DE19637533B4 - Elektrischer Fahrschalter - Google Patents

Elektrischer Fahrschalter Download PDF

Info

Publication number
DE19637533B4
DE19637533B4 DE1996137533 DE19637533A DE19637533B4 DE 19637533 B4 DE19637533 B4 DE 19637533B4 DE 1996137533 DE1996137533 DE 1996137533 DE 19637533 A DE19637533 A DE 19637533A DE 19637533 B4 DE19637533 B4 DE 19637533B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
travel switch
gear
lateral
neutral position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996137533
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637533A1 (de
Inventor
Bernd Aumann
Walter Frei
Armin Lauer
Günter Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1996137533 priority Critical patent/DE19637533B4/de
Publication of DE19637533A1 publication Critical patent/DE19637533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637533B4 publication Critical patent/DE19637533B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Fahrschalter für Arbeitsmaschinen mit mehrstufigen Schaltgetrieben, der einen Handschalthebel (1) zum Wählen von Gangstufen und Fahrtrichtung hat, über den Schalter (2, 3, 4, 5, 6) betätigt werden, die Signale an ein elektrisches Steuergerät weiterleiten, wobei zwischen gerasteten Positionen (7, 8, 9), Vorwärts- (7), Neutral- (8) und Rückwärtsstellung (9), gewählt werden kann, indem der Handschalthebel (1) um eine Schwenkachse (10) geschwenkt wird und in mindestens einer dieser Stellungen (7, 8, 9) durch seitliche Tippbewegungen (12, 13) um eine andere Schwenkachse (11) in eine Richtung (14) ein Hochschalten und in eine andere Richtung (15) ein Rückschalten erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gangstufen mit einer seitlichen Tippbewegung (12, 13) schaltbar sind, indem bei einer seitlichen Tippbewegung (12, 13) ein bestimmter Punkt überdrückt wird oder indem der Handschalthebel (1) über eine definierte Zeit an einem Umkehrpunkt (17, 18, 19, 20, 21, 22) gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Fahrschalter mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Fahrer einer Arbeitsmaschine muß zahlreiche Steuerelemente gleichzeitig betätigen, z. B. zum Lenken des Fahrzeugs, zum Beschleunigen, zum Bremsen, zum Schalten und zum Bedienen eines Arbeitsgeräts. Die Vielzahl und Komplexität der Bedienungsvorgänge belasten den Fahrer in hohem Maße, so daß Fehlbedienungen nicht auszuschließen sind. Solche Fehlbedienungen können Personen und Sachschäden in erheblicher Höhe zur Folge haben. Aus diesem Grund sollten die Bedienelemente zur Entlastung des Fahrers ergonomisch und sinnfällig gestaltet und angeordnet sein. Da zwischen verschiedenen Gangstufen und der Fahrtrichtung – vorwärts, rückwärts – sehr häufig gewechselt werden muß und dies in der Regel gleichzeitig zum Bedienen des Werkzeugs der Maschine, ist eine günstige Gestaltung eines entsprechenden Fahrschalters besonders wichtig. Zusätzlich ist speziell bei größeren Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise bei Dumpern, Gradern, Kranfahrzeugen usw., die häufig auch eine größere Strecke in eine Richtung fahren, der Komfort des Schaltens in eine Richtung zu beachten.
  • Aus der DE 39 91 168 T1 ist ein Fahrschalter mit einem Handschalter zum Wählen von Gangstufen und Fahrtrichtung bekannt, über den Schalter betätigt werden die Signale an eine elektrisches Steuergerät weiterleiten, wobei durch Schwenken um eine Achse zwischen gerasteten Positionen Vorwärts-, Neutral- und Rückwärtsstellung gewählt werden kann und in mindestens einer Stellung durch seitliche Tippbewe gungen um eine andere Schwenkachse in eine Richtung ein Hochschalten und in eine andere Richtung ein Rückschalten erreicht wird.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 584 986 B1 ein Fahrschalter bekannt, bei welchem in der Neutralstellung ein Anfahrgang durch Tippbewegungen des Handschalthebels manuell vorwählbar ist. Der Anfahrgang kann ebenso durch eine elektronische Steuereinheit automatisch vorgewählt werden.
  • Des Weiteren ist aus der DE 42 09 930 ein Handschalthebel für ein Schaltgetriebe bekannt, der einen Taster für zusätzliche Funktionen aufweist sowie einen weiteren Taster zur Entriegelung der Neutralstellung vorsieht.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen ergonomisch sinnfälligen Fahrschalter weiterzuentwickeln, bei dem mit einem Handschalthebel die Gangstufen und die Fahrtrichtung gewählt werden kann und der kurze Schaltwege hat. Ferner sollte eine robuste, wasser- und staubdichte Konstruktion erreicht werden, die den Einsatzbedingungen gewachsen und für die Großserienproduktion geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Indem zwischen gerasteten Positionen, Vorwärts-, Neutral- und Rückwärtsstellung, durch Schwenken eines Handschalthebels um eine Schwenkachse gewählt und in mindestens einer, vorzugsweise in jeder dieser Stellungen durch eine seitliche Tippbewegung um eine andere Schwenkachse in eine Richtung ein Hochschalten und in eine andere Richtung ein Rückschalten erreicht wird, können mit einem Handschalthebel die Gangstufen und die Fahrtrichtung ergonomisch sinnfällig gewählt werden. Werden mehrere Gänge geschaltet, wenn bei der seitlichen Tippbewegung ein bestimmter Punkt, in der Regel der Umkehrpunkt des Handschalthebels, überdruckt wird, so können in kurzer Zeit mehrere Gänge geschaltet werden, ohne daß mehrere Schaltbewegungen ausgeführt werden müssen. Es wird Zeit und Bewegungsaufwand beim Bedienen der Maschine gespart. Dies kann ebenfalls erreicht werden, indem der Handschalthebel über eine definierte Zeit in der ausgelenkten Stellung gehalten wird. Ein definierter Punkt muß nicht überdruckt werden. Die Funktionsweise des Fahrschalters wird ohne große Erklärung schnell verstanden, der Fahrer fühlt sich schnell mit dem Fahrschalter vertraut. Die Fahrstellungen sind optisch erkennbar- und fühlbar. Den einzelnen Schwenk- und seitlichen Tippbewegungen können abhängig von der Software, von bestimmten Anwendungsbereichen oder vom Wunsch bzw. einer Schaltphilosophie des Fahrers bestimmte Funktionen zugeordnet werden. So kann speziell die seitliche Tippbewegung in der Neutralstellung mit verschiedenen Funktionen belegt werden.
  • Die Schaltwege sind kurz, die Gänge können präzise geschaltet werden, ohne daß die Gefahr eines Fehlschaltens besteht und der benötige Bauraum ist klein. Der Fahrschalter kann dadurch leicht in eine Fahrerkabine oder gegebenenfalls in eine Fernbedienung integriert werden. Dadurch, daß nur kleine Schwenk- und seitliche Tippbewegungen am Handschalthebel ausgeführt werden, ist nur ein kleiner im wesentlichen quadratischer Durchtrittsquerschnitt für den Handschalthebel im Gehäuse erforderlich. Dieser kann durch eine kreisförmige Dichtung, z. B. einen Faltenbalg, abgedichtet werden, der den Durchtrittsquerschnitt umschließt.
  • Sämtliche Schaltvorgänge können leicht, ohne große und komplexe Schaltbewegung durchgeführt werden, wenn dies die Fahrsituation zuläßt.
  • Wird in der Neutralstellung bzw. beim Durchfahren dieser Stellung automatisch ein geeigneter Anfahrgang vorgewählt, der beispielsweise für bestimmte Tätigkeiten geändert, ein- und ausgeschaltet werden kann, so wird dem Fahrer beim Stoppen und wieder Anfahren ein manuelles Rückschalten erspart.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Fahrer unabhängig von einem gegebenenfalls automatisch vorgegebenen Gang in der Neutralstellung einen Anfahrgang vorwählen. Schwenkt der Fahrer anschließend den Handschalthebel in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrstellung, schaltet das Getriebe in den vorgewählten Gang, ohne daß zusätzliche Bewegungen zu diesem Zeitpunkt für die Gangwahl durchzuführen sind. Dies kann beispielsweise durch einen Taster am Handschalthebel erreicht werden. Vorteilhaft ist jedoch, wenn in der Neutralstellung analog dem Hochschalten und Rückschalten in der Vorwärts- und Rückwärtsstellung der Anfahrgang durch eine seitliche Tippbewegung vorgewählt wird. So entsteht eine einheitliche Handhabung.
  • Sind die Vorwärts-, Neutral- und Rückwärtsstellungen in Längsrichtung, d. h. beim Einbau ins Fahrzeug in Längsrichtung des Fahrzeugs und in Blickrichtung des Fahrers und bei einer Fernbedienung nur in Blickrichtung des Bedieners, in dieser Reihenfolge von vorne nach hinten angeordnet, so wird die Zuordnung der Funktion zur Schwenkbewegung des Handschalthebels schnell, ohne große zusätzliche Erklärung verstanden und auch schnell verinnerlicht, d. h. selbst ein Fahrer der lange Zeit nicht mehr oder noch nie auf einer Maschine mit einem derartigen Fahrschalter gearbeitet hat, findet sich schnell zurecht. Das gleiche gilt, wenn die seitlichen Tippbewegungen in Querrichtung ausgeführt werden und Umkehrpunkte links und rechts neben den gerasteten Positionen haben.
  • Der Fahrschalter ist dahingehend erweiterbar, daß ebenfalls die V- und R-Gangfunktion als Tastfunktion ausführbar ist.
  • Beim Handschalthebel kann grundsätzlich jede Lagerung verwendet werden, die Schwenkbewegungen um mindestens zwei Schwenkachsen erlaubt, z. B. mit einem Kugelgelenk, Kreuzgelenk usw. Eine kostengünstige, einfache und robuste Konstruktion wird jedoch mit einer kardanischen Aufhängung erreicht, d. h. daß sich der Handschalthebel um zwei Achsen dreht, die vorzugsweise senkrecht aufeinander stehen.
  • Werden vom Steuergerät Signale an ein Anzeigegerät geleitet, so können beispielsweise dem Fahrer der vorgewählte Gang, der geschaltete Gang, die Fahrtrichtung und/oder sonstige Statusinformationen angezeigt werden.
  • Befinden sich ein oder mehrere Taster im Gehäuse des Fahrschalters am Handschalthebel bzw. an einem Handgriff auf dem Handschalthebel, so können diese mit sämtlichen Funktionen beaufschlagt werden, die den Komfort und die Sicherheit beim Bedienen der Maschine steigern. Beispiels weise kann ein Taster dazu genutzt werden, das Getriebe in der Neutralstellung zu entriegeln, bevor ein Gang eingelegt werden kann. Ferner kann mit einem Taster in der Neutralstellung die Gangstufe auf einen definierten Gang rück- oder hochgesetzt oder eine Kick-down-Funktion integriert werden usw.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht eines Fahrschalters mit Kulisse;
  • 2 eine Schnittzeichnung des Fahrschalters entsprechend der Linie II in 1;
  • 3 eine Schnittzeichnung des Fahrschalters entsprechend der Linie III in 2 und
  • 4 eine Schnittzeichnung entsprechend der Linie IV in 1.
  • 1 zeigt eine Kulisse 24, in der ein Handschalthebel 1 geführt wird. Sie besteht aus einer Schaltgasse 25 in Längsrichtung 50 und drei senkrecht dazu verlaufenden Schaltgassen 26, 27, 28 in Querrichtung 16. Indem der Hand schalthebel 1 um eine Schwenkachse 10 geschwenkt wird, kann er zwischen drei gerasteten Positionen 7, 8, 9, Vorwärts- 7, Neutral- 8 und Rückwärtsstellung 9, verstellt werden. In den Stellungen 7, 8, 9, die sich in der Mitte der Schaltgasse 25 und der Schaltgassen 26, 27, 28 befinden, kann der Handschalthebel 1 seitliche Tippbewegungen 12, 13 nach links und rechts ausführen, indem er um eine Schwenkachse 11 geschwenkt wird. Die Umkehrpunkte 17, 18, 19, 20, 21, 22 der seitlichen Tippbewegungen 12, 13 befinden sich symmetrisch links und rechts neben den Stellungen 7, 8, 9. Wird der Handschalthebel 1 aus der Neutralstellung 8 nach vorne, also in Längsrichtung 50, um die Schwenkachse 10 geschwenkt, so wird die Fahrtrichtung Vorwärts und wird er nach hinten geschwenkt, so wird die Fahrtrichtung Rückwärts gewählt. Beim Antippen des Handschalthebels 1 in einer der Stellungen 7, 8, 9 nach links wird zurückgeschaltet, beim Antippen des Handschalthebels 1 nach rechts wird hochgeschaltet. Bei der seitlichen Tippbewegung 12, 13 nach links und rechts sowie bei der Schwenkbewegung ausgehen von der Neutralstellung 8 nach vorne und hinten, wird der Handschalthebel vorzugsweise um ca. 15° ausgelenkt. Die Schaltpositionen sind dadurch eindeutig wahrnehmbar und die Schaltwege sind noch nicht zu groß.
  • Der Handschalthebel 1 ist in einem Gelenkkopf 41 auf einer Achse 30 schwenkbar gelagert. Der Gelenkkopf 41 ist seinerseits auf einer Achse 29 schwenkbar gelagert. Er wird, nachdem er um die Achse 30 ausgelenkt wurde, durch eine federbelastete Kugel 37 zurückgestellt und mittig zentriert, die im Gelenkkopf 41 geführt ist. Die Kugel 37 wird gegen eine konkave Fläche 38 gedrückt, die mit dem Handschalthebel 1 fest verbundene bzw. an diesen angeformt ist. Ferner sind am Handschalthebel 1 Schaltnocken 39, 40 ange bracht oder angeformt. Diese betätigen Schalter 5, 6, die ein Hoch- oder Rückschalten bewirken. Um zwischen der Vorwärts- 7, der Neutral- 8 und der Rückwärtsstellung 9 zu wechseln, wird der gesamte Gelenkkopf 41 um die Achse 29 geschwenkt. Eine Kugel 31, die im Gelenkkopf 41 geführt ist und durch eine Feder 36 gegen ein Gegenstück 42 gepreßt wird, das an den Gelenkkopf 41 angrenzend, springt bei der Schwenkbewegung in drei Rastpositionen 32, 33, 34, die durch Vertiefungen im Gegenstück 42 gebildet werden. Mit einem Rastenblech 35 werden hierbei Schalter 2, 3, 4 betätigt, die die Vorwärts- 7, Neutral- 8 und Rückwärtsstellung 9 einem nicht dargestellten Steuergerät signalisieren. Grundsätzlich sind alle Arten von Schalter denkbar, wie beispielsweise berührungslose, wie Reed-Sensoren, Induktivschalter, oder Kontaktschalter. Vorzugsweise werden jedoch Mikroschalter verwendet.
  • Der Gelenkkopf 41 ist in einem Gehäuse 43 befestigt, in das der Gelenkkopf 41 bei der Montage von unten eingeführt und an der Decke 44 des Gehäuses 43 befestigt wird. Die Decke 44 hat ein Loch 45, durch das der Handschalthebel 1 nach oben herausragt. Das Loch 45 wird durch eine Manschette 46 nach oben abgedichtet. Der Boden des Gehäuses 43 wird durch einen Bodendeckel 46 dicht verschlossen, der eine abgedichtete Öffnung 48 hat, durch die Leitungen 47 der Schalter 2, 3, 4, 5, 6 nach außen geführt werden.
  • Auf dem Handschalthebel 1 ist ein Handgriff 49 angeordnet. An diesem sind Taster 23 für zusätzliche Funktionen angebracht, vorzugsweise auch an der oberen Stirnseite. Taster können auch in der Decke 44 des Gehäuses 43 angeordnet werden.
  • 1
    Handschalthebel
    2
    Schalter
    3
    Schalter
    4
    Schalter
    5
    Schalter
    6
    Schalter
    7
    Vorwärtsstellung
    8
    Neutralstellung
    9
    Rückwärtsstellung
    10
    Schwenkachse
    11
    Schwenkachse
    12
    seitliche Tippbewegung
    13
    seitliche Tippbewegung
    14
    Richtung
    15
    Richtung
    16
    Querrichtung
    17
    Umkehrpunkt
    18
    Umkehrpunkt
    19
    Umkehrpunkt
    20
    Umkehrpunkt
    21
    Umkehrpunkt
    22
    Umkehrpunkt
    23
    Taster
    24
    Kulisse
    25
    Schaltgasse
    26
    Schaltgasse
    27
    Schaltgasse
    28
    Schaltgasse
    29
    Achse
    30
    Achse
    31
    Kugel
    32
    Rastposition
    33
    Rastposition
    34
    Rastposition
    35
    Rastenblech
    36
    Feder
    37
    Kugel
    38
    Abgerundete Fläche
    39
    Schaltnocken
    40
    Schaltnocken
    41
    Gelenkkopf
    42
    Gegenstück
    43
    Gehäuse
    44
    Decke
    45
    Loch
    46
    Bodendeckel
    47
    Leitungen
    48
    Öffnung
    49
    Handgriff
    50
    Längsrichtung

Claims (11)

  1. Fahrschalter für Arbeitsmaschinen mit mehrstufigen Schaltgetrieben, der einen Handschalthebel (1) zum Wählen von Gangstufen und Fahrtrichtung hat, über den Schalter (2, 3, 4, 5, 6) betätigt werden, die Signale an ein elektrisches Steuergerät weiterleiten, wobei zwischen gerasteten Positionen (7, 8, 9), Vorwärts- (7), Neutral- (8) und Rückwärtsstellung (9), gewählt werden kann, indem der Handschalthebel (1) um eine Schwenkachse (10) geschwenkt wird und in mindestens einer dieser Stellungen (7, 8, 9) durch seitliche Tippbewegungen (12, 13) um eine andere Schwenkachse (11) in eine Richtung (14) ein Hochschalten und in eine andere Richtung (15) ein Rückschalten erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gangstufen mit einer seitlichen Tippbewegung (12, 13) schaltbar sind, indem bei einer seitlichen Tippbewegung (12, 13) ein bestimmter Punkt überdrückt wird oder indem der Handschalthebel (1) über eine definierte Zeit an einem Umkehrpunkt (17, 18, 19, 20, 21, 22) gehalten wird.
  2. Fahrschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Neutralstellung (8) ein Anfahrgang automatisch vorgewählt wird.
  3. Fahrschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Neutralstellung (8) ein Anfahrgang manuell vorgewählt werden kann.
  4. Fahrschalter nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß in der Neutralstellung (8) der Anfahrgang durch seitliche Tippbewegungen (12, 13) vorwählbar ist.
  5. Fahrschalter nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärts- (7), Neutral- (8) und Rückwärtsstellung (9) in Längsrichtung (50) in dieser Reihenfolge von vorne nach hinten angeordnet sind.
  6. Fahrschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Tippbewegungen (12, 13) in Querrichtung (16) ausgeführt werden und die Umkehrpunkte (17, 18, 19, 20, 21, 22) links und rechts neben den gerasteten Positionen (7, 8, 9) angeordnet sind.
  7. Fahrschalter nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschalthebel (1) kardanisch aufgehängt ist.
  8. Fahrschalter nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Statusinformationen durch Sensoren erfaßt und an ein Anzeigegerät weitergeleitet werden.
  9. Fahrschalter nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Handschalthebel (1) mindestens ein Taster (23) für zusätzliche Funktionen integriert ist.
  10. Fahrschalter nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, daß mit einem Taster (23) das Getriebe in der Neutralstellung (8) entriegelt wird, damit ein Gang eingelegt werden kann.
  11. Fahrschalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Taster (23) die Gangstufen in der Neutralstellung (8) auf eine bestimmte Gangstufe rückgesetzt werden können.
DE1996137533 1996-09-14 1996-09-14 Elektrischer Fahrschalter Expired - Fee Related DE19637533B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137533 DE19637533B4 (de) 1996-09-14 1996-09-14 Elektrischer Fahrschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137533 DE19637533B4 (de) 1996-09-14 1996-09-14 Elektrischer Fahrschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637533A1 DE19637533A1 (de) 1998-03-26
DE19637533B4 true DE19637533B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=7805663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137533 Expired - Fee Related DE19637533B4 (de) 1996-09-14 1996-09-14 Elektrischer Fahrschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637533B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022441A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeuglenkrad

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904070A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Versenkbares Schaltelement mit Pop-out-Knopf
DE19916924A1 (de) 1999-04-14 2000-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung
DE19951374B4 (de) 1999-10-26 2007-10-31 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes Fahrzeugautomatgetriebe
DE10027446B4 (de) * 2000-06-02 2004-05-27 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Elektrischer Schalter
GB0215472D0 (en) 2002-07-04 2002-08-14 Eaton Corp A shift lever mechanism
DE10231015B4 (de) 2002-07-09 2006-08-31 ZF Lemförder Metallwaren AG Bewegungsübersetzer für eine isodistante Schaltsensorik
DE102005048875B4 (de) * 2005-10-12 2008-03-27 Audi Ag Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016203763A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Deere & Company Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Fahrzuständen eines Nutzfahrzeugs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD131489A1 (de) * 1977-05-25 1978-06-28 Gotthard Lange Einrichtung zur betaetigung von mehreren wegeventilen
DE3991168T1 (de) * 1989-09-29 1990-10-11 Saab Scania Ab Gangwaehlvorrichtung fuer ein fahrzeug-getriebe
DE3927248C1 (de) * 1989-08-18 1991-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0467773A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Handschaltvorrichtung für automatische Getriebe
DE4209930A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-30 Niles Parts Co Ltd Aufbau eines Gangschalthebels für ein Fahrzeug
DE4314952A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Fichtel & Sachs Ag Vorrichtung zur Erfassung der Gangstellung eines Schaltgetriebes
US5406860A (en) * 1993-12-01 1995-04-18 Deere & Company Transmission shift lever assembly
DE4419212A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
US5509322A (en) * 1994-06-02 1996-04-23 Chrysler Corporation Shift control mechanism to manually shift an automatic transmission
EP0584986B1 (de) * 1992-08-27 1997-04-09 Eaton Corporation Anfahrgangauswahlsteuerungseinrichtung und -verfahren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD131489A1 (de) * 1977-05-25 1978-06-28 Gotthard Lange Einrichtung zur betaetigung von mehreren wegeventilen
DE3927248C1 (de) * 1989-08-18 1991-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3991168T1 (de) * 1989-09-29 1990-10-11 Saab Scania Ab Gangwaehlvorrichtung fuer ein fahrzeug-getriebe
EP0467773A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Handschaltvorrichtung für automatische Getriebe
DE4209930A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-30 Niles Parts Co Ltd Aufbau eines Gangschalthebels für ein Fahrzeug
EP0584986B1 (de) * 1992-08-27 1997-04-09 Eaton Corporation Anfahrgangauswahlsteuerungseinrichtung und -verfahren
DE4314952A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Fichtel & Sachs Ag Vorrichtung zur Erfassung der Gangstellung eines Schaltgetriebes
US5406860A (en) * 1993-12-01 1995-04-18 Deere & Company Transmission shift lever assembly
DE4419212A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
US5509322A (en) * 1994-06-02 1996-04-23 Chrysler Corporation Shift control mechanism to manually shift an automatic transmission

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift: ACE Lenkrad, Juli 1989, 36.Jg., S.7 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022441A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeuglenkrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637533A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206985B4 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE102015002031B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19706625B4 (de) Fahrstufenschaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP0416227B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015221715B4 (de) Integrierter elektronischer Schalthebelaufbau für ein Fahrzeug
EP0107761A2 (de) Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe
DE4204223A1 (de) Steuerknueppel zum schalten bzw. betaetigen von bauelementen eines nutzkraftfahrzeugs
DE102006059992A1 (de) Schaltungsbedienelement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter Schaltung
DE19828039B4 (de) Bedienvorrichtung
EP0999383A2 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006039955B4 (de) Rückwärts- und Parksperrvorrichtung in einem Getriebesteuermechanismus
DE19637533B4 (de) Elektrischer Fahrschalter
DE3103033C2 (de) Wählhebel für ein programmgesteuertes Automatik-Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19702788B4 (de) Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes
DE102018121207A1 (de) Fahrzeugschaltvorrichtung
DE10315643B3 (de) Shift by wire-Schaltung mit P-Position
WO2000077425A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines automatgetriebes
DE4233938A1 (de) Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes automatisches Gebtriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3337930C2 (de) Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
DE19754250B4 (de) Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen und zur manuellen Schaltung von Übersetzungsverhältnissen eines Automatikgetriebes
DE3924318A1 (de) Schaltung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE10006256A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE19849076A1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19941013A1 (de) Schalteinrichtung zur Steuerung eines Automatik-Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1167831A2 (de) Bedienungsvorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee