DE3043106A1 - Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung

Info

Publication number
DE3043106A1
DE3043106A1 DE19803043106 DE3043106A DE3043106A1 DE 3043106 A1 DE3043106 A1 DE 3043106A1 DE 19803043106 DE19803043106 DE 19803043106 DE 3043106 A DE3043106 A DE 3043106A DE 3043106 A1 DE3043106 A1 DE 3043106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
filter
flow
filter device
outlet part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803043106
Other languages
English (en)
Inventor
Ingemar Skillingaryd Lööf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3043106A1 publication Critical patent/DE3043106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/48Removing dust other than cleaning filters, e.g. by using collecting trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Filtervorrichtung, die vorzugsweise zur Wiedergewinnung derartigen überschüssigen Farbmaterials gedacht ist, dass in durch Luft vorgetriebenem Zustand von einer sogenannten Spritzkabine abgeleitet wird, in der die Farbauflage vorzugsweise im Elektrostatischen Pulverspritzverfahren erfolgt.
Bei Lackierung oder Farbauflage verschiedener Gegenstände im Pulverspritzverfahren ist es unvermeidlich, dass gewisse Teile des ausgespritzten Färb- oder Lackmaterials ihr Ziel verpassen und sich im Inneren der Spritzkabine, in der die Auflage erfolgtverbreiten. Dies bedeutet, dass die Innenwände der Spritzkabine vom benutzten Färb- oder Lackmaterial stark verschmutzt werden. Die Färb- oder Lackmaterialmenge, die auf diese Weise "ihr Ziel verfehlt", kann einen ansehnlichen Teil der insgesamt zugeführten Menge Färb- oder Lackmaterial ausmachen. Bei einer konventioneller Spritzkabine lässt dieses Färb- oder Lackmaterial ein erhebliches Verschmutzungsproblern aufkommen, während es in einer Spritzkabine bei der hohen Sauberkeitsforderungen entsprochen werden kann und bei der eine vollständige Reinigung der Innenflächen der Spritzkabine beim Farbwechsel möglich ist, attraktiv erscheint, dieses Färb- oder Lackmaterial wiederzugewinnen und dem Prozess wieder zuzuführen.
Bei konventionellen Spritzkabinen ist es praktisch kaum möglich gewesen, für eine weitgehende Wiedergewinnung des Farbmaterials zu sorgen. Zwar sind im Anschluss an solche Spritzkabinen verschiedenartige Abtrenn- oder Reinigungsanordnungen benutzt worden, die beispielsweise aus Zyklonen und verschiedenen Arten von Filtern bestehen:, aber diese Vorrichtungen erfüllten den gemeinsamen hauptsächlichen Zweck, die Abluft, soweit es die Bestimmungen verlangen, zu reinigen, die von der Spritzkabine abgesaugt wird und von dort wenigstens einen Teil des Ueberschusses an Farbmaterial transportiert. Mit diesen früher benutzten Abtrennoder Reinigungsvorrichtungen ist es jedoch nicht möglich gewesen, eine Wiedergewinnung im wahrsten Sinne des Wortes durchzuführen, da das Problem der Reinigung der Ausrüstung, beispiels- : weise bei einem Farbwechsel, nicht gelöst wurde und da die Kosten, zum Beispiel für den Wechsel eines Filters, sehr hoch gewesen sind.
130024/0760
Die vorliegende Erfindung bezweckt daher eine so geformte Filtervorrichtung, dass sie erstens einen nahezu 100 %igen Abtrennungsgrad ergibt, der während sehr langer Zeitspannen konstant hoch beibehalten werden kann, und ausserdem die Wiedergewinnung des abgetrennten Farbmaterials, sowie die Benutzung von sehr billigen Filtern zulässt.
Dieser Zweck wird erfindungsgemäss erreicht, wenn die Filtervorrichtung durch mindestens zwei Filterkörper gekennzeichnet ist, die stromaufwärts Strömungsverbindung mit der Spritzkabine haben und die stromabwärts Verschlussorgane zur Blockierung der Strömung aufweisen, wobei an den Filterkörpern stromabwärts Ausströmungsorgane zur schockartigen Reversion der Strömungsrichtung bei geschlossener Lage der Verschlussorgane angeordnet sind.
Damit sich die während des Betriebes erfolgende Reinigung der Filterkörper nicht nennenswert auf die Effektivität der Filtervorrichtung auswirken kann, gilt es erfindungsgemäss zweckmässigst, dass eine Gruppe, vorzugsweise vier, Filterkörper in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist, dass Strömungsverbindung mit der Spritzkabine hat, dass die Filterkörper stromabwärts dichtend an einen Auslaufteil angeschlossen sind, in dem an jeden Filterkörper ein separat zu betätigendes Verschlussorgan und ein separat zu betätigendes Ausströmungsorgan angeordnet sind.
Zur Verhinderung dessen, dass solches Farbmaterial, das von einem Filterkörper stromaufwärts abgetrennt wird, wenn die Strömung durch diesen blockiert ist und das Ausströmungsorgan durch die im Gehäuse erfolgte Strömung direkt in Funktion tritt, nach den daneben liegenden Filterkörpern überführt wird, die in Betrieb sind, gilt erfindungsgemäss zweckmässigst, dass im Gehäuse zwischen den Filterkörpern, die vorzugsweise zylindrische, gefaltete Papierfilter sind, die von einer oberen Wand im Gehäuse nach unten gerichtet sind, Schirmwände angeordnet sind, die die Filterkörper voneinander abschirmen und die längs den Wänden des Gehäuses eine Strömungspassage belassen, dass der Einlauf des Gehäuses eine Ablenkwand zur Ablenkung der von dort eingehenden Strömung zur Strömungspassage aufweist und dass auf dem Boden des Gehäuses eine Druckschleuse zum Ausschub des abgesonderten Farbmaterials angeordnet ist.
130024/0780
Wenn das in der Filtervorrichtung ausgeschiedene Farbmaterial erfindungsgemäss wiederbenutzt werden soll, ist es in Verbindung mit dem Farbwechsel notwendig, das Innere der Filtervorrichtung und die in dieser angebrachten Filterkörper zu reinigen. Dies kann zwar in einfacher Weise geschehen, wobei die Filterkörper wahlfrei gereinigt oder , ihres niedrigen Preises wegen, ausgewechselt werden können, um aber die Sicherheit in Zusammenhang mit dem Farbwechsel noch weiter zu stärken und vor allen Dingen die Schnelligkeit zu steigern, gilt erfindungsgemäss zweckmässigst, dass wenigstens zwei Gruppen Filterkörper in je einem Gehäuse wahlfrei mit der Spritzkabine verbindbar und dass die Gehäuse zur Zusammenwirkung mit einem Auslaufteil je einzeln bewegbar sind.
Bei einer praktischen Ausführung ist es erfindungsgemäss zweckmäs?. sig, dass vier Gehäuse mit je vier Filterkörpern rotierbar in Horizontalebene an einem Stativ aufgehängt sind, wobei der Auslaufteil senkrecht verstellbar am Stativ über dieser Ebene von und zur Zusammenwirkung mit dem gerade unter dem Auslaufteil eingeschwenkten Gehäuse angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Stativ mit daran aufgehängten Gehäusen und einem Auslaufteil.
Fig. 2 das Innere eines Gehäuses und den Auslaufteil, wobei der Deutlichkeit halber gewisse Teile fortgelassen worden sind.
Fig. 3 einen Querschnitt wesentlich längs Linie A-A in Fig.
In Fig. 1 ist eine Filtervorrichtung zur Wiedergewinnung von durch Luft vorgetriebenem Farbmaterial von einer sogenannten Spritzkabine dargestellt. Diese Filtervorrichtung ist so geformt, dass es sehr schnell mög3.ich ist, verschiedene Arten von Farbmaterial auszutauschen, ohne dass hierbei die Filtervorrichtung zwischen dem Wechsel gereinigt zu werden braucht. Somit umfasst die Filtervorrichtung eine Säule 1, an der vier Gehäuse 2 rotierbar aufgehängt sind (von denen nur die zwei vorderen auf der Zeichnung wiedergegeben sind). Jedes dieser Gehäuse enthält eine
130024/0760
Gruppe von Filterkörpern, was nachstehend genauer beschrieben werden soll. Am oberen Ende von Säule 1 ist ein Auslaufteil 3 senkrecht verstellbar angebracht, der in seiner auf der Zeichnung gezeigten, herabgesenkten Lage die Oberseite eines darunterliegenden Gehäuses 2 vollkommen deckt. Die Gehäuse 2 haben je einen Einlauf 4 zum Anschluss an beispielsweise einen biegbaren Schlauch, der zur Spritzkabine führt, während Auslaufteil 3 einen Auslauf 5 aufweist , der durch eine geeignete Leitungsverbindung an ein Sauggebläse angeschlossen ist. Auslaufteil 3 kann beispielsweise dadurch senkrecht verstellbar sein, dass er an einem Hebelstangenmechanismus 6 aufgehängt ist, der zum Beispiel durch einen auf der Zeichnung nicht wiedergegebenen Druckluftzylinder oder hydraulischen Zylinder zu betätigen ist. Durch Hebung oder Senkung des freien Endes von Hebelstangenmechanismus 6 gemäss Doppelpfeil B ist es also möglich, den ganzen Auslaufteil 3 innerhalb eines gewissen Bewegungsbereiches zu erhöhen oder zu senken, so dass dieser in seiner erhobenen Lage ganz von den Gehäusen 2 freikommt und dass er in seiner versenkten Lage direkt an dem Gehäuse anliegt, das unter Auslaufteil 3 eingeschwenkt ist. Um eine gute Funktion zu sichern und beispielsweise Leckage zu verhindern, sind zweckmässigst zwischen der Unterseite von Auslaufteil· 3 und der Oberseite der Gehäuse geeignete Dichtungen angebracht, sowie ausserdem eventuell eine mechanische Riegelvorrichtung zur Verriegelung des unter Auslaufteil 3 eingeschwenkten Gehäuses mit dem Auslaufteil, wenn sich dieser in seiner niedergesenkten Lage befindet. Durch diese Anordnung der Gehäuse 2 und des Auslaufteils 3 ist es also möglich, die einzelnen Gehäuse 2 der Reihe nach in eine Zusammenwirkungslage mit Auslaufteil 3 einzuschwenken, wobei jedes Gehäuse zur Wiedergewinnung eines speziellen Typs von Farbmaterial benutzt wird. Bei der beschriebenen Ausführung ist es also möglich, durch eine solche Vorschwenkung der einzelnen Gehäuse schnell zwischen vier verschiedenen Arten von Farbmaterial· zu wechseln, ohne dass zwischen dem Wechseln irgendwe^he Reinigungen der Filtervorrichtung zu erfol·gen brauchen. Die Gehäuse 2 weisen unten trichterförmige Unterteile 7 auf, die an ihren unteren Enden eine Auslaufanordnung für wiedergewonnenes Farbmateriäl haben. Zu dieser Ausl·aufanordnung gehören eine Druckschleuse 8 und ein Vibrator 9 zum Ausschub des wiedergewonnenen Farbmaterials in einen oder mehrere Sam-
t30Ö24/0760
melbehälter 10, ohne dass ein Einlecken von Luft aus der Umgebung in das Innere der Gehäuse 2 geschieht.
Als Alternative zur vorstehend beschriebenen Anordnung der Gehäuse ist es natürlich möglich, in ungefähr gleicher Weise eine andere Zahl von Gehäusen, als die vorstehend angegebene, aufzuhängen. Beispielsweise ist es in vielen Lagen praktisch attraktiv, nur zwei Gehäuse zu benutzen, wobei dann das eine Gehäuse gereinigt wird, und die in diesem angeordneten Filterkörper während der Zeit, in der sich das andere Gehäuse in Betrieb befindet, auszuwechseln. Hierdurch ist es möglich, durch Einsatz von nur zwei Gehäusen stets schnell den Typ des benutzten Farbmaterials auswechseln zu können.
Bei einer anderen Alternative ist es möglich, beispielsweise die Gehäuse 2 in einem linearen Transporteur aufzuhängen, wobei sie in einer Reihe hintereinander unter Auslaufteil 3 zur Zusammenwirkung mit diesem eingeschoben werden können.
Um die vorerwähnte Verfielfältxgung der Filtergruppen zu ermöglichen, d.h. der Gehäuse 2, ist es nötig, in den Gehäusen Filterkörper billigen Typs zu benutzen, wobei ihre Haltbarkeit jedoch nicht allzu kurz sein darf. Die Forderung nach niedrigen Kosten für die benutzten Filterkörper wird auch speziell in der Alternative mit nur zwei Gehäusen betont, wobei ein Austauch der Filterkörper in dem einen Gehäuse nötig war, bevor ein Wechsel des Farbmaterials geschehen konnte. Schliesslich muss natürlich auch der Forderung einer hochgradigen Abtrennung und Wiedergewinnung des Farbmaterials entsprochen werden, um die Vorrichtung praktisch anwenden zu können. In Fig. 2 ist die Ausführung eines solchen Gehäuses mit dem benutzten Auslaufteil zusammen wiedergegeben. Gehäuse 2 umfasst einen kastenähnlichen Oberteil mit einem daran angeschlossenen, trxchterförmxgen Unterteil 7, der wie vorstehend erwähnt, beispielsweise durch eine Vorschubanordnung an einen Sammelbehälter angeschlossen war, bestehend aus einer Druckschleuse 8 und einem Vibrator 9. Wie aus der Figur hervorgeht, kann Unterteil 7 zweckmässigst als eine vierseitige, abgestumpfte Pyramide geformt sein, deren Spitze nach unten gewendet ist. Nach oben ist Gehäuse 2 von einer oberen Wand 11 begrenzt, die an ihrer Unterseite Befestigungen aufweist, zweckmässigst vom Typ Bajonett,
130024/0760
Schrauben oder dergleichen, zur dichtenden Festsetzung einer Zahl von vorzugsweise vier Filterkörpern 12. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, können die Filterkörper 12 zweckmässigst länglich und zylindrisch geformt sein, wobei ihre unteren Enden verschlossen, während ihre oberen Enden offen sind, wodurch das Innere eines jeden Filterkörpers Verbindung mit dem Inneren von Auslaufteil 3 bekommt durch eine entsprechende Öffnung in Oberwand 11 von Gehäuse 2. Praktische Versuche haben ergeben, dass verhältnismässig einfache Filter aus gefaltetem, eventuell mit einem Bindemittel stabilisierten Papierfilter mit grossem Vorteil benutzt werden können. Dieser Filtertyp hat Vorteile, und zwar erstens wegen der sehr niedrigen Kosten und zweitens, weil solche Filter im Verhältnis zu ihren physischen Aussenmassen sehr grosse Filterflächen aufweisen, wobei der Abtrennungsgrad gleichzeitig sehr gut ist.
Aus Fig. 3, die einen Querschnitt durch das Gehäuse - wesentlich längs den Pfeilen A-A in Fig= 2 zeigt - geht hervor, dass vier Filterkörper 12 im Gehäuse angebracht sind. Ferner geht hervor, dass diese Filterkörper zweckmässigst vollkommen symmetrisch und in der V/eisa angeordnet sind, dass sowohl zu den zwei Seitenwänden von Gehäuse 2, als auch zwischen den Filterkörpern selbst Abstände: gebildet werden.
Aus den Figuren 2 und 3 geht ebenfalls hervor, dass unmittelbar vor Einlauf 4 von Gehäuse 2 eine Ablenkwand 13 angeordnet ist, die - wie aus Fig. 3 ersichtlich - in der Weise schräg ausgerichtet ist, dass ?is den eingehenden Luftstrom längs den vertikalen Seitenwänden von Gehäuse 2 von Einlauf 4 ablenkt. Hierdurch fungiert Gehäuse 2a trotz seiner quadratischen Formung gewissermassen als ein sogenannter Zyklon5 was bedeutet, dass schwerere, vom Luftstrom beforderte Partikel wegen Einwirkung von Zentrifugalkraft bestrebt sinds sich nach aussen hin zu bewegen und dadurch auf die vertikalen Seitenwände des Gehäuses aufzutreffen, um dann längs dieser na:li Unterteil 7 des Gehäuses herunter und durch Druckschleuse 8 herau32"igleiten. Der durch Einlauf 4· eingehende Luftstrom enthält jedoch verhältnismässig grosse Mengen von sehr feinverteiltem Farbmaterial, was bedeutet, dass die vorerwähnte Zyklonwirkung praktisch begrenzte Bedeutung haben dürfte. Aufgrund des Unterdruckes , der durch das (nicht gezeigte) Gebläse in Auslaufteil 3
4S 'S ft rt ^ i i ή *i f< f\
1Su024/0760
und damit im Inneren der Filterkörper 12 zustandekommt, wird eine Strömung durch das Filtermaterial der Filterkörper gebildet, was zur Folge hat, dass die in Gehäuse 2 rotierende Strömung abgelassen und durch die Filterkörper hindurch und von deren Innerem in Auslaufteil 3 hinaufgeleitet wird. Um die Verschmutzung der Filterkörper 12 längs deren Umkreis soweit wie möglich symmetrisch zu gestalten, sind zwischen den Filterkörpern 12 Schirmwände 14 angeordnet, die die Filterkörper trennen und das Strömungsbild im Gehäuse in der Weise beeinflussen dürften, dass um jeden Filterkörper herum ein rotierendes Strömungsfeld gebildet wird, was zur Folge hat, dass auch die Rückseiten, d.h. die zum Zentrum des Gehäuses befindlichen Teile und die zum nächsten Filterkörper in Strömungsrichtung liegenden Teile (und hiermit ist die Strömung gemeint, die die Zyklonwirkung zustandebringt) in effektiver Weise arbeiten. Die Schirmwände erfüllen aber auch eine andere und vielleicht wichtigere Aufgabe, was aus Nachstehendem hervorgehen wird.
Damit die erfindungsgemässe Vorrichtung während langer Zeitabschnitte mit der gleichen, hohen Effektivität arbeiten kann, ist es nötig, dass die Filterkörper 12 während des Betriebes in dieser oder jener Weise vom daran festsitzenden Farbmaterial befreit werden können. Erfindungsgemäss kommt dies dadurch zustande, dass die Ausläufe 15 von jedem Filterkörper 12 durch Ventilplatten 16 verschliessbar sind, die durch Betätigung von je ihren Druckluftzylindern 17 zum dichtenden Anliegen an die Ausläufe der Filterkörper führbar sind. Die Druckluftzylinder 17 sind an ein Programmwerk angeschlossen, das so eingerichtet ist, dass jeweils ein Druckluftzylinder aktiviert wird, wodurch er durch diese betätigte Ventilplatte zum Verschluss von Auslauf 15 des zugehörigen Filterkörpers 12 gebracht wird, während sich die übrigen drei im Gehäuse angeordneten Filterkörper in vollem Betriebe befinden. Wenn Ventilplatte 16 somit den Auslauf des Filterkörpers verschliesst, wird die Strömung durch das aktive Filtermaterial im Filterkörper blockiert, was zur Folge hat, dass ein gewisser Teil des am Filtermaterial festsitzenden Farbmaterials direkt ab- und nach Unterteil 7 des Gehäuses herunterfällt. Zur Verbesserung der Reinigung der Filterkörper 12 ist an jeder Ventilplatte 16 eine Ausblasdüse 18 angebracht, die zum Inneren des zugehörigen Filterkörpers 12 hingerichtet ist. Ausblasdüse 18 hat durch eine
130024/0700
3Q4310S
flexible Leitung 19 Verbindung mit einem Schnellentleerventxl 20, das wiederum in Strömungsverbindung mit einem Drucklufttank 21 steht. Wenn eine der in Auslaufteil 3 angeordneten Ventilplatten 16 wie vorerwähnt unter Einwirkung des zugehörigen Druckluftzylinders zur geschlossenen Lage gebracht worden ist, öffnet sich Schnellentleerventxl 20, was zur Folge hat, dass die im Drucklufttank enthaltene Druckluft wesentlich momentan durch Ausblasdüse 18 heraus- und in das Innere des zugehörigen Filterkörpers 12 ein- .-stürmt. Hierdurch wird das Filtermaterial im Filterkörper einer Schockwirkung ausgesetzt, die das Filtermaterial effektiv vom anhaftenden Farbmaterial säubert. Das Programmwerk, das den Säuberungsverlauf steuert, kann eventuell so geformt sein, dass sich nach einer ersten Entleerung des Drucklufttanks durch Schnellentleerventil 20 dieses wieder schliesst, wonach der Drucklufttank wieder aufgeladen wird, um dann bei erneuter Öffnung des gleichen Schnellentleerventils 20 wieder entleert zu werden.
Beim Einblasen der Druckluft durch Düse 18 in das Innere von Filterkörper 12 werden, wie bereits erwähnt, erhebliche Mengen Farbmaterial von der Aussenseite des zum Filterkörper gehörenden Filtermaterials entfernt. Hierdurch fällt dieses Farbmaterial aufgrund der ausgebliebenen Strömung durch diesen Filterkörper auf Unterteil 7 von Gehäuse 2 herab. Zur Verhinderung dessen, dass das von Filterkörper 12,.der gerade gereinigt wird, entfernte Farbmaterial unter Einwirkung der im Gehäuse herrschenden Strömung nach der Aussenseite der anderen Filterkörper im Gehäuse überführt wird sind, wie vorstehend erwähnt, Schirmwände IM· angeordnet, die die einzelnen Filterkörper 12 voneinander trennen. Ohne diese Schirmwände IU würde das von einem Filterkörper befreite Farbmaterial von der "zyklonartigen" Strömung im Gehäuse nur nach dem in Strömungsrichtung folgenden Filterkörper überführt werden, was praktisch bedeuten würde, dass eine Reinigung der gesamten Filtervorrichtung nicht hätte geschehen können.
Wie vorstehend erwähnt, wird die Reinigungsfunktion von einem Programmwerk gesteuert. Dieses Programmwerk kann zweckmässigst so gestaltet sein, dass die vier in jedem Gehäuse angeordneten Filterkörper 12 in gleichen Zeitabständen der Reihe nach gereinigt werden. Ferner sind diese Zeitintervalle zweckmässigst mit wahlfreier
130024/0760
3043105
Länge einstellbar, was angebracht sein kann, um die Reinigungsfunktion der Menge Farbmaterial anzupassen, die insgesamt durch Einlauf 4 hereingelangt= Ferner kann das Programmwerk auch so geformt sein, dass eine oder mehrere Ausströmungen von Druckluft durch jede Ausblasdüse 18 unter Säuberung eines Filterkörpers zustandegebracht werden, je nach Anhaften und Menge des Farbmaterials, das sich an den Filterkörpern ablagert. Ferner können der Druck in Drucklufttank 21 und die Dimensionen der Leitungsverbindung zwischen diesem und den einzelnen Ausblasdüsen 18 so abgepasst werden, dass die von den Düsen ausströmende Druckluft wesentlich eine Schock- oder eine Schlagwirkung auf das Filtermaterial in den Filterkörpern zustandebringt. Schliesslich wird durch die periodische Reinigung eines jeden Filterkörpers 12 für sich3 während die übrigen Filterkörper im Gehäuse in Betrieb sind, keine wesentliche Beeinträchtigung der totalen Effektivität der Filtervorrichtung zustandegebracht, und zwar weil nur jeweils ein Viertel der gesamten Filterfläche der Vorrichtung gereinigt wird und weil die Zeitinter= valle zwischen jedem Reinigungsprozess oft relativ lang sein können .
Die Erfindung kann im Rahmen der vorstehenden Patentansprüche abgeändert werden.
130024/0760

Claims (1)

  1. Ϊ nachgereicht |
    Patentanwälte
    Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Müller
    Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Schupfner Q η / 'S 1 Π CS
    Dipl.-Ing. Hans-Peter Gauger 0U40 IUD
    Lucile-Grahn-Str. 38 - D 8000 München 80
    PATENTANSPRÜCHE.
    Xj_ Filtervorrichtung, vorzugsweise zur Wiedergewinnung von Farbmaterial, das von einem durch ein Gebläse vorgetriebenen Luftstrom von einer sogenannten Spritzkabine aus befördert wird, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens zwei Filterkörper (12) vorhanden sind, die stromaufwärts Strömungsverbindung (U) mit der Spritzkabine haben und die stromabwärts Verschlussorgane (16) zur Blockierung der Strömung aufweisen, wobei der Filterkörper stromabwärts Ausströmungsorgane (18) zur schockartigen Reversion der Strömungsrichtung bei geschlossener Lage der Verschlussorgane aufweist.
    2. Filtervorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass eine Gruppe, vorzugsweise vier, Filterkörper (12) in einem gemeinsamen Gehäuse (2) angeordnet ist, das StrömungsVerbindung mit der Spritzkabine hat, dass die Filterkörper stromabwärts dichtend an einen Auslaufteil (3) angeschlossen sind, in dem für jeden Filterkörper ein separat zu betätigendes Verschlussorgan (16) und ein separat zu betätigendes Ausströmungsorgan (18) angeordnet sind.
    3. Filtervorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass in Gehäuse (2) zwischen den Filterkörpern (12), die vorzugsweise aus zylindrischen, gefalteten Papierfiltern bestehen, die von einer oberen Wand (11) im
    13002^/0760
    ORIGINAL INSPECTED
    Gehäuse nach unten gerichtet sind, Schirmwände (14) angebracht sind die die Filterkörper voneinander abschirmen und die längs den Wänden des Gehäuses eine Strömungspassage belassen, dass der Einlauf Ck) des Gehäuses eine Ablenkwand (13) zur Ablenkung der von dort eingehenden Strömung zur Strömungspassage aufweist und dass auf dem Boden (7) des Gehäuses eine Druckschleuse (8) zum Ausschub des abgesonderten Farbmaterials angeordnet ist.
    ij . Filtervorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet 3 dass jedes Ausströmungsorgan als eine Düse (18) geformt ist, die zum Inneren des zugehörigen Filterkörpers (12) stromaufwärts ausgerichtet ist, wobei die Düse durch ein Schnellentleerventil (20) und eine grobe Leitung (19) mit einem naheliegenden Drucktank (21) verbunden ist.
    5. Filtervorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass wenigestens zwei Gruppen Filterkörper (12) in je einem Gehäuse (2) wahlfrei mit der Spritzkabine verbindbar sind und dass die Gehäuse zur Zusammenwirkung mit einem Auslaufteil (3) je einzeln bewegbar sind.
    6. Filtervorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass vier (4) Gehäuse (2) mit je vier Filterkörpern (12) rotierbar in Horizontalebene an einem Stativ
    (1) aufgehängt .sind, wobei Auslaufteil (3) senkrecht verstellbar . über dieser Ebene von und zur Zusammenwirkung mit dem gerade unter dem Auslaufteil eingeschwenkten Gehäuse angeordnet ist.
    T30Ö24/Ö760
DE19803043106 1979-11-16 1980-11-14 Filtervorrichtung Withdrawn DE3043106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7909459A SE421488B (sv) 1979-11-16 1979-11-16 Filteranordning for atervinning av fergmaterial buret av en luftstrom fran en sprutbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043106A1 true DE3043106A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=20339327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043106 Withdrawn DE3043106A1 (de) 1979-11-16 1980-11-14 Filtervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE886188A (de)
DE (1) DE3043106A1 (de)
DK (1) DK488780A (de)
FI (1) FI803566L (de)
FR (1) FR2470631A1 (de)
GB (1) GB2063099A (de)
IT (1) IT1128620B (de)
NO (1) NO803426L (de)
SE (1) SE421488B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400072A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-18 Heinrich 5974 Herscheid Baurhenn Vorrichtung zum absaugen von ueberschuessigem kunststoffpulver aus der kabine einer pulverbeschichtungsanlage
DE4030608A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-26 Gronbach Wilfried Pulverbeschichtungsanlage
DE4037459A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Eisenmann Kg Maschbau Zyklonabscheider
DE4300837A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Gema Volstatic Ag St Gallen Pulver-Sprühbeschichtungsanlage
WO2017010957A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Adeba Muhendislik Danismanlik Halkla Iliskiler Insaat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Exhaust air dust filters with telescopic cleaning system applying internal bi-directional air flow principle
DE102015009690A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Eisenmann Se Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray und Oberflächenbehandlungsanlage
EP3062909B1 (de) 2015-01-22 2017-02-15 Jens Neumann Filterwechselvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102016105067A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Gema Switzerland Gmbh Verteilersystem für ein aus einer Pulverbeschichtungskabine abgesaugtes Luft-Pulver-Gemisch

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586362A1 (fr) * 1985-08-22 1987-02-27 Sames Sa Dispositif de filtrage d'un gaz charge de particules solides comportant des moyens de decolmatage perfectionnes
US4775398A (en) * 1987-01-30 1988-10-04 Howeth David Franklin Structurally improved filter housing and mounting apparatus
DE19705523C2 (de) * 1997-02-13 2003-01-23 Rolf Schlicht Gmbh Bepuderungsanlage
KR100379215B1 (ko) * 2002-04-30 2003-04-08 주식회사공영엔지니어링 원통형 여과포와 사각통형 여과포를 일체로 갖는 집진기
FI20045405A (fi) * 2004-10-27 2006-04-28 Sandvik Tamrock Oy Menetelmä kallionporauslaitteen suodatinlaitteen puhdistamiseksi, suodatinlaite sekä kallionporauslaite

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6012886B2 (ja) * 1974-07-05 1985-04-04 ダナルドソン、カムパニ、インコーパレイテイド 逆向き噴流清掃手段を備えた空気清掃装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400072A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-18 Heinrich 5974 Herscheid Baurhenn Vorrichtung zum absaugen von ueberschuessigem kunststoffpulver aus der kabine einer pulverbeschichtungsanlage
DE4030608A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-26 Gronbach Wilfried Pulverbeschichtungsanlage
DE4037459A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Eisenmann Kg Maschbau Zyklonabscheider
DE4300837A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Gema Volstatic Ag St Gallen Pulver-Sprühbeschichtungsanlage
EP3062909B1 (de) 2015-01-22 2017-02-15 Jens Neumann Filterwechselvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
WO2017010957A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Adeba Muhendislik Danismanlik Halkla Iliskiler Insaat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Exhaust air dust filters with telescopic cleaning system applying internal bi-directional air flow principle
US10384157B2 (en) 2015-07-14 2019-08-20 Adeba Muhendislik Danismanlik Halkla Iliskiler Insaat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Exhaust air dust filters with telescopic cleaning system applying internal bi-directional air flow principle
DE102015009690A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Eisenmann Se Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray und Oberflächenbehandlungsanlage
DE102016105067A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Gema Switzerland Gmbh Verteilersystem für ein aus einer Pulverbeschichtungskabine abgesaugtes Luft-Pulver-Gemisch

Also Published As

Publication number Publication date
IT1128620B (it) 1986-05-28
IT8050166A0 (it) 1980-11-14
NO803426L (no) 1981-05-18
SE421488B (sv) 1982-01-04
FI803566L (fi) 1981-05-17
GB2063099A (en) 1981-06-03
BE886188A (fr) 1981-03-02
DK488780A (da) 1981-05-17
FR2470631A1 (fr) 1981-06-12
SE7909459L (sv) 1981-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134701C2 (de) Pulver-Sprühbeschichtungseinrichtung mit alternativ austauschbaren Filter- und Zykloneinheiten
DE69829571T2 (de) Verbesserungen zur pulversprühbeschichtung
DE3135898A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden&#34;
DE2318772A1 (de) Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung
EP0478649B1 (de) Kabine zum sprühbeschichten von gegenständen mit pulverförmigem beschichtungsmaterial
CH638698A5 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer das elektrostatische auftragen von pulverfoermigen stoffen.
DE3043106A1 (de) Filtervorrichtung
DE2262084A1 (de) Vorrichtung zur pulverrueckgewinnung, insbesondere in anlagen zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DE102013001982A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
DE4209258A1 (de) Entsorgungsbehaelter fuer farbreste und reinigungsmittel (loesungsmittel) und groben abfall
DE69824633T2 (de) Filter mit reinigungsdüse
DE2702019A1 (de) Staubabscheider
EP0647461A1 (de) Filternder Abscheider
DE2240265A1 (de) Anlage fuer den niederschlag von schutzpulvern im spritzverfahren
DE2946436C2 (de) Sprühkabine
DE1961981U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von filterschlaeuchen in filteranlagen von zerstaeubungstrocknern.
DE3217146C2 (de)
EP2072146B1 (de) Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle
DE2823107C2 (de)
DE4019555A1 (de) Kabine zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungsmaterial (&#34;a&#34;)
DE3426012C2 (de)
DE19516740C2 (de) Vakuumtoilettensystem
DE2029728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staubentfernen von Filterflächen
CH364803A (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine für Startbahnen, Strassen, Wege oder dergleichen mit Unterdruckförderung
DE1906526A1 (de) Rueckspuelvorrichtung fuer hohle Filterorgane von Staubabscheidern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee