DE2553611A1 - Hellraum-filmklebegeraet - Google Patents

Hellraum-filmklebegeraet

Info

Publication number
DE2553611A1
DE2553611A1 DE19752553611 DE2553611A DE2553611A1 DE 2553611 A1 DE2553611 A1 DE 2553611A1 DE 19752553611 DE19752553611 DE 19752553611 DE 2553611 A DE2553611 A DE 2553611A DE 2553611 A1 DE2553611 A1 DE 2553611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
punching
tape
gluing
bright room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553611C3 (de
DE2553611B2 (de
Inventor
Guenther Doemges
Wolfgang Dr Zahn
Helmut Dipl Ing Zangenfeind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2553611A priority Critical patent/DE2553611C3/de
Priority to CH1426076A priority patent/CH610416A5/xx
Priority to US05/742,518 priority patent/US4046614A/en
Priority to JP51140790A priority patent/JPS5266427A/ja
Publication of DE2553611A1 publication Critical patent/DE2553611A1/de
Publication of DE2553611B2 publication Critical patent/DE2553611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553611C3 publication Critical patent/DE2553611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • G03D13/005Extraction out of a cassette and splicing of the film before feeding in a development apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

AGPA-GEVAEST AETIEIiGESELLSCHAFT 28.11.75
10-pa-gl
Leverkusen Q
PG 84-9/KG 1132
Hell rvari-Filmklebeprerät
Die Erfindung betrifft ein Hellraum-Filmklebegerä- zum Aneinanderhängen von in Kassetten enthaltenen, belichreten Pilsen, mit in einem lichtdicht abgeschlossenen Saum an einen Filmführungsweg befindlichen Stationen zum Entnehmen, Schneiden, Kleben und Aufwickeln der Filme und nit einer Spule mit Vorspannband, das vor der Station zum Kleben in den Filmführungsweg eingebbar ist.
Im Zusre der Automatisierung des Entwicklungs- und Kopiervorganges werden heute in Kopieranstalten im allgemeinen mehrere Filme zu einer größeren Filmrolle zusammengeklebt, damit die weiteren Bearbeitungsschritte ohne Unterbrechung durchgeführt werden können. Am Anfang und Ende einer solchen Filmrolle wird üblicherweise ein Stück Vorlauf- bzw. Kachlaufband angeklebt, das einerseits dazu dient, das eine Ende einer Holle in eine Filmführung eines Bearbeitungsgerätes einzufädeln
-2-709823/0454
PG- 8^9/KS 1132
und andererseits das andere Ende an des Rollenkern zu befestigen.
2anit in einer Filndurchlauf-Entwicklungsnaschine ein nöglichsr ununterbrochener automatischer Arbeitsablauf ohne häufiges Anknüpfen des neuen unentwickelten FiInsrücks an das vorauslaufende Ende des bereits in der Entrivicklungsmaschine eingelaufenen Filnmaterials gewährleistet ist, sollen bei diesen Maschinen Hollen-nit nb'gliehst großen Passungsvermögen eingesetzt werden. Eine lichtdichte Tageslicht-Kassette bietet beispielsweise Platz für 300 bzw. 600 Meter Film. 300 Meter FiIn sind ungefähr 600 bis 700 Einzelfilme. Während für die Entwickiungsnaschine diese große Länge vorteilhaft ist, nuß an Printer, an Filmschneide- oder Kerbgerät sowie an einem Order-Center wegen der unzunutbar langen Durchlaufzeit solcher Großspulen mit kleineren Spulengrößen gearbeitet werden. Dabei hat sich herausgestellt* daß Spulen mit 60 bis 120 Meter Film eine günstige Losgröße darstellen. Aus diesem Grund ist es notwendig, die großen Filmlängen nach der Filmentwicklung wieder in kleiner Einheiten aufzuteilen. Dazu müssen natürlich die aufgeschnittenen Enden mit neuen Vor- bzw. Nachlaufb ändern versehen werden.
70 9823/04 54
FG 849/KS 1132
Aus der DT-OS 2 132 573 ist ein Gerät zum Zusammenkleben von Pilsen "bekannt, in welchem eine Spule mit einem Vorlaufband vorgesehen ist, das an dem Anfang oder Ende einer aus vielen Filmen bestehenden Filmspule befestigt werden kann. Die Handhabung, insbesondere die Positionierung dieses Bandes ist aber schwierig, da es keine Perforationslöcher aufweist. Eine genaue Positionierung ist aber notwendig, danit das Band Kante an Kante an das Filmende in der Klebestation gelegt, bzw. die Kante des Bandendes in <üe Mitte der Klebestelle gebracht werden kann. Bei einem schlecht positionierten Band besteht die Gefahr, daß sich die Verbindung zwischen Band und Film auflöst.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Hellraum-Klebegerät der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß ein automatisches und sicheres Anbringen des Vorspannbandes an einen Film auf einfachere Weise möglich wird.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Mit der Erfinimg wird erreicht, daß in das Vorspannband mindestens ein Perforationsloch eingestanzt werden kann,
70982 3/0454
PG 84-9/KG 1132
wodurch eine genaue Positionierung des Bandes mit Hilfe derjenigen Lichtschranke möglich ist, die auch die Positionierung des Filmes steuert. Damit ist ein sicheres Verbinden von Vorspannband und Filmende gewährleistet. Durch das automatische Anbringen des Vorspannbandes erfolgt dieser Arbeitsvorgang in einer sehr kurzen Zeit, so daß das Band auch als sogenanntes Zwischenlaufband an mehreren Stellen der Filmspule ohne wesentlichen Zeitverlust eingeklebt werden kann. Dies hat den Vorteil,
in * ■
daß/der Kopieranstalt in Abhängigkeit von den im Anschluß benutzten Geräten die große Filmspule nach dem Entwickeln in entsprechend kleinere Spulengrößen aufgeteilt werden kann. Dazu wird der langetFilm lediglich an den Stellen des Zwischenlaufbandes durchgeschnitten. Die dadurch neu entstehenden Rollen bleiben am Anfang und Ende mit je einer halben Lange des Zwischenlaufbandes verbunden. Da das Zwisehenlaufband in der Länge variabel ist, kann es den Bedürfnissen der nachfolgenden Bearbeitungsgeräten speziell angepaßt werden. *
Ein weiterer Vorteil bei der Anordnung der Stanz- und Schneideinrichtung und/oder der Spule mit dem Vorspannband außerhalb des Gerätes besteht darin, daß das Vorspannband zum Zwecke der Identifizierung beschriftet oder mit einer selbstklebenden Signalnummer versehen werden kann.
-5- 709823/0454
P& 849/MG 1132
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erf induig ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema eines Film-Klebegerätes mit der erfindungsgemäßen Einrichtung; und
Fig. 2 eine Ansicht einer Verbindungsstelle von Film und 3and.
In Figur 1 ist mit 1 ein Hellraum-Gerät bezeichnet, an welchem sich auf einer Seite ein Bedienungspult S befindet. An der Bedienungsseite befindet sich ferner ein Eingabeschlitz 3, an den sich ein Filmführungsweg 4 anschließt. Der Eingabeschlitz 3 kann vor allen Dingen für Filme vorgesehen werden, die nicht von den technischen Mitteln des Gerätes aus der Kassette entnommen werden können. Dies ist dann der Fall, wenn beispielsweise der Film zusammen mit dem Schutzstreifen völlig in die Aufwickelkammer eingezogen ist. -Solche Kassetten nüssen dann aufgebrochen werden und der auf der Aufwickelspule entnommene Film muß bei Raumabdunkelung in das Gerät eingeführt werden.
Der Filmführungsweg 4 endet an einem Transportrollenpaar 5, von welchem der eingeführte Film zum Weitertransport ergriffen werden kann. An dem Rollenpaar 5 wird auch an der Seite
_6_ 7 09823/0454
/ο
PG 84-9/MG 1132
des Endes des Filmführungsweges 4- der mittreis einer geeigneten Vorrichtung aus einer Kassette entnommene J'ila eingegeben, was Jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit in dieser Figur nicht dargestellt ist. Auf der anderen Seite des Rollenpaares 5 schließt sich ein Filnführungsv;eg 6 an, der zu einer Klebestation 7 führt. Gegenüber der Klebestation 7 ist ein Auflagetisch S angeordnet, derart t daß ein Film 9 zwischen Klebestation 7 und Auf lagetisch 8 durchlaufen kann. Vor der Klebestation 7 ist eine Lichtschranke 10 und nach der Klebestation eine Lichtschranke 11 in einem bestimmten Abstand zur Klebestation— Mitte angeordnet. In Laufrichtung des Filmes 9 ist nach der Lichtschranke 11 ein zweites Transportrollenpaar 12, ein Längenzählrad 13, ein Schleifenzieher 14- und eine Freilaufsperre 15 vorgesehen', wobei letztere so angeordnet ist, daß der Film zur Oberseite des Gerätes 1 laufen kann. An dieser Oberseite ist über einem Austrittsspalt eine Tageslicht-Kassette 16 anbringbar, welche durch nicht gezeigte Verriegelungselemente lichtdicht auf das Gerät aufgesetzt werden kann.
■ . ο
Vorzugsweise in der Nähe des Bedienungspultes 2 ist erfindungsgemäß eine Stanz- und Schneideinrichtung 17 angeordnet. Auf einer Seite dieser Einrichtung 17 befindet sich außerdem eine Vorratsspule 18 mit Vorspannband. Die zur besseren Veranschaulichung in der Figur 1 in einen gegenüber den anderen
-7- 7098 23/04 5 4
PG 849/MG 1132
Teilen größeren Maßstab dargestellte Stanz- und Schneideinrichtung 17 weist im wesentlichen einen Führungs"block 19 auf, in welchem ein Bandführungsweg 20 ausgeformt ist. In dem Führung sblock 19 sind in einer Reihe nebeneinander ein erster Stanzstempel 21, ein Schneidmesser 22 und ein zweiter Stvizstempel 23 angeordnet, und zwar derart, daß diese drei Elemente in Laufrichtung des Bandes hintereinander liegen und senkrecht zur Lauffläche des Bandes betätigt werden können. Der Abstand χ zwischen erstem Stanzelement 21 und Schneidmesser 22 ist gleich dem Abstand der Lichtschranke 10 zur Mitte der Klebestation 7- In gleicher Weise ist der Abstand dc zwischen Schneidmesser 22 und zweitem Stanzelement 23 gleich dem Abstand zwischen Mitte der Klebestation und der Lichtschranke 11. Dabei ist es nicht unbedingt wichtig, daß die Abstände χ und y gleich sind.
Die Wirkungsweise des in Figur 1 beschriebenen Gerätes ist nun folgendermaßen:
Im Ruhezustand befindet sich das von der Vorratsspule 18 kommende Band 18a mit seiner Führungskante an dem Schneidelement 22. Im Ruhezustand bedeutet, daß nur das Vorspannband im Augenblick nicht benötigt wird, die Maschine aber
709823/0454
PG 849/KG 1132
arbeitet. Die aus der Entnahmestation kommenden Filme werden über das Transportrollenpaar 5 der Klebestation 7 zugeführt und über die Elemente 12 bis 15 laufend in der Kassette 16 aufgewickelt. Venn eine für das anschließende Bearbeitungsgerät ausreichende Menge an Film in die Kassette 16 gegeben ist, wird von einer Bedienungsperson das Führungsende des Bandes 18a entweder von Hand oder mittels geeigneter, nicht gezeigter Vorschubelemente durch die Stanz- und Schneideinrichtung 17 geschoben, nach dem Austritt aus dieser Einrichtung ergriffen und weiter herausgezogen und schließlich in den Eingabeschlitz 3 gesteckt. Unmittelbar nach dem Eingabeschlitz 3 kann an dem Filmführungsweg 4 vorzugsweise ein Transportrollenpaar (nicht gezeigt) vorgesehen sein, das den Streifen sofort erfaßt und weitertransportiert, so daß kaum Zeit durch das Einfädeln des Vorspannbandes verloren geht. Sobald das Band an das Transportrollenpaar 5 gelangt, wird es von diesem weitertransportiert und in den Filmführungsweg 6 gelenkt. In dem Führungsende des Vorspannbandes 18a befindet sich ein Perforationsloch 24, das in das Band beim vorangegangenen Arbeitszyklus mittels des Stanzstempels 21 eingestanzt worden ist. Sobald dieses Perforationsloch 24 an die Lichtschranke 10 kommt, wird das Bnnd angehalten. Damit liegt
09823/0454
PG 84-9/MG 1132
die Führungskante in der Mitte der Klebestation 7» d.h., es stößt nahezu an die Rückkante des Filmes 9 an, die ebenfalls in der Mitte der Klebestation 7 dadurch zu liegen gekommen ist, daß die Lichtschranke 11 das letzte Perforationsloch 25 des Filmes 9 abgetastet und das Transportrollenpaar 12 gestoppt hat.
In der Klebestation 7 werden nun die aneinanderstoßenden Enden von Film 9 und Vorspannband 18a mittels eines Klebebandes oder dergleichen, vorzugsweise eines Heißsiegelbandes 26 aneinandergehängt. Nach^dem der Klebevorgang beendet ist, wird von der Klebestation 7 ein Signal zum Weitertransport gegeben, durch das das Transpcrtrollenpaar 12 und ein Aufwicke Ime chani smus in^der Kassette 16 angeschaltet werden. Das Vorspannband 18a wird damit über den Schleifenzieher 14-in die Kassette 16 gezogen. Das von dem Film und dem Vorspannband angetriebene Längenzählerrad 13 liefert der Bedienungsperson am Pult 2 eine Aussage darüber, wieviel Vorspannband abgezogen worden ist. Das Längenzählerrad 13 kann auch mit einer Vorwahleinrichtung verbunden sein, an der die gewünschte Lange des Vorspannbandes eingestellt werden kann und die nach Erreichen der eingestellten Länge das Transportrollenpaar 12 und den Aufwickelmechanismus in der Kassette 16 abschaltet.
Nach Erreichen der gewünschten Länge und dem Anhalten des Bandtransportes kann die Stanz- und Schneideinrichtung 17 entweder von Hand seitens der Bedienungsperson oder mittels
709823/0454
25536ΊΊ AH
PG 84-9/MG 1132
einer Automatik (nicht gezeigt) betätigt werden, welche ebenfalls von der Vorwahleinrichtung auslösbar sein kann. Die Betätigung der Stanz- und Schneideinrichtung 17 erfolgt zu diesen Zeitpunkt jedoch nur dann, wenn das Band als Zwischenlaufband eingesetzt wird.
Nach der Betätigung der Stanz- und Schneideinrichtung 1? wird seitens dieser Einrichtung ein Signal an das Transportrollenpaar 12 und den Aufwickelmechanismus gegeben, damit diese wieder anlaufen und das abgeschnittene Ende des Vorspannbandes 18a mit dem durch das Stanzelement 23 eingestanzten Perforationsloch weiter durch das Gerät ziehen. Sobald das Perforationsloch die Lichtschranke 11 erreicht, werden die Transportmittel gestoppt und das Vorspannband 18a liegt mit seiner Endkante in der Mitte der Klebestation 7- Nun kann in entsprechender Weise ein neuer Film an das Ende des Zwischenlaufbandes gehängt werden.
Wenn die Kassette nun soweit gefüllt ist, daß kein weiterer Film angehängt werden soll, so kann auf die gleiche Weise wie oben beschrieben ein Band - diesmal als Nachspannband an das Ende des letzten Filmes gehängt werden. Nach dem Anhängen und dem Weitertransport desBandes in die Kassette wird das Programm der Maschine auf "Nachspannband" umgeschaltet>
"*11~ 709823/0454
FG 849/MG 1132
wobei nach Erreichen einer gewissen Nachspannbandlänge die Transportmittel abgeschaltet werden, ohne daß die Stanz- und Schneideinrichtung 17 betätigt wird. An dieser Stelle muß nämlich die Kassette 16 ausgewechselt werden, was zweckmäßigerweise dadurch geschieht, daß das Gerät an der Seite unterhalb der Kassette geöffnet, das Nachspannband innerhalb des Gerätes 1 in Nähe des Austrittsspaltes mittels einer Schere 27 oder dergleichen durchschnitten und die Kassette 16 entriegelt und abgenommen wird. Die Freilaufsperre 15 verhindert nach dem Durchschneiden des Bandes, daß dieses herabfällt und etwa aus der Führung um den Schleifenzieher etc. kommen kann. Nachdem eine neue Kassette 16 aufgesetzt worden ist, wird das abgeschnittene Vorderteil des Bandes durch den Austrittsspalt in dem Gerät geführt, am Kern der Aufwickelspule in der Kassette befestigt und die Kassette wieder verschlossen. Anschließend wird auch das Gerät wieder verschlossen, womit mit der Erstellung einer neuen Filmspule begonnen werden kann. Dies geschieht am besten dadurch, daß entweder noch ein wenig Vorspannband in die Kassette 16 gefahren oder die Stanz- und Schneideinrichtung 17 sogleich betätigt wird. Damit werden wieder zwei Perforationslöcher in das Band eingestanzt
70982 3/0454
255361Ί
f . ■· ί
f 1 l· \ ■ ■ ■ c ι ι' ir ■ r ■ ■· ι ■· ■■■■■·]
PG 849/MG 1132
und dieses in den festgelegten Abständen dazu durchschnitten. Nach diesem Vorgang werden die Transportmittel wieder tätig und ziehen das Vorspannband solange durch das Gerät, bis das mittels des Stanzstempels 23 eingestanzte Perforationsloch an die Lichtschranke 11 zu liegen kommt, wodurch der Transport des Bandes gestoppt wird. An das in der Klebestation 7 liegende Bandende kann nun der erste Film angehängt werden.
In Figur 2 ist eine Verbindungsstelle von Film und Band dargestellt, wobei an ein Filmende der Vorderteil eines Bandes angehängt ist. Hieraus ist zu sehen, daß das Perforationsloch 25 des Filmes 9» das an der Lichtschranke 11 zu liegen gekommen ist, einen Abstand y zur Mitte der Klebestation 7 einhält. In gleicher Weise hält das mittels des Stanzstempels 21 eingestanzte Perforationsloch 24 den Abstand χ zur Klebestation Mitte ein. Lie Verbindung von Film 9 und Vorspannband 18 a ist mittels eines Heißsiegelbandes hergestellt. Die gleiche zeichnerische Darstellung ist mög-
lieh, wenn angenommen wird, daß ein Film an das Vorspannband angehängt werden soll. Hierbei gelten dann die in Klammern gesetzten Bezugszeichen, wobei allerdings das erste Perforationsloch im Film 9 mit 24' und das durch den Stanzstempel 23 eingestanzte Loch mit 25' bezeichnet ist.
-1^- 709823/045 4
PG 849/MG 1132
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes ist auch, darin zu sehen, daß beim Wechsel einer vollen Filmkassette ein Vorspannband in dem Gerät verbleibt, so daß dieses bei einer neuen Spule nicht erneut in das Gerät eingefädelt werden muß.
709823/045
4t
Leerseite

Claims (8)

  1. AGFA-GEYAERO? AKTIENGESEIiSCHÄPiP 28.11.75
    10-pa-gl
    Leverkusen ... ; i
    PG 849/KG 1132
    Patentansprüche
    .^Eellraum-Filmklebegerät zum Aneinanderhängen von in Kassetten enthaltenen, belichteten Filmen, mit in einem lichtdicht abgeschlossenen Raum an einee Film— führungsweg befindlichen Stationen zum Entnehmen, Schneiden» Kleben und Aufwickeln der Filme und mit einer Spule mit Vorspannband, das vor der Station zum Kleben in den Filmführungsweg eingebbar ist, gekennzeichnet durch eine inner- oder außerhalb des Gerätes liegende Stanz- und Schneideinrichtung (1?) für das Vorspannband, welche zwischen Vorspannband—Spule (IS) und dem Filmführungsweg (6) angeordnet ist.
  2. 2. Hellraum-Filmklebegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Stanz- und Schneideinrichtung (1?) zwei Stanzelemente (21, 23) und ein Schneidelement (22) aufweist, wobei das Schneidelement (22) zwischen den Stanzelementen (21, 23) angeordnet ist.
    709823/0454
    255361!
    PG 849/KG 1132
  3. 3- Hellraum-Filmklebegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Stanzelemente (22, 23) gegenüber den Abständen zwischen an dem FiImführungsweg vor und nach der Klebestation (7) angeordneten Abtaststellen (10, 11) für Perforationslöcher (24,25) gleich sind und daß der an sich beliebig festlegbare Abstand (x) des in Laufrichtung des Vor— spannbandes (18a) gesehen ersten Stanzelementes (21) zu dem Schneidelement (22) gleich ist dem Abstand (x) des in Laufrichtung des Filmes (9) gesehen ersten Abtastelementes (10) zur Bitte der Elebestation (7).
  4. 4-, Hellmraum-Filmklebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß bei einer außerhalb des Gerätes (1) angeordneten Stanz— und Schneideinrichtung (1/9 auch die Vorratsspule (18) für das Vorspannband (18a) außerhalb angeordnet ist und daß ein nach außen lichtdicht verschließbarer Eingabeschlitz O) für das Vorspannband (I8a) vorgesehen ist, der über eine Führungsbahn (4-) in den Filmführungsweg (6) mündet.
    709823/0454
    -16- 3
    PG 84-9/MG 1132 . . ', .
  5. 5. Hellraum-Füinklebegerät nach einem der Ansprüche 1
    bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanz- und Schneideinrichtung (17) von Hand oder automatisch betätigbar ist, wobei bei einer automatischen Betätigung diese mit Transportmittel (5,12) für Film (9) bzw. Band (18a), mit den Abtastelementen (10, 11), der Klebestation (7) und einem Längenzählrad (13) elektrisch, verknüpft ist.
  6. 6. Hellraum-Filmklebegerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Längenzählerrad (13) ndt einem am Arbeitspult (2) befindlichen Vorwahlgeber verbunden ist, durch den die gewünschte Bandlänge einstellbar ist.
  7. 7· Hellraum-Filmklebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt des Filmes (9) bzw. Bandes (18a) eine Freilaufsperre (15) vorgesehen ist, durch welche ein Transport nur in Richtung auf die Aufwickelspule zugelassen ist.
  8. 8. Hellraum-Filmklebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzelemente (21,23)
    7 0 9 B '·' ' ■ / 3 L 5 A
    PG 849/MG 1132
    wad das Schneidelement (22) in einem gemeinsamen Führungsblock (19) angeordnet und gleichzeitig betätigbar sind.
    Hierzu ' Blatt Zeichnungen
    709823/OA54
DE2553611A 1975-11-28 1975-11-28 Hellraum-FUmklebegerät Expired DE2553611C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553611A DE2553611C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Hellraum-FUmklebegerät
CH1426076A CH610416A5 (de) 1975-11-28 1976-11-12
US05/742,518 US4046614A (en) 1975-11-28 1976-11-16 Splicing apparatus for photographic films or the like
JP51140790A JPS5266427A (en) 1975-11-28 1976-11-25 Device for bonding films in bright room

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553611A DE2553611C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Hellraum-FUmklebegerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553611A1 true DE2553611A1 (de) 1977-06-08
DE2553611B2 DE2553611B2 (de) 1978-07-27
DE2553611C3 DE2553611C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5962963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553611A Expired DE2553611C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Hellraum-FUmklebegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4046614A (de)
JP (1) JPS5266427A (de)
CH (1) CH610416A5 (de)
DE (1) DE2553611C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628873A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Noritsu Koki Co., Ltd. Automatische Filmrückspulvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU76490A1 (de) * 1976-12-29 1977-06-20
DE2856705C2 (de) * 1978-12-29 1986-03-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einrichtung zum Erkennen von mangelhaften Klebestellen an Filmstreifen
JPS5852218B2 (ja) * 1980-02-01 1983-11-21 株式会社 東京光音 現像、乾燥済み長尺ネガフイルムの自動仕分け巻取り装置
US4561924A (en) * 1982-10-05 1985-12-31 Hope Henry F Automatic material splicer for photographic materials
DE3833468A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung von zu einem langen band zusammengefuegten fotografischen filmen
GB9206391D0 (en) * 1992-03-24 1992-05-06 Kodak Ltd Photographic processing apparatus
US5284197A (en) * 1992-12-23 1994-02-08 Martin Automatic, Inc. Method and apparatus for preparing and positioning a web for splicing
JP2800676B2 (ja) * 1994-04-25 1998-09-21 ノーリツ鋼機株式会社 スプライス台
JP3336112B2 (ja) * 1994-04-28 2002-10-21 富士写真フイルム株式会社 スプライサ
US6981537B2 (en) * 2001-09-25 2006-01-03 Industrial Adhesives, Inc. Tail for attaching the trailing edge of one roll of tape to the leading edge of another roll of tape and method of using same
US7681829B2 (en) * 2005-10-03 2010-03-23 Gilles Cyr Non-twist tail for joining tape ends

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516890A (en) * 1967-05-22 1970-06-23 Pako Corp Multiple film tabbing apparatus
US3687751A (en) * 1971-02-04 1972-08-29 Eastman Kodak Co Film processing method
IT956954B (it) * 1971-06-30 1973-10-10 Agfa Gevaert Ag Apparecchio per incollare assieme pellicole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628873A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Noritsu Koki Co., Ltd. Automatische Filmrückspulvorrichtung
US5471274A (en) * 1993-06-07 1995-11-28 Noritsu Koki Co., Ltd. Automatic film rewinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553611C3 (de) 1979-04-05
JPS5266427A (en) 1977-06-01
US4046614A (en) 1977-09-06
DE2553611B2 (de) 1978-07-27
JPS5529422B2 (de) 1980-08-04
CH610416A5 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546114A1 (de) Bearbeitungsgeraet fuer materialstreifen
DE2553053A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reparatur biegsamer, laenglicher streifen mit beschaedigten perforationsloechern an den kanten
DE2744595B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen der Zunge eines belichteten Films aus dem Schlitzmaul einer Patrone
DE2553611C3 (de) Hellraum-FUmklebegerät
DE2545214A1 (de) Tageslicht-geraet
DE2218555A1 (de) Gerät zum Zuschneiden von Filmstreifen
DE3236845C2 (de) Verfahren zum automatischen Schneiden von Filmstreifen
DE3133997C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verbinden von fotografischen Filmen
DE1772561C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Anfanges eines Filmes in eine Filmführungseinrichtung
DE4124569B4 (de) Filmbearbeitungsvorrichtung
DE3435884C2 (de)
EP0031298A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bandrollen
DE2527561C3 (de) Tageslicht-Entwicklungsmaschine
DE3715179C2 (de)
DE3744002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechsel der aus einer vielzahl von einzelfilmen zusammengeklebten filmstreifen in einem rollenkopiergeraet
CH620310A5 (de)
DE3737788C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät
DE1806932B2 (de) Kassettenwechselvorrichtung
EP0687955B1 (de) Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen
DE2749223A1 (de) Bilddrucker mit einem belichtungsteil
DE2640453A1 (de) Einrichtung zur herstellung fotografischer abzuege
DE2527559B2 (de) Durchlauf-entwicklungsmaschine
DE3824050C2 (de)
DE2065059A1 (de) Filmkassette für einen Filmprojektor. Ausscheidung aus: 2051996
DE1772319C3 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines photographischen Filmbandes auf eine Filmspule, die innerhalb einer Kassette angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee