DE60009749T2 - Steuereinrichtung in einem Fahrzeug - Google Patents

Steuereinrichtung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60009749T2
DE60009749T2 DE60009749T DE60009749T DE60009749T2 DE 60009749 T2 DE60009749 T2 DE 60009749T2 DE 60009749 T DE60009749 T DE 60009749T DE 60009749 T DE60009749 T DE 60009749T DE 60009749 T2 DE60009749 T2 DE 60009749T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control device
steering wheel
retarder
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009749T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009749D1 (de
Inventor
Morgan Colling
David Algesten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20418277&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60009749(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60009749D1 publication Critical patent/DE60009749D1/de
Publication of DE60009749T2 publication Critical patent/DE60009749T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/06Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means mounted on steering column or the like
    • B60K35/10
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • B60K2360/126
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • F16H2059/0247Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with lever or paddle behind steering wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/081Range selector apparatus using knops or discs for rotary range selection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04777Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional push or pull action on the handle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member

Description

  • Stand der Technik
  • Das Fahrerumfeld in einem Fahrzeug weiterzuentwickeln schließt das Bemühen ein, dem Fahrer alle Steuerungen und Hebel möglichst gut zugänglich zu machen. Je mehr sich der Fahrer auf die Strasse konzentrieren kann, umso sicherer ist die Leistung des Fahrzeugs. Es ist daher ein natürlicher Schritt, dass man versucht, möglichst viele Steuerungen und Funktionen am oder nahe dem Lenkrad anzuordnen.
  • Eine der vom Fahrer häufig benutzten Steuerungen ist der Gangwählhebel. Aus SE 462246 oder WO 9004225 ist ein Gangwählhebel für ein halbautomatisches Getriebe bekannt. Der Hebel kann in Längsrichtung des Fahrzeugs bewegt werden, um mehrere Funktionsstellungen einzustellen. Die Stellungen sind vorgesehen für manuelle Gangwahl (M), automatische Gangwahl (A), neutral (N) und Rückwärtsfahrt (R). In den Stellungen M und A kann der Hebel für Gangwechsel rechtwinklig zur Längsrichtung des Fahrzeugs bewegt werden. Der Hebel ist üblicherweise neben dem Fahrersitz, oberhalb des Motortunnels angeordnet. Dies bedeutet, dass der Fahrer eine Hand vom Lenkrad wegnehmen muss, um den Gangwählhebel zu betätigen.
  • Viele Schwerfahrzeuge sind mit einer hydraulischen Zusatzbremse ausgerüstet, die mit dem Getriebe verbunden ist, einem sogenannten Retarder, wie er aus EP 0 507 745 bekannt ist. Ein Retarder besteht aus zwei in einem Gehäuse angeordneten Flügelrädern, von denen eines befestigt ist und das andere sich mit einer der Geschwindigkeit des Fahrzeugs proportionalen Drehzahl dreht. Durch Hineinpumpen von Hydrauliköl in den engen Spalt zwischen den Flügelrädern entsteht ein Widerstand, der ein Bremsmoment auf die Antriebswellen ausübt. Die Bremswirkung des Retarders wird vom Fahrer mittels eines Hebels gesteuert, der in bestimmten Anwendungen allmählich zum Fahrer hin gezogen werden kann, wodurch die Bremswirkung in dem Maß zunimmt, wie der Hebel sich dem Fahrer nähert. Eine übliche Anordnung dieses Hebels ist auf dem Instrumentenbrett. Diese zwingt den Fahrer, seinen/ihren Arm zu heben, um den Hebel zu erreichen, wenn er/sie ihn benutzen möchte. Diese Bewegung kann als unbequem und schwierig empfunden werden und somit dazu beitragen, dass der Retarder nicht im wünschenswerten Ausmaß benutzt wird.
  • Es gibt auch Retarderhebel, die am Lenkrad angeordnet sind (siehe beispielsweise EP 0 507 745 ). Es wäre wünschenswert, wenn der Gangwählhebel für das erwähnte halbautomatische Getriebe auch am Lenkrad angeordnet wäre. Ein Problem beim Verlagern mehrerer Steuerungen und Hebel auf das Lenkrad, wo beispielsweise Blinker- und Scheibenwischerhebel schon angeordnet sind, besteht darin, dass der Bereich eng bestückt und somit nicht leicht zugänglich wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen und eine neue multifunktionale Steuereinrichtung zu schaffen, die sowohl den Gangwählhebel wie den Retarderhebel ersetzt, wodurch sich eine größere Fahrsicherheit und eine bessere Ergonomie für den Fahrer ergeben. Dies wird mit einer Anordnung erreicht, welche die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, dass der Gangwählhebel und der Retarderhebel zu einem einzigen Hebel kombiniert werden, der an der Lenksäule angeordnet ist. Dies ermöglicht dem Fahrer, sowohl einen Gang zu wechseln wie zu bremsen, ohne die Hände vom Lenkrad wegzunehmen. Die beiden Funktionen in einem einzigen Hebel zu verbinden bedeutet, dass der Raum um das Lenkrad herum nicht so beschränkt wird, wie er es würde, wenn jeder von ihnen einen eigenen Hebel hätte.
  • Den kombinierten Gangwähl- und Retarderhebel am Lenkrad angeordnet zu haben, verbessert die Fahrsituation des Fahrers hinsichtlich eines sichereren Gangwechselvorgangs. Der Hebel ist dem Lenkrad erheblich näher als die übliche Anordnung eines Gangwählhebels auf dem Motortunnel; dadurch wird es für den Fahrer leichter, während Gangwechselvorgängen auf die Straße konzentriert zu bleiben. Der Gangwechsel kann auch ausgeführt werden, ohne dass der Fahrer eine Hand vom Lenkrad wegzunehmen braucht.
  • Zudem wird im Fahrerhaus wertvoller Raum gewonnen, indem der Gangwählhebel vom Motortunnel entfernt wird. Dies erleichtert es dem Fahrer, sich vom Fahrersitz in andere Bereiche des Fahrerhauses zu bewegen, z. B. auf die Schlafstelle.
  • Der kombinierte Gangwähl- und Retarderhebel verbessert die Ergonomie für den Fahrer. Wie zuvor erwähnt, ist der Retarderhebel an heutigen Fahrzeugen oft so angeordnet, dass der Fahrer sich nach im strecken muss, wenn er ihn zu benutzen wünscht. Den Steuerhebel leichter erreichbar zumachen, erleichtert die Benutzung des Retarders, und demzufolge ist zu erwarten, dass diese Funktion häufiger benutzt werden wird.
  • Einen Hebel für zwei Funktionen zu haben, verursacht keinen Konflikt hinsichtlich der Anordnung des Hebels, wie dies der Fall wäre, wenn getrennte Gangwähl- und Retarderhebel am Lenkrad untergebracht wären. Somit kann der Hebel am vom ergonomischen und praktischen Gesichtspunkt aus günstigsten Ort untergebracht werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass nur ein Hebelgehäuse für die zwei Funktionen an der Lenksäule angebracht zu werden braucht.
  • Für einen Multifunktionshebel gelten strenge Anforderungen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit. Der Hebel muss sich intuitiv und natürlich benutzen lassen. Dies ist bei einem häufig zu benutzenden Hebel besonders wichtig. Es ist deshalb ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Multifunktionshebel vorzusehen, der von benutzerfreundlicher und logischer Gestaltung ist.
  • Liste der Zeichnungen
  • 1 stellt einen bekannten Gangwählhebel für ein halbautomatisches Getriebe und dessen Gangstellungen dar.
  • 1 stellt einen bekannten Retarderhebel dar.
  • 3 stellt eine Steuereinrichtung nach der Erfindung dar, die an einer Lenksäule befestigt ist.
  • 4–9 stellen verschiedene Ausführungsformen der Steuereinrichtung nach der Erfindung dar.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Der in 1 dargestellte bekannte Gangwählhebel (1) ist mit einem halbautomatischen (sogenannten opticruise) Getriebe verbunden, wobei ein rechnergesteuertes System automatische Gangwechsel bei einem manuellen Getriebe ermöglicht. Gangwechsel können vollautomatisch durch den Rechner oder, falls gewünscht von Hand durch den Fahrer bewirkt werden. Der Hebel (1) ist auf dem Motortunnel des Fahrzeugs neben dem Fahrersitz angeordnet.
  • Der Fahrer wählt für sich das Fahrprogramm aus, das er zu benutzen wünscht. Die verfügbaren Fahrprogramme sind manuell (M), automatisch (A), neutral (N) und rückwärts (R). Das gewünschte Fahrprogramm wird dadurch eingestellt, dass der Fahrer den Hebel (1) in Längsrichtung des Fahrzeugs in die geeignete Stellung (R, N, A oder M) bewegt. Um herauf- oder herunter zu schalten wird der Hebel nach links bzw. nach rechts quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs bewegt. Ein Gangwechsel ist unabhängig vom eingestellten Fahrprogramm (R, N, A oder M) möglich.
  • Dem Gangwählhebel (1) benachbart ist ein sogenannter Bergfahrtknopf (2) angeordnet. Mit diesem Knopf kann der Fahrer die Bergfahrtstellung aktivieren, die angebracht ist, wenn schwerbeladen auf bergigen Strecken oder steilen Steigungen gefahren wird. Wenn diese Stellung aktiviert wird und mit dem Hebel (1) das automatische (A) Fahrprogramm gewählt ist, sind die Gangwechsel schneller und finden bei höherer Motordrehzahl statt als in der normalen Stellung.
  • Der in 2 dargestellte bekannte Hebel (3) ist mit einem oben beschriebenen sogenannten Retarder verbunden. Der Retarderhebel (3) ist am Instrumentenbrett angeordnet und kann in mehrere Stellungen (O–V) gebracht werden, von denen die Anfangsstellung (O) bedeutet, dass der Retarder ausgeschaltet ist. Die Aufeinanderfolge weiterer Stellungen (I–V) ergibt eine progressive Zunahme der Bremswirkung des Retarders. Die letzte Stellung (V) schaltet auch die Abgasbremse (EB) ein, um eine weitere Steigerung der Bremswirkung zu erzielen. Wird der Hebel nach unten in Richtung zum Fahrerhausboden (in Richtung des Pfeils R) gezogen, so wird die Bremswirkung gesteigert.
  • Die Retarderfunktion kann auch so gestaltet werden, dass sie als Geschwindigkeits-Konstanthaltefunktion wirkt, indem ein Knopf (4) am Hebel (3) betätigt wird. Die Bremswirkung des Retarders wird dann automatisch so eingestellt, dass das Fahrzeug bestrebt ist, seine Geschwindigkeit einzuhalten, z. B. auf Gefällestrecken. Durch Drücken eines Knopfes (5) lässt sich diese Geschwindigkeits-Konstanthaltefunktion automatisch aufheben, sobald das Bremspedal betätigt wird.
  • 3 stellt eine Ausführungsform einer kombinierten Gangwechsel- und Retardersteuerung (6) gemäß der Erfindung dar. Die kombinierte Steuerung ist in diesem Fall in der Längssäule (7) angebracht. Diese Anordnung am Lenkrad (8) hat mehrere Vorteile wie vereinfachte Betätigung, erhöhte Fahrsicherheit und bessere Ergonomie. Auch andere Unterbringungen für die Steuerung sind denkbar, z. B. am Motortunnel oder dem Instrumentenbrett. Die Steuerung (6) in 3 hat die Form eines Hebels. Der Stiel (12) des Hebels ist in der Längssäule (7) in einer für Steuerhebel üblichen Weise angebracht.
  • Die Retarderfunktion wird dadurch aktiviert, dass der Hebel in Umfangsrichtung entlang dem Kranz des Lenkrades bewegt wird. Die Bremswirkung nimmt allmählich zu, je weiter der Hebel von seiner Ausgangsstellung entfernt wird. Wenn diese Bewegung zum Aktivieren des Retarders im Uhrzeigersinn (9) ausgeführt wird, um die Bremswirkung zu erhöhen, ähnelt die Bewegung der gewohnten Bewegung vorbekannter Retarderhebel, z. B. des in 1 dargestellten. Diese Bewegung wird somit als für die Bremsfunktion natürlich empfunden. In diesem Fall wird die Bremswirkung vermindert, indem der Hebel im Gegenuhrzeigersinn (11) entlang dem Lenkradkranz (10) zurückbewegt wird. Die Nullstellung für den Retarder ist das Maximum im Gegenuhrzeigersinn.
  • Der Hebel (6) hat einen drehbaren Abschnitt (13), mit dem der Fahrer die Fahrstellung wählen kann. Dies geschieht durch Drehen des Abschnittes (23) Schritt für Schritt in die Rückwärts-, Neutral- oder Fahrstellungen. Die wählbaren Stellungen können mit Buchstaben an einem nicht drehbaren Abschnitt (33) des Hebels gekennzeichnet sein. Sie können beispielsweise mit R für rückwärts, N für neutral und D für Fahrt in einer den meisten Fahrern bekannten Weise gekennzeichnet sein. Der drehbare Abschnitt (13) ist zweckmäßiger Weise mit einer Marke (z. B. einem Punkt) markiert, die zentral in Bezug auf den Buchstaben angeordnet ist, der die gewählte Fahrstellung bezeichnet. Der Buchstabe, der die gewählte Fahrstellung anzeigt, wird vorzugsweise auf einem Sichtfeld am Instrumentenbrett angezeigt.
  • Der Endabschnitt (14) des Hebels dient als Druckknopf; wird dieser im Wesentlichen waagerecht in Richtung (15) zum Lenkrad hin gedrückt, kann der Fahrer zwischen manuellen und automatischen Stellungen umschalten. Er/sie wählt so zwischen manuellem und automatischem Gangwechsel. Die Druckknopffunktion ist nur dann wirksam, wenn der drehbare Abschnitt (13) seine Fahrstellung einnimmt. Herauf- und Herunterschalten wird dadurch bewirkt, dass der Fahrer den Hebel im Wesentlichen senkrecht nach oben (16) zum Lenkrad hin bzw. nach unten (17) vom Lenkrad weg bewegt. Die Herauf- und Herunterschaltfunktion ist nicht-verriegelnd, so dass der Hebel nach dem Gangwechsel immer in seine ursprüngliche, um einen bestimmten Abstand vom Lenkrad entfernte Stellung zurückkehrt. Der Gangwechsel kann unabhängig von der gewählten Fahrstellung bewirkt werden. Der Hebel (6) kann auch mit einem Knopf oder dergleichen zum Aktivieren der Geschwindigkeits-Konstanthaltefunktion ausgestattet sein.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 ergibt einen sehr kompakten und vielseitig einsetzbaren Hebel. Der drehbare Abschnitt (13) wird verwendet, um jedes beliebige der Fahrprogramme (Rückwärts, Neutral und Fahrt) zu wählen. Wenn das Fahrprogramm gewählt ist, wird zwischen manuell und automatisch umgeschaltet, indem auf das Ende des Hebels (14) gedrückt wird. Da das Umschalten zwischen manuell und automatisch der häufigste Fahrprogrammwechsel ist, wird der drehbare Abschnitt (13) verhältnismäßig selten verwendet.
  • 4–9 stellen weitere Ausführungsformen der Erfindung dar. Diese Diagramme zeigen die Hebel (6) als freistehend; es ist aber beabsichtigt, dass ihr Stiel (12) in üblicher Weise an einer Lenksäule befestigt ist.
  • In all diesen Ausführungsformen (4–9) wird die Retarderfunktion dadurch aktiviert, dass der Hebel (6) in Umfangsrichtung entlang dem Lenkradkranz (10) bewegt wird, vorzugsweise im Uhrzeigersinn (9), in gleicher Weise wie bei der in 3 dargestellten Ausführungsform. Die Bremswirkung nimmt allmählich zu, je weiter der Hebel im Uhrzeigersinn (9) bewegt wird. Um die Bremswirkung zu vermindern, wird der Hebel im Gegenuhrzeigersinn (11) entlang dem nicht dargestellten Lenkradkranz (10) bewegt. Die Nullstellung für den Retarder ist das Maximum im Gegenuhrzeigersinn.
  • Der in 4 dargestellte Hebel (6) umfasst zwei drehbare Abschnitte (18, 19). Der erste (18) dient zum Einstellen des gewählten Fahrprogramms (Rückwärts, Neutral, Manuell oder Automatisch), indem der Abschnitt (18) schrittweise um die zentrale Achse des Hebels gedreht wird. Der zweite drehbare Abschnitt (19), der axial außerhalb des ersten (18) angeordnet ist, bewirkt ein Herauf- und Herunterschalten der Gänge. Der drehbare Abschnitt (19) kann entweder nicht verriegelnd sein oder feste Stellungen haben. Ein Heraufschalten wird durch Drehen in einer Richtung bewirkt, vorzugsweise zum Fahrer hin, und Herunterschalten durch Drehen in der entgegengesetzten Richtung, vorzugsweise vom Fahrer weg. Die Geschwindigkeits-Konstanthaltefunktion des Retarders wird aktiviert, indem der gesamte Hebel (6) axial nach innen gedrückt wird, vorzugsweise im Wesentlichen horizontal (15), zur Lenksäule hin.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die jeweiligen Funktionen des Retarders und des Gangwechselmechanismus sich rein in Form von Bewegungen unterscheiden. Die Drehung (20) ist mit der Betätigung des opticruise (des Getriebes) verknüpft, und die Bewegung im/entgegen dem Uhrzeigersinn (9, 11) in Umfangsrichtung entlang dem Lenkrad ist mit der Betätigung des Retarders verknüpft. Dies vermindert die Gefahr, dass die Steuerung des Retarders mit der Opticruise-Steuerung verwechselt wird.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform hat große Ähnlichkeit mit derjenigen in 4. Ein Unterschied ist, dass das Fahrprogramm durch Bewegen des Hebels (6) von der Ebene des Lenkrades weg (17) und zu ihr hin (16) in vier Stellungen (Rückwärts, Neutral, Manuell und Automatisch) stattfindet. Die vier Fahrstellungen sollten auf dem Hebel in passender Weise angegeben sein, z. B. mit am Hebel logisch angeordneten Buchstaben. Die gewählte Fahrstellung wird auf einem Sichtfeld am Instrumentenbrett angezeigt, um es dem Fahrer zu erleichtern, zu sehen, welche Fahrstellung zuletzt eingestellt worden ist. Der Hebel (6) umfasst einen drehbaren Abschnitt (19) zum Herauf- und Herunterschalten der Gänge, der in der selben Weise wie in 4 dargestellt wirkt. Das Ende des drehbaren Abschnittes (19), das in diesem Fall am äußeren Ende des Hebels (6) angeordnet ist, trägt einen nicht verriegelnden Druckknopf (21), mit dem die Geschwindigkeits-Konstanthaltefunktion des Retarders aktiviert werden kann. Dies geschieht durch Drücken des Knopfes (21) axial nach innen in Bezug auf den Hebel und vorzugsweise in einer im Wesentlichen waagerechten Richtung (15) zur Lenksäule des Fahrzeugs hin.
  • Der in 6 dargestellte Hebel (6) umfasst ebenfalls einen drehbaren Abschnitt (18) zum Einstellen des Fahrprogramms. Der Abschnitt (18) kann Schritt für Schritt um die zentrale Achse des Hebels gedreht werden, um irgendeines der Fahrprogramme (Rückwärts, Neutral, Manuell und Automatisch) einzustellen. Das Ende des drehbaren Abschnitts (18), das auch hier am äußeren Ende des Hebels (6) angeordnet ist, trägt einen nicht verriegelnden Druckknopf (21), mit dem die Geschwindigkeits-Konstanthaltefunktion des Retarders in der selben Weise wie in Verbindung mit 5 beschrieben aktiviert werden kann.
  • Herauf- und Herunterschalten der Gänge wird mit einem nicht verriegelnden Kipphebelschalter (22) bewirkt. Heraufgeschaltet wird vorzugsweise durch Bewegen des Kipphebelschalters (22) in Richtung (23) zum Fahrer, und Heruntergeschaltet durch dessen Bewegen vom Fahrer weg (24), aber auch das Gegenteil ist denkbar. Die Tatsache, dass der Kipphebelschalter (22) nicht verriegelnd ist, bedeutet, dass er mit einem oder zwei Fingern betätigt werden kann. Die Vorteile dieser Ausführungsform sind, dass sämtliche Funktionen des Hebels sich hinsichtlich der Bewegungen klar unterscheiden, und dass der Hebel (6) immer den selben Abstand vom Lenkrad hat.
  • 7 stellt einen Hebel (6) dar, der einen Schiebeknopf (25) zum Einstellen des gewählten Fahrprogramms aufweist. Der Schiebeknopf (25) wird Schritt für Schritt zwischen den Fahrstellungen bewegt. Diese sind vorzugsweise am festen Abschnitt (34) des Hebels angegeben, entlang der Bewegungsstrecke des Schiebeknopfes. Das gewählte Fahrprogramm wird auf einem Sichtfeld am Instrumentenbrett gezeigt. Herauf- und Herunterschalten der Gänge wird in der selben Weise bewirkt wie bei der Ausführungsform gemäß 3. Dies ist eine Bewegung, die für den Gangwechsel im Zusammenhang mit Rennen üblich ist. Die Geschwindigkeits-Konstanthaltefunktion des Retarders wird dadurch aktiviert, dass der gesamte Hebel im Wesentlichen waagerecht nach innen in Richtung (15) auf das Lenkrad gedrückt wird.
  • Der in 8 abgebildete Hebel (6) umfasst einen drehbaren Abschnitt (18) zum Einstellen des Fahrprogramms in gleicher Weise wie bei der in 4 abgebildeten Ausführungsform. Herauf- und Herunterschalten der Gänge wird durch zwei nicht verriegelnde Knöpfe (26, 27) bewirkt, einer für das Heraufschalten und der andere für das Herunterschalten.
  • Der Hebel (6) ist etwas abgewinkelt. Dies erleichtert es dem Fahrer, den Hebel zu ergreifen, um den Retarder zu benutzen, da der Hebel neben dem Lenkrad vorsteht. Die Knöpfe sind verhältnismäßig geschützt unterhalb des Lenkrades untergebracht, so dass die Gefahr gering ist, dass der Fahrer sie versehentlich berührt. Die Geschwindigkeits-Konstanthaltefunktion des Retarders wird dadurch aktiviert, dass das äußere Ende des Hebels in Richtung (29) der zentralen Achse des abgewinkelten Abschnitts (28) des Hebels (6) gedrückt wird.
  • Der in 9 abgebildete Hebel ist ebenfalls abgewinkelt. Das Fahrprogramm (Rückwärts, Neutral, Manuell oder Automatisch) wird dadurch gewählt, dass der Hebel (6) in vier Stellungen vom Lenkrad weg (31) und zu ihm hin (30) verschoben wird. Dies ähnelt der Bewegung des bisherigen (in 1 abgebildeten) Opticruise-Hebels. Der Hebel umfasst eine ständig nicht verriegelnde Gangwechselvorrichtung (32), die an dem Stiel (12) schwenkbar angeordnet ist. Bei der in 9 abgebildeten Ausführungsform wird ein Heraufschalten dadurch bewirkt, dass die Vorrichtung (32) im Wesentlichen senkrecht nach oben zum Lenkrad hin bewegt wird. Wenn ein Herunterschalten gewünscht wird, dann wird die Vorrichtung (32) in der selben Weise nach unten (17) vom Lenkrad weg bewegt. Statt dessen kann ein Herauf- und Herunterschalten auch dadurch bewirkt werden, dass die Vorrichtung (32) im Wesentlichen waagerecht nach vorne bzw. nach hinten bewegt wird. Die Vorrichtung (32) kann entweder der Retarderbewegung (9, 11) des Hebels folgen oder von dieser Bewegung unabhängig sein und immer in der selben Stellung bleiben. Die Geschwindigkeits-Konstanthaltefunktion des Retarders wird dadurch aktiviert, dass der Fahrer einen Knopf (21) am äußeren Ende des Hebels in Richtung (29) der zentralen Achse des abgewinkelten Abschnitts des Hebels (6) drückt.
  • Eine Vielzahl weiterer Ausführungsformen ist dadurch möglich, dass die mit den relevanten Funktionen (Retarderbremsen, Fahrprogrammwahl, Gangwechsel und Aufrechterhaltung einer konstanten Geschwindigkeit) beschriebenen Bewegungsmuster miteinander kombiniert werden. Der Hebel kann auch mit einem sogenannten Bergfahrtknopf und/oder einem Knopf zum Aktivieren eines automatischen Retarders ausgestattet sein. In allen beschriebenen Ausführungsformen ist die Retarderbewegung des Hebels ähnlich; es sind aber auch andere Bewegungen denkbar, z. B. Drehung, Bewegung zum Lenkrad hin und von ihm weg usw.
  • Der Hebel und seine Bewegungen können auch mit einem Satelliten ausgeführt werden, der aus dem Instrumentenbrett des Fahrzeugs vorsteht, und in dem Steuereinrichtungen, die dem Hebel entsprechen, enthalten sind. Diese Lösung erleichtert es dem Fahrer, die Steuereinrichtung zu erreichen, um Gangwechsel- und Bremsfunktionen zu bewirken.

Claims (13)

  1. Steuereinrichtung (6) in einem Fahrzeug, die mit einem halbautomatischen Getriebe verbunden und für dessen Betätigung vorgesehen ist, in mehrere Gangwechsel-Funktionsstellungen einstellbar ist und in mindestens einer Gangwechsel-Funktionsstellung für Vorwärtsfahrt betätigbar ist, damit ein Gangwechsel stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) auch mit einer zusätzlichen Retarderbremse verbunden und zu deren Betätigung vorgesehen ist.
  2. Steuereinrichtung (6) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) aus einem Hebel (6) besteht, der im Bereich nahe dem Lenkrad (8) des Fahrzeugs angeordnet ist, so dass der Hebel (6) vom Fahrer betätigt werden kann, ohne dass dieser seine ursprüngliche Fahrhaltung zu ändern braucht, und vorzugsweise ohne eine Hand vom Lenkrad (8) zu entfernen.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) verschiedene Bewegungsmuster zum Ausführen von Funktionen hat, die mit dem Getriebe bzw. der zusätzlichen Bremse verbunden sind.
  4. Steuereinrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Bremse eine in unterschiedlichem Ausmaß betätigbare Bremse, ein sogenannter Retarder ist und dass der Hebel (6) in einer zum Lenkrad (8) parallelen Ebene und entlang des Kranzes (10) des Lenkrades aus einer Stellung heraus beweglich ist, in welcher der Retarder inaktiv ist, und dass die Wirkung des Retarders aktiviert wird und die Bremswirkung zunimmt, je weiter der Hebel bewegt wird.
  5. Steuereinrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) einen Abschnitt (13, 18) umfasst, der um die Längsachse des Hebels drehbar ist, um gewünschte Gangwechsel-Funktionsstellungen einzustellen, und dass dieser Abschnitt (13, 18) schrittweise in mindestens eine Rückwärtsstellung, eine neutrale Stellung und eine Fahrstellung gedreht werden kann.
  6. Steuereinrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) schrittweise zu der in bezug auf den äußeren Abschnitt des Zentrums des Lenkrades längsgerichteten Mittellinie des Hebels hin und von ihr weg in eine Richtung radial und normal (16, 17, 30, 31) zu dieser Mittellinie bewegbar ist, und dass jeder Schritt einer Gangwechsel-Funktionsstellung entspricht.
  7. Steuereinrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) einen Schiebeknopf (25) aufweist, der schrittweise in der Längsrichtung des Hebels bewegbar ist, und dass jeder Schritt einer Gangwechsel-Funktionsstellung entspricht.
  8. Steuereinrichtung nach einem der Patentansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) oder ein Abschnitt (32) des Hebels aus einer mit der längsgerichteten Mittellinie des Stiels (12) des Hebels im Wesentlichen parallelen Ebene in nicht verriegelnder Weise nach oben (16) und nach unten (17) bewegbar ist und dadurch einen Gangwechsel nach oben bzw. nach unten bewirkt.
  9. Steuereinrichtung nach einem der Patentansprüche 5-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) einen drehbaren Abschnitt (19) aufweist, der schrittweise um die Mittelachse des Hebels drehbar ist, um Gänge nach Wunsch einzustellen.
  10. Steuereinrichtung nach einem der Patentansprüche 5-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) einen nicht-verriegelnd drehbaren Abschnitt (19, 22) aufweist, der nicht-verriegelnd um die Mittellinie des Hebels aus einer neutralen Stellung in Richtung zu (23) und weg von (24) dem Fahrer drehbar ist für ein Herauf- bzw. Herunterschalten.
  11. Steuereinrichtung nach einem der Patentansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) zwei nicht verriegelnde Knöpfe (26, 27) aufweist, und dass ein Heraufschalten durch Drücken eines von ihnen (26, 27), und ein Herunterschalten durch Drücken des anderen (27, 26) bewirkt wird.
  12. Steuereinrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) einen Endabschnitt (14) aufweist, der in Fahrstellung des Hebels nichtverriegelnd in der Längsrichtung des Hebels einwärts in Richtung (15) zum Lenkrad bewegbar ist, um ein Umschalten zwischen den Funktionsstellungen für manuellen und automatischen Gangwechsel zu bewirken.
  13. Steuereinrichtung nach irgendeinem der Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) ein Bauteil (21) zum Aktivieren einer Geschwindigkeits-Konstanthaltungsfunktion aufweist.
DE60009749T 1999-12-23 2000-12-21 Steuereinrichtung in einem Fahrzeug Expired - Lifetime DE60009749T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9904751 1999-12-23
SE9904751A SE514131C2 (sv) 1999-12-23 1999-12-23 Manöverdon i ett fordon
PCT/SE2000/002623 WO2001047738A1 (en) 1999-12-23 2000-12-21 Control arrangement for a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009749D1 DE60009749D1 (de) 2004-05-13
DE60009749T2 true DE60009749T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=20418277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009749T Expired - Lifetime DE60009749T2 (de) 1999-12-23 2000-12-21 Steuereinrichtung in einem Fahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6945349B2 (de)
EP (1) EP1246732B1 (de)
JP (1) JP4792188B2 (de)
AT (1) ATE263689T1 (de)
BR (2) BR0016512A (de)
DE (1) DE60009749T2 (de)
SE (1) SE514131C2 (de)
WO (1) WO2001047738A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004080A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102015000720B4 (de) 2015-01-21 2023-06-01 Man Truck & Bus Se Auswahlvorrichtung zur Auswahl von Fahrstufen und Fahrprogrammen für ein automatisiertes oder automatisches Getriebe

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848506B1 (fr) 2002-12-11 2005-12-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module integral de controle de marche d'un vehicule automobile
KR100488740B1 (ko) * 2003-08-27 2005-05-11 현대자동차주식회사 차량용 시프트 바이 와이어 시스템의 시프팅 장치
US20050274563A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Bruce Ahnafield Joystick-operated driving system
FR2879973B1 (fr) * 2004-12-23 2008-06-13 Renault Sas Agencement de commandes sous volant
SE529592C2 (sv) * 2005-02-03 2007-09-25 Scania Cv Abp Manöverdon för manövrering av en halvautomatisk växellåda hos ett fordon samt inrättning hos ett fordon innefattande ett sådant manöverdon
FR2887187B1 (fr) * 2005-06-15 2008-10-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support pour organe de commande de vehicule automobile
DE102005036923A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinrichtung für ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
JP4705529B2 (ja) * 2006-07-21 2011-06-22 株式会社東海理化電機製作所 レンジ切替操作装置
JP4629627B2 (ja) * 2006-07-21 2011-02-09 株式会社東海理化電機製作所 レンジ切替操作装置
SE530989C2 (sv) * 2007-03-26 2008-11-11 Volvo Lastvagnar Ab Manöveranordning för ett fordon
DE102007022527A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung
US7775136B2 (en) * 2007-08-13 2010-08-17 Schwulst Kyle E E Twist-grip handlebar controller
JP5662135B2 (ja) * 2010-12-22 2015-01-28 富士重工業株式会社 運転操作装置
KR101693890B1 (ko) * 2011-11-14 2017-01-06 현대자동차주식회사 차량의 amt 셀렉터 레버 작동구조
JP5882066B2 (ja) * 2012-01-19 2016-03-09 日立建機株式会社 作業車両の制御装置
JP5896301B2 (ja) * 2012-12-25 2016-03-30 三菱自動車工業株式会社 回生ブレーキ制御装置
US10384546B2 (en) * 2014-01-13 2019-08-20 Ge Global Sourcing Llc System and method for controlling a vehicle
KR101655624B1 (ko) * 2014-12-23 2016-09-07 현대자동차주식회사 차량의 통합형 전자식 변속레버 어셈블리
US10100919B1 (en) * 2016-06-10 2018-10-16 Kongsberg Power Products Systems I, Inc. Shifter assembly
US11014450B2 (en) 2017-02-24 2021-05-25 Ford Global Technologies, Llc Stalk mounted telescoping rotary shift knob
DE102017210254A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Bedieneinrichtung für ein Lenkrad eines Fahrzeugs
KR102381747B1 (ko) * 2017-07-24 2022-04-04 현대자동차주식회사 변속 장치를 포함하는 차량
USD875003S1 (en) 2018-04-13 2020-02-11 Paccar Inc Stalk mounted automated manual shifter
WO2019239393A1 (en) * 2018-06-15 2019-12-19 Ghsp, Inc. Rotary shifter with secondary rotary knob
CA3212239A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Richard W. Harris Vehicle drive train control interface

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727730A (en) * 1972-01-31 1973-04-17 Caterpillar Tractor Co Vehicle power and brake cooling control
JPS6022525Y2 (ja) * 1978-10-06 1985-07-04 株式会社東海理化電機製作所 自動車用レバ−コンビネ−シヨンスイツチ
JPS5565752A (en) * 1978-10-30 1980-05-17 Volvo Ab Speed changer for vehicle
US4503300A (en) * 1983-08-03 1985-03-05 Dana Corporation Control assembly with multi-axis mounting connection
FR2587944B1 (fr) * 1985-06-28 1990-03-09 Renault Dispositif de commande couplee de boite de vitesses et de frein a main
FR2600285B1 (fr) * 1986-06-20 1988-10-07 Renault Dispositif de commande electromecanique de boite de vitesses automatique
US4742806A (en) * 1986-09-10 1988-05-10 Tart Jr Earl D Auxiliary engine braking system
US5099720A (en) * 1987-02-26 1992-03-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Control mechanism for an automatic gear-shifting transmission using turn signal control unit
US4924960A (en) 1988-10-12 1990-05-15 Robal, Inc. Highly reliable remote control system
US4966044A (en) * 1989-05-30 1990-10-30 J. I. Case Company Directional control system for a tractor transmission
SE9003318L (sv) * 1990-10-19 1991-11-11 Saab Automobile Reglage, arrangemang och foerfarande foer reglering av servoorgan foer motorfordons framfoerande
IT1245452B (it) 1991-03-13 1994-09-20 Iveco Fiat Sistema di comando di un rallentatore idraulico per veicoli industriali e veicolo provvisto di tale sistema
GB9206344D0 (en) * 1992-03-24 1992-05-06 Lucas Ind Plc Improved braking in electronic braking systems
JPH05301533A (ja) * 1992-04-27 1993-11-16 Isuzu Motors Ltd 車両用シフトレバー
JPH0648216A (ja) * 1992-07-29 1994-02-22 Toyota Motor Corp 定速走行装置付車両の自動変速機の制御装置
DE19537273A1 (de) 1995-10-06 1997-04-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung von Fahrzeugen
JP3471149B2 (ja) * 1995-10-11 2003-11-25 ジヤトコ株式会社 補助ブレーキ装置
JPH09254676A (ja) * 1996-03-19 1997-09-30 Tokai Rika Co Ltd 自動変速機の操作装置
DE19632254C1 (de) * 1996-08-09 1997-10-23 Volkswagen Ag Handbremshebel mit integrierter Getriebeschaltung
JP3743692B2 (ja) * 1997-03-26 2006-02-08 株式会社小松製作所 リターダ自動制御装置
US5957001A (en) * 1997-05-01 1999-09-28 Eaton Corporation Transmission control lever with user interface
DE19721166C2 (de) 1997-05-21 1998-11-26 Voith Turbo Kg Einrichtung und Verfahren zur Einstellung von Retarderbremsprogrammen und/oder Retarderbremsfunktionen
SE517480C2 (sv) * 1997-08-11 2002-06-11 Volvo Car Corp Sätt och system för reglering av ett fordons hastighet
DE19915892B4 (de) * 1998-04-09 2008-11-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE19822860C2 (de) * 1998-05-22 2002-08-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE19832870C1 (de) * 1998-07-22 1999-04-08 Porsche Ag Bedienelement für eine Abstandsregeleinrichtung für Fahrzeuge
JP3495259B2 (ja) * 1998-07-31 2004-02-09 ナイルス株式会社 車両用レバースイッチの構造
US6151977A (en) * 1999-02-26 2000-11-28 Freightliner Corporation Lever assembly for an electronically controllable vehicle transmission
DE19916924A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung
GB2353832A (en) * 1999-09-04 2001-03-07 New Holland Uk Ltd Gear change command mechanism for a vehicle
US6172312B1 (en) * 1999-10-20 2001-01-09 Valeo Electrical Systems, Inc. Combination transmission gear select and auxiliary switch lever
JP2001185006A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Isuzu Motors Ltd 車両における電装品操作スイッチの自動復帰制御方法
JP2001248716A (ja) * 2000-03-07 2001-09-14 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機のシフト制御装置
IT1320577B1 (it) * 2000-08-01 2003-12-10 Magneti Marelli Spa Dispositivo selettore di marce per cambio automatizzato.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004080A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US8016724B2 (en) 2006-01-28 2011-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Drive train of a motor vehicle
DE102015000720B4 (de) 2015-01-21 2023-06-01 Man Truck & Bus Se Auswahlvorrichtung zur Auswahl von Fahrstufen und Fahrprogrammen für ein automatisiertes oder automatisches Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
SE9904751D0 (sv) 1999-12-23
EP1246732B1 (de) 2004-04-07
SE9904751L (sv) 2001-01-08
JP2003518464A (ja) 2003-06-10
SE514131C2 (sv) 2001-01-08
US6945349B2 (en) 2005-09-20
ATE263689T1 (de) 2004-04-15
BRPI0016512B1 (pt) 2017-07-04
EP1246732A1 (de) 2002-10-09
JP4792188B2 (ja) 2011-10-12
US20030000763A1 (en) 2003-01-02
DE60009749D1 (de) 2004-05-13
BR0016512A (pt) 2002-09-17
WO2001047738A1 (en) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009749T2 (de) Steuereinrichtung in einem Fahrzeug
EP0635388B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
EP0444250B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE10042557B4 (de) Eingabevorrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen zum Eingeben von Einstellungen betreffend einer Absicht des Fahrers zur Beschleunigung und Verzögerung
EP1141587B1 (de) Schaltvorrichtung für ein elektronisch gesteuertes automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102010061279B4 (de) Stufenlos verstellbare Getriebe
EP0416227B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007010052A1 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102006059992A1 (de) Schaltungsbedienelement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter Schaltung
WO2010060531A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeugs
DE102005062298A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP0999383A2 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19926823B4 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Automatgetriebes
EP0941886B1 (de) Fahrzeuggetriebebetätigungseinrichtung am Lenkrad
DE3941665A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatikgetriebe
DE19702788A1 (de) Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes
DE3337930A1 (de) Waehlschalter in einer schaltsteuerung fuer automatgetriebe
DE10006256A1 (de) Fahrzeuggetriebe
EP1380773B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1167831B1 (de) Bedienungsvorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE60213369T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19754247B4 (de) Betätigungsvorrichtung von Übersetungsverhältnissen eines Automatikgetriebes
DE4420909C1 (de) Schalthebel für Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE4341881C2 (de) Schaltführungsvorrichtung
EP1006296A2 (de) Automatisiertes Drehmomentübertragungssystem mit vereinfachter Bedienung zur Änderung der Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition