DE60011711T2 - Pyrroloazepinderivate enthaltende arzneimittel zur behandlung von claudicatio intermittens - Google Patents

Pyrroloazepinderivate enthaltende arzneimittel zur behandlung von claudicatio intermittens Download PDF

Info

Publication number
DE60011711T2
DE60011711T2 DE60011711T DE60011711T DE60011711T2 DE 60011711 T2 DE60011711 T2 DE 60011711T2 DE 60011711 T DE60011711 T DE 60011711T DE 60011711 T DE60011711 T DE 60011711T DE 60011711 T2 DE60011711 T2 DE 60011711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
hydrogen atom
use according
group
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011711D1 (de
Inventor
Atsuto Ogata
Norio Inomata
Akira Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asubio Pharma Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Suntory Pharma Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Suntory Pharma Co Ltd filed Critical Daiichi Suntory Pharma Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60011711D1 publication Critical patent/DE60011711D1/de
Publication of DE60011711T2 publication Critical patent/DE60011711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft Arzneimittel für die Therapie der Claudicatio intermittens, welche Pyrroloazepinderivate als Wirkstoffe enthalten. Insbesondere betrifft diese Erfindung Arzneimittel für die Therapie der Claudicatio intermittens, welche als Wirkstoffe Pyrrolo[3,2-c]azepinderivate oder pharmakologisch akzeptable Salze davon enthalten.
  • Stand der Technik
  • Chronische arterielle okklusive Krankheiten bezeichnen Krankheiten, die durch Störungen des peripheren Blutflusses gekennzeichnet sind und durch Arteriosklerosis obliterans und Thromboangiitis obliterans repräsentiert werden. Für die Symptome von Störungen des Blutflusses wird die Fontaine-Einteilung angewandt, um die Schwere der Krankheiten und Behandlungsmethoden zu bestimmen. Nach dieser Einteilung werden sie in Stufe I: Kaltempfindung oder Taubheit an den Beinen, Stufe II: Claudicatio intermittens, Stufe III: Schmerzen in Ruhelage, und Stufe IV: Ulzeration unterteilt. Derzeit klagen viele Patienten über Claudicatio intermittens und die Zahl von Patienten vergrößert sich von Jahr zu Jahr.
  • Claudicatio intermittens bezeichnet einen Zustand, bei dem bei der Muskelarbeit Ischämie von Beinmuskeln auftritt und die Fortsetzung des Gehens infolge eines dumpfen Schmerzes, Taubheit oder dgl., die durch Muskelischämie verursacht sind, schwierig wird, eine Pause es jedoch möglich macht, das Gehen fortzusetzen. Es wird als eine Hauptursache angenommen, daß sich an einem hypertrophen Teil einer Tunica intima infolge von Arteriosklerose einer großen Arterie in einem Bein ein Thrombus bildet, mit Expulsion der Tunica intima, Hämorrhagie, Ulzeration der Tunica intima oder dgl. als Impetus, was zur Obstruktion eines Lumens führt, und eine ischämische Störung tritt an der Peripherie der großen Arterie auf [Itoh, M. et al., Geriatric Medicine, 33, 857–880 (1995)].
  • In einem Patienten mit Claudicatio intermittens, sich vaskuläre Endothelzellen durch Arteriosklerose oder oft durch seine weiteren Krankheiten, wie beispielsweise Bluthochdruck, Hyperlipidämie oder Diabetes beschädigt. Die Anhaftung- und Aggregationsfähigkeit für Plättchen wurde folglich an der geschädigten Stelle gesteigert und im Ergebnis der Plättchenaggregation werden verschiedene vasokonstriktorische Substanzen, die Serotonin enthalten, freigesetzt, was zu einer weiteren Steigerung der Vasokonstriktion führt. Es gibt folglich einen außerordentlichen Bedarf für ein Arzneimittel, das gleichzeitig sowohl die Plättchenaggregation als auch die Vasokonstriktion inhibieren kann und darüber hinaus spezifisch an der Stelle einer Läsion wirken kann, insbesondere mit einem Wirksamkeitsprofil, das besonders geeignet ist für die Verbesserung der Claudicatio intermittens.
  • In den letzten Jahren wurden einige Verbindungen als potente Therapeutika für Claudicatio intermittens offenbart. Keine von diesen ist jedoch zufriedenstellend in der Wirksamkeit, effektiven Dauer, Toxizität und Nebenwirkungen oder einem solchen Wirksamkeitsprofil wie oben erwähnt.
  • Wie sich aus dem zuvor Gesagten ergibt, ist die gegenwärtige Lage so, daß praktisch kein geeignetes Arzneimittel zur Verfügung steht für die Behandlung oder Verbesserung der Claudicatio intermittens, und die Entwicklung eines Arzneimittels mit hoher Wirksamkeit ist erwünscht [William, R.H., Vascular Medicin, 2. 257–262 (1997)].
  • Es ist entsprechend ein erfindungsgemäßes Ziel, ein Arzneimittel zur Behandlung oder Verbesserung der Claudicatio intermittens zu Verfügung zu stellen, welches leicht Eigenschaften hinsichtlich der Wirksamkeit, Effektdauer, Toxizität und Nebenwirkungen, sowie des Wirksamkeitsprofils erfüllen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Hinblick auf die vorhergehenden Umstände haben die Erfinder umfangreiche Forschungen fortgesetzt in der Suche nach Verbindungen, welche eine starke Wirkung und eine lange Effektdauer besitzen, stabile Wirkung für lange Zeit aufweisen, niedrige Toxizität und Nebenwirkungen haben und ein Wirksamkeitsprofil besitzen, das am besten für die Behandlung und Verbesserung der Claudicatio intermittens geeignet ist. Im Ergebnis der Bewertung der Arzneimittelwirksamkeit und -toxizität und der Wertung der Nebenwirkungen durch verschiedene In-vivo-Bewertungsmodelle wurde die vorliegende Erfindung auf Basis des Befunds gemacht, daß starke Serotonin (5-HT2) Rezeptor-Blockierungswirkung und milde Blockierungswirkung und milde Blockierungswirkung auf den adrenergen (α1)-Rezeptor mit Pyrroloazepinderivaten mit der folgenden Formel (I):
    Figure 00030001
    worin die gepunktete Linie die Gegenwart oder Abwesenheit einer Bindung andeutet; wenn die Bindung der gepunkteten Linie existiert, existiert X nicht, und wenn die Bindung der gepunkteten Linie nicht existiert, bedeutet X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-Gruppe oder eine Gruppe OR1, worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe bedeutet; Y bedeutet eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe; Z1 und Z2 sind gleich oder unterschiedlich und bedeuten jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-Gruppe oder ein Halogenatom; und W bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe – überraschend gut ausgeglichene Hemmwirkungen gegen Plättchenaggregation und Läsions-spezifische Vasokonstriktion bieten und ein optimales Wirksamkeitsprofil haben als langerwartete Arzneimittel für die Therapie der Claudicatio intermittens.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung ein Therapeutikum für die Claudicatio intermittens zur Verfügung, welches als Wirkstoff ein Pyrroloazepinderivat mit der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon enthält. Der Wirkstoff hat ausgezeichnete Eigenschaften als Medikament, einschließlich einer extrem starken Wirkung, langer Effektdauer und hervorragender orale Absorption und inhibiert darüber hinaus spezifisch die Vasokonstriktion an der Stelle einer Läsion. Diese Prophylaktika und Therapeutika haben folglich ausgeprägte Eigenschaften, daß sie vorteilhaft zur Steigerung des Blutflusses nicht nur im peripheren Bereich, sondern auch im proximalen Bereich wirken, ohne Hypotonie oder Kopfschmerz zu entwickeln, welche ansonsten infolge unspezifischer gefäßerweiternder Wirkung auftreten würden. Zusätzlich wirken sie im Hinblick auf ihre Wirkung auf Blutgefäße selbst nur in dem Bereich, wo ein Schaden auftrat und eine Läsion fortgeschritten ist, nicht nur in Arterien, sondern auch in Venen und inhibieren so die Plättchenaggregation.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso die Verwendung für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung oder Verbesserung der Claudicatio intermittens zur Verfügung, welche die Verabreichung eines Pyrroloazepinderivats mit der Formel (I) oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon an einen Patienten mit Claudicatio intermittens umfaßt; und ebenso die Verwendung eines durch die Formel (I) wiedergegebenen Pyrroloazepinderivats oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon für die Herstellung eines Arzneimittels für die Therapie der Claudicatio intermittens.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Das Pyrroloazepinderivat (I) als Wirkstoff im erfindungsgemäßen Arzneimittel für die Therapie der Claudicatio intermittens ist eine bereits bekannte Verbindung oder eine Verbindung, die nach einem bekannten Verfahren herstellbar ist.
  • Solche Pyrroloazepinderivate sind im einzelnen in der internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO 97/20845, die von der Anmelderin eingereicht wurden, offenbart und können nach der Beschreibung der internationalen PCT-Publikation hergestellt werden.
  • Als bevorzugte Beispiele der Gruppe x im Pyrroloazepinderivat (I) kann die Gruppe X nicht existieren, wenn die Bindung der gepunkteten Linie existiert, und die Gruppe X kann eine Hydroxy-Gruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe OR1 sein, wenn die Bindung der gepunkteten Linie nicht existiert. Unter solchen Pyrroloazepinderivaten sind diejenigen ohne die optionale Doppelbindung der gepunkteten Linie und diejenigen, welche ein Wasserstoffatom als W und eine Hydroxy-Gruppe als Gruppe X enthalten, besonders bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele von R1 in der Gruppe OR1 können lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl und Ethyl einschließen. Ein oder mehrere Wasserstoffatom (e) in jeder dieser Gruppen kann mit (einem) Halogenatom(en), wie (einem) Fluoratom(en), (einem) Chloratom(en) oder (einem) Bromatom(en) oder mit (einer) Alkoxy-Gruppe(n) mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise (einer) Methoxy-Gruppe(n) oder (einer) Ethoxy-Gruppe(n) substituiert sein. Methyl läßt sich als besonders bevorzugtes Beispiel der Gruppe R1 nennen.
  • Bevorzugte Beispiele der Gruppe Y, die an das Stickstoffatom des Pyrrol-Rings gebunden ist, können lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppen mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl und Isopropyl einschließen. Eines oder mehrere Wasserstoffatom e) in jeder dieser Gruppen kann mit (einem) Halogenatom(en), wie (einem) Fluoratom(en), (einem) Chloratom en) oder (einem) Bromatom en) oder mit (einer) Alkoxy-Gruppe(n) mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise (einer) Methoxy-Gruppe(n) oder (einer) Ethoxy-Gruppe(n) substituiert sein. Methyl läßt sich als besonders bevorzugtes Beispiel der Gruppe R1 nennen.
  • Die Gruppen Z1, Z2 am Benzolring können gleich oder verschieden sein und bedeuten jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-Gruppe oder ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor oder Brom. Kombinationen eines Wasserstoffatoms als Z1 und eines Wasserstoffatoms, einer Hydroxyl-Gruppe oder eines Halogenatoms als Z2 sind bevorzugt und Kombinationen eines Wasserstoffatoms als Z1 und eines Wasserstoffatoms, einer Hydroxyl-Gruppe oder eines Fluoratoms als Z2 sind besonders bevorzugt. Von diesen die Kombination eines Wasserstoffatoms als Z1 und eines an die p-Position gebundenen Fluoratoms als Z2 am meisten bevorzugt. Ferner bedeutet W ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe wobei ein Wasserstoffatom besonders bevorzugt ist.
  • Von diesen Pyrroloazepinderivaten der Formel (I) ist das am meisten bevorzugte (±)-5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on oder (–)-(S)-5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on.
  • Zusätzlich zu den Pyrroloazepinderivaten der Formel (I), können ihre pharmakologisch akzeptablen Salze ebenso erfindungsgemäß verwendet werden. Illustrative Säuren, die für die Überführung in solche Salze verwendbar sind, sind anorganische Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Bromwasserstoffsäure; sowie organische Säuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Adipinsäure, Palmitinsäure und Gerbsäure. Ferner können die Pyrroloazepinderivate (I) und ihre pharmakologisch akzeptablen Salze erfindungsgemäß in Form von Solvaten bereitgestellt werden.
  • Um die Claudicatio intermittens mit dem Pyrroloazepinderivat der Formel (I) erfindungsgemäß zu behandeln oder zu verbessern, wird dieses üblicherweise als pharmazeutisches Präparat in einer gewünschten der unterschiedlichen Präparateformen unter Verwendung eines bekannten Herstellungsverfahren verabreicht, obwohl es auch als solches in einer wirksamen Menge verabreicht werden kann.
  • Beispiele des Verabreichungswegs für das erfindungsgemäße Arzneimittel können orale Verabreichung unter Verwendung von Tabletten, Pulver, Granulat, Kapseln oder Sirup; und die parenterale Verabreichung auf Basis von Injektionen oder Zäpfchen einschließen. Im Hinblick auf die Bereitschaft zur Verabreichung ist die orale Verabreichung bevorzugt und tatsächlich kann die orale Verabreichung ausreichende Wirkungen mit sich bringen.
  • Bei der Formulierung der zuvor beschriebenen pharmazeutischen Präparate können pharmazeutisch akzeptable Verdünnungsmittel oder Träger in Form wäßriger oder öliger Flüssigkeiten oder Feststoffe verwendet werden. Beispiele solcher Verdünnungsmittel oder Träger können Polyvinylpyrrolidon, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbitol, Cyclodextrin, Tragantgummit, Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, Silica, Lactose, kristalline Cellulose, Saccharose, Stärke, Calciumphosphat, Pflanzenöl, Carboxymethylcellulose, Natriumlaurylsulfat, gereinigtes Wasser, Ethanol, Glycerin und Mannitol einschließen.
  • Das Arzneimittel für die Therapie der Claudicatio intermittens, welches das Pyrroloazepin der Formel (I) als Wirkstoff enthält, kann an Patienten verabreicht werden, die über Claudicatio intermittens klagen oder an Patienten, die wahrscheinlich Claudicatio intermittens entwickeln werden. Illustrative Patienten, die über Claudicatio intermittens klagen, sind Patienten mit peripheren Kreislaufstörungen und Patienten, die an einer chronischen arteriellen okklusiven Krankheit leiden, beispielsweise Arteriosklerosis obliterans oder Thromboangiitis obliterans.
  • Die Dosierung des erfindungsgemäßen Arzneimittels für die Therapie der Claudicatio intermittens variiert abhängig vom Verabreichungsweg und dem Alter, Körpergewicht, Zustand, usw. des Subjekts, an das verabreicht werden soll. Bei der oralen Verabreichung kann eine Tagesdosis üblicherweise von 1 mg bis 1000 mg reichen, in Einheiten des Pyrroloazepinderivats der Formel (I).
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr ausführlicher durch die folgenden Herstellungsbeispiele und Tests beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Synthese von Ethyl-1-methyl-1-pyrrolcarboxylat (Verbindung 1)
  • Nach Rühren einer Mischung von N-Formylsarkosin (117,1 g, 1 mol), Ethylpropionat (98,1 g, 1 mol) und Essigsäureanhydrid (638 ml) für 22 Stunden über einem Ölbad von 130°C, wurde die Reaktionsmischung unter verringertem Druck konzentriert.
  • Toluol (100 ml) wurde zum Rückstand hinzugefügt, gefolgt von der Konzentration unter verringertem Druck. Diese Verfahrensschritte wurden erneut wiederholt und das erhaltene braune Öl wurde unter verringertem Druck destilliert. Eine Fraktion wurde bei 103 bis 104°C bei 4 mmHg gesammelt, wodurch die Titelverbindung (109,19 g) erhalten wurde (Ausbeute: 71,3 %).
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Synthese von 1-Methyl-3-pyrrolcarbonsäure (Verbindung 2)
  • Eine Mischung von Verbindung 1 (7,66 g, 50 mmol), die in Herstellungsbeispiel 1 erhalten worden war, und 2 N wäßriger Natriumhydroxid-Lösung (37,5 ml, 75 mmol) wurde für 2 Stunden refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und 6 N Salzsäure unter Rühren hinzugefügt, um diese anzusäuern. Natriumchlorid (15 g) wurde dann zugefügt, gefolgt vom Rühren für eine Stunde über einem Eis-Aceton-Bad. Ausgefallene Kristalle wurden isoliert. Diese Kristalle wurden mit gekühlten Wasser gewaschen und dann unter verringertem Druck getrocknet und so die Titelverbindung (5,77 g) erhalten (Ausbeute: 92,2 %).
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Synthese von Benzyl-3-(1-methyl-3-pyrrolcarboxamido)propionat (Verbindung 3)
  • Zu einer Lösung von Verbindung 2 (5,01 g, 40 mmol) und β-Alaninbenzylester-p-toluolsulfonat (16,87 g, 48 mmol) in N,N-Dimethylformamid (nachfolgend als "DMF" bezeichnet) (200 ml) wurde eine Lösung von Diethyletherphosphorocyanidat (7,83 g, 48 mmol) in DMF (50 ml) unter Eiskühlung und Rühren hinzugetropft. Eine Lösung von Triethylamin (9,71 g, 96 mmol) in DMF (50 ml) wurde dann hinzugetropft und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur für 67 Stunden gerührt.
  • Die Reaktionsmischung wurde unter verringertem Druck konzentriert und anschließend Ethylacetat-Benzol (3:1 V/V) zum Rückstand hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde der Reihe nach mit halbkonzentrierter wäßriger Kaliumcarbonat-Lösung, Wasser, einer 10%igen wäßrigen Zitronensäurelösung, Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung (nachfolgend als "gesättigte Salzlösung" bezeichnet) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Hexan gewaschen und dann aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert, und so wurde die Titelverbindung (9,44 g) erhalten (Ausbeute: 82 %).
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Synthese von 3-(1-Methyl-3-pyrrolcarboxamido)propionsäure (Verbindung 4)
  • 5 %-Palladium/Kohlenstoff (716 mg) wurde zu einer Lösung von Verbindung 3 (7,16 g, 25 mmol) in Tetrahydrofuran (nachfolgend als "THF" bezeichnet) (300 ml) gegeben, gefolgt vom Rühren für 72 Stunden unter einem Wasserstoffgasstrom.
  • Die Reaktionsmischung wurde filtriert und der Feststoff mit Methanol gewaschen. Das Filtrat und das Waschwasser wurden vereinigt, gefolgt von der Konzentration unter verringertem Druck. Der Rückstand wurde aus Acetonitril umkristallisiert, wodurch die Titelverbindung (4,14 g) erhalten wurde (Ausbeute: 84 %).
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Synthese von 1-Methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4,8-dion (Verbindung 5)
  • Eine Mischung von Verbindung 4 (348 mg, 1,5 mmol) und Polyphosphorsäure (80 %, 17,5 g) wurde bei 100°C für 1 Stunde gerührt. Wasser (150 ml) wurde zur Reaktionsmischung gegeben, gefolgt vom Zusatz von Kaliumcarbonat, um den pH auf 5 einzustellen. Die erhaltene Mischung wurde mit Natriumchlorid gesättigt und dann mit THF extrahiert (3-mal). Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde fraktioniert und durch Chromatographie auf einer Silicagel-Säule (Elutionsmittel: 3 % Methanol/Chloroform) gereinigt und so Verbindung 5 (161 mg) erhalten (Ausbeute: 50 %).
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Synthese von 5-(3-Chlorpropyl)-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4,8-dion (Verbindung 6)
  • Zu einer Lösung von Kalium-t-butoxid (1,68 g, 15 mmol) in THF (40 ml) wurde Verbindung 5 (1,34 g, 7,5 mmol) unter Eiskühlung und Rühren gegeben. Nach Rühren der Reaktionsmischung bei 0°C für 1 Stunde wurde eine Lösung von 1-Brom-3-chlorpropan (5,90 g, 37,5 mmol) in THF (40 ml) bei derselben Temperatur zugetropft. Die resultierende Mischung wurde dann bei Raumtemperatur für 93 Stunden gerührt.
  • Eine wäßrige Lösung von Zitronensäuremonohydrat (1,58 g) wurde zur Reaktionsmischung hinzugefügt, gefolgt von Konzentration unter verringertem Druck. Wasser wurde zum Rückstand hinzugefügt und die resultierende Mischung mit Chloroform extrahiert (zweimal). Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Chromatographie auf einer Silicagelsäule (Elutionsmittel: Ethylacetat:Hexan = 2:1) gereinigt, und so wurde die Titelverbindung (628 mg) erhalten (Ausbeute: 33 %).
  • Herstellungsbeispiel 7
  • Synthese von 5-(3-Chlorpropyl)-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4,8-dion (Verbindung 6) (Alternativverfahren)
  • (i) Synthese von Ethyl-3-[1-methyl-3-[N-(3-chlorpropyl)]pyrrolcarboxamid]propionat (Verbindung 7)
  • Eine Suspension der Verbindung 2 (50,05 g, 400 mmol) in THF (180 ml) wurde auf –5°C abgekühlt und eine Lösung von Oxalylchlorid (50,77 g, 400 mmol) in THF (20 ml) wurde unter Rühren im Verlauf von etwa 5 Minuten hinzugefügt, gefolgt vom Zusatz von DMF (200 μl). Nach Rühren der Reaktionsmischung bei Raumtemperatur für 1,5 Stunden wurden der Reihe nach THF (200 ml) und Ethyl-3-(3-chlorpropyl)aminopropionathydrochlorid (101,3 g, 400 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde auf –5°C abgekühlt und eine Lösung von Triethylamin (161,9 g, 1,60 mol) in THF (200 ml) wurde unter Rühren mit einer solchen Geschwindigkeit hinzugetropft, daß die Innentemperatur 10°C nicht überstieg.
  • Die resultierende Mischung wurde unter Eiskühlung für 10 Minuten gerührt und dann bei Raumtemperatur für 1,5 Stunden.
  • Ethylacetat wurde zur Reaktionsmischung hinzugefügt. Die organische Schicht wurde der Reihe nach mit 1/3 gesättigter Salzlösung, 2 N Salzsäure, 1/3 gesättigter Salzlösung, gesättigter wäßriger Lösung von Natriumhydrogencarbonatgesättigte Salzlösung (2:1 V/V) und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter verringertem Druck konzentriert, wobei ein Rohprodukt (120,22 g) erhalten wurde.
  • Obwohl diese Substanz im wesentlichen rein, war, wurde ein Teil derselben mit Chromatographie auf einer Silicagelsäule (Elutionsmittel: 2 g-Methanol/Chloroform) gereinigt und die Daten ihrer physikalischen Eigenschaften bestimmt. Im Ergebnis wurde bestätigt, daß es sich um die Titelverbindung handelt.
  • (ii) Synthese von 3-[1-Methyl-3-[N-(3-chlorpropyl)]pyrrolcarboxamido]propionsäure (Verbindung 8)
  • Zu einer Lösung des Rohprodukts (118,81 g), das oben in Synthese (i) erhalten worden war, in THF (47,4 ml), wurde eine wäßrige 2 N Natriumhydroxid-Lösung (237 ml, 474 mmol), die vorher gekühlt worden war, unter Eiskühlung und Rühren mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, daß die Innentemperatur 5°C nicht überstieg. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt.
  • Die Reaktionsmischung wurde eisgekühlt und dann mit Toluol gewaschen. Nach Zusatz von 6N Salzsäure (79 ml) zur Wasserschicht unter Eiskühlung und Rühren mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Innentemperatur 5°C nicht überstieg, wurde die resultierende Mischung mit Dichlormethan extrahiert (zweimal). Die Dichlormethan-Schichten wurden vereinigt, mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter verringertem Druck konzentriert, wodurch ein Rohprodukt (108,05 g) erhalten wurde.
  • Obwohl dieses Material im wesentlichen rein war, wurde ein Teil desselben mit Chromatographie auf einer Silicagelsäule (Elutionsmittel: 10 %-Methanol/Chloroform) gereinigt und die Daten seiner physikalischen Eigenschaften bestimmt. Im Ergebnis wurde bestätigt, daß es sich um die Titelverbindung handelt.
  • (iii) Synthese von 3-[1-Methyl-3-[N-(3-chlorpropyl)]pyrrolcarboxymido]propionsäure-dicyclohexylamin-salz (Verbindung 9)
  • Zu einer Lösung des Rohprodukts (106,68 g), das oben in Synthese (ii) erhalten worden war, in Ethylacetat (390 ml), wurde Dicyclohexylamin (70,71 g, 390 mmol) unter Eiskühlung und Rühren zugetropft. Nach Rühren der Reaktionsmischung unter Eiskühlung für 30 Minuten und dann bei Raumtemperatur für 16 Stunden wurden ausgefallene Kristall abfiltriert und unter verringertem Druck getrocknet, wodurch die Titelverbindung (136,17 g) erhalten wurde (Gesamtausbeute von 1-Methyl-3-pyrrolcarbonsäure: 77 %).
  • (iv) Synthese von 5-(3-Chlorpropyl)-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4,8-dion (Verbindung 6)
  • Eine Mischung von Phosphorpentoxid (494 mg, 3,48 mmol) und Methansulfonsäure (3,00 g, 31,2 mmol) wurde bei 90°C gerührt, bis sie homogen wurde und dann eisgekühlt. Zur resultierenden Mischung wurde unter Rühren Verbindung 9 (1,36 g, 3 mmol) hinzugefügt, gefolgt von Erhitzen und Rühren bei 90°C für 30 Minuten. Die Reaktionsmischung wurde eisgekühlt. Anschließend an den Zusatz von Eiswasser (16 g) wurde die resultierende Mischung dreimal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroform-Schichten wurden vereinigt, mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde isoliert und mit Chromatographie auf einer Silicagelsäule (Elutionsmittel: 1 %-Methanol/Chloroform) gereinigt, wodurch Verbindung 6 (635 mg) erhalten wurde (Ausbeute: 83 %).
  • Beispiel 8
  • Synthese von 5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo-[3,2-c]azepin-4,8-dion (Verbindung 10)
  • Eine Suspension von Verbindung 6 (611 mg, 2,4 mmol), 1-(4-Fluorphenyl)piperazin (649 mg, 3,6 mmol), Kaliumcarbonat (498 mg, 3,6 mmol) und Natriumiodid (720 mg, 4,8 mmol) in Acetonitril (30 ml) wurde für 38 Stunden refluxiert.
  • Die Reaktionsmischung wurde unter verringertem Druck konzentriert, gefolgt vom Zusatz einer halbkonzentrierten wäßrigen Kaliumcarbonat-Lösung zum Rückstand. Die resultierende Mischung wurde mit Chloroform extrahiert (zweimal). Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Chromatographie auf einer Silicagelsäule (Elutionsmittel: 10 %-Methanol/Ethylacetat) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (1,02 g) erhalten wurde (Ausbeute: 99 %).
  • Herstellungsbeispiel 9
  • Synthese von (±)-5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on (Verbindung 11)
  • Zu einer Lösung von Verbindung 10 (797 mg, 2 mmol) in Ethanol (30 ml) wurde unter Eiskühlung und Rühren Natriumborhydrid (757 mg, 20 mmol) in kleinen Portionen hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei 0°C für 30 Minuten und dann bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt.
  • Wasser wurde zur Reaktionsmischung hinzugefügt und die resultierende Mischung bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt und dann unter verringertem Druck konzentriert. Wasser wurde zum Rückstand hinzugefügt, gefolgt von der Extraktion mit Chloroform. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Chromatographie auf einer Silicagelsäule (Elutionsmittel: 20 %-Methanol/Ethylacetat) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (710 mg) erhalten wurde (Ausbeute: 89 %).
    IR (KBr/cm–1): 3258, 2820, 1595, 1509, 1482, 1432, 1378, 1287, 1220, 1162, 1027, 952, 926, 832, 742, 674:
    NMR (gemessen in CDCl3 unter Verwendung von TMS als interner Standard, 400 MHz, δ ppm): 1,82 (2H, quint, J=7,3Hz), 2,15-2,32 (3H, m), 2,44 (2H, t, J=7,3Hz), 2,60 (4H, m), 3,11 (4H, m), 3,34 (1H, m), 3,52 (1H, m), 3,59 – 3,70 (2H, m), 3,72 (3H, s), 4,91 (1H, br. s), 6,61 (1H, d, J=2,9Hz), 6,70 (1H, d, J=2,9Hz), 6,87 (2H, m), 6,95 (2H, m).
  • Herstellungsbeispiel 10
  • Antipodentrennung von (±)-5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)-piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on (Verbindung 11) mit einer chiralen Säure (Synthese des (–)-(S)-Isomers der Verbindung 11)
  • Verbindung 11 (20,0 g, 50 mmol) wurde unter Wärme in Methanol (160 ml) aufgelöst. Nach dem Abkühlen wurde L-(+)-Weinsäure (7,50 g, 50 mmol) hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde geimpft, gefolgt vom Rühren bei Raumtemperatur für 24 Stunden. Ausgefallene Kristalle wurden abfiltriert. Farblose Kristalle (11,8 g) wurden erhalten. Diese Kristalle wurden unter Wärme in DMF (59 ml) aufgelöst. Nach dem Abkühlen wurde Ethanol (59 ml) hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde geimpft, gefolgt vom Rühren bei Raumtemperatur für 21 Stunden. Ausgefallene Kristalle wurden abfiltriert, wodurch farblose Kristalle (8,49 g) erhalten wurden. Diese Kristalle wurden unter Rühren zu einer gekühlten wäßrigen 1N Natriumhydroxid-Lösung gegeben und anschließend gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zweimal mit Chloroform extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter verringertem Druck konzentriert.
  • Die so erhaltenen farblosen Kristalle wurden zweimal aus 2-Propanol umkristallisiert, wodurch farblose Kristalle (4,75 g) erhalten wurden (Ausbeute: 24 %).
    Schmelzpunkt: 168,5–170,0°C.
    Spezifischer Drehwert [α]D 20; –7,27 (c=3,00, MeOH)
  • Diese Kristalle wurden mittels HPLC [Säule: "CHIRALPAC AD 4,6 φ × 250 mm" (Handelsname, Produkt von Daicel Chemical Industries, Ltd.), Säulentemperatur: 40°C, mobile Phase: Hexan/Ethanol/Methanol/Diethylamin = 70/10/20/0,1, Flußrate; 0,4 ml/min, Detektionswellenlänge: 240 nm] analysiert. Wie festgestellt wurde, besaßen sie eine optische Reinheit von 99 % e.e. oder höher. Ferner wurde durch die Resultate eine Röntgenkristallstrukturanalyse des L-(+)-Tartrats dieser Verbindung bestätigt, daß es sich um (–)-(S)-5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on [(–)-(S)-Isomer der Verbindung 11] handelt.
  • Herstellungsbeispiel 11
  • Synthese von 1,3-Dimethyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4,8-dion (Verbindung 12)
  • Zu einer Suspension von Kalium-t-butoxid (1,62 g, 14,4 mmol) und 18-Krone-6 (317 mg, 1,2 mmol) in THF (20 ml) wurde eine Suspension von 3-Methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4,8-dion (2,12 g, 12 mmol) in THF (20 ml) und eine Lösung von Methyliodid (2,55 g, 18 mmol) in THF (5 ml) der Reihe nach zugetropft und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur gerührt. 24 Stunden später wurde eine Lösung von Kalium-t-butoxid (0,81 g, 7,2 mmol) und Methyliodid (1,28 g, 9,0 mmol) in DMF (5 ml) hinzugefügt und 24 Stunden später wurde noch eine Lösung von Kalium-t-butoxid (0,81 g, 7,2 mmol) und Methyliodid (1,28 g, 9 mmol) in DMF (5 ml) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann für 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Die Reaktionsmischung wurde unter verringertem Druck konzentriert, gefolgt vom Zusatz gesättigter Salzlösung zum Rückstand. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert (3-mal). Die organischen Schichten wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Chromatographie auf einer Silicagelsäule (Elutionsmittel: 15 %-Aceton/Methylenchlorid) gereinigt und dann aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert, wodurch die Titelverbindung (0,98 g) erhalten wurde (Ausbeute: 43 %).
  • Herstellungsbeispiel 12
  • Synthese von 5-(3-Chlorpropyl)-1,3-dimethyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4,8-dion (Verbindung 13) Unter Verwendung von Verbindung 12 (0,96 g, 5 mmol), Kaliumt-butoxid (1,12 g, 10 mmol), 1-Brom-3-chlorpropan (3,46 g, 22 mmol) und THF (50 ml) wurde die Titelverbindung (676 mg) in ähnlicher Weise wie in Herstellungsbeispiel 6 erhalten (Ausbeute: 50 %).
  • Herstellungsbeispiel 13
  • Synthese von 5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-1,3-dimethyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4,8-dion (Verbindung 14)
  • Unter Verwendung von Verbindung 13 (557 mg, 2 mmol), 1-(4-Fluorphenyl)piperazin (541 mg, 3 mmol), Kaliumcarbonat (415 mg, 3 mmol), Natriumiodid (600 mg, 4 mmol) und Acetonitril (30 ml) wurde die Titelverbindung (662 mg) in ähnlicher Weise wie in Herstellungsbeispiel 8 erhalten (Ausbeute: 80 %).
  • Herstellungsbeispiel 14
  • Synthese von 5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1,3-dimethyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on (Verbindung 15)
  • Unter Verwendung von Verbindung 14 (600 mg, 1,45 mmol), Natriumborhydrid (600 mg, 15,9 mmol) und Ethanol (20 ml) wurde die Titelverbindung (368 mg) in ähnlicher Weise wie in Herstellungsbeispiel 9 erhalten (Ausbeute: 61 %).
  • Beispiel 1
  • Test im Rattenmodell der Claudicatio intermittens
  • Auf Basis der von Angersbach, D. et al. in Int. J. Micorcirc. Clin. Exp., 7, 15–30 (1988) und von Loots, W. et al. in Am. J. Physiol. 265, H158–H164 (1993) vorgeschlagenen Methoden, wurde ein Modell der Claudicatio intermittens entwickelt, das als nächstes beschrieben wird. Zuerst wurden männliche Wistar-Ratten, deren Alter von 9 bis 10 Wochen reichte, unter Betäubung mit Pentobarbital [40 mg/kg, intraperitoneale Verabreichung, "Nembutel Injection" (Handelsname), Produkt von Dainabot Co., Ltd.] an den rechten Oberschenkelschlagadern ligiert und eine Woche lang gefüttert. Nachdem man sie über Nacht fasten gelassen hatte, wurde eine Suspension von (–)-(S)-5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo(3,2-c]azepin-4-on (Testverbindung a) in einer wäßrigen 0,5%igen Lösung von Carboxymethylcellulose-Natriumsalz oral zu 1, 3 bzw. 10 mg/kg verabreicht.
  • Nach Ablauf einer Zeit von 60 Minuten nach der Verabreichung wurde jede Ratte mit Urethan (0,4 mg/kg, intraperitoneale Verabreichung, Produkt von Sigma Chemical Co.) und α-Chloralose (0,08 mg/kg, intraperitoneale Verabreichung, Produkt von NACALAI TESQUE, INC.) betäubt. Um Collagen in die Arterie zu verabreichen, wurde eine Kanüle ["SP-31" (Handelsname), hergestellt von Natsume Seisakusho Co., Ltd.] durch die linke Halsschlagader so eingeführt, daß ihr vorderes Ende sich an einer proximalen Seite des Verzweigungspunkts der Hüftarterie befand. Anschließend wurde die Ratte in einer auf dem Bauch liegenden Position gehalten und die Haut des rechten Hinterbeins wurde abgezogen, um den Gastroknemius-Plantaris-Sohlen-Muskel (GPS-Muskel) freizulegen. Die Achillessehne wurde festgebunden und abgeschnitten, mit einem isometrischen Tensiometer ["CBE-1 10 kg" (Handelsname), hergestellt von MINEBEA Co., Ltd.] verbunden und dann mit einer Ruhespannung von etwa 100 g an ihrem Platz gehalten. Ferner wurde der Ischiasnerv freigelegt und dann mit einem Rechteckpuls [10 V, 0,5 Ms, 1 Hz; "Electronic Stimulator SEN-3201" (Handelsname), hergestellt von Nihon Kohden Corporation] durch eine bipolare Elektrode ["M2-0550" (Handelsname), hergestellt von M.T. Giken Co., Ltd.] stimuliert. Die durch elektrische Stimulierung erzeugte Kontraktionskraft wurde aufgezeichnet [Verstärker: "AP-620G" (Handelsname), hergestellt von Nihon Kohden Corporation, Aufzeichnungsgerät: "WT-645G" (Handelsname), hergestellt von Nihon Kohden Corporation].
  • Nach Ablauf von etwa 90 Minuten seit der Verabreichung der Testverbindung, d.h. nach einer abgelaufenen Zeit von etwa 5 Minuten seit dem Beginn der elektrischen Stimulation im Ischiasnerv wurde eine Reduktion der Kontraktionskraft (Ermüdung) induziert durch kontinuierliche Verabreichung einer Collagenlösung [20 μg/kg/min, "Collagenreagent Form" (Handelsname), Produkt von Moriya Sangyo Co., Ltd.] für 20 Minuten in die Bauchschlagader (0,333 ml/20 min). Während der Messung der Kontraktionskraft wurde die Ratte warm gehalten und der freigelegte Muskel und Ischiasnerv wurden mit physiologischer Kochsalzlösung vor dem Austrocknen geschützt. Die Effekte der Testverbindungen wurden durch Messung der Kontraktionskraft 20 Minuten nach der Collageninfusion bewertet. Die Resultate sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • Nach den Resultaten von oben zeigte die erfindungsgemäße Verbindung, daß ihre orale Verabreichung ein Phänomen der Ermüdung durch Muskelischämie, welches auftritt, wenn man sich in einem Zustand Bewegung verschafft, daß die Obstruktion einer großen Arterie und Plättchenaggregation induziert wurden, in starkem Maße hemmen kann, und diese Verbindung mit sowohl Inhibierungswirkung gegenüber der Plättchenaggregation als auch Inhibierungswirkung gegenüber der Vasokonstriktion zeigt, wie gefunden wurde, eine ausgezeichnete Arzneimittelwirksamkeit als Therapeutikum für die Claudicatio intermittens.
  • Beispiel 2
  • Inhibitorischer Effekt auf die Plättchenaggregation bei Hunden
  • Man ließ vier männliche Beagle, die ein Alter von 17 bis 19 Monaten hatten, über Nacht fasten. Eine Suspension von (–)-(S)-5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on (Testverbindung a) in einer wäßrigen 0,5%igen Lösung von Carboxymethylcellulose-Natriumsalz wurde zu 0,1 mg/kg oral verabreicht. Vor der Verabreichung der Testverbindung und nach Ablauf von 1, 2,4 und 6 Stunden nach der Verabreichung, wurden Blutproben aus den Vorderbeinvenen genommen. Die Blutproben wurden entnommen unter Verwendung von Spritzen, die ein 1/10 Volumen einer wäßrigen 3,8%igen Natriumcitrat-Lösung ["Cytorate for ESR Measurement" (Handelsname), Produkt von The Green Cross Corp.] enthielten.
  • Jede entnommene Blutprobe wurde bei Raumtemperatur und 190 g für 7 min zentrifugiert und die obere Schicht, plättchenreiches Plasma (PRP) gesammelt. Das verbleibende Blut wurde bei 1500 g für 10 Minuten zentrifugiert und die obere Schicht, plättchenarmes Plasma (platelet-poor plasma, PPP) gesammelt. Unter Verwendung von Collagen [Endkonzentration: 0,03 bis 5 μg/ml, "Collagenreagent Form" (Handelsname), Produkt von Moriya Sangyo Co., Ltd.] und Serotonin (Endkonzentration: 1 μM, Serotoninhydrochlorid, Produkt von Sigma Chemical Co.) als Plättchenproaggregationsmittel (platelet proaggregant), wurde die Fähigkeit zur Plättchenaggregation mit Born-Turbidimetrie gemessen. Im einzelnen wurden unter Verwendung von PPP als Kontrolle eine Calciumchlorid-Lösung (Produkt von NACALAI TESQUE, INC.) zu PRP bei 37°C gegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten. Nach 2 Minuten wurde das Proaggregationsmittel hinzugefügt. Variationen der Transmission, welche im Verlauf der folgenden 10 Minuten auftraten, wurden gemessen unter Verwendung eines Plättchen-Aggregometer-Meßinstruments ["PAM-8C" (Handelsname), hergestellt von MEBANCS, INC.] und ihr Maximalwert als Plättchenaggregationsrate (%) aufgezeichnet. Was die Einstellung der Collagenkonzentrationen angeht, wurden die PRPs vor der Verabreichung der Testverbindung verwendet und Minimalkonzentrationen, bei denen Plättchenaggregation nicht auftrat, wenn Collagen alleine hinzugesetzt wurde, jedoch merkliche Plättchenaggregation von 50 % oder höher durch gleichzeitigen Zusatz von Collagen und Serotonin induziert wurde, wurden jeweils für jeden Hund eingestellt. Als Aggregationsinhibitionsrate wurde der Anteil der Aggregationsrate nach der Verabreichung der Testverbindung relativ zur einer Aggregationsrate vor Verabreichung der Testverbindung in Prozent angegeben. Tabelle 2 zeigt die Resultate.
  • Tabelle 2
    Figure 00240001
  • Aus den obigen Resultaten ergab sich für die erfindungsgemäße Verbindung, daß dann, wenn sie oral verabreicht wird, ihre Plättchenaggregations-inhibierende Wirkung für einen langen. Zeitraum andauert.
  • Beispiel 3
  • Wirkung gegen Vasokonstriktion, die durch den Überstand aggregierter Plättchen induziert wurde.
  • Nach Betäubung eines männlichen japanischen weißen Kaninchens durch intramuskuläre Verabreichung von Ketamin (Produkt von Sankyo Company, Limited) zu 50 mg/kg, wurde ein aus Polyethylen hergestellter Katheter ["PE240" (Handelsname), hergestellt von Becton Dickinson Co., Ltd.] in eine Schlagader eingeführt und das Blut mit einem Röhrchen gesammelt, das 1/10 Volumen einer wäßrigen 3,8%igen Natriumcitratlösung [NACALAI TESQUE, Inc.] enthielt. Das so entnommene Blut wurde bei 90 g (900 U/min) für 15 Minuten zentrifugiert ["05PR-22" (Handelsname), hergestellt von Hitachi Koki Co., Ltd.] und plättchenreiches Plasma (PRP) von der oberen Schicht entnommen.
  • Nach Zusatz einer gleichen Menge Puffer A (25 mM Tris-HCl, 130 mM in NaCl, 1,5 mM EDTA, pH 7,4) zu PRP wurde die Mischung bei 4°C und 1500 g (3000 U/min) für 10 Minuten zentrifugiert. Das so erhaltene Plättchenpellet wurde wieder in Puffer A suspendiert, gefolgt von Zentrifugation bei 4°C und 1500 g (3000 U/min) für 5 Minuten. Das resultierende Plättchenpellet wurde wieder in Puffer B (25 mM Tris-HCl, 130 mM NaCl, 0,3 mM EDTA, pH 7,4) suspendiert, gefolgt von Zentrifugation unter denselben Bedingungen. Das so erhaltene Plättchenpellet wurde schließlich in Puffer C (25 mM Tris-HCl, 130 mM NaCl, 0,1 % Glucose, 0,1 % BSA, pH 7,4) (in einem Verhältnis von 1 ml Puffer C zu 4 ml PRP) suspendiert und so eine gewaschene Plättchensuspension hergestellt.
  • Zu der so erhaltenen gewaschenen Plättchensuspension wurden 1 mm CaCl2 (Produkt von NACALAI TESQUE, INC.) und 0,2 U/ml Thrombin (Produkt von Mochida Pharmaceutical Co., Ltd.) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 37°C für 5 Minuten geschüttelt, wodurch die Plättchenaggregation induziert wurde. Die Mischung wurde dann bei 4°C und 1500 g (3000 U/min) für 10 Minuten zentrifugiert, so daß die Ausfällung des Aggregats verursacht wurde. Der Überstand wurde in Experimenten als Überstand aggregierter Plättchen verwendet.
  • Andererseits wurden verschiedene Blutgefäße (Koronararterien, Schädelbasisarterien, Mesenterialarterien, Nierenarterien und Oberschenkelschlagadern) aus dem Kaninchen herausgeschnitten, dem das Blut entnommen worden war. Unter einem Stereomikroskop wurden helikale Streifenpräparate (Länge: etwa 20 mm, Breite: 1 bis 2 mm) hergestellt. In Magnuszylindern (7 ml), gefüllt mit Tyrode-Lösung (5,4 mM KCl, 136,9 mM NaCl, 2,7 mM CaCl2·2H2O, 0,5 mM MgCl2·6H2O, 11,9 mM NaHCO3, 0,45 mM NaH2PO4·2H2O, 5,5 mM Glucose), die mit gemischtem Gas aus 95 % O2 und 5 % CO2 gesättigt worden war und auf 37°C erwärmt worden war, wurden die Gefäßstreifenpräparate separat unter einer Last von 0,5 g suspendiert, wobei die Teile ihres oberen Endes jeweils mit Seidenfäden mit isometrischen Transducern ["UL-10GR" (Handelsname), hergestellt von MINEBEA Co., Ltd. oder "TB-612T" (Handelsname), hergestellt von Nihon Kohden Corporation] verbunden waren.
  • Nachdem die Gefäßstreifenpräparate für etwa 1 Stunde belassen worden waren und bestätigt worden war, daß ihre Ruhespannungen stabil geworden waren, wurde der Spannungszustand der Gefäßstreifenpräparate unter Verwendung der isometrischen Transducer bestimmt. Für jedes Gefäßstreifenpräparat wurde anschließend an die Bestätigung eine kontraktiven Reaktion durch Zusatz von 30 mM KCl (Produkt von NACALAI TESQUE, INC.) das Gefäßstreifenpräparat mit Tyrode-Lösung gewaschen, bis sein Spannungszustand auf das vorige Niveau zurückgekehrt war. Nachdem die Gefäßstreifenpräparate für 30 Minuten oder länger belassen worden waren und ihnen erlaubt worden war, stabil zu werden, wurde der Überstand aggregierter Plättchen (1/100-fache Verdünnung) hinzugefügt. Nach Bestätigung, daß tonische Kontraktion induziert worden war, wurde (–)-(S)-5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)-piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on (Testverbindung a) zu 1 bis 1000 nM zu den jeweiligen Magnuszylindern hinzugefügt, um seine relaxierende Wirkung gegenüber der kontraktiven Reaktion zu studieren. Unter der Annahme, daß die Kontraktionsraten vor dem Zusatz der Verbindung 100 % sind, wurden Konzentrationen bestimmt, die zur Entwicklung von 50 % Relaxation (EC50) wirksam sind. Die Resultate sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00270001
  • Wie sich aus den Resultaten von oben ergibt, wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Verbindung die Vasokonstriktion inhibiert, die durch einen Überstand aggregierter Plättchen verursacht wird.
  • Beispiel 4
  • Inhibierungswirkung beim Tod durch Lungenthromboembolie bei Mäusen
  • Männliche ddY-Mäuse in einem Alter von 4 bis 5 Wochen wurden verwendet, nachdem man sie über Nacht fasten gelassen hatte. Suspensionen der Verbindungen a bis c, die nachstehend spezifiziert werden, in einer wäßrigen 0,5%igen Lösung von Carboxymethylcellulosenatrium wurden oral zu 3 mg/kg verabreicht. Nach einer Stunde wurden Collagen [1 mg/kg, "Collagenreagent Form" (Handelsname), Produkt von Moriya Sangyo Co., Ltd.] und Serotoninhydrochlorid (5 mg/kg, Produkt von Sigma Chemical Co.) durch die Candalvenen (candal veins) injiziert. Die Mortalitätsrate von Mäusen innerhalb von 10 Minuten nach der Injektion wurde untersucht. Die Resultate sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Testverbindungen
    • Verbindung a: (–)-(S)-5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1l-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on
    • Verbindung b: (±)-5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on
    • Verbindung c: 5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1,3-dimethyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on
  • Tabelle 4
    Figure 00280001
  • Wie sich aus den obigen Resultaten ergibt, wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen stark den Tod durch Lungenthromboembolie inhibieren, der durch Plättchenaggregation verursacht wird, wenn sie oral verabreicht werden.
  • Beispiel 5
  • Toxizitätstest bei Mäusen
  • Eine Suspension von (–)-(S)-5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1-methyl-1,4,5,6,7,8- hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on (Testverbindung a) in einer wäßrigen 1%igen Hydroxypropylcellulose-Lösung wurde zu 300 mg/kg an 6 männliche ICR-Mäuse verabreicht, deren Alter von 8 bis 9 Wochen reichte. Kein Todesfall wurde beobachtet.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das Arzneimittel für die Therapie der Claudicatio intermittens, welches das Pyrroloazepin der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon als Wirkstoff enthält, kann Patienten verabreicht werden, die über Claudicatio intermittens klagen, oder Patienten, die wahrscheinlich Claudicatio intermittens entwickeln werden. Illustrative Patienten, die über Claudicatio intermittens klagen, sind Patienten mit peripheren Kreislaufstörungen und Patienten, die an chronischen arteriellen okklusiven Krankheiten, beispielsweise Arteriosklerosis obliterans oder Thromboangiitis obliterans, leiden.

Claims (10)

  1. Verwendung einer Verbindung, die ausgewählt ist aus einem Pyrroloazepinderivat oder einem pharmakologisch akzeptablen Salz davon, wobei das Pyrroloazepinderivat durch die folgende Formel (I) repräsentiert ist:
    Figure 00300001
    worin die gepunktete Linie die Gegenwart oder Abwesenheit einer Bindung andeutet; wenn die Bindung der gepunkteten Linie existiert, existiert X nicht, und wenn die Bindung der gepunkteten Linie nicht existiert, repräsentiert X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe OR1, worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe repräsentiert; Y repräsentiert eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe; Z1 und Z2 sind dieselben oder unterscheiden sich voneinander und jedes repräsentiert unabhängig von dem anderen ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom; und W repräsentiert ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Verbesserung von Claudicatio intermittens.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1, worin das Pyrroloazepinderivat, das durch die Formel (I) repräsentiert wird, eine Verbindung ist, in der die Bindung der gepunkteten Linie nicht existiert, W ein Wasserstoffatom ist und X eine Hydroxygruppe ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das durch die Formel (I) repräsentierte Pyrroloazepinderivat eine Verbindung ist, in der die Bindung der gepunkteten Linie nicht existiert, w ein Wasserstoffatom ist, X eine Hydroxygruppe ist, Z1 ein Wasserstoffatom ist und Z2 ein Halogenatom ist.
  4. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin (±)-5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon verwendet wird.
  5. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin (–)-(S)-5-[3-[4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-8-hydroxy-1-methyl-1,4,5,6,7,8-hexahydropyrrolo[3,2-c]azepin-4-on oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon verwendet wird.
  6. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Claudicatio intermittens durch eine periphere Kreislaufstörung verursacht wird.
  7. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Claudicatio intermittens durch chronische arterielle okklusive Krankheit verursacht wird.
  8. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Claudicatio intermittens durch Arteriosklerosis obliterans verursacht wird.
  9. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Claudicatio intermittens durch Thromboangiitis obliterans verursacht wird.
  10. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Medikament ein Präparat zur oralen Verabreichung ist.
DE60011711T 1999-02-17 2000-02-17 Pyrroloazepinderivate enthaltende arzneimittel zur behandlung von claudicatio intermittens Expired - Fee Related DE60011711T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3863199 1999-02-17
JP3863199 1999-02-17
PCT/JP2000/000883 WO2000048602A1 (en) 1999-02-17 2000-02-17 Intermittent claudication therapeutic drugs comprising pyrroloazepines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011711D1 DE60011711D1 (de) 2004-07-29
DE60011711T2 true DE60011711T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=12530599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011711T Expired - Fee Related DE60011711T2 (de) 1999-02-17 2000-02-17 Pyrroloazepinderivate enthaltende arzneimittel zur behandlung von claudicatio intermittens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6288056B1 (de)
EP (1) EP1071427B1 (de)
JP (1) JP2002537259A (de)
KR (1) KR20010042658A (de)
CN (1) CN1201740C (de)
AT (1) ATE269704T1 (de)
AU (1) AU2572400A (de)
CA (1) CA2329524A1 (de)
DE (1) DE60011711T2 (de)
ES (1) ES2220396T3 (de)
HU (1) HUP0105469A3 (de)
IL (1) IL139064A0 (de)
WO (1) WO2000048602A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11193290A (ja) 1997-12-26 1999-07-21 Suntory Ltd ピロールスルホンアミド系化合物
KR100677594B1 (ko) * 2005-06-10 2007-02-02 삼성전자주식회사 반도전성 벨트, 그 제조방법, 및 상기 반도전성 벨트를포함하는 전자사진 화상형성장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0525128A (ja) * 1990-05-11 1993-02-02 Suntory Ltd ピロロアゼピン誘導体の製造方法
JP3563076B2 (ja) * 1995-12-01 2004-09-08 第一サントリーファーマ株式会社 ピロロアゼピン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0105469A3 (en) 2003-01-28
WO2000048602A1 (en) 2000-08-24
CN1297351A (zh) 2001-05-30
KR20010042658A (ko) 2001-05-25
IL139064A0 (en) 2001-11-25
ATE269704T1 (de) 2004-07-15
EP1071427B1 (de) 2004-06-23
AU2572400A (en) 2000-09-04
CA2329524A1 (en) 2000-08-24
EP1071427A1 (de) 2001-01-31
ES2220396T3 (es) 2004-12-16
US6288056B1 (en) 2001-09-11
CN1201740C (zh) 2005-05-18
HUP0105469A2 (hu) 2002-05-29
DE60011711D1 (de) 2004-07-29
JP2002537259A (ja) 2002-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202200T2 (de) Imidazo[1,2-a]-pyridinderivate als mglur5 antagonisten
DE602004012154T2 (de) Pyridoä2,3-düpyrimidin-2,4-diamine als pde-2-inhibitoren
DE60023686T2 (de) Verwendung von selektiven alpha-adrenergischen rezeptorantagonisten zur behandlung sexueller störungen
AT404940B (de) Isochinoline
DE19922443A1 (de) Verwendung von Dopamin-D3-Rezeptorliganden zur Herstellung von Arzneimittel für die Behandlung von Nierenfunktionsstörungen
DE69909209T2 (de) Pyrimidinon-derivate, diese verbindungen enthaltenden pharmazeutische zubereitungen und verfharen zu ihrer herstellung
CN104619710A (zh) 用于治疗再灌注损伤的氧杂二环庚烷和氧杂二环庚烯
DE1795792A1 (de) Die serumlipoidkonzentration vermindernde arzneimittel
WO2000043392A2 (de) Verwendung von imidazo[1,5-a]-pyrido[3,2-e]-pyrazinonen als arzneimittel
DE69736130T2 (de) Pharmazeutische produkte zur heilung und vorbeugung von krankheiten, die aus der beschädigung der vaskulären endothelzellen hervorgehen
DE60108068T2 (de) Behandlung diabetischer ulcera
DE60011711T2 (de) Pyrroloazepinderivate enthaltende arzneimittel zur behandlung von claudicatio intermittens
DE2716402A1 (de) 7-(2,3-dihydroxypropyl)-1,3-di-n- propylxanthin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE69919478T2 (de) 7-Aminopyrido(2,3-d)-pyrimidine Derivate zur Behandlung von Bronchialasthma
DE60119742T2 (de) Methode zur behandlung der hyperaktiven blase
DE69909592T4 (de) Verwendung von thiadiazolo[4,3-a]pyridine derivaten
DE69925250T2 (de) Aktivatoren der kalium-kanäle
DE602004010172T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von nierenfunktionsstörungen
EP0125406A2 (de) Neue therapeutische Verwendung von Pyrazolonderivaten, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
DE10320732A1 (de) Neue schnell wirkende Anästhetika und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3453152B2 (ja) 抗炎症点眼剤
DE60208554T2 (de) Neue aliphatische verbindung, syntheseverfahren und anwendungsverfahren
JP3247763B2 (ja) キサンチン誘導体からなる血液循環の中断による神経損傷の治療用医薬
WO1995002407A1 (fr) Neuroprotecteur et nouvel ester orotique
DE2014860C3 (de) Phenothiazinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee