DE102005031131A1 - Vorrichtung zum Speichern einer Struktur innerhalb eines elektronischen Geräts - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern einer Struktur innerhalb eines elektronischen Geräts Download PDF

Info

Publication number
DE102005031131A1
DE102005031131A1 DE102005031131A DE102005031131A DE102005031131A1 DE 102005031131 A1 DE102005031131 A1 DE 102005031131A1 DE 102005031131 A DE102005031131 A DE 102005031131A DE 102005031131 A DE102005031131 A DE 102005031131A DE 102005031131 A1 DE102005031131 A1 DE 102005031131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
bay
interface
chargeable
game control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005031131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031131B4 (de
Inventor
Mark Cypress Solomon
Earl Cypress Moore
Jonathan R. Cypress Harris
Paul J. Cypress Doczy
Ronnie Spring Anderson
Brett Cypress Faulk
Joy L. Windsor Griebenow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE102005031131A1 publication Critical patent/DE102005031131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031131B4 publication Critical patent/DE102005031131B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/266Arrangements to supply power to external peripherals either directly from the computer or under computer control, e.g. supply of power through the communication port, computer controlled power-strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung weist eine elektronische Vorrichtung auf, die angepasst ist, um in einer Bucht eines elektronischen Geräts zu liegen, die eine Schnittstelle aufweist, die angepasst ist, um eine geeignete Struktur in Eingriff zu nehmen. Der elektronischen Vorrichtung fehlt der geeignete Verbinder, um die Gerätebuchtschnittstelle in Eingriff zu nehmen. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung eine aufladbare Struktur auf, die angepasst ist, um in einer Bucht eines elektronischen Geräts zu liegen, und konfiguriert ist, um mit lediglich einem Abschnitt einer elektrischen Schnittstelle in der Gerätebucht zu koppeln, derart, dass die aufladbare Struktur geladen wird, wenn dieselbe in der Gerätebucht liegt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung eine Speicherungsstruktur auf, die angepasst ist, um in einer Bucht eines elektrischen Geräts zu liegen, die eine Schnittstelle aufweist, die angepasst ist, um eine geeignete Struktur in Eingriff zu nehmen. Der Speicherungsstruktur fehlt der geeignete Verbinder, um die Gerätebuchtschnittstelle in Eingriff zu nehmen. Bei einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel weist eine Spielsteuerung einen ersten und einen zweiten Abschnitt, die jeweilige Schnittstellen aufweisen, und ein Gelenk auf, das konfiguriert ist, um zu ermöglichen, dass sich die Abschnitte mit Bezug zueinander bewegen.

Description

  • Da sich Computer und andere elektronische Geräte weiterentwickelt haben, haben sich auch die Typen von Funktionen, die dieselben durchführen können, entfaltet. Da z. B. tragbare und Handhalte-Computer bei einer Prozessorleistung, Bildschirmauflösung und Bildschirmgröße zugenommen haben, sind dieselben zum Wirken als Multimediaplattformen fähig geworden, die verwendet werden können, um Musik, Filme oder Spiele abzuspielen. Gleichermaßen können digitale Kameras und Camcorder Videodateien speichern, die, wenn das Gerät mit einem Fernseher, einem Monitor oder einem Computer verbunden ist, durch das Gerät abgespielt werden können. Auf die gleiche Weise können Musikabspielgeräte oder andere Audioabspielgeräte verwendet werden, um gespeicherte Audiodateien an einem verbundenen Computer oder Stereosystem abzuspielen.
  • In dem Maß, in dem ein Benutzer diese Typen von Geräten verwenden kann, um Funktionen durchzuführen, wie beispielsweise ein Spielen von Spielen, ein Betrachten von Video oder ein Hören von Musik, kann es erwünscht sein, den Typ einer Funktionalität oder Schnittstelle Benutzern bereitzustellen, den dieselben normalerweise diesen Aktivitäten zuordnen. Zum Beispiel kann ein Benutzer eine Spielerfahrung unter Verwendung einer Spielsteuerung oder -schnittstelle bevorzugen, die derselben ähnlich ist, die eingesetzt wird, wenn eine zweckgebundene Spielkonsole verwendet wird. Gleichermaßen kann ein Benutzer, der Video betrachtet oder Musik hört, die auf einem tragbaren elektronischen Gerät gespeichert ist, wünschen, eine vertraute Fernsteuerung oder Schnittstelle zu verwenden.
  • In dem Maß jedoch, in dem tragbare und Handhalte-Computer sowie andere Typen von tragbaren elektronischen Geräten entworfen sind, um ohne weiteres und zweckmäßig transportiert zu werden, ist es unzweckmäßig, eine getrennte Ausrüstung, wie beispielsweise Steuerungen, Kabel, Verbinder usw., mit dem Gerät zu tragen. In dem Maß, in dem die tragbaren elektronischen Geräte einbringbare Speichermedien verwenden können, wie beispielsweise Speicherkarten oder -stifte, kann es gleichermaßen unerwünscht sein, zusätzliche, lose Medien mit dem Gerät zu tragen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung, ein elektronisches Gerät und eine Spielsteuerung mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, Anspruch 10 und Anspruch 25, ein elektronisches Gerät gemäß Anspruch 6, Anspruch 17 und Anspruch 31 und eine Spielsteuerung gemäß Anspruch 35 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines tragbaren Computers und einer einbringbaren Struktur gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Handhaltecomputers und einer einbringbaren Struktur gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Fernsteuergeräts, das konfiguriert ist, um in einen Peripheriekartenschlitz eines elektronischen Geräts eingebracht zu werden, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Fernsteuergeräts, das konfiguriert ist, um in einen Peripheriekartenschlitz eines elektronischen Geräts eingebracht und innerhalb des Schlitzes geladen zu werden, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer faltbaren Spielsteuerung, die konfiguriert ist, um in einen Peripheriekartenschlitz eines elektronischen Geräts eingebracht zu werden, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 6 die faltbare Spielsteuerung von 5, die aufgefaltet ist, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 7 die faltbare Spielsteuerung von 5, wenn dieselbe aufgefaltet ist, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Spielsteuerung, die ein speicherbares Kabel umfasst, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ein Ausführungsbeispiel einer Speicherungsstruktur, die konfiguriert ist, um in einen Peripheriekartenschlitz eines elektronischen Geräts eingebracht zu werden, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ein Ausführungsbeispiel einer Kabelspeicherungsstruktur, die konfiguriert ist, um in einen Peripheriekartenschlitz eines elektronischen Geräts eingebracht zu werden, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung; und
  • 11 ein Ausführungsbeispiel einer Batterieladestruktur, die konfiguriert ist, um in einen Peripheriekartenschlitz eines elektronischen Geräts eingebracht zu werden, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • Wie es unten erörtert ist, weisen bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine Technik zum Speichern einer Hilfsausrüstung zu einer Verwendung mit einem elektronischen Gerät auf, wie beispielsweise einem tragbaren oder einem Handhalte-Computer, einem Personaldigitalassistenten (PDA; PDA = personal digital assistant), einer digitalen Kamera oder eines Camcorders, einem Audioabspielgerät (wie beispielsweise einem Abspielgerät, das konfiguriert ist, um Dateien gemäß einem MP3-Standard (MP3 = Motion Picture Experts Group, Audio Layer 3) abzuspielen, oder eines anderen elektronischen Konsumentengeräts. Die Lehren der vorliegenden Erfindung nutzen (eine) benutzerzugreifbare Peripherie- oder Speichergerätebucht(en) in dem Gehäuse des elektronischen Geräts aus, die konfiguriert sind, um eine Schnittstelle mit einbringbaren Komponenten oder Medien zu bilden, wie beispielsweise Peripheriekarten, Speicherungsgeräten oder Speicherkarten. Zum Beispiel kann eine Gerätebucht, wie es hierin erörtert ist, einen oder mehrere Peripheriekartenschlitze aufweisen, wie beispielsweise Schlitze, die konfiguriert sind, um Peripheriekarten zu empfangen bzw. aufzunehmen, die einen PCMCIA-Standard (PCMCIA = Personal Computer Memory Card International Association) oder einen Expresskartenstandard einhalten. Gleichermaßen kann eine Gerätebucht Schlitze aufweisen, die angepasst sind, um verschiedene Medien in Eingriff zu nehmen und zu lesen, wie beispielsweise optische Platten, Magnetplatten, Speicherkarten oder andere Speichermedien. Ferner kann eine Gerätebucht eine Bucht oder ein Fach aufweisen, die oder das konfiguriert ist, um ein Speicherungsgerät oder ein Lesegerät aufzunehmen, wie beispielsweise Optik- und Diskettenlaufwerke oder entfernbare Festplattenlaufwerke. Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfin dung kann eine derartige Gerätebucht, wenn dieselbe nicht durch das Peripheriegerät, die Speichermedien, das Speicherungsgerät etc. eingenommen ist, für die dieselbe konfiguriert ist, anstelle dessen verwendet werden, um andere Strukturen oder Ausrüstung sicher zu speichern.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren zeigt 1 ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Geräts in der Form eines tragbaren Computers 10, wie beispielsweise eines Laptop-, Notebook- oder Tablet-Computers. Das Gehäuse 12 des tragbaren Computers 10 umfasst eine Vielfalt von Gerätebuchten, die konfiguriert sind, um entfernbare Komponenten oder Medien aufzunehmen, die entworfen sind, um innerhalb der Bucht wirksam zu sein. Zum Beispiel kann eine Gerätebucht konfiguriert sein, um direkt eine Verbindung mit einem geeignet konfigurierten Gerät herzustellen, wie beispielsweise durch eine elektrische Schnittstelle, wenn das Gerät in die Bucht eingebracht ist. Wenn dasselbe so verbunden ist, kann das eingebrachte Gerät mit anderen Komponenten wirksam sein, mit denen dasselbe elektrisch verbunden ist, wie beispielsweise mit einem Bus, Speicher oder Prozessor in dem Inneren des tragbaren Computers 10. Zum Beispiel umfasst das Gehäuse 12 einen oder mehrere Peripheriekartenschlitze 14, wie beispielsweise PCMCIA- oder Expresskartenschlitze, die konfiguriert sind, um elektrisch eine Schnittstelle/Verbindung mit einer Peripheriekarte herzustellen, wie beispielsweise einem Netzwerkadapter, Modem oder entfernbaren Festplattenlaufwerk. Wie es ersichtlich ist, sind Peripheriekarten dieses Typs allgemein entworfen, um dem tragbaren Computer 10 eine erhöhte Funktionalität bereitzustellen, wenn dieselben in eine jeweilige Bucht oder einen Schlitz eingebracht sind, derart, dass dieselben ordnungsgemäß eine Schnittstelle mit einem jeweiligen elektrischen Verbinder bilden können, wenn dieselben in die Bucht eingebracht sind. Jedoch fehlt vielen Strukturen, wie beispielsweise und ohne Einschränkung elektronischen Vorrichtungen, Speicherungsbehältern, ladbaren Strukturen etc., ein geeigneter Verbinder, um direkt eine Verbindung mit der Schnittstelle der Bucht herzustellen, obwohl dieselben mit dem elektronischen Gerät über andere Kommunikationswege in Wechselwirkung treten können, z. B. drahtlos, ein getrenntes Kabel, um eine Verbindung mit einem zweckgebundenen Auslass in dem Gerätegehäuse herzustellen, etc.
  • Wenn die Funktionalität, die durch eine Peripheriekarte oder ein anderes entfernbares Gerät bereitgestellt wird, nicht benötigt wird, kann die entsprechende Bucht, wie beispielsweise die gezeigten Peripheriekartenschlitze 14, unbesetzt sein. Unter derartigen Umständen wird die unbesetzte Bucht gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet, um eine andere Ausrüstung oder andere Geräte sicher zu speichern, wie beispielsweise die Struktur 16, die entworfen sind, um entfernt von oder außerhalb der Bucht verwendet zu werden. Insbesondere ist die Struktur 16, wenn dieselbe nicht in Gebrauch ist, konfiguriert, um in einer Bucht zu liegen bzw. resident zu sein, wobei liegen bzw. resident sein definiert ist, um gehalten in, passend innerhalb oder ganz oder hauptsächlich innerhalb der Grenzen der Bucht positionierbar zu umschließen. Wenn ein Benutzer wünscht, eine Struktur 16 zu entfernen, die in einer Bucht liegt, wird die Struktur 16 unter Verwendung des Auswurfmechanismus ausgeworfen, der typischerweise verwendet wird, um die Peripheriekarte oder ein anderes entfernbares Gerät zu entfernen, für das der Schlitz oder die Bucht konfiguriert ist. Alternativ zieht bei anderen Ausführungsbeispielen der Benutzer einfach an der Struktur 16 mit einer ausreichenden Kraft, um die Widerstands- oder Ineingriffnahmekraft zu überwinden, die die Struktur 16 innerhalb der Bucht, wie beispielsweise dem Peripheriekartenschlitz 14 hält.
  • Bei einer Implementierung ist die Struktur 16 eine elektronische Vorrichtung, wie beispielsweise ein Universalserienbus-Hub bzw. -Netzknoten (USB-Hub) oder ein Eingabegerät oder ein Steuergerät, das mit dem tragbaren Computer 10 kommuniziert oder eine Verbindung mit demselben herstellt, aber nicht über die Verbinder, die innerhalb des Schlitzes oder der Bucht vorhanden sind, in dem oder der dasselbe gespeichert ist. Zum Beispiel kann die Struktur 16 eine Steuerung oder ein anderes Eingabegerät sein, das, wenn dasselbe nicht innerhalb der Bucht gespeichert ist, ohne eine Beschränkung mit dem tragbaren Computer 10 über eine drahtlose Einrichtung kommunizieren kann, wie beispielsweise über die Infrarot- oder die Funkfrequenz oder über eine Kabelverbindung mit einer zweckgebundenen Schnittstelle in dem Gehäuse des tragbaren Computers 10. Beispiele einiger elektronischer Vorrichtungen wären eine Fernsteuerung, eine Spielsteuerung und optische und nichtoptische Mäuse.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel stellt die Struktur 16 eine Verbindung mit dem (den) Verbinder(n) innerhalb einer jeweiligen Bucht, hier als Peripheriekartenschlitze 14 gezeigt, auf eine begrenzte Weise her, wie beispielsweise um eine Batterie der Struktur 16 zu laden. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ermöglicht die begrenzte Verbindung zwischen der Struktur 16 und dem (den) Verbinder(n), dass eine Leistung, aber keine Daten, zwischen der Struktur 16 und dem tragbaren Computer 10 oder einem anderen elektronischen Gerät durchläuft. Auf diese Weise kann eine ladbare Komponente der Struktur 16, wie beispielsweise eine Batterie, von einer Batterie des tragbaren Computers 10 oder von einer Leistung, die zu dem tragbaren Computer 10 geliefert wird, wie beispielsweise über ein AC-Leistungskabel, das in einen elektrischen Auslass gesteckt ist, laden. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel wird die Struktur 16 geladen, wenn dieselbe nicht in Gebrauch ist, d. h. wenn dieselbe in einer Gerätebucht gespeichert ist, so dass die geladene Struktur 16 für eine Verwendung bereit ist (d. h. die beabsichtigten Funktionalitäten derselben), wenn dieselbe von der Bucht entfernt wird. Zum Beispiel kann die Steuerung oder das Eingabegerät des vorhergehenden Beispiels eine aufladbare Batterie umfassen, die, wenn dieselbe in der Bucht gespeichert ist, über eine begrenzte oder zweckgebundene Verbindung mit einer elektri schen Schnittstelle innerhalb der gezeigten Peripheriekartenschlitze 14 geladen wird. Bei einer derartigen begrenzten Schnittstelle existiert keine kommunikative Verbindung zwischen der Struktur 16 und dem tragbaren Computer 10 oder einem anderen elektronischen Gerät.
  • Während die Struktur 16 ein elektronisches Gerät sein kann, wie es bei den vorhergehenden Beispielen dargelegt ist, kann dieselbe ferner eine einfache mechanische Struktur sein, wie beispielsweise ein Speicherungsbehälter. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann die Struktur 16 verwendet werden, um irgendein Element zu speichern, das zum Passen in die Struktur 16 in der Lage ist. Zum Beispiel kann eine Ausrüstung für eine Verwendung mit dem tragbaren Computer 10 oder mit anderen elektronischen Geräten auf diese Weise gespeichert sein. Zum Beispiel kann eine Speicherungsstruktur verwendet werden, um eine Vielfalt von Speichermedien zu speichern, die durch den tragbaren Computer 10 oder durch ein anderes elektronisches Gerät gelesen werden können. Beispiele derartiger speicherbarer Speichermedien umfassen Speicherstifte, Speicherkarten, einschließlich SD-Speicherkarten (SD = secure digital), Multimediakarten (MMC; MMC = multimedia cards), Minioptikplatten usw. Gleichmaßen kann ein Kabel, wie beispielsweise ein Netzwerk-, Telefon- oder USB-Kabel, das mit dem tragbaren Computer 10 oder mit anderen elektronischen Geräten verwendbar ist, in einer geeigneten Struktur 16 gespeichert sein. Es können jedoch auch Elemente, die nicht auf die Verwendung des tragbaren Computers 10 bezogen sind, wie beispielsweise Büroklammern, Gummibänder, Gummi usw., ebenfalls auf diese Weise gespeichert sein, so dass ein Benutzer andere Elemente speichern und tragen kann, selbst wenn dieselben nicht auf die Verwendung des elektronischen Geräts bezogen sind.
  • Während der tragbare Computer 10, der in 1 gezeigt ist, ein Beispiel eines elektronischen Geräts ist, das von den Lehren der vorliegenden Erfindung profitieren kann, können auch andere elektronische Geräte profitieren, die zumindest eine Gerätebucht aufweisen, wie beispielsweise Peripherie- oder Speicherkartenschlitze. Unter jetziger Bezugnahme auf 2 ist beispielsweise ein tragbares elektronisches Gerät gezeigt, wie beispielsweise ein PDA oder ein Handhaltecomputer 20. Das tragbare elektronische Gerät umfasst eine benutzerzugreifbare Gerätebucht, wie beispielsweise einen Speicherkartenschlitz oder einen Peripheriekartenschlitz 14, der für eine Speicherung verwendet werden kann, wenn der Schlitz 14 unbesetzt ist. Gleichermaßen können andere elektronische Geräte, wie beispielsweise MP3- und andere Audioabspielgeräte, digitale Kameras und Camcorder, tragbare DVD-Player (DVD = digital video disk) usw., Fächer oder Buchten für die Einbringung von funktionalen Komponenten oder Speichermedien umfassen, die, wenn dieselben leer sind, verwendet werden können, um andere Ausrüstung oder Medien für eine Verwendung mit dem Gerät oder einem anderen elektronischen Gerät zu speichern.
  • Die folgende Erörterung liefert Beispiele unterschiedlicher Strukturen 16, die einige der oben erörterten Konzepte veranschaulichen oder sich auf dieselben erstrecken. Zum Zweck einer Darstellung werden die folgenden Beispiele in dem Kontext einer Speicherung innerhalb von Peripheriekartenschlitzen, insbesondere PCMCIA-Kartenschlitzen erörtert. Angesichts der vorhergehenden Erörterung jedoch ist einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet ersichtlich, dass andere Gerätebuchten ebenfalls zum Speichern von Geräten und Strukturen gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung betrachtet werden und dass die folgenden Beispiele lediglich darstellend sind.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 3 ist z. B. eine Fernsteuerung 30 gezeigt, die konfiguriert ist, um in einen PCMCIA-Kartenschlitz eingebracht und sicher innerhalb desselben gehalten zu werden, wie derselbe beispielsweise an einem tragbaren oder einem Handhalte-Computer zu finden ist. Insbesondere umfasst die Fernsteuerung 30 Abstandhal ter 32, die verhindern, dass die Fernsteuerung die elektrischen Verbinder berührt, die in einem PCMCIA-Kartenschlitz positioniert sind. Auf diese Weise werden die Verbinder innerhalb des PCMCIA-Kartenschlitzes nicht durch eine Einbringung und Speicherung der Fernbedienung 30 in dem Schlitz beschädigt. Ferner ermöglichen bei einem Ausführungsbeispiel die Abstandhalter 32, dass ein Auswurfmechanismus, der innerhalb eines PCMCIA-Kartenschlitzes zu finden ist, die Fernsteuerung 30 auswirft, wenn der Auswurfmechanismus betätigt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel läuft die Fernsteuerung 30 von 3 auf einer Batterie und berührt die Verbinder nicht, die innerhalb einer Gerätebucht, z. B. eines PCMCIA-Kartenschlitzes, positioniert sind. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Fernsteuerung 30 jedoch Aufnahmeeinrichtungen oder Kontakte an den Abstandhaltern 32 umfassen, die jeweilige Leistungsverbinder an dem Ende der Bucht berühren, um ein Wiederaufladen einer Batterie der Fernsteuerung zu ermöglichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ermöglichen die Abstandhalter 32, dass die Fernsteuerung 30 aufgeladen wird, wenn dieselbe in einer Bucht gespeichert ist, aber verhindern, dass die Fernsteuerung 30 andere Schnittstellenstrukturen innerhalb der Bucht berührt.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 4 ist gleichermaßen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer aufladbaren Fernsteuerung 40 bereitgestellt. Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist bei diesem Ausführungsbeispiel die aufladbare Fernsteuerung 40 konfiguriert, um geladen zu werden, wenn dieselbe innerhalb einer Gerätebucht, z. B. eines PCMCIA-Kartenschlitzes, gespeichert ist. Insbesondere umfasst die aufladbare Fernsteuerung 40 alles oder einen Teil einer Ladeschnittstelle 42 zum Koppeln mit Verbindern innerhalb eines Peripheriekartenschlitzes. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Ladeschnittstelle 42 kein volles Komplement von Aufnahmeeinrichtungen oder Kontakten zum Ineingriffnehmen des vollen Satzes von verfügbaren Verbindern 46 (in 5 gezeigt) des Peripheriekartenschlitzes 14. Anstelle dessen ist die Ladeschnittstelle 42 konfiguriert, um eine Verbindung mit einigen oder allen der Leistungsanschlussstiften 48 der komplementären Peripheriekartenschlitz-Schnittstelle herzustellen. Bei dem gezeigten Beispiel umfasst die aufladbare Fernsteuerung 40 Leistungsanschlussstift-Aufnahmeeinrichtungen 44, die den Leistungsanschlussstiften eines Peripheriekartenschlitzes entsprechen, d. h. z. B. Stifte 1, 17, 34, 35, 51 und 68 eines PCMCIA-Kartenschlitzes. Auf diese Weise kann eine Batterie oder ein anderes aufladbares Medium innerhalb der aufladbaren Fernsteuerung 40 geladen werden, wenn die Steuerung 40 nicht in Gebrauch ist und während dieselbe in einem Peripheriekartenschlitz oder einer anderen Bucht gespeichert ist.
  • Während Fernsteuerungen einen Typ einer elektronischen Vorrichtung darstellen, die innerhalb eines Peripheriekartenschlitzes oder einer anderen Bucht eines tragbaren elektronischen Geräts gespeichert sein kann, können ferner andere Geräte, wie beispielsweise USB-Hubs oder andere Typen von Steuerungen auf diese Weise gespeichert sein. Unter jetziger Bezugnahme auf 5 ist z. B. eine faltbare Spielsteuerung 50 gezeigt. Die gezeigte Spielsteuerung weist einen ersten Abschnitt 52 und einen zweiten Abschnitt 54 auf, die durch ein Gelenk 56 verbunden sind. Wenn die zwei Abschnitte 52 und 54 in eine geschlossene Position gefaltet sind, wie es in 5 gezeigt ist, ist die Spielsteuerung 50 in ein Paar von unbesetzten Peripheriekartenschlitzen 14 einbringbar. Wenn dieselben von den Peripheriekartenschlitzen 14 entfernt sind, können die zwei Abschnitte 52 und 54 der Spielsteuerung 50 zu einer offenen Position aufgefaltet werden, wie es in 6 gezeigt ist, um eine Spielsteuerschnittstelle 59 zu enthüllen, wie es in 7 gezeigt ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Spielsteuerschnittstelle 59 einen Aktions- und einen Pausenknopf 60 und eine direktionale Steuerung 62, wie beispielsweise eine Steuerknüppelschnittstelle. Die gezeigte Spielsteuerung 50 kommuniziert mit einem geeigneten Spielgerät, wie beispielsweise einem tragbaren oder einem Handhalte-Computer über eine drahtlose Einrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Spielsteuerung 50 ein Fach, wie beispielsweise ein Gelenkfach 58, innerhalb dessen eine Batterie eingebracht ist, um die Spielsteuerung 50 mit Leistung zu versorgen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind eine oder mehrere Ladeschnittstellen 42, wie dieselben beispielsweise oben in Verbindung mit 4 erörtert sind, vorgesehen, um die Batterie der Spielsteuerung 50 zu laden, wenn dieselbe in den Peripheriekartenschlitzen 14 gespeichert ist. Insbesondere nehmen die Leistungsanschlussstift-Aufnahmeeinrichtungen 44 der Ladeschnittstelle 42 einige oder alle der jeweiligen Leistungsstifte 48 der verfügbaren Verbinder 46 in Eingriff. Bei anderen Ausführungsbeispielen sind die Ladeschnittstellen 42 eventuell nicht vorhanden und die Batterie wird durch den Benutzer ersetzt, wenn nötig, und nicht geladen, wenn dieselbe in einer jeweiligen Bucht gespeichert ist.
  • Alternativ ist bei einem anderen Ausführungsbeispiel eine kabelverbundene Spielsteuerung 64 vorgesehen, wie es in 8 gezeigt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel können ein Kabel 66 und ein Verbinder 68, wie beispielsweise ein USB-Verbinder, in dem Gelenkfach 58 gespeichert sein. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die kabelverbundene Spielsteuerung 64 durch das Kabel 66 mit Leistung versorgt, wenn der Verbinder 68 in eine komplementäre Aufnahmeeinrichtung eines Spielgeräts, wie beispielsweise eines tragbaren oder eines Handhalte-Computers, eingebracht ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die kabelverbundene Spielsteuerung 64 durch eine Batterie mit Leistung versorgt und/oder aufladbar sein, wie es oben beschrieben ist. Einem Fachmann auf dem Gebiet ist jedoch klar, dass das Kabel 66 und der Verbinder 68 nicht in dem Gelenkfach 58 gespeichert sein müssen, sondern anstelle dessen wie erwünscht innerhalb der Spielsteuerung 64 gespeichert sein können.
  • Während Steuerungen und andere Eingabegeräte einen Typ einer Vorrichtung darstellen, die für eine Speicherung innerhalb einer Bucht eines elektronischen Geräts eingebracht werden kann, können auch andere Typen von Geräten und/oder Strukturen auf diese Weise gespeichert werden. In 9 ist z. B. eine Speicherungsstruktur 70 gezeigt, die konfiguriert ist, um in einem Schlitz oder einer Bucht eines elektronischen Geräts gespeichert zu sein. Die Speicherungsstruktur 70 umschließt einen Speicherungsraum 72, der durch ein Bewegen alles oder eines Teils eines bewegbaren Abschnitts 74 des Speicherungsstrukturgehäuses zugreifbar ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist z. B. ein schwenkbarer beweglicher Abschnitt 74 des Speicherungsstrukturgehäuses derart, dass der bewegliche Abschnitt 74 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position umgeklappt werden kann. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der bewegbare Abschnitt 74 konfiguriert sein, um zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position zu gleiten, oder kann konfiguriert sein, um sich auf andere Weisen zu bewegen, die Durchschnittsfachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind.
  • Der zugreifbare Speicherungsraum 72 kann verwendet werden, um Medien, wie beispielsweise Speicherkarten oder Speicherstifte, zu einer Verwendung mit einem Lesegerät des elektronischen Geräts oder eines anderen elektronischen Geräts zu speichern. Obwohl die Speicherung von Speichermedien eine Möglichkeit ist, können in der Praxis irgendein Element oder interessierende Elemente, die zum Passen in die Speicherungsstruktur 70 in der Lage sind, durch einen Benutzer gespeichert werden. Zum Beispiel können Ersatzteile, wie beispielsweise Schrauben, Muttern, Bolzen etc., für eine Ausrüstung in dem Speicherungsraum 72 gespeichert sein. Gleichermaßen kann Büromaterial, wie beispielsweise Büroklammern, Gummibänder, Haftmarkierungen usw., in dem Speicherungsraum 72 gespeichert sein, falls es ein Benutzer so wünscht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, das in 10 gezeigt ist, ist gleichermaßen eine Kabelspeicherungsstruktur 80 vorgesehen, die konfiguriert ist, um in einem Schlitz oder einer Bucht eines elektronischen Geräts gespeichert zu sein. Die gezeigte Kabelspeicherungsstruktur 80 ist konfiguriert, um zumindest einen Typ eines Kabels 82 zu speichern, wie beispielsweise ein Netzwerkkabel, Telefonkabel, USB-Kabel usw. In Gebrauch wird das gespeicherte Kabel 82 aus der Kabelspeicherungsstruktur 80 entnommen und verwendet, um jeweilige Stecker oder Anschlüsse zu verbinden, zu denen die Verbinder 84 konfiguriert sind zu passen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kabel 82 zugreifbar, wenn die Kabelspeicherungsstruktur 80 in einem Schlitz oder einer Bucht eines elektronischen Geräts gespeichert ist, obwohl dies nicht bei allen Ausführungsbeispielen der Fall sein muss.
  • Bei einem zusätzlichen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist eine Ladestruktur 90 vorgesehen. Die Ladestruktur 90 umfasst eine Ladeschnittstelle 42, die verwendet werden kann, um eine Verbindung mit einigen oder allen der Leistungsanschlussstifte eines Peripheriekartenschlitzes, wie beispielsweise eines PCMCIA-Schlitzes, oder anderen Leistungsverbindern in der Bucht herzustellen, in der die Ladestruktur 90 eingebracht ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Ladestruktur 90 eine Batterieaufnahmeeinrichtung 92, die konfiguriert ist, um eine oder mehrere Batterien 94 zum Laden aufzunehmen. Die gezeigte Ladestruktur 90 umfasst ferner einen Batterieauswurfmechanismus, der durch den Auswurfknopf 96 aktiviert wird, um ein Entladen der Batterie 94 aus der Struktur 90 zu ermöglichen. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist eventuell kein anderer Auswurfmechanismus vorgesehen als die Kraft, die durch einen Benutzer angelegt wird, um eine Wider standskraft zu überwinden, die die Batterie 94 in der Ladestruktur 90 hält.
  • Während die vorhergehenden Ausführungsbeispiele eine gewisse Vorstellung des Schutzbereichs und einer Vielfalt von speicherbaren Strukturen liefern, die durch die vorliegende Technik eingeschlossen sind, ist es auch klar, dass diese Beispiele lediglich darstellend sind und den Bereich von Möglichkeiten nicht ausschließlich auflisten sollen. Einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet ist in der Tat ersichtlich, dass andere speicherbare Strukturen, die andere Funktionalitäten einschließen, als dieselben, die in vorliegend beschrieben sind, innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung liegen.

Claims (44)

  1. Vorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: eine elektronische Vorrichtung (16), die angepasst ist, um in einer Bucht eines elektronischen Geräts (10, 20) zu liegen, wobei die Gerätebucht eine Schnittstelle (46) aufweist, die angepasst ist, um einen geeigneten Verbinder in Eingriff zu nehmen, wobei der elektronischen Vorrichtung (16) der geeignete Verbinder fehlt, um die Gerätebuchtschnittstelle (46) in Eingriff zu nehmen, wobei die elektronische Vorrichtung (16) kein USB-Hub ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die elektronische Vorrichtung (16) ein Steuergerät aufweist, das konfiguriert ist, um mit dem elektronischen Gerät (10, 20) zu wirken.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der das Steuergerät eines aus der Gruppe aufweist, die eine Fernsteuerung (30, 40) und eine Spielsteuerung (50, 64) aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektronische Vorrichtung (16) ferner ein Kabel (66) aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Bucht zumindest einen Peripheriekartenschlitz (14) aufweist.
  6. Elektronisches Gerät (10, 20), das folgende Merkmale aufweist: eine Bucht, die angepasst ist, um eine Struktur aufzunehmen, wobei die Bucht eine Schnittstelle (46) in derselben aufweist, die angepasst ist, um einen geeigneten Verbinder in Eingriff zu nehmen; und eine elektronische Vorrichtung (16), die angepasst ist, um in der Bucht zu liegen, wobei der elektronischen Vorrichtung der geeignete Verbinder fehlt, wobei die elektronische Vorrichtung (16) kein USB-Hub ist.
  7. Elektronisches Gerät (10, 20) gemäß Anspruch 6, bei dem die elektronische Vorrichtung (16) ein Eingabegerät für das elektronische Gerät (10, 20) aufweist.
  8. Elektronisches Gerät (10, 20) gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem die elektronische Vorrichtung (16) ferner ein Kabel (66) aufweist.
  9. Elektronisches Gerät (10, 20) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Bucht zumindest einen Peripheriekartenschlitz (14) aufweist.
  10. Vorrichtung, die folgendes Merkmal aufweist: eine aufladbare Struktur (16), die angepasst ist, um in einer Bucht eines elektronischen Geräts (10, 20) zu liegen, wobei die aufladbare Struktur (16) konfiguriert ist, um lediglich mit einem Leistungsabschnitt einer elektrischen Schnittstelle (46) in der Gerätebucht zu koppeln, derart, dass die aufladbare Struktur (16) geladen wird, wenn dieselbe in der Gerätebucht liegt.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der der Leistungsabschnitt zumindest zwei Leistungsanschlussstifte (48) aufweist.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11, bei der die aufladbare Struktur (16) eine Batterie aufweist.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Bucht zumindest einen Peripheriekartenschlitz (14) aufweist.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, bei der die aufladbare Struktur (16) ein Eingabegerät für das elektronische Gerät (10, 20) aufweist.
  15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, bei der die aufladbare Struktur (16) ein Steuergerät (30, 40, 50, 64) ist, das konfiguriert ist, um mit dem elektronischen Gerät (10, 20) zu wirken.
  16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, bei der die aufladbare Struktur (16) ein Batterieladegerät aufweist.
  17. Elektronisches Gerät (10, 20), das folgende Merkmale aufweist: eine Bucht, die angepasst ist, um eine Struktur aufzunehmen, wobei die Bucht eine elektrische Schnittstelle (46) in derselben aufweist, die angepasst ist, um einen geeigneten Verbinder in Eingriff zu nehmen; und eine aufladbare Struktur (16), die angepasst ist, um in der Bucht zu liegen, wobei die aufladbare Struktur (16) konfiguriert ist, um lediglich mit einem Leistungsabschnitt einer elektrischen Schnittstelle (46) in der Bucht zu koppeln, derart, dass die aufladbare Struktur (16) geladen wird, wenn dieselbe in der Bucht liegt.
  18. Elektronisches Gerät (10, 20) gemäß Anspruch 17, bei dem der Leistungsabschnitt zumindest zwei Leistungsanschlussstifte (48) aufweist.
  19. Elektronisches Gerät (10, 20) gemäß Anspruch 17 oder 18, bei dem die aufladbare Struktur (16) eine Batterie aufweist.
  20. Elektronisches Gerät (10, 20) gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die Bucht zumindest einen Peripheriekartenschlitz (14) aufweist.
  21. Elektronisches Gerät (10, 20) gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem die aufladbare Struktur (16) ein Eingabegerät für das elektronische Gerät (10, 20) aufweist.
  22. Elektronisches Gerät (10, 20) gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem die aufladbare Struktur (16) ein Steuergerät (30, 40, 50, 64) aufweist, das konfiguriert ist, um mit dem elektronischen Gerät (10, 20) zu wirken.
  23. Elektronisches Gerät (10, 20) gemäß Anspruch 22, bei dem das Steuergerät (30, 40, 50, 64) eine Fernsteuerung (30, 40) oder eine Spielsteuerung (50, 64) aufweist.
  24. Elektronisches Gerät (10, 20) gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23, bei dem die aufladbare Struktur (16) ein Batterieladegerät ist.
  25. Vorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: eine Speicherungsstruktur (70), die angepasst ist, um in einer Bucht eines ersten elektronischen Geräts zu liegen, wobei die Gerätebucht eine Schnittstelle aufweist, die angepasst ist, um eine Verbindung mit einem geeigneten Verbinder herzustellen, wobei der Speicherungsstruktur (70) der geeignete Verbinder fehlt.
  26. Vorrichtung gemäß Anspruch 25, bei der die Speicherungsstruktur (70) konfiguriert ist, um zumindest ein Speichermedium zu speichern, das durch das erste elektronische Gerät lesbar ist.
  27. Vorrichtung gemäß Anspruch 25 oder 26, bei der die Speicherungsstruktur (70) konfiguriert ist, um zumindest ein Kabel (66) zu speichern.
  28. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 25 bis 27, bei der die Speicherungsstruktur (70) konfiguriert ist, um Büromaterial zu speichern.
  29. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 25 bis 28, bei der die Speicherungsstruktur (70) konfiguriert ist, um zumindest ein Speichermedium zu speichern, das durch ein zweites elektronisches Gerät lesbar ist.
  30. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 25 bis 29, bei der die Bucht zumindest einen Peripheriekartenschlitz (14) aufweist.
  31. Elektronisches Gerät (10, 20), das folgende Merkmale aufweist: eine Bucht, die angepasst ist, um eine geeignete Struktur aufzunehmen, wobei die Bucht eine Schnittstelle in derselben aufweist, die angepasst ist, um eine Verbindung mit dem geeigneten Verbinder herzustellen; und eine Speicherungsstruktur (70), die angepasst ist, um in der Bucht zu liegen, wobei der Speicherungsstruktur (70) der geeignete Verbinder fehlt.
  32. Elektronisches Gerät (10, 20) gemäß Anspruch 31, bei dem die Speicherungsstruktur (70) konfiguriert ist, um zumindest ein Speichermedium zu speichern, das durch das elektronische Gerät (10, 20) lesbar ist.
  33. Elektronisches Gerät (10, 20) gemäß Anspruch 31 oder 32, bei dem die Speicherungsstruktur (70) konfiguriert ist, um zumindest ein Kabel (66) zu speichern.
  34. Elektronisches Gerät (10, 20) gemäß einem der Ansprüche 31 bis 33, bei dem die Bucht zumindest einen Peripheriekartenschlitz (14) aufweist.
  35. Spielsteuerung (50, 64), die folgende Merkmale aufweist: einen ersten Abschnitt, der eine Schnittstelle aufweist; einen zweiten Abschnitt, der eine Schnittstelle aufweist; und ein Gelenk, das konfiguriert ist, um zu ermöglichen, dass sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt mit Bezug zueinander bewegen.
  36. Spielsteuerung (50, 64) gemäß Anspruch 35, bei der der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt sich zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegen.
  37. Spielsteuerung (50, 64) gemäß Anspruch 36, bei der der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt, wenn sich dieselben in der geschlossenen Position befinden, in einer Bucht eines elektronischen Geräts liegen können.
  38. Spielsteuerung (50, 64) gemäß Anspruch 36 oder 37, bei der der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt, wenn sich dieselben in der geschlossenen Position befinden, in ein Paar von Peripheriekartenschlitzen einbringbar sind.
  39. Spielsteuerung (50, 64) gemäß einem der Ansprüche 35 bis 38, bei der die Schnittstelle des ersten Abschnitts eine direktionale Steuerung aufweist.
  40. Spielsteuerung (50, 64) gemäß einem der Ansprüche 35 bis 39, bei der die Schnittstelle des zweiten Abschnitts zumindest einen Befehlsknopf aufweist.
  41. Spielsteuerung (50, 64) gemäß einem der Ansprüche 35 bis 40, die ein Batteriefach aufweist.
  42. Spielsteuerung (50, 64) gemäß Anspruch 41, bei der das Batteriefach in dem Gelenk ist.
  43. Spielsteuerung (50, 64) gemäß Anspruch 41 oder 42, die zumindest eine Ladeschnittstelle aufweist.
  44. Spielsteuerung (50, 64) gemäß einem der Ansprüche 35 bis 43, die ein Kabel und einen Verbinder aufweist.
DE102005031131A 2004-07-30 2005-07-04 Vorrichtung zur Aufnahme in einen leeren Kartenschlitz eines Computers und Computer mit derselben Expired - Fee Related DE102005031131B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/903,106 US20060023410A1 (en) 2004-07-30 2004-07-30 Apparatus for storing a structure within an electronic device
US10/903,106 2004-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031131A1 true DE102005031131A1 (de) 2006-03-23
DE102005031131B4 DE102005031131B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=34912831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031131A Expired - Fee Related DE102005031131B4 (de) 2004-07-30 2005-07-04 Vorrichtung zur Aufnahme in einen leeren Kartenschlitz eines Computers und Computer mit derselben

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20060023410A1 (de)
JP (1) JP2006048674A (de)
CN (2) CN1728045A (de)
DE (1) DE102005031131B4 (de)
GB (1) GB2416931B (de)
TW (1) TW200612636A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101269U1 (de) 2011-05-23 2012-02-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100663644B1 (ko) * 2004-12-10 2007-01-03 삼성전자주식회사 마우스 및 이를 갖는 휴대용 컴퓨터
US7330923B2 (en) * 2005-03-21 2008-02-12 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Input devices and methods of operating same
US7122747B1 (en) * 2005-05-25 2006-10-17 Inventec Corporation Extension-type access device
US7719517B2 (en) * 2005-06-21 2010-05-18 Microsoft Corporation Input device for a computer system
US20070200824A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Choo Eugene K Wireless foldable mouse
TWI334083B (en) * 2007-06-27 2010-12-01 Avermedia Tech Inc Television card with remote control module
US20090037632A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Downing Bart M Rechargeable wireless portable device
JP2010211700A (ja) * 2009-03-12 2010-09-24 Panasonic Corp 半導体カード
CN101937257A (zh) * 2009-06-29 2011-01-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 便携式电脑
CN102478884A (zh) * 2010-11-29 2012-05-30 富泰华工业(深圳)有限公司 电子装置
US20120162885A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Panasonic Corporation Information processing apparatus
KR101789683B1 (ko) * 2011-06-13 2017-11-20 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그의 제어 방법, 그리고 리모컨 장치
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US9205340B2 (en) * 2012-08-03 2015-12-08 Intel Corporation Stowable expanding controller for a mobile gaming device, apparatus and system
CN105706033B (zh) 2013-03-05 2019-05-10 法斯埃托股份有限公司 用于立方体图形用户界面的系统和方法
US10095873B2 (en) 2013-09-30 2018-10-09 Fasetto, Inc. Paperless application
US9584402B2 (en) 2014-01-27 2017-02-28 Fasetto, Llc Systems and methods for peer to peer communication
US9792239B2 (en) * 2014-02-27 2017-10-17 Genesis Technology Usa, Inc. Tablet case with switching circuit for on-the-go USB port
JP6847031B2 (ja) 2014-07-10 2021-03-24 ファセット・インコーポレーテッド メッセージを編集するためのシステムおよび方法
US10437288B2 (en) 2014-10-06 2019-10-08 Fasetto, Inc. Portable storage device with modular power and housing system
AU2015328723A1 (en) 2014-10-06 2017-04-20 Fasetto, Inc. Systems and methods for portable storage devices
KR102308140B1 (ko) 2015-03-11 2021-10-05 파세토, 인크. 웹 api 통신을 위한 시스템 및 방법
US10929071B2 (en) 2015-12-03 2021-02-23 Fasetto, Inc. Systems and methods for memory card emulation
KR20230129589A (ko) 2016-11-23 2023-09-08 파세토, 인크. 미디어를 스트리밍하기 위한 시스템 및 방법
WO2018144833A1 (en) 2017-02-03 2018-08-09 Fasetto, Llc Systems and methods for data storage in keyed devices
WO2019079628A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 Fasetto, Inc. PORTABLE ELECTRONIC DEVICE CONNECTING SYSTEMS
KR102660851B1 (ko) 2017-12-01 2024-04-24 파세토, 인크. 개선된 데이터 암호화를 위한 시스템 및 방법
US10979466B2 (en) 2018-04-17 2021-04-13 Fasetto, Inc. Device presentation with real-time feedback
US11188119B2 (en) * 2019-09-18 2021-11-30 International Business Machines Corporation Portable computer peripheral holder
US11023054B2 (en) * 2019-09-25 2021-06-01 International Business Machines Corporation Device case computer mouse
WO2023101670A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Touch sensitive handheld input device

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788658A (en) * 1986-07-03 1988-11-29 Hanebuth Charles E Apparatus for connecting computer components
US5080452A (en) * 1990-03-01 1992-01-14 Tuckman Tab R Integral storage receptacle for personal computer
US5020926A (en) * 1990-06-08 1991-06-04 Sejus Corporation Printer mounting arrangement
US5168969A (en) * 1991-12-13 1992-12-08 Mayhew Joseph C Cable re-winder box for electronic game controllers
US5689654A (en) * 1992-06-29 1997-11-18 Elonex F.P. Holdings, Ltd. Digital assistant system including a host computer with a docking bay for the digital assistant wherein a heat sink is moved into contact with a docked digital assistant for cooling the digital assistant
US5655143A (en) * 1994-04-21 1997-08-05 Alpert; Martin A. PCMICIA card-like device with internal retractable cord mechanism
US5850296A (en) * 1995-10-10 1998-12-15 Storm Technology, Inc. Scanner housing structure
JPH1058758A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Brother Ind Ltd 走査式プリンタ
US6035350A (en) * 1997-01-21 2000-03-07 Dell Usa, L.P. Detachable I/O device with built-in RF/IR functionality to facilitate remote audio-visual presentation
KR100259264B1 (ko) 1997-10-02 2000-06-15 윤종용 두 타입의 포인팅 입력부를 갖는 유무선 겸용 포인팅 장치 및 이를 사용하는 컴퓨터 시스템
US6049453A (en) * 1997-12-09 2000-04-11 Compaq Computer Corporation Personal digital assistant and associated computer host device bay structure
JP3009875B1 (ja) * 1998-07-27 2000-02-14 京セラ株式会社 無線電話機用充電装置
US6424335B1 (en) * 1998-09-02 2002-07-23 Fujitsu Limited Notebook computer with detachable infrared multi-mode input device
EP1104976A4 (de) * 1999-06-14 2005-10-12 Ntt Docomo Inc Drahtloses kommunikationsgerät, das abnehmbar mit einem externen gerät verbunden ist
US6359775B1 (en) * 1999-08-11 2002-03-19 Micron Technology, Inc. Accessible desktop computer
US6489932B1 (en) * 1999-09-30 2002-12-03 Prasanna R. Chitturi Display device including an integral docking station for a palm sized computing device
US6476795B1 (en) * 2000-01-20 2002-11-05 Hewlett-Packard Company Mouse recharging module
DE20004691U1 (de) * 2000-03-14 2000-06-29 Yang Wen Chin Ladeeinrichtung mit USB-Schnittstelle für einen GSM-Telefon-Akkumulator
US7259539B2 (en) * 2000-04-14 2007-08-21 Zip Charge Corporation Method and apparatus for charging a rechargeable battery
TW463999U (en) * 2000-06-14 2001-11-11 Zone Technology Inc Power supply device for computer peripheral units
US6864798B2 (en) * 2000-08-02 2005-03-08 Simple Devices Device docking apparatus and method for using the same
US6462937B1 (en) * 2000-09-22 2002-10-08 Dell Products L.P. Computer having an integrated gaming control pad
KR20020027732A (ko) * 2000-10-04 2002-04-15 윤종용 디스크 드라이브
US6665741B1 (en) * 2000-10-17 2003-12-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Portable computer with removable I/O device
TW497777U (en) * 2000-11-15 2002-08-01 Sheng-Shing Liau Structure of wire accommodating box with inspecting wire function
TW501326B (en) * 2001-01-10 2002-09-01 Tai-He Yang Electric equipment with backup battery-stand powered by host machine power source
JP3993986B2 (ja) * 2001-03-06 2007-10-17 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 入力装置および情報処理装置
US20020163777A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-07 Kang-Yeh Yu Notebook computer with a cassette for holding a communications device
GB2376818A (en) * 2001-06-21 2002-12-24 Ubinetics Ltd Charging method
US6362610B1 (en) * 2001-08-14 2002-03-26 Fu-I Yang Universal USB power supply unit
TW568312U (en) 2001-09-10 2003-12-21 Carry Computer Eng Co Ltd Adapter of communication card
JP2003167662A (ja) * 2001-12-04 2003-06-13 Alps Electric Co Ltd コンピュータ
US6724619B2 (en) * 2002-06-19 2004-04-20 Bill Kwong Console drive
GB2391370B (en) * 2002-07-25 2005-12-14 First Int Computer Inc Control apparatus for computer
TWM242791U (en) * 2003-01-17 2004-09-01 Asustek Comp Inc Wireless remote controller accommodated in the PCMCIA slot of notebook computer
US20040140955A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Metz Kristofer Erik Input device for a computer and method of operation
EP1595203B8 (de) * 2003-02-21 2012-04-18 Research In Motion Limited Schaltung und verfahren zum betrieb für ein netzteil mit adaptiver ladegeschwindigkeit
TW595775U (en) 2003-06-27 2004-06-21 Wen-Shiang Yue Portable wireless terminal device with wireless mouse stylus
DE20314713U1 (de) * 2003-07-08 2003-12-04 Borgward, Glenn Rolus Eingabegerät für portable Digitalcomputer und portabler Digitalcomputer mit variabel einsetzbarer Maus
US6972948B1 (en) * 2003-09-05 2005-12-06 New Gerald W Computer drawer assembly
US20050270735A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Che-Chih Chen Remote control holding unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101269U1 (de) 2011-05-23 2012-02-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2416931B (en) 2008-09-10
US8614885B2 (en) 2013-12-24
CN1770053A (zh) 2006-05-10
CN1728045A (zh) 2006-02-01
JP2006048674A (ja) 2006-02-16
CN100517163C (zh) 2009-07-22
GB0514799D0 (en) 2005-08-24
TW200612636A (en) 2006-04-16
DE102005031131B4 (de) 2009-05-07
GB2416931A (en) 2006-02-08
US20060023410A1 (en) 2006-02-02
US20120062177A1 (en) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031131B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme in einen leeren Kartenschlitz eines Computers und Computer mit derselben
US7675745B2 (en) Storing a structure within a electronic device
DE112006001366T5 (de) Multiplexleitung für Audiosignale und USB-Daten, Wiedergabespeichergerät und Wiedergabespeichergerät mit Multiplexübertragung
AT500428B1 (de) Taschenwerkzeug
DE69828000T2 (de) Computer mit übertragbarer Kerneinheit
DE102005027007A1 (de) Videospiel-Controller mit wiederaufladbarem Batteriesystem
DE212007000036U1 (de) Schnittstellenverbinder zwischen Medienabspielvorrichtung und Computer
DE212007000062U1 (de) System zum Steuern von Videoauswahl und Wiedergabe in einem tragbaren Medienabspieler
EP0412462A2 (de) Bildtongerät mit einklappbarem Flachbildschirm
DE102012102682A1 (de) Abnehmbarer Adapter sowie Handheld-Gerät
DE202004021385U1 (de) System mit Medienabspielgerät
DE112013000391T5 (de) Modulares elektronisches Gerätsystem mit einem abnehmbaren Display
DE19640645A1 (de) Elektronisches Gerät mit Computertechnik, TV- + Radioempfang, CD-Player, + Mobil-Telefon-, Notebook und HiFi-, Video-, Audio-, und Telekommunikationseigenschaften + digitaler Mini-Kamera
DE60008713T2 (de) Tragbares elektronisches gerät, dessen bedienungspatte und bedienungsverfahren
DE102009025433B4 (de) Funktionsmodul
DE10254613B4 (de) Kombination eines Computers mit einem Pocket-Computer
EP2023231A2 (de) Speicher-Element mit Stromspeicher und USB-Stecker
DE20317855U1 (de) Multiplayer
DE102010005928A1 (de) Transportable USB-Vorrichtung und Verfahren zum passwortlosen und/oder registrierfreien Zugang zu digitalen Medienformaten, Kommunikations- und/oder Dienstleistungen sowie Software
DE202007003179U1 (de) Computer Docking Station mit integrierter Tastatur
DE202010007961U1 (de) Tragbares elektronisches Lesegerät mit einer Projektionsfunktion
JP3132258U (ja) 携帯型記憶装置
DE20319622U1 (de) TV-Modul für einen tragbaren Computer
DE102006017507A1 (de) Schlüssel für ein Kraftfahrzeug mit einer Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen von Bildern
DE202007008263U1 (de) Mobiltelefon mit Computermaus-Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee