DE60014226T2 - Laminiervorrichtung - Google Patents

Laminiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60014226T2
DE60014226T2 DE60014226T DE60014226T DE60014226T2 DE 60014226 T2 DE60014226 T2 DE 60014226T2 DE 60014226 T DE60014226 T DE 60014226T DE 60014226 T DE60014226 T DE 60014226T DE 60014226 T2 DE60014226 T2 DE 60014226T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
film roll
paper
document medium
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014226T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014226D1 (de
DE60014226T8 (de
Inventor
Takao Nagoya-shi Aichi Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP07158699A external-priority patent/JP4193272B2/ja
Priority claimed from JP07986899A external-priority patent/JP4134430B2/ja
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE60014226D1 publication Critical patent/DE60014226D1/de
Publication of DE60014226T2 publication Critical patent/DE60014226T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014226T8 publication Critical patent/DE60014226T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • B32B37/223One or more of the layers being plastic
    • B32B37/226Laminating sheets, panels or inserts between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • B32B2037/0061Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus the apparatus being an office laminator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B41/00Arrangements for controlling or monitoring lamination processes; Safety arrangements
    • B32B2041/06Starting the lamination machine or method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/70Automated, e.g. using a computer or microcomputer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1875Tensioning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1343Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laminiervorrichtung, bei der eine Folie von jeder Folienrolle eines Paars von Folienrollen zugeführt wird und ein Medium wie z.B. ein Papierstück, ein Dokument, eine Karte zwischen die zugeführten Folien eingelegt wird, um ein Laminat herzustellen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Laminiervorrichtung, die einen Lockerungsentfernungsbetrieb durchführt in dem minimalen Bereich, der zum Entfernen von Lockerung benötigt wird, die bei den von den Folienrollen abgerollten Folien erzeugt sind, so daß das Medium derart laminiert werden kann, daß ein ästhetisches Laminat ohne irgendwelche Falten zwischen den Folien und dem Medium erzeugt wird.
  • Darüber hinaus bezieht sich eine bevorzugte Ausführungsform auf eine Laminiervorrichtung, die des Herstellens eines Laminats durch Beschichten eines Mediums wie z.B. eines Dokuments, einer Karte und dergleichen mit Beschichtungsmaterialien wie z.B. einem Kunstharzfilm und dergleichen fähig ist, und insbesondere auf eine Laminiervorrichtung, die geeignet ist zur Vereinfachung der Schritte des Herstellens eines Laminats derart, daß Anstrengungen oder Belastungen eines Benutzers unterdrückt werden.
  • Laminiervorrichtungen werden hauptsächlich in die folgenden Typen eingeteilt: einer ist ein Heißlaminiertyp des Abrollens zweier Folien von einem Paar von Folienrollen, des Einlegens eines Mediums wie z.B. einer Karte zwischen die zugeführten Folien und des Heißpressens dieser derart, daß ein Laminat erzeugt wird; und ein anderer ist ein Kaltlaminiertyp des Abrol lens zweier Folien von einem Paar von Folienrollen, wobei zumindest eine der beiden Folien mit einem Klebstoff beschichtet ist, und des Verklebens eines Mediums wie z.B. einer Karte zwischen die zugeführten Folien derart, daß ein Laminat hergestellt wird.
  • Von den obigen zwei Typen wird der letztere Kalttyp der Laminiervorrichtung in der Verwendung gebräuchlich, da er kein Heizhilfsmittel wie z.B. eine heiße Walze benötigt und somit einfach zu handhaben ist.
  • Ein solcher Kalttyp einer Laminiervorrichtung ist beispielhaft in den 18A, 18B und 19 gezeigt. In diesen Zeichnungen ist eine Laminiervorrichtung 100 im wesentlichen aufgebaut aus einem Mediumzuführbereich A, einem Folienzuführbereich B, einem Laminatbildungsbereich C und einem Schneidebereich D. Insbesondere beinhaltet der Mediumzuführbereich A eine Zuführablage 102 zum darauf halten von Medien 101 wie z.B. Dokumente, Karten, etc., welche in die Vorrichtung zugeführt werden sollen. Der Folienzuführbereich B beinhaltet ein Paar von Folienrollen 105, 106 zum Zuführen von Folien 103, 104, die jeweils zum Laminieren des Mediums 101 verwendet werden. Der Laminatbildungsbereich C beinhaltet ein Paar von Andruckwalzen 107, 108 zum Transportieren des Mediums 101, das von dem Mediumzuführbereich A in einer Richtung entlang der Y-Achse zugeführt wird, während es zwischen den Folien 103, 104 laminiert wird, welche von dem Folienzuführbereich B zugeführt werden. Das aus dem Medium 110 und den Folien 103, 104, welche das Medium 110 dazwischen laminieren, gebildete Laminat 109 wird aus dem Laminierverarbeitungsbereich C in einer Richtung entlang der Y-Achse ausgeworfen. Der Schneidebereich D beinhaltet eine seitliche Schneidklinge 110 zum Schneiden des Laminats 109 entlang der Endkante in einer Breitenrichtung (X-Achsenrichtung) davon senkrecht zu der Auswurfrichtung (Y-Achsenrichtung).
  • Der Folienzuführbereich B ist aufgebaut aus einer Folienkassette 111, in der eine obere Rolle 105 mit einer nichtklebenden Folie 103 aus einem Kunstharzfilm wie z.B. ein Polyethylen-Terephthalat-Film (der im folgenden als ein PET-Film bezeichnet wird) und aus einer unteren Rolle 106 mit einer klebenden Folie 104 aus einem PET-Film, der auf einer Fläche davon mit einem Klebstoff beschichtet ist, sodaß die Folie 104 mit der klebenden Fläche nach innen gerollt wird. Die Rollen 105, 106 sind drehbar in der Folienkassette 111 montiert. Die von der oberen Rolle 105 abgerollte nichtklebende Folie 103 und die von der unteren Rolle 106 abgerollte klebende Folie 104 werden zusammen dem Laminatsbildungsbereich C zugeführt, während die klebende Oberfläche der Folie 104 der Folie 103 gegenüberliegt.
  • Die Zuführablage 102 besitzt eine Führungsplatte 112 zum Führen des Mediums 101 zu einer Walzenspaltposition zwischen den Andruckwalzen 107, 108. Die Führungsplatte 112 ist auf der Ablage 102 an dem Endteil davon wie in 19 gezeigt angeordnet. Die Zuführablage 102 ist an einer Haupteinheit 113 befestigt, so daß der durch die Führungsplatte 112 definierte Führungsabschnitt zwischen die obere und die untere Folienrolle 105 und 106 in der an die Haupteinheit 113 befestigten Folienkassette 111 eingefügt ist.
  • Die seitliche Schneidklinge 110 ist verrutschbar ausgebildet auf einer Schiene 114, welche auf der Seite über die Breite der Haupteinheit 113 gelegt ist, zu der das Laminat 109 durch die Andruckwalzen 107, 108 wie in den 18A und 18B sowie 19 gezeigt, transportiert wird. Wenn ein beliebiger Ab schnitt des Laminats 109, der geschnitten werden soll, zu der Klingenposition befördert wird, kann die Klinge 110 in der Breiten(X-Achsen)-Richtung gerutscht werden, um das Laminat 109 entlang der Endkante in der Breitenrichtung an einer beliebigen Position in der Auswurfrichtung (Y-Achsenrichtung) zu schneiden.
  • Die wie oben aufgebaute Laminiervorrichtung 100 wird in der folgenden Art und Weise verwendet. Zuerst wird, wenn das auf die Zuführablage 102 gelegte Medium 101 wie z.B. eine Karte vorgeschoben wird, das Vorderende des Mediums 101 geführt zwischen die nichtklebende Folie 103 und die klebende Folie 104, welche von der oberen bzw. der unteren Rolle 105 bzw. 106 abgerollt sind, und zu einer Walzenspaltposition zwischen den Andruckwalzen 107 und 108.
  • Hierbei wird das Medium 101, wenn ein an eine Seitenwand der Haupteinheit 113 angebrachter Griff 115 gedreht wird, zusammen mit den Folien 103 und 104 zwischen die Anpreßwalzen 107 und 108 transportiert, während sie laminiert werden, und wird als das Laminat 109 ausgeworfen. Danach wird das Laminat 109 mittels der seitlichen Schneidklinge 110 in der Breitenrichtung geschnitten, wodurch ein resultierendes Laminat 109 bereitgestellt wird, welches aus dem Medium 101 besteht, dessen beide Oberflächen durch die Folien 103 und 104 bedeckt sind.
  • Währenddessen können die Folien 103, 104 locker sein, wenn die nichtklebende Folie 103 und die klebende Folie 104 von der oberen bzw. unteren Rolle 105 bzw. 106 in der Folienkassette 111 abgerollt sind, welche bei der oben erwähnten Laminiervorrichtung 100 aus dem Stand der Technik verwendet wird.
  • Die Drehung des Griffs 115 hängt direkt zusammen mit der Drehung der Andruckwalzen 107, 108. Dementsprechend kann dies das Auftreten der Lockerung der Folien 103, 104 gemäß der Art und Weise des Drehens des Griffs 115 durch einen Anwender verursachen. Wenn ein Mechanismus des Verhinderns der Rückwärtsdrehung der Walzen 107, 108 zwischen dem Griff 115 und den Walzen 107, 108 vorgesehen ist, können die von der oberen und der unteren Rolle 105, 106 abgerollten Folien 103, 104 vorübergehend straff gemacht, aber nicht gestreckt gehalten werden. Dies würde auch zu dem Auftreten von Lockerung der Folien 103, 104 führen.
  • So verursacht die Lockerung der Folien 103, 104 eine Störung des Mediums 101 und Falten in demselben, wenn es laminiert wird, was somit zu einem Problem dahingehend führt, daß das Medium 101 nicht ästhetisch laminiert werden kann.
  • Es ist auch vorstellbar, daß jedes Mal, wenn das Medium 101 mit den Folien 103, 104 derart laminiert wird, daß ein Laminat 109 hergestellt wird, die Folien 103, 104 zuerst um eine vorbestimmte Länge zugeführt werden, um die in den Folien 103, 104 erzeugte Lockerung zu entfernen. Dieser Fall kann einen verschwenderischen Verbrauch der Folien 103, 104 und einen Anstieg der Produktionskosten des Laminats 109 verursachen.
  • Darüber hinaus, wenn die oben erwähnte Laminiervorrichtung 100 zum Herstellen eines gewünschten Laminats 109 verwendet wird, wird das auf die Zuführablage 102 und die Führungsplatte 112 gelegte Medium oder Schriftstück in die Walzenspaltposition zwischen den Walzen 107, 108 eingeführt und der Griff 115 wird gedreht um die Länge in einer Y-Achsenrichtung des Mediums 101 entsprechenden Drehungen. Durch die Anpreßkraft der Walzen 107, 108 werden die nichtklebende Folie 103 und die klebende Folie 104 auf: das Medium 101 geklebt. Dann wird bewirkt, daß die seitliche Schneidklinge 110 das Laminat 109 in der X-Achsenrichtung derart abfährt, daß das gewünschte Laminat 109 bereitgestellt wird. Wie oben erwähnt sollte ein Anwender die Vorrichtung 1.00 manuell betreiben, um das Laminat 109 herzustellen, während er alle Herstellungsschritte bestätigt. Dies verursacht äußerst große Anstrengungen und Belastungen für den Anwender.
  • Insbesondere in dem Fall, bei dem die maximale X-Achsenlänge des Mediums 101 kürzer ist in als die der Folien 103, 104, muß ein Anwender später mit einer Schere oder einem Messer die Folien 103, 104 schneiden, die über die Kante des als ein Laminat 109 ausgebildeten Mediums 101 liegen. So sind die Anstrengungen sind Belastungen des Anwenders sehr ernste Probleme.
  • Die US 5,160,399, auf welcher der Oberbegriff des angehängten Anspruchs 1 basiert, beschreibt eine Laminiervorrichtung mit einem Folienbeförderer zum Befördern einer Folie, einen Laminierfilmbeförderer zum Befördern von zumindest einem Laminierfilm in einer solchen Art und Weise, daß der Laminierfilm mit zumindest einer Oberfläche der durch den Folienbeförderer beförderten Folie überlagert ist, einem Andruckmechanismus zum Pressen der Folie und des Laminierfilms in einem gegenseitig überlagerten Zustand, einem Trockner zum Trocknen der Folie, bevor sie mit dem Laminierfilm überlagert wird, einem Feuchtigkeitsdetektor zum Messen der Feuchtigkeit der Folie und einer Steuereinheit zum Steuern des Trockners gemäß einem Meßsignal von dem Feuchtigkeitsdetektor.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Umstände gemacht und hat als Aufgabe, eine Laminiervorrichtung bereit zustellen, die in den von Folienrollen abgerollten Folien erzeugte Lockerung derart entfernen kann, daß verschwenderischer Verbrauch der Folien minimiert wird, wobei das Auftreten von Falten in den Medien oder den Folien verhindert und das Medium ästhetisch laminiert wird.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Laminiervorrichtung bereitzustellen, die geeignet ist zum Vereinfachen der zum Herstellen eines Laminats benötigten Schritte und zum Herstellen eines Laminats gemäß einem zu laminierenden Medium, wodurch die Anstrengungen oder Belastungen eines Anwenders verringert werden.
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung ausgeführt und zum Teil aus der Beschreibung klar werden oder können durch Ausführen der Erfindung erfahren werden. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung können realisiert und erreicht werden mit den Mitteln und Kombinationen, die insbesondere in den angehängten Ansprüchen aufgezeigt werden.
  • Um den Zweck der Erfindung zu erreichen, wird eine Laminiervorrichtung bereitgestellt zum Herstellen eines Laminats durch Abrollen von Folien von einer Folienrolle, welche lange Längen von gerollter Folie enthält, und zum Laminieren der Folie auf ein Dokumentenmedium, während die laminierte Folie und das Dokumentenmedium zugeführt werden, wobei die Vorrichtung enthält: eine Steuereinheit zum Steuern der Laminiervorrichtung; ein Spannungsversorgungsteil zum Versorgen der Steuereinheit mit Leistung; ein Folienrollenhalteteil zum Halten der Folienrolle; ein Folienrollenerfassungsteil zum Erfassen des Einbaus und des Ausbaus der Folienrolle bezüglich des Folienrollenhalteteils; einen ersten Merkerspeicher, der gesetzt wird, wenn das Spannungsversorgungsteil beginnt, Leistung an die Steuereinheit zu liefern; einen zweiten Merkerspeicher, der gesetzt wird, wenn das Folienrollenerfassungsteil den Einbau und den Ausbau der Folienrolle erfaßt; und eine Lockerungsentfernungsvorrichtung, die ein Lockerungsentfernungsverfahren durchführt zum Entfernen von Lockerung, die in der von der Folienrolle abgerollten Folie erzeugt ist, nur wenn der erste oder der zweite Merkerspeicher gesetzt worden ist.
  • In der obigen Laminiervorrichtung wird das Verfahren des Entfernens von Lockerung von der Folienrolle durchgeführt mit der Lockerungsentfernungsvorrichtung nur dann, wenn beim Beginn der Spannungsversorgung von dem Spannungsversorgungsteil an das Steuerteil der erste Merkerspeicher in einen Ein-Zustand gesetzt wird, oder wenn der zweite Merkerspeicher beim Erfassen des Ausbaus und Einbaus der Folienrolle durch den Folienrollendetektor in den Ein-Zustand gesetzt wird. Dementsprechend wird die Lockerungsentfernungsvorrichtung derart betrieben, daß das Lockerungsentfernungsverfahren mit Bezug auf die Folienrolle nur dann durchgeführt wird, wenn der erste oder zweite Merker in den Ein-Zustand gesetzt worden ist, so daß ein verschwenderischer Verbrauch der Folien verhindert werden kann. Auch kann das Auftreten von Falten in der Folie und in dem Dokumentenmedium verhindert werden, um das Medium ästhetisch zu laminieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Laminiervorrichtung bereitgestellt zum Erstellen eines Laminats durch Laminieren von Folien auf beide Seiten eines Dokumentenmediums, wobei die Vorrichtung enthält: ein Dokumentenmediumzuführteil zum Zuführen des Dokumentenmediums in einen Hauptkörper der Laminiervorrichtung; ein Laminatzuführteil zum Laminieren der Folien auf beide Seiten des Dokumentenmediums derart, daß ein Laminat während des Zuführens des Laminats in einer vorbestimmten Zuführrichtung gebildet wird; ein erstes Erfassungsteil, das nahe dem Dokumentenmediumzuführteil angeordnet ist, zum Erfassen des Vorhandenseins des Dokumentenmediums, welches von dem Dokumentenmediumzuführteil zugeführt ist; ein erstes Trennteil, das entlang der Zuführrichtung stromabwärts von dem Laminatvorschubteil angeordnet ist, wobei das erste Trennteil in einer Richtung einer Breite des Laminats senkrecht zu der Vorschubrichtung derart beweglich ist, daß eine Trennposition des Laminats festgelegt wird, und wobei das erste Trennteil das Laminat in der Vorschubrichtung trennt; ein zweites Trennteil, das entlang der Vorschubrichtung stromabwärts von dem Laminatvorschubteil angeordnet ist, wobei das zweite Trennteil eine Trennposition des Laminats festsetzt auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses des ersten Erfassungsteils und das Laminat in der Breitenrichtung trennt; und zumindest einen Antriebsmotor zum Antreiben des Dokumentenzuführteils, des Laminatvorschubteils und des zweiten Trennteils.
  • Bei der obigen Vorrichtung werden das Dokumentenmediumzuführteil, das Laminatvorschubteil und das zweite Trennteil durch den Antriebsmotor derart betrieben, daß das Dokumentenmedium und/oder das Laminat zugeführt wird und dann das Laminat auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des ersten Erfassungsteils getrennt wird. Dementsprechend muß ein Anwender mit der wie oben aufgebauten Laminiervorrichtung keinen Griff oder dergleichen manuell betreiben, während er alle Schritte des Herstellens des Laminats visuell betrachtet. Somit können Anstrengungen und Belastungen des Anwenders verringert werden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Laminiervorrichtung nach einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Teildraufsicht auf eine Steuerbedienplatte der Vorrichtung nach der ersten Ausführungsform;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Laminiervorrichtung mit geöffnetem Deckel;
  • 4 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Folienkassettenhalteteil der Laminiervorrichtung;
  • 5 eine Seitenschnittansicht der Laminiervorrichtung;
  • 6 ein Blockdiagramm eines Steuersystems der Laminiervorrichtung nach der ersten Ausführungsform;
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines Laminierablaufsteuerungsprogramms in der Laminiervorrichtung;
  • 8 ein Ablaufdiagramm eines Unterbrechungs-Ablaufsteuerungsprogramms;
  • 9 ein Ablaufdiagramm eines Lockerungsentfernungs-Ablaufsteuerungsprogramms;
  • 10 ein Blockdiagramm eines Steuersystems einer Laminiervorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ein Ablaufdiagramm, von Schritten des Herstellens eines Laminats in der Laminiervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform;
  • 12 ein Ablaufdiagramm von Schritten, die denen in 11 folgen;
  • 13 ein Ablaufdiagramm von Schritten, die denen in 12 folgen;
  • 14 ein Ablaufdiagramm von Schritten, die denen in 13 folgen;
  • 15A eine erklärende Ansicht, die Trennstellen eines Laminats in einer Randbetriebsart zeigt;
  • 15B eine erklärende Ansicht, die Trennstellen eines Laminats in einer Randlosbetriebsart;
  • 16 ein Ablaufdiagramm von Schritten der Manuellschneide-Ablaufsteuerung;
  • 17 ein Ablaufdiagramm von Schritten der Manuellablaufsteuerung nach einer anderen Ausführungsform;
  • 18A eine perspektivische Vorderansicht einer Laminiervorrichtung aus dem Stand der Technik;
  • 18B eine perspektivische Hinteransicht der Vorrichtung aus 18B; und
  • 19 eine schematische Seitenschnittansicht der Vorrichtung aus dem Stand der Technik.
  • Eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen einer Laminiervorrichtung, welche die vorliegende Erfindung verkörpert, wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gegeben werden.
  • Ein schematischer Aufbau der Laminiervorrichtung nach einer ersten Ausführungsform wird mit Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben werden. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Laminiervorrichtung. 2 ist eine Teildraufsicht auf eine Steuerbedienplatte der Vorrichtung. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung mit geöffnetem Deckel. 4 ist eine vergrößerte Draufsicht auf ein Folienkassettenhalteteil in der Vorrichtung.
  • In 1 besitzt eine Laminiervorrichtung 1 ein kastenartiges Gehäuse 3, das an der Rückseite davon (linke Seite in 1) mit einem Papierschacht versehen ist, auf das Papier 5 (siehe 5) wie z.B. zu laminierende Dokumente oder Karten gelegt werden. Der Papierschacht 7 ist mit einer Neigung angeordnet. Ein Papierführungsteil 8 ist fest eingebaut neben dem Schacht 7 bereitgestellt. Dieses Führungsteil 8 beinhaltet an beiden Seiten ein Paar von Papierführungen 9A, 9B zum Einschränken der Bewegung des in den Schacht 7 gelegten Papiers 5 in einer Richtung der Breite davon (die im folgenden als eine X-Achsenrichtung bezeichnet wird).
  • Die Papierführung 9A ist fest mit dem Führungsteil 8 einteilig ausgebildet, während die Papierführung 9B beweglich an das Führungsteil 8 angebracht ist. Diese Führung 9B ist in Eingriff mit einer in dem Teil 8 ausgebildeten Nut 9C. Die feste Papierführung 9A wird zum Führen eines seitlichen Rands (einem rechten Rand in 1) des Papiers 5 verwendet. Die bewegliche Führung 9B wird entlang der Nut 9C an eine Stelle bewegt, an der die Führung 9B in Kontakt mit dem anderen seitlichen Rand (einem linken Rand in 1) desselben kommt, wodurch der andere seitliche Rand gemäß der Breite des Papiers 5 geführt wird. Es muß bemerkt werden, daß das von dem Papierschacht 7 durch das Papierführungsteil 8 und die Führungen 9A, 9B zugeführte Papier zu einem Folienversorgungsbereich II (siehe 5) befördert wird, der später beschrieben werden wird.
  • In dem Gehäuse 3 ist wie in 4 gezeigt ein Folienkassettenhalteteil 32 zum Aufnehmen einer Folienkassette (siehe 3). Ein Deckel 13 ist drehbar an das Gehäuse 3 angebracht, um das Folienkassettenhalteteil 32 zu öffnen oder zu schließen. Der Deckel 13 ist auf der Unterseite wie in 3 gezeigt mit einem Vorsprung 14 versehen. Der Vorsprung 14 ist angeordnet in Übereinstimmung mit einem Auf/Zu-Schalter 18 (siehe 6), der unter einem auf einer Vorderseite (einer unteren Seite in 3) des Gehäuses 3 ausgebildetem Schaltloch 16 angeordnet ist. Wenn der Deckel 13 geschlossen wird, wird der Vorsprung 14 in das Schaltloch 16 eingeführt, um den Schalter 18 in den Ein-Zustand zu schalten. Wenn der Deckel 13 wie in 3 gezeigt geöffnet wird, wird andererseits der Vorsprung 14 aus dem Schaltloch 16 entfernt, um den Schalter 18 in den Aus-Zustand zu schalten. Der Deckel 13 ist auch mit einem lichtdurchlässigen Fenster 37 versehen, damit ein Anwender visuell bestätigen kann, ob die Folienkassette 31 in dem Halteteil 32 montiert ist.
  • Eine Steuerbedienplatte 11 zum Anweisen oder Auswählen verschiedener Arbeitsabläufe der Laminiervorrichtung 1 ist auf der Oberseite des Gehäuses 3 benachbart zu dem Deckel 13 angeordnet (auf der rechten Seite in den 1 und 3). Auf der Steuerbedienplatte 11 sind wie in 2 gezeigt ein Netzschalter 17, der zum Ein/Aus-Schalten der Spannungsversorgung der Laminiervorrichtung 1 verwendet wird, ein Manuellschneidekopf 19 zum Anwenden eines Schneidarbeitsgangs auf ein Laminat 57 (siehe 5) durch Rutschen eines X-Achsenmessers 45 (siehe 4), das später erwähnt werden wird, ein Manuellzuführknopf 21 zum Anweisen einer Zufuhr des Papiers 5, eine erste Folie 27, eine zweite Folie 29 oder ein Laminat 57, ein Start-Stop-Knopf 23 und ein Schneidebetriebsartauswahlschalter 25 angeordnet. Diese Knöpfe und/oder Schalter werden von einem Anwender bedient, um ein Laminat 57 wie gewünscht herzustellen.
  • Der Netzschalter 17 wird zum Ein/Aus-Schalten der Spannungsversorgung der Laminiervorrichtung 1 unter der Bedingung verwendet, daß die Vorrichtung 1 über einen Stecker eines später erwähnten Spannungsversorgungsteils 85 mit einem Ausgang einer Versorgungsspannungsquelle verbunden ist. Es soll bemerkt werden, daß die Vorrichtung 1 von der Versorgungsspannungsquelle durch ein nicht dargestelltes Wechselstromanschlußteil, welches die Versorgungsspannung (Strom) in einen Gleichstrom (DC) umwandelt, von der Versorgungsspannungsquelle gespeist wird.
  • Der Manuellzuführknopf 21 und der Manuellschneideknopf 19 werden zum Bilden eines Laminats 57 entsprechend den Zielen des Bedieners unabhängig von Formen des zu laminierenden Papiers 5 verwendet. Die Knöpfe 21 und 19 werden auch verwendet zum Auswerfen nach außen und zum Schneiden eines Teils eines Laminats 57, wenn Probleme wie z.B. eine Störung in dem Laminierteil zwischen einem Paar von Preßwalzen 53, 55 während des Drehers zum Laminieren des Papiers 5 mit der ersten und der zweiten Folie 27 und 29 auftritt, die von einer ersten und einer zweiten Folienrolle 65 und 67 abgerollt sind, welche jeweils lange Längen einer gerollten durchgehenden Folie fassen.
  • Der Start-Stop-Knopf 23 wird verwendet zum automatischen Bilden eines Laminats 57 gemäß der Form und Größe eines zu laminierenden Papiers 5 (ein automatischer Bildungsmodus).
  • Der Schneidebetriebsartauswahlschalter 25 wird verwendet zum Auswählen einer Betriebsart von einer Randbetriebsart, bei der ein Laminat 47 mit Rändern um das laminierte Papier 5 ausgeschnitten wird, einer Randlosbetriebsart, bei der ein Laminat 47 auf die Größe des Papiers 5 mit keinem Rand um das laminierte Papier 5 herum ausgeschnitten wird, und anderen Betriebsarten. Bei diesen Betriebsarten, wie sie später erwähnt werden, werden ein in Breitenrichtung des Papiers 5 zu rutschendes X-Achsenmesser 45 und ein in einer Längsrichtung des Papiers 5 zu rutschendes Y-Achsenmesserpaar 40 (das eine erste Y-Achsenmesserklinge 41 und eine zweite Y-Achsenmesserklinge 42 enthält) wahlweise betrieben.
  • Das Gehäuse 3 besitzt ein Ausstoßteil 63 an der Vorderseite davon. Durch dieses Ausstoßteil 63 wird ein Laminat 57, das aus einem zwischen die erste und die zweite Folie 27, 29 laminiertes Papier 5 gemacht ist, zu der Außenseite der Vorrichtung 1 entladen. An einer Ecke des Gehäuses 3 (die rechte Ecke in den 1 und 3) ist das Gehäuse 3 auch mit einem Teil 15 zum Entfernen scharfer Ecken des entladenen Laminats 57 versehen. Insbesondere wird dieses Eckenentfernungsteil 15 zum Abkanten von scharfen Ecken des viereckigen Laminats 57 verwendet, um runde Ecken zu haben.
  • Als nächstes wird die innere Anordnung der Laminiervorrichtung 1 nach der ersten Ausführungsform mit Bezug auf 3 bis 5 beschrieben werden. 5 ist eine Seitenschnittansicht der Laminiervorrichtung 1. In 5 beinhaltet die Vorrichtung 1 einen Papierzuführbereich I, einen Folienzuführbereich II, einen Laminatbildungsbereich III, einen Trennbereich IV und einen Entladebereich V, die in dieser Reihenfolge von einer Seite stromaufwärts in eine Papiervorschubrichtung ausgerichtet sind.
  • In dem Papierzuführbereich I wird das in den Schacht 7 gelegte Papier 5 von den Führungen 9A, 9B geführt und von dem Führungsteil 8 in den Folienzuführbereich II befördert.
  • In dem Folienzuführbereich II ist auf der am meisten stromaufwärts gelegenen Seite davon ein Papiervorschubwalzenpaar 50 angeordnet, das aus einer Papierzuführwalze 49 zum Zuführen von Papier und einer angetriebenen Walze 51 aufgebaut ist. Die Zuführwalze 49 ist über einen Getriebemechanismus mit einem Antriebsmotor 75 (siehe 6) verbunden. Wenn die Zuführwalze 49 durch den Antrieb des Antriebsmotors 75 und den Getriebemechanismus gedreht wird, arbeitet die Zuführwalze 49 im Zusammenspiel mit der angetriebenen Walze 51 derart, daß das Papier 5 stromabwärts befördert wird.
  • Stromabwärts von dem Papiervorschubwalzenpaar 50 ist das Folienkassettenhalteteil 32 zum Aufnehmen der Folienkassette 31, welche später erwähnt werden wird, vorgesehen. Der Aufbau des Folienkassettenhalteteils 32 ist weiter unten beschrieben mit Bezug auf 4. Dieses Teil 32 besitzt einen konkaven Raum, in den die Kassette 31 eingelegt wird, und ein Kassettenunterscheidungssensor 47 wie z.B. ein Mikroschalter und dergleichen ist auf der Bodenwand des Teils 32 installiert. Der Sensor 47 ist zum Unterscheiden der Typen von der Folienkassette 31 (z.B. Größen und Längen in einer X-Achsenrichtung), welche in das Halteteil 32 eingelegt ist. Zum Beispiel, wenn die Folienkassette 31 eingelegt ist, die Folien mit A4-Breite enthält, berührt und drückt die Bodenwand der Kassette 31 den Sensor 47 derart, daß er in den Ein-Zustand geschaltet wird. Andererseits, wenn die Folien mit A6-Breite enthaltende Kassette 31 eingelegt wird, welche so klein ist, daß die Bodenwand nicht in Berührung mit dem Sensor 47 kommt, bleibt der Sensor 47 aus. Auf der Grundlage des Ein/Aus-Zustands des Sensors 47 kann die Größe der in das Halteteil 32 eingelegten Kassette 31 erfaßt werden.
  • Ein Sensor 69 zum Erfassen einer Länge des Papiers 5 in einer Y-Achsenrichtung (in 4) ist auf einer oberen Seite der Rückwand des Halteteils 32 angeordnet. Dieser Y-Achsenlängensensor 69 (der im folgenden als ein Y-Achsensensor bezeichnet wird) wird in den Ein-Zustand durch die Berührung mit dem oberen Ende des Papiers 5 geschaltet, das von dem Papierzuführbereich I zugeführt ist. Der Sensor 69 verbleibt während des Zuführens von Papier 5 an, und wird dann in den Aus-Zustand geschaltet werden, wenn das untere Ende des Papiers 5 an dem Sensor 69 vorüber transportiert wird. Dann kann die Länge des Papiers 5 bestimmt werden durch die Berechnung der Anzahl der Umdrehungen des Antriebsmotors 75 innerhalb einer Zeitspanne von dem Ein- zu dem Aus-Zustand des Y-Achsensensors 69 und durch zueinander Inbeziehungsetzen der berechneten Anzahl an Umdrehungen des Antriebsmotors 75 mit der Länge des transportierten Papiers 5.
  • Der Aufbau der Folienkassette 31 wird weiter unten mit Bezug auf 5 beschrieben. Diese Kassette 31 hält darin zwei drehbare Folienrollen, die erste Folienrolle 65 und die zweite Folienrolle 67, die vertikal in eine Linie gebracht sind. Die erste Rolle 65 umfaßt eine erste Folie 27 aus einem Polyethylen-Terephthalat(PET)-Film mit einem auf eine Fläche davon aufgebrachten Klebstoff. Die Folie 27 ist mit der mit Klebstoff beschichteten Fläche nach innen aufgerollt. Ebenso umfaßt die zweite Rolle 67 eine zweite Folie 29, die aus einem PET-Film mit einem auf eine Fläche davon aufgebrachten Klebstoff gemacht ist und mit der mit Klebstoff beschichteten Fläche nach innen aufgerollt ist. Die erste und die zweite Folie 27, 29 werden von der Folienkassette 31 durch Drehung des Druckwalzenpaars 54 abgerollt, das in dem Laminatbildungsbereich III so angeordnet ist, daß die mit Klebstoff beschichteten Flächen der Folien 27, 29 gegenüberliegend sind wie in 5 gezeigt. Die Folien 27, 29 werden anhaftend auf beiden Flächen des Papiers 5 laminiert, das durch das Paiervorschubwalzenpaar 50 in die Kassette 31 zugeführt wird.
  • Auf einer Endfläche der ersten Folienrolle 65 ist wie in 5 gezeigt eine Codierplatte 66 mit einem vorbestimmten Schlitzmuster angebracht. Ein Fotosensor 68 ist auch montiert auf einer Seitenwand des Halteteils 32 nahe der Codierplatte 66. Dieser Fotosensor 68 ist zum Erfassen des Schlitzmusters des Codierers 66, welcher gleichzeitig mit der Drehung der ersten Rolle 65 gedreht wird, und somit zum Erzeugen eines Erfassungssignals. Dieses Erfassungssignal von dem Fotosensor 68 kann verwendet werden zum Entfernen einer in der ersten und der zweiten Folie 27, 29 erzeugten Lockerung und zum Erfassen des Typs der ersten und der zweiten Folienrolle 65, 67, sowie der Enden der Folien 27, 29, d.h. dem Verbrauchtsein dieser Folien. Es mußt bemerkt werden, daß der Aufbau der Codierplatte 66 und des Fotosensors 68 im wesentlichen der gleiche ist wie in der Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung JP 2000-37775.
  • Wie in 3 gezeigt, ist in dem Folienzuführbereich II ein Paar von rechten und linken Verschlußelementen 33 über der Kassette 31 und stromabwärts in der Papiervorschubrichtung angeordnet. Ein Kassettendruckelement 34 ist in etwa in der Mitte zwischen den Verschlußelementen 33 vorgesehen und wird zusammen mit den Verschlußelementen 33 betrieben. Jedes der Verschlußelemente 33 ist mit einem Freigabehebel 35 verbunden (nur ein Hebel ist in 3 gezeigt). Das Kassettendruckelement 34 drückt auf die in das Halteteil 32 eingelegte Folienkassette 31, wodurch die Kassette 31 arretiert wird. Um die Kassette 31 z.B. zum Auswechseln auszubauen, wird ein Arm 43 (der später beschrieben wird) zu einem linken Ende in 3 bewegt und die Freigabehebel 35 werden betrieben, um die Arretierung der Verschlußelemente 33 freizugeben. Somit wird die Anpreßkraft des Kassettendruckelementes 34, welche auf die Kassette 31 ausgeübt wird, freigegeben, was einem Anwender erlaubt, die Folienkassette 31 aus dem Halteteil 32 herauszuheben.
  • Die Vorrichtung ist so aufgebaut, daß, wenn die Druckkraft des Druckelementes 34 freigegeben wird, ein Abstand zwischen einer Antriebswalze 53 und einer angetriebenen Walze 55 des Druckwalzenpaars 54 erzeugt wird, welches später im Detail beschrieben werden wird. Wenn in diesem Zustand die Kassette 31 in das Halteteil 32 eingelegt wird, gleiten die freigelegten Endabschnitte der ersten und der zweiten Folie 27, 29, die miteinander mit einem Klebstoff verklebt sind und aus der Kassette 3 herausragen, in den Freiraum zwischen den Walzen 53, 55. Danach werden die Verschlußelemente 33 herabgedrückt, während die Kassette 31 durch das Kassettendruckelement 34 derart gedrückt wird, daß die Kassette 31 in dem Halteteil 32 arretiert wird.
  • Der Aufbau des Laminatsbildungsbereichs III wird nachstehend beschrieben. In diesem Bereich III ist das Druckwalzenpaar 54 angeordnet. Dieses Walzenpaar 54 umfaßt die Antriebswalze 53 (eine untere Walze) und die angetriebene Walze 55 (eine obere Walze), welche vertikal in eine Linie gebracht sind. Die Antriebswalze 53 ist mit dem Antriebsmotor 75 durch ein Zahnradgetriebe und dergleichen verbunden. Wenn sie durch den Antrieb des Motors 75 gedreht wird, arbeitet die Antriebswalze 53 im Zusammenspiel mit der angetriebenen Walze 55 derart, daß die erste und die zweite Folie 27, 29 von der Kassette 31 abgerollt werden, während sie das durch die Kassette 31 zwischen der ersten und zweiten Folie 27, 29 mit den Klebstoffschichten durchgehende Papier einschließen, wodurch sie es laminieren. Als ein Ergebnis eines solchen Laminatbildungsverfahrens wird ein Laminat 57 hergestellt.
  • Ein Kassettensensor 56 ist stromabwärts von dem Druckwalzenpaar 54 in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Dieser Sensor 56 erfaßt das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein der Kassette 51 in dem Halteteil 32 durch Erfassen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des spitzenseitigen Endes der ersten und der zweiten Folie 27, 29, welche zwischen dem Druckwalzenpaar 54 gehalten werden, wenn die Kassette 31 in dem Halteteil 32 wie oben beschrieben montiert ist. Ein von dem Kassettensensor 56 erzeugtes Erfassungssignal wird für eine Bestimmung bei einer Abbruchablaufsteuerung verwendet (siehe 7), um zu erfassen, ob der Einbau und der Ausbau der Kassette 31 vorgenommen wurde.
  • Der Aufbau des Trennbereichs IV wird nachstehend beschrieben. In diesem Bereich IV sind im wesentlichen ein X-Achsenmesser 45 zum Schneiden des in obiger Art und Weise gebildeten Laminats 57 in einer Breitenrichtung (X-Achsenrichtung) und ein Y-Achsenmesserpaar 40 zum Schneiden des Laminats 57 in einer Längsrichtung (x-Achsenrichtung). Das X-Achsenmesser 45 wird zuerst beschrieben. Dieses Messer 45 ist aufgebaut aus einer runden Drehklinge, die in einen Schlitten eingebaut ist, der auf einem an die Vorrichtung 1 befestigten Rahmen in einer Breitenrichtung davon beweglich ist, und aus einer festen Klinge, die auf den Rahmen in Übereinstimmung mit der Drehklinge montiert ist. Wenn der Schlitten auf dem Rahmen in der Breitenrichtung mittels eines Motors und eines nicht gezeigten Schneckenmechanismusses bewegt wird, arbeiten die Drehklinge und die feste Klinge derart, daß das Laminat 57 in der Breitenrichtung getrennt wird. Es ist zu bemerken, daß somit der Aufbau des X-Achsenmessers 45 im wesentlichen gleich wie in den Patentanmeldungen JP 11-245299, JP 11-245296 und 11-245297 sind. Es wird auf diese Anmeldungen verwiesen und eine detaillierte Beschreibung davon wird in dieser Beschreibung ausgelassen.
  • Das Y-Achsenmesserpaar 40 umfaßt die erste und die zweite Y-Achsenmesserklingen 41, 42. Die erste Y-Achsenmesserklinge 41 ist an ein Ende des Arms 43 (welches dem Ende des Druckwalzenpaars 54 auf der Stromabwärtsseite entspricht) befestigt, der nach oben über die in dem Halteteil 32 montierte Kassette 31 gebogen ist. Die Klinge 41 ist in der Breitenrichtung (X-Achsenrichtung) der Vorrichtung 1 beweglich. Die zweite Y-Achsenmesserklinge 42 ist mit der ersten Klinge 41 in der X-Achsenrichtung ausgerichtet.
  • Der Arm 43, an den die erste Y-Achsenmesserklinge 41 befestigt ist, ist in der X-Achsenrichtung durch Ansteuerung eines Motors bewegbar. Ein X-Achsenlängensensor 39 (der im folgenden als ein X-Achsensensor bezeichnet wird) ist an das andere Ende des Arms 43 (welches dem Ende des Vorschubwalzenpaars 50 stromaufwärts entspricht) befestigt zum Erfassen der Breite des Papiers 5 in der X-Achsenrichtung. Der Arm 43 ist normalerweise in einer linken Position (Ruhestellung) wie in 4 gezeigt angeordnet. Zum Erfassen der Breite des Papiers 5 durch Verwendung des X-Achsensensors 39 wird das folgende Verfahren durchgeführt. Wenn der Y-Achsensensor 69 das Vorhandensein des oberen Endes des Papiers 5 erfaßt, wird der Arm 43 von der Ruhestellung in die X-Achsenrichtung bewegt, bis der Sensor 39 das Vorhandensein des linken Rands (in den 1 und 4) des Papiers 5 erfaßt. Hierbei ist der rechte Rand des Papiers 5 in Kontakt mit der Führung 9A. Auch wird ein erster Abstand zwischen der Führung 9A und der Ruhestellung des Arms 43 im Voraus bestimmt. Ein zweiter Abstand zwischen der Ruhestellung und dem linken Rand des Papiers 5 wird berechnet auf der Grundlage der Anzahl der Umdrehungen des Motors, die zum Bewegen des Arms 43 benötigt werden, bis der Sensor 39 den linken Rand des Papiers 5 erfaßt. Dieser zweite Abstand wird von dem ersten Abstand subtrahiert und die Breite des Papiers 5 wird erhalten.
  • Wenn die Randbetriebsart ausgewählt wird durch Bedienung des Schneidebetriebsartauswahlknopfes 25 auf der Steuerbedienplatte 11, wird der Arm 43 in eine Stellung bewegt, in der der X-Achsensensor 39 den linken Rand des Papiers 5 erfaßt. Mit einem Betriebsmechanismus, der in Synchronisation mit der Bedienung des Schneidebetriebsartauswahlschalters 25 ausgelöst wird, werden das erste und das zweite Y-Achsenmesser 41, 42 in jeweilige Stellungen gesetzt, die so voneinander getrennt sind, daß das Laminat 57 mit Rändern auf beiden Seiten des laminierten Papiers 5 geschnitten wird. Wenn die Randlosbetriebsart mit dem Schalter 25 ausgewählt wird, werden andererseits das erste und das zweite Y-Achsenmesser 41, 42 mittels des Betriebsmechanismus in jeweilige Stellungen näher zueinander als in der Randbetriebsart gesetzt.
  • Das erste und das zweite Y-Achsenmesser 41, 42 sind in einer vertikalen, nämlich der Z-Achsenrichtung mittels eines Motors, eines Nockenmechanismus und dergleichen bewegbar. Mit den Messern 41, 42 in der unteren Stellung werden die Seitenränder des Lamiats 57 (beide Seiten des Papiers 5) entlang des Seitenrands in der Y-Achsenrichtung geschnitten, wenn das Laminat 57 durch die Drehung des Druckwalzenpaars 54 in einer Y-Achsenrichtung befördert wird. Dieses Y-Achsenmesserpaar 40 ist wie im Fall des X-Achsenmessers 45 im wesentlichen gleich wie in den Veröffentlichungen der Patentanmeldungen JP 11-245299, JP 11-245296 und JP 11-245297. Für eine detaillierte Beschreibung davon wird auf diese Anmeldungen verwiesen und die detaillierte Beschreibung davon wird in dieser Beschreibung ausgelassen.
  • Der Laminatentladebereich V wird nachstehend erklärt. In diesem Bereich V ist ein Ausstoßwalzenpaar 60, das aus einer Ausstoßwalze 59 und einer angetriebenen Walze 61 aufgebaut ist. Die Ausstoßwalze 59 wird durch den Antrieb des Antriebsmotors 75 derart gedreht, daß das fertiggestellte Laminat 57, welches auf eine gewünschte Größe geschnitten worden ist durch das X-Achsenmesserpaar 45 und das Y-Achsenmesserpaar 40, im Zusammenspiel mit der angetriebenen Walze 61 zur Außenseite der Laminiervorrichtung 1 durch eine Ausstoßöffnung des Ausstoßteils 63 entladen wird.
  • Als nächstes wird das Steuersystem der Laminiervorrichtung 1 nach der ersten Ausführungsform mit Bezug auf 6 beschrieben werden. 6 ist ein Blockdiagramm des Steuersystems.
  • Das Steuersystem nach der vorliegenden Ausführungsform ist so aufgebaut, daß eine CPU 83 als ein Kern angeordnet ist. Mit der CPU 83 sind über eine Busleitung 81 die Steuerbedienplatte 11, ein Festwertspeicher 71, ein Direktzugriffsspeicher 72, der Antriebsmotors 75, der Auf/Zu-Schalter 18, der Kassettensensor 56, der X-Achsensensor 39, der Y-Achsensensor 69, der Kassettenunterscheidungssensor 47, der Fotosensor 68 und das Spannungsversorgungsteil 85 verbunden. Dieses Spannungsversorgungsteil 85 ist mit einem Stecker versehen, der mit einem Ausgang einer Versorgungsspannungsquelle verbindbar ist und zum Liefern eines Gleichstroms (DC) an die Vorrichtung 1 durch einen Wechselstromadaptor verwendet wird, der die Stromversorgung (Strom) in einen Gleichstrom umwandelt.
  • Der Netzschalter 17 auf der Steuerbedienplatte 11 wird verwendet zum An/Aus-Schalten der Laminiervorrichtung 1 unter der Bedingung, daß an die Vorrichtung 1 durch den mit dem Ausgang der Versorgungsspannungsquelle verbundenen Stecker Leistung geliefert wird. Auf das Drücken des Manuellschneideknopfes 19 hin bewirkt die CPU 83, daß das X-Achsenmesser 45 das Laminat 57 schneidet. Auf das Drücken des Manuellvorschubknopfes 21 hin bewirkt die CPU 83, daß das Druckwalzenpaar 54 und das Ausstoßwalzenpaar 60 das Laminat 57 befördert. Auf das Drücken des Start-Stop-Knopfes 23 hin bewirkt die CPU 83, daß das Druckwalzenpaar 54 einen Laminierbetrieb beginnt oder beendet.
  • Der Festwertspeicher 71 speichert ein später beschriebenes Überwachungsprogramm zum Überwachen eines Auf/Zu-Zustands des Deckels 13 gemäß einem An/Aus-Signal des Auf/Zu-Schalters 18, ein Lockerungsentfernungsablaufsteuerungsprogramm, welches später beschrieben wird, zum Entfernen von in der ersten und der zweiten Folie 27, 29 erzeugten Lockerung, und verschiedene andere Programme, welche die Steuerung der Laminiervorrichtung benötigt werden. Die CPU 83 arbeitet derart, daß sie verschiedene Ablaufsteuerungsvorgänge gemäß den in dem Festwertspeicher 71 gespeicherten Programmen durchführt.
  • Der Direktzugriffsspeicher 72 ist der Speicher zum temporären Speichern von verschiedenen Daten, welche in dem Festwertspeicher 71 berechnet werden. In dem Direktzugriffsspeicher 72 ist ein Kassettenaustauschmerker 72A vorgesehen, der in einen Ein-Zustand gesetzt werden wird bei einer Abbruch-Ablaufsteuerung zum Durchführen der Ablaufsteuerung zum Überwachen des Auf/Zu-Zustands des Deckels 13, und ist ein Kaltmerker 72B vorgesehen, der in einen Ein-Zustand gesetzt werden wird bei einem Kaltstart, bei dem das Spannungsversorgungsteil 85 die Spannungsversorgung an die Laminiervorrichtung 1 beginnt.
  • Der Antriebsmotor 75 wird verwendet zum Drehen des Vorschubwalzenpaars 50, des Druckwalzenpaars 54 und des Ausstoßwalzenpaars 60. Die CPU 83 steuert jede Umdrehung dieser Walzenpaare wie benötigt.
  • Der Fotosensor 68 erfaßt ein Schlitzmuster, das auf der an die Endfläche der ersten Folienrolle 65 angebrachten Codierplatte 66 ausgebildet ist. Auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses gibt der Fotosensor 68 einen vorbestimmten rechteckigen Impuls an die CPU 83. Auf den Empfang des rechteckigen Impulses hin kontrolliert die CPU 83 das Ausmaß der bei der Lockerungsentfernungsablaufsteuerung von der ersten und der zweiten Folie 27, 29 zu entfernenden Lockerung.
  • Der Kassettenunterscheidungssensor 47 wird entsprechend der Größe der in das Halteteil 32 eingelegten Folienkassette 31 in den Ein- oder in den Aus-Zustand geschaltet. Die CPU 83 erfaßt dann die Größe der Kassette 31 gemäß dem Ein/Aus-Signal von dem Sensor 47. Der Fotosensor 56 erfaßt das Vorhandensein der spitzenseitigen Enden der ersten und der zweiten Folie 27, 29, welche zwischen dem Druckwalzenpaar 54 gehalten werden, wenn die Kassette 21 in dem Halteteil 32 montiert ist. Auf der Grundlage des Erfassungssignals von dem Kassettensensor 56 kontrolliert die CPU 83, ob oder ob nicht die Kassette 31 aus- und eingebaut von dem/in das Halteteil 32 wird.
  • Der X-Achsensensor 39 erfaßt den Seitenrand (den linken Rand in 4) des Papier 5, wenn der Arm 43 von der Ruhestellung bewegt wird. Auf der Grundlage der Anzahl der Drehungen des Motors, die zum Bewegen des Arms 43 benötigt werden, berechnet die CPU 83 eine Entfernung zwischen der Ruhestellung und dem Seitenrand des Papiers 5 (d.h. den zweiten Abstand), und substrahiert dann den berechneten Abstand von einem Abstand zwischen der Ruhestellung und dem anderen Seitenrand des Papiers 5 (der in Kontakt mit der Führung 9A ist) (d.h. dem ersten Abstand), wodurch die Breite des Papiers 5 berechnet wird. Der Y-Achsensensor 69 erfaßt das obere und das untere Ende des Papiers 5. Die CPU 83 bestimmt die Länge des Papiers 5 gemäß dem Ein/Aus-Signal von dem Sensor 69.
  • Die in der wie oben aufgebauten Laminiervorrichtung auszuführende Ablaufsteuerung wird mit Bezug auf die 7 bis 9 beschrieben werden. 7 ist ein Ablaufdiagramm eines Ablaufsteuerungsprogramms der Laminiervorrichtung 1. 8 ist ein Ablaufdiagramm eines Abbruchablaufsteuerungsprogramms. 9 ist ein Ablaufdiagramm eines Lockerungsentfernungsablaufsteuerungsprogramms.
  • In dem Ablaufdiagramm der 7 geht der Fluß nach dem Start der Spannungsversorgung von der Spannungsversorgungsquelle an die Vorrichtung 1 (S1: JA) zu dem Schritt S2 voran. Diese Beurteilung in S1 wird ausgeführt in Abhängigkeit davon, ob oder ob nicht der Stecker des Spannungsversorgungsteils 85 mit dem Ausgang der Versorgungsspannungsquelle verbunden ist. Wenn der Stecker nicht mit dem Ausgang verbunden ist (S1: NEIN), wird die CPU in einen Bereitschaftszustand gesetzt bis der Stecker mit dem Ausgang verbunden wird. Wenn die Spannungsversorgung von der Versorgungsspannungsquelle an die Vorrichtung I begonnen wird (S1: JA), wird der Kaltmerker 72B im Schritt S2 in den Ein-Zustand gesetzt. Dann wird aufeinanderfolgend der Direktzugriffsspeicher 72 initialisiert (S3) und die Abbruch-Ablaufsteuerung begonnen (S4).
  • Die Abbruch-Ablaufssteuerung in Schritt S4 wird nachstehend mit Bezug auf 8 erklärt. Diese Abbruch-Ablaufsteuerung wird ausgeführt zum Bestimmen, ob oder ob nicht die Folienkassette 31 während der Spannungsversorgung von der Versorgungsspannungsquelle aus- und eingebaut von dem/in das Halteteil 32 wird. In 8 wird in Schritt S11 die erste Prüfung vorgenommen, ob oder ob nicht der Deckel 13 geöffnet ist. Dies wird bestimmt entsprechend dazu, ob der Auf/Zu-Schalter 18 in den Aus-Zustand geschaltet ist durch den aus dem Schaltloch 16 entfernten Vorsprung 14, wenn der Deckel 13 geöffnet ist. Wenn der Deckel 13 nicht geöffnet ist, d.h. der Schalter 18 im Ein-Zustand verbleibt (S11: NEIN), wird festgestellt, daß die Folienkassette 31 nicht ausgebaut und eingebaut wurde. Die Abbruch-Ablaufsteuerung wird dann beendet.
  • Wenn gemäß dem Aus-Zustand des Schalters 18 festgestellt wurde, daß der Deckel 13 geöffnet ist (S11: JA), dann wird in Schritt S12 die Bestimmung durchgeführt, ob der Kassettensensor 56 von dem Aus-Zustand in den Ein-Zustand geschaltet ist. Wenn der Sensor 56 von dem Aus-Zustand in den Ein-Zustand geschaltet ist (S12: JA), zeigt dies an, daß die Kassette 31 ausgebaut wurde von und eingebaut wurde in das Halteteil 32, der Kassettenaustauschmerker 72A wird in Schritt S13 in den Ein-Zustand gesetzt und die Abbruch-Ablaufsteuerung wird beendet. Wenn der Sensor 56 nicht von dem Aus-Zustand in den Ein-Zustand geschaltet ist (S12: NEIN), zeigt dies andererseits an, daß die Kassette 31 ausgebaut wurde von und eingebaut wurde in das Halteteil 32, auch wenn der Deckel 13 geöffnet wurde, der Merker 72A wird nicht in den Ein-Zustand gesetzt und die Abbruch-Ablaufsteuerung endet.
  • Bei der Abbruch-Ablaufsteuerung wird wie oben erwähnt der Kassettenaustauschmerker 72A in den Ein-Zustand gesetzt, wenn der Sensor 56 den Ausbau und Einbau der Kassette 31 hinsichtlich des Halteteils 32 erfaßt.
  • Zurück zu 7 wird nach Beendigung der Abbruch-Ablaufsteuerung in Schritt S4 in Schritt S5 die Bestimmung durchgeführt, ob der Netzschalter 17 gedrückt ist, um die Spannungsversorgung anzuschalten. Wenn die Spannungsversorgung nicht durch den Schalter 17 eingeschaltet ist (S5: NEIN), wird die CPU in einen Bereitschaftszustand gesetzt, bis der Schalter 17 gedrückt wird. Wenn andererseits der Netzschalter 17 gedrückt ist und somit die Spannungsversorgung eingeschaltet ist (S5: JA), wird anschließend in Schritt S6 bestimmt, ob der Deckel 13 geschlossen ist. Diese Bestimmung in Schritt S5 wird durchgeführt entsprechend dazu, ob der Auf/Zu-Schalter 18 in den Ein-Zustand geschaltet ist durch den Vorsprung 14 des Deckels 13 durch das Schaltloch 16. Wenn der Deckel 13 nicht geschlos sen ist (S6: NEIN), wird die CPU 83 in einen Bereitschaftszustand gesetzt bis der Deckel 13 geschlossen ist.
  • Wenn der Deckel 13 geschlossen ist (S6: JA), wird die Lockerungsentfernungs-Ablaufsteuerung in Schritt S7 ausgeführt. Diese Lockerungsentfernungs-Ablaufsteuerung wird nachstehend mit Bezug auf 9 beschrieben.
  • Bei dieser Ablaufsteuerung wird eine erste Bestimmung in Schritt S14 durchgeführt, ob der Kaltmerker 72B in den Ein-Zustand gesetzt worden ist oder nicht, d.h. ob das Einschalten (S5: JA) das erste Einschalten seit dem Beginn der Spannungsversorgung an die Vorrichtung 1 von dem Spannungsversorgungsteil 85 ist oder nicht. Wenn der Kaltmerker 72B nicht in den Ein-Zustand gesetzt worden ist (S14: NEIN), wird in Schritt S15 die Bestimmung durchgeführt, ob der Kassettenaustauschmerker 72A in dem Schritt S13 in den Ein-Zustand gesetzt worden ist, d.h. ob der Ausbau und der Einbau der Kassette 31 hinsichtlich des Halteteils 32 durchgeführt worden ist.
  • Wenn erfaßt wird, daß weder der Kaltmerker 72B noch der Kassettenaustauschmerker 72A in den Ein-Zustand gesetzt worden ist (S14: NEIN, S15: NEIN), endet die Lockerungsentfernungs-Ablaufsteuerung. In diesem Fall werden die erste und die zweite Folie 27 und 29 nicht dem Arbeitsgang der Lockerungsentfernung unterzogen.
  • Wenn andererseits zumindest einer dieser beiden Merker 72B und 72A in den Ein-Zustand gesetzt worden ist (S14: JA oder S15: JA), wird die Lockerungsentfernungs-Ablaufsteuerung ausgeführt. Diese Ablaufsteuerung wird in den Schritten S16 bis S19 durchgeführt.
  • Insbesondere wird in Schritt S16 das Druckwalzenpaar 54 zuerst derart angesteuert, daß die erste und die zweite Folie 27 und 29 aus der Folienkassette 31 abgerollt werden. Wenn die Zufuhr der Folien 27 und 29 begonnen wird, überwacht die CPU 83, ob der Fotosensor 68 einen rechteckigen Impuls auf der Grundlage des Erfassens des Schlitzmusters des Codierers 66 beim Drehen als Drehung der ersten Folienrolle 65 ausgibt. Wenn der Fotosensor 68 die vorbestimmte Anzahl an rechteckigen Impulsen, z.B. einen Impuls, durch eine Codierererfassung feststellt (S17: JA), wird festgestellt, daß die in der ersten und der zweiten Folie 27 und 29 erzeugte Lockerung entfernt wurde. Der Ablauf geht dann zu Schritt S19 weiter. Wenn andererseits der Fotosensor 68 keinen rechteckigen Impuls erfaßt (S17: NEIN), wird eine Bestimmung durchgeführt, ob die erste und die zweite Folie 27 und 29 abgerollt und um eine vorbestimmte Länge (15 mm in der vorliegenden Ausführungsform) zugeführt ist oder nicht. Wenn die vorbestimmte Länge der Folien 27 und 29 nicht zugeführt ist (S18: NEIN), kehrt der Ablauf zu Schritt S17 zurück, in dem der Fotosensor 68 einen rechteckigen Impuls erfaßt. Es soll bemerkt werden, daß die Zuführlänge der Folien 27 und 29 nicht auf 15 mm beschränkt ist und wahlfrei festgelegt werden kann.
  • Wenn der rechteckige Impuls durch den Fotosensor 68 erfaßt wird (S17: JA) oder das Zuführen der vorbestimmten Länge der Folien 27 und 29 erfaßt wird (S18: JA), wird festgestellt, daß die Lockerung in den Folien 27 und 29 entfernt worden ist. Dann wird in Schritt S19 das Druckwalzenpaar 54 gestoppt. In dem folgenden Schritt S20 werden sowohl der Kaltmerker 72B als auch der Kassettenaustauschmerker 72A in den Aus-Zustand zurückgesetzt und die Lockerungsentfernungs-Ablaufsteuerung endet.
  • Nachdem die Lockerungsentfernungs-Ablaufsteuerung für die Folien 27 und 29 im Schritt S7 wie oben beschrieben ausgeführt ist, wird das Druckwalzenpaar 54 als Antwort auf einen in Schritt S8 von der Steuerbedienplatte 11 eingegebenen Befehl angesteuert, wodurch eine Laminatbildungs-Ablaufsteuerung zum Einschließen des Papiers 5 zwischen die erste und die zweite Folie 27 und 29 begonnen wird, um diese zu laminieren. In Schritt 59 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob der Netzschalter 17 zum Ausschalten der Spannungsversorgung gedrückt ist. Wenn sie ausgeschaltet ist (S9: JA), geht der Ablauf zu dem folgenden Schritt S10 weiter. Wenn nicht (S9: NEIN), kehrt der Ablauf zu Schritt S6 zurück. Im Schritt S10 wird bestimmt, ob die Spannungsversorgung von der Versorgungsspannungsquelle durch das Spannungsversorgungsteil 85 beendet ist oder nicht. Diese Bestimmung wird entsprechend dazu durchgeführt, ob der Stecker des Spannungsversorgungsteils 85 von dem Ausgang der Versorgungsspannungsquelle entfernt ist. Wenn die Spannungsversorgung beendet ist (S10: JA), endet die Laminierungsablaufsteuerung. Wenn die Spannungsversorgung aufrecht erhalten wird (S10: NEIN), kehrt der Ablauf zu Schritt S5 zurück.
  • Die oben erwähnte Laminiervorrichtung 1 nach der ersten Ausführungsform ist so eingerichtet, daß der Kaltmerker 72B nach dem Beginn der Spannungsversorgung von der Versorgungsspannungsquelle durch das Spannungsversorgungsteil 85 (S1: JA) in den Ein-Zustand gesetzt wird (S2); der Kassettenaustauschmerker 72A in den Ein-Zustand gesetzt wird (S13), wenn der Deckel 13 geöffnet wird und somit der Kassettensensor 56 von dem Aus-Zustand in den Ein-Zustand geschaltet wird (S11: JA); und die Lockerungsentfernungs-Ablaufsteuerung für die erste und die zweite Folie 27 und 29 nur dann durchgeführt wird (S7, S16–S19), wenn der Merker 72B oder 72A zu der Zeit des Einschaltens der Vorrichtung durch Verwendung des Netzschalters 17 (S5: JA) in dem Ein-Zustand ist (S14: JA, S15: JA). Verglichen mit dem Fall, bei dem ein Lockerungsentfernungsverfahren bei jedem Einschalten der Vorrichtung mit dem Netzschalter 17 durchgeführt wird, wird das Lockerungsentfernungsverfahren auf eine minimale Fläche angewendet, welche zum Entfernen von Lockerung von den Folien 27 und 29 benötigt wird. Dies kann verschwenderischen Verbrauch der Folien minimieren und das Papier 5 kann ästhetisch laminiert werden, ohne daß das Auftreten von Falten in dem Papier 5 oder den Folien 27 und 29 verursacht wird.
  • Die Laminiervorrichtung 1 nach der ersten Ausführungsform ist auch so eingerichtet, daß die Codierplatte 66 mit einem vorbestimmten Schlitzmuster an die Endfläche der ersten Folienrolle 65 angebracht ist. Der Fotosensor 68 erfaßt das Schlitzmuster der Codierplatte während der Drehung der ersten Folienrolle 65. Wenn die CPU 83, die überwacht, ob ein rechteckiger Impuls von dem Fotosensor 68 in Verbindung mit der Drehung der ersten Folienrolle 65 ausgegeben wird, beim Lockerungs-Entfernungsverfahren nach dem Beginn der Zufuhr der Folien 27 und 29 von der Kassette 31 mittels des Druckwalzenpaars 54 (S16) die Ausgabe der vorbestimmten Anzahl an rechteckigen Impulsen (z.B. ein Impuls) von dem Fotosensor 68 (S17: JA) erfaßt, wodurch sie bestimmt, daß die Lockerung in den Folien 27 und 29 entfernt worden ist, beendet die CPU 83 den Arbeitsgang der Lockerungsentfernung (S19). Der Verbrauch der Folien 27 und 29 kann stark verringert werden im Vergleich zu dem Fall, in dem die Folien 27 und 29 bei jedem Einschalten der Vorrichtung mit dem Netzschalter 17 abgerollt und um eine feste Länge zugeführt werden. Dies kann eine große Verringerung der Herstellungskosten des Laminats 57 bewirken.
  • Darüber hinaus ist die Laminiervorrichtung 1 nach der ersten Ausführungsform so eingerichtet, daß, nachdem der Arbeitsgang der Lockerungsentfernung für die erste und die zweite Folie 27 und 29 durchgeführt ist, auf das Drücken des Netzschalters 17 während der Spannungsversorgung an die Vorrichtung 1 von der Versorgungsspannungsquelle durch das Spannungsversorgungsteil 85 (S1–S7, S14–S18) hin, der Kaltmerker 72B und der Kassettenaustauschmerker 72A in einen Aus-Zustand zurückgesetzt werden (S20). Unter Spannungsversorgung wird, selbst wenn der Schalter 17 zum Ausschalten der Spannungsversorgung gedrückt wird (S9, S10: NEIN) und anschließend wieder zum Einschalten der Spannungsversorgung gedrückt wird (S5: JA), wobei die Merker 72B und 72A in dem Aus-Zustand gehalten werden (S14: NEIN, S15: NEIN) der Arbeitsgang der Lockerungsentfernung für die erste und die zweite Folie 27 und 29 nicht durchgeführt. Dies kann jedes Problem vermeiden, daß durch einen bei jedem Einschalten der Vorrichtung durch den Netzschalter 17 durchgeführten Arbeitsgang der Lockerungsentfernung verursacht würde und kann daher verschwenderischen Verbrauch der Folien verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen speziellen Formen verkörpert sein, ohne von den wesentlichen Eigenschaften davon abzuweichen. Obwohl z.B. die erste und die zweite Folie 27 und 29 der ersten und der zweiten Folienrolle 65 und 67, die bei der obigen Ausführungsform in der Folienkassette 31 untergebracht sind, mit einem Klebstoff beschichtet sind, benötigen die beiden Folien nicht notwendigerweise den Einsatz des Klebstoffs. Das bedeutet, daß es ausreichend ist, daß nur zumindest eine der Folien mit einem Klebstoff beschichtet ist.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist die Codierplatte 66 an die Endfläche der ersten Folienrolle 65 angebracht, aber sie kann auch an die Endfläche der zweiten Folienrolle 67 angebracht sein. In diesem Fall ist der Fotosensor 68 auf der Seite der zweiten Folienrolle 67 angeordnet.
  • Eine zweite Ausführungsform der Laminiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben werden. Es ist zu bemerken, daß der Aufbau der Vorrichtung nach der zweiten Ausführungsform im wesentlichen gleich dem bei der ersten Ausführungsform ist. Ähnliche Elemente, welche denen bei der ersten Ausführungsform entsprechen, sind durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet und die Details davon werden ausgelassen.
  • Eine Folienkassette 31 nach der zweiten Ausführungsform schließt eine Mehrzahl von Typen ein, die für eine erste und eine zweite Folie 27 und 29 mit verschiedenen Längen in einer X-Achsenrichtung angepaßt sind. Ein Anwender kann eine Folienkassette 31 entsprechend einer X-Achsenlänge des zu laminierenden Papiers 5 auswählen. Ein lichtdurchlässiges Fenster 37, das nahe der Mitte eines Deckels 13 angeordnet ist, ermöglicht dem Anwender, den Typ der Kassette 31 leicht anhand einer an der Kassette 31 angebrachten, nicht dargestellten Beschriftung und dergleichen zu bestätigen, welche die X-Achsenlänge der ersten und der zweiten Folie 27 und 29 zeigt, selbst wenn der Deckel 13 geschlossen ist (siehe 1).
  • Die Laminiervorrichtung 1 nach der zweiten Ausführungsform hat auch fünf Bereiche I–V, über die Papier 5 in ein gewünschtes Laminat 57 laminiert wird.
  • In dem Papierzuführbereich I sind ein X-Achsensensor 39 und ein Y-Achsensensor 69 vorgesehen. Der X-Achsensensor 39 ist stromaufwärts in einer Y-Achsenrichtung von einer Papierzuführwalze 49 und einer angetriebenen Walze 50 angeordnet. Der Sensor 39 wird verwendet zum Bestimmen der X-Achsenlänge des Papiers 5 durch Erfassen des Vorhandenseins des Papiers 5, während ein Arm 43 die X-Achsenrichtung abfährt. Der Y-Achsensensor 69 ist stromabwärts in einer Y-Achsenrichtung von einem Papierzuführwalzenpaar 50 angeordnet. Der Sensor 60 wird zum Bestimmen der Y-Achsenlänge des Papiers 5 durch Erfassen des Vorhandenseins des Papiers 5 verwendet. Somit ermöglichen diese X- und Y-Achsensensoren 39 und 69 die präzise Bestimmung der X- und Y-Achsenlänge des dem Bereich I zugeführten Papiers 5.
  • Die einen Folienzuführbereich II bildende Folienkassette 31 hält darin drehbar eine erste und eine zweite Folienrolle 65 und 67. Diese Rollen 65 und 67 umfassen die erste bzw. die zweite Folie 27 bzw. 29. Jede der Folien ist aus einer gurtartigen langen Länge eines Kunstharzfilms wie z.B. einem Polyethylen-Terephthalat(PET)-Film gemacht, der mit einem Klebstoff auf einer Fläche davon beschichtet ist und der mit der anhaftenden Fläche nach innen aufgerollt ist. Die Folien 27 und 29 sind so eingerichtet, daß die anhaftenden Flächen in Berührung mit dem zu laminierenden Papier 5 kommen. Es ist zu bemerken, daß der Klebstoff anstatt auf beide Folien auch auf nur eine der ersten und zweiten Folie 27 und 29 aufgebracht werden kann. Auch können die Folien 27 und 29 anstatt des Aufbaus aus einem Kunstharzfilm wie z.B. Polyethylen-Terephthalat und dergleichen wie folgt aufgebaut sein: eine der Folien 27 und 29 ist aus einem Magnetfilm zum Ermöglichen des Anbringens eines Laminats 57 auf eine Metallplatte gemacht; oder eine der Folien 27 und 29 ist mit einem Klebstoff auf beiden Flächen davon beschichtet und eine lösbare Folie ist auf der Fläche vorgesehen, die eine äußere Fläche eines Laminats 57 sein wird, was das anheftende Anbringen des Laminats 57 an ein gewünschtes Objekt ermöglicht.
  • Die in der Folienkassette 31 untergebrachte erste Folienrolle 65 ist auf der Seitenfläche mit einem Schlitzmuster mit schwarzen und weißen Linien versehen, die sich radial um eine axiale Mitte der Rolle 65 erstrecken. Ein Folienunterscheidungssensor 87 (siehe 10), welcher nahe der ersten Folienrolle 65 angeordnet ist, erfaßt das Schlitzmuster, was das Erkennen des Drehzustands der ersten Folienrolle 65 oder die Unterscheidung des Typs und der gleichen der Folienkassette 31 ermöglicht (siehe die Veröffentlichung der Patentanmeldung JP 2000-37775).
  • Anstelle des Vorsehens des Schlitzmusters an einer Endfläche der ersten Folienrolle 65 kann das Schlitzmuster an der Endfläche der zweiten Folienrolle 67 vorgesehen sein. In diesem Fall sollte der Unterscheidungssensor 87 zum Bestimmen des Drehzustands der ersten Folienrolle 65 oder zum Unterscheiden der Typen und dergleichen der Folienkassette 31 nahe der Rolle 67 angeordnet sein. Alternativ kann eine Markierung zum Bestimmen eines Zuführzustands der ersten Folie 27 und/oder der zweiten Folie 29 an beiden Enden der ersten Folie 27 und/oder der zweiten Folie 29 in der X-Achsenrichtung angebracht sein. In diesem Fall sollte die Vorrichtung dafür eingerichtet sein, den Drehzustand der ersten Folienrolle und/oder der zweiten Folienrolle 67 auf der Grundlage von Erfassungsergebnissen an der Markierung/den Markierungen zu bestimmen (siehe Veröffentlichung der Patentanmeldung JP 11-348119).
  • Ein in einem Laminattrennbereich IV vorgesehenes Y-Achsenmesserpaar 40 ist in einer vertikalen Richtung (die senkrecht zu der X- und der Y-Achsenrichtung ist und im folgenden als eine Z-Achsenrichtung bezeichnet wird) mittels eines nicht dargestellten Antriebsmechanismus bewegbar. Mit diesem Messerpaar 40 kann das Laminat 57 nach Bedarf geschnitten oder nicht geschnitten werden.
  • Die Laminiervorrichtung 1 kann das Papier 5 mit einer Länge tragen, die größer ist als die Y-Achsenlänge (etwa 90 mm entsprechend der Länge einer Visitenkarte) ist, welche zwischen dem Papiervorschubwalzenpaar 50 und einem aus einer Druckwalze 53 und einer angetriebenen Walze 55 aufgebauten Druckwalzenpaar 54 definiert ist. Andererseits kann der X-Achsensensor 39 die X-Achsenlänge des Papiers in einem Bereich von 55–216 mm erfassen, während der am Arm 43 die X-Achsenrichtung abfährt. Dementsprechend kann die Laminiervorrichtung 1 das Papier mit einer X-Achsenlänge von 55–216 mm und einer X-Achsenlänge von 90 mm oder mehr tragen.
  • Als nächstes wird der Aufbau der Laminiervorrichtung 1 nach der zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 10 beschrieben werden. 10 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems der Vorrichtung 1.
  • Wie in 10 gezeigt, wird die Laminiervorrichtung 1 durch die folgenden mit einer CPU 83 durch einen Bus 81 verbundenen Elemente gesteuert: eine Steuerbedienplatte 11, welche mit einem Netzschalter 17, einem Manuellschneidekopf 19, einem Manuellvorschubknopf 21 und einem Start-Stop-Knopf 23 und anderem versehen ist; einen Festwertspeicher 71, der verschiedene Programme wie z.B. ein Laminatbildungs-Ablaufsteuerungs-programm zum Anweisen von Arbeitsgängen jedes Elements, wobei das Programm bei der automatischen Bildung eines Laminats 57 gemäß der Größe des Papiers 5 als Antwort auf den Beginn oder das Beenden einer automatischen Bildungsbetriebsart ausgeführt wird, die mittels des Start-Stop-Knopfs 23 angewiesen wird; einen Antriebsmotor 75 zum Bereitstellen einer Antriebsleistung an das Papiervorschubwalzenpaar 50, das Druckwalzenpaar 54 und ein aus einer Ausstoßwalze 59 und einer angetriebenen Walze 61 aufgebautes Ausstoßwalzenpaar 60; einen Zeitschalter 73 zum Messen von Zeiten; einen Lautsprecher 77 zum Informieren eines Anwenders von verschiedenen Fehlern und dem Empfang von verschiedenen Eingaben durch Läuten oder Erklingen; eine LED 79 zum Informieren eines Anwenders von verschiedenen Fehlern und dem Empfang von verschiedenen Eingaben durch Aufleuchten oder Blinken; einen X-Achsensensor 39 zum Erfassen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Papier 5 und der X-Achsenlänge davon; den Y-Achsensensor 69 zum Erfassen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Papier 5 und der Y-Achsenlänge davon; den Kassettenunterscheidungssensor 47 zum Unterscheiden der X-Achsenlänge der Folienkassette 31; und den Folienunterscheidungssensor 87 zum Unterscheiden des Drehzustands der ersten Folienrolle 65 und des Typs oder dergleichen der Folienkassette 31; usw.
  • Die CPU 83 führt zusätzlich zur Steuerung jedes der oben erwähnten Elemente das Ausführen der Ablaufsteuerung; die Papiergrößenmessungablaufsteuerung zum Bestimmen der X-Achsenlänge des Papiers 5 aus dem Umfang des Verfahrens (einem Abstand) des X-Achsensensors 39 in der X-Achsenrichtung, der zum Erfassen des Papiers 5 benötigt wird, und zum Bestimmen einer Dauer der Einschaltzeit des Y-Achsensensors 69 und der Y-Achsenlänge des Papiers 5 aus einem Antriebsausmaß (die Anzahl der Umdrehungen) der Papiervorschubwalze 49, welche für die Dauer der Einschaltzeit des Sensors 69 angetrieben wird; und die Fehlerbestimmungs-Ablaufsteuerung zum Erfassen von Fehlern auf der Grundlage von Erfassungsergebnissen durch den X-Achsensensor 39, den Y-Achsensensor 69, den Kassettenunterscheidungssensor 67 und den Folienunterscheidungssensor 87 und anderen in den Fällen, in denen ein Laminat 57 entsprechend der Papiergröße nicht hergestellt werden könnte, durch.
  • Anstelle eines einzelnen Antriebsmotors 75, der die Papiervorschubwalze 49, die Druckwalze 53, die Papierausstoßwalze 59, den Arm 43, das X-Achsenmesser 45 und das Y-Achsenmesserpaar 40 und andere antreibt, kann eine Mehrzahl von Antriebsmotoren für den Antrieb dieser Walzen und anderen in Frage stehenden vorgesehen sein.
  • Als nächstes wird eine Laminatbildungs-Ablaufsteuerung, die ausgeführt wird entsprechend dem in dem Festwertspeicher 71 gespeicherten Laminatbildungs-Ablaufsteuerungsprogramm, nachstehend mit Bezug auf die Ablaufdiagramme in den 11 bis 14 beschrieben. Es ist zu bemerken, daß das Laminatbildungs-Ablaufsteuerungsprogramm das Programm ist, das zum automatischen Herstellen eines Laminats 57 entsprechend der Größe des zu laminierenden Papiers 5 verwendet wird. Diese automatische Bildungs-Ablaufsteuerung kann nach Bedarf mittels des Start-Stop-Knopfs 23 beendet oder wiederbegonnen werden. Zusätzlich zu der automatischen Bildungs-Ablaufsteuerung, die mit dem Start-Stop-Knopf 23 anzuweisen ist, ist eine Funktion des manuellen Herstellens eines Laminats 57 gemäß den Zwecken eines Anwenders mittels des Manuellschneideknopfes 19 und des Manuellvorschubknopfes 21 vorgesehen.
  • Es wird zuerst bestimmt, ob der Start-Stop-Knopf 23 auf der Steuerbedienplatte 11 durch den Anwender gedrückt ist zum Anweisen des Beginns der automatischen Laminatbildungs-Ablaufsteuerung (S101). Wenn der Knopf 23 nicht gedrückt ist (S101: NEIN), wird die CPU in einen Bereitschaftszustand gesetzt, bis eine Anweisung zum Beginn der Laminatbildungs-Ablaufsteuerung durch den Anwender eingegeben wird (S101: JA).
  • In diesem Bereitschaftszustand kann der Anwender den Deckel 13 des Gehäuses 3 zum Austauschen der in das Halteteil 32 eingesetzten Folienkassette 31 mit einer anderen oder zum Durchführen einer Wartung der Vorrichtung geöffnet werden.
  • Wenn erfaßt wird, daß eine Anweisung zum Beginnen der Laminatbildungs-Ablaufsteuerung durch den Anwender mit dem Start-Stop-Knopf 23 eingegeben wurde (S101: JA), wird die Papiervorschubwalze 49 derart angesteuert, daß sie das Papier 5 so zuführt, daß das spitzenseitige Ende des Papiers 5 durch den Y-Achsensensor 69 erfaßt werden kann (S103). Es sei bemerkt, daß das zu laminierende Papier 5 mit dem rechten Rand (in 3 und 4) des Papiers 5 in Kontakt mit der rechten Seitenwand des Schachts 7 in den Zuführschacht 7 eingelegt wird. Der Y-Achsensensor 69 ist daher in dem Gehäuse 3 nach rechts so angeordnet, daß das Papier 5 mit einer kurzen X-Achsenlänge auch erfaßt werden kann.
  • Wenn das Papier 5 in eine Stellung befördert wird, in welcher der Y-Achsensensor 69 das oberseitige Ende des Papiers 5 erfaßt (S103), dann bestätigt der Y-Achsensensor 69 das Vorhandensein des Papiers 5 (S105). Wenn der Y-Achsensensor 69 das Vorhandensein des Papiers 5 nicht erfaßt (S105: NEIN), wird festgelegt, daß kein Papier 5 in den Zuführschacht durch den Anwender eingelegt ist. Hierbei informieren der Lautsprecher 77 und/oder die LED 79 den Anwender davon (S107). Somit endet die Laminatbildungs-Ablaufsteuerung.
  • Wenn der Y-Achsensensor 69 das Vorhandensein des Papiers 5 erfaßt (S105: JA), wird im Gegensatz dazu der Arm 43 derart bewegt, daß er die X-Achsenrichtung abfährt und der an ein Ende des Arms 43 befestigte X-Achsensensor 39 die X-Achsenlänge des Papiers 5 erfaßt, welches durch die Zuführwalze 49 zugeführt ist (S109). Die Vorrichtung 1 nach der vorliegenden Ausführungsform ist so eingerichtet, daß der X-Achsensensor 39 das Papier 5 mit einer X-Achsenlänge in einem Bereich von 55 mm (etwa eine Visitenkartenlänge) bis 216 mm (etwa A4-Papier) erfassen kann, was der Größe eines von der Laminiervorrichtung herstellbaren Laminats entspricht. Auch das erste Y-Achsenmesser 41 ist zu dem anderen Ende des Arms 43 hin vorgesehen. Die Haltestellung des Arms 43 in der X-Achsenrichtung in Schritt S109 entspricht der unteren Stellung des ersten Y-Achsenmessers 41. Diese untere Stellung des Messers 41 ist festgelegt in Übereinstimmung mit den durch den Schneidebetriebsartauswahlschalter 25 ausgewählten Schneidebetriebsarten. Wie in 15 dargestellt, entspricht sie insbesondere einer Stellung zum Schneiden eines Laminats 57 an der Außenseite um 4,5 mm von dem Seitenrand des Papiers 5 in einer Randbetriebsart (siehe 15A), und einer anderen Stellung zum Schneiden eines Laminats auf der Innenseite um 1,5 mm von dem Seitenrand des Papiers 5 in einer Randlosbetriebsart (siehe 15B). In gleicher Weise wird das zweite Y-Achsenmesser 42 mittels eines nicht dargestellten Antriebsmechanismus, der gemäß der durch den Auswahlschalter 25 ausgewählten Schneidebetriebsart angesteuert ist, in eine untere Stellung bewegt.
  • Nach Bestimmung der X-Achsenlänge des Papiers 5 in Schritt S109 wird in Schritt S111 bestimmt, ob die X-Achsenlänge des Papiers 5 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (55 bis 216 mm) liegt. Wenn die Länge nicht innerhalb des Bereichs liegt (S111: NEIN), wird festgelegt, daß das von dem Anwender in den Zuführschacht 7 gelegte Papier 5 eine Größe außerhalb der Größe eines von der Vorrichtung 1 herstellbaren Laminats besitzt. Der Lautsprecher 77 und/oder die LED 79 werden angesteuert, um zu der Wirkung zu dem Anwender zu informieren (S113), und die Laminatbildungs-Ablaufsteuerung endet.
  • Wenn im Gegensatz dazu festgestellt wird, daß die X-Achsenlänge des Papiers 5 innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt (S111: JA), dann wird die X-Achsenlänge der ersten und der zweiten Folie 27 und 29, welche in der Kassette 31 untergebracht sind, durch den Kassettenunterscheidungssensor 47 erfaßt (S115). Danach wird eine Bestimmung auf der Grundlage der Beziehung zwischen der X-Achsenlänge der Folien 27, 29 und der des in Schritt S9 erfaßten Papiers 5 ausgeführt (S117).
  • Wenn in Schritt S117 entschieden wird, daß die X-Achsenlänge des Papiers 5 länger ist als die der Folien 27, 29 (S118: NEIN), wird entschieden, daß die Bildung eines Laminats 57 nicht ermöglicht ist, da die X-Achsenlänge des von dem Anwender in den Schacht 7 gelegten Papiers länger ist als das der Folien 27, 29, welche in der Kassette 31 untergebracht sind. Der Lautsprecher 77 und/oder die LED 79 werden dann angesteuert zum Informieren des Anwenders über das Ergebnis (S113). Somit endet die Laminatbildungs-Ablaufsteuerung.
  • Wenn im Gegensatz dazu entschieden wird, daß die X-Achsenlänge des Papiers 5 kürzer ist als die der Folien 27, 29 (S117: JA), wird festgelegt, ob die Y-Achsenlänge des Papiers 5 gleich oder größer als die minimale Länge (90 mm) in der Y-Achsenrichtung eines von der Vorrichtung 1 herstellbaren Laminats ist. Zu diesem Zwecke wird die Vorschubwalze 49 derart angesteuert, daß das Papier 5 so zugeführt wird, daß ein Abstand zwischen dem oberen Ende des Papiers 5 und dem X-Achsensensor 39 gleich der minimalen Y-Achsenlänge wird (S119). Nach einer derartigen Ansteuerung der Vorschubwalze 49 wird eine Bestimmung dahingehend gemacht, ob das Papier 5 durch den X-Achsensensor 39 erfaßt ist (S121). Wenn der X-Achsensensor 39 das Papier 5 nicht erfaßt (S121: NEIN), wird festgelegt, daß die Bildung des Laminats 57 nicht ermöglicht ist, da die Y- Achsenlänge des Papiers 5 nicht der minimalen Y-Achsenlänge oder mehr entspricht. Der Lautsprecher 77 und/oder die LED 79 werden angesteuert zum Informieren des Anwenders über das Ergebnis (S122), und die Laminatbildungs-Ablaufsteuerung endet.
  • Wenn andererseits in Schritt S121 der X-Achsensensor 39 das Papier 5 erfaßt (S121: JA), wird eine Bestimmung dahingehend gemacht, ob während der Verfahren von den Schritten S109 bis S121 eine Schneidebetriebsart geändert worden ist durch den Schneidebetriebsartauswahlschalter 25 (S123). Wenn die Schneidebetriebsart geändert worden ist (S123: JA), wird der Arm 43 derart bewegt, daß er in Übereinstimmung mit der ausgewählten Schneidebetriebsart abfährt, wobei die untere Stellung des ersten Y-Achsenmessers 41 geändert wird (S125). Gleichzeitig wird die gleiche Änderung ausgeführt an der unteren Stellung des zweiten Y-Achsenmessers 43.
  • Wenn die Schneidebetriebsart nicht geändert ist (S123: NEIN), oder wenn alternativ die untere Stellung des Y-Achsenmesserpaars 40 als Antwort auf die Änderung der Schneidebetriebsarten geändert worden ist (S125), wird die Vorschubwalze 49 angesteuert, bis das Papier 5 so zugeführt ist, daß das obere Ende davon die klemmende Stellung zwischen dem Druckwalzenpaar 54 erreicht (S127). Danach wird die Druckwalze 53 derart angesteuert, daß das Laminat 57 so zugeführt wird, daß das obere Ende davon die Stellung erreicht, in der das Y-Achsenmesserpaar 40 nach unten bewegt wird (S129), und das Messerpaar 40 wird an dieser Stelle nach unten bewegt zum Abschneiden beider Seiten des Laminats 57 von dem oberen Ende davon (S131).
  • In dem Verfahren im Anschluß an Schritt S131, wird die Druckwalze 53 weiter derart angesteuert, daß sie das Laminat 57 bis zu einer Stelle befördert, an der der obere Endabschnitt des Laminats 57 mittels des X-Achsenmessers geschnitten wird (S133), wodurch ermöglicht wird, daß das Y-Achsenmesserpaar 40 beide Seiten in der X-Achsenrichtung des Laminats 57 entlang der Y-Achse schneidet. Dann wird die Druckwalze 53 gestoppt und es wird bewirkt, daß das X-Achsenmesser 45 abfährt, wobei der obere Endabschnitt des Laminats 57 geschnitten wird (S135). Es ist zu bemerken, daß die Stellung des Messers 45 zum Schneiden des oberen Endabschnitts des Laminats 57 festgelegt wird in Übereinstimmung mit der durch den Schneidebetriebsartauswahlschalter 25 ausgewählten Schneidebetriebsart. Wie in 15 gezeigt entspricht sie insbesondere einer Stellung zum Schneiden des Laminats 57 an der Außenseite um 4,5 mm von dem oberen Rand des Papiers 5 in einer Randbetriebsart (siehe 15A) und einer anderen Stellung zum Schneiden eines Laminats 57 auf der Innenseite um 1,5 mm von dem oberen Rand des Papiers 5 in einer Randlosbetriebsart (siehe 15B).
  • Nach dem Verfahren in Schritt S135 wird die Druckwalze 53 wieder angesteuert, und eine Bestimmung des Vorhandenseins des Papiers 5 wird mit dem Y-Achsensensor 69 durchgeführt (S139). Wenn das Vorhandensein des Papiers 5 erfaßt wird (S139: JA), ist festgelegt, daß das obere Ende des Papiers 5 noch nicht ganz in das Gehäuse 3 gekommen ist. In diesem Fall wird das Verfahren fortgesetzt. Andererseits wird auch eine Bestimmung auf der Grundlage der Einschaltzeit des Y-Achsensensors 69 gemacht, ob die Y-Achsenlänge des Papiers 5 350 mm oder mehr erreicht (S141). Wenn die Y-Achsenlänge des Papiers 5 nicht 350 mm oder mehr ist (S141: NEIN), wird anschließend eine Bestimmung gemacht, ob die erste und die zweite Folie 27 und 29 fehlerhaft zugeführt sind auf der Grundlage von Erfassungsergebnissen durch den Folienunterscheidungssensor 87 (S143).
  • Wenn die Folien 27 und 29 richtig zugeführt sind (S143: NEIN), kehrt der Ablauf zu Schritt S139 zurück.
  • Wenn in Schritt S141 entschieden wird, daß die Y-Achsenlänge des Papiers 5 350 mm übersteigt (S141: JA), was anzeigt, daß der Sensor 69 eventuell irrtümlicherweise aufgrund irgendwelcher Ursachen in einem Ein-Zustand gehalten wird, wird die Druckwalze 53 vorübergehend gestoppt, um die automatische Bildung des Laminats 57 anzuhalten. Zum Drängen des Anwenders zu prüfen, ob Fehler auftreten, werden der Lautsprecher 77 und/oder die LED 79 derart angesteuert, daß der Anwender über das Ergebnis informiert wird (S145), und diese Laminatbildungs-Ablaufsteuerung endet.
  • Wenn in Schritt S143 erfaßt wird, daß die Folien 27, 29 fehlerhaft zugeführt sind (S143: JA), was anzeigt, daß die Folien 27, 29 ganz verbraucht sind oder es irgendwelche Ursachen gibt, wodurch das normale Zuführen (Abrollen) der Folien 27, 29 eventuell blockiert ist, werden der Lautsprecher 77 und/oder die LED 79 derart angesteuert, daß der Anwender über das Ergebnis informiert wird (S147). Diese Laminatbildungs-Ablaufsteuerung endet.
  • Wenn andererseits in Schritt S139 durch den Y-Achsensensor 69 kein Papier erfaßt wird (S130: JA), wird entschieden, daß das untere Ende des Papiers 5 ganz in das Gehäuse 3 gelangt ist. Die Druckwalze 53 wird derart angesteuert, daß das Laminat 57 befördert wird, bis das untere Ende davon an die Stelle des Y-Achsenmessers kommt (die Stelle, an der das Y-Achsenmesser angehoben werden wird) (S149).
  • Danach wird eine Bestimmung dahingehend gemacht, ob das untere Ende des Laminats 57 zu der Stelle des Y-Achsenmessers gelangt ist und die Druckwalze 53 gestoppt worden ist (S151). Wenn die Walze 53 nicht gestoppt worden ist (S151: NEIN), dann wird erfaßt, ob das Vorhandensein eines anderen Papiers 5 durch den Y-Achsensensor 69 erfaßt ist (S153). Es ist zu bemerken, daß, wenn der Sensor 69 ein anderes Papier 5 erfaßt (S153: JA), der Ablauf zu Schritt S137 zurückkehrt. Dies ermöglicht kontinuierliche Verarbeitung, selbst wenn das Papier 5 sequentiell geliefert wird.
  • Wenn in Schritt S153 der Sensor 69 kein anderes Papier 5 erfaßt (S153: NEIN), wird auf der Grundlage von Erfassungsergebnissen des Folienunterscheidungssensors 87 entschieden, ob die erste und die zweite Folie 27 und 29 fehlerhaft zugeführt sind (S155). Wenn die Folien normal zugeführt sind (S155: NEIN), kehrt der Ablauf wieder zu Schritt S151 zurück. Wenn in Schritt S155 entschieden wird, daß die Folien 27, 29 fehlerhaft zugeführt sind (S155: JA), was anzeigt, daß die Folien 27, 29 ganz verbraucht wurden oder daß es irgendwelche Ursachen gibt, wodurch das normale Zuführen der Folien 27, 29 blockiert sein kann, werden der Lautsprecher 77 und/oder die LED 79 derart angesteuert, daß der Anwender von dem Ergebnis informiert wird (S157). Diese Laminatbildungs-Ablaufsteuerung endet.
  • Wenn derweilen in Schritt S151 bestimmt wird, daß das untere Ende des Laminats 57 zu der oberen Position des Y-Achsenmessers gekommen ist und die Druckwalze 53 gestoppt worden ist (S151: JA), wird bewirkt, daß sich das Y-Achsenmesserpaar 40 nach oben bewegt (S159), die Ansteuerung der Druckwalze 53 wird wieder begonnen, um das Laminat 57 zu befördern, so daß das untere Ende davon die X-Achsenmesserabfahrposition erreicht (S161).
  • Dann wird bestimmt, ob das untere Ende des Laminats 57 zu der X-Achsenmesserabfahrposition gelangt und die Druckwalze 53 gestoppt ist (S163). Wenn nicht (S163: NEIN), wird auf der Grundlage von Erfassungsergebnissen durch den Y-Achsensensor 69 bestimmt, ob das Vorhandensein eines anderen Papiers 5 erfaßt ist oder nicht (S165). Wenn in diesem Verfahrensschritt S165 ein anderes Papier 5 erfaßt wird (S165: JA), wird das Y-Achsenmesserpaar 40 wieder nach unten bewegt (S167), und der Ablauf kehrt zu Schritt S137 zurück. Dies sichert effizient die kontinuierliche Versorgung mit Papier 5.
  • Wenn im Gegensatz dazu in Schritt S165 kein anderes Papier 5 durch den Sensor 69 erfaßt wird (S165: NEIN), wird eine anschließende Bestimmung durchgeführt auf der Grundlage von Erfassungsergebnissen durch den Folienunterscheidungssensor 87, ob die Folien 27, 29 fehlerhaft zugeführt sind (S169). Wenn die Folien 27, 29 normal zugeführt sind(S169: NEIN), kehrt der Ablauf zu Schritt S163 zurück. Wenn in Schritt S169 erfaßt wird, daß die Folien 27, 29 fehlerhaft zugeführt sind (S169: JA), was anzeigt, daß die Folien 27, 29 ganz verbraucht wurden oder aufgrund irgendwelcher Ursachen nicht normal abgerollt wurden, werden der Lautsprecher 77 und/oder die LED 79 derart angesteuert, daß der Anwender von dem Ergebnis informiert wird (S171). Dann endet diese Laminatbildungs-Ablaufsteuerung.
  • Derweilen wird in Schritt S163 erfaßt, ob das andere Ende des Laminats 57 zu der X-Achsenmesserabfahrposition gelangt ist und die Druckwalze 53 gestoppt wurde (S163: JA), das X-Achsenmesser 45 wird zum Abfahren bewegt (S173). Dann wird die Ausstoßwalze 59 derart angesteuert, daß das Laminat 57 transportiert wird, bis das untere Ende davon zu dem Ausstoßteil 63 kommt, wodurch das Laminat 57 nach außen ausgestoßen wird (S175), während der Arm 43 zu einer anfänglichen Position zu rückkehrt (S177). Somit endet diese Laminatbildungs-Ablaufsteuerung. Es ist zu bemerken, daß die Position des unteren Endes des durch das Messer 45 zu schneidenden Laminats 57 bestimmt wird zusammen mit der durch den Schneidebetriebsartauswahlschalter 25 ausgewählten Schneidebetriebsart. Wie in 15 gezeigt, entspricht sie insbesondere in einem Randmodus einer Position zum Schneiden des Laminats 57 an der Außenseite um 4,5 mm von dem unteren Ende des Papiers 5 (siehe 15A) und in einer Randlosbetriebsart einer anderen Position zum Schneiden eines Laminats 57 auf der Innenseite um 1,5 mm von dem unteren Ende des Papiers 5 (siehe 15B).
  • Wenn bei dem Verfahren der obigen Ablaufsteuerung Fehler auftreten (S107, S113, S122, S145, S147, S157 und S171), wird die Ansteuerung der Vorschubwalze 49, der Druckwalze 53 und der Ausstoßwalze 59 gestoppt, um die automatische Bildung des Laminats 57 vorübergehend anzuhalten. Auf diese Art und Weise werden selbst während die Bildung des Laminats 57 durch Drücken des Start-Stop-Knopfs 23 oder aufgrund verschiedener Fehler vorübergehend gestoppt ist, die folgenden Arbeitsgänge ermöglicht: Wiederbeginnen der Bildung des Laminats 57 durch Drücken des Start-Stop-Knopfs 23; Transportieren des Laminats 57 um eine benötigte Länge durch den Anwender durch Drücken des Manuellvorschubknopfes 21; und Schneiden des Laminats 57 in der X-Achsenrichtung durch Drücken des Manuellschneideknopfes 19.
  • Wie oben beschrieben benötigt die Laminiervorrichtung 1 nach der zweiten Ausführungsform keinen Griff oder dergleichen, der manuell durch einen Anwender zu betreiben ist, während er alle Schritte des Herstellens eines Laminats 57 visuell bestätigt. Zusätzlich ermöglicht die mit dem Y-Achsensensor 69 und dem X-Achsensensor 39 versehene Vorrichtung 1 die Bildung eines La minats 57, das der Größe des Papiers 5 entspricht. Dies kann die Notwendigkeit beseitigen, die laminierten Folien 27, 29, die unnötigerweise über dem Rand des Papiers 5 liegen, mit einer Schere oder einem Messer abzuschneiden, was somit zu einer Verringerung der Anstrengungen und Belastungen für den Anwender führt.
  • Der X-Achsensensor 39 und das erste Y-Achsenmesser 41 können derart bewegt werden, daß sie in der X-Achsenrichtung des Papiers 5 abfahren (S109). Das ermöglicht, die Position des Schneidens durch das erste Y-Achsenmesser 41 auf der Basis der Position festzulegen, an der das Papier 5 durch den X-Achsensensor 39 erfaßt wird. Dementsprechend können das Vorhandensein des Papiers 5 in der X-Achsenrichtung und die Position des Schneidens des Laminats 57 durch das erste Y-Achsenmesser 41 effizient erfaßt werden.
  • Wenn darüber hinaus auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse durch den X-Achsensensor 39 und den Kassettenunterscheidungssensor 47 bestimmt wird, daß die Bildung des Laminats 57 gesperrt ist, da die X-Achsenlänge der ersten und der zweiten Folie 27, 29 kürzer ist als die des Papiers 5 (S117: NEIN), wird das Zuführen des Papiers 5 durch die Vorschubwalze 49 gestoppt (S113). Dies kann das Blockieren des Papiers 5 in der Vorrichtung 1 oder die Bildung von fehlerhaften Laminaten verhindern.
  • Nachdem das Papier 5 um die minimale Y-Achsenlänge (etwa 90 mm) befördert wurde, wird, wenn der in der Y-Achsenrichtung stromaufwärts von der Vorschubwalze 49 angeordnete X-Achsensensor 39 das Papier 5 nicht erfaßt (S121: NEIN), entschieden, daß die Bildung eines Laminats 57 aufgrund der zu kurzen Y-Achsenlänge des Papiers 5 gesperrt wird. Das weitere Zuführen des Papiers 5 durch die Walze 49 wird gestoppt (S122), so daß Blockieren des Papiers 5 in der Vorrichtung 1 oder die Bildung von fehlerhaften Laminaten verhindert werden kann.
  • Selbst wenn der Y-Achsensensor 69 das Papier 5 aufgrund irgendwelcher Probleme nicht normal erfassen kann, wird die Druckwalze 53 gestoppt (S145) nachdem das Papier 5 um eine vorbestimmte Y-Achsenlänge (etwa 350 mm) befördert wurde (S141: JA). Dies kann die fortlaufende Bildung des Laminats 57 verhindern, die durch einen Erfassungsfehler des Y-Achsensensors 69 verursacht würde. Der verschwenderische Verbrauch der Folien 27, 29 kann dementsprechend verhindert werden.
  • Als nächstes wird die Manuellschneideknopf-Ablaufsteuerung nachstehend mit Bezug auf 16 beschrieben. Diese Ablaufsteuerung wird bei der automatischen oder manuellen Bildung des Laminats 57 zum Schneiden des Laminats 57 in der X-Achsenrichtung durch den Manuellschneideknopf 19, während die Vorschubwalze 49, die Druckwalze 53 und die Ausstoßwalze 59 gestoppt sind, ausgeführt.
  • Nach dem Drucken des Manuellschneideknopfes 19 wird die Manuellschneideknopf-Ablaufsteuerung begonnen und eine Bestimmung wird durchgeführt, ob ein Fehlerzustand in der Laminiervorrichtung 1 vorhanden ist (S179). Wenn ein Fehler vorhanden ist (S179: JA), wird die von dem Zeitschalter 73 zu messende Zeit auf 2,0 Sekunden gesetzt (S181). Wenn kein Fehler vorhanden ist (S179: NEIN), wird bestimmt, ob die Vorrichtung 1 unter der Bedingung, daß die automatische Bildung des Laminats 57 durch Drücken des Start-Stop-Knopfs 23 während der automatischen Bildungsbetriebsart vorübergehend gestoppt ist (S183). Wenn die automatische Bildung vorübergehend angehalten ist (S183: JA), wird der Zeitschalter 73 auf 2,0 Sekunden gesetzt (S181). Wenn kein Fehler vorhanden ist (S179: NEIN) und die automatische Bildung des Laminats 57 nicht vorübergehend gestoppt ist (S183: NEIN), wird der Zeitschalter 73 auf 0,5 Sekunden gesetzt (S185).
  • Nachdem die von dem Zeitschalter 73 zu messende Zeit in dem Verfahrensschritt S181 oder S185 gesetzt wurde, wird der Zeitschalter 73 derart angesteuert, daß er das Messen der Zeit beginnt (S187). Gleichzeitig wird eine Bestimmung dahingehend gemacht, ob der Manuellschneideknopf 19 kontinuierlich in einem gedruckten Zustand gehalten wird (S189). Wenn der Knopf 19 nicht kontinuierlich gedrückt wird (S189: NEIN), wird bestimmt, ob das Schneiden des Laminats 57 nicht durch den Knopf 19 angewiesen ist. Diese Manuellschneideknopf-Ablaufsteuerung endet.
  • Wenn in Schritt S189 erfaßt wird, daß der Knopf 19 kontinuierlich in einem gedruckten Zustand gehalten wird (S189: JA), wird eine Bestimmung dahingehend durchgeführt, ob die Dauer des Drückens des Knopfs 19 die in den Schritten S181 oder S185 gesetzte Zeit erreicht (S191). Wenn die Dauer der Knopfdrückzeit die gesetzte Zeit nicht erreicht (S191: NEIN), kehrt der Ablauf zu Schritt S189 wieder zurück.
  • Wenn im Gegensatz dazu in Schritt S191 die Druckdauer die gesetzte Zeit erreicht (S191: JA), wird entschieden, daß das Schneiden des Laminats 57 durch den Knopf 19 angewiesen ist. Das X-Achsenmesser 45 wird dann derart angesteuert, daß es zum Schneiden des Laminats 57 abfährt (S193). Die Manuellschneideknopf-Ablaufsteuerung ist somit beendet.
  • Wie oben beschrieben ist die Laminiervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform so eingerichtet, daß während die Vorschubwalze 49 und die Druckwalze 53 durch den Start-Stop-Knopf 23 gestoppt sind, die Dauer des kontinuierlichen Drückens des Knopfs 19, die für das Anweisen des Schneidens des Laminats 57 durch das X-Achsenmesser 45 benötigt wird, auf eine längere Dauer festgelegt ist. Dementsprechend ermöglicht dies, das Auftreten des Problems zu verhindern, daß das Laminat 57 durch die Unachtsamkeit eines Anwenders während des vorübergehenden Anhaltens der automatischen Bildung des Laminats 57 geschnitten wird. Andererseits, während die Walzen 59 und 50 mittels des Manuellvorschubknopfes 51 gestoppt sind, wird die Dauer des kontinuierlichen Drückens des Knopfes 19, die für das Anweisen des Schneidens des Laminats 57 durch das X-Achsenmesser 45 benötigt wird, auf eine kürzere Dauer festgelegt. Dies kann das Auftreten des Problems verhindern, daß das Schneiden des Laminats 57 während der manuellen Bildung des Laminats S7 nicht sofort durchgeführt werden könnte.
  • Wenn die Bildung des Laminats 57 aufgrund irgendwelcher Fehler angehalten wird, wird die Dauer des kontinuierlichen Drückens des Knopfes 19, die zum Anweisen des Schneidens des Laminats 57 durch das X-Achsenmesser 45 benötigt wird, auf eine längere Dauer festgelegt. Dies ermöglicht, den Anwender zu drängen, die Fehler geeignet zu bestimmen oder zu überprüfen. Wenn die Bildung des Laminats beendet wird, während kein Fehler vorhanden ist, wird die kontinuierliche Druckdauer auf eine kürzere festgelegt, wodurch wirksam ein Problem gelöst wird, daß das Schneiden des Laminats 47 während des normalen Stoppens der Herstellung nicht sofort durchgeführt werden könnte.
  • Darüberhinaus kann ein einfacher Aufbau des verschiedenartigen Festlegens der kontinuierlichen Druckdauer des Knopfes 19 ver schiedene Befehlsarten zum Schneiden des Laminats 57 bereitstellen, und kann das Problem lösen, daß das Laminat 57 unachtsam oder unfreiwillig in einem Zustand geschnitten wird, in dem es nicht geschnitten werden sollte.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 17 eine andere Ausführungsform der oben erwähnten Manuellschneideknopf-Ablaufsteuerung beschrieben werden. Die Manuellschneideknopf-Ablaufsteuerung bei der folgenden Ausführungsform ist im wesentlichen gleich wie die bei der obigen Ausführungsform. Ein Unterschied dazu ist, daß ein unterschiedliches Verfahren des Festlegens einer Dauer des kontinuierlichen Drückens eines Manuellschneideknopfes für das Schneiden eines Laminats 57 verwendet wird. Dies wird im Detail nachstehend beschrieben.
  • Nach dem Drücken des Manuellschneideknopfes 19, wodurch die Manuellschneideknopf-Ablaufsteuerung gestartet wird, berechnet die CPU 83 die Position des Papiers 5 auf der Grundlage von Erfassungsergebnissen von dem Y-Achsensensor 69, um dabei zu bestimmen, ob das Papier 5 in der durch das X-Achsenmesser 45 abzufahrenden Position vorhanden ist (S195). Wenn das Vorhandensein des Papiers 5 in dieser Position erfaßt wird (S195: JA), wird die von dem Zeitschalter 73 zu messende Zeit auf 2,0 Sekunden gesetzt (S197). Wenn das Nichtvorhandensein des Papiers 5 erfaßt wird (S195: NEIN), wird der Zeitschalter 73 auf 0,5 Sekunden gesetzt (S199).
  • Die nachfolgenden Schritte S201 bis S207 werden in der gleichen Art und Weise wie die oben erwähnten Schritte S187 bis S193 ausgeführt, und die Beschreibung davon wird ausgelassen.
  • Wie oben beschrieben ist die Laminiervorrichtung 1 nach dieser Ausführungsform so eingerichtet, daß, wenn das Vorhandensein des Papiers 5 in der Position des Schneidens des Laminats 57 durch das X-Achsenmesser 45 erfaßt wird, die kontinuierliche Druckdauer des Manuellschneideknopfes 19 auf eine längere Dauer festgelegt wird. Beim Schneiden des Laminats 57 durch das Messer 45 kann daher achtloses Schneiden des Papiers 5, welches in der Position des Schneidens durch das Messer 45 liegt, verhindert werden. Wenn das Nichtvorhandensein des Papiers 5 in der Schneideposition erfaßt wird, wird die kontinuierliche Druckdauer auf eine kürzere Dauer festgelegt. Das Schneiden des Laminats 57 kann sofort durchgeführt werden, womit das Problem gelöst wird, daß das Schneiden des Laminats 57 mit dem Messer 45 nicht ausgeführt werden konnte, obwohl das Papier 5 nicht vorhanden ist in der Position des Schneidens des Laminats 57.
  • Ein einfacher Aufbau, bei dem die Dauer des Drückens des Manuellschneideknopfes 19 unterschiedlich festgelegt wird, kann verschiedene Anweisungsarten zum Schneiden des Laminats 57 bereitstellen. Es ist darüber hinaus möglich, das Problem zu verhindern, daß das Laminat 57 unachtsam geschnitten wird, obwohl es nicht geschnitten werden sollte.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen speziellen Formen verkörpert sein ohne von den wesentlichen Eigenschaften davon abzuweichen. Z.B. dient die zweite Ausführungsform als Beispiel für den Fall, bei dem der Lautsprecher 77 und/oder die LED 79 derart angesteuert werden, daß der Anwender von dem vorübergehenden Stop der automatischen Laminatbildung oder dem Auftreten von Fehlern informiert wird, aber sie ist nicht darauf beschränkt. Die Steuerbedienplatte 11 kann mit einer Flüssigkristallanzeige versehen sein zum visuellen Informieren des Anwenders vom vorübergehenden Stop der automatischen Laminat bildung oder des Auftretens von Fehlern bei Abbildungen wie z.B. Briefen, Bildern und so weiter.
  • Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform werden Walzenpaare 50, 54, 60, welche jeweils aus einem Paar von vertikal abgestimmten Walzen bestehen, verwendet als eine Vorschubvorrichtung zum Befördern des Papiers 5 und des Laminats 57. Diese können durch eine andere Vorschubvorrichtung ersetzt sein, wenn sie nur sanft das Papier 5 und das Laminat 57 befördern kann. Z.B. kann der Aufbau einer Walze und eines Walzenkontaktelementes die gleiche Wirkung bereitstellen.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele dienen als Beispiel für die Vorrichtung, bei der das erste Y-Achsenmesser 41 und der X-Achsensensor 39 durch den Arm 43 verbunden sind, so daß die Position des Schneidens des Laminats durch das Messer 41 bestimmt wird auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses für das Papier 5 von dem Sensor 39. Statt dessen kann ein anderer Aufbau verwendet werden, bei dem die Papierführung 9 mit dem ersten Y-Achsenmesser 41 verbunden ist, so daß die Position des Schneidens des Laminats durch das Messer 41 auf der Grundlage der Position der Führung 9 in der X-Achsenrichtung basiert.
  • Die zweite Ausführungsform dient als Beispiel für die Vorrichtung, bei der eine Bestimmung durch den Y-Achsensensor 69 durchgeführt wird, ob das Papier 5 um eine vorbestimmte Y-Achsenlänge oder mehr zugeführt ist (S141). Der gleiche Effekt kann erhalten werden, wenn die Bestimmung so durch den X-Achsensensor 39 gemacht wird.
  • Die zweite Ausführungsform dient als Beispiel für die Vorrichtung, bei der der X-Achsensensor 39 in Y-Achsenrichtung strom aufwärts von der Vorschubwalze 49 angeordnet ist, während der Y-Achsensensor 69 stromabwärts von derselben angeordnet ist, aber sie ist nicht darauf beschränkt. Es ist ausreichend, wenn nur zumindest einer der Sensoren 39 und 69 in der Y-Achsenrichtung stromaufwärts von der Walze 49 angeordnet ist. Wenn dementsprechend das Papier 5 eine Länge aufweist, die derart kürzer in der Y-Achsenrichtung ist, daß die Vorrichtung 1 dies nicht unterstützen kann, kann verhindert werden, daß das Papier 5 in das Gehäuse der Vorrichtung 1 durch Ansteuern der Vorschubwalze 49 zugeführt wird. Dies kann auch den gleichen Effekt wie bei den obigen Ausführungsformen bereitstellen.
  • Obwohl bei der ersten und zweiten Ausführungsform oben beschrieben wurde, daß die Folien auf beiden Seiten des Papiers laminiert werden und das Laminat gebildet wird, kann die Folie auch auf eine Seite des Papiers laminiert und das Laminat gebildet werden.
  • LEGENDE zu FIG. 11
    Figure 00570001
  • LEGENDE zu FIG. 12
    Figure 00580001
  • LEGENDE zu FIG. 13
    Figure 00590001

Claims (26)

  1. Laminiervorrichtung (1) zum Herstellen eines Laminats (57) durch Abrollen von Folie von einer Folienrolle (65, 67), die eine lange Länge an aufgerollter Folie (27, 29) enthält, und durch Beschichten eines Dokumentenmediums (5) mit der abgerollten Folie, während die laminierte Folie (27, 29) und das Dokumentenmedium (5) transportiert werden, wobei die Vorrichtung enthält: ein Steuergerät (82) zum Steuern der Laminiervorrichtung (1); ein Spannungsversorgungsteil (85) zum Liefern von Leistung an das Steuergerät (83); und ein Folienrollenhalteteil (32) zum Halten der Folienrolle (65, 67); gekennzeichnet durch ein Folienrollenerfassungsteil (56) zum Erfassen des Einbaus und des Ausbaus der Folienrolle (65, 67) bezüglich des Folienrollenhalteteils (32); einen ersten Merkerspeicher (72B), der gesetzt wird, wenn das Spannungsversorgungsteil (85) beginnt, Leistung an das Steuergerät (83) zu liefern; einen zweiten Merkerspeicher (72A), der gesetzt wird, wenn das Folienrollenerfassungsteil (56) den Einbau und den Ausbau der Folienrolle (65, 67) erfasst; und eine Lockerungsentfernungsvorrichtung (54), die ein Lockerungsentfernungsverfahren durchführt zum Entfernen von Lockerung, die in der von der Folienrolle (65, 67) abgerollten Folie erzeugt ist, nur wenn der erste oder der zweite Merkerspeicher (72A, 72B) gesetzt worden ist.
  2. Laminiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lockerungsentfernungsvorrichtung (54) ein Paar von Walzen (53, 55) enthält, die entlang einer Richtung des Vorschubs des Laminats (57) stromabwärts von dem Folienrollenhalteteil (32) angeordnet sind.
  3. Laminiervorrichtung nach Anspruch 2, weiter mit: einer Abdeckung (13) zum Öffnen und Schließen des Folienrollenhalteteils (32); einem Abdeckungsschalter (18) zum Erfassen des Öffnens und Schließens der Abdeckung (13); wobei das Folienrollenerfassungsteil (56) das Einbauen und Ausbauen der Folienrolle (65, 67) erfasst, wenn ein offener Zustand der Abdeckung (13) durch den Abdeckungsschalter (18) erfasst wird.
  4. Laminiervorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Folienrollenerfassungsteil (56) einen Sensor enthält, der entlang der Laminatvorschubrichtung stromabwärts von den Walzen (53, 55) angeordnet ist, und wobei ein Erfassungszustand des Sensors geändert wird, wenn der Sensor das Vorhandensein des spitzenseitigen Endes der Folien (27, 29), die zwischen den Walzen (53, 55) gehalten wird, erfasst.
  5. Laminiervorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Folienrollenerfassungsteil (56) festlegt, dass das Einbauen und das Ausbauen der Folienrolle (65, 67) gemacht wurde, wenn sich der Erfassungszustand des Sensors ändert.
  6. Laminiervorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, weiter mit: einem Codiererelement (66), das mit einem vorbestimmten Schlitzmuster versehen ist und an ein Seitenende der Folienrolle (65) angebracht ist; und einem Codierererfassungsteil (68) zum Erfassen des Schlitzmusters des Codiererelements (66) während der Drehung der Folienrolle (65) zum Erzeugen eines vorbestimmten Erfassungssignals; wobei, wenn das Erfassungssignal von dem Codierererfassungsteil (68) erfasst wird, die Lockerungsentfernungsvorrichtung (54) den Antrieb der Walzen (53, 55) beendet, um einen Lockerungsentfernungsbetrieb bezüglich der Folienrolle (65, 67) zu beenden.
  7. Laminiervorrichtung nach Anspruch 6, wobei, wenn das vorbestimmte Erfassungssignal nicht von dem Codierererfassungsteil (68) erzeugt wird, die Lockerungsentfernungsvorrichtung (54) die Folie (27, 29) um einen vorbestimmten Betrag durch die Walzen (53, 55) befördert und den Antrieb der Walzen (53, 55) beendet, um den Lockerungsentfernungsbetrieb bezüglich der Folienrolle (65, 67) zu beenden.
  8. Laminiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche weiter mit: einem Stromversorgungsschalter (17) zum Einschalten oder Ausschalten der Laminiervorrichtung (1); und einem Stecker zum Verbinden des Spannungsversorgungsteils (85) mit einer Anschlussdose einer Netzspannungsversorgung; wobei das Spannungsversorgungsteil (85) Leistung an das Steuergerät (83) liefert, wenn der Stecker mit der Anschlussdose der Netzspannungsversorgung verbunden ist, der zweite Merkerspeicher (72A) während der Spannungsversorgung des Steuergerätes durch das Spannungsversorgungsteil (85) gesetzt wird, wenn das Folienrollenerfassungsteil (56) erfasst, dass das Einbauen und Ausbauen der Folienrolle (65, 67) gemacht ist, und die Lockerungsentfernungsvorrichtung (54) den Lockerungsentfernungsbetrieb nur durchführt, wenn der erste oder der zweite Merkerspeicher (72B, 72A) gesetzt worden ist zu einer Zeit, zu der die Laminiervorrichtung (1) durch den Stromversorgungsschalter (17) eingeschaltet ist.
  9. Laminiervorrichtung nach Anspruch 8, weiter mit einem Freigabemittel zum Freigeben des Setzens des ersten oder des zweiten Merkerspeichers (72B, 72A) nachdem der Lockerungsentfernungsbetrieb von der Lockerungsentfernungsvorrichtung (56) bezüglich der Folienrolle (65, 67) durchgeführt wurde; wobei, wenn die Laminiervorrichtung (1) durch den Stromversorgungsschalter (17) angeschaltet wird, im Anschluss an das Ausschalten während der Spannungsversorgung durch das Spannungsversorgungsteil (85) zu dem Steuergerät (83), das Setzen des ersten oder des zweiten Merkerspeichers (72B, 72A) durch das Freigabemittel freigegeben wird, und die Lockerungsentfernungsvorrichtung (54) den Lockerungsentfernungsbetrieb bezüglich der Folienrolle (65, 67) nicht durchführt.
  10. Laminiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche weiter mit: einem Dokumentenmediumzuführteil (I) zum Liefern des Dokumentenmediums (5) in einen Hauptkörper (3) der Laminiervorrichtung (1); ein Laminatvorschubteil (II) zum Laminieren der Folien (27, 29) auf beide Seiten des Dokumentenmediums (5) zum Bilden eines Laminats (57) während des Vorschubs des Laminats (57) in einer vorbestimmten Vorschubrichtung; ein erstes Erfassungsteil (69), das nahe dem Dokumentenmediumzuführteil (I) angeordnet ist, zum Erfassen des Vorhandenseins des Dokumentenmediums (5), das durch das Dokumentenmediumzuführteil (I) zugeführt ist; ein erstes Trennteil (40), das entlang der Vorschubrichtung stromabwärts von dem Laminatvorschubteil (II) angeordnet ist, wobei das erste Trennteil beweglich ist in einer Richtung der Breite der Laminatform senkrecht zu der Vorschubrichtung derart, dass eine Trennposition des Laminats festgelegt wird, und wobei das erste Trennteil das Laminat (57) in der Vorschubrichtung trennt; einem zweiten Trennteil (45), das entlang der Vorschubrichtung stromabwärts von dem Laminatvorschubteil (II) angeordnet ist, wobei das zweite Trennteil eine Trennposition des Laminats (57) festsetzt auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses des ersten Erfassungsteils (69) des ersten Erfassungsteils (69) und das Laminat (57) in der Breitenrichtung trennt; und zumindest einem Antriebsmotor (75) zum Antreiben des Dokumentenmediumzuführteils (I), des Laminatvorschubteils (II) und des Trennteils (45).
  11. Laminiervorrichtung nach Anspruch 10 weiter mit einem zweiten Erfassungsteil (39), das nahe dem Dokumentenmediumzuführteil (I) angeordnet ist, zum Erfassen des Vorhandenseins des Dokumentenmediums (5) in der Breitenrichtung davon; wobei das erste Trennteil (40) die Trennposition des Laminats (57) festsetzt durch Ansteuern des Antriebsmotors (75) auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses des zweiten Erfassungsteils (39).
  12. Laminiervorrichtung nach Anspruch 11 weiter mit einem Verbindungselement (43) zum Verbinden des zweiten Erfassungsteils (39) mit dem ersten Trennteil (40); wobei das zweite Erfassungsteil (39) und das erste Trennteil (40) zusammen bewegt werden, wenn das Verbindungselement (43) in der Breitenrichtung des Dokumentenmediums (5) bewegt wird.
  13. Laminiervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12 weiter mit: einem Erkennungsteil zum Erkennen einer Länge der Folien (27, 29) in der Breitenrichtung; und einem Beurteilungsteil zum Beurteilen, ob die Herstellung des Laminats (57) ermöglicht ist, durch Vergleichen der Breite des Dokumentenmediums (5), das von dem zweiten Erfassungsteil (39) erfasst wird, und der Breite der Folien (27, 29), die durch das Erkennungsteil erkannt werden.
  14. Laminiervorrichtung nach Anspruch 13, wobei zumindest das erste oder das zweite Erfassungsteil (69, 39) entlang der Vorschubrichtung stromaufwärts von dem Dokumentenmediumzuführteil (I) angeordnet ist, und das Beurteilungsteil beurteilt, ob die Herstellung des Laminats (57) ermöglicht ist, auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des ersten oder des zweiten Erfassungsteils (69, 39) bezüglich des Dokumentenmediums (5), wenn das Dokumentenmedium (5) um einen ersten Vorschubbetrag durch das Dokumentenzuführteil (I) befördert wird.
  15. Laminiervorrichtung nach Anspruch 14, wobei, wenn das erste oder das zweite Erfassungsteil (69, 39) das Vorhandensein des Dokumentenmediums (5) erfasst, wenn das Dokumentenmedium (5) um einen zweiten Vorschubbetrag befördert wird, der größer ist als der erste Vorschubbetrag, der Betrieb des Dokumentenzuführteils (I) und des Laminatvorschubteils (II) beendet werden.
  16. Laminiervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15 weiter mit: einem manuellen Zuführbefehlsteil (21) zum selektiven Befehlen des Beginns und des Endes des Antriebs des Dokumentenmediumzuführteils (I) und des Laminatvorschubteils (II); und einem manuellen Trennbefehlsteil (19) zum Befehlen des Trennens des Laminats (57) mit dem zweiten Trennteil (45), während der Betrieb des Dokumentenmediumzuführteils (I) und des Laminatvorschubteils (II) mittels des manuellen Zuführbefehlsteils (21) angehalten ist.
  17. Laminiervorrichtung nach Anspruch 16 weiter mit: einem automatischen Bildungsmodus, in dem der Antriebsmotor (75) derart gesteuert ist, dass er den Antrieb von zumindest dem Dokumentezuführteil (I), dem Laminatvorschubteil (II) und dem zweiten Trennteil (45) beginnt und anhält, wobei die Bildung des Laminats (57) von Anfang bis Ende derart durchgeführt wird, dass automatisch das Laminat (57) hergestellt wird, welches einer Länge und einer Breite des Dokumentenmediums (5) entspricht; und einem manuellen Bildungsmodus, in dem der Betrieb des Dokumentenzuführteils (I) und des Laminatvorschubteils (II) mittels des manuellen Zuführbefehlsteils (21) gestartet oder gestoppt werden, und das zweite Trennteil (45) mit dem manuellen Trennbefehlsteil (19) derart betrieben wird, dass das Laminat (57) getrennt wird, während der Betrieb des Dokumentenmediumzuführteils (I) und des Laminatvorschubteils (II) angehalten sind, wodurch das Laminat (57) auf der Grundlage von Befehlen von dem manuellen Zuführbefehlsteil (21) und dem manuellen Trennbefehlsteil (19) manuell hergestellt wird.
  18. Laminiervorrichtung nach Anspruch 17 weiter mit einem automatischen Bildungsbefehlteil (23) zum Anweisen des Beendens oder Wiederbeginnens der automatischen Laminatbildung während Beginn bis Ende der Laminatbildung in dem automatischen Bildungsmodus; wobei das manuelle Trennbefehlsteil (19) das zweite Trennteil (45) anweist, das Laminat (57) in einem ersten Zustand, in dem das Dokumentenmediumvorschubteil (I) und das Laminat vorschubteil (II) mittels des automatischen Bildungsbefehlsteils (23) in dem automatischen Bildungsmodus gestoppt sind, und in einem zweiten Zustand, in dem das Dokumentenmediumvorschubteil (I) und das Laminatvorschubteil (II) mit dem manuellen Zuführbefehlsteil (21) in dem manuellen Bildungsmodus gestoppt sind, in verschiedenen Weisen zu trennen.
  19. Laminiervorrichtung nach Anspruch 18 weiter mit einem Zeitmesser (73) zum Messen einer Dauer eines von dem manuellen Trennbefehlsteil (19) gegeben Befehls; wobei das manuelle Trennbefehlsteil (19) die Dauer festsetzt zum Anweisen des zweiten Trennteils (45), das Laminat (57) zu trennen, wobei die Dauer in dem ersten und in dem zweiten Zustand unterschiedlich sind.
  20. Laminiervorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Anweisungsdauer in dem ersten Zustand länger gesetzt ist, während sie in dem zweiten Zustand kürzer gesetzt ist.
  21. Laminiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20 weiter mit einem Fehlerbeurteilungsteil zum Beenden des Antriebs des Dokumentenmediumzuführteils (I) und des Laminatvorschubteils (II) durch Feststellen, dass ein Fehler bei der Laminatbildung vorliegt, auf der Grundlage einer Beurteilung, dass die Bildung des Laminats (57), die einer Länge und einer Breite des Dokumentenmediums (5) entspricht, deaktiviert ist, wenn der Antriebsmotor (75) derart angetrieben ist, dass er das Dokumentenmediumzuführteil (I), das Laminatvorschubteil (II) und das zweite Trennteil (45) derart antreibt, dass die Laminatform hergestellt wird; wobei das manuelle Trennbefehlsteil (19) das zweite Trennteil (45) derart anweist, dass das Laminat (57) in verschiedenen Weisen getrennt wird auf der Grundlage eines Beurteilungs resultats des Fehlerbeurteilungsteils, ob ein Fehler existiert oder nicht.
  22. Laminiervorrichtung nach Anspruch 21 weiter mit einem Zeitmesser (73) zum Messen einer Dauer einer Anweisung, die durch das manuelle Trennbefehlsteils (19) gegeben ist; wobei das manuelle Trennbefehlsteil (19) die Dauer festsetzt, das zweite Trennteil (45) anzuweisen, dass die Laminatform getrennt wird, wobei die Dauer unterschiedlich ist gemäß dem Beurteilungsresultat des Fehlerbeurteilungsteils, ob der Fehler existiert oder nicht.
  23. Laminiervorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Anweisungsdauer länger festgelegt wird, wenn das Fehlerbeurteilungsteil feststellt, dass der Fehler vorhanden ist, während die Anweisungsdauer kürzer festgelegt wird, wenn es feststellt, dass kein Fehler vorhanden ist.
  24. Laminiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei das manuelle Trennbefehlsteil (19) das zweite Trennteil (45) anweist, das Laminat (57) in einem dritten Zustand, in dem das Dokumentenmedium (5) in der Trennposition des Laminats (57) mit dem zweiten Trennteil (45) vorhanden ist, und einem vierten Zustand, in dem das Dokumentenmedium (5) nicht in dieser Position vorhanden ist, in unterschiedlichen Weisen zu trennen, auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses des ersten oder zweiten Erfassungsteils (69, 39) bezüglich des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Dokumentenmediums (5) während des Anhaltens des Dokumentenmediumzuführteils (I) und des Laminatvorschubteils (II) mittels des manuellen Vorschubbefehlteils (21).
  25. Laminiervorrichtung nach Anspruch 24 weiter mit einem Zeitmesser (73) zum Messen einer Dauer einer Anweisung, die von dem manuellen Trennteil (19) abgegeben ist; wobei das manuelle Trennbefehlsteil (19) die Dauer festlegt, das zweite Trennteil (45) anzuweisen, die Laminatform zu trennen, wobei die Dauer im dritten und im vierten Zustand unterschiedlich ist.
  26. Laminiervorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Anweisungsdauer länger festgelegt ist in dem dritten Zustand, während sie in dem vierten Zustand kürzer festgelegt ist.
DE60014226T 1999-03-17 2000-03-17 Laminiervorrichtung Active DE60014226T8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07158699A JP4193272B2 (ja) 1999-03-17 1999-03-17 ラミネート装置
JP7158699 1999-03-17
JP07986899A JP4134430B2 (ja) 1999-03-24 1999-03-24 ラミネート装置
JP7986899 1999-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60014226D1 DE60014226D1 (de) 2004-11-04
DE60014226T2 true DE60014226T2 (de) 2006-03-09
DE60014226T8 DE60014226T8 (de) 2006-08-24

Family

ID=26412693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014226T Active DE60014226T8 (de) 1999-03-17 2000-03-17 Laminiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6315020B1 (de)
EP (1) EP1046495B1 (de)
DE (1) DE60014226T8 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2372950A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-09 Xyron, Inc. Adhesive transfer apparatus with take-up roll and a removable cartridge for a master processing apparatus
US20030165652A1 (en) * 2000-04-17 2003-09-04 Xyron, Inc. Method and device for making a magnetically mountable substrate construction from a selected substrate
US6698487B2 (en) 2000-11-15 2004-03-02 Xyron, Inc. Master processing apparatus
DE60218836T2 (de) * 2001-05-16 2007-12-06 Xyron, Inc., Scottsdale Laminiervorrichtung mit einer verbesserten schneideinrichtung
US6672354B2 (en) 2001-07-13 2004-01-06 Xyron, Inc. Gauge assembly for a master processing apparatus
DE60209361T2 (de) * 2001-07-13 2006-10-19 Xyron, Inc., Scottsdale Schneidevorrichtung für ein hauptverarbeitungsgerät
US6789727B2 (en) 2001-12-10 2004-09-14 Lockheed Martin Corporation Mail processing apparatus and collection box with a mail article sealer
JP2003266538A (ja) * 2002-03-19 2003-09-24 Japan Servo Co Ltd ラミネータ装置
US7361249B2 (en) * 2002-12-05 2008-04-22 Multimedia Games, Inc. Apparatus for applying a removable cover to a ticket substrate
US7338572B2 (en) * 2004-11-01 2008-03-04 Esselte Corporation Processing apparatus
CN101913284B (zh) * 2005-01-03 2012-04-25 斐乐公司 便携式层合机
WO2007016973A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. A method for feeding media to a laminating nip
US20110143097A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Monolith Gmbh Burosysteme Method for hot laminating sheet material, laminating foil, and laminating unit for performing the method
DE202011004428U1 (de) * 2011-03-25 2012-06-26 Monolith GmbH Bürosysteme Laminiergerät
CN107599584B (zh) * 2016-01-14 2019-03-12 深圳市联合同创科技股份有限公司 自动化程度高的智能手机屏幕保护膜贴除设备及工作方法
DE102016004615A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Laminiergerät
USD872148S1 (en) 2018-04-30 2020-01-07 ACCO Brands Corporation Laminating cartridge
USD872786S1 (en) 2018-10-26 2020-01-14 ACCO Brands Corporation Laminating cartridge
US10953646B2 (en) 2018-10-26 2021-03-23 ACCO Brands Corporation Laminating system with coded film cartridge
CN211330038U (zh) * 2019-10-24 2020-08-25 深圳市欣驰科技有限公司 一种过胶机的防卡膜结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160399A (en) * 1989-09-25 1992-11-03 Canon Kabushiki Kaisha Laminating apparatus
US5639339A (en) * 1992-12-03 1997-06-17 Seal Products Incorporated Laminating machine
US5571368A (en) * 1994-04-15 1996-11-05 Graphic Laminating, Inc. Laminating machine with improved heating and cooling
US5584962A (en) * 1994-05-20 1996-12-17 Bradshaw; Franklin C. Laminating and adhesive transfer apparatus
NL1003603C2 (nl) * 1996-07-16 1998-01-21 Johannes Antonius Maria Reinde Inrichting voor het in de kneep tussen twee walsrollen invoeren van een foliebaan.
US5853531A (en) * 1997-09-24 1998-12-29 1 Figments 5, Llc Laminating machine
JP3837895B2 (ja) 1998-03-02 2006-10-25 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP3806917B2 (ja) 1998-03-02 2006-08-09 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP3837896B2 (ja) 1998-03-02 2006-10-25 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JPH11348119A (ja) 1998-06-11 1999-12-21 Brother Ind Ltd シートロール

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046495B1 (de) 2004-09-29
EP1046495A2 (de) 2000-10-25
EP1046495A3 (de) 2002-06-05
DE60014226D1 (de) 2004-11-04
DE60014226T8 (de) 2006-08-24
US6315020B1 (en) 2001-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014226T2 (de) Laminiervorrichtung
DE2427324C2 (de) Maschine zum wahlweisen Verarbeiten von Artikelkarten
DE60028043T2 (de) Elektronisch gesteuerter spender für aufgerollte handtücher
DE2619447A1 (de) Vorrichtung zum handhaben eines belegstreifens fuer ein kopiergeraet
DE2128407A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zusammenfügen von Einfaßteilen und Futterstoffen und Nähvorrichtung dafür
EP0093385A2 (de) Einrichtung zum Kaschieren von Bögen mit Kunststoff-Folie
DE19532168A9 (de) Papierzuführvorrichtung für Papiervernichter und Papierzuführverfahren
DE3105754A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer ein kopiergeraet
WO1998029324A2 (de) Stoffzuschneideanlage, stoffzuführanlage und verfahren zum zuschneiden von stoff
DE60015883T2 (de) Laminiervorrichtung mit einer Blattkassette
DE60218836T2 (de) Laminiervorrichtung mit einer verbesserten schneideinrichtung
DE69914444T2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Spleissverbindung in einer Papierbahn
DE69935651T2 (de) Münzverpackungsvorrichtung
DE4304322A1 (en) Cutting of garment labels from roll - utilises electronic counters and sensors to ensure correct cutting position and to reject faulty labels
DE4038675A1 (de) Schablonenumdrucker
CH650221A5 (de) Vorrichtung zum transport von blattboegen unterschiedlichen rechteckformates.
DE60012837T2 (de) Laminiervorrichtung
DE19532158A1 (de) Sauerstoffkonzentrationsdetektor
DE2553611A1 (de) Hellraum-filmklebegeraet
DE602004000411T2 (de) Drucker mit mindestens einer Halterung für eine Papierrolle
EP2196313A2 (de) Druckmaschine
DE69909421T2 (de) Schablonendruckmaschine
DE2757752B2 (de) Filmantriebssteuereinrichtung
DE3503164C2 (de)
DE10317358B4 (de) Druckeinheit für eine Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition