DE69925250T2 - Aktivatoren der kalium-kanäle - Google Patents

Aktivatoren der kalium-kanäle Download PDF

Info

Publication number
DE69925250T2
DE69925250T2 DE69925250T DE69925250T DE69925250T2 DE 69925250 T2 DE69925250 T2 DE 69925250T2 DE 69925250 T DE69925250 T DE 69925250T DE 69925250 T DE69925250 T DE 69925250T DE 69925250 T2 DE69925250 T2 DE 69925250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
cyano
alkyl
aryl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925250D1 (de
Inventor
Mitsushi Kouga-gun TANAKA
Masami Joyo-shi TSUDA
Ayatsugu Nara-shi NAKAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shinyaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shinyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shinyaku Co Ltd filed Critical Nippon Shinyaku Co Ltd
Publication of DE69925250D1 publication Critical patent/DE69925250D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925250T2 publication Critical patent/DE69925250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4162,5-Pyrrolidine-diones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4025Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. cromakalim

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Aktivators des Kalium-Kanals (K+-Kanal) umfassend ein Pyrrol-Derivat oder dessen pharmazeutisch annehmbares Salz als Wirkstoff. Ein Aktivator des Kalium-Kanals ist nützlich zur Prophylaxe oder Therapie von K+-Kanal-assoziierten physiologischen Störungen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Kalium-Kanal liegt in ganz verschiedenen Zellen wie zum Beispiel Nervenzellen und glatten Muskelzellen vor und ist an verschiedenen physiologischen Prozessen und der Kontrolle des Gleichgewichts der normalen Zellionen beteiligt. Allgemein regulieren Kalium-Ionen das Ruhemembranpotential von Zellen und der Einstrom von Kalium-Ionen als Folge der Depolarisation von Zellmembranen führt zur Repolarisation der Membran. Der Aktivator des Kalium-Kanals bewirkt eine Hyperpolarisaton der Zellen. Dadurch wird in Nervenzellen die Zellaktivitität zur Reduktion der Transmitterfreisetzung aus den Nervenenden und in glatten Muskelzellen die Kontraktilität unterdrückt.
  • Deshalb wird dem Aktivator des Kalium-Kanals ein Wert bei der Therapie von spasmodische oder ischämische Reaktionen induzierenden Störungen des Nervensystems durch seine Wirkung auf Nervenzellen zugeschrieben. Weiterhin wird von dem Aktivator des Kaliums-Kanals angenommen, dass er durch seine Wirkung auf glatte Muskelzellen nützlich bei der Therapie verschiedener Erkrankung wie Bluthochdruck, Angina pectoris, Asthma und dem Reizdarmsyndrom (Colon irritablile) ist.
  • Als Kalium-Kanal aktivierende Verbindungen bekannt sind bereits u.a. Benzopyran-Derivate (japanische Offenlegung S58-67683, japanische Offenlegung N6-25233, WO 94/13297 etc.), Thienopyran-Derivate (WO 94/13297 etc.), Benzoxazin-Derivate (japanische Offenlegung H5-70464, WO 94/13297 etc.), Benzoxepin-Derivate (WO 94/13297 etc.), Chinolin-Derivate (WO 94/13297 etc.), Indol-Derivate (WO 94/13297 etc.), Benzocycloheptan-Derivate (WO 94/13297 etc.) und Pyridin-Derivate (Merck-Index, 11te Ausgabe, 7407).
  • Die Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung (nachfolgend als erfindungsgemäße Verbindung bezeichnet) ist ein Pyrrol-Derivat, das sich strukturell von allen oben erwähnten Verbindungen mit Kalium-Kanal-Aktivität unterscheidet. Es war bisher nicht bekannt, dass ein Pyrrol-Derivat jemals Kalium-Kanal-Aktivität hatte.
  • Aus WO 99/61016 sind medizinische Verbindungen bekannt, die als Wirkstoff Pyrrol-Derivate ähnlich den hier beanspruchten enthalten. Die festgestellte medizinische Wirkung geht auf die Cyclooxygenase-2-Inhibitor-Aktivität zurück.
  • WO 96/40634 entsprechend EP-A-0842923 offenbart Pyrrol-Derivate, die die Erhöhung der Harnblasenkapazität bewirken und nützlich zur Behandlung von Pollakisurie und Harninkontinenz sind.
  • Patent Abstracts of Japan, Vol. 1995, Nr. 08, 29. September 1995 beschreibt neue Verbindungen vom Pyrrol-Typ, die als Haarwachstums-fördernde Mittel eingesetzt werden können.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Verwendung eines Aktivators des Kaliums-Kanals bereitzustellen.
  • Bei der intensiven Erforschung verschiedener Verbindungen, wurde überraschenderweise gefunden, dass ein Pyrrol-Derivat der folgenden allgemeinen Formel [1] aktivierende Aktivität auf den Kalium-Kanal hat und es wurde diese Erfindung vervollständigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb die Verwendung einer Zusammensetzung als Aktivator des Kaliums-Kanals umfassend ein Pyrrol-Derivat der folgenden allgemeinen Formel [1]
    Figure 00030001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon als Wirkstoff zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Bluthochdruck,
    worin
    R1 Wasserstoff oder Alkoxycarbonylamino bedeutet;
    R2 (i) Alkyl, (ii) Aryl, das substituiert sein kann, (iii) aromatisches Heterocyclyl, das substituiert sein kann, (iv) eine Gruppe der folgenden Formel [2]
    Figure 00030002
    [worin R6 und R7 gleich oder verschieden sein können und jeweils (1) Wasserstoff oder (2) Alkyl (wobei das Alkyl mit (1) Aryl, das mit Alkoxy substituiert sein kann, oder (2) aromatischem Heterocyclyl oder (3) Hydroxy substituiert sein kann) bedeuten] oder (v) eine Gruppe der folgenden Formel [3]
    Figure 00030003
    bedeutet;
    Z1 und Z2 gleich oder verschieden sein können und jeweils -CH2 oder >C=O bedeuten, unter der Bedingung, dass Z1 und Z2 nicht gleichzeitig >C=O bedeuten;
    Y -CH2-, -O-, -S- oder >NR9 bedeutet;
    R9 Wasserstoff, Alkyl, Acyl, Aryl oder aromatisches Heterocyclyl bedeutet;
    m eine ganze Zahl von 1 bis 3; n eine ganze Zahl von 0 bis 2; p 0 oder 1 bedeuten;
    für den Fall, dass R2 Aryl, das substituiert ist, oder aromatisches Heterocyclyl, das substituiert ist, bedeutet, kann das spezielle Aryl oder aromatische Heterocyclyl mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen, aus der Gruppe bestehend aus (1) Halogen, (2) Alkyl, das mit Halogen substituiert sein kann, (3) Cyano, (4) Nitro, (5) Alkoxycarbonyl, (6) Hydroxy, (7) Alkoxy (wobei das Alkoxy mit (1) Halogen, (2) Aryl, das mit Alkoxy substituiert sein kann, oder (3) Alkoxy substituiert sein kann), (8) -NHSO2R82 und (9) -NR83R84 ausgewählten Mitgliedern substituiert sein; oder zwei benachbarte Substituenten-Gruppen können gemeinsam -O-(CH2)t-O- bedeuten (t bedeutet 1 oder 2);
    R82 (1) Alkyl oder (2) Aryl, das mit Alkyl substituiert sein kann, bedeutet;
    R83 und R84 gleich oder verschieden sein können und jeweils (1) Wasserstoff, (2) Alkyl oder (3) Acyl bedeuten; oder R83 und R84 gemeinsam oder zusammengenommen mit dem benachbarten N-Atom 5- bis 7-gliedriges cyclisches Amino bedeuten;
    R3 Cyano oder Carbamoyl bedeutet;
    R4 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet;
    E Alkylen bedeutet, q 0 oder 1 bedeutet;
    A (1) Methyl, (2) Aryl, das substituiert sein kann, oder (3) aromatisches Heterocyclyl, das substituiert sein kann, bedeutet;
    für den Fall, dass A Aryl, das substituiert ist, oder aromatisches Heterocyclyl, das substituiert ist, bedeutet, kann das spezielle Aryl oder aromatische Heterocyclyl mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen, aus der Gruppe bestehend aus (1) Halogen, (2) Alkyl, das mit Halogen substituiert sein kann, (3) Cyano, (4) Nitro, (5) Alkoxycarbonyl, (6) Hydroxy, (7) Alkoxy (wobei das Alkoxy mit (1) Halogen, (2) Aryl, das mit Alkoxy substituiert sein kann, oder (3) Alkoxy substituiert sein kann), (8) -NHSO2R92 und (9)-NR93R94 ausgewählten Mitgliedern substituiert sein; oder zwei benachbarte Substituenten-Gruppen können gemeinsam -O-(CH2)u-O- bedeuten (u bedeutet 1 oder 2);
    R92 (1) Alkyl oder (2) Aryl, das mit Alkyl substituiert sein kann, bedeutet;
    R93 und R94 gleich oder verschieden sein können und jeweils (1) Wasserstoff, (2) Alkyl oder (3) Acyl bedeuten; oder R93 und R94 gemeinsam oder zusammengenommen mit dem benachbarten N-Atom 5- bis 7-gliedriges cyclisches Amino bedeuten;
    A-(E)q, R4 und die Doppelbindung des Pyrrolrings gemeinsam, d.h.
    als
    Figure 00050001
    bedeuten können;
    X -O-, -S- oder >NR90 bedeutet, wobei R90 Alkyl bedeutet;
    R95, R96 und R97 gleich oder verschieden sein können und jeweils aus der Gruppe bestehend aus (1) Wasserstoff, (2) Halogen, (3) Alkyl, das mit Halogen substituiert sein kann, (4) Cyano, (5) Nitro, (6) Alkoxycarbonyl, (7) Hydroxy, (8) Alkoxy (wobei das Alkoxy mit Halogen oder Alkoxy substituiert sein kann), (9) -NHSO2R92 (wobei R92 wie oben definiert ist) und (10) -NR93R94 (wobei R93 und R94 wie oben definiert sind) ausgewählt sind; und zwei benachbarte Substituenten-Gruppen von R95, R96 und R97 gemeinsam -O-(CH2)u-O- bedeuten können (wobei u wie oben definiert ist).
  • Im erfindungsgemäßen Zusammenhang beinhaltet „Alkyl" geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl.
  • „Aryl" beinhaltet Arylgruppen von 6 bis 12 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 3-Biphenyl und 4-Biphenyl.
  • „Aromatisches Heterocyclyl" beinhaltet Gruppen von aromatischen 5- bis 6-gliedrigen Ringen enthaltend 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome als Ringglieder und das entsprechende Benzol-fusionierte Ringsystem (2-Pyrrolyl und 3-Pyrrolyl sind jedoch ausgeschlossen), somit sind unter anderem beinhaltet: 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 1-Indolyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, 1-Tetrazolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Benzofuranyl, 3-Benzofuranyl, 2-Thienyl und 3-Thienyl.
  • „Alkylen" beinhaltet geradkettige oder verzweigte Gruppen von 1 bis 4 Kohlenstoffen wie zum Beispiel die folgenden:
  • Figure 00060001
  • Der Alkyl-Anteil von „Alkoxy", „Alkoxycarbonyl" oder „Alkoxycarbonylamino" beinhaltet die oben erwähnten Alkylgruppen.
  • „Halogen" beinhaltet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • „Acyl" beinhaltet Gruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Hexanoyl, Isohexanoyl und Benzoyl.
  • Durch NR83R84 oder NR93R94 dargestelltes 5- bis 7-gliedriges cyclisches Amino beinhaltet 1-Pyrrolidinyl, 1-Piperidinyl und 1-Hexamethylenimino ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die bevorzugte Art der erfindungsgemäßen Verbindung [1] beinhaltet die Verbindung, in der R1 Wasserstoff, R2 NH2, Pyrrolidino oder Methyl, R3 Cyano, R4 Wasserstoff oder Methyl, q 0 und A Aryl ist, das substituiert sein kann, oder ein aromatisches Heterocyclyl, das substituiert sein kann.
  • Besonders bevorzugte Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindung [1 ] beinhalten die folgenden Verbindungen:
    • (1) 2-Amino-3-cyano-5-(2-fluorphenyl)-4-methylpyrrol, (nachfolgend als Verbindung 1 bezeichnet)
    • (2) 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-phenylpyrrol, (nachfolgend als Verbindung 2 bezeichnet)
    • (3) 2-Amino-5-(3-chlorphenyl)-3-cyano-4-methylpyrrol, (nachfolgend als Verbindung 3 bezeichnet)
    • (4) 2-Amino-3-cyano-5-(2-furyl)-4-methylpyrrol, (nachfolgend als Verbindung 4 bezeichnet)
    • (5) 2-Amino-3-cyano-5-(3,4-methylendioxyphenyl)pyrrol, (nachfolgend als Verbindung 5 bezeichnet)
    • (6) 2-Amino-3-cyano-5-(2,4-difluorphenyl)pyrrol, (nachfolgend als Verbindung 6 bezeichnet)
    • (7) 5-(3-Chlorphenyl)-3-cyano-2-methylpyrrol, (nachfolgend als Verbindung 7 bezeichnet)
    • (8) 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(3-nitrophenyl)pyrrol, (nachfolgend als Verbindung 8 bezeichnet)
    • (9) 3-Cyano-2,4-dimethyl-5-phenylpyrrol, (nachfolgend als Verbindung 9 bezeichnet)
    • (10) 3-Cyano-5-(3-ethoxyphenyl)-2-pyrrolidinopyrrol, (nachfolgend als Verbindung 10 bezeichnet)
    • (11) 3-Cyano-5-(3,4-methylendioxyphenyl)-2-pyrrolidinopyrrol (nachfolgend als Verbindung 11 bezeichnet).
  • Die erfindungsgemäß verwendete, durch die obige allgemeine Formel [1] dargestellte Verbindung kann durch jedes der in WO 96/40634 beschriebene Verfahren hergestellt werden.
  • Unter den erfindungsgemäß verwendeten Arten der Verbindung kann jede basische Verbindung als Medikament in Form der freien Base verabreicht werden, kann aber ggf. durch bekannte Verfahren zu einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon umgewandelt und verabreicht werden. Das Salz beinhaltet Salze mit anorganischen Säuren wie Salzsäure, Bromsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salze mit organischen Säuren wie zum Beispiel Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Furmarsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung hat stark aktivierende Aktivität auf den Kalium-Kanal und ist dennoch, wie in den nachfolgend erscheinenden experimentellen Beispielen gezeigt, nur gering toxisch und als prophylaktisches und therapeutisches Arzneimittel bei kardiovaskulären Erkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck, ischämischen Erkrankungen (wie Angina pectoris und Herzinfarkt), Arteriosklerose, Hyperlipidämie, hydropische Herzdekompensation, Arrhythmie und peripheren Gefäßstörungen nützlich.
  • Zusätzlich ist die Verbindung als therapeutisches Arzneimittel bei verschiedenen mit der Kontraktion glatter Muskeln assoziierter Erkrankungen, wie cerebrovaskulären Störungen (z.B. cerebrovaskulären Spasmen), peripheren vaskulären Störungen (z.B. ungenügendes Wachstum der Haare, Psilosis, Gliederkälte), Störungen der Atemwege (reversible Obstruktion der Luftröhre, hypersensitive Obstruktion der Luftröhre, Asthma), gastrointestinalen Störungen (Geschwür, Reizdarmsydrom, Obliteration des Gallengangs etc.), audiovisuellen Störungen (z.B. Glaukom, Erhöhung des Augendrucks, etc.), Harnwegsstörungen (Nierenversagen, die Passage von Nierensteinen begleitende Störungen etc.) und Störungen der Geschlechtsorgane (erektile Dysfunktion, vorzeitige Wehentätigkeit etc.) nützlich.
  • Weiterhin ist die Verbindung nützlich als therapeutisches Arzneimittel bei Blutzuckeranomalien (Hypoglykämie etc.) und als prophylaktisches oder therapeutisches Arzneimittel bei Störungen aufgrund von Abstinenz bei Missbrauchsfällen von Substanzen wie Kokain, Nikotin, Alkohol und Benzodiazepin, bei Störungen, die durch ein Antikonvulsionsmittel verhindert oder geheilt werden können, wie Epilepsie, bei aus cerebrovaskulären Störungen entstehenden Neuropathien und bei verschiedenen Störungen des Nervensystems wie zum Beispiel Schizophrenie.
  • Bei der Verwendung der Verbindung als Arzneimittel kann die Verbindung entweder so wie sie ist oder in Form einer, diese in einer Konzentration von zum Beispiel 0,1 bis 99,5%, vorzugsweise 0,5 bis 90% enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzung in einem pharmazeutisch annehmbaren, nicht toxischen und inerten Träger einem Säuger einschließlich des Menschen verabreicht werden.
  • Als Träger wird mindesten einer aus der Gruppe fester, halbfester und flüssiger Verdünnungsmittel, Füllstoffe und anderer Zubereitungshilfsstoffe eingesetzt. Die pharmazeutische Zusammensetzung wird vorzugsweise in einer Dosiseinheitsform verabreicht. Die erfindungsgemäß verwendete pharmazeutische Zusammensetzung kann intravenös, oral, in das Zielgewebe, lokal (z.B. transdermal) oder rektal verabreicht werden. Geeignete Darreichungsformen für den entsprechenden Verabreichungsweg sollten ausgewählt werden. Insbesondere bevorzugt ist die orale Verabreichung.
  • Orale Verabreichung kann unter Verwendung von festen oder flüssigen Dosiseinheiten erfolgen, wie zum Beispiel in Form von unvermischten Pulvern, Pulvern, Tabletten, zuckerbeschichteten Tabletten, Kapseln, Körnchen, Suspensionen, Lösungen, Sirupe, Tropfen, Sublingualtabletten und so weiter.
  • Unvermischtes Pulver kann durch Zerkleinern des Wirkstoffs auf eine geeignete Teilchengröße hergestellt werden. Pulver können durch Zerkleinern des Wirkstoffs auf eine geeignete Teilchengröße und Vermischen der resultierenden Teilchen mit einem ähnlich zerkleinerten pharmazeutischen Träger, wie feine Partikel von zum Beispiel essbaren Kohlenhydraten wie Stärke oder Mannit hergestellt werden. Falls erforderlich, können Geschmacksstoffe, Konservierungsstoffe, Dispergiermittel, Farbstoffe, Duftstoffe etc. zugegeben und eingemischt werden.
  • Kapseln können durch Befüllen von Kapselhüllen, z.B. Gelatinekapselhüllen, mit einem solchen zerkleinerten unvermischten Pulver oder Pulver oder daraus, wie unten für die Tablettenherstellung beschrieben, hergestellten Körnchen hergestellt werden. Vor dem Befüllen kann ein Gleitmittel oder Strömungsmittel wie kolloidales Siliciumdioxid, Talkum, Magnesiumstearat, Calciumstearat, festes Polyethylenglycol etc. zu dem pulverförmigen Material gegeben werden. Weiterhin kann die Bioverfügbarkeit des Arzneimittels nach der Einnahme durch Zugabe eines Zerfallsstoffs oder eines Verflüssigungsmittels wie Carboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulosecalcium, niedrig-substituierte Hydroxypropylcellulose, Natriumcroscarmellose, Natriumcarboxymethylstärke, Calciumcarbonat, Natriumcarbonat und so weiter verbessert werden.
  • Das oben erwähnte fein verteilte Pulver kann in Pflanzenöl, Polyethylenglycol, Glycerin oder einem Tensid dispergiert und die resultierende Suspension in Gelatinefolien verpackt werden, um weiche Kapseln bereitzustellen. Tabletten können durch Herstellung einer pulverförmigen Mischung unter Verwendung eines Hilfstoffs, Granulation oder Trockengranulation (slugging), Zugabe eines Disintegrationsmittels oder eines Gleitmittels und Pressen der Mischung hergestellt werden. Die pulverförmige Mischung kann durch Mischen eines geeignet zerkleinerten Pulver des Wirkstoffes mit dem Verdünnungsmittel oder der Base und wenn nötig unter Zugabe eines Bindemittels (Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol etc.), einem Auflösungsverzögerungsmittel (z.B. Paraffin), einem Reabsorptionsmittel (z.B. einem quatären Salz) und einem Adsorptionsmittel (z.B. Bentonit, Kaolin, Dicalcium- Phosphat) hergestellt werden. Die pulverförmige Mischung kann durch Befeuchten mit einem Bindemittel, z.B. Sirup, Stärkepaste, Gummi arabicum, einer Celluloselösung oder einer Polymerlösung zuerst durch Rühren der Mischung, Trocknen und Pulverisieren zu Körnchen weiterverarbeitet werden. Anstelle der Granulierung des Pulvers kann es in einer Tablettenmaschine zuerst gepresst und dann die grob geformten Trockengranulate (slugs) zu Körnchen zerkleinert werden.
  • Die so erhaltenen Körnchen können durch Zugabe eines Gleitmittels wie Sterarinsäure, einem Stearat, Talkum, Mineralöl oder dergleichen vor Interadhäsion geschützt werden. Die mit Gleitmittel versetzte Mischung wird dann gepresst. Die so erhaltenen Tablettenrohlinge können dann mit Zucker oder einem Film beschichtet werden.
  • Das Arzneimittel kann mit einem schüttfähigen inerten Trägerstoff vermischt und dann sofort ohne Granulierung oder Trockengranulation (slugging) zu Tabletten gepresst werden. Ein durchsichtiger oder durchscheinender Schutzfilm umfassend eine hermetische Schellackumhüllung, einen Zucker- oder Polymerbeschichtungsfilm oder eine polierte Wachsaußenumhüllung kann ebenfalls verwendet werden.
  • Weitere orale Dosisformen wie eine Lösung, ein Sirup und ein Elixier können ebenfalls als eine, eine zuvor festgelegte Menge des Arzneimittels in einer bestimmten Menge enthaltende Dosiseinheitsform bereitgestellt werden. Sirupe können durch Auflösen der Verbindung in geeignet aromatisierten wässrigen Lösungen hergestellt werden, während Elixiere unter Verwendung nicht-toxischer alkoholischer Träger hergestellt werden können. Suspensionen können durch Dispergieren der Verbindung in nicht-toxischen Trägern zubereitet werden. Wenn erforderlich, können u.a. Lösungsverstärker und Emulgatoren (z.B. ethoxylierter Isostearylalkohol, Polyoxyethylensorbitester), Konservierungstoffe und Geschmacksstoffe (z.B. Pfefferminzöl, Saccharin) ebenfalls zugegeben werden.
  • Falls erforderlich, kann die Dosiseinheit zur oralen Verabreichung in Mikrokapseln gefüllt werden. Solche Zubereitungen können zur Verlängerung der Wirkungsdauer oder zur Sicherstellung einer verzögerten Freisetzung in ein höheres Polymer oder ein Wachs eingebettet oder damit beschichtet sein.
  • Die Verabreichung in das Zielgewebe kann unter Verwendung einer zur subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Verabreichung geeigneten flüssigen Dosiseinheit, zum Beispiel einer Lösung oder Suspension, erfolgen. Solche Dosisformen können durch Suspendieren oder Auflösen einer vorbestimmten Menge der Verbindung in einem nicht-toxischen zu Injektionszwecken geeigneten Vehikel, wie einem wässrigen oder einem öligen Medium, hergestellt und die Suspension oder Lösung anschließend sterilisiert werden. Zur isotonischen Einstellung solcher parenteralen Produkte können nicht-toxische Salze oder Salzlösungen zugegeben werden. Ein Stabilisator, ein Konservierungsstoff und/oder ein Emulgator können ebenfalls eingebracht werden.
  • Die rektale Verabreichung kann durch Suppositorien erfolgen, die durch Auflösen oder Suspendieren der Verbindung in einem wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Feststoff mit niedrigem Siedepunkt, wie z.B. Polyethylenglycol, Kakaobutter, einem halbsynthetischen Öl (z.B. Witepsol®), einem höheren Ester (z.B. Myristylpalmitat) oder einer Mischung davon, hergestellt werden.
  • Die Dosierung für die Anwendung als Aktivator des Kaliums-Kanals wird vorzugsweise in Hinblick auf die Art und Schwere der Erkrankung, Patientenfaktoren wie Alter und Körpergewicht, den Verabreichungsweg etc. festgelegt, aber die übliche Tagesdosis ist 0,1 bis 1000 mg/Erwachsenem, vorzugsweise 1 bis 500 mg/Erwachsenem.
  • Dosisreduktion kann in einigen Fällen gerechtfertigt sein, während starke Dosiserhöhungen in anderen Fällen erforderlich sein können. Darüber hinaus kann die obige Dosierung in 2 bis 3 über den Tag verteilten Dosen verabreicht werden.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die folgenden experimentellen und Zubereitungsbeispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung in weiteren Einzelheiten ohne den Schutzumfang der Erfindung festzulegen.
  • Experimentelles Beispiel 1
  • Wirkung auf KCl-induzierte Kontraktion bei isolierter Rattenaorta-Probe
  • Es ist allgemein gezeigt worden, dass die relaxierende Wirkung eines Aktivators des Kaliums-Kanals auf eine KCl-induzierte Kontraktion in isolierten Präparationen bei Erhöhung der KCl-Konzentration abgeschwächt wird (Br. J. Pharmacol., 88, 103–111 (1986)). In dem vorliegenden Experiment wurde die aktivierende Aktivität auf den Kalium-Kanal durch Vergleich der die relaxierenden Wirkungen des Testarzneimittels auf die durch 20 mM KCl-induzierte Kontraktion und die durch 100 mM KCl-induzierte Kontraktion darstellenden pIC50-Werte beurteilt. Gemäß dem oben zitierten Artikel aus Br. J. Pharmocol, 88, 103–111 (1986) haben Aktivatoren des Kaliums-Kanals eine stärker relaxierende Wirkung auf die durch 20 mM KCl-induzierte Kontraktion als auf die durch 100 mM KCl-induzierte.
  • Männliche, 7 bis 13 Wochen alte SD-Ratten (Körpergewicht 240–480 g) wurden in Gruppen von 4 bis 6 eingesetzt. Nachdem man das Versuchstier unter Ethernarkose zu Tode hatte ausbluten lassen, wurde die Aorta thoracica isoliert und zu spiralförmigen Proben von etwa 2 mm Breite und etwa 20 mm Länge zerschnitten. Jede Probe wurde in einem Krebs-Henseleit-Lösung (KH-Lösung) enthaltenden, mit 95% O2 und 5% CO2 bei 37°C belüfteten 10 ml Magnus-Bad aufgehängt. Eine Zugspannung von 1 g wurde angelegt und die Probe unter Austausch der KH-Lösung alle 20 Minuten während etwa 90 min equilibriert. Dann wurde mit dem Experiment begonnen. Der Zugspannungswechsel bei der Probe wurde auf einem Recticorder über einen isometrischen Spannungsumwandler aufgezeichnet. Die Probe wurde durch Austausch der KH-Lösung in dem Magnus-Bad gegen 20 mM oder 100 mM KCl-enthaltende KH-Lösung (NaCl in der KH-Lösung wurde durch eine equimolore Menge KCl ersetzt) zur Kontraktion veranlasst und wenn die kontraktile Reaktion ein Plateau erreicht hatte, wurde das Testarzneimittel in steigenden Dosen zugegeben, um die relaxierende Wirkung zu bewerten.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Jedes Ergebnis wurde als Durchschnitt des in Gegenwart des Testarzneimittels erhaltenen Relaxationsquotienten ausgedrückt, wobei die maximale Relaxation mit Papaverin (100 μM) als 100%ige Relaxationsreaktion der Probe gesetzt wurde.
  • Tabelle 1 Wirkung auf die KCl-induzierte Kontraktion einer isolierten Rattenaorta-Probe
    Figure 00140001
  • Bei der isolierten Rattenaorta-Probe zeigt die erfindungsgemäße Verbindung bei der durch 20 mM KCl-induzierten Kontraktion eine größere Relaxationswirkung als bei der durch 100 mM KCl-induzierten Kontraktion. Es ist daher klar, dass die erfindungsgemäße Verbindung eine starke Aktivierungsaktivität auf den Kalium-Kanal hat.
  • Experimentelles Beispiel 2
  • Wirkung auf die KCl-induzierte Kontraktion bei einer isolierten Meerschweinchentrachea-Probe
  • Wie im experimentellen Beispiel 1 wurde die aktivierende Aktivität auf den Kalium-Kanal durch Vergleich der Relaxationswirkung des Testarzneimittels auf durch 20 mM KCl-induzierte Kontraktion und durch 100 mM KCl-induzierte Kontraktion bewertet.
  • Männliche, 5 bis 13 Wochen alte Hartley-Meerschweinchen (Körpergewichte 400–730 g) wurden in Gruppen von 2 bis 4 eingesetzt. Nachdem man das Versuchstier unter Ethernarkose zu Tode hatte ausbluten lassen, wurde die Trachea isoliert und vier Trachea-Streifen miteinander verbunden, um eine Probe nach dem Verfahren von Takagi et al. (Chem. Pharm. Bull., 6, 716–720 (1958)) herzustellen. Das Experiment wurde in der gleichen Weise wie für das experimentelle Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2 Wirkung auf die KCl-induzierte Kontraktion bei isolierter Meerschweinchentrachea-Probe
    Figure 00150001
  • Bei der isolierten Meerschweinchentrachea zeigte die erfindungsgemäße Verbindung auf die durch 20 mM KCl-induzierte Kontraktion eine stärker relaxierende Wirkung als auf die durch 100 mM KCl-induzierte Kontraktion. Es ist daher klar, dass die erfindungsgemäße Verbindung eine starke Aktivierungsaktivität auf den Kalium-Kanal hat.
  • Experimentelles Beispiel 3
  • Wirkung auf den Blutdruck bei anästhesierten Ratten
  • Seit dem Vortag nüchterne, weibliche, 10 bis 13 Wochen alte SD-Ratten (Körpergewichte 180–300 g) wurden in Gruppen von 2 bis 4 eingesetzt. Das Versuchstier wurde unter Urethan-Narkose in Rückenlage platziert und eine Kanüle zur Blutdruckmessung in die Femoralarterie eingeführt. Der Blutdruck wurde über die Kanüle und einen Druckwandler über ein Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet. Nach Stabilisieren des Blutdrucks wurde das Testarzneimittel intraduodenal verabreicht und die Wirkung auf den Blutdruck bis zu 3 h nach Verabreichung überwacht.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Jeder Wert wurde als Durchschnittswert der prozentualen Veränderung gegenüber dem Zeitpunkt der maximalen Wirkung ausgedrückt.
  • Tabelle 3 Wirkung auf den Blutdruck bei anästhesierten Ratten
    Figure 00160001
  • Bei intraduodenaler Verabreichung zeigt die erfindungsgemäße Verbindung blutdrucksenkende Wirkung, die offensichtlich ihrer aktivierenden Aktivität auf den Kalium-Kanal zugeschrieben werden kann.
  • Experimentelles Beispiel 4
  • Akuter Toxizitäts-Test
  • Männliche, 6 bis 7 Wochen alte ddY-Mäuse (Körpergewichte 20–40 g) wurden in Gruppen von 4 eingesetzt. Das Versuchstier war seit dem Vortag nüchtern (während 16–18 h ohne Nahrung) und unter Verwendung einer Magensonde wurde das Testarzneimittel in einer Dosis von 1000 mg/kg oral verabreicht. Die Sterblichkeit der Tiere wurde anschließend während 2 Wochen überwacht. Als Testarzneimittel wurden Verbindung 1, Verbindung 2 bzw. Verbindung 4 verabreicht. Als Ergebnis trat in keiner der Gruppen mit den entsprechenden Verbindungen ein Todesfall auf. Zubereitungsbeispiel 1 Tabletten (orale Tabletten)
    Rezeptur in 200 mg pro Tablette
    Verbindung 1 20 mg
    Maisstärke 88 mg
    kristalline Cellulose 80 mg
    Carboxymethylcellulose-Ca 10 mg
    leichtes Kieselsäureanhydrid 1 mg
    Magnesiumstearat 1 mg
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie zuvor ausgeführt, hat die erfindungsgemäße Verbindung starke aktivierende Aktivität auf den Kalium-Kanal und ein geringes toxisches Potential und deshalb ist eine die Verbindung als Wirkstoff umfassende Zusammensetzung als Aktivator des Kaliums-Kanals bei Säugern einschließlich des Menschen nützlich.

Claims (9)

  1. Verwendung eines Pyrrol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel [1]
    Figure 00180001
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Bluthochdruck, worin R1 Wasserstoff oder Alkoxycarbonylamino bedeutet; R2 (i) Alkyl, (ii) Aryl, das substituiert sein kann, (iii) aromatisches Heterocyclyl, das substituiert sein kann, (iv) eine Gruppe der folgenden Formel [2]
    Figure 00180002
    [worin R6 und R7 gleich oder verschieden sein können und jeweils (1) Wasserstoff oder (2) Alkyl (wobei das Alkyl mit (1) Aryl, das mit Alkoxy substituiert sein kann, oder (2) aromatischem Heterocyclyl oder (3) Hydroxy substituiert sein kann) bedeuten] oder (v) eine Gruppe der folgenden Formel [3]
    Figure 00180003
    bedeutet; Z1 und Z2 gleich oder verschieden sein können und jeweils -CH2 oder >C=O bedeuten, unter der Bedingung, dass Z1 und Z2 nicht gleichzeitig >C=O bedeuten; Y -CH2-, -O-, -S- oder >NR9 bedeutet; R9 Wasserstoff, Alkyl, Acyl, Aryl oder aromatisches Heterocyclyl bedeutet; m eine ganze Zahl von 1 bis 3; n eine ganze Zahl von 0 bis 2; p 0 oder 1 bedeuten; für den Fall, dass R2 Aryl, das substituiert ist, oder aromatisches Heterocyclyl, das substituiert ist, bedeutet, kann das spezielle Aryl oder aromatische Heterocyclyl mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen, aus der Gruppe bestehend aus (1) Halogen, (2) Alkyl, das mit Halogen substituiert sein kann, (3) Cyano, (4) Nitro, (5) Alkoxycarbonyl, (6) Hydroxy, (7) Alkoxy (wobei das Alkoxy mit (1) Halogen, (2) Aryl, das mit Alkoxy substituiert sein kann, oder (3) Alkoxy substituiert sein kann), (8) -NHSO2R82 und (9) -NR83R84 ausgewählten Mitgliedern substituiert sein; oder zwei benachbarte Substituenten-Gruppen können gemeinsam -O-(CH2)t-O- bedeuten (t bedeutet 1 oder 2); R82 (1) Alkyl oder (2) Aryl, das mit Alkyl substituiert sein kann, bedeutet; R83 und R84 gleich oder verschieden sein können und jeweils (1) Wasserstoff, (2) Alkyl oder (3) Acyl bedeuten; oder R83 und R84 gemeinsam oder zusammengenommen mit dem benachbarten N-Atom 5- bis 7-gliedriges cyclisches Amino bedeuten; R3 Cyano oder Carbamoyl bedeutet; R4 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; E Alkylen bedeutet, q 0 oder 1 bedeutet; A (1) Methyl, (2) Aryl, das substituiert sein kann, oder (3) aromatisches Heterocyclyl, das substituiert sein kann, bedeutet; für den Fall, dass A Aryl, das substituiert ist, oder aromatisches Heterocyclyl, das substituiert ist, bedeutet, kann das spezielle Aryl oder aromatische Heterocyclyl mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen, aus der Gruppe bestehend aus (1) Halogen, (2) Alkyl, das mit Halogen substituiert sein kann, (3) Cyano, (4) Nitro, (5) Alkoxycarbonyl, (6) Hydroxy, (7) Alkoxy (wobei das Alkoxy mit (1) Halogen, (2) Aryl, das mit Alkoxy substituiert sein kann, oder (3) Alkoxy substituiert sein kann), (8) -NHSO2R92 und (9) -NR93R94 ausgewählten Mitgliedern substituiert sein; oder zwei benachbarte Substituenten-Gruppen können gemeinsam -O-(CH2)u-O- bedeuten (u bedeutet 1 oder 2); R92 (1) Alkyl oder (2) Aryl, das mit Alkyl substituiert sein kann, bedeutet; R93 und R94 gleich oder verschieden sein können und jeweils (1) Wasserstoff, (2) Alkyl oder (3) Acyl bedeuten; oder R93 und R94 gemeinsam oder zusammengenommen mit dem benachbarten N-Atom 5- bis 7-gliedriges cyclisches Amino bedeuten; A-(E)q, R4 und die Doppelbindung des Pyrrolrings gemeinsam, d.h. als
    Figure 00200001
    bedeuten können; X -O-, -S- oder >NR90 bedeutet, wobei R90 Alkyl bedeutet; R95, R96 und R97 gleich oder verschieden sein können und jeweils aus der Gruppe bestehend aus (1) Wasserstoff, (2) Halogen, (3) Alkyl, das mit Halogen substituiert sein kann, (4) Cyano, (5) Nitro, (6) Alkoxycarbonyl, (7) Hydroxy, (8) Alkoxy (wobei das Alkoxy mit Halogen oder Alkoxy substituiert sein kann), (9) -NHSO2R92 (wobei R92 wie oben definiert ist) und (10) -NR93R94 (wobei R93 und R94 wie oben definiert sind) ausgewählt sind; und zwei benachbarte Substituenten-Gruppen von R95, R96 und R97 können gemeinsam -O-(CH2)u-O- bedeuten (wobei u wie oben definiert ist).
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin in der folgenden allgemeinen Formel [1]
    Figure 00210001
    R1 Wasserstoff, R2 NH2, R3 Cyano, R4 Wasserstoff oder Methyl bedeuten; „q" 0 ist und A substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen heterocyclischen Rest bedeutet.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Pyrrol-Derivat aus den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: (1) 2-Amino-3-cyano-5-(2-fluorphenyl)-4-methylpyrrol, (2) 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-phenylpyrrol, (3) 2-Amino-5-(3-chlorphenyl)-3-cyano-4-methylpyrrol, (4) 2-Amino-3-cyano-5-(2-furyl)-4-methylpyrrol, (5) 2-Amino-3-cyano-5-(3,4-methylendioxyphenyl)pyrrol, (6) 2-Amino-3-cyano-5-(2,4-difluorphenyl)pyrrol, (7) 5-(3-Chlorphenyl)-3-cyano-2-methylpyrrol, (8) 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(3-nitrophenyl)pyrrol, (9) 3-Cyano-2,4-dimethyl-5-phenylpyrrol, (10) 3-Cyano-5-(3-ethoxyphenyl)-2-pyrrolidinopyrrol, (11) 3-Cyano-5-(3,4-methylendioxyphenyl)-2-pyrrolidinopyrrol.
  4. Verwendung eines Pyrrol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel [1]
    Figure 00220001
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Asthma, worin R1 Wasserstoff oder Alkoxycarbonylamino bedeutet; R2 (i) Alkyl, (ii) Aryl, das substituiert sein kann, (iii) aromatisches Heterocyclyl, das substituiert sein kann, (iv) eine Gruppe der folgenden Formel [2]
    Figure 00220002
    [worin R6 und R7 gleich oder verschieden sein können und jeweils (1) Wasserstoff oder (2) Alkyl (wobei das Alkyl mit (1) Aryl, das mit Alkoxy substituiert sein kann, oder (2) aromatischem Heterocyclyl oder (3) Hydroxy substituiert sein kann) bedeuten] oder (v) eine Gruppe der folgenden Formel [3]
    Figure 00220003
    bedeutet; Z1 und Z2 gleich oder verschieden sein können und jeweils -CH2- oder >C=O bedeuten, unter der Bedingung, dass Z1 und Z2 nicht gleichzeitig >C=O bedeuten; Y-CH2-, -O-, -S- oder >NR9 bedeutet; R9 Wasserstoff, Alkyl, Acyl, Aryl oder aromatisches Heterocyclyl bedeutet; m eine ganze Zahl von 1 bis 3; n eine ganze Zahl von 0 bis 2; p 0 oder 1 bedeuten; für den Fall, dass R2 Aryl, das substituiert ist, oder aromatisches Heterocyclyl, das substituiert ist, bedeutet, kann das spezielle Aryl oder aromatische Heterocyclyl mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen, aus der Gruppe bestehend aus (1) Halogen, (2) Alkyl, das mit Halogen substituiert sein kann, (3) Cyano, (4) Nitro, (5) Alkoxycarbonyl, (6) Hydroxy, (7) Alkoxy (wobei das Alkoxy mit (1) Halogen, (2) Aryl, das mit Alkoxy substituiert ist, oder (3) Alkoxy substituiert sein kann), (8) -NHSO2R82 und (9) -NR83R84 ausgewählten Mitgliedern substituiert sein; oder zwei benachbarte Substituenten-Gruppen können gemeinsam -O-(CH2)t-O- bedeuten (t bedeutet 1 oder 2 ); R82 (1) Alkyl oder (2) Aryl, das mit Alkyl substituiert sein kann, bedeutet; R83 und R84 gleich oder verschieden sein können und jeweils (1) Wasserstoff, (2) Alkyl oder (3) Acyl bedeuten; oder R83 und R84 gemeinsam oder zusammengenommen mit dem benachbarten N-Atom 5- bis 7-gliedriges cyclisches Amino bedeuten; R3 Cyano oder Carbamoyl bedeutet; R4 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; E Alkylen bedeutet; q 0 oder 1 bedeutet; A (1) Methyl, (2) Aryl, das substituiert sein kann oder (3) aromatisches Heterocyclyl, das substituiert sein kann, bedeutet; für den Fall, dass A Aryl, das substituiert ist, oder aromatisches Heterocyclyl, das substituiert ist, bedeutet, kann das spezielle Aryl oder aromatische Heterocyclyl mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen, aus der Gruppe bestehend aus (1) Halogen, (2) Alkyl, das mit Halogen substituiert sein kann, (3) Cyano, (4) Nitro, (5) Alkoxycarbonyl, (6) Hydroxy, (7) Alkoxy (wobei das Alkoxy mit (1) Halogen, (2) Aryl, das mit Alkoxy substituiert ist oder mit (3) Alkoxy substituiert sein kann), (8) -NHSOZR92 und (9) -NR93R94 ausgewählten Mitgliedern substituiert sein; oder zwei benachbarte Substituenten-Gruppen können gemeinsam -O-(CH)u-O- bedeuten (wobei u 1 oder 2 bedeutet); R92 (1) Alkyl oder (2) Aryl, das mit Alkyl substituiert sein kann, bedeutet; R93 und R94 gleich oder verschieden sein können und jeweils (1) Wasserstoff, (2) Alkyl oder (3) Acyl bedeuten; oder R93 und R94 gemeinsam und zusammen genommen mit dem benachbarten N-Atom 5- bis 7-gliedriges cyclisches Amino bedeuten; A-(E)q, R4 und die Doppelbindung des Pyrrolrings gemeinsam, d.h. als
    Figure 00240001
    bedeuten können; X -O-, -S- oder >NR90 bedeutet, worin R90 Alkyl bedeutet; R95, R96 und R97 gleich oder verschieden sein können und jeweils aus der Gruppe bestehend aus (1) Wasserstoff, (2) Halogen, (3) Alkyl, das mit Halogen substituiert ist, (4) Cyano, (5) Nitro, (6) Alkoxycarbonyl, (7) Hydroxy, (8) Alkoxy (wobei das Alkoxy mit Halogen oder Alkoxy substituiert sein kann), (9) -NHSO2R92 (wobei R92 wie oben definiert ist) und (10) -NR93R94 (wobei R93 und R94 wie oben definiert sind) ausgewählt sind; und zwei benachbarte Substituenten-Gruppen von R95, R96 und R97 können gemeinsam -O-(CH2)u-O- bedeuten (wobei u wie oben definiert ist).
  5. Verwendung nach Anspruch 4, worin in der folgenden allgemeinen Formel [1]
    Figure 00240002
    R1 Wasserstoff, R2 NH2, R3 Cyano, R4 Hydrogen oder Methyl bedeuten; „q" 0 ist und A substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen heterocyclischen Rest bedeutet.
  6. Verwendung nach Anspruch 4, worin das Pyrrol-Derivat aus den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: (1) 2-Amino-3-cyano-5-(2-fluorphenyl)-4-methylpyrrol, (2) 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-phenylpyrrol, (3) 2-Amino-5-(3-chlorphenyl)-3-cyano-4-methylpyrrol, (4) 2-Amino-3-cyano-5-(2-furyl)-4-methylpyrrol, (5) 2-Amino-3-cyano-5-(3,4-methylendioxyphenyl)pyrrol, (6) 2-Amino-3-cyano-5-(2,4-difluorphenyl)pyrrol, (7) 5-(3-Chlorphenyl)-3-cyano-2-methylpyrrol, (8) 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(3-nitrophenyl)pyrrol, (9) 3-Cyano-2,4-dimethyl-5-phenylpyrrol, (10) 3-Cyano-5-(3-ethoxyphenyl)-2-pyrrolidinopyrrol, (11) 3-Cyano-5-(3,4-methylendioxyphenyl)-2-pyrrolidinopyrrol.
  7. Verwendung eines Pyrrol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel [1]
    Figure 00250001
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von trichogenetischer Insuffizienz, Psilosis und Alopecia, worin R1 Wasserstoff oder Alkoxycarbonylamino bedeutet; R2 (i) Alkyl, (ii) Aryl, das substituiert sein kann, (iii) aromatisches Heterocyclyl, das substituiert sein kann, (iv) eine Gruppe der folgenden Formel [2]
    Figure 00250002
    [worin R6 und R7 gleich oder verschieden sein können und jeweils (1) Wasserstoff oder (2) Alkyl (wobei das Alkyl mit (1) Aryl, das mit Alkoxy substituiert sein kann, oder (2) aromatischem Heterocyclyl oder (3) Hydroxy substituiert sein kann) bedeuten] oder (v) eine Gruppe der folgenden Formel [3]
    Figure 00260001
    bedeutet; Z1 und Z2 gleich oder verschieden sein können und jeweils -CH2- oder >C=O bedeuten, unter der Bedingung, dass Z1 und Z2 nicht gleichzeitig >C=O bedeuten; Y -CH2-, -O-, -S- oder >NR9 bedeutet; R9 Wasserstoff, Alkyl, Acyl, Aryl oder aromatisches Heterocyclyl bedeutet; m eine ganze Zahl von 1 bis 3; n eine ganze Zahl von 0 bis 2; p 0 oder 1 bedeuten; für den Fall, dass R2 Aryl, das substituiert ist, oder aromatisches Heterocyclyl, das substituiert ist, bedeutet, kann das spezielle Aryl oder aromatische Heterocyclyl mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen, aus der Gruppe bestehend aus (1) Halogen, (2) Alkyl, das mit Halogen substituiert sein kann, (3) Cyano, (4) Nitro, (5) Alkoxycarbonyl, (6) Hydroxy, (7) Alkoxy (wobei das Alkoxy mit (1) Halogen, (2) Aryl, das mit Alkoxy substituiert sein kann, oder (3) Alkoxy substituiert sein kann), (8) -NHSO2R82 und (9) -NR83R84 ausgewählten Mitgliedern substituiert sein; oder zwei benachbarte Substituenten-Gruppen können gemeinsam -O-(CH2)t-O- bedeuten (t bedeutet 1 oder 2); R82 (1) Alkyl oder (2) Aryl, das mit Alkyl substituiert sein kann, bedeutet; R83 und R84 gleich oder verschieden sein können und jeweils (1) Wasserstoff, (2) Alkyl oder (3) Acyl bedeuten; oder R83 und R84 gemeinsam oder zusammengenommen mit dem benachbarten N-Atom 5- bis 7-gliedriges cyclisches Amino bedeuten; R3 Cyano oder Carbamoyl bedeutet; R4 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; E Alkylen bedeutet; q 0 bis 1 bedeutet; A (1) Methyl, (2) Aryl, das substituiert sein kann, oder (3) aromatisches Heterocyclyl, das substituiert sein kann, bedeutet; für den Fall, dass A Aryl, das substituiert ist, oder aromatisches Heterocyclyl, das substituiert ist, bedeutet, kann das spezielle Aryl oder aromatische Heterocyclyl mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen, aus der Gruppe bestehend aus (1) Halogen, (2) Alkyl, das mit Halogen substituiert sein kann, (3) Cyano, (4) Nitro, (5) Alkoxycarbonyl, (6) Hydroxy, (7) Alkoxy (wobei das Alkoxy mit (1) Halogen, (2) Aryl, das mit Alkoxy substituiert sein kann, oder (3) Alkoxy substituiert sein kann), (8) -NHSO2R92 und (9) -NR93R94 ausgewählten Mitgliedern substituiert sein; oder zwei benachbarte Substituenten-Gruppen können gemeinsam -O-(CH2)u-O- bedeuten (u bedeutet 1 oder 2); R92 (1) Alkyl oder (2) Aryl, das mit Alkyl substituiert sein kann bedeutet; R93 und R94 gleich oder verschieden sein können und jeweils (1) Wasserstoff, (2) Alkyl oder (3) Acyl bedeuten; oder R93 und R94 gemeinsam oder zusammengenommen mit dem benachbarten N-Atom 5- bis 7-gliedriges cyclisches Amino bedeuten; A-(E)q, R4 und die Doppelbindung des Pyrrolrings gemeinsam, d.h. als
    Figure 00270001
    bedeuten können; X -O-, -S- oder >NR90 bedeutet, worin R90 Alkyl bedeutet; R95, R96 und R97 gleich oder verschieden sein können und jeweils aus der Gruppe bestehend aus (1) Wasserstoff, (2) Halogen, (3) Alkyl, das mit Halogen substituiert sein kann, (4) Cyano, (5) Nitro, (6) Alkoxycarbonyl, (7) Hydroxy, (8) Alkoxy (wobei das Alkoxy mit Halogen oder Alkoxy substituiert sein kann), (9) -NHSO2R92 (wobei R92 wie oben definiert ist) und (10) -NR93R94 (wobei R93 und R94 wie oben definiert sind) ausgewählt sind; oder zwei benachbarte Substituenten-Gruppen von R95, R96 und R97 können gemeinsam -O-(CH2)u-O- bedeuten (wobei u wie oben definiert ist).
  8. Verwendung nach Anspruch 7, worin in der folgenden allgemeinen Formel [1]
    Figure 00280001
    R1 Wasserstoff, R2 NH2, R3 Cyano, R4 Wasserstoff oder Methyl bedeuten; „q" 0 ist und A substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen heterocyclischen Rest bedeutet.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, worin das Pyrrol-Derivat aus der Gruppe der folgenden Verbindungen ausgewählt ist: (1) 2-Amino-3-cyano-5-(2-fluorphenyl)-4-methylpyrrol, (2) 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-phenylpyrrol, (3) 2-Amino-5-(3-chlorphenyl)-3-cyano-4-methylpyrrol, (4) 2-Amino-3-cyano-5-(2-furyl)-4-methylpyrrol, (5) 2-Amino-3-cyano-5-(3,4-methylendioxyphenyl)pyrrol, (6) 2-Amino-3-cyano-5-(2,4-difluorphenyl)pyrrol, (7) 5-(3-Chlorphenyl)-3-cyano-2-methylpyrrol, (8) 2-Amino-3-cyano-4-methyl-5-(3-nitrophenyl)pyrrol, (9) 3-Cyano-2,4-dimethyl-5-phenylpyrrol, (10) 3-Cyano-5-(3-ethoxyphenyl)-2-pyrrolidinopyrrol, (11) 3-Cyano-5-(3,4-methylendioxyphenyl)-2-pyrrolidinopyrrol.
DE69925250T 1998-01-14 1999-01-13 Aktivatoren der kalium-kanäle Expired - Fee Related DE69925250T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP561398 1998-01-14
JP561398 1998-01-14
JP5088898 1998-03-03
JP5088898 1998-03-03
PCT/JP1999/000103 WO1999036068A1 (fr) 1998-01-14 1999-01-13 Activateurs des canaux de potassium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925250D1 DE69925250D1 (de) 2005-06-16
DE69925250T2 true DE69925250T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=26339581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925250T Expired - Fee Related DE69925250T2 (de) 1998-01-14 1999-01-13 Aktivatoren der kalium-kanäle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6353016B1 (de)
EP (1) EP1057485B1 (de)
KR (1) KR20010034114A (de)
CN (1) CN1162151C (de)
AT (1) ATE295166T1 (de)
AU (1) AU1890299A (de)
CA (1) CA2316853A1 (de)
DE (1) DE69925250T2 (de)
RU (1) RU2204390C2 (de)
WO (1) WO1999036068A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2277416C2 (ru) * 2000-03-21 2006-06-10 Ниппон Синяку Ко., Лтд. Препараты для перорального введения с замедленным высвобождением
WO2002004409A2 (en) * 2000-07-06 2002-01-17 Us Gov Health & Human Serv Tetrahydrobenzothiazole analogues as neuroprotective agents
TWI239952B (en) * 2001-03-14 2005-09-21 Nippon Shinyaku Co Ltd Stable crystals of pyrrole compound
JP2007504202A (ja) * 2003-09-04 2007-03-01 ポセイドン ファーマシュティカルズ アクティーゼルスカブ 心臓不整脈を治療するためのergチャネル開口薬
BRPI0513677B8 (pt) * 2004-07-30 2021-05-25 Exelixis Inc derivados de pirrol como agentes farmacêuticos
CN102076654B (zh) 2008-04-28 2014-07-23 詹森药业有限公司 苯并环庚烷及苯并噁庚英衍生物
GB201107176D0 (en) * 2011-04-28 2011-06-15 Cxr Biosciences Ltd Pyrrolnitrin derivatives

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548680B1 (de) * 1991-12-26 1998-02-25 Mitsubishi Chemical Corporation Beta-Oxo-Beta-Benzenepropanthioamidderivate
JP3439249B2 (ja) * 1993-11-18 2003-08-25 三和生薬株式会社 新規なピロール型化合物及び発毛・育毛促進剤
NZ309151A (en) * 1995-06-07 2000-01-28 Nippon Shinyaku Co Ltd a 3-substituted cyano or carbamoyl pyrrole derivative and pharmaceutical composition
AU702887B2 (en) * 1995-10-31 1999-03-11 Merck & Co., Inc. Substituted pyridyl pyrroles, compositions containing such compounds and methods of use
CA2260213C (en) * 1996-07-11 2005-03-29 Pfizer Inc. Pyridylpyrrole compounds useful as interleukin- and tnf antagonists
AU3953899A (en) * 1998-05-27 1999-12-13 Nippon Shinyaku Co. Ltd. Cyclooxygenase-2 inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE69925250D1 (de) 2005-06-16
CN1288377A (zh) 2001-03-21
CA2316853A1 (en) 1999-07-22
CN1162151C (zh) 2004-08-18
EP1057485A1 (de) 2000-12-06
US6353016B1 (en) 2002-03-05
EP1057485B1 (de) 2005-05-11
AU1890299A (en) 1999-08-02
ATE295166T1 (de) 2005-05-15
EP1057485A4 (de) 2001-05-09
WO1999036068A1 (fr) 1999-07-22
KR20010034114A (ko) 2001-04-25
RU2204390C2 (ru) 2003-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617116T3 (de) Synergistische Zusammensetzung enthaltend einem Insulin-Sensibilisatormittel und einem HMG-CoA Reduktase Hemmer zur Behandlung von Arterosklerose
DE60224096T2 (de) Zweischichtige pharmazeutische tablette enthaltend telmisartan und hydrochlorothiazid
AT390879B (de) Verfahren zur herstellung von festen, zweiphasigen nifedipinhaltigen arzneimittelzubereitungen
DE3024858C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer anhaltend freigebenden pharmazeutischen Zubereitung eines festen Medikamentenmaterials
EP0467164B1 (de) Flupirtin in Kombination mit Antiparkinsonika zur Bekämpfung von Muskelverspannungen
BE1014449A6 (nl) Farmaceutische verbindingen omvattende amlodipine maleaat.
DE602004004520T2 (de) Antineoplastische zusammensetzungen
DE69925269T2 (de) Stabilisierung von zusammensetzungen enthaltend ace-hemmer durch magnesiumoxid
DE3520184C2 (de) Neue galenische Retardform
EP0265848A1 (de) Arzneizubereitungen zur oralen Verabreichung, die als Einzeldosis 10 bis 240 mg Dihydropyridin enthalten
EP0207331A1 (de) Neue feste Formen von 2-Äthoxy-4-[N-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl]-benzoesäure, diese Formen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19906310A1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck
DE69925250T2 (de) Aktivatoren der kalium-kanäle
EP0722719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavano-Lignan-Zubereitungen
DE202005020766U1 (de) Neue Kristallformen von Atorvastatin-Hemi-Calcium
EP0317855B1 (de) Pharmazeutische Präparate
DE102009033396A1 (de) Wässrige Lösung und gelatinierte Zusammensetzung umfassend einen Phosphodiesterase-5-Inhibitor sowie diesbezügliche Verfahren und Verwendung
DE60309582T2 (de) Verfahren zur herstellung einer einen antiretroviralen proteasehemmer enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzung mit verbesserter bioverfügbarkeit
DE19515971A1 (de) Kombinationspräparate mit vaskulärer Wirkung
DE602004010837T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung auf basis eines idazoxan-salzes oder eines seiner polymorphen
DE69306770T2 (de) Hydrazid-derivate von 3,4-dihydro-2h-1-benzopyranen
DE69830333T2 (de) SCHNELLÖSLICHE ARZNEIMITTELZUSAMMENSETZUNG ENTHALTEND MIKRONISiERTE AS-3201
DE69301360T2 (de) Neuroprotektivum
DE69935881T2 (de) Bis-Indolylmaleimide zur therapeutischen Behandlung von Nieren-Funktionsstörungen
DE3887426T2 (de) Eperisone als Hypotonikum.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee