DE60009704T2 - Zusammensetzung zur vorbeugung von muskulärer erschöpfung und zur anpassung von skelettmuskel an intensive körperliche anstrengung - Google Patents

Zusammensetzung zur vorbeugung von muskulärer erschöpfung und zur anpassung von skelettmuskel an intensive körperliche anstrengung Download PDF

Info

Publication number
DE60009704T2
DE60009704T2 DE60009704T DE60009704T DE60009704T2 DE 60009704 T2 DE60009704 T2 DE 60009704T2 DE 60009704 T DE60009704 T DE 60009704T DE 60009704 T DE60009704 T DE 60009704T DE 60009704 T2 DE60009704 T2 DE 60009704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carnitine
phosphate
acid
muscle
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009704T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009704D1 (de
Inventor
Claudio Cavazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60009704D1 publication Critical patent/DE60009704D1/de
Publication of DE60009704T2 publication Critical patent/DE60009704T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Verhinderung und Behandlung von Muskelenergiemängeln, Asthenie und Muskelermüdungszuständen, Herzermüdungszuständen und Postinfarkt-Bedingungen und zum Steigern der sportlichen Leistungsfähigkeiten.
  • Die Zusammensetzung kann in Abhängigkeit von der Unterstützungs- oder Verhinderungswirkung oder der strikt therapeutischen Wirkung, die die Zusammensetzung mit Bezug auf bestimmte Individuen, bei denen sie verwendet werden soll zu bewirken beabsichtigt entsprechend die Form und die Wirkung einer dietätischen Ergänzung oder einer echten Medizin annehmen, bzw. ausüben.
  • Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine oral, parenteral, rektal oder transdermal verabreichbare Kombinationszusammensetzung, die als kennzeichnende Inhaltsstoffe umfaßt:
    • (a) mindestens ein Carnitin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Carnitin, Acetyl-L-Carnitin, Propionyl-L-Carnitin, Butyryl-L-Carnitin, Valeryl-L-Carnitin und Isovaleryl-L-Carnitin oder einem pharmakologisch akzeptablen Salz davon, und
    • (b) Creatinol-phosphat oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon.
  • Zusammensetzungen, die Carnitine und Creatin oder Phosphorcreatitin umfassen, sind bereits bekannt. WO 98/43499 (Sigma-Tau) offenbart ein Ernährungsergänzungsmittel zum Erleichtern der Anpassung von Skelettmuskeln bei Individuen, die Programme anstrengender Übungen durchmachen, und der Ermüdung und der Mattigkeit asthenischer Individuen entgegenwirkt, welche eine Kombination aus L-Carnitin, Acetyl-L-Carnitin und Propionyl-L-Carnitin als wirksame Grundinhaltsstoffe umfaßt, welche auch Creatin und/oder Phosphorcreatitin als gegebenenfalls hinzugegebener Bestandteile umfassen kann.
  • Das US-Patent 4 376 117 (Simes) offenbart das Magnesiumsalz von Creatinol-O-phosphat, das zur Behandlung und Prävention von Myokardinfarkten nützlich ist.
  • Sowohl Carnitin wie Creatinol-phosphat [1-(2-Hydroxyethyl)-1-methylguanidin-O-phosphat] sind für ihre wichtigen metabolischen und pharmakologischen Wirkungen bekannt, die zu mehreren positiven pharmakologischen und klinischen Befunden geführt haben.
  • Die Carnitine sind dafür bekannt, daß sie eine Hauptrolle in den Prozessen der beta-Oxidierung von Fettsäuren bei der Bildung von ATP spielen. Sie sind auch mit einer wichtigen antioxidativen Wirkung ausgestattet, wie durch ihre Schutzwirkung auf die Lipidperoxidation der zellulären Phospholipid-Membranen und auf oxidativen Streß gezeigt wurde, der auf dem Niveau der Myokard- und Endothelzellen induziert wird. Diese biochemischen Wirkungen der Carnitine werden durch die günstigen Ergebnisse widergespiegelt, die in der klinischen Praxis bei ihrer Verwendung zur Behandlung verschiedener Formen von Atherosklerose, Myokardischämie, peripherer Vaskulopathien und Diabetes erreicht werden.
  • Creatinol-phosphat, welches eine Verbindung ist, die strukturell Creatin-phosphat ähnelt, von dem es nur hinsichtlich der größeren Stabilität und in verschiedenen metabolischen und pharmakodynamischen Aspekten verschieden ist, gehört zu der Gruppe an Phosphagenen die eine fundamentale Rolle in Muskelenergieprozessen spielen. Es ist in der Tat bekannt, daß Creatinphosphat in dem verantwortlichen Prozeß der ATP-Synthese in Muskeln involviert ist, der während der Muskelbeanspruchung reduziert ist.
  • Creatin, Creatinphosphat, Creatinphosphokinase, ATP und ADP sind fundamentale biochemische Strukturen, die für die Muskelfunktion verantwortlich sind, insbesondere bei anaeroben Bedingungen. Creatin ist jedoch mehr als alle anderen die wesentliche Verbindung, die die folgenden Schritte beeinflußt, wobei sein Vorhandensein von fundamentaler Bedeutung zum Erreichen einer Phosphorylierung und der assoziierten ATP-abhängigen Energieprozesse ist. Die Verabreichung davon führt in der Tat zu einem Anstieg dessen muskulärer Konzentration und zu einem Anstieg an Creatinphosphat.
  • Um diese Wirkungen bei Menschen zu erzielen, ist jedoch die Verabreichung hoher Dosen an Creatin notwendig, die bis zu und über 20 g/Tag geht, mit den daraus folgenden nachteiligen Nebenwirkungen, insbesondere auf dem Niveau der Nieren. Obwohl nur ungefähr ein Viertel des verabreichten Creatins in Creatinphosphat umgewandelt werden kann, ist die Verabreichung des zuletzt genannten aufgrund dessen Instabilität und der Schwierigkeit der oralen Verabreichung kein praktikabler Vorschlag. Es wäre deswegen von großem Interesse, ein anderes Phosphor-tragendes Derivat zur Verfügung zu stellen, das zum Pool der organischen Phosphate gehört, welches mit einer hoher Stabilität und einer herausragenden Tolerierbarkeit ausgestattet ist, und das auch oral verabreicht werden kann, wie beispielsweise Creatinolphosphat, dessen Verabreichung selbst bei niedrigen Dosen einen substantiellen Anstieg des Muskelcreatins und die folgenden Bildung von Creatinphosphat induziert. Seine Verabreichung verursacht einen Anstieg der Muskelstärke bei Menschen, welcher auch bei Älteren bemerkt werden kann, sowie auch das Verschwinden der Asthenie und der Muskelschwäche bei konvaleszenten Personen und der Wiederherstellung der Herzinsuffizienz bei Menschen, die einen Infarkt erlitten haben.
  • Potentiell noch interessanter sind jedoch auch im Hinblick auf seine Wirkung auf die muskuläre Aktivität die Ergebnisse der Experimente, die auf seine Fähigkeit hinweisen, die Zellmembranen zu stabilisieren, die gegenüber einem Angriff durch reaktive Sauerstoffspezies (ROS) resistenter werden können.
  • Da wie bekannt ist, eine der Wirkungen, die erzwungene Muskelbeanspruchung hervorrufen kann auf muskulärem Niveau Läsionen der Muskelfasern selbst sein können, die mit einer Sauerstofftoxizität und den Produkten der Lipidperoxidation zusammenhängen, besteht eine der günstigen Wirkungen des Creatinolphosphats in seiner Fähigkeit die Muskulatur gegen ROS-induzierte Läsionen zu schützen.
  • Es ist jetzt überraschend herausgefunden worden, daß eine Kombinationszusammensetzung, die als kennzeichnende Bestandteile umfaßt:
    • (a) mindestens ein Carnitin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Carnitin, Acetyl-L-Carnitin, Propionyl-L-Carnitin, Butyryl-L-Carnitin, Valeryl-L-Carnitin und Isovaleryl-L-Carnitin oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon und
    • (b) Creatinol-phosphat oder sein pharmakologisches akzeptables Salz, extrem wirksam zur Verhinderung und Behandlung von Muskelenergiemängeln, Asthenie- und Muskelschwächezuständen, Herzschwächezuständen und Postinfarktbedingungen ist sowie beim Steigern der sportlichen Leistungen aufgrund der starken, unerwartet synergistischen Wirkungen, die durch seine Bestandteile ausgeübt wird.
  • Toxikologische Untersuchungen
  • Sowohl die Carnitine und Creatinol-phosphat sind Produkte, die für ihre niedrige Toxizität und gute Tolerierbarkeit bekannt sind.
  • In Tests, die in Ratten durchgeführt wurden, wurden L-Carnitin- und Creatinol-phosphat-Dosen in Kombination entsprechend 250 mg/kg jeder Verbindung intraperitoneal ohne das Auftreten jeglicher Zeichen von Toxizität verabreicht. Gleichermaßen wurden keine Zeichen einer Toxizität beobachtet, wenn 750 mg/kg L-Carnitin oral in Kombination mit 750 mg/kg Creatinolphosphat verabreicht wurden. Selbst eine langanhaltende orale Verabreichung von 200 mg/kg L-Carnitin + 200 mg/kg Creatinol-phosphat über einen Monat an Ratten verursachte keine toxische Intoleranzreaktion. Die Zählungen im Vollblut und Blutchemietests, die am Ende der Behandlung durchgeführt wurden, führten ebenfalls nicht zur Offenbarung irgendwelcher Abnormalitäten, die erwähnenswert sind, wenn sie mit Kontrollen verglichen werden. Bei der Autopsie zeigte keines der Hauptorgane irgendein Alarmzeichen. Histologische und histochemische Untersuchungen bestätigten diese Befunde, wobei die Ergebnisse mit solchen, die in Kontrolltieren erhalten wurden, vergleichbar waren.
  • Muskelermüdungstest
  • Das Verfahren, das durch Zheng (Zheng R.L., Acta Pharmacol. Sinica, 14, 47, 1993) beschrieben wurde, wurde für diesen Test verwendet, um zu beobachten, ob die Verabreichung von L-Carnitin oder Creatinol-phosphat der zwei Produkte in Kombination die Reaktionszeit in behandelten Tieren, verglichen mit Kontrollen, steigern kann.
  • Bei diesen Test erhielten verschiedene Gruppen an Mäusen täglich orale Dosen von 200 mg/kg L-Carnitin oder 200 mg/kg Creatinol-phosphat oder der zwei Verbindungen in Kombination über einen 6-tägigen Zeitraum, der dem Test voranging. Die Tiere wurden in einem Tank voll Wasser untergetaucht und die Schwimmdauer wurde gemessen.
  • Sowohl L-Carnitin und Creatinol-phosphat steigerten die Schwimmdauer, aber die größte Wirkung wurde in Mäusen beobachtet, die mit L-Carnitin plus Creatinol-phosphat-Kombination behandelt wurden. Bei diesen zuletzt genannten Tieren, war die Schwimmdauer in der Tat signifikant länger, verglichen mit Kontrollen, was die synergistische Wirkung bestätigte, die durch die Bestandteile der Zusammensetzung ausgeübt wird (siehe Tabelle 1).
  • Tabelle 1 Muskelermüdungstest
    Figure 00050001
  • Erzwungener Muskelbeanspruchungstest
  • Wie bekannt ist, kann erzwungene Muskelbeanspruchung aufgrund des gesteigerten Sauerstoffverbrauchs und der Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) strukturelle und entzündungsartige Läsionen auf dem Niveau der Muskelfasern hervorrufen. Ein Marker des Niveaus der ROS-induzierten Lipidperoxidation des Muskels kann aus seiner Malodialdehyd (MDA)-Konzentration erhalten werden. Für so einen Test wurde das Verfahren, das von Husain beschrieben wurde verwendet (Husain K., Pathophysiology, 4, 69, 1997) der von Li modifiziert wurde (Li J.X., Acta Pharmacologica Sinica, 20, 126, 1999) welcher im wesentlichen aus der Untersuchung von Ratten in einem Laufrad bei einer kontrollierten Laufgeschwindigkeit und einer vorher eingestellten Neigung besteht. Auf diese Weise wurden die Ratten dazu gebracht, bei einer Laufbandgeschwindigkeit von 28 m/min und einer Steigung von ungefähr 5° zu rennen. Die Erschöpfung der Kontrolltiere, die dieser Übung unterworfen wurden, trat nach ungefähr 90 min auf.
  • Der Test wurde an Ratten über einen 6-tägigen Zeitraum, der dem Test voranging durchgeführt, die täglich eine orale Behandlung mit 200 mg/kg L-Carnitin oder mit 200 mg/kg Creatinol-phosphat oder mit den beiden Verbindungen gemeinsam erhielten.
  • 5 bzw. 30 Minuten nach dem Ende des Tests wurden die Tiere geopfert und Proben des Gastrocnemius-Muskels wurden für die Messung des Malondialdehyd (MDA)-Gehalts unter Verwendung der Reaktion mit Thiobarbituratsäure gemäß dem Verfahren, das von Ohkawa (Ohkawa H., Annal. Biochem., 95, 351, 1979) beschrieben wurde, benutzt.
  • Die Ergebnisse dieses Tests werden in Tabelle 2 dargestellt, welche zeigt, daß die Kombination aus L-Carnitin + Creatinol-phosphat eine hochsignifikante und unerwartete Reduzierung der MDA-Konzentration induzierte, die in den Muskelproben vorhanden ist. Dieses beweist die unerwartete synergistische Wirkung von L-Carnitin und Creatinol-phosphat beim Schützen des Muskels gegen Schädigungen, die durch die reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) induziert wird, welche im Verlaufe der erzwungenen Muskelbelastung erzeugt werden.
  • Tabelle 2 Erzwungene Muskelbeanspruchungstest
    Figure 00060001
  • Tests des ATP-Gehalts im Kaninchen-Papillarmuskel nach der Hypoxie
  • Indem Schnitte des Kaninchen-Papillarmuskels einer Hypoxie unterzogen wurden, wurde eine Reduzierung des Muskel-ATP-Gehaltes induziert. Das Vorhandensein von Substanzen in der Perfusionsflüssigkeit, die mit dem Muskelenergiemetabolismus interagieren, kann den Hypoxie-induzierten Verlust des ATP-Gehalts in dem Muskel begrenzen.
  • Für diesen Test wurde eine Gruppe von Neuseeland-Kaninchen verwendet. Die Kaninchen erhielten eine intravenöse Verabreichung von 100 mg/kg L-Carnitin oder 100 mg/kg Creatinol-phosphat oder die zwei Verbindungen in Kombination an jedem Tag über einen dreitägigen Zeitraum, der dem Test voranging. Nach dem dritten Tag er Behandlung wurden alle Tiere, einschließlich der Kontrolltiere geopfert. Nach dem Entfernen der Herzen, wurden Schnitte des Papillarmuskels die 1 mm Durchmesser und 4 bis 5 cm Dicke haben, isoliert. Diese Gewebeschnitte wurden in einem thermostati- schen Bad mit einer 100 % O2-gesättigten Lösung perfundiert. Nach dem Einleiten von 100 % N2 in das Bad anstelle von O2 wurde ein Hypoxie induziert und für eine Dauer von 30 Minuten gehalten. Die Gewebe wurden dann unter Bedingungen einer normalen Perfusion für eine weitere Dauer von 90 Minuten auf gewahrt. Der ATP-Gehalt des Papillarmuskels wurde gemäß dem Verfahren, das von Strehler (Strehler B.L., Methods in Enzymology III, N.Y. Acad. Press, 871, 1957) beschrieben wurde, geschätzt.
  • Die Ergebnisse dieses Tests werden in Tabelle 3 präsentiert, welche zeigt, daß die Kombination aus L-Carnitin plus Creatinol-phosphat unerwarteterweise einen überraschend stärkeren Grad des Schutzes gegen eine ATP-Reduzierung im Papillarmuskel der einer Hypoxie unterworfen wurde, ergibt, als L-Carnitin und Creatinol-phosphat allein, was die synergistische Wirkung der zwei Verbindungen, die in der Zusammensetzung vorhanden sind beweist.
  • Tabelle 3 Test des ATP-Gehalts im Kaninchen-Papillarmuskel
    Figure 00070001
  • Darstellende, nicht-begrenzende Beispiele von Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
    1) L-Carnitin 400 mg
    Creatinol-phosphat 400 mg
    2) Acetyl-L-Carnitin 300 mg
    Creatinol-phosphat 300 mg
    3) Carnitin-Gemisch 300 mg
    (L-Carnitin 100 mg, Acetyl-L-Carnitin
    100 mg, Propionyl-L-Carnitin 100 mg)
    Creatinol-phosphat 300 mg
    4) L-Carnitin 200 mg
    Creatinol-phosphat 200 mg
    Creatin 100 mg
    Taurin 50 mg
    Inosin 50 mg
    Coenzym Q10 25 mg
    Selenmethionin 50 μg
    Vitamin E 5 mg
    Beta-Carotin 5 mg
    5) L-Carnitin 100 mg
    Creatinol-phosphat 100 mg
    Phosphocreatinin 100 mg
    Creatin 100 mg
    Inosin 100 mg
    Vitamin C 50 mg
    Vitamin E 5 mg
    Beta-Carotin 5 mg
    Coenzym Q10 25 mg
    6) L-Carnitin 200 mg
    Creatinol-phosphat 200 mg
    Fructose-1,6-diphosphat 200 mg
    Maltodextrin 200 mg
    Magnesium 10 mg
    Selenmethionin 50 μm
    Zink 10 mg
    Mangan 1 mg
    Coenzym Q10 25 mg
    7) L-Carnitin 500 mg
    Creatinol-phosphat 500 mg
    Creatin 500 mg
    Coenzym Q10 50 mg
    Vitamin E 10 mg
    Vitamin C 100 mg
    Beta-Carotin 5 mg
    Magnesium 10 mg
  • Mit pharmakologisch akzeptablen Salz von L-Carnitin oder Alkanoyl-L-Carnitin ist jedes Salz dieser aktiven Inhaltsstoffe mit einer Säure gemeint, die keine unerwünschten toxischen oder Nebenwirkungen erzeugt.
  • Solche Salze sind Pharmazieexperten bekannt.
  • Beispiele geeigneter Salze, obwohl sie nicht ausschließlich sind, sind Chlorid, Bromid, Iodid, Aspartat, Säureaspartat, Citrat, Säurecitrat, Tartrat, Phosphat, Säurephosphat, Fumarat, Säurefumarat, Glycerophosphat, Glucosephosphat, Lactat, Maleat, Säuremaleat, Orotat, Oxalat, Säureoxalat, Sulfat, Säuresulfat, Trichloracetat, Trifluoracetat und Methansulfonat.
  • Eine Liste der FDA-anerkannten pharmakologisch akzeptablen Salze wird im Int. J. Pharm. 33 (1986), 201–217 angegeben.

Claims (6)

  1. Oral, parenteral, rektal oder transdermal verabreichbare Kombinationszusammensetzung, die die folgenden Bestandteile umfaßt: (a) mindestens ein Carnitin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Carnitin, Acetyl-L-Carnitin, Propionyl-L-Carnitin, Butyryl-L-Carnitin, Valeryl-L-Carnitin und Isovaleryl-L-Carnitin oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon, und (b) Creatinol-phosphat oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis (a):(b) von 1:0,1 bis 1:1 reicht.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das pharmakologisch akzeptable Salz des Bestandteils (a) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend: Chlorid; Bromid; Iodid; Aspartat, Säureaspartat; Citrat, Säurecitrat; Tartrat; Phosphat, Säurephosphat; Fumarat, Säurefumarat; Glycerophosphat; Glucosephosphat; Lactat; Maleat, Säuremaleat; Orotat; Säureoxalat; Sulfat, Säuresulfat; Trichloracetat; Trifluoracetat und Methansulfonat.
  4. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätzlich Vitamine, Coenzyme, Mineralsubstanzen, Antioxidationsmittel, Zucker, Aminosäuren und Proteine umfaßt.
  5. Verwendung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 zum Herstellen einer dietätischen Ergänzung zur Verhinderung von Muskelenergiedefiziten, Stadien der Asthenie und Muskelermüdung, Stadien der Herzermüdung und Postinfarktzustände, und zum Steigern der sportlichen Leistungsfähigkeit.
  6. Verwendung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 zum Herstellen eines Medikaments für die therapeutische Behandlung von muskulären Energiedefiziten, Stadien der Asthenie und Muskelermüdung, Stadien der Herzermüdung und Postinfarktzuständen.
DE60009704T 1999-07-23 2000-07-21 Zusammensetzung zur vorbeugung von muskulärer erschöpfung und zur anpassung von skelettmuskel an intensive körperliche anstrengung Expired - Lifetime DE60009704T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999RM000467A IT1306173B1 (it) 1999-07-23 1999-07-23 Composizione per la prevenzione degli affaticamenti muscolari e permigliorare il rendimento energetico muscolare.
ITRM990467 1999-07-23
PCT/IT2000/000308 WO2001006873A1 (en) 1999-07-23 2000-07-21 Composition for the prevention of muscle fatigue and skeletal muscle adaptation to strenuous exercise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009704D1 DE60009704D1 (de) 2004-05-13
DE60009704T2 true DE60009704T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=11406897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009704T Expired - Lifetime DE60009704T2 (de) 1999-07-23 2000-07-21 Zusammensetzung zur vorbeugung von muskulärer erschöpfung und zur anpassung von skelettmuskel an intensive körperliche anstrengung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6602512B1 (de)
EP (1) EP1196046B1 (de)
AR (1) AR024820A1 (de)
AT (1) ATE263496T1 (de)
AU (1) AU778647B2 (de)
CA (1) CA2377128C (de)
CZ (1) CZ20023A3 (de)
DE (1) DE60009704T2 (de)
DK (1) DK1196046T3 (de)
ES (1) ES2216931T3 (de)
HU (1) HU228838B1 (de)
IL (1) IL147408A0 (de)
IT (1) IT1306173B1 (de)
MX (1) MXPA02000780A (de)
NO (1) NO20020337L (de)
PL (1) PL204743B1 (de)
PT (1) PT1196046E (de)
SK (1) SK942002A3 (de)
TN (1) TNSN00161A1 (de)
TR (1) TR200200179T2 (de)
WO (1) WO2001006873A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1316998B1 (it) * 2000-03-02 2003-05-26 Sigma Tau Healthscience Spa Composizione per la prevenzione e/o il trattamento degli effetticitotossici indotti dall'uso di agenti immunosoppressori.
US7449451B2 (en) * 2001-08-29 2008-11-11 Premier Micronutrient Corporation Use of multiple antioxidant micronutrients as systemic biological radioprotective agents against potential ionizing radiation risks
US6849613B2 (en) 2001-08-29 2005-02-01 Kedar N. Prasad Multiple antioxidant micronutrients
DE10160485A1 (de) * 2001-12-08 2003-10-02 Degussa Verwendung von Kreatin und/oder einem seiner physiologisch geeigneten Derivate zur Prävention oder Linderung von nicht krankheitsbedingten Beeinträchtigungen und/oder Störungen der Muskelfunktion
DE102004009962A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Degussa Ag Verwendung von Guanidin-Verbindungen als physiologisches Stärkungsmittel in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, Futtermittelzusätzen, in kosmetischen Zubereitungen und als Pflanzenstärkungsmittel
US20060083793A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-20 Gardiner Paul T Nutritional composition for promoting muscle performance and acting as hydrogen (H+) blocker
EP1904070A4 (de) * 2005-07-07 2009-09-02 H3 Formulations Ltd Nahrungsergänzung zur verbesserung der skelettmuskelmasse, verringerung des muskelproteinabbaus, downregulierung von muskel-katabolismuspfaden und verringerung des katabolismus von muskelzellen
GB0606864D0 (en) * 2006-04-05 2006-05-17 Univ Nottingham Increades fatty acid oxidation
WO2008025115A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Aplodan Formulations Ltd. Method of increasing intracellular concentrations of phosphate and increasing the force of muscular contractions
US7368441B2 (en) * 2006-08-30 2008-05-06 Aplodan Formulations Ltd. Method of increasing intracellular concentrations of phosphate and increasing the force of muscular contractions
EP2061473A4 (de) * 2006-08-30 2009-11-11 Aplodan Formulations Ltd Erhöhung der atp-verfügbarkeit durch hemmung von creatin-kinase-(ck)-leckage als folge von hochintensiver körperlicher betätigung
US7375097B2 (en) * 2006-08-30 2008-05-20 Aplodan Formulations Ltd. Increasing ATP availability by inhibition of creatine kinase (CK) leakage resulting from high-intensity exercise
US20100124587A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Heuer Marvin A Creatine-containing vitamin and mineral composition
US20110105786A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Tianjin Tiancheng Pharmaceutical Co., Ltd. Creatinol o-phosphate and synthesis method thereof
WO2012079058A2 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Broady Health Sciences, Llc Use of jasmonate to treat bladder dysfunction
BR112016028654A2 (pt) * 2014-06-12 2018-07-10 Lonza Ag método para diminuição de dano muscular esquelético e / ou estresse oxidativo em mamíferos
US10499682B2 (en) 2014-08-25 2019-12-10 New Age Beverage Corporation Micronutrient formulation in electronic cigarettes
US10674746B2 (en) 2015-10-27 2020-06-09 Cytozyme Animal Nutrition, Inc. Animal nutrition compositions and related methods
CN108473384A (zh) 2015-10-27 2018-08-31 细胞酶动物营养品公司 动物营养成分及相关方法
US10888571B2 (en) 2015-12-18 2021-01-12 Lonza Consumer Health Inc. Method and composition for increasing muscle protein synthesis and/or functional strength in mammals

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU518617B2 (en) * 1977-04-29 1981-10-08 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Therapeutic application of acetyl-d, 1-carnitine
IT1124697B (it) 1979-10-26 1986-05-14 Simes Derivati di creatinolo o-fosfato ad azione terapeutica,procedimento per la sua preparazione e relativ-e composizioni farmaceutiche
US6080788A (en) * 1997-03-27 2000-06-27 Sole; Michael J. Composition for improvement of cellular nutrition and mitochondrial energetics
IT1291127B1 (it) * 1997-04-01 1998-12-29 Sigma Tau Ind Farmaceuti Integratore alimentare per soggetti dediti ad intensa e prolungata attivita' fisica
EP0891719A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-20 N.V. Nutricia Narungszusammensetzungen mit Gehalt an Methionin
JP2002510604A (ja) 1998-04-02 2002-04-09 アビセナ グループ, インク. クレアチン化合物及び第二物質の組み合わせを含む組成
ES2146555B1 (es) 1999-01-22 2001-03-01 Helsint S A L Empleo de formulaciones a base de fracciones hidrosolubles de phlebodium decumanum (exply-37) y/o polypodium leucotomos como complemento nutricional en la prevencion y reversion del sindrome de sobresfuerzo fisico.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001006873A1 (en) 2001-02-01
HUP0202298A3 (en) 2005-07-28
EP1196046B1 (de) 2004-04-07
PL204743B1 (pl) 2010-02-26
ATE263496T1 (de) 2004-04-15
AU778647B2 (en) 2004-12-16
TR200200179T2 (tr) 2002-06-21
EP1196046A1 (de) 2002-04-17
ITRM990467A0 (it) 1999-07-23
AU6468700A (en) 2001-02-13
MXPA02000780A (es) 2002-08-20
DE60009704D1 (de) 2004-05-13
HU228838B1 (en) 2013-06-28
IL147408A0 (en) 2002-08-14
SK942002A3 (en) 2002-05-09
AR024820A1 (es) 2002-10-23
PL352683A1 (en) 2003-09-08
DK1196046T3 (da) 2004-08-02
PT1196046E (pt) 2004-08-31
CZ20023A3 (cs) 2002-06-12
ES2216931T3 (es) 2004-11-01
NO20020337L (no) 2002-03-22
TNSN00161A1 (fr) 2005-11-10
ITRM990467A1 (it) 2001-01-23
NO20020337D0 (no) 2002-01-22
CA2377128A1 (en) 2001-02-01
US6602512B1 (en) 2003-08-05
HUP0202298A2 (en) 2002-10-28
CA2377128C (en) 2009-09-22
IT1306173B1 (it) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009704T2 (de) Zusammensetzung zur vorbeugung von muskulärer erschöpfung und zur anpassung von skelettmuskel an intensive körperliche anstrengung
DE69634556T2 (de) L-Carnitin oder ihre Derivate und Resveratrol oder ihre Derivate zur Vorbeugung und Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, peripheren Gefässkrankheiten peripheren diabetischen Neuropathien und diese enthaltende pharmazeutische Zusmensetzungen
DE69629273T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend Propionyl-L-Carnitine und Hydroxyzitronensäure oder Pantothensäure
DE60124658T2 (de) Zusammensetzungen gegen Ermüdung enthaltend Anserin und D-Ribose
DE69911441T2 (de) Verwendung von carnitinen und resveratrol zur herstellung einer zusammensetzung zur verhinderung oder behandlung von zerebralenerkrankungen verursacht durch alterung und verwendung neurotoxischer mittel
DE69904208T3 (de) Antioxidative mischung bestehend aus acetyl l-carnitin und alpha-liponsäure
DE60015893T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein carnitine und glutathion, zur erhöhung der absorption von glutathion und zur synergisierung seiner effekte
DE60103055T2 (de) Nahrungsergänzung zur verbesserung des muskelenergiestoffwechsels, enthaltend alkanoyl-carnitine und ribose
DE60002226T2 (de) Zusammensetzung zur vorbeugung und/oder behandlung von kreislaufstörungen, enthaltend l-carnitin derivate und ginkgo biloba extrakte
DE60021247T2 (de) Carnitin und inositolphosphat enthaltende zusammensetzung als diätzusatz oder arzneimittel
DE69826674T2 (de) Zusammensetzung, l-carnitin oder alkanoyl l-carnitin und langkettige alkanole enthaltend
DE10326822A1 (de) Mittel zur Nahrungsergänzung, dieses Mittel enthaltende pharmazeutische Präparate und Verwendungen des Mittels
DE60124769T2 (de) Nahrungsergänzung mit schlankheitseffekt
DE3641495A1 (de) Mittel zum hemmen der entwicklung der pathologischen trunksucht
DE60113630T2 (de) Energieliefernde nahrungsergänzung für skelettmuskulatur und zum schutz des herz-kreislauf-systems
EP1345502A1 (de) Kreatin/citronensäure-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE19929993C2 (de) Kreatin-alpha-ketoglutarate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69927701T2 (de) Antioxidative zusammensetzung enthaltend propionyl l-carnitin und ein flavonoid gegen thrombose und atherosklerose
DE60103854T2 (de) Zusammensetzung zur vorbeugung und/oder behandlung von lipidstoffwechselstörungen und allergischen formen
DE2846335A1 (de) Derivate des d,l- bzw. l-carnitins sowie diese enthaltende arzneimittel
DE60122114T2 (de) Zusammensetzung zur verhinderung und/oder behandlung von gefässerkrankungen, bestehend aus propionyl-l-carnitin und coenzym q10
DE60115944T2 (de) Feste zusammensetzungen für orale verabreichung die nicht-hygroskopische salze von l-karnitin und alkanoyl-l-karnitin mit taurinchlorid enthalten
DE10064312C2 (de) Cholinpyruvat-Hydrat, Verfahren zu dessen Herstellung, Cholinpyruvat-Hydrat enthaltende Formulierung sowie deren Verwendung
DE3625459C2 (de)
DE3244806C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition