DE60010736T2 - Verfahren zur verminderung von agglomerations-, sinterungs- und ablagerungserscheinungen bei vergasungs- und biomassenverbrennungsvorgängen - Google Patents

Verfahren zur verminderung von agglomerations-, sinterungs- und ablagerungserscheinungen bei vergasungs- und biomassenverbrennungsvorgängen Download PDF

Info

Publication number
DE60010736T2
DE60010736T2 DE60010736T DE60010736T DE60010736T2 DE 60010736 T2 DE60010736 T2 DE 60010736T2 DE 60010736 T DE60010736 T DE 60010736T DE 60010736 T DE60010736 T DE 60010736T DE 60010736 T2 DE60010736 T2 DE 60010736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
added
calcium
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010736D1 (de
Inventor
Holst Lasse S RENSEN
Jan Fjellerup
Ulrik Henriksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
READDIT APS
READDIT APS ROSKILDE
Original Assignee
READDIT APS
READDIT APS ROSKILDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by READDIT APS, READDIT APS ROSKILDE filed Critical READDIT APS
Publication of DE60010736D1 publication Critical patent/DE60010736D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60010736T2 publication Critical patent/DE60010736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B1/00Superphosphates, i.e. fertilisers produced by reacting rock or bone phosphates with sulfuric or phosphoric acid in such amounts and concentrations as to yield solid products directly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B13/00Fertilisers produced by pyrogenic processes from phosphatic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/463Gasification of granular or pulverulent flues in suspension in stationary fluidised beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/094Char
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung von Agglomeration, Sinterung und Ablagerungsbildung, die sich aus der Vergasung oder Verbrennung von festem, kohlenstoffhaltigem Brennstoffmaterial ergeben, das einen verbrennbaren Teil und einen nicht-verbrennbaren anorganischen Teil enthält, wobei der nicht-verbrennbare anorganische Teil 4 bis 50 Gewichtsanteile Kw + Naw, und 0 bis 40 Gewichtsteile Siw, wobei Kw Kalium ist, Naw Natrium ist und Siw Silicium ist und alle in Gewichtsteilen der Elemente pro 100 Gewichtsteile des anorganischen Teils berechnet sind, und gegebenenfalls auch Chlorid, Phosphor, Calcium und Schwefel enthält. Dieser Typ von festem, kohlenstoffhaltigen oder kohlenstoffartigen Brennstoffmaterial mit einem wesentlichen Gehalt an Kalium und in einigen Fällen auch Natrium wird in der Regel in festen Brennstoffen mit einem hohen Anteil an Biomassematerial wie beispielsweise Stroh angetroffen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Zur Entsorgung von Biomassenebenprodukten und zur Ausnutzung der in Biomassematerialien enthaltenen Energie sind eine Reihe von Verfahren zur Ausnutzung von Biomassematerialien als Brennstoffe entwickelt worden. In einigen der Verfahren kann die Biomasse in Kombination mit konventionellen fossilen Brennstoffen verwendet werden, einschließlich fester Brennstoffe wie beispielsweise Kohle und Koks.
  • Die aus Kohle oder Koks erhaltene Asche enthält oft Verunreinigungsverbindungen wie beispielsweise Schwermetalle, die dadurch nicht als Düngemittel verwendet werden können. Daher werden andere Mittel zur Entsorgung verwendet, zu denen die Verwendung als Bestandteil in Zement gehört.
  • Asche aus Biomassematerialien enthält im Allgemeinen viel geringere Mengen derartiger Verunreinigungsverbindungen. Diese Verbindungen sind andererseits in Zementzubereitungen wegen eines höheren Gehalts an Alkalimetallverbindungen, insbesondere Kaliumverbindungen, nicht brauchbar. Die Anwesenheit von Chlor, insbesondere in Form von Alkalimetallchloriden oder HCl, führt im Zusammenhang mit der Verbrennung und Vergasung zu Korrosionsproblemen.
  • Die Verwendung von Biomassebrennstoffen in Vergasungsanlagen wird oft in zwei Stufen durchgeführt. Die erste Stufe ist eine Vergasung, die unter begrenzter Sauerstoffzufuhr durchgeführt wird. Die anschließende Stufe ist eine Verbrennung der Gase mit ausreichender Sauerstoffzufuhr, gegebenenfalls zusammen mit anderen Brennstoffmaterialien. Insbesondere die Vergasungsstufe führt oft zu Problemen, weil die Asche der Biomasse, die in diesem Fall der nicht vergaste Rückstand ist, entweder zu Sinterung und fehlender Verwirbelung des Betts, korrosiven Ablagerungen oder korrosiver alkalischer Filterstaubbildung führt. Dies ist auf den niedrigen Schmelzpunkt und hohen Partialdruck bestimmter Alkalimetallverbindungen zurückzuführen, die einen Teil des nicht-verbrennbaren, anorganischen Teils des Brennstoffs bilden oder davon abgeleitet sind. Silicium ist ein weiteres Element, das in dem Brennstoff typischerweise reichlich vorhanden ist. Alkaliverbindungen können in Kombination mit Silicium und möglicherweise geringen Mengen an Calcium zu Niedertemperatureutektika führen. Lokale heiße Stellen, an denen sich die Temperatur infolge von Verkohlung oder Gas, das in Zonen verbrennt, in denen das Sauerstoff-zu-Brennstoff-Verhältnis relativ hoch ist, auf deutlich über die Sollwerttemperatur erhöhen kann, verschärfen das Pro blem, was zu weiterer Sinterung und Adhäsion benachbarter Partikel führt, die die Temperatur noch weiter erhöhen.
  • Die WO 86/07602 (Sparol) offenbart ein Pulveradditiv zur Verwendung bei der Verbrennung von festen Materialien, das im Fall der Verbrennung von Biomasse wie beispielsweise Stroh eine Mischung aus 75 Gew.-% Dicalciumphosphat, 20 Gew.-% Ammoniumchlorid und 5 Gew.-% Perborat ist, wobei die Mischung in einer Menge von 100 g pro Tonne Festbrennstoff verwendet wird. Das Additiv ergibt eine bessere Verbrennung, die zu verringerten Ablagerungen im Ofen, Boiler und Filter führt. Es werden keine Informationen über die chemische Beschaffenheit der Asche gegeben, und es werden keine Informationen über irgendwelche Wirkungen des Additivs auf die Erweichungstemperatur der resultierenden Asche gegeben.
  • Die CA-1 202 485 (Kekish et al.) offenbart ein Verfahren zum Erhöhen des Erweichungspunktes von Schlacke, indem der Schlacke 0,5 bis 10,0 Gew.-% einer Phosphatverbindung zugegeben werden, in Brennstoffen, die Schlacke mit einem hohen Gehalt von Siliciumdioxid (bis zu 81%) und Calciumoxid bilden. Beispielhaft wird das Verfahren mit einer Schlacke mit einem Erweichungspunkt von etwa 1480°C ohne die Zugabe und einem Erweichungspunkt über 1540°C unter Zugabe von Monoammoniumphosphat oder phosphatisiertem Aluminiumoxid in einer Menge von 5 Gew.-% der Schlacke gezeigt.
  • Der Gehalt und die Zusammensetzung des nicht-verbrennbaren anorganischen Teils des Brennstoffs, der von Kekish verwendet wurde, ist nicht direkt offenbart. Die Zusammensetzung der resultierenden Schlacke wird beispielhaft mit 81 Gew.-% Siliciumdioxid (45,4% Si), 9 Gew.-% Calciumoxid (6,4% Ca) und nur 3 Gew.-% Kaliumoxid (2,5% K) angegeben. Die für diese Zusammensetzungen der Schlacke relevanten hohen Erweichungstemperaturen sind während der erfindungsgemäßen Biomassevergasung oder -verbrennung nicht berücksichtigt worden. Kekish gibt an, dass die Schlackenbildung verringert und die Erweichungstemperaturen auf 1540°C erhöht werden können, indem so wenig wie 0,025 bis 0,1 Gew.-% H3PO4 des festen Brennstoffs unabhängig von der Brennstoffzusammensetzung zugegeben wird. Kekish behandelt jedoch keine Brennstoffmaterialien, die bereits im Temperaturbereich von 700 bis 1000°C zu schwerwiegender Agglomeration, Sinterung und Ablagerungsbildung führen, und insbesondere Brennstoffe, die reich an Kalium sind und erhebliche Mengen Chlorid, Phosphor, Calcium und Schwefel enthalten. Ein Beispiel für diesen Brennstoff ist Stroh, das typischerweise mehr als 2,5 Gew.-% K, 0,1 bis 3 Gew.-% Na, 0 bis 15 Gew.-% Cl, 0 bis 10 Gew.-% P, 2 bis 10 Gew.-% Ca und 0,5 bis 3 Gew.-% S in dem nicht-verbrennbaren anorganischen Teil des Brennstoffmaterials enthält.
  • Kekish (CA 12 02 485) lehrt für kohle- und baumrindebefeuerte Boiler einen breiten Bereich der Menge an Phosphorverbindung, die relativ zu der Schlackemenge zugegeben werden soll, insbesondere bei Schlacke, die reich an Siliciumdioxid und Calciumoxid ist. Im Fall einer ausreichend homogenen Brennstoffquelle ist der Betreiber in der Lage, eine geeignete Menge der Phosphorverbindung auf Basis einiger Testläufe zu ermitteln. Bei inhomogenen Brennstoffquellen kann dies jedoch zu vielen Problemen und Herunterfahren der Anlage infolge von Schwankungen der Menge und der Zusammensetzung des nichtverbrennbaren anorganischen Teils des Brennstoffmaterials führen. Die Zugabe zu geringer Phosphormengen führt zu keinem vorteilhaften Anstieg des Ascheerweichungspunkts und kann im schlimmsten Fall die Schlackeprobleme sogar verschlimmern. Die Zugabe zu großer Phosphormengen ist möglicherweise kostspielig und führt in Gegenwart von Calcium zu mehreren Niedertemperatureutektika unter 800°C. Überflüssiger Phosphor kann auch als gasförmiges (P2O5)2 oder PO2 unter Verbrennungsbedingungen und gasförmiges (P2O3)2 unter Vergasungsbedingungen freigesetzt werden und zu der Emission schädlicher Gase beitragen. Die Zugabe einer Menge an Phosphorverbindung, die in einer Situation für die Schlackeverringerung günstig ist, kann somit in anderen Situationen sogar die Sinterungsprobleme verschlimmern oder zu Problemen mit unerwünschten Gasemissionen führen.
  • Es ist daher nach wie vor ein Problem, Sinterung von Asche aus Biomassematerialien zu verringern, die durch Vergasung oder Verbrennung Aschen mit einem Erweichungspunkt in dem oben genannten Vergasungs-/Verbrennungstemperaturbereich von 700 bis 1000°C entwickeln. Es besteht somit ein Bedarf an einem wirksamen Additiv sowie einem Verfahren zur Abschätzung der erforderlichen Menge dieses Additivs für die Vergasung und Verbrennung von Biomassebrennstoffen mit stark schwankender Menge und Zusammensetzung anorganischer Verbindungen. Es ist auf diese Weise möglich, die Agglomerations- und Sinterprobleme im Fall von Schwankungen der Zusammensetzung des behandelten Biomassematerials zu steuern. Selbst wenn derselbe Biomassematerialtyp wie Stroh verwendet wird, kann es infolge von unterschiedlichen Wachstums- und Wetterbedingungen oder verwendetem Düngertyp zu wesentlichen Schwankungen kommen.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass die oben genannten Agglomerations- und Sinterprobleme im Zusammenhang mit Biomassematerialien mit einem hohen Kalium- und/oder Natriumgehalt durch Zugabe einer reaktiven Phosphorverbindung oder einer Kombination aus reaktivem Phosphor und reaktivem Calcium in bestimmten Formen und Mengen, geschätzt auf Basis einer einfachen Analyse des Biomasse enthaltenden Materials, das der Vergasungs- oder Verbrennungsanlage zugeführt wird, wesentlich verringert werden können.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dementsprechend ein Verfahren zur Verringerung von Agglomeration, Sinterung und Ablagerungsbildung, die sich aus der Vergasung oder Verbrennung von festem, kohlenstoffhaltigem Brennstoffmaterial ergeben, das einen verbrennbaren Teil und einen nicht-verbrennbaren anorganischen Teil enthält, wobei der nicht-verbrennbare anorganische Teil 4 bis 50 Gewichtsanteile Kw + Naw und 0 bis 40 Gewichtsteile Siw, wobei Kw Kalium ist, Naw Natrium ist und Siw Silicium ist und alle in Gewichtsteilen der Elemente pro 100 Gewichtsteile des anorganischen Teils berechnet sind, und gegebenenfalls auch Chlorid, Phosphor, Calcium und Schwefel enthält, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass vor oder während der Vergasung oder Verbrennung Pzugegebene Gewichtsanteile Phosphorverbindung zu dem Brennstoffmaterial gegeben werden, die als P berechnet werden, wobei die Menge von Pzugegeben gemäß Formel (I): Pzugegeben = q1 × (31/39 Kw + 31/23 Naw – Pw – 31/35,4 Clw) (I)berechnet wird, in der q1 = 0,33 bis 5 ist und Pw und Clw die in Gewichtsteilen der Elemente pro 100 Gewichtsteilen des anorganischen Teils berechnete Menge an Phosphor bzw. Chlorid sind, die vor der Zugabe in dem Brennstoffmaterial vorliegen, und, falls erforderlich, Cazugegeben die als Ca berechneten Gewichtsteile von Calciumverbindung sind, wobei die Menge Cazugegeben gemäß Formel (II): Cazugegeben = q2 × (40/31 × (Pzugegeben + Pw) – Caw) (II)berechnet wird, in der q2 = 0 – 3 ist und Caw die Menge an Calcium ist, die vor der Zugabe in dem Brennstoffmaterial vorliegt.
  • Die Zugabe von Phosphorverbindungen und, falls erforderlich, Calciumverbindungen verändert die Zusammensetzung der anorganischen Komponenten des Brennstoffs, wodurch die aus der Verbrennung oder Vergasung des Biomasse enthaltenden Brennstoffs resultierende Asche durch Zusammensetzungen mit einem Erweichungspunkt oberhalb von 1000°C dominiert wird. Beispiele für solche Zusammensetzungen sind KCa(PO4) mit einem Erweichungspunkt (Tm) von 1560°C, K2CaP2O7 mit Tm = 1143°C, K4Ca (PO4)2 mit Tm = 1645°C, K4P2O7 mit Tm = 1105°C und K3PO4 mit Tm = 1340°C. Eine eutektische Mischung von etwa 80 Gew.-% KCa(PO4) und 20 Gew.-% K4P2O7 hat eine Erweichungstemperatur von 1045°C.
  • Ohne die Zugabe von Phosphorverbindung und Calciumverbindung wird die Asche aus Biomasse enthaltendem Brennstoff durch niedriger schmelzende Oxide dominiert, wie K2O·4SiO2 mit einer Schmelztemperatur von 770°C und K2O·SiO2·CaO·Na2O in unterschiedlichen Mischungen mit Schmelztemperaturen, die so niedrig wie 600°C sind.
  • Der Anwendbarkeitsgrad der Erfindung ergibt sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zur Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsformen eingeschlossen sind und dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs für Fachleute auf Basis der ausführlichen Beschreibung offensichtlich sind.
  • BESTE WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Ausnutzung von Energie aus Stroh und anderen Biomassematerialien wie Holz, Sägespänen, Reishülsen und Torf entwickelt worden, die alle durch einen relativ hohen Gehalt an Kalium und in einigen Fäl len auch Natrium gekennzeichnet sind. Dieser Biomassetyp ergibt eine niedrig schmelzende Asche, die zu den oben genannten Agglomerations-, Sinterungs-, Ablagerungs- und Korrosionsproblemen führt.
  • Ohne die Zugabe einer Phosphorverbindung und, falls erforderlich, einer Calciumverbindung in den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mengen vor oder während der Vergasung von Biomassebrennstoff wie oben beschrieben enthält die Asche unterschiedliche Salze und Oxide mit Erweichungspunkten innerhalb eines breiten Bereichs mit einem dominierenden Teil bei niederer Temperatur schmelzender Salze oder Oxide. In Tabelle 1 sind die Schmelzpunkte für eine Reihe von Kalium und Silicium enthaltenden Verbindungen angegeben. Tabelle 1 Schmelztemperaturen für Kalium- und Siliciumverbindungen
    Komponente Schmelztemperatur (°C)
    SiO2 > 1400
    K2O·4SiO2 770
    K2O·2SiO2 1045
    K2O·SiO2 976
    K2O 740
    K2CO3 900
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass selbst eine relativ geringe Kaliummenge einen erheblichen Einfluss auf die Schmelztemperatur einer siliciumhaltigen Asche hat, dass die Erweichungstemperatur in der K2O·SiO2-Mischung in wesentlichem Maße von dem K2O/SiO2-Verhältnis abhängt und dass Schmelzebildung in diesem System von etwa 770°C an stattfinden kann.
  • In dem obigen K2O/SiO2-System kann die Zugabe geringer Mengen an reaktivem Calcium in einigen Fällen den Schmelzpunkt der Asche verringern. 4K2O·CaO·10SiO2 schmilzt somit bei etwa 940°C, während K2O/SiO2 in demselben relativen Verhältnis (4 : 10), wenn jedoch kein CaO vorhanden ist, bei 995°C schmilzt. Die Zugabe ausreichender Mengen an reaktivem Calcium erhöht jedoch im Allgemeinen den Schmelzpunkt der Produktasche. Beispielsweise schmilzt K2O·CaO·SiO2 bei 1540°C.
  • Salze mit einer niedrigen Schmelztemperatur können während Vergasung oder Verbrennung von Biomasse auch zu Problemen führen. In Stroh können Natrium und Kalium in der organischen Matrix des Brennstoffs oder als wasserlösliche Salze, z.B. K2SO4, KCl, NaCl, K3PO4, K2CO3, Na2CO3 oder als Hydroxide vorhanden sein. Solche flüchtigen Alkalisalze können zur Bildung erheblicher Mengen korrosiver geschmolzener Salzmischungen mit Schmelztemperaturen sogar unter 600°C führen. Eine K2CO3/KCl-Salzphase mit Schmelztemperatur bis herunter zu 620°C ist möglich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Verfahren zu liefern, das die Zugabe eines Additivs, insbesondere Phosphor und Calcium, in ausreichenden Mengen gewährleistet, um die Kalium- und Natriumelemente in weniger schädlichen Verbindungen festzusetzen.
  • Additive sind Zusammensetzungen, die dem Verfahren vorzugsweise in kleinen Mengen zugegeben werden, um das Vergasungs- oder Verbrennungsverfahren zu verbessern. Die Zugabe von Antiagglomerationsadditiven ist ein Weg, um Agglomeration und Sinterung während des Verbrennungs- oder Vergasungsverfahrens zu vermeiden. Solche Additive verdünnen oder binden in der Regel die anorganischen Katalysatoren, und somit fallen die erwünschten katalytischen Wirkungen auch weg. Einige Additive haben jedoch auch schwach katalytische Wirkungen. Das Ziel besteht daher darin, viel katalytische Aktivität bei der erforderlichen Temperatur, bei der vollständige Kohlenstoffumwandlung stattfinden wird, aufrechtzuerhalten und gleichzeitig schwerwiegende Agglomeration und Sinterung während Verbrennung oder Vergasung zu vermeiden.
  • Die Zugabe von einer oder mehreren Phosphorverbindungen und, falls erforderlich, Calciumverbindungen zu der Biomasse vor oder während der Vergasung oder Verbrennung verändert die Zusammensetzung der Asche, was zu Verbindungen mit höherem Erweichungspunkt führt.
  • Ein allgemeiner Zweck der Zugabe von Phosphor liegt in der Bindung von Kalium in einer Phase, die aus K2O-CaO-P2O5 besteht, die höhere Schmelztemperaturen oberhalb von 1000°C hat, und schließlich K3PO4 besteht, das eine Schmelztemperatur von 1340°C hat. Diese Produkte können einen Wert als Düngemittelprodukt haben.
  • Eine empfohlene Menge an zugegebenem Phosphor kann aus der molaren Menge an Kalium und anderen Elementen in einer gegebenen Menge des festen, kohlenstoffhaltigen oder kohlenstoffartigen Brennstoffmaterials berechnet werden. Das Verhältnis des verbrennbaren Teils zu dem nicht-verbrennbaren anorganischen Teil in einem festen, kohlenstoffhaltigen oder kohlenstoffartigen Brennstoffmaterial kann innerhalb breiter Grenzwerte variieren. Aus praktischen Gründen beziehen sich die Berechnungen in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen daher auf Gewichtsteile des nicht-verbrennbaren anorganischen Teils des rohen Brennstoffmaterials. Das rohe Brennstoffmaterial wird als der unbehandelte Brennstoff aufgefasst, der keiner Art von Wärmebehandlung (z.B. Pyrolyse) unterzogen worden ist, um das Verhältnis von verbrennbarem zu nicht-verbrennbarem Material zu verändern. Wenn die Gehalte an Natrium, Phosphor und Chlorid vernachlässigbar sind, sollte die bevorzugte Menge an zugegebenem Phosphor ein Mol P auf ein Mol K sein.
  • Aus praktischen Gründen werden die Mengen der Elemente, die in dem nicht-verbrennbaren anorganischen Teil der Brenn stoffmaterialien enthalten sind, sowie die zuzugebenden Mengen in Bezug auf das Gewicht berechnet. Demnach gibt Ew die Menge des Elements E in Gewichtsteilen des Elements auf 100 Gewichtsteile des nicht-verbrennbaren anorganischen Teils des Brennstoffmaterials vor Zugabe der Additive an. Auf die gleiche Weise gibt Ezugegeben die zugegebene Menge des Elements E in Gewichtsteilen des Elements auf 100 Gewichtsteile des nicht-verbrennbaren anorganischen Teils des Brennstoffmaterials an. Die bevorzugte Zugabe von einem Mol P auf ein Mol K, die bereits genannt wurde, sähe daher so aus: Pzugegeben/Mp = Kw/Mk wobei Mp das Atomgewicht von P (30,973762 ≈ 31) ist und Mk das Atomgewicht von K (39,0983 ≈ 39) ist.
  • Hieraus ergibt sich, dass: Pzugegeben = 31/39 Kw
  • In der Praxis wird empfohlen, dass: Pzugegeben = q1 × 31/39 Kw wobei q1 0,33 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3, insbesondere 0,6 bis 2,5, am meisten bevorzugt 0,7 bis 1,5 ist, wie etwa 1,0.
  • Einige Biomassenbrennstoffe enthalten bereits eine erhebliche Phosphormenge. In diesem Fall ist die empfohlene Menge an zuzugebenem Phosphor: Pzugegeben = q1 × (31/39 Kw – Pw) wobei, gemäß dem obigen, Pw die Menge an P in Gew.-% des anorganischen Teils des Brennstoffmaterials vor Behandlung mit einem Additiv ist.
  • Falls Chlorid in einer erheblichen Menge vorhanden ist, ist das aus dem vorhandenen Chlorid unter Vergasungs- oder Verbrennungsbedingungen gebildete Hauptprodukt KCl. Bei Stroh ist ein typischer Gehalt von 0,5 Gew.-% des trockenen Brennstoffs Chlorid. Bei Vergasung oder Verbrennung bei Temperaturen oberhalb von 850°C geht der größte Teil des KCl in die Gasphase und verlässt das Bett, und die Bettenagglomerationsprobleme verringern sich daher. Dies bedeutet, dass ein Mol K aus der Bettasche, die durch die Vergasung gebildet wird, für jedes Mol Chlorid entfernt wird. Die folgende Korrektur kann dann angewendet werden, die die empfohlene Additivmenge an Phosphor reduziert: Pzugegeben = q1 × (31/39 Kw – Pw – 31/35,4 Clw)
  • Die Auswirkung von Natrium wird als Äquivalent zu derjenigen von Kalium berechnet. Wenn daher Natrium in dem Brennstoff vorhanden ist, ist die empfohlene zugegebene Menge an P wie in Formel I angegeben: Pzugegeben = q1 × (31/39 Kw + 31/23 Naw – Pw – 31/35,4 Clw) (I)
  • Die maximal erforderlichen Mengen der Mol Gesamtphosphoradditiv, die für das Verfahren zur deutlichen Herabsetzung von Bettagglomeration und Sinterung erforderlich sind, entsprechen typischerweise der Summe der molaren Gehalte des Kaliums und der Erdalkalimetalle, die in die Reaktionszone eingebracht worden sind. In einfachen Fällen ist die Maximalmenge gleich den molaren Mengen von Alkali- und Erdalkalimetallen, die in dem Brennstoff enthalten sind. In mehreren Fällen reicht die Hälfte oder weniger dieser Menge aus. In den speziellen Fällen müssen die Menge, der Typ und die Form der anderen Additive oder des Bettmaterials berücksichtigt werden.
  • Wenn Vergasung ohne Anwesenheit reichlich vorkommender, anderer, reaktiver Additive oder Bettenmaterialien stattfindet, die auch mit dem zugegebenen Phosphor reagieren können, ergibt in den meisten Fällen q1 = 1 typischerweise eine ausreichende Menge an Phosphor, die zugegeben wird, um Agglomeration und Sinterung zu verhindern. Ein solches anderes typisches Additiv kann Calcium sein, das dem Reaktor als Calciumcarbonat oder Calciumoxid als Bettmaterial zugegeben wird. Wenn das Brennstoffmaterial sehr wenig Calcium enthält, können K4P2O7 und K3PO4 die Hauptprodukte sein. In diesem Fall ist weniger Phosphorzugabe erforderlich. In speziellen Fällen, wenn die Asche sehr calcium- und siliciumreich und kalium-, natrium- und chloridarm ist, wird sehr wenig Phosphor, wenn überhaupt, benötigt, um Agglomeration und Sinterung während z.B. Wirbelbettvergasung zu verhindern. q1 kann daher so niedrig wie 0,33 sein.
  • Wenn Vergasung unter Zugabe von sowohl Phosphor als auch Calcium in Form von Calciumcarbonat, Calciumoxid, Dolomit oder verschiedenen Formen von reaktivem Calcium erfolgt, bilden sich erhebliche Mengen an Ca3(PO4)2 und ähnliche Rückstandsprodukte, und daher ist möglicherweise mehr reaktives Phosphoradditiv erforderlich als q1 = 1. Ein q1-Wert von 5 ist möglicherweise erforderlich und noch profitabel, da eine Mischung aus reaktivem Calcium und reaktivem Phosphor als Puffersystem wirkt und auch in Düngemitteln verwendet werden kann.
  • Bei dem CaKPO4-K4P2O7-System gibt es Probleme bei etwa der niedrigstmöglichen Schmelztemperatur, die gemäß einem Phasendiagramm für dieses System bei Tm = 1045°C für 80 Gew.-% K4P2O7 zu liegen scheint. Höhere Schmelztemperaturen werden mit einem höheren Ca- zu P-Verhältnis erhalten. Die Produktion von CaKPO4 (Tm = 1560°C) anstelle von CaK2P2O7 (Tm = 1143°C) und Produktion von CaKPO4 (Tm = 1560°C) anstelle von K4P2O7 (Tm = 1105°C) ist erwünscht. Typische Brennstoffe enthalten eine bestimmte Menge an Calcium, weitere Zugabe von reaktivem Calcium in mäßigen Mengen trägt jedoch zu einer höheren Schmelztemperatur bei. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es als vernünftig angesehen, CaKPO4 mit einer Schmelztemperatur von 1560°C zu erhalten, und somit kann das Ziel in der Erzeugung dieser Verbindung als Hauptprodukt liegen. Dies bedeutet, dass ein Mol K ein Mol Ca erfordert.
  • Das zugegebene Calcium sollte in Form von aktivem Calcium vorliegen, d.h. Calcium in reaktiver Form. Beispiele für aktive Calciumquellen sind gelöstes Calciumnitrat und gelöste Calciumverbindungen in Form von Calciumionen Ca++ oder organisch gebundenem Calcium. Calcium in Verbindungen wie CaCO3, CaO und Ca(OH)2 sind in dieser Hinsicht unter Vergasungsbedingungen nicht sehr reaktiv, die Verwendung dieser Verbindungen hat jedoch noch eine Wirkung, obwohl sie in der folgenden Gleichung II nicht als Calcium gezählt werden sollten. Dieses Calcium reagiert jedoch in gewissem Maße mit Phosphor, und daher sind möglicherweise höhere Werte für q1 erforderlich, als erfindungsgemäß empfohlen werden.
  • Um KCaPO4 als Hauptprodukt zu erhalten, sollten Ca, P und K in äquimolaren Mengen vorhanden sein, und um K2CaP2O7 zu erhalten, sollte Calcium nur in der Hälfte der Menge des Phosphors verfügbar sein.
  • Auf molarer Basis für KCaPO4 gilt also: Cagesamt = Pgesamt und für K2CaP2O7: Cagesamt = 0,5 Pgesamt wobei: Cagesamt = Cazugegeben + CaW und: Pgesamt – Pzugegeben + PW
  • Auf Gewichtsbasis kann die Menge des zugegebenen Calciums, Cazugegeben daher gemäß Formel II berechnet werden: Cazugegeben – q2 × (40/31) × (Pzugegeben + PW) – CaW (II)wobei q2 = 0 bis 3, vorzugsweise 0,05 bis 1,5, insbesondere 0,1 bis 0,8, am meisten bevorzugt 0,4 bis 0,6, wie etwa 0,5.
  • Das Molverhältnis q2zugegeben zwischen den zugegebenen Mengen Calcium und Phosphat hängt von der Zusammensetzung des Additivs ab: Cazugegeben = q2zugegeben × Pzugegeben
  • Für erfindungsgemäße Zwecke ist typischerweise kein Molverhältnis Cazugegeben/Pzugegeben = 1 erforderlich, um Ascheagglomeration zu verhindern. Wenn Mischungen aus K2CaP2O7 und K4P2O7 erhalten werden und etwas Calcium bereits in dem Brennstoff vorhanden ist, kann q2 < 0,5 verwendet werden. Die Zugabe von aktivem Calcium erhöht jedoch die Reaktivität des Brennstoffs und absorbiert überflüssigen Phosphor und liefert Calcium für die Bildung von KxCayPzO4.
  • Die Folge der Zugabe von mehr Calcium, d.h. q2 > 1, kann sein, dass Ca3(PO4)2 in erheblichen Mengen gebildet wird und daher mehr Phosphor zugegeben werden sollte, um kaliuminduzierte Agglomerations- und Sinterungsprobleme wie bereits erörtert zu verhindern.
  • Die molare Menge an in dem Brennstoffmaterial enthaltenem Calcium ist in der Regel geringer als die molare Menge an enthaltenem Kalium.
  • Erfindungsgemäß kann die Phosphorverbindung jede P-haltige Verbindung oder Mischung sein, vorausgesetzt, dass sie keinen nachteiligen Einfluss auf die Vergasung oder Verbrennung hat. Die Phosphorverbindung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die Monocalciumphosphat (Ca(H2PO4)2·H2O), Orthophosphorsäure (H3PO4), Hypophosphorsäure (H4P2O6), Pyrophosphorsäure (H4P2O7), hypophosphoriger Säure (H3PO2), Phosphin (PH3), Oxide von Phosphor umfasst. Weitere Beispiele für verwendbare Phosphorverbindungen sind wasserfreies Monocalciumphosphat (Ca(H2PO4)2), Calciumhydrogenphosphat (CaHPO4), Calciumhydrogenphosphatdihydrat (CaHPO4·2H2O), Hydroxylapatit (Ca5(OH)(PO4)3), Calciumpyrophosphat (Ca2P2O7), Apatit (Ca5(PO4)3X), wobei X ein negatives Anion, d.h. Cl oder 1/2 CO3 2– ist, und Phosphatsalze, die Salze von NH4, Ca, Mg, Na, K, Fe, Co und Ni einschließen.
  • Phosphorhaltige Verbindungen können auch Magnesium umfassen, da gelöste Mischungen von MgO-P2O5-H2O in der gleichen Weise wie CaO-H2O-P2O5 abgeleitet werden können. Gelöste Salze von Magnesium können Mg3(PO4)2, MgHPO4, MgHPO4·2H2O, Mg(H2PO4)2, Mg(H2PO4)2·2H2O, Mg(H2PO4)2·4H2O, MgHPO4·3H2O einschließen, die in wässrigen Lösungen mit einer zusätzlichen Menge an P2O5, z.B. in Form einer wässrigen H3PO4, hergestellt werden. Die Lösung kann auch aus MgCO3 oder MgO oder CaMg(CO3)2 oder anderen Steinen hergestellt werden, die magnesiumreich sind.
  • Besonders bevorzugt ist die Zugabe von Orthophosphorsäure (H3PO4) und Pyrophosphorsäure (H4P2O7) in Kombination mit Monocalciumphosphat (Ca(H2PO4)2·H2O).
  • Besonders gute Ergebnisse sind unter Verwendung von Monocalciumphosphat (Ca(H2PO4)2·H2O) in Kombination mit Orthophosphorsäure (H3PO4) erhalten worden, um das Molverhältnis von Ca/P = 1/2,6 zu erhalten. Dies wird durch 1,6 Mol Ca(H2PO4)2·H2O in Kombination mit 1 Mol H3PO4 entsprechend 2,0 Gewichtsteilen Ca(H2PO4)·H2O auf 1 Gewichtsteil H3PO4 erhalten.
  • Zur Verwendung in Verbrennung oder Vergasung kann ein Additiv auch entweder durch Mischen von Kalk, Kalkstein oder Calciumnitrat oder Phosphorit oder anderen calcium- und phosphorhaltigen Verbindungen mit Phosphorsäure oder Salpetersäure oder Mischungen davon hergestellt werden.
  • Der günstige Effekt, der durch Zugabe von erfindungsgemäßer Phosphorverbindung erhalten wird, kann auch durch Zugabe geringerer Mengen Phosphorverbindung als erfindungsgemäß vorgeschrieben erhalten werden, wenn die Phosphorverbindung zusammen mit anderen Additiven zugegeben wird, wie z.B. Kaolinit, CaMg(CO3)2, Al2O3, MgCO3, MgO, Mg(OH)2 und TiO2. In diesem Fall können günstige Effekte der Phosphorzugabe mit Zugabe von bis zu 10 Mal geringeren Mengen an Phosphor als erfindungsgemäß erhalten werden.
  • Die Phosphor- und Calciumzugabe kann in Blasenwirbelbettreaktoren, Festbettreaktoren, Bewegtbettreaktoren oder zirkulierenden Wirbelbettreaktoren erfolgen, und der Brennstoff kann jede Mischung fester kohlenstoffhaltiger oder kohlenstof fartiger Brennstoffe sein, die mindestens 40 Gew.-% verbrennbare Biomasse umfassen.
  • Ein sehr wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die gesamten nicht-verbrennbaren anorganischen Rückstände, die während der Vergasung oder Verbrennung des Brennstoffmaterials erzeugt werden, mit den erfindungsgemäßen Zusätzen wertvolle Bestandteile von Düngern sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mittels nicht einschränkender Beispiele näher beschrieben.
  • BEISPIELE
  • In Testexperimenten unter Verwendung einer Makro-TGA (thermogravimetrischen Analyse) oder einem atmosphärischen Wirbelbett (AFB) im Labormaßstab wurden zwei unterschiedliche Weizenproben, DW95 und DW97, wie in den folgenden Beispiele 1 und 2 offenbart getestet.
  • Die Zusammensetzungen der beiden Strohproben sind in Tabelle 2 angegeben und in Tabelle 3 sind die Elementaraschezusammensetzungen derselben Weizenproben angegeben. Tabelle 2 Zusammensetzung von Weizenproben DW95(1) und DW97(2)
    Figure 00180001
    Zahlen sind als Gew.-% auf Trockenbasis angegeben, außer für H2O. Tabelle 3 Elementaraschezusammensetzung von Weizenproben DW95 und DW97
    Figure 00190001
    Zahlen sind als Gew.-% auf Trockenbasis angegeben.
  • Zur Beschreibung des Zustands des Ascherückstands wurde ein Sinterungs- und Agglomerationsindex (SAI) im Bereich von 0 bis 3 verwendet:
    • SAI = 0: Die Asche war nicht gesintert, und die Struktur der Asche erinnerte an die ursprünglichen Brennstoffpartikel. Die Asche krümelte bei Berührung leicht.
    • SAI = 1: Die Asche war teilweise gesintert, enthielt wenige verschmolzene Aschepartikel.
    • SAI = 2: Die Asche war teilweise gesintert, enthielt mehrere kleine, individuell verschmolzene Aschepartikel.
    • SAI = 3: Die Asche war vollständig gesintert, und der Rückstand war vollständig zu größeren Blöcken verschmolzen.
  • Beispiel 1
  • Weizenprobe 1 wurde in einer Makro-TGA unter Verwendung verschiedener Additive und verschiedener Vergasungstemperaturen getestet.
  • Die Ergebnisse unter Verwendung von H3PO4 als Additiv bei unterschiedlichen Temperaturen sind in der folgenden Tabelle 4 gezeigt: Tabelle 4 Probe 1 mit oder ohne zugegebener H3PO4 (angegeben als Gew.-%, bezogen auf trockenen Brennstoff) bei Temperaturen im Bereich von 750 bis 1000°C
    Figure 00200001
  • In diesem Test wurde genügend Wasser zugefügt, damit die H3PO4 aufgelöst und auf der Strohprobe gleichförmig verteilt werden konnte. Das Stroh wurde anschließend vor der Vergasung getrocknet.
  • Die besten Ergebnisse wurden unter Verwendung von 1,5 bis 2,0 Gew.-% H3PO4, d.h. q1 = 0,83 bis 1,1, bei Temperaturen bis zu 1000°C erhalten. Die Verkohlungsreaktivität nahm mit zunehmenden q1-Werten ab. Die erhaltenen Ascherückstände waren weich und nicht klebrig, es trat jedoch etwas Korrosion an dem Probenhalter aus Stahl auf.
  • Unter Verwendung von 5 Gew.-% Ca(H2PO4)2·H2O als Additiv, d.h. q1 = 2,14, wurden in Bezug auf Sinterung dieselben Ergebnisse erhalten, in diesem Fall war die Verkohlungsreaktivität jedoch höher und es wurde keine erhebliche Korrosion des Probenhalters aus Stahl beobachtet.
  • Das Ca(H2PO4)2·H2O wurde vollständig im Wasserüberschuss gelöst, und die Strohprobe wurde anschließend vor der Vergasung bei 100°C getrocknet. Die erhaltenen Ascherückstände waren weich und nicht klebrig.
  • Die Hauptprodukte, die unter Verwendung von Röntgenbeugung an Rückständen gemessen wurden, von denen nach Phosphorzugabe als H3PO4 Proben genommen worden waren, waren: KCaPO4 + KCl für 1% H3PO4 (q1 = 0,55) und K2CaP2O7 für 1,5 bis 2,0 H3PO4 (q1 = 0,83 bis 1,1).
  • Bei Verwendung von 5% Ca(H2PO4)2·H2O (q1 = 2,14 und q2 = 0,61) waren die Hauptprodukte K2CaP2O7 und Ca3(PO4)2.
  • Ohne Verwendung von Additiv wurde Sinterung bereits bei 750°C beobachtet.
  • Beispiel 2
  • Ein weiterer Strohbrennstoff, Weizen 2 (DW97), wurde in einem atmosphärischen Wirbelbettreaktor (AFB) im Labormaßstab zusammen mit verschiedenen Typen und Mengen von Phosphoradditiven bei 850°C und 900°C getestet.
  • Eine Lösung von 20 g Ca(H2PO4)2·H2O, 10 g H3PO4 und 200 ml Wasser auf ein kg trockene Strohprobe wurde hergestellt. Die Lösung wurde sich bei 25°C, pH = 2 auflösen gelassen. Diese Lösung enthielt 0, 0794 Mol Ca(H2PO4)2·H2O und 0,1 Mol H3PO4 auf 200 ml Wasser, d.h. q1 = 1,16 und q2 = 0,34. Die hohe Wassermenge wurde verwendet, um ein gutes Mischen des Additivs mit der Strohprobe zu gewährleisten. Die Zugabe von 4 Gew.-% Ca(H2PO4)2·H2O in trockener zerriebener Form wurde auch getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Probe 2 mit zwei verschiedenen Additiven (gezeigt als Mol/kg trockenes Stroh) bei Temperaturen im Bereich von 850 bis 900°C
    Figure 00220001
  • Wenn Ca(H2PO4)2·H2O und H3PO4 in Lösung zu der Strohprobe gegeben wurden, wurden die folgenden Beobachtungen gemacht:
  • Bei 850°C wurden nur wenige kleine Agglomerate in dem Bett beobachtet. Diese Agglomerate waren sehr lose. Es wurde keine gesamte Sinterung und Agglomeration beobachtet, es gab keine Ablagerungen oberhalb des Bettes (dem Freibord), und SAI = 0. Auch keine Anzeichen für Korrosion.
  • Bei 900°C wurden einige Agglomerate und Ablagerungen in dem Bett und an der Wand unmittelbar oberhalb des Bettes beobachtet. Es wurden keine Agglomerate in dem Reaktorfreibord abgelagert. Alle Ablagerungen und Agglomerate waren jedoch sehr lose und leicht abzubrechen und zu entfernen. Gesamter SAI = 0 bis 1.
  • Wenn Ca(H2PO4)2·H2O als zerriebene trockene Partikel zu der Strohprobe bei 850°C gegeben wurden, wurden Agglomerate beobachtet, und einige hiervon waren groß. Die Agglomerate waren sehr lose und konnten leicht gebrochen werden. SAI = 1.
  • Die obige Beschreibung der Erfindung zeigt, dass offensichtlich ist, dass sie auf vielerlei Weise variiert werden kann. Solche Variationen sollen nicht als Abweichung von dem Schutzumfang der Erfindung angesehen werden, und alle derartigen Modifikationen, die sich Fachleuten von selbst ergeben, werden auch als durch den Umfang der folgenden Ansprüche abgedeckt angesehen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Verringerung von Agglomeration, Sinterung und Ablagerungsbildung, die sich aus der Vergasung oder Verbrennung von festem kohlenstoffhaltigem Brennstoffmaterial ergeben, das einen verbrennbaren Teil und einen nicht-verbrennbaren anorganischen Teil enthält, wobei der nicht-verbrennbare anorganische Teil: 4 bis 50 Gewichtsanteile Kw + Naw und 0 bis 40 Gewichtsteile Siw, wobei Kw Kalium ist, Naw Natrium ist und Siw Silicium ist, alle in Gewichtsteilen der Elemente pro 100 Gewichtsteile des anorganischen Teils berechnet sind, und gegebenenfalls auch Chlorid, Phosphor, Calcium und Schwefel enthält, da durch gekennzeichnet, daß vor oder während der Vergasung oder Verbrennung Pzugegebene Gewichtsanteile Phosphorverbindung zu dem Brennstoffmaterial gegeben werden, die als P berechnet werden, wobei die Menge von Pzugegeben gemäß Formel (I): Pzugegeben = q1 × (31/39 Kw + 31/23 Naw – Pw – 31/35,4 Clw) (I)berechnet wird, in der: q1 = 0,33 bis 5 ist, und Pw und Clw die in Gewichtsteilen der Elemente pro 100 Gewichtsteilen des anorganischen Teils berechnete Menge an Phosphor bzw. Chlorid sind, die vor der Zugabe in dem Brennstoffmaterial vorliegen, und Cazugegeben die als Ca berechneten Gewichtsteile von Calciumverbindung sind, wobei die Menge Cazugegeben gemäß Formel (II): Cazugegeben = q2 × (40/31 × (Pzugegeben + Pw) – Caw) (II),berechnet wird, in der q2 = 0 – 3 ist und Caw die Menge an Calcium ist, die vor der Zugabe in dem Brennstoffmaterial vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Verringerung von Agglomeration, Sinterung und Ablagerungsbildung, die sich aus der Vergasung oder Verbrennung von festem kohlenstoffhaltigem Brennstoffmaterial ergeben, das bei Temperaturen von oder unter 1143°C ansonsten zu Agglomeration, Sinterung und/oder Ablagerungsbildung führt und das einen verbrennbaren Teil und einen nicht verbrennbaren anorganischen Teil enthält, wobei der nicht-verbrennbare anorganische Teil: 4 bis 50 Gewichtsteile Kw + Naw und 0 bis 40 Gewichtsteile Siw, wobei Kw Kalium ist, Naw Natrium ist und Siw Silicium ist, alle in Gewichtsteilen der Elemente pro 100 Gewichtsteile des anorganischen Teils berechnet sind, und gegebenenfalls auch Chlorid, Phosphor, Calcium und Schwefel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während der Vergasung oder Verbrennung Pzugegeben Gewichtsteile an Phosphorverbindung zu dem Brennstoff zugegeben werden, die als P berechnet werden, wobei die Menge Pzugegeben gemäß Formel (I): Pzugegeben = q1 × (31/39 Kw + 31/23 Naw – Pw – 31/35,4 Clw) (I),berechnet wird, in der: q1 = 0,33 bis 5 ist, und Pw und Clw die in Gewichtsteilen der Elemente pro 100 Gewichtsteilen des anorganischen Anteils berechnete Menge an Phosphor bzw. Chlorid sind, die vor der Zugabe in dem Brennstoffmaterial vorliegen, und Cazugegeben die als Ca berechneten Gewichtsteile von Calciumverbindung sind, wobei die Menge Cazugegeben gemäß Formel (II): Cazugegeben = q2 × (40/31 × (Pzugegeben + Pw) – Caw) (II),berechnet wird, in der q2 = 0 – 3 ist und Caw die Menge an Calcium ist, die vor der Zugabe in dem Brennstoffmaterial vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste kohlenstoffhaltige Brennstoff mindestens 40 Gew.-% eines Biomassematerials enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Biomassematerial Stroh enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß q1 0,5 bis 3,0 ist und q2 = 0,05 – 1,5 ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß q1 0,6 – 2,5 ist und q2 = 0,1 – 0,8 ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß q1 0,7 – 1,5 ist und q2 = 0,4 – 0,6 ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Monocalciumphosphat (Ca(H2PO4)2·H2O), Orthophosphorsäure (H3PO4), Hypophosphorsäure (H4P2O6), Pyrophosphorsäure (H4P2O7), hypophosphoriger Säure (H3PO2), Phosphin (PH3), Oxiden von Phosphor, wasserfreiem Monocalciumphosphat (Ca(H2PO4)2), Calciumhydrogenphosphat (CaHPO4), Calciumhydrogenphosphatdihydrat (CaHPO4·2H2O), Hydroxylapatit (Ca5(OH)(PO4)3), Calciumpyrophosphat (Ca2P2O7), Apatit (Ca5(PO4)3X), wobei X ein negatives Anion, d.h. Cl oder 1/2 CO3 2– ist, und Phosphatsalzen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Calciumverbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Monocalciumphosphat (Ca(H2PO4)2·H2O), wasserfreiem Monocalciumphosphat (Ca(H2PO4)2), Calciumhydrogenphosphat (CaHPO4), Calciumhydrogenphosphatdihydrat (CaHPO4·2H2O), Hydroxylapatit (Ca5(OH)(PO4)3) und Kalk.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugegebenen Verbindungen Orthophosphorsäure (H3PO4) und Pyrophosphorsäure (H4O7P2) in Kombination mit Monocalciumphosphat (Ca(H2PO4)2·H2O) sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus 2 bis 3 Gewichtsteilen Ca(H2PO4)2·H2O und einem Gewichtsteil H3PO4 zugegeben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugegebenen Phosphorverbindungen Salze von Magnesium sind, die Mg3(PO4)2, MgHPO4, MgHPO4·2H2O, Mg(H2PO4)2, Mg(H2PO4)2·2H2O, Mg(H2PO4)2·4H2O, MgHPO4·3H2O einschließen, die in wässrigen Lösungen mit einer zusätzlichen Menge an P2O5, z.B. in Form einer wässrigen H3PO4, hergestellt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Asche als Dünger verwendet werden kann.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphor- und Calciumzugabe in Blasenwirbelbettreaktoren, Festbettreaktoren, Bewegtbettreaktoren oder zirkulierenden Wirbelbettreaktoren erfolgen kann.
DE60010736T 1999-07-16 2000-07-14 Verfahren zur verminderung von agglomerations-, sinterungs- und ablagerungserscheinungen bei vergasungs- und biomassenverbrennungsvorgängen Expired - Lifetime DE60010736T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DK1999/000409 WO2001005913A1 (en) 1999-07-16 1999-07-16 Phosphor addition in gasification
WOPCT/DK99/00409 1999-07-16
PCT/DK2000/000404 WO2001005911A2 (en) 1999-07-16 2000-07-14 A method for reducing agglomeration, sintering and deposit formation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010736D1 DE60010736D1 (de) 2004-06-17
DE60010736T2 true DE60010736T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=8157117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010736T Expired - Lifetime DE60010736T2 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Verfahren zur verminderung von agglomerations-, sinterungs- und ablagerungserscheinungen bei vergasungs- und biomassenverbrennungsvorgängen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6615751B1 (de)
EP (1) EP1222240B1 (de)
AT (1) ATE266713T1 (de)
AU (2) AU4898699A (de)
DE (1) DE60010736T2 (de)
DK (1) DK1222240T3 (de)
NO (1) NO20020220L (de)
WO (2) WO2001005913A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011358A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-16 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse in einem Biomassen-Vergasungsprozess
DE202011108946U1 (de) 2011-12-13 2012-02-13 Georg Dohmen Additiv zur Verbesserung der Asche- und Schlackeneigenschaften bei der Verbrennung von biogenen Massen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4898699A (en) 1999-07-16 2001-02-05 Reatech Phosphor addition in gasification
FR2835749B1 (fr) 2002-02-08 2006-04-14 Inst Nat Sante Rech Med Composition pharmaceutique ameliorant le transfert de gene in vivo
IL154007A (en) * 2003-01-16 2007-09-20 Rotem Amfert Negev Ltd Soluble fertilizer compositions comprising calcium and/or magnesium phosphates
MXPA06000066A (es) 2003-06-23 2006-04-07 Envirofuels Lp Aditivo para combustible de hidrocarburos y procesos relacionados.
US7162960B2 (en) * 2004-01-08 2007-01-16 Fuel Tech, Inc. Process for reducing plume opacity
US20050274068A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Morton Edward L Bio-solid materials as alternate fuels in cement kiln, riser duct and calciner
US7461466B2 (en) * 2004-06-14 2008-12-09 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler
US7434332B2 (en) * 2004-06-14 2008-10-14 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler
US20050274293A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat recovered from cement manufacturing process equipment
AR051303A1 (es) * 2004-09-28 2007-01-03 Envirofuels Lp Aditivo para combustible hidrocarbonado liquido o licuado para quemadores de fuego directo, llamas abiertas y procesos relacionados
PE20060804A1 (es) * 2004-11-15 2006-09-23 Envirofuels Lp Proceso para la preparacion de un aditivo para combustible conteniendo hidrocarburos solidos en quemadores de fuego directo, hornos o llama abierta
CN101111590B (zh) * 2005-02-01 2012-10-03 沙索技术有限公司 操作固定床干底气体发生器的方法
EP1889870A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-20 BIOeCON International Holding N.V. Stabile Suspension aus Biomasse mit anorganischen Feststoffen
WO2009020739A2 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 The Mcburney Corporation Biomass energy recovery apparatus
ES2381730T3 (es) * 2007-08-03 2012-05-31 European Sugar Holdings s.à.r.l Procedimiento mejorado para la recuperación eficaz de energía a partir de biomasa
CN101392179B (zh) * 2007-09-21 2011-10-19 北京瑞增兰宇新能源有限公司 果壳在制备烷烃类碳氢化合物燃油中的用途
US20090238918A1 (en) * 2008-01-24 2009-09-24 Robert Jansen Corn Wet Milling Process
US7806090B2 (en) * 2008-01-28 2010-10-05 Mcburney Sr John Curtis Boiler apparatus for combusting processed agriculture residues (PAR) and method
EP2143477A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 AGT Management & Engineering AG Abreicherung sauerstoffhaltiger Schadgase durch Phosphor-Zugabe
GB2473439A (en) * 2009-09-09 2011-03-16 John William Carson A process for making an agronomic nutrient product
WO2014165223A2 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Anellotech, Inc. Regeneration of catalytic fast pyrolysis catalyst
CN103305313B (zh) * 2013-07-09 2014-06-04 安徽建筑大学 一种低值煤用燃烧催化剂
EP3037395B1 (de) * 2014-12-23 2018-01-31 TSP GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Phosphor in für Pflanzen leicht verwertbarer Form enthaltenden Produkts aus einem Schüttgut zumindest teilweise organischen Ursprungs
FI20150289A (fi) * 2015-10-19 2017-04-20 Kyösti Ruotanen Menetelmä tuhkan määrän, koostumuksen ja ominaisuuksien hallitsemiseksi leijupetiprosessissa
CN114574262B (zh) * 2022-03-04 2022-12-13 安徽工业大学 一种利用钛白废酸生产的燃煤催化剂及其制备方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004836A (en) * 1958-08-13 1961-10-17 Nalco Chemical Co Reduction of slag formation in coalfired furnaces, boilers and the like
US3630696A (en) 1969-10-27 1971-12-28 Trimex Corp Combustion adjuvant
US3907674A (en) * 1974-04-24 1975-09-23 Dorr Oliver Inc Fluid bed incineration of wastes containing alkali metal chlorides
SE401372B (sv) 1975-04-22 1978-05-02 Leffler Anders Anvendning av superfosfat som avsotningsmedel for vermepannor
CA1096891A (en) 1975-10-01 1981-03-03 Frank G. Young Low temperature oxydehydrogenation of ethane to ethylene
JPS5263904A (en) 1975-11-21 1977-05-26 Maikooru Kairo Kk Body warmer stick
JPS53136007A (en) 1977-05-02 1978-11-28 Hankona Ltd Production of oillwater mixture fuel
JPS598179B2 (ja) 1978-05-19 1984-02-23 松下電器産業株式会社 液体燃料燃焼装置
GB2053963B (en) 1979-06-28 1983-04-20 Svenska Rexas Ab Reducing flue deposits from oil fired furnaces
SE418302C (sv) * 1979-11-07 1984-02-16 Kjell Steenberg Förfarande for minskning av beläggningars tjocklek på eldningsanläggningars av rökgaser berörda ytor
JPS6053678B2 (ja) 1979-11-13 1985-11-27 松下電器産業株式会社 炭素質堆積を防止する被覆面の形成法
DE3042964A1 (de) 1980-11-14 1982-07-01 Ernst Prof. Dr. 7400 Tübingen Bayer Verfahren zur eliminierung von heteroatomen aus biologischem material und organischen sedimenten zur konvertierung zu festen und fluessigen brennstoffen
JPS58167682A (ja) 1982-03-29 1983-10-03 Asahi Chem Ind Co Ltd 炭素質物質の熱分解法
US4428310A (en) * 1982-07-26 1984-01-31 Nalco Chemical Company Phosphated alumina as slag modifier
CA1202485A (en) * 1982-08-09 1986-04-01 Nalco Chemical Company Slag fusion point modification
US4458095A (en) 1982-09-30 1984-07-03 Ford Motor Company Use of zinc and copper (I) salts to reduce sulfur and nitrogen impurities during the pyrolysis of plastic and rubber waste to hydrocarbons
DK151194C (da) 1985-06-20 1988-04-25 Sparol Int Aps Pulveradditiv til brug ved forbraending af fast materiale, samt anvendelse af pulveradditivet
US4771712A (en) 1987-06-24 1988-09-20 A. Ahlstrom Corporation Combustion of fuel containing alkalines
US4759772A (en) * 1987-07-22 1988-07-26 Carus Corporation Method of controlling self-ignition of low rank coal
JPH02258067A (ja) 1989-03-29 1990-10-18 Nishi Nippon Torasuko:Kk 石油浸漬型燃焼用触媒
US5034114A (en) * 1989-07-28 1991-07-23 Ira Kukin Acid neutralizing combustion additive with detergent builder
JPH08745B2 (ja) 1991-12-16 1996-01-10 株式会社濱田製作所 処理物焼却灰の発酵処理方法
DE4235412A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltenden Abfallstoffen
US5538929A (en) 1994-08-09 1996-07-23 Westvaco Corporation Phosphorus-treated activated carbon composition
US5937772A (en) * 1997-07-30 1999-08-17 Institute Of Gas Technology Reburn process
AU4898699A (en) 1999-07-16 2001-02-05 Reatech Phosphor addition in gasification

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011358A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-16 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse in einem Biomassen-Vergasungsprozess
DE202011108946U1 (de) 2011-12-13 2012-02-13 Georg Dohmen Additiv zur Verbesserung der Asche- und Schlackeneigenschaften bei der Verbrennung von biogenen Massen

Also Published As

Publication number Publication date
NO20020220D0 (no) 2002-01-15
DK1222240T3 (da) 2004-09-20
WO2001005911A2 (en) 2001-01-25
WO2001005913A1 (en) 2001-01-25
US6615751B1 (en) 2003-09-09
WO2001005911A3 (en) 2001-08-09
EP1222240B1 (de) 2004-05-12
EP1222240A2 (de) 2002-07-17
DE60010736D1 (de) 2004-06-17
NO20020220L (no) 2002-03-15
ATE266713T1 (de) 2004-05-15
AU5966700A (en) 2001-02-05
AU4898699A (en) 2001-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010736T2 (de) Verfahren zur verminderung von agglomerations-, sinterungs- und ablagerungserscheinungen bei vergasungs- und biomassenverbrennungsvorgängen
DE3447337C2 (de) Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE3232081A1 (de) Absorptionsmittel fuer die trockene entfernung von schwefeldioxid aus rauchgasen
DE3330843C1 (de) Verfahren zum Vermindern der Schadstoffemissionen beim Betrieb von Verbrennungseinrichtungen
EP3328816B1 (de) Verfahren zur phosphorrückgewinnung
DE3020896A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsilikat- und/oder calciumaluminathaltigen, gegebenenfalls pulverfoermigen, klinkermaterialien
DE2149291C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärme
DE2709016C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkalihaltigen Glühphosphatdüngemittels
DD268758A5 (de) Verfahren zum verfeuern von braunkohle
DE1294977B (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphatduengemitteln
EP1134206A2 (de) Verwendung von Klärschlamm- und Tierabfallverbrennungsaschen als Phosphatdünger
DE2513322C3 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Koks
DE202011108946U1 (de) Additiv zur Verbesserung der Asche- und Schlackeneigenschaften bei der Verbrennung von biogenen Massen
DE101205C (de)
DD269197A5 (de) Verfahren zum verbrennen salzreicher kohle
DE745129C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
EP0043470B1 (de) Verfahren zur Hygienisierung von Carbonatationsschlämmen
AT404505B (de) Verfahren zum verringern der korrosion in feuerungsanlagen
DE2262818C3 (de) Verfahren zur Herstellung von düngewirksamen Alkaliglühphosphaten
DE1949895C (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE1816660C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorarmen Glühphosphats
DE2041575C3 (de) Additiv für feste und flüssige Brennstoffe
DE1112054B (de) Verfahren zur Herstellung von Hypophosphiten
DE2117355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von NPK-Düngemitteln
DE1592687C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühphosphatdüngemittel a

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition