 bar.
  • Unter Verwendung eines Perkin Elmer Lambda 19 wurde für den Deckelaufsatz eine Transmission von 60,5% bei 253,7 nm gemessen. Die Wasserdampftransmission des Deckelaufsatzes betrug durchgängig weniger als 1,0g/254 cm2/Tag, und der Test zur Feststellung der Ab zugskraft des hitzegesiegelten Deckelaufsatzes von der Basis mit der Instron-Universalprüfmaschine ergab 400 bis 900g/254 cm.
  • Beispiel 6
  • Die zur Herstellung dieses Deckelaufsatzes verwendeten Materialien werden in Tabelle 6 aufgelistet. Die PCTFE-Schicht macht bemerkenswerte feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften verfügbar. Das biaxial orientierte Polypropylen hat eine coextrudierte Polyethylen-Polypropylen-Copolymer-Versieglungsschicht zum Aufsiegeln auf und Abziehen von der Polypropylen-Basis. In der Tabelle sind von oben nach unten eine hitzebeständige Schicht/Feuchtigkeitssperrschicht, eine Klebeschicht und eine Versieglungsschicht aufgeführt.
  • Tabelle 6
    Figure 00210001
  • Dieses Material wurde mit der bevorzugten Polypropylen-Basis bei 150–175°C erfolgreich hitzegesiegelt. Die Einsatzzeit im Heißversiegler lag zwischen 0,3 und 1,5 Sekunden. Der Druck lag ungefähr zwischen 0,5 und 3 bar.
  • Unter Verwendung eines Perkin Elmer Lambda 19 wurde für den Deckelaufsatz eine Transmission von 71,4% Durchlässigkeit bei 253,7 nm gemessen. Die Wasserdampftransmission des Deckelaufsatzes betrug durchgängig weniger als 0,5g/254 cm2/Tag, und der Test zur Fest stellung der Abzugskraft des hitzegesiegelten Deckelaufsatzes von der Basis mit der Instron-Universalprüfmaschine ergab 400 bis 900g/254 cm.
  • Die Beispiele zeigen, daß es mit der richtigen Kombination von Materialien möglich ist, einen Deckelaufsatz herzustellen, der für UV-Strahlung durchlässig ist und noch die notwendigen Eigenschaften für den Gebrauch als Kontaktlinsenbehälter aufweist. Die Beschreibung der bevorzugten Ausführungen und spezieller Beispiele kann erweitert werden, um weitere Behälter zur Aufbewahrung von medizinischen Vorrichtungen, welche beispielsweise mit UV-Strahlung sterilisiert werden sollen, herzustellen. Solche Behälter lägen ebenfalls im Umfang der unten aufgeführten Ansprüche.

Claims (13)

  1. Behälter für eine medizinische Vorrichtung, wobei der Behälter im wesentlichen über den gesamten Oberflächenbereich des Behälters für mehr als 30% der Strahlung im Bereich von 240 bis 280 nm, die auf den Behälter trifft, durchlässig ist, wobei der Behälter für Mikroorganismen undurchlässig ist und wobei mindestens ein Teil des Behälters ein vielschichtiges Material, eine durch Hitze versiegelbare erste Schicht des vielschichtigen Materials, umfassend ein Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyolefinen, Polyolefin-Copolymeren, Cycloolefin-Polymeren, Cycloolefin-Copolymeren, und eine hitzestabile zweite Schicht des vielschichtigen Materials, umfassend ein Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden und Cellophan, umfaßt, wobei die durch Hitze versiegelbare erste Schicht auf die hitzestabile zweite Schicht durch eine adhäsive Schicht auflaminiert ist.
  2. Behälter für eine medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die durch Hitze versiegelbare erste Schicht ein Material umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polypropylen, Polyethylen, Copolymeren von Polypropylen und Copolymeren von Polyethylen.
  3. Behälter für eine medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die adhäsive Schicht ein Material umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vinylchlorid-Copolymeren, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren, polymerisierbaren Polyestern, Vinylpyridin-Polymeren, Butadienacrylonitrilmethacrylsäure-Copolymeren, Phenolharzen, Acrylharzen, Acrylharzen mit Phenyl- oder Acrylat-Polymeren, Urethanmodifizierten Acrylen, Polyester-Copolyamiden, Polyisobutylenen, Polyurethanen, Ethylenacrylsäure-gemischten Polymeren und Ethylen-Vinylacetat-gemischten Polymeren.
  4. Behälter für eine medizinische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das adhäsive Mittel ein Material umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen Polyestern und polymerisierbaren Polyestern.
  5. Behälter für eine medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Behälter im wesentlichen über den gesamten Oberflächenbereich des Behälters für mehr als 40% der Strahlung im Bereich von 240 bis 280 nm, die auf den Behälter trifft, durchlässig ist.
  6. Behälter für eine medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die durch Hitze versiegelbare erste Schicht eine Polyolefinschicht ist, die eine Dicke von 5 bis 100 Mikron aufweist und die hitzestabile zweite Schicht eine Polyamidschicht umfaßt, die eine Dicke von 5 bis 50 Mikron aufweist.
  7. Behälter für eine medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die hitzestabile zweite Schicht ein biaxial-orientiertes Polyamid ist.
  8. Behälter für eine medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das vielschichtige Material weniger als 10% Bulkfüllmaterialien, Schmiermittel, Hitzestabilisatoren, Klärmittel, Nukleierungsmittel, anti-mikrobielle Oxidationsmittel, UV-Blocker, Pigmente und Füllmaterialien, hinzugefügt, um eine UV-Stabilität zur Verfügung zu stellen, enthält.
  9. Behälter für eine medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei weniger als 10% der Verbindungen des Behälters aromatische Bestandteile, anti-blockierende Agenzien, Glas, Calciumcarbonat, Gleitmittel, Stearate und Additive gegen die Haftfähigkeit von Gummi enthält.
  10. Behälter für eine medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Behälter ein Kontaktlinsenbehälter ist, der ein Unterteil und ein Oberteil umfaßt und wobei das Oberteil das vielschichtige Material umfaßt.
  11. Behälter für eine medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Oberteil ein Foliendeckel ist und dieser Foliendeckel vom Unterteil abziehbar ist.
  12. Behälter für eine medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die durch Hitze versiegelbare erste Schicht ein biaxial-orientiertes Polypropylen umfaßt und die hitzestabile zweite Schicht eine biaxial-orientierte Polyamidschicht umfaßt.
  13. Behälter für eine medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die durch Hitze versiegelbare erste Schicht eine abziebare Polyethylen-Polybutylenschicht umfaßt und die hitzestabile zweite Schicht eine orientierte Polyamidschicht umfaßt.
DE2000614731 1999-03-01 2000-03-01 Verpackung für einen medizinischen Behelf Expired - Lifetime DE60014731T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25979599A 1999-03-01 1999-03-01
US259795 1999-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014731D1 DE60014731D1 (de) 2004-11-18
DE60014731T2 true DE60014731T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=22986424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000614731 Expired - Lifetime DE60014731T2 (de) 1999-03-01 2000-03-01 Verpackung für einen medizinischen Behelf
DE60040699T Expired - Lifetime DE60040699D1 (de) 1999-03-01 2000-03-01 Verpackung für eine medizinische Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60040699T Expired - Lifetime DE60040699D1 (de) 1999-03-01 2000-03-01 Verpackung für eine medizinische Vorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20020197478A1 (de)
EP (2) EP1518797B1 (de)
JP (1) JP2000255642A (de)
KR (1) KR20000076750A (de)
CN (1) CN100411958C (de)
AR (1) AR024246A1 (de)
AU (1) AU765985B2 (de)
BR (1) BR0001742B1 (de)
CA (1) CA2299691C (de)
DE (2) DE60014731T2 (de)
HK (2) HK1032521A1 (de)
SG (1) SG85161A1 (de)
TW (1) TW514585B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100651346B1 (ko) * 2000-04-18 2006-11-28 에스케이 주식회사 우수한 유연성 및 투명성을 갖는 의료용 다층 공압출 필름
JP3609335B2 (ja) * 2000-11-07 2005-01-12 食肉生産技術研究組合 パルス光を用いた食品の殺菌装置と殺菌方法ならびに殺菌用パルス光発生器
DE60132352T2 (de) * 2000-11-20 2008-12-24 Becton Dickinson And Co. Durchsichtige medizinische produktverpackung
AU2013200634A1 (en) * 2001-08-17 2013-02-28 Menicon Co., Ltd. Packaging for disposable soft contact lenses
US7086526B2 (en) 2001-08-17 2006-08-08 Clearlab International Pte Ltd. Packaging for disposable soft contact lenses
AUPR708601A0 (en) * 2001-08-17 2001-09-06 Newman, Steve Disposable package for contact lens
US7832552B2 (en) * 2002-08-17 2010-11-16 Menicon Co. Ltd. Duo packaging for disposable soft contact lenses using a substrate
EP1704875B1 (de) * 2002-12-23 2013-03-13 Johnson and Johnson Vision Care, Inc. Kontaktlinsenverpackungen enhaltend Additive
US20040175466A1 (en) 2003-03-07 2004-09-09 Douglas Michael J. Multilayer barrier structures, methods of making the same and packages made therefrom
US20040175464A1 (en) 2003-03-07 2004-09-09 Blemberg Robert J. Multilayer structures, packages, and methods of making multilayer structures
CA2526902C (en) * 2003-04-23 2013-03-12 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Drug solution filling plastic ampoule and production method therefor
WO2005000580A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 Novo Nordisk A/S High moisture barrier container for medical liquid compositions
US20050065438A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 Miller Landon C.G. System and method of capturing and managing information during a medical diagnostic imaging procedure
US7722808B2 (en) 2003-09-12 2010-05-25 Novartis Ag Method and kits for sterilizing and storing soft contact lenses
AU2003296044A1 (en) 2003-12-18 2005-07-05 Tekniplex Europe nv Film for packing liquids or the like and method for manufacturing such a film
EP1699629B1 (de) 2003-12-22 2010-10-06 Novo Nordisk A/S Durchsichtiger, flexibler, undurchlässiger kunststoffbehälter zur lagerung von pharmazeutischen flüssigkeiten
US20050205451A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Brown-Skrobot Susan K Contact lens packages
GB0415205D0 (en) * 2004-07-07 2004-08-11 Vallid Ltd Sachets and food containers
US20060016708A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Amcor Flexibles Healthcare, Inc. Transparent autoclavable bag
US7682696B2 (en) * 2004-09-13 2010-03-23 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Medical article and method of making and using the same
US20060054525A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Jennifer Dean Medical article and method of making and using the same
EP1738896A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 Novo Nordisk A/S Mehrschichtfilm mit Septumschicht
US7939150B2 (en) * 2005-08-16 2011-05-10 Honeywell International Inc. Lid stock using oriented fluoropolymers
JP2009522032A (ja) * 2006-01-06 2009-06-11 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 圧潰可能なリザーバを利用する薬物送達装置
CN101662966B (zh) * 2006-07-10 2016-03-02 庄臣及庄臣视力保护公司 用于含药物眼用镜片的包装
US8980430B2 (en) 2006-08-28 2015-03-17 Frank J. Colombo PCTFE film with extrusion coating of EVA or EVA with UV absorbers
WO2008058997A2 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Novo Nordisk A/S Adaptive hypoglycaemia alert system and method
JP5262407B2 (ja) * 2008-08-05 2013-08-14 藤森工業株式会社 多層液体容器
DE102008056123B4 (de) * 2008-11-06 2017-11-16 Klöckner Pentaplast Gmbh Mehrschichtfolie und Blisterverpackung
US10109145B2 (en) 2008-12-31 2018-10-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Apparatus and method for distributing ophthalmic lenses
CN101536961B (zh) * 2009-04-21 2012-01-25 中国科学院长春应用化学研究所 一种安全型血液或血液成分贮存容器及其制备方法
US20100323134A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Appleton Papers Inc. Laminate with Aroma Burst
DE102011080262A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Krones Aktiengesellschaft Warmsterilisation von Wasser
CN204261070U (zh) 2011-11-29 2015-04-15 日光医疗有限公司 一种用于消毒物体的设备
US9244013B2 (en) * 2012-06-29 2016-01-26 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method of quantifying UV disinfecting doses applied to an ophthalmic lens using indicators
CN103450605B (zh) * 2013-08-02 2015-07-15 大连工业大学 一种改性聚三氟氯乙烯材料的制备方法
US9327042B2 (en) * 2014-06-18 2016-05-03 Avent, Inc. Multi-panel sterilization assembly with stretch components
US10004309B2 (en) * 2014-07-24 2018-06-26 Johnson & Johnson Vision Care Inc Contact lens package limiting absorption of ketotifen
CN104693649B (zh) * 2015-03-03 2017-01-11 界首市天鸿新材料股份有限公司 单环羧酸盐成核剂改性聚三氟氯乙烯
WO2017034908A1 (en) * 2015-08-21 2017-03-02 Corning Incorporated Medical device disinfecting system and method
CN105197373B (zh) * 2015-11-03 2018-03-06 安庆市小龙山塑料有限责任公司 一种医用剪刀用的包装袋
CN107718829A (zh) * 2017-11-04 2018-02-23 安庆市康明纳包装有限公司 多功能可防火、防爆的医疗纸塑包装袋
CN107813577A (zh) * 2017-11-06 2018-03-20 安庆市康明纳包装有限公司 多功能可防火、防爆的医疗平面卷袋
EP3572227A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-27 Amcor Flexibles Kreuzlingen AG Mehrschichtfolie mit cyclischer olefinsiegelschicht
US10899521B2 (en) 2018-05-23 2021-01-26 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Package for an ophthalmic device having a multilayer lidstock containing a cyclic olefin seal layer
DE102018112817A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Klöckner Pentaplast Gmbh Transparente Polymerfolie mit Verfärbungskompensation
FR3097736B1 (fr) * 2019-06-26 2021-07-09 Ceva Sante Animale Conditionnements polymeriques et leur utilisation pour conserver une composition pharmaceutique
JP7461453B2 (ja) * 2020-02-28 2024-04-03 三井化学株式会社 積層体
US11020502B1 (en) 2020-05-01 2021-06-01 Uv Innovators, Llc Ultraviolet (UV) light emission device, and related methods of use, particularly suited for decontamination
CA3196216A1 (en) 2020-11-18 2022-05-27 Wade Jackson Kammauff Thermoformed packaging and methods of forming the same
CN113845679B (zh) * 2021-11-02 2022-06-10 佛山市达孚新材料有限公司 一种耐低温pa12复合薄膜及其制备方法
WO2023225789A1 (zh) * 2022-05-23 2023-11-30 晶硕光学股份有限公司 隐形眼镜的包装容器及其产品
EP4353269A1 (de) 2022-10-14 2024-04-17 Röhm GmbH Verfahren zur sterilisation von formkörpern aus thermoplastischen polymeren

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1350290A (en) * 1971-05-18 1974-04-18 Ucb Sa Wrapping film capable of forming a peelable seal
US4282863A (en) * 1978-07-20 1981-08-11 Beigler Myron A Methods of preparing and using intravenous nutrient compositions
JPS56161054A (en) * 1980-05-15 1981-12-11 Ushio Electric Inc Sterilizing method
JPH0631107B2 (ja) * 1983-05-30 1994-04-27 大日本印刷株式会社 易開封性の医療用包装体
US4871559A (en) * 1983-11-23 1989-10-03 Maxwell Laboratories, Inc. Methods for preservation of foodstuffs
US5034235A (en) * 1983-11-23 1991-07-23 Maxwell Laboratories, Inc. Methods for presevation of foodstuffs
JPS61175A (ja) * 1984-06-06 1986-01-06 大倉工業株式会社 放射線照射により滅菌してなる医療器具のブリスタ−包装体
US4691820A (en) * 1985-11-18 1987-09-08 Vistakon, Inc. Package for hydrophilic contact lens
DE3726064A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Fresenius Ag Verpackungseinheit fuer medizinische zwecke
CN2030585U (zh) * 1988-04-25 1989-01-11 广东省食品发酵工业研究所 一种多层防霉包装材料
CH670568A5 (de) * 1988-08-24 1989-06-30 Anton Ameseder
US5120499A (en) * 1990-01-11 1992-06-09 U. V. Black Box Corporation Method and system for asepticizing contact lenses and storing device
JP3067049B2 (ja) * 1991-12-27 2000-07-17 株式会社クラレ 容器および包装体
US5324555A (en) * 1992-06-12 1994-06-28 Rexene Products Company Packaging films
DE4224308A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Brueck Gernot K Entkeimungsbehälter
JPH06210708A (ja) * 1993-01-13 1994-08-02 Toppan Printing Co Ltd 多層樹脂容器
TW266267B (en) * 1994-08-23 1995-12-21 Ciba Geigy Process for sterilizing articles and providing sterile storage environments
US5524419A (en) * 1995-02-02 1996-06-11 Bausch & Lomb Incorporated Method and apparatus for molding contact lenses and making their container
TW309498B (en) * 1995-06-29 1997-07-01 Sharp Kk Sealed bag and container for accommodating electronic device, and method for facilitating storing and transporting electronic device using such sealed bag and container
AU6556196A (en) * 1995-09-29 1997-04-10 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Laminated barrier materials for the packaging of contact lenses
CH689799A5 (de) * 1995-11-28 1999-11-30 Alusuisse Lonza Services Ag Verpackungsbehälter aus einem mehrschichtigen Verbund
US6566659B1 (en) * 1996-02-15 2003-05-20 Purepulse Technologies, Inc. Parametric control in pulsed light sterilization
US5786598A (en) * 1996-05-22 1998-07-28 Purepulse Technologies, Inc. Sterilization of packages and their contents using high-intensity, short-duration pulses of incoherent, polychromatic light in a broad spectrum
US5925885A (en) * 1996-05-22 1999-07-20 Purepulse Technologies, Inc. Parametric control in pulsed light sterilization of packages and their contents
US5768853A (en) * 1996-02-15 1998-06-23 Purepulse Technologies, Inc. Deactivation of microorganisms
JPH11385A (ja) * 1997-04-17 1999-01-06 Menicon Co Ltd 眼内レンズの滅菌方法
US6027793A (en) * 1997-11-03 2000-02-22 Alusuisse Technology & Management Ltd. Packaging film
US5842325A (en) * 1997-12-11 1998-12-01 Bausch & Lomb Incorporated Method for labeling packages
US6054090A (en) * 1998-07-09 2000-04-25 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Method of steam-sterilizing contact lens label
US6246062B1 (en) * 1998-11-05 2001-06-12 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Missing lens detection system and method
US7879288B2 (en) * 1999-03-01 2011-02-01 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method and apparatus of sterilization using monochromatic UV radiation source
US6465799B1 (en) * 1999-03-01 2002-10-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. UV radiation system having materials for selectively attenuating radiation
US6253912B1 (en) * 2000-03-30 2001-07-03 Bausch & Lomb Incorporated Method for separating packages
RU2006132321A (ru) * 2004-02-11 2008-03-20 Барри РЕССЛЕР (US) Система и способ стерилизации продуктов с использованием источника уф-излучения

Also Published As

Publication number Publication date
BR0001742A (pt) 2000-10-10
CN100411958C (zh) 2008-08-20
CA2299691C (en) 2011-07-12
HK1074824A1 (en) 2005-11-25
BR0001742B1 (pt) 2010-07-27
KR20000076750A (ko) 2000-12-26
CA2299691A1 (en) 2000-09-01
JP2000255642A (ja) 2000-09-19
US20020197478A1 (en) 2002-12-26
EP1518797B1 (de) 2008-10-29
EP1518797A1 (de) 2005-03-30
DE60040699D1 (de) 2008-12-11
US20090280028A1 (en) 2009-11-12
EP1033326A1 (de) 2000-09-06
EP1033326B1 (de) 2004-10-13
HK1032521A1 (en) 2001-07-27
AU1954700A (en) 2000-09-07
SG85161A1 (en) 2001-12-19
AU765985B2 (en) 2003-10-09
DE60014731D1 (de) 2004-11-18
CN1281687A (zh) 2001-01-31
AR024246A1 (es) 2002-09-25
TW514585B (en) 2002-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014731T2 (de) Verpackung für einen medizinischen Behelf
EP0302357B2 (de) Verpackungseinheiten für medizinische Zwecke
EP0083778B1 (de) Aufbewahrungsbeutel
EP1968652B1 (de) Verfahren zur bestrahlung von thrombozytenkonzentraten in flexiblen behältnissen mit ultraviolettem licht
EP0119469B1 (de) Aufbewahrungsbeutel
EP0893165A2 (de) Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Verwendung von Makroinitiatoren
EP0873756A2 (de) Bakterienabweisend und blutverträglich modifizierte Oberflächen
EP2558294A1 (de) Mehrschichtfolie, verwendung einer mehrschichtfolie und verfahren zur herstellung einer mehrschichtfolie
IE901796L (en) Radiation resistant heat sealable polymer blends of¹compatible polymers and methods of preparing same
DE102008058272A1 (de) Einwegbeutel umfassend eine Mehrschichtfolie
DE3200264C2 (de) Medizinischer Aufbewahrungsbeutel
Krishnan et al. Radiation grafting of hydrophilic monomers on to plasticized poly (vinyl chloride) sheets: II. Migration behaviour of the plasticizer from N-vinyl pyrrolidone grafted sheets
EP0930331A2 (de) Bioaktive und hydrophile Beschichtung von polymeren Substraten
DE3247294A1 (de) Aufbewahrungsbeutel
JP3254234B2 (ja) 紫外線殺菌用容器包装体
EP0852952A2 (de) Bioaktive Beschichtung von Oberflächen
EP2139777B1 (de) Verpackung für uv sterilisation
DE4201078A1 (de) Strahlensterilisierbare verpackungseinheit fuer medizinisch-technische gebrauchsartikel
Byun et al. Study on the radiation effect of plastic syringe materials
DE19726738A1 (de) Blutverträgliches und bakterienabweisendes Copolymer
NL1013754C1 (nl) Afdichtingsfolie van een dop van een kunststof infuusfles.
DE3622237A1 (de) Packung mit einem darin enthaltenen, mit einem nicht sterilisierbaren wirkstoff beladenen wirkstofftraeger und verfahren zu deren herstellung
DE19809042A1 (de) Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Verwendung von Makroinitiatoren
EP1057863A1 (de) Transparente, gegen Papier frühsiegelnde polyolefinische Siegelschicht und diese enthaltende Verbundfolie sowie deren Verwendung für heissversiegelte Verpackungsmaterialien
JPH03272764A (ja) 感染性有害廃棄物処理袋のシール密封法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN