DE10006256A1 - Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Fahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE10006256A1
DE10006256A1 DE10006256A DE10006256A DE10006256A1 DE 10006256 A1 DE10006256 A1 DE 10006256A1 DE 10006256 A DE10006256 A DE 10006256A DE 10006256 A DE10006256 A DE 10006256A DE 10006256 A1 DE10006256 A1 DE 10006256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
automatic
vehicle
manual
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10006256A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyotaka Ninomiya
Masanori Ikari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE10006256A1 publication Critical patent/DE10006256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/06Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means mounted on steering column or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/08Dashboard means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • F16H2059/0243Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with push buttons, e.g. shift buttons arranged on steering wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • F16H2059/0247Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with lever or paddle behind steering wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/088Fast forward-reverse-sequence mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeuggetriebe mit einem Manuell/Automatikgetriebe-Umschaltmittel (1), welches das Umschalten mit einer Einzelberührungsbetätigung ermöglicht, einer Gangschalteinrichtung (11, 12) und einer Steuereinrichtung (30), um den Gang herauf- und herunterzuschalten, falls das Getriebe mithilfe des erwähnten Manuell/Automatikgetriebe-Umschaltmittels (1) auf Manuell gestellt ist, und um den Geschwindigkeitsbereich mit der Gangschalteinrichtung (11, 12) der Reihe nach zu schalten, falls das Getriebe mithilfe des erwähnten Manuell/Automatikgetriebe-Umschaltmittels (1) auf Automatik gestellt ist. Das Getriebe kann zwischen automatischem und manuellem Getriebe umgeschaltet werden, wobei im automatischen Betrieb der Geschwindigkeitsbereich umgeschaltet und im manuellen Betrieb der Gang geschaltet werden kann (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Fahrzeug, und speziell ein Getriebe, welches in ein automatisches und ein manuelles Getriebe geschaltet werden kann.
Als ein herkömmliches Getriebe offenbart die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 7-39675 ein Getriebe, wie aus Fig. 16 ersichtlich ist, wobei ein Automatik/Manuell-Umschalter 1 am oberen Ende eines Getriebehebels an der linken Seite des Lenkrades 10a vorgesehen ist, wo das Umschalten zwischen einem automatischen und einem manuellen Getriebe möglich ist. Der in Fig. 16 dargestellte Getriebehebel 2 dient als ein Mittel zum Auswählen eines Geschwindigkeitsbereichs des Automatikgetriebes, wenn das Getriebe auf Automatik gestellt ist. Ein Kick-down-Schalter 3 wird als Getriebesteuerschalter verwendet, wenn gewünscht wird, daß das Getriebe während eines Aushubvorgangs kurz vor dem Zielgegenstand zwangsweise heruntergeschaltet wird. Während eines Aushubvorgangs betätigt die linke Hand das Lenkrad 10a, während die rechte Hand einen Arbeitsmaschinenhebel 50 betätigt. Die Bedienung des Kick-down-Schalters 3 ermöglicht, daß das Getriebe ohne einen instabilen Betrieb, wie eine Gangschalttätigkeit mit der linken Hand, während der man das Lenkrad losläßt und den Getriebehebel 2 bedient, heruntergeschaltet werden kann.
Die japanische übersetzte nationale Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 5-501021 offenbart ein anderes, aus Fig. 17 ersichtliches Getriebe. Wie aus Fig. 17 ersichtlich, ist ein Schalter, der die Auswahl der Geschwindigkeitsgänge des Getriebes erlaubt, an der oberen Fläche eines Steuerknüppels 10 vorgesehen. Eine Bedienperson kann durch Bedienen des Schalters 111 mit dem Daumen von ihrer linken Hand die Gänge schalten, während sie mit ihrer linken Hand den Steuerknüppel 10 greift. Ein Schalter 113 für das Umschalten der Fahrtrichtung ist an der vorderen Fläche des Steuerknüppels 10 angebracht. Die Bedienperson kann durch Bedienen des Schalters 113 mit dem Zeigefinger von ihrer linken Hand die Fahrtrichtung eines Fahrzeugs ändern, während sie mit ihrer linken Hand den Steuerknüppel 10 greift.
Die japanische übersetzte nationale Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 7-503783 offenbart noch ein anderes, aus Fig. 18 ersichtliches Getriebe. Wie aus Fig. 18 ersichtlich, sind verschiedene Arten von Schaltern an dem oberen Abschnitt eines Arbeitsmaschinen-Steuerungshebels 50 eines Radladers, der ein Arbeitsfahrzeug darstellt, derart vorgesehen, daß die Bedienperson einen Gangschaltvorgang für ein Getriebe durchführen kann, während sie den Steuerhebel 50 mit ihrer Hand greift. An seinem oberen Abschnitt weist der Steuerhebel 50 auf: einen Vorwärtsfahrtknopf 13a; einen Umkehrknopf 13b; einen Kick-down-Knopf 3, um das Getriebe einen Gang herunterzuschalten; einen Knopf 13c, um das Getriebe auf Neutralstellung zu schalten; und zwei Knöpfe 11 und 12, um die Geschwindigkeitgänge entsprechend der Herauf- und Herunterschaltbetätigung des Getriebes auszuwählen. Dadurch kann die Bedienperson, während sie den Steuerhebel 50 greift, verschiedene Arten von Getriebetätigkeiten auswählen.
Ferner offenbart die japanische Patentanmeldung mit der Nr. 7-69220 noch ein weiteres, aus Fig. 19 ersichtliches Getriebe, bei dem an der linken Seite des Lenkrades 10a vorgesehen sind: ein Steuerknopf 12 zum Heraufschalten des Gangs unter einer Mehrzahl von Gängen; ein Steuerknopf 11 zum Herunterschalten des Gangs unter einer Mehrzahl von Gängen; und ein Steuerschalter 13, der selektiv zwischen einer Vorwärts-, einer Neutral- und einer Rückwärtsstellung bewegt wird, um die Fahrtrichtung des Fahrzeugs auszuwählen. Dementsprechend kann eine Bedienperson eine Getriebetätigkeit ausführen, indem sie den oben genannten Steuerschalter 13 und die Steuerknöpfe 11 und 12 mit ihrer linken Hand bedient, während sie das Lenkrad mit ihrer linken Hand greift.
Ferner gibt es Getriebe für Automobile, wie aus Fig. 20 und Fig. 21 ersichtlich. Wie aus Fig. 20 ersichtlich, ist ein Lenkrad 10a vor einem Fahrersitz 60 vorgesehen, und ein Getriebehebel 2 ist an der linken Seite des Fahrersitzes 60 vorgesehen. Wenn der Getriebehebel 2, wie aus Fig. 21 ersichtlich, in einer linken Seitenstellung steht und von einer Bedienperson mit ihrer linken Hand bewegt wird, kann der Geschwindigkeitsgang des Automatikgetriebes geschaltet werden, falls der Getriebehebel 2 in Längsrichtung des Fahrzeugs bewegt wird, um in den Stellungen R, N, D, 2 und 1 zu sein. In einer Stellung, in der der Getriebehebel 2 auf die rechte Seite gestellt ist, ist manuelle Übertragung erlaubt. Der Getriebehebel 2 an der Plus-Seite erlaubt ein Heraufschalten, während der Getriebehebel an der Minus-Seite ein Herunterschalten erlaubt.
In einem Arbeitsfahrzeug, wie einem Radlader, greift jedoch eine Bedienperson den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand. Für den Fall, daß das Getriebe mit dem Automatik/Manuell-Umschalter 1 am oberen Ende des Getriebehebels 2 vorgesehen ist, der, wie aus Fig. 16 ersichtlich, links vom Lenkrad 10a angebracht ist, muß sich aus diesem Grund die linke Hand vom Lenkrad 10a wegbewegen, um den Automatik/Manuell-Umschalter 1 zu bedienen. In anderen Worten, um die linke Hand vom Lenkrad 10a wegzubewegen, ist es notwendig, die Arbeitsmaschine anzuhalten und die rechte Hand vom Arbeitsmaschinenhebel 50 wegzubewegen, um das Lenkrad 10a zu halten, wodurch der Vorgang unterbrochen wird.
Der aus Fig. 17 ersichtliche Steuerknüppel 10 ist nicht mit dem Automatik/Manuell-Umschalter 1 versehen. Infolgedessen greift in einem Arbeitsfahrzeug, wie einem Radlader, die Bedienperson den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand und darum muß die Bedienperson ihre linke Hand vom Arbeitsmaschinenhebel wegnehmen, um den Automatik/Manuell- Umschalter 1 zu bedienen, der an einer davon entfernten Stelle angeordnet ist. Um die linke Hand wegzubewegen, ist es daher notwendig, das Fahrzeug anzuhalten und es in einen Zustand zu bringen, in dem die Bedienperson sicher ihre Hand vom Lenkrad 10a wegnehmen kann, bevor die Bedienperson den Automatik/Manuell-Umschalter 1 bedient. Desweiteren ist es notwendig, die Tätigkeit einmal anzuhalten, um die rechte Hand wegzubewegen.
Verschiedene Arten von Schaltern sind an dem oberen Abschnitt des in Fig. 1B ersichtlichen Steuerhebels 50 vorgesehen, so daß eine Bedienperson eine Gangschalttätigkeit ausführen kann, während sie den Steuerhebel mit ihrer Hand greift. Da jedoch der Steuerhebel nicht mit dem Automatik/Manuell-Umschalter 1 versehen ist, muß die Bedienperson ihre Hand vom Steuerhebel 50 wegnehmen, um den Automatik/Manuell-Umschalter 1 zu bedienen, der an einer davon entfernten Stelle angeordnet ist. Dementsprechend muß die Bedienperson in einem Arbeitsfahrzeug wie einem Radlader, da die Bedienperson das Lenkrad 10a mit einer Hand greift, die Arbeitsmaschine anhalten, um die andere Hand vom Steuerhebel 50 wegzunehmen. Das Lenkrad 10a in Fig. 19 ist nicht mit dem Automatik/Manuell-Umschalter 1 versehen. Deshalb muß in einem Arbeitsfahrzeug, wie einem Radlader, da die Bedienperson den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand greift, die Bedienperson ihre linke Hand vom Lenkrad 10a wegnehmen oder ihre rechte Hand vom Arbeitsmaschinenhebel 50 wegbewegen, um den Automatik/Manuell-Umschalter 1 zu bedienen, der an einer davon entfernten Stelle angeordnet ist. Um die linke Hand wegzubewegen, ist es daher notwendig, das Fahrzeug anzuhalten und es in einen Zustand zu bringen, in dem die Bedienperson sicher ihre Hand vom Lenkrad 10a wegbewegen kann, bevor sie den Automatik/Manuell-Umschalter 1 bedient. Des weiteren ist es notwendig, die Tätigkeit einmal anzuhalten, um die rechte Hand wegzubewegen.
Das Getriebe, welches ein Umschalten zwischen automatischem und manuellem Getriebe durch Bewegen des Getriebehebels 2 eines Automobiles erlaubt, wie in Fig. 20 ersichtlich, verlangt eine Bedienungskraft, um den Getriebehebel 2 zu bewegen. Dementsprechend wird es nicht mit den Fingern bedient und erhöht somit die Belastung der Bedienperson.
Speziell erlaubt keines der oben beschriebenen herkömmlichen Getriebe mit einer Einzelberührungsbetätigung mit Fingern das Umschalten zwischen automatischem und manuellem Getriebe, die Auswahl des Geschwindigkeitsgangs des Getriebes und das Umschalten des Automatikgetriebe-Geschwindigkeitsgangs des Getriebes.
Im allgemeinen wird ein Radlader eingesetzt, um natürlichen Boden mit einer Schaufel auszuheben und um denselben in einen Muldenkipper zu laden. Fig. 22 zeigt eine Reihe von Fahrtätigkeitsmustern eines Radladers vom Ausheben bis zum Beladen in einen Muldenkipper, welches den meistbenutzten Fahrtätigkeitsverlauf darstellt und welches V- förmige Fahrtätigkeit genannt wird. Um die Arbeitszeit in der V-förmigen Fahrtätigkeit zu minimieren (die Fahrtätigkeiten S1 bis S5 sind mit Pfeilen gekennzeichnet), sind folgende Fahrtätigkeiten erforderlich. Speziell rückt ein Radlader in einem zweiten Geschwindigkeitsvorwärtsgang F2 zu einem natürlichem Boden 102 vor (Fahrtätigkeit S1). Wenn er sich dem natürlichen Boden 102 nähert (der Abstand beträgt zum Beispiel 0,5 bis 1,0 m), dringt der Radlader 101 in einem ersten Geschwindigkeitsvorwärtsgang F1 in den natürlichen Boden 102 ein, um die Traktionskraft für die Durchführung einer Aushubtätigkeit zu erhöhen (Fahrtätigkeit 52). Wenn der Aushub beendet ist, kehrt der Radlader 101 von dem Ort der Aushubtätigkeit in einem zweiten Geschwindigkeitsrückwärtsgang R2 um (Fahrtätigkeit S3), und danach ändert der Radlader 101 die Fahrtrichtung, um sich einem Muldenkipper 103 im zweiten Geschwindigkeitsvorwärtsgang F2 zu nähern (Fahrtätigkeit S4). Wenn die Ladetätigkeit in den Muldenkipper 103 abgeschlossen ist, bewegt sich der Radlader 101 im zweiten Geschwindigkeitsrückwärtsgang R2 vom Muldenkipper 103 weg (Fahrtätigkeit S5). Speziell wird in einem Arbeitsfahrzeug, wie einem Radlader, eine Schalttätigkeit zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang häufig durchgeführt, und es ist daher notwendig, die Gangschalttätigkeit gleichzeitig mit einer Lenktätigkeit ausführen.
Betrachtet man den Betrieb eines Arbeitsfahrzeugs, wie einen Radlader, mit einem Automatikgetriebe mit mehreren Geschwindigkeitsbereichen, zum Beispiel der Fall eines Automatikgetriebes mit mehreren Geschwindigkeitsbereichen wie einen vierten, einen dritten und einen zweiten Geschwindigkeitsbereich. In diesem Fall passiert es manchmal, daß das Getriebe im vierten Geschwindigkeitsgang bleibt, obwohl der dritte Geschwindigkeitsgang für eine Tätigkeit geeignet wäre. Dadurch macht es die Fahrzeuggeschwindigkeit zu hoch oder stellt ungenügend Aushubkraft zur Verfügung. Speziell erleichtert ein Automatikgetriebe mit einer kleineren Anzahl von Geschwindigkeitsgängen, wie einem dritten und einem zweiten Geschwindigkeitsgang, einige Tätigkeiten. In einigen Fällen wird eine Tätigkeit deutlich einfacher, wenn die Tätigkeit verrichtet wird, während man sich in dem von der Bedienperson gewünschten Geschwindigkeitsgang bewegt. In solchen Fällen wird eine Tätigkeit mit einem Getriebe, das in einem festen Geschwindigkeitsgang auf Manuell geschaltet ist, ausgeführt. Wenn man zum Beispiel einen Hügel mit ununterbrochenen Kurven herabkommt, ist es leichter, in einem festen Geschwindigkeitsgang zu fahren. In einem Zustand mit dem automatischen Getriebe wird das Getriebe speziell automatisch geschaltet, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Dadurch wird die Bedienperson veranlasst, auf die Bremse zu steigen, und zu diesem Zeitpunkt schaltet das Getriebe automatisch, um die Geschwindigkeit zu reduzieren, was wie beim Jagen einen unerwarteten Wechsel der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs verursacht. Damit ist festzustellen, daß in einem Arbeitsfahrzeug, wie einem Radlader, Fahrbetriebsfähigkeit verlangt ist, wenn das Getriebe häufig mit höherer Frequenz zwischen automatischem und manuellem Getriebe umgeschaltet wird.
Mit der Erfindung wird ein Getriebe für ein Fahrzeug geschaffen, welches zwischen automatischem und manuellem Getriebe mit einer Einzelberührungsbetätigung umgeschaltet werden kann, und bei welchem zusätzlich der Geschwindigkeitsbereich während des automatischen Betriebes des Getriebes und der Geschwindigkeitsgang während des manuellen Betriebes durch eine Bedienung mit den Fingern der Hand einer Bedienperson umgeschaltet werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Fahrzeuggetriebe mit:
einem Manuell/Automatikgetriebe-Umschaltmittel, um das Umschalten mit einer Einzelberührungsbetätigung zu ermöglichen,
einem Geschwindigkeitsgang-Umschaltmittel, und einem Steuermittel, um einen Geschwindigkeitgang mit dem Geschwindigkeitsgang-Umschaltmittel herauf- und herunterzuschalten, wenn das Getriebe mit dem Manuell/Automatikgetriebe-Umschaltmittel auf manuell gestellt ist, und um einen Geschwindigkeitsbereich mit dem Geschwindigkeitsgang-Umschaltmittel der Reihe nach zu schalten, wenn das Getriebe mit Hilfe des Manuell/Automatikgetriebe- Umschaltmittels auf Automatik gestellt ist.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur kann die Bedienperson zwischen automatischem und manuellem Getriebe mit einer Einzelberührungsbetätigung auswählen. Wenn sie das automatische Getriebe auswählt, kann die Bedienperson einen Geschwindigkeitsbereich auswählen, und wenn sie das manuelle Getriebe auswählt, kann die Bedienperson einen Geschwindigkeitsgang auswählen. Somit kann die für die Bedienperson einfache, mit geringerer Belastung verbundene Fahrtätigkeit verrichtet werden.
Außerdem kann das Fahrzeuggetriebe ein Steuerungsbetätigungsmittel vorsehen, an dem das Automatik/Manuellgetriebe-Umschaltmittel und die Geschwindigkeitsgang-Umschaltmittel vorgesehen sind.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur kann die Bedienperson zwischen automatischem und manuellem Getriebe mit einer Einzelberührungsbetätigung auswählen, während sie das Steuerungsbetätigungsmittel (zum Beispiel einen Steuerknüppel oder ein Lenkrad) mit ihrer Hand greift. Wenn sie das automatische Getriebe auswählt, kann die Bedienperson einen Geschwindigkeitsbereich auswählen, und wenn sie auf manuelles Getriebe umschaltet, kann die Bedienperson einen Geschwindigkeitsgang auswählen. Somit kann die für die Bedienperson einfache, mit geringerer Belastung verbundene Fahrtätigkeit verrichtet werden.
Außerdem kann das Fahrzeuggetriebe ein Arbeitsmaschinen- Bedienungssmittel aufweisen, an dem das Automatik/Manuellgetriebe-Umschaltmittel und die Geschwindigkeitsgang-Umschaltmittel vorgesehen sind.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur, kann die Bedienperson zwischen automatischem und manuellem Getriebe mit einer Einzelberührungsbetätigung auswählen, während sie das Arbeitsmaschinenbetätigungsmittel (zum Beispiel einen Arbeitsmaschinenhebel) mit ihrer Hand greift. Wenn sie das automatische Getriebe auswählt, kann die Bedienperson einen Geschwindigkeitsbereich auswählen, und wenn sie auf das manuelle Getriebe umschaltet, kann die Bedienperson einen Geschwindigkeitsgang auswählen. Somit kann die für die Bedienperson einfache, mit geringerer Belastung verbundene Fahrtätigkeit verrichtet werden.
Außerdem kann das Fahrzeuggetriebe ein Steuerungsbetätigungsmittel, an dem das Automatik/Manuellgetriebe-Umschaltmittel vorgesehen ist, und ein Arbeitsmaschinenbetätigungsmittel aufweisen, an dem die Geschwindigkeitsgang-Umschaltmittel vorgesehen sind.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur kann die Bedienperson zwischen automatischem und manuellem Getriebe mit einer Einzelberührungsbetätigung auswählen, während sie das Steuerungsbetätigungsmittel (zum Beispiel einen Steuerknüppel oder ein Lenkrad) mit ihrer Hand greift. Weiterhin kann die Bedienperson einen Geschwindigkeitsbereich auswählen, wenn sie das automatische Getriebe auswählt und die Bedienperson kann einen Geschwindigkeitsgang auswählen, wenn sie auf das manuelle Getriebe umschaltet, während sie mit ihrer Hand das Arbeitsmaschinenbetätigungsmittel (zum Beispiel den Arbeitsmaschinenhebel) greift. Somit kann die für die Bedienperson einfache, mit geringerer Belastung verbundene Fahrtätigkeit verrichtet werden.
Außerdem kann das Fahrzeuggetriebe ein Arbeitsmaschinenbetätigungsmittel, an dem das Automatik/Manuellgetriebe-Umschaltmittel vorgesehen ist, und ein Steuerungsbetätigungsmittel aufweisen, an dem die Geschwindigkeitsgang-Umschaltmittel vorgesehen sind.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur kann die Bedienperson zwischen automatischem und manuellem Getriebe mit einer Einzelberührungsbetätigung auswählen, während sie das Arbeitsmaschinenbetätigungsmittel mit ihrer Hand greift.
Weiterhin kann die Bedienperson einen Geschwindigkeitsbereich auswählen, wenn sie automatische Übertragung wählt und die Bedienperson kann einen Geschwindigkeitsgang auswählen, wenn sie auf manuelle Übertragung umschaltet, während sie mit ihrer Hand das Steuerungsbetätigungsmittel greift. Somit kann die für die Bedienperson einfache, mit geringerer Belastung verbundene Fahrtätigkeit verrichtet werden.
Außerdem kann das Getriebe für das Fahrzeug ein Vorwärts- und Rückwärtsfahrtrichtung-Umschaltmittel für das Fahrzeug enthalten, welches entweder am Steuerungsbetätigungsmittel oder am Arbeitsmaschinenbetätigungsmittel vorgesehen ist.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur kann die Bedienperson die Fahrtrichtung des Fahrzeugs auswählen, während sie das Arbeitsmaschinenbetätigungsmittel oder das Steuerungsbetätigungsmittel mit ihrer Hand greift. Somit kann die für die Bedienperson einfache, mit geringerer Belastung verbundene Fahrtätigkeit verrichtet werden.
Außerdem kann das Getriebe für das Fahrzeug ein Geschwindigkeitsgang-Anzeigemittel, um den Geschwindigkeitsgang anzuzeigen, und ein Geschwindigkeitsbereich-Anzeigemittel aufweisem, um den Geschwindigkeitsbereich anzuzeigen.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur kann die Bedienperson immer den momentanen Geschwindigkeitsgang oder Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs wissen. Somit kann die, für die Bedienperson einfache, mit geringerer Belastung verbundene Fahrtätigkeit verrichtet werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Fahrersitzbereiches eines Fahrzeugs nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Tabelle, welche eine Steuerung nach der ersten Ausführungsform erläutert;
Fig. 3 eine Ansicht, die eine Steuerhebeleinheit nach der ersten Ausführungsform darstellt;
Fig. 4 eine Ansicht, die eine Arbeitsmaschinenhebeleinheit nach der ersten Ausführungsform darstellt;
Fig. 5 eine Ansicht, die die Instrumententafel nach der ersten Ausführungsform darstellt;
Fig. 6 eine Ansicht, die eine erste Modifikation einer Anzeigeeinheit nach der ersten Ausführungsform darstellt;
Fig. 7 eine Ansicht, die eine zweite Modifikation einer Anzeigeeinheit nach der ersten Ausführungsform darstellt;
Fig. 8 eine Ansicht, die eine dritte Modifikation einer Anzeigeeinheit nach der ersten Ausführungsform darstellt;
Fig. 9 eine Ansicht, die eine vierte Modifikation einer Anzeigeeinheit nach der ersten Ausführungsform darstellt;
Fig. 10 eine Ansicht eines Fahrersitzbereiches bei einem Fahrzeuggetriebe nach einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 11 eine Ansicht eines Fahrersitzbereiches bei einem Fahrzeuggetriebe nach einer dritten Ausführungsform;
Fig. 12 eine Ansicht eines Fahrersitzbereiches bei einem Fahrzeuggetriebe nach einer vierten Ausführungsform;
Fig. 13 eine Ansicht eines Fahrersitzbereiches bei einem Fahrzeuggetriebe nach einer fünften Ausführungsform;
Fig. 14 eine Ansicht eines Fahrersitzbereiches bei einem Fahrzeuggetriebe nach einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 15 eine Ansicht eines Fahrersitzbereiches bei einem Fahrzeuggetriebe nach einer siebten Ausführungsform;
Fig. 16 eine Ansicht, die ein herkömmliches Getriebe für ein erstes Fahrzeug darstellt;
Fig. 17 eine Ansicht, die ein herkömmliches Getriebe für ein zweites Fahrzeug darstellt;
Fig. 18 eine Ansicht, die ein herkömmliches Getriebe für ein drittes Fahrzeug darstellt;
Fig. 19 eine Ansicht, die ein herkömmliches Getriebe für ein viertes Fahrzeug der darstellt;
Fig. 20 eine Ansicht, die ein herkömmliches Getriebe für ein fünftes Fahrzeug erläutert;
Fig. 21 eine erläuternde Ansicht eines Getriebehebels in Fig. 20; und
Fig. 22 eine erläuternde Ansicht eines gewöhnlichen Betriebes eines Radladers.
Mit Bezug auf die Zeichnung werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
Eine erste Ausführungsform wird auf der Basis der Fig. 1 bis 5 erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Fahrersitzbereich einer Arbeitsmaschine, wie eines Radladers. Ein Steuerknüppel 10 für die Steuerung der Fahrtrichtung des Fahrzeuges ist an der linken Seite eines Fahrersitzes 60 vorgesehen, Arbeitsmaschinenhebel 50 für die Bedienung einer Arbeitsmaschine, wie zum Beispiel die Bedienung der Schaufel, sind an der rechten Seite des Fahrersitzes 60, und eine Instrumententafel 20 ist vor dem Fahrersitz 60 vorgesehen. Verbindungsleitungen 31 und 32 von dem Steuerknüppel 10 und den Arbeitsmaschinenhebeln 50 sind mit einer Getriebesteuereinrichtung 30 verbunden. Von der Getriebesteuereinrichtung 30 führt eine Verbindungsleitung 34 zu jedem der Magnetventile F, N, R, 1, 2, 3 und 4 einer Gangschalteinheit 40 eines Getriebes. Außerdem verbindet eine Verbindungsleitung 33 die Getriebesteuereinrichtung 30 mit der Instrumententafel 20.
Die Getriebesteuereinrichtung 30 schickt über die Verbindungsleitung 34 ein Signal entsprechend den Signalen der Verbindungsleitungen 31 und 32 zum Gangschaltmagnetventil 40 und wählt dadurch im manuellen Betrieb des Getriebes einen Geschwindigkeitsgang oder im automatischen Betrieb des Getriebes einen Geschwindigkeitsbereich. Die Getriebesteuereinrichtung 30 schickt unter Beachtung des Geschwindigkeitsgangs des Getriebes ein Signal über die Verbindungsleitung 33 zu der Instrumententafel 20.
Die Einzelheiten der Regelung durch die Getriebesteuereinrichtung 30 werden mit Bezug auf Fig. 2 erläutert. Im Getriebemodus bedeutet MT eine manuelle Übertragung. Eine Heraufschaltbetätigung des Getriebes während des manuellen Betriebes des Getriebes schaltet den momentanen Geschwindigkeitsgang des Getriebes vom ersten Geschwindigkeitsgang im niedrigeren Geschwindigkeitsbereich (lower speed side) in den zweiten Geschwindigkeitsgang im höheren Geschwindigkeitsbereich (higher speed side), eine weitere Heraufschaltbetätigung schaltet den Gang vom zweiten Geschwindigkeitsgang in den dritten Geschwindigkeitsgang im höheren Geschwindigkeitsbereich, und noch eine weitere Heraufschaltbetätigung schaltet den Gang vom dritten Geschwindigkeitsgang in den vierten Geschwindigkeitsgang im höheren Geschwindigkeitsbereich. Eine Herunterschaltbetätigung schaltet den momentanen Geschwindigkeitsgang des Getriebes vom vierten Geschwindigkeitsgang in den dritten Geschwindigkeitsgang, eine weitere Herunterschaltbetätigung schaltet dann den Gang vom dritten Geschwindigkeitsgang in den zweiten Geschwindigkeitsgang, und noch eine weitere Herunterschaltbetätigung schaltet den Gang vom zweiten Geschwindigkeitsgang in den ersten Geschwindigkeitsgang. Speziell wird bei jeder Herauf- oder Herunterschaltbetätigung der momentane Geschwindigkeitsgang der Reihe nach geschaltet. Ein Kick-down-Betrieb bei einem Getriebe im zweiten Gang schaltet das Getriebe vom zweiten Geschwindigkeitsgang in den ersten Geschwindigkeitsgang.
AT bedeutet im Getriebemodus in Fig. 2 eine automatische Übertragung. Eine Heraufschaltbetätigung als Gangschalttätigkeit während des Automatikbetriebes des Getriebes schaltet den Geschwindigkeitsbereich des Getriebes vom ersten Geschwindigkeitsbereich in den zweiten Geschwindigkeitsbereich, eine weitere Heraufschaltbetätigung schaltet den Geschwindigkeitsbereich vom zweiten Geschwindigkeitsbereich in den dritten AT-Bereich, und noch eine weitere Heraufschaltbetätigung schaltet den Geschwindigkeitsbereich vom dritten AT-Bereich in den vierten AT-Bereich. Eine Herunterschaltbetätigung schaltet den Geschwindigkeitsbereich des Getriebes vom vierten AT-Bereich in den dritten AT-Bereich, eine weitere Herunterschaltbetätigung schaltet den Geschwindigkeitsbereich vom dritten AT-Bereich in den zweiten Geschwindigkeitsgang ( = zweiter AT-Bereich) und noch eine weitere Herunterschaltbetätigung schaltet den Geschwindigkeitsbereich vom zweiten Geschwindigkeitsbereich in den ersten Geschwindigkeitsbereich. Im ersten Bereich ist das Getriebe im ersten Geschwindigkeitsgang fixiert, und im zweiten Bereich ist das Getriebe im zweiten Geschwindigkeitsgang fixiert. Im dritten AT-Bereich wird das Getriebe entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch zwischen dem zweiten und dem dritten Geschwindigkeitsgang geschaltet, und im vierten AT-Bereich wird das Getriebe entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch zwischen dem zweiten, dritten und vierten Gang geschaltet. Speziell wird für jede Herauf- oder Herunterschaltbetätigung der Geschwindigkeitsbereich der Reihe nach geschaltet. Ein Kick­ down-Betrieb schaltet das Getriebe im AT-Modus von jedem Geschwindigkeitsgang in den ersten Geschwindigkeitsgang.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, befinden sich ein Herunterschalt-Schalter (DOWN SW) 11 und ein Heraufschalt- Schalter (UP SW) 12 zum Schalten des Geschwindigkeitsgangs und des Geschwindigkeitsbereiches seitlich nebeneinander an der oberen Fläche des Steuerknüppels 10. Für den Herunterschalt- Schalter 11 und den Heraufschalt-Schalter 12 werden Druckknopfschalter verwendet. Vor diesen Schaltern befindet sich zum Umschalten der Fahrtrichtung ein Vorwärts- und Rückwärtsschalter 13. Für den Vorwärts- und Rückwärtsschalter 13 wird ein Kippschalter verwendet. Die Schalter 11, 12 und 13 sind jeweils mit den Anzeigen 11a, 12a und 13a versehen, um die Stellung der Schalter anzeigen. Ein Automatik/Manuell- Umschalter 1 zum Umschalten des Getriebes zwischen automatischem und manuellem Getriebe befindet sich an der Seitenfläche des Steuerknüppels 10. Für den Automatik/Manuell- Umschalter 1 wird ein Druckknopfschalter verwendet. Obwohl Druckknopfschalter für den Herunterschalt-Schalter 11, für den Heraufschalt-Schalter 12 und für den Automatik/Manuell- Umschalter 1 verwendet werden, können auch Kippschalter, Berührungspaneel oder andere Arten von Schaltern verwendet werden, die mit den Fingern bedient werden können.
Wie in Fig. 4 gezeigt, stellt bei den Arbeitsmaschinenhebeln 50 ein Hebel an der rechten Seite einen Auslegerhebel 51 und ein Hebel auf der linken Seite einen Schaufelhebel 52 dar. Ein Kick-down-Schalter 3 zum zwangsweisen Schalten des Geschwindigkeitsgangs des Fahrzeugs vom zweiten Geschwindigkeitsgang zum ersten Geschwindigkeitsgang befindet sich an der oberen Fläche eines Griffbereiches 51a des Auslegerhebels 51.
Die Instrumententafel 20 in Fig. 5 weist einen Geschwindigkeitsgang-Anzeigebereich 21 zum Anzeigen des gegenwärtigen Geschwindigkeitsgangs des Getriebes während des manuellen Betriebes des Getriebes, einen Anzeigebereich zum Anzeigen des gegenwärtigen Geschwindigkeitsbereiches des Getriebes während des automatischen Betriebes des Getriebes und einen Anzeigebereich 23 zum Anzeigen der Vorwärts/Rückwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs auf. Der Geschwindigkeitsgang-Anzeigebereich 21 zeigt den Geschwindigkeitsgang mit Ziffern mit Hilfe einer Flüssigkristallanzeige an. Der Anzeigebereich 22 für den automatischen Geschwindigkeitsbereich verwendet eine Mehrzahl von Anzeigelampen, um die jeweiligen automatischen Geschwindigkeitsbereiche anzuzeigen. Der Anzeigebereich 23 zum Anzeigen der Vorwärts- und Rückwärtsfahrtrichtung zeigt eine Vorwärtsstellung, eine Neutralstellung und eine Rückwärtsstellung mit den Zeichen F, N und R mit Hilfe eines Flüssigkristalls an.
Fig. 6 bis Fig. 9 zeigen Modifikationen (eine erste bis eine vierte Modifikation). Der Anzeigebereich 22 für den automatischen Geschwindigkeitsbereich in Fig. 6 zeigt den automatischen Geschwindigkeitsbereich mit Ziffern in einem Anzeigebereich 22a an. Um den automatischen Geschwindigkeitsbereich anzuzeigen, leuchtet der Anzeigebereich 22 für den automatischen Geschwindigkeitsbereich in Fig. 7 auf, um das numerische Element in einem Anzeigebereich 22b entsprechend dem automatischen Geschwindigkeitsbereich anzuzeigen. Ein Anzeigebereich 22c zum Anzeigen des automatischen Getriebes ist neben dem Anzeigebereich 22b angeordnet. Der Anzeigebereich 22 für den automatischen Geschwindigkeitsbereich in Fig. 8 ist mit einem Anzeigebereich 22d versehen, der anzeigt, ob das Getriebe auf Automatik oder Manuell geschaltet ist. Der automatische Geschwindigkeitsbereich wird in einem Anzeigebereich 22e angezeigt, der aufleuchtet, um die numerischen Elemente entsprechend eines automatischen Geschwindigkeitsbereiches anzuzeigen. Der Geschwindigkeitsgang-Anzeigebereich 21 in Fig. 9 zeigt mit Hilfe von entsprechenden Zahlenanzeigebereichen 21a einen Geschwindigkeitsgang an, der aufleuchtet, um die entsprechenden Geschwindigkeitsgänge anzuzeigen. Der Automatikgeschwindigkeitsanzeigebereich 22 zeigt den automatischen Geschwindigkeitsbereich in einem Anzeigebereich 22a an, indem er die Ziffern des entsprechenden automatischen Geschwindigkeitsbereiches anzeigt. Der Geschwindigkeitsgang- Anzeigebereich 21 und der Anzeigebereich 23 zum Anzeigen der Vorwärts- und Rückwärtsfahrtrichtung in den Fig. 6 bis 8 sind die gleichen wie die in Fig. 5 ersichtlichen Anzeigebereiche. Jede der zuvor erwähnten Anzeigebereiche kann mit einem Flüssigkristall, einer Leuchtdiode oder einer Fluoreszenzlampe aufgebaut sein.
Im folgenden wird die Bedienung der ersten Ausführungsform erläutert.
Eine Bedienperson eines Arbeitsfahrzeugs, wie eines Radladers oder ähnlichem, greift den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand, greift den Steuerknüppel mit ihrer linken Hand und drückt ein nicht ersichtliches Gaspedal mit ihrem Fuß, um damit das Fahrzeug zu bewegen. Bei dieser Gelegenheit bedient die Bedienperson das Getriebe, indem sie den Steuerknüppel 10 mit ihrer linken Hand greift. Wenn sie während eines manuellen Betriebes des Getriebes das Arbeitsfahrzeug in den zweiten Vorwärtsgang bringt, um Erde und Sand in die Schaufel zu schaufeln und falls die Bedienperson die Aushubkraft zu erhöhen wünscht, drückt die Bedienperson mit dem Daumen von ihrer linken Hand den Herunterschalt-Schalter 11, der an der oberen Fläche des Steuerknüppels 10 angebracht ist. Als Resultat wird vom Steuerknüppel 10 über die Verbindungsleitung 31 ein Signal zur Getriebesteuereinrichtung 30 geschickt. Außerdem wird in Übereinstimmung mit der zuvor erwähnten vorbestimmten Steuerung ein Signal von der Getriebesteuereinrichtung 30 über die Verbindungsleitung 34 zur Gangschalteinheit 40 des Getriebes geschickt, wodurch das Getriebe in einen niedrigeren, das heißt in den ersten Gang geschaltet wird. Das Fahrzeug rückt mit niedrigerer Geschwindigkeit vor und die Schaufel dringt in die Erde und in den Sand ein, um die Erde und den Sand zu schaufeln. Die oben erwähnte Tätigkeit entspricht den Fahrtätigkeiten 51 und 52 der in Fig. 22 gezeigten Fahrtätigkeitsmuster.
Falls die Bedienperson beim Bedienen des Arbeitsmaschinenhebels 50, um die Ladeschaufel nach Beenden des Schaufels anzuheben, das Fahrzeug mit größerer Geschwindigkeit zurückzubewegen wünscht, drückt die Bedienperson den Heraufschalt-Schalter 12, der an der oberen Fläche des Steuerknüppels 10 angebracht ist, mit dem Daumen oder einem anderen Finger ihrer linken Hand. Als Resultat wird vom Steuerknüppel 10 über die Verbindungsleitung 31 ein Signal zur Getriebesteuereinrichtung 30 geschickt. Außerdem wird, in Übereinstimmung mit der zuvor erwähnten vorbestimmten Steuerung, das Getriebe in einen um eins höheren, das heißt in den zweiten Geschwindigkeitsgang geschaltet, wodurch das Fahrzeug mit höherer Geschwindigkeit zurückbewegt wird. Wenn gewünscht wird, mit noch höherer Geschwindigkeit zurückzufahren, dann drückt die Bedienperson den Heraufschalt- Schalter 12 mit dem Daumen oder einen anderen Finger ihrer linken Hand, wodurch das Getriebe in einen um eins höheren Gang, das ist in Übereinstimmung mit der zuvor erwähnten vorbestimmten Steuerung der dritte Geschwindigkeitsgang, geschaltet wird, und das Fahrzeug bewegt sich mit noch höherer Geschwindigkeit zurück. Die oben erwähnte Tätigkeit entspricht der Fahrtätigkeit S3 der in Fig. 22 gezeigten Fahrtätigkeitsmuster.
Dann wird das Fahrzeug angehalten und, um vorzufahren, bedient die Bedienperson jetzt den Arbeitsmaschinenhebel 50, um die Schaufel auf eine Stellung abzusenken, die für den Transport in der Vorwärtsrichtung geeignet ist. Bei diesem Anlaß der Vorwärtsbewegung betätigt die Bedienperson, wenn die Bedienperson mit einem automatischen Getriebe fahren will, den an der Seitenfläche des Steuerknüppels 10 angebrachten Automatik/Manuell-Umschalter 1 mit dem Daumen oder einem anderen Finger ihrer linken Hand. Als Resultat dieser Bedienung wird ein Signal vom Steuerknüppel 10 über die Verbindungsleitung 31 zur Getriebesteuereinrichtung 30 geschickt. Außerdem wird, in Übereinstimmung mit der zuvor erwähnten vorbestimmten Steuerung, ein Signal von der Getriebesteuereinrichtung 30 über die Verbindungsleitung 34 zur Gangschalteinheit 40 des Getriebes geschickt, wodurch das Getriebe auf automatische Übertragung geschaltet wird, um das Fahrzeug vorzubewegen. Die oben erwähnte Tätigkeit entspricht der Fahrtätigkeit S4 des in Fig. 22 gezeigten Fahrtätigkeitsmusters.
Während der Vorwärtsbewegung mit einem automatischen Getriebe wird ein, dem Zustand des Getriebe entsprechendes Signal von der Getriebesteuereinrichtung 30 über die Verbindungsleitung 33 zu der Instrumententafel 20 geschickt, und so der Bedienperson ermöglicht, die vorne gelegene Instrumententafel 20 zu verfolgen. Damit kann die Bedienperson mit einem Blick auf den Anzeigebereich 22 immer wissen, in welchem Bereich sich der Geschwindigkeitsbereich des automatischen Getriebes befindet. Wenn der Geschwindigkeitsbereich von dem von der Bedienperson gewünschten Bereich abweicht, drückt die Bedienperson den an der oberen Fläche des Steuerknüppels 10 angeordneten Herunterschalt-Schalter 11 mit dem Daumen ihrer linken Hand. Dadurch wird ein Signal vom Steuerknüppel 10 über die Verbindungsleitung 31 zur Getriebesteuereinrichtung 30 geschickt.
Später wird in Übereinstimmung mit der zuvor erwähnten vorbestimmten Steuerung ein Signal von der Getriebesteuereinrichtung 30 über die Verbindungsleitung 34 zur Gangschalteinheit 40 des Getriebes geschickt, wodurch der Geschwindigkeitsbereich einen Bereich herunter, zum Beispiel vom vierten zum dritten Bereich, geschaltet wird. Außerdem wird durch Drücken des Herunterschalt-Schalters 11 mit dem Daumen oder einem anderen Finger der linken Hand der Geschwindigkeitsbereich vom dritten in den zweiten Bereich geschaltet, der in Übereinstimmung mit der zuvor erwähnten vorbestimmten Steuerung einen niedrigeren Bereich darstellt. Alternativ kann der Geschwindigkeitsbereich durch Drücken des Heraufschalt-Schalters 12 mit dem Daumen oder einem anderen Finger der linken Hand einen Bereich höher geschaltet werden, zum Beispiel vom zweiten Bereich in den dritten Bereich. Außerdem wird der Geschwindigkeitsbereich durch Drücken des Heraufschalt-Schalters 12 mit dem Daumen oder einem anderen Finger der linken Hand vom dritten in den vierten Bereich geschaltet, welcher einen Bereich höher darstellt. Auf diese Weise kann ein gewünschter Bereich aus mehrfachen Geschwindigkeitsbereichen ausgewählt werden.
Wenn sich das Fahrzeug einer aufwärts führenden Straße nähert und die Bedienperson das Getriebe auf manuell zu stellen wünscht, um ein unerwartetes automatisches Gangschalten zu vermeiden, dann betätigt die Bedienperson den an der Seitenfläche des Steuerknüppels 10 angebrachten Automatik/Manuell-Umschalter 1 mit dem Daumen oder einem anderen Finger ihrer linken Hand. Ein Signal wird dann vom Steuerknüppel 10 über die Verbindungsleitung 31 zur Getriebesteuereinrichtung 30 des Getriebes geschickt. Dadurch wird das Getriebe im Einklang mit der zuvor erwähnten vorbestimmten Steuerung auf Manuell gestellt. In dieser Situation wird ein dem Zustand des Getriebe entsprechendes Signal von der Getriebesteuereinrichtung 30 über die Verbindungsleitung 33 zu der Instrumententafel 20 geschickt, und so der Bedienperson ermöglicht, die vorne gelegene Instrumententafel 20 zu verfolgen. Damit kann die Bedienperson mit einem Blick auf den Anzeigebereich 22 immer wissen, in welchem Bereich sich der momentane Geschwindigkeitsbereich des automatischen Getriebes befindet. Wenn der Geschwindigkeitsbereich von dem von der Bedienperson gewünschten Bereich abweicht und die Bedienperson den momentanen Geschwindigkeitsgang herunterschalten möchte, dann drückt die Bedienperson den an der oberen Fläche des Steuerknüppels 10 angeordneten Herunterschalt-Schalter 11 mit dem Daumen oder einem anderen Finger ihrer linken Hand. Dadurch wird ein Signal vom Steuerknüppel 10 über die Verbindungsleitung 31 zur Getriebesteuereinrichtung 30 geschickt.
Im Einklang mit der zuvor erwähnten vorbestimmten Steuerung wird ein Signal von der Getriebesteuereinrichtung 30 über die Verbindungsleitung 34 zur Gangschalteinheit 40 des Getriebes geschickt, um dadurch den Geschwindigkeitsgang auf einen niedrigeren Gang herunterzuschalten, zum Beispiel vom vierten Geschwindigkeitsgang zum dritten Geschwindigkeitsgang. Außerdem kann in Übereinstimmung mit der zuvor erwähnten vorbestimmten Steuerung durch Drücken des Herunterschalt- Schalters 11 mit dem Daumen oder einem anderen Finger der linken Hand der Geschwindigkeitsgang vom dritten Geschwindigkeitsgang in den zweiten Geschwindigkeitsgang, welcher einen niedrigeren Gang darstellt, geschaltet werden. Alternativ wird durch Drücken des Heraufschalt-Schalters 12 mit dem Daumen oder einem anderen Finger der linken Hand, der Geschwindigkeitsgang auf einen um eins höheren Geschwindigkeitsgang geschaltet, zum Beispiel vom zweiten Geschwindigkeitsgang in den dritten Geschwindigkeitsgang. Bei einem weiteren Drücken des Heraufschalt-Schalters 12 mit dem Daumen oder einem anderen Finger der linken Hand wird der Geschwindigkeitsgang vom dritten Geschwindigkeitsgang in den vierten Geschwindigkeitsgang geschaltet, der einen um eins höheren Geschwindigkeitsgang darstellt. Somit kann die Bedienperson einen Hügel mit einer gewünschten Fahrzeuggeschwindigkeit herunterfahren.
Die Bedienperson kann, wie oben beschrieben, zwischen automatischer und manueller Übertragung mit einer Einzelberührungsbetätigung mit einem Finger ihrer linken Hand umschalten. Dieser Vorgang geschieht einhändig, während die Bedienperson den Steuerknüppel 10 mit ihrer linken Hand und den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand greift.
Zusätzlich kann die Bedienperson den Geschwindigkeitsgang oder den Geschwindigkeitsbereich auswählen. Infolgedessen kann eine Arbeit effizient ohne Unterbrechungen und mit weniger Ermüdung in den Armen durchgeführt werden und die Bedienperson kann die erwünschte Fahrtätigkeit verrichten.
Auf Grundlage von Fig. 10 wird eine zweite Ausführungsform erläutert. Fig. 10 zeigt die Umgebung eines Fahrersitzes in einem Arbeitsfahrzeug, wie einem Radlader. Der Steuerknüppel 10 ist an der linken Seite, der Arbeitsmaschinenhebel 50 an der rechten Seite und die Instrumententafel 20 vor dem Fahrersitz 60 angeordnet. Die Verbindungsleitungen 31 und 32 (vgl. Fig. 1) sind wie in der ersten Ausführungsform vom Steuerknüppel 10 bzw. den Arbeitsmaschinenhebeln 50 mit der Getriebesteuereinrichtung 30 verbunden. Der Automatik/Manuell- Umschalter 1 befindet sich an der oberen Fläche des Steuerknüppels 10. Bei den Arbeitsmaschinenhebeln 50 befindet sich der Auslegerhebel 51 an der rechten und der Schaufelhebel 52 an der linken Seite. Der Herunterschalt-Schalter 11 und der Heraufschalt-Schalter 12, beide sowohl zum Schalten des Geschwindigkeitsgangs als auch zum Schalten des Geschwindigkeitsbereiches des Getriebes, befinden sich seitlich nebeneinander an der oberen Fläche des Griffbereiches 51a des Auslegerhebels 51, und der Vorwärts- und Rückwärtsschalter 13 zum Umschalten der Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindet sich hinter den Schaltern 11 und 12.
Im Falle der zweiten Ausführungsform greift die Bedienperson den Steuerknüppel 10 mit ihrer linken Hand, und greift den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand, um dadurch Arbeitstätigkeiten auszuführen, während sie das Fahrzeug fährt. Die Bedienung und die Auswirkungen, wenn die Bedienperson den Herunterschalt-Schalter 11, den Heraufschalt- Schalter 12 und den Automatik/Manuell-Umschalter 1 während der Arbeitstätigkeit bedient, werden erläutert. Wenn der an dem Steuerknüppel 10 angebrachte Schalter 1 betätigt wird, fließt ein Signal durch die Verbindungsleitung 31, und wenn die an dem Arbeitsmaschinenhebel 50 angebrachten Schalter 11 und 12 betätigt werden, fließt ein Signal durch die Verbindungsleitung 32. Außer für diesen Zweck ist die zweite Ausführungsform dieselbe wie die erste Ausführungsform. Daher kann die Bedienperson das Getriebe zwischen automatischer und manueller Übertragung mit einer Einzelberührungsbetätigung mit einem Finger ihrer linken Hand umschalten, während sie den Steuerknüppel 10 mit ihrer linken Hand und den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand greift.
Zusätzlich kann die Bedienperson den Geschwindigkeitsgang oder den Geschwindigkeitsbereich mit einer Einzelberührungsbetätigung mit einem Finger von ihrer rechten Hand schalten, wodurch es möglich wird, die Arbeitstätigkeit effizient, ohne Unterbrechung der Arbeitstätigkeit durchzuführen und die gewünschte Fahrtätigkeit mit geringerer Ermüdung der Arme zu verrichten.
Eine dritte Ausführungsform wird auf der Grundlage von Fig. 11 erläutert. Die Erläuterung der gleichen Komponenten wie in der ersten Ausführungsform wird weggelassen. Fig. 11 zeigt die Umgebung eines Fahrersitzes eines Arbeitsfahrzeugs, wie eines Radladers. Der Fahrersitz ist an der linken Seite mit einem Steuerknüppel, an der rechten Seite mit dem Arbeitsmaschinenhebel 50 und davor mit einer nicht gezeigten Istrumententafel versehen. Die Instrumententafel ist die gleiche wie die Instrumententafel 20 in Fig. 1. Die Verbindungsleitungen 31 und 32 (vgl. Fig. 1) sind vom Steuerknüppel 10 und den Arbeitsmaschinenhebeln 50 mit der Getriebesteuereinrichtung 30 verbunden. Der Herunterschalt- Schalter 11 und der Heraufschalt-Schalter 12 zum Schalten des Geschwindigkeitsgangs und des Geschwindigkeitsbereiches des Getriebes sind seitlich nebeneinander an der oberen Fläche des Steuerknüppels angeordnet. Dahinter befindet sich zum Umschalten der Fahrtrichtung des Fahrzeugs der Vorwärts- und Rückwärtsschalter 13. Der Automatik/Manuell-Umschalter 1 zum Umschalten des Getriebes zwischen automatischem und manuellem Getriebe befindet sich an der Seitenfläche des Arbeitsmaschinenhebels 50.
Im Falle der dritten Ausführungsform greift eine Bedienperson den Steuerknüppel 10 mit ihrer linken Hand und den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand, um dadurch während einer Fahrtätigkeit des Fahrzeugs eine Arbeitstätigkeit durchzuführen. Die Bedienung und die Auswirkungen, wenn die Bedienperson den Herunterschalt-Schalter 11, den Heraufschalt- Schalter 12 und den Automatik/Manuell-Umschalter 1 während der Arbeitstätigkeit betätigt, werden erläutert. Wenn die an dem Steuerknüppel 10 angeordneten Schalter betätigt werden, fließt ein Signal durch die Verbindungsleitung 31, und wenn der an dem Arbeitsmaschinenhebel 50 angebrachte Schalter betätigt wird, fließt ein Signal durch die Verbindungsleitung 32, außer, wo die dritte Ausführungsform die gleiche wie die erste Ausführungsform ist. Speziell kann die Bedienperson das Getriebe mit einer Einzelberührungsbetätigung mit einem Finger ihrer rechten Hand schalten, während sie den Steuerknüppel 10 mit ihrer linken Hand und den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand greift. Zusätzlich kann die Bedienperson den Geschwindigkeitsgang oder den Geschwindigkeitsbereich mit einer Einzelberührungsbetätigung mit dem Finger ihrer rechten Hand schalten, wodurch es der Bedienperson möglich wird, eine effiziente Arbeitstätigkeit ohne Unterbrechung der Tätigkeit und eine gewünschte Fahrtätigkeit mit geringerer Ermüdung der Arme zu verrichten.
Eine vierte Ausführungsform wird auf der Grundlage von Fig. 12 erläutert. Die Erläuterung der gleichen Komponenten wie in der ersten Ausführungsform wird weggelassen. Fig. 12 zeigt einen Fahrersitzbereich eines Arbeitsfahrzeugs, wie eines Radladers. Der Fahrersitz ist an der linken Seite mit einem Steuerknüppel, an der rechten Seite mit dem Arbeitsmaschinenhebel 50 und davor mit einer nicht gezeigten Istrumententafel versehen. Die Instrumententafel ist die gleiche, wie die Instrumententafel 20 in Fig. 1. Die Verbindungsleitungen 31 und 32 (vgl. Fig. 1) sind vom Steuerknüppel 10 und vom Arbeitsmaschinenhebel 50 mit der Getriebesteuereinrichtung 30 verbunden.
Der Vorwärts- und Rückwärtsschalter 13 zum Umschalten der Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindet sich an der oberen Fläche des Steuerknüppels 10. Der Herunterschalt-Schalter 11 und der Heraufschalter 12 zum Schalten des Geschwindigkeitsgangs und des Geschwindigkeitsbereiches des Getriebes sind seitlich nebeneinander an der oberen Fläche des Arbeitsmaschinenhebels 50 angeordnet, und der Automatik/Manuell-Umschalter 1 zum Umschalten des Getriebes des Fahrzeugs zwischen automatischer und manueller Übertragung ist an der Seitenfläche des Arbeitsmaschinenhebels 50 angeordnet.
Im Falle der vierten Ausführungsform greift eine Bedienperson den Steuerknüppel 10 mit ihrer linken Hand und den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand, um dadurch während einer Fahrtätigkeit des Fahrzeugs eine Arbeitstätigkeit durchzuführen. Die Bedienung und die Auswirkungen in dieser Situation sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform, außer der Tatsache, daß Signale durch die Verbindungsleitung 32 fließen, wenn die Bedienperson die an dem Arbeitsmaschinenhebel 50 angordneten Schalter betätigt. Dementsprechend kann die Bedienperson mit einer Einzelberührungsbetätigung mit dem Finger ihrer rechten Hand das Getriebe zwischen automatischer und manueller Übertragung umschalten, während sie den Steuerknüppel 10 mit ihrer linken Hand und den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand greift.
Zusätzlich kann die Bedienperson den Geschwindigkeitsgang oder den Gangschaltbereich wählen. Deshalb kann die Bedienperson effizient eine Arbeitstätigkeit ohne Unterbrechung der Tätigkeit und eine gewünschte Fahrtätigkeit mit geringerer Ermüdung in ihren Armen verrichten.
Eine fünfte Ausführungsform wird auf der Grundlage von Fig. 13 erläutert. Die Erläuterung der gleichen Komponenten wie in der ersten Ausführungsform wird weggelassen. Fig. 13 zeigt die Umgebung eines Fahrersitzes eines Arbeitsfahrzeugs, wie eines Radladers. Der Fahrersitz 60 ist vorne mit einem Lenkrad 10a für das Fahrzeug, an der rechten Seite mit dem Arbeitsmaschinenhebel 50 und vorne mit einer nicht gezeigten Instrumententafel versehen. Die Verbindungsleitungen 31 und 32 (vgl. Fig. 1) sind vom Lenkrad 10a und den Arbeitsmaschinenhebeln 50 mit der Getriebesteuereinrichtung 30 verbunden.
Der Automatik/Manuell-Umschalter 1 befindet sich an der linken Seite des Lenkrades 10a. Bei den Arbeitsmaschinenhebeln 50 ist der Hebel an der rechten Seite der Auslegerhebel 51 und der Hebel an der linken Seite der Schaufelhebel 52 angeordnet. Der Herunterschalt-Schalter 11 und der Heraufschalt-Schalter 12 zum Schalten des Geschwindigkeitsgangs und des Geschwindigkeitsbereiches des Getriebes befinden sich nebeneinander an der oberen Fläche des Griffbereiches 51a des Auslegerhebels 51, und der Vorwärts- und Rückwärtsschalter 13 zum Umschalten der Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindet sich hinter diesen Schaltern.
Im Falle der fünften Ausführungsform greift eine Bedienperson das Lenkrad 10a mit ihrer linken Hand und den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand, um dadurch während einer Fahrtätigkeit des Fahrzeugs eine Arbeitstätigkeit durchzuführen. Die Bedienung und die Auswirkungen in dieser Situation sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform, außer den Tatsachen, daß ein Signal durch die Verbindungsleitung 31 fließt, wenn die Bedienperson den an dem Lenkrad 10a angordneten Schalter bedient, und daß ein Signal durch die Verbindungsleitung 31 fließt, wenn die Bedienperson die an dem Arbeitsmaschinenhebel 50 angeordneten Schalter bedient. Speziell kann die Bedienperson den Herunterschalt- Schalter 11 und den Heraufschalt-Schalter 12 mit dem Finger ihrer rechten Hand bedienen, während sie den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand greift, und den Automatik/Manuell-Umschalter 1 mit dem Finger ihrer linken Hand bedienen, während sie das Lenkrad mit ihrer linken Hand greift.
Als Ergebnis kann die Bedienperson eine Fahrtätigkeit des Fahrzeugs in dem gewünschten Getriebemodus, Geschwindigkeitsbereich und Geschwindigkeitsgang durchführen, und damit wird es der Bedienperson ermöglicht, eine Arbeitstätigkeit effizient ohne Unterbrechungen und eine gewünschte Fahrtätigkeit mit weniger Ermüdung in ihren Armen zu verrichten.
Eine sechste Ausführungsform wird auf der Grundlage von Fig. 14 erläutert. Die Erläuterung der gleichen Komponenten wie in der ersten Ausführungsform wird weggelassen. Fig. 14 zeigt einen Fahrersitzbereich eines Arbeitsfahrzeugs, wie eines Radladers. Der Fahrersitz 60 ist vorne mit einem Lenkrad 10a für das Fahrzeug, an der rechten Seite mit den Arbeitsmaschinenhebeln 50 und vorne mit einer nicht ersichtlichen Istrumententafel versehen. Die Verbindungsleitungen 31 und 32 (vgl. Fig. 1) sind vom Lenkrad 10a und dem Arbeitsmaschinenhebel 50 mit der Getriebesteuereinrichtung 30 verbunden.
Der Automatik/Manuell-Umschalter 1 befindet sich an dem unteren linken Teil des Lenkrades 10a, und der Herunterschalt- Schalter 11 und der Heraufschalt-Schalter 12 zum Schalten des Geschwindigkeitsgangs und des Geschwindigkeitsbereiches des Getriebes befinden sich nebeneinander im mittleren linken Teil. Der Vorwärts- und Rückwärtsschalter 13 zum Umschalten der Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindet sich an der oberen Fläche des Arbeitsmaschinenhebels 50.
Im Falle der sechsten Ausführungsform greift eine Bedienperson das Lenkrad 10a mit ihrer linken Hand und greift den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand, um dadurch während einer Fahrtätigkeit des Fahrzeugs eine Arbeitstätigkeit zu verrichten. Die Bedienung und die Auswirkungen in dieser Situation sind dieselben wie in der ersten Ausführungsform, außer den Tatsachen, daß Signale durch die Verbindungsleitung 31 fließen, wenn die Bedienperson die an dem Lenkrad 10a angordneten Schalter 11 und 12 betätigt, und daß ein Signal durch die Verbindungsleitung 32 fließt, wenn die Bedienperson den an dem Arbeitsmaschinenhebel 50 angeordneten Schalter 13 bedient. Speziell kann die Bedienperson den Herunterschalt- Schalter 11, den Heraufschalt-Schalter 12 und den Automatik/Manuell-Umschalter 1 mit dem Finger ihrer rechten Hand bedienen, während sie das Lenkrad 10a greift, und eine Fahrtätigkeit des Fahrzeugs in dem gewünschten Getriebemodus, Geschwindigkeitsbereich und Geschwindigkeitsgang verrichten. Wenn die Bedienperson das Lenkrad 10a des Fahrzeugs fest mit beiden Händen greifen muß, wenn sie zum Beispiel einen Hügel herunterfährt, kann die Bedienperson zusätzlich eine Automatik/Manuellumschaltung und eine Gangschalttätigkeit durchführen, während sie das Lenkrad 10a mit beiden Händen greift. Demzufolge kann die Bedienperson eine Fahrtätigkeit durchführen, wobei das Fahrzeug in einem von der Bedienperson gewünschten Getriebemodus und Geschwindigkeitbereich/Geschwindigkeitsgang festgehalten wird.
Eine siebte Ausführungsform wird auf der Grundlage von Fig. 15 erläutert. Die Erläuterung der gleichen Komponenten wie in der ersten Ausführungsform wird weggelassen. Fig. 15 zeigt die Umgebung eines Fahrersitzes eines Arbeitsfahrzeugs, wie eines Radladers. Der Fahrersitz 60 ist vorne mit einem Lenkrad 10a für das Fahrzeug, an der rechten Seite mit dem Arbeitsmaschinenhebel 50 und vorne mit einer nicht gezeigten Instrumententafel versehen. Die Verbindungsleitungen 31 und 32 (vgl. Fig. 1) sind vom Lenkrad 10a und dem Arbeitsmaschinenhebel 50 mit der Getriebesteuereinrichtung 30 verbunden.
Beim Arbeitsmaschinenhebel 50 ist der Hebel an der rechten Seite der Auslegerhebel 51, und der Hebel an der linken Seite ist der Schaufelhebel 52. Der Automatik/Manuell-Umschalter 1 befindet sich an der Seitenfläche des Griffbereiches des Auslegerhebels 51, und der Vorwärts- und Rückwärtsschalter 13 zum Umschalten der Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindet sich an der oberen Fläche dieses Griffbereiches. Der Herunterschalt- Schalter 11 und der Heraufschalt-Schalter 12 zum Schalten des Geschwindigkeitsgangs und des Geschwindigkeitsbereiches des Getriebes befinden sich nebeneinander an dem linken Teil des Lenkrades 10a.
Im Falle der siebten Ausführungsform greift eine Bedienperson das Lenkrad 10a mit ihrer linken Hand und den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand, um dadurch während einer Fahrtätigkeit des Fahrzeugs eine Arbeitstätigkeit zu verrichten. Die Bedienung und die Auswirkungen in dieser Situation sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform, außer den Tatsachen, daß Signale durch die Verbindungsleitung 31 fließen, wenn die Bedienperson die an dem Lenkrad 10a angordneten Schalter betätigt, und daß ein Signal durch die Verbindungsleitung 32 fließt, wenn die Bedienperson die an dem Arbeitsmaschinenhebel 50 angeordneten Schalter betätigt.
Speziell kann die Bedienperson das Getriebe zwischen automatischer und manueller Übertragung mit einer Einzelberührungsbetätigung mit den Fingern ihrer rechten Hand umschalten, während sie das Lenkrad 10a mit ihrer linken Hand und den Arbeitsmaschinenhebel 50 mit ihrer rechten Hand greift. Zusätzlich kann die Bedienperson den Geschwindigkeitsgang oder den Geschwindigkeitsbereich mit einer Einzelberührungsbetätigung mit einem Finger auswählen. Deshalb kann die Bedienperson effizient eine Arbeitstätigkeit ohne Unterbrechung der Tätigkeit und eine gewünschte Fahrtätigkeit mit geringerer Ermüdung in ihren Armen verrichten.
Hinsichtlich der oben erwähnten ersten bis siebten Ausführungsformen gibt es keinen Unterschied in der Bedienung und den Auswirkungen der Erfindung, auch wenn sich der Steuerknüppel 10 an der rechten und der Arbeitsmaschinenhebel an der linken Seite befindet, welches die umgekehrte Anordnung der obigen Erläuterung darstellt, oder auch wenn sich das Lenkrad 10a an der rechten und der Arbeitsmaschinenhebel 50 an der linken Seite befindet, welches ebenso die umgekehrte Anordnung der obigen Erläuterung darstellt.

Claims (10)

1. Ein Fahrzeuggetriebe mit einem Manuell/Automatik­ getriebe-Umschaltmittel (1), welches das Umschalten mit einer Einzelberührungsbetätigung ermöglicht, einer Gangschalt­ einrichtung (11, 12) und einer Steuereinrichtung (30), um den Gang herauf- und herunterzuschalten, falls das Getriebe mithilfe des erwähnten Manuell/Automatikgetriebe- Umschaltmittels (1) auf Manuell gestellt ist, und um den Geschwindigkeitsbereich mit der Gangschalteinrichtung (11, 12) der Reihe nach zu schalten, falls das Getriebe mithilfe des erwähnten Manuell/Automatikgetriebe-Umschaltmittels (1) auf Automatik gestellt ist.
2. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, ferner mit einer Steuereinrichtung (10, 10a), an der sich das erwähnte Manuell/Automatikgetriebe-Umschaltmittel (1) und die erwähnte Gangschalteinrichtung (11, 12) befinden.
3. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, ferner mit einer Arbeitsmaschinen-Bedieneinrichtung (50), an der sich das erwähnte Manuell/Automatikgetriebe-Umschaltmittel (1) und die erwähnte Gangschalteinrichtung (11, 12) befinden.
4. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, ferner mit einer Steuereinrichtung (10, 10a), an der das erwähnte Manuell/Automatikgetriebe-Umschaltmittel (1) angebracht ist, und einer Arbeitsmaschinen-Bedieneinrichtung (50), an der sich die erwähnte Gangschalteinrichtung (11, 12) befindet.
5. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, ferner mit einer Baumaschinen-Bedieneinrichtung (50), an der sich das erwähnte Manuell/Automatikgetriebe-Umschaltmittel (1) befindet, und einer Steuereinrichtung (10, 10a), an der die erwähnte Gangschalteinrichtung (11, 12) angebracht ist.
6. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 2, ferner mit einer Umschalteinrichtung (13) für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs, welche an der erwähnten Steuereinrichtung (10, 10a) angebracht ist.
7. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 3, ferner mit einer Umschalteinrichtung (13) für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs, welche an der erwähnten Arbeitsmaschinen-Bedieneinrichtung (50) angebracht ist.
8. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 4, ferner mit einer Umschalteinrichtung (13) für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs, welche entweder an der erwähnten Steuereinrichtung (10, 10a) oder an der erwähnten Arbeitsmaschinen-Bedieneinrichtung (50) angebracht ist.
9. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einer Ganganzeigeeinrichtung (21), die den erwähnten Gang anzeigt, und einer Geschwindigkeitsanzeigeeinrichtung (22), die den erwähnten Geschwindigkeitsbereich anzeigt.
10. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 8, ferner mit einer Ganganzeigeeinrichtung (21), die den erwähnten Gang anzeigt und einer Geschwindigkeitsanzeigeeinrichtung (22), die den erwähnten Geschwindigkeitsbereich anzeigt.
DE10006256A 1999-02-12 2000-02-11 Fahrzeuggetriebe Withdrawn DE10006256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03502599A JP4059332B2 (ja) 1999-02-12 1999-02-12 車両の変速装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006256A1 true DE10006256A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=12430531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006256A Withdrawn DE10006256A1 (de) 1999-02-12 2000-02-11 Fahrzeuggetriebe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4059332B2 (de)
KR (1) KR100643259B1 (de)
DE (1) DE10006256A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826915A1 (fr) * 2001-07-06 2003-01-10 Valeo Dispositif de commande d'une boite de vitesses pour vehicule automobile
EP1801465A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Iveco S.p.A. Verfahren und Vorrichtung für eine automatisierte Getriebezahnradsteuerung für ein industrielles oder kommerzielles Fahrzeuggetriebe
WO2009134256A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Bombardier Recreational Products Inc. Vehicle with a semi-automatic transmission having a reverse gear
EP2025972A3 (de) * 2007-08-17 2012-05-23 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Doppelkupplungsgetriebe
US20200033876A1 (en) * 2016-04-11 2020-01-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system for autonomous vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4088478B2 (ja) * 2002-05-28 2008-05-21 ヤマハ発動機株式会社 変速制御装置
KR100828910B1 (ko) * 2005-12-27 2008-05-13 지멘스 오토모티브 주식회사 자동 변속 차량의 변속 장치 및 방법
JP5097880B2 (ja) * 2007-12-28 2012-12-12 株式会社 神崎高級工機製作所 デュアルクラッチ式変速装置
JP5516129B2 (ja) * 2010-06-23 2014-06-11 井関農機株式会社 作業車両
WO2023239142A1 (ko) * 2022-06-10 2023-12-14 엘에스엠트론 주식회사 농용 트랙터

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826915A1 (fr) * 2001-07-06 2003-01-10 Valeo Dispositif de commande d'une boite de vitesses pour vehicule automobile
EP1801465A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Iveco S.p.A. Verfahren und Vorrichtung für eine automatisierte Getriebezahnradsteuerung für ein industrielles oder kommerzielles Fahrzeuggetriebe
EP2025972A3 (de) * 2007-08-17 2012-05-23 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Doppelkupplungsgetriebe
WO2009134256A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Bombardier Recreational Products Inc. Vehicle with a semi-automatic transmission having a reverse gear
US8230962B2 (en) 2008-04-30 2012-07-31 Bombardier Recreational Products Inc. Vehicle with a semi-automatic transmission having a reverse gear
US20200033876A1 (en) * 2016-04-11 2020-01-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system for autonomous vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP4059332B2 (ja) 2008-03-12
KR20000057012A (ko) 2000-09-15
KR100643259B1 (ko) 2006-11-13
JP2000233659A (ja) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625102B1 (de) Steuerknüppel zum schalten bzw. betätigen von bauelementen eines nutzkraftfahrzeugs
DE10206985B4 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3423078C2 (de)
DE10307508B4 (de) Getriebebedienungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10042557B4 (de) Eingabevorrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen zum Eingeben von Einstellungen betreffend einer Absicht des Fahrers zur Beschleunigung und Verzögerung
DE60009749T2 (de) Steuereinrichtung in einem Fahrzeug
EP0568571B1 (de) Schalt- und fahrbereichswähleinrichtung für ein halb- oder vollautomatisch schaltbares zahnräderwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP0416227B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006059992A1 (de) Schaltungsbedienelement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter Schaltung
EP0107761A2 (de) Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe
EP1801463A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102006039955B4 (de) Rückwärts- und Parksperrvorrichtung in einem Getriebesteuermechanismus
EP0999383A2 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2020537A2 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe
DE19737296C2 (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes mit einem Handwählorgan
WO2003031845A1 (de) Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung
DE10006256A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE19952290A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE3337930C2 (de) Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
DE19637533B4 (de) Elektrischer Fahrschalter
DE10231518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10209840B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe mit Bedienungsschnittstelle
DE19941013A1 (de) Schalteinrichtung zur Steuerung eines Automatik-Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19849716A1 (de) Übersetzungswahlvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal