DE60012767T2 - Reinigungsmittel, verfahren zur reinigung von siebdruckschablonen und vorrichtung zur reinigung - Google Patents

Reinigungsmittel, verfahren zur reinigung von siebdruckschablonen und vorrichtung zur reinigung Download PDF

Info

Publication number
DE60012767T2
DE60012767T2 DE60012767T DE60012767T DE60012767T2 DE 60012767 T2 DE60012767 T2 DE 60012767T2 DE 60012767 T DE60012767 T DE 60012767T DE 60012767 T DE60012767 T DE 60012767T DE 60012767 T2 DE60012767 T2 DE 60012767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
stencil
composition
mixture
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60012767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012767D1 (de
Inventor
Alexandre Moscatelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chim 92
Original Assignee
Chim 92
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27253558&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60012767(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR9913302A external-priority patent/FR2799765B1/fr
Priority claimed from FR9913303A external-priority patent/FR2799687B1/fr
Application filed by Chim 92 filed Critical Chim 92
Application granted granted Critical
Publication of DE60012767D1 publication Critical patent/DE60012767D1/de
Publication of DE60012767T2 publication Critical patent/DE60012767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/003Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof
    • B41F35/005Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof for flat screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues
    • B41P2235/31Recovering used solvents or residues by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/50Selection of materials or products for cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Behandlung von benutzten Druckschablonen, insbesondere solchen für den Siebdruck.
  • Beim Siebdruck verwendet man Schablonen, die aus einem Rahmen bestehen, in dem ein Tuch gespannt ist, das ursprünglich aus Seide bestand, heutzutage jedoch üblicherweise aus Nylon/Polyester besteht, das sehr feine Maschen (in der Größenordnung von 100μm) aufweist. Zunächst bringt man auf diese Schablonen ein Abdeckmittel auf, das bestimmte Maschen des Tuches verschließt, und dann eine Farbe, die durch die freigelassenen Maschen hindurchdringt, die ihrerseits dem Abdruck des Hildes entsprechen, das auf der Druckauflage wiedergegeben werden soll.
  • Für jedes neue Bild, das mit dieser Technik gedruckt werden soll, ist es erforderlich, die Schablone zunächst zu reinigen und dabei das Abdeckmittel und die Farbe zu entfernen.
  • Bislang ging man beim Reinigen einer Schablone in den drei folgenden Schritten vor:
    • – in einem ersten Schritt behandelt man die Schablone mit einem organischen Lösungsmittel zum Entfernen der Farbe und danach spült man mit Wasser und erhöhtem Druck ab, um das Lösungsmittel und Farbreste zu beseitigen,
    • – in einem zweiten Schritt bringt man auf die Schablone eine wässrige Lösung eines oxidierenden Mittels, bspw. Natriumperiodat, eine sog. Entschichtungslösung, auf, um das Abdeckmittel aus den verschlossenen Maschen zu entfernen, und dann spült man erneut unter Druck mit Wasser ab, und
    • – in einem dritten Schritt entfernt man das auf der Schablone verbliebene Phantombild mit Hilfe eines chlorierten Mittels, und dann spült man ein letztes Mal mit Wasser unter hohem Druck ab.
  • Diese Reinigung wird entweder von Hand ausgeführt oder automatisch in Waschtunneln, in denen die Schritte nacheinander in verschiedenen Kammern ausgeführt werden.
  • Vorrichtungen, die heutzutage für eine derartige Reinigung eingesetzt werden, enthalten vier Kammern. Jeder Kammer ist ein Becken zugeordnet, das jeweils ein Mittel für die vorgenannten Schritte aufweist.
  • In der ersten Kammer befindet sich ein Becken, das ein Lösungsmittel enthält, in dem die beim Siebdruck verwendeten Farben gelöst werden können. In dieser Kammer wird die Schablone mit dem im Becken enthaltenen Lösungsmittel abgespritzt, und zwar mit Hilfe von Düsen, die auf einem vertikalen Düsenstock angeordnet sind. Der vertikale Düsenstock wird in horizontaler Richtung verfahren, damit die gesamte Oberfläche der Schablone abgespritzt wird. Das verspritzte Lösungsmittel tropft dabei unter Schwerkrafteinfluss mit der Farbe nach unten in das Becken.
  • Die zweite Kammer umfasst ebenfalls ein Becken, in dem sich ein Lösungsmittel befindet. Dieses wird ebenfalls mittels eines vertikalen Düsenstockes verspritzt, der in horizontaler Richtung verfahren wird. Dieses Lösungsmittel ist reiner als das Lösungsmittel im ersten Becken. Um die Lebensdauer der in den Becken enthaltenen Lösungsmittel zu erhöhen, sind Kreisläufe für die Lösungsmittel im ersten und im zweiten Becken vorgesehen.
  • Bevor die Schablone von der zweiten in die dritte Kammer gelangt, wird sie unter hohem Druck mit Wasser abgewaschen.
  • In der dritten Kammer enthält das entsprechende Becken ein Entschichtungsmittel, mit dem das Abdeckmittel entfernt werden kann. Dieses Mittel wird gleichfalls mit Hilfe von auf einem vertikalen Düsenstock angeordneten und in horizontaler Richtung verfahrbaren Düsen aufgebracht.
  • In der letzten, vierten Kammer wird die Schablone unter hohem Druck mit Wasser abgewaschen.
  • Die Schablone ist nun bereit, um einem weiteren Schritt unterzogen zu werden, in dem das Phantombild entfernt wird.
  • Während der Dauer der Reinigung ist die Schablone daher nicht verfügbar, und zwar für einen Zeitraum, der bis zu einem Tag oder länger dauern kann.
  • Um den Zeitverlust zu illustrieren, der für das Reinigen einer Schablone geopfert werden muss, sei beispielhaft erwähnt, dass der letzte Schritt, der darin besteht, das Phantombild zu entfernen, so ausgeführt wird, dass auf beide Seiten der Schablone ein Mittel auf Basis von Chlor und Soda aufgebracht wird, das man mindestens einen halben Tag einwirken lässt. Nach Ablauf dieser Zeit wäscht man die Schablone mit einem Lösungsmittel ab, um die Reste der Farbe, des Abdeckmittels und des chlorierten Mittels zu entfernen, wobei man das Lösungsmittel einwirken lässt, und man dann die Schablone unter hohem Druck mit Wasser abspült. Nach dem Trocknen ist die Schablone dann wieder für einen neuen Einsatz verfügbar.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Art von Reinigung besteht in der damit einhergehenden Schadstoffbelastung, weil wirksame Lösungsmittel, z.B. halogenierte Kohlenwasserstoffe, umweltschädlich und nicht biologisch abbaubar sind, wobei darüber hinaus der verbleibende Schlamm aus gesammeltem Wasser, Lösungsmittel und Farbe nur schwer aufarbeitbar ist. Diese Lösungsmittel sind ferner entflammbar und ihre Verwendung ist daher, insbesondere bei großen Mengen, gefährlich.
  • Das Problem der schwierigen Ausführbarkeit und der zeitlichen Länge des Reinigungsvorganges ist bereits untersucht worden. Aus dem Dokument FR-A-2 354 377 ist eine Zusammensetzung zum Reinigen von Schablonen bekannt, mit der es möglich ist, die Farbe und das Abdeckmittel gleichzeitig zu entfernen, wobei die Zusammensetzung aus einer Mischung eines organischen Lösungsmittels, insbesondere von γ-Butyrolacton, N-Methyl-2-pyrrolidon oder Dimethylformamid (DMF), eines oxidierenden Mittels wie Natriumperiodat und ggf. einem Tensid besteht.
  • Die Behandlung der Schablone mit dieser Zusammensetzung ist jedoch nicht vollständig befriedigend, weil sich ein vorheriger Behandlungsschritt mit Waschbenzin als notwendig erwiesen hat, um den Überschuss an Farbe zu entfernen. Darüber hinaus löst diese Zusammensetzung nicht das Problem der Schadstoffbelastung durch Reste von organischen Lösungsmittel, und kann sogar besonders giftige Lösungsmittel zum Einsatz bringen, bspw. DMF.
  • Um die durch Reinigungszusammensetzungen verursachte Schadstoffbelastung und deren Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen, schlägt das Dokument WO-A-90/08603 eine Zusammensetzung vor, bei der die herkömmlicherweise verwendeten organischen Lösungsmittel durch eine Mischung von dibasischen Estern ersetzt werden, z.B. Dimethylester, ausgewählt aus Succinat, Adipat und Dimethylglutarat, die in Anwesenheit eines Tensides eingesetzt werden. Diese auf die Druckfarbe einwirkende Mischung aus Estern ist nicht giftig und ist biologisch abbaubar. Das bevorzugte Tensid ist nicht-ionisch, bspw. ein aliphatischer ethoxylierter Alkohol oder ein ethoxyliertes Alkylphenol. Eine bevorzugte Zusammensetzung weist 90 bis 100 Gew.-% der vorgenannten Mischung an Estern und 10 bis 0 Gew.-% an ethoxyliertem aliphatischem Alkohol auf.
  • Diese Zusammensetzung löst jedoch das Abdeckmittel nicht immer auf, und seine Einwirkung muss in herkömmlicher Weise durch einen Schritt des Entschichtens und dann einen Schritt der Behandlung mit einem chlorierten Mittel ergänzt werden, um das Phantombild zu beseitigen.
  • Mangels einer tatsächlich wirksamen Lösung sind die Verfahren zum Reinigen von Schablonen seit vielen Jahren dieselben geblieben, d.h. mindestens seit dreißig Jahren, und dies trotz deren zahlreichen Nachteile.
  • Das Dokument FR-A-2 354 377 beschreibt Reinigungszusammensetzungen, die bei Siebdruck- oder Rasterdruckverfahren eingesetzt werden können, und zwar auf Basis eines oxidierenden und lösenden Mittels, vorzugsweise auf Basis von Periodat, einem Lösemittel (das mit Wasser mischbar ist oder nicht) und einem Tensid.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine Reinigungszusammensetzung bereitgestellt worden, die es gestattet, alle bei herkömmlichen Reinigungsverfahren aufgetretenen Nachteile zu vermeiden, einschließlich die der speziellen Lösungen nach dem Stand der Technik.
  • Die Erfindung stellt eine Zusammensetzung und ein Reinigungsverfahren für eine Siebdruckschablone zur Verfügung, die in einem einzigen Schritt zur gleichzeitigen Entfernung der Farbe und des Abdeckmittels führt. Diese Zusammensetzung ist sehr vorteilhaft, weil sie einerseits eine besondere Einwirkung auf die von der Schablone zu entfernenden Substanzen besitzt, andererseits aber keinerlei korrodierende Wirkung zeigt, die zu einer Beschädigung des Tuches oder dessen vorzeitiger Alterung führen würde.
  • Darüber hinaus lässt das erfindungsgemäß Verfahren das Phantombild nicht oder fast nicht mehr bestehen, so dass die Schablone nach dem Trocknen sofort wieder verwendet werden kann.
  • Der Vorteil der Reinigungskraft der Zusammensetzung ist ein zweifacher. Zunächst wirkt sich dieser Vorteil, wie bereits erwähnt, im Hinblick auf die Entfernung aller Substanzen und Reste aus den Maschen des Tuches aus, aber, darüber hinaus wirkt er sozusagen sofort, so dass die durch die Reinigung bedingte Zeitdauer der Nicht-Verfügbarkeit der Schablone wesentlich verkürzt wird.
  • Trotz ihrer Wirksamkeit ist die Zusammensetzung nicht schädlich. Auf der Basis ungiftiger Mittel und ohne Gefährdung, weder für denjenigen, der mit ihr umgeht, noch für die Umwelt, ist sie sehr vorteilhaft.
  • Folglich besteht ein erstes erfindungsgemäßes Ziel im Auffinden einer Zusammensetzung, die Folgendes enthält, nämlich
    • eine wässrige Lösung mit 0,05 bis 5 Gew.-% Natriummetaperiodat und 0,05 bis 0,75 Gew.-% Schwefelsäure, und
    • eine Lösung mit 0,5 bis 90 Gew.-% einer Mischung von Dialkylestern und 0,5 bis 50 Gew.-% eines nicht-ionischen Tensides.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen erwähnten Prozentzahlen sind als Gewicht der Bestandteile bezüglich des Gewichtes der Lösung angegeben, wenn man eine Lösung wie oben angegeben definiert, oder bezüglich dem Endgewicht der Zusammensetzung, wenn man die Zusammensetzung so definiert, wie dies in dem weiteren Ablauf der Beschreibung geschehen wird.
  • Folglich werden die Verhältnisse der verschiedenen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung so definiert, dass eine an die jeweils zu entfernende Farbe angepasste Zusammensetzung erhalten wird.
  • In vorteilhafter Weise enthält eine Zusammensetzung der zuvor definierten Art darüber hinaus ein bis 15 Gew.-% Periodsäure.
  • Eine spezielle erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält Folgendes, nämlich:
    • 0,05 bis 5 Gew.-% Natriummetaperiodat,
    • 0,05 bis 0,75 Gew.-% Schwefelsäure
    • 1 bis 15 Gew.-% Periodsäure,
    • 0,5 bis 90 Gew.-% einer Mischung an Dialkylestern, und
    • 0,5 bis 50 Gew.-% eines nicht-ionischen Tensides.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung entspricht ferner den folgenden Merkmalen, jeweils in Alleinstellung oder in Kombination miteinander.
  • Die Mischung von Dialkylestern enthält oder besteht aus einer Mischung von Glutarat, Succinat und Dialkyladipat; vorzugsweise eine Mischung von Glutarat, Succinat und Dialkyladipat, bei dem die Verhältnisse der Bestandteile vorzugsweise 61 bis 67 % Glutarat, 20 bis 26 % Succinat und 13 bis 19 % Adipat betragen.
  • Das nicht-ionische Tensid ist ein Alkylphenolethoxylat, vorzugsweise Nonylphenolethoxylat.
  • Eine besonders geeignete Zusammensetzung enthält Folgendes, nämlich:
    • eine wässrige Lösung von 0,1 bis 0,5 Gew.-% Natriummetaperiodat und 0,1 bis 0,5 Gew.-% Schwefelsäure,
    • eine wässrige Lösung von 1 bis 20 Gew.-% einer Mischung von Dialkylestern und 1 bis 22 Gew.-% eines nicht-ionischen Tensides.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Reinigen von Siebdruckschablonen, bei dem die Siebdruckschablone einer der vorstehend definierten Zusammensetzungen ausgesetzt wird.
  • Zu diesem Zweck werden vor dem Schritt des Aussetzens die beiden wässrigen Lösungen der Zusammensetzung miteinander vermischt.
  • In bevorzugter Weise wird die Schablone der Zusammensetzung durch Versprühen (oder durch Verdampfen) ausgesetzt, wobei diese Technik insbesondere dann angewendet wird, wenn die Reinigungen in Tunneln durchgeführt werden, diese kann jedoch auch manuell angewendet werden, bspw. indem man eine Rakel einsetzt.
  • Nach Ablauf der Zeitdauer für dieses Aussetzen, die zwischen 1 und 5 Minuten variieren kann, wird die Schablone mit Wasser abgespült, vorzugsweise unter hohem Druck.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Zusammensetzung wie zuvor definiert zum Reinigen einer beim Siebdruck verwendeten Schablone.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfordert keine großen Anlagen, eine einzige Kammer genügt, um die Schablone der Reinigungszusammensetzung auszusetzen, sie abzuspülen und zu trocknen.
  • Ein weiteres Ziel der Aufgabe besteht im Auffinden einer Vorrichtung zum Reinigen von Schablonen (2) für den Siebdruck, in der eine Siebdruckschablone einer zuvor definierten Zusammensetzung ausgesetzt wird, wobei die Vorrichtung zumindest eine erste Kammer (4), in der sich ein erster Düsenstock (26) zum Versprühen einer ersten Reinigungszusammensetzung auf die Schablonen (2) befindet und ein zweiter Düsenstock zum Versprühen von Wasser unter hohem Druck, und der ein erstes Becken (20) zum Auffangen und Wiederaufarbeiten des Reinigungsmittels zugeordnet ist, wobei die Vorrichtung ferner einen Speicher (14) für die Reinigungszusammensetzung aufweist, der getrennt vom Rückgewinnungsbecken (20) ist.
  • Auf diese Weise ist das auf die Schablone versprühte Mittel ein reines Mittel, das keine gelöste Farbe enthält. Daraus ergibt sich eine wirksamere Reinigung und es ist nicht mehr notwendig, für die Reinigung der Schablone zwei Kammern vorzusehen. Diese Bauform ermöglicht es weiterhin, ein gemeinsames Becken für die Wiedergewinnung des Entschichtungsmittels einzusetzen.
  • Das Becken zum Auffangen und zur Wiederaufarbeitung der Reinigungszusammensetzung ist vorzugsweise mit einem Filtersystem versehen, damit den jeweils in Kraft befindlichen gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der Rückhaltung von Stoffen aus der Kanalisation Rechnung getragen werden kann. Das Filtersystem ist so ausgelegt, dass es nur solche Stoffe nicht zurückhält, deren D.C.O. kleiner als 2000 ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Düsenstock aneinander befestigt, so dass sie eine Einheit bilden.
  • Die Düsenstöcke sind vorzugsweise horizontal angeordnet. In diesem Fall verwendet man während des Versprühens bevorzugt bewegliche Düsenstöcke und eine raumfeste Schablone. Die Düsenstöcke bewegen sich dabei in vorteilhafter Weise von unten nach oben und dann von oben nach unten, um eine gute Reinigungswirkung zu erzielen.
  • Um die Reinigung zu perfektionieren, enthält die Vorrichtung vorzugsweise motorisch drehbare Bürsten, deren Drehachse im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zur Ebene der Schablone verläuft.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Düsenstöcke relativ zu der zu reinigenden Schablone verfahrbar, die während des Versprühens der Reinigungszusammensetzung und des Wassers raumfest bleibt, wie bereits zuvor hervorgehoben. Jedenfalls wäre es auch möglich eine bewegliche Schablone und raumfeste Düsenstücke zu verwenden. In diesem Fall würden sich die Düsenstöcke vorzugsweise in vertikaler Richtung erstrecken.
  • Uni eine bessere Reinigungswirkung zu erzielen, enthält die Vorrichtung in vorteilhafter Weise einen zweiten, doppelten Düsenstock, der so angeordnet ist, dass sich die zu reinigende Schablone zwischen diesen beiden einzelnen Düsenstöcken befindet und auf ihren beiden Seiten besprüht werden kann.
  • In bevorzugter Weise enthält die Vorrichtung zwei Dosiereinheiten, von denen die eine eine vorbestimmte Menge Natriummetaperiodat-Lösung und Schwefelsäure aufnimmt, und die andere eine vorbestimmte Menge des Gemisches von Dialkylestern und ein nicht-ionisches Tensid, wobei die Dosiereinheiten mit einer Wasserversorgung versehen sind. In der einen Dosiereinheit erhält man eine wässrige Lösung von Natriummetaperiodat, und in der anderen Dosiereinheit erhält man eine wässrige Lösung einer Mischung von Dialkylestern und einem nicht-ionischen Tensid. Die aufzunehmenden Stoffe werden in Speichern gespeichert, die sich innerhalb oder außerhalb der Vorrichtung befinden. Die Dosiervorrichtungen arbeiten hydraulisch oder elektrisch.
  • Um gleichermaßen die Entfernung eventuell vorhandener Phantombilder zu ermöglichen, enthält die Vorrichtung in vorteilhafter Weise noch eine zweite Kammer, die mit einer relativ zur Schablone verfahrbaren Versprüheinheit versehen ist. Diese Versprüheinheit weist z.B. einen doppelten Düsenstock auf, wobei dessen einer Düsenstock zum Versprühen eines Mittels zum Entfernen von Phantombildern dient und der andere Düsenstock zum Versprühen von Wasser unter hohem Druck.
  • Damit eine schnelle Trocknung des Mittels zum Entfernen von Phantombildern möglich wird, ist die zweite Kammer in vorteilhafter Weise mit einem pulsierenden Belüftungssystem ausge rüstet, das es ermöglicht, heiße Luft in die zweite Kammer einzubringen. Um den Trocknungsgang noch weiter zu verbessern, kann man vorsehen, dass die zweite Kammer einen relativ zur Schablone verfahrbaren Düsenstock aufweist, mit dem Luft gegen die Schablone geblasen werden kann. Eine noch bessere Trocknung wird erreicht, wenn die erste Kammer einen relativ zur Schablone verfahrbaren Düsenstock aufweist, wobei dieser Düsenstock ein Luftansaugstock ist, der einen Trocknungsvorgang der Schablone einleitet.
  • Um das Auftreten von Streifen auf der Schablone beim Durchgang durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zu vermeiden, sind in vorteilhafter Weise Einrichtungen vorgesehen, um die Schablone in Schwingungen zu versetzen. Auf diese Weise erhält man während der Verfahrensschritte des Spülens und des Trocknens eine bessere Verteilung des Flusses auf der Schablone, was dazu führt, dass das Auftreten von Streifen vermieden wird, die den Rändern der Versprühzonen zweier benachbarter Düsen entsprechen würden.
  • Die Erfindung betrifft ferner das Auffinden eines Kits zum Reinigen und Entschichten einer benutzten Siebdruckschablone, wobei der Kit ein erstes Gefäß umfasst, das eine Lösung, ggf. eine wässrige Lösung, aus einem Alkylphenolethoxid und aus Dialkylestern enthält, sowie ein zweites Gefäß, das eine wässrige Lösung aus Natriummetaperiodat und Schwefelsäure enthält.
  • Die Erfindung wird jedenfalls anhand der folgenden Beschreibung verständlich, die ein bevorzugtes Beispiel einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung darstellt, sowie anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung, die als nicht einschrän kend zu verstehendes Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 2 eine Ansicht im Schnitt längs der Linie II-II in 1.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erhält man eine wässrige Zusammensetzung zum Reinigen von beim Siebdruck verwendeten Schablonen wie folgt:
    • – Man nimmt zunächst 20 Gew.-% Alkylphenolethoxylat,
    • – man fügt 13 % einer Mischung von im Handel erhältlichen Diethylestern hinzu,
    • – man löst das Ganze in 66,4 % Wasser,
    • – man fügt 0,25 % Schwefelsäure hinzu, und
    • – man gibt 0,25 Gew.-% Natriummetaperiodat hinzu.
  • Die so erhaltene Zusammensetzung ermöglicht es, eine Siebdruckschablone zu reinigen, indem gleichzeitig die auf der Schablone enthaltenen Farben und die Abdeckmittel entfernt werden.
  • Im Allgemeinen ist es nach der Anwendung der vorstehend beschriebenen Reinigungszusammensetzung nicht mehr erforderlich, ein Mittel zum Entfernen eines Phantombildes zu verwenden. Es versteht sich, dass je nach Farbe und je nach dem, welche Emulsionen verwendet werden, die oben angegebenen Mischungsverhältnisse variieren können.
  • Die auf diese Weise hergestellte Zusammensetzung ist nicht entflammbar. Ihr pH ist leicht sauer (er liegt zwischen 5,5 und 6). Sie ist nicht schädlich und entspricht den europäischen Normen hinsichtlich biologischer Abbaubarkeit, die einen Mindestwert von 90 % an biologischer Abbaubarkeit verlangen.
  • Die oben beschriebene Reinigungszusammensetzung kann nach ihrem Gebrauch in einfacher Weise gefiltert werden. Nach dem Filtern kann man das Filtrat wiedergewinnen und zum Abspülen unter hohem Druck verwenden.
  • Eine Vorrichtung zum Durchführen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend unter Bezugnahme auf die zuvor genannten Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine Reinigungsvorrichtung, mit der es möglich ist, Schablonen 2, die beim Siebdruck verwendet werden, von Farbe zu befreien, zu entschichten und darauf befindliche Phantombilder zu entfernen. Die Vorrichtung umfasst eine erste Kammer 4, sowie eine zweite Kammer 6. Beide Kammern sind kastenförmig ausgebildet. Die Abmessungen der Vorrichtung sind an die Abmessungen der zu reinigenden Schablonen angepasst.
  • Mittels eines Förderers wird eine Schablone 2 in die erste Kammer eingeführt und dann in die zweite Kammer überführt. Der Förderer enthält eine motorisch angetriebene Förderkette 8 sowie eine obere Führung 10. Die Schablone 2 wird auf die Kette gesetzt und mit Hilfe der oberen Führung 10 in einer vertikalen Lage gehalten. Eine in einer Außenwand der ersten Kammer 4 vorgesehene Öffnung 12 ermöglicht es, die Schablone 2 auf den Förderer zu setzen.
  • Der ersten Kammer ist ein Speicher 14 zugeordnet, der zur Aufnahme einer Reinigungslösung vorgesehen ist, sowie eine Pumpe 16 zum Pumpen des im Speicher 14 befindlichen Mittels, eine Hochdruckpumpe 18 zum Pumpen von Wasser, ein Entleerungsbecken 20, ein Doppel-Düsenstock 22 sowie ein Kettensystem 24 zum Verfahren des Doppel-Düsenstockes 22.
  • Der Speicher 14 ist zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorgesehen. Die Pumpe 16 dient zum Pumpen der im Speicher 14 enthaltenen Zusammensetzung zum Doppel-Düsenstock 22. Der Doppel-Düsenstock 22 ist horizontal angeordnet. Er wird durch zwei horizontale und parallel zueinander angeordnete Düsenstöcke gebildet, die aneinander befestigt sind. Ein erster Düsenstock 26 ist dabei mit der Pumpe 16 über eine flexible Rohrleitung 28 verbunden. Dieser erste Düsenstock 26 ist mit kleinen Düsen 30 versehen, die zum Versprühen des in Speicher 14 enthaltenen Mittels dienen. Der zum Versprühen eingestellte Druck beträgt z.B. zwischen 2 und 4 bar.
  • Der zweite Düsenstock 32 des Doppel-Düsenstocks 22 ist mit der Hochdruckpumpe 18 über eine flexible Rohrleitung 34 verbunden. Der zweite Düsenstock 32 ist mit größeren Düsen 36 versehen, mit der das Wasser unter einem hohen Druck von ungefähr 120 bar versprüht werden kann.
  • Der Doppel-Düsenstock 22 ist horizontal angeordnet. Das Kettensystem 24 ermöglicht ein motorisiertes Verfahren des Doppel-Düsenstockes 22 von unten nach oben und dann von oben nach unten. Der Doppel-Düsenstock 22 ist in der Nähe seiner beiden Ränder mit einer Kette verbunden, die ihrerseits um zwei Rollen läuft, von denen eine mittels eines Motors angetrieben wird. Dieses System ist dem Fachmann bekannt und braucht daher im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht näher erläutert zu werden. Es kann jedoch auch jedes andere System eingesetzt werden, das ein Verfahren des Doppel-Düsenstockes gestattet.
  • Auf der anderen Seite der Schablone 2 befindet sich ein einfacher Düsenstock 38, mit dem durch Ansaugen getrocknet werden kann. Dieser Düsenstock 38 erstreckt sich ebenfalls horizontal und kann von unten nach oben sowie anschließend von oben nach unten mittels zweier Kettensysteme 24 von gleicher Bauart, wie zuvor beschrieben, verfahren werden.
  • Unter der Schablone 2 und der endlosen Kette 8 befindet sich das Auffangbecken 20. Dieses Becken dient zur Aufnahme des Mittels und des Wassers, die unter Schwerkrafteinfluss nach unten tropfen, nachdem sie von einem der Düsenstöcke des Doppel-Düsenstockes 22 versprüht worden sind. Das Auffangbecken ist über ein Filtersystem mit der Kanalisation verbunden. Wenn man die oben angegebene Zusammensetzung verwendet, kann man das Hecken 20 unmittelbar mit der Kanalisation verbinden, weil die Zusammensetzung biologisch abbaubar ist. Jedenfalls kann man aber auch aus Gründen der Wasserersparnis das Auffangbecken mit einem Filtersystem in Verbindung bringen, um das Wasser zurückzugewinnen. Folglich kann die Hochdruckpumpe 18 entweder unmittelbar aus einem Versorgungsnetz mit Wasser versorgt werden, oder die Versorgung kann über das wieder aufbereitete Wasser erfolgen. Das Filtersystem ist in der Zeichnung nicht dargestellt, kann aber selbstverständlich in die Vorrichtung integriert werden.
  • Falls gewünscht, kann die zweite Kammer 6 von einer Bauart sein, die sehr ähnlich derjenigen der ersten Kammer ist. Man findet daher auch in der zweiten Kammer 6 einen Speicher 40, eine mit diesem Speicher verbundene Pumpe 42, eine Hochdruckpumpe 44 zum Pumpen von Wasser sowie ein nicht dargestelltes Auffangbecken. Man findet gleichermaßen auf der einen Seite der Förderkette 8, die auch durch die zweite Kammer läuft, einen Doppel-Düsenstock, der auf zwei Kettensystemen von gleicher Bauart wie die Kettensysteme 24 befestigt ist. Auf der anderen Seite der Förderkette 8 findet man gleichermaßen einen einfachen Düsenstock, der auf zwei Kettensystemen befestigt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind dieser Doppel-Düsenstock und der einfache Düsenstock in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Der Speicher 40 enthält ein Mittel, das dem Fachmann bekannt ist und das es ermöglicht, Phantombilder zu entfernen, die sich auf einer Siebdruckschablone befinden. Dieses Mittel ist ein chloriertes Gel. Mit Hilfe der Pumpe 42 kann man über eine nicht dargestellt flexible Rohrleitung das in dem Speicher 40 enthaltene Mittel einem Düsenstock des entsprechenden Doppel-Düsenstockes zuführen. Das zum Entfernen des Phantombildes vorgesehene Mittel wird dann in den Düsen bei einem Druck von ungefähr 2 bar versprüht. Die Hochdruckpumpe 44 ist mit dem anderen Düsenstock des Doppel-Düsenstockes der zweiten Kammer über eine weitere flexible Rohrleitung verbunden. Dieser Düsenstock enthält gleichfalls Düsen, die dazu vorgesehen sind, um das Wasser mit einem Druck von ungefähr 120 bar zu versprühen.
  • Der einzelne Düsenstock ist seinerseits im Gegensatz zum einzelnen Düsenstock der ersten Kammer 4 mit Düsen versehen, aus denen heiße Luft geblasen wird. Mit Hilfe eines Gebläses und eines Heizwiderstandes, die beide in der Zeichnung nicht dargestellt sind, ist es möglich, Luft von ungefähr 30° dem Düsenstock zuzuführen, von wo aus sie in Richtung auf die Schablone geblasen wird.
  • Das Auffangbecken nimmt die Mittel auf, die unter Schwerkraftwirkung von der Schablone 2 abtropfen. Zusätzlich zu dem Düsenstock, der warme Luft verströmt, kann man im Bereich der zweiten Kammer ein System 46 zur pulsierten Beaufschlagung mit Luft vorsehen.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt.
  • Die Schablone 2 wird automatisch von der Förderkette 8 und mit Hilfe der oberen Führung 10 in den Innenraum der ersten Kammer 4 mitgenommen. Der Doppel-Düsenstock 22 befindet sich dabei in seiner unteren Stellung. Sobald sich die Schablone 2 an Ort und Stelle befindet, wird der Düsenstock 26 mit Hilfe der Pumpe 16 mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beaufschlagt. Der Doppel-Düsenstock beginnt dann seine Verfahrbewegung nach oben. Sobald er oberhalb der Schablone 2 angekommen ist, wird er nach unten verfahren, wobei ständig die Zusammensetzung versprüht wird. Der Überschuss dieses Mittels, vermischt mit der Farbe und dem Abdeckmittel, tropft dann nach unten in das Auffangbecken 20. Nachdem man die Mittel einige Sekunden oder einige Zehnsekunden auf der Schablone hat einwirken lassen, wird der zweite Düsenstock 32 des Doppel-Düsenstocks 22 mittels der Hochdruckpumpe 18 mit Wasser beaufschlagt. Der Doppel-Düsenstock 22 verfährt dann erneut nach oben, bis er oberhalb der Schablone 2 ankommt, woraufhin er nach unten verfahren wird, bis er sich wieder in seiner Aus gangsposition befindet. Auf diese Weise spült man die Schablone vollständig ab. Das Spülwasser, das mit der Zusammensetzung, den Farben und dem Abdeckmittel vermischt ist, befindet sich nun im Auffangbecken 20.
  • Mittels des Saug-Düsenstockes 38 wird nun die Schablone 2 vorgetrocknet. Der Düsenstock wird ebenfalls aus seiner Ausgangsposition unterhalb der Schablone 2 nach oben verfahren, bis er sich oberhalb der Schablone 2 befindet, um dann wieder in seine Ausgangsposition zurückgefahren zu werden. Aus diese Weise entzieht man der Schablone 2 den Überschuss an Wasser. Vorzugsweise oszilliert die Schablone 2 in horizontaler Richtung von links nach rechts, um die Ausbildung von vertikalen Streifen zu verhindern. Diese Oszillationsbewegung wird durch eine nicht dargestellte Nockenanordnung bewirkt. Die Oszillationsamplitude beträgt bspw. einige Zentimeter.
  • Sobald der Saug-Düsenstock 38 in seine Ausgangsposition zurückgekehrt ist, wird die Schablone 2 in die zweite Kammer 6 gefahren. Mit Hilfe der Düsen eines der Düsenstöcke des Doppel-Düsenstockes dieser Kammer wird nun das Mittel zum Entfernen der Phantombilder versprüht. Das Mittel wird mit Hilfe der Pumpe 42 in dem Düsenstock zugeführt. Dieser wird von unten nach oben und dann von oben nach unten verfahren, damit das Mittel über die gesamte Oberfläche der Schablone versprüht wird. Dann wird das pulsierende Belüftungssystem 46 eingeschaltet. Es fördert die Luft in den Innenraum der Kammer, um auf diese Weise zu versuchen, diese bei einer Temperatur von etwa 30° zu halten. Eine nicht dargestellte Entfeuchtungseinrichtung kann dem pulsierenden Belüftungssystem 46 zugeordnet werden, damit trockene Luft in die zweite Kammer 6 geschickt wird.
  • Währenddessen wird der einfache Düsenstock, der warme Luft abgibt, von unten nach oben und dann wieder von oben nach unten verfahren, damit warme Luft auf die gesamte Schablone 2 geblasen wird und das Mittel zum Entfernen eines eventuellen Phantombildes gut getrocknet wird. Dabei können mehrere Durchgänge des Blas-Düsenstocks von unten nach oben und dann von oben nach unten vorgesehen werden. Das Mittel zum Entfernen von Phantombildern wirkt im trockenen Zustand. In dem Augenblick, in dem dieses Mittel gut getrocknet ist und eingewirkt hat, wird der Doppel-Düsenstock der zweiten Kammer 6 mit Hilfe der Hochdruckpumpe 44 mit unter Druck stehendem Wasser versorgt. Der Düsenstock wird dann von unten nach oben und anschließend von oben nach unten verfahren, so dass er bei jedem Durchgang das Wasser auf der gesamten Oberfläche der Schablone 2 versprüht. Das versprühte Wasser und das Mittel zum Entfernen der Phantombilder tropft dann in das Auffangbecken der zweiten Kammer 6.
  • Um zu vermeiden, dass sich vertikale Streifen auf der Schablone 2 ausbilden, kann man auch in der zweiten Kammer vorsehen, dass die Schablone 2 in einer horizontalen Richtung oszilliert. Auch hier ist eine Oszillationsbewegung mit einer Amplitude von einigen Zentimetern ausreichend.
  • Sobald die Schablone abgespült ist, wird diese automatisch aus der zweiten Kammer 6 und der vorstehend beschriebenen Vorrichtung herausgefahren. Sie kann dann entweder von Hand in Empfang genommen werden oder man kann sich gleichermaßen eine automatische Platte zur Aufnahme von Schablonen am Ausgang der zweiten Kammer 6 vorstellen. In entsprechender Weise kann man auch eine automatische Beladestation für die Schablonen am Eingang der ersten Kammer 4 vorstellen.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, die nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen ist. Die Erfindung umfasst im Gegenteil auch alle Ausführungsformen, die sich im Rahmen der nachfolgend angegebenen Patentansprüche bewegen.
  • So kann man z.B. anstelle eines einzigen Speichers für die Zusammensetzung im Bereich der ersten Kammer auch zwei voneinander getrennte Speicher vorsehen, von denen der eine eine wässrige Lösung mit 0,05 bis 5 Gew.-% Natriummetaperiodat und 0,05 bis 0,75 Gew.-% Schwefelsäure enthält, und der andere eine wässrige Lösung aus 0,5 bis 90 Gew.-% einer Mischung von Dialkylestern und von 0,5 bis 50 Gew.-% eines nicht-ionischen Tensides aufweist. Ein und derselbe Düsenstock können gleichzeitig diese beiden Mittel versprühen.
  • Die Tatsache, dass die Düsenstöcke sich von unten nach oben oder von oben nach unten bewegen, ist eine bevorzugte Ausführungsform. Ein vertikaler Düsenstock, der sich in horizontaler Richtung bewegt, könnte ebenfalls vorgesehen werden.
  • Die Tatsache, dass ein Doppel-Düsenstock vorgesehen ist (für die Zusammensetzung und das Wasser), ist als Option zu verstehen. Selbstverständlich kann man auch zwei getrennte Düsenstöcke verwenden.
  • Die Reinigung einer Schablone nach dem erfindungsgemäßen Verfahren führt nicht im Allgemeinen zur Ausbildung eines Phantombildes. In der Mehrheit der Fälle ist es daher nicht notwendig, überhaupt eine zweite Kammer vorzusehen.
  • Der Saug-Düsenstock und der Blas-Düsenstock sind ebenfalls als Option zu verstehen. Dies gilt in gleichem Maße für die Vorrichtungen, die zum Oszillieren der Düsenstöcke vorgesehen sind, die ebenfalls als Option verstanden werden sollen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann darüber hinaus jedwedes andere Förderungssystem, Beladesystem oder Entladesystem für die Schablonen vorgesehen werden.

Claims (15)

  1. Reinigungszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer wässrigen Phase Folgendes aufweist, nämlich 0,05 bis 5 Gew.-% Natriummetaperiodat, 0,05 bis 0,75 Gew.-% Schwefelsäure 0,5 bis 90 Gew.-% einer Mischung an Dialkylestern, 0,5 bis 50 Gew.-% eines nicht-ionischen Tensides.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes aufweist, nämlich 0,1 bis 0,5 Gew.-% Natriummetaperiodat 0,1 bis 0,5 Gew.-% Schwefelsäure 1 bis 20 Gew.-% einer Mischung an Dialkylestern, 1 bis 22 Gew.-% eines nicht-ionischen Tensides.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung an Dialkylestern eine Mischung an Glutarat, Succinat und Dialkyladipat enthält oder daraus besteht.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung an Dialkylestern eine Mischung von Glutarat, Succinat und Dimethyladipat aufweist oder daraus besteht.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung an Dialkylestern eine Mischung von 61 bis 67 % Dimethylglutarat, 20 bis 26 % Dimethylsuccinat und 13 bis 19 % Dimethyladipat aufweist oder daraus besteht.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-ionische Tensid ein Alkylphenolethoxylat ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylphenolethoxylat Nonylphenolethoxylat ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 15 Gew.-% Periodsäure aufweist.
  9. Kit, um durch Mischen eine Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgenden aufweist, nämlich in getrennter Weise, eine erste wässrige Lösung, die Natriummetaperiodat und Schwefelsäure aufweist, und eine zweite wässrige Lösung, die die Mischung von Dialkylestern und das nicht-ionische Tensid aufweist.
  10. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Reinigen von in einem Siebdruckverfahren verwendeter Schablone, wobei die Schablone vor der Reinigung ein Tuch, ein einige der Maschen des Tuches verschließendes und andere Maschen des Tuches freilassendes Abdeckmittel und eine die ganze Schablone überziehende Farbe aufweist.
  11. Verfahren zur Reinigung einer in einem Siebdruckverfahren verwendeten Schablone (2), wobei diese Schablone vor der Reinigung ein Tuch, ein einige der Maschen des Tuches verschließendes und andere Maschen des Tuches freilassendes Abdeckmittel und eine die ganze Schablone überziehende Farbe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem einzigen Ar beitsschritt sowohl die Farbe als auch das Abdeckmittel entfernt werden, mit Hilfe einer durch Sprühen erhaltenen Reinigungszusammensetzung zum Entfernen sowohl der Farbe als auch des Abdeckmittels, wobei diese Zusammensetzung in Berührung mit der zu reinigenden Schablone kommt, und wobei diese Zusammensetzung eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
  12. Verfahren zur Anwendung einer Vorrichtung zur Reinigung einer in einem Siebdruckverfahren verwendeten Schablone (2), wobei diese Schablone ein Tuch, ein einige der Maschen des Tuches verschließendes und andere Maschen des Tuches freilassendes Abdeckmittel und eine die ganze Schablone überziehende Farbe aufweist, wobei diese Vorrichtung eine Kammer, in der Kammer angebrachte Sprühmittel aufweist, sowie Mittel zum Positionieren der Schablone innerhalb der Kammer gegenüber der Sprühmittel, wobei diese Anwendung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Farbe und das Abdeckmittel in der einzigen Kammer entfernt werden, und zwar mittels der einzigen Reinigungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, die in Berührung mit der zu reinigenden Schablone kommt, die zum Entfernen sowohl der Farbe als auch des Abdeckmittels bestimmt ist, und die durch Sprühen erhalten ist.
  13. Anwendungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühmittel aus einem ersten Düsenstock (26) zum Versprühen der Reinigungszusammensetzung auf die Schablone (2) und aus einem zweiten Düsenstock (32) zum Versprühen von Wasser unter hohem Druck zum Spülen der Schablone bestehen.
  14. Anwendungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammer ein Becken (20) zum Auffangen der Reinigungszusammensetzung und ein Speicher (14) zur Aufnahme der Reinigungszusammensetzung zugeordnet sind, wobei der Speicher und das Becken getrennt sind.
  15. Vorrichtung zum Reinigen einer Siebdruckschablone und zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Dosiervorrichtungen enthält, von denen die eine eine vorbestimmte Menge an Natriumperiodat und Schwefelsäure aufnimmt, und die andere eine vorbestimmte Menge einer Mischung von Dialkylestern und eines nicht-ionischen Tensides aufnimmt, und dass die Dosiervorrichtungen mit einer Wasserversorgung verbunden sind.
DE60012767T 1999-10-19 2000-10-19 Reinigungsmittel, verfahren zur reinigung von siebdruckschablonen und vorrichtung zur reinigung Expired - Fee Related DE60012767T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9913302A FR2799765B1 (fr) 1999-10-19 1999-10-19 Solution pour le nettoyage d'ecrans de serigraphie
FR9913303 1999-10-19
FR9913302 1999-10-19
FR9913303A FR2799687B1 (fr) 1999-10-19 1999-10-19 Dispositif de nettoyage et de degravage d'ecrans de serigraphie
FR9914950 1999-11-26
FR9914950 1999-11-26
PCT/FR2000/002917 WO2001029168A1 (fr) 1999-10-19 2000-10-19 Composition nettoyante, procede pour nettoyer un ecran de serigraphie et dispositif de nettoyage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012767D1 DE60012767D1 (de) 2004-09-09
DE60012767T2 true DE60012767T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=27253558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012767T Expired - Fee Related DE60012767T2 (de) 1999-10-19 2000-10-19 Reinigungsmittel, verfahren zur reinigung von siebdruckschablonen und vorrichtung zur reinigung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6579381B1 (de)
EP (1) EP1222245B1 (de)
JP (1) JP2003512203A (de)
AT (1) ATE272704T1 (de)
AU (1) AU7931700A (de)
CA (1) CA2355703C (de)
DE (1) DE60012767T2 (de)
ES (1) ES2225236T3 (de)
WO (1) WO2001029168A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938547B1 (en) * 2004-04-21 2005-09-06 Donald R. Cecil Overspray guard for a screen printing machine
DK176204B1 (da) * 2004-10-05 2007-02-05 Martin Volf Petersen Vaskemaskine til hvalpenet til minkavl
DE102004055113A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Kissel & Wolf Gmbh Verfahren zur Hydrophilierung von Siebdruckschablonenträgern sowie Verfahren zur Entfernung von Schablonenmaterial von einem Siebdruckschablonenträger und Entschichtungsflüssigkeit hierfür
GB0705584D0 (en) * 2007-03-23 2007-05-02 Osborn Francis Tool cleaning apparatus and method
NO326211B1 (no) * 2007-06-05 2008-10-20 Mi Llc Vaskemaskin for sikteduk samt fremgangsmate for rengjoring av sikteduk
RU2494821C2 (ru) * 2007-07-31 2013-10-10 Икс-Флоу Б.В. Способ очистки технологической аппаратуры, в частности фильтров
US8172074B2 (en) * 2009-06-09 2012-05-08 Xerox Corporation Automated delivery of parts across diverse manufacturing stations
CN102397847B (zh) * 2010-09-10 2013-08-14 李世武 一种网版污渍清洗机
GB2507361B (en) * 2013-03-12 2014-09-17 Axiom Process Ltd Screen Cleaner and Method
ITMI20131027A1 (it) * 2013-06-20 2014-12-21 Gianluca Carini Apparato e metodo per la pulizia di elementi a pannello
CN104589792B (zh) * 2015-01-21 2017-06-13 安徽安泰新型包装材料有限公司 丝网网版冲洗除膜设备及其清洗除膜方法
CN108528043A (zh) * 2017-01-10 2018-09-14 苏州国质信网络通讯有限公司 一种丝网版浸渍清洗装置
WO2018214064A1 (zh) * 2017-05-24 2018-11-29 深圳市合明科技有限公司 油墨丝印网板喷淋清洗工艺
EP3482935B1 (de) 2017-11-10 2022-07-13 Exentis Group AG Siebeinheit für eine druckvorrichtung
EP3482939B1 (de) * 2017-11-10 2020-05-20 Exentis Group AG Siebbereitstellungssystem
CH714500A2 (de) * 2017-12-21 2019-06-28 Peka Pinselfabrik Ag Reinigungsvorrichtung für Pinsel und Verfahren zum Betrieb der Reinigungsvorrichtung.
DE102018104534B3 (de) * 2018-02-28 2019-04-25 Baldwin Technology Gmbh Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr
CN114247680A (zh) * 2021-11-17 2022-03-29 中环领先半导体材料有限公司 研磨机上下定盘快速冲洗装置
CN114522926A (zh) * 2022-02-18 2022-05-24 茶陵晶辉电子实业有限公司 一种整体式显示屏清洗设备及清洗方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790796A (fr) * 1971-11-05 1973-04-30 Bayer Ag Procede d'impression de fibres cellulosiques
DE2305772A1 (de) 1973-02-07 1974-08-08 Klaus Schuengel Entschichtungsmittel zum enttchichten von sieb- und offsetdruckformen
GB1586471A (en) 1976-06-08 1981-03-18 Vickers Ltd Compositions for cleaning surfaces
DE2914453C2 (de) 1979-04-10 1983-10-13 Eberhard 8501 Oberasbach Lendle Verfahren und Vorrichtung zum Entschichten einer Siebdruckform
US4664721A (en) * 1981-12-07 1987-05-12 Intercontinental Chemical Corporation Printing screen cleaning and reclaiming compositions
US4483040A (en) 1982-12-22 1984-11-20 International Business Machines Corporation In-line mask cleaning system
US4934391A (en) 1988-02-08 1990-06-19 501 Petroleum Fermentations N.V. Dibasic esters for cleaning electronic circuits
US5098450A (en) * 1991-04-30 1992-03-24 Nalco Chemical Company Surfactant additive for hec emulsion
US5354492A (en) * 1992-09-04 1994-10-11 Cook Composites And Polymers Company Aqueous cleaning solutions for removing uncured urethane resin systems from the surfaces of processing equipment
WO1996024492A1 (en) 1995-02-07 1996-08-15 Intercontinental Chemical Corporation Oscillator screen cleaning apparatus
CA2185308C (en) * 1995-10-05 2009-08-11 Charles J. Good Ester-based cleaning compositions
US5885758A (en) 1997-12-03 1999-03-23 Eastman Kodak Company Periodate photographic bleaching method without acidic prebath
US5958149A (en) * 1998-09-17 1999-09-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Method of cleaning surfaces, composition suitable for use in the method, and of preparing the composition
FR2785558B1 (fr) * 1998-11-06 2001-01-12 Michel Pierre Bernard Bourdat Machine de nettoyage pour des plaques, notamment des pochoirs de serigraphie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE272704T1 (de) 2004-08-15
ES2225236T3 (es) 2005-03-16
AU7931700A (en) 2001-04-30
WO2001029168A1 (fr) 2001-04-26
EP1222245B1 (de) 2004-08-04
CA2355703A1 (fr) 2001-04-26
EP1222245A1 (de) 2002-07-17
JP2003512203A (ja) 2003-04-02
CA2355703C (fr) 2005-10-18
US6579381B1 (en) 2003-06-17
DE60012767D1 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012767T2 (de) Reinigungsmittel, verfahren zur reinigung von siebdruckschablonen und vorrichtung zur reinigung
DE3120983A1 (de) Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse
DE2815388A1 (de) Vorrichtung zum waschen von zylindern an druckmaschinen, insbesondere offsetdruckmaschinen
EP0325192A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3143856C2 (de) Waschvorrichtung zur Reinigung von Siebdruckschablonenrahmen
DE8603098U1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Endlosband
DE3316988C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Vorrichtungen und Maschinen der Papier-, Pappe- und Zellstoff-Industrie
DE3043106A1 (de) Filtervorrichtung
DE1229547B (de) Einrichtung zum Reinigen des in einem Loesungsmittel umlaufenden Wischzylinders einer Stahlstichdruckmaschine
DE2816572A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schablone
DE3015160A1 (de) Vorrichtung zum waschen einer schablone
EP0606581A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Gummituchzylindern in einer Offsetdruckmaschine
DE19605058C2 (de) Waschmaschine zum Reinigen von Schablonen
DE3017180A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum entschichten von siebdruckschablonen
DE69935746T2 (de) Reinigungsgerät, Reinigungstuch und Verfahren zum Reinigen
DE3915549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von in eine spritzstellung ausfahrbaren spritzduesen eines spritzautomaten
DE4229668A1 (de) Verfahren und Maschine zur Reinigung von Drucksieben
EP0546282A1 (de) Verfahren zum Waschen von Fahrzeugen in einer Waschanlage
EP0505766A1 (de) Vorrichtung für die bürstenlose Fahrzeugwäsche
EP0742052B1 (de) Spritzkabine und Verfahren zum Betreiben einer Spritzkabine
EP2364935A2 (de) Bandreinigungsvorrichtung
DE3816196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der scheiben von automobil-neukarossen
EP0903230A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schablonenbeschichtungen auf Siebdruckformen
DE2737420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanften reinigung von werkstuecken
EP0341212A1 (de) Beaufschlagen einer Siebdruckform mit einem Medium

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee