DE60008713T2 - Tragbares elektronisches gerät, dessen bedienungspatte und bedienungsverfahren - Google Patents

Tragbares elektronisches gerät, dessen bedienungspatte und bedienungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60008713T2
DE60008713T2 DE60008713T DE60008713T DE60008713T2 DE 60008713 T2 DE60008713 T2 DE 60008713T2 DE 60008713 T DE60008713 T DE 60008713T DE 60008713 T DE60008713 T DE 60008713T DE 60008713 T2 DE60008713 T2 DE 60008713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
portable electronic
electronic device
main unit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008713D1 (de
Inventor
Hiroki Ogata
Kazusato Tagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Interactive Entertainment Inc
Original Assignee
Sony Computer Entertainment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Computer Entertainment Inc filed Critical Sony Computer Entertainment Inc
Publication of DE60008713D1 publication Critical patent/DE60008713D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008713T2 publication Critical patent/DE60008713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/92Video game devices specially adapted to be hand-held while playing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/95Storage media specially adapted for storing game information, e.g. video game cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/32Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using local area network [LAN] connections
    • A63F13/323Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using local area network [LAN] connections between game devices with different hardware characteristics, e.g. hand-held game devices connectable to game consoles or arcade machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/843Special adaptations for executing a specific game genre or game mode involving concurrently two or more players on the same game device, e.g. requiring the use of a plurality of controllers or of a specific view of game data for each player
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1043Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being characterized by constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/204Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform the platform being a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/403Connection between platform and handheld device

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein tragbares elektronisches Gerät, das als Zusatzgerät zu einem Videospielgerät oder einem anderen Unterhaltungssystem oder als tragbares, kleines Spielegerät usw. zu verwenden ist, eine Bedienungsplatte dieses Geräts sowie ein Bedienungsverfahren für das Gerät.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein herkömmliches Videospielgerät ist mit einer abnehmbaren Speicherkarteneinheit versehen. Bei einem Videospielgerät dieses Typs werden in ihm gespeicherte Daten in der Speicherkarteneinheit abgespeichert, und Daten können bei Bedarf aus der Videokarteneinheit gelesen werden und an das Videospielgerät übertragen werden.
  • Die 1A ist ein Blockdiagramm, die den Hauptteil einer Speicherkarteneinheit zeigt, die an einem derartigen herkömmlichen Videospielgerät angebracht und von ihm gelöst werden kann.
  • Eine Speicherkarte 10 verfügt über eine Steuereinrichtung 11 zum Steuern ihres Betriebs, einen Verbinder 12 zum Verbinden mit einem Anschluss, der in einem Steckschlitz des Videospielgeräts vorhanden ist, und einen nichtflüchtigen Speicher 16 zum Speichern von Daten. Der Verbinder 12 und der nichtflüchtige Speicher 16 sind mit der Steuereinrichtung verbunden.
  • Die Steuereinrichtung 11 besteht z.B. aus einem Mikroprozessor (der im Diagramm als solcher gekennzeichnet ist). Für den nichtflüchtigen Speicher 16 kann ein EEPROM oder ein anderer Flashspeicher verwendet werden.
  • Die 1B zeigt die Steuerpunkte der Steuereinrichtung 11 dieser Spei cherkarteneinheit 10. Wie es in der 1B dargestellt ist, verfügt eine herkömmliche Speicherkarteneinheit 10 über nur eine Haupteinheit-Verbindungsschnittstelle 11a für Verbindung mit der Haupteinheit des Videospielgeräts sowie eine Speicherschnittstelle 11b zum Eingeben und Ausgeben von Daten in einen nichtflüchtigen Speicher und aus diesem.
  • Speicherkarteneinheiten desselben Typs sind so aufgebaut, dass sie an anderen Informationsgeräten als Videospielgeräten angebracht und von diesen getrennt werden können.
  • Die 2 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel der Konfiguration eines herkömmlichen Videospielgeräts zeigt, an dem eine Speicherkarteneinheit angebracht werden kann und von dem sie getrennt werden kann.
  • Bei einem herkömmlichen Videospielgerät 1 ist eine Haupteinheit 2 in einem grob rechteckigen Gehäuse untergebracht, und sie weist in ihrer Mitte eine Plattenladeeinheit 3 auf. In die Plattenladeeinheit 3 wird eine optische Platte als Aufzeichnungsträger geladen, auf dem Anwendungsprogramme für Videospiele aufgezeichnet sind. An der Haupteinheit 2 sind auch ein Rücksetzschalter 4 zum wahlfreien Rücksetzen des Spiels, ein Spannungsschalter 5, ein Plattenbedienschalter 6, der zum Laden und Entladen einer optischen Platte in die Plattenladeeinheit 3 und aus dieser heraus verwendet wird, und, beispielsweise, zwei Steckschlitze 7a und 7b vorhanden.
  • In mindestens den einen oder den anderen der Schlitze 7a und 7b wird eine Speicherkarteneinheit 10 eingesteckt, und in den nichtflüchtigen Speicher 16 werden Daten, z.B. die Ergebnisse von mit dem Videospielgerät 1 ausgeführten Spielen, eingeschrieben.
  • Darüber hinaus können mehrere nicht dargestellte Controller mit den Steckschlitzen 7a und 7b verbunden werden, um es mehreren Benutzern zu ermöglichen, gleichzeitig ein Wettbewerbsspiel zu spielen.
  • In jüngerer Zeit wurde daran gedacht, tragbare elektronische Geräte als Zusatzgeräte für Videospielgeräte und andere Informationsgeräte zu verwenden. Wie die oben beschriebene Speicherkarteneinheit 10, so wird auch dieses neue tragbare elektronische Gerät dadurch verwendet, dass es in den Steckschlitz 7a oder 7b des Videospielgeräts 1 (die Hostmaschine) eingesteckt wird und die erforderlichen Daten werden in es heruntergeladen. Nachdem die Daten heruntergeladen sind, kann es vom Videospielgerät getrennt werden und als tragbares, kleines Spielegerät usw. verwendet werden.
  • Das US-Patent Nr. 5,646,649 (Iwata et al.) offenbart ein tragbares Informationsterminal, bei dem eine öffenbare und schließbare Abdeckung am Gehäuse einer Einheit angebracht ist, um eine druckempfindliche Eingabevorrichtung abzudecken. Jedoch wird dieser Typ eines tragbaren Informationsterminals nicht als Zusatzgerät für ein Videospielgerät verwendet, und es kann auch nicht an ein Videospielgerät angeschlossen werden, wenn sich die Bedienungsplatte im geöffneten Zustand befindet.
  • Ein derartiges neuartiges tragbares elektronisches Gerät verfügt über Bedienungsschalter an der Gerätehaupteinheit sowie eine Bedienungsplatte, die diese Bedienungsschalter bedeckt. Bedienungstasten zum Bedienen der Bedienungsschalter durch Herunterdrücken sind an der Bedienungsplatte angebracht, und der Benutzer erfreut sich an Spielen durch Betätigen dieser Bedienungstasten.
  • Bei einem tragbaren elektronischen Gerät mit einer derartigen Konstruktion ist es aus dem Gesichtspunkt der Bedienbarkeit wünschenswert, dass der Modus der Bedienungstasten dem Inhalt ihrer Bedienungsvorgänge entspricht.
  • Wenn jedoch z.B. der Bedienungsinhalt der Bedienungsschalter abhängig vom von der Hostmaschine heruntergeladenen Programm variiert, ist es mit einer speziellen Bedienungsplatte von einem einzelnen Typ schwierig, dafür zu sorgen, dass der Modus der Bedienungstasten dem Inhalt jedes Bedienungsvorgangs entspricht.
  • Wenn außerdem Bedienungsplatten mit Bedienungstasten verschiedener Größen und Höhe usw. oder Bedienungsplatten mit verschiedenen Farben oder Tastgefühlen usw. entsprechend dem Geschmack des Benutzers wahlfrei ausgewählt werden können, nimmt der Zufriedenheitsgrad des Benutzers zu und es kann weiterer Bedarf stimuliert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die unter Berücksichtigung dieser Umstände konzipiert wurde, dem Geschmack von Benutzern zu genügen und die Bedienbarkeit dadurch zu verbessern, dass die Bedienungsplatte nach Belieben ausgewählt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist ein tragbares elektronisches Gerät geschaffen, wie es in den beigefügten Ansprüchen 1 bis 4 dargelegt ist.
  • Auch ist durch die Erfindung ein Verfahren zum Bedienen eines tragbaren elektronischen Geräts geschaffen, wie es im Anspruch 5 dargelegt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und 1B zeigen ein Beispiel einer herkömmlichen Speicherkarteneinheit;
  • 2 zeigt ein herkömmliches Videospielgerät unter Verwendung einer Speicherkarteneinheit;
  • 3 ist eine Draufsicht eines Videospielgeräts unter Verwendung eines tragbaren elektronischen Geräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als Zusatzgerät;
  • 4 ist eine Rückansicht des Videospielgeräts, die die Steckschlitze desselben zeigt;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Videospielgeräts der Ausführungsform der Erfindung;
  • 6A ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Konfiguration des Hauptteils des Videospielgeräts zeigt;
  • 6B ist ein Diagramm, das Steuereinzelpunkte der Steuereinrichtung des Videospielgeräts zeigt;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des tragbaren elektronischen Geräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Bedienungsplatte des erfindungsgemäßen tragbaren elektronischen Geräts mit offener Abdeckung zeigt;
  • 9 ist eine Draufsicht der Hauptansicht mit abgenommener Bedienungsplatte;
  • 10 ist eine Ansicht aus der Richtung von Pfeilen A-A in der 9;
  • 11 ist eine Draufsicht der Bedienungsplatte in geschlossenem Zustand;
  • 12 ist eine Schnittansicht der Bedienungsplatte;
  • 13 ist eine Draufsicht der an der erfindungsgemäßen Bedienungsplatte vorhandenen Bedienungstasten, wobei ihre Konfiguration dargestellt ist;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, bei dem die Bedienungsplatte des tragbaren elektronischen Geräts entfernt ist;
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die den Vorgang des Entfernens der Bedienungsplatte des tragbaren elektronischen Geräts zeigt;
  • 16 ist eine vergrößerte Teilansicht einer Scharnierstruktur zum lösbaren Montieren der Bedienungsplatte an der Haupteinheit;
  • 17 ist eine vergrößerte, geschnittene Teilansicht, die die Scharnierkonstruktion zeigt;
  • 18A18C sind Diagramme zum Erläutern einer Nockenanordnung der Scharnierkonstruktion;
  • 19 ist ein Diagramm zum Erläutern des Montagevorgangs einer Bedienungsplatte, bei der die Scharnierkonstruktion angewandt ist;
  • 20 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Verschlusszustands einer Bedienungsplatte, bei der die Scharnierkonstruktion angewandt ist;
  • 21 ist ein Diagramm zum Erläutern des Öffnungs- und Schließzustands einer Bedienungsplatte, bei der die Scharnierkonstruktion angewandt ist;
  • 22 ist eine Draufsicht, die eine andere Ausführungsform einer Bedienungsplatte mit Scharnierkonstruktionstasten vom Plustastentyp zeigt; und
  • 23 ist eine Schnittansicht der Bedienungsplatte der 22.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Das tragbare elektronische Gerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann als Hilfsgerät eines Unterhaltungssystems, wie eines Videospielgeräts, das als Hostmaschine dient, verwendet werden. Das tragbare elektronische Gerät kann als Speicherkarteneinheit des Hostgeräts verwendet werden, und es kann auch selbst als tragbares, kleines Spielgerät verwendet werden.
  • Für das Hostgerät besteht keine Beschränkung auf ein Videospielgerät, und das tragbare elektronische Gerät, das das Zusatzgerät bildet, muss nicht notwendigerweise über Speicherkartenfunktion verfügen.
  • In der folgenden Beschreibung wird als Erstes ein Videospielgerät als Hostgerät beschrieben.
  • Die 3 ist eine Draufsicht des Videospielgeräts als Hostgerät.
  • Ein Videospielgerät 1 ist z.B. ein solches zum Lesen eines auf einer optischen Platte usw. aufgezeichneten Spielprogramms und zum Ausführen desselben entsprechend Anweisungen vom Benutzer (Spieler). Das Ausführen eines Spiels bedeutet hauptsächlich das Kontrollieren des Fortschritts des Spiels sowie die visuelle und akustische Darstellung desselben entsprechend dem Inhalt des Spiels.
  • Im Videospielgerät 1 ist eine Haupteinheit 2 in einem im Wesentlichen rechteckigen Gehäuse untergebracht, das in seiner Mitte über eine Plattenladeeinheit 3 verfügt. In die Plattenladeeinheit 3 wird eine optische Platte als Aufzeichnungsträger geladen, auf dem Videospiel-Anwendungsprogramme aufgezeichnet sind. An der Haupteinheit 2 sind auch ein Rücksetzschalter 4 zum Rücksetzen des Spiels nach Belieben, ein Spannungsschalter 5, ein Plattenbedienungsschalter 6, der verwendet wird, wenn eine optische Platte in die Plattenladeeinheit 3 eingelegt oder aus ihr herausgenommen wird, und z.B. zwei Steckschlitze 7A und 7B vorhanden.
  • Mit den Steckschlitzen 7A und 7B können zwei Bedienungsgeräte (Controller) 20 verbunden werden, die es zwei Benutzern ermöglichen, Wettbewerbsspiele usw. zu spielen. In diese Steckschlitze 7A und 7B kann auch die oben genannte Speicherkarteneinheit eingesteckt werden, oder ein tragbares elektronisches Gerät 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Controller 20 verfügt über eine erste und eine zweite Bedienungseinheit 21 und 22, eine linke Taste 23L und eine rechte Taste 23R, eine Starttaste 24 und eine Auswähltaste 25. Er verfügt auch über Bedienungseinheiten 31 und 33, die eine Analogbedienung ausführen können, einen Modusauswählschalter 33, der den Betriebsmodus dieser Bedienungseinheiten 31 und 32 auswählt, und eine Anzeigeeinheit 34 zum Anzeigen des ausgewählten Betriebsmodus.
  • Die 4 zeigt die Steckschlitze 7A und 7B, wie sie an der Vorderseite der Haupteinheit 2 des Videospielgeräts 1 vorhanden sind.
  • Die in der 4 dargestellten Steckschlitze 7A und 7B sind jeweils in zwei Ebenen ausgebildet; in der oberen Ebene befinden sich Karteneinführteile 8A und 8B zum Laden der oben genannten Speicherkarteneinheit 10 oder des unten beschriebenen tragbaren elektronischen Geräts 100. Auf der unteren Ebene sind Controllerverbindungseinheiten (Buchsen) 9A und 9B vorhanden, mit denen der Verbindungsanschlussteil (Verbinder) 26 des Controllers 20 verbunden wird.
  • Die 5 zeigt den Zustand, bei dem das tragbare elektronische Gerät 100 der unten beschriebenen Ausführungsform in den Speicherkarten-Einführteil 8A des Steckschlitzes 7A in der Vorderseite des Videospielgeräts 1 eingesteckt ist.
  • Nun wird ein tragbares elektronisches Gerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Das tragbare elektronische Gerät 100, das ein Zusatzgerät bildet, wird in die Speicherkarte-Einführteile 8A und 8B in den Steckschlitzen 7A und 7B des Videospielgeräts 1 (des Hostgeräts) eingesteckt, und es kann auch als Speicherkarte verwendet werden, die eindeutig den mehreren angeschlossenen Controllern 20 zugeordnet ist. Wenn z.B. zwei Benutzer (Spieler) ein Spiel spielen wollen, verfügen die Controller 20 über Funktionen, die es ermöglichen, die Spielergebnisse usw. in jedem von zwei tragbaren elektronischen Geräten 100 zu speichern.
  • Die 6A ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Konfiguration der Hauptteile eines tragbaren elektronischen Geräts zeigt.
  • Wie bei der oben genannten normalen Speicherkarte 10 verfügt das tragbare elektronische Gerät 100 über eine Steuereinrichtung 41 zum Steuern ihres Betriebs, einen Verbinder 42 zum Verbinden derselben mit dem Steckschlitz eines Informationsgeräts usw. sowie einen nichtflüchtigen Speicher 46, der ein Element zum Speichern von Daten ist.
  • Die Steuereinrichtung 41 wird z.B. unter Verwendung eines Mikroprozessors (der als solcher im Diagramm bezeichnet ist) aufgebaut, und sie verfügt über eine Programmspeichereinheit 41A, bei der es sich um eine Programmspeichereinrichtung handelt. Auch wird als nichtflüchtiger Speicher 46 ein Halbleiter-Speicherelement verwendet, dessen Aufzeichnungszustand selbst dann verbleibt, wenn die Spannung abgeschaltet wird, wie ein Flashspeicher. Da das erfindungsgemäße tragbare elektronische Gerät 100 so aufgebaut ist, dass es über eine Batterie 49 verfügt, wie es unten beschrieben ist, kann nichtflüchtiger Speicher 46 ein statischer Direktzugriffsspeicher (SRAM) verwendet werden, der es ermöglicht, Daten mit hoher Geschwindigkeit ein- und auszugeben.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Elementen verfügt das tragbare elektronische Gerät 100 über eine Bedienungseinrichtung 43 zum Betreiben gespeicherter Programme, eine Anzeigeeinheit 44, die ein Display ist, das verschiedene Informationen entsprechend diesem Programm anzeigt, wie z.B. ein Flüssigkristalldisplay (LCD), eine Einheit 48 für drahtlose Kommunikation, die Daten an andere Speicherkarten usw. durch Infrarotstrahlung usw. sendet und von solchen empfängt, und eine Batterie 49, die Spannung an alle obigen Komponenten liefert.
  • Auch verfügt das tragbare elektronische Gerät 100 über eine kleine eingebaute Batterie als Spannungsversorgungseinrichtung. So kann es selbst dann unabhängig arbeiten, wenn es aus den Steckschlitzen 7A und 7B des das Hostgerät bildenden Videospielgeräts 1 herausgezogen ist. Auch kann als Batterie 49 eine wiederaufladbare Sekundärbatterie verwendet werden.
  • Wenn das ein Zusatzgerät bildende tragbare elektronische Gerät 100 in den Steckschlitz 7A oder 7B des ein Hostgerät bildenden Videospielgeräts 1 gesteckt wird, wird Spannung vom das Hostgerät bildenden Videospielgerät 1 in das tragbare elektronische Gerät 100 geliefert. D.h., dass ein Spannungsversorgungsanschluss 50 über eine Diode 51, um einen Rückwärtsstrom zu verhindern, mit dem Verbindungsanschluss der Batterie 49 verbunden wird. Wenn der Spannungsversorgungsanschluss 50 in einen Steckschlitz des Hostgeräts, wie des obigen Videospielgeräts 1, eingesteckt wird, wird er mit dem Span nungsversorgungsanschluss seitens des Hostgeräts verbunden, und Spannung wird vom Hostgerät an das Zusatzgerät geliefert. Auch wird, wenn eine Sekundärbatterie verwendet wird, dieselbe geladen.
  • Das tragbare elektronische Gerät 100 verfügt auch über eine Uhr 45 und einen Lautsprecher 47, bei dem es sich um eine Schallabstrahleinrichtung handelt, die Schall entsprechend diesem Programm abstrahlt. Jedes der obigen Elemente ist mit der Steuereinrichtung 41 verbunden und arbeitet unter Steuerung durch diese.
  • Die 6B zeigt die einzelnen Steuerpunkte der Steuereinrichtung 41. Bei einer normalen Speicherkarte 10 verfügt die Steuereinrichtung, wie oben beschrieben, nur über eine Haupteinheit-Verbindungsschnittstelle zu Informationsgeräten sowie eine Speicherschnittstelle zum Eingeben und Ausgeben von Daten an einen Speicher. Jedoch verfügt beim tragbaren elektronischen Gerät 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung die Steuereinrichtung, zusätzlich zu diesen Schnittstellen, über eine Anzeigeschnittstelle, eine Bedienungseingabe-Schnittstelle, eine Audioschnittstelle, eine Schnittstelle für drahtlose Kommunikation, eine Zeitsteuerung und eine Programmherunterlade-Schnittstelle.
  • Auf diese Weise kann das tragbare elektronische Gerät 100 die Kompatibilität mit vorigen Funktionen bewahren, da sie über eine Schnittstelle zum Verwalten von Funktionen, die durch diese Ausführungsform hinzugefügt werden, unabhängig von den vorigen Funktionen, die eine normale Speicherkarteneinheit 10 aufweist, beibehalten, wie als Haupteinheit(Hostgerät)-Verbindungsschnittstelle und zur Verwaltung des nichtflüchtigen Speichers.
  • Auch kann das tragbare elektronische Gerät 100, das über die Bedienungseinrichtung 43 zum Betreiben des auszuführenden Programms und die Anzeigeeinheit 44 aus einem Flüssigkristalldisplay (LCD) usw. verfügt, als tragbares Spielegerät angewandt werden.
  • Da das tragbare elektronische Gerät 100 auch über die Funktion des Abspeicherns eines Programms und von Daten, die von der Haupteinheit des Videospielgeräts 1 heruntergeladen werden, in der Programmspeichereinheit 41A der Steuereinrichtung 41 verfügt, können Anwendungsprogramme auf dem tragbaren elektronischen Gerät 100 laufen. Außerdem können gespeicherte Anwendungsprogramme und verschiedene Treibersoftware leicht modifiziert werden.
  • Wie oben beschrieben, kann das erfindungsgemäße tragbare elektronische Gerät 100 Betriebsabläufe unabhängig vom Videospielgerät 1 steuern. Daher können Daten entsprechend der in der Programmspeichereinheit 41A, die die Programmspeichereinheit ist, abgespeicherten Anwendung seitens des tragbaren elektronischen Geräts 100 unabhängig von der Anwendungssoftware seitens des Videospielgeräts 1 erstellt werden. Die Verbindung zwischen dem tragbaren elektronischen Gerät 100 als Hilfsgerät und dem Videospielgerät 1 als Hostgerät kann dadurch erfolgen, dass diese Daten mit dem Videospielgerät 1 ausgetauscht werden.
  • Darüber hinaus können dadurch, dass das tragbare elektronische Gerät 100 mit der Uhr 45 versehen wird, Zeitdaten gemeinsam mit dem Videospielgerät 1 verwendet werden. D.h., dass sie nicht nur ihre Zeitdaten miteinander synchronisieren können, sondern sie auch Daten gemeinsam nutzen können, um den Fortschritt eines Spiels, das jeweils unabhängig ausgeführt wird, in Echtzeit zu steuern.
  • Als Nächstes wird die Außenkonstruktion des tragbaren elektronischen Geräts beschrieben.
  • Die 7 bis 11 zeigen das erfindungsgemäße tragbare elektronische Gerät 100 im Detail. Die 7 ist eine perspektivische Ansicht des Geräts im Zustand, in dem eine Bedienungsplatten 150 geschlossen ist, die 8 ist eine perspektivische Ansicht des Geräts im Zustand, in dem die Bedienungsplatte 150 geöffnet ist, die 9 ist eine Draufsicht einer Haupteinheit 101 des Geräts mit entfernter Bedienungsplatte 150, die 10 ist eine Ansicht, gesehen aus der Richtung der Pfeile A-A in der 9, und die 11 ist eine Draufsicht des Geräts im Zustand, in dem die Bedienungsplatte 150 geschlossen ist.
  • Die Konstruktion des tragbaren elektronischen Geräts 100 ist dergestalt, dass die Bedienungsplatte 150 frei an der Haupteinheit 101 angebracht und von dieser gelöst werden kann. Die Anzeigeeinheit 102, die aus einem Flüssigkristalldisplay-Element (LCD) usw. besteht, ist im Gebiet grob gesprochen in der oberen Hälfte der Oberfläche der Haupteinheit 101 an dieser vorhanden. Die Anzeigeeinheit 102 entspricht der in der 6A dargestellten Anzeigeeinrichtung 44. Am obersten Ende der Haupteinheit 101 ist eine Fenstereinheit 103 vorhanden, und durch diese Fenstereinheit 103 hindurch erfolgt drahtlose Kommunikation mittels der 6A dargestellten Einheit 48 für drahtlose Kommunikation.
  • Wie es in der 8 dargestellt ist, ist grob gesagt in der unteren Hälfte der Haupteinheit 101 des Geräts ein Steckschlitz-Einführteil 104 ausgebildet. Der Steckschlitz-Einführteil 104 wird in den Speicherkarten-Einführteilen 8A und 8B (siehe die 3 bis 5) in den Steckschlitzen 7A und 7B des Videospielgeräts 1 (des Hostgeräts) eingeführt. D.h. dass der Steckschlitz-Einführteil 104 mit einer Form ausgebildet ist, die der der Speicherkarten-Einführteile 8A und 8B entspricht, und an seiner unteren Endfläche ist ein Verbinderteil 105 ausgebildet, der den in der 6A dargestellten Verbinder 42 bildet.
  • In die Haupteinheit 101 ist eine Leiterplatte 106 (10) eingebaut, die eine elektronische Schaltung bildet, die zentrisch auf der Steuereinrichtung 41 der 6A vorhanden ist, und innerhalb des Verbinderteils 105 (10) ist ein Anschlussteil 107 vorhanden, der an einem Ende der Leiterplatte 106 ausgebildet ist.
  • Daher kann durch Einführen des Steckschlitz-Einführteils 104 in die Speicherkarte-Einführteile 8A und 8B in den Steckschlitzen 7A und 7B des Videospielgeräts 1 der Anschlussteil 107 mit der Verbindungsschnittstelle des Videospielgeräts 1 verbunden werden, was es ermöglicht, Daten mit dem Videospielgerät 1 auszutauschen. Gleichzeitig wird Energie vom Videospielgerät 1 über den Anschlussteil 107 an das tragbare elektronische Gerät 100 geliefert.
  • Wie es in der 9 dargestellt ist, sind Bedienungsschalter-Niederdrückteile, d.h. ein erstes Schalter-Niederdrückteil 110a und ein zweites Schalter-Niederdrückteil 110b, vorhanden, die an der Oberseite des Steckschlitz-Einführteils 104 in der Geräte-Haupteinheit 101 exponiert liegen. Die Bedienungsschalter (nicht dargestellt) bestehen z.B. aus Membranschaltern, und sie sind auf einer in die Haupteinheit 101 eingebauten Leiterplatte 106 montiert. Diese Bedienungsschalter werden durch Niederdrücken der Schalter-Niederdrückteile 110a und 110b bedient. Die in der 6A dargestellte Steuereinrichtung 41 sorgt dafür, dass ein Programm ausgeführt wird, wenn der Zustand der Bedienungsschalter eingegeben wird.
  • Bei dieser Ausführungsform sind erste Schalter-Niederdrückteile 110a, die in einer Vierergruppe vorliegen, und ein zweiter Schalter-Niederdrückteil 110b, das ein einzelner, unabhängiger Schalter ist, wie es in der 9 dargestellt ist, vorhanden. Die Funktionen dieser Schalter-Niederdrückteile 110a und 110b sind durch das in der Steuereinrichtung 41 abgespeicherte Programm vorgegeben. Z.B. kann den ersten Schalter-Niederdrückteilen 110a die Funktion des Verschiebens von Zeichen des in der Steuereinrichtung 41 gespeicherten Programms nach oben, unten, links und rechts zugewiesen sein. Außerdem kann dem zweiten Schalter-Niederdrückteil 110b die Funktion des Beginnens oder Rücksetzens des in der Steuereinrichtung 41 abgespeicherten Programms zugewiesen sein.
  • Die Bedienungsplatte 150, die drehbar an der Haupteinheit 101 angebracht ist, verschließt und schützt die Oberseite und den Verbinderteil 105 des Steckschlitz-Einführteils 104, wie es in der 7 dargestellt ist, und sie öffnet, wie es in der 8 dargestellt ist, um diese Teile des Steckschlitz-Einführteils 104 freizugeben. Wenn der Steckschlitz-Einführteil 104 in die Speicherkarte-Einführteile 8A und 8B in den Steckschlitzen 7A und 7B des Videospielgeräts 1 (des Hostgeräts) eingesteckt ist, befindet sich die Bedienungsplatte 150 im in der 8 dargestellten offenen Zustand.
  • Die vier ersten Bedienungstasten 151 und die eine zweite Bedienungstaste 152 sind an der Bedienungsplatte 150 vorhanden, wie es beispielshaft in der 11 dargestellt ist. Bei diesen Bedienungstasten 151 und 152 sind, wie es in der 12 dargestellt ist, die oberen Teile 151a und 152a derselben gegenüber der Oberfläche der Bedienungsplatte 150 exponiert, und ihre unteren Enden 151b und 152b stehen frei über eine an der Rückseite der Bedienungsplatte 150 montierte Grundplatte 153 über und werden gegenüber dieser zurückgezogen.
  • Diese Bedienungstasten sind durch einen Läufer 154 verbunden, wie es in der 13 dargestellt ist. D.h., dass die Bedienungstasten 151 und 152 und der Läufer 154 einstückig aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet und als Einzelteil in die Bedienungsplatte 150 eingebaut sind. Daher ist der Zusammenbauvorgang einfach und die Effizienz des Zusammenbaus kann verbessert werden.
  • Der Läufer 154 verfügt über Federvermögen, und er versorgt die Bedienungstasten 151 und 152 mit einer Rückstellkraft. Die oberen Teile 151a und 152a der Bedienungstasten werden vom Benutzer niedergedrückt, und wenn dies erfolgt, gibt der Läufer 154 nach, und wenn die Niederdrückkraft auf die oberen Teile 151a und 152a aufgehoben wird, werden die Bedienungstasten 151 und 152 nach oben gedrückt und in ihre ursprünglichen Positionen zurückgestellt.
  • Wenn die oberen Teile 151a und 152a der Bedienungstasten niedergedrückt werden, stehen ihre unteren Enden 151b und 152b über die Grundtafel 153 über. Die unteren Enden 151b und 152b der Bedienungstasten sind so positioniert, dass sie den ersten und zweiten Schalter-Niederdrückteilen 110a bzw. 110b gegenüberstehen, die im Steckschlitz-Einführteil 104 der Haupteinheit 101 ausgebildet sind. Daher drücken die unteren Enden 151b und 152b der ersten oder zweiten Bedienungstasten, die über die Grundplatte 153 vorstehen, auf die entsprechenden ersten oder zweiten Schalter-Niederdrückteile 110a bzw. 110b. Auf diese Weise werden die Bedienungsschalter betätigt.
  • Wie es in den 14 und 15 dargestellt ist, ist die Bedienungsplatte 150 von der Gerätehaupteinheit 101 lösbar. D.h., dass zwischen der Bedienungsplatte 150 und der Gerätehaupteinheit 101 eine lösbare Scharnierkonstruktion ausgebildet ist, wie es in den 16 bis 20 dargestellt ist.
  • Nachfolgend wird die Scharnierkonstruktion beschrieben.
  • Wie es in den 14 und 15 dargestellt ist, ist an den beiden Seiten der Basis der Bedienungsplatte 150 ein Paar von Armen 160, 160 ausgebildet, und von diesen stehen Halteachsen 161, 161 nach innen aufeinander zu vor. Durch Einsetzen der Halteachsen 161, 161 in das Paar von an der Haupteinheit 101 ausgebildeten Lagerteilen 120, 120 wird die Bedienungsplatte 150 drehbar gehalten.
  • Das Lagerteil 120 ist innerhalb eines in der Haupteinheit 101 ausgebildeten Grabens 121 angeordnet, und es verfügt über eine Konstruktion, durch die das erste und das zweite Lagerteil gemeinsam die Halteachsen 161 halten, wie dies unten beschrieben wird.
  • Das erste Lagerteil ist in einem Teil der Haupteinheit 101 ausgebildet. D.h., dass an der Innenfläche des oberen Teils des Grabens 121 eine bogenförmige gekrümmte Fläche 122 (16) ausgebildet ist, die das erste Lagerteil bildet.
  • Das zweite Lagerteil besteht aus einer gebogenen Blattfeder 123. Die Blattfeder 123 verfügt über einen an der Haupteinheit 101 verankerten festen Teil 123a, einen absteigenden Teil 123b, der gegenüber dem festen Teil 123a absteigt, einen schrägen Teil 123c, der sich diagonal ausgehend vom unteren Ende des absteigenden Teils 123b nach oben erstreckt, und ein freies Ende 123d, das schräg nach unten ausgehend vom oberen Ende des schrägen Teils 123c verläuft. Der schräge Teil 123c hält in Zusammenwirkung mit der gekrümmten Fläche 122, die das erste Lagerteil bildet, die Halteachse 161.
  • Das freie Ende 123d der Blattfeder ist nahe der Öffnung des in der Haupteinheit 101 ausgebildeten Grabens 121 positioniert. Der Zwischenraum zwischen der Innenfläche des oberen Teils des Grabens 121 und der Blattfeder 123 ist nahe der Öffnung am engsten, und er wird zum schrägen Teil 123c der Blattfeder hin allmählich weiter.
  • An der Umfangsfläche der Halteachse 161 ist ein Nocken 161a (17), der teilweise konvex ist, ausgebildet. Der Nocken 161a ist an der Umfangsfläche der Halteachse 161 an derjenigen Position ausgebildet, an der die Blattfeder 163 während der Drehung der Bedienungsplatte 150 elastisch über ihn läuft. D.h., dass sich der Nocken 161a an der in der 18A dargestellten Position befindet, wenn die Bedienungsplatte 150 offen ist, und er sich in der in der 18B dargestellten Position befindet, wenn die Bedienungsplatte 150 geschlossen ist. Während der Drehung der Bedienungsplatte 150 gelangt diese, wie es in der 8C dargestellt ist, mit der Blattfeder 123 in Kontakt, und sie lenkt diese elastisch aus und läuft über sie.
  • Durch dieses Ausbilden des Nockens 161a auf der Halteachse 161 wird beim Öffnen der Bedienungsplatte 150 eine Aufspringkraft erzeugt, und eine Einziehkraft, wenn die Bedienungsplatte 150 geschlossen wird. D.h., dass ein Klappgefühl erfahren wird.
  • Auch verdreht sich die Bedienungsplatte 150 im Bereich von ungefähr 90, und sie bildet einen verschlossenen oder offenen Zustand. Im offenen Zustand tritt der Arm 160 mit der Haupteinheit 101 in Kontakt und verhindert jede weitere Drehung.
  • Wie es in der 19 dargestellt ist, kann die Bedienungsplatte 150 dadurch angebracht oder abgenommen werden, dass sie in das Lagerteil 120 in der radialen Richtung der Halteachse 161 eingesetzt oder daraus getrennt wird, wobei die elastische Verformung der Blattfeder 123 ausgenutzt wird.
  • Wie es in den 20 und 21 dargestellt ist, ist an der entgegengesetzte Seite der Halteachse 161 der Bedienungsplatte 150 eine Abdeckung 170 zum Abdecken des Verbinderteils 105 ausgebildet. Am Ende der Abdeckung 170 befindet sich ein Eingriffsvorsprung 171, der im Verschlusszustand in das Eingriffsteil 105a eingreift, das am Boden der Stirnfläche der Haupteinheit 101 ausgebildet ist.
  • Die Abdeckung 170 ist an der Seite der Innenfläche konkav, d.h. an der Seite, die der Haupteinheit 101 gegenübersteht. Andererseits ist die Endfläche, an der das Verbinderteil 105 in der Haupteinheit 101 ausgebildet ist, konvex. Wenn die Bedienungsplatte 150 geschlossen oder geöffnet ist, gleitet der Eingriffsvorsprung 171 über den Eingriffsteil 105a, der am Boden der Stirnfläche der Haupteinheit 101 ausgebildet ist. Dabei wirkt eine Kraft in der Richtung zu Herausziehen der Halteachse 161 aus dem Lagerteil 120 auf die Bedienungsplatte 150. Diese Kraft verformt die Blattfeder 123, so dass sie in den offenen Zustand spreizt. Die sorgt für ein Klickgefühl, wenn die Bedienungsplatte 150 geschlossen wird, und wenn sie vollständig geschlossen ist, drückt der Eingriffsvorsprung 171 aufgrund der Federkraft von der Blattfeder 123 gegen die Haupteinheit 101, um jede Lockerheit oder ein Rütteln zu verhindern.
  • Wenn bei dieser Scharnierkonstruktion eine Kraft in der Richtung zum Herausziehen der Halteachse 161 aus dem Lagerteil 120 auf die Bedienungsplatte 150 ausgeübt wird, spreizt die Blattfeder 123 auf, und die Halteachse 161 kann ohne Kraftausübung aus dem Lagerteil 120 herausgenommen werden. Umgekehrt spreizt, wenn die an der Bedienungsplatte 150 ausgebildete Halteachse 161 in das Lagerteil 120 gedrückt wird, die Blattfeder 123 auf, die Halteachse 161 wird in das Lagerteil 120 geführt und es wird ein Haltezustand mit freier Drehbarkeit erzeugt.
  • Auch spreizt z.B. dann, wenn im offenen Zustand eine Kraft zum weiteren Verdrehen der Bedienungsplatte 150 in der Richtung zum Öffnen derselben auf diese ausgeübt wird, die Blattfeder 123 auf, und die Halteachse 161 wird schnell vom Lagerteil 120 getrennt, um so jegliche Beschädigung der Halteachse 161 oder der Bedienungsplatte 150 oder der Gerätehaupteinheit 101 zu vermeiden.
  • Die Bedienungsplatte 150 verfügt über vier erste Bedienungstasten 151 und eine zweite Bedienungstaste 152 (siehe beispielsweise die 11), jedoch kann beim tragbaren elektronischen Gerät 100 dieser Ausführungsform die Bedienungsplatte 150 beliebig ausgetauscht werden.
  • D.h., dass bei dieser Ausführungsform verschiedene Typen von Bedienungsplatten 150 verfügbar sind und eine derselben beliebig ausgewählt werden und an der Gerätehaupteinheit 101 montiert werden kann. Jede verfügbare Bedienungsplatte 150 verfügt über die oben beschriebene Halteachse 151 und deren Umgebungskonstruktion, und sie kann lösbar am Lagerteil 120 der Haupteinheit 101 montiert werden.
  • Die 22 zeigt ein tragbares elektronisches Gerät, bei dem ein anderer Typ einer Bedienungsplatte 150a als der oben beschriebenen Bedienungsplatte 150 (siehe z.B. die 11) montiert ist. Die in der 22 dargestellte Bedienungsplatte 150a verfügt über eine erste Bedienungstaste 200 vom Plustastentyp sowie eine zweite Bedienungstaste 210. Bei der ersten Bedienungstaste 200 vom Plustastentyp ist jedes Ende- oben, unten, links und rechts – ein Press-Bedienungsteil, und Bedienungsnoppen 201 erstrecken sich von der Unterseite der Bedienungsteile aus, wie es in der 23 dargestellt ist. Die Bedienungsnoppen 201 stehen frei gegenüber der an der Rückseite der Bedienungsplatte 150 montierten Grundplatte 153 über und werden gegenüber dieser eingezogen.
  • Wenn irgendein Ende der ersten Bedienungstaste 200 niedergedrückt wird, steht die sich ausgehend von der Unterseite dieses Endes erstreckende Bedienungsnoppe 201 gegenüber der Grundplatte 153 vor. Wenn sich die Bedienungsplatte 150a im Verschlusszustand befindet, ist jeder Bedienungsnoppen 201 so positioniert, dass er einem entsprechenden ersten Schalter-Niederdrückteil 110a gegenübersteht, der im Steckschlitz-Einführteil 104 der Geräte-Haupteinheit 101 ausgebildet ist. Daher drückt die Bedienungsnoppe 201, die gegenüber der Grundplatte 153 vorsteht, auf den entsprechenden ersten Schalter-Niederdrückteil 110a. Auf diese Weise werden die Bedienungsschalter betätigt.
  • Auch ist, wie bei der in den 11 und 12 dargestellten Bedienungsplatte 150, bei der zweiten Bedienungstaste 210 das untere Ende 211 so positioniert, dass es dem zweiten Schalter-Niederdrückteil 110b gegenübersteht, und durch eine Niederdrückbedienung wird der Schalter-Betätigungsteil 110b heruntergedrückt.
  • Die oben beschriebene erste Bedienungstaste 200 vom Plustastentyp ist für ein Spielprogramm geeignet, das flinke Bedienung erfordert, wie ein Actionspiel. Bei dieser Ausführungsform kann, entsprechend dem Inhalt des Programms, das in das tragbare elektronische Gerät 100 heruntergeladen wird, eine Bedienungsplatte 150 mit für die zugehörige Bedienung geeigneten Bedienungstasten montiert werden, was es ermöglicht, gute Bedienbarkeit zu realisieren.
  • Selbst wenn derselbe Typ von Bedienungstasten vorliegt, ist es möglich, deren Größe, Höhe, Feeling, Farbe und andere Eigenschaften geeignet zu ändern und eine Bedienungsplatte 150a auszuwählen und anzubringen, die dem Geschmack des Benutzers genügt. Z.B. kann ein vollständiges Repertoire von Bedienungsplatten 150 vorliegen, deren Bedienungstasten über Kautschukoberseiten für sicheren Griff verfügen oder die mit einer im Dunkeln leuchtenden Farbe bestrichen sind, um selbst im Dunkeln erkennbar zu sein.
  • Außerdem ist es, um dem Geschmack von Benutzern zu genügen, wirksam, Bedienungsplatten verschiedener Typen, mit verschiedenen Oberflächentexturen und Farbschemata, verfügbar zu haben.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem die Erfindung bei einem tragbaren elektronischen Gerät angewandt ist, das als Zusatzgerät zu einem Videospielgerät dient. Jedoch ist die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt; sie kann auch bei verschiedenen Typen tragbarer elektronischer Geräte (z.B. einem unabhängigen, tragbaren Spielegerät oder einer Fernsteuerung) mit einer Bedienungsplatte, die drehbar an der Haupteinheit angebracht ist, angewandt werden.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht es die Erfindung, eine Bedienungsplatte an der Gerätehaupteinheit anzubringen und von ihr zu lösen, und sie ermöglicht den Austausch derselben durch verschiedene Bedienungsplatten, um es dadurch zu ermöglichen, eine Bedienungsplatte nach Wunsch, die dem Geschmack des Benutzers genügt, auszuwählen, und die Bedienbarkeit zu verbessern.

Claims (5)

  1. Tragbares elektronisches Gerät (100) mit: – einer Haupteinheit (101) mit elektronischen Schaltern (110); und – einer Bedienungsplatte (150) mit Bedienungstasten (151, 152, 200, 210), mit denen ein Benutzer die Bedienungsschalter (110) niederdrückt, wobei diese Bedienungsplatte (150) drehbar an der Haupteinheit (101) angebracht ist; – wobei die Bedienungsplatte (150) frei an der Haupteinheit 101 anbringbar und von dieser abnehmbar ist und sie durch eine andere Bedienungsplatte (150) ersetzt werden kann; dadurch gekennzeichnet, dass – das tragbare elektronische Gerät (100) als Zusatzgerät für ein Videospielgerät (1) verwendet wird und es mit diesem verbindbar ist, wenn sich die Bedienungsplatte (150) im offenen Zustand befindet.
  2. Tragbares elektronisches Gerät nach Anspruch 1, bei dem mehrere Typen von Bedienungsplatten (150) mit Bedienungstasten (151, 152, 200, 210) beliebig ausgewählt und ausgetauscht werden können.
  3. Tragbares elektronisches Gerät nach Anspruch 2, bei dem die mehreren Typen von Bedienungsplatten (150) jeweils über Bedienungstasten (151, 152, 200, 210) anderer Form verfügen.
  4. Bedienungsplatte (150) nach Anspruch 3, bei der die Bedienungstasten (151, 152, 200, 210) mit Formen ausgebildet sind, die ihren Verwendungsmodi entsprechen.
  5. Bedienungsverfahren für ein tragbares elektronisches Gerät (100) mit einer Haupteinheit (101) mit Bedienungsschaltern (110) und einer Bedienungsplatte (150) mit Bedienungstasten (151, 152, 200, 210) zum Niederdrücken der Bedienungsschalter (150), wobei die Bedienungsplatte (150) frei an der Haupteinheit 101 verdrehbar ist und sie abnehmbar an dieser angebracht ist, wobei das tragbare elektronische Gerät (100) als Zusatzgerät für ein Videospielgerät (1) verwendet wird; mit den folgenden Schritten: – Halten der Bedienungsplatte (150) im offenen Zustand, wenn sie mit dem Videospielgerät (1) verbunden wird; und – beliebiges Auswählen mehrerer Arten von Bedienungsplatten (150), um eine ausgewählte Bedienungsplatte (150) an der Haupteinheit (101) anzubringen, wenn das tragbare elektronische Gerät (100) alleine verwendet wird, und zum Niederdrücken der Bedienungsschalter (110) der Haupteinheit (101) mittels der Bedienungstasten (151, 152, 200, 210) der ausgewählten Bedienungsplatte (150).
DE60008713T 1999-03-18 2000-03-15 Tragbares elektronisches gerät, dessen bedienungspatte und bedienungsverfahren Expired - Lifetime DE60008713T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7397099 1999-03-18
JP07397099A JP3310625B2 (ja) 1999-03-18 1999-03-18 携帯用電子機器、同機器の操作パネル及び同機器の操作方法
PCT/JP2000/001577 WO2000054862A1 (en) 1999-03-18 2000-03-15 Portable electronic device, an operation panel thereof, and operation method of the portable electronic device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008713D1 DE60008713D1 (de) 2004-04-08
DE60008713T2 true DE60008713T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=13533464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008713T Expired - Lifetime DE60008713T2 (de) 1999-03-18 2000-03-15 Tragbares elektronisches gerät, dessen bedienungspatte und bedienungsverfahren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6452786B1 (de)
EP (1) EP1169100B1 (de)
JP (1) JP3310625B2 (de)
KR (1) KR100652328B1 (de)
CN (1) CN1135128C (de)
AT (1) ATE260695T1 (de)
AU (1) AU3191300A (de)
BR (1) BR0010767A (de)
CA (1) CA2367371A1 (de)
DE (1) DE60008713T2 (de)
DK (1) DK1169100T3 (de)
HK (1) HK1039757A1 (de)
TW (1) TW527478B (de)
WO (1) WO2000054862A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222525B1 (en) 1992-03-05 2001-04-24 Brad A. Armstrong Image controllers with sheet connected sensors
TW574719B (en) 2001-10-29 2004-02-01 Sharp Kk Double-side keyboard and information processing device
US7085542B2 (en) * 2002-05-30 2006-08-01 Motorola, Inc. Portable device including a replaceable cover
US20040077399A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Marshall Josiah F. Apparatus and method for a tabletop bingo card monitor
US20040077400A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Marshall Josiah F. Apparatus and method for handheld color bingo card monitor
US10272333B2 (en) * 2007-04-18 2019-04-30 Sony Interactive Entertainment Inc. Game system
DE102007050177B4 (de) 2007-06-12 2012-04-12 Lg Electronics Inc. Eingabevorrichtung, mit einer solchen ausgestattetes mobiles Endgerät sowie Benutzerschnittstelle desselben
JP5321806B2 (ja) * 2009-01-13 2013-10-23 株式会社リコー 画像形成装置の操作装置及び画像形成装置
EP3279751A4 (de) 2015-04-03 2018-05-02 Lucis Technologies Holdings Limited Klimaregelungsanlage
CN108919657B (zh) * 2018-06-21 2021-08-06 新华三技术有限公司 面板的自动配置方法、装置及面板

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084214A (en) * 1976-05-13 1978-04-11 Ebco Industries, Ltd. Modular housing for electronic apparatus
JPS5968072A (ja) * 1982-10-13 1984-04-17 Sharp Corp 機能変換用小形電子機器
JPS61288258A (ja) 1985-06-14 1986-12-18 Nippon Texas Instr Kk 電子機器用ケ−ス
US5592362A (en) * 1993-10-29 1997-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic system having portable electronic apparatus and external expansion unit for expanding function of electronic apparatus
JPH0863437A (ja) * 1994-08-23 1996-03-08 Mitsubishi Electric Corp 携帯型情報端末機
US5510953A (en) * 1994-11-21 1996-04-23 Compaq Computer Corporation Concealed locking assembly for a removable portable computer keyboard
JP2766204B2 (ja) 1994-12-22 1998-06-18 アルプス電気株式会社 ゲーム機用操作装置
JP3297251B2 (ja) * 1995-06-20 2002-07-02 株式会社東芝 携帯形電子機器
JPH11231970A (ja) 1998-02-16 1999-08-27 Sony Corp 携帯用電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000054862A1 (en) 2000-09-21
US6452786B1 (en) 2002-09-17
KR100652328B1 (ko) 2006-11-29
DK1169100T3 (da) 2004-03-29
ATE260695T1 (de) 2004-03-15
AU3191300A (en) 2000-10-04
KR20020003212A (ko) 2002-01-10
EP1169100A1 (de) 2002-01-09
JP3310625B2 (ja) 2002-08-05
CN1344174A (zh) 2002-04-10
TW527478B (en) 2003-04-11
CN1135128C (zh) 2004-01-21
EP1169100B1 (de) 2004-03-03
JP2000267795A (ja) 2000-09-29
HK1039757A1 (zh) 2002-05-10
BR0010767A (pt) 2002-01-15
DE60008713D1 (de) 2004-04-08
CA2367371A1 (en) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923659T2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und verfahren
DE60008713T2 (de) Tragbares elektronisches gerät, dessen bedienungspatte und bedienungsverfahren
DE602006000925T2 (de) Tragbares Spielegerät und Hülle
DE69731903T2 (de) Kontroller und Erweiterungseinheit dafür
DE69922114T2 (de) Funktionserweiterungsvorrichtung für tragbares elektronisches Gerät
DE60116364T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit mehreren bedienungsterminals und einer datenverarbeitungssvorrichtung
DE69831475T2 (de) Speicherkarten-einrichtung, videotor-einrichtung und medium zur programmversorgung
EP0719433B1 (de) Programmgesteuertes unterhaltungs- und spielgerät
DE2736823A1 (de) Video-spielgeraet
DE102005031131A1 (de) Vorrichtung zum Speichern einer Struktur innerhalb eines elektronischen Geräts
DE19750596A1 (de) Computergesteuerte Nähmaschine
DE69432371T2 (de) Batterieeinlegemechanismus
DE102017126184B4 (de) Schutzkäfig für Effektgeräte
DE4008536A1 (de) Audiogeraet mit entfernbarer betriebseinheit
WO1993014843A1 (de) Unterhaltungs-anlage
DE69818164T2 (de) Spielvorrichtung und durch Computer lesbares Speichermedium für Spielprogramm
DE69936124T2 (de) Tragbares Informationsterminal und Aufzeichnungsmedium
DE60028464T2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Leistungsverbrauches, tragbares elektronisches Gerät und Unterhaltungssystem, welche dieses Verfahren verwenden
DE4233262A1 (de) Spielvorrichtung
DE60031654T2 (de) Behälter für datenträger und informationstragende körper
DE10063412A1 (de) Spielstandspeichervorrichtung und Computereinrichtung zur Durchführung von Spielen
DE2558252A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE2751334A1 (de) Datenspeichermagazin
DE3921759A1 (de) Spiele-netzwerk sowie intelligente spielerkarte fuer die verwendung bei einem solchen netzwerk
DE60319653T2 (de) Spielautomat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition